ERASMUS- Erfahrungsbericht Universität für angewandte Kunst- Wien Akademie der Bildenden Künste Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERASMUS- Erfahrungsbericht Universität für angewandte Kunst- Wien Akademie der Bildenden Künste Wien"

Transkript

1 ERASMUS- Erfahrungsbericht Universität für angewandte Kunst- Wien Akademie der Bildenden Künste Wien Sabine Raab WS 2013/14 Alexandra Hojenski SS 2014 Nina Walser Kirill Schröder Sabine Raab WS 2013/14 Vorbereitung: Wenn man vor hat ein ERASMUS-Semester im Ausland zu verbringen, muss man sich hierfür, zumindest was die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg angeht, bereits Anfang iedes Jahres bewerben. Dies ist sowohl für das Sommer» als auch für das Wintersemester der Fall. Spielt man also mit dem Gedanken ins Ausland zu gehen, sollte man schnellstmöglich Informationen einholen und die Bewerbungsfristen im Auge behalten, da man sonst ein Jahr warten muss oder wie ich etwas überrumpelt von der frühen und kurzfristigen Abgabe ist. Wichtig ist hier zu wissen, dass der Auslandsaufenthalt nur auf ein Jahr verlangen werden kann, wenn er im Winter begonnen wird. Bewerben habe ich mich mittels digitalem Portfolio, Motivationsschreiben und Lebenslauf über das Auslandsamt der AdBK Nürnberg. Mit meiner Professorin Brigitte Kowanz oder deren Assistenten der Klasse Transmediale Kunst in Wien, hatte ich vor meiner Ankunft keinerlei Kontakt. Informationen über Studienangebote, ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!1

2 Kurse und die Transmediale Klasse habe ich der Internetseite der Angewandten entnommen. Bei Fragen konnte ich mich jederzeit an die Betreuerin des Auslandsamts der Universität für angewandte Kunst, Frau Astrid Behrens, wenden. Sie hilft bei jeglichen Schwierigkeiten auch außerhalb der Universität und ist immer sehr freundlich. So bin ich beispielsweise nicht auf Anhieb mit dem Online Anmeldeverfahren für Sportkurse über das Universitätssportinstitut (USI) zurechtgekommen, woraufhin sie enthusiastisch nachrecherchiert hat. Das Auslandsamt der Angewandten befindet sich nicht in der Hauptuniversität selbst, sondern in einem unweit entfernten Gebäude in der Postgasse 6. (2. Stock). art/priß/angewandte/main.iart?rel=de&content-id= &reserve-mode=active Wer BAfoG bekommt, sollte so schnell wie möglich einen Antrag an das dafür zuständige Amt für Auslands-BMÖG stellen. Für Österreich ist das Referat für Bildung und Sport in München zuständig. Nach der Einreichung des letzten Beleges (z.b. Mietvertrag) muss man mindestens mit 4-6 Wochen Wartezeit bis zur Bearbeitung rechnen. was laut einer Sachbearbeiterin des Münchner Amts bei ihnen ganz normal wäre. ich selbst habe meine Zahlung erst im Januar erhalten. Es ist also sinnvoll über finanzielle Rücklagen zu verfügen, denn auch der gesamte vorläufige Förderbetrag, welcher mir von ERASMUS noch vor dem Auslandsaufenthalt ausgezahlt wurde, deckte in Wien nur knapp meine erste Monatsmiete. Zu beachten ist außerdem, dass sowohl vom ERASMUS- Programm als auch vom Auslands- BAföG-Amt nur die tatsächliche Studienzeit - also 4 Monate (ohne Semesterferien), gezählt werden. Bleibt man ein Jahr werden von beiden Organisationen l2 Monate berechnet. Das AuslandsBAföG war dafür aber in meinem Fall geringfügig höher als das inländische. Unterkunft: Wien ist in 23 Bezirke unterteilt, die sich spiralförmig um den Stadtkern ausbreiten. Die Uni für Angewandte Kunst liegt beispielsweise im 1. Bezirk. Die Zimmer! Wohnungen in Wien sind hart umkämpft und man muss bei der Suche sehr schnell sein. Ich persönlich habe hauptsächlich über wg-gesucht.de und jobwohnen.at gesucht. ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!2

3 et/wohnungen Ein sehr guter Tipp, den ich erst im Nachhinein erhielt, ist es, sich in den - Verteiler der Akademie der Bildenden Künste aufnehmen zu lassen. Hier erhält man fast täglich Angebote oder Gesuche zu Zimmern und Wohnungen, sowie Hinweise zu Ausstellungseröffnungen, Ausschreibungen, etc.. Einfach eine mit der Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: Die Mieten in Wien sind verhältnismäßig teuer, ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft macht also Sinn. Studium an der Gasthochschule: Dem Studienangebot an der Angewandten sind als ERASMUS-Student keine Grenzen gesetzt, da man prinzipiell alles mitbelegen kann. Inwieweit die Leistungen dann in Deutschland angerechnet werden können, ist eine andere Frage, war aber zumindest für mich persönlich nicht so wichtig. An der Angewandten gibt es ein wesentlich breiter gefächertes Studienangebot als an meiner Heimatakademie in Nürnberg. Beispielsweise kann dort Bühnengestaltung, Restauration und digitale Kunst studiert werden. Ich persönlich habe es unter anderem sehr genossen einen Philosophiekurs zu belegen, wofür im normalen Studienalltag in Nürnberg keine Zeit bleibt. Außerdem konnte ich mich in verschiedenen Kursen der Nutzung neuer, digitaler Medien in der Kunst praktisch und theoretisch annähem, was in Nürnberg nur bedingt möglich ist, da tiefergehende Kurse nicht angeboten werden. So habe ich beispielsweise das Programmieren mit Java (Eclipse/ Processing) kennengelernt, mir wurden verschiedene Positionen digitaler Kunst vorgestellt und ich lernte den Umgang mit der Physical-Computing-Plattform Arduino, welche eine Verbindung zwischen digital programmierten Codes und analog gebauten Objekten ermöglicht, wodurch interaktive Installationen geschaffen werden können. Wer sich für die Funktionsweise und den Bau interaktiver Objekte mit Sensoren, Motoren etc. interessiert, kann sich hier jederzeit an das Studio Praxistest im Departement für Kunstpädagogik wenden. Die betreuenden Studenten! Dozenten sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und freuen sich wenn sie allen nicht derart Computer-affinen Menschen helfen können. Interessant war für mich auch, dass ich den Bau einfacher ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!3

4 Licht- und Soundmaschinen mit Arduino in meinen späteren Kunstunterricht aufnehmen kann. So berichteten die zwei Leiter meines Arduino-Kurses, welche bereits parallel an der Schule lehrten, von den positiven Resonanzen der Schüler auf das zeitgemäße Medium. Mail: wer gerne mehr über digitale Kunsterfahren und lernen möchte ist grundsätzlich in der Zweigstelle für digitale Kunst in der Sterngasse 13 gut aufgehoben. Dort hat die Klasse für digitale Kunst ihren Sitz und es werden eine Vielzahl spezifischer Kurse angeboten. Die Bibliothek der Angewandten ist sehr zu empfehlen und genießt auch außerhalb der Universität einen sehr guten Ruf. ich persönlich habe besonders gerne die DVD- Ausleihe genutzt, hier sind sämtliche Dokumentationen und Videoarbeiten verschiedenster Künstler vorhanden. Die Ausleihe funktioniert ganz einfach mit dem Studentenausweis. Besonders ans Herz lege ich jedem einen Kurs der Professorin und Künstlerin Romana Scheffknecht, mit der wir einmal die Woche eine andere Ausstellung in Wien besucht haben. Durch die Ausstellungen hat entweder ein/e Student/m des Kurses oder ein/e Angestellte/r des Museums/ der Galerie geführt. Nach den Führungen wurde das Gesehene kritisch diskutiert. Durch den Kurs von Frau Scheffknecht, konnte man einerseits als Stadtneuling einen kleinen Überblick über die zahlreichen Kunstmuseen in Wien bekommen und andererseits sehr viel über u n t e r s c h i e d l i c h e A r t e n d e r K u n s t p r o d u k t i o n, g u t e / s c h l e c h t e Ausstellungsaufbauten und darüber, worauf man persönlich bei seiner künstlerischen Arbeit am meisten Wert legt, lernen. Alltag und Freizeit: Das Semesterticket der öffentlichen Verkehrsmittel in Wien (Wiener Linien), kostet ca. 75 Euro, was sehr günstig ist. Der Haken dabei ist, dass man bereits ab Ende des vorherigen Semesters, also in meinem Fall ab dem 1. September, offiziell in Wien gemeldet sein und dies mit einem Meldezettel hätte nachweisen müssen. Zieht man erst zu Beginn des Semesters, also Anfang Oktober nach Wien, fällt der doppelte Betrag, nämlich 150 Euro an. Eine ähnliche Problematik wird sich wohl für das Sommersemesterticket ergeben, da das Winterticket nur bis gültig ist. Unglaublich begeistert war ich von der niemals enden wollenden Museenlandschaft. Zwar war ich wöchentlich l-2 mal im Museum, da die vielen Ausstellungen neben den ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!4

5 Dauerausstellungen aber permanent wechseln oder für die riesigen Kunsthäuser meist zwei Besuche nötig sind um alles in Ruhe erfassen zu können, ist am Ende meines Wien- Semesters doch noch der eine oder andere geplante Museumsbesuch offen geblieben. Einige große Namen sind hier: Kunsthalle, Mumok, Leopold Museum, Kunsthistorisches Museum, Essl Museum, Secession, Generali Foundation, Quartier Belvedere, MAK etc.. Beeindruckend sind an den Museen zudem die hochkarätigen Sammlungen wichtiger und bekannter Kunstwerke aller Epochen, sowie die großzügige Präsentation junger, eher unbekannter Kunst. Als Angewandte/r-Studentfin konnte man die Ausstellungen zudem vergünstigt oder gar umsonst besuchen. Was ich allen Austauschstudenten sehr empfehle, sind die sogenannten Restplätze in den Wiener Theatern. Dieses Verfahren kenne ich aus Deutschland nicht und ist eine grandiose Gelegenheit die tollsten Stücke in den prachtvollsten Theatern Wiens zu unglaublich günstigen Preisen zu erleben. Meist beginnt der Verkauf der Restkarten eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn und die Plätze sind entweder ganz vorne am Rand oder weiter hinten, aber durch die imposanten, hoch aufgebauten Theaterhäuser, kann man meist immer noch gut auf die Bühne sehen. Mehr als 8 Euro habe ich bisher bei keinem dieser Theaterbesuche bezahlt. Natürlich muss man an der Wiener Kaffeehauskultur teilhaben und in einem traditionellen, schicken Cafe mit Freunden eine Melange trinken. Zu empfehlen ist hier das Stammcafe Prückel der Studenten der Angewandten. Es liegt in unmittelbarer nähe zur Universität für angewandte Kunst und ist eine angenehme Abwechslung zur eher weniger guten und teuren Universitätskantine (wobei die Kantinenbetreiber scheinbar oft wechseln). Wer im Wintersemester in Wien ist, sollte außerdem mindestens einen kitschigen Weihnachtsmarkt besuchen und auf der riesigen Eislaufbahn vor dem hübschen Wiener Rathaus gegen Abend Schlittschuhlaufen. Die Schuhe kann man sich günstig ausleihen und der Teil der Eisfläche, der in Bahnen zwischen Bäumen hindurchführt, ist mit unzähligen Lichtern geschmückt. Fazit: ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!5

6 Insgesamt hatte ich das Gefühl man kam mir als Neuling an der Angewandten sehr entgegen und hat mir jederzeit auch bei weniger brisanten Problemen bereitwillig geholfen. ich habe mich von den Studenten, meiner Klasse und der Universität im Allgemeinen schnell aufgenommen gefühlt. Das Semester in Wien hat sowohl mein Studium um neu gewonnene Fertigkeiten und künstlerische ldeen sowie mein Leben um viele prägende Erlebnisse und Erfahrungen bereichert. Außerdem vereint die Stadt Wien Großstadtflair und einen Kulturreichtum, wie ich ihn derart noch in keiner anderen Stadt erlebt habe, mit der urtypischen Gelassenheit und dem (sarkastischem) Charme der Wiener, was die Stadt sehr sympathisch macht. Sabine Raab Alexandra Hojenski SS 2014 Die Akademie der Bildenden Künste in Wien betreut derzeit etwa Studierende, darunter zahlreiche Austauschstudentinnen und -studenten. Es ist sehr deutlich spürbar, dass viel Wert auf Austauschprogramme und eine internationale Anknüpfung der Akademie gelegt wird. Ausschlaggebend für meine Wahl der Akademie der Bildenden Künste Wien als Erasmus- Gasthochschule war jedoch das theoretische Lehrangebot, sowie die Ausrichtung der Klassenprofessoren. Das Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, sowie das Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst bieten fundierte Veranstaltungen und Projekte an, die für alle Fachrichtungen zugänglich sind und diese auf theoretischer Ebene miteinander vernetzen. Vorbereitung Bei der AdBK Wien ist nach der Bewilligung der Heimathochschule eine weitere Bewerbung nötig. Dabei geht die Bewerbung (u.a. gedrucktes Portfolio und Motivationsschreiben, s. Homepage) direkt an eine Klasse, alternativ kann man allerdings auch von einer anderen Professorin oder Professor aufgenommen werden. ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!6

7 Da es von Nürnberg nach Wien nicht sehr weit ist, empfiehlt es sich bereits zuvor die Akademie zu besuchen. Ideal dafür war für mich der Akademie-Rundgang Ende Januar. Dementsprechend leichter viel es mir, mich in den ersten Tagen nach meiner Ankunft in der Stadt selbst und in den Gebäuden der Akademie zurecht zu finden. Zudem war von Vorteil, dass ich zwei Wochen vor Beginn des Sommersemesters in meine Unterkunft in Wien einziehen konnte. Informationen zur Bewerbung: httpsj/wmmakbild.ac.at/portai/studium/internationales/studierende/erasmusincoming_bilaterale-kooperationen-incoming Unterkunft Für die Wohnungssuche empfehlen sich die zahlreichen österreichischen Wohnungsbörsen im Internet. Außerdem kann man sich bei der Akademie-lnfo-Liste anmelden, einem Mailveiteiler, der als Informationsplattform für Studierende fungiert. Auch hier werden häufig freie WGs oder Zimmer zur Zwischenmiete angeboten. Mit meinem WG- Zimmer im zweiten Bezirk, zwischen Augartenpark und Donaukanal, hatte ich eine perfekte Ausgangspostion, um die Stadt zu erkunden und ein schönes Zuhause gefunden. Die Warmmiete lag bei 340 plus einer Monatsmiete Kaution. Dafür bekam ich ein 12 qm großes Zimmer, voll möbliert, dank Zwischenmiete für das Sommersemester. Die Gemeinschaftszimmer der Altbauwohnung waren allerdings groß und sehr hell. Für die Lage und Ausstattung der Unterkunft ein guter Preis für Wien. Studium an der Gasthochschule Zu Beginn des Semesters wurde eine Einführungsveranstaltung für alle Erasmus- Studierende angeboten. Neben gegenseitigem Kennenlernen der Studierenden stellten sich die Verantwortlichen der Hochschule vor. Von Seite der Tutorinnen des International Office wurden eine Einführungsveranstaltung für das Online- Kursprogramm, sowie Kennenlern- Touren durch die Akademie-Gebäude und eine Stadtbesichtigung angeboten. Zudem konnten Deutsch-Sprachkurse in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen belegt werden. Gerade für Studierende ohne Deutschkenntnisse gestaltete sich die Orientierung und Organisation in Wien zu Beginn eher sdtwierig. Das International Office war ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!7

8 bemüht dem entgegen zu wirken und alle Gaststudierende möglichst gut zu unterstützen. Was trotz engagierten Mitarbeiterinnen nicht ausgeglichen werden kann, ist die Tatsache, dass nur ein kleiner Teil der Kurse auf englisch angeboten werden. Ich studierte in der Klasse für textuelle Bildhauerei bei Heimo Zobemig, die von einem sehr hohen Anteil an internationalen Studierenden geprägt ist. Eramus- Studierende wurden freundlich und interessiert aufgenommen. Neben den Klassenbesprechungen nahm ich an Lehrveranstaltungen vom Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften teil, u.a. aus dem Kursprogramm der gender studies, postcolonial studies oder der ästhetischen Theorie. Sowohl in künstlerisch-praktischen, als auch theoretischen Bereichen bin ich von der Aufgeschlossenheit und der Kompetenz der Lehrbeauftragten, die ich angetroffen habe, begeistert. Die Stadt Wien Wien ist ohne Zweifel eine Stadt mit sehr hoher Lebensqualität. Was ich besonders zu schätzen lernte ist die Mischung aus Veranstaltungen, die einerseits mit hohem Budget von größeren Institutionen und andererseits mit viel Engagement und wenig Mitteln zustande kommen. Das gilt vor allem auch für die Kunstszene. Viele öffentliche Veranstaltungen sind kostenlos und werden von unterschiedlichsten Altersgruppen besucht. Einen guten Überblick darüber bekommt man beispielsweise über die Akademie-Info-Liste oder Das Nachtleben wird durch die öffentlichen Verkehrsmittel bereichert. Während wochentags ein dichtes Netz an Night-Liner-Bussen den Heimweg sichert, fahren die U- Bahnen am Wochenende die ganze Nacht hindurch. Aber auch tagsüber ist Vlfien von seinem gut funktionierenden öffentlichen Verkehrsnetz und vielen Fahrrädern geprägt. Vor allem in der Gastronomie sind die relativ hohen Wiener Preise zu spüren. Aber auch der Einkauf im Supermarkt wird schnell teurer, allerdings bekommt man dafür häufig eine sehr gute Qualität. Es empfiehlt sich allerdings, wenn möglich, nicht immer sparen zu wollen. Sowohl auf den zahlreichen samstägigen Bauernmärkten als auch Kaffeehäusern oder internationalen Restaurants und Bars lässt sich vieles entdecken. Für mich hat sich Wien als eine sehr bunte und abwechslungsreiche Stadt gezeigt, deren aktive, aber unaufgeregte Bewohner Genuss in allen Lebensbereichen zu schätzen wissen. Fazit ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!8

9 Der Aufenthalt an der AdBK Wien war für mich in vielen Aspekten sehr bereichernd und letztendlich in vielen Momenten überraschend. Sowohl die Akademie als Kunsthochschule, als auch Wien als Lebensmittelpunkt sind mir sehr ans Herzen gewachsen. Deshalb kann ich den Erasmus-Austausch nach Wien nur empfehlen. Am besten im Sommersemester und mit etwas Zeit vor und nach der Vorlesungszeit, damit man möglichst viele Seiten und Bezirke der Stadt kennenlernen kann. Alexandra Hojenski Nina Walser 1. Vorbereitung Für meine Bewerbung an der AdBK Wien trat ich zuvor per mit meinem gewählten Professor Hans Scheirl in Kontakt und schickte ihm ein paar Arbeitsbeispiele. Nach dessen positiver Resonanz fertigte ich ein Portfolio an und bewarb mich offiziell an der Akademie in Nürnberg für das Erasmusstipendium und an der AdBK Wien für den Studienplatz. In den Semesterferien vor Beginn des Erasmussemesters verbrachte ich eine Woche in Wien um mir Wohnungen anzusehen und die Stadt ein bisschen kennen zu lernen. 2. Unterkunft Wir (zwei Bekannte gingen mit nach Wien) fanden durch einen glücklichen Zufall eine sehr schöne 3- Zimmerwohnung in bester Lage. Mein Bruder half mir beim Umzug, wir zogen alle innerhalb der ersten Oktoberwoche ein. Die Wohnungssuche und der Umzug gestalteten sich überraschend unproblematisch. 3. Studium an der Gasthochschule Die Vielfalt des vor allem theoretischen Kursangebots, da der Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften der AdBK angeschlossen ist, war für mich sehr bereichernd. Deshalb konzentrierte ich mich in dieser Zeit hauptsächlich auf die theoretischen Vorlesungen und Seminare, da das Angebot der AdBK Wien das meiner Heimathochschule bei weitem übersteigt. ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!9

10 Lediglich die starke Fokussierung auf die Themenbereiche Gender Feminismus wurde mir zeitweise zuviel, im Nachhinein merkte ich aber dass mich gerade das weitergebracht hat und mein Denken nachhaltig beeinflusst hat. Da diese Themen in meiner Heimathochschule bei weitem nicht so intensiv behandelt werden musste ich mich auch erst daran gewöhnen dass die Sprache in Wien, vor allem an der AdBK und innerhalb der Kunstszene, immer gegendert ist, was mir teilweise etwas zuviel wurde. Das gendern kam mir teilweise etwas zwanghaft vor, wie auch die Fixierung auf eben Feminismus und Gender. Ansonsten hat mich das Gaststudium sehr viel weiter gebracht, ich kam mit Theoretikern und Schriftstellerinnen in Kontakt die ich sonst wahrscheinlich nicht kennen gelernt hätte. ' Der Unterricht meiner Dozenten und Dozentinnen sowie meines Professors war sehr intensiv und interessant und eröffnete mir neue Wege zu denken und zu sehen. Auch die Tutorinnen und das Personal des Akademischen Auslandsamts waren sehr herzlich und zuvorkommend. 4. Alltag und Freizeit Wien ist eine sehr schöne, lebendige Stadt, das Kultur und Freizeitangebot ist sehr weit reichend. _ Filmmuseum und Museumsquartier beispielsweise bieten ein abwechslungsreiches Programm, es finden auch immer viele kleinere Ausstellungen im Akademieumfeld statt. Es gibt tolle Restaurants wie das Ra mien (vietnamesisch), das Yak& Yeti (nepalesisch), den Wiener Deewan wo man sehr gut isst und soviel bezahlen kann wie man möchte,und schöne klassische Kaffeehäuser wie das Cafe Spe. Im Top Kino kann man auch gut essen und es gibt ein ausgewähltes Filmprogramm. Zum Entspannen ging ich oft im Schlossgarten Schönbrunn spazieren, da ich gleich in der Nähe wohnte. Dort kann man sich wirklich stundenlang aufhalten, der Schlossgarten ist riesig und wirklich wunderschön. Es gibt dort auch Liegewiesen, Cafes usw. Auch der Burggarten, der direkt gegenüber der Akademie liegt lädt zum Entspannen ein. 5. Fazit Das beste an meinem Auslandsaufenthalt waren die vielseitigen Studienangebote, die interessanten Leute die ich an der Akademie dort kennenlernte und die Erfahrung in einer Metropole zu leben. Nina Walser ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!10

11 Kirill Schröder Vor der Bewerbung an der Heimathochschule musste ich mich über das Angebot der Partnerhochschulen informieren. Für mich als Kunststudenten war der Professor, für den ich mich bewerben kann, besonders wichtig. Nachdem Hochschulangebot, Professor und Land mich begeisterten habe ich mich an meiner Hochschule für Wien beworben. Erst lief ein internes Auswahlverfahren ab. Sobald dieses erfolgreich war, wurde eine Bewerbung samt Portfolio an die Gasthochschule bzw. den Professor geschickt. Sobald dieser auch seine Zusage gab ging alles automatisch. Von der Heimathochschule und der Gasthochschule wurde ich mit allen nötigen Informationen versorgt. Das komplizierteste war die Wohnungssuche, zwar bietet die Gastakademie (ADBK Wien) auch hier Hilfe und Informationen an, zb durch den Studentenverteiler, dennoch ist die Wohnungssuche schwierig aufgrund der großen Nachfrage. Das Studium bietet viele Möglichkeiten, darunter Ateliers, Werkstätten, Kunstgeschichtskurse und Gespräche mit den Professoren. Dazu kommt das große kulturelle Angebot der Stadt Wien. Theater, Museen und eine großes Galerieszene bieten viele Freizeitmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es eine große Offspace-Szene. Mit dem öffentlichen Verkehr kommt man gut in der Stadt rum. Leider kann man ab 27 Jahren keine Studenten/Semestertickets mehr kaufen. Die Museen sind auch trotz Studentenausweis sehr teuer, dass ist ein kleiner Wermutstropfen. Als Fazit kann ich Wien als Stadt und die ADBK Wen nur empfehlen, sehr nettes Erasmusamt etc. Richtig schlechte Erfahrungen gab es keine. Ich habe mich relativ schnell eingewöhnt. Das einzig traurige war dann tatsächlich der Abschied von Wien. Kirill Schröder ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!11

12 ERASMUS- ERFAHRUNGSBERICHT!12

Erfahrungsbericht Erasmussemester TU Wien

Erfahrungsbericht Erasmussemester TU Wien Erfahrungsbericht Erasmussemester TU Wien 1. Vorbereitung Die Planung für ein Erasmussemester in Österreich ist überschaubar und aufgrund der Sprache deutlich einfacher als in anderen Ländern. Bis auf

Mehr

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+ Diesen Hochschulbericht zu Ihrem Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule der HAW Hamburg sollten Sie so ausführlich wie möglich bearbeiten, um die Informationen anderen interessierten Studierenden

Mehr

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen Name: Lena Müller Studiengang: Betriebswirtschaft und Sozialmanagement Semester: 4 Semester des Auslandsstudiums: WS 2015/16

Mehr

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht Universität Kassel International Office Mönchebergstraße 19 (1.OG) D-34109 Kassel Tel.: (+49 561) 804-2103 LLP Erasmus - Erfahrungsbericht Student : Studiengang : Wirtschaftswissenschaften (BA) Matrikelnummer

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Philosophy & Economics In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Erfahrungsbericht London WiSe 2012 / 13

Erfahrungsbericht London WiSe 2012 / 13 Erfahrungsbericht London WiSe 2012 / 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 2 Unterkunft 3 Studium an der Gasthochschule 4 Alltag und Freizeit 5 Fazit Vorbereitung Ich spielte schon lange mit dem Gedanken

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Bachelor Wirtschaftswissenschaften University

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017 Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal Aufenthalt von 09/2016-02/2017 1 Einführung Mir war seit Beginn meines Studium klar, dass ich ein Auslandsemester machen

Mehr

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux Erfahrungsbericht INSEEC Bordeaux Vorbereitung Für mich stand von Anfang an fest, dass ich ein Auslandsemester machen möchte und kein Praktikum und vor allem, dass ich es in Frankreich verbringen will.

Mehr

Auslandssemester Troyes Frankeich

Auslandssemester Troyes Frankeich Auslandssemester Troyes Frankeich Vorbereitung Die Vorbereitungen für das Auslandssemester in Frankreich waren vergleichsweise wenig aufwendig, was auch an der recht übersichtlichen Organisation der Gasthochschule

Mehr

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Vorbereitung Die Vorbereitung nimmt sehr viel Zeit und Geduld in Anspruch. Ich hätte nicht gedacht, dass man

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Ein Semester an der Universität für Bodenkultur

Ein Semester an der Universität für Bodenkultur Ein Semester an der Universität für Bodenkultur in Wien Exner Haus der BOKU Vorbereitungen für dein Erasmussemester Ich muss sagen, die Vorbereitungen für mein Erasmus Semester waren sehr zeitintensiv

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17 Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17 (Blick auf Gløshaugen von der gamle bybro ) Vorbereitung Das Wintersemester an der NTNU (Norwegian University of science and technology) in

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 2010/2011 Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 1 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Unterkunft... 3 Studium an der Gasthochschule... 4 Alltag und Freizeit... 5 Fazit... 5 2 Vorbereitungen

Mehr

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Fachhochschule Lübeck Informationstechnologie und Gestaltung 19.07.2011 Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Markus Schacht Matrikelnummer 180001 Fachsemester 6 markus.schacht@stud.fh-luebeck.de

Mehr

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Samuel Glück Studiengang Maschinenbau Bachelor glsa1011@hs-karlsruhe.de 1 1. Studienplatz..Seite 3 2. Fächer und Universität..Seite 3 3. Flug..Seite 3 4.

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Maschinenwesen In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh Heimathochschule: DHBW Stuttgart Gasthochschule: Napier University Edinburgh Studienfach: BWL-Industrie Jahrgang: 2013 Semester:

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität: Aufenthaltszeitraum

Mehr

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University WS16/17 Vorbereitung Die Planung für ein Auslandsemester darf nicht unterschätzt werden und nimmt einige Zeit in Anspruch. Da ein Auslandsemester in der

Mehr

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014 ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014 Vorbereitungen Die Vorbereitungen für mein Auslandssemester haben ca. 1 Jahr vor Start begonnen. Die Bewerbungsfrist für

Mehr

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology)

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology) Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology) Hallo, mein Name ist Johanna Guth und ich studiere Tourismusmanagement an der Hochschule Heilbronn. Das dritte Semester meines Studiums habe

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Sara Mühleck WS 2015/16 Inhalt 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) 2. Unterkunft 3. Studium an der Gasthochschule

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen Name: Benz Sophie Heimathochschule: PH Weingarten Gasthochschule: University of Tromsø The Arctic University of Norway Studienfach: Lehramt WHRS Fächer:

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 Erfahrungsbericht Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 1. Vorbereitungen Bevor ich mit meinem Bachelor Studium fertig werde, wollte ich unbedingt noch einmal

Mehr

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod Erfahrungsbericht Name: Aleksandra Buslaeva Semester: 6. Semester E-Mailadresse, wenn gewünscht: taketheridez@yahoo.com Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod Gasthochschule: Pädagogische

Mehr

Bilbao SoSe Vorbereitung

Bilbao SoSe Vorbereitung Bilbao SoSe 14 1. Vorbereitung Nachdem eine Kommilitonin eines höheren Semesters die Erfahrungen ihres Auslandsaufenthaltes in Spanien mit mir teilte, entschied ich mich kurzfristig dazu, mich um einen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: LMU München Studiengang und -fach: Rechtswissenschaften, 1. Staatsexamen In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Fachsemester

Mehr

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Wintersemester 2013/2014 Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen. Erasmus Istanbul Technical University

Erfahrungsbericht Auslandssemester Wintersemester 2013/2014 Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen. Erasmus Istanbul Technical University Erfahrungsbericht Auslandssemester Wintersemester 2013/2014 Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen Erasmus Istanbul Technical University Zeitraum: 13.09.2013 bis 10.01.2014 Fall Semester Fakultät: Faculty

Mehr

Erfahrungsbericht Karin Stehle Master Stadtplanung Hochschule für Technik Stuttgart / Cardiff University, Fakultät City and regional planning Vom

Erfahrungsbericht Karin Stehle Master Stadtplanung Hochschule für Technik Stuttgart / Cardiff University, Fakultät City and regional planning Vom Erfahrungsbericht Karin Stehle Master Stadtplanung Hochschule für Technik Stuttgart / Cardiff University, Fakultät City and regional planning Vom 12.09.2011 bis 25.06.2012 Bereits im Oktober 2010 habe

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Studiengang und -fach: Medienkommunikation In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Kulturwirtschaft International Cultural and Business Studies In welchem Fachsemester befinden

Mehr

Erasmus+ Auslandsaufenthalt an der Universität Wien

Erasmus+ Auslandsaufenthalt an der Universität Wien Erasmus+ Auslandsaufenthalt an der Universität Wien Die Universität Wien ist die größte Universität im deutschsprachigen Raum. Sie bietet ein großes Lehrangebot an vielen verschiedenen Fakultäten. Außerdem

Mehr

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland Erfahrungsbericht Kajaani University of Applied Sciences, Finnland Sommersemester 2017 BWL mit Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (BK) Magdalena Kreupl Inhalt 1. Vorbereitung... 3 2. Unterkunft...

Mehr

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Erfahrungsbericht Stellenbosch Erfahrungsbericht Stellenbosch Im Sommersemester 2013 (Januar-Juli) habe ich im Rahmen meines Masterstudium der Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Englisch ein Auslandssemester in Stellenbosch, Südafrika

Mehr

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung.

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung. Erfahrungsbericht Auslandssemester an der RIT Croatia Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung. Vorbereitung Als ich mein Studium begonnen habe, war für mich klar, dass ich

Mehr

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren

Mehr

Umeå Universitet. Umeå (Schweden)

Umeå Universitet. Umeå (Schweden) Umeå Universitet Umeå (Schweden) Ernährungswissenschaften (Bachelor) Wintersemester 2014/15 Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung an der Gasthochschule) Ungefähr ein dreiviertel Jahr vor dem

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Istanbul WS 2015/16 PERSÖNLICHE ANGABEN

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Istanbul WS 2015/16 PERSÖNLICHE ANGABEN Erfahrungsbericht Auslandssemester in Istanbul WS 2015/16 PERSÖNLICHE ANGABEN Nachname Fohrer Vorname Suzan Studienfach Lehramt an Grundschulen, Deutsch und Biologie Angestrebter Studienabschluss an der

Mehr

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia Tobias Müller Im Rahmen meines BWL Studiums an der Hochschule München habe ich mich entschlossen ein Erasmus-Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Auslandssemester 2013 LAHTI UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)... 3 2. Unterkunft...

Mehr

Copenhagen Business School

Copenhagen Business School Copenhagen Business School -mein Auslandssemester in Dänemark- Vorbereitung: Durch mein Studium der internationalen Betriebswirtschaftslehre war es klar, dass ich einen Auslandsaufenthalt im 5. Oder 6.

Mehr

Budapest Sommersemester 2015

Budapest Sommersemester 2015 Budapest Sommersemester 2015 Ich habe mein Auslandsemester in der Hauptstadt von Ungarn, Budapest, verbracht und würde jederzeit wieder dorthin zurückkehren. Budapest bietet viele Sehenswürdigkeiten, eine

Mehr

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in

Mehr

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin? Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12 Warum Dublin? Ich habe im Vorfeld Dublin als 1. Präferenz gewählt, da ich mein Jahr in einem Land mit der Amtssprache Englisch absolvieren wollte. Des Weiteren

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten ERFAHRUNGSBERICHT ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße 92 88250 Weingarten Vorbereitung: Nach Auswahl durch das International Office der Pädagogischen

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010 Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010 Gastuniversität: Studienfächer: Gastland: Universidad de Guadalajara (CUCSH) Geschichte/Hispanistik México Aufenthaltsdauer: 01.August 2009 30.Mai 2010 1

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Studiengang und -fach: Technomathematik In welchem Fachsemester befinden

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark 1. Die Vorbereitung An der Universität Bremen gab es zum Zeitpunkt meiner Bewerbung nur eine Bewerbungsfrist für das

Mehr

Erasmus-Erfahrungsbericht Université de Genève Faculté des lettres WS 13/14. Organisation und Vorbereitungen

Erasmus-Erfahrungsbericht Université de Genève Faculté des lettres WS 13/14. Organisation und Vorbereitungen Erasmus-Erfahrungsbericht Université de Genève Faculté des lettres WS 13/14 Organisation und Vorbereitungen Für einen Auslandsaufenthalt an einer französischsprachigen Universität habe ich mich vor allem

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Studieren auf Kreta - ein Erfahrungsbericht

Studieren auf Kreta - ein Erfahrungsbericht Studieren auf Kreta - ein Erfahrungsbericht von Yasmin Hermesmeier Inhaltsverzeichnis: Einleitung...2 Betreuung durch das International Office vor Ort.. 3 Der Sprachkurs....4 Betreuung an der Universität

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: Besuchte Institution: TU GRAZ Gastland: Österreich Studiengang in Deutschland: Bachelor Studienfach/-fächer: Architektur Semesteranzahl (vor Antritt des

Mehr

Baden Württemberg Stipendium

Baden Württemberg Stipendium Erfahrungsbericht PatrickMatthiasKlöppel Baden WürttembergStipendium Erfahrungsbericht Studierender: PatrickMatthiasKlöppel(Geb.24.01.1986) Adresse: LensmannSolbergsvei6,3046Drammen E Mail: patrick.kloeppel@hotmail.com

Mehr

Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch

Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch Name, Vorname: Vees, Maximilian Gasthochschule: Marmara Üniversitesi Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Zeitraum des Aufenthaltes: 15.02.2014

Mehr

Erfahrungsbericht Universität Zürich FS 2013

Erfahrungsbericht Universität Zürich FS 2013 Erfahrungsbericht Universität Zürich FS 2013 Master im Institut für Publizistikwissenschaft und Med ienforschung Vorbereitung und Organisatorisches Die Entscheidung ein Auslandssemester in Zürich zu machen,

Mehr

Krakau Jagiellonian University WS 2015/16

Krakau Jagiellonian University WS 2015/16 Krakau Jagiellonian University WS 2015/16 Vor der Abreise Warum Krakau? Vor einem Erasmusaufenthalt, stellt sich natürlich erst einmal die Frage wohin es gehen soll. Ich habe mir die Liste mit den Partneruniversitäten

Mehr

Erfahrungsbericht. Ein Semester I Studienjahr im Ausland im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europäischen Union

Erfahrungsbericht. Ein Semester I Studienjahr im Ausland im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europäischen Union Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Gasthochschule I Land: Krakau Studienjahr I Semester: 2015-16 I Ein Semester I Studienjahr im Ausland im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europäischen

Mehr

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen)

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Erfahrungsbericht Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Anreise: Ich kam mit dem Flugzeug von Frankfurt über Oslo schließlich nach Alta. Der Flug war einigermaßen günstig über eine Bekannte

Mehr

ERASMUS+ 2016/17: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

ERASMUS+ 2016/17: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht ERASMUS+ 2016/17: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE ANGABEN Nachname* Vorname* Studienfach Angestrebter Studienabschluss an der Universität Ulm Der Aufenthalt

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015 Erfahrungsbericht für das Jahr 2015 Initialen: A.K. (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Uiversidad Politecnica

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano Vorbereitungen: Wie üblich musste ich bis zum 31. Januar die vorläufige Bewerbung abgeben und anschließend den gewöhnlichen Bewerbungsvorgang durchlaufen.

Mehr

Unterkunft und Kosten vor Ort

Unterkunft und Kosten vor Ort Unterkunft und Kosten vor Ort Mit der Zusage von der Universität Leiden erhielt ich auch ein Formular, mit welchem man das Leiden University Housing Office beauftragen kann, einem bei der Suche nach einer

Mehr

ERASMUS-Erfahrungsbericht

ERASMUS-Erfahrungsbericht ERASMUS-Erfahrungsbericht Persönliche Angaben Name: Zerle Vorname: Kai E-Mail-Adresse Kai.zerle@gmx.de Gastland Estland Gasthochschule Estonian Business School Aufenthalt von: 31.08.2010 bis: 21.01.2011

Mehr

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013 Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013 Bahar Oghalai Politikwissenschaft, TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1.Vorbereitung 2.Ankunft 3.Wohnen und Essen auf dem Campus 4.Leben und

Mehr

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Praktische Tipps Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Vorbereitung Dauer & Zeitpunkt Finanzierung Unterkunft

Mehr

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden

Mehr

Baden-Württemberg-Stipendium. Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Schweden. Textiltechnologie Textilmanagement

Baden-Württemberg-Stipendium. Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Schweden. Textiltechnologie Textilmanagement Baden-Württemberg-Stipendium Erfahrungsbericht Auslandssemester in Schweden Student: Heimathochschule: Gasthochschule: Studienfach: Studienziel: Semester: Bettina Arold Hochschule Reutlingen Högskolan

Mehr

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien. Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien. Vorgelegt von: Heimathochschule: Gasthochschule: Studienfach: Groß, Annelie Pädagogische

Mehr

Erfahrungsbericht Granada WS 2015/16 (Psychologie)

Erfahrungsbericht Granada WS 2015/16 (Psychologie) Erfahrungsbericht Granada WS 2015/16 (Psychologie) Vorbereitung Plant man ein Auslandssemester mit ERAMUS+ zu machen, sollte man ca. ein Jahr vor dem Antritt anfangen sich damit zu beschäftigen. Das ZIB

Mehr

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,

Mehr

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15 an der Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, 55 28040 Madrid Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Kontaktdaten sowie mein Erfahrungsbericht

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien) Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien) Gasthochschule: Universidad de Jaen Studiengang an der Hochschule München: Wirtschaftsingenieurwesen Einführung: Ich habe von September 2015 bis Ende

Mehr

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Vorbereitung Nach einem Informationsabend der Universität Trier im Jahr 2010, entschied ich mich am Erasmus Programm teilzunehmen. Ich entschied mich für

Mehr

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1 ERFAHRUNGSBEREICHT Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences FK03 Fahrzeugtechnik Inhalt Allgemeine Angaben... 1 Die HAN University of Applied Sciences... 1 Anreise- und Abreise... 2 Unterkunft...

Mehr

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Christoph Haas TH Köln Campus Gummersbach Studiengang Maschinenbau Auslandssemester im WS 2016/2017 Vorwort Ich richte diesen Erfahrungsbericht

Mehr

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich 20.2.2006-21.05.2006 von Caroline Bonnes Gliederung 1. Praktikumssuche....1 2. Das Maison de la Tour...1 3. Wohnungssuche. 2 4. Leben und Arbeiten

Mehr

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015 Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015 1. Vorbereitungen Die Bewerbungsfrist für den Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2015 war im

Mehr

Vorbereitung des Aufenthalts

Vorbereitung des Aufenthalts Erfahrungsbericht Name: Sonja Watermann Email: sonja2906@hotmail.com Gasthochschule: Universidad de Belgrano, Buenos Aires Heimathochschule: Berufsakademie Mannheim Studiengang: International Business

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1.

Mehr

Auslandssemester an der Universität Wien (Wintersemester 2011/12)

Auslandssemester an der Universität Wien (Wintersemester 2011/12) Auslandssemester an der Universität Wien (Wintersemester 2011/12) Erste Planung Ein guter Anfang, wenn man mit dem Gedanken spielt ein Auslandssemester zu machen, ist sich darüber klar zu werden in welchem

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt Studiengang und -fach: Luftfahrttechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2.Semester

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden)

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden) Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden) Die Universität Örebro in Mittelschweden ist eine sehr gut organisierte Universität. Die angebotenen Kurse waren früh einsehbar, die Daten für Ankunft

Mehr

Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén.

Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén. Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén. Europa Universität Viadrina Sommersemester 2012 Vorbereitung Da sowohl die Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) als auch die

Mehr

Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

University of Eastern Finland. Kuopio (Finnland)

University of Eastern Finland. Kuopio (Finnland) University of Eastern Finland Kuopio (Finnland) Ökotrophologie (Bachelor) Wintersemester 2012/13 Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Bewerbung bei der Gasthochschule

Mehr

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität: Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Stöhr, Helen Sozialökonomik Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Schweden Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Erasmus-Praktikum an der Oper Graz in der Abteilung OperAkiv! (Musikvermittlung)

Erasmus-Praktikum an der Oper Graz in der Abteilung OperAkiv! (Musikvermittlung) Erasmus-Praktikum an der Oper Graz in der Abteilung OperAkiv! (Musikvermittlung) von Marleen Kiesel, Juni 2016 1. Vorbereitung Erst über Umwege bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, dass man ein Praktikum

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande Name: Glauner, Tina Heimathochschule: PH Weingarten Gasthochschule: Stenden University Meppel Studiengang: Lehramt für Grundschule Fächerkombination:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lina Austausch im: WS 13/14 Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften Land: Türkei Universität: Hacettepe (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): 25.08.13

Mehr