VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort...4. Arbeitspass...5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort...4. Arbeitspass...5"

Transkript

1 Inhalt Vorwort...4 Arbeitspass...5 Seite I Lebensraum Moor...6 Verschiedene Moortypen...7 Vom Niedermoor zum Hochmoor...8 Die Schichten im Hochmoor...9 Die Entstehung der Moore...10 II Torf das Baumaterial der Moore...13 Versuche und Experimente...13 Moorwasser als Konservierungsmittel...16 III Der Mensch und das Moor...17 Von der Moorbrandkultur bis zur Sandmischkultur...18 Torfstechen früher...21 Werkzeuge und Hilfen der Torfbauern...22 IV Die Bedeutung der Moore...24 Riesige Wasserspeicher...24 V Tiere im Moor...26 Moorfrosch, Mooreidechse, Kreuzotter...26 Birkhuhn, Großer Brachvogel, Bekassine...27 Kleine Tiere...28 VI Planzen im Moor...31 Buchweizen...31 Torfmoos Baustein der Hochmoore...32 Sonnentau eine leischfressende Planze...33 Weitere Moosplanzen...34 Tiere und Planzen der Moore kennst du sie?...35 VII Unheimliches Moor und Irrlichter...40 Moorleichen...40 Irrlichter...41 Annette v. Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor...42 Fantasiegeschichte Moor schreiben und malen...44 VIII Moormemory spielen, berichten...45 IX Lösungsvorschläge...48 Seite 3

2 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Moor ist ein ganz besonderer Lebensraum, es ist eine ökologische Übergangszone zwischen Land und Wasser. Unter einem Moor versteht man eine Planzengesellschaft, die Torf bildet. Torf ist unvollständig abgebaute organische Substanz. Wenn man über den Begriff Moor spricht, denkt man stets an gruselige Geschichten, verbunden mit Nebel, Hexen und anderen schaurigen Gestalten. Dieses Thema eignet sich hervorragend, um die Fantasie der Schüler* anzuregen. Die Kinder erfahren Wissenswertes über die Entstehung eines Moores, seine Bedeutung, seine Beschaffenheit und lernen die besonderen Tier- und Planzenarten kennen. Sie sollen erfahren, woraus sich Torf zusammensetzt, und wie es zur Vertorfung abgestorbener Planzen und Tiere kommt. Die biologische Bedeutung der Moore wird erklärt und die Folgen des Torfabbaus veranschaulicht. So wird deutlich gemacht, dass die Zerstörung der Moore unwiederbringlich ist. Moore wachsen so langsam, dass keiner auf die Entstehung eines neuen Hochmoores warten kann. Dazu gibt es viele Aufgaben zum Forschen, Vergleichen, Zeichnen, sowie Versuche und Experimente zum Beobachten und Untersuchen. Natürlich werden auch die Moorleichen erwähnt und Fantasiegeschichten dürfen geschrieben werden. Besonders interessant wird das Thema, wenn es möglich ist, ein Moormuseum in der Nähe zu besuchen, wo die Schüler in Natura einen Torfstich, die alten Werkzeuge und Katen sowie die Planzen und Tiere betrachten können. Mein Dank gilt der Geograin und Moorforscherin Angie Opitz aus St. Ulrich am Pillersee (moor-impressionen.de.tl), die mir interessante Illustrationen zur Verfügung stellte und auf deren Moorseiten sich viele Informationen inden. Viel Freude und Erfolg mit diesem Thema wünschen Ihnen und Ihren Schülern Ihr Kohl-Verlagsteam und Gabriela Rosenwald *Mit den Schülern bzw. Lehrern sind im ganzen Heft selbstverständlich auch die Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint! Bedeutung der Symbole: PA Partnerarbeit GA Arbeiten mit der ganzen Gruppe Arbeiten in kleinen Gruppen GA Seite 4

3 Arbeitspass! Name: Klasse: Seite Titel begonnen erledigt Seite 5

4 I. Lebensraum Moor Verschiedene Moortypen Hochmoor Hochmoore sind Regenwassermoore. Sie entstehen in Gebieten, in denen die Niederschlagsmenge größer ist als der Wasserverlust durch Verdunstung und Ablüsse. Außerdem müssen sich die Niederschläge ziemlich gleichmäßig über das ganze Jahr verteilen, damit das Gebiet nie trocken wird. Solche Voraussetzungen inden sich bevorzugt in Gebieten mit regenreichem, atlantischem Klima. In Hochmooren wachsen seltene Planzenarten. Moore sind auch Rückzugsgebiete für viele bedrohte Tierarten. Da Hochmoore nicht mit dem Grundwasser in Verbindung stehen, sondern nur vom Regenwasser gespeist werden, sind sie sehr nährstoffarm. Solche Bedingungen ertragen nur wenige Lebewesen. Daher ist das Hochmoor sehr artenarm. Niedermoor Niedermoore können sich dann bilden, wenn sich in Senken nährstoffreiches Wasser sammelt. Niedermoore sind oft aus eingetrockneten Seen und Teichen entstanden. So haben sie Verbindung zum Grundwasser und bekommen Regenwasser ab. Durch den Nährstoffreichtum bieten sie günstige Bedingungen für viele Arten von Planzen und Tieren. Oft inden sich in Niedermooren Schilfrohr, Rohrkolben, Binsen, Erlenbruchwälder oder Weidenbüsche. Zwischenmoor In Regionen mit vielen Niederschlägen kann sich ein Niedermoor zu einem Hochmoor entwickeln. Die Übergangszeit, in der das Moor vom Grundwasser und auch vom Regenwasser gespeist wird, nennt man Zwischenmoor. So verläuft die Entwicklung: Der im Niedermoor ständig neu entstehende Torf presst die darunter liegenden Torfschichten immer weiter zusammen. So bilden diese Schichten schließlich eine Sperre für das Grundwasser. Regenwasser enthält keine Nährstoffe. Die saure, feuchte und nährstoffarme Umgebung, die so entsteht, bietet dem Torfmoos ideale Wachstumsbedingungen. So wächst das Moor in die Höhe und wird zum Hochmoor. Seite 7

5 I. Lebensraum Moor Die Entstehung der Moore Die meisten Moore entstanden nach der letzten Eiszeit. Sie endete vor gut Jahren. Als das Eis schmolz, hinterließ es viele kleine Seen, Teiche und Tümpel. In diesen lachen Gewässern und an ihren Rändern wuchsen Planzen. Legende (Erklärung): 1 = mineralischer Untergrund 2 = Wasser 3 = Seekreide (Kalkschicht) 4 = Mudde (Ton) 5 = Torfmoos (Bild 4) Seite 10 Kleiner See mit Uferbewuchs: Der Grundwasserspiegel ist etwa gleich hoch wie der Wasserspiegel des Sees. Der See beginnt zu verlanden. Der Röhrichtgürtel an den Ufern weitet sich aus. Es bilden sich Algenteppiche und erste Moospolster. Der See ist weitgehend verlandet. Auf den Ablagerungen entwickeln sich allerlei Gehölze. Dazwischen beindet sich Sumpf bzw. ein entstehendes Niedermoor. Angie Opitz, St.Ulrich a. P. (moor-impressionen.de.tl)

6 IV. Die Bedeutung der Moore Riesige Wasserspeicher Aufgabe 1: Welche ökologischen Aufgaben erfüllen Moore?! Die Moore speichern große Mengen Wasser sie bestehen zu 95 Prozent aus Wasser. Man kann sie mit riesigen Schwämmen vergleichen, die schnell große Wassermengen aufnehmen und langsam wieder abgeben können. In niederschlagsreichen Jahren können Moore mehr als einen Meter aufschwimmen. In der Folgezeit wird dieses Wasser dann allmählich wieder abgegeben. Wasserilter und Kohlenstoffspeicher Moore sind natürliche Filter: Sie halten Inhaltsstoffe des Wassers, das sie durchströmt, zurück und erfüllen so eine bedeutende Funktion. Schließlich sind Moore wichtige Kohlenstoffspeicher. Fast die Hälfte des als Kohlendioxid in der Atmosphäre vorhandenen Kohlenstoffs ist in Mooren gebunden. Der Mensch zerstört das Moor durch Landwirtschaft und Torfabbau Der größte Teil der Moore ist heute entwässert, bebaut oder wird landwirtschaftlich genutzt. Solche Moore bezeichnet man als tot. Neben der Landwirtschaft ist der Hauptgrund für die Zerstörung vieler Moore der Abbau von Torf. Früher wurde Torf vor allem zum Heizen genutzt. Heute nutzt man ihn in der Medizin und im Gartenbau. In Deutschland wird mehr Torf verbraucht, als hierzulande abgebaut wird. Daher wird auch Torf importiert. Ein großer Teil kommt aus dem Baltikum, wo jedes Jahr große Moorlächen verloren gehen und mit ihnen ein einzigartiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Planzenarten. Doch nicht nur dadurch sind die Moore gefährdet: Durch Luft, Regen und Grundwasser gelangen Schadstoffe, Dünger und Pestizide ins Moor. Dabei werden die Planzen und Tiere nachhaltig geschädigt. Aufgabe 2: Wodurch zerstört der Mensch das Moor? Seite 24

7 V. Tiere im Moor Kleine Tiere Moore beherbergen viele Falter, Libellen, Käfer und Spinnen. Auf den Moorplanzen kann man Käfer und Schmetterlinge, deren Raupen, und etliche Spinnenarten inden. Libellen lieben feuchte Standorte, darunter sowohl Hoch- als auch Niedermoore. Auch Schneckenarten sind im Moor zu Hause. Einige Tiere indest du hier aufgeführt: Alpen-Mosaikjungfer Sie ist eine große Libelle mit einer Flügelspannweite von bis zu 9 cm, die in Mitteleuropa nur in den Moorgebieten der Alpen und des Schwarzwaldes über m Höhe zu inden ist. Dabei hat sich die Alpen-Mosaikjungfer auf nährstoffarme Moore spezialisiert, einen Lebensraum, der stark bedroht ist. In Deutschland steht sie längst auf der Roten Liste der bedrohten Arten, in der Gefährdungskategorie 1 vom Aussterben bedroht. Oberseite Hochmoor-Bläuling Der Hochmoor-Bläuling ist hauptsächlich auf Hochmooren, Moorwiesen oder Moorheiden heimisch. Die Flugzeit des Falters ist kurz je nach Klima und Wetter von Juni bis August. Die Raupen überwintern und verpuppen sich im Juni des Folgejahres. Von oben sieht der Hochmoor-Bläuling einer Reihe anderer Bläulinge sehr ähnlich. Die Männchen sind violettblau. Die Flügel-Unterseite zeigt einen orangen Augenleck mit daneben liegenden bläulichen Metalllecken.Der Hochmoor-Bläuling ist bundesweit stark gefährdet (Rote Liste 2). Unterseite Der Heidekraut-Marienkäfer Er wird etwa vier bis fünf Millimeter lang. Die Flügel sind gelblich bis braun und haben bis zu sieben schwarze Flecke, die zu seltsam geformten Streifen und Flecken zusammenwachsen. Sie kommen in Europa, Sibirien und Nordamerika vor und leben in Heiden und Mooren bis zu m Höhe. Sie ernähren sich von Blattläusen. Seite 28 GA Aufgabe 1: Was ist die Rote Liste? Forscht im Internet und erklärt.

8 VI. Planzen im Moor Buchweizen Die wichtigste Nutzplanze in den Moorgebieten war früher der Buchweizen. Er ist anspruchslos und gedeiht auf Torf-, Moor- und Heideböden. Die Planzen werden ungefähr 30 bis 80 cm hoch. Die Blüten sind weiß. Die Planze ist frostempindlich. Buchweizen verträgt es, wenn er mehrere Jahre lang in Folge auf der gleichen Fläche angebaut wird. Der Buchweizen wurde früher mit einer kurzen Sense gemäht. Er wurde früh am Tag geschnitten. Dann war es noch feucht und die Körner ielen nicht so leicht aus den Ähren. Auf der Tenne breitete man das Getreide später auf dem Boden aus. Dann schlug man mit Dreschlegeln auf die Ähren ein, sodass die Körner herausielen. Wenn das Stroh entfernt war, fegte man sie zusammen. Anschließend wurden sie gereinigt und konnten zu Mehl gemahlen werden. Heute wird nur noch wenig Buchweizen angebaut. Buchweizenpfannkuchen (Bookwetenpankoken) Ihr braucht: (für 4 Portionen) 200 g Buchweizenmehl 375 ml Wasser (mit ein wenig Kaffee oder Tee) 150 g saure Sahne etwas Salz, Öl Es gehört zwar nicht zum alten Rezept, aber wenn man ein Ei hinzufügt, halten die Pfannkuchen besser zusammen. So geht es: Das Buchweizenmehl wird mit zimmerwarmem Wasser und einem Schluck Kaffee oder Tee und einer Prise Salz zu einem dünnen Teig angerührt. Etwas saure Sahne darf auch noch dazu. Mindestens eine Stunde lang muss er dann quellen. Eine Scheibe Speck wird in etwas Schweineschmalz oder Öl angebraten. Dann den Teig in die heiße Pfanne geben und ausbacken. Je mehr Löcher im Pfannkuchen sind, desto schmackhafter und lockerer ist er geworden. Dazu isst man Brot, gut schmeckt dazu Apfelgelee, eingemachte Preiselbeeren oder grüner Salat. Guten Appetit! Seite 31

9 VII. Unheimliches Moor Annette von Droste-Hülshoff Der Knabe im Moor (1842) Seite 42 1 O schaurig ists übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, Wenn aus der Spalte es zischt und singt, O schaurig ists übers Moor zu gehn, Wenn das Röhricht knistert im Hauche! 2 Fest hält die Fibel das zitternde Kind Und rennt, als ob man es jage; Hohl über die Fläche sauset der Wind Was raschelt drüben am Hage? Das ist der gespenstische Gräberknecht, Der dem Meister die besten Torfe verzecht; Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind! Hinducket das Knäblein zage. 3 Vom Ufer starret Gestumpf hervor, Unheimlich nicket die Föhre, Der Knabe rennt, gespannt das Ohr, Durch Riesenhalme wie Speere; Und wie es rieselt und knittert darin! Das ist die unselige Spinnerin, Das ist die gebannte Spinnlenor, Die den Haspel dreht im Geröhre! 4 Voran, voran! nur immer im Lauf, Voran, als woll es ihn holen! Vor seinem Fuße brodelt es auf, Es pfeift ihm unter den Sohlen Wie eine gespenstige Melodei; Das ist der Geigemann ungetreu, Das ist der diebische Fiedler Knauf, Der den Hochzeitheller gestohlen! 5 Da birst das Moor, ein Seufzer geht Hervor aus der klaffenden Höhle; Weh, weh, da ruft die verdammte Margret: Ho, ho, meine arme Seele! Der Knabe springt wie ein wundes Reh; Wär nicht Schutzengel in seiner Näh, Seine bleichenden Knöchelchen fände spät Ein Gräber im Moorgeschwele. 6 Da mählich gründet der Boden sich, Und drüben, neben der Weide, Die Lampe limmert so heimatlich, Der Knabe steht an der Scheide. Tief atmet er auf, zum Moor zurück Noch immer wirft er den scheuen Blick: Ja, im Geröhre wars fürchterlich, O schaurig wars in der Heide!

10 VII. Unheimliches Moor Aufgabe 5: Das Gedicht Der Knabe im Moor entstand vor gut 150 Jahren. Daher sind einige Worte und Ausdrücke heute nicht mehr geläuig. Erkläre, was mit den ungewohnten Begriffen gemeint ist. Ranke häkelt! Fibel Hage Gestumpf Föhre Haspel Geröhre Fiedler Heller birst Moorgeschwele Scheide Aufgabe 6: Erzähle mit deinen Worten kurz den Inhalt der Ballade. Aufgabe 7: Im Gedicht ist von vier unheimlichen Gestalten die Rede. Wie heißen sie? Was haben sie auf dem Gewissen? Aufgabe 8: Annette von Droste-Hülshoff schafft es, mit ihren Worten eine düstere, unheimliche Stimmung zu erzeugen. Markiere die Wörter im Text und ordne sie passend in eine Tabelle ein. Substantiv Nomen Verb Adjektiv Heiderauche zischen schaurig Seite 43

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff Annette von Droste-Hülshoff Der Knabe im Moor (1841/42) Oh schaurig ists übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter

Mehr

Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen

Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen Publiziert auf netzspannung.org: http://netzspannung.org/learning/meimus/poem/documents/sammlung.pdf

Mehr

Gliederung. 1. Biographie. 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke Lyrik Der Dichter

Gliederung. 1. Biographie. 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke Lyrik Der Dichter 1. Biographie 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke 5.Werke 5.1. Lyrik 5.1.1. Der Dichter 5.1.2. Der Knabe im Moor 5.2. Prosa Die Judenbuche 53 5.3. Drama Gliederung 6. Bedeutung

Mehr

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8)

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8) Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8) Eduard Mörike Verborgenheit (16) Annette von Droste-Hülshoff Der

Mehr

NOTE: Students are required to recite from memory two poems: The Mandatory Selection as well as one from the other three poems under Second Selection

NOTE: Students are required to recite from memory two poems: The Mandatory Selection as well as one from the other three poems under Second Selection GERMAN: LEVEL I NOTE: Students are required to recite from memory two poems: The Mandatory Selection as well as one from the other three poems under Second Selection Mandatory Selection Wanderers Nachtlied

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Kurt Wolfgang Leininger. Geheimnis. Geheimnis MOOR. Im Voralpenland zwischen Ibm und Ainring

Kurt Wolfgang Leininger. Geheimnis. Geheimnis MOOR. Im Voralpenland zwischen Ibm und Ainring Kurt Wolfgang Leininger Geheimnis MOOR Geheimnis Im Voralpenland zwischen Ibm und Ainring Im Voralpenland zwischen Ibm und Ainring Kurt Wolfgang Leininger Geheimnis MOOR Im Voralpenland zwischen Ibm und

Mehr

Balladen. Referat von Maro Kusz. Gliederung

Balladen. Referat von Maro Kusz. Gliederung Balladen Referat von Maro Kusz Gliederung 1. Entwicklung der Ballade... 2 2. Das Wesen der Ballade... 2 3. Reimschemata... 3 1.1.1. Paarreim... 3 1.1.2. Kreuzreim... 3 1.1.3. Umarmender Reim... 3 1.1.4.

Mehr

Die Aufgabenstellung macht's

Die Aufgabenstellung macht's Die Aufgabenstellung macht's Stand: 14.10.11 Den nachfolgenden Ausführungen liegt ein Modell des Lehr-Lern-Prozesses zugrunde. Das Lehr-Lern-Modell trennt deutlich zwischen Lehrprozessen und Lernprozessen

Mehr

Gedichtsammlung. Paul Gerhardt. Geh aus, mein Herz

Gedichtsammlung. Paul Gerhardt. Geh aus, mein Herz Gedichtsammlung Paul Gerhardt Geh aus, mein Herz Geh aus, mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Gärten Zier Und siehe, wie sie mir und dir

Mehr

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung Faszination Moor Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter Inhalt Teil III: Arbeitsblätter Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Ein kleines Moos macht Moore Ein Hochmoor entsteht

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Stundenbild. Lebensräume

Stundenbild. Lebensräume Stundenbild Lebensräume Das Moor und sein Torfmoos Was ist ein Moor? Warum ist es für jeden von uns so wichtig? Torfmoos eine seltsame Pflanze? Geht es um das Thema Moor denken viele sofort an etwas Unheimliches.

Mehr

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! 1 Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! Findet heraus, welche Tiere dies bewirken! Schaut euch im Gelände um: Zersetzen

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler bitur 2009 Deutsch Seite 2 Hinweise für Schüler ufgabenauswahl: Wählen Sie von den vorliegenden vier ufgaben e i n e aus und bearbeiten Sie diese vollständig. Bearbeitungszeit: Für den Prüfungsteil beträgt

Mehr

Aufgaben zum Textverstehen in Lern- und Leistungssituationen. Die Profilierung einer Differenz

Aufgaben zum Textverstehen in Lern- und Leistungssituationen. Die Profilierung einer Differenz Juliane Köster (erschienen in : Deutschunterricht 5/2003) Aufgaben zum Textverstehen in Lern- und Leistungssituationen. Die Profilierung einer Differenz 1. Die Differenz zwischen Lern- und Leistungssituationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Hinter verzauberten Fenstern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Hinter verzauberten Fenstern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Hinter verzauberten Fenstern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 8 Jahren

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Wie entsteht ein Moor? Wie alt sind Moore? Woher weiß man das alles?

Wie entsteht ein Moor? Wie alt sind Moore? Woher weiß man das alles? Hochmoorentstehung: Infoblatt 1 Hast Du von diesen Mooren schon mal gehört? Leopoldskroner Moos Wasenmoos Wenger Moor Zeller Moor Itzlinger Moor Kasernmoos Samer Mösl Saumoos Rotmoos-Käfertal Blinklingmoos

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Jeder Dumme kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen (Schopenhauer)

Jeder Dumme kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen (Schopenhauer) SACH INFORMATION Jeder Dumme kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen (Schopenhauer) WAS IST EIN MOOR? Vor 12.000 Jahren wuchsen nur einige wenige Bäume und Wasserpflanzen

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr

Mehr

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Orthetrum coerulescens erreicht eine Körperlänge von 3,6 bis 4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 6,5 Zentimetern. Nach ihrer

Mehr

Biedermeier

Biedermeier I. Begriff Biedermeier 1815-1848 Der Begriff Biedermeier wurde zunächst von den Realisten abwertend zur Kritik der Literatur der Restaurationszeit verwendet. Zuerst erschien das Wort in Ludwig Eichrodts

Mehr

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Wörter für Körperteile nachschlagen Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Suche die Körperteile in der Wörterliste im Heft Richtig schreiben. Schreibe die Wörter mit Artikel und der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher. III. Tiefe Teichzone Bei einem Teich handelt es sich um ein künstlich angelegtes Stillgewässer, in welchem viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten leben. Die meisten Gärten beherbergen Teiche, da sie

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Christine Schlote Lernwerkstatt Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen

Christine Schlote Lernwerkstatt Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen Christine Schlote Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen Möchten Sie mehr vom Kohl-Verlag kennen lernen? Dann nutzen Sie doch

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seiten Einleitung

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Torf Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Stationsarbeit. Klassenstufe: Unterrichtsphase: Wiederholung, Festigung. Dauer: ca. 4-5 Std. (1 Station etwa min.)

Stationsarbeit. Klassenstufe: Unterrichtsphase: Wiederholung, Festigung. Dauer: ca. 4-5 Std. (1 Station etwa min.) Stationsarbeit Klassenstufe: 9-10 Unterrichtsphase: Wiederholung, Festigung Dauer: ca. 4-5 Std. (1 Station etwa 20-30 min.) Ziele Sicherung/ Festigung Übung im Umgang mit Lyrik (Zugang schaffen, Alltagsbezug

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

WASSER. Salzwasser ist auf Grund des Salzgehalts schwerer als Süßwasser. Zur Veranschaulichung dieses Umstands folgt ein Experiment: Methoden

WASSER. Salzwasser ist auf Grund des Salzgehalts schwerer als Süßwasser. Zur Veranschaulichung dieses Umstands folgt ein Experiment: Methoden Schulstufe Ziel Lehrplanbezug Unterrichtsfach ab 3. Klasse Volksschule ab 4. Klasse Volksschule Durch Experimentieren Einsichten in einfache ökologische Zusammenhänge gewinnen. Durch Experimentieren Einsichten

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Natura 2000-Gebiete. Schaurig ist's übers Moor zu gehen... TERRA.natura Tipp 1. FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor

Natura 2000-Gebiete. Schaurig ist's übers Moor zu gehen... TERRA.natura Tipp 1. FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor FFH 52 Tipp Natura 2000-Gebiete im Landkreis Osnabrück Schaurig ist's übers Moor zu gehen... TERRA.natura Tipp 1 FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor Natur- und Geopark TERRA.vita Nördlicher

Mehr

Vegetarisch genießen Rezepte

Vegetarisch genießen Rezepte Auftaktveranstaltung, 29.03.2014 Vegetarisch genießen Rezepte Paprika-Nuss-Aufstrich Zutaten: 1 rote Paprikaschoten 1 EL Öl 1 TL Paprikapulver (edelsüß) etwas Cayennepfeffer, Salz 1 Knoblauchzehe (durchgepresst)

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement http://www.umwelt-schweiz.ch Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Datum

Mehr

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel Gugelhüpf

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel  Gugelhüpf REZEPT REZEPTTITEL Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe AUS DEM FEATURE Gugelhüpf KONTRIBUTOR Backbube Markus Hummel www.backbube.com LEBENLANG N 05 ZUTATEN ZUBEREITUNG Teig: 35 g Butter 50 g Zucker 1 Ei (M)

Mehr

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg Moore und Klimawandel Christine Arndt BUND Brandenburg Was sind Moore? Landschaften, in denen Torf gebildet wird oder Torf oberflächig ansteht (nach SUCCOW) im Gegensatz zu Sümpfen sind Moore permanent

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ben liebt Anna

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ben liebt Anna Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ben liebt Anna Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seiten

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Lernzirkel Diktat: Groß-und Kleinschreibung. Laufzettel

Lernzirkel Diktat: Groß-und Kleinschreibung. Laufzettel Laufzettel Station Name erledigt kontr. 1 Dosendiktat Amsel 2 Lückensätze 3 Sätze bilden 4 Vögel ordnen 5 Reime finden 6 Wortfamilien bilden 7 Groß- und Kleinschreibung verbessern 8 Tipps zur Vogelfütterung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Frankfurter Grüner Soße-Schnitzel (für 4 Personen) 4 Kalbsschnitzel (à 125 g) 11 Eier etwas Mehl 1 Packung Frankfurter

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Arbeitsplatz-Nr.: Frühjahr 2009 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch (Unterrichtsfach)

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Leckere Salate - knackig und gesund -

Leckere Salate - knackig und gesund - 28. September 2006 Leckere Salate - knackig und gesund - Weißkohlsalat Kopfsalat mit Bananen-Sesam-Dressing warmer Endiviensalat mit Kartoffeln Kartoffelsalat mit Petersilie und Erbsen Herbstlicher Batavia

Mehr

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. KLIMAFAKTEN DER RÜCKBLICK - EIN SCHLÜSSEL FÜR DIE ZUKUNFT ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. VORWORT 7 äs 1 EINLEITUNG 5 2 WAS IST KLIMA? 15 Der Klimamotor Sonne 16 Die veränderliche Sonne 20 Die unruhige

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Rechtschreibkiste stummes h

Rechtschreibkiste stummes h Rechtschreibkiste stummes h Sabine Ofner 2004 Bei einigen Wörtern schreibt man ein h, das man aber nicht spricht. Das bedeutet: Der Selbstlaut oder Umlaut wird lange gesprochen. Lies: der Hahn die Kuh

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Piraten & Seeräuber - Das Piratentum früher und heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Piraten & Seeräuber - Das Piratentum früher und heute Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Piraten & Seeräuber - Das Piratentum früher und heute Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 25.02.2016 Pfannkuchen Wraps mit süßer oder salziger Füllung Unsere Rezeptideen für Sie: Wraps mit Geflügelfüllung Palatschinken mit Quarkfüllung Käse-Schinken-Pfannkuchen Eingerollte Bratwurst

Mehr

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 2 Böden und Tiere im Ökosystem Wald (Klasse 7/8) 1 von 26 Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald Christoph Randler, Schriesheim, und Eberhard Hummel, Korntal Der Wald gehört

Mehr

Eine Frucht für die Götter

Eine Frucht für die Götter Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel

Mehr

Schnelle und einfache Rezeptideen für das Kochen mit der 3 Weisheiten Körnermischung

Schnelle und einfache Rezeptideen für das Kochen mit der 3 Weisheiten Körnermischung Schnelle und einfache Rezeptideen für das Kochen mit der 3 Weisheiten Körnermischung Danke für dein Interesse an den 3 Weisheiten Rezepten von Monika Mücke! Mit dieser PDF möchten wir dir ein paar wertvolle

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

Die Lernenden können Gegenteile von Adjektiven, Verben und Substantiven aus dem Buch

Die Lernenden können Gegenteile von Adjektiven, Verben und Substantiven aus dem Buch Aufgabe 1: Gegenteile: Bingo Lernziel: Die Lernenden können Gegenteile von Adjektiven, Verben und Substantiven aus dem Buch auf den Bingokarten schnell finden. Zielgruppe: Lerner der Niveaustufe A2 Sozialform:

Mehr

b) Unterstreiche in der folgenden Anleitung die Nomen braun. c) Unterstreiche in der folgenden Anleitung die Adjektive gelb!

b) Unterstreiche in der folgenden Anleitung die Nomen braun. c) Unterstreiche in der folgenden Anleitung die Adjektive gelb! Lösung a) Unterstreiche in der folgenden Anleitung die Verben blau. Die Butter schaumig rühren, dann die Eier und das Mehl langsam beifügen. Den Teig auf einem flachen Brett gut verarbeiten. Kleine Teigröllchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt NORD- & SÜDAMERIKA. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt NORD- & SÜDAMERIKA. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt NORD- & SÜDAMERIKA Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Tabelle der Wärme produzierenden Lebensmittel...2. warme schnelle Gerichte als Ersatz für Brot...4

Tabelle der Wärme produzierenden Lebensmittel...2. warme schnelle Gerichte als Ersatz für Brot...4 Nahrung ist die beste Medizin ~ wärmende Lebensmittel ~ Inhaltsverzeichnis Tabelle der Wärme produzierenden Lebensmittel...2 warme schnelle Gerichte als Ersatz für Brot...4 warme Gerichte, als Ersatz für

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Fladen- oder Pfannenbrot Glutenfrei Vegan

Fladen- oder Pfannenbrot Glutenfrei Vegan Fladen- oder Pfannenbrot Glutenfrei Vegan Eifrei u Milchfrei Alle Rezepte sind getestet und meist auch selber erdacht. Inhaltsverzeichnis Fladen- oder Pfannenbrot Glutenfrei Vegan...1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez Insel-Bücherei 1384 Frühlingsregen Gedichte und Bilder Bearbeitet von Roberto Yañez 1. Auflage 2013. Buch. 56 S. Hardcover ISBN 978 3 458 19384 5 Format (B x L): 12,1 x 18,6 cm Gewicht: 136 g schnell und

Mehr

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens 1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau

Mehr

Beispiel Ernährungsplan zum Abnehmen

Beispiel Ernährungsplan zum Abnehmen Beispiel Ernährungsplan zum Abnehmen von Thomas Bluhm 1. Frühstück: Alaska Omelette 1 Tasse Filterkaffee (oder Grüner Tee) 1 Portion Athletic Greens 2. Mittagessen: Pikantes Hähnchen Griechischer Salat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Kreislauf des Wassers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Kreislauf des Wassers Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Kreislauf des Wassers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Was wir alles

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. Nährwerte pro Portion: 370 kcal, 11 g E, 11 g F, 56 g KH

Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. Nährwerte pro Portion: 370 kcal, 11 g E, 11 g F, 56 g KH Start in den Tag FRÜHSTÜCKSIDEEN Süßer Sommermorgen Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. 2 Portionen geht schnell 50 g süße kernlose Weintrauben 50 g Himbeeren 50 g

Mehr

Maîtres Queux Bremgarten

Maîtres Queux Bremgarten Maîtres Queux Bremgarten Kochen vom 29. Mai 2015 Die Gruppe 4 mit Marino de Pol, Dominique Folletête, Hansueli Hebeisen und Ueli Hofer spürt den Frühling und bringt bunte und leichte Gerichte auf den Teller.

Mehr

Teil 3: Kopiervorlagen

Teil 3: Kopiervorlagen Teil 3: Kopiervorlagen Forscherheft Ein aufmerksamer Blick auf eine kleine Bodenfläche, ein «Bodenfenster», zeigt uns vieles. Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Gerüche sind an jedem Standort anders. Forscherauftrag

Mehr