Neuropsychologische Testbatterie Vienna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuropsychologische Testbatterie Vienna"

Transkript

1 Neuropsychologische Testbatterie Vienna NTBV 1.0 Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. Johann Lehrner Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Johann Lehrner 1

2 Neuropsychologische Testbatterie Vienna NTBV 1.0 Test- und Auswertungsmanual 1.0 Johann Lehrner 1

3 Wichtig: Um die NTBV durchführen zu können werden folgende Verfahren benötigt: Verbaler Selektiver Reminding Test (VSRT): Zahlen-Symbol-Test aus Hamburg Wechsler Intelligenztest für Erwachsene Revision 1991 (HAWIE-R): Alters-Konzentrations-Test (AKT): Trail Making Test A + B (TMTA + TMTB): Kurztest für cerebrale Insuffizient (c.i.-test): Labyrinth-Test und Farb-Wort Test aus Nürnberger-Alters-Inventar (NAI): Boston Naming Test 15 (BNT-15): Elektronische Auswertung Zur Auswertung der NTBV teht ein elektronisches Auswerteverfahren zur Verfügung. Das Auswerteverfahren kann von PD. Dr. Johann Lehrner (johann.lehrner@meduniwien.ac.at) bezogen werden. Auswertungsmanual NTBV long 2

4 Anweisungen und Auswertung Einleitung Wir machen nun eine Untersuchung, um zu sehen, wie gut Sie sich konzentrieren können und wie gut Ihr Gedächtnis funktioniert. Zuerst noch ein paar allgemeine Fragen zum Alter und zur Schulbildung. Alter: Wie alt sind Sie? Wie lautet Ihr Geburtsdatum? Schule und Schulbildung (in Schuljahren erhoben): Welche Schulen haben Sie besucht? Bitte detailliert aufzählen. Auswertung Schuljahre: Es werden alle absolvierten Schul- und Universitätsjahre gezählt. Lehrjahre im Rahmen einer Lehrlingsausbildung werden nicht gezählt. Beispiele: 8 Jahre Volksschule = 8 4 Jahre Volksschule + 4 Jahre Hauptschule + 1 Jahr Polytechnischer Lehrgang = 9 4 Jahre Volksschule + 4 Jahre Gymnasium + 5 Jahre Handelsakademie = 13 4 Jahre Volksschule + 8 Jahre Gymnasium = 12 4 Jahre Volksschule + 8 Gymnasium + 4 Jahre Universität = 16 4 Jahre Volksschule + 8 Gymnasium + 6 Jahre Universität = 18 Semantischer Wortflüssigkeitstest (SWT) Ich möchte nun, dass Sie mir alle Tiere Artikel, die Sie im Lebensmittelsupermarkt kaufen können Werkzeuge, die Ihnen einfallen, nennen. Und zwar bis ich Stopp sage. Fangen Sie bitte an. Auswertung und Hinweise für die Durchführung Für alle drei Kategorien gilt eine Zeitdauer von 60 Sekunden. Perseverationen (Wortwiederholungen) und falsche Kategorisierungen werden vom Gesamtscore abgezogen. Die Anzahl der verbleibenden richtigen Antworten ergibt somit den Testscore. Zu beachten ist: Bei der Kategorie Tiere zählen Fabelwesen, wie z.b. Drache, nicht. Bei der Kategorie Artikel Lebensmittelsupermarkt zählen auch Reinigungs- und Waschmittel, etc. Bei der Kategorie Werkzeuge gelten Nagel und Schraube nicht, Maßstab und Lineal aber schon. Falls der Proband fragt ob man ein bestimmtes Wort sagen darf, beantwortet der Testleiter die Frage mit Ja oder Nein. Falls die Zeit nicht aufgebraucht ist, kann der Proband zum Weitermachen ermuntert werden mit Phrasen wie Etwas Zeit haben wir noch, überlegen Sie weiter. oder Fallen Ihnen weitere Worte ein? Auswertungsmanual NTBV long 3

5 Phonematischer Wortflüssigkeitstest (PWT) Ich nenne Ihnen jetzt einen Anfangsbuchstaben und Sie sollen mir alle Worte sagen, die Ihnen mit diesem Anfangsbuchstaben einfallen. Dabei gelten zwei Regeln: Die erste Regel betrifft Eigennamen: Sie dürfen keine Eigennamen nennen, z.b. beim Buchstaben S: Salzburg ist ein Stadtname, gilt nicht; Sardinien ist ein Ländername, gilt nicht; Sabine ist ein Vorname, gilt nicht; und Siemens ist ein Firmenname, gilt nicht. Die zweite Regel betrifft Wortstammwiederholungen: Wenn Sie z.b. schwimmen gesagt haben, gilt Schwimmbad, Schwimmhalle, Schwimmhaube, schwimmend usw. nicht mehr, weil das eine Wortstammwiederholung ist. Sonst gelten alle Worte Der erste Buchstabe ist B wie Bertha. Nennen Sie mir bitte so viele Wörter, die mit B beginnen, bis ich Stopp sage. Fangen Sie bitte an. Und jetzt nennen Sie mir möglichst viele Worte mit dem Buchstaben F wie Friedrich. Fangen Sie bitte an. Und jetzt nennen Sie mir möglichst viele Worte mit dem Buchstaben L wie Ludwig. Fangen Sie bitte an. Auswertung und Hinweise für die Durchführung Für alle drei Kategorien gilt eine Zeitdauer von 60 Sekunden. Perseverationen (Wortwiederholungen), Wortstammwiederholungen und falsche Kategorisierungen werden vom Gesamtscore abgezogen. Die Anzahl der verbleibenden richtigen Antworten ergibt somit den Testscore. Falsche Nennungen von Kategorien z.b.: Vornamen, Städtenamen, Wortstammwiederholungen, etc, werden einmal korrigiert. Falls die Zeit nicht aufgebraucht ist kann der Proband zum Weitermachen ermuntert werden mit Phrasen wie Etwas Zeit haben wir noch, überlegen Sie weiter. Oder Fallen Ihnen weitere Worte ein? VSRT (Verbaler Selektiver Reminding Test) - Wortliste A Lernphase Erster Durchgang: Ich zeige Ihnen eine Einkaufsliste mit verschiedenen Lebensmitteln. Lesen Sie bitte die Lebensmittel laut vor und merken Sie sich die Namen gut. Sie sollen mir danach die gesamte Liste aufzählen. Die Reihenfolge ist egal. Nachdem die Liste vollständig gezeigt wurde, fragt der Testleiter: Gut. Wiederholen Sie bitte die Liste. Der Proband nennt nun alle Items die ihm einfallen und der Testleiter notiert sie mit einem Haken auf dem Testblatt. Zweiter Durchgang: Jetzt zeige ich Ihnen die Liste noch mal, aber nur Worte, die Sie noch nicht gesagt haben. Danach sollen Sie mir alle Worte noch mal sagen, auch die, die Sie schon im ersten Durchgang gesagt haben. Ziel ist es, die Liste so vollständig wie möglich aufzusagen. Jetzt kommen nur die Worte, die Sie vorher nicht gesagt haben. Testleiter zeigt das erste Item. Wieder laut lesen und gut merken. Der Testleiter zeigt dem Probanden nun die Items die im ersten Durchgang nicht genannt wurden und der Proband liest die Items wieder laut vor. Nach dem Vorlesen der Items durch den Probanden sagt der Testleiter: Gut. Wiederholen Sie bitte die Liste. Auswertungsmanual NTBV long 4

6 Nachdem der Proband die Items aufgezählt hat, erinnert der Testleiter daran, auch diejenigen Items zu nennen die im Ersten Durchgang auch aufgezählt wurden. z.b.: Wissen Sie noch Worte, die Sie schon im ersten Durchgang genannt haben? Dritter bis Fünfter Durchgang: Dieselbe wie im Zweiten Durchgang. Nachdem der Proband Items genannt hat, wird er daran erinnert, auch diejenigen zu nennen, die er in den vorherigen Durchgängen schon genannt hat. Z.B.: Fallen Ihnen noch Worte ein, die Sie schon in den vorherigen Durchgängen genannt haben? für die verzögerte Abfrage Etwa 20 Minuten nach dem Durchgang 5 erfolgt die verzögerte Abfrage. Ich würde jetzt gerne wissen, was Sie sich von der Einkaufsliste gemerkt haben. Versuchen Sie bitte, die ganze Einkaufsliste noch einmal vollständig zu wiederholen, die Reihenfolge ist dabei egal. Durchführungshinweise Falls der Proband sich an die fünfmalige Präsentation der Liste nicht erinnert, werden die Kärtchen verdeckt gezeigt und gesagt Die Liste mit den Kärtchen, die ich Ihnen fünfmal gezeigt habe. für die Rekognition Ich lese Ihnen eine Einkaufsliste vor und nach jedem Wort, das ich vorlese, sollen Sie JA sagen, wenn es auf der Liste war, und NEIN, wenn es nicht dabei war. Durchführungshinweise Alle vom Probanden genannten Items werden im jeweiligen Durchgang mit einem Haken angekreuzt. Im darauffolgenden Durchgang werden nur mehr diejenigen Items präsentiert, die der Proband nicht aufgezählt hat. Wird die Liste nach einem beliebigen Durchgang bereits vollständig wiederholt, werden die anderen Durchgänge nicht mehr durchgeführt. Falls der Proband nachfragt, kann ihm gesagt werden. Wenn der Proband nachfragt, gibt der Testleiter den Hinweis, dass Items auch wiederholt aufgezählt werden können ohne dass es Strafpunkte gibt. Auswertung Die Wortspanne ergibt sich aus der Anzahl richtiger Antworten im ersten Durchgang. Die Lernleistung wird errechnet, indem die Anzahl richtiger Antworten vom ersten bis zum fünften Durchgang summiert wird. Die Leistung bei verzögerter Abfrage ergibt sich aus der Anzahl richtiger Antworten. Intrusionen sind Items, die der Proband aufzählt, die aber nicht gezeigt wurden. Die Rekognitionsleistung wird durch Subtraktion Falsch Positive von Wiedererkannten Items berechnet. Die Summe der fehlerhaft als auf der Liste erinnerten Lebensmittel wird durch 2 dividiert und ergibt den Rohscore Falsch Positive. Zahlen-Symbol-Test (HAWIE-R) Hier haben Sie Zahlen und unterhalb Zeichen. Ihre Aufgabe ist es nun, für jede Zahl das entsprechende Zeichen darunter zu setzen. Der Testleiter zeigt 1. und 2. Kästchen vor. Üben Sie mal bis zu dieser Linie. Nach dem Üben: So, nun bitte genauso Kästchen für Kästchen, Zeile für Zeile und so schnell Sie können, bis ich Stopp sage. Auswertungsmanual NTBV long 5

7 Auswertung Die Probanden haben 90 Sekunden Zeit. Die Anzahl richtig gelöster Items ergibt den Rohscore und wird mittels einer Auswerteschablone berechnet. Falsche Zeichen werden von der Gesamtsumme der richtig gelösten Items abgezogen. Alter-Konzentrationstest (AKT) Übungsblatt Hier haben wir Halbkreise, und jedes Mal, wenn der Halbkreis nach oben zeigt, so wie dieser hier (am Blatt Übungshalbkreis zeigen), sollen Sie ihn bitte durchstreichen (vorzeigen; Übungshalbkreis wird einmal durchgestrichen). Falls sie einen Fehler machen, können Sie den Fehler durch Einkreisen korrigieren (Vorzeigen beim Übungshalbkreis). Üben Sie das mal Zeile für Zeile. Testblatt Folgende kommt nach dem Übungsdurchgang zur Anwendung: Hier sehen Sie wieder Halbkreise. Ihre Aufgabe ist es jetzt, die Halbkreise durchzustreichen, die links weiß und rechts schwarz sind und wo der Bogen nach oben zeigt, so wie bei diesem hier (vorzeigen; Übungshalbkreis wird einmal durchgestrichen). Tun Sie das bitte Zeile für Zeile und so schnell Sie können. Es geht los. Hinweis Falls der Proband in der ersten Zeile einen Fehler macht, wird er auf den Fehler hingewiesen. Das falsch durchgestrichene Item wird als Fehler gezählt. Sie haben ein falsches Zeichen durchgestrichen. Falls der Proband beim Durchstreichen ein Kreuz macht, wird er darauf hingewiesen, dass Einmal durchstreichen genügt. Auswertung Gemessen wird die Zeit, die die Personen für die Aufgabe brauchen. Die richtig durchgestrichenen Zeichen (R) (insgesamt sind es 20), sowie die Anzahl der falsch durchgestrichenen Zeichen (F) werden gezählt. Der Gesamtscore (G) wird wie folgt berechnet: G = 35 + R F. Der Gesamtscore (G) wird durch die Testzeit dividiert: G/Zeit. Testabbruch nach 120 Sekunden. Trail Making Test (TMT A) Übungsblatt Hier haben wir Zahlen. Ihre Aufgabe ist es nun, die Zahlen in aufsteigender Reihenfolge durchgehend zu verbinden. Also, 1, 2, 3 usw. (Wird vorgezeigt, ohne dass die Zahlen mit Linien verbunden werden). Üben Sie das mal. Der Proband verbindet nun die Zahlen von 1 bis 8. Testblatt Jetzt machen Sie bitte genau das Gleiche. Hier müssen Sie nun die Zahlen wieder in aufsteigender Reihenfolge verbinden, und das so schnell Sie können. Hier ist der Beginn (Testleiter zeigt auf 1) und hier das Ende (Testleiter zeigt auf 25). Es geht los. Auswertungsmanual NTBV long 6

8 Durchführungshinweis Falls der Proband einen Fehler macht, wird der Fehler vom Testleiter korrigiert. Die Zeitdauer der Korrektur wird in die Gesamtzeit einbezogen. Falls der Proband nur ankreuzt, nicht aber verbindet, gibt der Testleiter den Hinweis, dass die Zahlen durchgehend verbunden werden müssen. Auswertung Die Zeit, die für die Aufgabe benötigt wird, wird gemessen. Die Angabe erfolgt in Sekunden. Testabbruch nach 180 Sekunden. Trail Making Test (TMT B) Übungsblatt Hier haben wir Zahlen und Buchstaben. Ihre Aufgabe ist es nun, die Zahlen und die Buchstaben in aufsteigender Reihenfolge durchgehend zu verbinden. Also, 1 A, 2 B, 3C, 4D. Der Testleiter/ Testleiterin zeigt es vor, ohne die Zahlen und Buchstaben mit einer Linie zu verbinden. Üben Sie mal hier. Testblatt Hier haben wir wieder Zahlen und Buchstaben. Ihre Aufgabe ist es nun, die Zahlen und Buchstaben in aufsteigender Reihenfolge so rasch wie möglich zu verbinden. Hier ist der Beginn (Testleiter zeigt die Verbindung von 1 auf A und 2 auf B vor ohne eine Linie zu ziehen) und hier das Ende (Testleiter zeigt auf 13). Nun wieder so rasch als möglich verbinden. Es geht los. Durchführungshinweis Falls der Proband einen Fehler macht, wird er auf den Fehler hingewiesen und der Fehler wird vom Testleiter korrigiert, indem zur letzten richtigen Zahl oder zum letzten richtigen Buchstaben zurückgekehrt wird und von dort weitergemacht wird. Z.B.: Welcher Buchstabe kommt nach E? Die Zeit läuft weiter und geht in die Auswertung ein. Auswertung Die für die Aufgabe benötigte Zeit in Sekunden ergibt den Rohwert sowohl für TMT A als auch für TMT B. Weiters wird Zeit des TMT B minus der Zeit von TMT A berechnet. Testabbruch nach 300 Sekunden. 5-Punkte-Test Auf diesem Blatt Papier sehen Sie Kästchen mit fünf Punkten. Ihre Aufgabe ist es nun, in 3 Minuten so viele verschiedene Strichmuster zu zeichnen, wie Ihnen einfallen. Ein Muster zeichnen Sie, indem Sie z.b. 2 Punkte verbinden (der Testleiter verbindet seitlich links 2 Punkte). Das ist eine einfache Figur. Sie können auch eine komplexe Figur zeichnen, indem Sie alle 5 Punkte verbinden (der Testleiter verbindet alle 5 Punkte, Figur sieht wie ein Schmetterling aus). Wichtig ist, dass Sie darauf achten, keine Figur doppelt zu zeichnen und nur gerade Linien verwenden. Hier geht es los. (Testleiter zeigt auf das erste freie Feld). Wenn Sie mit dieser Seite fertig sind, können sie auf dieser Seite weiter machen (Testleiter zeigt auf das folgende Blatt). Wiederholend sagt der Auswertungsmanual NTBV long 7

9 Testleiter abschließend: Ihre Aufgabe ist es nun, so viele Muster wie möglich zu zeichnen und dabei darauf zu achten, kein Muster doppelt zu zeichnen. Bitte beginnen Sie. Durchführungshinweise Der Proband darf die beiden Übungsbeispiele verwenden. Bei Unklarheiten wird der Proband nochmals aufgeklärt. Auswertung Gewertet wird die Anzahl der korrekten Figuren (ohne Perseverationen und Fehler), sowie die Anzahl der Perseverationen. Labyrinth-Test (NAI) Hier haben wir ein Labyrinth. Ihre Aufgabe ist es nun, von hier (Testleiter zeigt auf den inneren Stern) nach draußen zu fahren (Testleiter zeigt auf den äußeren Stern), ohne dabei in eine Sackgasse zu fahren. Der Kugelschreiber muss immer auf dem Blatt Papier bleiben. Es geht los, die Zeit läuft. Durchführungshinweis Der Proband wird dazu angehalten, gleich mit dem Stift loszufahren. Auswertung Die Zeit, vom Anfangspunkt bis zum Endpunkt, die für die Aufgabe benötigt wird, wird in Sekunden angegeben. Die Anzahl der Fehler wird erhoben. Diese erfolgt mittels einer Schablone, auf der sich Fehlerfelder mit den Werten 1 und 2 befinden. Der Fehlerwert ergibt sich aus der Summe der Fehlerfelder, in die der Proband mit der Linie vorgedrungen ist (Maximum = 16). Lab-Gesamt /Zeit = (16-Lab Fehler)/ LAB Zeit. Testabbruch nach 120 Sekunden. C.I. Symbol-Zählen Hier haben wir Quadrate, Sterne und Blüten (Testleiter zeigt die Symbole). Sie sollen nun laut mit dem Finger alle Quadrate zählen, Zeile für Zeile, so schnell Sie können. Von hier starten wir. (Testleiter zeigt auf erstes Quadrat.) Fangen Sie bitte an. Auswertung Die benötigte Zeit wird gemessen und in Sekunden angegeben. Pro Fehler wird eine Sekunde dazugezählt. Insgesamt sind es 44 Quadrate. Testabbruch nach 60 Sekunden. C.I. Interferenz Hier sehen Sie die Buchstaben A und B (Testleiter zeigt auf Übungszeile). Ihre Aufgabe ist es, statt dem A nun B zu sagen, und statt dem B nun A zu sagen, immer verkehrt. Also Sie sollen Auswertungsmanual NTBV long 8

10 sagen B, A, A, B, A, B (Testleiter macht die Aufgabenstellung vor). Üben Sie mal in dieser Zeile. (Testleiter zeigt Übungszeile). nach der Übungszeile Und nun so schnell Sie können, Zeile für Zeile. Beginnen Sie hier (Testleiter zeigt auf ersten Buchstaben des Testblattes). Durchführungshinweis Falls Proband nach der ersten Zeile aufhört, wird er darauf hingewiesen, dass er in der nächsten Zeile weitermachen soll. Auswertung Gemessen wird die dafür benötigte Zeit, welche in Sekunden angegeben wird. Wenn ein Buchstabe falsch genannt wird, wird der Proband korrigiert. Die Fehleranzahl wird notiert. INT- Gesamt / Zeit = (34-Fehler)/INT Zeit Testabbruch nach 60 Sekunden. Farb-Wort Test NAI (Stroop) Farb-Wort Zeit Farben Hier sehen Sie Farben. Nun sollen Sie mir die Farben so schnell Sie können nennen, Zeile für Zeile. Es geht los. Auswertung Die dafür benötigte Zeit wird gemessen. Die Angabe erfolgt in Sekunden (Farb-Wort Zeit Farben). Abbruch nach 60 Sekunden. Farb-Wort Zeit Worte Hier sehen Sie Farben und Worte. Sie sollen mir nun die Farbe und nicht das Wort nennen. Also Sie sollen sagen: Gelb, Blau, Rot. (Testleiter demonstriert die ersten drei Worte). Üben Sie das mal in dieser Zeile. nach der Übungszeile Und nun so schnell Sie können, Zeile für Zeile, beginnend von hier (Testleiter zeigt auf das erste Wort der Testzeile (BLAU). Durchführungshinweis Bei Fehlern wird der Proband korrigiert. Da dazu benötigte Zeit fließt in die Bearbeitungszeit ein. Auswertung Die für die Bearbeitung benötigte Zeit wird gemessen. Die Angabe der Zeit erfolgt in Sekunden. Fehler werden korrigiert. Die Zeit wird für die Aufgabe Farbworte notiert. Die Anzahl der Fehler bei der Aufgabe Farbworte wird festgehalten. Der Score Gesamt / Zeit wird ermittelt durch Division von Gesamt (36-Fehler)/ Zeit Farbworte. Abbruch nach 120 Sekunden. Auswertungsmanual NTBV long 9

11 VSRT Verzögerte Abfrage und Rekognition für die verzögerte Abfrage Etwa 20 Minuten nach dem Durchgang 5 erfolgt die verzögerte Abfrage. Ich würde jetzt gerne wissen, was Sie sich von der Einkaufsliste gemerkt haben. Versuchen Sie bitte, die ganze Einkaufsliste noch einmal vollständig zu wiederholen, die Reihenfolge ist dabei egal. Durchführungshinweise Falls der Proband sich an die fünfmalige Präsentation der Liste nicht erinnert, werden die Kärtchen verdeckt gezeigt und gesagt Diese Liste mit den Kärtchen, die ich Ihnen fünfmal gezeigt habe. für die Rekognition Ich lese Ihnen eine Einkaufs liste vor und nach jedem Wort, das ich vorlese, sollen Sie JA sagen, wenn es auf der Liste war, und NEIN, wenn es nicht dabei war. Boston Naming Test (BNT-15) Jetzt zeige ich Ihnen Bilder, und Sie sagen mir, wie diese Dinge heißen. Fragen Sie bei jedem Bild: Wie ist der Name dieses Gegenstandes? oder Wie heißt das? Hinweise Der Testleiter gibt den Hinweis, dass der Proband selbst umblättern soll. Gewähren sie pro Bild eine maximale Antwortzeit von 10 Sekunden. Ist der Proband nicht in der Lage, das Bild in dieser Zeit zu benennen, ermuntern Sie den Probanden und gehen Sie zum nächsten Item über. Macht der Proband einen Fehler und korrigiert sich selbst spontan, wird die Antwort als richtig gewertet. Auswertung Der Gesamtscore ergibt sich durch die Anzahl richtig benannter Bilder, wobei Fehler abgezogen werden. Es dürfen keine semantischen oder phonematischen Hilfen angeboten werden. Eine unspezifische Hilfe darf nur dann angeboten werden, wenn die Antwort zu allgemein ist. Zum Beispiel wenn der Proband für das Item Kanu die Antwort Boot oder beim Item Vulkan die Antwort brennender Berg gibt, fragen Sie nach: Gibt es einen anderen Namen dafür? oder, Wie kann man das noch nennen? aber fragen Sie nicht: Ist das nicht eine spezielle Art von Boot? Müssen Sie eine Hilfe nach einer zu allgemeinen Antwort z. B. Boot anbieten, wird nur die korrigierte Antwort Kanu bewertet. Regionale Varianten von Ausdrücken und Synonyme, falls verifiziert, werden als richtig bewertet. Beispiele für die Bewertung Item Blume Haus Maske Harmonika Kamel Beispiel für Korrekte Antworten Rose, Distel Schulhaus, Spital Larve, Halbmaske Mundharmonika, Maulorgel Dromedar Auswertungsmanual NTBV long 10

12 Neuropsychologische Testbatterie Vienna NTBV 1.0 Testunterlagen Johann Lehrner 1

13 Alter (Jahren): Geschlecht (männlich = 0; weiblich = 1): Schulbildung (in vollen Jahren): Rohwert z-wert AKT Zeit (Abbruch nach 120sec) AKT Richtige AKT Fehler AKT Gesamt (=35+Richtige-Fehler) AKT Gesamt/Zeit HAWIE-R Zahlen-Symbol-Test C.I. Symbole Zählen (Abbruch nach 60 sec) TMT-A (Abbruch nach 180 sec) TMT-B (Abbruch nach 300 sec) SWT-Tiere Richtige SWT-Supermarkt Richtige SWT-Werkzeuge Richtige SWT Gesamt Richtige PWT-b Richtige PWT-f Richtige PWT-l Richtige PWT Gesamt Richtige BNT Richtige VSRT-Wortspanne VSRT DG1 VSRT DG2 VSRT DG3 VSRT DG4 VSRT DG5 VSRT-Lernleistung (S DG1 bis DG5) VSRT-Verzögerter Abruf (Verzögerte Abfrage) VSRT Wiedererkannte VSRT Falsch Positive VSRT Rekognition 5-Punkt Test Richtige 5-Punkt Test Perseverationen Testunterlagen NTBV long 2

14 NAI Farb-Wort-Test (NAI-I) Zeit Farben (Abbruch nach 60 sec) NAI Farb-Wort-Test (NAI-III) Zeit Worte (Abbruch nach 120 sec) NAI Farb-Wort-Test (NAI-III) Fehler NAI Farb-Wort-Test (NAI-III) Gesamt (36-Fehler) NAI Farb-Wort-Test (NAI-III) Gesamt/Zeit NAI Farb-Wort-Test Interferenz (NAI-III) - NAI-I) NAI Labyrinth-Test Zeit (Abbruch nach 120 sec) NAI Labyrinth-Test Fehler NAI Labyrinth-Test Gesamt (16 - Fehler) NAI Labyrinth-Test Gesamt/Zeit TMTB-TMTA Differenz C.I. Interferenz Zeit (Abbruch nach 60 sec) C.I. Interferenz Fehler C.I. Interferenz Gesamt (34-Fehler) C.I. Interferenz Gesamt/Zeit Einleitung Wir machen nun eine Untersuchung um zu sehen wie gut Sie sich konzentrieren können und wie gut Ihr Gedächtnis funktioniert. Zuerst noch ein paar allgemeine Fragen zum Alter und zur Schulbildung. Alter Wie alt sind sie? Wie lautet Ihr Geburtsdatum? Schule und Schulbildung (in Schuljahren erhoben) Welche Schulen haben Sie besucht? Bitte detailliert aufzählen. Testunterlagen NTBV long 3

15 Semantischer Wortflüssigkeitstest (SWT) Ich möchte nun, dass Sie mir alle Tiere Artikel, die Sie im Lebensmittelsupermarkt kaufen können Werkzeuge, die Ihnen einfallen, nennen. Und zwar bis ich Stopp sage. Fangen Sie bitte an. Auswertung und Hinweise für die Durchführung Für alle drei Kategorien gilt eine Zeitdauer von 60 Sekunden. Perseverationen (Wortwiederholungen) und falsche Kategorisierungen werden vom Gesamtscore abgezogen. Die Anzahl der verbleibenden richtigen Antworten ergibt somit den Testscore. Zu beachten ist: Bei der Kategorie Tiere zählen Fabelwesen, wie z.b. Drache, nicht. Bei der Kategorie Artikel Lebensmittelsupermarkt zählen auch Reinigungs- und Waschmittel, etc. Bei der Kategorie Werkzeuge gelten Nagel und Schraube nicht, Maßstab und Lineal aber schon. Falls der Proband fragt ob man ein bestimmtes Wort sagen darf, beantwortet der Testleiter die Frage mit Ja oder Nein. Falls die Zeit nicht aufgebraucht ist, kann der Proband zum Weitermachen ermuntert werden mit Phrasen wie Etwas Zeit haben wir noch, überlegen Sie weiter. oder Fallen Ihnen weitere Worte ein? Testunterlagen NTBV long 4

16 Tiere Supermarkt Werkzeug SWT-Richtige: SWT-Richtige: SWT-Richtige: SWT-Perseverationen: SWT-Perseverationen: SWT-Perseverationen: 5

17 Phonematischer Wortflüssigkeitstest (PWT) Ich nenne Ihnen jetzt einen Anfangsbuchstaben und Sie sollen mir alle Worte sagen, die Ihnen mit diesem Anfangsbuchstaben einfallen. Dabei gelten zwei Regeln: Die erste Regel betrifft Eigennamen: Sie dürfen keine Eigennamen nennen, z.b. beim Buchstaben S: Salzburg ist ein Stadtname, gilt nicht; Sardinien ist ein Ländername, gilt nicht; Sabine ist ein Vorname, gilt nicht; und Siemens ist ein Firmenname, gilt nicht. Die zweite Regel betrifft Wortstammwiederholungen: Wenn Sie z.b. schwimmen gesagt haben, gilt Schwimmbad, Schwimmhalle, Schwimmhaube, schwimmend usw. nicht mehr, weil das eine Wortstammwiederholung ist. Sonst gelten alle Worte Der erste Buchstabe ist B wie Bertha. Nennen Sie mir bitte so viele Wörter, die mit B beginnen, bis ich Stopp sage. Fangen Sie bitte an. Und jetzt nennen Sie mir möglichst viele Worte mit dem Buchstaben F wie Friedrich. Fangen Sie bitte an. Und jetzt nennen Sie mir möglichst viele Worte mit dem Buchstaben L wie Ludwig. Fangen Sie bitte an. Auswertung und Hinweise für die Durchführung Für alle drei Kategorien gilt eine Zeitdauer von 60 Sekunden. Perseverationen (Wortwiederholungen), Wortstammwiederholungen und falsche Kategorisierungen werden vom Gesamtscore abgezogen. Die Anzahl der verbleibenden richtigen Antworten ergibt somit den Testscore. Falsche Nennungen von Kategorien z.b.: Vornamen, Städtenamen, Wortstammwiederholungen, etc, werden einmal korrigiert. Falls die Zeit nicht aufgebraucht ist kann der Proband zum Weitermachen ermuntert werden mit Phrasen wie Etwas Zeit haben wir noch, überlegen Sie weiter. Oder Fallen Ihnen weitere Worte ein? Testunterlagen NTBV long 6

18 B F L PWT-Richtige: PWT-Richtige: PWT-Richtige: PWT-Perseverationen: PWT-Perseverationen: PWT-Perseverationen: 7

19 VSRT (Verbaler Selektiver Reminding Test) Wortliste A Lernphase Erster Durchgang: Ich zeige Ihnen eine Einkaufsliste mit verschiedenen Lebensmitteln. Lesen Sie bitte die Lebensmittel laut vor und merken Sie sich die Namen gut. Sie sollen mir danach die gesamte Liste aufzählen. Die Reihenfolge ist egal. Nachdem die Liste vollständig gezeigt wurde, fragt der Testleiter: Gut. Wiederholen Sie bitte die Liste. Der Proband nennt nun alle Items, die ihm einfallen, und der Testleiter notiert sie mit einem Haken auf dem Testblatt. Zweiter Durchgang: Jetzt zeige ich Ihnen die Liste noch mal, aber nur Worte, die Sie noch nicht gesagt haben. Danach sollen Sie mir alle Worte noch mal sagen, auch die, die Sie schon im ersten Durchgang gesagt haben. Ziel ist es, die Liste so vollständig wie möglich aufzusagen. Jetzt kommen nur die Worte, die Sie vorher nicht gesagt haben. Testleiter zeigt das erste Item. Wieder laut lesen und gut merken. Der Testleiter zeigt dem Probanden nun die Items die im ersten Durchgang nicht genannt wurden und der Proband liest die Items wieder laut vor. Nach dem Vorlesen der Items durch den Probanden sagt der Testleiter: Gut. Wiederholen Sie bitte die Liste. Nachdem der Proband die Items aufgezählt hat, erinnert der Testleiter daran, auch diejenigen Items zu nennen die im Ersten Durchgang auch aufgezählt wurden. z.b.: Wissen Sie noch Worte, die Sie schon im ersten Durchgang genannt haben? Dritter bis Fünfter Durchgang: Dieselbe wie im Zweiten Durchgang. Nachdem der Proband Items genannt hat, wird er daran erinnert, auch diejenigen zu nennen, die er in den vorherigen Durchgängen schon genannt hat. Z.B.: Fallen Ihnen noch Worte ein, die Sie schon in den vorherigen Durchgängen genannt haben? für die verzögerte Abfrage Etwa 20 Minuten nach dem Durchgang 5 erfolgt die verzögerte Abfrage. Ich würde jetzt gerne wissen, was Sie sich von der Einkaufsliste gemerkt haben. Versuchen Sie bitte, die ganze Einkaufsliste noch einmal vollständig zu wiederholen, die Reihenfolge ist dabei egal. Durchführungshinweise Falls der Proband sich an die fünfmalige Präsentation der Liste nicht erinnert, werden die Kärtchen verdeckt gezeigt und gesagt Die Liste mit den Kärtchen, die ich Ihnen fünfmal gezeigt habe. für die Rekognition Ich lese Ihnen eine Einkaufsliste vor und nach jedem Wort, das ich vorlese, sollen Sie JA sagen, wenn es auf der Liste war, und NEIN, wenn es nicht dabei war. Durchführungshinweise Alle vom Probanden genannten Items werden im jeweiligen Durchgang mit einem Haken angekreuzt. Im darauffolgenden Durchgang werden nur mehr diejenigen Items präsentiert, die der Proband nicht aufgezählt hat. Wird die Liste nach einem beliebigen Durchgang bereits vollständig wiederholt, werden die anderen Durchgänge nicht mehr durchgeführt. Wenn der Proband nachfragt, gibt der Testleiter den Hinweis, dass Items auch wiederholt aufgezählt werden können ohne dass es Strafpunkte gibt. Testunterlagen NTBV long 8

20 Auswertung Die Wortspanne ergibt sich aus der Anzahl richtiger Antworten im ersten Durchgang. Die Lernleistung wird errechnet, indem die Anzahl richtiger Antworten vom ersten bis zum fünften Durchgang summiert wird. Die Leistung bei verzögerter Abfrage ergibt sich aus der Anzahl richtiger Antworten. Intrusionen sind Items, die der Proband aufzählt, die aber nicht gezeigt wurden. Die Rekognitionsleistung wird durch Subtraktion Falsch Positive von Wiedererkannten Items berechnet. Die Summe der fehlerhaft als auf der Liste erinnerten Lebensmittel wird durch 2 dividiert und ergibt den Rohscore Falsch Positive. Testunterlagen NTBV long 9

21 Item 1. DG 2. DG. 3. DG 4. DG. 5. DG. Erbsen Grapefruit Käse Lamm Rosinen Mandeln Krabben Nudeln Radieschen Salz Spargel Avocados Brot Wurst Schokolade Intrusionen: Summe Richtige Summe Intrusionen SDG1= SDG2= SDG3= SDG4= SDG5= SDG1= SDG2= SDG3= SDG4= SDG5= 10

22 Zahlen-Symbol-Test (HAWIE-R) Hier haben Sie Zahlen und unterhalb Zeichen. Ihre Aufgabe ist es nun, für jede Zahl das entsprechende Zeichen darunter zu setzen. Der Testleiter zeigt 1. und 2. Kästchen vor. Üben Sie mal bis zu dieser Linie. Nach dem Üben: So, nun bitte genauso Kästchen für Kästchen, Zeile für Zeile und so schnell Sie können, bis ich Stopp sage. Auswertung Die Probanden haben 90 Sekunden Zeit. Die Anzahl richtig gelöster Items ergibt den Rohscore und wird mittels einer Auswerteschablone berechnet. Falsche Zeichen werden von der Gesamtsumme der richtig gelösten Items abgezogen. Testunterlagen NTBV long 11

23 12

24 Alter-Konzentrationstest (AKT) Übungsblatt Hier haben wir Halbkreise, und jedes Mal, wenn der Halbkreis nach oben zeigt, so wie dieser hier (am Blatt Übungshalbkreis zeigen), sollen Sie ihn bitte durchstreichen (vorzeigen; Übungshalbkreis wird einmal durchgestrichen). Falls sie einen Fehler machen, können Sie den Fehler durch Einkreisen korrigieren (Vorzeigen beim Übungshalbkreis). Üben Sie das mal Zeile für Zeile. Testblatt Folgende kommt nach dem Übungsdurchgang zur Anwendung: Hier sehen Sie wieder Halbkreise. Ihre Aufgabe ist es jetzt, die Halbkreise durchzustreichen, die links weiß und rechts schwarz sind und wo der Bogen nach oben zeigt, so wie bei diesem hier (vorzeigen; Übungshalbkreis wird einmal durchgestrichen). Tun Sie das bitte Zeile für Zeile und so schnell Sie können. Es geht los. Hinweis Falls der Proband in der ersten Zeile einen Fehler macht, wird er auf den Fehler hingewiesen. Das falsch durchgestrichene Item wird als Fehler gezählt. Sie haben ein falsches Zeichen durchgestrichen. Falls der Proband beim Durchstreichen ein Kreuz macht, wird er darauf hingewiesen, dass Einmal durchstreichen genügt. Auswertung Gemessen wird die Zeit, die die Personen für die Aufgabe brauchen. Die richtig durchgestrichenen Zeichen (R) (insgesamt sind es 20), sowie die Anzahl der falsch durchgestrichenen Zeichen (F) werden gezählt. Der Gesamtscore (G) wird wie folgt berechnet: G = 35 + R F. Der Gesamtscore (G) wird durch die Testzeit dividiert: G/Zeit. Testabbruch nach 120 Sekunden. Testunterlagen NTBV long 13

25 14

26 15

27 Trail Making Test (TMT A) Übungsblatt: Hier haben wir Zahlen. Ihre Aufgabe ist es nun, die Zahlen in aufsteigender Reihenfolge durchgehend zu verbinden. Also, 1, 2, 3 usw. (Wird vorgezeigt, ohne dass die Zahlen mit Linien verbunden werden). Üben Sie das mal. Der Proband verbindet nun die Zahlen von 1 bis 8. Testblatt Jetzt machen Sie bitte genau das Gleiche. Hier müssen Sie nun die Zahlen wieder in aufsteigender Reihenfolge verbinden, und das, so schnell Sie können. Hier ist der Beginn (Testleiter zeigt auf 1) und hier das Ende (Testleiter zeigt auf 25). Es geht los. Durchführungshinweis Falls der Proband einen Fehler macht, wird der Fehler vom Testleiter korrigiert. Die Zeitdauer der Korrektur wird in die Gesamtzeit einbezogen. Falls der Proband nur ankreuzt, nicht aber verbindet, gibt der Testleiter den Hinweis, dass die Zahlen durchgehend verbunden werden müssen. Auswertung Die Zeit, die für die Aufgabe benötigt wird, wird gemessen. Die Angabe erfolgt in Sekunden. Testabbruch nach 180 Sekunden. Testunterlagen NTBV long 16

28 17

29 Trail Making Test (TMT B) Übungsblatt Hier haben wir Zahlen und Buchstaben. Ihre Aufgabe ist es nun, die Zahlen und die Buchstaben in aufsteigender Reihenfolge durchgehend zu verbinden. Also, 1 A, 2 B, 3C, 4D. Der Testleiter/ Testleiterin zeigt es vor, ohne die Zahlen und Buchstaben mit einer Linie zu verbinden. Üben Sie mal hier. Testblatt Hier haben wir wieder Zahlen und Buchstaben. Ihre Aufgabe ist es nun, die Zahlen und Buchstaben in aufsteigender Reihenfolge so rasch wie möglich zu verbinden. Hier ist der Beginn (Testleiter zeigt die Verbindung von 1 auf A und 2 auf B vor, ohne eine Linie zu ziehen) und hier das Ende (Testleiter zeigt auf 13). Nun wieder so rasch als möglich verbinden. Es geht los. Durchführungshinweis Falls der Proband einen Fehler macht, wird er auf den Fehler hingewiesen und der Fehler wird vom Testleiter korrigiert, indem zur letzten richtigen Zahl oder zum letzten richtigen Buchstaben zurückgekehrt wird und von dort weitergemacht wird. Z.B.: Welcher Buchstabe kommt nach E? Die Zeit läuft weiter und geht in die Auswertung ein. Auswertung Die für die Aufgabe benötigte Zeit in Sekunden ergibt den Rohwert sowohl für TMT A als auch für TMT B. Weiters wird Zeit des TMT B minus der Zeit von TMT A berechnet. Testabbruch nach 300 Sekunden. Testunterlagen NTBV long 18

30 19

31 5-Punkte-Test Auf diesem Blatt Papier sehen Sie Kästchen mit fünf Punkten. Ihre Aufgabe ist es nun, in 3 Minuten so viele verschiedene Strichmuster zu zeichnen, wie Ihnen einfallen. Ein Muster zeichnen Sie, indem Sie z.b. 2 Punkte verbinden (der Testleiter verbindet seitlich links 2 Punkte). Das ist eine einfache Figur. Sie können auch eine komplexe Figur zeichnen, indem Sie alle 5 Punkte verbinden (der Testleiter verbindet alle 5 Punkte, Figur sieht wie ein Schmetterling aus). Wichtig ist, dass Sie darauf achten, keine Figur doppelt zu zeichnen und nur gerade Linien verwenden. Hier geht es los. (Testleiter zeigt auf das erste freie Feld). Wenn Sie mit dieser Seite fertig sind, können sie auf dieser Seite weiter machen (Testleiter zeigt auf das folgende Blatt). Wiederholend sagt der Testleiter abschließend: Ihre Aufgabe ist es nun, so viele Muster wie möglich zu zeichnen und dabei darauf zu achten, kein Muster doppelt zu zeichnen. Bitte beginnen Sie. Durchführungshinweise Der Proband darf die beiden Übungsbeispiele verwenden. Bei Unklarheiten wird der Proband nochmals aufgeklärt. Auswertung Gewertet wird die Anzahl der korrekten Figuren (ohne Perseverationen und Fehler), sowie die Anzahl der Perseverationen. Testunterlagen NTBV long 20

32 21

33 22

34 Labyrinth-Test (NAI) Hier haben wir ein Labyrinth. Ihre Aufgabe ist es nun, von hier (Testleiter zeigt auf den inneren Stern) nach draußen zu fahren (Testleiter zeigt auf den äußeren Stern), ohne dabei in eine Sackgasse zu fahren. Der Kugelschreiber muss immer auf dem Blatt Papier bleiben. Es geht los, die Zeit läuft. Durchführungshinweis Der Proband wird dazu angehalten, gleich mit dem Stift loszufahren. Auswertung Die Zeit, vom Anfangspunkt bis zum Endpunkt, die für die Aufgabe benötigt wird, wird in Sekunden angegeben. Die Anzahl der Fehler wird erhoben. Diese erfolgt mittels einer Schablone, auf der sich Fehlerfelder mit den Werten 1 und 2 befinden. Der Fehlerwert ergibt sich aus der Summe der Fehlerfelder, in die der Proband mit der Linie vorgedrungen ist (Maximum = 16). Lab-Gesamt /Zeit = (16-Lab Fehler)/ LAB Zeit. Testabbruch nach 120 Sekunden. Testunterlagen NTBV long 23

35 24

36 C.I. Symbol-Zählen Hier haben wir Quadrate, Sterne und Blüten (Testleiter zeigt die Symbole). Sie sollen nun laut mit dem Finger alle Quadrate zählen, Zeile für Zeile, so schnell Sie können. Von hier starten wir. (Testleiter zeigt auf erstes Quadrat.) Fangen Sie bitte an. Auswertung Die benötigte Zeit wird gemessen und in Sekunden angegeben. Pro Fehler wird eine Sekunde dazugezählt. Insgesamt sind es 44 Quadrate. Testabbruch nach 60 Sekunden. C.I. Interferenz Hier sehen Sie die Buchstaben A und B (Testleiter zeigt auf Übungszeile). Ihre Aufgabe ist es, statt dem A nun B zu sagen, und statt dem B nun A zu sagen, immer verkehrt. Also Sie sollen sagen B, A, A, B, A, B (Testleiter macht die Aufgabenstellung vor). Üben Sie mal in dieser Zeile. (Testleiter zeigt Übungszeile). nach der Übungszeile Und nun so schnell Sie können, Zeile für Zeile. Beginnen Sie hier. (Testleiter zeigt auf ersten Buchstaben des Testblattes) Durchführungshinweis Falls Proband nach der ersten Zeile aufhört, wird er darauf hingewiesen, dass er in der nächsten Zeile weitermachen soll. Auswertung Gemessen wird die dafür benötigte Zeit, welche in Sekunden angegeben wird. Wenn ein Buchstabe falsch genannt wird, wird der Proband korrigiert. Die Fehleranzahl wird notiert. INT- Gesamt / Zeit = (34-Fehler)/INT Zeit Testabbruch nach 60 Sekunden. Testunterlagen NTBV long 25

37 Farb-Wort Test NAI (Stroop) Farb-Wort Zeit Farben Hier sehen Sie Farben. Nun sollen Sie mir die Farben so schnell Sie können nennen, Zeile für Zeile. Es geht los. Auswertung Die dafür benötigte Zeit wird gemessen. Die Angabe erfolgt in Sekunden (Farb-Wort Zeit Farben). Abbruch nach 60 Sekunden. Farb-Wort Zeit Worte Hier sehen Sie Farben und Worte. Sie sollen mir nun die Farbe und nicht das Wort nennen. Also Sie sollen sagen: Gelb, Blau, Rot. (Testleiter demonstriert die ersten drei Worte). Üben Sie das mal in dieser Zeile. nach der Übungszeile Und nun so schnell Sie können, Zeile für Zeile, beginnend von hier. (Testleiter zeigt auf das erste Wort der Testzeile (BLAU) Durchführungshinweis Bei Fehlern wird der Proband korrigiert. Da dazu benötigte Zeit fließt in die Bearbeitungszeit ein. Auswertung Die für die Bearbeitung benötigte Zeit wird gemessen. Die Angabe der Zeit erfolgt in Sekunden. Fehler werden korrigiert. Die Zeit wird für die Aufgabe Farbworte notiert. Die Anzahl der Fehler bei der Aufgabe Farbworte wird festgehalten. Der Score Gesamt / Zeit wird ermittelt durch Division von Gesamt (36-Fehler)/ Zeit Farbworte. Abbruch nach 120 Sekunden. Testunterlagen NTBV long 26

38 VSRT Verzögerte Abfrage und Rekognition für die verzögerte Abfrage: Etwa 20 Minuten nach dem Durchgang 5 erfolgt die verzögerte Abfrage. Ich würde jetzt gerne wissen, was Sie sich von der Einkaufsliste gemerkt haben. Versuchen Sie bitte, die ganze Einkaufsliste noch einmal vollständig zu wiederholen, die Reihenfolge ist dabei egal. Durchführungshinweise Falls der Proband sich an die fünfmalige Präsentation der Liste nicht erinnert, werden die Kärtchen verdeckt gezeigt und es wird gesagt Die Liste mit den Kärtchen, die ich Ihnen fünfmal gezeigt habe. Testunterlagen NTBV long 27

39 Item Verzögerte Abfrage VA Erbsen Grapefruit Käse Lamm Rosinen Mandeln Krabben Nudeln Radieschen Salz Spargel Avocados Brot Wurst Schokolade Intrusionen: Summe Richtige Summe Intrusionen S Verzögerter Abruf = S Intrusionen Verzögerter Abruf = 28

40 VSRT Wortliste A Rekognition für die Rekognition Ich lese Ihnen eine Einkaufsliste vor und nach jedem Wort, das ich vorlese, sollen Sie JA sagen, wenn es auf der Liste war, und NEIN, wenn es nicht dabei war. Item Wiedererkannte Falsch Positive Erbsen Saft Vanille Bohnen Avocados Forelle Kakao Salz Nudeln Sellerie Kirschen Pfeffer Grapefruit Bier Mandeln Essig Lamm Huhn Joghurt Kekse Limonade Brot Aprikosen Wurst Nüsse Wild Karpfen Sekt Schokolade Pistazien Rosinen Ente Heidelbeeren Spargel Basilikum Reis Butter Weinbrand Krabben Käse Himbeeren Banane Schwarzwurzel Radieschen Pfefferminze S Wiedererkannte: S Falschpositive / 2: Rekognition = Wiedererkannte - Falsch Positive: 29

41 Boston Naming Test (BNT-15) Jetzt zeige ich Ihnen Bilder, und Sie sagen mir, wie diese Dinge heißen. Fragen Sie bei jedem Bild: Wie ist der Name dieses Gegenstandes? oder Wie heißt das? Hinweise Der Testleiter gibt den Hinweis, dass der Proband selbst umblättern soll. Gewähren Sie pro Bild eine maximale Antwortzeit von 10 Sekunden. Ist der Proband nicht in der Lage, das Bild in dieser Zeit zu benennen, ermuntern Sie den Probanden und gehen Sie zum nächsten Item über. Macht der Proband einen Fehler und korrigiert sich selbst spontan, wird die Antwort als richtig gewertet. Auswertung Der Gesamtscore ergibt sich durch die Anzahl richtig benannter Bilder, wobei Fehler abgezogen werden. Es dürfen keine semantischen oder phonematischen Hilfen angeboten werden. Eine unspezifische Hilfe darf nur dann angeboten werden, wenn die Antwort zu allgemein ist. Zum Beispiel wenn der Proband für das Item Kanu die Antwort Boot oder beim Item Vulkan die Antwort brennender Berg gibt, fragen Sie nach: Gibt es einen anderen Namen dafür? oder, Wie kann man das noch nennen? aber fragen Sie nicht: Ist das nicht eine spezielle Art von Boot? Müssen Sie eine Hilfe nach einer zu allgemeinen Antwort z. B. Boot anbieten, wird nur die korrigierte Antwort Kanu bewertet. Regionale Varianten von Ausdrücken und Synonyme, falls verifiziert, werden als richtig bewertet. Beispiele für die Bewertung Item Blume Haus Maske Harmonika Kamel Beispiel für Korrekte Antworten Rose, Distel Schulhaus, Spital Larve, Halbmaske Mundharmonika, Maulorgel Dromedar Testunterlagen NTBV long 30

42 31

43 Neuropsychologische Testbatterie Vienna NTBV 1.0 Short Test- und Auswertungsmanual 1.0 Johann Lehrner 1

44 Wichtig: Um die NTBV durchführen zu können werden folgende Verfahren benötigt: Verbaler Selektiver Reminding Test (VSRT): Zahlen-Symbol-Test aus Hamburg Wechsler Intelligenztest für Erwachsene Revision 1991 (HAWIE-R): Alters-Konzentrations-Test (AKT): Trail Making Test A + B (TMTA + TMTB): Kurztest für cerebrale Insuffizient (c.i.-test): Labyrinth-Test und Farb-Wort Test aus Nürnberger-Alters-Inventar (NAI): Boston Naming Test 15 (BNT-15): Elektronische Auswertung Zur Auswertung der NTBV steht ein elektronisches Auswerteverfahren zur Verfügung. Das Auswerteverfahren kann von PD. Dr. Johann Lehrner (johann.lehrner@meduniwien.ac.at) bezogen werden. Auswertungsmanual NTBV short 2

45 Anweisungen und Auswertung Einleitung Wir machen nun eine Untersuchung um zu sehen wie gut Sie sich konzentrieren können und wie gut Ihr Gedächtnis funktioniert. Zuerst noch ein paar allgemeine Fragen zum Alter und zur Schulbildung. Alter: Wie alt sind sie? Wie lautet Ihr Geburtsdatum? Schule und Schulbildung (in Schuljahren erhoben): Welche Schulen haben Sie besucht? Bitte detailliert aufzählen. Auswertung Schuljahre: Es werden alle absolvierten Schul- und Universitätsjahre gezählt. Lehrjahre im Rahmen einer Lehrlingsausbildung werden nicht gezählt. Beispiele: 8 Jahre Volksschule = 8 4 Jahre Volksschule + 4 Jahre Hauptschule + 1 Jahr Polytechnischer Lehrgang = 9 4 Jahre Volksschule + 4 Jahre Gymnasium + 5 Jahre Handelsakademie = 13 4 Jahre Volksschule + 8 Jahre Gymnasium = 12 4 Jahre Volksschule + 8 Gymnasium + 4 Jahre Universität = 16 4 Jahre Volksschule + 8 Gymnasium + 6 Jahre Universität = 18 Semantischer Wortflüssigkeitstest (SWT) Ich möchte nun, dass Sie mir alle Tiere Artikel, die Ihnen einfallen, nennen. Und zwar bis ich Stopp sage. Fangen Sie bitte an. Auswertung und Hinweise für die Durchführung Es gilt eine Zeitdauer von 60 Sekunden. Perseverationen (Wortwiederholungen) und falsche Kategorisierungen werden vom Gesamtscore abgezogen. Die Anzahl der verbleibenden richtigen Antworten ergibt somit den Testscore. Zu beachten ist: Bei der Kategorie Tiere zählen Fabelwesen, wie z.b. Drache, nicht. Falls der Proband fragt ob man ein bestimmtes Wort sagen darf, beantwortet der Testleiter die Frage mit Ja oder Nein. Falls die Zeit nicht aufgebraucht ist, kann der Proband zum Weitermachen ermuntert werden mit Phrasen wie Etwas Zeit haben wir noch, überlegen Sie weiter. oder Fallen Ihnen weitere Worte ein? Auswertungsmanual NTBV short 3

46 Phonematischer Wortflüssigkeitstest (PWT) Ich nenne Ihnen jetzt einen Anfangsbuchstaben und Sie sollen mir alle Worte sagen, die Ihnen mit diesem Anfangsbuchstaben einfallen. Dabei gelten zwei Regeln: Die erste Regel betrifft Eigennamen: Sie dürfen keine Eigennamen nennen, z.b. beim Buchstaben S: Salzburg ist ein Stadtname, gilt nicht; Sardinien ist ein Ländername, gilt nicht; Sabine ist ein Vorname, gilt nicht; und Siemens ist ein Firmenname, gilt nicht. Die zweite Regel betrifft Wortstammwiederholungen: Wenn Sie z.b. schwimmen gesagt haben, gilt Schwimmbad, Schwimmhalle, Schwimmhaube, schwimmend usw. nicht mehr, weil das eine Wortstammwiederholung ist. Sonst gelten alle Worte Der erste Buchstabe ist F wie Friedrich. Nennen Sie mir bitte so viele Wörter, die mit F beginnen, bis ich Stopp sage. Fangen Sie bitte an. Auswertung und Hinweise für die Durchführung Es gilt eine Zeitdauer von 60 Sekunden. Perseverationen (Wortwiederholungen), Wortstammwiederholungen und falsche Kategorisierungen werden vom Gesamtscore abgezogen. Die Anzahl der verbleibenden richtigen Antworten ergibt somit den Testscore. Falsche Nennungen von Kategorien z.b.: Vornamen, Städtenamen, Wortstammwiederholungen, etc, werden einmal korrigiert. Falls die Zeit nicht aufgebraucht ist kann der Proband zum Weitermachen ermuntert werden mit Phrasen wie Etwas Zeit haben wir noch, überlegen Sie weiter. Oder Fallen Ihnen weitere Worte ein? VSRT (Verbaler Selektiver Reminding Test) Wortliste A Lernphase Erster Durchgang: Ich zeige Ihnen eine Einkaufsliste mit verschiedenen Lebensmitteln. Lesen Sie bitte die Lebensmittel laut vor und merken Sie sich die Namen gut. Sie sollen mir danach die gesamte Liste aufzählen. Die Reihenfolge ist egal. Nachdem die Liste vollständig gezeigt wurde, fragt der Testleiter: Gut. Wiederholen Sie bitte die Liste. Der Proband nennt nun alle Items die ihm einfallen und der Testleiter notiert sie mit einem Haken auf dem Testblatt. Zweiter Durchgang: Jetzt zeige ich Ihnen die Liste noch mal, aber nur Worte, die Sie noch nicht gesagt haben. Danach sollen Sie mir alle Worte noch mal sagen, auch die, die Sie schon im ersten Durchgang gesagt haben. Ziel ist es, die Liste so vollständig wie möglich aufzusagen. Jetzt kommen nur die Worte, die Sie vorher nicht gesagt haben. Testleiter zeigt das erste Item. Wieder laut lesen und gut merken. Der Testleiter zeigt dem Probanden nun die Items die im ersten Durchgang nicht genannt wurden und der Proband liest die Items wieder laut vor. Nach dem Vorlesen der Items durch den Probanden sagt der Testleiter: Gut. Wiederholen Sie bitte die Liste. Nachdem der Proband die Items aufgezählt hat, erinnert der Testleiter daran, auch diejenigen Items zu nennen die im Ersten Durchgang auch aufgezählt wurden. z.b.: Wissen Sie noch Worte, die Sie schon im ersten Durchgang genannt haben? Dritter bis Fünfter Durchgang: Dieselbe wie im Zweiten Durchgang. Auswertungsmanual NTBV short 4

47 Nachdem der Proband Items genannt hat, wird er daran erinnert, auch diejenigen zu nennen, die er in den vorherigen Durchgängen schon genannt hat. Z.B.: Fallen Ihnen noch Worte ein, die Sie schon in den vorherigen Durchgängen genannt haben? für die verzögerte Abfrage Etwa 20 Minuten nach dem Durchgang 5 erfolgt die verzögerte Abfrage. Ich würde jetzt gerne wissen, was Sie sich von der Einkaufsliste gemerkt haben. Versuchen Sie bitte, die ganze Einkaufsliste noch einmal vollständig zu wiederholen, die Reihenfolge ist dabei egal. Durchführungshinweise Falls der Proband sich an die fünfmalige Präsentation der Liste nicht erinnert, werden die Kärtchen verdeckt gezeigt und gesagt Die Liste mit den Kärtchen, die ich Ihnen fünfmal gezeigt habe. für die Rekognition Ich lese Ihnen eine Einkaufsliste vor und nach jedem Wort, das ich vorlese, sollen Sie JA sagen, wenn es auf der Liste war, und NEIN, wenn es nicht dabei war. Durchführungshinweise Alle vom Probanden genannten Items werden im jeweiligen Durchgang mit einem Haken angekreuzt. Im darauffolgenden Durchgang werden nur mehr diejenigen Items präsentiert, die der Proband nicht aufgezählt hat. Wird die Liste nach einem beliebigen Durchgang bereits vollständig wiederholt, werden die anderen Durchgänge nicht mehr durchgeführt. Falls der Proband nachfragt, kann ihm gesagt werden. Wenn der Proband nachfragt, gibt der Testleiter den Hinweis, dass Items auch wiederholt aufgezählt werden können ohne dass es Strafpunkte gibt. Auswertung Die Wortspanne ergibt sich aus der Anzahl richtiger Antworten im ersten Durchgang. Die Lernleistung wird errechnet, indem die Anzahl richtiger Antworten vom ersten bis zum fünften Durchgang summiert wird. Die Leistung bei verzögerter Abfrage ergibt sich aus der Anzahl richtiger Antworten. Intrusionen sind Items, die der Proband aufzählt, die aber nicht gezeigt wurden. Die Rekognitionsleistung wird durch Subtraktion Falsch Positive von Wiedererkannten Items berechnet. Die Summe der fehlerhaft als auf der Liste erinnerten Lebensmittel wird durch 2 dividiert und ergibt den Rohscore Falsch Positive. Alter-Konzentrationstest (AKT) Übungsblatt Hier haben wir Halbkreise, und jedes Mal, wenn der Halbkreis nach oben zeigt, so wie dieser hier (am Blatt Übungshalbkreis zeigen), sollen Sie ihn bitte durchstreichen (vorzeigen; Übungshalbkreis wird einmal durchgestrichen). Falls sie einen Fehler machen, können Sie den Fehler durch Einkreisen korrigieren (Vorzeigen beim Übungshalbkreis). Üben Sie das mal Zeile für Zeile. Testblatt Folgende kommt nach dem Übungsdurchgang zur Anwendung: Hier sehen Sie wieder Halbkreise. Ihre Aufgabe ist es jetzt, die Halbkreise durchzustreichen, die links weiß und rechts schwarz sind und wo der Bogen nach oben zeigt, so wie bei diesem hier (vorzeigen; Übungshalbkreis wird einmal durchgestrichen). Tun Sie das bitte Zeile für Zeile und so schnell Sie können. Es geht los. Auswertungsmanual NTBV short 5

Der Verbale Selektive Reminding Test (VSRT) - Manual

Der Verbale Selektive Reminding Test (VSRT) - Manual Der Verbale Selektive Reminding Test (VSRT) - Manual Einleitung: Im deutschsprachigen Raum existieren wenige klinische Testverfahren zur Funktionsprüfung verbaler Gedächtnisfunktionen. Mit dem VSRT werden

Mehr

MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA)

MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA) MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA) MANUAL INSTRUKTIONEN 1. Verbindungstest (Alternating Trail Making) Testblatt vor die TP legen (auf Verbindungstest zeigen) Instruktion: "Bitte zeichnen Sie eine Linie,

Mehr

SCOPA-COG. Gedächtnis und Lernen

SCOPA-COG. Gedächtnis und Lernen Gedächtnis und Lernen 1. Verbaler Abruf Zehn Worte werden jeweils für mindestens 4 Sekunden gezeigt, lassen Sie den Patienten diese laut vorlesen, die Zeit für den Abruf ist nicht begrenzt. Unterstreichen

Mehr

ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007

ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007 ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007 Name: Geburtsdatum: Aufnahme-Nummer: Ausbildungsjahre: Datum der Untersuchung: / / Untersucher: Orientierung Fragen Sie nach: (Antwort notieren!)

Mehr

Neuropsychologische Testbatterie

Neuropsychologische Testbatterie ID-Nr.: Initialen Testperson: Untersuchungsdatum: Tag Monat Jahr Name, Vorname Untersucher/-in The Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease Neuropsychologische Testbatterie mit zusätzlichen

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 25 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Mini-Mental Status. Benötigte Utensilien zur Durchführung des Tests: Uhr Bleistift/Kugelschreiber 2 Blätter Papier. Stellen Sie folgende Fragen:

Mini-Mental Status. Benötigte Utensilien zur Durchführung des Tests: Uhr Bleistift/Kugelschreiber 2 Blätter Papier. Stellen Sie folgende Fragen: Mini-Mental Status Benötigte Utensilien zur Durchführung des Tests: Uhr Bleistift/Kugelschreiber 2 Blätter Papier Stellen Sie folgende Fragen: Punkte (1-5) (0 /1) 1. Was für ein Datum ist heute? (0 /1)

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was kann in dem leeren Feld sein? Male es dazu! Was

Mehr

Runde 2 Aufgabe 1

Runde 2 Aufgabe 1 Aufgabe Trage immer die Zahlen von bis 6 ein. In allen Kreisringen (das sind die sechs Bahnen rund herum) und in allen Kreissegmenten (das sind die sechs keilförmigen Abschnitte der Kreisfläche) dürfen

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 53 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Auswerteprogramm für den California Verbal Learning Test

Auswerteprogramm für den California Verbal Learning Test CVLT MANUAL Auswerteprogramm für den California Verbal Learning Test Deutschsprachige Adaptation H. Niemann, W. Sturm, A.I.T. Thöne-Otto, K. Willmes Programmierung: Schuhfried GmbH, Mödling EINLEITUNG

Mehr

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger März 2017 Thema Flexibilität

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger März 2017 Thema Flexibilität Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger März 2017 mental-aktiv Übungsprogramm 1 Hier können Sie Ihre geistige Beweglichkeit trainieren. Textreparatur

Mehr

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit 2 Materialien Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 E. Sternheim et al., Über das Vergessen lernen Alzheimer Demenz im Biologieunterricht, DOI 10.1007/978-3-662-53759-6_2 2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 23 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 1. Juli 2003, 2. Stunde Bei Sicherstellung der Geheimhaltung sind Abweichungen innerhalb

Mehr

Assessmentblätter. Anhang 6

Assessmentblätter. Anhang 6 Assessmentblätter Hinweis: Die Instrumente sind urheberrechtlich geschützt. Zuständigkeit: Arzt Anhang 6 1. Mini Mental Status Exam Benötigtes Material Mini-Mentalstatus Exam Blatt Armbanduhr, Bleistift

Mehr

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Oktober 2016 Thema Gedächtnis

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Oktober 2016 Thema Gedächtnis Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Oktober 2016 mental-aktiv Übungsprogramm 1 Jetzt können Sie üben eine Information für ein paar Sekunden festzuhalten.

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

MINI MENTAL STATUS EXAM

MINI MENTAL STATUS EXAM MINI MENTAL STATUS EXAM HINWEIS: DIE INSTRUMENTE SIND URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. Zuständigkeit: Arzt Anhang 2 MINI MENTAL STATUS EXAM BENÖTIGTES MATERIAL Mini-Mentalstatus Blatt Armbanduhr, Bleistift

Mehr

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger November 2016 mental-aktiv Übungsprogramm 1 PFERDE GARTEN REISEN WUNDE PASTOR ONKEL ROSEN HAND STEIN Für Einsteiger

Mehr

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l SUDOKU Ein Sudoku ist ein Gitter mit Kästchen. Die leeren Kästchen werden mit vier verschiedenen Zahlen, Bildern, Buchstaben oder Farben gefüllt. Ein kleines Sudoku hat vier waagrechte Zeilen und gleichzeitig

Mehr

Henrietta Bacovsky. Vorschule 1. Klasse Volksschule

Henrietta Bacovsky. Vorschule 1. Klasse Volksschule Henrietta Bacovsky Vorschule 1. Klasse Volksschule Rechnen Vorbereitung aufs www.lernfit.at ISBN 978-3-7074-1156-0 In der neuen Rechtschreibung 2006 1. Auflage 2009 (1,00) Illustrationen: Katrin Wolff

Mehr

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018 Klausurtermin und -ort Donnerstag, 15.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Einleitung 2 Womit soll ich meine Stunde beginnen? 2 Der Aufbau der Handreichung 3

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Einleitung 2 Womit soll ich meine Stunde beginnen? 2 Der Aufbau der Handreichung 3 Inhalt Einleitung 2 Womit soll ich meine Stunde beginnen? 2 Der Aufbau der Handreichung 3 4 1. Kopfrechengitter 4 2. Rechenfußball 6 3. Ja-Nein-Rechnen 7 4. Einmaleins-Bingo 8 5. Ping-Pong 9 6. Einmaleins-Quiz

Mehr

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch

Mein dickes drachenstarkes. Vorschulbuch Mein dickes drachenstarkes Vorschulbuch Mein dickes drachenstarkes Vorschulbuch Illustriert von Ute Haller Bewegung Bär Bruno, Eule Ella, der Käfer, Hase Harry und die Schnecke bewegen sich unterschiedlich.

Mehr

Zeichen für den Unterricht kennen

Zeichen für den Unterricht kennen Zeichen für den Unterricht kennen Was bedeuten diese Zeichen? Verbinde Text und Bild. Tafeldienst Fegedienst Hofdienst Klassenbuchdienst Gut zuhören! Getränkedienst Mülldienst Austeilen Leise sein! Blumen

Mehr

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Kinder haben schon früh mit Mengen zu tun. Sei es, wenn sie Murmeln gerecht mit einem Freund teilen, Süßigkeiten

Mehr

Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form

Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Trage bitte die fehlenden Informationen (Vorname, Nachname und Klasse) leserlich in die dafür vorgesehenen Kästchen ein. Trenne nach der Prüfung den unteren Teil des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS PROGRAMA DE DESENVOLVIMENTO DE PROFESSORES DE ALEMÃO (PDPA) Curso de Aperfeiçoamento em Ensino de Alemão como Língua Estrangeira Alemão para uma escola em transformação: Brasil global 2015 Deutsch für

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 03/04 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben

Mehr

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, Unterstützt Diagnostik Mentale Funktionen Ziel / Aufbau Instrument Der DemTect soll mithelfen, geistige Beeinträchtigungen bei Patienten zu erkennen und auch den

Mehr

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 =

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 = PA Teste dein Können a) 2 + = 2 + = c) 2 + = 2 a) 2 = = c) = 2 2 a) 00 2 2 a) 2 0 0 + 2 + 2 c) 2 d) 2 2 2 2 a) + + 2 = + + = 2 + + = + 2 + = a) 2 = 2 = 2 = 0 = 0 c) = 0 0 = 0 = 20 2 0 = 0 = a) 2 = = 0

Mehr

Copyright 2009 Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt am Main

Copyright 2009 Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt am Main CALIFORNIA VERBAL LEARNING TEST (CVLT) Hilfe für die manuelle Auswertung Copyright 2009 Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt am Main Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I Lesen

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I Lesen TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen der Testhefte,

Mehr

6 Merk-dir-doch mal: Auto

6 Merk-dir-doch mal: Auto Phase 1 6 Merk-dir-doch mal: Auto Fördert Wahrnehmung (Wahrnehmung von Details) Konzentration (Genauigkeit bei der Beobachtung, Ausdauer) Gedächtnis (visuell, mittelfristig) Sprache (Sprechverhalten, Sprachverhalten)

Mehr

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Die Geriatric Depression Scale nach Sheikh und Yesavage 1986 umfasst in der Kurzform 15 Fragen Die kognitive Situation sollte vorher mit Hilfe

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen der Testhefte, Vorlesen der

Mehr

Buchstaben und Wörter. Von Dr. Ursula Keicher Illustriert von Sonia Dilg

Buchstaben und Wörter. Von Dr. Ursula Keicher Illustriert von Sonia Dilg Buchstaben und Wörter Von Dr. Ursula Keicher Illustriert von Sonia Dilg Tatze kauft Obst Tatze geht auf den Markt. Er möchte heute nur Früchte kaufen, die mit dem Buchstaben A anfangen. Welche sind das?

Mehr

Name: Hinführungsstunde VerA 2016 Mathematik Zahlen & Operationen/Muster & Strukturen

Name: Hinführungsstunde VerA 2016 Mathematik Zahlen & Operationen/Muster & Strukturen Name: Hinführungsstunde VerA 2016 Mathematik Zahlen & Operationen/Muster & Strukturen ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben werden dir mehrere

Mehr

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Essen und Trinken mit Stern und Spirale Ernährungsstern und Ernährungsspirale für Karl Der Stern und die Spirale können die tägliche Lebensmittelzufuhr verdeutlichen. Der Stern hat acht Strahlen. Sie stehen für acht Lebensmittelgruppen. Auf

Mehr

Riechprojekt-Durchführung

Riechprojekt-Durchführung Riechprojekt-Durchführung (Vereinfachte Version; es kann auch - bei älteren Schülern - ein komplexeres Versuchsdesign gewählt werden mit 2 experimentellen Bedingungen A und B, die sich in der Testreihenfolge

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort............................... 4 Didaktisch-methodische Hinweise......... 5 Spiele zum Wortschatz mit Begleiter....... 6 Wo? Präpositionen in Bildern.............

Mehr

Test zur Bestimmung von Demenz

Test zur Bestimmung von Demenz Test zur Bestimmung von Demenz Uhren Zeichen Test und mini mental state examiniantion Hartmut Vöhringer Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen 1 Uhren Zeichen Test Einfacher visuell räumlicher

Mehr

Detektive brauchen ein gutes Gedächtnis

Detektive brauchen ein gutes Gedächtnis Der erste Fall Detektive brauchen ein gutes Gedächtnis Detektive müssen sich viele Einzelheiten merken vor allem Namen. Kannst du dich erinnern, wie diese Kinder heißen? Schreibe die Namen neben die Bilder.

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Fortgeschrittene Oktober 2017 mental-aktiv Übungsprogramm 1 Nun trainieren Sie ganz gezielt Ihr Personengedächtnis. Personen-Gedächtnis

Mehr

Anleitung und Schulung SpielberichtOnline für den Sekretär ab der Saison 2017/2018

Anleitung und Schulung SpielberichtOnline für den Sekretär ab der Saison 2017/2018 Anleitung und Schulung SpielberichtOnline für den Sekretär ab der Saison 2017/2018 Zum Üben bitte hier einloggen: www.hvsh.de Mein Spielbericht online Web App (danach erscheint das o.a. Fenster eine Testversion)

Mehr

DOWNLOAD. Wahrnehmungsfähigkeiten. Lernvoraussetzungen von Kindern im Anfangsunterricht feststellen

DOWNLOAD. Wahrnehmungsfähigkeiten. Lernvoraussetzungen von Kindern im Anfangsunterricht feststellen DOWNLOAD Jens Eggert Schnell-Diagnosetests: Wahrnehmungsfähigkeiten Lernvoraussetzungen von Kindern im Anfangsunterricht feststellen Jens Eggert Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat

Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat In diesem Kapitel lernen wir einen Befehl kennen, der es uns ermöglicht, mit kurzen Programmen wirklich komplexe Bilder zu zeichnen. Wie wir schon erkannt

Mehr

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Cochem

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Cochem Aufgabenbeschreibung Der Sportspielbereich ist in 3 Aufgaben unterteilt: Spiel 1: Stille Farbenpost Spiel 2: Rückwärtsgang Spiel 3: Bälle fangen Bei jedem Spiel können maximal 25 Punkte erreicht werden.

Mehr

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016 Klausurtermin und -ort Dienstag, 23. Februar

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

2.3 Anweisungen zur ersten Serie: Aufgabengruppe 1 5

2.3 Anweisungen zur ersten Serie: Aufgabengruppe 1 5 Horgener Aufgaben für den Kindergarten (HA-R) - Angepasste Instruktionen für DaZ-Kinder Nach Rücksprache mit den Autoren wurden die originalen Instruktionen (Kap. 2.3-2.4 des Handbuchs) leicht angepasst

Mehr

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6 Bruchrechnen. Teil Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse Die Aufgaben dieses Textes findet man auch noch als Sammlung von Aufgabenblättern im Text 020 Datei

Mehr

Zusatzaufgaben: Blatt 1

Zusatzaufgaben: Blatt 1 Zusatzaufgaben: Blatt. EINHEIT 5. STUNDE S. 0 Nr., und Montag ienstag Mittwoch onnerstag Freitag amstag onntag Zahlen und Mengen bis 0 Wie viele Murmeln fehlen? Male. Beispiel Welche Radiergummis sind

Mehr

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Fortgeschrittene Mai 2017 mental-aktiv Übungsprogramm 1 Hier stärken Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit. Additions-Suchgang

Mehr

Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW. Jahrgangsstufe 5. Name: Klasse: Datum:

Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW. Jahrgangsstufe 5. Name: Klasse: Datum: Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW Jahrgangsstufe 5 Name: Klasse: Datum: 2 Anleitung In diesem Testheft findest du Aufgaben aus dem Bereich Mathematik. Im Test gibt es zwei verschiedene Aufgabenarten: (A1)

Mehr

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik W. Reußwig, K. Schwieger 25. März 2010 Der Klausurtermin Die Klausur zur Veranstaltung Analysis I beginnt am Montag,

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

Probetraining für den Kopf

Probetraining für den Kopf ZEIT Wissen 06/2006 Probetraining für den Kopf Nach diesen Übungen gewinnen Sie noch keinen Denkmarathon, aber Ihre Nervenzellen sind schon einmal aufgewärmt. Erstellt hat Ihren ersten Trainingsplan der

Mehr

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 4 Tabellenkalkulation Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 4 (Tabellenkalkulation) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Runde 3 Aufgabe 1

Runde 3 Aufgabe 1 Aufgabe 1 Trage immer die Zahlen von 1 bis 6 ein. In allen Kreisringen (das sind die sechs Bahnen rund herum) und in allen Kreissegmenten (das sind die sechs keilförmigen Abschnitte der Kreisfläche) dürfen

Mehr

Regionale Gedächtnismeisterschaften

Regionale Gedächtnismeisterschaften Regionale Gedächtnismeisterschaften MemoryXL führt jährlich regionale Gedächtnismeisterschaften durch. Derzeit gibt es Norddeutsche und Süddeutsche Gedächtnismeisterschaften. Diese Meisterschaften richten

Mehr

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008 PROF. DR. CLEMENS PUPPE VWL I - Mikroökonomie Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie (VWL I) Wintersemester 2008/2009 Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008 Name: Vorname: Matrikelnr.: Hinweise:

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2012 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ALLGEMEINE HINWEISE: Für den Test werden insgesamt ca. 90 Minuten

Mehr

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Deine Werkzeuge... 2 Bearbeitung der Aufgaben... 3 Navigation zwischen den Aufgaben... 3 Übungen und Aufgabentypen... 3 Elemente zuordnen... 3 Markieren/Ausstreichen...

Mehr

3 Programme benennen und aufrufen

3 Programme benennen und aufrufen 3 Programme benennen und aufrufen Jedem Programm, das wir geschrieben haben, können wir einen Namen geben. Wenn wir dann den Namen des Programnx in die Befehlszeile schreiben, wird die Tätigkeit des Programms

Mehr

Lerne programmieren mit Sequentielle Programmierung mit VPL

Lerne programmieren mit Sequentielle Programmierung mit VPL Lerne programmieren mit Sequentielle Programmierung mit VPL von Basil Stotz Der Bootsverleih Du vermietest Ruderboote an deine Kunden. Du besitzt Ruderboote: Der Einer: ein Boot mit einen Platz. Der Zweier:

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 2012/2013 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

EIN SPIEL VON DAVE YEARICK. 30 min. Ab 10 Jahren. 4-6 Spieler. aufgeteilt in 2 Mannschaften. Spielanleitung

EIN SPIEL VON DAVE YEARICK. 30 min. Ab 10 Jahren. 4-6 Spieler. aufgeteilt in 2 Mannschaften. Spielanleitung EIN SPIEL VON DAVE YEARICK 30 min Ab 10 Jahren 4-6 Spieler aufgeteilt in 2 Mannschaften Spielanleitung SPIELMATERIAL 2 Sanduhren 5 Würfel (zwölfseitig, mit Buchstaben bedruckt) 1 Block 2 Bleistifte 100%

Mehr

Ergebnisse der Umfrage in der Heilpädagogischen Tagesstätte der älteren Besucherinnen und Besucher

Ergebnisse der Umfrage in der Heilpädagogischen Tagesstätte der älteren Besucherinnen und Besucher Ergebnisse der Umfrage in der Heilpädagogischen Tagesstätte der älteren Besucherinnen und Besucher Die zuständigen Mitarbeiterinnen im Fachdienst der Heilpädagogischen Tagesstätte, Frau Jones und Frau

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK

KÄNGURU DER MATHEMATIK KÄNGURU DER MATHEMATIK 2018 15. 3. 2018 Kategorie: Ecolier, Schulstufe: 3 4 Name: Schule: Klasse: Arbeitszeit: 60 min. jede richtige Antwort Beispiel 1. 8.: 3 Punkte jede richtige Antwort Beispiel 9. 16.:

Mehr

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit dem zusammengesetzten Nomen. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt

Mehr

Vorlage 1. Das ist die Vorlage für den Online-Test auf

Vorlage 1. Das ist die Vorlage für den Online-Test auf Vorlage 1 Aufgabe: Das Kind zieht zwischen den beiden Randlinien mit einem weichen Bleistift eine Linie. Es soll den Stift nicht absetzen oder über die Linie hinausfahren. 1. Der Fisch schwimmt zu seinen

Mehr

= 100

= 100 Hier siehst du die Zahlen von 1 bis 9 in aufsteigender Reihenfolge: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 In dem folgenden Beispiel wird durch zwei Minuszeichen und ein Pluszeichen eine Rechnung mit dem Ergebnis 100 erreicht:

Mehr

Vorlage 1. BEINSTEIN Verlag Der Fachverlag für Lernerfolg.

Vorlage 1. BEINSTEIN Verlag Der Fachverlag für Lernerfolg. Vorlage 1 Aufgabe: Das Kind zieht zwischen den beiden Randlinien mit einem weichen Bleistift eine Linie. Es soll den Stift nicht absetzen oder über die Linie hinausfahren. 1. Der Fisch schwimmt zu seinen

Mehr

18.Übungsblatt. www-i1.informatik.rwth-aachen.de -> Informatik und Schule -> Mathematik 5. Klasse

18.Übungsblatt. www-i1.informatik.rwth-aachen.de -> Informatik und Schule -> Mathematik 5. Klasse 18.Übungsblatt Klasse 5a Ausgabe am 05.05.2004 Abgabe am 12.05.2004 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern

Mehr

Einfaches Labyrinth Kleeblatt-Suche

Einfaches Labyrinth Kleeblatt-Suche Einfaches Labyrinth Kleeblatt-Suche Kara sitzt in einem Labyrinth fest. Er möchte raus, denn beim Ausgang des Labyrinths wartet ein leckeres Kleeblatt auf ihn! Zwei Beispiele von Labyrinth-Welten: Jede

Mehr

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Die Karten, auf denen die Lärmmessungen dargestellt werden, bestehen aus einer Vielzahl geometrischer Formen. Diese geometrischen Formen ergeben zusammen

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

leicht mittel schwer leicht mittel schwer leicht mittel schwer leicht mittel schwer

leicht mittel schwer leicht mittel schwer leicht mittel schwer leicht mittel schwer Am Rand entlang Ein Roboter fährt immer am Rand seiner Fahrbahn entlang. Der Roboter kann die folgenden Anweisungen bekommen und ausführen: Anweisung START-GO GO CROSS-GO STOP Ausführung Starte den Motor

Mehr

Sehen! Merken! Sehen! Sehen! Merken! Hören!

Sehen! Merken! Sehen! Sehen! Merken! Hören! Sehen! Merken! Hören! Die folgenden Seiten können laminiert an den gestrichelten Linien ausgeschnitten werden. Für die Spielmöglichkeiten eins und zwei benötigt man die ersten zwei Seiten. 1. Möglichkeit:

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung Durchführungserläuterung Testtag: 04.05.2010 Liebe Lehrkräfte, vielen Dank für Ihre Mitarbeit bei der Durchführung von VERA-3.

Mehr

Die Lebensmittelgruppen

Die Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von

Mehr

Angepasste Instruktionen für Klassen mit DaZ-Kindern für die Version 2016, 4. Auflage

Angepasste Instruktionen für Klassen mit DaZ-Kindern für die Version 2016, 4. Auflage Angepasste Instruktionen für Klassen mit DaZ-Kindern für die Version 2016, 4. Auflage Wer das Handbuch 4. Auflage verwendet, kann die folgenden nach Rücksprache mit den Autoren leicht angepassten bzw.

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II Zuhören TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen der Testhefte,

Mehr

Die TN sortieren die kleinen Buchstaben zu den Großen dazu. Regel: Bei jedem Lauf darf nur eine Karte transportiert werden.

Die TN sortieren die kleinen Buchstaben zu den Großen dazu. Regel: Bei jedem Lauf darf nur eine Karte transportiert werden. Schwerpunkt: ABC- Training Material und Aufbau Spielverlauf Spielvarianten Aufwärmspiele lauf Lernen von Oberbegriffen Laufen und stoppen Alphabet Groß/ Klein Lauftraining mit Aufgaben karten ABC Die sind

Mehr

Start. Nennen Sie je ein Nomen mit der, das und die. P Sind Sie Frau Kraus? p. P Wann bist du geboren?

Start. Nennen Sie je ein Nomen mit der, das und die. P Sind Sie Frau Kraus? p. P Wann bist du geboren? Raststätte Q1 Kopf oder Zahl Werfen Sie Zahl? Gehen Sie 1 Schritt Kopf? Gehen Sie 2 Schritte Richtig? Falsch? eine Münze. weiter und lösen Sie weiter und lösen Sie Sie bleiben auf Gehen Sie Aufgabe A oder

Mehr

SPIELMATERIAL UND SPIELAUFBAU

SPIELMATERIAL UND SPIELAUFBAU Juhu, auf geht s zum Einkaufen! Hast du den Einkaufszettel und das Geld bereitgelegt? Dann ab auf den Markt! Obst, Gemüse, Milch oder Brot je nachdem, wo die Spielfigur steht, kannst du eines dieser Lebensmittel

Mehr

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger April 2016 Thema Gedächtnis

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger April 2016 Thema Gedächtnis Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger April 2016 mental-aktiv Übungsprogramm 1 Wenn Sie sich aufmerksam und konzentriert die Position der Symbole

Mehr

Klassifizierung durch Einheiten und Untereinheiten

Klassifizierung durch Einheiten und Untereinheiten «Alphabet» 12-21 Niveau 2 Übung 1 Ziele Anwendungen Materialien Anweisungen Anmerkungen Erweiterungen - Sich darin üben, Ensembles zu betrachten. - Sich darin üben, Ensembles in Gruppen und Untergruppen

Mehr

KONZENTRATIONSTRAINING FÜR KINDER

KONZENTRATIONSTRAINING FÜR KINDER KONZENTRATIONSTRAINING FÜR KINDER Mit den folgenden Konzentrationsübungen kann die Konzentrationsfähigkeit der Kinder gezielt gefördert und der Klassenalltag aufgelockert werden. Auch zur Durchführung

Mehr

III. Befragung Kinder Ergebnisse der Pilotphase

III. Befragung Kinder Ergebnisse der Pilotphase III. Befragung Kinder Ergebnisse der Pilotphase Die Kinder werden mittels Fragebogen zu ihren Freizeit- und Bewegungsgewohnheiten befragt. Was machen Kinder gerne in ihrer Freizeit? Die Kinder wurden gefragt,

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Vergleichsarbeiten 2016 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Liebe Lehrkraft, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-8. Im Folgenden werden Sie Schritt für

Mehr