Professionelle Datenmodellierung mit Access

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionelle Datenmodellierung mit Access"

Transkript

1 André Minhorst, Duisburg Grundlage für die Entwicklung einer professionellen Datenbankanwendung ist eine entsprechende 1 Einleitung... 1 Inhalt Gestaltung des Datenmodells. Die Musterlösungen 2 Beispieldatenbank... 1 und Beispieldatenbanken von 3 Normalisierung Grundlage versuchen, dieser Voraussetzung zu entsprechen. professioneller Datenmodellierung... 1 Im vorliegenden Beitrag erfahren Sie nicht nur, 4 Referentielle Integrität... 4 welche Grundlagen hinter der Datenmodellierung 5 Beziehungsarten... 5 professioneller Datenbanken stehen, sondern lernen auch die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit relationalen Datenbanken, referentieller Integrität und Beziehungen zwischen Tabellen kennen. 1 Einleitung Das Datenmodell ist das A und O einer Datenbankanwendung. Wenn Sie das Datenmodell vermasseln und das zu spät merken wenn zum Beispiel schon alle Formulare und Berichte fertig sind, fangen Sie je nach Art der Umbaumaßnahmen am Datenmodell am besten noch einmal von vorne an. Und erklären Sie dem Benutzer mal, warum eine kleine Änderung einen Aufwand erfordern kann, der dem einer Neuerstellung gleichkommt. Nach der Lektüre der nachfolgenden Kapitel und ein wenig Praxiserfahrung (es kann nie schaden, das eine oder andere bestehende Datenmodell mal auseinanderzunehmen und auf Konsistenz zu prüfen) werden Sie schnell feststellen, dass man 95% aller Fälle ohnehin nur auf eine Art lösen kann. In diesem Beitrag lernen Sie die ersten drei Normalformen und Grundlagen für den Einsatz der unterschiedlichen Beziehungstypen kennen. Außerdem erfahren Sie einiges über die wichtigsten Begriffe der Datenmodellierung wie Master- und Detailtabelle oder Primär- und Fremdschlüssel. 2 Beispieldatenbank Die Nordwind-Datenbank, die zu jeder der hier besprochenen Access-Versionen gehört und standardmäßig installiert wird, bietet Beispiele für alle gebräuchlichen Arten von Beziehungen. Daher gelten die Beispiele des vorliegenden Beitrags für das Datenmodell also die Tabellen und Beziehungen - dieser Datenbank. Hinweis Falls Sie nicht wissen, wo Sie die Nordwind- Datenbank finden sollen, lassen Sie sich vom Windows Explorer helfen und suchen Sie im Office-Ordner nach der Datei Nordwind.mdb. 3 Normalisierung Grundlage professioneller Datenmodellierung Warum gibt überhaupt Beziehungen? Das fragt sich so mancher Anwender, der alle für seine Arbeit wichtigen Daten in einer einzigen Tabelle speichert. Alles auf einen Blick was will man denn noch mehr? Hinweis Die folgenden Kapitel beschreiben die theoretischen Grundlagen für den Entwurf des Datenmodells einer relationalen Datenbank. Deren Umsetzung setzt voraus, dass Sie sich bereits mit dem Erstellen von Tabellen sowie der Definition von Beziehungen auskennen. 1

2 Davon abgesehen, dass sich Datenmodelle komplexer Anwendungen bestimmt nicht übersichtlich in einer einzigen Tabelle darstellen lassen, führt die oft praktizierte Unart, völlig unterschiedliche Daten in einer einzigen Tabelle unterzubringen, zu Redundanzen und in deren Folge zu Inkonsistenzen. Um dies zu vermeiden, basieren die Datenmodelle der meisten relationalen Datenbanken auf den 1972 von Edgar F. Codd im Artikel Further normalization of the data base relational model veröffentlichten Normalformen. Die Zusammenfassung der ersten von drei, für relationale Datenbanken besonders wichtigen Normalformen finden Sie in den folgenden Abschnitten. 3.1 Die erste Normalform Tabellen beinhalten oft Felder, die nicht nur eine, sondern mehrere Informationen speichern. Viele Anwender bringen beispielsweise gerne Vor- und Nachnamen in einem einzigen Feld unter (wie z. B. beim Feld Kontaktperson der Tabelle Kunden in der Nordwind-Datenbank). Probleme sind vorprogrammiert schon die getrennte Sortierung nach Vor- oder Nachname ist nicht ohne Weiteres möglich. Ein weiteres Beispiel ist das Speichern von mehreren Informationen gleicher Art in einem einzigen Feld z. B. das Speichern aller Untergebenen eines Mitarbeiters. Nicht-Profis umgehen mit solchen Methoden gerne die Erstellung weiterer Beziehungen und Tabellen (und damit vermeintliche Mehrarbeit), verursachen damit aber letztlich erheblichen Mehraufwand. Die erste Normalform fordert daher, jede relevante Information auch in einzelnen Feldern zu speichern (s. Abb. 1). Außerdem soll eine Tabelle nicht mehrere gleichartige Daten in unterschiedlichen Feldern enthalten also in einer Kunden-Tabelle z. B. nicht mehrere Felder für unterschiedliche Kontaktpersonen bereitstellen, sondern die Kontaktpersonen in eine Tabelle auslagern und die Tabellen entsprechend verknüpfen. Eine weitere Forderung der ersten Normalform ist, dass die Felder einer Tabelle sich lediglich auf die Beschreibung eines einzigen Objekts beziehen also z. B. auf einen Artikel, einen Kunden, einen Lieferanten oder ähnliche reale Objekte. Die letzte Forderung ist, auch sich wiederholende Feldinhalte in verknüpfte Tabellen auszulagern. Dies ist sinnvoll, wenn der Inhalt des Feldes aus einer überschaubaren Anzahl von Werten besteht z. B. den unterschiedlichen Anredeformen für Personen wie Herr, Frau usw. Bei nicht überschaubaren Mengen von möglichen Werten wie z. B. Städtenamen in Adresstabellen ist die Anwendung der ersten Normalform allerdings nicht uneingeschränkt sinnvoll. Die Nordwind-Datenbank bietet z. B. die Möglichkeit, die Einträge des Feldes Position in der Tabelle Personal in eine weitere Tabelle namens Positionen auszulagern (s. Abb. 2). 3.2 Die zweite Normalform Die zweite Normalform setzt das Bestehen der ersten Normalform voraus und besagt weiterhin, dass jede Tabelle einen Primärschlüssel haben muss und dass alle weiteren Felder nur von diesem einen Primärschlüssel funktionell abhängig sind. Der Primärschlüssel ist ein Feld oder eine Kombination von mehreren Feldern. Er darf genau einmal in einer Tabelle vorkommen. Abb. 1: Aufsplittung eines Feldes in seine elementaren Informationen Die Bedeutung funktionaler Abhängigkeit lässt sich leicht am Beispiel eines Artikels erläutern: Eine Artikeltabelle enthält einen eindeutigen 2

3 Index in der Regel die Artikelnummer und einige weitere Informationen wie die Bezeichnung des Artikels, den Preis, den aktuellen Bestand usw. Alle diese Informationen beziehen sich genau auf den Artikel mit der jeweiligen Artikelnummer und sind damit von dem Primärschlüssel Artikel-Nr abhängig. Die dritte Normalform setzt das Bestehen der zweiten Normalform voraus und verlangt außerdem die Beseitigung sämtlicher nicht-transitiver Abhängigkeiten. Nicht-transitive Abhängigkeiten sind funktionale Abhängigkeiten zwischen Feldern der Tabelle, von denen keines der Primärschlüssel dieser Tabelle ist. Das folgende Beispiel verdeutlicht den Zusammenhang: Möglicherweise enthält die Tabelle aus dem vorherigen Beispiel auch Informationen über den Lieferanten des Artikels in Form der Lieferanten- ID, des Lieferantennamens und einigen weiteren Informationen wie beispielsweise Adressdaten des Lieferanten (s. Abb. 3). Wenn Sie sich die Lieferanten-ID als Primärschlüssel für die Lieferantendaten vorstellen, dann sind alle weiteren Lieferantendaten funktional abhängig von der Lieferanten-ID nicht aber vom eigentlichen Primärschlüssel der Artikeltabelle. Abb. 2: Auslagerung der Position in eine verknüpfte Tabelle Zur Durchsetzung der dritten Normalform müssten Sie also die Lieferantendaten komplett in eine weitere Tabelle ausgliedern (wie es in der Nordwind-Datenbank der Fall ist) und nur den Primärschlüssel der Lieferantentabelle, also die Lieferanten-ID, als Fremdschlüssel in die Artikeltabelle aufnehmen. 3.4 Vorteile der Normalisierung des Datenmodells Die nachfolgende Auflistung enthält einige wichtige Vorteile der Normalisierung des Datenmodells: Abb. 3: Auslagern von nicht-transitiven Abhängigkeiten In der Praxis verhindern Sie auf diese Weise, dass sich mehrere völlig gleiche Datensätze in derselben Tabelle befinden. 3.3 Die dritte Normalform nur jeweils einmalige Erfassung immer wiederkehrender Daten Vermeidung von Redundanzen Vermeidung von Inkonsistenzen Die drei wesentlichen Vorteile lassen sich am bereits genannten Beispiel beschreiben, bei dem aus einer Artikeltabelle inklusive detaillierter Lieferantendaten zwei Tabellen mit getrennten Artikel- und Lieferantendaten entstehen. 3

4 Einmalige Eingabe von Daten Die Artikeltabelle besteht nur noch aus Feldern, die direkt der Beschreibung des Artikels dienen. Dazu gehört auch ein Feld mit dem Kürzel des Lieferanten als Fremdschlüsselfeld. Dieses Feld beinhaltet einen der in der Lieferantentabelle verwendeten Primärschlüssel und dient damit der Zuordnung des Lieferanten zu dem Artikel. Sie können also jeden eingegebenen Lieferantendatensatz beliebig vielen Artikeldatensätzen zuordnen, ohne die Daten für jeden Artikel neu eingeben zu müssen. Vermeidung von Redundanzen Wenn Sie die Artikeltabelle vor der Abspaltung der Lieferantendaten ansehen, können Sie sich sicher vorstellen, dass einige Lieferanten mehrere Artikel liefern. Die Tabelle enthält dann die gleichen Daten direkt mehrfach ein typischer Fall einer Redundanz. Durch die Abspaltung solcher Daten verhindern Sie solche Redundanzen. Vermeidung von Inkonsistenzen Tabellen mit redundanten Daten bergen immer das Risiko der Entstehung von Inkonsistenzen. Eine Inkonsistenz liegt beispielsweise vor, wenn einer von zwei Datensätzen mit redundanten also eigentlich gleichen Daten so geändert wird, dass die redundanten Daten nicht mehr gleich sind. Wenn keine redundanten Daten vorkommen, droht die Gefahr der Bildung von Inkonsistenzen erst gar nicht. 4 Referentielle Integrität Die Wahrung referentieller Integrität bedeutet die Einhaltung einer einzigen Regel: Jeder Fremdschlüsselwert eines Datensatzes einer Tabelle muss einem Primärschlüsselwert eines Datensatzes der verknüpften Tabelle entsprechen. Um diese Regel mit Leben zu füllen, lernen Sie zunächst die beiden Schlüsselarten Primärschlüssel und Fremdschlüssel kennen und erfahren anschließend, wie sich die Anwendung dieser Regel im praktischen Einsatz einer Datenbank auswirkt. 4.1 Schlüsselarten Im Rahmen des relationalen Datenmodells verwenden Sie zwei unterschiedliche Schlüsselarten, um Beziehungen zu realisieren. Dabei handelt es sich um Primär- und Fremdschlüssel. Primärschlüssel Primärschlüssel dienen unter anderem der eindeutigen Definition eines Datensatzes. Sicher gibt es Tabellen, deren Feldzusammensetzung ein Auftauchen zweier identischer Datensätze nahezu ausschließt. Dennoch wäre es schwierig, auf einfache Weise auf einen bestimmten Datensatz Bezug zu nehmen. Daher sollte jede Tabelle ein Feld mit eindeutigem Inhalt als Primärindex bereitstellen. Fremdschlüssel Fremdschlüssel dienen der Verknüpfung von Datensätzen unterschiedlicher Tabellen. Dabei enthält das Fremdschlüsselfeld der einen Tabelle den Wert des Primärschlüsselfeldes des gewünschten Datensatzes der anderen Tabelle. Im Beispiel der Artikel- und der Lieferantentabelle enthält die Artikeltabelle ein Fremdschlüsselfeld namens Lieferanten-Nr, das den Inhalt des Feldes Lieferanten-Nr des verknüpften Datensatzes der Lieferantentabelle enthält. Bezeichnungen verknüpfter Tabellen Eine relationale Beziehung basiert in der Regel auf dem Vorhandensein von zwei Tabellen. Durch die Natur ihrer unterschiedlichen Funktionen besitzen diese beiden Tabellenarten auch verschiedene Bezeichnungen: Sie werden z. B. Master- und Detailtabelle, Parent- und Childtabelle oder Vater- und Kindtabelle genannt. Dabei ist die Master-, Parent- bzw. Vatertabelle immer diejenige Tabelle, deren Primärschlüsselfeld an der Beziehung beteiligt ist. Die Detail-, Child- bzw. Kindtabelle besitzt ein Fremdschlüsselfeld, das mit dem jeweiligen Inhalt des Primärschlüsselfeldes des Datensatzes der Master-, Parent- bzw. Vatertabelle gefüllt ist. 4

5 Hinweis Im Folgenden soll um die Begriffsvielfalt ein wenig einzuschränken nur noch von Masterund Detailtabelle die Rede sein. 4.2 Referentielle Integrität in der Praxis Das Datenbankmanagementsystem selbst also z. B. Microsoft Access sorgt für die Durchsetzung der zu Beginn des Kapitels genannten Regel, sofern Sie dies für eine Beziehung festgelegt haben. Die Kontrolle über die referentielle Integrität tritt in vier Fällen in Aktion: beim Hinzufügen eines Datensatzes zur Mastertabelle, deren Fremdschlüsselfeld einen Wert enthält, der in keinem Datensatz der Detailtabelle enthalten ist. beim Löschen eines Datensatzes der Detailtabelle, dessen Primärschlüsselwert noch im entsprechenden Fremdschlüsselfeld mindestens eines Datensatzes der Mastertabelle enthalten ist. beim Ändern des Inhalts eines Primärschlüsselfeldes eines Datensatzes der Mastertabelle. beim Ändern des Inhalts des Fremdschlüsselfeldes eines Datensatzes der Detailtabelle in einen Wert, der nicht in dem Primärschlüsselfeld eines der Datensätze der Mastertabelle enthalten ist. Falls einer der genannten Fälle für eine Beziehung mit definierter referentieller Integrität eintritt, führt Access eine Aktion entsprechend den für die referentielle Integrität festgelegten Eigenschaften aus. In der Grundeinstellung erscheint lediglich eine entsprechende Fehlermeldung, die mit dem Abbruch der gewünschten Datenoperation endet. Sie können allerdings auch festlegen, dass Access beispielsweise beim Löschen eines Datensatzes der Mastertabelle alle mit diesem Datensatz verknüpften Datensätze der Detailtabelle automatisch mitlöscht (Löschweitergabe). Das ist beispielsweise beim Löschen von Bestellungen und den entsprechenden Detaildaten sinnvoll. Mit einer weiteren Einstellung können Sie festlegen, dass Access bei einer Änderung des Wertes des Primärschlüsselfeldes eines Datensatzes der Mastertabelle direkt den Inhalt des entsprechenden Fremdschlüsselfeldes der Detailtabelle aktualisiert (Aktualisierungsweitergabe). 5 Beziehungsarten Die im Rahmen der Normalisierung eines Datenmodells durchgeführten Maßnahmen führen in der Regel zu einem Datenmodell, dessen Tabellen sehr elementare Informationen zu den jeweilig beschriebenen Objekten beinhalten. Dafür enthält das Datenmodell mit wachsender Anzahl von Tabellen eine entsprechend wachsende Anzahl von Beziehungen zwischen diesen Tabellen, die unterschiedliche Ausprägungen aufweisen können. In den folgenden Abschnitten erhalten Sie Informationen über die einzelnen Beziehungsarten :1-Beziehungen 1:1-Beziehungen verknüpfen die Primärschlüsselfelder zweier Tabellen miteinander. Diese Beziehungsart wird praktisch nie verwendet. Einer der wenigen Gründe für den Einsatz einer solchen Beziehung und damit der Aufteilung einer Tabelle in zwei per 1:1-Beziehung verknüpfte Tabellen ist die Verwendung von mehr als 256 Feldern. Dies ist unter Access nicht möglich, lässt aber auch mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Fehler bei der Datenmodellierung schließen. Ein weiterer Grund sind Felder mit großen Inhalten zum Beispiel Felder, die mit Bilddateien gefüllt werden sollen. Wenn Sie solche Felder aus der eigentlichen Tabelle in eine per 1:1- Beziehung verknüpfte Tabelle auslagern, muss das Datenbanksystem keinen unnötigen Platz für 5

6 Felder reservieren, die möglicherweise gar keine Daten enthalten. Für Access-Datenbanken ist dieser Fall allerdings nicht relevant, da hier ohnehin für keinen Datentyp Speicherplatz reserviert wird. Anders ist es beispielsweise beim Microsoft SQL Server. Eine andere Anwendungsmöglichkeit für solch eine Beziehung besteht, wenn Sie eine verknüpfte Tabelle um eigene Daten erweitern möchten. Mit einer 1:1-Beziehung können Sie dies tun, ohne die Daten der anderen Tabelle zu berühren. So etwas macht beispielsweise Sinn, wenn Sie über ein entsprechendes Feld dauerhaft festlegen möchten, ob ein bestimmter Datensatz gedruckt werden soll :n-Beziehungen 1:n-Beziehungen beschreiben Verknüpfungen zwischen zwei Tabellen, die über das Primärschlüsselfeld der einen und ein Fremdschlüsselfeld der zweiten Tabelle miteinander verknüpft sind. Beispiele für diese Beziehungsart sind die bereits erwähnte Beziehung zwischen Artikel und Lieferant (s. Abb. 4), Projekt und Kunde usw. Wichtiges Merkmal dieser Beziehungsart ist, dass beide beteiligten Tabellen eigene Objekte repräsentieren. Dies unterscheidet die 1:n-Beziehung von der nachfolgend beschriebenen n:1- Beziehung. Abb. 5: Beispiele für n:1-beziehungen 5.3 n:1-beziehungen n:1-beziehungen sind formal wie 1:n-Beziehungen zu behandeln. Dabei dient der Inhalt der Mastertabelle jedoch nicht der Beschreibung eines realen Objektes. Die Tabelle ist vielmehr das Produkt der Auslagerung von sich wiederholenden Feldinhalten wie beispielsweise Anredeformen (Herr, Frau und so weiter) oder anderen objektspezifischen Eigenschaften und enthält neben dem Primärindexfeld lediglich den eigentlichen Inhalt. Andere Beispiele sind Zahlungsart, Tätigkeitsart etc. (s. Abb. 5). 5.4 m:n-beziehungen m:n-beziehungen verknüpfen wie die 1:1- Beziehung die Primärschlüsselfelder zweier Tabellen miteinander allerdings nicht direkt, sondern über eine Verknüpfungstabelle. Die Verknüpfungstabelle besteht aus zwei Fremdschlüsselfeldern, die als Werte die Primärschlüsselwerte der zu verknüpfenden Datensätze der beiden Tabellen enthalten. Wenn Sie bei den beiden Begriffen Primärschlüssel und Fremdschlüssel hellhörig werden, haben Sie offensichtlich sorgfältig gelesen: In der Tat besteht die m:n-beziehung aus zwei 1:n- Beziehungen, die eine gemeinsame Detailtabelle haben. Abb. 4: 1:n-Beziehung zwischen Artikeln und Lieferanten Um in dieser Detailtabelle Redundanzen zu vermeiden, legen Sie einen zusammengesetzten, aus 6

7 ist zumindest nicht, wenn Sie eine logische reflexive Beziehung aufbauen möchten. Abb. 6: Beispiel einer m:n-beziehung den beiden Fremdschlüsselfeldern der Tabelle bestehenden eindeutigen Schlüssel fest (s. Abb. 6). m:n-beziehungen müssen allerdings nicht zwangsläufig über eine einzige Verknüpfungstabelle realisiert werden. Zwischen den betroffenen Tabellen können sich auch mehrere statt einer einzigen Tabelle befinden, die ihrerseits per 1:n-Beziehung miteinander verknüpft sind. Ein Beispiel ist die Tabelle Personal der Nordwind-Datenbank (s. Abb. 7). Das Fremdschlüsselfeld Vorgesetzte(r) enthält entweder keinen Wert was darauf hindeutet, dass der entsprechende Mitarbeiter keinen Vorgesetzten hat oder es enthält den Inhalt des Primärschlüsselfeldes eines der Datensätze der Tabelle Personal womit der jeweilige Vorgesetzte festgelegt ist. Die referentielle Integrität kommt hier allerdings mit der Logik in Konflikt, da zumindest ein Mitarbeiter keinen Vorgesetzten haben kann. Sie können in diesem Fall also keine referentielle Integrität festlegen. Das bedeutet, dass Sie die Eingabevalidierung durch geeignete Maßnahmen durchführen müssen zum Beispiel bei der Eingabe der Daten über ein Formular. 5.6 Weitere Beziehungsarten Es gibt noch weitere Beziehungsarten, die in der Praxis allerdings wenig Beachtung finden bzw. Ableitungen von den genannten Beziehungsarten sind. Genau genommen haben Sie mit der m:n- Beziehung ja bereits einen Spezialfall der 1:n- Beziehung kennen gelernt. Abb. 7: Beispiel einer reflexiven Beziehung 5.5 Reflexive Beziehungen Reflexive Beziehungen sind prinzipiell 1:n- Beziehungen mit dem Unterschied, dass Master- und Detailtabelle identisch sind und dass die Festlegung referentieller Integrität nicht möglich Ein weiterer Spezialfall der 1:n-Beziehung ist die n:0-beziehung die allerdings aus einem schlechten Datenbankmodell resultiert. Eine n:0- Beziehung tritt auf, wenn ein Feld der Detailtabelle als Wert den Primärschlüssel der Mastertabelle erwartet z. B. für die Auswahl einer Anrede und kein Wert der Tabelle ausgewählt wird, der Inhalt des Feldes also Null ist. Dies kann allerdings in den meisten Fällen durch das Anlegen eines Wertes wie z. B. Sonstige in der verknüpften Mastertabelle umgangen werden. 7

1. Tabellen-Beziehungen

1. Tabellen-Beziehungen 1. Tabellen-Beziehungen Ein relationales DBMS wie MS ACCESS verteilt, wie in vorherigen Kapiteln gezeigt, die Daten auf verschiedene Tabellen. Trotz dieser sinnvollen und notwendigen Trennung der Daten

Mehr

ACCESS. 1:1-Beziehungen TABELLEN ENTWERFEN 1:1-BEZIEHUNGEN BASICS

ACCESS. 1:1-Beziehungen TABELLEN ENTWERFEN 1:1-BEZIEHUNGEN BASICS 1:1-Beziehungen 1:1-Beziehungen können für eine ganze Reihe von Anwendungzwecken sinnvoll sein. Sie können damit beispielsweise die Liefer- und/oder die Rechnungsanschrift für einen Kundendatensatz in

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Relationale Datenbanken Problemstellung: Dateninkonsistenz und -redundanz Datenredundanz Informationsduplikate verschwenden Platz Dateninkonsistenz Informationsduplikate verschwenden Platz Lösung: Zerlegung

Mehr

Microsoft Access Relationen. Anja Aue

Microsoft Access Relationen. Anja Aue Microsoft Access Relationen Anja Aue 10.11.16 Beziehungen zwischen Tabellen Verknüpfung zwischen zwei Tabellen. Darstellung von Beziehungen zwischen Objektgruppen. Verweis in einer Tabelle auf den Datensatz

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010

Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010 Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010 1. Eine Datenbank anlegen und 1.1. eine Tabelle entwerfen Leere Datenbank, erstellen anklicken vorher Pfad und definieren 1. 2. Es erscheint dieser Bildschirm

Mehr

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS Berechnete Felder in Tabellen Berechnete Felder in Tabellen sind ein Feature, das mit der Version 2010 von Access hinzugekommen ist. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, die Inhalte der übrigen Felder

Mehr

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff.

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff. Indizes Gesucht wird: 44791 Index Normale Tabelle 1. Zugriff 1 44789 2. Zugriff 2 44801 3. Zugriff 3 44797 4. Zugriff 4 44388 5. Zugriff 5 44746 6. Zugriff 6 44787 7. Zugriff 7 44793 8. Zugriff 8 44799

Mehr

Normalisierung So wahr mir Codd helfe

Normalisierung So wahr mir Codd helfe Normalisierung So wahr mir Codd helfe 1999-09-22 Joachim Röhl 1999 1 Ziel der Normalisierung: Erstellung eines realitätsgetreuen und transparenten Datenmodells, das Abfrage-, Lösch- und Änderungsoperationen

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Welche Bestellungen hat Kunde... aufgegeben? Welche Kunden im Staat USA haben Waren im Wert von mindestens... bestellt? Welche Waren wurden nicht bestellt?

Mehr

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten Einführung Datenmodellierung Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten Wozu Datenbanken? Datenbanken dienen zur Speicherung und Verwaltung großer Datenbestände Beispiele: Adressdaten aller Kunden

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung Vermeiden von Redundanzen Skalierbarkeit Vermeidung von Anomalien Szenario Rechnung Pizza Taxi Brechstr. 12 Rechnung: Datum: 30.05.2008

Mehr

MS Access 2016 Grundlagen. Inhalt

MS Access 2016 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung... 1 Allgemeines zu Datenbanken...1 Typische Anwendungsbeispiele...2 Datenbanken mit Access...3 Zusammenfassung...5 MS Access

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2 Übung 4: Aufgabe 1) 1.2 Relation: Eine Relation besteht aus Attributen und Tupeln. Sie wird üblicherweise mit Hilfe einer Tabelle beschrieben, welche in zweidimensionaler Anordnung die Datenelemente erfasst.

Mehr

SQL. Datendefinition

SQL. Datendefinition SQL Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer oder logischer Natur sein. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Trainermedienpaket ACC2010_TMP

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Trainermedienpaket ACC2010_TMP Sabine Spieß, Andrea Weikert Access 2010 Grundlagen für Anwender 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2012 Trainermedienpaket ACC2010_TMP 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik EWI Übungsveranstaltung 6: Datenbanken III 24. November 2004 Kontrollfragen Was versteht man unter referentieller Integrität? Wie kann referentielle Integrität zerstört werden? Nennt

Mehr

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014 Normalisierung Eine Datenbank gilt als konsistent, wenn sie bestimmten Kriterien, den sog. Integritätsbedingungen genügt. Die Integritätsbedingungen sollen also dafür sorgen, dass keine unkorrekten Daten

Mehr

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen bhv PRAXIS Winfried Seimert Datenbank mit OpenOffice Base 3.4 Tabellen erzeugen und Beziehungen herstellen Abfragen nach eigenen Kriterien durchführen Formulare zur Eingabe von Daten entwerfen Schritt

Mehr

ACCESS Objekt 1: Tabellen. 1. Zusammenspiel mehrerer Tabellen

ACCESS Objekt 1: Tabellen. 1. Zusammenspiel mehrerer Tabellen ACCESS Objekt 1: Tabellen In den Tabellen einer Datenbank werden Daten gespeichert, d.h. nur die 'Rohdaten', keine Berechnungen oder Formatierungen. Nur der Programmierer sieht die Tabellen, nie der Benutzer.

Mehr

Seminarunterlage Access 2003

Seminarunterlage Access 2003 Informatik Michel Beger Seminarunterlage Access 2003 Skript Seminarunterlage Access 2003 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Datenbanken - Theorie kurz & bündig... 5 2.1 Was ist eine Datenbank?...5

Mehr

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 01.11.2005 1 MySQL - Normalisierung Durch die Normalisierung von Tabellen soll folgendes erreicht werden Redundanzfreie,

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

- Welche Beziehungstypen werden von ACCESS unterstützt? ACCESS unterstützt die Beziehungen + 1:1 + 1:n bzw. 1:cn + m:n

- Welche Beziehungstypen werden von ACCESS unterstützt? ACCESS unterstützt die Beziehungen + 1:1 + 1:n bzw. 1:cn + m:n ACCESS 1. Aufgabe - Welche Beziehungstypen werden von ACCESS unterstützt? ACCESS unterstützt die Beziehungen + 1:1 + 1:n bzw. 1:cn + m:n - Was versteht man unter referentieller Integrität? Dies sind Regeln,

Mehr

Einführung in Access by sebastian-engert.de

Einführung in Access by sebastian-engert.de Einführung in Access 27.05.2012 by sebastian-engert.de 1 Index Warum Access und nicht Excel?! Probleme beim DB-Entwurf beachten Schlechte Beispiele So geht s richtig das gute Beispiel Normalisierung von

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2010

Arbeiten mit ACCESS 2010 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2010 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

öffnen den Tabellenverknüpfungs-Manager. Bild 1: Verknüpfte Tabellen in einer Datenbank Bild 2: Fehlgeschlagener Zugriff auf eine verknüpfte Tabelle

öffnen den Tabellenverknüpfungs-Manager. Bild 1: Verknüpfte Tabellen in einer Datenbank Bild 2: Fehlgeschlagener Zugriff auf eine verknüpfte Tabelle Der neue Tabellenverknüpfungs-Manager Still und heimlich wurde der alte Tabellen-Verknüpfungsmanager von Microsoft ausgetauscht. Der Tabellenverknüpfungs-Manager dient dazu, bestehende Verknüpfungen mit

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Einheit 5: Arbeiten mit der Datenbank Beziehungen Beziehungen herstellen Um Informationen effektiv auswerten zu können, müssen Beziehungen zwischen den einzelnen Tabellen in der Datenbank hergestellt werden.

Mehr

OpenOffice - Base G. Laner 1

OpenOffice - Base G. Laner 1 OpenOffice - Base G. Laner 1 BASE - OpenOffice Erstellen einer Datenbank Einteilung einer Datenbank in TABELLEN, die FELDER enthalten, die einem bestimmten DATENTYP zugeordnet sind. Die einzelnen Datensätze

Mehr

3 Beziehungen. 3.1 Verschiedene Beziehungsarten

3 Beziehungen. 3.1 Verschiedene Beziehungsarten 3 Beziehungen Beziehungen werden erstellt, um Verbindungen zwischen den einzelnen Informationen einer Datenbank herzustellen. In der Datenbank Zoo haben wir etwa mit Hilfe des Nachschlagefeldes Gattungen

Mehr

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) In der Regel werden Diskursbereiche durch mehrere Relationen (Tabellen) abgebildet. Ziele: Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) Vermeiden von Redundanz in Relationen

Mehr

1 Erste Schritte...13

1 Erste Schritte...13 Inhalt 1 Erste Schritte...13 1.1 Access starten, Datenbank öffnen... 14 1.2 Eine neue Datenbank erstellen... 17 Mit einer leeren Datenbank beginnen... 18 Dateiformate... 19 1.3 Bestandteile einer Access

Mehr

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Bereits bei der Planung einer Datenbank muss der Datenbankentwickler darauf achten, Nachteile für das spätere System zu vermeiden. Die Strukturen müssen

Mehr

Beziehungen zwischen Klassen

Beziehungen zwischen Klassen Beziehungen zwischen Klassen Buch S89ff und S98ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Klassendiagramm - Beziehungen ARTIKEL wird verkauft an> m KUNDE ArtikelNr Bezeichner Preis Sparte Lagerbestand n

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access Inhaltsverzeichnis 1 Wie und warum Access lernen?... 13 1.1 Access, das Datenbank-Managementsystem für den PC... 14 1.2 Software... 17 1.3 Betriebssystem... 18 1.4 Aufgaben und Übungen... 18 2 Arbeiten

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2007 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access? Datei: 5217_A02Inhalt.doc, Seite3 15.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access? Datei: 5217_A02Inhalt.doc, Seite3 15. Datei: 5217_A02Inhalt.doc, Seite3 15. November 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 11 Datenmodellierung... 11 Oberflächengestaltung... 12 Programmierung...

Mehr

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007 Microsoft Teil I Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 11 Datenmodellierung 11 Oberflächengestaltung

Mehr

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität 15. III. 2016 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Relationale Algebra Notation 4 Datenintegrität Organisatorisches Erster Zwischentest: nach

Mehr

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert.

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert. 4.1 Allgemeines Datenbankensysteme (z. B. MS-Access) dienen der Verwaltung von Datenbeständen. Im Gegensatz dazu sollten die Tabellenkalkulationssysteme (z. B. MS-Excel) zur mathematischen und/oder grafischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Tabellenkalkulationssysteme Inf 9 / 1

Tabellenkalkulationssysteme Inf 9 / 1 Tabellenkalkulationssysteme Inf 9 / 1 1.1 Inhalte von Zellen Die Zellen von Rechenblättern können Werte (Daten) oder Formeln enthalten. Werte können mithilfe von Zellbezügen als Eingabe für Formeln verwendet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

S(tructured)Q(uery)L(anguage) S(tructured)Q(uery)L(anguage) Welche Kunden haben wir? Welche Kunden wohnen in Chicago? Welche Bestellung wurden zwischen dem 01.03.2006 und dem 31.03.2006 aufgegeben? Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

Arbeitsplan III. Schlüssel und Transformation. Name: Tenbusch Klasse: Datum: Blatt Nr.: 1 / 7 lfd. Nr.:

Arbeitsplan III. Schlüssel und Transformation. Name: Tenbusch Klasse: Datum: Blatt Nr.: 1 / 7 lfd. Nr.: Name: Tenbusch Klasse: Datum: Blatt Nr.: 1 / 7 lfd. Nr.: Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1...2 Aufgabe 2...3 2-Schichten-Architektur...3 3- Schichten-Architektur...3 Zusammenhang...4 Aufgabe 4...4 Aufgabe 4.1,

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Das relationale Datenmodell

Das relationale Datenmodell Das relationale Datenmodell Konzepte Attribute, Relationenschemata, Datenbank-Schemata Konsistenzbedingungen Beispiel-Datenbank Seite 1 Einführung Zweck datenmäßige Darstellung von Objekten und Beziehungen

Mehr

Da ist zunächst der Begriff der Menge.

Da ist zunächst der Begriff der Menge. 1 In diesem Abschnitt werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der relationalen Datenbanken beschäftigen. Hierzu werden wir uns die wichtigsten Konzepte, Ideen und Begriffe näher ansehen, damit

Mehr

Informatik Datenbanken

Informatik Datenbanken Normalisierung Beim Entwurf einer Datenbank müssen die Tabellenstrukturen und Beziehungen auf Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit geprüft werden. Dazu muss man folgende Fragen klären: Sind alle Informationen

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

Datenbanken Unit 5: Datenintegrität und funktionale Abhängigkeit

Datenbanken Unit 5: Datenintegrität und funktionale Abhängigkeit Datenbanken Unit 5: Datenintegrität und funktionale Abhängigkeit 23. IV. 2018 Outline 1 Organisatorisches 2 Relationale Algebra Notation 3 Datenintegrität 4 Funktionale Abhängigkeit 5 SQL Outline 1 Organisatorisches

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016 Schnellübersichten ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016 1 Access kennenlernen 2 2 Access verwenden 3 3 Tabellen 4 4 Informationen abfragen 5 5 Formulare 6 6 Outputs 7 1 Access kennenlernen Datenbank

Mehr

DB-Managementsystem SQL/Access, PHP (airberlin.de), SAP, Einträge in ein DB-System sind sogn. Strings, ein ganzer Datensatz ist ein Tupel.

DB-Managementsystem SQL/Access, PHP (airberlin.de), SAP, Einträge in ein DB-System sind sogn. Strings, ein ganzer Datensatz ist ein Tupel. DB-Managementsystem SQL/Access, PHP (airberlin.de), SAP, Einträge in ein DB-System sind sogn. Strings, ein ganzer Datensatz ist ein Tupel. DB-Design Stoffsammlung Normalisieren (Daten in unterschiedl.

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet.

Als Datenbanksystem wird ein Datenbankverwaltungssystem zusammen mit einer oder mehrerer Datenbanken bezeichnet. Datenbankverwaltungssystem (DBVS/DBMS) Ein Datenbankverwaltungssystem (DBVS, data base management system : DBMS) ist die Gesamtheit aller Programme (Ressourcen) zur Erzeugung, Verwaltung (einschl. Daten-

Mehr

1 Einführung Was macht eine Datenbank? Entwickler und Benutzer Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten?

1 Einführung Was macht eine Datenbank? Entwickler und Benutzer Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten? Inhalt 1 Einführung 19 1.1 Was macht eine Datenbank? 19 1.2 Entwickler und Benutzer 20 1.3 Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten? 20 1.4 Wer sollte dieses Buch lesen? 21 1.5 Wie sind relationale Datenbanken

Mehr

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben?

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben? Fragenkatalog Access 2007 501 Benutzeroberfläche 1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: 2. Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben? o Beim Erstellen o Spätestens beim Schließen

Mehr

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau.

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau. MICROSOFT ACCESS 2010 - BASISWISSEN Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://www.readersplanet-fachbuch.de info@readersplanet-fachbuch.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624

Mehr

BTS die professionelle Seminarverwaltung

BTS die professionelle Seminarverwaltung BTS die professionelle Seminarverwaltung S C S Software Christian Schiffel Tiergartenstr. 4a 97209 Veitshöchheim Tel. 09 31 9 78 21 Fax 09 31 9 78 29 E-Mail info@scs-software.de Internet www.scs-software.de

Mehr

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben?

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben? Fragenkatalog Access 2003 Daniela Wagner 501 Benutzeroberfläche 1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: 2. Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben? o Beim Erstellen o Spätestens

Mehr

Eine neue Datenbank erstellen

Eine neue Datenbank erstellen Eine neue Datenbank erstellen Eine neue Datenbank erstellen Eine Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen Eine Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen Eine Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen Das

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

Betreuer Betreuer- Adresse Hr. Aukamp Dortmund, Alleestr. 12 Hr. Aukamp Dortmund, Alleestr. 122 Fr. Maisel Dortmund, Am Teich 5

Betreuer Betreuer- Adresse Hr. Aukamp Dortmund, Alleestr. 12 Hr. Aukamp Dortmund, Alleestr. 122 Fr. Maisel Dortmund, Am Teich 5 Systematisches Datenbankdesign Praxisfall: Erstellung einer Datenbank Kundenverwaltung 1 Einführung Eine Kundenverwaltung soll zusätzlich zu den Stammdaten des Kunden (Firma, Name, Adresse usw.) jeweils

Mehr

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y Kapitel 7 Normalformen und DB-Entwurf Kap. 7.1 Normalformen Theorie Funktionale Abhängigkeit: f X Y f als Relation, d.h. Menge von Paaren {(x,y)} x: Definitions-Stelle, y: Funktionswert f ist Funktion

Mehr

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers.

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers. 1 1 Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers. cosmolink business - 1 2 Beschreibung: In der

Mehr

Datenbankentwicklung

Datenbankentwicklung Datenbankentwicklung Berechnung und Präsentation von Daten Organisation der Daten in alleinstehende Tabellen Exklusiver Zugriff auf alle Informationen einer Tabelle Beschränkte Anzahl von Daten pro Tabellenblatt

Mehr

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Access von Grund auf kennen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access?... 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access?... 17 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 11 Datenmodellierung... 11 Oberflächengestaltung... 12 Programmierung... 13 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

Arbeiten mit einer Datenbank 1

Arbeiten mit einer Datenbank 1 Arbeiten mit einer Datenbank 1 1. Datenmodelle 1.1 Das Entity-Relationship-Model (Objekt-Beziehungs-Modell) Bevor man in einem Datenbanksystem eine Datenbank aufbaut, muss man sich die Struktur der Datenbank

Mehr

Access Datenbanken für Einsteiger

Access Datenbanken für Einsteiger Access 2013 Datenbanken für Einsteiger Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624 ISBN: 978-3-8328-0060-4

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung Query-Manager Kurzanleitung Inhalt Query-Manager Kurzanleitung 1 Inhalt 1. Selektion über Sachdaten... 3 2. Einfache Abfrage... 3 2.1. Objektklasse und Tabelle auswählen... 3 2.2. Attributeigenschaften

Mehr

Microsoft Office Access 2010

Microsoft Office Access 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Access 2010 von Winfried Seimert 1. Auflage Microsoft Office Access 2010 Seimert schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe:

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe: Datenbanken Einführung Seite 1 von 17 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 2: Einführung Zusammenfassung der Übersicht über wichtige : 1. Merkmal,, 2., 3., 4., nname 5. Beziehungstabelle, zusammengesetzter

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Einführung in "ERWIN"

Einführung in ERWIN Einführung in "ERWIN" - 1 - A. EINFÜHRUNG IN ERWIN... 3 A.1. WERKZEUGE IN DER TOOLBOX... 3 A.2. MENÜ... 5 A.3. 1:N BEZIEHUNG... 6 A.4. GENERALISIEREN... 8 A.5. N:M BEZIEHUNGEN (ASSOZIATIONSTABELLE!)...

Mehr

BG - Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik 13.1 Datenbanken Nr Normalisierung Einführung

BG - Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik 13.1 Datenbanken Nr Normalisierung Einführung Hinweis für alle folgenden Aufgaben Ist in den folgenden Tabellen ein Attribut unterstrichen, so handelt sich um den Primärschlüssel. Dieser Schlüssel kann auch aus mehreren Attributen bestehen. Wenn Sie

Mehr

Inhalte: -Datenbanken und DBMS - Grundlagen -Einstieg in MS Access 2007:

Inhalte: -Datenbanken und DBMS - Grundlagen -Einstieg in MS Access 2007: Kursleiter: David Niegisch Inhalte: -Datenbanken und DBMS - Grundlagen -Einstieg in MS Access 2007: -Tabellen -Abfragen -Formulare -Berichte -Kursbegleitende Übungen Kursaccounts: Benutzer: zkknn01 - zkknn20

Mehr

GEVITAS MobileCatalog

GEVITAS MobileCatalog GEVITAS MobileCatalog Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise der App... 2 3. Das Hauptmenü... 3 4. Neuen Warenkorb anlegen... 4 5. Warenkorb auswählen und bearbeiten... 5 6. Warenkorb anzeigen...

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 5 Import von Adressen nach Firmen und Personen Import von Adressen nach Firmen und Personen - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Dateneingabe Die Tabelle präsentiert sich bereit zur Dateneingabe. Wir erkennen sofort die von uns erstellten Datenfeldnamen (Buch-ID, Buchtitel, Autor, Verlag usw.), die Access als Spaltenüberschriften

Mehr