Lernen fürs Leben. Schulen in Schramberg. Übersicht aller in Schramberg vertretenen Schulen mit ihrem breitgefächerten Bildungsangebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen fürs Leben. Schulen in Schramberg. Übersicht aller in Schramberg vertretenen Schulen mit ihrem breitgefächerten Bildungsangebot"

Transkript

1 Lernen fürs Leben Schulen in Schramberg Übersicht aller in Schramberg vertretenen Schulen mit ihrem breitgefächerten Bildungsangebot

2 Welche Schule für mein Kind? Die richtige Schule auszuwählen, ist für Eltern und Kinder eine wichtige und oft schwierige Entscheidung. Bei der Schulwahl geht es neben einem ansprechenden äußeren Erscheinungsbild vor allem um die pädagogischen Konzepte, Inhalte und Angebote, die die individuellen Bedürfnisse der jungen Menschen ernst nehmen und erfüllen. Mit diesem Flyer erhalten Sie einen Überblick über alle in Schramberg vertretenen Schulen und deren breitgefächertes Bildungsangebot. Ganz nach dem Grundsatz Kurze Beine kurze Wege, sind in jedem Ortsteil Grundschulen vorhanden. Darüber hinaus sind Kinder mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen an unseren Förderschulen und Förderzentren bestens aufgehoben. Die weiterführenden Schulen in Schramberg eröffnen hervorragende Möglichkeiten und lassen fast jeden Bildungsweg offen. In unserer Stadt kommt jeder an sein Ziel! Die Nähe zu Industrie und Handwerk mit attraktiven Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sowie frühzeitige Kooperationen mit den Schulen bilden eine gute Ergänzung zu diesem Angebot. Die Zukunft unserer Kinder liegt uns am Herzen. Schulen sind heute, mehr als je zuvor, nicht nur Lern-, sondern auch Lebensraum für die jungen Menschen. Sie übernehmen neben der Bildung auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion im Bereich der Erziehung und Betreuung von Kindern. Deshalb unterstützt die Stadt die Schulen in Schramberg bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auch durch die Schulsozialarbeit. Sie ist heute ein wichtiges Qualitätsmerkmal für eine gute, sich im raschen Wandel befindliche Schulkultur. Unsere Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sind an vielen Schramberger Schulen wichtige Partner für Lehrer, Eltern und Schüler. Überzeugen Sie sich selbst, die Auswahl der Schulen in Schramberg ist groß und vielfältig. Dieses differenzierte Angebot wird den unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler ebenso gerecht wie, den Bedürfnissen und Wünschen der Eltern. Dazu tragen auch Ganztagesschulen bei, unabhängig davon, ob sie in verbindlicher Form oder als Wahlangebot in Anspruch genommen werden. Ich bin mir sicher, dass auch für Ihre Kinder die richtige Schule dabei ist, und ich würde mich freuen, wenn Sie sich für eine unserer Schulen und damit für den Schulstandort Schramberg entscheiden würden. Ihr Thomas Herzog Oberbürgermeister

3 Inhaltsverzeichnis Schulen in Schramberg Lernen fürs Leben Schulsozialarbeit S. 4 ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Berneckschule Schramberg S. 6 Erhard-Junghans-Schule S. 7 Grundschule Tennenbronn S. 8 Grundschule Waldmössingen S. 9 Grund- und Werkrealschule Sulgen S. 10 Gymnasium Schramberg S. 11 FÖRDERSCHULEN/ -ZENTREN Förderzentrum Hören und Sprechen S. 12 Förderzentrum Sehen S. 13 Peter-Meyer-Schule S. 14 Wittum-Schule S. 15 BERUFLICHE SCHULEN Altenpflegeschule Schramberg S. 16 Friedrich-Ebert-Schule S. 17 Ludwig-Erhard-Schule S. 18 3

4 Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit in den Schulen: Erhard-Junghans-Schule Peter-Meyer-Schule Grund- und Werkrealschule Sulgen Gymnasium Grundschulen je nach Nachfrage und Bedarf Schulsozialarbeit baut Brücken Die Schulsozialarbeit ist ein Qualitätsmerkmal an den Schramberger Schulen. Sie ist vor Ort, schnell und unkompliziert für die Kinder und Jugendlichen greifbar. In der Schulsozialarbeit sind ausschließlich Sozialpädagoginnen und -pädagogen tätig. Die Schulsozialarbeit wird von der Abteilung Jugend, Familie und bürgerschaftliches Engagement/ JUKS³ der Stadt Schramberg koordiniert. Schulsozialarbeit hat einen präventiven und intervenierenden Auftrag. Ihr Ansatz ist ganzheitlich und lebensweltorientiert. Ausgangpunkt sind die Bedürfnisse und unterschiedlichen sozialen Bezüge der Schülerinnen und Schüler. Da die Herausforderungen der jungen Menschen in der Schule vielfältig sind, stimmt jede Schule die Inhalte ihrer Schulsozialarbeit im Lebensraum Schule auf die individuellen 4

5 Tobias Müller (Erhard-Junghans-Schule), Julia Merz (Grundschulen), Antje Wiedmann-Bornschein (Gymnasium Schramberg), Grietje Paul (Realschule Schramberg), Paulina Feldweg (GRWS Sulgen), Johannes Menton (Peter-Meyer-Schule) Schwerpunkte, Anliegen und Schulprofile ab. Zur Sozialarbeit gehören Einzelfallberatung, Sozialtraining, Ganztagesbetreuung, Projekte, offene Freizeitangebote. Es gilt die Schweigepflicht. Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sind Beistand, Koordinatoren und fördern die Zusammenarbeit mit Lehrerkollegien, Schülerinnen und Schülern und Eltern. Die in der Schulsozial - arbeit Tätigen sind untereinander vernetzt, qualifizieren sich gemeinsam weiter und sind Schnittstelle zur kommunalen Jugendarbeit. Es gibt an der Erhard-Junghans- Schule, der Peter-Meyer-Schule, der Grund- und Werkrealschule Sulgen, am Gymnasium und an den Grundschulen Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeiter/innen sind an Schrambergs Schulen nicht mehr wegzudenken. JUKS HOCH 3 Schloßstraße 10 Tel:

6 Berneckschule Schramberg Grundschule 8 Klassen ca. 160 Schüler/innen Zweizügige Grundschule Auf dem Weg zur kindgerechten Schule Die ganzheitliche Entwicklung aller Schüler/innen der Berneckschule steht im Mittelpunkt des pädagogischen Wirkens unseres Lehrerkollegiums. Dabei versuchen wir, der Persönlichkeit eines jeden Kindes mit seinen individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen gerecht zu werden. sondern wir versuchen vielmehr, Angebote aus allen Bereichen zu machen. Wir verstehen unsere Arbeit als einen fortlaufenden Prozess der Entwicklung unseres Schulangebotes. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist auf diesem Weg Grundvoraussetzung für unsere Arbeit. Daher bieten wir den Schüler /innen unserer Schule kein spezielles Profil, GS Berneckschule Schillerstraße 50 Telefon: 07422/ Telefax: 07422/ info@berneckschule.de 6

7 Erhard-Junghans-Schule Schule soll als anregender Lebensraum wahrgenommen werden. Der Schulverbund besteht aus einer Gemeinschaftsschule (Ganztagesschule) und einer Realschule. Die Gemeinschaftsschule steht allen Schüler/innen offen und bietet den Hauptschulabschluss und die Mittlere Reife an sowie zusätzlich gymnasiale Standards, die ein Abitur nach neun Jahren sowohl an einem allgemeinbildenden als auch beruflichen Gymnasium erlauben. Besonderes Augenmerk legen wir auf individuelles Lernen und die Stärkung der Schüler persönlichkeit. Die Kinder können aus zahlreichen Profilangeboten entsprechend ihren Neigungen auswählen. Schulverbund von Gemeinschaftsschule und Realschule Schramberg 33 Klassen, 743 Schüler/innen Längeres gemeinsames Lernen von Klasse 1 10, Ganztagesschule Das Gebäude der alten AOK in unmittelbarer Nähe beherbergt die Mensa und Ganztagesräumlichkeiten. Hier ergänzen zusätzliche vielfältige Angebote den Pflichtunterricht. Erhard-Junghans-Schule Schillerstraße 16 Telefon:

8 Grundschule Tennenbronn Grundschule Tennenbronn 7 Klassen, 139 Schüler/innen Vorleseschule, Präventionskonzept Faustlos Klassensprecher/innen ab Kl. 1 Kompetenzen stärken! Die Grundschule Tennenbronn ist eine Halbtagsschule mit erweitertem Bildungsangebot. Nachmittags finden über das Jugendbegleiterprogramm an drei Nachmittagen zahlreiche Angebote, wie Hausaufgabenbetreuung, Sport-AGs, Musik- AGs und mehr, statt. Die Schule ist im Ort gut vernetzt und wird von der Elternschaft, vom Förderverein und von Vereinen und Organisationen unterstützt. Ziele der Schule: Vermittlung solider Grundfertig - keiten in den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen Methodenrepertoire vermitteln Kinder zur Selbstbestimmtheit führen, individuelles Lernen ermöglichen Respektvoller Umgang, Achtung der Individualität jedes Einzelnen Strukturierung und Gestaltung des Schulalltags durch Feste und Feiern Natur in den Unterricht integrieren Grundschule Tennenbronn Friedhofstraße Schramberg Telefon: 07729/364 Telefax: 07729/ Tanja.Witkowski@schramberg.de 8

9 Grundschule Waldmössingen Lust auf Schule: leben lernen leisten lachen Die Grundschule Waldmössingen ist eine ein- bis zweizügige Grundschule in dem ländlich geprägten Stadtteil der Großen Kreisstadt Schramberg. Das vorrangige Ziel der Grundschule ist, bei den Kindern die Lust auf Schule zu wecken, zu fördern und zu erhalten. Im Vordergrund steht das ganzheitliche Lernen. Die Förderung sozialer Kompetenzen ist ein grundlegendes Fundament der Arbeit mit den Grundschule 5 Klassen 85 Schüler/innen Schülern/innen. Die Schüler/innen werden mit einbezogen und können den Schulalltag aktiv mitgestalten. Darüber hinaus wird den Schülern/innen Methodenkompetenz vermittelt. Bewusst wird am Prinzip der Jahrgangsklasse festgehalten, unter Einbezug individualisierender Lernformen. Eine enge Kooperation mit den Eltern ist wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Grundschule Waldmössingen Lindengasse 6 Telefon: 07402/7060 Telefax: 07402/ poststelle@ gs.waldmoessingen.schule.bwl.de 9

10 Grund- und Werkrealschule Sulgen Grund- und Werkrealschule 21 Klassen, 430 Schüler/innen Grundschulförderklasse, LRS-Standort, Inklusionsklassen Für eine gelingende Zukunft Die GWRS Sulgen ist eine Schule im Ortsteil Sulgen. Hier kann sowohl der Hauptschul- als auch der Werkrealschulabschluss er langt werden. Die verlässliche Grundschule umfasst die Nachmittagsbetreuung sowie ein Hort-Angebot. Wir verstehen Schule als einen Ort des Lernens und Zusammenlebens. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen ist uns wichtig. Durch Strukturen und Regeln erfahren die Schüler/innen Sicherheit. Wir bieten vielfältige, individuelle Förderangebote. In der Werkrealschule findet ab der 5. Klasse durch verschiedene Schwerpunktthemen eine kontinuierliche Annäherung zur Berufsfindung statt. Eine enge Zusammenarbeit mit den beruflichen Schulen und den örtlichen Unternehmen unterstützt diesen Prozess. GWRS Sulgen Sulgauer Straße 5 7 Telefon: 07422/29500 Telefax: 07422/29549 ghwrs@schramberg.de 10

11 Gymnasium Schramberg Gemeinsam leben und lernen auf bewährtem Weg zum Abitur. Das Gymnasium Schramberg ist ein allgemeinbildendes Gymnasium. Nach acht Jahren legen die Schüler/innen ihr Abitur ab, mit dem ihnen die allgemeine Hochschulreife bescheinigt wird. Sie umfasst eine vertiefte Allgemeinbildung, Spezialwissen in vielen Bereichen und elementare Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Abiturienten/innen sind damit optimal auf sämtliche an Hochschulen angebotene Studiengänge vorbereitet. Anspruchs volle und gut dotierte Berufe stehen ihnen offen. Alle Schülerinnen und Schüler starten in Klasse 5 mit der ersten Fremdsprache Englisch. In Klasse 6 können sie zwischen Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache wählen. Ab der 8. Klasse Allgemeinbildendes Gymnasium 33 Klassen, 806 Schüler/innen sprachliches und naturwissenschaftliches Profil haben sie die Auswahl zwischen dem naturwissenschaftlichen Profil mit dem Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) und dem sprachlichen Profil mit Spanisch als dritter Fremdsprache. Hausaufgaben- und Ganztagsbetreuung unter sozialpädagogisch professioneller Leitung, eine Mensa mit einem Essensangebot von hoher Qualität und ansprechende Aufenthaltsmöglichkeiten, die zu Spiel und Geselligkeit einladen, machen das Gymnasium Schramberg zu einem Lebensraum, in dem sich Jugendliche zu reifen Persönlichkeiten entwickeln können. Gymnasium Schramberg Berneckstraße 32 Telefon: 07422/29600 Telefax: 07422/29649 gymnasium@schramberg.de 11

12 Förderzentrum Hören und Sprechen Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungs - zentrum für Hörgeschädigte Das Förderzentrum Hören und Sprechen ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte mit vielfältigen Angeboten. Wir begleiten Kinder von Beginn an in ihrer Entwicklung und auf ihrem Weg, sich in der Welt zu orientieren und zurechtzufinden. Das FZ Hören und Sprechen umfasst die Schule für Hörgeschädigte, die Sonderpädagogische Beratungsstelle mit Frühförderung und Sonderpädagogischem Dienst, den Schulkindergarten für hör- und sprach geschädigte Kinder, Angebote zur beruflichen Bildung sowie begleitende Angebote wie Internatsund Tagesgruppen, psychologische und therapeutische Begleitung. Im Schulzentrum St. Benedikt in Heiligenbronn werden die jungen Menschen in optimalen Lern- und Rahmenbedingungen in ihrer Entwicklung begleitet und auf ein möglichst selbstständiges Leben vorbereitet. Förderzentrum Hören und Sprechen Kloster 2 -Heiligenbronn Telefon: 07422/

13 Förderzentrum Sehen Wir vom Förderzentrum Sehen unterrichten, betreuen und begleiten blinde, sehbehinderte, taubblinde und hörsehbehinderte Kinder und Jugendliche. Dazu gehören auch Kinder und Jugendliche mit zusätzlichen Beeinträchtigungen wie geistiger Behinderung, Lernbehinderung, Epilepsie, körperlichen und seelischen Behinderungen. Unsere vielfältigen Angebote er - möglichen die individuelle Förderung eines jeden Kindes und Jugendlichen, sei es in den verschiedenen Schulabteilungen in Heiligenbronn wie durch die Unterstützung unserer Beratungsstellen vor Sonderpädagogisches Bildungsund Beratungszentrum für blinde, sehbehinderte, mehrfachbehinderte, taubblinde und hörsehbehinderte Kinder und Jugendliche. Ort in der Frühförderung und inklusiven Beschulung. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ein und führen sie dazu, möglichst selbständig und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Förderzentrum Sehen Kloster 2 Telefon: 07422/ Telefax: 07422/

14 Peter-Meyer-Schule Förderschule Sonderpädagogisches Bildungsund Beratungszentrum; 7 Klassen, ca. 70 Schüler/innen; Schule mit ergänzendem Angebot, Ganztagsklassen 3 6; Zweijährige Kooperationsklasse Förderschule/Berufliche Schulen Schüler und Schülerinnen für das Leben und einen Beruf kompetent und stark machen. Die Peter-Meyer-Schule fördert in kleinen Klassen Schüler/innen, die Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot haben. Aufgenommen werden Kinder, die den Anforderungen an der Regelschule nicht mehr folgen können und bei denen die Hilfen durch den Sonderpädagogischen Dienst oder inklusive Beschulungsangebote nicht mehr ausreichen. Die Aufnahme erfolgt nur auf Wunsch der Eltern. In Zusammenarbeit mit der Schule und dem Elternhaus wird eine dem Kind angepasste individuelle Lernund Entwicklungsbegleitung angeboten, um später den Hauptschulabschluss zu erreichen. Ziel ist es, ein hohes Maß an gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit den beruflichen Schulen steht ein gelingender Übergang in Ausbildung oder Arbeit im Vordergrund. Peter-Meyer-Schule Schramberg Graf-von-Bissingen-Str. 14 Telefon: 07422/29550 peter-meyer-schule@schramberg.de 14

15 Wittum-Schule Selbstverwirklichung in sozialer Integration In der familiären Atmosphäre einer kleinen Einrichtung mit Klassen mit durchschnittlich 6 Schülern/innen können wir auf jeden Einzelnen eingehen. Unsere Förderung orientiert sich am einzelnen Kind. Sie ist durch Logopädie, Ergotherapie, Krankengymnastik, Reittherapie und Musiktherapie auch therapeutisch ausgerichtet. Der Unterricht orientiert sich an der Lebenswelt der Schüler/innen und soll ihnen den Zugang zu allgemeinen Bildungsinhalten ermöglichen. Wir möchten die Schüler/innen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit Schule für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder und Jugendliche 7 Klassen, davon zwei Außenklassen an der Grundschule, 35 Schüler/innen, Ganztagesschule, Frühberatungsstelle, Grundstufe, Hauptstufe, Berufsschulstufe unterstützen und ihre Kompetenzen, die sie zur Lebensbewältigung benötigen, stärken. Eine enge Kooperation mit anderen Schulen und Einrichtungen soll eine bessere gesellschaftliche Teilhabe bewirken. Durch vielfältige berufsvorbereitende Maß nahmen werden die Schüler/innen auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Wittum-Schule Schramberg-Sulgen Wittumweg 17 Telefon: 07422/53330 poststelle@ wittumschule-schramberg.schule.bwl.de 15

16 Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Außenstelle Schramberg der Nell-Breuning Schule Rottweil 3 Klassen, 60 Schüler/innen Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in (1 Jahr): Die Altenpflegehelfer/-innen unterstützen die Betreuung, Versorgung und Pflege von hilfsbedürftigen älteren Menschen. Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in (3 Jahre): In der Ausbildung werden Kennt - nisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung älterer Menschen erforderlich sind. Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der Altenpflegeschule und der praktische Teil in den jeweiligen Pflegeheimen der Region statt. Nell-Breuning Schule Rottweil Berufsfachschule für Altenpflege H.A.U. 8 Telefon: 07422/3598 Telefax: 0741/ Poststelle@nbs-rottweil.schule.bwl.de 16

17 Friedrich-Ebert-Schule Die FES bietet zahlreiche Bildungsgänge für die berufliche Grundbildung, Berufsausbildung sowie Fortund Weiterbildung. An der FES kann der Hauptschulabschluss erworben oder verbessert werden. Zudem kann man die Fachschulreife erlangen. Ganz nach den individuellen Interessen und Voraussetzungen können die Schüler/ innen in ein, zwei oder drei Jahren außerdem die Fachhochschulreife erwerben. Am technischen Gymnasium kann das Abitur gemacht werden. Die Schüler/innen können außer dem eine berufliche Ausbildung erlangen Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schulen, Technisches Gymnasium 40 Klassen, 800 Schüler/innen Berufliche Ausbildung Vollzeitschulen mit ausgeprägtem Praxisbezug Intensive Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben oder mit einem Ab schluss an der Fachschule für Technik Staatlich geprüfter Tech niker werden. Besonders gut ist unsere Schule mit Medien ausgestattet. Durch unseren Unterricht fördern wir berufliche sowie persönliche Kompetenzen. Die Kooperation mit Eltern und Ausbildungsbetrieben hat für uns einen hohen Stellenwert. Friedrich-Ebert-Schule Schramberg Wittumweg 13 Telefon: 07422/51090 Telefax: 07422/

18 Ludwig-Erhard-Schule Kaufmännische Berufliche Schulen 16 Klassen, 350 Schüler/innen Allgemeinbildung und beruf - liche Qualifizierung, starker Praxisbezug, 6 Übungsfirmen Die LES ist eine modern ausgestattete Schule. Wir bieten vor allem Schülern/-innen mit mittlerer Reife oder Hauptschulabschluss sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten. Hier kann in der Wirtschaftsschule (zweijährige Berufsfachschule) der mittlere Bildungsabschluss er - worben werden. Mit der mittleren Reife kann im Berufskolleg I + II die Fachhochschulreife erreicht werden. Damit steht der Weg zum Studium ebenso offen wie in eine gehobene Berufsausbildung. Auch nach durchlaufener Ausbildung kann im einjährigen BKFH die Fachhochschulreife er zielt werden. Für die Auszubildenden der kaufmännischen Berufe mit den Schwerpunkten Einzelhandel und Industrie über nimmt die LES den schulischen Teil der Ausbildung. Wir legen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsunternehmen und den Eltern der Schüler/innen. Ludwig-Erhard-Schule Schramberg Wittumweg 13/1 Telefon: 07422/ Telefax: 07422/ info@les-schramberg.de 18

19 IMPR ESSUM: Herausgeber: Stadt Schramberg Fotos: Titel: grafikplusfoto - fotolia.com, S3: contrastwerkstatt - fotolia.com, Rückseite: BeTa-Artworks - fotolia.com; alle weiteren: Archive der jeweiligen Schulen, Stadt Schramberg, Stefan Link. Linkdesign GmbH, Schramberg 02/2014

20 Lernen fürs Leben Stadt Schramberg Hauptstraße 25 Tel.: 07422/

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Werkrealschule Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung Entscheidung

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils Bildungs- und Beratungszentrum Grundsätze des Schulprofils Die Individualität der Schülerin, des Schülers steht im Mittelpunkt Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Einmaligkeit willkommen.

Mehr

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Mein Kind kommt in die 5.

Mehr

Auf der Grundschule aufbauende Schularten

Auf der Grundschule aufbauende Schularten Auf der Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE 1 SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE Ich will einen Job, der mir Spaß macht, der zu mir passt und bei dem ich mich nicht langweile! Dieser Satz fällt oft so oder

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife

Mehr

Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN

Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN Wir vermitteln fundiertes Wirtschaftswissen Wer in Sachen Wirtschaft seine Neugier kaum bremsen kann, der ist bei uns genau richtig. Das Wirtschaftsgymnasium

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer Gemeinschaftsschule Eine Werkstatt fürs Leben Vielfalt macht schlauer Hochschulreife, Fachhochschulreife Hochschulreife Fachschule 1-2 Jahre, Berufsoberschule 2 Jahre, Berufskolleg 1-3 Jahre Berufliche

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

Auf der Grundschule aufbauende Schularten

Auf der Grundschule aufbauende Schularten Auf der Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Maria-Victoria-Schule

Maria-Victoria-Schule Maria-Victoria-Schule Maria-Victoria-Schule Die Maria-Victoria-Schule gehört mit ihren ca. 320 Schülerinnen und Schülern zu den eher kleineren Schulen im Landkreis Rastatt. Die Grundschule ist komplett

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de I. Von der Primar- in die Sekundarstufe Bausteine des

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Berufsfachschule für Krankenpflege Nürnberg der Martha-Maria Krankenhaus ggmbh Stadenstraße 62 b 90491 Nürnberg Der Beruf Die Ausbildung

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun! -lich Willkommen Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun! Welche Schule ist die Richtige für mein Kind? Wo wird es den Begabungen

Mehr

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I MEIN WEG VON 4 NACH 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I 1 2 3 4 Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf des Anmelde- /

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher * in

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher * in Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher * in Ausbildung zum/zur Erzieher*in Sie mögen Kinder, sind kreativ und einfühlsam? Neugierig und zupackend? Vielleicht sogar musikalisch? Wenn ja, sind

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN Kurze Wege Haben Sie eine Tochter oder einen Sohn mit besonderem Förderbedarf? Suchen Sie eine Schule, die ein auf die Bedürfnisse Ihres Kindes

Mehr

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW Konkretisierung der Umsetzung der 10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW 1. Hauptschule als: Regionale Netzwerkschule Die Hauptschule in Baden-Württemberg ist eine operativ

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 114 52 387 425 WG KBS BK BFW Bildungswege Gymnasium 10. Klasse

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

LERN, WAS DU WILLST. Berufliche Bildung in der. stiftung st. franziskus heiligenbronn

LERN, WAS DU WILLST. Berufliche Bildung in der. stiftung st. franziskus heiligenbronn LERN, WAS DU WILLST Berufliche Bildung in der stiftung st. franziskus heiligenbronn Zentrum für Ausbildung und Qualifikation Berufswahl und Berufsausbildung sind wichtige Lebensentscheidungen Berufswahl

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010 Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule

Mehr

Chancen werden Realität!!!

Chancen werden Realität!!! Realschule Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen. Auftrag der

Mehr

INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER

INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER GEMEINSAM FÜR IHR KIND ÜBERGANG ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE 27. September 2018 Herzlich Willkommen Der Übergang in die Sekundarstufe I Herausforderungen und Veränderungen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

am Freitag, , ab Uhr

am Freitag, , ab Uhr Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klasse 5 im Schuljahr 2018/19! Wir laden ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, 02.03.2018, ab 16.00 Uhr oder schreiben Sie uns: schulleitung@erasmus-gymnasium.de

Mehr

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf Peine // Edemissen // Burgdorf 2 // Leitbild der LHPB Begleiten. Fördern. Teilhaben Wir, die Lebenshilfe Peine-Burgdorf, bieten vielfältige soziale Dienstleistungen

Mehr

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! 23. November 2015 1 I. DAS GYMNASIUM 23. November 2015 2 Ziel: allgemeinen Hochschulreife Aufgabe des Gymnasiums: Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung

Mehr

INFORMATIONEN über die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Schuljahr 2016/2017

INFORMATIONEN über die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Schuljahr 2016/2017 Ludwig-Erhard-Schule Schramberg Kaufmännische Schulen Berufsschule 2-jährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Berufskolleg I und II 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife INFORMATIONEN

Mehr

Infoabend am Neue Schule Verden

Infoabend am Neue Schule Verden Das Niedersächsische Schulsystem Das Niedersächsische Bildungssystem Sekundarbereich II Klasse 11-13 Sekundarbereich I Klasse 5-10 Primarbereich Klasse 1-4 Das Niedersächsische Bildungssystem Sekundarbereich

Mehr

Chancen werden Realität!!!

Chancen werden Realität!!! Realschule Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen. Niveaustufen

Mehr

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)# ,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"# Euregio-Gymnasium Mariengymnasium St.-Georg-Gymnasium!"#$%&'&()%*+#')&$& 6*7%$118*-8&.-9)&#+:#$ Herausgeber: Schulleitungen der drei Gymnasien der Stadt Bocholt Euregio

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wo stehen wir? Die Übertrittsphase 3. Klasse: Sie werden über die vielen Möglichkeiten und Chancen im bayerischen Schulsystem

Mehr

Technisches Gymnasium

Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium Profil Technik und Management Bildungsziele Das Technische Gymnasium (TG) ist ein Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt neben einer soliden Allgemeinbildung

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Universität

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

Die Karl-Spohn-Realschule.

Die Karl-Spohn-Realschule. Die Karl-Spohn-Realschule Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Folie 2 Bildungswege mit dem Realschulabschluss

Mehr

Burgschule Plochingen. ab September 2010: Grundschule und Werkrealschule

Burgschule Plochingen. ab September 2010: Grundschule und Werkrealschule ab September 2010: Grundschule und Werkrealschule Werkrealschule und Ganztagesschule 5 bis 7 ab September 2010: Werkrealschule (neuen Typs) = Möglichkeit, an der Burgschule in sechs Jahren einen gleichwertigen

Mehr

Realschulen im Umkreis

Realschulen im Umkreis Realschule Realschulen im Umkreis Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen.

Mehr

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Altenpfleger (m/w) Pflegefachhelfer (m/w) Pflegefachhelfer berufsbegleitend (m/w) Pflege Dual (Bachelor) Altenpflege ein Beruf mit Zukunft Altenpflege

Mehr

Auf der Grundschule aufbauende Schularten

Auf der Grundschule aufbauende Schularten Auf der Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule ZUSAMMEN LEBEN LERNEN heißt für uns...... ZUSAMMEN leben und lernen in einer vielfältigen Schulgemeinschaft... vorbereiten auf ein selbstbestimmtes und

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016 Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen 24. November 2016 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION INHALTSVERZEICHNIS 3 Unser Auftrag / unsere Institution 4 Unsere Vision / pädagogische Prinzipien 5 Unser Angebot 6 Tagesschule / Internat 8 Integrative Schulung 10 Dienstleistung / Beratung 12 Therapien

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Realschulen der Region

Realschulen der Region Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule

Mehr