4. Normungsaspekte. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Normungsaspekte. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung"

Transkript

1 4. Normungsaspekte Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik z y x 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung

2 Einflüsse auf die Farbwirkung Übersicht Messgeometrie 0 /45, 45 /0 0 /d, d/8 Lichtart Spektrum Spektralfarben Lichtquellen Normlichtarten Beobachter 2 -Normbeobachter 10 -Normbeobachter Sonstige Auflösung Messbereich Probe 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 2

3 Einflüsse auf die Farbwirkung Beleuchtung Lichtart Spektrum Spektralfarben Lichtquellen Normlichtarten 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 3

4 Einfluss der Lichtart Kompaktleuchtstofflampe Osram Dulux EL 12 W ähnlichste Farbtemperatur: 2800 K Farbwiedergabe: R a = 80 Glühlampe 60 W Farbtemperatur: 2800 K Farbwiedergabe: R a = Normungsaspekte Praktische Farbmessung 4

5 Einfluss der Lichtart gedruckte Metacow in Abmusterungskabine Tageslicht Glühlampenlicht siehe auch: und 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 5

6 Licht Licht ist elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 6

7 Optisches Spektrum (2) 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 8 Farben. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft, 2004.

8 Spektrale Beschreibung (1) 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 9

9 Strahlungsleistung Strahlungsleistung Spektrale Beschreibung (2) Über der Wellenlänge können verschiedene strahlungsphysikalische Größen aufgetragen werden, wie zum Beispiel die Strahlungsleistung. Diese Darstellung wird ebenfalls als Spektrum bezeichnet. Die Wellenlänge wird linear aufgetragen, wie bei der Auffächerung durch ein Beugungsgitter. Durch die spektrale Darstellung der Strahlungsleistung erhält man zusätzlich die Information, welche Wellenlängen wie stark in der Strahlung vorhanden sind. Zwimpfer, M.: Farbe : Licht - Sehen - Empfinden. Bern: Haupt, Leuchtstoffröhre Glühbirne Wellenlänge Wellenlänge 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 10

10 Strahlungsleistung Die Strahlungsleistung e (Strahlungsfluss, engl.: radiant flux) ist die pro Zeiteinheit dt transportierte Strahlungsenergie dq. Die durch elektromagnetische Strahlung transportierte Energie ist die Strahlungsenergie Q. Die Strahlungsenergie Q fließt von der Strahlungsquelle zum Strahlungsempfänger. Die transportierte Energie ist abhängig von Wellenlänge und Amplitude der betrachteten Strahlung. e dq dt Lampentyp Strahlungsleistung UV VIS IR gesamt Glühlampe (100 W) 0,03 W 9 W 84 W 93W Leuchtstofflampe (36 W) 0,2 W 8 W 15 W 23W Hg-Hochdrucklampe (400 W) 8,5 W 59 W 235 W 300 W 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 11

11 Lichtquelle Definition Bevor Licht im Auge wahrgenommen wird, muss es erzeugt werden. Die Erzeugung von Licht erfolgt in sogenannten Lichtquellen. Lichtquellen wandeln elektrische Energie in sichtbares Licht. Das Spektrum ist die Größe, welche die optische Strahlung einer Lichtquelle für den Prozess der Farbwahrnehmung am besten charakterisiert. Jede Lichtquelle besitzt ein charakteristisches Spektrum. Lichtquellen werden auch Selbstleuchter genannt. Als Selbstleuchter bezeichnet man auch Licht emittierende Körper. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 12

12 Lichtquellen Einteilung Leuchtstoffröhre Lumineszenzstrahler sind Lichtquellen, die Licht aus einem Lumineszenzprozess erzeugen. Atome werden durch Stöße angeregt und die Energie in Form von Licht wieder abgegeben. Der Wirkungsgrad von Lumineszenzstrahlern ist mit 40 % bis 99 % vergleichsweise hoch. Bei Lumineszenzstrahlern ist eine gute Farbwiedergabe jedoch nicht gegeben. Bei Temperaturstrahlern wird Licht durch einen glühenden Wolframdraht erzeugt. Neben den erzeugten Licht wird elektrische Energie auch in Wärme gewandelt. Temperaturstrahler gehören nicht zu den energie-effizientesten Leuchtmitteln. Jedoch haben Temperaturstrahler eine hervorragende Farbwiedergabe. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 13

13 Technische Lichtquellen: Lampen Lampen sind Selbstleuchter, die meist elektrische Energie in sichtbare, elektromagnetische Strahlung, also Licht, umwandeln. Im Gegensatz dazu sendet eine Leuchte selbst keine Strahlung aus. Neben der Lampe kann eine Leuchte die Fassung, Reflektoren, einen Schirm und elektrische Schaltkreise umfassen. Leuchten können das von Lampen ausgestrahlte Licht in eine zweckmäßige Richtung lenken und spektral verändern. Lampe Leuchte 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 14

14 (Norm-)Lichtarten (1) Für vergleichbare Farbmessungen sind definierte Referenzen erforderlich. Es wurden Lichtarten mit definierten spektralen Energieverteilungen genormt. Normlichtarten sind keine technischen Lichtquellen. Normlichtarten werden durch Lichtquellen angenähert. Die Begriffe der physikalischen Lichtquelle und der zugehörigen (Norm-)Lichtart müssen fachlich korrekt unterschieden und verwendet werden. Normlichtart Technische Realisierung Tageslicht D65, D50, Xenonlampe Technische Lichtquellen A FL1,, FL12 HP1,, HP5 Glühlampe, Halogenlampe verschiedene Leuchtstofflampen verschiedene Hochdruckdampflampen Quelle: Klein, G. A.: Farbenphysik für industrielle Anwendungen. Heidelberg: Springer Verlag, Normungsaspekte Praktische Farbmessung 15

15 (Norm-)Lichtarten (2) Es existiert keine technische Lichtquelle, mit welcher die Normlichtart D65 für ein mittleres Tageslicht exakt realisiert werden kann. Wolframdrahtlampe, Normlichtart A UV-gefilterte Xenonlampe, Normlichtart D65 Leuchtstofflampe Typ CWF, Normlichtart F2 Dreibandenlampe TL84, Normlichtart F11 Quelle: Klein, G. A.: Farbenphysik für industrielle Anwendungen. Heidelberg: Springer Verlag, Normungsaspekte Praktische Farbmessung 16

16 (Norm-)Lichtarten (3) Zur Farbmessung von Körperfarben muss eine beleuchtende Lichtquelle im Farbmessgerät (meist Spektralfotometer) eingesetzt werden. Verschiedene Industrien setzen unterschiedliche Lichtquellen ein. Automobilindustrie, Textilindustrie und Papierindustrie: vorwiegend Xenon- Blitzlampen ähnlich der Normlichtart D65 Druckindustrie: vorwiegend Glühlampen der Normlichtart A Teilweise kommen auch stabilisierte Halogenlampen zum Einsatz. Für bestimmte Messverfahren muss die Lampe des Messgeräts (häufig Xenonlampen) durch einen Filter der Normlichtart noch angepasst werden. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 17

17 Einflüsse auf die Farbwirkung Beobachter Beobachter 2 -Normbeobachter 10 -Normbeobachter 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 18

18 Normalbeobachter (1) Der Normalbeobachter (auch Normbeobachter) bestimmt den Betrachtungsfall. Je nachdem, ob der Beobachter eine kleine Fläche (wie eine Münze) oder eine große Fläche (wie ein Poster) betrachtet, wird die Farbe verschieden empfunden. Das liegt daran, dass die lichtempfindlichen Sehzellen (Stäbchen und Zapfen) auf der Netzhaut in einem unregelmäßigen Mosaik angeordnet sind. Die Zapfendichte ist in der Fovea am höchsten und nimmt zur Peripherie hin ab. Die S-Zapfen, M-Zapfen und L-Zapfen sind wiederum nicht gleichmäßig verteilt. Die Farbempfindung ändert sich daher mit dem Betrachtungswinkel. Die höchste Empfindlichkeit besteht bei einem Betrachtungswinkel bis 2. Bei einem Sehwinkel unter 2 fällt das Licht direkt auf die Zapfen der Fovea. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 19

19 Gelber Fleck Verteilung der Sinneszellen Welsch, N.; Liebermann, C.C.: Farben. Heidelberg: Spektrum Verlag, Normungsaspekte Praktische Farbmessung 20

20 Normalbeobachter (2) z 2 -Normalbeobachter 10 -Normalbeobachter y x Die verschiedenen Empfindlichkeiten für die zwei Beobachtertypen spiegeln sich in den Normspektralwertkurven wieder. Dies sind die Wirkungsfunktionen, die als Ersatz für die tatsächlichen Zapfenempfindlichkeiten herangezogen werden. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 21

21 Einflüsse auf die Farbwirkung Messgeometrie Messgeometrie 0 /45, 45 /0 0 /d, d/8 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 23

22 Gerichtete und diffuse Reflexion (1) reguläre, gerichtete Reflexion an ebenen Oberflächen: Hier gilt das Reflexionsgesetz. Der Einfallswinkel des einfallenden Lichts entspricht dem Ausfallswinkel des reflektierten Lichts. Einfallswinkel = Ausfallswinkel diffuse, ungerichtete Reflexion an unebenen Oberflächen: Das Reflexionsgesetz gilt auch. Parallele Strahlen des einfallenden Lichts werden an Teilflächen lokal gerichtet reflektiert. Jeder einzelne Strahl erfüllt das Reflexionsgesetz. Insgesamt ist das reflektierte Licht jedoch diffus. Gerichtet einfallendes Licht wird an ebenen Flächen auch gerichtet reflektiert. An unebenen Flächen wird gerichtet einfallendes Licht diffus reflektiert. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 24

23 Gerichtete und diffuse Reflexion (2) ideal gerichtet (Spiegel) unvollkommen diffus (satiniertes Aluminium) gemischt ( ) ideal diffus (Glas) Bei gerichteter Reflexion wird auch von Spiegelung gesprochen. Die diffuse Reflexion wird auch als Streuung bezeichnet. In Abhängigkeit von den Richtungen der Beleuchtung und Beobachtung werden unterschiedliche Strahlungsintensitäten detektiert. Der Fachbegriff für die Verteilung der Strahlungsintensität lautet bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion (engl.: bidirectional reflectance distribution function (BRDF)). Weiterführender Link: 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 25

24 Gerichtete und diffuse Reflexion (3) An ideal glatten Oberflächen ist die reine Spiegelreflexion zu beobachten. Mit zunehmender Rauigkeit nimmt der diffus reflektierte Anteil zu. Das an der Oberfläche reflektierte Spiegelbild wird unschärfer. Für computergenerierte Bilder bestehen Berechnungsalgorithmen. Die bilden den Einfluss der Rauigkeit auf das Reflexionsverhalten ab. a) b) fotorealistisch Computergrafiken: Oberflächenreflexion an einer a) glatten und b) rauen Oberfläche Heidrich, W.: High-quality Shading and Lighting for Hardware-accelerated Rendering. Universität Erlangen-Nürnberg, Technische Fakultät, Normungsaspekte Praktische Farbmessung 26

25 Messgeometrie (1) Die Probenoberfläche hat bei der Farbmessung einen großen Einfluss. Berger-Schunn, A.: Praktische Farbmessung, Göttingen: Muster-Schmidt 1991 ideal diffuse Reflexion einer matten Probe Probe deutlich gerichtete Reflexion einer glänzenden Probe Deshalb werden durch Normen unterschiedliche Messgeometrien vorgegeben. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 27

26 Messgeometrie (2) Gerichtete Messgeometrie: Beleuchtung gerichtet In der 45 /0 -Kombination wird nur die diffuse Reflexion gemessen. Aufgrund des Gesetzes der Reziprozität gilt das Gleiche gilt auch für die inverse 0 /45 -Geometrie. Gerichtete Spiegelreflexion wird im Allgemeinen nicht mitgemessen. Durch die zirkuläre Beleuchtung einer Ringspiegeloptik wird die Anisotropie der Probe unwirksam. Diffuse Messgeometrie: Beleuchtung gerichtet Diffuse Anordnungen werden bei strukturierten Proben verwendet. Gemessen wird die gesamte oder nur die diffuse Reflexion. Die gerichtete Reflexion lässt sich bei der 8 /d-anordnung durch eine Glanzfalle eliminieren. Eine Glanzfalle ist ein stationärer schwarzer Fleck oder einer Klappe zu einem schwarzen Raum. Quelle: 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 28

27 Einflüsse auf die Farbwirkung Sonstige Auflösung und Messbereich Sonstige Auflösung Messbereich Probe 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 29

28 Messtechnische Auflösung spektraler Größen (1) Die Messgeräte, welche spektrale Größen detektieren, müssen immer über einen gewissen Wellenlängenbereich interpolieren. Übliche Schrittweiten für die Messung sind 1 nm, 5 nm, 10 nm oder 20 nm. Es ist exakter, die Verläufe der spektralen Größen nicht mit einer Kurve darzustellen, sondern durch einen Treppenverlauf. 10 nm 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 30

29 Messtechnische Auflösung spektraler Größen (2) Beispiel zur spektralen Auflösung in Wellenlängenintervallen von 10 nm A D50 D65 F11 (TL84) F2 A (Glühlampe) 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 31 D50 (neutrales Tageslicht) D65 (mittleres Tageslicht) F11 (Dreibandenlampe TL84) F2 (Leuchtstofflampe CWF) 380nm 400nm 420nm 440nm 460nm 480nm 500nm 520nm 540nm 560nm 580nm 600nm 620nm 640nm 660nm 680nm 700nm 720nm

30 Messtechnische Auflösung spektraler Größen (3) Die meisten Messgeräte geben nur das interpolierte Spektrum aus. Über Schnittstellen können die gemessenen Daten ausgelesen werden. Weiterhin unterscheiden sich die Messbereiche spektral arbeitender Geräte. Je nach Gerät und Hersteller sind unterschiedliche Messbereiche realisiert. GretagMacbeth SpectroScan: 380 nm 730 nm GretagMacbeth Eye-One: 380 nm 730 nm Konika Minolta CM2006d: 360 nm 740 nm Techkon SpectroDens: 400 nm 700 nm Die Wahl des Messbereiches hat im Allgemeinen nur einen geringen Einfluss auf die Genauigkeit des Messergebnisses. Durch technische Toleranzen in den Bauteilen (Optik, Filter, Sensor) sind die Streuungen zwischen verschiedenen Messgeräten erheblich (unterschiedlicher aber auch gleicher Gerätetyp). Wichtig: Zur Verringerung der Messunsicherheit werden daher in der industriellen Praxis neben dem Farbort (CIELab-Wert) und der Farbtoleranz (DE) auch noch das zu verwendende Messgerät vereinbart. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 32

31 Einflüsse auf die Farbwirkung Sonstige Probe 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 33

32 Einfluss der Probe Die Probe hat einen sehr großen Einfluss auf die gemessene Farbe. Der Einfluss der Probe soll ja schließlich bestimmt werden. An dieser Vorlesung soll nur ein kurzer Einblick in die komplexen Vorgänge der so genannten Lichttransformation gegeben werden. Ausführlicher wird der Themenkomplex der Lichttransformation in der Vorlesung Farbwiedergabe in den Medien behandelt. 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 34

33 Reflexion und Transmission (1) Trifft Licht auf eine Oberfläche, wie zum Beispiel eine Glasplatte, so werden Teile der Strahlung reflektiert. Der Quotient der Strahlungsleistungen der reflektierten und auftreffenden Strahlung wird als der äußere spektrale Reflexionsgrad r() bezeichnet. Teile des Spektrums können aber auch durch das Medium hindurch gelassen, also transmittiert, werden. Der sogenannte äußere spektrale Transmissionsgrad t() ergibt sich als Quotient der Strahlungsleistungen der transmittierten und einfallenden Strahlung. r R E t E () : Strahlungsleistung des einfallenden Lichts R () : Strahlungsleistung des reflektierten Lichts T () : Strahlungsleistung des transmittierten Lichts T E 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 36

34 Reflexion und Transmission (2) Beispiel: Reflexionsgrad: r R E Transmissionsgrad: t T E 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 37

35 Transmission transparent (durchlassend) Beispiele: transluzent (durchscheinend) opak (undurchdringlich) Zwimpfer, M.: Farbe : Licht - Sehen - Empfinden. Bern: Haupt, Normungsaspekte Praktische Farbmessung 41

36 Reflexion und Transmission (3) Reflexion ideal gerichtet (Spiegel) unvollkommen diffus (satiniertes Aluminium) gemischt ( schicht) ideal diffus (Glasplatte) Transmission ideal gerichtet (Klarglas) unvollkommen diffus (Mattglas) gemischt (Kunststofffolie) ideal diffus (Opalglas) 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 42

37 Einflüsse auf die Farbwirkung Zusammenfassung Messgeometrie 0 /45, 45 /0 0 /d, d/8 Lichtart Spektrum Spektralfarben Lichtquellen Normlichtarten Beobachter 2 -Normbeobachter 10 -Normbeobachter Sonstige Auflösung Messbereich Probe 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung 43

38 Praktische Farbmessung Vorlesung im SS 2013 Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren Magdalenenstr Darmstadt 4 Normungsaspekte Praktische Farbmessung

6. Normungsaspekte. Übersicht. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik

6. Normungsaspekte. Übersicht. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 6. Normungsaspekte Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 6 Normungsaspekte Praktische Farbmessung Übersicht Normung der Lichtart Lichtspektrum Spektralfarben Lichtquellen Normlichtarten

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Versuch 2: Das Spektrometer

Versuch 2: Das Spektrometer Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis

Mehr

Lichtarten und Lichtquellen

Lichtarten und Lichtquellen C&A Applikationsnotiz Nr.1 Lichtarten und Lichtquellen Der Unterschied zwischen den Begriffen Lichtquelle und Lichtart bewirkt in der Industrie nach wie vor Verwirrung. Auch wenn die Begriffe verstanden

Mehr

4. Spektrale Beschreibung optischer Strahlung Teil 1 Spektrum und Lichterzeugung

4. Spektrale Beschreibung optischer Strahlung Teil 1 Spektrum und Lichterzeugung 4. Spektrale Beschreibung optischer Strahlung Teil 1 Spektrum und Lichterzeugung Farbwiedergabe in den Medien 4.1 Spektrale Beschreibung optischer Strahlung - Spektrum und Lichterzeugung Farbwiedergabe

Mehr

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung Grundlagen der Farbmetrik Leitfaden zur industriellen Farbmessung Was ist Farbe? Farbe ist ein individueller, visueller, durch Licht hervorgerufener Sinneseindruck. Farbempfindung ist subjektiv und abhängig

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE 1 WAS GENAU SIND OPTISCHE AUFHELLER? Optische Aufheller sind chemische Stoffe welche im elektromagnetischen Spektrum Licht

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

Lokale Beleuchtungsmodelle

Lokale Beleuchtungsmodelle Lokale Beleuchtungsmodelle Proseminar GDV, SS 05 Alexander Gitter Betreuer: Dirk Staneker Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Graphisch-Interaktive Systeme Sand 14 D-72076 Tübingen Einleitung und

Mehr

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen.

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen. 1. Einleitung Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 1 Einleitung Praktische Farbmessung Vorstellung des Instituts IDD: Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Gründung

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 11.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Lichtreflexion - 1 Ziel Auseinandersetzung mit den Theorien der Lichtreflexion Experimentelle Anwendung

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

3. Optik Farbwiedergabe in den Medien

3. Optik Farbwiedergabe in den Medien 3. Optik Farbwiedergabe in den Medien 3. Optik Farbwiedergabe in den Medien Was ist Optik? Optik: vom griechischen optike : Lehre vom Sichtbaren Also: Unter Optik verstehen wir die Lehre vom Licht. Was

Mehr

Farbenphysik für industrielle Anwendungen

Farbenphysik für industrielle Anwendungen Georg A. Klein Farbenphysik für industrielle Anwendungen Mit 97 Abbildungen, 18 Tabellen und 6 Farbtafeln Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Lichtquellen, Farbvorlagen, Beobachter 9 2.1 Optische

Mehr

Farbmetrik in der grafischen Industrie

Farbmetrik in der grafischen Industrie Farbmetrik in der grafischen Industrie Dritte Auflage Prof. Dr. Kurt Schläpfer Herausgeber: Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der grafischen Industrie 2002 Farbmetrik in der

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Beleuchtungsmodelle I

Beleuchtungsmodelle I Beleuchtungsmodelle I Licht Elektromagnetisches Spektrum Optische Phänomene I Materialien: Leiter, Dielektrika an Begrenzungsflächen: im Material: Reflexion Absorption, Streuung Optische Phänomene II Spektrale

Mehr

physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung

physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung Licht physiologisch: Helligkeits- bzw. Farbempfindung physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung etwa der Wellenlängenbereich 380 780 nm im erweiterten Sinne: Infrarotstrahlung

Mehr

Beleuchtungsmodelle und Shading

Beleuchtungsmodelle und Shading Beleuchtungsmodelle und Shading Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Ziel der Modellierung von Beleuchtung Baut auf dem Kapitel zu Licht und Farben auf. In die 3D-Szene werden Lichtquellen eingebracht.

Mehr

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W) Seminar Lichttechnik I Übungsaufgaben 27. Februar 2015 1. Bestimmen Sie die nergie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h 6 626 10 34 Js, c 3 10 8 m s, e 1 602 10 19 As) 2. Das Auge ist

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion *UDSKLVFKH 'DWHYHUDUEHLWXJ Reflektion physikalisch betrachtet Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln

Das Auge isst mit. Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Das Auge isst mit Farbe als Qualitätsmerkmal von Lebensmitteln Forum gezielte Qualitätssteigerung Sortieren Separieren Farbmetrik 10. März 2016 Urs Pratter / Konica Minolta Sensing Europe B.V. Konica Minolta

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1 Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite Aufgabe: Messverfahren: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Bestimmung der Charakteristik einer Photozelle Messung des Photostroms mit Hilfe eines Galvanometers

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen.

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen. Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University Hill@ite.rwth-aachen.de Sl jl Ziel der Studie Die Farbwahrnehmung einer Oberflächenfarbe

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik Grundlagen der Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Übersicht 1. Definitionen zu Licht (Welle-Teilchen-Dualismus; Licht und Energie) 2. Lichtausbreitung (Quantenoptik; Wellenoptik; Raumwinkel) 3. Physiologie

Mehr

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair Coloristik Farbsysteme Dieter Hüthmair Coloristik Themenübersicht o Begriff Farbe o Wie sehen wir Farben (Farbempfindung) o Farbeindruck o Farbmessung - Toleranzen - Einschränkungen o Kategorisierung von

Mehr

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe B E R I C H T Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe im Auftrag der Glaswerkstatt Feige Report ZAE 2-1009 03 (2009) Abteilung: Funktionsmaterialien der Energietechnik BAVARIAN CENTER

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuch Optische Konzentrations- bestimmung

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisationszustand des Lichtes 1. Aufgaben 1.1 Bestimmen Sie den Polarisationsgrad von Licht nach Durchgang durch einen Glasplattensatz, und stellen Sie den Zusammenhang zwischen Polarisationsgrad

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz Tell me, I will forget Show me, I may remember Involve me, and I will understand Chinesisches Sprichwort Strahlungsgesetze Stefan-Boltzmann Gesetz Wiensches Verschiebungsgesetz Plancksches Strahlungsgesetz

Mehr

Beleuchtungsmodelle. Realistische Bilder. Ausgedehnte Lichtquellen color bleeding. spiegelnde Reflexion. komplexe Oberflächen.

Beleuchtungsmodelle. Realistische Bilder. Ausgedehnte Lichtquellen color bleeding. spiegelnde Reflexion. komplexe Oberflächen. Beleuchtungsmodelle lokale Beleuchtungsmodelle Realistische Bilder Ausgedehnte Lichtquellen color bleeding spiegelnde Reflexion Schatten komplexe Oberflächen Page 1 Beleuchtung allgemein Lichtquelle Reflexion

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger Warum Spektroskopie auf dem Mars? Befindet sich Wasser auf dem Mars? Gibt es eine Atmosphäre? Aus welchen Elemente besteht sie? Gibt es Leben?

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Ebene Spiegel. Physik

Ebene Spiegel. Physik Ebene Spiegel Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 E1 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Durchführung der gem. Anleitung Ziel Erleben der Theorie in der Praxis Material en Material gemäss Beschreibung der. Sozialform Plenum und je nach Experiment in GA

Mehr

PHYSIK OPTIK. Die Optik befasst sich mit dem Licht. Licht entsteht durch WELLEN. Lichtquellen können sein: Unser Auge kann eine Bandbreite von:

PHYSIK OPTIK. Die Optik befasst sich mit dem Licht. Licht entsteht durch WELLEN. Lichtquellen können sein: Unser Auge kann eine Bandbreite von: PHYSIK OPTIK Die Optik befasst sich mit dem Licht. Licht entsteht durch WELLEN. Lichtquellen können sein:...... Unser Auge kann eine Bandbreite von: 380nm bis 780nm 384THz bis 789Thz Hertz ist das Mass

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Farbkommunikation Design zum Druck

Farbkommunikation Design zum Druck vom Farbkommunikation Design zum Druck Dipl.-Phys. Uwe Richter Die Teilnehmer am Workflow Drucksaal Farbenküche Kunde Qualitätskontrolle Druckformherstellung Designer Fotograf Vorstufe 1 Farbvorgaben des

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

3.5 Methode des gleitenden Horizonts 3.5 Methode des gleitenden Horizonts Für Flächen die durch eine Gleichung F (x, y, z) = 0 gegeben sind, lässt sich die Methode des gleitenden Horizonts anwenden. Dabei werden die sichtbaren Teile der Schnitte

Mehr

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Licht-Technik Leuchtmittel Licht Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Energie zu sparen CO 2 einzusparen Betriebskosten zu senken Umwelt zu schonen Ausgangssituation in Österreich

Mehr

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 Aufgabe 200611 Rund um die Optik a) Physli experimentiert mit Spiegeln. Bei der auf dem Arbeitsblatt dargestellten Versuchsanordnung sendet er einen

Mehr

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden. Grundbegriffe der Lichttechnik 1 / 5 Glühlampen - Grundbegriffe Lichttechnik ( 2004 - Quelle: Paulmann / Philips / Osram ) Die wichtigsten Grundbegriffe kurz erklärt : Elektrischer Strom : Elektrischer

Mehr

Beleuchtung im Wandel der Zeit

Beleuchtung im Wandel der Zeit Beleuchtung im Wandel der Zeit LED - innovative Beleuchtungstechnologie die schlaue Art Energie zu sparen www.energysave.ch EnergySave GmbH Chamerstr. 172 Zug Parkingseminar 2011 Luzern 2.11 2011 www.energysave.ch

Mehr

Medizinische Biophysik 6

Medizinische Biophysik 6 Eigenschaften des Lichtes Medizinische Biophysik 6 Geradlinige Ausbreitung Energietransport Licht in der Medizin. 1 Geometrische Optik Wellennatur Teilchennatur III. Teilchencharakter des Lichtes a) Lichtelektrischer

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Lichtfarbe Einige leuchten selbst z.b. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Monitore, Glühwürmchen usw. Selbstleuchtende Gegenstände (Selbstleuchter) emittieren Licht (senden Licht aus). Für das von Selbstleuchtern

Mehr

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt: Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 5 Lichtreflexion Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: 2.4.5 Protokoll erstellt: 22.4.5 1 Ziele: Auseinandersetzen

Mehr

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002 Künstliche Lichtquellen Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002 Konzept für die Erarbeitung eines Aspekts zum Thema Künstliche Lichtquellen Zu den Recherchen Recherchen

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4 3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Das Spektralverfahren ist die genaueste Methode der Farbmessung, sie erfolgt in zwei Schritten. Einmal die spektralphotometrische Messung zur Ermittlung

Mehr

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Grundlagen der Farbbildverarbeitung Grundlagen der Farbbildverarbeitung Inhalt 1. Grundlagen - Was ist Farbe? - Wie lässt sich Farbe messen? 2. Technik der Farbkameras - Wie kann eine Kamera Farben sehen? - Bauformen 3. Funktion von Farb-BV-Systemen

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS Optische Methoden in der Messtechnik 2VO 438.041 WS Axel Pinz 2LU 438.019 WS Christoph Feichtenhofer LU-Vorbesprechung Do, 12.10., 16:00, SR EMT 1 Unterlagen Jeweils die Folien zur aktuellen Einheit auf

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 05. Oktober 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Licht und Spektrum 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale:

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz

Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz 0800 80 90 831 gebührenfreier Anruf MüllerKälber GmbH Daimlerstraße

Mehr

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ=

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Optik Licht als elektromagnetische Welle Optik Licht als elektromagnetische Welle k kx kx ky 0 k z 0 k x r k k y k r k z r y Die Welle ist monochromatisch. Die Wellenfronten (Punkte gleicher Wellenphase) stehen senkrecht auf dem Wellenvektor

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Weitere Eigenschaften von Licht

Weitere Eigenschaften von Licht Weitere Eigenschaften von Licht In welcher Richtung (Ebene) schwingen die Lichtwellen? Querwelle (Transversalwelle)? Längswelle (Longitudinalwelle)? Untersuchung! Betrachtung einer Seilwelle (Querwelle):

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

6 Farben und Entstehung von Licht

6 Farben und Entstehung von Licht 6 Farben und Entstehung von Licht 6.1 Die Grenzen der Strahlenoptik Bisher haben wir uns mit geometrischer Optik oder Strahlenoptik befasst. Sie beruht auf der Voraussetzung der geradlinigen Ausbreitung

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Aufgaben 5 Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Fahrzeugbeleuchtung Optik Fahrzeugbeleuchtung Optik Karsten Köth Stand: 2010-10-22 Lichttechnische Optik Berücksichtigt Gesetzmäßigkeiten aus: Wellenoptik Quantenoptik Geometrische Optik Optik Grundlagen zum Bau von Leuchten und

Mehr

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED)

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED) Lehrer-/Dozentenblatt Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED) Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformation Es ist besonders darauf zu achten, dass sich die Versuchsanordnung

Mehr

8. Farbmessgeräte. Der Farbwahrnehmungsprozess. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik

8. Farbmessgeräte. Der Farbwahrnehmungsprozess. Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 8. Farbmessgeräte Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik Quelle: http://www.cibasc.com 8 Farbmessgeräte Praktische Farbmessung Der Farbwahrnehmungsprozess Ziel der Farbmetrik

Mehr

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Aufgaben 4 Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ] [ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ] Daniel Tschudy, Amstein + Walthert AG Dipl. Arch. ETHZ / MBA USQ NDL Lichttechnik TU Ilmenau 02.11.12 Inhalt - Spannender

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr