INFORMATIONSDIENST HOLZ. Holzrahmenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONSDIENST HOLZ. Holzrahmenbau"

Transkript

1 INFORMATIONSDIENST HOLZ Holzrahmenbau

2 2 HOLZRAHMENBAU INHALT Inhalt Seite 6 _ Impressum 7 _ Editorial 8 1 _ Der Holzrahmenbau _ Einleitung _ Entwicklung des Holzrahmenbaus _ Konstruktionsprinzip _ Der diffusionsoffene Holzrahmenbau _ Leistungsspektrum des Holzrahmenbaus _ Anwendungsbereiche 23 2 _ Entwurf und Konstruktion _ Die am Bau Beteiligten _ Architektonische Aspekte _ Konstruktive Aspekte _ Konstruktionsarten _ Allgemeines _ Plattform-Bauweise _ Ballon-Bauweise _ Quasi-Ballon-Bauweise _ Fassaden _ Baurechtliche Aspekte 34 3 _ Fertigung und Montage _ Allgemeines _ Die Holztafelbaurichtlinie _ Betriebliche Anforderungen _ Werkplanung _ Elementfertigung und Konfektion _ Transport _ Montage _ Integration der Haustechnik _ Bauablauf Seite 42 4 _ Tragsysteme _ Allgemeines _ Tragfähigkeit _ Festigkeitseigenschaften von Holz _ Bemessungs prinzip _ Baustoffseite _ Einwirkungsseite (Lastseite) _ Lastkombinationen _ Gebrauchstauglichkeit _ Durchbiegungen _ Schwingungen _ Tragsysteme der Bauteile _ Wandkonstruktionen _ Deckenkonstruktionen _ Stützen _ Dachkonstruktionen _ Treppen _ Gebäudeaussteifung _ Allgemeines _ Minimalkriterien der Aussteifung _ Dach- und Deckentafeln _ Beanspruchung von Wandtafeln _ Verankerung von Wandtafeln _ Verbindungsmittel im Holzrahmenbau _ Allgemeines _ Abscherbeanspruchung _ Zugbeanspruchng 66 5 _ Bauphysik _ Allgemeines _ Wärmeschutz _ Ziele _ Vorschriften und Anforderungen _ Winterlicher Wärmeschutz _ Sommerlicher Wärmeschutz _ Dämmstandards _ Wärmebrücken

3 HOLZRAHMENBAU INHALT 3 Seite _ Feuchteschutz _ Ziele _ Feuchteeinwirkungen _ Luftdichtheit _ Winddichtheit _ Feuchtemanagement _ Nachweis des klimabedingten Feuchteschutzes _ Holzschutz _ Ziele _ Allgemeine Voraussetzungen für GK _ Außenwandkonstruktionen in GK _ Geneigte Dächer in GK _ Anforderungen an Flach dächer _ Anforderungen an Holzwerkstoffe _ Bäder und Feuchträume _ Schallschutz _ Allgemeines _ Bauordnungsrechtliche Aspekte _ Grundlagen _ Schalltechnisches Verhalten von Bauteilen _ Schallbrücken _ Schallnebenwege _ Nachweisverfahren _ Brandschutz _ Allgemeines _ Brandentstehung _ Vorschriften und Richtlinien _ Baustoff- und Feuerwiderstandsklassen _ Durchdringungen und Schächte Seite _ Haustechnik / Installationen _ Allgemeines _ Auswirkung der Bauteilmassen _ Schnittstellen _ Lüftungsanlagen _ Wasser- und Sanitärinstallation _ Elektroinstallation und Gebäudesteuerung _ Regelkonstruktionen _ Wandbauteile _ Außenwand mit hinterlüfteter Fassade und Installationsebene _ Außenwand mit Wärmedämm- Verbundsystem _ Tragende und aussteifende Innenwand _ Wohnungstrennwand _ Gebäudetrennwand nach Norm _ Gebäudetrennwand mit Prüfzeugnis _ Deckenbauteile _ Holzbalkendecke mit Unterdecke _ Holzbalkendecke als Wohnungstrenndecke mit Unterdecke an Federschienen _ Sichtbare Holzbalkendecke mit Schüttung _ Sichtbare Holzbalkendecke mit kleinteiliger Beschwerung _ Dachbauteile _ Vollsparrendämmung mit gedämmter Lattungsebene _ Aufsparrendämmung mit sichtbarer Sparrenlage _ Flachdach mit Aufsparrendämmung und sichtbarer Sparrenlage

4 4 HOLZRAHMENBAU INHALT Seite _ Regeldetails _ Sockel _ Sockel Bodenplatte _ Sockel Kellerdecke _ Geschoss-Stoß _ Geschoss-Stoß in Plattform-Bauweise _ Geschoss-Stoß in Quasi-Ballon-Bauweise _ Geschoss-Stoß in Quasi-Ballon-Bauweise _ Traufe _ Traufe Vollsparrendämmung _ Traufe Aufsparrendämmung _ Ortgang _ Ortgang Vollsparrendämmung _ Ortgang Aufsparrendämmung _ First _ Firstpunkt Vollsparrendämmung _ Pultdachfirst Aufsparrendämmung _ Mittelpfette _ Mittelpfette / Kehlbalkenlage _ Mittelpfette/Kehlbalkenlage, Spitzboden unbeheizt _ Durchdringung _ Kamindurchdringung _ Flachdachansschluss _ Flachdach mit Gefälledämmung _ Loggiabereich Seite _ Wandanschluss _ Innenwand an Außenwand _ Innenwand an Geschossdecke _ Wohnungstrennwand an Geschoss decke _ Gebäudetrennwand an Außenwand _ Geschossdecke an Gebäudetrennwand _ Sichtbare Geschossdecke an Gebäudetrennwand _ Dachbauteil an Gebäudetrennwand _ Fensteranschluss an Außenwand _ Seitlicher Fensteranschluss an Außenwand mit Installationsebene _ Unterer Fensteranschluss an Außenwand mit Installationsebene _ Oberer Fensteranschluss an Außenwand mit Installationsebene _ Seitlicher Fensteranschluss an Außenwand mit WDVS _ Unterer Fensteranschluss an Außenwand mit WDVS _ Oberer Fensteranschluss an Außenwand mit WDVS _ Türanschluss _ Unterer Fenstertüranschluss an Außenwand _ Eckanschluss _ Außenecke _ Innenecke

5 HOLZRAHMENBAU INHALT 5 Seite _ Bauprodukte _ Mechanische Baustoffeigenschaften _ Vollholzprodukte _ Konstruktionsvollholz (KVH, MH) _ Brettschichtholz (BS-Holz) _ Balkenschichtholz _ Beplankungen aus plattenförmigen Holzwerkstoffen _ OSB-Platten (OSB/2, OSB/3, OSB/4) _ Hydrophobierte MDF-Platten (MDF.LA, MDF.HLS) _ Spanplatten (P4 bis P7) _ Sperrholzplatten _ Massivholz- oder Mehrschichtplatten (SWP/1, SWP/2 und SWP/3) _ Anorganische Bauprodukte _ Gipskartonplatten (GK, GKB) _ Gipsfaserplatten (GF) _ Zementgebundene Platten _ Dämmstoffe _ Holzfaserdämmstoffe _ Zellulosefaserdämmstoffe _ Mineralfaserdämmstoffe _ Sonstige organische Dämmstoffe _ Sonstige künstliche Dämmstoffe _ Folien / Pappen / Dichtstoffe _ Kunststoff-Folien _ Dampfbremspapiere und -pappen _ Klebebänder, Dichtprofile usw _ Vorkomprimierte Dichtungsbänder _ Spezielle Dichtprofile _ Manschetten / Hohlraumdosen _ Baurechtliche Aspekte Seite _ Beispielhafte Bauten _ Neufert-Haus, Gelmeroda _ Würfelhäuser, Karlsruhe _ Schulumbau, Rotenburg (W) _ Kindertagesstätte, Bremen _ Fertigungshalle, Arnsberg _ Sport- und Veranstaltungshalle, Unterschleißheim _ Tierklinik, Sottrum _ Kindergarten als modulare Raumzellen, Fürth _ Aufstockung, Erlangen _ Geschosswohnungsbau, Frankfurt _ Ausschreibung _ Allgemeine Hinweise _ Hinweise zur Ausschreibung _ Normen und Richtlinien _ Hinweise zu Bauschnittholz _ Nachweis zur Qualitätssicherung _ Literatur _ Regelwerke _ Normen 215 _ Bildnachweis

6 6 HOLZRAHMENBAU IMPRESSUM Impressum Herausgeber: HOLZABSATZFONDS Absatzförderungsfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft Godesberger Allee D Bonn / / info@holzabsatzfonds.de V.i.S.d.P.: Ludger Dederich Projektleitung / Konzeption: Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ludger Dederich Technische Anfragen an: Überregionale Fachberatung: / (0,06 Euro / Gespräch aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG, ggf. abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen) fachberatung@infoholz.de Bearbeitung Zimmermeister Christoph Hubweber Dipl.-Ing. (FH) Daniel Schmidt Dr.-Ing. Holger Schopbach Dipl.-Ing. Gerhard Wagner Dipl.-Ing. Helmut Zeitter Mit fachlicher Unterstützung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Begleitende Arbeitsgruppe: Zimmermeister Markus Blumenauer, Darmstadt Dipl.-Ing. Architekt Christoph Sailer, Heilbronn Prof. Dipl.-Ing. Kurt Schwaner, Biberach Fachredaktion: Preising Kommunikation, Rösrath Gestaltung: Schöne Aussichten: Oliver Iserloh, Düsseldorf Die technischen Informationen dieser Schrift entspre chen zum Zeitpunkt der Drucklegung den anerkannten Regeln der Technik. Eine Haftung für den Inhalt kann trotz sorgfältigster Bearbeitung und Korrektur nicht übernommen werden. Hinweise zu Änderungen, Ergänzungen und Errata unter: Erscheinungsdatum Juni 2009 ISSN-Nr holzbau handbuch Reihe 1: Entwurf und Konstruktion Teil 1: Holzbausysteme Folge 7: Holzrahmenbau

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen Holzrahmenbau Bewährtes Hausbausystem Bearbeitet von Klaus Fritzen 5. Auflage 2014. Buch. 552 S. Hardcover ISBN 978 3 87104 201 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

N B A u. Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin

N B A u. Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin HOLZRAHME Bewährtes Hausbau-System N B A u 5., aktualisierte Auflage 2014 Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin Überarbeitung

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

1 Holz und andere Werkstoffe 15

1 Holz und andere Werkstoffe 15 1 Holz und andere Werkstoffe 15 1.1 Eigenschaften von Holz 15 1.2 Holzarten und Verwendung 20 1.2.1 Nadelschnittholz 20 1.2.2 Laubschnittholz 22 1.2.3 Konstruktionsvollholz (KVH, MH) 22 1.2.4 Brettschichtholz

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

Konstruktionskatalog Im Holzbau stecken jede Menge Details. Genau wie in diesem Katalog.

Konstruktionskatalog Im Holzbau stecken jede Menge Details. Genau wie in diesem Katalog. Konstruktionskatalog Im Holzbau stecken jede Menge Details. Genau wie in diesem Katalog. Inhalt 1 2 3 4 Einleitung 5 EGGER Holzbau 5 Holzrahmenbau 6 Entwurf und Konstruktion 7 Tragwerksplanung 7 Holz-

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg

Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg 7. Europäischer Kongress EBH 2014 Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg C. Henz 1 Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg Christian Henz Holzbau Henz GmbH DE-Trierweiler

Mehr

Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und

Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und Abschlussbericht zum Projekt Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und brandschutztechnischer Lösungen zur Realisierung von 10-12 geschossigen Wohngebäuden Phase 1: Untersuchung der besonderen

Mehr

Grundwissen moderner Holzbau

Grundwissen moderner Holzbau Grundwissen moderner Holzbau Praxishandbuch für den Zimmerer Mit 442 Abbildungen und 76 Tabellen Herausgeber: Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes Gesamtkoordination: Dr-Ing Holger Schopbach

Mehr

Grundwissen moderner Holzbau

Grundwissen moderner Holzbau Grundwissen moderner Holzbau Praxishandbuch für den Zimmerer Bearbeitet von Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, Kassel 2. Auflage 2015. Buch. 424 S. Kartoniert ISBN 978 3 87104 216

Mehr

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann Handbuch Sanierung mit Trockenbau 1. Die Altbausanierung - Einführung und Grundlagen 1. 1 Die Ausgangslage... 2 1.2 Die Bauaufgabe der Zukunft...... 3 1.3

Mehr

4 KONSTRUKTIONSDETAILS

4 KONSTRUKTIONSDETAILS KONSTRUKTIONSDETAILS 4 4.1 Außenecke Außenwand 4.2 Innenecke Außenwand 4.3 Sockelanschluss Außenwand 4.4 Zugverankerung Wandelement / Bodenplatte 4.5 Zugverankerung Geschossstoß 4.6 Anschluss Tür / Fenster

Mehr

BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau

BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau Bauen mit neuen Brandschutzanforderungen Dr.-Ing. Mandy Peter bauart Konstruktions GmbH & Co. KG 26. Bautechnisches Seminar NRW Ratingen, 17.10.2017 bauart Konstruktions

Mehr

QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin

QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin 05/2008 16. Dezember 2008 An die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Holzbau und Ausbau e.v. 1. DGfH-Forschungsvorhaben abgeschlossen: - Fassaden

Mehr

Feuerwiderstandsklassen

Feuerwiderstandsklassen HOLZRAHMENBAU BAUPHYSIK holzbau handbuch REIHE 1 TEIL 1 FOLGE 7 Kapitel 5 111 5.6.4 _ Baustoff- und Feuerwiderstandsklassen Baustoffklassen Von Bedeutung ist die Baustoffklasse überall dort, wo eine Brandentstehung,

Mehr

7. KASSELER HOLZBAUKONGRESS

7. KASSELER HOLZBAUKONGRESS 7. KASSELER HOLZBAUKONGRESS WER ABHEBEN WILL BRAUCHT SCHWUNG! SEEHEIM-JUGENHEIM 19. MÄRZ 2011 ur to on 19. März 2011 Ablaufplan 09:00-9:15 Eintreffen der Teilnehmer 09:15-9:20 Begrüßung 09:20-10:10 10:10-11:00

Mehr

Feuerwiderstandsklassen. Gebäudeklassen nach LBO 2 Abs. 4. Brandschutz bei Aufstockung und Umbauten insbesondere bei Holzbauweise. Feuerhemmend F 30-B

Feuerwiderstandsklassen. Gebäudeklassen nach LBO 2 Abs. 4. Brandschutz bei Aufstockung und Umbauten insbesondere bei Holzbauweise. Feuerhemmend F 30-B Brandschutz bei Aufstockung und Umbauten insbesondere bei Holzbauweise Dr.-Ing. Mandy Peter bauart Konstruktions GmbH & Co. KG Arbeitstagung 2017 Baurechtsbehörden/Prüfingenieure Leonberg, 16.11.2017 bauart

Mehr

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4 BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 111 Martin Gräfe, Michael Merk, Norman Werther, Claudia Fülle, Nadine Leopold, Dietmar Sprinz, Matthias Busch, Markus Brunn Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse

Mehr

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Schallschutz in Gebäuden Praxis-Handbuch für den Innenausbau mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen Guido Dietze Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Inhalt Vorwort... 5 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6

Mehr

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM Anpassung der LBO NRW an das Brandschutzsystem der MBO/Einführung

Mehr

Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienwohnhauses

Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienwohnhauses Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienwohnhauses Sebastian Peschel Betreuer: Prof. Dr. F. Legenstein Gutachter: Prof. Dr. G. Fuchs 03.03.2009 Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienhauses

Mehr

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

Holzbau kompakt nach Eurocode 5 Prof. Dr.-Ing. Nikolaus Nebgen Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson Holzbau kompakt nach Eurocode 5 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsübersicht Fonnelzeichen

Mehr

INFORMATIONSDIENST HOLZ. Holzrahmenbau

INFORMATIONSDIENST HOLZ. Holzrahmenbau INFORMATIONSDIENST HOLZ Holzrahmenbau holzbau handbuch REIHE 1 TEIL 1 FOLGE 7 2 HOLZRAHMENBAU INHALT holzbau handbuch REIHE 1 TEIL 1 FOLGE 7 Inhalt Seite 6 _ Impressum 7 _ Editorial 8 1 _ Der Holzrahmenbau

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Qualitätssicherung im Brandschutz Lignum, Holzwirtschaft Schweiz QS für alle Bauweisen (2015) Neue VKF-Brandschutzrichtlinie Gilt für alle Bauten und Anlagen

Mehr

Passivhäuser in Holzbauweise

Passivhäuser in Holzbauweise Passivhäuser in Holzbauweise Planen Bauen Betreiben mit 236 Abbildungen und 17 Tabellen Architekt Gerrit Horn, Zimmermeister ist Inhaber eines Architektur- und Ingenieurbüros, Teilhaber einer Zimmerei

Mehr

Passivhäuser in Holzbauweise

Passivhäuser in Holzbauweise Passivhäuser in Holzbauweise Planen Bauen Betreiben mit 236 Abbildungen und 17 Tabellen Architekt Gerrit Horn, Zimmermeister ist Inhaber eines Architektur- und Ingenieurbüros, Teilhaber einer Zimmerei

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

HÜLS Ingenieure. Tragwerke aus Holz. Trebbiner Straße Blankenfelde-Mahlow. T

HÜLS Ingenieure. Tragwerke aus Holz. Trebbiner Straße Blankenfelde-Mahlow. T HÜLS Ingenieure Tragwerke aus Holz Trebbiner Straße 10 15831 Blankenfelde-Mahlow T 03379-310 57 44 www.huels-ingenieure.de email@huels-ingenieure.de 1 Schallschutz im Holzbau Schall bewegte Moleküle in

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle 3.1 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Wärmeschutz opak Wärmeschutz im Bauwesen Gebäudebestand 3.1.1 Autor: Quelle:... M. (Textfeld Ploss für Quellenanaben, bei Nichtbedarf löschen oder geeignet

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND

INHALTSVERZEICHNIS WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND INHALTSVERZEICHNIS WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND AW.0.WDVS_HF WDVS; Holzfaser-Putzträger AW.0.WDVS_MF WDVS; Steinwolle-Putzträger AW.0.WDVS_HF WDVS; Holzfaser-Putzträger

Mehr

Herausforderungen und Lösungen bei mehrgeschossigen Gebäuden in Holzbauweise

Herausforderungen und Lösungen bei mehrgeschossigen Gebäuden in Holzbauweise Herausforderungen und Lösungen bei mehrgeschossigen Gebäuden in Holzbauweise 20.Januar 2017 Wohnanlage in Korntal Bauzeit 2015/2016 6 Monate 15 Wohnungen pro Gebäude inkl. Bad und Küche Erdgeschoss barrierefrei

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des Feuertrutz-Verlags Hauptautor des Brandschutzatlas Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran Sachverständiger

Mehr

STANDARD-DETAILS. Traufe. Ortgang. Bitte Beachten: Die Traufschalung durch ein bläue- und schimmelhemmendes Anstrichsystem allseitig schützen.

STANDARD-DETAILS. Traufe. Ortgang. Bitte Beachten: Die Traufschalung durch ein bläue- und schimmelhemmendes Anstrichsystem allseitig schützen. Traufe Die Traufschalung durch ein bläue- und schimmelhemmendes Anstrichsystem allseitig schützen. abschlussprofil nach den Verarbeitungsrichtlinien der hersteller einbauen. Öffnung der Hinterlüftungsebene

Mehr

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Planung Architektenleistung ab OK Kellerdecke / Bodenplatte, einschließlich Bauantrag. Tragwerksplanung (Statik und Wärmeschutznachweis) Außenwände, Diffusionsoffener

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite HAMBURG Gebäudeklassen BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 25 8, Anh. A 1.1.1. Tragende Wände

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Büro für Holzbau und Bauphysik, Nixenweg 14, Leipzig Daniel Kehl - Veröffentlichungen und bearbeitete Forschungsvorhaben

Büro für Holzbau und Bauphysik, Nixenweg 14, Leipzig Daniel Kehl - Veröffentlichungen und bearbeitete Forschungsvorhaben Büro für Holzbau und Bauphysik, Nixenweg 14, 04277 Leipzig Daniel Kehl - Veröffentlichungen und bearbeitete Forschungsvorhaben Veröffentlichungen 2000 2016 Nr. Quelle Beschreibung 62 [Kehl 2016] Kehl,

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die Autoren... 5 Wärmedämm-Verbundsysteme sowie Putz- und Stuckarbeiten.... 19 Anforderungen... 21 Wärmedämm-Verbundsysteme.... 35 Systembestandteile... 35 Ausführung....

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau. Konstruktionen und Details. Dipl.-Ing. Martin Gräfe. Technische Universität München

Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau. Konstruktionen und Details. Dipl.-Ing. Martin Gräfe. Technische Universität München Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau Konstruktionen und Details Technische Universität München Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter 1 Andrea Bernasconi, Via Cenni, Mailand Neun Geschosse komplett

Mehr

Fachwissen Bauprodukte

Fachwissen Bauprodukte Fachwissen Bauprodukte Dipl.- Ing. Ralf Stoodt Rheinblickstraße 80 53619 Rheinbreitbach Tel.: 01520 296 269 3 Ralf.stoodt@gmx.de 1 Fachwissen Bauprodukte Holzwerkstoffe Gipswerkstoffe Zementbauplatten

Mehr

Planerischer Schallschutz Holzbau

Planerischer Schallschutz Holzbau Planerischer Schallschutz Holzbau - Wohnungstrenndecken, Flankenübertragung - Fachkongress Holzbau in Hessen, Andreas Rabold Planerischer Schallschutz Holzbau Motivation und Einführung Neue DIN 4109 mit

Mehr

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Holzbautag 2011 Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Josef Huber Das Unternehmen Huber & Sohn im Überblick Gründungsjahr: 1923 Mitarbeiter: 215 Standort: Bachmehring, Landkreis

Mehr

3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU

3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU 3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Für die mineralische Trittschalldämmung im schwimmenden Trockenestrich sind die vom Hersteller

Mehr

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 311.1 KG 312 Baugrubenumschließung KG 312.1 Nicht verbaute Baugruben

Mehr

Stand: November Technische Zeichnungen Elementierter Holzrahmenbau

Stand: November Technische Zeichnungen Elementierter Holzrahmenbau Stand: November 0 Technische Zeichnungen Elementierter Holzrahmenbau Inhalt Legende 5 Vorwort 6 Regelquerschnitte Außenwandkonstruktion mit WDVS, direktbeplankt, ohne Install.-Ebene 7 mit hinterlüft. Fassade

Mehr

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein Drückt Zeit und Kosten: FERMACELL Vapor macht Dampf im Holzbau Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist aus Gründen des Heizenergieverbrauchs und der Bauschadenfreiheit

Mehr

Konzepte und Lösungen des modernen Holzbaus zur Unterbringung von Flüchtlingen und im Bereich des sozialen Wohnungsbaus

Konzepte und Lösungen des modernen Holzbaus zur Unterbringung von Flüchtlingen und im Bereich des sozialen Wohnungsbaus Konzepte und Lösungen des modernen Holzbaus zur Unterbringung von Flüchtlingen und im Bereich des sozialen Wohnungsbaus Johannes-Ulrich Blecke, Warstein Dipl.-Ing. Architekt / Zimmermeister Fachberatung

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Konstruktionskatalog Im Holzbau stecken jede Menge Details. Genau wie in diesem Katalog.

Konstruktionskatalog Im Holzbau stecken jede Menge Details. Genau wie in diesem Katalog. Konstruktionskatalog Im Holzbau stecken jede Menge Details. Genau wie in diesem Katalog. Dies ist eine LESEVORSCHAU Vollversion unter: www.egger.com/ myegger 2 LESEVORSCHAU Inhalt 1 2 3 4 Einleitung 5

Mehr

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein Drückt Zeit und Kosten: FERMACELL Vapor macht Dampf im Holzbau Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist aus Gründen des Heizenergieverbrauchs und der Bauschadenfreiheit

Mehr

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 27 Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Von Prof. Herwig Baumgartner und Dipl.-Ing. (FH) Roland Kurz Mit 143 Abbildungen und 29 Tabellen Fraunhofer

Mehr

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m BREMEN Gebäude BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 29 1.1.1. Tragende Wände allgemein FH 1) FB

Mehr

Technik für den Profi DACH

Technik für den Profi DACH 10/2010 11/2011 PAVATEX ist Partner bei PAVATEX ist Goldsponsor der Europameisterschaften der Zimmerer in Stuttgart (D) GOLDSPONSOR Europameisterschaft der Zimmerer in Stuttgart / Germany 2012 1 3 Dach

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz 3. Auflage mit ca. 700 Abbildungen und Farbfotos, ca. 140 Tabellen und Diagrammen Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des

Mehr

fermacell Holzbau-Tage 2016

fermacell Holzbau-Tage 2016 Holzbau-Tage 2016 Aussicht 2017 Standards im Holzbau 10. 11. November 2016 2 Regeln und Standards im Holzbau Sehr geehrte Damen und Herren, nicht erst seit dem EuGH-Urteil sind die technischen Regeln für

Mehr

Ingenieurbüro Michael Eckert

Ingenieurbüro Michael Eckert Michael Eckert Dipl.-Ing.(FH) Windbauerstrasse 19 81825 München Blockbau Blockbau klassische Form des Holzbaus geschichtete Stämme es ging nicht anders heute für Liebhaber interessant Vorteile ausschließlich

Mehr

Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen

Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen Ein Vortrag von Karl Hoffmeister Dipl. -Ing. 1 Karl Hoffmeister GmbH 31195 Lamspringe seit über 135 Jahren 35 Mitarbeiter,5 Ing., 2Meister,3 kfm.angest.,20 gewerbl.ma,

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

3. Systeme. F db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF

3. Systeme. F db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF Außenwand, tragend Brandschutz Schallschutz Wärmeschutz Beplankung Konstruktion Details Holzrahmenbau mit Holzschalung Rw U (W/m 2 K) (Von innen nach außen) F 30 50 db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF

Mehr

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1)

D 01 Sockelanschluss. WDVS 035 / ψ = 0,068 W/(m*K) WDVS 040 / ψ = 0,065 W/(m*K) WDVS 045 / ψ = 0,063 W/(m*K) nach Tabelle 1) D 01 Sockelanschluss Nr. Variante Q gesamt T differenz U AW L AW U bf L bf WBV W/m C W/(m²*K) m W/(m²*K) m W/(m*K) D-01 WDVS (035) 13,028 25 0,181 1,050 0,207 1,270 0,068 D-01 WDVS (040) 13,507 25 0,202

Mehr

Kronoply Magnum Board

Kronoply Magnum Board Magnum Board Wand Magnum Board Decke Magnum Board Dach www.kronoply.de Magnum Board Das massive Holzbausystem Einfach massiv - So baut man heute Die holznatürliche Alternative mit System Für Bauherren,

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Details für energiesparende Konstruktionen. Ausschreibungstexte mit Baupreisen. Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM

Details für energiesparende Konstruktionen. Ausschreibungstexte mit Baupreisen. Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM t Details für energiesparende Konstruktionen Ausschreibungstexte mit Baupreisen Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM lt Detail IWU-Konstruktionsdetails 1.1 Außenwand, WDVS - Reg elqu er schnitt it~aufienwand,

Mehr

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg Francis Colling Holzbau Grundlagen und Bemessung nach EC 5 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Vieweg 1 Allgemeines 1 1.1 Abkürzungen, Formelzeichen 1 1.1.1 Abkürzungen 1 1.1.2 Wichtige

Mehr

FERMACELL im Holzbau. Detailkatalog

FERMACELL im Holzbau. Detailkatalog FERMACELL im Holzbau Detailkatalog Inhalt Grundriss Schnitt 00000001 Grundriss... 3 00000002 Schnitt... 4 Außenwand Fußpunktausbildung 10101101 Wärmedämmverbundsystem (außen) / Direktbeplankung (innen)...

Mehr

Technik aktuell. Rigips Lösungen für den Stahlleichtbau. KAI/VM StT / BBu. Nr / Mai Sehr geehrte Damen und Herren,

Technik aktuell. Rigips Lösungen für den Stahlleichtbau. KAI/VM StT / BBu. Nr / Mai Sehr geehrte Damen und Herren, Technik aktuell Rigips Lösungen für den Stahlleichtbau KAI/VM StT / BBu Nr. 03 05/09 12. Mai 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, Stahlleichtbaukonstruktionen ermöglichen durch die systembedingten Vorteile

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe Brandschutz im Detail Band 4 - Dächer Brandschutz am Dach mit 83 Abbildungen und 59 Tabellen Stephan Appel, Architekt, Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. ist selbstständiger Sachverständiger in Volkach. Gutachten

Mehr

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis D2.Stichwortverzeichnis 455 D2 Stichwortverzeichnis A Abbrandrate 138 ff. Ablaufschema 8, 32 ff. Abscheren 63, 96 ff. Abstützungen, Einzelabstützungen 33, 57, 155 Anfangsverformung, 33, 75 ff. Anforderungen

Mehr

Horst Schulze. Holzbau

Horst Schulze. Holzbau Horst Schulze Holzbau Horst Schulze Holzbau Wande - Oecken - 8auprodukte - Oacher - Konstruktionen- 8auphysik - Holzschutz 3., Oberarbeitete und aktualisierte Auflage 2005 Mit 448 Abbildungen und 68 Tabellen

Mehr

Holzbau mit System. Josef Kolb. Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile

Holzbau mit System. Josef Kolb. Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile Holzbau mit System Josef Kolb Holzbau mit System Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile Herausgegeben von: Lignum - Holzwirtschaft Schweiz, ZOrich DGfH - Deutsche Gesellschaft fur Holzforschung,

Mehr

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Bauordnungsrechtliche Grundsätze Bewertung von üblichen Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz Holzbauweisen

Mehr

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände.

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände. PAVATEX. 2. Wände. 2.2 Außenwände in Holzständerbauweise 10 C Isotherme 13 C Isotherme 1797, C Ausgabe April 2004 - Entwicklungsbedingte Änderungen bleiben vorbehalten U = 0,202 W/(m² K) m, Wand T = 17,97

Mehr

Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4

Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4 F 2923 Michael Merk, Norman Werther, Martin Gräfe, Claudia Fülle, Nadine Leopold, Dietmar Sprinz, Matthias Busch, Markus Brunn Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige

Mehr

Schäden im Trockenbau

Schäden im Trockenbau Schäden im Trockenbau Erkennen und Vermeiden mit 133 Abbildungen und 11 Tabellen Institut für Bauforschung e.v. (IFB), Dipl.-Ing. Tania Brinkmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Architektin Horst Helmbrecht

Mehr

Prof. Dr. Martin H. Spitzner. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN

Prof. Dr. Martin H. Spitzner. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN Prof. Dr. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN praktisch alle in Wohngebäuden vorkommenden Anschlußsituationen Neu u.a. Bauteilanschlüsse

Mehr

Holzschutz Vermeidbare Bauschäden

Holzschutz Vermeidbare Bauschäden GDF-Qualitätsbeauftragter Update 2017 Holzschutz Vermeidbare Bauschäden Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau GDF e.v. Die neu HD BDZ Fachregel Balkone und Terrassen Eine Fachregel ist die allgemein gültige,

Mehr

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein

FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein FERMACELL Vapor dampft Zeit und Kosten ein Drückt Zeit und Kosten: FERMACELL Vapor macht Dampf im Holzbau Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist aus Gründen des Heizenergieverbrauchs und der Bauschadenfreiheit

Mehr

Heinz Geza Ambrozy Zuzana Giertlová. Planungshandbuch. Holzwerkstoffe. Technologie Konstruktion Anwendung

Heinz Geza Ambrozy Zuzana Giertlová. Planungshandbuch. Holzwerkstoffe. Technologie Konstruktion Anwendung W Heinz Geza Ambrozy Zuzana Giertlová Planungshandbuch Holzwerkstoffe Technologie Konstruktion Anwendung Dipl.-Ing. Heinz Geza Ambrozy Architekt, Wien, www.ambrozy.at Dipl.-Ing. Dr. Zuzana Giertlová Technische

Mehr

h_systeme SYSTEMBAUELEMENTE IN INDIVIDUELLEM AUFBAU NACH IHREN ANFORDERUNGEN WAND _DECKE _DACH

h_systeme SYSTEMBAUELEMENTE IN INDIVIDUELLEM AUFBAU NACH IHREN ANFORDERUNGEN WAND _DECKE _DACH SYSTEMBAUELEMENTE IN INDIVIDUELLEM AUFBAU NACH IHREN ANFORDERUNGEN _ WAND _DECKE _DACH IHRE VORTEILE MIT H_SYSTEM _Mit dem h_system von Häring haben Sie alle Trümpfe in der Hand und profitieren von unserem

Mehr

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag Hans R. Peters Richtig bauen mit Ziegel Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ausführungs- und Planungssicherheit 13 2 Mauerwerksgerechte Planung 17 2.1 Einfluss des Mörtels auf die Tragfähigkeit

Mehr

Holzfaserdämmsysteme SICHERHEIT GEPRÜFT BRANDSCHUTZ

Holzfaserdämmsysteme SICHERHEIT GEPRÜFT BRANDSCHUTZ Holzfaserdämmsysteme SICHERHEIT GEPRÜFT BRANDSCHUTZ PAVATEX-Brandschutzprüfungen im Überblick Ob Dach, Auß enwand, Innenwand, Fassade oder Boden: PAVATEX bietet Ihnen integrale Systemlösungen aus einer

Mehr

Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter

Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter Dieter Kuhlenkamp, Berlin Aktuelles Grundlage Obermeistertag Februar 2016: Berichte aus den Gremien von Holzbau Deutschland aus den Handlungsfeldern

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

Daniel Kehl - Bearbeitete Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen

Daniel Kehl - Bearbeitete Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen Daniel Kehl - Bearbeitete Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen Anschrift Nixenweg 14, 04277 Leipzig Abgeschlossene Forschungsvorhaben Nr. Quelle Beschreibung 4 [Kehl, Schusser et.al. 2012] Kehl, D.;

Mehr

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4 Wände für den Holztafelbau (K 2 ) Kapselkriterium K 2 / REI Max. zulässige Wandhöhe (Wände mit aussteifender Wirkung) m 3,00 Bemessung gem. DIN EN 1995-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA unter Berücksichtigung

Mehr

Geeignete Schallschutzkonstruktionen am Beispiel umgesetzter Projekte

Geeignete Schallschutzkonstruktionen am Beispiel umgesetzter Projekte 6. HolzBauSpezial Bauphysik HBS 2015 Geeignete Schallschutzkonstruktionen am Beispiel umgesetzter Projekte A. Kraler 1 Geeignete Schallschutzkonstruktionen am Beispiel umgesetzter Projekte Anton Kraler

Mehr

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen Francois Colling Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen VORWORT... VII WICHTIGE FORMELZEICHEN... XVII 1 ALLGEMEINES... 1 1.1 Holzbau und Umwelt... 1.2 Leistungsfähigkeit

Mehr