Hinweise für Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für Schüler"

Transkript

1 bitur 2009 Deutsch Seite 2 Hinweise für Schüler ufgabenauswahl: Wählen Sie von den vorliegenden vier ufgaben e i n e aus und bearbeiten Sie diese vollständig. Bearbeitungszeit: Für den Prüfungsteil beträgt die rbeitszeit 240 Minuten. Für beide Prüfungsteile + B beträgt die rbeitszeit insgesamt 300 Minuten. Die Bearbeitung von + B erfolgt in einem geschlossenen ufsatz. Es stehen Ihnen zusätzlich 30 Minuten für das Einlesen und für die Wahl der Prüfungsaufgabe zur Verfügung. Hilfsmittel: Sie dürfen ein Nachschlagewerk zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung verwenden. Die jeweilige Ganzschrift erhalten Sie, wenn Sie im Block II oder III die ufgaben und B bearbeiten. Hinweis: Die den ufgaben zu Grunde liegenden Texte wurden nicht in jedem Fall der neuen Rechtschreibung angepasst. Sonstiges: Geben Sie auf der Reinschrift die bearbeitete ufgabe an und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Für die Bewertung gilt die Reinschrift. Entwürfe können nur dann ergänzend herangezogen werden, wenn sie zusammenhängend konzipiert sind und die Reinschrift etwa drei Viertel des erkennbar angestrebten Gesamtumfangs beträgt.

2 bitur 2009 Deutsch Seite 3 ufgabenblöcke im Überblick Block I Peter Bieri: Wie wollen wir leben? nalysieren Sie den Text und bewerten Sie seine Gestaltungs- und Wirkungsweise. B Erörtern Sie Peter Bieris uffassung zum Verhältnis von Sprache und Welt. Block II Max Frisch: ndorra (Zehntes Bild, Textauszug) Max Frisch: Zitat nur für Teil B! Interpretieren Sie den Textauszug. B Erörtern Sie das Zitat. Block III Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften (erster Textauszug) Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften (zweiter Textauszug) nur für Teil B! Interpretieren Sie den ersten Textauszug. B Vergleichen Sie die beiden Textauszüge. Block IV nnette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor Georg Trakl: m Moor nur für Teil B! B Interpretieren Sie die Ballade von nnette v. Droste-Hülshoff. Vergleichen Sie das Gedicht von Georg Trakl mit der Ballade von nnette v. Droste-Hülshoff anhand ausgewählter spekte.

3 bitur 2009 Deutsch Seite 4 Block I Peter Bieri: Wie wollen wir leben? B nalysieren Sie den Text und bewerten Sie seine Gestaltungs- und Wirkungsweise. Erörtern Sie Peter Bieris uffassung zum Verhältnis von Sprache und Welt. Text zu Block I Peter Bieri (geb. 1944) Wie wollen wir leben? Der Philosoph und Schriftsteller Peter Bieri sucht in seiner Kolumne nach ntworten auf Fragen, die uns immer wieder beschäftigen diesmal: Was die Sprache mit uns macht Die Sprache macht uns zu Wesen, die des Verstehens fähig sind. Bevor wir über Worte und Sätze verfügen, sind wir blind den kausalen Kräften der Welt ausgesetzt und werden von ihnen herumgestoßen. Mit dem Erlernen von Sprache ändert sich das grundlegend: Weil wir auf die Welt nun mit einem System von Symbolen reagieren können, wird sie zu einer verständlichen Welt, die wir uns gedanklich anzueignen vermögen. Sprache gibt uns eine begriffliche Organisation von Erfahrung. Begriffe sind Prädikate, also Wörter in ktion. Sie helfen uns, das Erfahrene zu klassifizieren. nschauung ohne Begriffe und also ohne Sprache ist blind. Erst wenn wir ein Repertoire von Prädikaten haben, können wir etwas als etwas sehen und verstehen: als Maschine, als Geld, als Revolution. Sprache gibt uns ein System von Kategorien, das gedankliches Licht auf die Dinge wirft. Indem wir eine Sprache lernen, lernen wir auch die Idee des Begründens. Begründen heißt schließen, und richtig schließen bedeutet, von einem Satz so zu einem anderen überzugehen, dass Wahrheit erhalten bleibt. Durch Sprache werden wir zu Wesen, die begründen können, was sie sagen also zu denkenden, vernünftigen Wesen. ls solche sind wir fähig, das, was uns begegnet, aus seinen Bedingungen heraus verständlich zu machen. Bedingungen kennen heißt, Gesetzmäßigkeiten zu kennen, und die Idee der Gesetzmäßigkeit können wir nur haben, wenn wir darüber nachdenken können, was möglicherweise und was notwendigerweise der Fall ist. uf diese Weise ist Sprache die Quelle von gedanklich transparenter Erfahrung einer verständlichen Welt. uch für das Verstehen anderer Menschen ist Sprache entscheidend. Einmal die eigene, in der wir uns die Gründe ihres Tuns zurechtlegen, dann aber auch die der nderen, in der sie uns bestätigen oder korrigieren können. Sprache ist sowohl usdruck eines fremden Geistes als auch Brücke zu einem fremden Geist. Dabei sind wir auf Erzählungen angewiesen, auf die sprachliche Vergegenwärtigung einer Situation und ihrer Entstehungsgeschichte. Das Verstehen eines Naturphänomens besteht darin, dass ich es als Fall eines Naturgesetzes darstellen kann. nders bei Handlungen und ihren Gründen: Hier geht es nicht um die nwendung von Gesetzen, sondern darum, die Handlung und ihre Gründe aus einer konkreten

4 bitur 2009 Deutsch Seite Situation heraus verständlich zu machen. Das kann ich nur, wenn ich die Situation durch eine Erzählung transparent mache, die auch erklärt, wie es dazu gekommen ist, sowohl was die Handlung als auch was die Gründe anlangt. Jede Handlung ist eine Episode in einer Lebensgeschichte und bezieht ihren Sinn und ihre Vernünftigkeit aus dieser Geschichte. Und die Vergegenwärtigung einer solchen Geschichte ist nur im Rahmen einer Erzählung möglich und also nur für ein Wesen, das der Sprache mächtig ist. Wir können nicht nur die Natur und die nderen, sondern auch uns selbst verstehen. Sprechende und schreibende Wesen haben ein ganz besonderes Verhältnis zu sich selbst, und ihr Erleben wird durch dieses besondere Verhältnis geprägt. uch wenn es sich vor allen Worten auf bestimmte Weise anfühlen mag, etwas zu denken, zu wünschen und zu empfinden: Was genau wir denken, wünschen und empfinden, wissen wir erst, wenn es uns gelingt, die Inhalte des Geistes in Worte zu fassen. Und mehr noch: Indem wir die Gefühle und Wünsche beschreiben, wandeln sie sich zu etwas, das genauere Erlebniskonturen hat als vorher. Durch sprachliche rtikulation kann aus Gefühlschaos emotionale Bestimmtheit werden und aus Unbewusstem Bewusstes. uch das Erinnern wird durch Sprache geprägt. Natürlich haben auch Wesen, die nicht über Sprache verfügen, Erinnerungen. ber sie können unter ihnen nicht die rt von Zusammenhang herstellen und erleben, die im sprachlich verfassten Erinnern möglich wird. Wenn sprechende Wesen sich an etwas erinnern, bleibt es selten beim isolierten ufblitzen einer vergangenen Episode. Meist wird die Episode als Teil einer Geschichte gesehen: Sich erinnern heißt, die erlebte Vergangenheit zu erzählen. In diesem Prozess bildet sich unsere seelische Identität heraus. Ein Selbst ist ein Zentrum erzählerischer Schwerkraft: Ich bin derjenige, um den sich all meine Erzählungen der erlebten Vergangenheit drehen. Erkennbar wird dieses Zentrum auch dann, wenn es um erfundene Erzählungen geht. Die Sprache ist auch ein Medium der Einbildungskraft, sie beflügelt die Phantasie und lässt uns Geschichten erzählen, durch die wir uns selbst ausdrücken und besser verstehen lernen. Ich bin derjenige, dessen Erzählungen sich in Thema und Form unweigerlich in eine bestimmte Richtung bewegen. uf einer Reise notiert Max Frisch: Ich kanns nicht lassen, ich habe eine kleine Schreibmaschine gekauft ohne literarische bsicht Diese Obsession, Sätze zu tippen Woher kommt die Energie hinter dieser Obsession? us der Erfahrung der besonderen Wachheit, die entsteht, wenn wir das, was wir fühlen und denken, in Worte fassen. Vieles, was wir erleben, taucht auf und verschwindet wieder, ohne dass wir es recht bemerken, und nicht selten wuchert es in uns gerade deshalb besonders heftig. Eine Erfahrung zur Sprache zu bringen verhindert, dass wir nur ihre Opfer sind; wenn wir Worte dafür finden, entsteht eine erkennende Distanz, die wir als befreiend erleben. uch das zeigt: Sprechende Tiere leben mit sich selbst ganz anders als stumme Tiere. Was ich bis jetzt beschrieben habe, könnte man die positive Macht der Sprache nennen. Es gibt auch ihre negative Macht. Sie ist dort wirksam, wo die Wörter das Verstehen verstellen und verhindern, statt es zu fördern. So geschieht es, wenn Wörter zu leeren Worthülsen werden und Sätze zu Parolen gerinnen. Sie sind dann nicht mehr eingebunden in den logischen Raum von Begründung, Kritik und Revision, sondern haben die unerbittliche Dumpfheit und Lautstärke von Fäusten, die auf den Tisch schlagen. Und auch die leise Variante gibt es: scheinbar unauffällige, harmlose Wendungen und Metaphern, die uns gefangen halten, ohne dass wir es

5 bitur 2009 Deutsch Seite merken. Dazu gehört auch die verlogene Sprache der Diplomatie mit ihren Euphemismen, Schönfärbereien und sanften Lügen. Ob es am Stammtisch ist oder auf dem glänzenden Parkett der Diplomaten und Politiker: Hier wird alles getan, um kritisches Nachfragen und das Bedürfnis des besseren Verstehens zu ersticken und den Geist zu verkleben. Neben Parolen gibt es noch eine andere Form, in der die Sprache das Verstehen und die ufklärung verhindern kann: durch leeres Geschwätz und etwas, das man sprachlichen Schutt nennen könnte: klebrige Sprachgewohnheiten, tradierte Kategorienfehler, verrutschte Bilder, leer laufende logische Partikel, unerkannte Redundanzen und ganz allgemein: das Fehlen von sprachlicher Wachheit und Übersicht. Warum ist das ein Übel? Weil es die Sprecher von sprachlichem Müll zu bloßen Schauplätzen des Geredes und bloßen Durchgangsstationen für Geplapper macht statt zu wachen Personen, die in der sprachlichen rtikulation die Chance der Selbstbestimmung wahrnehmen. Das gilt auch für den Jargon von Cliquen, dem sich jeder fügen muss, der dazugehören will. Und es gilt auch, wenn die Cliquen angesehen und weitläufig sind und sich den nstrich des Intellektuellen geben. Schließlich sprachliche Tabus: Es gibt die Wörter, aber man darf sie nicht gebrauchen. Nur sprechende Wesen können etwas auf diese gefährliche Weise verschweigen. Vieles, was an unserer Erfahrung als Menschen besonders besonders interessant und besonders wertvoll ist, hat damit zu tun, dass wir über Sprache verfügen. Sie macht uns zu denkenden Wesen und gibt uns die Erfahrung einer verständlichen Welt. Sie lässt uns in erzählerischer Vergegenwärtigung das Tun der nderen verstehen. Sie trägt zum Verstehen und der Konturierung der eigenen Innenwelt bei. Sie lässt ein Zentrum erzählerischer Schwerkraft und damit eine seelische Identität entstehen. n all diese Dinge kann man denken, wenn man bei Wilhelm von Humboldt liest: Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache. us: Zeit Magazin Leben. Die Zeit, , Nr. 52

6 bitur 2009 Deutsch Seite 7 Block II Max Frisch: ndorra (Zehntes Bild, Textauszug) Max Frisch: Zitat nur für Teil B! B Interpretieren Sie den Textauszug. Erörtern Sie das Zitat. Text zur ufgabe Max Frisch ( ) ndorra Zehntes Bild [ ] LEHRER Ich habe keine hnung, was jetzt geschieht. NDRI Das blaue Wunder. LEHRER Was sagst du? NDRI Lieber tot als untertan. Wieder das Gedröhn des fahrenden Lautsprechers KEIN NDORRNER HT ETWS ZU FÜRCHTEN. Hörst du s? RUHE UND ORDNUNG / JEDES BLUTVERGIESSEN / IM NMEN DES FRIEDENS / WER EINE WFFE TRÄGT ODER VERSTECKT / DER OBERBEFEHLSHBER / KEIN NDORRNER HT ETWS ZU FÜRCHTEN Stille Eigentlich ist es genau so, wie man es sich hätte vorstellen können. Genau so. LEHRER Wovon redest du? NDRI Von eurer Kapitulation. Drei Männer, ohne Gewehr, gehen über den Platz. Du bist der letzte mit einem Gewehr. LEHRER Lumpenhunde. NDRI Kein ndorraner hat etwas zu fürchten. Vogelzwitschern Hast du kein Feuer? Lehrer starrt den Männern nach. Hast du bemerkt, wie sie gehen? Sie blicken einander nicht an. Und wie sie schweigen! Wenn es dann soweit ist, merkt jeder, was er alles nie geglaubt hat. Drum gehen sie heute so seltsam. Wie lauter Lügner. Zwei Männer, ohne Gewehr, gehen über den Platz. LEHRER Mein Sohn NDRI Fang jetzt nicht wieder an! LEHRER Du bist verloren, wenn du mir nicht glaubst. NDRI Ich bin nicht dein Sohn. LEHRER Man kann sich seinen Vater nicht wählen. Was soll ich tun, damit du s

7 bitur 2009 Deutsch Seite glaubst? Was noch? Ich sag es ihnen, wo ich stehe und gehe, ich hab s den Kindern in der Schule gesagt, daß du mein Sohn bist. Was noch? Soll ich mich aufhängen, damit du s glaubst? Ich geh nicht weg von dir. Er setzt sich zu ndri. ndri ndri blickt an den Häusern herauf. Wo schaust du hin? Eine schwarze Fahne wird gehißt. NDRI Sie können s nicht erwarten. LEHRER Woher haben sie die Fahnen? NDRI Jetzt brauchen sie nur noch einen Sündenbock. Eine zweite Fahne wird gehißt. LEHRER Komm nach Haus! NDRI Es hat keinen Zweck, Vater, daß du es nochmals erzählst. Dein Schicksal ist nicht mein Schicksal, Vater, und mein Schicksal ist nicht dein Schicksal. LEHRER Mein einziger Zeuge ist tot. NDRI Sprich nicht von ihr! LEHRER Du trägst ihren Ring NDRI Was du getan hast, tut kein Vater. LEHRER Woher weißt du das? ndri horcht. Ein ndorraner, sagen sie, hat nichts mit einer von drüben und schon gar nicht ein Kind. Ich hatte ngst vor ihnen, ja, ngst vor ndorra, weil ich feig war NDRI Man hört zu. LEHRER sieht sich um und schreit gegen die Häuser: weil ich feig war! Wieder zu ndri: Drum hab ich das gesagt. Es war leichter, damals, ein Judenkind zu haben. Es war rühmlich. Sie haben dich gestreichelt, im nfang haben sie dich gestreichelt, denn es schmeichelte ihnen, daß sie nicht sind wie diese da drüben. ndri horcht. Hörst du, was dein Vater sagt? Geräusch eines Fensterladens Sollen sie zuhören! Geräusch eines Fensterladens ndri NDRI Sie glauben s dir nicht. LEHRER Weil du mir nicht glaubst! ndri raucht. Du mit deiner Unschuld, ja, du hast den Stein nicht geworfen, sag s noch einmal, du hast den Stein nicht geworfen, ja, du mit dem Unmaß deiner Unschuld, sieh mich an wie ein Jud, aber du bist mein Sohn, ja, mein Sohn, und wenn du s nicht glaubst, bist du verloren. NDRI Ich bin verloren. LEHRER Du willst meine Schuld!? ndri blickt ihn an. So sag es! NDRI Was? LEHRER Ich soll mich aufhängen, Sag s! Marschmusik in der Ferne NDRI Sie kommen mit Musik. Er nimmt eine nächste Zigarette.

8 bitur 2009 Deutsch Seite Ich bin nicht der erste, der verloren ist. Es hat keinen Zweck, was du redest. Ich weiß, wer meine Vorfahren sind. Tausende und Hunderttausende sind gestorben am Pfahl, ihr Schicksal ist mein Schicksal. LEHRER Schicksal! NDRI Das verstehst du nicht, weil du kein Jud bist Er blickt in die Gasse. Laß mich allein! LEHRER Was siehst du? NDRI Wie sie die Gewehre auf den Haufen werfen. uftritt der Soldat, der entwaffnet ist, er trägt nur noch die Trommel, man hört, wie Gewehre hingeworfen werden; der Soldat spricht zurück: SOLDT ber ordentlich! hab ich gesagt. Wie bei der rmee! Er tritt zum Lehrer. Her mit dem Gewehr. LEHRER Nein. SOLDT Befehl ist Befehl. LEHRER Nein. SOLDT Kein ndorraner hat etwas zu fürchten. uftreten der Doktor, der Wirt, der Tischler, der Geselle, der Jemand, alle ohne Gewehr. LEHRER Lumpenhunde! Ihr alle! Fötzel! Bis zum letzten Mann. Fötzel! Der Lehrer entsichert sein Gewehr und will auf die ndorraner schießen, aber der Soldat greift ein, nach einem kurzen lautlosen Ringen ist der Lehrer entwaffnet und sieht sich um. mein Sohn! Wo ist mein Sohn? Der Lehrer stürzt davon. JEMND Was in den gefahren ist. Im Vordergrund rechts, am Orchestrion, erscheint ndri und wirft eine Münze ein, so daß seine Melodie spielt, und verschwindet langsam. (e 1961) us: M. Frisch. ndorra. Stück in zwölf Bildern. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main 1961 Text zur ufgabe B Max Frisch ( ): Es braucht kein nti-illusionismus gezeigt zu werden, aber der Zuschauer muss daran erinnert bleiben, dass ein Modell gezeigt wird, wie auf dem Theater eigentlich immer. (1961) us: M. Frisch. ndorra. Text und Kommentar. Suhrkamp Basis-Bibliothek 8. Frankfurt am Main 1999

9 bitur 2009 Deutsch Seite 10 Block III Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften (erster Textauszug) Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften (zweiter Textauszug) nur für Teil B! B Interpretieren Sie den ersten Textauszug. Vergleichen Sie die beiden Textauszüge. Text zur ufgabe Johann Wolfgang von Goethe ( ) Die Wahlverwandtschaften (Erster Teil, Zwölftes Kapitel) [ ] ls Eduard ans Ufer springend den Kahn vom Lande stieß, Gattin und Freund dem schwankenden Element selbst überantwortete, sah nunmehr Charlotte den Mann, um den sie im stillen schon soviel gelitten hatte, in der Dämmerung vor sich sitzen und durch die Führung zweier Ruder das Fahrzeug in beliebiger Richtung fortbewegen. Sie empfand eine tiefe, selten gefühlte Traurigkeit. Das Kreisen des Kahns, das Plätschern der Ruder, der über den Wasserspiegel hinschauernde Windhauch, das Säuseln der Rohre, das letzte Schweben der Vögel, das Blinken und Widerblinken der ersten Sterne: alles hatte etwas Geisterhaftes in dieser allgemeinen Stille. Es schien ihr, der Freund führe sie weit weg, um sie auszusetzen, sie allein zu lassen. Eine wunderbare Bewegung war in ihrem Innern, und sie konnte nicht weinen. Der Hauptmann beschrieb ihr unterdessen, wie nach seiner bsicht die nlagen werden sollten. Er rühmte die guten Eigenschaften des Kahns, daß er sich leicht mit zwei Rudern von einer Person bewegen und regieren lasse. Sie werde das selbst lernen, es sei eine angenehme Empfindung, manchmal allein auf dem Wasser hinzuschwimmen und sein eigner Fähr- und Steuermann zu sein. Bei diesen Worten fiel der Freundin die bevorstehende Trennung aufs Herz. Sagt er das mit Vorsatz? dachte sie bei sich selbst. Weiß er schon davon? vermutet ers? Oder sagt er es zufällig, so daß er mir bewußtlos mein Schicksal vorausverkündigt? Es ergriff sie eine große Wehmut, eine Ungeduld; sie bat ihn, baldmöglichst zu landen und mit ihr nach dem Schlosse zurückzukehren. Es war das erstemal, daß der Hauptmann die Teiche befuhr, und ob er gleich im allgemeinen ihre Tiefe untersucht hatte, so waren ihm doch die einzelnen Stellen unbekannt. Dunkel fing es an zu werden; er richtete seinen Lauf dahin, wo er einen bequemen Ort zum ussteigen vermutete und den Fußpfad nicht entfernt wußte, der nach dem Schlosse führte. ber auch von dieser Bahn wurde er einigermaßen abgelenkt, als Charlotte mit einer rt von Ängstlichkeit den Wunsch wiederholte, bald am Lande zu sein. Er näherte sich mit erneuten nstrengungen dem Ufer, aber leider fühlte er sich in einiger Entfernung davon angehalten; er hatte sich festgefahren, und seine Bemühungen, wieder loszukommen, waren vergebens. Was war zu tun? Ihm blieb nichts übrig, als in das Wasser zu steigen, das seicht genug war, und die Freundin an das Land zu tragen. Glücklich brachte er die liebe Bürde hinüber, stark genug, um nicht zu schwanken oder ihr einige Sorgen zu geben; aber doch hatte sie ängstlich ihre rme um seinen Hals geschlungen.

10 bitur 2009 Deutsch Seite Er hielt sie fest und drückte sie an sich. Erst auf einem Rasenabhang ließ er sie nieder, nicht ohne Bewegung und Verwirrung. Sie lag noch an seinem Halse; er schloß sie aufs neue in seine rme und drückte einen lebhaften Kuß auf ihre Lippen; aber auch im ugenblick lag er zu ihren Füßen, drückte seinen Mund auf ihre Hand und rief: Charlotte, werden Sie mir vergeben? [ ] (e 1809) us: J. W. v. Goethe. Werke. Hamburger usgabe in 14 Bänden. Bd. 6. Romane und Novellen I. Deutscher Taschenbuchverlag. München 1998 Text zur ufgabe B Johann Wolfgang von Goethe ( ) Die Wahlverwandtschaften (Zweiter Teil, Dreizehntes Kapitel) [ ] Sie springt in den Kahn, ergreift das Ruder und stößt ab. Sie muß Gewalt brauchen, sie wiederholt den Stoß, der Kahn schwankt und gleitet eine Strecke seewärts. uf dem linken rme das Kind, in der linken Hand das Buch, in der rechten das Ruder, schwankt auch sie und fällt in den Kahn. Das Ruder entfährt ihr nach der einen Seite und, wie sie sich erhalten will, Kind und Buch nach der andern, alles ins Wasser. Sie ergreift noch des Kindes Gewand; aber ihre unbequeme Lage hindert sie selbst am ufstehen. Die freie rechte Hand ist nicht hinreichend sich umzuwenden, sich aufzurichten; endlich gelingts, sie zieht das Kind aus dem Wasser, aber seine ugen sind geschlossen, es hat aufgehört zu atmen. In dem ugenblicke kehrt ihre ganze Besonnenheit zurück, aber um desto größer ist ihr Schmerz. Der Kahn treibt fast in der Mitte des Sees, das Ruder schwimmt fern, sie erblickt niemanden am Ufer, und auch was hätte es ihr geholfen, jemanden zu sehen! Von allem abgesondert, schwebt sie auf dem treulosen, unzugänglichen Elemente. Sie sucht Hülfe bei sich selbst. So oft hatte sie von Rettung der Ertrunkenen gehört. Noch am bend ihres Geburtstags hatte sie es erlebt. Sie entkleidet das Kind und trocknets mit ihrem Musselingewand. Sie reißt ihren Busen auf und zeigt ihn zum erstenmal dem freien Himmel; zum erstenmal drückt sie ein Lebendiges an ihre reine nackte Brust, ach! und kein Lebendiges. Die kalten Glieder des unglücklichen Geschöpfs verkälten ihren Busen bis ins innerste Herz. Unendliche Tränen entquellen ihren ugen und erteilen der Oberfläche des Erstarrten einen Schein von Wärme und Leben. Sie läßt nicht nach, sie überhüllt es mit ihrem Schal, und durch Streicheln, ndrücken, nhauchen, Küssen, Tränen glaubt sie jene Hülfsmittel zu ersetzen, die ihr in dieser bgeschnittenheit versagt sind. lles vergebens! Ohne Bewegung liegt das Kind in ihren rmen, ohne Bewegung steht der Kahn auf der Wasserfläche; aber auch hier läßt ihr schönes Gemüt sie nicht hülflos. Sie wendet sich nach oben. Knieend sinkt sie in dem Kahne nieder und hebt das erstarrte Kind mit beiden rmen über ihre unschuldige Brust, die an Weiße und leider auch an Kälte dem Marmor gleicht. Mit feuchtem Blick sieht sie empor und ruft Hülfe von daher, wo ein zartes Herz die größte Fülle zu finden hofft, wenn es überall mangelt. uch wendet sie sich nicht vergebens zu den Sternen, die schon einzeln hervorzublinken anfangen. Ein sanfter Wind erhebt sich und treibt den Kahn nach den Platanen. (e 1809) us: J. W. v. Goethe. Werke. Hamburger usgabe in 14 Bänden. Bd 6. Romane und Novellen I. Deutscher Taschenbuchverlag. München 1998

11 bitur 2009 Deutsch Seite 12 Block IV nnette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor Georg Trakl: m Moor nur für Teil B! B Interpretieren Sie die Ballade von nnette v. Droste-Hülshoff. Vergleichen Sie das Gedicht von Georg Trakl mit der Ballade von nnette v. Droste-Hülshoff anhand ausgewählter spekte. Text zur ufgabe nnette von Droste-Hülshoff ( ) Der Knabe im Moor O schaurig ist s über s Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, 5 Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, Wenn aus der Spalte es zischt und singt, O schaurig ist s über s Moor zu gehn, Wenn das Röhricht knistert im Hauche! Fest hält die Fibel das zitternde Kind 10 Und rennt als ob man es jage; Hohl über die Fläche sauset der Wind Was raschelt drüben am Hage? Das ist der gespenstige Gräberknecht 1, Der dem Meister die besten Torfe verzecht; 15 Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind! Hinducket das Knäblein zage. Vom Ufer starret Gestumpf hervor, Unheimlich nicket die Föhre, Der Knabe rennt, gespannt das Ohr, 20 Durch Riesenhalme wie Speere; Und wie es rieselt und knittert darin! Das ist die unselige Spinnerin 1, Das ist die gebannte Spinnlenor, Die den Haspel dreht im Geröhre! 25 Voran, voran, nur immer im Lauf, Voran als woll es ihn holen; Vor seinem Fuße brodelt es auf, Es pfeift ihm unter den Sohlen Wie eine gespenstige Melodei; 30 Das ist der Geigemann 1 ungetreu, Das ist der diebische Fiedler Knauf, Der den Hochzeitheller 2 gestohlen! Da birst das Moor, ein Seufzer geht Hervor aus der klaffenden Höhle; 35 Weh, weh, da ruft die verdammte Margreth 1 :»Ho, ho, meine arme Seele!«Der Knabe springt wie ein wundes Reh, Wär nicht Schutzengel in seiner Näh, Seine bleichenden Knöchelchen fände spät 40 Ein Gräber im Moorgeschwele. Da mählich gründet der Boden sich, Und drüben, neben der Weide, Die Lampe flimmert so heimatlich, Der Knabe steht an der Scheide. 45 Tief atmet er auf, zum Moor zurück Noch immer wirft er den scheuen Blick: Ja, im Geröhre war s fürchterlich, O schaurig wars in der Heide! (1842) us: B. Plachta/W. Woesler (Hg.).. von Droste-Hülshoff. Sämtliche Werke in zwei Bänden. Bd. 1. Gedichte. Deutscher Klassiker Verlag. Frankfurt/M Gräberknecht, Spinnerin, Geigemann, verdammte Margreth: phantastische, im Volksglauben verankerte Gestalten; auch: Verbrecher, aus der Gesellschaft Verstoßene, deren Seelen ruhelos im Moor umhergeistern 2 Hochzeitheller: Geschenk zur Verlobung, das die Treue symbolisiert und vor rmut schützen soll

12 bitur 2009 Deutsch Seite 13 Text zur ufgabe B Georg Trakl ( ) m Moor Wanderer im schwarzen Wind; leise flüstert das dürre Rohr In der Stille des Moors. m grauen Himmel Ein Zug von wilden Vögeln folgt; Quere über finsteren Wassern ufruhr. In verfallener Hütte ufflattert mit schwarzen Flügeln die Fäulnis; Verkrüppelte Birken seufzen im Wind. bend in verlassener Schenke. Den Heimweg umwittert Die sanfte Schwermut grasender Herden, Erscheinung der Nacht: Kröten tauchen aus silbernen Wassern (e 1915) us: W. Killy/H. Szklenar (Hg.). G. Trakl. Dichtungen und Briefe. Bd. 1. Otto Müller Verlag. Salzburg 1987

Doris Jansen. Mit der Droste auf Tuchfühlung

Doris Jansen. Mit der Droste auf Tuchfühlung Doris Jansen Mit der Droste auf Tuchfühlung agenda Doris Jansen Mit der Droste auf Tuchfühlung Der Knabe im Moor Gedichtinterpretation für Droste-Fans und solche die es werden wollen agenda Verlag Münster

Mehr

Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde)

Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde) Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde) Studienseminar Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg 2003/2005 Fach: Deutsch Name: Christian Kramer Hörstunde Lehrversuch Lehrprobe Klasse: 8b Datum: 03.05.04

Mehr

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff Annette von Droste-Hülshoff Der Knabe im Moor (1841/42) Oh schaurig ists übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter

Mehr

Von der Moritat zum Melodram

Von der Moritat zum Melodram Von der Moritat zum Melodram Melodram zu Annette von Droste-Hülshoff, Der Knabe im Moor [Klasse 7/8] Ziele Balladentext als romantisch naturmagische Geschichte Bedeutung der lebens- bzw. alltagsfernen

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus den Klageliedern. 22 Die Güte des HERRN ist's, dass wir nicht gar aus sind, seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende, 23 sondern sie ist alle Morgen neu, und deine Treue ist

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Musteraufgabe Zentralabitur 2018 Deutsch Aufgabenüberblick Musteraufgabe Abitur 2018 Deutsch Seite 2 von 5 Musteraufgabe Abitur 2018 Deutsch Seite 3 von 5 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Predigt-Poetry für den

Predigt-Poetry für den Predigt-Poetry für den 15.04.18 Wenn ich dir sage, dass Jesus wirklich auferstanden ist? Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, 7 sondern entäußerte sich

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

langgeschichten Klassische Literatur Klanggeschichten Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht

langgeschichten Klassische Literatur Klanggeschichten Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht Regina Schulze-Oechtering Klanggeschichten Klassische Literatur Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht Grundschule Regina Schulze-Oechtering erin Downloadauszug aus dem

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort...4. Arbeitspass...5

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort...4. Arbeitspass...5 Inhalt Vorwort...4 Arbeitspass...5 Seite I Lebensraum Moor...6 Verschiedene Moortypen...7 Vom Niedermoor zum Hochmoor...8 Die Schichten im Hochmoor...9 Die Entstehung der Moore...10 II Torf das Baumaterial

Mehr

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht. FREISEIN Ich bin noch nicht frei, weil ich frei von ETWAS sein möchte. Okay, das sackt gerade nach unten und fühlt sich nach Sinn an Wovon mag ich denn wirklich loskommen? Was ist so schlimm, dass ich

Mehr

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Raum. Ein Leuchten von draußen -warm und hell-spaltet

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort Mit Worten Bilder oder Emotionen zu erwecken ist immer wieder eine spannende Herausforderung, die jeder Autor wohl gern annimmt.

Mehr

Physik Lernmaterial 1:

Physik Lernmaterial 1: Physik Lernmaterial 1: Lernmaterial 2: Testbericht Severin WK 3314": Ohne langes Warten Der Severin WK 3314 erspart einem langes Warten, denn der Wasserkocher bringt Wasser innerhalb kurzer Zeit zum Kochen.

Mehr

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Willi Oberheiden. Jakob in den Bergen

Willi Oberheiden. Jakob in den Bergen Willi Oberheiden Jakob in den Bergen Wildschönau September 2014 Die nachfolgenden Texte sind entstanden auf dem Weg mit den Geschichten des biblischen Jakob und der Deutung der Texte durch Georg Fischer

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Gwyn, der kleine Baumdrache

Gwyn, der kleine Baumdrache und die Herzen der Menschen Wisst Ihr eigentlich, dass in jedem Baum ein Baumdrache wohnt? Gwyn ist ein solcher Baumdrache, und weil sein Baum ein ziemlich kleiner Baum ist, ist Gwyn auch ein ziemlich

Mehr

Liebesgedichte. 1.Rainer Maria Rilke Alles ist eins

Liebesgedichte. 1.Rainer Maria Rilke Alles ist eins Liebesgedichte 1.Rainer Maria Rilke Alles ist eins Einmal, am Rande des Hains, stehn wir einsam beisammen und sind festlich, wie Flammen fühlen: Alles ist Eins. Halten uns fest umfaßt; werden im lauschenden

Mehr

Kasperlis philosophische Krise

Kasperlis philosophische Krise Ein Kasperlistück in drei Szenen Johannes Giesinger In diesem Stück zieht sich Kasperli splitternackt aus und entdeckt, dass er nur eine Hand ist die Hand eines Riesen. Das stürzt Kasperli in eine tiefe

Mehr

Sonntag Okuli / 23. März Biblisches Theater - Matthäus 15, 21-28

Sonntag Okuli / 23. März Biblisches Theater - Matthäus 15, 21-28 Sonntag Okuli / 23. März 2014 - Biblisches Theater - Matthäus 15, 21-28 die kanaanäische Frau die Beobachterin (zugleich Rolle der Jünger) Julian: (versteckt): Stimme Gottes Christel (kommt durch die Sakristeitür

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

D R E C K franz rieder

D R E C K franz rieder DRECK franz rieder Er: ich glaube, die schweren zeiten sind jetzt ein für alle mal vorbei. sie sieht ihn überrascht an, weil sie gerade gemeinsam geschwiegen hatten. dann beginnt sie zu lächeln. er:

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? 1 Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? Das erste Mal wird sie in Lukas 8,2 erwähnt.... und auch etliche Frauen, die von bösen Geistern und Krankheiten geheilt worden

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf Bibelgesprächskreis Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh 3.1-21 Ablauf 1. Rückblick 2. Neugeboren Das neue Wesen des Geistes 3. Zeichen seiner Liebe Das Kreuz Johannes Kapitel 3,1 21 1 Eines Nachts

Mehr

Stufen der Demenz. 6 BILDER: 80/80 cm, acryl

Stufen der Demenz. 6 BILDER: 80/80 cm, acryl 1 Stufen der Demenz 6 BILDER: 80/80 cm, acryl Bild 1: Verlorenes Fenster Einmal wissen, dieses bleibt für immer Ist nicht Rausch, der schon die Nacht verklagt Ist nicht Farbenschmelz noch Kerzenschimmer

Mehr

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde Tsunamika Tsunamika findet Freunde TsunamikaEin lebendes Symbol Das Projekt Tsunamika wurde nach der verheerenden Flutkatastrophe vom 26. Dezember 2004 dank einer Initiative der internationalen Stadt

Mehr

Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen

Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen Publiziert auf netzspannung.org: http://netzspannung.org/learning/meimus/poem/documents/sammlung.pdf

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter:  Möglich gemacht durch Die Kriegerin 3 von Klara Hope online unter: http://www.testedich.de/quiz43/quiz/1469988106/die-kriegerin-3 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Was wird sie jetzt tun, nachdem sie ihn angelächelt

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube ICH BIN DAS LICHT Einmal, vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele,

Mehr

Rand des Weinglases hinweg an. Rehaugen, dachte er. Wie ihre. Er hatte gut gewählt. Musik rieselte aus verborgenen Lautsprechern, ein Paar tanzte eng

Rand des Weinglases hinweg an. Rehaugen, dachte er. Wie ihre. Er hatte gut gewählt. Musik rieselte aus verborgenen Lautsprechern, ein Paar tanzte eng Rand des Weinglases hinweg an. Rehaugen, dachte er. Wie ihre. Er hatte gut gewählt. Musik rieselte aus verborgenen Lautsprechern, ein Paar tanzte eng umschlungen. Nackte Arme und Beine ineinander verkeilt.

Mehr

Gliederung. 1. Biographie. 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke Lyrik Der Dichter

Gliederung. 1. Biographie. 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke Lyrik Der Dichter 1. Biographie 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke 5.Werke 5.1. Lyrik 5.1.1. Der Dichter 5.1.2. Der Knabe im Moor 5.2. Prosa Die Judenbuche 53 5.3. Drama Gliederung 6. Bedeutung

Mehr

Gebete in Armut und Trübsal

Gebete in Armut und Trübsal Der Arme Lazarus Gebete in Armut und Trübsal Gott hilft dem Armen und dem Betrübten: Und der Herr ist dem Armen eine Zufluchtsstätte geworden, ein Helfer zur rechten Zeit in den Trübsalen. Ps 9, 10 LXX

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Alania - Das Lied der Geister Impressum

Inhaltsverzeichnis. Alania - Das Lied der Geister Impressum Inhaltsverzeichnis Alania - Das Lied der Geister Impressum Flucht Die letzten Flusselfen Das Spiegelmädchen Verblasster Schatten Die verborgene Stadt Die Stadt unter dem Berg Mädchen ohne Bruder Der Zauber

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Denk bitte daran, dass du diese Schwimmübungen niemals allein, sondern immer unter Aufsicht deiner Eltern oder eines Schwimmlehrers ausprobierst. TIPP NR. 1 AUGEN

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Eine kleine Seele spricht mit Gott

Eine kleine Seele spricht mit Gott Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal, vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: Ich weiß, wer ich bin! Und Gott antwortete: Oh, das ist ja wunderbar! Wer bist du denn? Die kleine

Mehr

Das Himmelsschäfchen

Das Himmelsschäfchen Das Himmelsschäfchen ine Mutter hatte einmal ein kleines Töchterchen, mit dem ging sie spazieren hinaus auf das grüne Feld. Die Sonne schien gar warm und der Himmel war mit tausend und tausend silbernen

Mehr

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien 06 Skulpturengruppe Aufgabe 1: Deutung von Mimik und Gestik Betrachtet diesen Ausschnitt aus einer Skulpturengruppe und findet folgendes heraus: Wohin sieht diese Frau? Was sieht sie? Beachten Sie die

Mehr

16. Februar 2014; Andreas Ruh. 1. Petrus 2,9; Luk. 5,1-11

16. Februar 2014; Andreas Ruh. 1. Petrus 2,9; Luk. 5,1-11 16. Februar 2014; Andreas Ruh 1. Petrus 2,9; Luk. 5,1-11! Einführung in die Herzschlag Kampagne! Wer bist du? (Nicht was machst du?) Aber ihr seid anders, denn ihr seid ein auserwähltes Volk. Ihr seid

Mehr

TEXTE VON ANTONIA BARBORIC

TEXTE VON ANTONIA BARBORIC TEXTE VON ANTONIA BARBORIC MIT-SCHULD 2 OBERFLÄCHLICHKEIT 5 WAS BEDEUTET EUROPÄISCHES ERBE? 6 ZUGFAHREN / ZU SPÄT 7 WOZU / SELBSTZENSUR I / SELBSTZENSUR II 8 EHRLICH 9 LOS I / LOS II /EMPFINDEN 10 NEU

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht Alle Texte kommen aus: Rainer Oberthür, Carolin und Andreas Obieglo, Was glaubst du? Briefe und Lieder zwischen Himmel und Erde, Kösel (2017), 144 S., fest gebunden; CD mit Liedern von Carolin No, Laufzeit

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie Insel Verlag Leseprobe Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo«Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie Insel Verlag Insel-Bücherei 2006 978-3-458-20006-2 »Und noch

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 11,19-20+25 am 22.11.09 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Das Lied, das wir eben gesungen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/13 Mit Gottes Kraft leben Die Herausforderungen unserer Zeit sind ohne Gottes Hilfe immer schwerer zu überwinden. Alles wird hektischer, schneller und komplexer.

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Danklied. Ulla Hahn. in: Süssapfel rot. Gedichte. Reclam Stuttgart, 2003, S. 12. mein Stab und Stecken der mich stützt: vgl.

Danklied. Ulla Hahn. in: Süssapfel rot. Gedichte. Reclam Stuttgart, 2003, S. 12. mein Stab und Stecken der mich stützt: vgl. Danklied Ich danke dir dass du mich nicht beschützt dass du nicht bei mir bist, wenn ich dich brauche kein Firmament bist für den kleinen Bärn und nicht mein Stab und Stecken der mich stützt. Ich danke

Mehr

Anesa Kazić Über die Heimat (1)

Anesa Kazić Über die Heimat (1) Anesa Kazić Über die Heimat (1) Am Anfang des Fluges brach man mir die Flügel; sie verlangen, dass ich fliege, doch wie soll ich das nur tun? Am Anfang des Weges brach man mir die Beine; sie verlangen,

Mehr

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln # Inhalt 007 Vorwort 009 Einleitung 013 I Anbetung 015 #01 Befreit durch deine Gnade 020 #02 Du kamst zu uns 028 #03 Du bleibst 037 II Ich und mein Leben als

Mehr

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben.

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben. Gefährlich Manchmal muss Max scharf bremsen. In Frankreich haben sie lange Kurven. Es weht ein starker Wind. Ab und zu wirbelt etwas über die Fahrbahn. Auf der Straße liegen sogar Äste. Max ist schon ein

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Stephanie M. J. Rodenbäck

Stephanie M. J. Rodenbäck Mein Sternenkind Mein Eisenherz Mein Ärme Hoof Mein Seelentröster Mein kleines Männelein Mein Geheimniskrämer Mein Bauarbeiter Mein Mondbewohner Mein Sternenkind 1 Doch Und ich kann nicht sehen, wie du

Mehr

Swimmingpool. Und plötzlich passiert nichts nur jemand lacht, ein Glas zerbricht Plötzlich, passiert nichts Und das ist ok, wir sind ok

Swimmingpool. Und plötzlich passiert nichts nur jemand lacht, ein Glas zerbricht Plötzlich, passiert nichts Und das ist ok, wir sind ok Swimmingpool Alles voll mit Leere Im Swimmingpool ein Oktopus Auch du musst dich bewegen Auch du wirst dich bewegen Irgendwann Irgendwann gegen die Schwere Irgendwann Irgendwann und dann nehmen wir den

Mehr

Abschiedsworte.

Abschiedsworte. Seite 1 von 6 Für die Welt warst du irgendjemand, aber für irgendjemand bleibst du die Welt. Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ewige Ruh, denkt, was ich gelitten habe, eh ich schloss die Augen

Mehr

Songtexte. Download unter

Songtexte. Download unter Songtexte Download unter http://www.axel-buddenbaum.de Das Blau-Kreuz-Lied Gemeinsam wollen wir trocken sein und auch bleiben! Gemeinsam wollen wir Freude teilen und das Leid! Alles, was wir wissen, haben

Mehr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Thema: Inhalt: Symbol: Wen Gott einmal ergriffen hat, den lässt er nicht mehr los. Was mir gehört, darauf achte

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

Ruth Oberhuber Villa Kunterbunt 2011

Ruth Oberhuber Villa Kunterbunt 2011 Ruth Oberhuber Villa Kunterbunt 2011 Der Durchbruch des Kindes in mir Regen, Nebel, dann Sonne und Licht. Der Wind geht eisfischen. Ich nehme alles wahr. Ich höre den Bach klingen. Ich wische mir über

Mehr

Entscheide dich für das Licht

Entscheide dich für das Licht Entscheide dich für das Licht Wir Menschen haben einen freien Willen und können jederzeit selbst entscheiden, ob wir Licht oder Schatten in unser Leben und in das Leben der anderen bringen. Ein Sprichwort

Mehr

dumpf rumpelnder Zug, der letzte an diesem Abend, kündigt seine Ankunft an: ein einsamer Ruf, der unbeantwortet bleibt. Der Bahnhofswärter mit

dumpf rumpelnder Zug, der letzte an diesem Abend, kündigt seine Ankunft an: ein einsamer Ruf, der unbeantwortet bleibt. Der Bahnhofswärter mit dumpf rumpelnder Zug, der letzte an diesem Abend, kündigt seine Ankunft an: ein einsamer Ruf, der unbeantwortet bleibt. Der Bahnhofswärter mit Schirmmütze stolpert heraus, um die Kelle zu heben. Im nahe

Mehr

Predigt PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B Predigt Lk. 18,31-43 Estomihi St. Andreas Hildesheim 15.2.2015 Lk18,31-43.docx Detlef Albrecht Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn

Mehr

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST V a l u e U p C h a l l e n g e Bist Du schon der wichtigste Mensch in Deinem Leben? Ein Mensch der sich in seiner schwächsten Stunde so annehmen kann wie er ist,

Mehr

Max Frisch Andorra. Stück in zwölf Bildern. Suhrkamp

Max Frisch Andorra. Stück in zwölf Bildern. Suhrkamp Max Frisch Andorra Stück in zwölf Bildern Suhrkamp Erstes Bild Vor einem andorranischen Haus. Barblin weißelt die schmale und hohe Mauer mit einem Pinsel an langem Stecken. Ein andorranischer Soldat, olivgrau,

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Wozu das Leid? Jesus und die Geschwister Joh 11

Wozu das Leid? Jesus und die Geschwister Joh 11 Joh 11 1 Es war aber einer krank, Lazarus, von Betanien, aus dem Dorf der Maria und ihrer Schwester Marta. 2 Maria aber war es, die den Herrn mit Salböl salbte und seine Füße mit ihren Haaren abtrocknete;

Mehr

LESEPROBE aus WUNDERSTILLE Ein Weg ist niemals vorgegeben Früher Morgen Stunden der Seele er tut sich auf wenn du

LESEPROBE aus WUNDERSTILLE Ein Weg ist niemals vorgegeben Früher Morgen Stunden der Seele er tut sich auf wenn du Seite. 01 LESEPROBE aus WUNDERSTILLE Ein Weg ist niemals vorgegeben er tut sich auf wenn du ihn gehst Gott fragt nicht nach deinem Glauben Früher Morgen Stunden der Seele voll Wunderstille die mich heilt

Mehr

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17 Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17 14 Denn welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. 15 Denn ihr habt nicht einen knechtischen

Mehr

E i n e S t i l l e N a c h t

E i n e S t i l l e N a c h t Sandra Walkshofer E i n e S t i l l e N a c h t Wie das berühmteste Weihnachtslied der Welt entstand Ein poetisches Bilder- und Reimbuch für die ganze Familie Illustrationen von Iris Schmidt Für meine

Mehr

Assassination Classroom Lovestory 2

Assassination Classroom Lovestory 2 Assassination Classroom Lovestory 2 von Mandyfee online unter: http://www.testedich.de/quiz48/quiz/1492852346/assassination-classroom-lovestory -2 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Seite

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Warten auf G. für Kristina & Peter. Bühnenstück. Hannes von Holt. Etüde aus Absurdistan

Warten auf G. für Kristina & Peter. Bühnenstück. Hannes von Holt. Etüde aus Absurdistan Warten auf G für Kristina & Peter ühnenstück Hannes von Holt Etüde aus bsurdistan rt Sound & Design 2010 Zürich ufführungsrechte vorbehalten Hannes von Holt, In der Ey 71 8047 Zürich www.vonholt.ch / autoren@gmx.net

Mehr

Welcher Bereich deines Lebens wartet auf die nächste Revolution? Und bist du kühn genug, das Neue zu denken? JANUAR NEUJAHR

Welcher Bereich deines Lebens wartet auf die nächste Revolution? Und bist du kühn genug, das Neue zu denken? JANUAR NEUJAHR Welcher Bereich deines Lebens wartet auf die nächste Revolution? Und bist du kühn genug, das Neue zu denken? 1 JANUAR NEUJAHR Jeder von uns hat schon einmal die Erfahrung gemacht, zu viel mehr fähig zu

Mehr

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner Bart Moeyaert Du bist da, du bist fort Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler Illustriert von Rotraut Susanne Berner ISBN: 978-3-446-23469-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Täglicher Kampf

Täglicher Kampf Täglicher Kampf 05.12.2008 Die Bilder aus meinem Unterbewußtsein verursachen Schmerzen. Diese Schmerzen blockieren meine Seele und stürzen mich ins Dunkle. Diese Schmerzen lassen meinen Körper auf seine

Mehr

MEDITATION 3DER WEG ZUM INNEREN HEILIGTUM IM HERZEN

MEDITATION 3DER WEG ZUM INNEREN HEILIGTUM IM HERZEN Der Weg zum inneren Heiligtum ist bei Männern und Frauen unterschiedlich. Das heißt die Frauen vertrauen ihrer Intuition und die Männer hören mir genau zu. Atme entspannt und rhythmisch,..das Einatmen

Mehr

Mein Hamster ist gestorben

Mein Hamster ist gestorben Hamster-Forum - Mein Hamster ist gestorben - Thema Mein Hamster ist gestorben Mein lieber Pawel hat mich für immer verlassen Nie werde ich den letzten Augenblick vergessen, als e Beitrag #74097 Nebelmond

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr