Information Neue BiVo Gärtner/-in EFZ und EBA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information Neue BiVo Gärtner/-in EFZ und EBA"

Transkript

1 Information Neue BiVo Gärtner/-in EFZ und EBA Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion

2 Begrüssung Jacqueline Gantenbein Amt für Berufsbildung Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion

3 Programm Begrüssung Ausbildungssystem Änderungen / Neuerungen Ausbildung Gärtner Überbetriebliche Kurse ein paar Gedanken aus der Sicht des Berufsbildners Berufsfachschule Qualifikations-Verfahren Fragen / Anliegen aus den Betrieben

4 Bikantonale Umsetzungsgruppe BL/BS ständige Mitglieder Gantenbein Jacqueline Mai Agathe Oser Andreas Senn Heiner Breitenstein Beat Gschwind Luzius Zumbrunn Rolf Wyss Andi Allemann Lukas Sala Antonia AfBB BL AfBB BS Chefexperte QV Landschaft Chefexperte QV Zierpflanzen Obmann ÜK OdA GMBB GIBM GIBM LBB Gärtnerei Berufsberatung BS nicht ständige Mitglieder Wäckerli Johanna Baumgartner Reto Mohler Heinz Diesch René Prüfungsleitung Basel-Landschaft Prüfungsleitung Basel-Stadt Projektleitung BL bikantonales Projekt nbbg Projektleitung BS bikantonales Projekt nbbg

5 Ausbildungssystem Agathe Mai Amt für Berufsbildung Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion

6 Drei Lernorte Lehrbetrieb: ca.75 % Berufsfachschule: ca. 20 % Kurse: ca. 5 % 5% 20% 75%

7 Handlungskompetenzen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Unterhaltsarbeiten, Pflanzenkenntnisse und Pflanzenverwendung, Grünflächenpflege Arbeitstechniken, ökologisches Verhalten, vernetztes Denken Teamfähigkeit, Kommunikation, Umgang mit Kunden Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Präzision

8 Aufgaben und Pflichten Bestimmungen zur Arbeitssicherheit erläutern Lerndokumentation kontrollieren und unterzeichnen Halbjährlich Bildungsbericht erstellen è Lernende gemäss Bildungsplan ausbilden

9 Mindestanforderungen an Berufsbildner / -innen Abschluss der höheren Berufsbildung z.b. Obergärtner oder Gärtnermeister Abschluss Fachhochschule + 2 Jahre Praxis z.b. Umwelt-Ingenieur FH oder Landschaftsarchitekt FH

10 Änderungen / Neuerungen Gärtner/-in EFZ & Gärtner/-in EBA Andreas Oser Chefexperte LAP/QV Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Beat Breitenstein Obmann ÜK Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion

11 Warum diese Reform? Neues Berufsbildungs-Gesetz vom 1. Januar 2004

12 Zielsetzung der Reform Mit den Veränderungen der Arbeitswelt Schritt halten Einführen neuer Arbeitstechniken und -methoden in der Ausbildung Zukunftstaugliches Berufsbild u.a.: Berücksichtigen unterschiedlicher Bildungsniveaus Neuer Ausbildungsgang: EBA Ausbildung Durchlässigkeit fördern: EFZ <> EBA Mehr Verantwortung für alle Beteiligten Bessere Zusammenarbeit zwischen ÜK - Schule - Betrieb Vernetzte Ausbildung

13 Umsetzung der Reform 2007 Start durch Jardin Suisse (resp. VSG) 2008 Analyse, Finanzierung, Erste Entwürfe > Vorticket 2009 Bildungsplan > 1. Vernehmlassung 2010 Auswertung, Konsistenzprüfung > Ticketantrag 2011 Externe Vernehmlassung > Implementierung September 2011: Bewilligung durch BBT Ende Oktober 2011: Erlass und Publikation 2012 Information, Schulung, Dokumentation August 2012: Start neue BiVo 2013 QV, Lehrmittel, Anpassungen > Diese Phase dauert bis 2015

14 was wird neu? neu zwei Ausbildungsgänge und Abschlüsse (mit verschiedenen Fachrichtungen) neu strukturierte Lehre, besser vernetzt neu strukturierte überbetriebliche Kurse und längere Dauer der Kurse keine IFA an LAP mehr neue LAP: QV mehr Verantwortung für den Berufsbildner (Lehrmeister)

15 Neue Berufsbezeichnungen Bisher Gärtner/-in gelernt mit 4 Fachrichtungen Garten/Landschaft, Zierpflanzen, Baumschule, Stauden (Dauer 3 Jahre) Kantonale Anlehre Neu Gärtner/-in EFZ mit 4 Fachrichtungen Garten/Landschaft, Zierpflanzen, Baumschule, Stauden (Dauer 3 Jahre) Gärtner/-in EBA mit 2 Fachrichtungen Garten/Landschaft, Produktion (Dauer 2 Jahre)

16 Neues Glossar mit neuer BiVo Bisher Lehrling Neu Lernender resp. Lernende Lehrmeister Berufsverband LAP Reglement Modell-Lehrgang Berufsbildner Berufsbildungs-Verantwortlicher OdA Organisation der Arbeitswelt QV Qualifikationsverfahren Verordnung berufliche Grundbildung BiVo Standardlehrpläne 3x > je 1x für Betrieb, ÜK, Schule

17 Gärtner EFZ Eidgenössisches Fähigkeits-Zeugnis 3-jährige Ausbildung mit 4 Fachrichtungen G+L, Zierpflanzen, Baumschule und Stauden keine grossen Änderungen gegenüber heutiger Ausbildung aber: Ausbildung ist zwischen LB, ÜK und Schule koordiniert d.h. die betriebliche Ausbildung muss NEU auf die Schule und die ÜK abgestimmt sein. neue Struktur der ÜK (mehr Kurstage) neue LAP: QV

18 Gärtner EBA Eidgenössischer Berufs-Attest 2-jährige Ausbildung mit 2 Fachrichtungen G+L und Produktion neuer Beruf ersetzt die kantonale Anlehre mit ÜK mit LAP > QV ersetzt den Augenschein bei der Anlehre Achtung: kein automatisches Bestehen wie bei Anlehre

19 Gärtner EBA eidgenössisch anerkannte Ausbildung Die Attestausbildung ist eidgenössisch anerkannt! Die Attestausbildung ist eine Erweiterung der Anlehre und ersetzt diese. Vollwertige praktische Ausbildung für Jugendliche, die vor allem praktisch begabt sind Individuelle Nachwuchsförderung d.h. Durchlässigkeit nach "oben" und "unten" persönliche Betreuung der EBA-Lernenden an der Schule: durch fachkundige individuelle Begleitung fib

20 Gärtner EBA - Bedeutung eingeschränkte selbständige Arbeitsweise EBA-Absolventen sind Mitarbeiter im Team Höherer Betreuungsaufwand an der Berufsschule persönliche Betreuung der EBA-Lernenden an der Schule: durch fachkundige individuelle Begleitung fib Neuland - es fehlen die Erfahrungswerte Integration in bestehende Ausbildungsbetriebe Gezielte Integration in Teams zur Unterstützung der Gärtner/-innen EFZ

21 Voraussetzungen für erfolgreichen Abschluss (QV) Wer eignet sich für welche Ausbildung? > Entscheidungskriterien/-hilfen für Gärtner/-in EFZ oder Gärtner/-in EBA

22 Voraussetzungen für erfolgreichen Abschluss (QV) EFZ Voraussetzungen Handwerkliches Geschick Fähigkeit, in der Gruppe zu arbeiten Selbständiges Denken und situationsgerechtes Handeln Eigenverantwortung Vernetztes Denken und Handeln Lernbereitschaft > Pflanzen, naturwissenschaftliche Grundlagen, ökologische Zusammenhänge etc. Freude an einer vielseitigen, kreativen und anstrengenden Arbeit Mit Einführung der EBA-Lehre wird das Niveau steigen! EBA Voraussetzungen Handwerkliches Geschick Fähigkeit in der Gruppe zu arbeiten Anweisungen Folge leisten Eigenverantwortung Konsequenzen aus Handel abschätzen Fähigkeit, sich schulen zu lassen Freude an der Arbeit draussen und in der Gruppe Keine Anlehre! Die QV-Hürde muss genommen werden!

23 Dokumente Bisher Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung Neu Verordnung über die berufliche Grundbildung (BiVo) Bildungsplan (BiPlan) Modell-Lehrgang Standardlehrpläne für Betrieb überbetriebliche Kurse Berufsschule

24 Der Bildungsplan

25 Der Bildungsplan Im Bildungsplan wird zwischen Fach-, Methoden- sowie Sozial- und Selbstkompetenz unterschieden. Diese Kompetenzen befähigen den ausgebildeten Gärtner EFZ/EBA, den Beruf Gärtner EFZ kompetent auszuüben und auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen. Der Bildungsplan Gärtner EFZ/EBA ist nach der Triplex-Methode in Leit-, Richt- und Leistungsziele gegliedert. Leit- und Richtziele gelten jeweils für alle drei Lernorte. Die Leistungsziele werden spezifisch für die drei Lernorte Berufsfachschule, Betrieb und überbetriebliche Kurse formuliert. Damit wird gewährleistet, dass jeder Lernort in der Ausbildung seinen Auftrag leisten kann und die Lernort-Kooperation sichergestellt ist.

26 Triplex-Ausbildung

27 Der Bildungsplan

28 Der Bildungsplan

29 Bildungsverordnung BiVo Das BBT hat die Bildungsverordnung in Zusammenarbeit mit der Reformkommission auf der Basis des Bildungsplans ausgearbeitet. Diese Verordnung bildet die rechtliche Grundlage für die Berufsbildung und muss über mehrere Jahre Gültigkeit haben. Diese Verordnung und der Bildungsplan müssen konsistent sein. Der Bildungsplan kann einzelne Artikel der Verordnung konkretisieren.

30 Bildungsverordnung Die Bildungsverordnung regelt viele Details wie: Angaben zu den Lernorten (Betrieb, Schule, ÜK) Unterrichtssprache Fachliche Mindestanforderung an Berufsbildner/-in Anzahl Lernende pro Betrieb Lern- und Leistungsdokumentation

31 Der Berufsbildner (BB) bespricht diese Dokumentation mit dem Lernenden: > EFZ: 1x pro Semester > EBA: mind. 2x pro Semster Lern-Dokumentation (BiVo Art. 14) Die Lernenden führen über alle Lehrjahre eine Lern-Dokumentation laufend alle wesentlichen Arbeiten und erworbenen Fähigkeiten protokollieren, Alltagserfahrungen im Betrieb festhalten. Themen und Niveau (EFZ/EBA) sind durch den Bildungsplan vorgegeben. Diese Dokumentation muss durch den Berufsbildner (BB) kontrolliert werden: > EFZ: 1x pro Semester > EBA: 2x pro Semester > keine Noten durch BB, aber Korrektur fachlicher, logischer Fehler und Darstellungsform > Ergebnis fliesst in den Bildungsbericht

32 Lern-Dokumentation (BiVo Art. 14) Wieso diese Lern-Dokumentation? Die Lernenden erarbeiten sich so ein eigenes Nachschlagewerk auf Basis ihrer Erfahrungen über drei resp. zwei Lehrjahre. Mit dem Verfassen der Berichte und Notizen erlernen sie auch die Materie. Übung im Skizzieren und Zeichnen von Alltags-Situationen. Die Lernenden werden so gezwungen, sich mit dem 'Beruf' zu beschäftigen und ihr Wissen zu vertiefen. Lern-Dokumentation an dem QV? EFZ: Die Lern-Dokumentation kann am QV verwendet werden EBA: Die Lern-Dokumentation ist Bestandteil des QVs

33 Pflanzenwissen EFZ und EBA Pflanzen EFZ (Garten- und Landschaftsbau) ca. 400 Pflanzen analog wie heute, allerdings vermehrt wieder Sortenkenntnisse wird an QV geprüft Pflanzen EBZ (Garten- und Landschaftsbau) 160 Pflanzen analog wie EFZ heute, allerdings keine Sortenkenntnisse wird nicht als eigenes Fach an QV geprüft

34 Überbetriebliche Kurse ÜK Änderungen gegenüber heute: Mehr Kurstage (EFZ) Auch EBA hat ÜK ÜKs sind mit der Schule und dem Betrieb vernetzt!!! ÜKs werden benotet!!!

35 Überbetriebliche Kurse EFZ EFZ (3 Jahre) alt neu Garten + Landschaft Tage 25 Tage in 7 Kursen Zierpflanzen Tage 17 Tage in 9 Kursen Stauden Tage 15 Tage in 8 Kursen Baumschule Tage 19 Tage in 8 Kursen neu: Die Kurse werden benotet! ÜK-Note = 25% der Erfa-Note (Schule 75%, Lj.)

36 Überbetriebliche Kurse EBA EBA (2 Jahre) alt neu Garten + Landschaft 0 Tage 11 Tage in 3 Kursen Produktion 0 Tage 11 Tage in 3 Kursen neu: Die Kurse werden benotet! ÜK-Note = 25% der Erfa-Note (Schule 75%, Lj.)

37 Überbetriebliche Kurse Standardlehrplan Beispiel Garten- und Landschaftsbau EFZ

38 StandardLehrplanÜK Gärtnerin/GärtnerEFZ FachrichtungGartenundLandschaftsbau Kursbezeichnung: ÜK3 Kursthemen: Vermessen(Vertiefung),MaschinenfürErdarbeiten,RandabschlüsseundEinfassungen, Gartenbautechnikvertiefen Kursdauer: 3Tage BewerteterKurs: ja Zeitraum: AugustbisDezember Situationsbeispiele 1.EinführungAnwendungErdbaumaschinenundTransportgeräte 2.WartungvonErdbaumaschinen 3.VernetzungGartenbautechnikgemässLernaufgabe Methoden,SozialundSelbstkompetenzen (MSSK) 2Methodenkompetenz 2.1.1ArbeitstechnikenundProblemlösen 2.1.2ArbeitssicherheitundGesundheitsschutz 2.1.3ÖkologischesVerhalten 2.1.4Prozessorientiertes,vernetztesDenkenundHandeln 2.1.5BetriebswirtschaftlichesDenkenundHandeln 3SozialundSelbstkompetenz 3.1.1ArbeitstechnikenundProblemlösen 3.1.3SorgfältigesHandeln 3.1.5BelastbarkeitundAnpassungsfähigkeit

39 RichtundLeistungsziele RichtzielAbsteckenundEinmessen GärtnerinnenundGärtnerEFZinterpretierenPläneundübertragendie InformationenaufdieSituationimGelände.Sieberechnenundmarkierenmit geeignetenhilfsmittelnhöhenunddistanzen. (MSSK:2.1.1,2.1.4,3.1.1,3.1.3) Leistungs zielnr. Leistungsziel Tax. stufe SiesetzenunterschiedlicheGerätezurLageund Höhenmessungsituationsgerechtein. K SiewendenunterschiedlicheTechnikenfürdas ErstellenvonProfilenundSchnurgerüstenan. K3 RichtzielErdarbeitenausführen GärtnerinnenundGärtnerEFZgehenmitdemBodensorgfältig,nachhaltigund gemässnormenundrichtlinienum.sielegenbeimausführenvonerdarbeiten WertaufökologischeKriterien.SiesindsichderGefahrenfürMenschund UmweltimUmgangmitMaschinenbewusstundhaltensichandie Sicherheitsvorschriften. (MSSK:2.1.1,2.1.2,2.1.3,3.1.3,3.1.5) Leistungs zielnr. Leistungsziel Tax. stufe SiewendendieWartungsgrundlagenbeiMaschinen fürein/ausbau,verdichtungundtransportgemäss BedienungsanleitungderHerstelleran. K SiebedienenunterschiedlicheEin/Ausbau, VerdichtungsundTransportmaschinenunter BerücksichtigungderSicherheitsvorschriften. K3 Spezifizierung Vermessenvertiefen Maschinenwarten Evtl.Erdbaumaschinen und Verdichtungsgeräte anwenden

40 RichtzielBelägeundEinfassungenerstellen GärtnerinnenundGärtnerEFZerstellenverschiedeneBelägeundEinfassungen sorgfältigentsprechenddergewünschtennutzung.sieverwendenmaterialien nachhaltigundnachökologischenkriterien.beimeinsatzvonmaschinenund WerkzeugenverhaltensiesichentsprechenddenSicherheitsbestimmungen. (MSSK:2.1.1,2.1.2.,2.1.5,3.1.3,3.1.5) Leistungs zielnr. Leistungsziel Tax. stufe SiesetzenWalzen,StampferundVibrationsplattenzur VerdichtungvonFundationsschichtenfachgerechtund untereinhaltungdersicherheitsbestimmungenein. K SieführenWartungsarbeitenanunterschiedlichen VerdichtungsgerätengemässHerstellerangabenaus. K SieverlegenverschiedeneKunststeinbelägemit unterschiedlichenfugenbilderngefällsrichtig. K SiesandenunterschiedlicheBelägeein,inkl.abrütteln gemässherstellerangaben. K SieverlegenunterschiedlicheNatursteinplattenmit unterschiedlichenfugenbilderngefällsrichtigund gemässrichtlinienundnormen. K SieversetzenunterschiedlicheNaturstein PflastersteineinReihengefällsrichtiggemässden Normen. K SiesetzenWerkzeugeundMaschinenzumTrennen vonnaturundkunststeinmaterialieneinunter EinhaltungderSicherheitsund Bedienungsvorschriften. K SieversetzenunterschiedlicheRandabschlüsseund EinfassungennachgültigenRichtlinienundNormen. K SiefugenunterschiedlicheEinfassungenund RandabschlüssemitverschiedenenMaterialienaus gemässherstellerangabenundnormen,inkl. Reinigung. K3 Spezifizierung KombinierteAufgaben: Beläge/Treppen/ Mauern/Einfassungen ausbetonund Naturstein

41 Entlöhnung Lernende EBA gleiche Entlöhnung (brutto) wie Lernende EFZ Garten + Landschaft EFZ 3 Jahre EBA 2 Jahre 1. Lehrjahr Fr. 550 Fr Lehrjahr Fr. 750 Fr Lehrjahr Fr. 1'050 Zierpflanzen EFZ 3 Jahre (Zierpflanzen) EBA 2 Jahre (Produktion) 1. Lehrjahr Fr. 550 Fr Lehrjahr Fr. 750 Fr Lehrjahr Fr. 1'050

42 Aus der Sicht des Berufsbildners Luzius Gschwind Vorstandsmitglied GMBB Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion

43 Rolle in Umsetzungsgruppe Vertretung der Lehrbetriebe Vertretung der OdA (Gärtnermeister beider Basel)

44 Was ist mir wichtig? Praxisbezogen Umsetzbar Aufwand/Ertrag im Rahmen Immer aus der Sicht der Lehrbetriebe

45 Es kommt etwas Neues! Erste Reaktion: Skepsis, Angst, Abwehr 'Bisher war doch alles gut!?'

46

47 Was ist neu? Was ist besser Zeitgleiche Ausbildung der Lernziele in Betrieb, ÜK und Schule Möglichkeit der Ausbildung von Gärtner/-in EBA Ausbildung von praktisch begabten und berufstreuen Fachkräften

48 Selektion Selektion der Lernenden EFZ/EBA Möglichkeit, einem eher praktisch begabten Schnupperlernenden eine EBA anzubieten.

49 Ausbildung Bildungsplan vorgegeben (Abstimmung mit Schule und ÜK) Lerndokumentation ('Lerntagebuch') Abwesenheiten durch ÜK (mehr, länger) Keine IFA mehr

50

51 Berufsschule Rolf Zumbrunn Fachlehrer und Abteilungsleiter GIBM Andi Wyss Fachlehrer GIBM Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion

52 Themen Organisation Lektionen Inhalte Blockkurse

53 Organisation EFZ Ausbildung Fachrichtung 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Landschaftsbau Muttenz Muttenz Zierpflanzen Gemeinsam in Muttenz Muttenz Muttenz Stauden Wädenswil Wädenswil Baumschule Wädenswil Wädenswil

54 Organisation EBA Ausbildung Fachrichtung 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr Landschaftsbau Muttenz Muttenz Produktion Muttenz Muttenz

55 Lektionentafel EFZ Ausbildung Alt=Neu Lektionen Pro Schulwoche Pro Lehrjahr Berufskunde Blockkurs ABU Sport 1 40

56 Lektionentafel EBA Ausbildung Neu Lektionen Pro Schulwoche Pro Lehrjahr Berufskunde Blockkurs ABU Sport FIB Betreuung

57 Schulische Inhalte & Vorgehen EFZ Einige wenige Änderungen im Vergleich zu heute EBA Stark reduziertes Anspruchsniveau, weniger Themen und weniger Pflanzen als EFZ EFZ & EBA Schwerpunkt: Handlungsorientierter Unterricht, Situationenbezogen gem. Unterlagen Jardin Suisse

58 Qualifikationsverfahren Andreas Oser Chefexperte LAP/QV Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion

59 Qualifikationsverfahren QV Gärtner EFZ Gärtner EBA erw. BK 3 Std. 15% Qualibereich allg. BK 3 Std. 15% BK 30 Min. 10% VPA 16 Std. (G+L) VPA 12 Std. (Z) 30% VPA 8 Std. 50% Erfa GIBM (3x) + ÜK (1x) 20% GIBM + ÜK Erfa ABU 20% ABU 20% 20% Fallfach, wenn unter 4.0 Wenn Gesamtnote unter 4.0 > QV nicht bestanden!

60 Qualifikationsverfahren EFZ Gärtner EFZ (G+L) Qualibereich Erfa erw. BK 3 Std. allg. BK 3 Std. VPA 16 Std. 15% 15% 30% GIBM (3x) + ÜK (1x) 20% Erfa ABU 20% Änderungen zu heute: Keine IFA ca. 3 Std. längere Prüfungszeit höhere Gewichtung VPA +5% BK und erwbk je +2.5% Erfa + 7.5% ABU - 5% ÜK werden benotet (5% der Erfa) Nur noch zwei Fallpositionen: BK fällt weg. Fallfach, wenn unter 4.0 Wenn Gesamtnote unter 4.0 > QV nicht bestanden!

61 Qualifikationsverfahren QV Gärtner EFZ Gärtner EBA erw. BK 3 Std. 15% Qualibereich allg. BK 3 Std. 15% BK 30 Min. 10% VPA 16 Std. (G+L) VPA 12 Std. (Z) 30% VPA 8 Std. 50% Erfa GIBM (3x) + ÜK (1x) 20% GIBM + ÜK Erfa ABU 20% ABU 20% 20% Fallfach, wenn unter 4.0 Wenn Gesamtnote unter 4.0 > QV nicht bestanden!

62 Qualifikationsverfahren EBA Qualibereich Erfa Gärtner EBA BK 30 Min. VPA 8 Std. 10% 50% GIBM (3x) + ÜK (1x) 20% Erfa ABU 20% Fallfach, wenn unter 4.0 Wenn Gesamtnote unter 4.0 > QV nicht bestanden! Änderungen gegenüber EFZ: auch keine IFA ca. nur 1/3 Prüfungszeit zu EFZ höhere Gewichtung zu EFZ VPA +20% BK -20% Erfa + ABU sind identisch ABU - 5% ÜK werden benotet (5% der Erfa) Nur noch eine Fallposition: VPA BK = Lern-Dokumentation

63 Weitere Infos... Andreas Oser Chefexperte LAP/QV Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion

64 Flyer zum Beruf Gärtner neuer Flyer zu den Berufen des Gärtners GÄRTNER/-IN GÄRTNER/-IN ZIERPFLANZEN EFZ / EBA EFZ / EBA ERBE RU F E GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU G Ä RTN Gärtner/-innen EFZ Fachrichtung GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU bauen, bepflanzen und pflegen private und öffentliche Grünanlagen. Zum Beispiel Gärten von Wohnhäusern, die Umgebung von öffentlichen Gebäuden, Parks, Spiel- und Sportplätze, Friedhöfe, Begrünung von Strassen, Plätzen, Dächern und Fassaden. In Neuanlagen und bei Umänderungen von bestehenden Grünräumen messen sie das Gelände ein, gestalten das Terrain durch Erdbewegung, legen Treppen, Wege und Plätze an, bauen Stützmauern, Sicht- und Lärmschutzwände, Spielanlagen, Teiche, Pools und Brunnen. Die Anlagen werden mit Bäumen, Rasen, Sträuchern, Stauden und Blumen bepflanzt. Die Kunden werden zu Gestaltung, Bepflanzung und Pflege ausführlich beraten. Gärtner/-innen EFZ Fachrichtung ZIERPFLANZEN vermehren und kultivieren im Produktionsbetrieb verschiedene Zierpflanzen für den Innen- und Aussenbereich durch Aussaat, Teilung oder Vermehrung mit Stecklingen. Sie arbeiten dabei vor allem im Gewächshaus und auch im Freien. Je nach Betrieb gehören zu den vielfältigen Arbeiten ausserdem Bepflanzungen und Pflege von Innenbegrünungen, Gefässen, Rabatten und Friedhöfen sowie das Überwintern und Pflegen von frostempfindlichen Pflanzen. Hand in Hand mit der Natur zu voller Blütenpracht! Die Profis der Fachrichtung Zierpflanzen beobachten ihre heimischen und fremdländischen Pflanzen genau und beraten die Kunden über das saisonale Pflanzenangebot, die Anwendung und Pflege sowie über Krankheiten und Schädlinge. Das breite Wissen über Eigenschaften und Ansprüche von Pflanzen ist dabei von zentraler Bedeutung und gehört zum kompetenten Verkaufen. Gärtner/-innen gestalten Lebensraum. Die Profis vom Garten- und Landschaftsbau arbeiten das ganze Jahr und bei jeder Witterung im Freien und setzen dabei neben ausgeprägtem Fachwissen und Körperkraft auch Maschinen und Geräte ein. Sie organisieren und koordinieren ihre Arbeiten auf den Baustellen und berücksichtigen dabei Wetterlage und Bauablauf. Flower Power aus der Zierpflanzengärtnerei. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Garten- und Landschaftsbau ist Teamwork. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Gärtner/-innen EBA Fachrichtung PFLANZENPRODUKTION arbeiten im Team sowohl im Freien als auch im Gewächshaus aktiv an der Vermehrung und Kultivierung von verschiedenen Zierpflanzen mit. Nach Abschluss EBA ist der Übertritt in die EFZ-Ausbildung möglich. Gärtner/-innen EBA Fachrichtung GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU arbeiten im Team bei der Erstellung, der Pflege und dem Unterhalt von privaten und öffentlichen Grünanlagen mit. Nach Abschluss EBA ist der Übertritt in die EFZAusbildung möglich. Ausbildungsdauer: 2 Jahre Ausbildungsdauer: 2 Jahre

65 Infos im Internet Informationen zur neuen BiVo Gärtner finden Sie auf: (Infoseite Umsetzung neues Berufsbildungs-Gesetz BS/BL) Alle Informationen von Heute und viele weitere Infos finden Sie ab heute Abend auf: oder oder

66

67

68

69

70

71

72 optimiert für alle Browser optimiert für ipad optimiert für iphone und Android (ab Januar 2012) wird laufend aktualisiert!!

73 Fragen aus den Lehrbetrieben Agathe Mai Amt für Berufsbildung Basel-Stadt Jacqueline Gantenbein Amt für Berufsbildung Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion

74 Handout zum Download Alle Informationen von Heute und viele weitere Infos finden Sie auf: oder oder

2. Information Neue BiVo Gärtner/-in EFZ und EBA

2. Information Neue BiVo Gärtner/-in EFZ und EBA 2. Information Neue BiVo Gärtner/-in EFZ und EBA Kanton Basel-Stadt I Erziehungsdepartement Kanton Basel-Landschaft I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Begrüssung Agathe Mai Lehraufsicht Basel-Stadt

Mehr

Information BBZN Sursee

Information BBZN Sursee BBZN Sursee Fachbereich Gärtner Prorektor: Franz Häfliger Information BBZN Sursee neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Herzlich willkommen! 1 Reform der beruflichen Grundbildung

Mehr

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Schulstandorte Herzlich willkommen! 7. Dezember 2011, Bahnhof Luzern Programm 15.00 bis ca. 17.00 Uhr 1. Begrüssung

Mehr

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011 Informationsanlass Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA 2. März 2011 Programm: 1. Begrüssung 2. Reform der beruflichen Grundbildung 3. Vergleich: Aktuelle berufliche

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EBA Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation... 2 2. Ein Wort an die Lernenden.... 3 3.

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation. 2 2. Ein Wort an die Lernenden... 3 3. Beurteilen

Mehr

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU STAUDEN BAUMSCHULE ZIERPFLANZEN

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU STAUDEN BAUMSCHULE ZIERPFLANZEN 10 G Ä RTN ERBE RU F E 1 Titelbild 2 Inhaltsverzeichnis 3 Übersicht Gärtnerberuf in 4 Fachrichtung und Detailhandelsfachmann/-frau Polynatura GARDEN 4 GÄRTNER/-IN GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 5 GÄRTNER/-IN

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA Reform Grundbildung MALerberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Übersicht der

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 31. Oktober 2011 (Stand am 1. Januar 2018) 17000 Gärtnerin EFZ/Gärtner EFZ Horticultrice

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA Reform Grundbildung Gipserberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 31. Oktober 2011 (Stand am 1. August 2018) 17016 17017 Gärtnerin EBA/Gärtner EBA Horticultrice

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 31. Oktober 2011 17000 Gärtnerin EFZ/Gärtner EFZ Horticultrice CFC/Horticulteur CFC

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung, Amt für Berufsbildung, Herzlich willkommen Einführung neue Bildungsverordnung, neuer Bildungsplan Glaserin / Glaser EFZ Patrick Seiler Berufsinspektor Mitglied Reformkommission Bielstrasse 102, 4502 Solothurn

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berusfsattest (EBA) vom 31. Oktober 2011 Gärtnerin EBA/Gärtner EBA Horticultrice AFP/Horticulteur AFP Giardiniera

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EBA

Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EBA Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EBA Berufsnummer 17016 Garten- und Landschaftsbau Berufsnummer 17017 Pflanzenproduktion Bildungsverordnung / Bildungsplan für Gärtnerin oder Gärtner EBA mit

Mehr

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse

Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse Teil C Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse 1. Zweck Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische Bildung. Der Besuch der

Mehr

Gärtnerin oder Gärtner EBA

Gärtnerin oder Gärtner EBA Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Gärtnerin oder Gärtner EBA Nr. 17016 Nr. 17017 Garten- und Landschaftsbau Pflanzenproduktion vom 31. Oktober 2011 Bildungsplan Gärtnerin oder

Mehr

Vom neuen Berufsbildungsgesetz. bis zur neuen Berufsbildungsverordnung

Vom neuen Berufsbildungsgesetz. bis zur neuen Berufsbildungsverordnung Vom neuen Berufsbildungsgesetz bis zur neuen Berufsbildungsverordnung Kritik und Neuorientierung von Lehrplänen seit den 60-er Jahren 20. Jh. 1. Zielbereiche Nicht nur Kopfwissen Vom aufzählenden Stofflehrplan

Mehr

Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EFZ Qualifikationsprofil Gärtnerin oder Gärtner EFZ Berufsnummer 17012 Garten- und Landschaftsbau Berufsnummer 17013 Baumschule Berufsnummer 17014 Stauden Berufsnummer 17015 Zierpflanzen Bildungsverordnung

Mehr

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Ausbildungsbetriebe, Berufsbildner/-innen Herzlich willkommen! BJ Referenten: Barbara Jenni Projektverantwortliche OdA,

Mehr

Lehrmeisterverband lvz-a SAL (bisherige Bezeichnung: Lehrmeisterverband Hochbauzeichner LVH-SAL) Willkommen zum Informationsanlass. Neuer Bildungsplan

Lehrmeisterverband lvz-a SAL (bisherige Bezeichnung: Lehrmeisterverband Hochbauzeichner LVH-SAL) Willkommen zum Informationsanlass. Neuer Bildungsplan Lehrmeisterverband lvz-a SAL (bisherige Bezeichnung: Lehrmeisterverband Hochbauzeichner LVH-SAL) Willkommen zum Informationsanlass Neuer Bildungsplan & neue Bildungsverordnung über die berufliche Grundausbildung

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. September 2010 (Stand am 1. September 2014) 51006 Maurerin EFZ/Maurer EFZ Maçonne

Mehr

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Detailhandels-Grundbildung Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute Eine vielseitige Grundbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten in

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. September 2010 51006 Maurerin EFZ/Maurer EFZ Maçonne CFC/Maçon CFC Muratrice AFC/Muratore

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung [Berufsbezeichnung w/m] [mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)] [mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)] vom [Leittext vom 31.8.2012 (Stand am

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. September 2010 51007 Baupraktikerin EBA/Baupraktiker EBA Aide-maçonne AFP/Aide-maçon

Mehr

Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA)

Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) Ablauf Begrüssung Walter Lötscher BiVo AGS Heinz Mohler - Duales Ausbildungssystem - Profil und Status AGS Vergleich zu

Mehr

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Zusammenarbeit mit den Kantonen Zusammenarbeit mit den Kantonen Revision der Bildungsverordnung Automobil-Mechatroniker EFZ Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Assistent EBA Jugendarbeitsschutz / BYOD Dienststelle Berufs- und Weiterbildung

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 27. Oktober 2010 21107 Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EBA/ Bäcker-Konditor-Confiseur EBA Boulangère-pâtissière-confiseuse

Mehr

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 21. Juni 2011 über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 (Stand vom 1. November 2016) 51006 Maurerin/Maurer Aufgrund von Art. 26 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 15. September 2010 80103 Gebäudereinigerin EBA/Gebäudereiniger EBA Agente de propreté

Mehr

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten Berufsbildneranlass Detailhandel 27. November 2018, KBS Olten Programm Begrüssung und Vorstellung Das Berufsbildungszentrum BBZ Olten Workshops Änderungen Verordnung ab 2018 Berufsmaturität Typ Dienstleistungen

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 4. November 2011 47804 Kältesystem-Planerin EFZ/Kältesystem-Planer EFZ Projeteuse frigoriste CFC/Projeteur

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.65 vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2013) 17204 Floristin EFZ/Florist

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2018) 17205 Floristin EBA/Florist EBA Fleuriste AFP

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Coiffeuse/Coiffeur mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. September 2011 82013 Coiffeuse EBA/Coiffeur EBA Coiffeuse AFP/Coiffeur AFP Parrucchiera

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2018) 17204 Floristin EFZ/Florist EFZ Fleuriste

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Polisseuse/Polisseur mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 15. Dezember 2010 50304 Polisseuse EBA/Polisseur EBA Polisseuse AFP/Polisseur AFP Politrice

Mehr

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass Einleitung Die Bildungsverordnung legt im Art. 12.2 und 12.3 fest, dass die Berufsbildnerin die Lerndokumentation quartalsweise kontrolliert und unterzeichnet. sie diese mindestens einmal pro Semester

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 412.101.220.66 vom 10. Oktober 2007 (Stand am 1. Januar 2013) 17205 Floristin EBA/Florist

Mehr

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ausbildungsveranstaltung vom 10. September 2014 am Strickhof in Lindau für Lehrmeister Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüssung

Mehr

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT Medizinproduktetechnologe EFZ Ausgangslage und Zielsetzung der neuen

Mehr

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 26. Oktober 2010 über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 79007 Köchin/Koch Aufgrund von Art. 26 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl.

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.39 vom 12. Dezember 2006 (Stand am 1. Januar 2017) 82112 Kosmetikerin

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Keramikerin/Keramiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Keramikerin/Keramiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Keramikerin/Keramiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. Juni 2010 (Stand am 1. Januar 2013) 39506 Keramikerin EFZ/Keramiker EFZ Céramiste

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Grafikerin/Grafiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Grafikerin/Grafiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Grafikerin/Grafiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.221.10 vom 10. August 2009 (Stand am 1. Januar 2013) 90305 Grafikerin EFZ/Grafiker

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 18. Oktober 2006 95505 Logistikerin EBA/Logistiker EBA Logisticienne AFP/Logisticien

Mehr

vom 24. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018)

vom 24. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kunststoffverarbeiterin/Kunststoffverarbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 24. November 2008 (Stand am 1. Januar 2018) 38327 Kunststoffverarbeiterin

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom 8. Dezember 2004 71100 Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Assistante du commerce de détail/

Mehr

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Diätköchin/Diätkoch (EFZ) vom 9. Oktober 2006 79004 Diätköchin EFZ/Diätkoch EFZ Cuisinière en diététique CFC/Cuisinier en diététique CFC Cuoca in dietetica AFC/Cuoco

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ» Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2 1.1. Sinn und Zweck 2 1.2. Grundlagen und Bestimmungen 2 1.3. Verantwortlichkeiten 2 1.4. Zulassung zur Abschlussprüfung 2 2. Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 12. Dezember 2006 82112 Kosmetikerin EFZ/Kosmetiker EFZ Esthéticienne CFC/Esthéticien

Mehr

vom 5. September 2012 (Stand am 1. Januar 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand, Schwerpunkte und Dauer

vom 5. September 2012 (Stand am 1. Januar 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand, Schwerpunkte und Dauer Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Lebensmitteltechnologin/Lebensmitteltechnologe mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 5. September 2012 (Stand am 1. Januar 2018) 21416 Lebensmitteltechnologin

Mehr

OdA AgriAliForm. Interne Vernehmlassung. Interne Vernehmlassung. Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung

OdA AgriAliForm. Interne Vernehmlassung. Interne Vernehmlassung. Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung Fragebogen Teil 1: Bildungsverordnung Stellungnahme zum Entwurf Bildungsverordnung Als Grundlage für Ihre Stellungnahme dient der Entwurf der Bildungsverordnung (BiVo), Beilage 1 in pdf-format. Die BiVo

Mehr

Verkehrswegbauer hautnah. Infotag für Berufsberater/-innen

Verkehrswegbauer hautnah. Infotag für Berufsberater/-innen Verkehrswegbauer hautnah Infotag für Berufsberater/-innen 25.09.2012 Organisation der Arbeitswelt als Trägerschaft Berufsfachschule Verkehrswegbauer als interkantonale BFS Berufsfachschule Verkehrswegbauer

Mehr

Verordnung vom 8. Mai über die berufliche Grundbildung Boden-Parkettlegerin/Boden-Parkettleger mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 8. Mai über die berufliche Grundbildung Boden-Parkettlegerin/Boden-Parkettleger mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 8. Mai 2012 über die berufliche Grundbildung Boden-Parkettlegerin/Boden-Parkettleger mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 51706 Boden-Parkettlegerin/Boden-Parkettleger 51707 textile und elastische

Mehr

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Augenoptikerin/Augenoptiker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Augenoptikerin/Augenoptiker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 15. März 2011 über die berufliche Grundbildung Augenoptikerin/Augenoptiker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 85504 Augenoptikerin/Augenoptiker Aufgrund von Art. 26 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013 Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 925 74 64 milchwirtschaft.bbzn@edulu.ch www.bbzn.lu.ch Berufsbildnertagung Umsetzung neue Bivo Freitag, 13. September 2013 Programm Änderungen neue Bildungsverordnung

Mehr

Verordnung des SBFI 1

Verordnung des SBFI 1 Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Bäckerin-Konditorin-Confiseurin/Bäcker-Konditor-Confiseur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 27. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 5. Mai 2009 79007 Köchin EFZ/Koch EFZ Cuisinière CFC/Cuisinier CFC Cuoca AFC/Cuoco AFC Das

Mehr

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Pferdewartin/Pferdewart mit Berufsattest (BA) 1

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Pferdewartin/Pferdewart mit Berufsattest (BA) 1 Verordnung vom 15. März 2011 über die berufliche Grundbildung Pferdewartin/Pferdewart mit Berufsattest (BA) 1 18109 Pferdewartin/Pferdewart Aufgrund von Art. 26 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13.

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 18. Oktober 2016 82112 Kosmetikerin EFZ/Kosmetiker EFZ Esthéticienne

Mehr

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 = Semester In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person - insbesondere gestützt

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 18. Oktober 2006 95504 Logistikerin EFZ/Logistiker EFZ Logisticienne CFC/Logisticien

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Holzhandwerkerin/Holzhandwerker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Holzhandwerkerin/Holzhandwerker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Holzhandwerkerin/Holzhandwerker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 5. Dezember 2008 (Stand am 1. Januar 2018) 30203 Holzhandwerkerin EFZ/Holzhandwerker

Mehr

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr 360 Kunststoff-Tag 2011 vom 25. März 2011 neues Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Romana Heuberger, Geschäftsführerin R-Suisse Berufsbild Recyclist! Grundausbildung Recyclistin/Recyclist seit dem Jahr

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 5. Mai 2009 (Stand am 1. Januar 2018) 79007 Köchin EFZ/Koch EFZ Cuisinière CFC/Cuisinier

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. November 2008 70512 Buchhändlerin EFZ/Buchhändler EFZ Libraire CFC Libraia

Mehr

vom 25. Oktober 2006 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 25. Oktober 2006 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Landmaschinenmechanikerin/Landmaschinenmechaniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 25. Oktober 2006 (Stand am 1. Januar 2018) 43905 Landmaschinenmechanikerin

Mehr

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Heizungsinstallateurin/Heizungsinstallateur mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Heizungsinstallateurin/Heizungsinstallateur mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 17. August 2010 über die berufliche Grundbildung Heizungsinstallateurin/Heizungsinstallateur mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 47604 Heizungsinstallateurin/Heizungsinstallateur Aufgrund von Art.

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 12. Dezember 2007 47906 Lüftungsanlagenbauerin EFZ/Lüftungsanlagenbauer EFZ Constructrice d installations de

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Holzbearbeiterin/Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 23. August 2010 30206 Holzbearbeiterin EBA/Holzbearbeiter EBA Praticienne sur bois

Mehr

vom 12. Dezember 2007 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 12. Dezember 2007 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Heizungsinstallateurin/Heizungsinstallateur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 12. Dezember 2007 (Stand am 1. Januar 2018) 47604 Heizungsinstallateurin

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 27. Oktober 2010 21104 Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ/ Bäcker-Konditor-Confiseur EFZ Boulangère-pâtissière-confiseuse

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 2 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) 71100 Detailhandelsassistentin

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau/Fotofachmann

Verordnung über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau/Fotofachmann BiVo definitiv d / ruc 50 Fotofachfrau/Fotofachmann Spécialiste en photographie Specialista in fotografia 5 Fotografie 5 Finishing 5 Beratung und Verkauf Verordnung über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau/Fotofachmann

Mehr

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Landmaschinenmechanikerin/Landmaschinenmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Landmaschinenmechanikerin/Landmaschinenmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 17. August 2010 über die berufliche Grundbildung Landmaschinenmechanikerin/Landmaschinenmechaniker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 43905 Landmaschinenmechanikerin/Landmaschinenmechaniker Aufgrund

Mehr

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter vom 7. Dezember 2004 79023 Restaurationsangestellte/Restaurationsangestellter Employée en restauration/employé

Mehr

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Berufsfachschule 2. März 2016/EB ERFA - Neue Bildungsverordnungen

Mehr