Gliederung. 1. Biographie. 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke Lyrik Der Dichter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. 1. Biographie. 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke Lyrik Der Dichter"

Transkript

1 1. Biographie 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke 5.Werke 5.1. Lyrik Der Dichter Der Knabe im Moor 5.2. Prosa Die Judenbuche Drama Gliederung 6. Bedeutung von Annette von Droste Hülshoff

2 1. Biographie deutsche Schriftstellerin eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen voller Name: Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff Kosename: Nette * auf Burg Hülshoff gestorben: in Meersburg

3 Catharina Plettendorf

4 Burg Hülshoff Schloss Meersburg

5 Die Familie Vater: Clemens-August von Droste-Hülshoff (vereinigte in sich die Eigenschaften der westfälischen Volksseele: l Kraft und Beschaulichkeit, Gründlichkeit und Gottvertrauen und eine warme Liebe zur Natur => natürlicher Forschungsdrang) Mutter: Therese Louise geb. von Haxthausen (besondere Vorliebe für Literatur - förderte erste dichterische Ansätze, energisch, großes Herz auch für Ärmere) Geschwister: Maria Anna (genannt Jenny) Werner Konstantin Ferdinand (genannt Fente)

6 Clemens-August und Therese Louise von Droste-Hülshoff

7 Annette von Droste-Hülshoff Maria Anna von Droste-Hülshoff Ferdinand von Droste-Hülshoff Werner Konstantin von Droste -Hülshoff

8 Freiherr Joseph von Laßberg

9 Lyrische Anfänge zu Beginn von Mutter gefördert erste Hauslehrer: Wenzelo und Weydemeyer ab 1804 erste lyrische Versuche Unterricht von Prof. Anton Mathias Sprickmann (aus Göttinger Hainbund) Sommer 1813 Treffen mit Wilhelm Grimm begegnet zum 1. Mal Stoff für einzig vollendetes Werk Die Judenbuche

10 zurückgezogenes, eingeengtes Leben 1. Schaffensperiode 1825 erste größere Reise an den Rhein nach Köln, Koblenz, und Bonn lernt dort einige Jahre später Heinrich Straube kennen fühlt sich ihm mehr als nur freundschaftlich hingezogen Gestand gleichzeitig dessen Freund August von Arnswald ihre Liebe: Eklat Arnswald wirft ihr Verrat und Treuebruch gegenüber Straube vor Ganze Familie erfährt davon Öffentliche Demütigung Normales Leben als Ehefrau mit Kindern nun unmöglich 1. dichterische Schaffensperiode bricht ab Gedichtsammlung Das Geistliche Jahr erst 1839 beendet Roman Ledwina unvollendet 1826 Tod des Vaters Umsiedlung auf Witwensitz Haus Rüschhaus bei Nienberge

11 Heinrich i Straube und August von Arnswald

12 2. Schaffensperiode ab 1834 Durchbruch zur Lyrik 1841/42 = 1. Aufenthalt in Meersburg in Begleitung von Schücking = Schüler von ihr verliebt sich Entstehung von 60 Gedichten durch Inspiration Schückings = herbe Liebeslyrik (die lange nicht anerkannt wurde) z.b. Das Hirtenfeuer 1842 Schücking verlässt Meersburg Droste leidet, aber verzweifelt nicht (Produktivität stockt) 1843 Schücking heiratet Louise von Gall Tod (heute auf Friedhof in Meersburg) Schücking Louise von G

13 Katharina Schücking

14 Der Bekannten- und Freundeskreis August Wilhelm Schlegel Adele Schopenhauer Gebrüder Grimm

15 2. Historische Hintergründe Errichtung des 1814/15 Karlsbader Weberaufstand Rheinbundes Wiener Beschlüsse Schlesien Kongress Friede von Wartburgfest 1832 Märzrevolution Französische Tilsitit Hambacher Revolution Fest

16 Epochenzuordnung Epochenzuordnung problematisch: Biedermeier, Restauration, ti Romantik, Vormärz, Realismus, Naturalismus Biedermeier: nicht nur in Literatur, auch in Kleidung, Wohnkultur, Kunstgewerbe geprägt g von Treuherzigkeit, Geruhsamkeit, bürgerliche Spießigkeit, Hang zur Sentimentalität, Liebe zur Idylle nach Napoleonischen Kriegen froh über Wiedereinrichtung alter Verhältnisse eher unpolitisch, privat, landschaftsgebunden, melancholisch, Hinwendung zur Natur / zum Alltag

17 3. Themen ihrer Werke Zerrissenheit des Menschen zwischen aufgeklärtem Bewusstsein und religiöser Suche Verunsicherung und Skepsis gegenüber Umwälzungs- und Modernisierungsprozessen Religiosität und Glaubenszweifel psychologisches Einfühlungsvermögen neuartige Naturdarstellung als poetische Landschaft zunehmende moderne moderne Aspekte: konfliktreiche Hintergründe, Verunsicherung und Bedrohung KEINE Darstellung von Heimat, Sitten und Gebräuchen => Bedrohung und Verlust der Heimat Darstellung des Bösen, die Bedrohung der Idylle, Zerstörung individuelle Urteile (keine Klischees), Wahrnehmungen und Erfahrungen Wirkung ihrer Werke zeitlose Gedichte Til Teil unserer Wltklt Weltkultur

18 4. Ursprung der Werke Westfalen: Ursprung der Beunruhigung, der Ängste Nutzung literarischer Traditionen Entwicklung künstlerischer Individualität und Originalität dichterisches Selbstbewusstsein Religiosität und Glaubenszweifel Reisen an den Bodensee zu ihrer Schwester Jenny Levin Schücking Traum von freiem Schriftstellerleben am Rhein typisches Frauenschicksal des 19. Jahrhunderts war ihrem Leben, den Konventionen ihrer Familie, des Standes und der Gesellschaft ausgeliefert hat sich niemals aufgelehnt, gegen als quälend empfundene Grenzen rebelliert

19 Lyrik: 5. Werke 1818 Ritterepos Walther 1819 Beginn Gedichtzyklus Das Geistliche Jahr (Feritgstellung erst 1839, Veröffentlichung erst nach ihrem Tod) In 1830er Jahren: Versepen ganz dem biedermeierlichen Zeitgeschmack Das Hospiz auf dem großen St. Bernhard (Alpenbegeisterung) Des Arztes Vermächtniß und Die Schlacht im Loener Bruch (Epos über den 30-jährigen Krieg) 1841/42 Landschaftsbilder => Entstehung Der Knabe im Moor Prosa: 1819 erster Romanversuch Ledwina 1838 Westfalenroman Bei uns zu Lande auf dem Lande = Fragment NUR Judenbuche fertiggestellt (1842 abgedruckt in Morgenblatt für gebildete Leser ) 1845 Westphälische Schilderungen aus einer westphälischen Feder Drama: 1813/14 umfangreichstes Werk Bertha oder Die Alpen (Trauerspiel) 1840 bedeutendstes Werk Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe (Lustspiel)

20 Der Dichter Die ihr beim frohen Mahle lacht, Euch eure Blumen zieht in Scherben Und, was an Gold euch zugedacht, Euch wohlbehaglich laßt vererben, Ihr starrt dem Dichter ins Gesicht, Verwundert, daß er Rosen bricht Von Disteln, aus dem Quell der Augen Korall' und Perle weiß zu saugen; Daß er den Blitz herniederlangt, Um seine Fackel zu entzünden, Im Wettertoben, wenn euch bangt, Den rechten Odem weiß zu finden: Ihr starrt ihn an mit halbem Neid, Den Geisteskrösus seiner Zeit, Und wißt es nicht, mit welchen ec e Quae Qualen Er seine Schätze muß bezahlen. Wißt nicht, daß ihn, Verdammten gleich, Nur rinnend Feuer kann ernähren, Nur der durchstürmten Wolke Reich Den Lebensodem kann gewähren; Daß, wo das Haupt ihr sinnend hängt, Sich blutig ihm die Träne drängt, Nur in des schärfsten Dornes Spalten Sich seine Blume kann entfalten. Meint ihr, das Wetter zünde nicht? Meint ihr, der Sturm erschüttre nicht? Meint ihr, die Träne brenne nicht? Meint ihr, die Dornen stechen nicht? Ja, eine Lamp' hat er entfacht, Die nur das Mark ihm sieden macht; Ja, Perlen e fischt er und Juwele, e, Die kosten nichts - als seine Seele.

21 Der Knabe im Moor O schaurig ist's übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, Wenn aus der Spalte es zischt und singt, O schaurig ist's übers Moor zu gehn, Wenn das Röhricht knistert im Hauche! Fest hält die Fibel das zitternde Kind Und rennt, als ob man es jage; Hohl über die Fläche sauset der Wind - Was raschelt drüben am Hage? Das ist der gespenstische Gräberknecht, Der dem Meister die besten Torfe verzecht; Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind! Hinducket das Knäblein zage. Vom Ufer starret Gestumpf hervor, Unheimlich nicket die Föhre, Der Knabe rennt, gespannt das Ohr, Durch Riesenhalme wie Speere; Und wie es rieselt und knittert darin! Das ist die unselige Spinnerin, Das ist die gebannte Spinnlenor', Die den Haspel dreht im Geröhre! Voran, voran! nur immer im Lauf, Voran, als woll' es ihn holen; Vor seinem Fuße brodelt es auf, Es pfeift ihm unter den Sohlen Wie eine gespenstige Melodei; Das ist der Geigemann ungetreu, Das ist der diebische Fiedler Knauf, Der den Hochzeitheller gestohlen! Da birst das Moor, ein Seufzer geht Hervor aus der klaffenden Höhle; Weh, weh, da ruft die verdammte Margret:»Ho, ho, meine arme Seele!«Der Knabe springt wie ein wundes Reh; Wär' nicht Schutzengel in seiner Näh', Seine bleichenden Knöchelchen fände spät Ein Gräber im Moorgeschwehle. Da mählich gründet der Boden sich, Und drüben, neben der Weide, Die Lampe flimmert so heimatlich, Der Knabe steht an der Scheide. Tief atmet er auf, zum Moor zurück Noch immer wirft er den scheuen Blick: Ja, im Geröhre war's fürchterlich, O schaurig war's in der Heide!

22 entstanden im Winter 1841/42 von Dichterin selbst den Heidebildern zugeordnet gehört zu numinosen bzw. naturmagischen Balladen Thema: Bedrohung des Menschen durch die Natur regelmäßiger, in sich geschlossener Aufbau unerlöste Geister der Moorlandschaft = heidnische Vorstellungen Deutung der unheimlichen Geschehen aus verschiedenen Perspektiven: Volksglaube an unerlöste Geister, Angst des Knaben, Geräusche der Natur gespenstische Stimmung lautmalerische, akustische Verben christliche Motive (= schützende Elemente) => Schutzengel, Lichter, Fibel Spannungsfeld von natürlicher Erklärung und übernatürlichem Wahnsinn

23 Die Judenbuche Judenbuche = Sittengemälde aus dem gebirgischen Westfalen (Untertitel) schildert in ihr aus dieser besonderen Region, ihrer Geschichte, der dort lebenden Menschen, ihre sozialen Verhältnisse, Herkommen, Lebensentwicklung und das Ende der Hauptperson Friedrich Mergels 5 Erzählphasen (Friedrichs 9., 12., 18., 22., 60. Lebensjahr) = Geschichte des Verbrechens und der Psychologie eines Menschen, der zum Verbrecher wird mitschuldig an Ermordung des Försters Brandis erschlägt unter einer Buche den Juden Aaron (schuldet diesem Geld) Flucht gerät für 26 Jahre in türkische Sklaverei kehrt am Ende seines Lebens in der kümmerlichen Gestalt seines Doppelgängers Johannes Niemand zurück erhängt sich, magisch angezogen vom Ort der Tat an der Judenbuche zeigt Problematik der Gerechtigkeit, Schuld, Macht des Bösen Film Die Judenbuche (BRD 1980)

24 6. Bedeutung von Annette von Droste-Hülshoff Abbildung auf dem letzten im Umlauf befindlichen 20 DM Schein zahlreiche Postwertzeichen und Münzen Im Tatort: Folge 511 ( Der dunkle Fleck 2002) Anfang mit Ballade Der Knabe im Moor Folge 659 ( Ruhe sanft! 2007) in der nächtlichen Friedhofsszene Die tote Lerche Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis Droste-Preis der Stadt Meersburg

25 Printmedien Quellen Deutsche Literatur Geschichte Von Den Anfängen Bis Zur Gegenwart, 4. überarbeitete b t Auflage, 1992, Verlag J.B. Metzler Daten deutscher Dichtung-Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte, Band 2 Vom Realismus bis zur Gegenwart, 1990, Deutscher Taschenbuch h Verlag Die deutsche Literatur in Text und Darstellung, Vormärz Band 10, 1993, Reclam-Verlag 50 Klassiker LYRIK, 2004, Gerstenberg Verlag Annette von Droste-Hülshoff Die Judenbuche, 15.Heft, Hamburger Lesehefte Verlag Analysen und Reflexion Die Judenbuche Band 48, 9. überarbeitete b t Auflage 2006, Joachim Beyer Verlag Internet da2#

Doris Jansen. Mit der Droste auf Tuchfühlung

Doris Jansen. Mit der Droste auf Tuchfühlung Doris Jansen Mit der Droste auf Tuchfühlung agenda Doris Jansen Mit der Droste auf Tuchfühlung Der Knabe im Moor Gedichtinterpretation für Droste-Fans und solche die es werden wollen agenda Verlag Münster

Mehr

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff Annette von Droste-Hülshoff Der Knabe im Moor (1841/42) Oh schaurig ists übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter

Mehr

Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde)

Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde) Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde) Studienseminar Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg 2003/2005 Fach: Deutsch Name: Christian Kramer Hörstunde Lehrversuch Lehrprobe Klasse: 8b Datum: 03.05.04

Mehr

Von der Moritat zum Melodram

Von der Moritat zum Melodram Von der Moritat zum Melodram Melodram zu Annette von Droste-Hülshoff, Der Knabe im Moor [Klasse 7/8] Ziele Balladentext als romantisch naturmagische Geschichte Bedeutung der lebens- bzw. alltagsfernen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort...4. Arbeitspass...5

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort...4. Arbeitspass...5 Inhalt Vorwort...4 Arbeitspass...5 Seite I Lebensraum Moor...6 Verschiedene Moortypen...7 Vom Niedermoor zum Hochmoor...8 Die Schichten im Hochmoor...9 Die Entstehung der Moore...10 II Torf das Baumaterial

Mehr

langgeschichten Klassische Literatur Klanggeschichten Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht

langgeschichten Klassische Literatur Klanggeschichten Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht Regina Schulze-Oechtering Klanggeschichten Klassische Literatur Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht Grundschule Regina Schulze-Oechtering erin Downloadauszug aus dem

Mehr

Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen

Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen Publiziert auf netzspannung.org: http://netzspannung.org/learning/meimus/poem/documents/sammlung.pdf

Mehr

Physik Lernmaterial 1:

Physik Lernmaterial 1: Physik Lernmaterial 1: Lernmaterial 2: Testbericht Severin WK 3314": Ohne langes Warten Der Severin WK 3314 erspart einem langes Warten, denn der Wasserkocher bringt Wasser innerhalb kurzer Zeit zum Kochen.

Mehr

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff Annette von Droste-Hülshoff Freiin Annette von Droste-Hülshoff wurde 1797 auf Burg Hülshoff bei Münster geboren. Sie stammte aus dem altwestfälischen, konservativ-katholischen Adel, und genoss einen achtjährigen

Mehr

Conceptual Physical Science Plus MasteringPhysics With EText -- Access Card Package (5th Edition) By Paul G. Hewitt, John A. Suchocki READ ONLINE

Conceptual Physical Science Plus MasteringPhysics With EText -- Access Card Package (5th Edition) By Paul G. Hewitt, John A. Suchocki READ ONLINE Conceptual Physical Science Plus MasteringPhysics With EText -- Access Card Package (5th Edition) By Paul G. Hewitt, John A. Suchocki READ ONLINE If you are searching for a book Conceptual Physical Science

Mehr

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8)

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8) Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8) Eduard Mörike Verborgenheit (16) Annette von Droste-Hülshoff Der

Mehr

NOTE: Students are required to recite from memory two poems: The Mandatory Selection as well as one from the other three poems under Second Selection

NOTE: Students are required to recite from memory two poems: The Mandatory Selection as well as one from the other three poems under Second Selection GERMAN: LEVEL I NOTE: Students are required to recite from memory two poems: The Mandatory Selection as well as one from the other three poems under Second Selection Mandatory Selection Wanderers Nachtlied

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Werkstatt Lesetheater theater

Werkstatt Lesetheater theater Johann Wolfgang von Goethe Der Erlkönig Der Erlkönig (4-5 Rollen)... **... ** Vater...... ** Sohn... ** Erlkönig... *** *** viel zu lesen ** mittelviel zu lesen * wenig zu lesen Vater Sohn Vater Johann

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF Historisch-kritische Ausgabe Briefe 1839-1842 Kommentar Bearbeitet von JOCHEN GRYWATSCH MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1997 172. * An Amalie Hassenpflug, Dezember 1838/Januar

Mehr

Winkler Felix Felix Winkler. Judenbuche. Die. Annette von Droste - Hülshoff

Winkler Felix Felix Winkler. Judenbuche. Die. Annette von Droste - Hülshoff Felix Winkler Die Judenbuche Annette von Droste - Hülshoff Inhaltsverzeichnis: Seite 1...Autor Seite 2...Informative Inhaltsangabe Seite 3...Vorliegendes Werk Stoff Thema Motive Schauplatz Figuren Seite

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Süße Ruh ', süßer Taumel im Gras Droste-Gedichte hören sehen begehen erleben

Süße Ruh ', süßer Taumel im Gras Droste-Gedichte hören sehen begehen erleben Süße Ruh ', süßer Taumel im Gras Droste-Gedichte hören sehen begehen erleben Ausstellungskatalog Westfälischer Droste-Sommer Inhalt 12 15 Phantasien poetischer Entgrenzung: Am Thurme 5 7 Das Projekt. Zur

Mehr

Biedermeier

Biedermeier I. Begriff Biedermeier 1815-1848 Der Begriff Biedermeier wurde zunächst von den Realisten abwertend zur Kritik der Literatur der Restaurationszeit verwendet. Zuerst erschien das Wort in Ludwig Eichrodts

Mehr

3.3 Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor Sachanalyse

3.3 Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor Sachanalyse 3.3 Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor 3.3.1 Sachanalyse Der Knabe im Moor entstand im Winter 1841/42 und wurde von der Dichterin selbst nicht den Balladen, sondern den Heidebildern zugeordnet.

Mehr

Leseprobe. Annette von Droste-Hülshoff Gaben, die das Glück beschert Poetische Bilder & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Annette von Droste-Hülshoff Gaben, die das Glück beschert Poetische Bilder & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Annette von Droste-Hülshoff Gaben, die das Glück beschert Poetische Bilder & Gedanken ca. 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Farbfotos ISBN 9783746247861

Mehr

Die Aufgabenstellung macht's

Die Aufgabenstellung macht's Die Aufgabenstellung macht's Stand: 14.10.11 Den nachfolgenden Ausführungen liegt ein Modell des Lehr-Lern-Prozesses zugrunde. Das Lehr-Lern-Modell trennt deutlich zwischen Lehrprozessen und Lernprozessen

Mehr

Balladen. Referat von Maro Kusz. Gliederung

Balladen. Referat von Maro Kusz. Gliederung Balladen Referat von Maro Kusz Gliederung 1. Entwicklung der Ballade... 2 2. Das Wesen der Ballade... 2 3. Reimschemata... 3 1.1.1. Paarreim... 3 1.1.2. Kreuzreim... 3 1.1.3. Umarmender Reim... 3 1.1.4.

Mehr

Gedichtsammlung. Paul Gerhardt. Geh aus, mein Herz

Gedichtsammlung. Paul Gerhardt. Geh aus, mein Herz Gedichtsammlung Paul Gerhardt Geh aus, mein Herz Geh aus, mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Gärten Zier Und siehe, wie sie mir und dir

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Friedrich von Schelling,

Friedrich von Schelling, VORWORT Mörike gilt vielen Kritikern als der größte deutsche Dichter nach Goethe, ein Urteil, welches durch seine vielen in der deutschen Literaturgeschichte unsterblichen Werke belegt ist. Doch obgleich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Deutsch / Literaturgattungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Literaturgattungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...5 1 Epik... 6 48 Literarische

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Germanistik Andrea Soprek Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Studienarbeit Hauptseminar Das literarische Biedermeier - 'stille' Revolution? Sommersemester 2008 Heinrich Heines

Mehr

Mutter. O Mutter gut. Thema: MUTTERTAG 10/2. Thema: MUTTERTAG 10/1

Mutter. O Mutter gut. Thema: MUTTERTAG 10/2. Thema: MUTTERTAG 10/1 Thema: MUTTERTAG 10/1 O gut Nichts kommt dem Frühlingswinde gleich Er ist so sanft, so mild und weich, So spricht man wohl und schlürft ihn ein Und freut sich recht am Sonnenschein. Und doch, ich weiß,

Mehr

Aufgaben zum Textverstehen in Lern- und Leistungssituationen. Die Profilierung einer Differenz

Aufgaben zum Textverstehen in Lern- und Leistungssituationen. Die Profilierung einer Differenz Juliane Köster (erschienen in : Deutschunterricht 5/2003) Aufgaben zum Textverstehen in Lern- und Leistungssituationen. Die Profilierung einer Differenz 1. Die Differenz zwischen Lern- und Leistungssituationen

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Zwischen Romantik und Realismus

Zwischen Romantik und Realismus Dr. Luisa Martinelli Zwischen Romantik und Realismus RÜCKKEHR ZUR WIRKLICHKEIT Ab dem Wiener Kongress 1815 beginnt in Deutschland allmählich eine Epoche, die durch die Abwendung von jeder Art Träumerei,

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Joseph von Eichendorff Gliederung Aus dem Leben eines Taugenichts Allgemeines Inhaltsangabe Interpretation Literaturepoche Merkmale Grundlagen

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler bitur 2009 Deutsch Seite 2 Hinweise für Schüler ufgabenauswahl: Wählen Sie von den vorliegenden vier ufgaben e i n e aus und bearbeiten Sie diese vollständig. Bearbeitungszeit: Für den Prüfungsteil beträgt

Mehr

Band 360 Band 216. fra u jenny tr eibel. oder Wo sich Herz zum Herzen find t. Martin Lowsky. Winfried Freund. plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Band 360 Band 216. fra u jenny tr eibel. oder Wo sich Herz zum Herzen find t. Martin Lowsky. Winfried Freund. plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen königs erlä uterungen Band 360 Band 216 Textanalyse Textanalyse und und Interpretation Interpretation zu zu Annette Theodor von Fontane Droste-Hülshoff fra u jenny tr eibel oder Wo sich Herz zum Herzen

Mehr

Stationsarbeit. Klassenstufe: Unterrichtsphase: Wiederholung, Festigung. Dauer: ca. 4-5 Std. (1 Station etwa min.)

Stationsarbeit. Klassenstufe: Unterrichtsphase: Wiederholung, Festigung. Dauer: ca. 4-5 Std. (1 Station etwa min.) Stationsarbeit Klassenstufe: 9-10 Unterrichtsphase: Wiederholung, Festigung Dauer: ca. 4-5 Std. (1 Station etwa 20-30 min.) Ziele Sicherung/ Festigung Übung im Umgang mit Lyrik (Zugang schaffen, Alltagsbezug

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

THEMA: Lyrik der Romantik

THEMA: Lyrik der Romantik THEMA: Lyrik der Romantik LYRIK DER ROMANTIK Wir wollen euch heute mit unserem Referat einen kleinen Einblick in die Lyrik der Romantik geben. Die Romantik, von 1798-1830, lebte aus der Sehnsucht nach

Mehr

Bernd Völkl Lektüreschlüssel A. von Droste-Hülshoff Die Judenbuche. Reclam

Bernd Völkl Lektüreschlüssel A. von Droste-Hülshoff Die Judenbuche. Reclam Bernd Völkl Lektüreschlüssel A. von Droste-Hülshoff Die Judenbuche Reclam Inhalt 1. Erstinformation zum Werk 5 2. Inhalt 7 3. Personen 11 4. Werkaufbau 17 5. Wort- und Sacherläuterungen 22 6. Interpretation

Mehr

Staatliche Realschule Herzogenaurach Schuljahr 2003/2004 R E F E R A T. Thema: Die Judenbuche von Annette von Droste Hülshoff

Staatliche Realschule Herzogenaurach Schuljahr 2003/2004 R E F E R A T. Thema: Die Judenbuche von Annette von Droste Hülshoff Staatliche Realschule Herzogenaurach Schuljahr 2003/2004 R E F E R A T Thema: Die Judenbuche von Annette von Droste Hülshoff Josef Schalling Klasse 10e KM Die Judenbuche Gliederung A. Ι.Einleitung 1. Einleitendes

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr

Abschiedsworte.

Abschiedsworte. Seite 1 von 6 Für die Welt warst du irgendjemand, aber für irgendjemand bleibst du die Welt. Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ewige Ruh, denkt, was ich gelitten habe, eh ich schloss die Augen

Mehr

Ich fühle, was ich muss, weil ich fühle, was ich kann Romantikerinnen

Ich fühle, was ich muss, weil ich fühle, was ich kann Romantikerinnen Germanistik Karoline Kern Ich fühle, was ich muss, weil ich fühle, was ich kann Romantikerinnen Leben und Schreiben der Caroline Schlegel-Schelling, Bettina von Arnim, Sophie Mereau- Brentano, Karoline

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken. Literarische Umsetzung der inneren Biografie. Das geistliche Jahr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken. Literarische Umsetzung der inneren Biografie. Das geistliche Jahr 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Das Werk der Droste ist die literarische Gestaltung ihrer inneren Biografie. Setzen sich

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen überarbeitet 2007. Taschenbuch. XI, 424 S. Paperback ISBN 978 3 476 02142 7 Format (B x L): 15,5 x 23

Mehr

Zwischen Restauration und Revolution

Zwischen Restauration und Revolution Klasse 8a Geschichte 24. 06. 2015 Zwischen Restauration und Revolution Q1: Ordne den Forderungen der Studenten beim Wartburgfest die passenden Nummern zu! (1)= Freiheit (2)=Gerechtigkeit/Gleichheit (3)=Geeintes

Mehr

Nika Monika Hollmann Kinderseele, Texte/Akkorde. 1) Ich bin für mich da (T Nika, Jost Bradke, M Nika) 4/4. Ich fühle mich grad außen vor,

Nika Monika Hollmann Kinderseele, Texte/Akkorde. 1) Ich bin für mich da (T Nika, Jost Bradke, M Nika) 4/4. Ich fühle mich grad außen vor, Nika Monika Hollmann Kinderseele, Texte/Akkorde 1) Ich bin für mich da (T Nika, Jost Bradke, M Nika) 4/4 Ich fühle mich grad außen vor, so unglaublich verraten und klopf an meines Herzens Tor, schau in

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Augenblick Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Manchmal schaut der Augenblick mich aus hellen Sternen an offenbart mir sein Geheimnis. Manchmal folgt der

Mehr

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung von Heidelind Clauder 1. Auflage Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Mehr

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Feier mit Übersicht Sammlung Fürbitte Feier am Grab Grußwort und Begrüßung Klage Psalmlesung Ps 42,1-5 und 7-8 RG 30,1.2 "Wie der Hirsch

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie Insel Verlag Leseprobe Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo«Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie Insel Verlag Insel-Bücherei 2006 978-3-458-20006-2 »Und noch

Mehr

An die Stelle des alten Reiches tritt der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss der 39 Einzelstaaten (35 Erbmonarchien und vier Freie Städte), die

An die Stelle des alten Reiches tritt der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss der 39 Einzelstaaten (35 Erbmonarchien und vier Freie Städte), die An die Stelle des alten Reiches tritt der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss der 39 Einzelstaaten (35 Erbmonarchien und vier Freie Städte), die ihre volle Souveränität behalten. Einzige gesamtdeutsche

Mehr

Evelin Beckmann. Gedichte durch das Jahr -Wiesenburger Impressionen

Evelin Beckmann. Gedichte durch das Jahr -Wiesenburger Impressionen Evelin Beckmann Gedichte durch das Jahr -Wiesenburger Impressionen Der Lyrika Verlag freut sich, gemeinsam mit der Autorin Evelin Beckmann, aus deren Gedichten und Fotografien ein Buch zusammengestellt

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anesa Kazić Über die Heimat (1)

Anesa Kazić Über die Heimat (1) Anesa Kazić Über die Heimat (1) Am Anfang des Fluges brach man mir die Flügel; sie verlangen, dass ich fliege, doch wie soll ich das nur tun? Am Anfang des Weges brach man mir die Beine; sie verlangen,

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 89

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 89 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung. XI, 420 S. Softcover ISBN

Mehr

Romantik (ca ca. 1835)

Romantik (ca ca. 1835) Romantik (ca. 1795- ca. 1835) Von Sylvana Wolter Inhalt Die Eingrenzung der Epoche ist schwierig weil Historischer Hintergrund Weltbild und Lebensauffassung Themen Zentren der Romantik Literatur Beispielgedichte

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Die Judenbuche Von Annette von Droste-Hülshoff

Die Judenbuche Von Annette von Droste-Hülshoff Die Judenbuche Von Annette von Droste-Hülshoff Meine Lieder werden leben, Wenn ich längst entschwand, Mancher wird vor ihnen beben, Der gleich mir empfand. Ob ein Andrer sie gegeben, Oder meine Hand! Sieh,

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF SÄMTLICHE WERKE WINKLER VERLAG MÜNCHEN

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF SÄMTLICHE WERKE WINKLER VERLAG MÜNCHEN ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF SÄMTLICHE WERKE WINKLER VERLAG MÜNCHEN INHALT DIE AUSGABE VON 1844 Zeitbilder Ungastlich oder nicht? (In Westfalen) 7 Die Stadt und der Dom. Eine Karikatur des Heiligsten...

Mehr

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Die schönsten Fürbitten zur Taufe Die schönsten Fürbitten zur Taufe Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu helfen, dass es reden lernt mit seinen eignen Lippen: von den Freuden und Sorgen, von den Fragen der Menschen, von den Wundern des

Mehr

Die Entstehung der Novelle

Die Entstehung der Novelle Die Entstehung der Novelle Annette von Droste-Hülshoff - eigentlich Anna Elisabeth von Droste - wurde am 12. Januar 1797 auf der Burg Hülshoff bei Münster geboren. Ihr Vater, Freiherr Clemens August von

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 8. Vorlesung: Biedermeier und Vormärz : Von der Restauration

Mehr

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf Bibelgesprächskreis Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh 3.1-21 Ablauf 1. Rückblick 2. Neugeboren Das neue Wesen des Geistes 3. Zeichen seiner Liebe Das Kreuz Johannes Kapitel 3,1 21 1 Eines Nachts

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE VOLKMAR HANSEN Thomas Mann MCMLXXXIV J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hansen, Volkmar: Thomas

Mehr

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER 33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER TAG 1 Gedanken einer Heiligen: Gott hat die Welt groß genug geschaffen, er wünscht, dass alle Menschenkinder das Licht der Welt erblicken dürfen. (sel. Mutter

Mehr

Christophorus-Spiel. von Luitgard Winter PERSONEN. Offerus Kaiser Edelmann Sänger Einsiedler Kind Teufel Boten Diener Chor

Christophorus-Spiel. von Luitgard Winter PERSONEN. Offerus Kaiser Edelmann Sänger Einsiedler Kind Teufel Boten Diener Chor Christophorus-Spiel von Luitgard Winter PERSONEN Edelmann Sänger Einsiedler Boten Diener Chor 1 Chor singt Boten Edelmann, der starke Held, Wandert durch die ganze Welt, Sucht überall den stärksten Herrn,

Mehr

1. Chor Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz; prüfe mich und erfahre, wie ichs meine!

1. Chor Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz; prüfe mich und erfahre, wie ichs meine! 1. Chor Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz; prüfe mich und erfahre, wie ichs meine! 2. Rezitativ (Tenor) Ach, daß der Fluch, so dort die Erde schlägt, Auch derer Menschen Herz getroffen! Wer kann

Mehr

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut An alle gestandenen SängerInnen und solche, die es werden wollen: Wetten, dass ich Euch Texte schreibe, die Euch gefallen? Es kommt auf den Versuch an. Anbei ein paar Vorschläge. Auf Wunsch wird der Text

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Sammlung Metzler Band 153

Sammlung Metzler Band 153 Sammlung Metzler Band 153 Ronald Schneider Annette von Droste-Hülshoff 2., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schneider,

Mehr

Als der Sabbat vorbei ist, kommen die Frauen zum Grab. Sie wollen Jesus salben. Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da.

Als der Sabbat vorbei ist, kommen die Frauen zum Grab. Sie wollen Jesus salben. Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da. Jesus in Jerusalem Jesus ist auf dem Weg nach Jerusalem. Seine Jünger gehen mit. In Jerusalem wollen sie das Passa-Fest feiern. Jesus sagt zu den Jüngern: In Jerusalem wird man mich töten, aber nach drei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Texte zu St. Martin. zusammengestellt vom. Spielmannszug Rothebusch 1953 e.v.

Texte zu St. Martin. zusammengestellt vom. Spielmannszug Rothebusch 1953 e.v. Texte zu St. Martin zusammengestellt vom Spielmannszug Rothebusch 1953 e.v. 2 St. Martin Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Roß, das trug ihn fort geschwind. Sankt

Mehr

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen!

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen Herzlich willkommen! Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen! Seine Türen sind offen. Wir dürfen seine Gäste sein. 1. Alle sind heute herzlich

Mehr

Romantik und Religion

Romantik und Religion Romantik und Religion Heine Studien Herausgegeben von J oseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Christian Höpfner Romantik und Religion Heinrich Heines Suche nach Identität

Mehr

Freut Euch Des Lebens. Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht!

Freut Euch Des Lebens. Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht! Freut Euch Des Lebens Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht! Wenn scheu die Schöpfung sich verhüllt Und laut der Donner ob uns brüllt, So lacht am Abend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 16 Literaturrätsel für die Oberstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 16 Literaturrätsel für die Oberstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 16 Literaturrätsel für die Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Liebe Lehrerinnen und Lehrer, möchten

Mehr

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel Das gebe dir Gott 1. Für jedes Problem, einen Freund es zu teilen, genug Kraft zum Tragen, für jedes Paket. Für jeden Weg, einen Platz zum verweilen und eine Antwort auf jedes Gebet. Das gebe dir Gott

Mehr

Trauersprüche. Der Tod trennt - der Tod vereint. Als die Kraft zu Ende ging war`s kein Sterben, war`s Erlösung. Der Tod öffnet unbekannte Türen.

Trauersprüche. Der Tod trennt - der Tod vereint. Als die Kraft zu Ende ging war`s kein Sterben, war`s Erlösung. Der Tod öffnet unbekannte Türen. Trauersprüche Das Schlimme am Tod ist nicht die Tatsache, dass er uns einen geliebten Menschen nimmt, sondern vielmehr, dass er uns mit unseren Erinnerungen allein lässt. Menschen treten in unser Leben

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Probleme bei der semantischen Gliederung großer Simplizia am Beispiel von BLUT n.

Probleme bei der semantischen Gliederung großer Simplizia am Beispiel von BLUT n. Probleme bei der semantischen Gliederung großer Simplizia am Beispiel von BLUT n. Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie 2011 Bullay, 29.4.-1.5.2011 Christiane Gante Deutsches Wörterbuch von Jacob

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

D O R N E N R E I C H

D O R N E N R E I C H D O R N E N R E I C H Durch den Traum (CD) Prophecy Productions, 2006 http://www.dornenreich.com... eine phantastisch anmutende Aufzeichnung, doch sie ist wahr, wahr in Sinnen des Empfindsamen... I Schläfst

Mehr