Natura 2000-Gebiete. Schaurig ist's übers Moor zu gehen... TERRA.natura Tipp 1. FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natura 2000-Gebiete. Schaurig ist's übers Moor zu gehen... TERRA.natura Tipp 1. FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor"

Transkript

1 FFH 52 Tipp Natura 2000-Gebiete im Landkreis Osnabrück Schaurig ist's übers Moor zu gehen... TERRA.natura Tipp 1 FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor Natur- und Geopark TERRA.vita Nördlicher Teutoburger Wald, Wiehengebirge, Osnabrücker Land e.v.

2 Scheidiges Wollgras (Eriophorum vaginatum) Der Natur- und Geopark TERRA.vita Lust auf Natur? Dann sind Sie hier genau richtig, denn Naturparke sind Landstriche von besonderer Eigenart und Schönheit. Im Vordergrund steht der umweltfreundliche sanfte Tourismus in Verbindung mit dem Erhalt des Naturraums und der Kulturlandschaft. 2 Die Broschürenserie TERRA.natura befasst sich mit den besonders wertvollen Schutzgebieten in unserer Region den NATURA 2000-Gebieten. Im Landkreis Osnabrück liegen 28 dieser europäischen Premiumschutzgebiete. Ausgesuchte Bereiche werden in den TERRA.natura Tipps auf anschauliche und nachvollziehbare Weise vorgestellt. So bekommen Naturliebhaber und naturinteressierte Wanderer nicht nur Hintergrundinformationen zur Besonderheit dieser Gebiete, sondern auch gezielte Wandervorschläge. Geologische Exkurse geben Einblick in die Entstehung unserer Landschaft... Natura 2000? NATURA 2000-Gebiete bestehen aus EU-Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. Die Abkürzung FFH steht hierbei für Fauna-Flora-Habitat. Fauna bedeutet Tierwelt, Flora ist die Pflanzenwelt und Habitat beschreibt den Lebensraum. Es werden durch NATURA 2000 also nicht nur einzelne Tier- und Pflanzenarten betrachtet, sondern auch deren Lebensräume geschützt. Gemeinsam bilden sie ein europaweites ökologisches Netz! Selten gewordene Lebensräume sowie gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden über die Ländergrenzen hinaus geschützt, erhalten und entwickelt. Die niedersächsische Landesregierung hat 385 teils großflächige Landschaftsteile als FFH-Gebiete und weitere 71 als EU-Vogelschutzgebiete gemeldet. Die terrestrischen NATURA-2000-Gebiete also ohne die großflächigen Gebiete in der Nordsee umfassen eine Fläche von rund ha. Das entspricht etwa 10,1 % der Landfläche Niedersachsens! Weitere Informationen zu Natura 2000-Gebieten sowie zum Natur- und Geopark TERRA.vita entnehmen Sie bitte den TERRA.natura Basisinformationen!

3 FFH 52 3 Ein Wechsel von Schlenken und Bulten im Moor

4 Abendstimmung im Hahnenmoor Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor Auf einen Blick... Bezeichnung FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor Gebietsnummer in Niedersachsen Nr. 52 ( ) 4 Lage Größe Naturraum Geologie Auswahl der besonderen Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie Nordkreis, zwischen Berge und dem emsländischen Herzlake ha Dümmer-Geestniederung und Ems-Hunte-Geest Eiszeitlich geprägte Moorlandschaft am Rande der Ankumer Höhen. Dystrophe Stillgewässer (3160) Renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120) Moorwälder (91D0*) Moorlandschaften früher prägten sie weite Flächen der Norddeutschen Tiefebene. Riesige Hochmoore, tiefschwarze Moorseen, Sümpfe und ausgedehnte Moorwälder für den Menschen damals eine eher unwirtliche und lebensfeindliche Landschaft. Schon vor hunderten von Jahren begannen die Menschen, die Moore zu entwässern und den Torf abzubauen. Was als kleinbäuerliche Nutzung begann, wurde im Laufe der Zeit immer weiter intensiviert. Der gewonnene Torf diente als Brennmaterial sowohl zum Beheizen der Häuser als auch zum Betrieb von Ziegeleien und sogar Kraftwerken. Auch in den Gartenbau hielt der Torf als Bodenverbesserer Einzug. Nach erfolgtem Torfabbau wurden die Moore in landwirtschaftliche Nutzung genommen. Heute kommen natürliche, lebende Moore aufgrund von Kultivierung, Entwässerung oder Abbau so gut wie gar nicht mehr in unserer Landschaft vor. Auch das FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor ist ein Komplex aus entwässerten Niedermooren und degenerierten Hochmooren. Degenerierte Moore sind durch äußere Einflüsse veränderte Moore, die aber dennoch wegen der dort vorherrschenden besonderen Standortbedingungen als unbedingt schützenswert gelten. Nicht umsonst sind die einzelnen Moore, aus denen sich das FFH-Gebiet zusammensetzt, schon seit langer Zeit als Naturschutzgebiete ausgewiesen. * FFH-Lebensraumtypen von prioritärer Bedeutung

5 FFH 52 FFH-Lebensraumtypen Folgende im Hahnenmoor, Hahlener Moor und Suddenmoor vorkommende Lebensraumtypen waren ausschlaggebend für die Meldung des FFH-Gebiets: Dystrophe Stillgewässer Unter dystrophen Stillgewässern werden naturnahe Seen und Weiher verstanden, die sehr nährstoffarm und sauer also basenarm sind. Man findet sie überwiegend in Moorund Heidegebieten. Das Wasser dieser Seen ist braun gefärbt. Es ist nicht etwa dreckig die im Boden enthaltenen Huminstoffe geben dem ihm seine Farbe. Die Wasservegetation ist meist sehr artenarm und besteht vorwiegend aus Torfmoos, Wollgras und Schnabel- Segge. Vorkommende Tierarten haben sich an die eigentlich lebensfeindlichen Bedingungen angepasst. Hier leben zum Beispiel Moorfrosch und verschiedene Libellenarten. 5 Renaturierungsfähige degradierte Hochmoore dieser Fachbegriff beschreibt waldfreie Hochmoorflächen, die zwar entwässert wurden, aber trotzdem noch Reste einer typischen Hochmoorvegetation aufweisen. Meist siedelten sich entwässerungsbedingt Heiden und Gräser an. Die Flächen haben dennoch eine gute Ausgangsbasis, sich langfristig durch Wiedervernässung zu einem lebenden Hochmoor entwickeln zu können. Man muss allerdings bedenken, dass sehr viel Zeit vergeht, bevor ein Moorkörper sichtbar zu wachsen beginnt ein lebendes Hochmoor wächst nur etwa 1 mm pro Jahr! Moorwälder Moor- bzw. Bruchwälder entstehen auf nährstoffarmen, nassen, torfigen Standorten vom Niedermoor bis zum teilentwässerten Hochmoor. Hier wachsen Bäume, die gut mit den schwierigen Bedingungen zurecht kommen meist Moorbirken und Kiefern. Oft wirken Moorwälder sehr urwüchsig. Tote Bäume werden nicht entfernt, sondern bleiben einfach stehen oder liegen. In Senken steht Wasser, Torfmoose, Pfeifengras und Heidelbeere bedecken den Waldboden. Neben einigen Vögeln, wie Weidenmeise und Kleinspecht, haben sich verschiedene Reptilien, zum Beispiel Waldeidechse und Kreuzotter, diesen Lebensraum erschlossen.

6 Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor Geologischer Hintergrund Grundvoraussetzung für eine Moorentstehung ist ein Klima, bei dem die Niederschlagsmenge die Verdunstungsrate deutlich übersteigt. Angefangen hat die Moorbildung vor etwa Jahren nach dem Ende der letzten Eiszeit. In den Ebenen und Senken unserer Landschaft sorgte zunächst das Schmelzwasser der Gletscher, später das Niederschlagswasser für einen ständigen Wasserüberschuss. Das heutige FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor liegt am Rande des eiszeitlich geprägten Artlandes. Es ist als ehemaliges Gletscherbecken ein Relikt aus der Saale-Eiszeit vor gut Jahren lag hier ein riesiger Gletscher siehe Geologischer Hintergrund im TERRA.natura Tipp 2. Dieser formte nicht nur die Landschaft, sondern hinterließ auch beim Abschmelzen riesige Mengen an Sand, Kies und Geröll in unserer Region nicht zuletzt große Wassermengen, die sich in den Senken sammelten... Moorbildung in Stationen 6 Aufgrund der flachen Landschaft, des hohen Grundwasserstandes sowie dem ständigen Nachschub an Niederschlagswasser staute sich in den Senken das Wasser. Diese flachen Seen verlandeten und versumpften allmählich... Durch den Sauerstoffmangel konnten abgestorbene Pflanzen sehr viel langsamer abgebaut werden als die Pflanzen wuchsen. Schichten aus unvollständig zersetzten Pflanzen häuften sich an es entstanden großflächig Niedermoore. Die Niedermoore konnten sich zu Bruchwäldern entwickeln nasse, zeitweilig überstaute, sumpfige Wälder. Mit der Zeit starben aber auch diese wegen einer sich verschlechternden Nährstoffversorgung ab. Die Reste der abgestorbenen Bruchwälder wurden von Torfmoosen überwuchert. Das Moor wuchs in die Höhe etwa 1 mm pro Jahr und ein Hochmoor entstand. Dieses hat keinen Kontakt mehr zum Grundwasser, sondern wird ausschließlich vom nährstoffarmen Regenwasser gespeist. Die älteren, gut zersetzten Schichten nennt man Schwarztorf, die jüngeren, schlecht zersetzten Schichten Weißtorf. Kennzeichnend für die Hochmoore ist die Wölbung man sagt auch, ein Hochmoor sei uhrglasförmig aufgebaut.

7 FFH 52 Weiße Tupfen im Moor Bedeutung für den Naturschutz Moore, besonders Hochmoore, sind einzigartige Lebensräume, denn sie sind besonders nährstoffarm, sauerstoffarm und mit einem ph-wert zwischen 2,5 4,8 sehr sauer. Die Tiere und Pflanzen, die hier leben, haben sich den extremen Lebensbedingungen angepasst. Sie sind hochspezialisiert auf genau diesen Lebensraum und können demnach nicht einfach auf andere Biotope ausweichen. Durch Entwässerung, Abtorfung und Düngung werden jedoch die Bedingungen, die zur Moorbildung geführt haben, aufgehoben. Lebende Hochmoore werden so zerstört dabei wird nicht nur den im Moor vorkommenden Pflanzen und Tieren ihre Lebensgrundlage genommen, es wird auch der Torf, der sich über Jahrhunderte, meist sogar über Jahrtausende entwickelt hat, durch Mineralisierung zersetzt oder komplett entfernt. Schutz- und Entwicklungsmassnahmen Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Wiedervernässung! Um ein Abfließen des Regenwassers zu vermeiden und so ein moortypisches nasses Bodenmilieu zu fördern, müssen Entwässerungsgräben am Hochmoorrand verschlossen werden. Nach Verschluss der Gräben siedeln sich häufig auf den noch zu trockenen Hochmoorflächen Birken an. Diese entziehen dem Boden zusätzlich viel Wasser, beschatten ihn gleichzeitig und wirken so der Hochmoorbildung entgegen. Hier sind gezielte Pflegemaßnahmen nötig, um einer Moorentwicklung bessere Voraussetzungen zu bieten. Dazu zählt vor allem die regelmäßige Entkusselung. Das bedeutet, die aufkommenden Gehölze regelmäßig zu entfernen. Meist geschieht dies durch den Einsatz freiwilliger Helfer. Auf großen Flächen kommen auch Tiere zum Einsatz: Schafe und Ziegen freuen sich über das schmackhafte Grün und helfen so, den Baumaufwuchs zu stoppen. Eine Gefährdung der nährstoffarmen Lebensräume durch Nährstoffeintrag aus angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen lässt sich durch die Einrichtung von sogenannten Pufferzonen vermeiden. Diese zeichnen sich durch eine extensive Grünlandbewirtschaftung ohne Düngung und chemische Pflanzenschutzmittel aus. Ziel von NATURA 2000 Die wesentlichen Ziele im Hinblick auf die Moorlebensräume sind der Erhalt und die Entwicklung eines europaweit stabilen Bestandes von möglichst naturnahen Hochmooren, dystrophen Stillgewässern und Moorwäldern, um den hier vorkommenden Tier- und Pflanzenarten auch zukünftig einen Lebensraum zu sichern. 7

8 Urwüchsiger Moorwald Wandern durch Natura 2000 Willkommen im schaurig schönen Moor! Im FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor sind verschiedene Stadien der Moorbildung zu finden - von Niedermoor über Moorwald bis hin zum revitalisierten Hochmoor. Vielerorts sind noch Reste der typischen Hochmoorvegetation erhalten. Auch die kulturelle und industrielle Torfnutzung lässt sich an vielen Stellen ablesen. Das Gebiet eignet sich hervorragend für einen kompletten Moorerlebnistag mit verschiednenen Exkursionspunkten! 8 Bereits beim Erreichen des Wanderparkplatzes am Hahlener Moor (Hahnenmoorstraße, Menslage) 1 steigt der unverkennbare Moorgeruch in die Nase. Hier startet der 4 km lange Moorlehrpfad. Dieser informiert durch anschauliche Tafeln entlang des Weges über den Lebensraum Moor und seine Bewohner. Kennzeichnend für das Hahlener Moor ist sein urwüchsiger Moorwald, der sich über weite Teile des Gebietes erstreckt. 2 Er ist in sehr nassen Bereichen vergleichbar mit dem Bruchwaldstadium der Moorbildung. Dieser Moorwald hat sich allerdings erst nach Aufgabe der bäuerlichen Torfnutzung auf den ehemaligen Hochmoorfächen entwickelt. Hier stehen mit nassen Füßen Birken und Kiefern. Sumpfig sieht es aus in den ständig feuchten Bereichen wächst Torfmoos und Wollgras, auf trockeneren Stellen bildet sich ein Teppich aus Preiselbeere. Im Zentrum des Hahlener Moores befindet sich eine renaturierte Hochmoorfläche eine baumfreie Ebene mit Moorgewässern und Torfmoos, Bulten aus Pfeifengras und Wollgras sowie Heide in den trockeneren Bereichen. 3 Auch der seltene Sonnentau kommt vor. Von der hier vorhandenen Aussichtsplattform erhalten wir einen guten Überblick über das Gelände. Dass die Renaturierung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt der ständige Aufwuchs an jungen Birken erst wenn das Moor wieder nass genug ist, können sie nicht mehr wachsen. Damit sich auf diesem Hochmoorrest zwischenzeitig kein Wald bildet, werden aufkommende Birken und Kiefern regelmäßig entfernt. Dieser Job wurde in der Vergangenheit teils von Schafen übernommen, teils helfen auch Schulklassen oder Freiwillige beim sogenannten Entkusseln tatkräftig mit. Am zerklüfteten Gelände lässt sich an vielen Stellen der ehemalige kleinbäuerliche Handtorfstich erkennen. 4 Noch bis zur Mitte

9 Besenheide (Calluna vulgaris) FFH 52 des letzten Jahrhunderts ist hier in kleinem Stil Torf für Heizzwecke abgebaut worden. Heute haben sich diese Handtorfstiche größtenteils mit Wasser gefüllt und sind zu nährstoffarmen Kleingewässern Dystrophen Stillgewässern geworden. Der Weg verläuft weiter entlang der ausgedehnten Moorwälder mal nasser, mal trockener ausgeprägt. Die Randbereiche des Hahlener Moores zeichnen sich durch Wiesen und Weiden aus. 5 Nach dem Erreichen unseres Ausgangspunktes können wir uns zu einem zweiten Exkursionspunkt begeben dem Hahnenmoor. Hierzu steuern wir den Wanderparkplatz Stift Börstel (L102, Berge) an 6 und wandern von hier ausgehend anfänglich durch das waldgeprägte FFH-Gebiet Börsteler Wald und Teichhausen in Richtung Hahnenmoor. Es handelt sich um ein Teilstück des Hünenwegs; Ziel ist das alte Torfwerk der Gemeinde Herzlake. Hin und zurück ist diese Tour insgesamt 10 km lang... 9 Geheimnisvolles Hahnenmoor Absolute Ruhe und uneingeschränkter Naturgenuss so könnte eine Kurzcharakteristik für das Hahnenmoor lauten. Bis auf den Wind und das Trällern der Vögel herrscht angenehme Stille. Ab und zu ruft der Kuckuck... Beim Erreichen des Hahnenmoores verändert sich die Landschaft. 7 Rechts des Weges Heidelandschaft mit Birken, links des Weges ausgedehntes Grünland. In den grünlandgeprägten Randbereichen des renaturierten Hochmoores rasten häufig Singschwäne und Kraniche. Mit dem Passieren der Kreisgrenze zum Landkreis Emsland wandelt sich auch dieses Landschaftsbild. Wir können einen ersten Blick auf die renaturierten Flächen werfen. 8 Im Hahnenmoor wurde Torf industriell und in großem Stil noch bis Ende der achtziger Jahre abgebaut. So wurde die Hochmooroberfläche fast vollständig zerstört. Nach Ende des Abbaus wurde ein Großteil der Flächen in öffentliches Eigentum überführt und mit Hilfe der Staatlichen Moorverwaltung wiedervernässt, um so eine erneute Moorentwicklung zu fördern. Anfangs mögen die sterbenden und abgestorbenen Birken in den ausgedehnten Wasserflä-

10 Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) Wandern durch Natura 2000 chen auf den Betrachter etwas befremdlich wirken sie sind jedoch Zeichen der erfolgreichen Moorrenaturierung. Vorraussetzung für die Hochmoorbildung ist ein hoher Wasserstand. Mit diesem kommen die Birken auf Dauer nicht zurecht, so dass sie absterben. Natürlicherweise halten sich lebende Hochmoore selbstständig baumfrei... das Hahnenmoor ist also auf einem guten Weg! 10 Heute hat sich in weiten Bereichen die typische Hochmoorvegetation wieder angesiedelt: Wollgras, das die Landschaft im Sommer mit weißen Tupfen überzieht, der fleischfressende Sonnentau und das charakteristische Torfmoos. In den ehemaligen Abbauflächen haben sich große, flache Polder gebildet, die sich ganz langsam durch Torfmooswachstum wieder zu Hochmoorgesellschaften entwickeln. Bedrohte Tierarten finden in dieser einzigartigen Landschaft ihren Lebensraum: Moorfrosch, Kreuzotter und Brachvogel sind nur einige Vertreter. Am Rande des Hahnenmoores befindet sich ein altes Torfwerk. 9 Dieses wurde im Jahr 2002 von der emsländischen Gemeinde Herzlake gekauft und dem Verein Torfwerk e. V. zur Nutzung überlassen. Dieser hat in liebevoller Arbeit das Gebäude saniert und alte Maschinen sowie die alte Moorbahn restauriert. Heute bekommt man hier vielfältige Informationen rund um das Hahnenmoor es dient als Ausstellungs- und Veranstaltungsort sowie als Ausgangsort für geführte Moortouren. Daneben ist das Torfwerkcafé eine willkommene Zwischenstation auf unserer Moorexpedition. Nach einer ausgiebigen Pause geht es auf dem selben Weg wieder zurück in Richtung Stift Börstel in Anbetracht der wunderschönen Moorlandschaft ist dies nicht weiter schlimm... Wer nun vom Moor noch nicht genug hat, kann auf dem Rückweg einen kurzen Zwischenstopp am Suddenmoor (Antener Straße, Menslage) einlegen. Hier bekommen wir nochmal ein völlig anderes Erscheinungsbild einer ehemaligen Moorlandschaft geboten... Ein Paradies für Wiesenvögel Das Suddenmoor 10 ist heute als Moorlebensraum kaum noch zu erkennen, aber für den Naturschutz nicht von minderer Bedeutung. Nach Entwässerung und Kultivierung des ehemaligen Niedermoorbereiches wurden die Flächen bewirtschaftet. Heute findet sich hier größtenteils extensiv bewirtschaftetes Dauergrünland. Kennzeich-

11 FFH 52 nend ist ein Mosaik unterschiedlich großer Wiesen und Weiden, gegliedert durch Baumreihen und zahlreiche kleine Wasserläufe. In Teilbereichen findet man noch Reste der typischen Vegetation auf Niedermoorböden gut entwickelte Erlen- und Birkenbruchwälder. Das Suddenmoor hat gerade für Wiesenvögel eine hohe Bedeutung. Es gibt hier keine ausgewiesenen Wanderwege, es darf aber auf befestigten Wegen betreten werden. Bei einer Exkursion sollte auf jeden Fall ein Fernglas dabei sein! Mit ein wenig Glück kann man im Frühjahr Kiebitze und Brachvögel bei der Balz beobachten selbstverständlich mit genügend Abstand und Respekt vor den Tieren! 11 Suddenmoor

12 12 Schaurig-schönes Hahnenmoor

13 FFH 52 Der Knabe im Moor Annette von Droste-Hülshoff O, schaurig ist s, übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Haiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, Wenn aus der Spalte es zischt und singt O, schaurig ist s, übers Moor zu gehn, Wenn das Röhricht knistert im Hauche! Fest hält die Fibel das zitternde Kind Und rennt, als ob man es jage; Hohl über die Fläche sauset der Wind Was raschelt drüben am Hage? Das ist der gespenstige Gräberknecht, Der dem Meister die besten Torfe verzecht; Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind! Hinducket das Knäblein zage. Vom Ufer starret Gestumpf hervor, Unheimlich nicket die Föhre, Der Knabe rennt, gespannt das Ohr, Durch Riesenhalme wie Speere; Und wie es rieselt und knittert darin! Das ist die unselige Spinnerin, Das ist die gebannte Spinnlenor, Die den Haspel dreht im Geröhre! 13 Voran, voran, nur immer im Lauf, Voran, als woll es ihn holen; Vor seinem Fuße brodelt es auf, Es pfeift ihm unter den Sohlen Wie eine gespenstige Melodei; Das ist der Geigenmann ungetreu, Das ist der diebische Fiedler Knauf, Der den Hochzeitheller gestohlen! Da birst das Moor, ein Seufzer geht Hervor aus der klaffenden Höhle; Weh, weh, da ruft die verdammte Margret: Ho, ho, meine arme Seele! Der Knabe springt wie ein wundes Reh, Wär nicht Schutzengel in seiner Näh, Seine bleichenden Knöchelchen fände spät Ein Gräber im Moorgeschwehle. Da mählich gründet der Boden sich, Und drüben, neben der Weide, Die Lampe flimmert so heimathlich, Der Knabe steht an der Scheide. Tief athmet er auf, zum Moor zurück Noch immer wirft er den scheuen Blick: Ja, im Geröhre war s fürchterlich, O, schaurig war s in der Haide!

14 Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor

15 FFH

16 Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) gilt wegen ihrer Spezialisierung auf Moorbiotope als stark gefährdet. Im Gegensatz zu dem hier gezeigten gelb-schwarz gefärbten Weibchen sind die geschlechtsreifen Männchen blutrot-schwarz gefärbt. Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor Vorkommende Tier- und Pflanzenarten 16 Die der Kleinen Moosjungfer sehr ähnliche Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) hier sieht man ein rot-schwarz gefärbtes Männchen ist ebenfalls auf Hochmoore und Moorseen als Lebensraum angewiesen. Im Gegensatz zur Kleinen Moosjungfer hat sie rote Flügelflecken. Sie erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 6,5 cm. A FFH- rt Torfmoose (Sphagnum spec.) sind die Haupttorfbildner im Moor. Sie sind enorme Wasserspeicher und können bis zum 20-fachen ihres Trockengewichtes aufnehmen! Nur die oberen Zentimeter der Pflanzen leben, die tieferen Teile sterben ab und vertorfen. Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) ist im Moor an feuchten Stellen zu finden. Die runden Blätter haben rote Tentakeln, an deren Enden kleine Leimtropfen glitzern. Die davon angelockten Insekten kleben hieran fest und werden verdaut. An feuchteren Stellen im Moor findet man die Glockenheide (Erika tetralix). Sie wird passenderweise auch Torfheide genannt. Sie wächst in nährstoffarmen Mooren und Moorwäldern. Ihre Blüten werden als kopfig oder glockenförmig bezeichnet.

17 FFH 52 Die Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea) gehört zu den größten Libellen ihrer Art. Man kann sie im Moor von Mitte Juni bis Mitte Oktober fliegen sehen dabei erreicht sie eine Geschwindigkeit von bis zu 54 km/h! Die Kreuzotter (Vipera berus) ist gut an ihrer typischen Zickzackzeichnung auf dem Rücken zu erkennen. Sie ist eine Giftschlange aus der Familie der Vipern und erreicht eine durchschnittliche Länge von 50 bis 70 cm. Ihr Gift kommt bei der Jagd zum Einsatz Mäuse, Frösche, Blindschleichen und andere Tiere stehen auf ihrem Speiseplan. Bei sonnigem Wetter liegt die ansonsten sehr scheue Schlange gerne an exponierten Plätzen, um sich aufzuwärmen. Als Lebensraum besiedelt sie Moore, Heiden und zwergstrauchreiche Waldränder. 17 Die auffälligste Pflanze im Moor ist wohl das Scheidige Wollgras (Eriophorum vaginatum). Mit abertausenden schneeweißen Haarschöpfen überzieht es von Mai bis Juni die offenen Hochmoorbereiche. Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) wird erst in der Dämmerung aktiv und heißt daher auch Nachtschwalbe. Der Zugvogel hält sich von Ende April bis August in eurpäischen Breiten auf und findet in den baumfreien Hochmooren ideale Lebensbedingungen. Die männlichen Exemplare des Moorfrosches (Rana arvalis) sind während der Balz im März leuchtend blau gefärbt. Der sonst braungefleckte Frosch kommt nur in nassen Randbereichen des Hochmoores vor. A FFH- rt

18 Folgende TERRA.natura Tipps sind erhältlich: Basisinformationen TERRA.natura Tipp 1 FFH-Gebiet 52 Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor TERRA.natura Tipp 2 FFH-Gebiet 53 Bäche im Artland TERRA.natura Tipp 3 FFH-Gebiet 69 Teutoburger Wald, Kleiner Berg TERRA.natura Tipp 4 FFH-Gebiet 161 Silberberg TERRA.natura Tipp 5 FFH-Gebiet 175 Grasmoor TERRA.natura Tipp 6 FFH-Gebiet 319 Gehn TERRA.natura Tipp 7 FFH-Gebiet 354 Hüggel, Heidhornberg, Roter Berg TERRA.natura Tipp 8 FFH-Gebiet 446 Fledermauslebensraum Wiehengebirge bei Osnabrück 18 TERRA.natura Tipp 9 EU-Vogelschutzgebiet V 17 Alfsee Weg durch s Hahlener Moor

19 FFH 52 Wiedervernässte Moorflächen Impressum Natur- und Geopark TERRA.vita Am Schölerberg Osnabrück Telefon: Telefax: info@naturpark-terravita.de Gefördert durch: 19 Konzeption, Recherche, Text, Layout, Grafik + Wanderkarten: Melanie Schnieders, Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung Ein besonderer Dank für die fachliche Unterstützung gilt der Naturschutzbehörde des Landkreises Osnabrück. Fotos: Hammerschmidt, R.: Moorfrosch (S. 15), Schwarzkehlchen (S. 10), Ziegenmelker (S. 15) Volmer, B.: Kreuzotter (Titel & S. 15), Torf-Mosaikjungfer (S. 15) Schnieders, M.: alle weiteren Fotos Infos über Copyrights beim Natur- und Geopark TERRA.vita Druck: Medienpark Ankum, Kartengrundlage: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung (TK 1: und 1: ) 2005 Quellen: siehe TERRA.natura Basisinformationen Stand 01/2012

20 Tipp Wandern durch Natura 2000 Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor Natur- und Geopark TERRA.vita Am Schölerberg Osnabrück Telefon (0541) Telefax (0541) info@naturpark-terravita.de

Doris Jansen. Mit der Droste auf Tuchfühlung

Doris Jansen. Mit der Droste auf Tuchfühlung Doris Jansen Mit der Droste auf Tuchfühlung agenda Doris Jansen Mit der Droste auf Tuchfühlung Der Knabe im Moor Gedichtinterpretation für Droste-Fans und solche die es werden wollen agenda Verlag Münster

Mehr

Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde)

Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde) Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde) Studienseminar Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg 2003/2005 Fach: Deutsch Name: Christian Kramer Hörstunde Lehrversuch Lehrprobe Klasse: 8b Datum: 03.05.04

Mehr

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff Annette von Droste-Hülshoff Der Knabe im Moor (1841/42) Oh schaurig ists übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort...4. Arbeitspass...5

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort...4. Arbeitspass...5 Inhalt Vorwort...4 Arbeitspass...5 Seite I Lebensraum Moor...6 Verschiedene Moortypen...7 Vom Niedermoor zum Hochmoor...8 Die Schichten im Hochmoor...9 Die Entstehung der Moore...10 II Torf das Baumaterial

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Naturwaldreservat Schornmoos Am Übergang zwischen dem Wald und den offenen Moorflächen hat die Spirke den idealen Lebensraum.

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Von der Moritat zum Melodram

Von der Moritat zum Melodram Von der Moritat zum Melodram Melodram zu Annette von Droste-Hülshoff, Der Knabe im Moor [Klasse 7/8] Ziele Balladentext als romantisch naturmagische Geschichte Bedeutung der lebens- bzw. alltagsfernen

Mehr

Routen-Material Teverener Heide

Routen-Material Teverener Heide Routen-Material Der Wechsel von Heide, Wald und Moor bestimmt das Landschaftsbild der. Hier haben seltene Tierarten und Pflanzenarten wie Schlingnatter, Heidelerche und über 40 Libellenarten und Sonnentau

Mehr

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz Mehr vom (Hoch)Moor Vom Gatsch und vom Klimaschutz 1. Definition Hochmoor nährstoff- und artenarm sauer nass (mehr Niederschlag als Verdunstung) ausschließlich aus Niederschlägen gespeist Grundsediment

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

langgeschichten Klassische Literatur Klanggeschichten Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht

langgeschichten Klassische Literatur Klanggeschichten Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht Regina Schulze-Oechtering Klanggeschichten Klassische Literatur Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht Grundschule Regina Schulze-Oechtering erin Downloadauszug aus dem

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensraum Moor. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensraum Moor. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensraum Moor Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG? Moore sind eine der ursprünglichsten Landschaften der Welt mit einer großen biologischen Vielfalt. Moore bieten wichtige Rückzugsräume für gefährdete wildlebende Pflanzen

Mehr

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung Faszination Moor Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter Inhalt Teil III: Arbeitsblätter Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Ein kleines Moos macht Moore Ein Hochmoor entsteht

Mehr

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach NSG-ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Gebranntes Bruch FFH-6106-303 Idarwald; 07-NSG-7231-055 Hangbrücher bei Morbach NP 4.100 (NPK 4.105) Naturpark Saar-Hunsrück (M. Scholtes) NSG-ALBUM Gebranntes

Mehr

Landkreis Osnabrück Fachdienst 7 Abteilung 7.2 Am Schölerberg Osnabrück

Landkreis Osnabrück Fachdienst 7 Abteilung 7.2 Am Schölerberg Osnabrück Landkreis Osnabrück Fachdienst 7 Abteilung 7.2 Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Information Der Landkreis Osnabrück Größe: 2.121,59 km² Bevölkerung 351.316 17 eigenständige Mitgliedskommunen Vier Samtgemeinden

Mehr

Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen

Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen Publiziert auf netzspannung.org: http://netzspannung.org/learning/meimus/poem/documents/sammlung.pdf

Mehr

Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor

Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor Referentin: Janine Käding Gliederung 1. Natura2000-Gebiete

Mehr

Natura 2000 Wiegensee

Natura 2000 Wiegensee Natura 2000 Wiegensee Das Europaschutzgebiet Wiegensee in Gaschurn ist eine absolute Kostbarkeit Vorarlbergs. Hier findet man den ältesten Stausee des Montafons, der natürlich entstanden ist. Zudem hat

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor Fotos: NLWKN Ablauf des Informationstermins Begrüßung und Einführung Umsetzung Natura 2000 in Niedersachsen Landschaftsentwicklungskonzept

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Torfersatzforum, AK Substrate, 09.06.2016 Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Greta Gaudig, Matthias Krebs, Sabine Wichmann Praxispartner seit 2004 MO MOKURA

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Das Moorentwicklungskonzept MEK Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Moorentwicklungskonzept MEK als Vorläufer eines erweiterten Moorschutzprogramms für Bayern Was wir über die Moore wissen sollten Moore sind, auch wenn diese weniger

Mehr

Multitalent Moor. Renaturierung bringt wirkungsvollen Klimaschutz zurück. Text: Benjamin Hellwig Fotos: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Multitalent Moor. Renaturierung bringt wirkungsvollen Klimaschutz zurück. Text: Benjamin Hellwig Fotos: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Multitalent Moor Renaturierung bringt wirkungsvollen Klimaschutz zurück Text: Benjamin Hellwig Fotos: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Renaturiertes Königsmoor im Kreis Rendsburg-Eckernförde Aus

Mehr

Actionbound: Moorlehrpfad Ibmer Moos (Seeleitensee und Pfeiferanger)

Actionbound: Moorlehrpfad Ibmer Moos (Seeleitensee und Pfeiferanger) LV. - Nr. 049.103 Sommersemester 2017 UE Digitale Information und Kommunikation Lehrveranstaltungsleitung: Mag. Alfons Koller / Robert Vogler Naturwissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT SALZBURG Actionbound:

Mehr

LEHRPFAD IM POLEUR VENN / MONT RIGI - FRAGEBOGEN

LEHRPFAD IM POLEUR VENN / MONT RIGI - FRAGEBOGEN LEHRPFAD LÄNGE: 2,5 KM DAUER: UNGEFÄHR EINE STUNDE Diese Wanderung durch das Poleur-Venn ist zu jeder Jahreszeit sehenswert und kann selbst dann begangen werden, wenn die rote Fahne gehisst ist. NAME:

Mehr

Zwischen Mittelgebirge und Flachland

Zwischen Mittelgebirge und Flachland Überblick TERRAtrail 2 durch den Naturpark TERRAvita tour900000760_8000_1.jpg Tourbeschreibung Tour 1: Vom großen Weserbogen an der Porta Westfalica über Osnabrück bis zum Hahnenmoor im Artland und von

Mehr

Das Spolsener Moor. Entstehung und Geschichte

Das Spolsener Moor. Entstehung und Geschichte Das Spolsener Moor Was mögen unsere Vorfahren wohl empfunden haben, als sie vor einem sich kilometerweit erstreckenden Hochmoor standen, dass für sie kaum zu betreten war? Der Blick reichte bis zum Horizont

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Physik Lernmaterial 1:

Physik Lernmaterial 1: Physik Lernmaterial 1: Lernmaterial 2: Testbericht Severin WK 3314": Ohne langes Warten Der Severin WK 3314 erspart einem langes Warten, denn der Wasserkocher bringt Wasser innerhalb kurzer Zeit zum Kochen.

Mehr

Begründung. Stand:

Begründung. Stand: Begründung Entwurf einer Verordnung über das Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor hier: Beteiligung der anerkannten Naturschutzvereinigungen, der betroffenen Kammern und der Öffentlichkeit 1. ANLASS Das

Mehr

Moore Problematik des Abbaus. Hans Joosten

Moore Problematik des Abbaus. Hans Joosten Moore Problematik des Abbaus Hans Joosten joosten@uni-greifswald.de Die Verwendung des fossilen Rohstoffs Torf ist schlecht für das Klima und eine Bedrohung für die Biodiversität Nicht nur die Abbaufläche

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Rund um Stahl und Kohle

Rund um Stahl und Kohle Überblick TERRAtrail 13 durch den Naturpark TERRAvita tour900000771_8000_1.jpg Tourbeschreibung Vom großen Weserbogen an der Porta Westfalica über Osnabrück bis zum Hahnenmoor im Artland und von Bielefeld

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

Gliederung. 1. Biographie. 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke Lyrik Der Dichter

Gliederung. 1. Biographie. 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke Lyrik Der Dichter 1. Biographie 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke 5.Werke 5.1. Lyrik 5.1.1. Der Dichter 5.1.2. Der Knabe im Moor 5.2. Prosa Die Judenbuche 53 5.3. Drama Gliederung 6. Bedeutung

Mehr

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Lage Das Ampermoos umfasst die Flächen rund um die Amper zwischen den Amperbrücken bei Stegen und bei Grafrath

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich Länge: 4 km Start: Steigung: + 28 m / - 24 m Ziel: Dauer: 3 Stunden Unsere leichte Wanderung ohne nennenswerte Steigungen beginnt am Parkplatz Oderteich und führt uns über die Staumauer entgegen dem Uhrzeigersinn

Mehr

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Strukturdaten 2018 Zuständigkeiten: Sachgebiet 1 Ausgleichs- und Direktzahlungen Sachgebiet 2 Bildung und Fachrecht

Mehr

Schwarzes Gold in der Borgloher Schweiz

Schwarzes Gold in der Borgloher Schweiz Überblick TERRAtrail 14 durch den Naturpark TERRAvita es das Gebiet östlich der Autobahn in sich: Nicht umsonst spricht man von der "Borgloher Schweiz". Der Teuto geht hier nahtlos in das zentrale Osnabrücker

Mehr

Azerca Medienservice Ausgabe 03/2014

Azerca Medienservice Ausgabe 03/2014 Rosaroter Stimmungsmacher Ein Ausflug in die Heidelandschaft Es schwirrt und summt, im Sommer in der Heide. Und es gibt Farbe bis zum Horizont: Die Landschaft ist in ein warmes Rosa getaucht. Morgens sitzen

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Moor und Klima

Mehr

Der Kompensationsflächenpool Bültsmoor

Der Kompensationsflächenpool Bültsmoor Der Kompensationsflächenpool Bültsmoor Das Bültsmoor erstreckt sich in der Revierförsterei Ovelgönne über die Abt. 2566 und 2567. Es liegt in der Gemarkung Hambühren, Flur 27, Flurstücke 23/1 und 26/1.

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Walschkenpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Walschkenpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Walschkenpfad Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur finden wir in Europa fast nur noch in den Kernzonen von Nationalparks und in Wildnisgebieten. Die Königsbrücker Heide gehört

Mehr

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET *: VON K I R C H S C H L A G V E R F A S S E R : ÖSTERREICHISCHER NATURSCHUTZBUND, ORTSGRUPPE: OBERNEUKIRCHEN Lage des Hangmoores und der Waldwiese! irchschlag

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet Frankenmoor" in den Gemeinden Bargstedt und Fredenbeck,

Mehr

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8)

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8) Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8) Eduard Mörike Verborgenheit (16) Annette von Droste-Hülshoff Der

Mehr

Drachensee, Russee und Umgebung. Foto: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Drachensee, Russee und Umgebung. Foto: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Wiese am Steilhang Im Osten des Landschaftsschutzgebietes führt ein nicht immer gut ausgebauter Wanderweg am bewaldeten Ufer des Drachensees entlang und gibt nach wenigen Metern den Blick auf

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Welche Alternativen gibt es für Flächen, die sich nicht optimal vernässen lassen?

Welche Alternativen gibt es für Flächen, die sich nicht optimal vernässen lassen? NNA Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Fachseminar Wiedervernässung von Hochmooren Warum funktioniert sie nicht überall? 22.-23. Juni 2011, Schneverdingen Welche Alternativen gibt es für Flächen,

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

Wasser Lebenselexier der Moore

Wasser Lebenselexier der Moore Wasser Lebenselexier der Moore Entstehung von Mooren Mit dem Ende der Eiszeit vor etwa.000 Jahren begannen sich unsere Moore zu bilden. Sie bestehen aus einer mindestens 0 cm mächtigen Torfschicht, die

Mehr

Ein Blick über den Tellerrand

Ein Blick über den Tellerrand Überblick TERRAtrail 16 durch den Naturpark TERRAvita tour900000774_8000_1.jpg Tourbeschreibung Vom großen Weserbogen an der Porta Westfalica über Osnabrück bis zum Hahnenmoor im Artland und von Bielefeld

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

Von Dinos und Planeten

Von Dinos und Planeten Überblick TERRAtrail 10 durch den Naturpark TERRAvita tour900000768_8000_1.jpg Vorher erklimmen wir aber bereits auf einer kurzen, aber heftigen Steigung den Kamm des Wiehengebirges. Die Belohnung dafür

Mehr

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute 1. Karte zum Landschaftsschutzgebiet an der Fuchskaute (Kartenausschnitt nach www.openstreetmap.org) Legende: Blau: Grober Umriss des Landschaftsschutzgebietes

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Wir wandern zur Letheheide

Wir wandern zur Letheheide Wir wandern zur Letheheide Ein Begleitbüchlein für kleine und große Menschen nach einem Entwurf von H.-F. Bornsiep Liebe Kinder, in diesem Büchlein findet ihr Tiere und Pflanzen, von denen ihr einige unterwegs

Mehr

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Dialog Natur 2016 Inhaltsverzeichnis Was ist eine Moorlandschaft? Moorlandschaften in der Schweiz und in Graubünden Hoch- und Flachmoore Gesetzliche

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Fotos: Th. Paulus Schutzgebietstypen nach Naturschutzrecht

Mehr

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland)

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Dr. Thomas Huntke Berlin Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Eine floristisch-ökologische Zeitreise NSG Lengener Meer Lage Bundesamt für Kartografie und Geodäsie NSG Lengener Meer von oben Größe:

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

Eiszeit, Hünengräber und Steinwerke

Eiszeit, Hünengräber und Steinwerke Länge: 65.00 Verlauf: Ankum, Berge, Bramsche Steigung: + 268 m / - 259 m Überblick TERRAtrail 1 durch den Naturpark TERRAvita in der Gletscher das Osnabrücker Land bedeckten. Wir werden auf dieser Tour

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Naturwaldreservat Böhlgrund Frühling im Böhlgrund. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Böhlgrund liegt im Vogelschutz-

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg. Geologischer Dienst für Bremen 28. Februar 2012 1 / 17 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 2 / 17 Ziel: wachsendes Hochmoor 3 / 17 Entstehungsbedingungen torfbildende Vegetation ständiger Wasserüberschuss konservieren

Mehr

Sammlung des Kreisrechts

Sammlung des Kreisrechts Verordnung über das Naturschutzgebiet Stapeler Moor Süd und Kleines Bullenmeer in der Stadt Westerstede, Landkreis Ammerland, und der Gemeinde Uplengen, Landkreis Leer, vom 15.08.2007 Aufgrund der 24,

Mehr

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Dr. Jan Dickopp Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgabenbereich Regionaler Naturschutz,

Mehr

MOOR. Europaschutzgebiet. Fohramoos

MOOR. Europaschutzgebiet. Fohramoos MOOR Europaschutzgebiet Fohramoos Knorrige Birken, niedrige Spirken- und Latschenwälder, dazwischen immer wieder Moortümpel, Moospolster und Zwergsträucher das Fohramoos ist eine urtümlich anmutende Landschaft.

Mehr

Unser Kräuterjahr neigt sich allmählich. Es ist fast vollbracht!

Unser Kräuterjahr neigt sich allmählich. Es ist fast vollbracht! Es ist fast vollbracht! 127 neue Kräuterexpertinnen und Kräuterexperten gibt es 2015 in Österreich. Sie alle haben in St. Georgen am Längsee ihre Prüfungen abgelegt und freuen sich auf die Arbeit mit den

Mehr

NSG-ALBUM. Truffvenn bei Burbach (Hubertus Becker)

NSG-ALBUM. Truffvenn bei Burbach (Hubertus Becker) NSG-ALBUM Truffvenn bei Burbach 7232-094 (Hubertus Becker) NSG-ALBUM Truffvenn Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 1. Dezember 1986 Biotopbetreuung

Mehr

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen Untersuchung und Umfrage im Auftrag der Bundesvereinigung Torf- und Humuswirtschaft in der Fachabteilung Substrate, Erden, Ausgangsstoffe im Industrieverband

Mehr

Die Düdinger Möser. Amphibienlaichplatz. von nationaler. Bedeutung. Foto: Thomas Belser Hoch- und Flachmoore

Die Düdinger Möser. Amphibienlaichplatz. von nationaler. Bedeutung. Foto: Thomas Belser Hoch- und Flachmoore Die Düdinger Möser Foto: Thomas Belser Hoch- und Flachmoore Amphibienlaichplatz von nationaler Bedeutung Mit Unterstützung der kantonalen Fachstelle für Natur- und Landschaftsschutz Entstehung Foto: Thomas

Mehr

Verordnungstext zum Naturschutzgebiet "Grasmoor"

Verordnungstext zum Naturschutzgebiet Grasmoor Verordnungstext zum Naturschutzgebiet "Grasmoor" Verordnung vom 11.12.2003 über das Naturschutzgebiet "Grasmoor" in der Stadt Bramsche, Landkreis Osnabrück Aufgrund der 24 und 30 des Niedersächsischen

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Heidewaldpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Heidewaldpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Heidewaldpfad Wildnisgebiet Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis. Die gehört als Wildnisgebiet

Mehr

Binnendüne Klein Schmölen

Binnendüne Klein Schmölen Der Dünen-Lehrpfad informiert über den außergewöhnlichen Lebensraum der trockenen Dünensande. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Schmölener Düne ist 2 km lang, 600 m breit und erhebt sich über 30 m in

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin (rund 114 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin gehört zu einem der beiden großen Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung Faszination Moor Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter Lebensraum Moor Ein Besuch im Dieses Heft gehört Klasse Schule Datum Das Wetter heute: Inhalt Teil II: Arbeitsblätter Niedermoore:

Mehr

Naturschutzgebiet Todtenau und umgebende Auen

Naturschutzgebiet Todtenau und umgebende Auen Naturschutzgebiet Todtenau und umgebende Auen Rundwanderweg Kirchberg - Reichertsried - (NSG Todtenau) - Dösingerried - Dornhof - Stadlhof - Kirchberg Rundwanderweg Kirchberg - Reichertsried - (NSG Todtenau)

Mehr

Kurt Wolfgang Leininger. Geheimnis. Geheimnis MOOR. Im Voralpenland zwischen Ibm und Ainring

Kurt Wolfgang Leininger. Geheimnis. Geheimnis MOOR. Im Voralpenland zwischen Ibm und Ainring Kurt Wolfgang Leininger Geheimnis MOOR Geheimnis Im Voralpenland zwischen Ibm und Ainring Im Voralpenland zwischen Ibm und Ainring Kurt Wolfgang Leininger Geheimnis MOOR Im Voralpenland zwischen Ibm und

Mehr

BESUCHERZENTRUM NSG KÖNIGSBRÜCKER HEIDE. Die Zukunft ist wild. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

BESUCHERZENTRUM NSG KÖNIGSBRÜCKER HEIDE. Die Zukunft ist wild. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide BESUCHERZENTRUM NSG KÖNIGSBRÜCKER HEIDE Die Zukunft ist wild Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur finden wir in Europa fast nur noch in den Kernzonen von Nationalparks und in Wildnisgebieten.

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

Regeneration des Großen Torfmoores

Regeneration des Großen Torfmoores Regeneration des Großen Torfmoores Inhaltsverzeichnis Das Große Torfmoor 02 Das Europäische Schutzgebiet 03 Wasser das Wichtigste! 04 Das LIFE-Natur Projekt Regeneration des Großen Torfmoores 05 Das Moor

Mehr