AMTSBLATT STADT GRIMMA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT STADT GRIMMA"

Transkript

1 AMTSBLATT STADT GRIMMA 14. Jahrgang 21./22. November Ausgabe Grimma - eine Stätte der Reformation Mit einer Vielzahl von Aktivitäten will sich Grimma in den nächsten Jahren als Stätte der Reformation in einer Form präsentieren, die der Muldestadt mit ihren historischen Klöstern Grimma und Nimbschen zukommt. Allgemein bekannt ist, dass Martin Luther mehrfach in Grimma predigte und dabei vor allem gegen den Ablasshandel Tetzels auftrat. Vor allem aber ist es das Kloster Nimbschen, in dem Luthers spätere Ehefrau, die Nonne Katharina von Bora, 13 Jahre lebte und dessen heute romantisch anmutende Ruine unverändert für die Bekanntheit des Muldentals sorgt. - Mit einer Neuinszenierung des Theaterstückes Nimbschen und der Nonnen Flucht würde eine wichtige Grimmaer Tradition aufleben. - Im November (Luthers Geburtsmonat) 2013 sollen mit der Ausrichtung des Festivals der Reformation Gäste aus ganz Deutschland und aus dem Ausland nach Grimma gezogen werden. - Spezielle Souvenirs und neue regionale Publikationen zu Reformation, Katharina von Bora, ihrem berühmten Gatten und seinen Mitstreitern im Muldental sind in Vorbereitung. Nachdem auch hier aus Anlass des 450. Todestages von Martin Luther 1996 und des 500. Geburtstages seiner Käthe 1999 gedacht und gefeiert worden war, bietet der 500. Jahrestag des Thesenanschlags 2017 erneut Gelegenheit für eine historische Rückschau auf die Reformation und seine Protagonisten. Die deshalb im anhaltinischen Wittenberg ins Leben gerufene Lutherdekade, soll auch in Sachsen begangen werden. Seit diesem Jahr ist unsere Stadt Mitglied des Europäischen Tourismusverbundes Stätten der Reformation e.v. Deren Mitgliedsstädte stimmen im Rahmen des Verbundes ihre kulturellen und kulturtouristischen Maßnahmen ab, machen sie europaweit bekannt und unterstützen ihre Vermarktung z.b. mit regelmäßigen Auftritten zur Internationalen Tourismusbörse Berlin. In enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus, soll das internationale Interesse an den Mitgliedsstädten der Luthertour weiter entwickelt werden. So kann man mit Sicherheit mit einem wachsenden Besucherinteresse rechnen. Ein Konzept der wichtigsten infrastrukturellen, kulturellen und touristischen Veranstaltungen und Maßnahmen soll bis zum Jahresende erstellt sein. In diesem Zusammenhang sei betont, dass in konstruktiver Zusammenarbeit Maßnahmen von Vereinen, Museen und Kirchgemeinden sowie private Initiativen einfließen sollen. Ein wichtiger Schwerpunkt sollen dabei Projekte mit Kindern und Jugendlichen sein, welche die junge Generation zur Beschäftigung mit der Thematik anregen. Die Luther- oder Reformationsdekade, das damit verbundene An- und Nachdenken über die historische Sensation der Nimbschener Nonnenflucht ist geeignet, Aktivitäten auszulösen, um unsere Stadt noch schöner, attraktiver und bekannter zu machen und die Anzahl von Tagesbesuchern und Übernachtungsgästen weiter zu erhöhen. Kontakt: holfter.bettina@grimma.de, Tel / Literatur / Souvenirs - erhältlich in der Stadtinformation Grimma Literatur: Buch Grimma und Nimbschen Zur Zisterzienserkultur im Muldental Buch Martin Luther Souvenirs: Katharina-Socken diverse Post- und Klappkarten, Lesezeichen Kochbuch Rezepte und Spezialitäten aus der Lutherstadt Wittenberg Ansicht A4 Katharina von Bora Mit der diesjährigen Restaurierung der Gedenktafel in der Klosterruine wurde deutlich, dass sich die Grimmaer für das ideelle Erbe der Stadt verantwortlich fühlen. Dass dies auch für die Unternehmer und Gewerbetreibenden gilt, machte die Grimmaer Malerfirma Mohr mit der unentgeltlichen Restaurierung der Gedenktafel im Kloster Nimbschen deutlich. Nachahmer, die sich mit Sachleistungen und Geldspenden an der weiteren Ausstattung der Klosteranlage mit Bänken und Sitzgruppen, einer Bühne und ähnlichem beteiligen wollen, werden gesucht. Einige der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Lutherdekade sollen hier genannt sein: - Mit der Sichtbarmachung des Grundrisses der Klostergebäude wäre die Attraktivität der Klosteranlage bedeutend aufzuwerten. Foto: Redaktion Amtsblatt Seite 14. Ausgabe, 21./22. November 2009

2 Inhaltsverzeichnis:...Seite: Leitartikel: Grimma eine Stätte der Reformation Informationen: Winterdienstplan 2009/ Glanzpunkte zum Advent...05 Hochwasserschutzanlagenbau wird fortgesetzt...05 Holzeinschlag im Stadtwald...06 Hohnstädt kickt auf neuem Kunstrasen...06 Ablagerung von Gartenabfällen...06 Informationen der Freiwilligen Feuerwehr...06 Dienste und Übungsstunden der Freiwilligen Feuerwehr Grimma und Ortsteile...07 Informationen aus Kindereinrichtungen und Schulen: Ausschreibung Deutscher Schulsportpreis...07 Kinderspielstadt Grimmulda...07 Veranstaltungen im Göschen- und Seume-Haus...08 Gleichstellungsbeauftragte machen sich stark gegen Gewalt an Frauen...09 Volkstrauertag: Schkortitzer Kriegerdenkmal wurde ergänzt...09 Bürgersprechstunden des Oberbürgermeisters...09 Schiedsstelle...09 Mieterverein...09 Kleiderkammer geöffnet...09 Fundsachen Infoecke Gesellschaftsräume zu vermieten Öffentliche Bekanntmachungen: Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Großen Kreisstadt Grimma (Vergnügungssteuersatzung) Öffentliche Bekanntmachung Betriebssatzung des Kommunalen Eigenbetriebes Energieerzeugung Grimma Beschlüsse: Verwaltungsausschuss vom Technischer Ausschuss vom ; Konstituierende Sitzung Stadtrat vom ; Sitzung Stadtrat vom Ankündigung Termine: Einladung Termine Ortschaftsrat Einladung zum Stadtrat am Aus dem Vereinsleben Veranstaltungsübersicht...22 Blutspendetermine...26 Tourenpläne Gelber Sack / Blaue Tonne...26 Herzliche Glückwünsche...28 Begrüßung der neuen Erdenbürger...28 Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am: 20. Dezember 2009 Redaktionsschluss Stadt Grimma: 07. Dezember 2009 Anzeigenschluss Druckerei Bode GmbH: 09. Dezember 2009 Die einzelnen Blätter sind auch online abrufbar unter Achtung! Die Stadtverwaltung hat neue -Adressen. Impressum: Kostenlose Zustellung und Verteilung Herausgeber: Stadtverwaltung Grimma Markt 16/ Grimma Redaktion: Frau Jana Kutscher 03437/ Fax: schwitzky.marlis@grimma.de Satz und Druck, Anzeigenannahme und Vertrieb: Druckerei Bode GmbH Domplatz Wurzen Tel.: (03425) db.wurzen@t-online.de Amtsblatt Seite Ausgabe, 21./22. November 2009 Winterdienstplan 2009/2010 Einsatzplan des Bauhofes Bonhoefferstraße, Grimma Tel.: 03437/ (Unimog) Kellerhäuser Floßplatz Mühlstraße Baderplan Paul-Gerhardt-Straße Klosterstraße Schloßgasse Volkshausplatz Marktgasse Markt Tops Fleischer May bis Leipziger Straße Köhlerstraße Frauenstraße Lorenzstraße Brückenstraße Lange Straße Weberstraße Töpferstraße Colditzer Weg Verlobungsgäßchen Friedrich-Oettler-Str. bis Pöppelmannbrücke Westring Waldweg Zufahrt Neunitzer Waldweg 11 Döbener Weg Birkenwäldchen Schulstraße Bockenberg Karl-Marx-Straße Fußwege: Fußweg von der Vorwerkstraße bis Leipziger Straße Fußweg von Husarenstraße bis zum Gewerbegebiet Gerichtswiesen ab Kreisverkehr Leipziger Straße zum Broner Ring Leipziger Straße zum Gerichtsweg Friedhofsberg August-Bebel-Straße (ab Kreuzung) bis Malzmühlstraße Schulstraße Augustinergasse Gerbergasse Köhlerstraße Frauenkirchhof Schwanenteichpark

3 Husarendenkmal (Bushaltestellen) Oberer Bahnhof Kleiststraße Beiersdorfer Straße Nordstraße Rappenbergring Wolfshöhe Ringpromenade (Wallgraben/Friedrich-Oettler-Straße) Nicolaiplatz Schulgasse Wiesenstraße rund um die Hängebrücke Wurzener Straße - Fußweg Fußwege Gewerbegebiet Nord I, Hengstbergstraße Colditzer Straße (teilweise) Nerchauer Straße (teilweise) Rad- und Fußweg Volkshausplatz bis Oberwerder Neue Muldebrücke Neschwitzweg (Fußweg-Parkplatz) Pappertshainer Weg Bushaltestellen Vorwerkstraße August-Bebel-Straße Goethestraße Beiersdorfer Straße Leipziger Straße Gewerbepark Gerichtswiesen Köhlerstraße Frauenstraße Nerchauer Straße Leisniger Straße Bushaltestellen in den Ortsteilen Höfgen Kaditzsch Schkortitz Naundorf Neunitz Neu-Neunitz Grechwitz Döben Dorna Großbardau Kleinbardau Bernbruch Beiersdorf Kreuzungsbereiche Straße des Friedens/August-Bebel-Straße Leipziger Straße/Straße des Friedens Wurzener Straße/Friedrich-Oettler-Straße Übergänge Wurzener Straße/Friedrich-Oettler-Straße Colditzer Straße/Köhlerstraße Neue Muldebrücke und Treppe Wiesenstraße/Clara-Zetkin-Straße Sonstige Wege und Plätze Gasse August-Bebel-Straße/Ecke Wolfsgraben Ausfahrt Penny, Käthe-Kollwitz-Straße Wege und Treppe Schwimmhalle Vorwerkstraße Parkplatz Wallgraben Marktgasse Hinter dem Rathaus (Markt) Tuchmachergasse Stadtgut, Leipziger Str. 5 Floßplatz, Kellerhäuser Parkplatz, Pöppelmannbrücke (Stadtwaldseite) Leisniger Straße Parkplatz, Clara-Zetkin-Straße Beiersdorf: Kreuzungsbereich Grimmaer Straße und Grethener Straße sowie vor Coesfeld-Gelände Hohnstädt: Bushaltestelle, Torhaus Amtsblatt Seite Ausgabe, 21./22. November 2009 Seumepark Hohle Schillerstraße Wasserturmstraße Übergang Wurzener Straße, Wielandstraße Grimma-Süd: Bushaltestellen Fußweg am Wespengrund Treppe und Fußweg in der Colditzer Straße Treppe Göschenstraße/Neschwitzweg Buchenweg Prophetenberg Wespengrund Am Pulverturm Einsatzplan Fuhrgeschäft Straßenbau Kunze GmbH August-Bebel-Str. 36A, Grimma Gabelsbergerstraße, Prophetenberg, Schomerberg, Straße des Friedens, Wurzener Straße (von neue Muldebrücke bis Gartencenter Röhl Bushaltestelle) Ortsteile: Grechwitz: Zum Dorfanger, Zeunitzer Kreuz Schkortitz (starke Verwehungsgefahr!!) Verbindungsstraße Schkortitz Höfgen, Zur Schiffsmühle, Ortsdurchfahrt Kaditzsch, Landstraße von Kaditzsch nach Grechwitz, Landstraße von Neunitz nach Döben, An der Schäferei (Kanal-Türpe) Döben: Siedlung, Bäckergasse, Dorfplatz, Schomergasse, Schloßstraße, Kirchberg, Teichmühle, Straße von Dorna nach Döben (Kastanienallee) Schkortitz bis Naundorf und Ortslage (Die fett gekennzeichneten Straßen sind vorrangig zu beräumen!) Einsatzplan Fa. Reinmut Jassmann Katharina-von-Bora-Straße 16, Grimma/ Nimbschen Forststraße Katharina-von-Bora-Straße Zufahrt Pension Muldental Nimbschener Landstraße, Richtung Hotel Kloster Nimbschen Wespengrund Neschwitzweg Bahnhofstraße Fußweg Fußweg am Kindergarten Sonnenschein bis Auenpassage Gabelsbergerstraße Fußweg zzgl. Fußweg gegenüber Berufsschule bis Ecke Prophetenberg Südstraße Fußweg Am Pulverturm zzgl. Fußweg Buswendeschleife Am Harthgrund an der Umgehungsstraße zur B 107 Bushaltestelle Straße zur Waldschule (Platz und Straße) Parkplatzdurchfahrt Südstraße Garagenkomplex Auenpassage - Parkplatz Grundschule Fußweg Waldbardauer Straße (Wasserwerk) GGI-Gelände (Fußweg) Fußweg Sportplatz Grimma-Süd Bahnhofstraße durch TLG-Gelände bis Wasserwerk Waldbardau - Verbindungsstraße Lausicker Straße bis Nimbschener Straße (B 107) Gewerbegebiet Gerichtswiesen Broner Ring Südstraße Kommunale Straßen im GGI-Gelände Einsatzplan Fuhrgeschäft & Baustoffe Harry Lehne Trebsener Str. 24, Trebsen/ OT Seelingstädt Am Wolfsgraben Wolfshöhe Straße des Aufbaus Dornaer Weg

4 Heinrich-Zille-Straße Alte Poststraße Malzmühlstraße Poststraße Am Hengstberg B 107 Tongruben bis Bahrener Straße Am Rinderkombinat Wiesenstraße Käthe-Kollwitz-Straße Kleiststraße August-Bebel-Straße Vorwerkstraße bis Rotes Vorwerk Gerichtsweg von Firma Malke bis August-Bebel-Straße Husarenstraße Straße der Jugend Siedlerstraße (Straße zum Münchteich) Pflaumenallee Grimma-West Oberwerder Radweg Dorna Grimma Münchteichweg bis Rotes Vorwerk Abschnitt Gartencenter Röhl bis Kreisverkehr OBI Am Rumberg Weingartener Straße Vorwerkstraße zur Schwimmhalle Feuerwehr, August-Bebel-Straße Oberer Bahnhof Am Hengstberg Elfackerweg Nordstraße Harthweg Hohe Straße Lessingstraße Goethestraße Schreberstraße Hegelstraße Gerhart-Hauptmann-Ring Theodor-Körner-Straße Gartenstraße Am Hohen Stein Füllkrußstraße Pufendorfstraße Fichteweg Leibnizweg Herderweg Robert-Koch-Straße Kantstraße Gorkistraße Am Kalkberg Zufahrt zum Willi-Schmidt Sportplatz Käthe-Kollwitz-Straße Parkplatz zum Krankenhaus Adolf-Damaschke-Straße GWG Hengstbergstraße Wedniger Straße Kiefernweg Rosa-Luxemburg-Straße Brauereiweg Turmstraße Bergstraße Am Anger Hopfenberg Winzerweg Rappenbergring Oststraße Wiesenstraße Tempelbergstraße Am Wall Am Hang Wielandstraße Schillerstraße Am Wasserturm Hohle (Hohnstädt) Seumestraße Bahrener Straße Gänseberg Mittelstraße Sportplatz (Hohnstädt) Fünfhäuserweg Muldenstraße Grenzstraße Robert-Blum-Straße Thomas-Müntzer-Straße Kurze Straße Florian-Geyer-Straße Straße zur Grundmühle bis Parkplatz Einsatzplan KÖG Kleinbardau Landwirtschafts GmbH Hauptstraße 12, Grimma/OT Kleinbardau Bernbruch: Lauterbacher Straße (zeitl. begrenzt) Untere Dorfstraße Alte Straße Feuerlöschteich Kleinbardau: Siedlungsring Kirchstraße Am Dorfteich Hauptstraße (v. Bushaltestelle bis Grundstück Fritsche) Großbardau: Alte Schulstraße Bornaische Straße (hinten) Brühl Pestalozzistraße Wohngebiet Großbothener Straße Nimbschener Straße Wohngebiet Teichsiedlung Am Sandberg Porphyrweg An der Gärtnerei Waldbardau: Zufahrt nach Waldbardau Waldstraße Birkenstraße Am Fuchsberg Feldstraße An der Linde Gewerbegebiet Am Weinberg Die Bundes-, Staats- und Kreisstraßen in Richtung Wurzen liegen im Zuständigkeitsbereich der Straßenmeisterei Wurzen. In Richtung Großbothen liegen diese Straße im Zuständigkeitsbereich der Straßenmeisterei Großbothen. Telefonnummern für evtl. Rückfragen in Wurzen: 03425/ sowie in Großbothen: / Auszüge aus der Grimmaer Räum- und Streupflichtsatzung 1 Übertragung der Räum- und Streupflicht (1) Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und Überwege für Fußgänger vom Schnee zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. 3 Verpflichtete Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer oder Besitzer von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Als Straßenanlieger gelten auch Eigentümer oder Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als zehn Meter, bei besonders breiten Straßen nicht mehr als die Hälfte der Straßenbreite beträgt. Amtsblatt Seite Ausgabe, 21./22. November 2009

5 7 Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von Schnee- und Eisglätte Die Gehwege müssen werktags bis Uhr, sonn- und feiertags bis Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. Glanzpunkte zum Advent Wenn hunderte Lichter leuchten, es nach frisch gezogenen Kerzen oder Backwaren duftet und liebliche Klänge die besinnliche Zeit verkünden, lädt die Muldestadt zum vorweihnachtlichen Bummel ein. Höhepunkt ist der festlich geschmückte Weihnachtsmarkt. Vom 05. bis zum 13. Dezember verbreiten die Händler, Schausteller und Kulturvereine eine beschauliche Atmosphäre, wenn bei einsetzender Dunkelheit die Stände in weihnachtlichem Lichterglanz erstrahlen. Kulinarische Genüsse werden ein Übriges tun, um Besucher in die historische Innenstadt zu locken. Neben den Gaumenfreuden bietet sich Gelegenheit für ein handgefertigtes Geschenk von einem der zahlreichen Handwerker. Ob eine glitzernde Eisgala, romantische Schlossweihnacht hinter historischen Mauern sowie spezielle Ausstellungen zu himmlischen Boten oder über die hundertjährige Adventskalendergeschichte - auch rundherum bietet die Weihnachtszeit in Grimma jede Menge Abwechslung. Dienstag, 08. Dezember Ab Uhr steht der Schlendrian für eine Rundfahrt bereit Uhr Kinder der Kita Zwergenland Uhr Weihnachtsmannsprechstunde Uhr Chor der Grundschule Bücherwurm Uhr TanzSportZentrum- Bettina Wiede-Arnhold Uhr Bläser des Jugendblasorchesters Grimma Mittwoch, 09. Dezember Uhr Chor des Gymnasiums St. Augustin Uhr Kinder der Kita Schwanenteich Uhr Der Weihnachtsmann kommt Uhr Musikschule Th. Uhlig Uhr Eissportverein Grimma e. V. Donnerstag, 10. Dezember Uhr Kinder der Kita Arche Noah Uhr Der Weihnachtsmann kommt Uhr Musikschule Th. Uhlig Uhr Bläser des Jugendblasorchesters Grimma Freitag, 11. Dezember Uhr Der Weihnachtsmann kommt Uhr Orchesterschule des JBO Grimma Uhr Al Oriental Foto: Frank Schmidt, Walzig Weihnachtsmarkt - Rathausfoyer - Klosterkirche Sonnabend, 05. Dezember Uhr Schalmeienkapelle FFW Großbothen Uhr Gemeinsames Chorsingen Uhr Jagdhornbläser Uhr Kinder begrüßen den Weihnachtsmann an der Hängebrücke und begleiten ihn mit einem Lampionumzug zum Markt, musikalisch umrahmt vom Blasorchester des TCC Uhr Oberbürgermeister Matthias Berger, Marktveranstalter Utz Leischnig und Weihnachtsmann eröffnen im Festzelt den Weihnachtsmarkt. Anschließend sind Weihnachtsmann und Clown Bemme für die Kinder da Uhr Platzkonzert des TCC Sonntag, 06. Dezember Uhr - Akkordeon Express Uhr Linedance Uhr Fit Kids Kinder der Kita im Steingarten Uhr Weihnachtsmann und Clown Bemme Uhr Akkordeon Express Uhr Kinderzirkus Fantastikus Uhr Musikschule Th. Uhlig Montag, 07. Dezember Uhr Kinder der Kita Tausendfüßler Uhr Tierheim Schkortitz stellt Schützlinge vor Uhr Die Märchenfee verzaubert die Kinder Uhr Der Weihnachtsmann kommt Uhr TanzSportZentrum Bettina Wiede-Arnhold Sonnabend, 12. Dezember Amtsblatt Seite Ausgabe, 21./22. November Uhr Gesang im Weihnachtsmannhaus mit Ilona Steinhäuser Uhr Festzelt-Weihnachtsgala Der geheimnisvolle Adventskalender findet auf dem Marktplatz statt. Mit dabei u.a. Tanzclub Blau-Gelb, Fit-Kids, Dazzling Flights, Rock n Roll Club Caddy, ein Zauberzirkus und - der Weihnachtsmann! Achtung - Tickets nur im Vorverkauf in der Stadtinformation erhältlich! Verkaufsoffener Sonntag am 13. Dezember Uhr Kemmlitzer Blasmusikanten Uhr Modenschau mit Modelagentur Pink Uhr Der Weihnachtsmann kommt Uhr Tierheim Schkortitz stellt Schützlinge vor Uhr Muldentaler Musikanten Uhr Vorweihnachtliche Trompetenklänge Rathausblasen mit dem Jugendblasorchester Rahmenprogramm nur an den Wochenenden - Trödelmarkt in der Klosterkirche - Kunsthandwerker im Rathausfoyer - Bastelladen Ziegler, Lange Straße / Kreuzstraße - Nicolaistraße 2 (Ausstellung altes Spielzeug) Änderungen vorbehalten! An den Wochenenden bieten die Altstadthändler verlängerte Öffnungszeiten an. Die Stadtinformation hat an beiden Weihnachtsmarkt-Wochenenden (05./ und 14./15.12.) von bis Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie weitere vorweihnachtliche Veranstaltungen unter Veranstaltungsangebote ab Seite 22. Hochwasserschutzanlagenbau wird fortgesetzt Zugang zum Uferweg geschlossen Die Baumaßnahme an der Hochwasserschutzanlage wird im Bereich des Schlosses fortgesetzt. Die Bohrungen beginnen ab Mitte November, bestätigte Hartmut Guhlemann vom Tiefbauamt. Im Zuge dessen ist die gesamte Strecke am Stadtmauermuldeufer von Schloss bis Großmühle gesperrt. Mit dem Baubeginn am Schloss werden Voraussetzungen geschaffen, damit die Rekonstruktion des zukünftigen Justizzentrums im Frühjahr 2010 beginnen kann.

6 Foto: Redaktion In Grimma handelt es sich um die größte Hochwasserschutzbaustelle des Freistaates. Die 2,8 Kilometer lange Hochwasserschutzanlage kostet rund 30 Millionen Euro und soll 2011 fertiggestellt sein. Unterirdisch geht das Bauwerk bis zu zwölf Meter in die Tiefe. Oberhalb wird die Anlage zwei bis dreieinhalb Meter unter anderem in historischer Optik vor die denkmalgeschützte Stadtmauer geblendet. Bauherr ist das Sächsische Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Holzeinschlag im Stadtwald Im Stadtwald hat in Absprache mit der zuständigen Forstbehörde - Sachsenforst - der Holzeineinschlag begonnen. Der Verschnitt soll voraussichtlich bis Ende Januar andauern. Witterungsbedingt kann sich der geplante Zeitraum verschieben. Waldbesucher werden gebeten, die angebrachten Hinweise dringend zu beachten, da durch den Holzeinschlag Gefahren entstehen können. Hohnstädt kickt auf neuem Kunstrasen Nach einer Bauzeit von knapp drei Monaten wurde kürzlich das neue Kunstrasenkleinfeld an der Sportanlage Hohnstädt am Seumeparkweg eingeweiht. Foto: Redaktion Der Kunstrasenplatz ist rund Quadratmeter groß. Dabei handelt es sich um einen Platz der vierten Kunstrasen-Generation. Im Hinblick auf Haltbarkeit und Spieleigenschaften wurde der Reflexfaserrasen weiterentwickelt und der Natur weitestgehend angeglichen. Der größte Vorteil dabei: Eine solche Spielfläche ist im Gegensatz zum bisherigen maroden und auch gefährlichen Trainingsplatz das ganze Jahr über bespielbar. Wettkampffußball bis zur D-Jugend kann auf dem Platz ausgetragen werden. Aber auch für den Trainingssport der Fußballer und für den Sportunterricht der Grundschule Hohnstädt bietet sich der Platz hervorragend an. Die Anlage ist komplett eingezäunt und beleuchtet. Zudem entsteht neben dem Kleinsportfeld ein Bolzplatz für die öffentliche Freizeitbeschäftigung. Der synthetische Untergrund, Geräte und Einfriedung kosteten rund Euro, die zum größten Teil über Zuwendungen der Sächsischen Aufbaubank und durch Mittel der Kommune finanziert wurden. Besonders aber, ist das Engagement der Vereinsmitglieder zu würdigen. Durch Eigenmittel aus dem Vereinskonto, Eigenleistung und Spenden konnte ein wesentlicher Beitrag zusammengetragen werden. Ablagerung von Gartenabfällen Die Ablagerung von Gartenabfällen etc. (betrifft vor allem Grundstücke/Kleingärten in Grimma-West und entlang des Kalkberges bzw. Bewohner von Beiersdorf) ohne vorige Zustimmung der Beiersdorfer Pflanzenproduktion GmbH auf deren landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist untersagt. Lagerplätze für Schrott, Komposthaufen, Holzfeime usw., die von den Bewohnern außerhalb ihres Grundstückes auf angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen angelegt wurden, sind zu beseitigen. Weiterhin ist es verboten, landwirtschaftliche Nutzflächen von der Aussaat bis zur Ernte zu betreten. Geflügelhalter müssen dafür Sorge tragen, dass ihre Tiere im eingegrenzten Grundstück verbleiben und der Zugang zu angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen unterbunden wird. Die Bewohner werden auf die unbedingte Einhaltung des sächsischen Nachbarschaftsgesetzes in Bezug auf Einfriedung hingewiesen (Grenzeinhaltung bei Zaunbau zu landwirtschaftlichen Flächen bekommt besondere Bedeutung bei Neuanlage oder bei Erneuerung alter Zaunanlagen). Dieter Schulz Geschäftsführer Beiersdorfer Pflanzenproduktion GmbH, Grethener Str. 8, OT Beiersdorf Telefon für evtl. Rückfragen: 03437/ Informationen der Freiwilligen Feuerwehr Helden gesucht! Werden Sie Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Wundern Sie sich auch über jemanden aus Ihrer Nachbarschaft, der zu merkwürdigen Zeiten schnell mit dem Auto losbraust? Oder jemanden, der wie ein Radprofi mit einem alten Drahtesel über die Kreuzung sprintet, oder vielleicht jemanden, der im Supermarkt nach einem plötzlichen Piepen einfach den Einkaufswagen stehen lässt und wie ein Leichtathlet den Lebensmittelladen verlässt? Dann ist Ihnen wohl jemand begegnet, der zu einer Gruppe Freiwilliger zählt, die zum Schutz der Bürger in ihrer Freizeit, neben Beruf und Familie, jede Menge Einsatz- und Ausbildungsdienststunden leistet. Jemand von den aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern in Grimma und deren Ortsteile. Wissen Sie eigentlich, dass die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr aus allen Berufen und Bevölkerungsschichten kommen und somit ganz normale Bürger sind? Sie haben eins gemeinsam: Bei Alarm bilden sie die Freiwillige Feuerwehr. Ob es beim Nachbarn brennt, ein Baum umgefallen ist oder sich ein Verkehrsunfall ereignet hat - sie leisten ehrenamtlich ihren Dienst für die Sicherheit der Bürger. Die Freiwillige Feuerwehr ist rund um die Uhr, Tag und Nacht, an Sonnund Feiertagen für Sie da, wenn es darum geht, Menschen in Notlagen zu helfen, Schäden zu verhindern oder zu begrenzen. Wir sind jedoch auch auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen: Auf Ihre Unterstützung! Das erwartet Sie: - sinnvolle Freizeitgestaltung - Kameradschaft - Fortbildungsmöglichkeiten in vielen Bereichen (Erste Hilfe,...) - Umgang mit modernsten Gerätschaften - abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten - die Möglichkeit, aktive Hilfe bei der Rettung von Menschenleben und Sachwerten einzubringen. Aktives Mitglied kann jede(r) werden, der (die) zwischen 16 und 65 Jahre alt ist, Einwohner von Grimma und Inhaber der deutschen Staatsbürgerschaft ist. Außerdem muss der (die) Bewerber(in) gesundheitlich fit sein. Mitglied der Jugendfeuerwehr können Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren werden. Wer uns finanziell unterstützen will, für den besteht die Möglichkeit der Mitgliedschaft als Förderndes Mitglied. Für nähere Informationen steht Ihnen jederzeit der Wehrleiter zur Verfügung sowie online unter Ihre Freiwillige Feuerwehr Amtsblatt Seite Ausgabe, 21./22. November 2009

7 Dienste und Übungsstunden der Freiwilligen Feuerwehr Grimma und Ortsteile: Jugendfeuerwehr Alter Jahre Jugendfeuerwehr Grimma Jugendwart: Kam. Michael Hennig (Tel.: 0177/ ) Dienst: Freitag 14-tägig von Uhr Jugendfeuerwehr Döben: Jugendwart: Kam. René Wohllebe Dienst: Freitag 14-tägig von Uhr Jugendfeuerwehr Großbardau: Jugendwart: Kam. Marco Karich Dienst: Freitag 14-tägig von Uhr Jugendfeuerwehr Kleinbarbau: Jugendwart: Kam. Egbert Kabelitz Dienst: Freitag 14-tägig von Uhr Gemeindewehrleitung FFW Grimma: Gemeindewehrleiter: Kam. Jens Thoß (Tel.: 0176/ 076/ ) 02) stellv. Gemeindewehrleiter: Kam. Daniel Klemm (Tel.: 0176/ ) Ortswehr Grimma: Tel.: 03437/ oder Wehrleiter: Kam. Thomas Knoblich (Tel.: 0176/ 076/ ) 03) stellv. Wehrleiter: Kam. Uwe Prager Übungsdienst: Donnerstag von Uhr Ortswehr Hohnstädt: Wehrleiter: Kam. Peter Pocher (Tel.: 03437/ oder ) Übungsdienst: Freitag von Uhr Ortswehr Großbardau Wehrleiter: Kam. Andreas Wittig Übungsdienst: Donnerstag von Uhr Ortswehr Kleinbardau: Wehrleiter: Kam. Siegmund Jahn (Tel / ) Übungsdienst: Donnerstag/Freitag von Uhr Ortswehr Schkortitz: Wehrleiter: Kam. Wolfgang Beier (Tel.: 03437/ ) Übungsdienst: Freitag von Uhr Ortswehr Kaditzsch: Wehrleiter: Kam. Harald Voigt Übungsdienst: Freitag 14-tägig von Uhr Ortswehr Döben: Wehrleiter: Kam. Lutz Brand Übungsdienst: Mittwoch von Uhr Informationen aus Kindereinrichtungen UND Schulen Ausschreibung Deutscher Schulsportpreis Sportverein und Schule Gemeinsam für eine bewegte Zukunft! Bereits zum sechsten Mal schreiben der Deutsche Olympische Sportbund und die Deutsche Sportjugend im Schuljahr 2009/2010 den bundesweiten Förderpreis für Schulen als Beitrag zur Qualitätsoffensive für den Sport in der Schule aus. Bewegung, Spiel und Sport sind unaustauschbare Bestandteile des Bildungsauftrages in der Schule. Anerkannter Partner für Bewegung, Spiel und Sport in der Schule ist der organisierte Sport in den Vereinen. Der Schwerpunkt des Wettbewerbs liegt auf der Auszeichnung von Kooperationskonzepten und Netzwerkbeispielen, die die gelungene Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Schule beschreiben und Kindern und Jugendlichen ein bewegungsfreundliches und ganzheitliches Umfeld bieten. Ziel des Wettbewerbs ist es innovative und beispielhafte Konzepte auszuzeichnen, um damit anderen Sportvereinen und Schulen Anregungen für eigene Vorhaben zu geben. Amtsblatt Seite Ausgabe, 21./22. November 2009 Teilnahmeberechtigt sind Schulen aller Schulformen und Sportvereine. Die Teilnahme erfolgt über eine Bewerbung, die Sportverein und Schule zusammen einreichen sollten. Gemeinsame Bewerbungen von mehreren Schulen mit einem oder mehreren Kooperationspartnern sind auch möglich. Einsendeschluss ist der 15. Dezember Die Bewerbung ist nur online möglich. Alle Informationen zum Deutschen Schulsportpreis 2009/2010 sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter: Für Rückfragen steht Ihnen Kerstin Dudichum unter Tel.: 069/ oder dudichum@dsj.de, gerne zur Verfügung Kinderspielstadt Grimmulda In der ersten Herbstferienwoche verwandelte sich die Seume-Sporthalle in die Kinderspielstadt Grimmulda, in der täglich rund 200 Kinder aus Grimma, der näheren Umgebung, aber auch aus Taucha, Markkleeberg und Emden in die Welt der Erwachsenen eintauchen konnten. Durch das Übernehmen und Ausprobieren der ca. 50 angebotenen Berufe wurden die Kinder sich ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst. Sie entdeckten sich selbst mit ihren Talenten und Werten, was eine Stärkung ihrer eigenen Persönlichkeit und sozialen Kompetenz unterstrich. Foto: Heike Schüürmann Ein solch komplexes und umfangreiches Projekt war nur mit Hilfe realisierbar. Mein Dank gilt in erster Linie der Stadtverwaltung Grimma, namentlich Frau Kutscher, deren großartige und kontinuierliche Unterstützung von Anfang an zum Gelingen der Spielstadt beigetragen hat. Weiter möchte ich mich beim Hausmeister Herrn Gerhardt bedanken, der uns immer hilfreich zur Seite stand und für alles eine Lösung fand. Besonders bedanken möchte ich mich beim THW Ortsverband Grimma, der wichtige Transporte durchführte. Ich danke dem wunderbaren ehrenamtlichen Team aus Mitgliedern unseres Vereins KinderZeit, dem Kinder- und Jugendatelier Katzenhaus der Denkmalschmiede Höfgen, dem CVJM Brandis, meinen mich treu bei den verschiedenen Spielstädten begleitenden Mitarbeiterinnen, der Freiwilligen Feuerwehr Grimma, dem Anglerverband Leipzig, der Polizeidirektion Westsachsen, dem Mehrgenerationenhaus (Koch) mit Unterstützung des Projektes Unu Mondo (Betreuung Dönerstand), dem DRK Muldental und der Wasserwacht, den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums St. Augustin und auch anderer Schulen, dem Jugendclub Beiersdorf, dem Kinder- und Jugendhaus Bad Lausick, dem Botanischen Garten Oberholz, meiner Familie und den vielen Eltern. Auch herzlichsten Dank unseren Sponsoren von der Anona-Nährmittel GmbH, der Sachsenmilch AG, der Mitgas AG, Deutsche Bank AG, Volks- und Raffeisenbank Muldental eg, Raiffeisenbank Grimma eg, Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co KG, enviam AG, Autohaus Muldental, Bau- und Möbeltischlerei Ch. Zwalina e.k., die mit Sach- und Geldspenden unterstützten. Die Kinderspielstadt ist ein Kooperationsprojekt gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und dem Lokalen Aktionsplan Miteinander Tolerant Leben. Die DVD zur Spielstadt ist demnächst erhältlich. Es gibt immer noch Jacken und Kuchenformen, die in der Spielstadt liegengeblieben sind. Heike Schüürmann Telefon: / ; 0177/ heike.schuurmann@web.de

8 Informationen aus dem Göschen- und Seume-Haus Neue Ausstellung mit Adventskalendern Die Sonderausstellung des Göschenhauses Friedrich Schiller. Aus der Schillersammlung des Göschenhauses ist nur noch heute geöffnet. Anschließend wird die Weihnachtsausstellung aufgebaut, die ab 01. Dezember zu sehen ist. Zu bestaunen sind dann im festlich geschmückten Kaminzimmer zahlreiche, ganz unterschiedliche Adventskalender. Interessenten erfahren auch viel Wissenswertes aus der Geschichte der Kalender, welche vor allem für Kinder - die Wartezeit auf das Fest verkürzen sollten. Die kleine Ausstellung ist Teil der umfangreichen Sammlung 100 Adventskalender aus 100 Jahren des Steinarbeiterhauses Hohburg. Wir danken Museumsleiter Matthias Müller für die angenehme Zusammenarbeit. Adventskonzerte im Kaminzimmer Der Reigen der diesjährigen Adventskonzerte im Kaminzimmer des Göschenhauses wird am Sonnabend, 28. November, Uhr unter dem Titel Vorweihnachtliche Kaminstunde von Martin Petzold (Tenor) und Martin Hoepfner (Gitarre), eröffnet. Neben Weihnachts- und Volksliedern werden auch ein weihnachtliches Märchen und Gitarrenmusik am Kamin zu Gehör gebracht. Am Sonnabend, 05. Dezember, Uhr stimmen Anna Piontkowsky (Sopran), Tanja Höft (Mezzosopran und Lesung) und Natalia Petrowski (Klavier), die Gäste mit ihrem Konzert Weihnachtsgeflüster auf die schönste Zeit des Jahres ein. Dem schließt sich am Sonnabend, 12. Dezember, Uhr die Familie Just mit ihrem Konzert Weihnachten in Familie an. An diesem Nachmittag wird auch wieder das Spinett des Göschenhauses erklingen. Karten für die Adventskonzerte sind nur im Museum erhältlich. Traditionelle Plätzchenbäckerei und Weihnachtsfeiern Wie in jedem Jahr sind in der Vorweihnachtszeit zahlreiche Kindergruppen zur Führung durch das Göschenhaus und zur traditionellen Plätzchenbäckerei zu Gast. Seit einigen Wochen sind dafür bereits alle Termine an den Vormittagen vergeben. Nur an einigen Nachmittagen im Dezember besteht noch die Möglichkeit, sich im Göschenhaus anzumelden. Interessenten dafür sollten sich rasch telefonisch einen Termin sichern. Hofweihnacht auf Göschens Gut Unter dem Motto Des Hauses Ehre ist Gastfreundlichkeit kann man sich auch in diesem Jahr am 1. Advent auf Göschens ehemaligem Pferdnergut Nr. 19 auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen. Ab Uhr laden der Gasthof Zum Göschen und das Göschenhaus zu besinnlichen Stunden ein. Der weihnachtlich geschmückte Innenhof bietet dann wieder den passenden Rahmen, um Freunde zu treffen, heiße und kalte Getränke, süße und deftige Speisen zu genießen. Außerdem kann man an verschiedenen Ständen noch so manche Kleinigkeit für die bevorstehende Adventszeit oder das Fest erwerben. Übrigens auch zur Hofweihnacht bieten die Mitarbeiter des Göschenhauses Lichter, Traubengelee und Göschenwein an. Gelee und Wein stammen aus den Früchten des hauseigenen Weinbergs. Der gesamte Erlös kommt auch weiterhin der Restaurierung des Pavillons der Freundschaft im Göschengarten zu gute. Göschenhaus Grimma Seume-Gedenkstätte Ehemaliges Sommerhaus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ) und seiner Familie. Schillerstraße 25, Grimma; Tel.: 03437/ Ansprechpartnerin: Annett Höhne Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag Uhr (ansonsten jederzeit nach Vereinbarung) Stündlich Führungen durch Landhaus und Garten, Gruppen nur nach Voranmeldung. SEUME-HAUS Amtsblatt Seite Ausgabe, 21./22. November 2009 Verleihung des 5. Seume-Literaturpreises Der Seume-Literaturpreis 2009 geht an Helga M. Novak für ihre Gedichtsammlung wo ich jetzt bin. Die Juroren [Prof. Dr. Peter Winterhoff-Spurk (Saarbrücken/Leipzig), Dr. Thomas Frantzke (Leipzig) und Andreas Reimann (Leipzig)] haben sich einstimmig für das Werk von Helga M. Novak entschieden. So erhält den Johann-Gottfried- Seume-Literaturpreis erstmals eine Frau. Die 1935 in Berlin geborene Schriftstellerin gilt immer Foto: Archiv Göschenhaus noch als die große Unbekannte in der deutschen Literatur. Ihr Leben und Werk verdienen es aber, aufs Neue entdeckt zu werden. Helga M. Novak wurde als Journalistin in Leipzig ausgebildet, später studierte sie am berühmten Leipziger Literaturinstitut. Doch regimekritische Flugblätter führten zu ihrer Ausbürgerung aus der DDR. Helga M. Novak lebt heute in einem kleinen polnischen Dorf und besitzt die isländische Staatsbürgerschaft. Neben Reportagen, Prosatexten und zwei autobiographischen Romanen fand Helga M. Novak in der Lyrik ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Ton. Ihre Lyrik ist geprägt von klarer und eindringlicher Sprache, ohne zu beschönigen. Es sind Gedichte, die soziale und politische Zeitumstände mit der eigenen Erfahrung kombinieren, jüngst mehr und mehr auch Naturlyrik, geprägt von der märkischen Kindheit. In einer Rezension zu wo ich jetzt bin heißt es: Lakonische Wahrhaftigkeit und die gelebte weibliche Autonomie machen diese Poesie aus vier Jahrzehnten so lebendig und lesenswert (Der Tagesspiegel). Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass, nennt Helga M. Novak Eine bedeutende deutsche Lyrikerin. Der vom Internationalen Johann-Gottfried-Seume-Verein ARETHUSA e.v. vergebene und von der Sparkasse Muldental gestiftete Preis in Höhe von Euro wird am 05. Dezember, Uhr, in einer öffentlichen Festveranstaltung im Rathaussaal, Markt 27 verliehen. Die Laudatio wird der Preisträger von 2007, Andreas Reimann, halten. Rückblick auf den diesjährigen Martinimarkt in der Klosterkirche Der 5. Martinimarkt lockte am Wochenende vom 7. und 8. November zahlreiche Gäste aus Nah und Fern in die Klosterkirche. Sie alle waren angetan vom besonderen Ambiente und den Offerten dieses Kunsthandwerkermarktes am historischen Ort. Nach einem Rundgang durch die Kirche, angeregten Gesprächen mit den Kunsthandwerkern, etwas Musik (dargeboten z.b. von Schülern, der Fiddle Folk Family und Spielmann Nikolaus) und einer Stärkung mit Speis und Trank konnten Besucher sich an zahlreichen Ständen selbst ausprobieren. So standen das Gestalten von Martinslaternen aus Naturmaterialien, das Schnitzen mit Holz und Speckstein, das Bedrucken von Stoff, das Vergolden von Ginkgoblättern, Kalligrafie zum Mitmachen und das Staunen beim Flügelträumer, beim Zinngießen, Klöppeln und Spinnen hoch im Kurs. Foto: Göschenhaus Die Mitarbeiter von ARETHUSA e.v. und Göschenhaus, die bereits zum 2. Mal federführend bei der Vorbereitung und Durchführung des Martinimarktes waren, möchten sich besonders bedanken bei:

9 Patrick Schöler und Marcel Stober von der Firma new generation events aus Grimma, die wieder einmal ein ganz besonders warmes Licht in die Klosterkirche zauberten. Außerdem ein herzliches Dankeschön an Georg Dornig und Frau für den stimmungsvollen Auftakt des Martinimarktes am Sonntag. Sie zogen mit ihrer Drehleier von Stand zu Stand und sorgten so für gute Laune bei Gästen und Kunsthandwerkern. Volkstrauertag: Schkortitzer Kriegerdenkmal wurde ergänzt An die Opfer und Vermissten des Ersten Weltkrieges erinnert seit dem Volkstrauertag am 15. November eine Bronzegedenktafel am Kriegerdenkmal in Schkortitz. Das Denkmal erinnert an die 23 Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges aus Schkortitz und Naundorf sowie an zusätzlich 33 weitere junge Männer, die Opfer des Zweiten Weltkrieges worden, weiß Ortsvorsteher Gunter Hantschmann. Finanziert wurde die gegossene Bronzetafel vorrangig durch Spenden. Die Verwaltung beteiligte sich mit einem Zuschuss. Foto: Göschenhaus Ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition. Internationaler Johann-Gottfried-Seume-Verein ARETHUSA e.v. Markt 11, Grimma Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr Werkstattprojekte für Kinder und Jugendliche nach Vorabsprache, Führungen (auch außerhalb der Öffnungszeiten) nach Vereinbarung. Gleichstellungsbeauftragte machen sich stark gegen Gewalt an Frauen Landrat Dr. Gerhard Gey setzt sich gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises, Ines Weigelt und Frau Kupfer von der Koordinierungs- und Interventionsstelle und dem Frauen- und Kinderschutzhaus des Wegweiser e.v., entschieden gegen Gewalt an Frauen ein. Um im Landkreis die Problematik ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und über Hilfsangebote zu informieren führt die Gleichstellungsbeauftragte gemeinsam mit Oberbürgermeister Matthias Berger und dem Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Grimma, Wolfgang Schlick eine Fahnenaktion am Dienstag, dem 24. November ab Uhr auf dem Markt durch. Weitere Veranstaltungen finden in der Aktionswoche in den Kommunen Borna, Markleeberg und Bennewitz statt. Die Vereinten Nationen haben 1999 den 25. November zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen erklärt. Dieser Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst getötet wurden. Im Landkreis Leipzig gab es 2008 im Bereich der Polizeidirektion Westsachsen 165 Einsätze, die der häuslichen Gewalt zuzuordnen sind. Der Landkreis hält die Möglichkeit bereit, dass betroffene Frauen mit oder ohne Kinder im Frauenschutzhaus Schutz, Beratung und Unterstützung beanspruchen können. Seit 1994 wurden in dieser Einrichtung bereits 817 Frauen und Kinder aufgenommen. Foto: Gunter Hantschmann Termine der Bürgersprechstunden des Oberbürgermeisters Jeweils dienstags, Uhr, am , und in Grimma, Büro des Oberbürgermeisters im Stadthaus, Markt 17. Am im Dorfgemeinschaftshaus Villa Beiersdorf, Grimmaer Straße 28. Schiedsstelle Die Schiedsstelle der Stadt Grimma und Nerchau befindet sich im Markt 15 (Zugang über Marktgasse). Die Sprechzeiten der Schiedsstelle sind jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von Uhr. Telefonisch ist die Schiedsstelle unter 03437/ zu erreichen. Ansprechpartner: Herr Christian Mordhorst und Frau Eva-Luise Müller Nächster Termin: 01. und Mieterverein Meißen und Umgebung e.v., Beratungsstelle in Grimma Die Beratungsstelle des Mietervereins befindet sich im Markt 15 (Zugang über Marktgasse). Die Sprechzeiten des Mietervereins sind jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat zum allgemeinen Mietrecht in der Zeit von Uhr sowie jeden dritten Donnerstag im Monat zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnungen ebenfalls in der Zeit von Uhr. Telefonisch ist der Mieterverein unter der Telefonnummer 03521/ über die Geschäftsstelle in Meißen erreichbar. Weitere Infos unter: Nächster Termin zum allgemeinen Mietrecht: und Nächster Termin zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnung: Programm: Uhr Percussion Art Stände am Rathaus Uhr Begrüßung der BürgerInnen und Eröffnung der Fahnenaktion am Rathaus Ansprache Terre Des Femmes e.v Uhr Percussion Art Uhr Filmaufführung im Kreativladen Ziegler, Lange Str. 50»Das Problem ist meine Frau«Der Dokumentarfilm geht der Frage des oft verdrängten Themas nach häuslicher Gewalt nach. Kleiderkammer Amtsblatt Seite Ausgabe, 21./22. November 2009 Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 5, Einfahrt vor dem Toyota-Autohaus, Gebäude 18. Die Kleiderkammer der Stiftung St. Georgenhospital der Stadtverwaltung hat wie folgt geöffnet: dienstags Uhr Annahme donnerstags Uhr und Uhr Ausgabe. Bitte beachten! Ab Dienstag, dem bis Dienstag, dem ist die Kleiderkammer geschlossen. Ab Donnerstag, dem gelten wieder

10 die gewohnten Öffnungszeiten. Wir bitten um Verständnis und um Beachtung. Hier können: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Schuhe, Gardinen, Bettwäsche, Spielzeug, Geschirr, Elektrogeräte u.v.a.m. im guten und sauberen Zustand abgegeben bzw. erworben werden. Zur Zeit keine Annahme von Winterbekleidung, es ist genügend vorhanden. Es besteht die Möglichkeit in Grimma- Süd, Stecknadelallee 13 (PH 9), Sachen abzugeben oder sich mit dem Amt für Schulen, Soziales, Medien, Kultur und Sport der Stadtverwaltung Grimma Tel.: in Verbindung zu setzen. Außerdem nimmt auch die Drogerie Dornig in der Brückenstraße, während der gesamten Geschäftsöffnungszeiten, Sachen für die Kleiderkammer an. Kleiderkammer des DRK-Kreisverbandes Grimma im Muldental e.v., Schulstraße 17, Grimma Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Sollte Ihr Geldbeutel noch so klein sein, wir helfen Ihnen mit fast kostenlosen Bekleidungsstücken für Jung und Alt. Scheuen Sie sich nicht, einmal bei uns reinzuschauen. Bürgerbüro Grimma im Stadthaus, Markt 17 Bei uns erhalten Sie Hilfe zu folgenden Angelegenheiten: - Pass- und Meldewesen - Soziales - Ausgabe von Formularen - Steuererklärungsvordrucke - Fundbüro Außerdem erhalten Sie bei uns gelbe Säcke. Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern: 03437/ oder 259. Für Rückfragen zur Abholung von Personalausweisen, Reisepässen und Kinderausweisen rufen Sie bitte unter der Nummer 03437/ oder 271 an. Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag und Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch, Freitag, Sonnabend: Uhr Mail: buergerbuero@grimma.de Fundsachen Folgende Fundsachen wurden seit Veröffentlichung des letzten Amtsblattes abgegeben. Bitte wenden Sie sich an das Bürgerbüro, wenn Sie etwas verloren haben. Tel.: 03437/ Übersicht: diverse Schlüssel; Autoschlüssel kleine Geldbörse zwei Fahrräder Brille Regenschirm SERVICE Informationsecke im Stadthaus Im Stadthaus, Markt 16/17 sind Informationsbroschüren erhältlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich diese während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss), in der 1. Etage in der Infoecke sowie im Zimmer 1.02, kostenlos mitnehmen. Öffnungszeiten Stadthaus Tel.: (Zentrale) Fax: Montag und Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Öffnungszeiten Verwaltungsaußenstelle Großbardau Parthenstraße 14 Tel.: 03437/ Jeden Dienstag in der Zeit von Uhr ist das ehemalige Gemeindeamt besetzt. Betreut wird die Anlaufstelle durch den neugewählten Ortsvorsteher Matthias Franz. Öffnungszeiten Stadtinformation: Markt 16; Tel.: ; Fax: Mail: Stadtinformation@grimma.de Montag bis Freitag: Uhr Sonnabend: Uhr Die Stadtinformation hat an beiden Weihnachtsmarkt-Wochenenden (05./ und 14./15.12.) von bis Uhr geöffnet. Öffnungszeiten Ordnungsamt: Marktgasse 2; Tel / 251 Montag und Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Öffnungszeiten Standesamt: Markt 15 Tel.: 03437/ /264/265; Fax: Mail: Standesamt@grimma.de Montag und Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Trauzeiten: Täglich von Montag bis Sonnabend außer sonn- und feiertags Trauungen im besonderem Ambiente: Heiraten auf Göschens Landsitz: Heiraten im Herrenhaus des Kloster Nimbschen: Eheschließungen im Jagdhaus in Kössern: Nutzen Sie auch unsere Webcam. Öffnungszeiten Stadtarchiv Ansprechpartnerin: Frau Jaqueline Forner, August-Bebel-Str.10 Tel.: 03437/ Mail: stadtarchiv@grimma.de Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr sowie nach Vereinbarung Schwimmhalle/Sauna - Öffnungszeiten Schwimmhalle Sauna Montag Uhr Uhr Damen Dienstag Uhr Uhr Herren Mittwoch geschlossen Uhr Damen Donnerstag Uhr Uhr Herren Freitag Uhr Uhr gem. Sauna Sonnabend Uhr Uhr gem. Sauna Sonntag Uhr Uhr gem. Sauna Am Sonnabend, dem 28. November ist die Schwimmhalle/Sauna ganztägig geschlossen. Grund hierfür ist der Wettkampf um den alljährlichen Sparkassencup im Schwimmen. Zuschauer sind ab Uhr willkommen. Amtsblatt Seite Ausgabe, 21./22. November 2009

11 Betrieb für Grundsicherung und Arbeitsförderung TLG-Gewerbepark Grimma-Süd Südstraße 80, Gebäude 62, Grimma Tel.: 03437/ ; Fax: 03437/ Mail: Leiter: Herr Dr. Altmann Telefonische Voranmeldung ist erwünscht. Polizeidirektion Westsachsen Köhlerstraße 3, Grimma Telefon: 03437/ ; Fax: 03437/ Räume zu vermieten Suchen Sie eine Räumlichkeit für Kurse, Beratungen, Vorträge, Workshops u. ä.? Ort: Mehrgenerationswohnhaus PH9 Stecknadelallee 13, Grimma Kapazität: klein ca. 20 Personen groß ca. 50 Personen Nutzungsgebühr: bis 3 Stunden 30,00 über 3 Stunden 50,00 pro Tag 80,00 bzw. nach Vereinbarung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Stiftung St. Georgenhospital Frau Sallat, Tel / oder Rezeption PH9 Frau Winkler, Tel / Dorfgemeinschaftshaus - Naundorfer Str. 2 in Schkortitz Kapazität des Raumes: 60 Personen Preis: 50,00 Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10,00 für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus liegt etwas separat, hat eine eigene Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen, setzen Sie sich bitte mit Frau Schönborn, Tel.: 03437/ in Verbindung. Rathaus, Markt 27 Rathaussaal Sitzungszimmer: Kapazität: 192 Sitzplätze Kapazität: 22 Sitzplätze Tanzbestuhlung für 128 Plätze Preis: Preis: bis 4 h 104,00 Euro bis 4 h 50,00 Euro über 4 h 208,00 Euro über 4 h 104,00 Euro Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Börja Scharf Tel / oder Mail: scharf.boerja@grimma.de Wenn Sie eine Familienfeier oder eine sonstige private Veranstaltung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an den Ratskeller - Ansprechpartner: Frau Henze Tel.: 03437/ Markt 27, Grimma Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstraße 14 in Großbardau Kapazität: 192 Sitzplätze mit Tischen Tanzbestuhlung 174 Sitzplätze Preise: je Veranstaltung im Saal (mit Eintritt) 300,00 je Veranstaltung im Saal (ohne Eintritt) 50,00 Sitzungszimmer 50,00 zzgl. Heizkosten in den Wintermonaten Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte Montag Freitag an Frau Kamphrath 0151/ Vermietung in Großbardau Ab sofort sind in Großbardau, Parthenstraße 14, zwei Räume, Küche, Bad und Korridor, 63 m 2, im 1. Obergeschoss mit Zentralheizung sowie ein Stellplatz für PKW, als Wohn- oder Geschäftsräume kostengünstig zu vermieten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Sabine Pfarr, in der Zeit von Montag bis Donnerstag während der bekannten Dienstzeit unter Telefon: 03437/ und Freitag in Großbardau, Parthenstr. 14, von Uhr unter der Nummer 03437/ Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf Villa Beiersdorf, Grimmaer Straße 28 Kapazität des Raumes: Preis: 40 Personen 50,00 Euro Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10,00 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus verfügt über eine Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte Mo Fr mit Frau Kamphrath, Tel.: 0151/ in Verbindung. Es wird eine Kaution in Höhe von 200,00 Euro für die Nutzung erhoben. Weiterhin erfolgt keine Vermietung an Jugendliche unter 18 Jahren. Waldhaus Kaditzsch am Mohdschägiebchn, Turmweg 232a Kapazität max. 35 Personen, Preis ca. 10,00 Euro / Stunde Idyllische Lage mitten in der Natur mit Blick ins Muldental. Nutzungsmöglichkeit auch im Außenbereich mit Kamin und Grillmöglichkeit, Biertischen, Sonnenschirmen usw. Küche mit kompletter Ausstattung für Festlichkeiten. Muldenschifffahrt in unmittelbarer Nähe. Übernachtungsmöglichkeiten für Auswärtsgäste. Besichtigung Kräutergarten und Naturschaustätte immer möglich, auch Zeltaufstellung. Ansprechpartner: Herr Joachim Zschoche Tel.: / oder 03437/ Internet: Öffentliche Bekanntmachungen Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Großen Kreisstadt Grimma (Vergnügungssteuersatzung) Auf der Grundlage von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (Sächs- GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (SächsGVBl. S. 55, 159), letzte Änderung 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138) in Verbindung mit 1, 2 und 7 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418), letzte Änderung vom 07. November 2007 (SächsGVBl. S. 478) hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Grimma am folgende Satzung beschlossen: Inhaltsübersicht 1 Steuererhebung 2 Steuergegenstand 3 Steuerbefreiungen 4 Steuerschuldner 5 Bemessungsgrundlagen 6 Steuersätze 7 Beginn und Ende der Steuerpflicht, Entstehung der Steuerschuld 8 Festsetzung und Fälligkeit 9 Anzeige- und Dokumentationspflichten 10 Ordnungswidrigkeiten 11 Inkrafttreten Amtsblatt Seite Ausgabe, 21./22. November 2009

Winterdienst 2016/2017 auf kommunalen Straßen der Großen Kreisstadt Grimma

Winterdienst 2016/2017 auf kommunalen Straßen der Großen Kreisstadt Grimma Winterdienst 2016/2017 auf kommunalen Straßen der Großen Kreisstadt Grimma Wintereinsatzplan des städtischen Bauhofes, Bonhoefferstraße Tel.: 034347/ 98 58 441 Kellerhäuser Floßplatz Mühlstraße Baderplan

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

AMTSBlATT STADT GRIMMA

AMTSBlATT STADT GRIMMA AMTSBlATT STADT GRIMMA 12. Jahrgang 17./18. November 2007 13. Ausgabe Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der Regionalinitiative Muldenland - Für eine starke Region! Die Mühe hat sich

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 15. Jahrgang 20./21. November 2010 13. Ausgabe 8,2 Millionen für den Schulsport keine unsanierte Turnhalle mehr In den letzten vier Jahren haben wir vier Turnhallen eingeweiht und

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

So bewerten Kunden unsere Arbeit (Schulnotensystem 1 = sehr gut 6 = sehr schlecht) Adresse / Auftraggeber. Kontakt Büropersonal.

So bewerten Kunden unsere Arbeit (Schulnotensystem 1 = sehr gut 6 = sehr schlecht) Adresse / Auftraggeber. Kontakt Büropersonal. Referenzen 2015 Auftreten Betreuung Technische Mitarbeiter Meister Geräte Peter Hofmann Österreicher Weg 12 04289 Leipzig Renate Kirschstein Am Rittergut 3 04668 Poßen Jörg Dietze Hardenbergstraße 51 04275

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Straßenanliegersatzung

Straßenanliegersatzung Änderungsregister Straßenanliegersatzung vom 27. Oktober 1999 (Amtsblatt Jg. 9 Nr. 30 vom 12.11.1999) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderung im Amtsblatt der Stadt Bautzen 4 Abs. 5

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 IN DER REGION 23.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

AMtSBlAtt STADT GRIMMA

AMtSBlAtt STADT GRIMMA AMtSBlAtt STADT GRIMMA 14. Jahrgang 24./25. Oktober 2009 13. Ausgabe 2010: Sechs Millionen für frische Ideen im ländlichen Raum Fragen zum Thema Fördermöglichkeiten im Dorf stellten sich Regionalmanager

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG.

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG. WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 IN DER REGION 27.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Lüneburger Veranstaltungen

Lüneburger Veranstaltungen Lüneburger Veranstaltungen 20 15 Die schönsten Events des Jahres in der Hansestadt Lüneburg www.lueneburg.info Herzlich willkommen in der Salz- und Liebe Lüneburgerinnen und Lüneburger, liebe Gäste, die

Mehr

Angebote in den Herbstferien

Angebote in den Herbstferien Angebote in den Herbstferien Kreative und abwechslungsreiche Herbstferien Kaum beginnt die Ferienzeit, geht es los: Nah oder weit? Wohin will dieses Jahr ich fahren? Ins Bayernland? Auf die Kanaren? Dabei

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am 13.10.2012 In diesem Jahr hatte der Verein der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale zwei Ziele im Nachbar-Bundesland

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

JAP Kinder- und Jugendzentrum der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof Bonn Tel.: 0228/

JAP Kinder- und Jugendzentrum der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof Bonn Tel.: 0228/ OT Tag am 10. Juni 2016 der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Bonn Am Propsthof 134 53121 Bonn Tel.: 0228/ 61 28 27 Email: info@jap-bonn.de Internet: www.jap-bonn.de Stand Juni 2016 Seite 1 Besondere

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBlATT STADT GRIMMA

AMTSBlATT STADT GRIMMA AMTSBlATT STADT GRIMMA 14. Jahrgang 19./20. Dezember 2009 15. Ausgabe wieder geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Im Namen unserer Stadt möchte ich mich bei allen bedanken, die zur erfolgreichen Entwicklung

Mehr

Trauungsorte in Halle (Saale)

Trauungsorte in Halle (Saale) Trauungsorte in Halle (Saale) Die Saalestadt bietet den Hochzeitspaaren sechs Orte für Eheschließungen an: - Stadthaus (Trauzimmer) - Ratshof (Eheschließungsraum) - Händelhaus (Renaissance-Zimmer und Bohlenstube)

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Vorfreude ist die beste Freude! Langjähriger Elternwunsch umgesetzt - Neuer Fußweg zum Kindergarten Unser neuer Weg zum Kindergarten Dank tatkräftiger

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Satzung über die Stiftung des Roswitha-Preises (Literaturpreis) der Stadt Bad Gandersheim

Satzung über die Stiftung des Roswitha-Preises (Literaturpreis) der Stadt Bad Gandersheim 5.02 Satzung über die Stiftung des Roswitha-Preises (Literaturpreis) der Stadt Bad Gandersheim Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung hat der Rat der Stadt Bad Gandersheim in seiner

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 15. Jahrgang 18./19. Dezember 2010 14. Ausgabe Liebe Grimmaerinnen, liebe Grimmaer, das Jahr 2010 neigt sich dem Ende entgegen. Auch dieses Jahr können wir zufrieden Bilanz ziehen.

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 03.07.2012 Fachamt: Straßenverkehrsamt Pressemeldung Seite 1/5 Straßensperrungen vom 05. bis 11.07.2012 Wochenmeldung 1. B 107 Colditz, Rochlitzer Straße (02.11.2009, 06:00 Uhr bis 31.12.2013, 16:00

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

Veranstaltungen in Coburg

Veranstaltungen in Coburg Veranstaltungen in Coburg Filter-Kriterien: Zeitraum: 09.11.2017 + 30 Tage (Systemvorgabe) Kategorien: 1 Sonntag, 12. November Coburger Puppenmuseum Rückertstraße 2-3 Spielzeugflohmarkt im Puppenmuseum

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Einwohnerversammlung Zansebuhr Am 27. August fand für die Einwohner von Zansebuhr die erste Einwohnerversammlung seit 2009 statt. Da es an Räumlichkeiten

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom 23.02.2017 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel 1 Steuererhebung 2 Steuergegenstand 3 Steuerschuldner 4 Bemessungsgrundlage

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zur Auszeichnungsveranstaltung Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Würdigung von ehrenamtlichem Engagement im Bereich Kinder- und Jugendarbeit im Vogtlandkreis Historie: Idee

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt

Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt Donnerstag, den 22.11.2012 Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt vom 22.11. - 23.12.2012 Stand 02.11.2012 - Änderungen vorbehalten- 16.15 Uhr Die Halberstädter Stadtbläser spielen die schönsten

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA. Aktiv und unternehmungslustig im neuen Jahr: Neuigkeiten in Grimma und Umgebung mit viel Spaß erkunden und genießen

AMTSBLATT STADT GRIMMA. Aktiv und unternehmungslustig im neuen Jahr: Neuigkeiten in Grimma und Umgebung mit viel Spaß erkunden und genießen AMTSBLATT STADT GRIMMA 11. Jahrgang 21./22. Januar 2006 1. Ausgabe Aktiv und unternehmungslustig im neuen Jahr: Neuigkeiten in Grimma und Umgebung mit viel Spaß erkunden und genießen Haben Sie sich nicht

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Gemeinde 79211 Denzlingen Landkreis Emmendingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des

Mehr

Wie erreichen Sie uns?

Wie erreichen Sie uns? Was bieten wir Ihnen? Wie erreichen Sie uns? Wir bieten Ihnen ein geschütztes Umfeld in der Nähe des Zentrums von Göttingen. Je nach Art und Umfang der benötigten Hilfe bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING. ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK für unsere Region SPONSORING www.stadtwerke-freiberg.de Informieren Sie sich auch online über UNSER SPONSORINGKONZEPT 2 ENERGIE FÜR ALLE www.stadtwerke-freiberg.de INHALT

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Willkommen im Paradies

Willkommen im Paradies Willkommen im Paradies Hier beginnt Entspannung Das Hotel EDEN liegt eingebettet in einem herrlichen Park, nur wenige Schritte von der charmanten Rheinfelder Altstadt entfernt: Herzlich willkommen im Paradies.

Mehr

Immobilien Exposé S c h u l u n g s g e b ä u d e m i t L e h r k ü c h e u n d L e h r r e s t a u r a n t

Immobilien Exposé S c h u l u n g s g e b ä u d e m i t L e h r k ü c h e u n d L e h r r e s t a u r a n t Immobilien Exposé S c h u l u n g s g e b ä u d e m i t L e h r k ü c h e u n d L e h r r e s t a u r a n t Objekt OT Bitterfeld Niels-Bohr-Straße 10 06749 Bitterfeld-Wolfen Inhalt Seite 1. Vorwort 3 2.

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Straßenverzeichnis Gemeinde Heideblick

Straßenverzeichnis Gemeinde Heideblick Beesdau Schulstraße 722,90 G12061219 03001 -Kurve bis Hs-Nr.1c gewidmet bis Ende Wohnbebauung 85,00 Beesdau Straße der Einheit K12061219 03002 Landkreis Dahme-Spreewald Kreisstraße; OD K6130 1.593,40 -Stichweg

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Kulturelle & Touristische Angebote

Kulturelle & Touristische Angebote Advent & Weihnachten 2016 Kulturelle & Touristische Angebote Gemeinde Großrückerswalde mit Ortsteilen Gemeindeverwaltung Großrückerswalde Kultur und Tourismus Marienberger Straße 108 09518 Großrückerswalde

Mehr

AMTSBlATT STADT GRIMMA

AMTSBlATT STADT GRIMMA AMTSBlATT STADT GRIMMA 15. Jahrgang 22./23. Mai 2010 6. Ausgabe Kulturelle Glanzlichter in der Klosterkirche Von kleinen Kunstwerken bis zu großen Ausstellungen, von Traumzauber-Musik bis zum Chorkonzert

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

Charmantes Reihenendhaus mit Garten in ruhiger Lage

Charmantes Reihenendhaus mit Garten in ruhiger Lage Scout-ID: 78350171 Objekt-Nr.: HM1 Haustyp: Reiheneckhaus Grundstücksfläche ca.: 110,00 m² Nutzfläche ca.: 25,00 m² Etagenanzahl: 2 Schlafzimmer: 2 Badezimmer: 1 Gäste-WC: Ja Keller: Ja Einbauküche: Ja

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

TAGENs FEIERN. ... hier wird ihr Event zum einmaligen Erlebnis

TAGENs FEIERN. ... hier wird ihr Event zum einmaligen Erlebnis TAGENs FEIERN... hier wird ihr Event zum einmaligen Erlebnis s HERZLICH WILLKOMMEN auf Schloss Walkershofen Es begrüßt Sie auf Schloss Walkershofen Schlossherr Christian Langner mit Familie 1 Wir freuen

Mehr

WELTAUSSTELLUNG R2017 BARRIEREFREI

WELTAUSSTELLUNG R2017 BARRIEREFREI WELTAUSSTELLUNG R2017 BARRIEREFREI Schmidberger, Stefanie REFORMATIONSJUBILÄUM 2017 E.V. Neustraße 10b, 06886 Lutherstadt Wittenberg Weltausstellung r2017 Barrierefrei Inhaltsverzeichnis Wichtige Telefonnummern...

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr