Brandschutz und Sicherungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz und Sicherungstechnik"

Transkript

1 VdS-Publikationen auf CD Brandschutz und Sicherungstechnik INHALT Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Sicherheitsvorschriften Grundlagen Betriebliche Einrichtungen Feuergefährliche Arbeiten Baulicher Brandschutz Elektrische Anlagen Anlagen und Geräte Installation Sachverständige Blitz- und Überspannungsschutz Brandschutz-Konzepte für spezielle Branchen und Betriebe Landwirtschaft Krankenhäuser, Hotels, Gaststätten Entsorgung Energieerzeugung Industriebetriebe Kühlhäuser Kunst und Kulturgut Wohnungswirtschaft Besondere Bauwerke Brandschutzanlagen Allgemeines Brandmeldeanlagen Wasser-Löschanlagen Gas-Löschanlagen Rauch- und Wärmefreihaltung Sonstiges Security Sicherungsrichtlinien, Konzepte Mechanische Sicherungstechnik Einbruchmelde-, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollanlagen Planung und Einbau Betrieb

2 Wertbehältnisse Bewachung Naturgefahren Sturm Überschwemmung Zertifizierungsrichtlinien Brandschutz-Konzepte Bauteile, Geräte und Systeme Verfahren Verzeichnisse Firmen Verfahren Prüfungsordnung und Prüfungsfragen Verzeichnisse Qualitätsmanagementsysteme Elektrofachkräfte Verfahren Prüfungsordnung und Prüfungsfragen Verzeichnisse Sonstiges vfdb-richtlinien Vorbeugender Brandschutz Feuerwehren Brandbekämpfung, Gefahrenabwehr Persönliche Schutzausrüstung Werksicherheit und Werkbrandschutz Umweltschutz Versicherungstechnik Feuer-Versicherung Über VdS VdS-Dienstleistungen Basis- und Anwenderinformationen Brandschutz Brandmeldeanlagen Security Einbruchmelde-, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollanlagen Schadenverhütung für Verbraucher Sonstiges Nummerische Liste Änderungen gegenüber der Ausgabe Impressum Brandschutz Betrieblicher Brandschutz VdS 3110 : Brandschutzbeauftragter Ergänzende Hinweise zu Verantwortung und Hilfestellung zu Beurteilung von Brandgefahren und Überprüfung von Brandschutzmaßnahmen

3 VdS 3111 : VdS 3149 : Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten Unverbindlicher Leitfaden Hinweise zur Bewertung der Gebäudeabschnittsflächen Sicherheitsvorschriften VdS 3103 : Lithium-Batterien Publikation der deutschen Versicherer (GDV e. V.) zur Schadenverhütung VdS 2038 : Allgemeine Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer für Fabriken und gewerbliche Anlagen (ASF) VdS 2047 : Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten, SV VdS 2046 : Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt, SV VdS 2056 : Sicherheitsvorschriften für Betriebe der Gastronomie Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer VdS 2049 : Muster-Sicherheitsvorschriften für die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffschäumen, SV VdS 2242 : Sicherheitsvorschriften für die Landwirtschaft VdS 2057 : Sicherheitsvorschriften gemäß Abschnitt B 8 AFB 2008 für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltungen Grundlagen VdS 2000-S1 : VdS 2038 : Betriebsstilllegung (Themenspezifische Ergänzung des Leitfadens zum Brandschutz im Betrieb VdS 2000) Allgemeine Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer für Fabriken und gewerbliche Anlagen (ASF) VdS 0195 : Technischer Leitfaden der Feuer- und Feuerbetriebsunterbrechungs-Versicherung - Risiken, Schutzziele, Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen Technischer Leitfaden Feuer- und Feuer-BU-Versicherung VdS 2000 : Leitfaden für den Brandschutz im Betrieb Brandschutz im Betrieb VdS 2009 : Brandschutz-Management, Leitfaden für die Verantwortlichen im Betrieb und Unternehmen VdS 2001 : Regeln für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern VdS 2213 : Brandschutzausbildung im Betrieb VdS 3429 : Auswahl des anlagentechnischen Brandschutzes, Leitfaden VdS 2021 : Baustellen Unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept VdS 2034 : Nichtöffentliche Feuerwehren Ein Baustein des betrieblichen Gefahrenabwehrmanagements GDV-Publikation zur Schadenverhütung VdS 2357 : Richtlinien zur Brandschadensanierung Publikation zur Sach-Schadenverhütung VdS 2217 : Umgang mit kalten Brandstellen, Muster für ein Informationsblatt der Feuerwehren an brandgeschädigte Haushalte Betriebliche Einrichtungen VdS 3462 : Wandhydranten zur Erstbrandbekämpfung im Betrieb Hinweise für die Planung, Installation und den Betrieb VdS 2199 : Brandschutz im Lager VdS 2869 : Umgang mit Flüssiggasflaschen, Merkblatt zur Schadenverhütung VdS 2007 : Informationstechnologie (IT-Anlagen) Gefahren und Schutzmaßnahmen VdS 3445 : Brandschutz in Entstaubungsanlagen, Merkblatt zur Schadenverhütung VdS 2371 : Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA), Richtlinien für den Brandschutz

4 VdS 2207 : VdS 2259 : VdS 2154 : Aufstellen von Müllpresscontainern, Richtlinien für den Brandschutz Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge, Richtlinien zur Schadenverhütung Inertisierung von Silos im Brandfall, Merkblatt zur Schadenverhütung Feuergefährliche Arbeiten VdS 2047 : Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten, SV VdS 2008 : Feuergefährliche Arbeiten, Richtlinien für den Brandschutz VdS 2036M : Erlaubnisschein für feuergefährliche Arbeiten - Muster - VdS 2074 : Baulicher Brandschutz VdS 3461 : VdS 3536 : VdS 2234 : VdS 2244 : VdS 2216 : VdS 2035 : VdS 2298 : VdS 2827 : Elektrische Anlagen Anlagen und Geräte VdS 2259 : VdS 2851 : VdS 3145 : VdS 3428 : VdS 3549 : VdS 2046 : VdS 2015 : VdS 2033 : VdS 2025 : VdS 2005 : VdS 2279 : VdS 2023 : VdS 2024 : VdS 2067 : VdS 2858 : Auftauarbeiten an wasserführenden Anlageteilen, Merkblatt für den Brandschutz Wärmedämmverbundsystem Leitfaden zum Brandschutz Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR, Stand ) Kommentar des VdS und ZVEI ad hoc AK Brand- und Komplextrennwände, Merkblatt für die Anordnung und Ausführung Sandwichelemente als raumabschließende Wand- und Dachbauteile, Brandschutz-Hinweise für die Planung, Ausführung und Instandhaltung Brandschutzmaßnahmen für Dächer, Merkblatt für die Planung und Ausführung Stahltrapezprofildächer, Planungshinweise für den Brandschutz Lüftungsanlagen im Brandschutzkonzept, Merkblatt für Planung, Ausführung und Betrieb Bemessungsbrände für Brandsimulationen und Brandschutzkonzepte Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge, Richtlinien zur Schadenverhütung Berührungslose Temperaturmessung (Thermografie) Hinweise für die Praxis Photovoltaikanlagen Technischer Leitfaden Überspannungsschutzgeräte (Ableiter), Offshore Code of Practice Internationale Leitlinie zum Risikomanagementprozess von Offshore-Windparks Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt, SV Elektrische Geräte und Einrichtungen, Merkblatt zur Schadenverhütung Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken, Richtlinien zur Schadenverhütung Elektrische Leitungsanlagen, Richtlinien zur Schadenverhütung Leuchten Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Elektrowärmegeräte und Elektroheizungsanlagen, Richtlinien zur Schadenverhütung Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen, Richtlinien zur Schadenverhütung Errichtung elektrischer Anlagen in Möbeln und ähnlichen Einrichtungsgegenständen, Unverbindliche Richtlinien für den Brandschutz Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft, Richtlinien zur Schadenverhütung Thermografie in elektrischen Anlagen, ein Beitrag zur Schadenverhütung und Betriebssicherheit

5 Installation VdS : VdS : VdS 3501 : VdS 2839 : Sachverständige VdS 2506 : VdS 2596 : Auswahl von Schutzeinrichtungen für den Brandschutz in elektrischen Anlagen Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Isolationsfehlerschutz in elektrischen Anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln - RCD und FU, Richtlinien zur Schadenverhütung Fernwirktechnik in der Elektroinstallation, Richtlinien zur Schadenverhütung Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer Anlagen, Prüfungsordnung Richtlinien für die Anerkennung von Sachkundigen für Blitz- und Überspannungsschutz sowie EMV-gerechte elektrische Anlagen (EMV-Sachkundige) VdS 2837 : Mängelstatistik für elektrische Anlagen 2012, Auswertung der nach Klausel SK 3602 durchgeführten Prüfungen VdS 2859 : VdS-Anerkennung von Sachverständigen für Elektrothermografie (Elektrothermografen), VdS 3109 : Richtlinien für die Anerkennung von Sachverständigen für Gasdetektion VdS 3447 : Prüfung elektrischer Anlagen gemäß Klausel SK 3602, Merkblatt VdS 2871 : Prüfrichtlinien nach Klausel SK 3602, Hinweise für den anerkannten Elektrosachverständigen Blitz- und Überspannungsschutz VdS 3449 : Intensiv-Tierhaltungen Konzepte für Alarmierungseinrichtungen in Stallanlagen VdS 3543 : VdS 5054 : VdS 2031 : VdS 2010 : VdS 2019 : VdS 2017 : VdS 3432 : Hilfestellung zur Vorgehensweise bei Schäden an Brandmeldeanlagen und elektrischen Steuereinrichtungen nach Blitzschlag und Überspannung, Merkblatt Merkblatt über Hilfestellung zur Vorgehensweise bei Schäden an Einbruch- und Überfallmeldeanlagen nach Blitzschlag und evtl. blitzbedingter Überspannung Blitz- und Überspannungsschutz in elektrischen Anlagen, Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.v.) zur Schadenverhütung Überspannungsschutz in Wohngebäuden, Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung Überspannungsschutz für landwirtschaftliche Betriebe, Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung VdS-anerkannte Sachkundige für Blitz- und Überspannungsschutz sowie EMV-gerechte elektrische Anlagen (EMV-Sachkundige), Merkblatt Brandschutz-Konzepte für spezielle Branchen und Betriebe VdS 3454 : Landwirtschaft VdS 3453 : VdS 2242 : VdS 2057 : VdS 2154 : VdS 2360 : VdS 2488 : Lebensmittelherstellung und -verarbeitung Leitfaden zum Brandschutz Brandschutz im landwirtschaftlichen Betrieb Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer Sicherheitsvorschriften für die Landwirtschaft Sicherheitsvorschriften gemäß Abschnitt B 8 AFB 2008 für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltungen Inertisierung von Silos im Brandfall, Merkblatt zur Schadenverhütung Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Bereich, Merkblatt zur Schadenverhütung Geflügel-Mastbetriebe, Merkblatt zur Schadenverhütung

6 VdS 2869 : VdS 2067 : VdS 2017 : VdS 3449 : VdS 2073 : Umgang mit Flüssiggasflaschen, Merkblatt zur Schadenverhütung Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft, Richtlinien zur Schadenverhütung Überspannungsschutz für landwirtschaftliche Betriebe, Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung Intensiv-Tierhaltungen Konzepte für Alarmierungseinrichtungen in Stallanlagen Elektrowärmegeräte und -heizungen für Tieraufzucht sowie Tierhaltung, Richtlinien zur Schadenverhütung Krankenhäuser, Hotels, Gaststätten VdS 2056 : Sicherheitsvorschriften für Betriebe der Gastronomie Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer VdS 2082 : VdS 2226 : VdS 2551 : Entsorgung VdS 2515 : VdS 2517 : VdS 2371 : Energieerzeugung VdS 3522 : VdS 3446 : VdS 3523 : VdS 2371 : Industriebetriebe VdS 2049 : VdS 3445 : VdS 2029 : Kühlhäuser VdS 2032 : Kunst und Kulturgut VdS 3434 : VdS 3511 : Wohnungswirtschaft VdS 3402 : VdS : VdS : Besondere Bauwerke VdS 2171 : VdS 3502 : Brandschutzkonzept für Hotel- und Beherbergungsbetriebe, Richtlinien für die Planung und den Betrieb Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen zur Unterbringung oder Behandlung von Personen; Richtlinien für den Brandschutz Brandschutz in Reitbetrieben, Merkblatt zur Schadenverhütung Abfallverbrennungsanlagen, Richtlinien für den Brandschutz Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen Hinweise für den Brandschutz (enthält VdS 2513) Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA), Richtlinien für den Brandschutz Offshore-Windenergie Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.v.) zur Schadenverhütung Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kohlebefeuerten Kraftwerken, Merkblatt zur Schadenverhütung Windenergieanlagen (WEA), Leitfaden für den Brandschutz Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA), Richtlinien für den Brandschutz Muster-Sicherheitsvorschriften für die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffschäumen, SV Brandschutz in Entstaubungsanlagen, Merkblatt zur Schadenverhütung Holz bearbeitende und verarbeitende Betriebe, Richtlinien für den Brandschutz Brandschutz für Kühl- und Tiefkühllager, Leitfaden für die Planung, Ausführung und den Betrieb Erstellung von Evakuierungs- und Rettungsplänen für Kunst und Kulturgut, Leitfaden Sicherungsrichtlinien für Museen und Ausstellungshäuser Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Personen mit Pflegebedürftigkeit bzw. Behinderung (Pflegeheime), Anforderungen an den Brandschutz Schadenverhütung in Wohngebäuden, Teil 1: Merkblatt für Eigentümer, Eigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen Schadenverhütung in Wohngebäuden, Teil 2: Merkblatt für Wohnungseigentümer und Mieter Brandschutz in historischen Gebäuden, Empfehlungen zur Schadenverhütung Brandschutz in Straßen-Tunnels, Merkblatt

7 Brandschutzanlagen Allgemeines VdS 0167 : VdS 2562 : VdS 3115 : VdS 3429 : VdS 2846 : VdS 2350 : VdS 2496 : VdS 5005 : Brandmeldeanlagen VdS 3178 : VdS 3405 : VdS 3422 : VdS : VdS 3469 : Planung und Einbau VdS 2878 : VdS 3140 : VdS 3189 : VdS 3509 : VdS 2095 : VdS 3531 : VdS 3435 : VdS 3542 : VdS 2465 : VdS 2465-S1 : VdS 2465-S2 : VdS 2465-S3 : VdS 2833 : VdS 3543 : VdS 3516 : VdS 2135 : Auftrag auf Prüfung und Bewertung von Brandschutzanlagen Verfahren für die Anerkennung neuer Löschtechniken vds-richtlinien für Löschanlagen VdS-Anerkennung von neuen Schutzkonzepten, Auswahl des anlagentechnischen Brandschutzes, Leitfaden Revision von Sprinkleranlagen durch Sachverständige, Prüfumfang Schlüsseldepots; Planung, Einbau und Instandhaltung VdS-Richtlinien für die Ansteuerung von Feuerlöschanlagen Planung und Einbau Informationen zum Betrieb von Schlüsseldepots Brandgasmelder mit optionalem Temperatursensor, VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen VdS-Information: Versicherungstechnische Bewertung von Brandmeldeanlagen VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Errichterfirmen für Brandmeldeanlagen (International) Ergänzende Anforderungen für alle Länder außer Deutschland und Polen, VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Errichterfirmen für Brandmeldeanlagen (International) Verfahren für die Anerkennung neuer Brandmelde- und Alarmierungstechniken VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen Vernetzung (Zusammenschaltung) von Brandmelde-Alt- und Neuanlagen, Merkblatt Konzept für Brandmeldeanlagen VdS-Richtlinien für IR-Kameraeinheiten zur Temperaturüberwachung im Brandschutz, Planung und Einbau Zusammenwirken von Brandmeldeanlagen (BMA) und Feuerlöschanlagen (FLA) Merkblatt zum Brandschutz Automatische Brandmeldeanlagen, Planung und Einbau Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Anlagenübergreifende Vernetzung in automatischen Brandmeldeanlagen, Richtlinien Projektierung von Ansaugbrandmeldern, Merkblatt Zugangsebenen bei Brandmelderzentralen, Merkblatt Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldeanlagen Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldeanlagen, Ergänzung S1: Korrektur und Anpassung von Satztypen Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldungen, Ergänzung S2: Protokollerweiterung zur Anschaltung an Netze der Protokollfamilie TCP Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldeanlagen, Ergänzung S3: Protokollerweiterung zur Anschaltung von Videoüberwachungsanlagen an Gefahrenmeldeanlagen Schutzmaßnahmen gegen Überspannung für Gefahrenmeldeanlagen VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Hilfestellung zur Vorgehensweise bei Schäden an Brandmeldeanlagen und elektrischen Steuereinrichtungen nach Blitzschlag und Überspannung, Merkblatt Funktionale Sicherheit nach DIN EN (VDE 0803), Merkblatt Grafische Symbole für Gefahrenmeldeanlagen

8 Betrieb VdS 2182M : Betriebsbuch für Brandmeldeanlagen - Muster - VdS 3166 : Wasser-Löschanlagen VdS 2369 : VdS 3472 : Planung und Einbau VdS S1 : VdS 2896 : VdS 3188 : VdS 3509 : VdS CEA 4001 : VdS 2870 : VdS 2106 : VdS 2108 : VdS 2109 : VdS : VdS 2815 : VdS 2134 : VdS 2377 : Funktionale Sicherheit nach DIN EN (VDE 0803) im Hinblick auf Brandmeldeanlagen Merkblatt zur Schadenverhütung Frostschutzlösungen Löschwasseradditive, VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen Halbstationäre Sprühwasser-Löschanlagen, Planung und Einbau, Ergänzung S1 Richtlinien für Halbstationäre Sprühwasser-Löschanlagen Sprinkleranlagen für Wohnbereiche Planung und Einbau Wassernebel-Sprinkleranlagen und Wassernebel-Löschanlagen (Hochdruck-Systeme), Planung und Einbau Zusammenwirken von Brandmeldeanlagen (BMA) und Feuerlöschanlagen (FLA) Merkblatt zum Brandschutz Sprinkleranlagen, Planung und Einbau Sprinklerschutz bei der Rollen-Lagerung von Leicht- und Hygienepapier bis zu einer Höhe von 7,6 m / Guidelines for sprinkler protection for roll paper storage of light weight paper up to 7.6 m Funkenerkennungs-, Funkenausscheidungs- und Funkenlöschanlagen, Planung und Einbau Schaum-Löschanlagen, Planung und Einbau Sprühwasser-Löschanlagen, Planung und Einbau Richtlinien für Sprühwasser-Löschanlagen Halbstationäre Sprühwasser-Löschanlagen, Planung und Einbau Richtlinien für Halbstationäre Sprühwasser-Löschanlagen Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Merkblatt zum Brandschutz Verbrennungswärme der Isolierstoffe von Kabeln und Leitungen, Merkblatt für die Berechnung von Brandlasten Sprinkleranlagen - Grenzen der Einsatzmöglichkeiten, Merkblatt Betrieb VdS 2212M : Betriebsbuch für Wasserlöschanlagen - Muster - VdS 2219 : Betriebsbuch für Wasserlöschanlagen nach VdS 2092 VdS 3460 : Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen Sprühwasser-Löschanlagen Merkblatt zur Schadenverhütung VdS 2091 : Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen - Sprinkleranlagen, Merkblatt VdS 2373 : Frostschutz in Sprinkleranlagen, Merkblatt Gas-Löschanlagen VdS 2454 : VdS 3179 : Planung und Einbau VdS 3152 : VdS-Richtlinien für Gaslöschanlagen, für SystemeVdS- Richtlinien für Gaslöschanlagen, für Systeme für Raumschutzdüsen VdS-Richtlinien für Gaslöschanlagen Kalt- und Warmgangeinhausung Brandschutztechnische Anforderungen Merkblatt zur Schadenverhütung

9 VdS 2093 : VdS 2304 : VdS 2380 : VdS 2381 : VdS 3527 : CO2-Feuerlöschanlagen, Planung und Einbau Richtlinien für Feuerlöschanlagen Einrichtungsschutz für elektrische und elektronische Systeme, Planung und Einbau Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen, Planung und Einbau Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen, Planung und Einbau Sauerstoffreduzierungsanlagen, Planung und Einbau VdS-Richtlinien für Brandvermeidungsanlagen Betrieb VdS 2240M : Betriebsbuch für Gas- und Pulverlöschanlagen - Muster - VdS 3148 : VdS 2893 : VdS 3518 : Rauch- und Wärmefreihaltung Planung und Einbau VdS 2510M : VdS 2098 : VdS 2098-S1 : VdS 2895 : VdS 2221 : VdS 2815 : VdS 3122 : VdS 2599M : Wiederholungsprüfungen von Door-Fan-Tests Merkblatt Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln, Merkblatt Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen Zertifikat über die Konformität mit VdS CEA 4020/DIN einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) - Muster - Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA) Richtlinien für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Planung und Einbau Ergänzung S1 zu Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA) Richtlinien für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Planung und Einbau Einbau von Anlagen zur Aufzugschachtentrauchung Merkblatt zum Brandschutz Entrauchungsanlagen in Treppenräumen (EAT), Planung und Einbau Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Merkblatt zum Brandschutz Winderkennungseinrichtungen zur Steuerung windbeeinflusster RWA, Merkblatt zum Brandschutz Zertifikat über die Konformität einer Entrauchungsanlage in Treppenräumen (Installationsattest) - Muster - Betrieb VdS 2257M : Betriebsbuch für RWA - Muster - VdS 2598M : Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen - Muster - VdS 3535M : Betriebsbuch für Rauchschutzdruckanlagen - Muster - Sonstiges VdS 2552 : Prüfung und Anerkennung von Schweißverfahren an Rohren kleiner DN 65 VdS 2557 : Planung und Einbau von Löschwasser-Rückhalteeinrichtungen Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer VdS 2557a : Berechnungsblatt Löschwasser-Rückhaltevolumen Kostenfreie Arbeitshilfe zur Umsetzung der VdS 2557 VdS 3131 : VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder, Zusatzanforderungen, Anforderungen und VdS 3159 : Wiederkehrende Prüfungen von ortsbeweglichen Druckgeräten (Druckgasflaschen) Merkblatt zum Brandschutz VdS 3420 : AGB der VdS Schadenverhütung GmbH für die Erbringung von Leistungen durch die Technische Prüfstelle und das Risikomanagement VdS 3537 : Umgang mit Magnesium Gefahren und Schutzkonzepte Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.v.) zur Schadenverhütung

10 VdS 3545 : VdS 3547 : Verwahrung von Innentürschlüsseln für Feuerwehrschlüsseldepots Merkblatt Brandschutzkonzepte und Brandschutznachweise Hinweise und Information zur Planung und Prüfung Security VdS 3104 : VdS 3105 : VdS 3108 : VdS : VdS : VdS 3172 : VdS 3403 : VdS 3473 : VdS 3474 : VdS 3475 : VdS 3477 : VdS 3478 : VdS 3480 : VdS 3534 : Sicherungsrichtlinien, Konzepte VdS : VdS : VdS 3134 : VdS 3143 : VdS 3184 : VdS 3409 : VdS 0691 : VdS 2333 : VdS 2472 : VdS 3511 : VdS 2007 : Richtlinien für die Anerkennung von Fachplanern in der Gefahrenabwehr VdS-Richtlinien für Fachplaner in der Gefahrenabwehr Umstellung des Telefonnetzes auf Next-Generation-Network mit All-IP-Anschlüssen Merkblatt? abgestimmt mit der Deutschen Telekom AG VdS-Richtlinien für die Zertifizierung von Flughafen- und Luftsicherheitsdienstleistern gemäß DIN EN 16082, ENTWURF, vorgesehen als Ausgabe VdS 3108 : (01) Notruf- und Service- Leitstellen (NSL), Teil 1: Anforderungen VdS-Richtlinien für Sicherungsdienstleistungen Notruf- und Service- Leitstellen (NSL), Teil 2: Verfahren für die Anerkennung von NSL und Alarmprovidern (AP) Merkblatt - Worauf es bei der Planung sowie Errichtung von Einbruch- und Überfallmeldeanlagen in Verbindung mit der DIN VDE und den Richtlinien VdS 2311 zu achten gilt. VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Errichterunternehmen für Gefahrenmeldeanlagen (GMA) Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Anforderungen VdS-Richtlinien für die Informationssicherheit VdS Quick-Audit für Cyber-Security, Verfahren VdS-Richtlinien für die Informationssicherheit Zertifizierung der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Verfahren VdS-Richtlinien für die Informationssicherheit Richtlinien für die Anerkennung von Beratern für Cyber-Security VdS-Richtlinien für die Informationssicherheit Informationen zur VdS-Anerkennung als Berater für Cyber-Security Virtuelle Angriffe auf moderne Gebäude mit handfesten Auswirkungen und wie sich ein wirksamer Schutz umsetzen lässt Gefahrenmanagementsysteme für sicherungstechnische Anlagen Schadenverhütung in Wohngebäuden, Teil 1: Merkblatt für Eigentümer, Eigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen Schadenverhütung in Wohngebäuden, Teil 2: Merkblatt für Wohnungseigentümer und Mieter Technische Kommentare Erläuterungen und Informationen zu Begriffen der Sicherungstechnik Perimeter, Sicherheitsleitfaden VdS-Richtliniennavigator Security Merkblatt für Errichterunternehmen von Gefahrenmeldeanlagen (GMA) zur Vorbereitung auf die Überprüfung der Betriebsstätte (Erst-/Wiederholungsbesuch) Sicherungsrichtlinien für Haushalte - Einbruchdiebstahl Sicherungsrichtlinien für Geschäfte und Betriebe Sicherungsrichtlinien für Banken, Sparkassen und sonstige Zahlstellen Sicherungsrichtlinien für Museen und Ausstellungshäuser Informationstechnologie (IT-Anlagen) Gefahren und Schutzmaßnahmen

11 Mechanische Sicherungstechnik VdS 2350 : Schlüsseldepots; Planung, Einbau und Instandhaltung VdS 3163 : VdS 3168 : VdS 3186 : VdS 3187 : VdS 3464 : VdS 3546 : VdS : VdS : VdS 0281 : VdS 5004 : VdS 5012 : Tankautomaten Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen, Anforderungen, Klassifizierung und Einbruchhemmende, in Fenster und Fenstertüren montierte Beschläge zur Nachrüstung Sicherungen für Außenbordmotoren, VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen Kassenautomaten - Anforderungen, Klassifizierung und VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS-Richtlinien für Tätigkeiten im Zusammenhang mit VdS-anerkannten Schließzylindern durch Partner des Anerkennungsinhaber Parkscheinautomaten, Anforderungen, Klassifizierung und Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen Mechanische Sicherungseinrichtungen, Planung und Einbau, Teil 1: Anforderungen für Haushalte Mechanische Sicherungseinrichtungen, Planung und Einbau, Teil 2: Montagehinweise und Beispiele Sicherungsbeschreibung mit Grundriss zur Einbruchdiebstahlversicherung Sicherungsbeschreibung Reparaturen und nachträgliche Änderungen an Wertbehältnissen, Technische Information Mindestgewicht und Befestigung von Wertschutzschränken/Informationen, Technische Information Einbruchmelde-, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollanlagen VdS 3456 : Anlageteile zur Perimeterüberwachung Planung und Einbau VdS 2170M : Installationsattest für Einbruchmeldeanlagen - Muster - VdS 2493M : Attest über die Installation einer VdS-anerkannten Zutrittskontrollanlage - Muster - VdS 3426M : Installationsattest für eine Videoüberwachungsanlage (VÜA) - Muster - VdS 2031 : Blitz- und Überspannungsschutz in elektrischen Anlagen, Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung VdS 2304 : Einrichtungsschutz für elektrische und elektronische Systeme, Planung und Einbau VdS 2354M : Prüfbericht für EMA - Muster - VdS 3544M : Prüfbericht für Videoüberwachungsanlagen (VÜA) - Muster - VdS 5020 : Kombinierte und integrierte Gefahrenmeldeanlagen, Technische Information VdS 2311 : Einbruchmeldeanlagen, Planung und Einbau Enthält die Ergänzungen VdS 2311-S1 : und VdS 2311-S2 : (01) VdS 2311-S1 : Einbruchmeldeanlagen, Planung und Einbau, Ergänzung S1 VdS 2366 : Videoüberwachungsanlagen, Planung und Einbau VdS 2367 : Zutrittskontrollanlagen, Planung und Einbau VdS 2135 : Grafische Symbole für Gefahrenmeldeanlagen VdS 2465 : Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldeanlagen VdS 2465-S1 : Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldeanlagen, Ergänzung S1: Korrektur und Anpassung von Satztypen VdS 2465-S2 : Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldungen, Ergänzung S2: Protokollerweiterung zur Anschaltung an Netze der Protokollfamilie TCP

12 VdS 2465-S3 : VdS 2833 : Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldeanlagen, Ergänzung S3: Protokollerweiterung zur Anschaltung von Videoüberwachungsanlagen an Gefahrenmeldeanlagen Schutzmaßnahmen gegen Überspannung für Gefahrenmeldeanlagen VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Betrieb VdS 2263M : Betriebsbuch für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen - Muster - VdS 3425M : Betriebsbuch für Videoüberwachungsanlagen - Muster - VdS 3436M : Betriebsbuch für Zutrittskontrollanlagen - Muster - VdS : VdS : VdS : Smart Device Applikationen Fernzugriff auf sicherungstechnische Anlagen mittels Smart Device Applikationen VdS-Richtlinien für die Prüfung von Maßnahmen zur Kompensation von Abweichungen bei Einbruchmeldeanlagen gemäß VdS 2311 VdS : Verzeichnis geprüfter Kompensationsmaßnahmen zu Abweichungen gemäß VdS 2311 VdS 5005 : Wertbehältnisse VdS 0261 : VdS 3165 : VdS 3171 : VdS 5052 : Bewachung VdS 2529M : Informationen zum Betrieb von Schlüsseldepots Ergänzende Angaben zur Einbruchdiebstahl-Versicherung, Sicherheitsgrad von Wertschutzschränken Ergänzende Angaben zur ED-Versicherung Fahrausweisautomaten Anforderungen, Klassifizierung und Überwachung von Wertbehältnissen (mit und ohne Vor-/Ausrüstung mit EMA-Technik) in VdS-anerkannten Einbruchmeldeanlagen Richtlinien zur Sicherung von Geldautomaten, Betrachtung und Analyse der Risiken Alarmdienst- und Interventionsattest für Gefahrenmeldeanlagen (GMA)/Videoüberwachungsanlagen (VÜA) - Muster - Naturgefahren Sturm VdS 2389 : Überschwemmung VdS 6001 : VdS 3521 : Schutz vor Sturm Publikation der deutschen Versicherer (GDV e. V.) zur Schadenverhütung Mobile Hochwasserschutzsysteme Hinweise für die Beschaffung, den Einsatz und die Bereitstellung Schutz vor Überschwemmungen, Leitfaden für Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen bei Industrie- und Gewerbeunternehmen Zertifizierungsrichtlinien VdS 3174 : VdS 3175 : VdS 3177 : Brandschutz-Konzepte VdS 2562 : für die Anerkennung von Sachverständigen für Photovoltaikanlagen (PV-Sachverständige) für die Anerkennung von PV-Ausbildungsstätten Allgemeine Geschäftsbedingungen der VdS Schadenverhütung GmbH für die Erbringung von Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen Verfahren für die Anerkennung neuer Löschtechniken vds-richtlinien für Löschanlagen

13 VdS 3115 : Bauteile, Geräte und Systeme Verfahren VdS 3141 : VdS 3153 : VdS 5049 : VdS 5051 : VdS 2344 : VdS 2841 : VdS-Anerkennung von neuen Schutzkonzepten, Schaummittel in ortsfesten Löschanlagen Merkblatt Erstellung von Qualitätsplänen für Produkte für ortsfeste Brandschutzanlagen nach Bauproduktenrichtlinie (BPR) Merkblatt VdS-Anerkennung für Produkte, Systeme und Dienstleistungen, Technische Information Zertifizierung 'VdS European Standard' für Produkte, Systeme und Dienstleistungen sowie Konformitätsbestätigungen, Technische Information Verfahren für die Prüfung, Anerkennung, Zertifizierung und Konformitätsbewertung von Produkten und Systemen der Brandschutz- und Sicherungstechnik Durchführung von Produktüberwachungen, VdS 3112 : Biometrische Erkennungsverfahren (Entwurf), VdS 3124 : Schaummittel Richtlinien für Löschmittel, Brandmeldeanlagen Systeme, Zentralen, Energieversorgung VdS 2541 : Energieversorgungseinrichtungen für BMA, VdS 2489 : Brandmeldesysteme, VdS 2540 : Brandmelderzentralen, VdS 2542 : Feuerwehrbedienfelder für BMA, VdS 2203 : Software für die Brandschutz- und Sicherungstechnik, VdS 5006 : Softwareprüfung nach VdS 2203, Technische Information VdS 2102 : Wartungsfreie Blei-Batterien für Gefahrenmeldeanlagen, Melder VdS 2503 : Wärmemelder für BMA, VdS 2504 : Rauchmelder für BMA, Sonstige Produkte VdS 3131 : VdS 2105 : VdS 2848 : VdS 3515 : Wasser-Löschanlagen VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder, Zusatzanforderungen, Anforderungen und Schlüsseldepots, Anforderungen an Anlageteile Rauchwarnmelder, Rauchwarnmelder mit Funk-Vernetzung, Nassalarmventilstationen Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Trockenalarmventilstationen mit und ohne Schnellöffner Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen, Sprinklerpumpen Absperrarmaturen Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Rückflussverhinderer Richtlinien für Wasserlöschanlagen,

14 VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS 3158 : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS : VdS 2160 : VdS 2518 : VdS 3423 : VdS CEA 4033 : VdS : Gas-Löschanlagen VdS 3156 : VdS CEA 4016 : VdS 2578 : VdS CEA 4025 : Rauch- und Wärmefreihaltung Systeme, Energieversorgung Vorgesteuerte Trockenstationen Typ B (Trockenschnellstationen) Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Tandemventilstationen Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall, Richtlinien für Wasserlöschanlagen Teil 1: Allgemeine Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall, Richtlinien für Wasserlöschanlagen Teil 2: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus nichtrostendem Stahl Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall, Richtlinien für Wasserlöschanlagen Teil 3: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus verzinktem Stahl Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall, Richtlinien für Wasserlöschanlagen Teil 4: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus Kupfer Sprinklerabschirmhauben Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Weitwurf-Seitenwandsprinkler Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Durchflussmessgeräte für den Einsatz in Probierleitungen Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Rohrformstücke Richtlinien für Wasserlöschanlagen, Trapezblechhalterungen Richtlinien für Wasserlöschanlagen, K 160-Sprinkler Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen Rohrverbindungselemente, Steinfänger, Schaltschränke für Elektromotoren, Schaltschränke für Dieselmotoren, Verdeckte und zurückgesetzte Sprinkler, Glasfassauslöseelemente für Sprinkleranlagen, Funkenlöschsysteme, E 90 Kabel für Wasser-Löschanlagen mit zusätzlichem Funktionserhalt bei Einwirkung von Wasser, (Entwurf) Wasserführende Funkenlöschteile in Förderleitungen, Richtlinien für Löschwasser-Rückhalteanlagen, Teil 1: Stationäre Löschwasserbarrieren; Bauteile und Systeme, Elektrische Steuereinrichtungen, Richtlinien für Sauerstoffreduzierungsanlagen Düsen für Inertgas-Feuerlöschanlagen, Elektronische Wiegeeinrichtungen für CO2-Niederdruck-Behälter, Anforderungen und Druckreduziereinrichtungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen, Anforderungen und

15 VdS 2594 : Elektrische Rauch- und Wärmeabzugssysteme, VdS 2825 : Systeme für maschinelle Rauchabzugsanlagen, VdS 2885 : Systeme für selbsttätige Rauchschürzen, VdS 2159 : Pneumatische Rauch- und Wärmeabzugssysteme, VdS 2593 : Elektrische Energieversorgungseinrichtungen für natürliche RWA, Anforderungen und VdS 2824 : Elektrische Energieversorgungseinrichtungen für maschinelle Rauchabzugsanlagen, VdS 2882 : Elektrische Energieversorgungseinrichtungen für selbsttätige Rauchschürzen, VdS 2887 : Elektrische Energieversorgungseinrichtungen für Rauchschutz-Druck-Anlagen, VdS 2890 : Systeme für Rauchschutz-Druck-Anlagen, Steuereinrichtungen VdS 2581 : Elektrische Steuereinrichtungen für natürliche RWA, VdS 2592 : Elektrische Handansteuereinrichtungen für natürliche RWA, Anforderungen und VdS 2584 : Branderkennungs- und Ansteuereinrichtungen, Richtlinien für natürliche Rauchabzugsanlagen VdS 2821 : Elektrische Steuereinrichtungen für maschinelle Rauchabzugsanlagen, Anforderungen und VdS 2823 : Elektrische Handansteuereinrichtungen für maschinelle Rauchabzugsanlagen, VdS 2883 : Elektrische Handansteuereinrichtungen für selbsttätige Rauchschürzen, Anforderungen und VdS 2884 : Elektrische Steuereinrichtungen für selbsttätige Rauchschürzen, Anforderungen und VdS 2888 : Elektrische Handansteuereinrichtungen für Rauchschutz-Druck-Anlagen, Anforderungen und VdS 2889 : Elektrische Steuereinrichtungen für Rauchschutz-Druck-Anlagen, Anforderungen und Abzüge, Klappen, Rauchschürzen, Antriebe VdS 2580 : Elektromechanische Antriebe, Richtlinien für natürliche Rauchabzugsanlagen VdS 2881 : Antriebe für selbsttätige Rauchschürzen, VdS 2822 : Elektromechanische Klappenantriebe für maschinelle Rauchabzugsanlagen, Anforderungen und VdS 2886 : Elektromechanische Klappenantriebe für Abströmöffnungen für Rauchschutz-Druck- Anlagen, Sonstige Produkte VdS 2579 : VdS 2583 : VdS 3530 : Verriegelungseinrichtungen, Richtlinien für natürliche Rauchabzugsanlagen Pneumatische Öffnungsaggregate, Richtlinien für natürliche Rauchabzugsanlagen Windgeber und Differenzdruckaufnehmer, Mechanische Sicherungstechnik Schließzylinder, Schließsysteme VdS 2201-S1 : Zylinderschlösser, VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen, Ergänzung VdS 2536-s1 : Einbruchhemmende Nachrüstprodukte zur Verriegelung, Ergänzung S1

16 VdS 2536-S2 : VdS 3101 : VdS : Einbruchhemmende Nachrüstprodukte zur Verriegelung, VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen Einbruchhemmende Türschilder für Haus und Wohnung Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen für Haus und Wohnung, Schließzylinder mit Einzelsperrschließung, VdS : Schließzylinder mit Einzelsperrsicherung,, Teil 2: Elektronische Schließzylinder VdS 3541 : Schließzylinder und Schließsysteme für Haus und Wohnung, Anforderungen und VdS 2215 : Schließsysteme, VdS 2386 : Schließanlagen, Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2201 : Zylinderschlösser, VdS 2225 : Einbruchhemmende Schließbleche für Einsteckschlösser, Anforderungen und VdS 2113 : Einbruchhemmende Türschilder Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen, VdS 2536 : Einbruchhemmende Nachrüstprodukte zur Verriegelung, Fassadenelemente VdS 2368A : Einbruchhemmende Gitterelemente, - Auszug - VdS 2163 : Einbruchhemmende Verglasungen, Sonstige Produkte VdS 2105 : Schlüsseldepots, Anforderungen an Anlageteile VdS 2597 : Zweiradschlösser, VdS 3503 : Containersicherungen, VdS 3528 : Sicherungen gegen Wegnahme leicht transportabler Gegenstände, Anforderungen und Wertbehältnisse und Zubehör VdS 2477 : Integrierte flächenmäßige Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse, Anforderungen und VdS 2450 : Wertschutzschränke, Wertschutzschränke für Geldautomaten, Wertschutzraumwandungen und Wertschutzraumtüren; Anforderungen, Klassifizierung und VdS 2451 : Wertschutzräume der Widerstandsgrade V XIII in Massiv-, Modul- oder Mischbauweise VdS 2528 : Depositsysteme, VdS 2862 : Sicherheitsschränke, Anforderungen, Klassifizierung und VdS 2396 : Hochsicherheitsschlösser für Wertbehältnisse, VdS 2264 : EMA-Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse, Elektronische Sicherungstechnik (EMA, VÜA, ZKA) Systeme, Zentralen, Energieversorgung VdS 3424 : Hinweise zur Verwendung VdS-anerkannter Systeme für Gefahrenmeldeanlagen (GMA), Merkblatt VdS 5018 : VdS-anerkannte EMS; Systembindung von Bewegungsmeldern, Technische Information VdS 2227 : Einbruchmeldeanlagen, Allgemeine VdS 2110 : Schutz gegen Umwelteinflüsse, VdS 2469 : Einbruchmeldesysteme, VdS 2365 : Videoüberwachungssysteme der Kategorie II, Anforderungen VdS 2364 : Videoüberwachungsanlagen der Kategorie I, Systemanforderungen (Entwurf)

17 VdS 2347 : VdS 2358 : VdS 2194 : VdS 2203 : VdS 2252 : VdS 2252-S1 : VdS 2102 : VdS 2115 : VdS 2195 : Melder VdS 5038 : VdS 2117 : VdS 2120 : VdS 2269 : VdS 2270 : VdS 2271 : VdS 2312 : VdS 2331 : VdS 2332 : VdS 2480 : VdS 2482 : Signalgeber VdS 2301 : VdS 2300 : Alarmübertragung VdS 2471-S1 : VdS 5026 : VdS 2471 : VdS 2466 : VdS 2463 : Sonstige Produkte VdS 2116 : VdS 2119 : VdS 2264 : VdS 2538 : VdS 2525 : Gefahrenwarnanlagen VdS 3438 : Integrierte Gefahrenmeldeanlagen, Anforderungen Zutrittskontrollanlagen, Anforderungen Einbruchmelderzentralen der Klasse A, Anforderungen Software für die Brandschutz- und Sicherungstechnik, Melderzentralen, Einbruchmelderzentralen der Klasse B und C, Anforderungen, Ergänzung S1 Wartungsfreie Blei-Batterien für Gefahrenmeldeanlagen, Energieversorgungen, VdS-Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen Energieversorgungsgeräte der Klasse A für EMA, Anforderungen Alarmgläser, Technische Information Lichtschranken für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen Öffnungsmelder (Magnetkontakte) Schließblechkontakte (Riegelkontakte) und Verschlussüberwachungssysteme für EMA, Anforderungen Alarmgläser für EMA, Anforderungen Überfallmelder, Anforderungen Bewegungsmelder, Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen Körperschallmelder für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen Glasbruchmelder für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen Erschütterungsmelder, Anforderungen Kapazitive Feldänderungsmelder für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen Optische Signalgeber für Externalarm für EMA, Anforderungen Akustische Signalgeber für Externalarm für EMA, Anforderungen Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen,, Ergänzung S1: Netzspezifische Parameter zu Alarmübertragungsanlagen mit IP-Protokoll Übertragungsgeräte ohne Systembindung, Technische Information Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen,, Enthält die Ergänzung VdS 2471-S1 : (01) Alarmempfangseinrichtungen für Gefahrenmeldungen (AE), Anforderungen Übertragungsgeräte für Gefahrenmeldungen (ÜG), Anforderungen Verteiler für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen Schalteinrichtungen für Einbruchmeldeanlagen, Anforderungen EMA-Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse, Einfärbesysteme für Banknoten, Anforderungen Nebelgeräte für Sicherungseinrichtungen (Entwurf), Anforderungen Anforderungen an Anlageteile VdS-Richtlinien für Home-Gefahren-Managementsysteme Elektrische Betriebsmittel VdS 3428 : Überspannungsschutzgeräte (Ableiter),

18 Verzeichnisse VdS 2155 : VdS 3801 : VdS 3802 : VdS 3811 : VdS 3812 : Firmen Verfahren VdS-anerkannte Bauteile für Wasserlöschanlagen, Verzeichnis VdS-anerkannte Produkte und Systeme der mechanischen Sicherungstechnik VdS-anerkannte Produkte und Systeme der elektronischen Sicherungstechnik VdS-anerkannte Produkte und Systeme für Feuerlöschanlagen VdS-anerkannte Produkte und Systeme für Brandmeldeanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Errichterfirmen und Fachfirmen für Brandschutzanlagen VdS 2863 : Erstellung eines Zertifikates mit Firmenlogo, Merkblatt VdS 3116 : Tabellarische Übersicht von Brandmeldeanlagen, Formular VdS 3160 : Zertifizierung von Fachfirmen für Sprachalarmanlagen (SAA) gemäß DIN VdS 2129 : VdS 2132 : VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Errichterfirmen für Brandmeldeanlagen (BMA) VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Errichterfirmen für Feuerlöschanlagen VdS 2843 : VdS-Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen (BMA) gemäß DIN , VdS 2133 : VdS 2222 : Richtlinien für die Anerkennung von Errichtern für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA) VdS-Anerkennung von Errichterfirmen für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen, Errichterfirmen für elektronische und mechanische Sicherungstechnik VdS 3455 : Praxishandbuch Gefahrenmeldeanlagen VdS 2130 : VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Errichterfirmen für Einbruchmeldeanlagen (EMA) VdS 3442 : VdS-Anerkennung von Errichterfirmen für Videoüberwachungsanlagen (VÜA), VdS 2462 : VdS-Anerkennung von Errichterfirmen für mechanische Sicherungseinrichtungen, Bewachungsfirmen VdS 3137 : Richtlinien für die Zertifizierung von Alarmempfangsstellen (AES) gemäß DIN EN VdS 2172 : VdS-Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen: Interventionsstellen (IS), VdS 2153 : VdS-Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen: Notruf- und Serviceleitstellen (NSL), VdS 3427 : VdS-Zertifizierung von Sicherungsdienstleistern gemäß DIN 77200, Prüfungsordnung und Prüfungsfragen VdS 3176 : Prüfungsordnung für die Prüfung zum Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen für Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen (PV-Sachverständige) VdS 2236 : Prüfungsordnung für die Prüfung von (haupt-) verantwortlichen Fachkräften in Errichterund Fachfirmen der Brandschutz- und Sicherungstechnik VdS 2237 : Prüfungsordnung für die Prüfung von Fachkräften von Wach- und Sicherheitsunternehmen

19 Verzeichnisse VdS 3803 : VdS 3804 : VdS 3813 : VdS-anerkannte Errichterfirmen für elektronische und mechanische Sicherungstechnik VdS-anerkannte Sicherungsdienstleister + Fachkräfte VdS-anerkannte Errichterfirmen für Brandschutzanlagen VdS 3814 : VdS-zertifizierte Fachfirmen nach DIN Qualitätsmanagementsysteme VdS 3805 : VdS-zertifizierte Managementsysteme VdS 2343 : VdS 2836 : Elektrofachkräfte Verfahren VdS 2011 : VdS 3117 : VdS 2228 : VdS 2596 : VdS 2859 : VdS-Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen, Hinweise für die Zertifizierung und Überwachung von Firmen mit Niederlassungen, Merkblatt Anerkennung von Blitzschutzfachkräften in explosionsgefährdeten Bereichen (BEx- Fachkräfte) VdS-Anerkennung von Sachkundigen für Planung, Errichtung und Prüfung von Kommunikationskabelanlagen (GIV-Sachkundige), VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer Anlagen Richtlinien für die Anerkennung von Sachkundigen für Blitz- und Überspannungsschutz sowie EMV-gerechte elektrische Anlagen (EMV-Sachkundige) VdS-Anerkennung von Sachverständigen für Elektrothermografie (Elektrothermografen), Prüfungsordnung und Prüfungsfragen VdS 2506 : Nachweis der Qualifikation von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer Anlagen, Prüfungsordnung VdS 2830 : Nachweis der Qualifikation von Sachkundigen für Blitz- und Überspannungsschutz sowie EMV-gerechte elektrische Anlagen (EMV-Sachkundige), Prüfungsordnung Verzeichnisse VdS 2811 : VdS-anerkannte Ausbildungsstätten für EMV-Sachkundige, Verzeichnis Sonstiges VdS 2229M : Prüfung von elektrischen Anlagen gemäß Klausel 3602 und den Prüfrichtlinien VdS 2871 durch einen VdS-anerkannten Sachverständigen, Befundschein - Muster - VdS 2837 : Mängelstatistik für elektrische Anlagen 2012, Auswertung der nach Klausel SK 3602 durchgeführten Prüfungen vfdb-richtlinien Vorbeugender Brandschutz vfdb : vfdb : vfdb s1 : Brandschutzkonzept (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Brandschutzkonzept Beschreibung der baurechtlichen Bestimmungen zu Rettungswegen (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Baurechtliche Bestimmungen zu Rettungswegen Brandschutzkonzept, Ergänzung S1 Ergänzung S1: Abschnitt 10: Anhang 3 Beteiligung der Brandschutzdienststellen bei der Prüfung des Brandschutznachweises

20 vfdb : vfdb : Feuerwehren vfdb : vfdb : vfdb : Brandbekämpfung, Gefahrenabwehr vfdb : vfdb : Persönliche Schutzausrüstung vfdb : vfdb : vfdb : vfdb : vfdb : vfdb : vfdb : vfdb : Werksicherheit und Werkbrandschutz vfdb : Umweltschutz vfdb : vfdb : vfdb : vfdb : VdS : Einsatzplanung Großveranstaltungen (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Einsatzplanung Großveranstaltungen Rauchwarnmelder, Zusatzanforderungen, - vfdb- Richtlinien Hinweise für Maßnahmen der Feuerwehr und anderer Hilfskräfte nach Gebäudeeinstürzen (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Hinweise für Feuerwehren nach Gebäudeeinstürzen Umgang mit Wetterwarnungen (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen Minimierung von Falschalarmen aus automatischen Brandmeldeanlagen (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Anforderungen an Feuerlöschgeräte und Feuerlöschmittel vfdb-richtlinien Auswahl von Chemikalienschutzanzügen für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Auswahl von Atemschutzgeräten für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren Regeln für die Auswahl von autonomen Leichttauchgeräten mit Druckluft (Pressluft) für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung auf der Basis einer Gefährdungsbeurteilung für Einsätze bei deutschen Feuerwehren (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Voraussetzungen und Verfahren zur Eignungsfeststellung von persönlicher Schutzausrüstung für Einsatzaufgaben bei deutschen Feuerwehren Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) auf der Basis einer Gefährdungsbeurteilung für Einsätze bei deutschen Feuerwehren Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Bewertung von Schadstoffkonzentrationen im ABC-Einsatz mit C-Gefahrstoffen Feuerwehr im B-Einsatz (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Schadstoffe bei Bränden (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) Dekontamination bei Einsätzen mit ABC-Gefahren (Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes - vfdb) ABC-Gefahrstoffnachweis im Feuerwehreinsatz

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD. Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz Brandschutzanlagen Brandmeldeanlagen

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD. Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz Brandschutzanlagen Brandmeldeanlagen VdS-Publikationen auf CD Sicherungstechnik INHALT Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz Brandschutzanlagen Brandmeldeanlagen Security Sicherungsrichtlinien, Konzepte Mechanische Sicherungstechnik

Mehr

Gefahrenerkennung und Abwehrmaßnahmen

Gefahrenerkennung und Abwehrmaßnahmen VdS-Publikationen auf CD Gefahrenerkennung und Abwehrmaßnahmen INHALT Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Sicherheitsvorschriften Grundlagen Betriebliche Einrichtungen Feuergefährliche Arbeiten Baulicher

Mehr

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD VdS-Publikationen auf CD Sicherungstechnik INHALT Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Betriebliche Einrichtungen Blitz- und Überspannungsschutz Brandschutz-Konzepte für spezielle Branchen und Betriebe

Mehr

Brandschutz und Sicherungstechnik

Brandschutz und Sicherungstechnik VdS-Publikationen auf CD Brandschutz und Sicherungstechnik INHALT Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Sicherheitsvorschriften Grundlagen Betriebliche Einrichtungen Feuergefährliche Arbeiten Baulicher

Mehr

Gefahrenerkennung und Abwehrmaßnahmen

Gefahrenerkennung und Abwehrmaßnahmen VdS-Publikationen auf CD Gefahrenerkennung und Abwehrmaßnahmen INHALT Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Sicherheitsvorschriften Grundlagen Betriebliche Einrichtungen Feuergefährliche Arbeiten Baulicher

Mehr

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD. Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD. Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz VdS-Publikationen auf CD Sicherungstechnik INHALT Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz Security Sicherungsrichtlinien, Konzepte Mechanische Sicherungstechnik Einbruchmelde-, Videoüberwachungs- und

Mehr

Brandschutz und Sicherungstechnik

Brandschutz und Sicherungstechnik VdS-Publikationen auf CD Brandschutz und Sicherungstechnik INHALT Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Sicherheitsvorschriften Grundlagen Betriebliche Einrichtungen Feuergefährliche Arbeiten Baulicher

Mehr

Brandschutz und Sicherungstechnik

Brandschutz und Sicherungstechnik VdS-Publikationen auf CD Brandschutz und Sicherungstechnik INHALT Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Sicherheitsvorschriften Grundlagen Betriebliche Einrichtungen Feuergefährliche Arbeiten Baulicher

Mehr

Verlagsverzeichnis VdS 2341 :

Verlagsverzeichnis VdS 2341 : Verlagsverzeichnis VdS 2341 : 2013-04 Brandschutz, Security, Elementargefahren Richtlinien und Konzepte zur Schadenverhütung Verfahren und Prüfrichtlinien zur Zertifizierung Fachliteratur, Videos, Software

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-49-0-0 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 27.0.207 bis 28..208 Ausstellungsdatum: 27.0.207 Urkundeninhaber: VdS Schadenverhütung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11149-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.10.2014 bis 28.11.2018 Ausstellungsdatum: 02.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11149-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Straße 174, 50735 Köln Prüfungen

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

5. Technische Anforderungen 60849:1998)

5. Technische Anforderungen 60849:1998) 1 EN 60849 1998-04 Tonsysteme für Notrufzwecke (IEC 5. Technische Anforderungen 60849:1998) 2 OENORM EN 12094-1 2015-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen 10.2

Mehr

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau Auszüge aus DIN VDE 0833-2 (VDE 0833 Teil 2) : 2017-10 sind wiedergegeben mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson Prüfstelle für Brandschutztechnik des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes GesmbH Voitgasse 4, 1220 Wien Internet www.pruefstelle.at Ident 0023 Standort Prüfstelle

Mehr

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld Brandmeldeanlagen - Konzept des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Köthen (Anhalt), 01.04.2014 Aktualisiert: Stand 20.02.2017 Brandmeldeanlagen Konzept nach DIN 14675 Bauvorhaben: Baumaßnahme: Bauherr: Auftraggeber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11149-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 20.10.2016 bis 05.10.2020 Ausstellungsdatum: 20.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. 1 Übersicht Anwendungsbereiche Anforderungen an Bestandteile Planung/Projektierung Montage/Installation Inbetriebsetzung Betrieb

Mehr

Betriebsbuch für Einbruchund Überfallmeldeanlagen MUSTER. VdS 2263 : (04)

Betriebsbuch für Einbruchund Überfallmeldeanlagen MUSTER. VdS 2263 : (04) Betriebsbuch für Einbruchund Überfallmeldeanlagen VdS 2263 : 2013-09 (04) VdS 2263 : 2013-09 (04) Betriebsbuch EMA und ÜMA Das Betriebsbuch für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen (EMA/ÜMA) dient dazu,

Mehr

Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen

Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen VdS-Richtlinien für Feuerlöschanlagen VdS 2380 Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen Planung und Einbau Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735

Mehr

Brandschutz in Lageranlagen

Brandschutz in Lageranlagen Brandschutz in Lageranlagen Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz und zur Brandbekämpfung Frank Bieber VdS Schadenverhütung GmbH 4. LfULG-Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge Gliederung 2 Unternehmensgeschichte

Mehr

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer Gunther Sohn TÜV Anlagentechnik GmbH Elektro- u. Gebäudetechnik ++49

Mehr

Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen

Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen VdS-Richtlinien für Feuerlöschanlagen Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen Planung und Einbau INHALT 0 Vorwort... 8 0.1 Anwendung der VdS-Richtlinien... 8 1 Allgemeines... 8 1.1 Anwendungsbereich...

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson bsafe Brandschutz GmbH Dückegasse 7/1/100c, 1220 Wien Internet www.bsafe.at Ident 0261 Standort bsafe Brandschutz GmbH Dückegasse 7/1/100c, 1220 Wien Datum der Erstakkreditierung

Mehr

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (bisher ZH 1/445) Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und und Gaststätten April 2003 Diese BG-Information wurde unter Mitwirkung

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie... 11 1 Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie........................................ 17 2 Rechtsstellung.................................... 2.1 Gesetzliches Regelwerk..............................

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung Gesellschaft m.b.h. Petzoldstraße 45, 4020 Linz Internet www.ibs-austria.at Ident 0042 Standort IBS -

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. IB - Institut für Brandschutztechnik und icherheitsforschung Gesellschaft m.b.. (Ident.r.: 4) okumentnummer der orm bzw. OP Titel der orm bzw. OP Verfahren odul I 14675 1.4.1 Brandmeldeanlagen - ufbau

Mehr

Brandschutz- erziehung

Brandschutz- erziehung Brandschutz- erziehung (Bildquelle: M. Nehlig) 1 Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz Anlagentechnischer Organisatorischer Brandschutz Feuerwehr z.b. Feuerwiderstand von Bauteilen Brennbarkeit

Mehr

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. Hinweise zur Umsetzung von brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen bei der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA), Hausalarmanlagen (HAA) und

Mehr

VdS-Richtlinien für Brandschutz- und Sicherungstechnik

VdS-Richtlinien für Brandschutz- und Sicherungstechnik VdS-Richtlinien für Brandschutz- und Sicherungstechnik VdS 2236 Prüfungsordnung für die Prüfung von (haupt-)verantwortlichen Fachkräften für Errichter- und Fachfirmen der Brandschutz- und Sicherungstechnik

Mehr

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0236-1/12/2018 Prüfstelle für Brandschutztechnik des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes GesmbH 17020

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0236-1/12/2018 Prüfstelle für Brandschutztechnik des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes GesmbH 17020 Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW-92.251/0236-1/12/2018 Prüfstelle für Brandschutztechnik des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes GesmbH 17020 Titel Konformifätsbewertungsverfahren / 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik Klaus W. Usemann Brandschutz in der Gebäudetechnik Grundlagen Gesetzgebung Bauteile Anwendungen 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer 1 BASIS FÜR BRANDSCHUTZKONZEPTE 1 1.1 GRUNDLAGEN

Mehr

Sichere Übertragung von Alarm- und Störmeldungen aus Windkraftanlagen

Sichere Übertragung von Alarm- und Störmeldungen aus Windkraftanlagen Sichere Übertragung von Alarm- und Störmeldungen aus Windkraftanlagen 18. Windenergietage - Rheinsberg Gereon Schröder Vertical Marketing Manager Sales Manager GE Security GmbH, Neuss GE Security 100%

Mehr

Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen

Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen VdS 2381 : 2016-06 (06) Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen VdS-Richtlinien für Feuerlöschanlagen Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen Planung und Einbau INHALT 0

Mehr

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung V ds Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung Ingeborg Schlosser, VdS 21.07.2010 Fachveranstaltung DGUV, Dresden Gliederung VdS Sauerstoffreduzierungsanlagen: - Prinzip und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Brandmelde- und Alarmierungskonzept

Brandmelde- und Alarmierungskonzept Eine Brandmeldeanlage (BMA) ist wichtiger Bestandteil des anlagentechnischen Brandschutzes. Sie dient der Branderkennung, Alarmierung und Evakuierung und damit dem Schutz von Personen und Sachwerten. Der

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Verlagsverzeichnis VdS 2341 : 2015-05

Verlagsverzeichnis VdS 2341 : 2015-05 Verlagsverzeichnis VdS 2341 : 2015-05 Typische Brandgefahren in Industrie- und Gewerbebetrieben, 4 Videos auf einer DVD zur Schadenverhütung, VdS 3401 Weitere Informationen unter: www.vds.de/3401 Brandschutz,

Mehr

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Thomas Gulitz Seestraße 3 45891 Gelsenkirchen Telefon: 0209 1704235 E-Mail: thomas.gulitz@gelsenkirchen.de Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. am

Mehr

Verlagsverzeichnis. Brandschutz, Security, Elementargefahren

Verlagsverzeichnis. Brandschutz, Security, Elementargefahren Verlagsverzeichnis VdS 2341 : 2016-05 VdS 7010 Grafische Symbole nach DIN EN ISO 7010 NEU: Inklusive der Anhänge A1 bis A5 Weitere Informationen unter: www.vds.de/7010 Brandschutz, Security, Elementargefahren

Mehr

Integrierte Gefahrenmeldeanlagen

Integrierte Gefahrenmeldeanlagen VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen VdS 2347 Integrierte Gefahrenmeldeanlagen Anforderungen Vervielfältigungen auch für innerbetriebliche Verwendung nicht gestattet. VdS 2347 : 2002-01 (02) Herausgeber

Mehr

ZVEI I MERKBLATT 33006:

ZVEI I MERKBLATT 33006: ZVEI I MERKBLATT 33006:2015-09 Anforderungen an Personen im Umgang mit Brandmeldeanlagen (BMA) Neufassung DIN VDE 0833-1 September 2015 Fachverband Sicherheit Der Fachverband Sicherheit hält eine Auswahl

Mehr

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675 Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675 (Dieses Konzept befreit den Betreiber / Planer und den Errichter nicht von weiteren und notwendigen bauordnungsrechtlichen sowie Gebäude-

Mehr

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten Dr. Rüdiger Hass, Prüfingenieur für Brandschutz VPI Brandschutzplanung 2017 Brandschutztechnische Bewertung von Krankenhäusern 1 Inhalt des Vortrags Brandschutz im baurechtlichen Genehmigungsverfahren

Mehr

EMA-Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse

EMA-Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse VdS-Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen VdS 2264 EMA-Überwachungsmaßnahmen für Wertbehältnisse Vervielfältigungen auch für innerbetriebliche Verwendung nicht gestattet. VdS 2264 : 2008-08 (02) Herausgeber

Mehr

Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen

Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen VdS 2598 : 2007-04 (02) Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen VdS 2598 : 2007-04 (02) Das Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen

Mehr

Schäden und Schadenursachen aus Sicht eines Sachversicherers. Thorsten Sperrle, Dipl.- Ing., Brandassessor, Gruppenleiter GI 41

Schäden und Schadenursachen aus Sicht eines Sachversicherers. Thorsten Sperrle, Dipl.- Ing., Brandassessor, Gruppenleiter GI 41 Schäden und Schadenursachen aus Sicht eines Sachversicherers Thorsten Sperrle, Dipl.- Ing., Brandassessor, Gruppenleiter GI 41 Ablauf - Brände und Ursachen - Zahlen, Daten und Fakten - Tätigkeiten eines

Mehr

Systeme. VdS VdS-Richtlinien für Rauchschutz-Druck-Anlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2890 : (01)

Systeme. VdS VdS-Richtlinien für Rauchschutz-Druck-Anlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2890 : (01) VdS-Richtlinien für Rauchschutz-Druck-Anlagen VdS 2890 Systeme Anforderungen und Prüfmethoden Vervielfältigungen auch für innerbetriebliche Verwendung nicht gestattet. VdS 2890 : 2004-05 (01) Herausgeber

Mehr

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven Baugenehmigungsverfahren Version 02.2017 2 Inhaltsverzeichnis Brandschutz Brandschutzdienststelle Rauchwarnmelder Brandverhütungsschau Osterfeuer,

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz 16.7 Seite 1 von 20 Beiblatt 5 zur DIN EN 62305-3: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu

Mehr

Handbuch Brandschutzvorschriften

Handbuch Brandschutzvorschriften FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Handbuch Brandschutzvorschriften Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen

Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen FeuerTRUTZ 2019 Expertenforum Löschwassertechnik Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen 21. Februar 2019 Nürnberg Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. 2019 Folie 1 Abschlüsse Referent Dipl. Ing.

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] Mehr Informationen zum Titel 42 1 Die am Bau Beteiligten 1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] 1.8.1 Anforderungen an den Welche Anforderungen

Mehr

Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen

Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen FeuerTRUTZ 2019 Expertenforum Löschwassertechnik Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen 21. Februar 2019 Nürnberg Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. 2019 Folie 1 Abschlüsse Referent Dipl. Ing.

Mehr

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Ing. Peter Kovacs Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender-Stv. der Facility Management Austria Leiter des AK Facility Management im Österreichischen

Mehr

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Brandschutz in Windenergieanlagen

Brandschutz in Windenergieanlagen Inhalt Baurechtliche Vorschriften Brandursachen / -gefahren Brandschutzmaßnahmen Fazit Quelle: IB Kleinmann 1 Baurechtliche Vorschriften 13 HBO: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen

Mehr

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) B.A.S.E. GmbH - Kurt Sengmüller 1 1. Forderung aus dem LV oder Leistungsbeschreibung Auszüge aus aktuellen Leistungsverzeichnissen

Mehr

Planungsgrundlagen & VdS Stefan Kratzmeir VdS Schadenverhütung GmbH

Planungsgrundlagen & VdS Stefan Kratzmeir VdS Schadenverhütung GmbH Planungsgrundlagen & VdS 3188 Stefan Kratzmeir VdS Schadenverhütung GmbH Zuständigkeiten und Verantwortungen für Betreiber einer Feuerlöschanlage resultierend aus: Gesetzlichen Bestimmungen, Verordnungen

Mehr

Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A

Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-13 Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-13 : 2011-05 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer

Mehr

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert? Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert? Was bedeuten die Änderungen für Betreiber und Bauherren? (Verschiebung hin zum Betreiber? PrüfVO, BetrSichV) Was gilt für bestehende Anlagen? Folie 1 Was

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson Schleiergasse 18, 1100 Wien Internet www.kfv-pruefundkontrollstelle.at Ident 0057 Standort KFV - Prüf- und Kontrollstelle Schleiergasse 18, 1100 Wien Datum der Erstakkreditierung

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

Schnittstellen bei der Prüfung von Entrauchungsanlagen. Erfahrungsaustausch der sasv/ Dipl.-Ing. (FH) Angelika Wolter /

Schnittstellen bei der Prüfung von Entrauchungsanlagen. Erfahrungsaustausch der sasv/ Dipl.-Ing. (FH) Angelika Wolter / Erfahrungsaustausch der sasv/ Dipl.-Ing. (FH) Angelika Wolter / 27.11.2009 Es gibt insgesamt 2 wesentliche Schnittstellen : A) personelle Schnittstellen B) Schnittstellen der Technik A ) Personelle Schnittstellen

Mehr

vertreten im Deutschen AkkreditierungsRat Akkred itier.u ng

vertreten im Deutschen AkkreditierungsRat Akkred itier.u ng DATech Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in der TGA GmbH Unterzeichner der Multilateralen Abkommen von EA und ILAC zur gegenseitigen Anerkennung vertreten im Deutschen AkkreditierungsRat Akkred itier.u

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

25 JAHRE BRANDSCHUTZ IN DER IT PETER CLAUSS

25 JAHRE BRANDSCHUTZ IN DER IT PETER CLAUSS PETER CLAUSS München, 26. Oktober 2016 F&S DEUTSCHLAND SO SIND WIR ORGANISIERT Chubb Deutschland GmbH Zentralverwaltung Hamburg Niederlassungen innerhalb von Deutschland GLORIA GmbH F&S Deutschland Zentralverwaltung

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02) VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen VdS 2540 Brandmelderzentralen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2540 : 2010-12 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

Zusammenwirken von Videoüberwachungsanlagen und Einbruchmeldeanlagen. Günter Grundmann / Roland Bach

Zusammenwirken von Videoüberwachungsanlagen und Einbruchmeldeanlagen. Günter Grundmann / Roland Bach Zusammenwirken von Videoüberwachungsanlagen und Einbruchmeldeanlagen Günter Grundmann / Roland Bach Übersicht Anwendungsgebiete für VÜA Interessante Regelwerke Begriff der Alarmvorprüfung/Alarmverifizierung

Mehr

RISK ENGINEERING GUIDELINE.

RISK ENGINEERING GUIDELINE. RISK ENGINEERING GUIDELINE. AUSSERBETRIEBNAHME VON BRANDSCHUTZANLAGEN HDI Risk Consulting Feuer www.hdi.global Eine Außerbetriebnahme von Brandschutz anlagen erhöht das Risiko. Um während der Außerbetriebnahme

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Brandschadenstatistik Referat 14 vfdb

Brandschadenstatistik Referat 14 vfdb Brandschadenstatistik Referat 14 vfdb Bitte beachten: blauen oder schwarzen Kugelschreiber benutzen nicht zwischen den Kästchen ankreuzen bei Korrekturen Kästchen komplett ausmalen Ankreuzungen so nicht

Mehr

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG BRANDSCHUTZTECHNIK ICB Engineering GmbH leistet als Ingenieurbüro eine umfangreiche Planungs-, Beratungs- und Prüfungsleistung für Brandschutzanlagen. In Industrie und

Mehr

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da Massong. Baulicher Brandschutz Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken das ist Thema Nr. 1. Auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen Gerätetechnik... 43

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen Gerätetechnik... 43 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen... 13 2 Rechtliche Grundlagen und Normen... 21 2.1 Überblick... 21 2.2 Baurecht... 24 2.2.1 Bauordnung, Baugenehmigung, Brandschutzkonzept... 24 2.2.2

Mehr

ZweckdesSiemens-Brandschutzwegweisers randschutzes Technischer Brandschutz... 27

ZweckdesSiemens-Brandschutzwegweisers randschutzes Technischer Brandschutz... 27 Inhalt 1 1.1 7.2 Einführung... 12 Feuer - aktuelle Gefahrmithöchstem Schadenpotenzial..... 1.2 ZweckdesSiemens-Brandschutzwegweisers... 13 2 2.1 2.2 2.3 2.3.7 2.3.2 2.3.3 2.4 2.5 2.5.7 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Herzlich Willkommen! Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Rudolf Miller TÜV SÜD Management Service GmbH 07.11.2007 1 Statistik In Deutschland brennt es jährlich über 200.000

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Löschanlagen. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Löschanlagen. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Löschanlagen Franz Feuerer Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Grundlagen Lösch- und RWA Anlagen wann? Baurechtliche Forderung durch z.

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden Dipl.-Ing. Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung Inhalt Einleitung...1 Risiken...1 Prävention...2 Löschanlagen...2 Wasserlöschanlagen...2

Mehr

Tandemventilstationen

Tandemventilstationen VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-15 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-15 : 2011-05 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon:

Mehr

L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden V ds Löschprävention und Löschmittel L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden Dipl.-Ing. Heike Siefkes VdS Schadenverhütung Villingen-Schwenningen, Oktober 2008 Brandentstehung durch: Brandstiftung

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg 1 Hinweise für die Gestaltung von Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14675 in der Stadt Wolfsburg 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen: 3 Begriffe: 3 Quellennachweise 4 1. Notwendigkeit von Feuerwehr-Laufkarten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen... 23

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen... 23 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen... 15 2 Rechtliche Grundlagen und Normen... 23 2.1 Überblick... 23 2.2 Baurecht... 26 2.2.1 Bauordnung, Baugenehmigung, Brandschutzkonzept..

Mehr