AMTSBLATT STADT GRIMMA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT STADT GRIMMA"

Transkript

1 AMTSBLATT STADT GRIMMA 15. Jahrgang 20./21. November Ausgabe 8,2 Millionen für den Schulsport keine unsanierte Turnhalle mehr In den letzten vier Jahren haben wir vier Turnhallen eingeweiht und dafür 8,2 Millionen Euro investiert und das haben wir gern getan, freute sich Oberbürgermeister Matthias Berger bei der Schlüsselübergabe der Hohnstädter Schulsporthalle an Grundschulleiterin Monika Funke. Jetzt gibt es keine unsanierte kommunale Turnhalle mehr in Grimma. Infrastrukturmittel des Konjunkturpaketes II machten den Neubau möglich. Die Hälfte der insgesamt 1,8 Millionen Euro flossen aus dem bundesweiten Aufschwungprogramm. Den anderen Teil, zu dem auch der Erwerb der Quadratmeter großen Fläche gehörte, stemmte die Stadt. Zehn Monate wurde an der Halle gewerkelt. Was herausgekommen ist, überzeugt und animiert zum Staunen. Die innovative Architektur fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein. Eine kreative Farbgestaltung und abgestimmte Glaselemente sorgen für stilvolle Dynamik. Aber nicht nur schick, vor allem soll die Halle der Zukunft gerecht werden. So legten die Planer viel Wert auf energiesparende Detaillösungen. Die Energie für die Heizungsanlage wird aus Erdwärme gewonnen, welche eine Gastherme unterstützt. Hinzu kommt eine ausgeklügelte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die die Halle mit Frischluft versorgt. Die Fenster können nur zum Putzen geöffnet werden. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen sei es wichtig für den Schallschutz der Nachbarschaft, zum anderen sollen damit auch Energieverluste vermieden werden. Tagsüber ist die Halle dem Schulsport vorbehalten. Am späten Nachmittag und an Wochenenden nutzen Grimmaer Vereine den Trainingsort. Die Ausstattung ist auf die Bedürfnisse der Sportler ausgerichtet. Geplant ist auch, dass die ehemalige Sporthalle auf dem Burgberg im nächsten Jahr der Abrissbirne zum Opfer fällt. Der ehemalige Saal des Gasthofes Zum heiteren Blick wurde in den 1960er Jahren zur Turnhalle umgebaut. Spitzgiebeldach fügt sich hervorragend in das Ortsbild ein Tageslicht schafft natürliche Atmosphäre Fotos: Redaktion Einladung zum Tag der offenen Tür Für die Öffentlichkeit öffnet die Turnhalle am Sonnabend, dem 27. November in der Zeit von bis Uhr. Dann lädt die Grundschule Hohnstädt in die Einfeldhalle und in die frisch sanierte Schule ein. Wer mit Turnschuhen kommt, kann sich gern beim Mitmachprogramm betätigen, animiert Monika Funke. Im Schulhaus gestalten die Grundschüler einen kleinen Weihnachtsmarkt. Amtsblatt Seite 13. Ausgabe, 20./21. November 2010

2 Inhaltsverzeichnis:...Seite: Leitartikel: 8,2 Millionen für den Schulsport keine unsaniert Turnhalle mehr Informationen: Digitalisierung: Lohnsteuerkarte passé...02 Sachgebiet Steuern zieht in die Außenstelle Nerchau...02 Touristische Hinweisschilder werben für Altstadt Grimma...03 Beantragung Fördermittel Schmidt-Erbe...03 Advent, Advent ein Lichtlein...03 Geschenktipp: Das Grimmaer Lesebuch...04 Winterdienstplan Kommunale Straßen...04 Partnerschaftstreffen...07 Gegen Gewalt an Frauen...07 Energiesparen im Leipziger Muldenland...07 Border-Collie Basti geht es wieder gut...07 Kinder, Schulen und Kindertagesstätten: Öffnungszeiten in den Sommerferien Kilo Äpfel bringen Ernährungsinitiative ins rollen...08 Schaukeln dank väterlichem Engagement...08 Schulen kooperieren mit Kultur - Wettbewerb der Kulturstiftung der Länder...08 Fitness-Nachmittag...08 Kinder helfen Kindern...08 Kinder- und Jugendarbeit...09 Informationen aus dem Göschen- und Seumehaus...09 Service: Bürgersprechstunden des Oberbürgermeisters...09 Schiedsstelle...09 Mieterverein...09 Kleiderkammer geöffnet...09 Mängelmeldung Nutzen Sie schon den Sozialpass? Fundsachen Gesellschaftsräume zu vermieten Öffentliche Bekanntmachungen: Öffentliche Bekanntmachung der Landesdirektion Leipzig über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen der Gemarkungen Grechwitz, Kaditzsch, Kleinbardau, Neunitz, Schkortitz, Hohnstädt, Grimma, Naundorf und Beiersdorf vom 19. Oktober Öffentliche Bekanntgabe zur Offenlegung der Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung an der Tank- und Rastanlage Muldental sowie der dazugehörigen Ausgleichsflächen Beschlüsse: Verwaltungsausschuss Sitzung vom Technischer Ausschuss Sondersitzung vom Technischer Ausschuss Sitzung vom Stadtrat vom Ankündigung Termine: Einladung Termine Ortschaftsrat Einladung zum Stadtrat am Aus dem Vereinsleben Veranstaltungsübersicht Blutspendetermine...22 Tourenpläne Gelber Sack / Blaue Tonne...22 Herzliche Glückwünsche...24 Begrüßung der neuen Erdenbürger...24 Digitalisierung: Lohnsteuerkarte passé 2011 gibt es im Grimmaer Bürgerbüro keine Lohnsteuerkarte mehr. Ab 2012 erfolgt die Berechnung der Lohnsteuer digital. In diesem Herbst werden keine neuen Lohnsteuerkarten mehr verschickt. Der Gesetzgeber hat entschieden, die Erhebung auf ein elektronisches Verfahren umzustellen. Wie soll das digitale Verfahren aussehen? Bereits ab dem 01. Januar 2011 werden alle relevanten Informationen über Arbeitnehmer gespeichert: Löhne, Sozialabgaben, Zeiten der Arbeitslosigkeit. Ab 2012 werden dann auch die für die Berechnung der Lohnsteuer notwendigen Daten in einer Datenbank der Finanzverwaltung hinterlegt. Die Arbeitnehmer teilen ihrem Arbeitgeber dann nur ihre Steuer-Identifikationsnummer sowie ihr Geburtsdatum mit. Damit kann dieser alle für die Lohnsteuer erforderlichen Daten beim Bundeszentralamt für Steuern elektronisch abrufen. Wer ist Ansprechpartner für die gespeicherten Daten und wie lange werden die Informationen gespeichert? Bei Fragen zu den gespeicherten steuerlichen Daten und deren Änderung sind ab 01. Januar 2011 die Finanzämter Ansprechpartner. Der Arbeitgeber soll seinem Arbeitnehmer die Lohnsteuerabzugsmerkmale unverzüglich mit einem Ausdruck der Lohnabrechnung aushändigen oder elektronisch bereitstellen. Die Daten werden nur zwei Jahre lang gespeichert. Wie verläuft die Übergangsfrist und was muss dabei berücksichtigt werden? 2011 gibt es keine neue Lohnsteuerkarte, aber auch noch kein digitales System. Also behalten Arbeitnehmer einfach ihre alte Karte aus dem Jahr Der Arbeitgeber darf diese alten Lohnsteuerkarten nicht vernichten, sondern muss sie weiterverwenden. Was machen diejenigen, die 2011 erstmals eine Lohnsteuerkarte brauchen? Wer 2011 erstmals eine Lohnsteuerkarte benötigt, erhält diese bei seinem zuständigen Finanzamt. Das stellt für 2011 eine Ersatzkarte aus. Das gleiche gilt für Arbeitnehmer, die 2011 eine zweite Lohnsteuerkarte brauchen. Eine Sonderregelung gilt für Jugendliche, die 2011 eine Ausbildung anfangen. Ihr Arbeitgeber stuft sie auch ohne Karte in die Steuerklasse I ein. Was ist bei einem Jobwechsel zu beachten? Wer 2011 den Arbeitgeber wechselt, nimmt einfach die alte Lohnsteuerkarte mit. Das gleiche gilt auch für Besitzer einer Ersatzbescheinigung. Was müssen Arbeitnehmer bei Heirat, Trennung, Umzug oder Geburt eines Kindes beachten? Änderungen der Steuerklasse oder Kinderfreibeträge werden auf die Lohnsteuerkarte für 2010 eingetragen. Zuständig dafür sind neuerdings die Finanzämter, bisher war das Sache der Städte und Gemeinden. Sie bleiben aber zuständig, wenn sich die Meldedaten ändern. Wer sich 2010 scheiden ließ und der somit die Voraussetzungen für die Steuerklasse III nicht mehr erfüllt, muss dies dem Finanzamt mitteilen. Das Gleiche gilt, wenn sich wegen eines Umzugs die Entfernung zur Arbeitsstätte verringert hat und somit geringere Fahrkosten anzusetzen sind. Allerdings können Arbeitnehmer die Herabsetzung von Freibeträgen beim Finanzamt beantragen, um Nachzahlungen im Rahmen der Einkommenssteuerveranlagung zu vermeiden. Was gilt für Freibeträge? Bereits eingetragene Freibeträge sind auch weiterhin gültig. Wer Freibeträge für Werbungskosten oder Sonderausgaben bis 30. November 2010 eintragen lässt, bekommt bereits im November und Dezember mehr netto. Nähere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadtverwaltung, Markt 17, Telefon: 03437/ oder -272 sowie im Finanzamt, Lausicker Straße 2 oder unter der Telefon-Nummer 03437/ Impressum: Kostenlose Zustellung und Verteilung Herausgeber: Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/17, Grimma Redaktion: Frau Jana Kutscher / Fax: schwitzky.marlis@grimma.de Satz und Druck, Anzeigenannahme und Vertrieb: Druckerei Bode GmbH Domplatz Wurzen Tel. (03425) db.wurzen@t-online.de Sachgebiet Steuern zieht in die Außenstelle Nerchau um Aufgrund des Umzuges nach Nerchau wird das Sachgebiet Steuern bis zum 26. November geschlossen. Bürger, die persönliche Anfragen haben, werden gebeten ab 29. November die künftige Außenstelle Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

3 der Stadtverwaltung im Bürgerzentrum Nerchau, Hauptstraße 18 zu nutzen. Unterlagen können auch künftig bei der Stadtverwaltung, Markt 16/17 abgegeben und allgemeine Serviceleistungen auch über das Bürgerbüro abgewickelt werden. Einzahlungen sind weiterhin über die Stadtkasse Markt 17 möglich. Telefonische Anfragen sind unter der bisherigen Telefonnummer laut Steuerbescheid und über die zentrale Einwahl unter 03437/ möglich. Touristische Hinweisschilder werben für Altstadt Grimma Seit Anfang November befinden sich vor der jeweiligen Autobahnabfahrt Grimma braune touristische Unterrichtungstafeln mit dem Hinweis Altstadt Grimma. Auf beiden Richtungen an der A14 sollen die Tafeln, die das Rathaus als Blickfang tragen, auf den sehenswerten und historischen Altstadtkern aufmerksam machen. Wir freuen uns, dass wir wieder einen neuen Akzent setzen konnten und interessierte Gäste auch auf der Autobahn auf Grimma aufmerksam machen können, sagt Amtsleiterin Jana Kutscher. Weihnachtsmarkt Foto: pixelio Weihnachtskugel Die Weihnachtskugel, der Weihnachtsbaum des 18. Jahrhunderts, ist zurück. Gemütlich am Kachelofen mit Glühwein und Kaffee lädt der Geschichts- und Altertumsverein Grimma e.v. am Sonnabend, dem 27. November um Uhr in das Stadtgut, Leipziger Straße 5 ein, um diese Tradition weiter zu führen. Die Vereinsmitglieder unterstützen die Bastelfreudigen mit Weidenruten, Eibengrün, und Bindedraht. Im Rahmen des Weihnachtsmarktes wird die Kugel noch einmal am Sonntag, dem 05. Dezember um Uhr im Rathausfoyer gebastelt. Weihnachtsausstellung Krippen in Zinn Besucher des Göschenhauses können im Advent Krippen aus Zinn bestaunen. Sie werden von Dr. Egon Krannich zur Verfügung gestellt. Der Herausgeber selbst wird am 1. Advent, ab Uhr, zu Gast sein und durch die kleine Kabinettausstellung führen. Im Anschluss findet ein Schaugießen von Zinnfiguren statt. Geöffnet bleibt die Ausstellung bis zum 09. Januar Die wetterfesten Tafeln befinden sich in Richtung Dresden vor dem Parkplatz, unmittelbar vor der Raststätte Muldental Süd und an der Gegenrichtung kurz vor der Muldebrücke. Den Zuschlag für die Herstellung und Montage erhielt die Firma Ausbau Mügeln GmbH. Eine Besonderheit zeichnet die Grimmaer Tafeln aus. Es sind die ersten genehmigten Unterrichtungstafeln nach neuem Bundesrecht. War pro Richtung nur eine solche Unterrichtungstafel zwischen zwei Anschlussstellen erlaubt, dürfen es jetzt zwei sein. Die Kosten von rund Euro trug die Stadt. Die braunen Unterrichtungstafeln sind nach Angaben der Tourismusverbände mit einschlägigen Erfahrungen gut angelegtes Geld. Laut Autobahnauskunft passieren jährlich bis zu 20 Millionen Fahrzeuge eines der Schilder. Beantragung Fördermittel Schmidt-Erbe Für Vereine, Institutionen und Einzelpersonen der Stadt Grimma besteht noch bis zum 30. November die Möglichkeit, Fördermittel zur Durchführung von Projekten in den Bereichen Jugend, Kultur und Sport aus dem Erbe von Johanna Schmidt für das Folgejahr zu beantragen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Stadtverwaltung Grimma, Amt für Schulen, Soziales, Medien, Kultur und Sport, Markt 17, Grimma. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Elke Müller. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 03437/ oder per mueller.elke@grimma.de. Die Vergaberichtlinie zur zusätzlichen Förderung aus dem Erbe von Frau Johanna Schmidt sowie das Formular finden Sie unter /Rathaus/Satzungen. Advent, Advent ein Lichtlein. Egal, ob verteilt in den Dörfern, in den Museen, Einkaufszentren oder zentral in der Innenstadt auf dem Markt: Glitzernde Lichter, liebevoll dekorierte Stände, Kunsthandwerk und kreative Mitmachangebote sorgen für ein stimmungsvolles Adventsflair. Bäriges im Kreismuseum Teddys gehören ohne Zweifel zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. Vom ersten Advent zeigt das Kreismuseum Bärige Szenen. Teddybären sind seit über 100 Jahren ein beliebtes Kinderspielzeug. Für die Dresdenerin Brigitte Spenger sind sie mehr als das. Seit mehr als zehn Jahren fertigt sie Teddys nach eigenen Entwürfen, schneidert ihnen Kostüme und lässt sie damit in verschiedene Rollen schlüpfen. Da gibt es die Bärenschule, die Sembäroper oder den Urlaubär. Auch die Olsenbande, Asterix und Obelix, Harry Potter, Marylin Monroe, die Gräfin Cosel und das Schokoladenmädchen kommen ganz plüschig daher. Schlosshofadvent in Döben Am 28. November, funkelt es vorfreudig in Döben: Auf dem Schlossgelände werden Schmiede und Lagerfeuer entfacht, umrahmt von Magic Phillips Zauberkünsten, Posaunenklängen und Aufführungen des Naturkindergartens Bienenhaus. Die tausendjährige Anlage über der Mulde öffnet ab Uhr den ganz besonderen Markt. Es locken Handwerk zum Bestaunen, bezaubernde Weihnachtsideen zum Selbstbehalten oder Verschenken, das Weihnachtszimmer in der Heimatstube und ein Indianerzelt, vergnügliche Märchenrätsel für Kinder und natürlich leckere Büffelspezialitäten und Suppen, die nicht fehlen dürfen. In diesem Jahr sammelt der organisierende Verein Freundeskreis Dorf und Schloss Döben e.v. Weihnachtsüberraschungen für Asylsuchende im Landkreis Leipzig. Aus dem Programm: Uhr Posaunenchor Uhr Andacht Uhr Aufführungen Döbener Kindergarten Uhr Knecht Rupprecht kommt ab Uhr zaubert Magic Phillipp Der Grimmaer Weihnachtsmarkt Wenn hunderte Lichter leuchten, es nach fruchtigem Glühwein duftet und liebliche Klänge die besinnliche Zeit verkünden, dann lädt die Muldestadt zum vorweihnachtlichen Bummel ein. Höhepunkt ist der Weihnachtsmarkt. Vom 04. bis zum 12. Dezember verbreiten Händler, Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

4 Schausteller und Kulturvereine eine beschauliche Atmosphäre, wenn bei einsetzender Dunkelheit die Stände, und historischen Straßen in weihnachtlichem Lichterglanz erstrahlen. Weihnachtsmannhaus, Clown Bemme, Karussell und Ponyreiten lassen vor allem Kinderherzen höher schlagen. In dieser Zeit locken auch die Geschäfte mit attraktiven Angeboten in die festlich geschmückte Altstadt. Der 12. Dezember ist verkaufsoffener Sonntag. In der Zeit von bis Uhr haben die Läden für ihre Kundschaft geöffnet. Von Gebrannten Mandeln, Pulsnitzer Pfefferkuchen bis zum Bisongulasch, von Schafwoll-Hausschuhen, Korbwaren bis zum schmucken Accessoire für den Hund vierzig Händler warten mit feinen Spezialitäten und Geschenkideen auf. Darunter auch heiße Besonderheiten, wie dampfender Met, feuriger Absinth oder herzhaftes Glühbier, untergebracht in der mittelalterlichen Fasstaverne. Bei heimischem Stollen oder kandierten Äpfeln sowie würziger Pilzpfanne, knusprigem Backfisch oder der klassischen Bratwurst bleibt kein Wunsch offen. Das Rathausfoyer verwandelt sich in der Weihnachtsmarktwoche in eine kleine Manufaktur. Handwerker lassen sich über die Schulter schauen: Darunter Praktisches und Traditionelles, wie Gefilztes und Gemaltes. So erhält man hier Handschuhe, Perlenschmuck, Puppen und Strickwaren, auch zum Selbermachen oder Selbstheraussuchen. Jugendblasorchester 07./09.12., jeweils Turmblasen zum Weihnachtsmarkt, Markt , Uhr Orchesterschule spielt auf dem Weihnachtsmarkt , Uhr Rathausblasen zum Abschluss des Weihnachtsmarktes Weihnachtsangebote im Seumehaus, Markt , ab Uhr Es war einmal Märchen in Zinn : Vorführung des Bemalens von Zinnfiguren und dem Bau von Dioramen - nebenbei wird zum Nikolaustag Die wahre Geschichte vom Nikolaus erzählt Post an den Weihnachtsmann: Briefe, Liebesbriefe und Wunschzettel selbst mit der Feder schreiben und anschließend versiegeln; Weihnachtskarten drucken Linoldruck auf Stoffbeutel mit verschiedenen Motiven Schattentheater und Silhouetten: Bewegliche Schattentheaterfiguren basteln und ausprobieren; Jeder Besucher erhält seinen Schattenriss die besondere Geschenkidee , ab Uhr Es war einmal Märchen in Zinn : Vorführung des Bemalens von Zinnfiguren und dem Bau von Dioramen An allen Tagen sind zusätzlich die Wollmäuse im Seumehaus und an den Wochenenden im Rathaus. Nikolausmarkt und Adventsglühen in Großbardau Fackeln, Feuerschalen und Kerzen weisen den Weg zwischen Schmiedeteich und Pfarrgarten. Am Sonnabend, dem 04. Dezember verwandelt sich Großbardau in ein Lichtermeer und erfreut mit einem beschaulichen Budenzauber, heimischen Spezialitäten und handgefertigten Geschenkideen vom Weihnachtsgesteck bis zum Steinkerzenhalter. Gleich an zwei Schauorten schlagen ab Uhr Waffelbäcker, Glühweintheken und Bratwurststände ihre Buden auf. So lädt die Kirchgemeinde in den Pfarrgarten zum Adventsglühen und die Jugendlichen des Ortes locken ans Ufer des Schmiedeteiches. Ponyreitrunden, ein Lampionumzug oder der Posaunenchor beleben die Achse zwischen beiden Veranstaltungsorten. Änderungen vorbehalten Geschenktipp: Das Grimmaer Lesebuch Den Lieben eine Freude machen und gleichzeitig mit etwas Interessantem unter dem Weihnachtsbaum glänzen diese Aufgabe stellt sich auch in diesem Jahr wieder. Die Stadtinformation erleichtert in der Adventszeit die Suche nach dem passenden Geschenk Das Grimmaer Lesebuch. Knapp 300 Seiten spannende Stadtgeschichte laden Interessierte zum Lesen ein, zumal es im Aktionszeitraum bis 31. Dezember zum Preis von 18,50 Euro erhältlich ist - 24 Prozent günstiger als sonst. Winterdienstplan Kommunale Straßen Einsatzplan des städtischen Bauhofes, Bonhoefferstraße: Tel.: 03437/ Kellerhäuser Floßplatz Mühlstraße Baderplan Paul-Gerhardt-Straße Klosterstraße Schloßgasse Volkshausplatz Hohnstädter Straße Markt Tops Nicolaiplatz Leipziger Platz bis Zufahrt Wallgraben Köhlerstraße Frauenstraße Lorenzstraße Brückenstraße Lange Straße Nicolaistraße Weberstraße Töpferstraße Colditzer Weg Verlobungsgäßchen Schulstraße Kreuzstraße von Pöppelmannbrücke bis Kreuzungsbereich Fr.- Oettler Straße Westring Vorwerkstraße August-Bebel-Straße Ausfahrt Freiwillige Feuerwehr, Straße des Friedens Waldweg Zufahrt Neunitzer Waldweg 11 Döbener Weg Birkenwäldchen Buchenweg Wolfshöhe Wiesengrund Grimmaische Straße Neunitzer Waldweg Döben zur alten Gärtnerei Am Schomerberg Ziegelweg Göschenstraße Georg-Hennig-Straße Sonstige Wege und Plätze: Fußweg von Husarenstraße bis zum Gewerbegebiet Gerichtswiesen ab Kreisverkehr Leipziger Straße zum Broner Ring Leipziger Straße zum Gerichtsweg Radweg zum Rumberg Husarendenkmal Bahnhofspark und Fußweg außen Neschwitzweg (Fußweg Parkplatz) Fußweg und Parkplatz Wallgraben (Alte Stadtmauer) Ringpromenade (Wallgraben / Friedrich-Oettler-Straße) Schulgasse Nicolaiplatz Marktgasse Torgasse und Bibliothek Rad- und Fußweg Volkshausplatz bis Oberwerder Neue Muldenbrücke Leisniger Straße (teilweise) und Schlippe zur Pöppelmannbrücke Parkplatz Pöppelmannbrücke (Stadtwaldseite) Nerchauer Straße (teilweise) Fußweg Wurzener Straße (teilweise) Fußwege Gewerbegebiet Nord 1, Hengstberg Kreisverkehr in Richtung Gärtnerei Röhl Beiersdorfer Straße (Hang) Röntgenweg Am Rappenberg Fußweg Vorwerkstraße Fußweg von Vorwerkstraße bis Leipziger Straße Friedhofsberg und Friedhofseinfahrt (Gärtnerei Mühe) Fußweg Straße des Friedens (zwischen Hausnummer: 3-5) Colditzer Straße (teilweise) Bockenberg Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

5 Schwanenteichpark sowie umliegende Fußwege und Treppen Hinter dem Rathaus Rathaus-Galerie Fußweg Markt 23/ Seume-Haus, Markt 11/ Markt Fußweg und Eingang Klosterkirche Pappertshainer Weg Hirschberg Buchenweg am Osttor (Eingang TLG von Südstraße) Luise-Urbaniak-Straße Frauenkirchhof Gerbergasse Braugasse Tuchmachergasse Augustinergasse Gasse von August-Bebel-Straße zum Gerichtsweg Fußweg Kleiststraße Fußwege und Treppen zur Schwimmhalle Aufgänge zur Hängebrücke Colditzer Straße (teilweise) Stadtgut, Leipziger Straße 5 Parkplatz Töpferstraße / Großmühle Fußweg und Parkplatz Kreuzstraße / Ecke Lorenzstraße Wiesenstraße (Hecke) Fußweg Nordstraße Fußweg Ecke Siedlerstraße bis Anfang Adolf-Damaschke-Straße Fußweg Kellerhäuser / Floßplatz Fußweg / Parkplätze Schulstraße Nr ; Nr Ausfahrt Penny Wespengrund zum Wall Fußweg am Wespengrund Treppe Göschenstraße/ Neschwitzweg Fußweg Buchenweg Fußweg Prophetenberg Am Pulverturm Hohle Hohnstädt Seumepark teilweise Wasserturmstraße Bushaltestellen: Vorwerkstraße August-Bebel-Straße Goethestraße Beiersdorfer Straße Nicolaistraße Gewerbepark Gerichtswiesen Leipziger Straße Am Rumberg Straße des Friedens Köhlerstraße Frauenstraße Nerchauer Straße Leisniger Straße Clara-Zetkin-Straße Oberer Bahnhof Südstraße Bus-Wendeschleife am Harthgrund Kindertagesstätte Pulverturm Am Wasserwerk Wurzener Straße Schillerstraße Bushaltestellen in den Ortsteilen: Höfgen Kaditzsch Schkortitz Naundorf Neunitz Neu-Neunitz Grechwitz Döben Dorna Großbardau Kleinbardau Bernbruch Beiersdorf Kreuzungsbereiche: Straße des Friedens/ August-Bebel-Straße August-Bebel-Straße/ Wallgraben Leipziger Straße/ Straße des Friedens Wurzener Straße/ Friedrich-Oettler-Straße Gabelsbergerstraße/ Prophetenberg Übergänge: Wurzener Straße/ Friedrich-Oettler-Straße Colditzer Straße/ Köhlerstraße beidseitig Neue Muldenbrücke und Treppe Wiesenstraße/ Clara-Zetkin-Straße Wiesenstraße Clara-Zetkin-Straße/ Wallgraben Wurzener Straße/ Wielandstraße Kreisverkehr Wurzener Straße Kaditzsch: Schmiedegasse Tischlergasse Gartenweg Zick-Zack-Weg Turmstraße Höfgen: Einfahrt AWO-Wohnheim Zufahrt zur Fähre Am Muldenhang Dorfstraße Zentralparkplatz (bei Bedarf) Schkortitz: Marthaweg Feldweg Schmiedeberg Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus Im Winkel Zufahrt Freiwillige Feuerwehr Am Denkmal Döben: Göhrengasse Zetten Ausfahrt Freiwillige Feuerwehr Kirchberg Dorna: Lehdenweg Borngasse Mittelweg Zum Bahndamm Muldenweg Naundorf: gesamte Ortslage außer Ortsdurchfahrt Grechwitz: An der Nelse Am Sägewerk Grube Kirschallee Markgraben Ziegeleistraße Neunitz: Brunnenweg Neu-Neunitz: Wiesengrund Fußweg Hospitalschenke bis Ortseingang Grimma Großbardau: Rad und Fußweg Großbothener Straße Wohngebiet Großbothener Straße (Sackgassen) Zufahrt Sportplatz Alte Salzstraße Zufahrt Kindergarten und Parkplatz Zufahrt Spielplatz Schäfergarten Zufahrt zur Alte Schulstraße 42 Parthengrund Angerstraße Am Schmiedeteich Platz Schmiedeteich zur Freiwilligen Feuerwehr Badergasse Zufahrt und Parkplatz Großbardauer Hauptstraße Wohngebiet Nimbschener Straße Radweg von Schmiedeteich bis Nimbschener Straße Fußwege Teichsiedlung Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

6 Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus Weintraube Parkplatz altes Gemeindeamt Fußwege Parthenstraße Fußweg MTS und Bushaltestelle Fußweg Nimbschener Straße Gasse zum Sportplatz Gasse Kindergarten Brücken am Schmiedeteich Fußweg und Gasse Angerstraße Badergasse Zugang Weintraube Kleinbardau: Gasse zum Friedhof Fußwege Hauptstraße Bernbruch: Fußweg Großbucher Straße Einsatzplan - Fuhrgeschäft & Baustoffe Harry Lehne, Trebsener Straße 24, Trebsen-Seelingstädt Am Hengstberg B 107 Tongrube bis Bahrener Straße Am Rinderkombinat, Hohnstädt Wiesenstraße Käthe-Kollwitz-Straße Kleiststraße Radweg Vorwerkstraße bis Rotes Vorwerk Gerichtsweg von Fa. Malke bis August-Bebel-Straße Husarenstraße Straße der Jugend Pflaumenallee Straße zum Münchteich bis Rotes Vorwerk Seitenstraße bis Nr. 68 Oberwerder Muldentalbahn-Radweg Dorna Grimma Am Rumberg Straße zur Schwimmhalle Oberer Bahnhof Elfackerweg Neubauernmark Nordstraße Harthweg Hohe Straße Lessingstraße Goethestraße Schreberstraße Hegelstraße Gerhart-Hauptmann-Ring Theodor-Körner-Straße Gartenstraße Am Hohen Stein Füllkrußstraße Pufendorfstraße Fichteweg Leibnizweg Herderweg Seelingstädter Straße Einsatzplan Fuhrgeschäft Straßenbau Kunze GmbH, August-Bebel-Str. 36a Gabelsbergerstraße bis Pulverturm Prophetenberg Straße des Friedens Clara-Zetkin-Straße Karl-Marx-Straße Ortsteile: Grechwitz: Zum Dorfanger Zeunitzer Kreuz Schkortitz (starke Verwehungsgefahr) Verbindungsstraße Schkortitz Höfgen Zur Schiffsmühle Ortsdurchfahrt Kaditzsch Landstraße von Kaditzsch nach Grechwitz Landstraße von Neunitz nach Döben Döben: An der Schäferei Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010 Siedlung Bäckergasse Dorfplatz Schomergasse Schloßstraße Teichmühle Straße von Döben nach Dorna (Kastanienallee) Schkortitz bis Naundorf und Ortslage (Die fett gekennzeichneten Straßen sind vorrangig zu beräumen.) Einsatzplan - KÖG Kleinbardau Landwirtschafts-GmbH, Hauptstraße 12, Grimma-Kleinbardau Bernbruch Untere Dorfstraße Alte Straße Feuerlöschteich Kleinbardau Siedlungsring Kirchstraße Am Dorfteich Hauptstraße (v. Bushaltestelle bis Grundstück Nr. 23) Großbardau Alte Schulstraße Bornaische Straße (hinten) Brühl Pestalozzistraße Wohngebiet Großbothener Straße Nimbschener Straße Wohngebiet Teichsiedlung Waldbardau Zufahrt nach Waldbardau Waldstraße Birkenstraße Am Fuchsberg Feldstraße An der Linde Gewerbegebiet Am Weinberg Einsatzplan Reinmut Jassmann, Katharina-von-Bora-Straße 16, Grimma-Nimbschen Forststraße Katharina-v.-Bora-Straße Zufahrt Katharina-v.-Bora-Straße 14 Nimbschener Landstraße in Richtung Hotel Kloster Nimbschen Wespengrund Neschwitzweg Am Pulverturm Bahnhofstraße Fußweg am Kindergarten Sonnenschein bis Auenpassage Gabelsbergerstraße Fußweg sowie (gegenüber Berufsschule bis Ecke Prophetenberg) Südstraße - Fußweg Am Pulverturm Fußweg Buswendeschleife Am Harthgrund an der Umgehungsstraße zur B 107 Bushaltestelle Straße Waldschule (Platz und Straße) Parkplatzdurchfahrt Südstraße Garagenkomplex Auenpassage Parkplatz Grundschule Wilhelm-Ostwald Fußwege Wasserwerk und GGI-Gelände Fußweg Sportplatz Grimma-Süd Bahnhofstraße durch TLG-Gelände bis Wasserwerk Waldbardau - Verbindungsstraße Lausicker Straße bis Nimbschener Straße (B 107) Gewerbegebiet Gerichtswiesen Broner Ring städtische Straßen im GGI-Gelände Südstraße Die Bundes-, Staats- und Kreisstraßen liegen im Zuständigkeitsbereich der Straßenmeistereien Wurzen (nördlich von Grimma), Tel.: 03425/ und Großbothen (südlich von Grimma), Tel.: /

7 Auszüge aus der Grimmaer Räum- und Streupflichtsatzung 1 Übertragung der Räum- und Streupflicht Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und Überwege für Fußgänger vom Schnee zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Partnerschaftstreffen Anfang Oktober besuchte eine Delegation die französische Partnerstadt Bron. Angekommen, erwartete das Partnerschaftskomitee ein straffes Programm, organisiert von den Broner Freunden Jean-Marc Verron und Helga Lavigne. Gleich am ersten Abend wurde die Ausstellung Europa strahlt unter 1000 Sonnen eröffnet. Die Bildersammlung ist ein gemeinsames Projekt der Partnerschaftskomitees der Städte Bron, Weingarten und Grimma und zeigt charakteristische Motive aus den jeweiligen Orten. Dazu gesellten sich noch Maler aus den befreundeten Städten von Bron Talavera de la Reina (Spanien) und Cumbernauld (Schottland). Auch Grimmaer Maler leisteten ihren Beitrag. Die Ausstellung kommt im Übrigen, das nächste Jahr nach Grimma. Während der fünftägigen Reise besuchten die 47 Frankreichbegeisterten unter anderem Lyon, das malerische Städtchen Perouge, das Weinanbaugebiet Beaujolais und den Parc Tête d Or. Fazit der Reise, war die feste Überzeugung wiederzukommen und die entstandenen Kontakte zu vertiefen und zu pflegen. Blickpunkt in der Ausstellung Bilder mit Grimmaer Motiven Foto: privat Unterstützungsangebote für Betroffene von häuslicher Gewalt: Koordinierung- und Interventionsstelle und Frauenschutzhaus des Wegweiser e.v., Tel.: 03433/ ; Rufbereitschaft rund um die Uhr unter der Nummer 0177/ Opferschutzbeauftragter der Polizeidirektion Westsachsen, Tel.: 0341/ Weisser Ring e.v., Tel.: (kostenfrei) Landratsamt Landkreis Leipzig Gleichstellungsbeauftragte, Tel.: 03433/ Energiesparen im Leipziger Muldenland Mit der Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung für die Erstellung eines regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes der LEADER-Region Leipziger Muldenland fiel am 28. Oktober der offizielle Startschuss. Elf der 19 Kommunen der LEADER-Region wollen zukünftig gemeinsam enger zum sparsamen Einsatz von Energie und zum regionalen Ausbau erneuerbarer Energien zusammenarbeiten. Umfangreiche Unterstützung erhielt das Vorhaben in der Vorbereitung auch von der Sächsischen Energieagentur SAENA. Das geplante Energiekonzept soll Potenziale für erneuerbare Energien in der Region ermitteln und den beteiligten Kommunen Vorschläge unterbreiten, wie ein sparsamer Einsatz von Energie zukünftig zu erreichen ist. Informationen zum Energie- und Klimaschutzkonzept erhalten Sie beim Regionalmanagement Leipziger Muldenland unter Tel / oder unter Border-Collie Basti geht es wieder gut Mitte Oktober verschwand in der Nähe von Rochlitz ein Border-Collie- Mischling. Tagelang suchte die Halterin nach ihm, bis letztendlich eine heiße Spur in das Tierheim Muldental nach Grimma-Schkortitz führte. Leiterin Ricarda Keller konnte den Hund retten. Um ehrlich zu sein, hatten wir die Hoffnung schon fast aufgegeben, sagte die Halterin. Alle Tierheime im Umkreis klapperten wir ab. Beim Tierschutzverein Muldental dann die freudige Nachricht: Wir haben ihn. Frau Keller gab den Hund dem Naunhofer Tierarzt Herrn Enderlein zur Obhut. Er kümmerte sich liebevoll um ihn. Die Schwester der Halterin, Jana Richter aus Meerane, wendete sich an die Redaktion, um sich für die herzliche Unterstützung zu bedanken: Mir ist es ein großes Bedürfnis Frau Keller und Herrn Enderlein unseren aufrichtigen Dank zu übermitteln. Dass sie sich so selbstlos und engagiert um den verletzten und schwachen Hund gekümmert haben, ehrt die Beiden ganz besonders! Da sieht man auch, dass für diese beiden Menschen der Beruf eine echte Berufung ist. Einladung zur Auswertung Am Freitag, dem 26. November um Uhr sind alle Reiseteilnehmer in das Sitzungszimmer des Rathauses, Markt 27 zu einem gemeinsamen Rückblick per DVD eingeladen. Christine Stephan Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Frau Sieglinde Masche, Stadtverwaltung, Büro des Oberbürgermisters, Markt 17. Sie erreichen Sie unter der Telefonnummer 03437/ Gegen Gewalt an Frauen Ab 25. November dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen startet im Landkreis Leipzig eine Aktion, die wach macht und vom Landrat Dr. Gerhard Gey und dem Oberbürgermeister Matthias Berger unterstützt wird. In rund 20 Bäckereien im gesamten Landkreis, unter anderem die Bäckerei Sternenbäck im PEP, erhalten die Kundinnen und Kunden ihre Frühstücksbrötchen in einer sprechenden Tüte. Die Tüten mit der Aufschrift: Gewalt gegen Frauen: auch wer wegschaut macht sich schuldig will die Kundschaft der Bäckerläden ermuntern, genauer hinzusehen. Hinter der Aktion stehen die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ines Weigelt und Kerstin Kupfer des Wegweiser e.v., sie werden vom Arbeitskreis zur Bekämpfung häuslicher Gewalt unterstützt. Die Fachleute wollen Menschen ermutigen, bei Anzeichen von Übergriffen, zu reagieren. Es wichtig, Betroffene anzusprechen und mit Informationen zu versorgen, die gleich auf der Brötchentüte mitgeliefert werden. Glücklich wieder zu Hause Öffnungszeiten in den Sommerferien 2011 Foto: privat K inder, Schulen, K indertagesstätten - Hort Wilde Würmer vom 11. Juli bis 19. August (durchgehend geöffnet) - Hort Grimma-Süd vom 11. bis 29. Juli - Hort Hohnstädt vom 01. bis 19. August Jana Kutscher Amtsleiterin Schulen, Soziales, Medien, Kultur und Sport Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

8 21 Kilo Äpfel bringen Ernährungsinitiative ins rollen Mit dem Motto Grimma is(s)t gesund erhielt die kürzlich gestartete Ernährungsinitiative der Stadt Grimma in Kindertagesstätten und Horten einen Namen. Das Team des Bienenhaus-Naturkindergartens in Döben reichte den Vorschlag ein. So viel Kreativität muss belohnt werden: 21 Kilo Äpfel spendierten Schulamtsleiterin Jana Kutscher und die Obstland AG Dürrweitzschen zum Start. Oberbürgermeister Matthias Berger legte mit einer ganz besonderen Apfelschälmaschine noch einen drauf. Schließlich soll gesunde Ernährung auch Spaß machen., so der Oberbürgermeister. Schulen kooperieren mit Kultur - Wettbewerb der Kulturstiftung der Länder Schule und Kultur gemeinsam in Aktion: Zusammen mit einem Theater, einem Museum, einem Orchester, einem einzelnen Künstler ein Projekt entwickeln und durchführen, neue kreative Impulse für den Schulalltag schaffen. Gute Ideen sind gesucht! Im Rahmen ihrer Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! ruft die Kulturstiftung der Länder zum siebten Mal bundesweit zu einem Wettbewerb auf. Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten, Kunst und Kultur zu entdecken. Teilnehmen können alle allgemeinbildenden Schulen mit ihren Kulturpartnern sowie Kultureinrichtungen und Künstler mit ihren Schulkooperationen. Information und Anmeldung unter Anmeldeschluss: 30. November 2010 Fitness-Nachmittag So wie es der Name schon sagt: Bewegung wird im Sport- und Spielkindergarten Sprungbrett großgeschrieben. Traditionelle Fitness-Nachmittage in der Burgberg-Turnhalle unterstreichen das Motto. Übergabe der Äpfel an die Leiterin Elke Thomas durch Amtsleiterin Jana Kutscher Foto: Redaktion Das Ziel der Initiative, welche in Zusammenarbeit mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen e.v. initiiert wurde, ist es, nachhaltig eine qualitativ hoch- und vollwertige Verpflegung der Kinder in den Kindertageseinrichtungen zu gewährleisten und Strukturen für eine begleitende Ernährungskommunikation mit allen am Verpflegungsprozess Beteiligten zu schaffen. Als Grundlage für das Projekt dienen die deutschlandweiten Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder der DGE e.v. Beteiligt sind alle sechs städtischen Kindertagesstätten und die drei Horte. Auch die kommunalen Nerchauer Kindereinrichtungen sind bereits involviert. Schaukeln dank väterlichem Engagement Die Krippenkinder der Großbardauer Kindertagestätte Parthenzwerge dürfen sich über ihre eigene Babyschaukel freuen. Jetzt brauchen unsere Kleinsten nicht mehr neidvoll zu den Großen schauen, sagte Einrichtungsleiterin Heidemarie Fischer bei der Übergabe Anfang November. Über 800 Euro kostete das Außenspielgerät. Die Finanzierung sicherte ein ganz besonderes Projekt der EnviaM, als Tochter des RWE-Konzerns. Der Waldbardauer Jörg Stechert ist Mitarbeiter im Energieerzeugungsunternehmen und gleichzeitig engagierter Vater in der Kindertagesstätte. Über seinen Arbeitgeber beantragte er die Förderung aus dem RWE Companius-Fonds. Das Programm unterstützt alle Mitarbeiter, sich gesellschaftlich zu engagieren und ehrenamtlich aktiv zu werden. Beim Erdaushub griff der kommunale Bauhof unter die Arme. Dafür stellte die Firma Bautechnik Schödl und Hedtke GbR einen Bagger kostenfrei zur Verfügung. Die Kosten für den Fallkies übernahm die Stadtver waltung. Parthenzwerge nahmen die neue Schaukel in Beschlag Foto: Redaktion Gemeinsamer Fitness-Nachmittag Foto: Kindertagesstätte Sprungbrett Unter dem Motto Farben, Formen und Sinne verbrachten Eltern, Kinder und das Team der Kindertagesstätte Sprungbrett gemeinsam sportliche Stunden. Bilanz: Die positive Resonanz seitens der Kinder und ihrer Eltern spornt für weitere Fitness-Nachmittage an. Das Team der Kita Sprungbrett Kinder helfen Kindern Kinder, Eltern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Tausendfüssler haben aktiv die Paket-Aktion von ADRA Deutschland e.v. unterstützt. Die Kinder haben dabei erfahren, wie wichtig es ist Kindern in Not zu helfen und das man selbst schon etwas dafür tun kann. Pakete für hilfsbedürftige Kinder sind gepackt Foto: Kindertagesstätte Tausendfüssler Die Kindertagesstätte möchte sich hiermit insbesondere bei den Eltern bedanken, die liebevoll die Pakete mit gepackt haben. Erzieherteam der Kindertagesstätte Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

9 Kinder und Jugendarbeit Abwechslungsreiche Herbstferien Zwei Wochen Angebote im Beiersdorfer Kinder- und Jugendtreff boten viel Abwechslung und Erholung vom Schulalltag. Herbstwanderungen, Fußballturnier, Sportspiele, Besuche in Freizeit- und Spaßbädern, gemeinsames Kochen im Club und viele andere Sachen lockten die Mädchen und Jungen zur gemeinsamen Durchführung dieser Aktionen. Besonderer Höhepunkt waren die Medien-Tage im Katzenhaus Kaditzsch, hierbei wurden viele Fragen geklärt wie zum Beispiel: Wie funktioniert Bluetooth? Welche Gefahr kann bei sorglosem Umgang davon ausgehen? Wo, wie und welche Musik kann ich downloaden? Weiterhin wurde nach kostenfreien, geeigneten Bildbearbeitungsprogrammen und Computerspielen für Kinder und Jugendliche im Netz gesucht. Zum Schluss konnten die Teilnehmer viele neue Kenntnisse mit nach Hause nehmen ein gelungenes Projekt! Danke dafür dem Katzenhaus. Stadtjugendpflegerin Elke Sauer Informationen aus dem Göschen- und Seume-Haus GÖSCHENHAUS Advent im Göschenhaus Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres In der Adventszeit haben Gäste des Hauses die Möglichkeit, im festlich geschmückten Kaminzimmer ihre ganz persönliche Weihnachtsfeier zu erleben. Bei Kerzenschein, Musik und Tannenduft lässt sich die traditionelle Gastlichkeit genießen. Ihre Terminwünsche nehmen wir gern entgegen. Für Kindergruppen bieten wir im Advent einen Besuch des Hauses kombiniert mit der traditionellen Plätzchenbäckerei an. Bitte reservieren Sie rasch Ihren Wunschtermin. Adventskonzerte im Kaminzimmer Sonnabend, 04. Dezember, Uhr: Weihnachtliche Welt und in jedem Land klingt es anders - Weihnachtslieder und Geschichten von hier und aus der Ferne mit Ines Agnes Krautwurst (Gesang, Rezitationen) und Martin Hoepfner (Gitarre) Sonnabend, 11. Dezember, Uhr: Weihnachtliche Flötenmusik am Kamin mit dem Querflötenensemble Silberklang - es musizieren Hedwig Matschke, Clara Kaschel, Paul Stolle, Jakob Mätze; Rezitationen: Maria Glaser Sonnabend, 18. Dezember, Uhr: Christkindl, Zuckerwerk und Spielsachen mit dem Ensemble Musik im Salon - mit Bettina Hennig (Biedermeiergitarre) und Antje Sehnert (Czakan) Bitte reservieren Sie Ihre Konzertkarten rechtzeitig. Göschenhaus Grimma Seume-Gedenkstätte Ehemaliges Sommerhaus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ) und seiner Familie. Schillerstraße 25, Grimma, Tel.: 03437/ Ansprechpartnerin: Annett Höhne Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag Uhr (ansonsten jederzeit nach Vereinbarung) Stündlich Führungen durch Landhaus und Garten, Gruppen nur nach Voranmeldung. SEUME-HAUS Dankeschön für die Hilfe zum 6. Martinimarkt Wir danken allen, die zum Gelingen des diesjährigen Martinimarktes in der Klosterkirche beigetragen haben. Dank vor allem an die Firma Syrbe & Bauch GmbH, die kurzfristig und unkompliziert einige zusätzliche Bauzäune bereitstellte. So konnten alle Kunsthandwerker ihre Waren Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010 ansprechend präsentieren. Herr Daniel Schulz spendete Stroh für die herbstliche Dekoration vor der Klosterkirche und Georg Dornig sen. nahm sich die Zeit, die Marktbesucher am Sonntag mit seiner Drehorgel zu begrüßen und zu unterhalten. Ausblick auf 2011 Freitag, 28. Januar, Uhr - Vortrag von Thorsten Bolte, Grimma Im Schatten des Verlegers Johanna Henriette Göschen ( ): Ehefrau, Mutter, Gelegenheitsschriftstellerin. Alle Interessenten sollten sich bereits jetzt diesen Termin im Kalender vormerken. Ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition. Internationaler Johann-Gottfried-Seume-Verein ARETHUSA e.v. Markt 11, Grimma Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr Werkstattprojekte für Kinder und Jugendliche nach Vorabsprache, Führungen (auch außerhalb der Öffnungszeiten) nach Vereinbarung. SERVICE Termine der Bürgersprechstunden des Oberbürgermeisters Jeweils dienstags, von bis Uhr am , und , im Büro des Oberbürgermeisters im Stadthaus, Markt 17 sowie am in der Begegnungsstätte Döben, Kirchberg 19. Schiedsstelle Die Schiedsstelle der Stadt Grimma und Nerchau befindet sich im Markt 15 (Zugang über Marktgasse). Die Sprechzeiten der Schiedsstelle sind jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von bis Uhr. Telefonisch ist die Schiedsstelle unter 03437/ zu erreichen. Ansprechpartner: Herr Christian Mordhorst und Frau Eva-Luise Müller Nächster Termin: Mieterverein Meißen und Umgebung e.v., Beratungsstelle in Grimma Die Beratungsstelle des Mietervereins befindet sich im Markt 15 (Zugang über Marktgasse). Die Sprechzeiten des Mietervereins sind jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat zum allgemeinen Mietrecht in der Zeit von Uhr sowie jeden dritten Donnerstag im Monat zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnungen ebenfalls in der Zeit von Uhr. Telefonisch ist der Mieterverein unter der Telefonnummer 03521/ über die Geschäftsstelle in Meißen erreichbar. Weitere Infos unter: Nächster Termin zum allgemeinen Mietrecht: , Nächster Termin zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnung: Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 5, Einfahrt vor dem Toyota-Autohaus, Gebäude 18. Die Kleiderkammer der Stiftung St. Georgenhospital der Stadtverwaltung hat wie folgt geöffnet: Telefon: 0160/ (während der Öffnungszeiten) dienstags Uhr Annahme donnerstags Uhr und Uhr Ausgabe. Die Kleiderkammer ist vom 21. Dezember bis zum 06. Januar geschlossen. Ab 11. Januar ist wieder wie gewohnt geöffnet. Wir bitten um Verständnis und um Beachtung.

10 Hier können Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Schuhe, Gardinen, Bettwäsche, Spielzeug u.v.a.m. im guten und sauberen Zustand abgegeben bzw. erworben werden. Sie können sich ebenfalls mit dem Amt für Schulen, Soziales, Medien, Kultur und Sport der Stadtverwaltung Grimma Tel.: 03437/ in Verbindung setzen. Außerdem nimmt auch die Drogerie Dornig in der Brückenstraße während der gesamten Geschäftsöffnungszeiten, Sachen für die Kleiderkammer an. Flutspenden aus der Kleiderkammer Am 21. Oktober wurden Spenden für die Flutopfer im polnischen Lublin verladen. Dazu zählen: Kartons mit Bekleidung, Schuhen und Gardinen - drei Säcke mit Spielzeug - verschiedene Möbel - ein Kombi-Kinderwagen DRK-Kreisverband Muldental e.v. Kleiderkammer, Schulstraße 17, Grimma Neue Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: Uhr Dienstag und Donnerstag: Uhr Freitag:... geschlossen Mängelmeldung: Ich habe am... gegen... Uhr folgende Mängel festgestellt: Straßenbeleuchtung Geh-*/Radweg*/Fahrbahn* Verkehrsschild*/Straßenschild* Regeneinlauf*/Gully* Kanaldeckel bei OEWA melden Spielplatz*/Grünanlage* Container Altglas*/Altpapier*/Weißblech* Abfall liegt herum sonstige Mängel... ausgefallen*/flackert* Mast beschädigt schadhaft verschmutzt verdeckt verbrannt überfüllt verstopft wackelt Kurze, genaue Ortsangabe: = Zutreffendes ankreuzen * = Zutreffendes unterstreichen Anregung: Ich möchte folgende Anregung geben, die die Stadt Grimma verwirklichen könnte:... Name, Vorname:... Anschrift:... Telefonnummer:... Grimma, den Unterschrift Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010 Nutzen Sie schon den Sozialpass? Voraussetzung für den Erhalt: - Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt - Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung - Arbeitslosengeld II Gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise stellt das Bürgerbüro der Stadtverwaltung, den Sozialpass aus. Dieser Pass gilt für eine gesamte Haushaltsbedarfsgemeinschaft - also Familien, Alleinerziehende oder Einzelpersonen eines Haushaltes. Folgende Vergünstigungen werden gewährt: Göschenhaus - Museumseintritt - Veranstaltungen - Konzerte; Lesungen u.a. 50 % Bibliothek - für Kinder: Erlass der Jahresgebühr und Eintritt bei Kinderveranstaltungen frei - für Erwachsene: Jahresgebühr und alle Veranstaltungen 50 % Kulturelle Veranstaltungen der Stadtverwaltung - Kinderveranstaltungen Eintritt frei - für Konzerte, Kabarett, Vorträge u.a. gelten die jeweiligen Ermäßigungen Schwimmhalle - Eintritt Erwachsene 1,50 Euro - Kinder 0,50 Euro Sauna - Eintritt Erwachsene 2,50 Euro - Kinder 1,00 Euro Sportveranstaltungen (soweit von der Stadt organisiert) - beim Fußball und dergleichen werden die Preise von den Vereinen festgelegt - Erwachsene 50 % Ermäßigung - Kinder Eintritt frei Bürgerbüro Bei uns erhalten Sie Hilfe zu folgenden Angelegenheiten: - Pass- und Meldewesen - Soziales - Ausgabe von Formularen - Steuererklärungsvordrucke - Fundbüro Außerdem erhalten Sie bei uns gelbe Säcke. Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern: 03437/ oder 259. Für Rückfragen zur Abholung von Personalausweisen, Reisepässen und Kinderausweisen rufen Sie bitte unter der Nummer 03437/ oder 271 an. Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mail: buergerbuero@grimma.de Montag und Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch, Freitag, Sonnabend: Uhr Infolge zwingend notwendiger technischer Umbaumaßnahmen ist das Bürgerbüro am Sonnabend, dem 04. Dezember geschlossen. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Fundsachen Folgende Fundsachen wurden seit Veröffentlichung des letzten Amtsblattes abgegeben. Bitte wenden Sie sich an das Bürgerbüro, wenn Sie etwas verloren haben. Tel.: 03437/ Übersicht: - diverse Schlüssel - Plüschschaf - Wollmütze - Armbanduhr

11 Informationsecke im Stadthaus Im Stadthaus, Markt 16/17 sind Informationsbroschüren erhältlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich diese während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss), in der 1. Etage in der Infoecke sowie im Zimmer 1.02, kostenlos mitnehmen. Öffnungszeiten Stadthaus Tel.: (Zentrale) Fax: Montag und Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Öffnungszeiten Ordnungsamt: Marktgasse 2 Tel / 251 Montag und Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Öffnungszeiten Verwaltungsaußenstelle Großbardau: Parthenstraße 14 Tel.: 03437/ außerhalb der Öffnungszeiten: 03437/ franz.matthias@grimma.de Dienstag 07. Dezember: Uhr Ansprechpartner: Ortsvorsteher Matthias Franz Gelbe Säcke: Erhältlich in der KÖG Kleinbardau Landschafts-GmbH, Hauptstr. 12. Zudem im ehemaligen Gemeindeamt Großbardau zu oben genanntem Termin, weiterhin in der Bibliotheks-Außenstelle jeden Mittwoch, von Uhr sowie zu den Öffnungszeiten in der Raiffeisenbank, Parthenstraße 14. Öffnungszeiten Stadtinformation: Markt 16 Tel.: ; Fax: Mail: Stadtinformation@grimma.de Montag bis Freitag: Uhr Sonnabend: Uhr Sonderöffnungszeiten zum Weihnachtsmarkt: Sonnabend - 04./11.12.: Uhr Sonntag 05./12.12.: Uhr Öffnungszeiten Standesamt: Markt 15 Tel.: 03437/ /264/265 Fax: Mail: Standesamt@grimma.de Montag und Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Trauzeiten: Täglich außer sonn- und feiertags Nutzen Sie auch unsere Webcam. Öffnungszeiten Stadtarchiv Ansprechpartnerin: Frau Jaqueline Forner, August-Bebel-Str.10, Tel.: 03437/ Mail: stadtarchiv@grimma.de Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr sowie nach Vereinbarung Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 19. Dezember Redaktionsschluss Stadt Grimma: 6. Dezember 2010 Anzeigenschluss Druckerei Bode GmbH: 8. Dezember 2010 Die einzelnen Blätter sind auch online abrufbar unter Schwimmhalle/Sauna Vorwerkstraße 30, Telefon: 03437/ Öffnungszeiten: Montag Uhr öffentliches Baden Uhr Behindertenschwimmen Uhr Sauna Damen Dienstag Uhr öffentliches Baden Uhr Sauna Herren Mittwoch geschlossen (Vereinstraining) Uhr Sauna Damen Donnerstag Uhr Frühschwimmzeit Uhr Seniorenschwimmen Uhr öffentliches Baden Uhr Sauna gemischt Freitag Uhr öffentliches Baden Uhr Sauna gemischt Sonnabend Uhr öffentliches Baden Uhr Sauna gemischt Sonntag Uhr Senioren- und Behindertenschwimmen Uhr öffentliches Baden Uhr Sauna gemischt Am 27. November ist die Schwimmhalle ganztägig aufgrund des Sparkassen-Cups geschlossen. Internet: birnbaum@schwimmhallegrimma.de Betrieb für Grundsicherung und Arbeitsförderung TLG-Gewerbepark Grimma-Süd, Südstraße 80, Gebäude 62, Grimma, Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ Mail: bga@muldentalkreis.de Leiter: Herr Dr. Altmann Telefonische Voranmeldung ist erwünscht. Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

12 Polizeidirektion Westsachsen Köhlerstraße 3, Grimma Telefon: 03437/ , Fax: 03437/ Räume zu vermieten Suchen Sie eine Räumlichkeit für Kurse, Beratungen, Vorträge, Workshops u. ä.? Mehrgenerationswohnhaus PH9 Stecknadelallee 13, Grimma Kapazität: klein ca. 20 Personen groß ca. 50 Personen Nutzungsgebühr: bis 3 Stunden 30,00 Euro über 3 Stunden 50,00 Euro pro Tag 80,00 Euro bzw. nach Vereinbarung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Stiftung St. Georgenhospital Frau Angelika Sallat, Tel / oder Rezeption PH9 Frau Silke Winkler, Tel / Dorfgemeinschaftshaus - Naundorfer Str. 2 in Schkortitz Kapazität des Raumes: 60 Personen Preis: 50,00 Euro Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10,00 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus liegt etwas separat, hat eine eigene Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen, setzen Sie sich bitte mit Frau Schönborn, Tel.: 03437/ in Verbindung. Rathaus, Markt 27 Rathaussaal: Sitzungszimmer: Kapazität: 192 Sitzplätze Kapazität: 22 Sitzplätze Tanzbestuhlung für 128 Plätze Preis: Preis: bis 4 h 104,00 Euro bis 4 h 50,00 Euro über 4 h 208,00 Euro über 4 h 104,00 Euro Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Börja Scharf Tel / oder Mail: scharf.boerja@grimma.de Wenn Sie eine Familienfeier oder eine sonstige private Veranstaltung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an den Ratskeller - Ansprechpartner: Frau Henze Tel.: 03437/ Markt 27, Grimma Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstraße 14 in Großbardau Kapazität: Preise: 192 Sitzplätze mit Tischen Tanzbestuhlung 174 Sitzplätze Je Veranstaltung im Saal 300,00 Euro (mit Eintritt) Je Veranstaltung im Saal 150,00 Euro (ohne Eintritt) Sitzungszimmer 50,00 Euro zzgl. Heizkosten in den Wintermonaten Bei Benutzung der Schankanlage ist zusätzlich eine Nutzungs- und Reinigungspauschale von 15,00 Euro zu zahlen. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte Montag Freitag an Frau Kamphrath, Tel.: 0151/ Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf Villa, Grimmaer Straße 28 Kapazität des Raumes: Preis: 40 Personen 50,00 Euro Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10,00 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus verfügt über eine Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte Montag Freitag mit Frau Kamphrath, Tel.: 0151/ in Verbindung. Es wird eine Kaution in Höhe von 200,00 Euro für die Nutzung erhoben. Weiterhin erfolgt keine Vermietung an Jugendliche unter 18 Jahren. Begegnungsstätte Döben, Kirchberg 19 in Döben Kapazität des Raumes: Preis: 50 Personen 50,00 Euro Miete pro Tag in den Sommermonaten; zuzüglich 10,00 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Es wird eine Kaution in Höhe von 200,00 Euro für die Nutzung erhoben. Weiterhin erfolgt keine Vermietung an Jugendliche unter 18 Jahren. Die Begegnungsstätte verfügt über einen Raum bestückt mit Tischen und Stühlen und einer Küche mit Herd. Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte mit Frau Joppig Tel.: 03437/ in Verbindung. Waldhaus Kaditzsch am Mohdschähgiebchn, Turmweg 232a Kapazität max. 35 Personen, Preis ca. 10,00 Euro / Stunde Idyllische Lage mitten in der Natur mit Blick ins Muldental. Nutzungsmöglichkeit auch im Außenbereich mit Kamin und Grillmöglichkeit, Biertischen, Sonnenschirmen usw. Küche mit kompletter Ausstattung für Festlichkeiten. Muldenschifffahrt in unmittelbarer Nähe. Übernachtungsmöglichkeiten für Auswärtsgäste. Besichtigung Kräutergarten und Naturschaustätte immer möglich, auch Zeltaufstellung. Ansprechpartner: Herr Joachim Zschoche, Tel.: / oder 03437/ Internet: Wohnräume in Großbardau zu vermieten In Großbardau, Parthenstraße 14 sind zwei Räume, Küche, Bad und Korridor, 63 m 2, im 1. Obergeschoss mit Zentralheizung sowie ein Stellplatz für PKW, als Wohnräume kostengünstig zu vermieten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Angelika Kiss, in der Zeit von Montag bis Freitag während der bekannten Dienstzeit unter Telefon: 03437/ Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Landesdirektion Leipzig über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen der Gemarkungen Grechwitz, Kaditzsch, Kleinbardau, Neunitz, Schkortitz, Hohnstädt, Grimma, Naundorf und Beiersdorf vom 19. Oktober 2010 Die Landesdirektion Leipzig gibt bekannt, dass die Kommunale Wasserwerke Grimma Geithain GmbH, Gewerbegebiet Grimma Süd, Gebäude 62, Südstraße 80, Grimma, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge ( /4/100, 130 und 131) betreffen die vorhandenen Trinkwasserleitungen und die vorhandenen Abwasserleitungen einschließlich Zubehör, Sonder- und Nebenanlagen und Schutzstreifen. Die betroffenen Grundstückseigentümer der Stadt Grimma (Gemarkungen Grechwitz, Kaditzsch, Kleinbardau, Neunitz, Schkortitz, Hohnstädt, Grimma, Naundorf und Beiersdorf) können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 01. Dezember 2010 bis einschließlich 29. Dezember 2010 in der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, Leipzig, Zimmer 164, während der Dienststunden Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

13 (montags bis donnerstags von bis Uhr, freitags von bis Uhr) einsehen. Die Landesdirektion Leipzig erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, Leipzig, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. gez. Dr. Michael Feist Vizepräsident Landesdirektion Leipzig Leipzig, den 19. Oktober 2010 Öffentliche Bekanntgabe zur Offenlegung der Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung an der Tank- und Rastanlage Muldental sowie der dazugehörigen Ausgleichsflächen Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur Andreas Löcher mit Sitz in Grimma, Clara-Zetkin-Straße 2, bestimmt im Zusammenhang mit einer durchgeführten Katastervermessung nach 16 Sächsisches Vermessungs- und Geobasisinformationsgesetz (SächsVermGeoG) die Flurstücksgrenzen nachfolgend aufgeführter Flurstücke: Gemarkung Hohnstädt: 160/1, 160/3, 161/1, 163/1, 164, 165, 166, 196/1, 196/3, 196/4, 241/1, 412, 413, 414, 415, 417, 418, 419, 420, 421, 422a, 422b, 423/1, 423/3, 424, 425, 426, 427, 428, 429/2, 429/1, 430/1, 430/2, 430/3, 430a, 431, 432, 433, 434, 435, 455, 456, 457/1, 512 Gemarkung Beiersdorf: 121/1, 121/3, 124, 125, 127, 128, 132, 134, 135/1, 135/2, 161, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 174, 175, 186, 183, 181, 180, 188, 190, 192, 193, 194, 195, 196e, 196f, 197/2, 198/1, 199, 200, 201c, 201d, 201e, 207, 208, 211, 213, 215, 217a, 219, 221, 224, 225, 226, 281, 283, 287/1, 288, 289, 290/1, 291/1, 291/3, 292, 292/1, 292/6, 293/3, 293/4, 294, 295 Gemarkung Seelingstädt: 485a, 496, 497, 498, 499, 500, 502, 503 Gemarkung Grimma: 1699/16, 1702/9, 1708, 1709/5, 1714, 1716, 1718, 1758/5, 2134/4 Allen betroffenen Eigentümern, Pächtern und Erbbauberichtigten werden die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe von Verwaltungsakten auf diesem Wege ergibt sich aus 19 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Sächsischen Vermessungs- und Geodatenbasisinformationsgesetzes (Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Geobasisdatengesetz DVOSächsVermG) vom 01. September 2003 (SächsGVB. S. 342). Die Ergebnisse liegen ab dem bis zum in meinen Geschäftsräumen Clara-Zetkin-Straße 2 in Grimma in der Zeit von bis Uhr vom Montag bis Freitag und bis Uhr am Montag, Mittwoch und Donnerstag sowie bis Uhr am Dienstag zur Einsichtnahme bereit. Gemäß 19 Satz 5 DVOSächsVermG gelten die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung ab dem als bekannt gegeben. Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010 Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer 03437/ oder der -Adresse vbloe1@t-online.de zur Verfügung. Ich bitte in der angegebenen Zeit der Offenlegung die Betroffenen um vorherige Terminabsprache. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung können die betroffenen Eigentümer und Erbbauberechtigten innerhalb eines Monats nach dem Wirksamwerden der Bekanntgabe Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Dipl. Ing. Andreas Löcher, Clara-Zetkin-Straße 2 in Grimma oder dem Staatsbetrieb für Vermessung und Geobasisinformation, Olbrichtplatz 3 in Dresden einzulegen. gez. Andreas Löcher Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Grimma, den Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse Der Verwaltungsausschuss fasste in seiner Sitzung vom 18. Oktober 2010 nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: VA IV 045 Vergabe einer Leistung: Winterdienst auf kommunalen Straßen in Grimma und den dazugehörigen Ortsteilen zum heutigen Stand 2010/2011 Der Verwaltungsausschuss beschließt die Vergabe der Leistung: Winterdienst auf kommunalen Straßen in Grimma und den dazugehörigen Ortsteilen an die Firmen Kunze aus Grimma, Lehne aus Seelingstädt, Jassmann aus Nimbschen und die KÖG Kleinbardau. Der Technische Ausschuss fasste in seiner Sondersitzung vom 23. September 2010 nachfolgenden Beschluss: Beschluss-Nr.: TA IV 129 Vergabe von Bauleistungen - Mittelschule Grimma, Wallgraben 23, Grimma Elektroinstallation, Altbau 1. Obergeschoss Flur u. 8 Räume SVA 284/10; Kostenberechnung gem. HOAI 10 (2) DIN 276: ,46 Euro Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma: Elektro GmbH Grimma, Leipziger Platz 8, Grimma. Auftragssumme: ,33 Euro brutto. Der Technische Ausschuss fasste in seiner Sitzung vom 04. Oktober 2010 nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: TA IV 130 Antrag auf Befreiung nach 31 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 06 Beiersdorfer Straße III zum Vorhaben Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Fichteweg 2, Flurstück 1769/25 der Gemarkung Grimma Der Technische Ausschuss erteilt gemäß 31 Abs. 2 BauGB das Einvernehmen zu folgenden Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 06 Beiersdorfer Straße III : 1. Ausführung der Dachneigung mit 40 anstatt der festgesetzten Dachneigung von Festlegung der Erdgeschossfußbodenhöhe von 47 cm anstatt der festgesetzten Erdgeschossfußbodenhöhe von max. 40 cm talseitig. 3. Überschreitung des zulässigen Dachüberstandes am Ortgang von 35 cm auf 44 cm. Beschluss-Nr.: TA IV 131 Antrag auf Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage gemäß 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz zum Vorhaben Biogasanlage Wasserwerksweg 8 Der Antrag auf Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage gemäß 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz zum Vorhaben Biogasanlage Wasserwerksweg 8 wurde abgelehnt.

14 Beschluss-Nr.: TA IV 132 Vergabe von Bauleistungen: Kindertagesstätte Zwergenland - Sanierung Sanitäranlagen im Krippenbereich Westring 3-5, Grimma Heizung- u. Sanitärinstallation SVA 316/10; Kostenberechnung v gem. HOAI 10 (2) DIN 276: ,96 Euro Fachplanung: Ingenieurbüro Hofmann, Wallgraben 9, Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma: Schuricht & Kurth GmbH, Hauptstraße 36, Großbothen mit einer Auftragssumme in Höhe von ,50 EUR (brutto). Beschluss-Nr.: TA IV 133 Vergabe von Bauleistungen: Mehrfamilienhaus Beiersdorf, Grimmaer Straße 8/10, Grimma Abwasserkanalarbeiten SVA 336/10; Kostenberechnung gem. HOAI 10 (2) DIN 276: ,63 EUR Die oben genannte Bauleistung wird an die Firma: Baugenossenschaft Grimma e.g., Wallgraben 18, Grimma mit einer Auftragssumme in Höhe von ,00 EUR (brutto) vergeben. Beschluss-Nr.: TA IV 134 Genehmigung nach 144 BauGB Kaufvertrag Flst.-Nr. 223/3 der Gemarkung Grimma, Wallgraben 17a Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR- Nr.: 1158/2010 vom Grundstück: Flst.-Nr. 223/3 der Gemarkung Grimma, Wallgraben 17a gem. 144 BauGB Kaufvertrag. Beschluss-Nr.: TA IV 135 Genehmigung nach 144 BauGB Löschung Buchgrundschuld Flst.-Nr. 94/2 der Gemarkung Grimma, Lorenzstr. 19 Der Technische Ausschuss lehnt den Antrag vom Grundstück: Flst.-Nr. 223/3 der Gemarkung Grimma, Wallgraben 17a gem. 144 BauGB auf Löschung der Buchgrundschuld zugunsten der Stadt Grimma ab. Der Stadtrat fasste in seiner Sitzung vom 14. Oktober 2010 nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: SR IV 0141 Eingliederung der Gemeinden Großbothen und Thümmlitzwalde Der Stadtrat Grimma beschließt, im formlosen Verfahren nachfolgende Dokumente zu den o.g. Gebietsänderungsverfahren in der Zeit vom 21. Oktober bis zum 20. November 2010 öffentlich auszulegen, um den Bürgern der Großen Kreisstadt Grimma die Möglichkeit der Einsicht und Stellungnahme zu geben: - die Entwürfe der Eingliederungsvereinbarungen mit den Gemeinden Großbothen und Thümmlitzwalde einschließlich zugehöriger Anlagen - Erläuterungen zu den Eingliederungsvorhaben - Eckpunktepapier zum freiwilligen Zusammenschluss von Kommunen in der Region Grimma. Beschluss-Nr.: SR IV 0142 Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 29 der Stadt Grimma Baugebiet Coesfeld/Beiersdorf (Satzungsbeschluss vom zur Fassung vom ) Der Stadtrat beschließt gem. 1 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) die Aufhebung des o.g. vorhabenbezogenen Bebauungsplanes einschließlich Durchführungsvertrag. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, das erforderliche Verfahren zur Aufhebung durchzuführen. Im Übrigen ist der zwischen der Stadt Grimma und dem Investor abgeschlossene Durchführungsvertrag sowohl verfristet als auch wegen der Coesfeld-Insolvenz hinfällig. Beschluss-Nr.: SR IV 0143 Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 62 Beiersdorf, Grimmaer Straße Der Stadtrat beschließt gem. 1 Abs. 3 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 62 Beiersdorf, Grimmaer Straße. Das Plangebiet von ca. 11 ha soll die Fläche des ehemaligen vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 29 Coesfeld/Beiersdorf sowie weitere Flächen nördlich der Grimmaer Straße umfassen. Im einzelnen sind die folgenden Flurstücke Bestandteil des Planverfahrens: 1/3; 1/4; 1/5; 3/8; 143/2; 155/6; 155/7; 155/8; 155/9; 155/10; 155/11; 155/12; 155/13; 155/14; 155/16; 155/17; 155/18; 155/19; 155/20; 155/21; 155/22; 155/23; 155/24; 155/25; 155/26; 155/27; 155/29; 155/30; 155/32; 155/33; 155/34; 155/35; 155/38; 155/39; 155/40; 155/41; 155/42; 155/44; 155/45; 155/46; 155/47; 155/48; 157/7; 144/6; 144/8; 144/9; 144/10; 282/1; 282/2; 282/3; 282/4; 282/5. Die Abgrenzung des Plangebiets ist auf der Liegenschaftskarte dargestellt, die Bestandteil des Beschlusses ist. Ziel des Bebauungsplanes ist es, in dem Gebiet den Gewerbebetrieb Ziegler Freizeitanlagen e. K. Spielplätze von A-Z anzusiedeln und große Teile der Gesamtfläche als Generationsspielplatz sowie die nordöstlich der Grimmaer Straße gelegene Fläche als Parkplatz zu nutzen und zu gestalten. Der Bereich, der ursprünglich für Eigenheimbau vorgesehen war und bereits parzelliert ist, soll ebenfalls in das Generationsspielplatzprojekt einbezogen und vorwiegend für touristische Unterkünfte genutzt werden. Da es für den Ortsteil Beiersdorf einen rechtskräftigen Flächennutzungsplan gibt, der für Teile des Geltungsbereiches des B-Plans Nr. 62 die Entwicklung als Wohngebiet vorsieht, ist der Flächennutzungsplan entsprechend der neuen Planungsziele zu ändern. Beschluss-Nr.: SR IV 0144 Konzessionsverträge Strom der Großen Kreisstadt Grimma für die Kernstadt Grimma und die Ortsteile Beiersdorf, Döben und Höfgen 1. Der Stadtrat Grimma beauftragt den Oberbürgermeister bzw. die Verwaltung mit der Vorbereitung der Bekanntmachung zum Auslaufen der o.g. Stromkonzessionsverträge. Unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen (insbesondere des Energiewirtschaftsgesetzes) und des vorgeschriebenen Inhaltes der Bekanntmachung sind dabei folgende Punkte zu berücksichtigen: a) In der Bekanntmachung ist auszuführen, dass die Große Kreisstadt Grimma im Zusammenhang mit dem Auslaufen der o.g. Konzessionsverträge auch die Gründung von Stadtwerken in Betracht zieht. b) Mögliche Interessenten sind deshalb aufzufordern, neben dem Angebot eines neuen Konzessionsvertrages auch Kooperationsmodelle hinsichtlich der Übernahme und Betreibung des Netzes anzubieten. Dabei müssen die Voraussetzungen des 96 Abs. 1 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) zwingend erfüllt sein. c) Die Große Kreisstadt Grimma soll sich auch vorbehalten, nach Prüfung und Auswertung der Angebote das Netz zukünftig durch einen Eigenbetrieb bzw. eine Eigengesellschaft zu betreiben. d) Als Besonderheit der Großen Kreisstadt Grimma soll das Vorhandensein des Kommunalen Eigenbetriebes Energieerzeugung Grimma mit den Sparten Wärme- und Stromerzeugung sowie einer Photovoltaikanlage Berücksichtigung finden. 2. Dem Stadtrat ist durch den Oberbürgermeister bzw. die Verwaltung im Stadtrat Dezember ein Zeitplan für den weiteren Verfahrensablauf vorzulegen. BESUCHEN SIE UNS: enviam Servicefiliale Grimma Schlossgasse 1, Grimma Nachhilfe & Förderung Lerntherapie bei Rechenschwäche... Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

15 Termine Ortschaftsrat-Sitzungen , Uhr Ortschaftsrat Höfgen Ort: Dorfgemeinschaftshaus Schkortitz sowie am , Uhr Ort: Versammlungsraum Kaditzsch , Uhr Ortschaftsrat Großbardau Ort: Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstraße , Uhr Ortschaftsrat Beiersdorf Ort: Dorfgemeinschaftshaus Villa, Grimmaer Straße , Uhr Ortschaftsrat Döben Ort: Begegnungsstätte Döben, Kirchberg 19 Einladung zur Sitzung des Stadtrates Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Donnerstag, dem 25. November, Uhr im Rathaussaal, Markt 27 statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Beratung mit a) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Übergabe der Beratungsunterlagen b) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit c) Bestätigung der Niederschriften Nr. 16/IV-10 des SR vom und Nr. 17 vom d) Information über einen nichtöffentlichen Beschluss im SR am e) Bestätigung der Tagesordnung 2. Bürgeranfragen 3. Information zum Gymnasium St. Augustin - Altes Seminar 4. Eingliederung der Gemeinde Thümmlitzwalde in die Große Kreisstadt Grimma 5. Eingliederung von Ortsteilen der Gemeinde Großbothen in die Große Kreisstadt Grimma 6. Beschluss zur Bekanntmachung des Auslaufens der Konzessionsverträge Strom für das Gebiet der Kernstadt Grimma sowie der Ortschaften Beiersdorf, Döben und Höfgen 7. Aufhebung von Ortsrecht der Großen Kreisstadt Grimma (II) 8. Städtepartnerschaft mit der Stadt Gezer, Israel 9. Abrechnungsbeschluss für das Bauvorhaben Grundhafter Ausbau Verbindungsstraße Neunitz Döben 10. Abrechnungsbeschluss für das Bauvorhaben Verkehrsanbindung gewerblicher Unternehmen an das überregionale Straßennetz durch den Ausbau der Gabelsberger-/Südstraße in Grimma 11. Abrechnungsbeschluss für das Bauvorhaben Grundhafter Ausbau der Ortsverbindungsstraße Schkortitz - Naundorf und Lückenschluss der Ortsverbindungsstraße Naundorf - Zeunitz 12. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 63 Wohnbebauung Leisniger Straße Außerplanmäßige Mittelbereitstellung für Kosten im Zuge der Umsetzung Gemeindegebietsreform 14. Kauf des Flurstückes 1826 der Gemarkung Grimma 15. Verkauf des Flurstückes 459 der Gemarkung Hohnstädt 16. Kauf einer Teilfläche des Flurstücks Nr. 1405/16 der Gemarkung Grimma, Waldbardauer Straße 17. Aufhebung des Stadtrat-Beschlusses vom zur Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Abschaffung der Straßenbaubeitragssatzung 18. Dachflächennutzungsvertrag über die Dachfläche des Bauhofes der Großen Kreisstadt Grimma 19. Beschlussfassung der Verbandsversammlung des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain zu neuen Abwassergebühren/Entgelten 20. Informationen 21. Informationen aus den Ortsteilen 22. Anfragen der Stadträte Aus dem Vereinsleben Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010 Archiv der Fürstenschüler-Stiftung Archiv zur Geschichte der sächsischen Fürsten- und Landesschulen St. Afra zu Meißen und St. Augustin zu Grimma Standort: Gymnasium St. Augustin, Klosterstr. 1, Grimma Telefon: 03437/ Leiter: Kurt Schwabe, Am Rappenberg 1, Grimma Telefon: 03437/ Mitarbeiter: Volker Beyrich, Martina Bloi Internet: Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr und nach Vereinbarung Augustiner-Verein e.v. Geschäftsstelle Klosterstraße 1, Grimma Kontakt: Klaus-Dieter Tschiche, Am Wespengrund 32, Grimma Tel.: 03437/ , 03437/ Fax: 03437/ Vorstand: Vorsitzender: Klaus-Dieter Tschiche Stellv. Vors.: Christian Halm Kassenwart: Holger Loose Schriftführer: Dr. Klaus Richter weitere Mitgl.: Ulrike Müller; Prof. Dr. Ralf Köpsel; Karsten Schrempel, Ivonne Müller Traditionskabinett des Lehrerseminars und der Deutschen Oberschule zu Grimma Haus Seume des Gymnasiums St. Augustin, Colditzer Str. 34, Grimma Ansprechpartner: Prof. Dr. em. Horst Naumann Tel.: 03437/ Peter Heinig: Tel / Sprech- und Besuchszeiten nach persönlicher Vereinbarung Evangelisches Schulzentrum Muldental e.v. mit gymnasialem Zweig Pestalozzistraße 2-4 in Grimma OT Großbardau Telefon: 03437/ , Telefax: 03437/ schule@eva-schulze-mtl.de Internet: Vereinsvorsitzender: Pfarrer Christian Behr Kontakt: Frau Sabine Kessenich, Mo.-Fr Uhr Am findet von Uhr ein Arbeitseinsatz statt. Wir freuen uns über viele fleißige Helfer, so Kirsten Mei. Haus- und Grund Muldental e.v. Geschäftsstelle: Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5, Grimma Vorsitzender: Dr. Hans-Martin Flotho webmaster@haus-und-grund-muldental.de Internet: Infotelefon: 03437/ (montags bis freitags Uhr), Sprechstunde: jeweils am 4. Donnerstag eines Monats Uhr in der Geschäftsstelle Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5 (außer Juli/August) GRIMMAERLEBEN Marketing eg Leipziger Straße 21, Grimma Telefon: 03437/ , Fax: 03437/ info@grimmaerleben.de Homepage: Vorsitzender: Andreas Böhmann Landschaftspflegeverband Muldenland e.v. (LPV) Kontakt Verein: Nicolaiplatz 5 (Alte Feuerwehr Grimma), Grimma Telefon: 03437/ , Fax: 03437/ info@lpv-muldenland.de Internet: Vorstandsvorsitzender: Matthias Berger Geschäftsführer/Ansprechpartner Märkte/Tourismus Lutz Simmler: lutz.simmler@lpv-muldenland.de Telefon: 03437/

16 Fahrradverleih und touristische Angebote: Öffnungszeiten:...Mo. Fr Uhr Koordinierungsstelle LEADER (Region Muldenland) beim LPV Muldenland e.v. Ansprechpartner: Herr Matthias Wagner, Tel.: 03437/ Internet: AWO Freizeittreff FRITZ Frauenkirchhof 1, Grimma Ansprechpartnerin: Petra Bielefeld Tel.: 03437/ Der Treff im Zentrum von Grimma für Kinder, Jugendliche und Familien. Kreativwerkstätten und Lern-Treffs für alle Interessenten. Offene Angebote im Dezember Offene Angebote bedeutet, dass alle Interessenten mitmachen können, solange der Platz ausreicht. Treffs können als Einzelveranstaltung besucht werden, Kurse werden im zehner Pack angeboten. Offene Keramik-Werkstatt heißt es immer dann, wenn die Teilnehmer vorwiegend selbständig arbeiten. Montag: , Uhr - Großes Weihnachtsbasteln für alle 13./20.12., jeweils Uhr - Mehr Zeit für Kinder Treff für junge Familien Dienstag: 07./14.12., jeweils Uhr Lern-Treff: Unterstützung beim Lernen , Uhr - Weihnachtsfeier für Kinder Mittwoch: 01./08./15.12., jeweils Uhr - Lernen und Spielen Uhr Keramik-Kurs für Kinder ab 9 Jahren , Uhr offene Keramik-Werkstatt Donnerstag: 02./09./16.12., jeweils Uhr - Lern-Treff für Schüler ab Klasse 5 02./09./16.12., jeweils Uhr Kreativkurs für Kinder ab 7 Jahre , Uhr - offene Keramik-Werkstatt Freitag: , Uhr - Weihnachtsfeier für Jugendliche Mehrgenerationenhaus Alte Feuerwehr Anschrift: Nicolaiplatz 5, Grimma Kontakt: Frau Steffi Selzer ( Uhr) Tel.: 03437/ , Fax info@mgh-grimma.de Träger: Landschaftspflegeverband Muldenland e.v. Regelmäßige Termine: Montag: Uhr Treff von Müttern mit Kleinkindern - lockere Gesprächsrunde und Erfahrungsaustausch Uhr Beratung rund ums Wohnen Rat, Hilfe und Unterstützung (jeden 1. und 3. Montag im Monat) Uhr Kreativkurs unter Anleitung (2. und 4. Montag im Monat) Dienstag: Uhr Deutschstunde Unu Mondo Uhr Treff der Wollmäuse (Handarbeit) Uhr Kinderbetreuung Uhr - Ratgeber Erziehung (2. Dienstag im Monat) Mittwoch: Uhr Haltestelle Unu Mondo - Interkultureller Treff Donnerstag: Uhr Frühstücks-Oase Uhr - Deutschstunde Unu Mondo Uhr Kinderbetreuung und Kochen mit Frau Schmidt Freitag: Uhr Lauf mit! Treff: Uhr am Mehrgenerationenhaus Diakonie Leipziger Land e.v. Informationen in der Freiwilligenzentrale Grimma, im Diakonieladen Der Ratgeber, Markt 2, Grimma Tel.: 03437/ , Fax.: 03437/ fzgrimma@diakonie-leipziger-land.de Sprechtage: Dienstag Uhr, Donnerstag u Uhr sowie nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Cornelia Killisch Die Freiwilligenzentrale der Diakonie Leipziger Land sucht: - Helfer für die Aktion Kinder helfen Kindern zur Annahme und Kontrolle von Weihnachtspäckchen für Waisenkinder in der Ukraine - Grüne Damen und Herren für Besuchsdienste - Wunschomas und patentanten zur stundenweisen Kinderbetreuung - zuverlässige Feuerwehrmänner und -frauen und vieles andere mehr. Vereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Kreisvereinigung Grimma e.v. Südstraße 80, Gebäude 90, Grimma Telefon: 03437/ ; Fax: Frühförder- u. Beratungsstelle: Telefon: 03437/ Geschäftsführerin: Elke Neldner Eltern- und Selbsthilfeverein mit zahlreichen Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Weitere Informationen unter: Kommunikationszentrum für Erwerbslose e.v. Lange Straße 16, Grimma Träger: Verein KOMMunikation für Erwerbslose Vereinsvorsitzender: Lutz Bindig Ansprechpartnerin: Frau Danielle Wünschmann, stellvertretende Vorsitzende Telefon: 03437/ Internet: Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Wegweiser e.v. Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Lange Str. 50 in Grimma, Tel.: 03437/ interventionsstelle@wegweiser-boehlen.de Frauen- und Kinderschutzhaus Tel.: 03433/ , Notruf: 0177/ gewaltschutz@wegweiser-boehlen.de Ansprechpartnerinnen: Frau Kerstin Kupfer, Frau Ines Zschüttig Selbsthilfegruppe Alzheimer/Demenz-Angehörige in Grimma Kontakt: Frau Sabine Richter, Nr. 12, Großbothen OT Schaddel, Tel.: 0178/ Die Selbsthilfegruppe trifft sich im Tagungsraum des Altenpflegeheims Hedwig Bergsträßer, Diakonie Leipziger Land, Wallgraben 10-12, Grimma. Nächster Termin: , Uhr Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

17 Interessenvereinigung für Körperbehinderte des Muldentales e.v. Selbstbestimmt leben in einer Welt ohne Barrieren Anschrift: August-Bebel-Straße 10, Grimma (Gebäude des Stadtarchivs) Telefon und Fax: 03437/ adresse: Internet: , Uhr - Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr Begegnungsnachmittag: Weihnachtsbäckerei, Anglerheim, Willy-Schmidt-Sportstätte, August-Bebel-Straße; Uhr - Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstr , / Uhr Beratungsmöglichkeit, August-Bebel-Str. 10; Uhr - Sport, Turnhalle, Wallgraben , Uhr Beratungsmöglichkeit; Uhr Redaktionssitzung, August-Bebel-Str , Uhr - Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr Spielenachmittag: Rommé-Turnier, u.v.a.m., Anglerheim, Willy-Schmidt-Sportstätte, August-Bebel-Straße; Uhr - Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr/ Uhr Beratungsmöglichkeit, August-Bebel-Str. 10; Uhr - Sport, Turnhalle, Wallgraben , Uhr - Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstr. 30; Uhr Adventseinkaufsfahrt Paunsdorf-Center, Leipzig , Uhr Beratungsmöglichkeit; Uhr Redaktionssitzung, August-Bebel-Str , Uhr - Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr Begegnungsnachmittag, Anglerheim, Willy-Schmidt-Sportstätte, August-Bebel-Straße; Uhr Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße 30 URANIA Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse e.v. Geschäftsstelle & Vortrags- und Veranstaltungszentrum: Anschrift: Leipziger Straße 5 (Eingang Weberstraße 1 a) Ansprechpartner: Angelika Richter, Steffen Hildenbrand Tel.: 03437/ ; Fax: 03437/ Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von Uhr und nach Vereinbarung Veranstaltungszentrum, Leipziger Str. 5: , Uhr Vortrag: Leben auf und vor dem Dach der Welt Eindrücke und Erlebnisse einer Reise nach Nepal und Tibet Teil 1 Nepal; Referent: Herr Dr. Krahnert , Uhr Buchlesung: Weihnachtliche Geschichten für Kinder und Erwachsene; Autor: R.C. Rebner Mehrgenerationswohnhaus, Stecknadelallee 13: , Uhr Vortrag: Weihnachtliches mit Claus Schimmel Reisen: Stadthalle Chemnitz: Konzert für Violine und Orchester von Peter Tschaikowsky Oper Leipzig: Evita (Gastspiel) Das weltweit erfolgreiche Musical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice mit den Musical- Stars aus dem Londoner West-End Gewandhaus zu Leipzig: Großes Conzert Musikstücke von J. Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart Änderungen vorbehalten! Anmeldungen werden ab sofort schriftlich oder mündlich entgegengenommen. Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010 Jugendblasorchester Grimma e.v. Orchesterleiter: Stadtmusikdirektor Reiner Rahmlow Anschrift: Colditzer Str. 30, Grimma Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ Internet: (Jugendblasorchester), (Orchesterschule JBO Grimma) info@jbo-grimma.de (Jugendblasorchester), orchesterschule@ jbo-grimma.de (Orchesterschule des JBO Grimma) Unter dieser Anschrift und Telefonnummer erhalten Sie auch Auskunft zur Orchesterschule JBO Grimma und den Förderverein JBO Grimma e.v , Uhr Adventskonzert im Soziokulturellen Zentrum, Colditzer Str. 30 (Kartenvorverkauf: Stadtinformation, Markt 16 sowie im Soziokulturellen Zentrum) 07./09.12., jeweils Turmblasen zum Weihnachtsmarkt, Markt , Uhr Orchesterschule spielt auf dem Weihnachtsmarkt , Uhr Rathausblasen zum Abschluss des Weihnachtsmarktes Judoverein Grimma e.v. Kontakt: Uwe Donix; Trainingsstätte, Südstraße 80 neben Bowlingbahn Tel.: 0173/ , judoverein.grimma@gmx.de Montag: Uhr - Bambini- Gruppe ab 4 Jahre Uhr - Anfängergruppe Dienstag: Uhr - Übungsgruppe bis Altersklasse Uhr - Übungsgruppe bis Altersklasse 14 Mittwoch: Uhr - Übungsgruppe bis Altersklasse Uhr - Jugendgruppe und Erwachsene Donnerstag: Uhr - Freies Training für alle Judokas Freitag: Uhr - Selbstverteidigung für Jugendliche Uhr - Jugendgruppe und Erwachsene Neuanmeldungen werden gern entgegengenommen. Zum Schnuppertraining darf dreimal gratis mitgemacht werden. Sportverein SV 1919 Grimma e.v. Präsident: Herr Gottfried Rostock, Adolf-Damaschke-Straße 5, Grimma, Tel.: 03437/ Geschäftsstelle: Friedrich-Oettler-Straße 5, Grimma Tel./Fax.: 03437/ Internet: geschaeftsstelle@sv-grimma.de Abteilungen mit Ansprechpartner Schwimmen: Herr Martin Birnbaum, Heinrich-Zille-Straße 9, Grimma, Tel.: 03437/ (Schwimmhalle) 15. Sparkassen-Cup der Sparkasse Muldental am Sonnabend, dem 27. November von bis ca Uhr in der Schwimmhalle, Vorwerkstraße 30. Erwartet werden ca. zehn Mannschaften aus Sachsen mit insgesamt ca. 150 Teilnehmern. Behindertensport: IVK Geschäftsstelle, Frau Lehmann, August-Bebel- Straße 10, Grimma, Tel.: 03437/ Gymnastik: Frau Maria-Angela Barth, Bergstraße 7, Grimma, Tel.: 03437/ ; 0174/ Tennis: Herr Jörg Blumenberg, Hohe Straße 28, Grimma, Tel.: 03437/ ; 0173/ ; j.blumenberg@t-online.de; Herr Dr. Manfred Gergs, Paul-Nikusch-Straße 5, Grimma, Tel.: 03437/ , umg@online.de; Tennisanlage: Broner Ring 28, Grimma Karate: Herr Dirk Weber, über Geschäftsstelle Kegeln: Herr Ingo Kahle, Tischlergasse 2, Kaditzsch, Tel.: 03437/ ; 0174/ ; ingokahle@yahoo.de; Herr Klaus Rueß, Vorwerkstraße 21d, Grimma, Tel.: 03437/ Kraftsport: Herr Michael Bergmann, Robert-Blum-Straße 4, Grimma, Tel.: 0172/ Schach: Herr Roland Bloi, August-Bebel-Straße 5, Grimma, Tel.: 03437/ Basketball: Herr Jörg Heidemann, Am Rumberg 24, Grimma, Tel.: 0176/ ; Herr Jean Siebenthaler, Waldstraße 25, Waldbardau, Tel.: 0173/ Floorball: Herr Ralf Kühne, Fährstraße 4, Grimma, Tel.: 072/ 0172/ ; 03437/ / 23 (Fax) de; kuehne@rakuk.de Boxen: Herr Wolfgang Bludau, Gorkistr. 13, Grimma; Tel.: 03437/ ; info@boxring-grimma.de Trainingsadresse: Soziokulturelles Zentrum, Colditzer Str. 30 (Boxkeller) oder im Gymnasium St. Augustin Haus Seume, Colditzer Str. 34 in Grimma Trainingszeiten: Mo.: Uhr (ab 8-10 Jahre); Uhr (ab Jahre); Uhr (ab 16 Jahre)

18 Mi. / Do.: Uhr (ab 8-10 Jahre); Uhr (ab Jahre); Uhr (ab 16 Jahre) Boxsport für Frauen zur Fitneß und Selbstverteidigung: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr FC Grimma e.v. Geschäftsstelle: Friedrich-Oettler-Str. 5, Grimma Tel./Fax: / Internet: info@fc-grimma.de Präsident: Egon Pape über Geschäftsstelle Der Fußballclub Grimma sucht Kinder und Jugendliche, die Interesse haben, Fußball zu spielen. Ansprechpartner: A-Junioren (AK 17/18): M. Mäding, Tel.: 0176/ B-Junioren (AK 15/16): M. Banko; Tel.: 0172/ 072/ C-Junioren (AK 13/14): D. Kurzbach; Tel.: 01577/ 0577/ D-Junioren (AK 11/12): V. Mews; Tel.: 0177/ E-Junioren (AK 9/10): U. Schöne; Tel.: 0170/ 070/ F-Junioren (AK 7/8): R. Kaiser von Thun; Tel.: 078/ 0178/ G-Junioren (AK 4-6): L. Weyde; Tel.: 0174/ 074/ Weitere Informationen erhalten Sie über die Geschäftsstelle. Sportlerheim im Stadion der Freundschaft: Telefon Gaststätte: 03437/ Hohnstädter Sportverein e.v. Geschäftsstelle: Sportanlage Hohnstädt, Grimma Tel./Fax: 03437/ Internet: HSV1946Grimma@t-online.de Vorsitzender: Wolfgang Scheufler, Kurze Str. 25, Grimma, Tel.: 03437/ Schatzmeister: Ramona Meißner, Am Rauschenbusch 29, Colditz, Tel.: 03437/ Mitglieder: Thomas Koch, Leipziger Str. 117, Grimma, Tel.: 03437/ Werner Strauß, Nordstr. 78, Grimma, Tel.: 03437/ Inka Bauch, Seumestr. 58, Grimma, Tel.: 03437/ Abteilungen: Boxen, Fußball, Gymnastik, Kegeln, Tai Chi, Triathlon, Volleyball Die Abteilungen sind über die Geschäftsstelle zu erreichen. Die Vergabe erfolgt durch Frau Inka Bauch. N a c h r u f Der Fußballclub Grimma gedenkt seinem ehemaligen Spieler und Freund Heiko Pörschmann. Fassungslos betrauern wir seinen frühen Tod. Seine sportliche Laufbahn begann Heiko im Kindesalter bei der BSG Motor Grimma. Als Spieler der 1. Herrenmannschaft des SV 1919 Grimma zählte Pörschi zu den Leistungsträgern und entschied auf Grund seiner überdurchschnittlichen individuellen fußballerischen Fähigkeiten so manch wichtiges Spiel für seine Mannschaft. Heiko Pörschmann war sowohl im sportlichen Bereich als auch im Leben eine geachtete Persönlichkeit. Sein Auftreten war stets korrekt und hatte starke Vorbildwirkung. Durch seine hilfsbereite und menschliche Art, erwarb er sich Freundschaft, Respekt und Vertrauen. Sein Leben in unserer Leistungsgesellschaft führte bei Heiko zu Depressionen, die er versuchte zu bekämpfen. Doch seine Kraft reichte nicht. All seine ehemaligen Mitspieler und Freunde verlieren mit Heiko Pörschmann einen aufgeschlossenen und verlässlichen Menschen, dem sie für seine geleistete Einsatzbereitschaft großen Dank schulden. Unser Mitgefühl in diesen schweren Stunden gilt seinen Angehörigen. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Seine Sportfreunde Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010 Kampfgemeinschaft Mutzschen-Hohnstädt BOXEN Kontakt: Steve Setzepfand, Telefon: 0179/ Trainingszeiten Hohnstädt: Mo., Mi., Fr.: Uhr Boxhalle Mutzschen (direkt am Sportplatz in Mutzschen) Mo., Mi., Fr.: Uhr Fr.: Uhr - Schülertraining Kontakt: Werner Orban Telefon: / info@boxen-mutzschen.de Volleyballverein Grimma e.v. Neschwitzweg 11, Grimma Internet: info@vv-grimma.de Vizepräsident: Detlef Kutscher, Tel.: 0151/ Schatzmeister: Jürgen Bergmann, Tel.: 0173/ Marketing: Frank Geißler, Tel.: 0172/ Zur Verstärkung unserer Teams sind wir auf der Suche nach volleyballbegeisterten Frauen (hauptsächlich für die 2. Damenmannschaft) und Männern, Mädchen ab sieben Jahre und Jungen ab zehn Jahre sowie Trainern für den Nachwuchsbereich. Die Trainingszeiten sowie weitere Informationen erhalten Sie von Jugendwart Silko Stein, Tel. 0174/ Wir freuen uns, Sie zu den Punktspielen der 2. Bundesliga begrüßen zu dürfen. Spielzeiten Heimspiele in der Muldentalhalle, Südstr. 80: , Uhr VVG gegen TG Biberach , Uhr VVG gegen TBS Saarbrücken Grimmaer Ruderverein e.v. Vorsitzender: Dr. Hubertus v. Below Großmühle 4a, Grimma Wintertraining: sonnabends oder nach Rücksprache wochentags. Zeiten sind beim Trainer Wolfgang Höhne unter der Telefonnummer / zu erfragen. Wir suchen dringend erwachsene Betreuer für die Überwachung des Ruderbetriebes insbesondere für das Einsetzen und Aussetzen der Boote. Wir haben zur Zeit ca Jugendliche im Alter zwischen 11 und 16 Jahre in der Ruderausbildung. Die Ruder AG wird vom Sportlehrer des St. Augustin Gymnasiums Wolfgang Höhne, dienstags von bis Uhr angeboten. Philatelistenverein Grimma 1887 e.v. Vorsitzender: Stefan Lehn Telefon: 03437/ Lehn-Grimma@t-online.de Internet: , Uhr 87. Großtausch und Börse, Rathaussaal, Markt 27 Motorsportclub Grimma e.v. im ADMV e.v. Kontakt: Fritz Klas Wiesenstr. 22, Grimma, Tel./Fax.: 03437/ info@mc-grimma.de, Internet Tierschutzverein Muldental e. V. Vorsitzende: Ricarda Keller Tierheim Schkortitz, Marthaweg 41, Grimma Internet: tsv-mtl@web.de Öffnungszeiten: täglich von Uhr Tel.: 03437/ oder 0162/ Kaninchenzüchterverein S570 Hohnstädt e.v. Kontakt: Winfried Morr, 1. Vorsitzender Wurzener Str. 28, Grimma Tel.: 03437/ Vereinsheim: Hengstbergstr. 4, Grimma Verantwortlicher Vereinsheim: Frank Vettermann, Mittelstr. 23, Grimma; Tel.: 0172/

19 Kaninchenzüchterverein S38 Großbardau e.v. Kontakt: Gottfried Barth 1. Vorsitzender Alte Schulstraße 5, Großbardau Tel./Fax: 03437/ Hundesportverein Grimma e.v. Ansprechpartner: 1. Vorsitzender, Wolfgang Hättasch, Tel.: 01520/ ; 2. Vorsitzende, Anett Scheibe, Tel.: 0173/ ; Welpenspielstunde, Jenny Schindler, Tel.: 0174/ Internet: Der Hundesportverein Grimma bietet für interessierte Hundefreunde an: Welpenspielstunde Gehorsamstraining Schutzdienstausbildung Turnierhundesport für jede Rasse und Mischlinge auf dem Ausbildungsgelände Rappenberg, jeweils sonntags Uhr und nach Vereinbarung. Reit- und Fahrverein Grimma e.v. Bahrener Straße 3, Grimma Vorsitzende: Susanne Butscher, An der Gartenmühle 1, Grimma; Tel.: 03437/ ; Mobil: 0172/ Kontakt: Karl-Heinz Kupferschmidt, Käthe-Kollwitz-Str. 17, Grimma; Tel.: 03437/ ; Mobil: 0177/ Angebote: Pferdepension; Reitstunden für Kinder und Jugendliche; Voltigieren Kleingartenverein Dr. Schreber Grimma e.v. Vorsitzender: Adolf Luksch, Südstr. 41, Grimma Telefon: 03437/ In unserer Kleingartenanlage Dr. Schreber Grimma e.v. sind mit Stand 01. November von insgesamt 290 Gärten, folgende Schrebergärten zu vergeben. Garten-Nr. 005: 359 m 2 - mit Holzlaube 21 m 2 (bessere Bauausführung). Kündigung liegt vor. Garten ist geschätzt. Weitere Informationen sind über den Vorstand zu erfragen. Garten-Nr. 167: 300 m 2 - Garten ist in einem guten Zustand. Holzlaube mit festem Aufputz und Auskleidung sowie Schuppen. Zurzeit in Schätzung. Garten-Nr. 207: 300 m 2 - Garten ist in einem gutem Zustand, einfache Holzlaube. Garten ist geschätzt. Garten-Nr. 254: 477 m 2 - Garten ist in einem guten Zustand, Laube und Schuppen ca. 30 m 2. Garten ist geschätzt. Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand. Weitere Informationen über Gartenfreund Luksch, Tel / bzw. Gartenfreund Jahn, Tel / oder sonnabends zur Vorstandssprechstunde ( Uhr) im Mehrzweckgebäude der Kleingartenanlage. Kleingartenverein An der Kantstraße e.v. Grimma Vorsitzender: Gerd Vettermann, Wolfshöhe 11, Grimma Tel.: 0179/ ; 03437/ Folgende Gärten stehen leer und können vergeben werden: Garten-Nr. 24: 235 m 2, Wasseranschluss, Laube 16,3 m 2 Garten-Nr. 44: 348 m 2, Wasseranschluss Garten-Nr. 46: 432 m 2, Wasser / Elektro-Anschluss, Laube 29 m 2, Preis nach Vereinbarung Garten-Nr. 52/53: 808 m 2, Wasseranschluss, Garten auch teilbar Garten-Nr. 56/57: 570 m 2 Wasser/ Elektro-Anschluss, Laube 39,5 m 2, Preis nach Vereinbarung Interesssenten können sich unter oben genannter Anschrift nach Uhr melden. Veranstaltungsangebot 21. November 31. Dezember Uhr - Familienatelier - Voradvent in Kaditzsch, Denkmalschmiede Höfgen, Katzenhaus, Teichstraße Uhr Klavierkonzert: Vladimir Ignatov, Tallin, Rathaussaal, Markt Uhr - Meisterduo Klavier und Cello: Prof. Rolf-Dieter Arens (Klavier) und Prof. Jürnjakob Timm (Cello) spielen Beethoven, Brahms, Schumann und Liszt, Jagdhaus Kössern, Dorfstraße Uhr - Neil-Young-Abend, Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie, Teichstraße jeweils Uhr - Voradvent in Kaditzsch Vorweihnachtswerkstatt, Denkmalschmiede Höfgen, Katzenhaus Kaditzsch Binden der Grimmaer Weihnachtskugel: Eine Veranstaltung des Geschichts- und Altertumsvereins Grimma e.v. Stadtgut, Leipziger Str Uhr - Kreis-Kinder- und Jugendspiele, GGI-Eissporthalle, Südstr Uhr - 3. Grimmaer Gospelnacht: Mit Janice Harrington & The Cotten Family; Einlass Uhr; Kontakt: Elke Thiele, Tel.: 0170/ ; Frauenkirche, Frauenkirchhof Uhr - Tanzparty im Pavillon mit der Tanzschule Bettina-Wiede-Arnhold, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle Höfgen, Zur Schiffsmühle Krippen in Zinn : und Uhr - Sonderführung zur Eröffnung der Sonderausstellung mit Dr. Egon Krannich, anschließend Vorführung Zinngießen, Göschenhaus, Schillerstraße Uhr - Exkursion in den Naturpark Muldenland Natur im Jahreskreis Begleiter: Dr. Ing. Jürgen Hesse, Treffpunkt: Parkplatz Thümmlitzsee 2.00 Uhr - Döbener Schlosshofadvent, Schloss Döben, Schloßstraße 3.30 Uhr Fußball: FC Grimma - B/W Leipzig, Stadion der Freundschaft, Fr.-Oettler-Straße 5.00 Uhr - Eröffnung Teddy-Ausstellung aus der Sammlung von Brigitte Spenger, Kreismuseum, Paul-Gerhardt-Straße Uhr - Adventskonzert des Jugendblasorchesters Grimma e.v., Soziokulturelles Zentrum Grimma, Colditzer Straße Uhr - Finissage:»Saint Klang Fin«Erwin Stache, Performance auf elektronischen Selbstbauinstrumenten und Film»Zur selben Zeit am anderen Ort«, 2007, Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie Skatverein Die Grimmaer Muldenperlen Kontakt: Ulrich Frenzel, Tel.: 01 62/ Internet: Termine unter Vereinsteil Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

20 Uhr Basketball: FJZ Spartak Grimma - Neuseen Basketball II, Seume-Turnhalle, Colditzer Str Uhr - Multivisions-Dia-Schau Windfänger - 5 Jahre - 5 Meere, Rathaussaal, Markt bis Grimmaer Weihnachtsmarkt, Markt (Mehr Informationen ab Seite 3) Uhr - Nikolausmarkt und Adventsglühen, Großbardau, Schmiedeteich, Angerstraße und Pfarrgarten 5.00 Uhr - Adventskonzert im Kaminzimmer, Göschenhaus, Schillerstraße Uhr - Eisdisko - Chartbreaker, GGI-Eissporthalle, Südstr Uhr Großtausch und Börse (Veranstalter: Philatelistenverein Grimma e.v.), Rathaussaal, Markt Uhr - Wanderung mit Klaus Büchner Vergessene Dörfer und die Deditzer Höhe inmitten einer fruchtbaren Landschaft, Treff: Golzern am alten Kulturhaus Uhr Draußen vom Walde... Vorweihnachtliche Werkstatt für die ganze Familie, Denkmalschmiede Höfgen, Katzenhaus Kaditzsch, Teichstr. 11/12.00 Uhr Adventsbuffet, Hotel Schloss Gattersburg, Colditzer Straße Uhr Adventsfest mit dem Kammerchor INCANTA, vielen weihnachtlichen Basteleien und besinnlichen Liedern mit dem Terzett Dreier, Kreismuseum, Paul-Gerhardt-Straße Uhr - Skatturnier (Skatverein Die Grimmaer Muldenperlen ), Fränki s Kastanienpub, Südstr Uhr - Barock-Konzert im Advent: Mit Matthias Eisenberg (Truhenorgel) und Katrin Kapplusch (Sopran), Jagdhaus Kössern, Dorfstraße Uhr Weihnachtsmarkt, Seniorenresidenz K&S Muldental, Karl-Marx-Straße Uhr - Wanderung mit Klaus Büchner - Vergessene Dörfer und die Deditzer Höhe inmitten einer fruchtbaren Landschaft, Treff: Golzern am alten Kulturhaus Uhr Basketball: FJZ Spartak Grimma - BBV Wurzen II, Seume- Turnhalle, Colditzer Str Uhr - Kreis-Kinder- und Jugendspiele im Eiskunstlaufen, GGI-Eissporthalle, Südstraße 80 Anzeige 0.00 Uhr - Kulinarische Stadtführung, Treff: Nicolaistraße (Karten im Vorverkauf: Kaffeerösterei Genilke, Lange Straße 19) 5.00 Uhr - Adventskonzert im Kaminzimmer, Göschenhaus, Schillerstraße 25 Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November Uhr - Weihnachtliches Konzert mit Sängerin Annett Kohsek, Rathaussaal, Markt Uhr Orchesterkonzert: Magnifikat John Rutter und Camille Saint-Saens, Frauenkirche, Frauenkirchhof Uhr Advenstbuffet, Hotel Schloss Gattersburg, Colditzer Straße Uhr Fußball: FC Grimma - Dynamo Dresden III, Stadion der Freundschaft, Fr.-Oettler-Straße 5.00 Uhr - Vernissage: ATAK vs. Blexbolex, Illustration, Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie, Teichstraße Uhr - Eishockey: Grimmaer River Rats - Dresdner Ice Pilots, GGI-Eissporthalle, Südstr / jeweils Uhr - Weihnachtliches Chorkonzert mit dem Chor des Gymnasium St. Augustin, Frauenkirche, Frauenkirchhof Uhr - Weihnachtsskatturnier - Skatverein Die Grimmaer Muldenperlen, Fränki s Kastanienpub, Südstr Uhr - Vergessene und nie gehörte Weihnachtslieder aus 7 Jahrhunderten und in 11 Sprachen, Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie, Teichstr ab Uhr Weihnachtsschaulaufen, GGI-Eissporthalle, Südstraße Uhr Fußball: FC Grimma - Fortuna Chemnitz, Stadion der Freundschaft, Fr.-Oettler-Straße 5.00 Uhr - Adventskonzert im Kaminzimmer, Göschenhaus, Schillerstraße Uhr - Theatervorstellung Rotkäppchen : Mit dem Puppentheater Böhmel aus Dresden, Kindervorstellung für Kinder ab 4 Jahre, Stadtbibliothek J.G. Seume, Friedrich-Oettler-Straße 12 ab Uhr - Eisdisko X-mas Special, GGI-Eissporthalle, Südstr Uhr Adventsbuffet, Hotel Schloss Gattersburg, Colditzer Straße Uhr - Weihnachtliches Konzert der Chorgemeinschaft Thümmlitzwald e.v., Rathaussaal, Markt Uhr - Advents- und Weihnachstlieder-Singen im Kerzenschein mit der Kantorei, Kurrende, dem Flötenkreis und Posaunenchor, Frauenkirche, Frauenkirchhof ab Uhr - 80er-90er Party, GGI-Eissporthalle, Südstr Uhr - Husaren-Weihnacht : Führung rund um das historische Rathaus mit Bernd Voigtländer, Rathaus, Markt Uhr Weihnachtstanz, Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstraße 14 ab Uhr - Ü 30-Party, GGI-Eissporthalle, Südstr Uhr - Weihnachtliche Rathausführung mit Klaus Uhlig Vom Keller bis hinauf ins Türmerstübchen, Rathaus, Markt Uhr - Großes Weihnachtsbuffet, Hotel Schloss Gattersburg, Colditzer Straße Uhr - Kirchenführung mit Werner Kurze, Dorfkirche Döben, Kirchberg 7.00 Uhr Weihnachtskonzert mit dem Barock- Trio Barockiana, Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie, Teichstraße Uhr - Jubiläums-Silvesterwanderung zum Galgenberg mit Herrn Rudolf Priemer, Treff: Steinbaum

21 Ticketvorverkauf Stadtinformation, Markt 16 Tel.: ; Fax: Mail: Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Rathaussaal, Markt 27: , Uhr Multivisions-Dia-Schau 5 Jahre 5 Meere von und mit Mario Goldstein , Uhr - Annett Kohsek: Sind die Lichter angezündet Heiter-Besinnliches zum Advent Kultursaal Schloss Hubertusburg, Wermsdorf: , und Uhr - Süßer die Glocken nie swingen von HighSchool bis lasst euch überraschen Muldentalhalle Grimma, Südstraße 80: , Uhr - Zauber der Travestie - Eine Show der besonderen Art Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie, Teichstr : Tickets zu unterschiedlichen Veranstaltungen. Alle Konditionen in der Stadtinformation, Markt 16 unter Tel.: 03437/ und 294 zu erfragen. Ausstellungen in Museen/Galerien Göschenhaus Seume-Gedenkstätte Haus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ) Tel.: / , Schillerstraße 25 Ansprechpartnerin: Frau Höhne Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag... von Uhr Sonnabend und Sonntag... von Uhr ansonsten nach Vereinbarung Siehe vorstehender Text Veranstaltungen Göschen- und Seumehaus Seite 9 Seume-Haus ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition. ARETHUSA e. V. Markt 11, Grimma, Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr und nach Vereinbarung Siehe vorstehender Text Veranstaltungen Göschen- und Seumehaus Seite 9 Stadtgut Leipziger Straße 5 Kontakt: Herr Priemer, Weinbergstraße 7, Tel.: / Öffnungszeiten: Sa./ So Uhr oder nach tel. Vereinbarung über Frau Richter (Urania), Telefon: 03437/ , Herrn Mätzold, Telefon 03437/ Dauerausstellung Grimma und die Muldehochwasser Ausstellung von 23 Puppenstuben der Sammlerin Frau Lya Hille im Obergeschoss des Wohnturmes Klosterhof Nimbschener Herrenhaus, Nimbschener Landstraße 1 Öffnungszeiten: Sonnabend und Sonntag Uhr Dauerausstellung zur Geschichte der Klosterruine u.a. Bücher, Münzen, Fotos, Skizzen, historische Postkarten Kunst im Krankenhaus Grimma Kliniken des Muldentalkreises ggmbh, Kleiststraße 5, Grimma Förderverein Krankenhaus Grimma e.v., Telefon: 03437/ Ausstellung im Foyer des Krankenhauses Ausstellung bis Ende Dezember: Das Beste von Arbeitskreis Fotografie des Kunst- und Fotovereins Grimma e.v. Studiogalerie Kaditzsch Denkmalschmiede Höfgen ggmbh in OT Kaditzsch, Teichstraße (Ausstellungen, Konzerte, Werkstatt- und Galeriegespräche, Führungen, Festivals) Tel / , Fax / Kartenreservierung: 03437/ galerie@hoefgen.de, Internet: Galerie-Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Uhr Sonntag und an Feiertagen Uhr Montag, Samstag... geschlossen Ausstellung bis 28. November: Erwin Stache: Fang Sinn Klang Klangobjekte ATAK vs. Blexbolex Rathausgalerie Markt 27, Tel.: 03437/ oder Förderkreis für Kunst und Kultur in Grimma e.v. Kontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, Grimma, Paul- Gerhardt-Straße 26, Tel / Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So Uhr und nach Vereinbarung Neue Ausstellung ab 20. November bis 02. Januar 2011 Ganz privat Fotografie Gerhard Weber (Kellergewölbe) Kreismuseum Paul-Gerhardt-Str. 43 Ansprechpartner: Frau Pesenecker, Tel.: 03437/ mail@museum-grimma.de Internet: Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag Uhr Sonntag Uhr bis Teddy-Ausstellung Sammlung von Brigitte Spenger Dauerausstellung Handschuhe und Etuis aus Grimma Dauerausstellung Mittelalter in Grimma Dauerausstellung zur Fürsten- und Landesschule St. Augustin Paul Gerhardt Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

22 Katzenhaus Kaditzsch Denkmalschmiede Höfgen ggmbh Teichstraße Grimma OT Kaditzsch, Tagesprojekte für Kinder- und Jugendliche, künstlerische Werkstätten, Kurse, Führungen Auskunft und Anmeldung telefonisch Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ Freundeskreis Dorf und Schloss Döben e.v. Kirchberg 5, Grimma OT Döben, Tel.: 03437/ Ansprechpartner: Frank Pastille Internet: Die Heimatstube Ansprechpartner für Führungen und Ausstellungen: Wolfgang Eisebith, Kirchberg 1 in Döben, Tel.: 03437/ Bibliothek Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek Friedrich-Oettler-Straße 12 Tel.: / Ausleihe Frau Faust Frau Dyniak Frau Kutscher, S Leiterin: Frau Faust Umfangreiches Angebot an Belletristik, Fachliteratur und Zeitschriften, Lesungen und weitere Veranstaltungen. Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr Außenstelle Großbardau Dorfgemeinschaftshaus, Parthenstraße 14 Ansprechpartnerin: Heidemarie Wirth, Telefon: 03437/ Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von Uhr Internet: / Quicklinks - Online-Bibliothek Haema Blutspendezentrum BIO CITY LEIPZIG Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an die Haema Zentrale BIO CITY LEIPZIG, Deutscher Platz 5 e, Leipzig Tel.: 0341/ , Fax: 0341/ , Mail: info@haema.de Blut- und Plasmaspende in Grimma, Käthe-Kollwitz-Str. 6: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von Uhr am 24./ , jeweils von Uhr Weitere Blutspendetermine: , Uhr Michels Kurhotel, Bad Lausick , Uhr Sophienschule, Colditz , Uhr Berufliches Schulzentrum, Wurzen , Uhr Begegnungszentrum, Naunhof , Uhr Bürgerhaus, Schwarzbach , Uhr Sportpark Tresenwald, Machern Tourenplan Gelber Sack / Papier Stadt Grimma einschließlich Ortsteile Touren - Gelber Sack Tour 1: (Innenstadt - weiterhin immer dienstags): am , Tour 2: am , Entsorgung in den Ortsteilen: Döben, Dorna, Grechwitz, Neunitz sowie Höfgen, Kaditzsch, Naundorf und Schkortitz am , Beiersdorf am , Neubauernmark, Nimbschen, Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau, Bernbruch am , Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010 Touren Pappe/Papier und Kartonagen Tour 1 (Innenstadt): am Tour 2: am Entsorgung in den Ortsteilen: in Höfgen, Schkortitz, Kaditzsch und Naundorf sowohl in Grechwitz, Neunitz, Döben, Beiersdorf, Dorna und Neubauernmark am Nimbschen am Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau und Bernbruch am Ev. - Luth. Kirchgemeinde Grimma Pfarramt Baderplan 1, Grimma Ansprechpartner: Pfarrer Christian Behr, Pfarramt Baderplan 1 Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ kg.grimma@evlks.de, Gottesdienste und Veranstaltungen in der Frauenkirche: , Uhr - Gedenken an die im verg. Kirchenjahr Verstorbenen, Friedhofskirche; Uhr Posaunenblasen, Friedhof , Uhr - Adventlicher Familiennachmittag, Kirchgemeindehaus, Schulstr. 65; Uhr - Familiengottesdienst mit Einzug der Kurrende , Uhr Gottesdienst , Uhr - Weihnachts-Oratorium; Karten im Pfarramt und an der Tageskasse , Uhr Gottesdienst , Uhr - Advents- und Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hohnstädt-Beiersdorf Ansprechpartner: Herr Thomas Ott, Tel.: 03437/ Gottesdienste und Veranstaltungen , Uhr Hohnstädt; Uhr Beiersdorf , Uhr Hohnstädt , Uhr Hohnstädt , Uhr Advents- u. Weihnachtsliedersingen in Beiersdorf , Uhr Turmblasen in Hohnstädt Ev.-Luth. Kirchgemeinde Döben-Höfgen Ansprechpartner: Pfarrer Arno Leye, Kirchstr. 2, Nerchau, Tel.: / , Pfarramt: Baderplan 1, Grimma, Tel.: 03437/ , Fax: Gottesdienste und Veranstaltungen , Uhr Höfgen; Uhr Döben , Uhr Döben , Uhr Höfgen , Uhr Döben , Uhr Höfgen Evangelische Kirchgemeinde Großbardau / Kleinbardau / Bernbruch Pfarrhaus Großbardau, Alte Schulstraße 12, Frau Sylvia Rust, Tel.: / ; Fax: / ; Ansprechpartnerin, Pfarrerin Susann Donner Veranstaltungen: ,15.00 Uhr - Advent auf dem Pfarrhof Großbardau; Uhr - Adventsmusik in der Kirche mit dem Chor und dem Posaunenchor , Uhr - Adventsgottesdienst in Großbardau , Uhr - Krippenspiel in Bernbruch Katholische Pfarrei St. Trinitatis Nicolaistr. 1m Tel.: 03437/ Mail: pfarrei@trinitatis-grimma.de, Internet: Ansprechpartner/in: Pfarrer Marschner, Schwester Benigna Gottesdienste und Veranstaltungen: , Uhr - Erstkommunionkurs , Uhr - Hl. Messe, anschl. gemeinsamer Seniorennachmittag

23 11.12., Uhr - Erstkommunionkurs 01./08. und , jeweils Uhr - Glaubenskurs 02./09. und , jeweils Uhr - Roratemesse, anschl. Frühstück im Caritas-Stadthaus , Uhr - Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit Adventgemeinde Grimma Leipziger Str. 51 Pastor: Armin Richter, Baderplan 11, Tel.: 03437/ , Mail: Armin.Richter@adventisten.de Leiterin: Blanka Schuchardt, Gorkistr. 1b, Tel.: 03437/ Homepage: Handarbeitskreis: Ansprechpartnerin Tamara Drosdziok, Tel.: 03437/ Ausländerarbeit: Ansprechpartnerin, Christa Heinig, Tel.: 03437/ Suchthilfearbeit: Ansprechpartner, Armin Richter, Tel.: 03437/ Jeden Donnerstag, Uhr Frühstücks-Oase mit einem Wort zum Tag ins Mehrgenerationenhaus (Alte Feuerwehr) am Nicolaiplatz 5. Paketaktion Kinder helfen Kindern Die Adventgemeinde Grimma beteiligt sich an der Aktion und hat in der Tuchmachergasse, Ecke Lange Str. eine Ausgabestelle für die standardisierten Pakete eingerichtet. Außerdem kann man auch hier sein fertig gepacktes Päckchen abgeben. Beides ist noch bis zum 25. November, jeweils donnerstags von bis Uhr und bis Uhr möglich. Evangelische Gemeinde Elim im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden BFP KdöR Club Gattersburg, Colditzer Straße 5, Grimma Pastor Rainer Pauliks, Tel: 03437/ info@elim-grimma.de Internet: Gottesdienst / Kindergottesdienst: sonntags Uhr Hauskreise 14-tägig: dienstags, 03437/ und mittwochs, 03437/ Teeniekreis SOS: dienstags Uhr, 03425/ Royal Rangers (Pfadfinder): freitags Uhr, 03437/ Neuapostolische Kirche Sachsen/Thüringen K.d.ö.R. Gemeinde Grimma Kontakt: Herr Gerd Wegener, Gerhart-Hauptmann-Ring 50, Grimma Tel.: 03437/ Homepage: Gottesdienste: Sonntag: Uhr Mittwoch: Uhr der Der ist Tod ins Reiseweg Jenseits. hast Gekämpft du alleine, haben gelitten wir gemeinsam, verloren alle. haben wir Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010

24 ALTERSJUBiLARE zum 101. Geburtstag am Frau Frieda Oppel zum 96. Geburtstag am Frau Eva Breitenbach zum 95. Geburtstag am Frau Elisabeth Becker am Frau Ruth Radzuweit am Frau Lottchen Schmitt zum 94. Geburtstag am Frau Johanne Eidner zum 93. Geburtstag am Frau Grete Bukowski zum 91. Geburtstag am Frau Hildegard Müller zum 90. Geburtstag am Herr Johannes Grosser am Herr Edmund Schäfer am Frau Marga Merseburger am Frau Martha Galle am Frau Erna Heydrich am Frau Elfriede Effler am Frau Leni Zeising zum 85. Geburtstag am Frau Ursula Leipnitz am Frau Erna Breitenborn am Frau Ilse Stecher am Frau Margarete Weber am Frau Dorothea Dünger zum 80. Geburtstag am Frau Erika Weber in Neunitz am Frau Thea Glaß am Herr Gerhard Thieme am Frau Jenny Staffeldt am Herr Siegfried Beyer am Frau Irmgard Schnabel am Frau Irma Petermann am Herr Roland Bergmann zum 75. Geburtstag am Herr Gottfried Burkhardt in Kaditzsch am Herr Alfred Runge in Beiersdorf am Frau Adelheid Wehner am Herr Siegfried Kadlubsky November und Dezember 2010 Stadt Grimma und Ortsteile am am am am am Frau Christine Nitschmann Herr Hartmut Starke in Großbardau Frau Renate Pötzsch in Beiersdorf Herr Hans-Werner Sauer Frau Gertrud Weise zum 70. Geburtstag am Herr Horst Mytzka am Herr Peter Gasteiger am Herr Harry Rennert in Kleinbardau am Frau Annerose Thalmann am Herr Manfred Pilz am Frau Brigitte Erfurt in Höfgen am Frau Ursula Klaws am Frau Ursula Lahl am Herr Herbert Zeebe in Kleinbardau am Frau Gisela Beulich am Herr Konrad Franke am Herr Dieter Böhse am Frau Ingeburg Bornmann am Frau Heide Thomas NEUE ERDENBÜRGER Im Oktober wurden 25 Kinder geboren, davon 16 Mädchen und 9 Jungen. Perry Simon Schwarz Mira Trautner Maximilian Andreas Tuch Leonie Dietrich Anna Pia Jurkschat Saskia Redinger Lina Maria Winkler Steven Wermann geb. am geb. am Chayenne Dressler Moritz Wallat Eric Gramer Max Fischer N ac hmeldung für S eptember : Lena Marie Poprawe geb. am geb. am geb. am geb. am geb. am Paula Antje Hirsch geb. am geb. am geb. am geb. am geb. am Nita Hahn geb. am geb. am Samira Salvador Nguenha geb geb. am Eileen Schwede Herzlichen Glückwunsch! Die Eltern gaben Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung. Bei uns kriegen Sie auch günstigen Strom! geb. am ESWE Naturstrom = 100 % erneuerbare Energien Umweltauswirkungen = CO2-Emissionen und radioaktiver Abfall: 0 g/kwh. n de Sauber, sicher, günstig un k eu Strom aus Wasserkraft 100 N ESWE Naturstrom Garant Preise gültig bis * Arbeitspreis: 19,95 Cent/kWh Grundpreis: 9,95 Euro/Monat (Preise mit MwSt.) *Bis dahin sind Preisänderungen lediglich aufgrund veränderter oder neu eingeführter Steuern, Abgaben oder gesetzlicher Preisbelastungen möglich und können zu Preiserhöhungen oder Preissenkungen führen. Amtsblatt Seite Ausgabe, 20./21. November 2010 n ate on i t! M e z 12 ch a u f na l us a g s n Bo r t r Ve Markt Grimma Telefon: 03437/ Telefax: 03437/ Internet: verkauf@knobloch.net

Winterdienst 2016/2017 auf kommunalen Straßen der Großen Kreisstadt Grimma

Winterdienst 2016/2017 auf kommunalen Straßen der Großen Kreisstadt Grimma Winterdienst 2016/2017 auf kommunalen Straßen der Großen Kreisstadt Grimma Wintereinsatzplan des städtischen Bauhofes, Bonhoefferstraße Tel.: 034347/ 98 58 441 Kellerhäuser Floßplatz Mühlstraße Baderplan

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 13. Jahrgang 13./14. Dezember 2008 15. Ausgabe Weihnachts- und Neujahrswünsche Ich wünsche Ihnen ein friedliches und harmonisches Weihnachtsfest sowie für das Jahr 2009 alles erdenklich

Mehr

Angebote in den Herbstferien

Angebote in den Herbstferien Angebote in den Herbstferien Kreative und abwechslungsreiche Herbstferien Kaum beginnt die Ferienzeit, geht es los: Nah oder weit? Wohin will dieses Jahr ich fahren? Ins Bayernland? Auf die Kanaren? Dabei

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 11. Jahrgang 16./17. Dezember 2006 12. Ausgabe Weihnachts- und Neujahrsgrüße des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Grimma und der Ortsteile, das Jahr 2006 neigt

Mehr

AMTSBlATT STADT GRIMMA

AMTSBlATT STADT GRIMMA AMTSBlATT STADT GRIMMA 12. Jahrgang 17./18. November 2007 13. Ausgabe Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der Regionalinitiative Muldenland - Für eine starke Region! Die Mühe hat sich

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte? Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber

Mehr

Benjamin Weinkauf. Angebote in den Sommerferien. Große Kreisstadt Grimma - Stadtinformation 03437/ Markt Grimma

Benjamin Weinkauf. Angebote in den Sommerferien. Große Kreisstadt Grimma - Stadtinformation 03437/ Markt Grimma Benjamin Weinkauf Angebote in den Sommerferien Ferienangebote vom 2. Juli bis 10. August 2018 Montag, 2. Juli - 09.00 Uhr: Besuch des Saurierpark Kleinwelka, AWO KJH EAST END Nerchau I Anmeldung: E-Mail:

Mehr

29. November 27. Dezember 2018

29. November 27. Dezember 2018 Celler Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt und am Schloss Geöffnet auch am 25. + 26. Dezember 29. November 27. Dezember 2018 So Do 11 20 Uhr Fr + Sa 11 21 Uhr 24. Dezember geschlossen 25. + 26.

Mehr

AMtSBLAtt STADT GRIMMA

AMtSBLAtt STADT GRIMMA AMtSBLAtt STADT GRIMMA 15. Jahrgang 18./19. September 2010 10. Ausgabe Baumaßnahme August-Bebel-Straße begonnen Seit Montag laufen die Bauarbeiten an der August-Bebel-Straße. Gestartet wurde im linksseitigem

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 10. Jahrgang 10./11. Dezember 2005 12. Ausgabe Kindereinrichtungen Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Mit Freude haben wir deshalb die wieder angestiegenen Geburtenzahlen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 14. Jahrgang 21./22. November 2009 14. Ausgabe Grimma - eine Stätte der Reformation Mit einer Vielzahl von Aktivitäten will sich Grimma in den nächsten Jahren als Stätte der Reformation

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG.

WEIHNACHTSMÄRKTE SPREEWALD UND UMGEBUNG. WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2017 IN DER REGION 27.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

UNICEF-Grußkartenstände auf Weihnachtsmärkten in Aachen und Umgebung

UNICEF-Grußkartenstände auf Weihnachtsmärkten in Aachen und Umgebung Rückblick 2011 UNICEF-Grußkartenstände auf Weihnachtsmärkten in Aachen und Umgebung In Aachen: rund um das Rathaus: 18. November bis 23.Dezember, 11-21 Uhr Werksverkauf Kinkartz/Lambertz, Nassauer Str.

Mehr

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen Länge: 18,71 km Start: Grimma (Pöppelmannbrücke) Dauer: 4 Stunden zu Fuß; 1,5 Stunden per Rad Verlauf: Dorna, Golzern, Nerchau, Neichen, Nitzschka, Oelschütz, Dehnitz Ziel: Überblick Ein sehr schöner Radweg

Mehr

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai Fünf Tage Genusserlebnisse: Vom 27. April bis zum 1. Mai steht ganz unter dem Motto des Themenjahrs der Staatlichen Schlösser

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015 email Betreff: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 08062015 17:33:11 - Newsletter, Ausgabe 1/2015 An: presse@slfgde Von: presse@slfgde Priorität: Normal Anhänge: 0 Dieser Newsletter wurde

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 SPREEWALD UND UMGEBUNG ÜBERSICHT DER WEIHNACHTSMÄRKTE 2016 IN DER REGION 23.11. 23.12. Cottbus Weihnachtsmarkt der 1000 Sterne täglich von 11.00 Uhr 19.00 Uhr Wo? Altmarkt, Spremberger

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

b GRM-A Harthgrund - Platz der Einheit - Bahnhof - (Gerichtswiesen) - Frauenstraße -

b GRM-A Harthgrund - Platz der Einheit - Bahnhof - (Gerichtswiesen) - Frauenstraße - b GRM-A Harthgrund - Platz der Einheit - Bahnhof - (Gerichtswiesen) - Frauenstraße - Nicolaiplatz - Hohnstädt gültig ab 11.12.2016 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 22 25 26 27 30 29 34 31 33 40 35 44 37

Mehr

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am 13.10.2012 In diesem Jahr hatte der Verein der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale zwei Ziele im Nachbar-Bundesland

Mehr

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Mittwoch 28. November 2018 17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Donnerstag 29. November 2018 13 18.00 Uhr Adventsmarkt im Schmetterlingshaus

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Beschlüsse des Technischen Ausschusses Sitzung am

Beschlüsse des Technischen Ausschusses Sitzung am Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2018 Sitzung am 15.01.2018 Beschluss TA/1/1/18 Der Technische Ausschuss stimmt den Planunterlagen zur 2. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland gewählt worden.

Mehr

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 30. November bis 06. Dezember Samstag, 30. November, 14 19 Uhr mit langem Einkaufssamstag 15.00 Uhr: Bühne am Rathaus Offizielle Eröffnung des Rodgauer Adventsmarkts durch

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Hits for Kids. Herbst 2017/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst 2017/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst 2017/Winter 2018 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Diensthandy: (bei Ausfahrten)

Diensthandy: (bei Ausfahrten) Anmelden können euch eure Eltern per Telefon: 03731/1698022 persönlich: im KIBU-Freizeittreff (Mo-Fr: 13:00 Uhr 18:00 Uhr) per Post: KIBU-Freizeittreff, Beethovenstr. 5, 09599 Freiberg per E-Mail: freizeit.treff@kinderschutzbundfreiberg.de

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember Willkommen im Advent Busreise Infos Weihnachtsmärkte in Münster 21. November bis 23. Dezember 2016 MÜNSTER IM ADVENT EIN FEST DER LICHTER Wenn der Prinzipalmarkt in goldenem Glanz erstrahlt, Kaufmannshäuser

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

20. Weihnachtsmarkt Festung Königstein

20. Weihnachtsmarkt Festung Königstein 20. Weihnachtsmarkt Festung Königstein Erleben Sie Weihnachten, wie Sie es sich als Kind immer vorgestellt haben. Händler bieten ihre Waren feil, Handwerker präsentieren ihre traditionelle Kunst und Knecht

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 14. Jahrgang 20./21. Juni 2009 8. Ausgabe Öffentliche Bekanntmachung der Wahlergebnisse der Stadtratswahl und der Wahl der Ortschaftsräte in Grimma am 07. Juni 2009 Der Gemeindewahlausschuss

Mehr

Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt

Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt 23. November bis 22. Dezember 2010 Täglich 11.00 bis 21.00 Uhr Wo Weihnachtsträume wahr werden Lassen Sie sich verzaubern vom schönsten Barock- Weihnachtsmarkt Deutschlands

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2018/2019 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS)

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS) Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS) FACHBEREICH THEMATIK Bezüge/Bezüge zentral Lohnsteuer; Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Dezember 2017 Januar 2018 Dezember 2017 Montag 04.12. 18:00 Uhr Heute ist wieder Stammtisch! Komm zu einem gemütlichen Abend in die Meinels Bas! In der Weihnachtsbäckerei

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen Fussgängerüberwege am 1 Kreisverkehr Waldstraße Probleme beim Queren Kreisverkehr Amt, Straßenverkehrsb. 2 Einfahrt Kaufland Probleme beim Queren Kurve Kaufland, Richtung Kita 3 Mittelstraße in der Kurve

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für den Lohnsteuerabzug 2013 Freibeträge berücksichtigen lassen möchten,

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom 23.07. 29.07.2018 in Serres/Südfrankreich Gemeinsame Aktivitäten, schwimmen im See, Abenteuer in der Natur, Spiel und Spaß All das erwartet

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Februar 2018 Donnerstag 01.02. 18:00 Uhr Offenes Kunstatelier Du interessierst dich für Kunst und suchst einen Platz zum bauen, malen und kreativ sein? Im

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Beverungen Marketing e.v.

Beverungen Marketing e.v. Beverungen Marketing e.v. - Aufhängung Weihnachtsbeleuchtung: 24., 25. und 26.11. 17-24 Uhr - Mitgliederversammlung: 27.11. 19 Uhr Bürgerstuben - Beverunger Weihnachtsspiel: 09. November 28. Dezember -

Mehr

Für Ihr Wohl setzen wir uns ein. Veranstaltungskalender 2017

Für Ihr Wohl setzen wir uns ein. Veranstaltungskalender 2017 Für Ihr Wohl setzen wir uns ein Veranstaltungskalender 2017 Tanztee Begegnungszentrum Zur Spitze Krimi- Dinner Café An der Riesenburg Wir laden Sie recht herzlich zum Tanztee ein. Schwingen Sie das Tanzbein

Mehr

Neues von den Zwergen vom Berge

Neues von den Zwergen vom Berge 02/2017 Neues von den Zwergen vom Berge Liebe Eltern, liebe Mitglieder unseres Vereins, ein spannendes Jahr 2017 neigt sich seinem Ende zu und wir möchten Sie auf diesem Wege noch mit wichtigen Informationen

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Der Herbst ist da - ein guter Grund zu feiern in der Kita Kinderland

Der Herbst ist da - ein guter Grund zu feiern in der Kita Kinderland 10. Ausgabe Jahrgang 2014 Kostenlos zum Mitnehmen Zeitschrift für Eltern, ErzieherInnen und Kinder der Kita Kinderland Der Herbst ist da - ein guter Grund zu feiern in der Kita Kinderland Am 04.11.2014

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Club Orange. in leichter Sprache. Freizeit- und Betreuungs-Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. September 2017 bis Februar 2018

Club Orange. in leichter Sprache. Freizeit- und Betreuungs-Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. September 2017 bis Februar 2018 Familien-unterstützender Dienst der Konrad-Biesalski-Schule Club Orange Freizeit- und Betreuungs-Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung September 2017 bis Februar 2018 in leichter Sprache Liebe

Mehr

Überblick über das Programm

Überblick über das Programm Überblick über das Programm 1 Musik- und Kulturprogramm 2 Kinderprogramm 3 Weihnachtliche Veranstaltungen in der Innenstadt 1 Musik- und Kulturprogramm * Singt Weihnachten! im Rahmen der 11. Weihnachtskulturwoche

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 15. Jahrgang 18./19. Dezember 2010 14. Ausgabe Liebe Grimmaerinnen, liebe Grimmaer, das Jahr 2010 neigt sich dem Ende entgegen. Auch dieses Jahr können wir zufrieden Bilanz ziehen.

Mehr

AMtSBlAtt STADT GRIMMA

AMtSBlAtt STADT GRIMMA AMtSBlAtt STADT GRIMMA 14. Jahrgang 24./25. Oktober 2009 13. Ausgabe 2010: Sechs Millionen für frische Ideen im ländlichen Raum Fragen zum Thema Fördermöglichkeiten im Dorf stellten sich Regionalmanager

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

vom ~s Weihnachtsmann nimmt Wunschzettel inempfang LummscherBratapfel-Rostbratwurst isttraditionellespezialitätdesmarktes

vom ~s Weihnachtsmann nimmt Wunschzettel inempfang LummscherBratapfel-Rostbratwurst isttraditionellespezialitätdesmarktes , " '1..~ 1 ;~t.,~""...~., "..." 0:1":~'.t'i"i ;~'_' '0 Riesenstollen wird angeschnitten KindergestaltenProgramme vom ~s7. 12. 2 Weihnachtsmann nimmt Wunschzettel inempfang LummscherBratapfel-Rostbratwurst

Mehr

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Et Blättche. Inhalt. 8. Ausgabe Januar/2009. Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath. Hallo Hülchrather Mitbürger, Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath E-Mail: info@schloss-stadt-huelchrath.de 8. Ausgabe Januar/2009 Redaktion: Armin Day, Jörg Lück Et Blättche Hallo Hülchrather Mitbürger, Inhalt zum neuen Jahr 2009

Mehr