AMTSBLATT STADT GRIMMA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT STADT GRIMMA"

Transkript

1 AMTSBLATT STADT GRIMMA 11. Jahrgang 16./17. Dezember Ausgabe Weihnachts- und Neujahrsgrüße des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Grimma und der Ortsteile, das Jahr 2006 neigt sich dem Ende. Vieles was wir uns gemeinsam als Ziel gesteckt haben, konnten wir verwirklichen. Auch wenn nicht alle Träume wahr wurden, sollten wir mit dem Erreichten zufrieden sein. Gerade die Weihnachtszeit sollte aber auch Anlass sein, an alle Menschen auf dieser Welt zu denken, die viel größere Probleme als wir haben. Nehmen Sie sich doch einmal ein paar Minuten Zeit, darüber nachzudenken, wie es anderen Menschen zur Zeit geht und Ihre und unsere Probleme werden plötzlich viel kleiner sein. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen ein frohes, friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und ein zufriedenes, gesundes und glückliches Jahr Ihr Matthias Berger Bürgermeister Grimma, den werden sich viele bedeutende Vorhaben für unsere Stadt konkretisieren, erste Teile der Umgehungsstraße müssten fertiggestellt sein, die Turnhalle Grimma- West werden wir in Betrieb nehmen und die Sanierung der Schwimmhalle wird in Angriff genommen. Hoffnung für den ländlichen Raum Am beginnt in der Europäischen Union die neue Förderperiode, die bis 2013 reicht. Auch in diesem Zeitraum will die EU die Entwicklung in strukturschwachen Gebieten ihrer Mitgliedsländer kräftig unterstützen. Nach dem Aufruf des sächsischen Landwirtschaftsministers Stanislaw Tillich hat die Stadt Grimma, die in ihren sechzehn Ortsteilen ein erhebliches ländliches Potential aufweist, eine Bewegung initiiert, der sich mittlerweile siebzehn Städte und Gemeinden angeschlossen haben. Die Regionalinitiative Muldenland will aufbauend auf bereits Vorhandenem und Bewährtem die Zusammenarbeit in der Region weiter entwickeln Amtsblatt Seite 12. Ausgabe, 16./17. Dezember 2006 und vertiefen. Erster Schritt wird dabei die Erarbeitung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) sein, das die Grundlage für einen Antrag auf LEADER-Förderung bildet. Die künftigen Mitglieder der Regionalinitiative trafen sich am 14. Dezember 2006 zum ersten Mal im Dorfgemeinschaftshaus in Schkortitz. Dies hat zweifellos einen gewissen Symbolcharakter. Schließlich ist dieses Schmuckstück mit EU- Mitteln gefördert worden, in der vorigen Förderperiode. Jochen Lischke Amtsleiter Stadtentwicklung Rathaus, Markt 27 Foto: Pippig

2 Inhaltsverzeichnis: Seite: Leitartikel: Weihnachts- und Neujahrsgrüße Hoffnungen für den ländlichen Raum Informationen: Informationen: Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r...02 Amtsblattermine Sitzungstermine 2007 Stadtrat, Technischer Ausschuss, Verwaltungsausschuss, OR Höfgen, Großbardau, Döben, Beiersdorf...03 Veranstaltungen im Göschen- und Seume-Haus...03 Winterdienstplan 2006/ Mitteilung der Deutschen Bundesbahn...06 Bürgersprechstunden des Bürgermeisters...06 Schiedsstelle...06 Kleiderkammer geöffnet...06 Fundsachen...07 Infoecke...07 Gesellschaftsräume zu vermieten...08 Mängel und Hinweise...09 Öffentliche Bekanntmachungen: Stellenausschreibung Mitarbeiter/in IT-Bereich...09 Ausschreibung Verkauf bebautes Grundstück in Kleinbardau...09 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Hohnstädt Nr Niederlegung des Wirtschaftsplanes 2006 Kommunaler Eigenbetrieb Energieerzeugung Grimma...10 Ankündigung: Jugendparlament...10 Einladung Stadtrat am Aus dem Vereinsleben...11 Veranstaltungsübersicht...13 Blutspendetermine Tourenpläne Gelber Sack / Blaue Tonne...18 Herzliche Glückwünsche...20 Begrüßung der neuen Erdenbürger...20 Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am Die einzelnen Blätter sind auch online abrufbar unter Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r Die Stadtverwaltung Grimma bildet ab eine/n Jugendliche/n zur/m Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Landes- und Kommunalverwaltung aus. Voraussetzungen für die 3-jährige Ausbildung sind mindestens ein guter Realschulabschluss oder das Abitur, wobei besonderer Wert auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Gesellschaftskunde gelegt wird. Grundkenntnisse in Word und Excel werden erwartet. Eine entsprechende Allgemeinbildung, gute Umgangsformen und Teamfähigkeit sollten selbstverständlich sein. Wenn Interesse an der Ausbildung besteht, senden Sie bitte bis zum Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, ein Lichtbild, Jahreszeugnis des Schuljahres 2005/2006, Halbjahreszeugnis des Schuljahres 2006/2007 oder wenn vorhanden ein Abschlusszeugnis) an die: Stadtverwaltung Grimma - Haupt-, Personal- und Liegenschaftsamt - Markt 16/ Grimma. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Frau Michaela Dünger, Telefon 03437/ zur Verfügung. Matthias Berger Bürgermeister Grimma, den Impressum: Kostenlose Zustellung und Verteilung Herausgeber: Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/17, Grimma Redaktion: Frau Jana Kutscher / Telefax: info@stadt-grimma.de Satz und Druck, Anzeigenannahme und Vertrieb: Druckerei Bode GmbH Domplatz 12, Wurzen Tel. (03425) , Fax (03425) Weberstraße 32, Grimma Tel. (03437) , Fax (03437) Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006 Herausgabe des Amtsblattes im Jahr 2007 Januar Herausgabe Redaktionsschluss Februar Herausgabe Redaktionsschluss März Herausgabe Redaktionsschluss April Herausgabe Redaktionsschluss Mai Herausgabe Redaktionsschluss

3 Juni Herausgabe Redaktionsschluss Juli Herausgabe Redaktionsschluss August Herausgabe Redaktionsschluss September Herausgabe Redaktionsschluss Oktober Herausgabe Redaktionsschluss November Herausgabe Redaktionsschluss Dezember Herausgabe Redaktionsschluss Sitzungstermine 2007 Stadtrat jeweils Uhr Rathaussaal Grimma, Markt 27 Donnerstag: Mittwoch: Donnerstag: , , , , August: Sommerpause, Donnerstag: , , , Technischer Ausschuss jeweils Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses, Markt 27 Montag: , , Dienstag: Montag: , , August: Sommerpause Montag: , , , Ortschaftsrat Beiersdorf jeweils Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf (ehem. Kindergarten), Grimmaer Straße 28 Donnerstag: , , , , , , August: Sommerpause , , , Veranstaltungen im Göschen- und Seumehaus Sonderausstellung im Göschenhaus Alle Jahre wieder Kindheitserinnerungen und altes Spielzeug aus der Weihnachtszeit Kein anderes Fest wirft so lange feierlichen Schein und heimlichen Zauber voraus wie das Weihnachtsfest. Schon mit den ersten kalten Tagen und den frühen langen Abenden rücken wir näher zusammen. Und wenn es erst einer ausgesprochen hat, dass ihm so weihnachtlich ist, dann sind all die uralten Fragen, Träume und Wünsche der Kinder nicht mehr aufzuhalten... Das Schönste aber ist, wenn mitten in aller Geschäftigkeit Raum bleibt, für eine stille Stunde, in der Eltern oder Großeltern Märchen und Geschichten aus ihrer Kinderzeit erzählen. Zu solchen Abenden gehört der für immer unvergessliche Duft von Tannenzweigen und Bratäpfeln. Das ist das Seltsame, dass es gerade diese kleinen und unscheinbaren Dinge sind, die den geheimen Zauber der Weihnacht in sich bergen. Lassen Sie sich in unserer Weihnachtsausstellung in eben diese Stimmung versetzen trotz oder gerade wegen all der Hektik, die die Adventszeit auch begleitet. In den Wochen vor dem Fest finden im Haus wieder zahlreiche Weihnachtsfeiern und die traditionelle Plätzchenbäckerei für Kinder statt. Freundliche, tatkräftige Unterstützung erfuhr das Göschenhaus dafür von der Hausleiterin des Discounters Kaufland im Prima Einkaufszentrum in Grimma (PEP Grimma), Frau Warias. Verwaltungsauschuss jeweils Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses, Markt 27 Montag: Dienstag: Montag: Dienstag: Montag: Dienstag: Montag: August: Sommerpause Montag: , , , Ortschaftsrat Höfgen jeweils Uhr abwechselnd im Versammlungsraum Schkortitz, Naundorfer Str. 2 / Kaditzsch, Teichstraße 6 Mittwoch: , , , , , , August: Sommerpause , , , Ortschaftsrat Großbardau jeweils Uhr im Bürgerhaus Weintraube in Großbardau, Parthenstr. 14 Dienstag: , *, , *, , *, August: Sommerpause , , , Bitte beachten Sie: Vereinzelt fallen die Sitzungstermine Großbardaus mit Beratungen des Technischen bzw. Verwaltungsausschusses zusammen (*) Ortschaftsrat Döben jeweils Uhr im ehem. Gemeindeamt Döben, Bäckergasse 1 Donnerstag: , , , , , , August: Sommerpause , , , Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006 Adventsausstellung im Vortragsraum des Göschenhauses Göschenhaus Seume-Gedenkstätte Haus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ) Tel / Schillerstraße 25 Ansprechpartnerin: Frau Höhne Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag Uhr ansonsten jederzeit nach Vereinbarung stündlich Führungen durch Landhaus und Garten Seume-Haus ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition. ARETHUSA e. V. Markt 11, Grimma Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr und nach Vereinbarung.

4 Veranstaltungstermine: Freitag, den , Uhr im Seume-Haus, Markt 11 Vortrag von Dr. Otto Werner Förster Friedrich Rochlitz Ein großer vergessener Seume-Freund Freitag, den , Uhr Vortrag von Dr. Otto Werner Förster Elisa von der Recke Eine selbstbewusste Mäzenin und Schriftstellerin Freitag, den , Uhr Lesung mit Christian Rebner Die Unendlichkeit der Liebe Winterdienstplan 2006/2007 Auszüge aus der Grimmaer Räum- und Streupflichtsatzung 1 Übertragung der Räum- und Streupflicht (1) Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und Überwege für Fußgänger vom Schnee zu räumen und bei Schneeund Eisglätte zu bestreuen. 3 Verpflichtete Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer oder Besitzer von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Als Straßenanlieger gelten auch Eigentümer oder Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 Meter, bei besonders breiten Straßen nicht mehr als die Hälfte der Straßenbreite beträgt. 7 Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von Schnee- und Eisglätte Die Gehwege müssen werktags bis 6.30 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. Einsatzplan des Bauhofes Bonhoefferstraße - Tel / (Unimog) Am Wolfsgraben Kellerhäuser Floßplatz Mühlstraße Baderplan Paul-Gerhardt-Straße Klosterstraße Schloßgasse Volkshausplatz Marktgasse Markt Tops Fleischer May bis Leipziger Straße Köhlerstraße Frauenstraße Lorenzstraße Brückenstraße Lange Straße Weberstraße Töpferstraße Colditzer Weg Verlobungsgäßchen Friedrich-Oettler-Str. bis Pöppelmannbrücke Wolfshöhe Westring Straße des Aufbaus Waldweg Straße zu Dr. Zeumer Döbener Weg Birkenwäldchen Schulstraße Dornaer Weg Am Pulverturm Heinrich-Zille-Straße Alte Poststr. Malzmühlstr. Poststr. Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006 Fußwege: Fußweg von der Vorwerkstr. bis Leipziger Str. Fußweg von Husarenstr. bis zum Gewerbegebiet Gerichtswiesen Ab Kreisverkehr Leipziger Str. zum Broner Ring Leipziger Straße zum Gerichtsweg Friedhofsberg August-Bebel-Straße (ab Kreuzung) bis Malzmühlstr. Schulstr. Augustinergasse Gerbergasse Köhlerstr. Frauenkirchhof Schwanenteichpark Reiterdenkmal (Bushaltestellen) Oberer Bahnhof Kleiststraße Beiersdorfer Str. Nordstraße Rappenbergring Wolfshöhe Ringpromenade (Wallgraben/Friedrich-Oettler-Straße) Nicolaiplatz Schulgasse Wiesenstraße rund um die Hängebrücke Wurzener Straße - Fußweg Fußwege Gewerbegebiet Nord I, Hengstbergstr. Colditzer Straße (teilweise) Leisniger Berg Nerchauer Str. teilweise Rad- und Fußweg Volkshausplatz bis Oberwerder Neue Muldenbrücke Neschwitzweg (Fußweg-Parkplatz) Pappertshainer Weg Bockenberg Bushaltestellen: Vorwerkstr. August-Bebel-Str. Goethestr. Beiersdorfer Str. Leipziger Str. Gewerbepark Gerichtswiesen Köhlerstr. Frauenstr. Nerchauer Str. Leisniger Berg Bushaltestellen in den Ortsteilen: Höfgen Kaditzsch Schkortitz Naundorf Neunitz Neu-Neunitz Grechwitz Döben Dorna Großbardau Kleinbardau Bernbruch Kreuzungsbereiche: Straße des Friedens / August-Bebel-Str. Leipziger Str. / Str. des Friedens Wurzener Str. / Friedrich-Oettler-Str. Übergänge: Wurzener Str. / Friedrich-Oettler-Str. Colditzer Str. / Köhlerstr. Neue Muldebrücke und Treppe Wiesenstr. / Clara-Zetkin-Str.

5 Sonstige Wege und Plätze: Alte Siedlung Gasse von August-Bebel-Str. zu ehem. Norma Ausfahrt Penny Käthe-Kollwitz-Str. Wege und Treppe Schwimmhalle Vorwerkstr. Parkplatz Wallgraben Marktgasse Hinter dem Rathaus (Markt) Tuchmachergasse Stadtgut, Leipziger Str. 5 Floßplatz Kellerhäuser Parkplatz Pöppelmann-Brücke Leisniger Str. Parkplatz Clara-Zetkin-Str. Beiersdorf: Kreuzungsbereich Grimmaer Str. und Grethener Str. Hohnstädt: Bushaltestelle Torhaus Seumepark Hohle Schillerstr. Wasserturmstr. und Übergang Wurzener Str. Wielandstr. Grimma-Süd: Bushaltestellen Fußweg am Wespengrund Treppe und Fußweg in der Colditzer Straße Treppe Göschenstraße/Neschwitzweg Buchenweg Prophetenberg Wespengrund Am Pulverturm Fuhrgeschäft Lutz Steinbach Parkstraße 6, Pomßen Am Rinderkombinat Hohnstädt Bahnhofstraße durchs TLG-Gelände bis Wasserwerk Waldbardau Verbindungsstraße Lausicker Straße bis Nimbschener Straße (B 107) Südstraße Gabelsbergerstraße Prophetenberg Schomerberg Straße des Friedens Ortsteile: Grechwitz zum Anger Zeunitzer Kreuz Schkortitz (starke Verwehungsgefahr!!) Verbindungsstraße Schkortitz Höfgen Zur Schiffmühle Ortsdurchfahrt Kaditzsch Landstraße von Kaditzsch nach Grechwitz Landstraße von Neunitz nach Döben An der Schäferei (Kanal-Türpe) Döben: Siedlung Bäckergasse Dorfplatz Schomergasse Schlossstraße Kirchberg Teichmühle Straße von Dorna nach Döben (Kastanienallee) Schkortitz bis Naundorf und Ortslage (Die fett gekennzeichneten Straßen sind vorrangig zu beräumen!) Fa. Reinmut Jassmann Katharina-v.-Bora-Straße 16, Grimma / OT Nimbschen Forststraße Katharina-v.-Bora-Straße Zufahrt Pension Muldental Nimbschener Landstraße Richtung Hotel Wespengrund Neschwitzweg Bahnhofstraße Fußweg Fußweg Kindergarten Sonnenschein bis Auenpassage Gabelsberger Straße Fußweg Gabelsberger Straße Fußweg (gegenüber Berufsschule bis Ecke Prophetenberg) Südstraße Fußweg Am Pulverturm Fußweg Buswendeschleife Am Harthgrund an der Umgehungsstraße zur B 107 Bushaltestelle Straße Waldschule (Platz und Straße) Parkplatzdurchfahrt Südstraße Garagenkomplex Auenpassage - Parkplatz Schule Fußweg Wasserwerk GGI-Gelände (Fußweg) Fußweg Sportplatz Fuhrgeschäft & Baustoffe Harry Lehne Trebsener Str. 24, Trebsen / OT Seelingstädt Am Hengstberg B 107 Tongruben bis Bahrener Straße Wiesenstraße Käthe-Kollwitz-Str. Kleiststr. August-Bebel-Str. Vorwerkstr. bis Rotes Vorwerk Gerichtswiesen Husarenstr. Straße der Jugend Siedlerstr. (Straße zum Münchteich) Pflaumenallee Oberwerder Radweg Dorna Grimma Münchteichweg bis Rotes Vorwerk Am Rumberg Broner Ring Weingartener Straße Gerichtsweg (Fa. Malke bis A.-Bebel-Straße) Straße zur Schwimmhalle Feuerwehr, August-Bebel-Str. Oberer Bahnhof Am Hengstberg Elfackerweg Nordstraße Harthweg Hohe Straße Lessingstraße Goethestr. Schreberstr. Hegelstr. Gerhart-Hauptmann-Ring Theodor-Körner-Str. Gartenstraße Am Hohen Stein Füllkrussstraße Pufendorfstraße Fichteweg Leibnizweg Herderweg Robert-Koch-Str. Kantstr. Gorkistraße Am Kalkberg Zufahrt zum Sportplatz Käthe-Kollwitz-Straße Parkplatz zum Krankenhaus Adolf-Damaschke-Straße GWG Hengstbergstraße Wedniger Straße Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006

6 Kiefernweg Rosa-Luxemburg-Straße Brauereiweg Turmstraße Bergstraße Am Anger Hopfenberg Winzerweg Rappenbergring Oststraße Wiesenstraße Tempelbergstraße Am Wall Am Hang Wielandstraße Schillerstraße Am Wasserturm Hohle Seumestraße Bahrener Straße Gänseberg Mittelstraße Sportplatz Fünfhäuserweg Muldenstraße Grenzstraße Robert-Blum-Straße Thomas-Müntzer-Straße Kurze Straße Florian-Geyer-Straße Straße zur Grundmühle bis Parkplatz KÖG Kleinbardau Landwirtschafts GmbH Hauptstraße 12, Grimma/OT Kleinbardau Bernbruch: Untere Dorfstraße Alte Straße Feuerlöschteich Kleinbardau: Siedlungsring Kirchstraße Am Dorfteich Hauptstraße (v. Bushaltestelle bis Grundstück Fritsche) Großbardau: Alte Schulstraße Bornaische Str. (hinten) Brühl Pestalozzistraße Wohngebiet Großbothener Straße Nimbschener Straße Wohngebiet Teichsiedlung Waldbardau: Zufahrt nach Waldbardau Waldstraße Birkenstraße Am Fuchsberg Feldstraße An der Linde Gewerbegebiet: Am Weinberg Ab schnellere Züge Leipzig Grimma Döbeln Am 10. Dezember trat der neue Fahrplan der Deutschen Bahn AG in Kraft. Er bringt für Grimma einige Veränderungen mit sich: Zahlreiche Züge fahren schneller als bisher und an Wochenenden wird ein neues Angebot im Nachtverkehr eingeführt. So können die Reisenden von Grimma aus künftig um bis zu 12 Minuten schneller nach Leipzig fahren als bisher. Als Grundregel kann man sich merken: die Züge von Grimma nach Leipzig fahren ab 10. Dezember jeweils vier Minuten nach der vollen Stunde ab (von 6.04 Uhr bis Uhr). Von Montag bis Freitag fahren zusätzlich Züge um 4.13 Uhr, 4.56 Uhr, 5.34 Uhr und 6.34 Uhr sowie stündlich zwischen Uhr und Uhr. An Wochenenden startet nachts nunmehr erst um 0.20 Uhr der letzte Zug nach Leipzig, der dann von dort um 1.20 Uhr wieder abfährt und Grimma um 1.59 Uhr erreicht. Damit gibt es nun auch auf dieser Strecke ein attraktives Angebot für Nachtschwärmer. An Wochenenden fällt der Zug um Uhr weg, an Sonntagen verkehren auch die Züge um 8.04 Uhr und um Uhr nach Leipzig nicht. Die Reisezeiten nach Leipzig betragen künftig nur noch zwischen 32 und 47 Minuten, wobei die längere Zeit für die Züge kurz nach der halben Stunde gilt. Von Grimma in Richtung Döbeln fahren die Züge künftig jeweils 12 Minuten vor der vollen Stunde ab. Von Montag bis Freitag gilt dies von Uhr bis Uhr, an Wochenenden beginnt der Verkehr um Uhr. Ähnlich wie in der Gegenrichtung fällt die vorletzte Fahrt (22.48 Uhr) weg, an Sonntagen fahren zudem die Züge um Uhr und um Uhr nicht. Die Reisezeit nach Döbeln verkürzt sich für alle Züge auf 34 Minuten! Über Döbeln hinaus fahren die Züge in der Regel stündlich bis Nossen und in jeder zweiten Stunde bis Meißen weiter. Die Fahrzeitverkürzungen auf der Zugstrecke sind erste Ergebnisse eines Projektes des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) und des MDV, in das auch der Muldentalkreis, die Stadt Grimma sowie die Verkehrsunternehmen der Region eingebunden sind. Den Haushalten im näheren Einzugsbereich des Bahnhofs wurden bereits im November umfangreiche Informationen angeboten, um die neuen Verbindungen bekannt zu machen. Darüber hinaus sind ab kommenden Mittwoch auch Ergänzungshefte zu den Jahresfahrplanheften erhältlich. Darin enthalten sind neben allen neuen Zugfahrplänen auch Informationen zu den Busfahrplänen, die im Zusammenhang mit den neuen Fahrzeiten der Bahn angepasst wurden. Die Ergänzungshefte können zum Preis von 40 Cent bei den regionalen Busunternehmen erworben werden. Auch wenn am 10. Dezember dieses Jahres erst der erste Schritt der Verbesserungen erfolgt, lohnt sich Nachrechnen bereits jetzt: Für viele Pendler kann sich der Umstieg auf den ÖPNV richtig lohnen sowohl zeitlich als auch finanziell. Nähere Auskünfte gibt es am MDV-Infotelefon unter Projekt Koordinator Matthias Reichmuth Termine der Bürgersprechstunden des Bürgermeisters jeweils dienstags, Uhr am in Grimma - Büro des Bürgermeisters im Stadthaus, Markt 16/17 und am in Höfgen im Dorfgemeinschaftshaus Schiedsstelle Die Schiedsstelle der Stadt Grimma befindet sich im Markt 15 - Zugang über Marktgasse 2. Die Sprechzeiten der Schiedsstelle sind jeden ersten und dritten Dienstag im Monat Uhr. Telefonisch ist die Schiedsstelle zu den Sprechzeiten unter der Telefonnummer 03437/ zu erreichen. Ansprechpartner: Herr Christian Mordhorst und Frau Eva-Luise Müller Sprechstunde am fällt aus! Nächste Termine: , Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 5 vor dem Toyota-Autohaus, Gebäude 18. Die Kleiderkammer der Stiftung St.-Georgenhospital der Stadtverwaltung hat wie folgt geöffnet: Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006

7 dienstags Uhr - Annahme donnerstags Uhr und Uhr Ausgabe. Hier können: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Schuhe, Gardinen, Bettwäsche, Spielzeug, Geschirr, Elektrogeräte u.v.a.m. im guten und sauberen Zustand abgegeben und erworben werden. Bedürftige Bürger können gegen ein geringes Entgelt das Angebot der Kleiderkammer nutzen. Es besteht die Möglichkeit in Grimma- Süd, Stecknadelallee 13 (PH 9), Sachen abzugeben oder sich mit dem Schul-, Kultur- und Sozialamt der Stadtverwaltung Grimma Tel.: in Verbindung zu setzen. Außerdem nimmt auch die Drogerie Dornig in der Brückenstraße wieder Sachen für die Kleiderkammer an. Kleiderkammer des DRK-Kreisverbandes Grimma im Muldental e.v. Schulstraße 17, Grimma Öffnungszeiten: dienstags Uhr und Uhr donnerstags Uhr und Uhr Sollte Ihr Geldbeutel noch so klein sein, wir helfen Ihnen mit fast kostenlosen Bekleidungsstücken für jung und alt. Scheuen Sie sich nicht, einmal bei uns reinzuschauen. Bürgerbüro Grimma im Stadthaus, Markt 17 Bei uns erhalten Sie Hilfe zu folgenden Angelegenheiten: Pass- und Meldewesen (z. B. Beantragung von Personalausweisen, Pässen und Kinderreisepässen; An-, Ab- und Ummeldungen bei Wohnungswechsel; Lohnsteuerkartenausstellung und änderungen; Meldebescheinigungen; Beglaubigungen) Soziales (z. B. Ausgabe und Entgegennahme von Wohngeldanträgen und Anträgen auf Lastenzuschuss; Wohnberechtigungsscheine, Familien- und Sozialpass; Anträge zur Befreiung von der Rundfunkgebühr sowie zur Inanspruchnahme des Sozialtarifes der Telekom; Anträge und Ausgabe von Schwerbehindertenausweisen) Ausgabe von Formularen Fundbüro Wir weisen darauf hin, dass nur noch die Abmeldung einer Nebenwohnung bzw. der alleinigen Wohnung bei Wegzug ins Ausland erforderlich ist. Außerdem erhalten Sie bei uns gelbe Säcke. Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern: 03437/ und Für Rückfragen zur Abholung von Personalausweisen, Reisepässen und Kinderausweisen rufen Sie bitte unter der Nummer 03437/ und bei Rückfragen zu Fundsachen 03437/ an. Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mail: buergerbuero@grimma.de Montag und Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch, Freitag, Sonnabend Uhr Fundsachen Folgende Fundsachen wurden seit Veröffentlichung des letzten Amtsblattes abgegeben. Bitte wenden Sie sich an das Bürgerbüro, wenn Sie etwas verloren haben. Tel / , Mail: buergerbuero@grimma.de Übersicht: Autoschlüssel Schlüsselbund mit Schlüsselbändern und 6 Schlüsseln Schlüsseltasche mit 4 Schlüsseln Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln 24er Mountainbike Damenuhr und ein Armband Handy Schlüsseltasche mit 6 Schlüsseln Informationsecke im Stadthaus Im Stadthaus, Markt 16/17 sind Informationsbroschüren zu den nachfolgend genannten Themen erhältlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich diese während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss), in der 1. Etage in der Infoecke sowie im Zimmer 1.02 kostenlos mitnehmen. Wie beantrage ich eine Rente Rente für Wehr- und Zivildienst Wie viel können Rentner dazuverdienen, - Renten wegen vermind. Erwerbs fähig. - Altersrenten - Renten wegen Todes Rente für Aussiedler Minijobs: Vorteil für Ihre Rente Tipps für Studenten: Jobben und studieren Wie berechne ich meine Rente Die neue Rente, was ändert sich für mich? Rentensplittung - Partnerschaftlich teilen Rente für Frauen: Mehr Leistung durch sozialen Ausgleich Reha und Rente für schwerbehinderte Menschen Renten an Hinterbliebene sichern die Existenz Rente für Pflegepersonal: Ihr Einsatz lohnt sich Die richtige Altersrente für Sie Freiwillige Versicherung - mehr Rente im Alter Die Rentenversicherung: Ihr Partner von der Jugend bis ins Alter Die Renteninformation - mehr wissen Erwerbsminderungsrente: Das Netz für alle Fälle Neues Steuerrecht für Versicherte und Rentner Vom aktuellen Rentenwert bis zur Zurechnungszeit Tipps für Rentnerinnen und Rentner Rentenversicherungsnachhaltigkeitsgesetz Die gesetzliche Rente: Vorteil für Handwerker und Selbständige Ratgeber zur Rente Altersrenten Rentenarten und Rentenbeginn Arbeitslos - Keine Rentenlücke im Alter Minijobs - Midijobs Bonus für die Rente Von Ansparphase bis Zulage "Riester" leicht gemacht Berufsstarter und ihre Sozialversicherung Arbeiten im Ausland - für die Rente kein Problem Rentner und ihre Krankenversicherung Altersvorsorge - heute die Zukunft planen Jeder Monat zählt für die Rente Scheidung und Rente Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Onkologische Rehabilitation Rehabilitation für Kinder Entwöhnungsbehandlung - ein Weg aus der Sucht Die Grundsicherung: Eine zusätzliche Sicherheit Ein Fall für Arbeitgeber: Meldung sichert Rente Betriebliche Altersversorgung Mit Rehabilitation wieder fit für den Job Medizinische Leistungen zur Rehabilitation Wechseljahre und Hormontherapie SGB IX Reha & Teilhabe behind. Menschen/Fragen & Antworten agenda 2010 Ratgeber zur gesetzl. Krankenversicherung agenda 2010 Eine gesunde Entscheidung für alle Hilfe für Opfer von Gewalttaten Wenn das Gedächtnis nachlässt Patientenrechte in Deutschland Patientenverfügung Arbeitsrecht Entgeltfortzahlung Der Unterhaltsvorschuss 218 Schwangerschaftsberatung Gesund altern Die elektronische Gesundheitskarte Die Scientology ORGANISATION Wir gestalten den Wandel! Was mache ich mit meinen Schulden? Erben und Vererben Das Kindschaftsrecht Kindererziehungsjahre Meister-BAFÖG - Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz Berufsbildungswerke Ratgeber für behinderte Menschen Guter Rat ist nicht teuer (Beratungshilfeges. + Ges. Prozesskostenh.) Teilzeit Alles, was Recht ist Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006

8 Sozialhilfe und Grundsicherung Steuern von A bis Z Ausbildungsförderung BAFÖG, Bildungskredit u. Stipendien Meilensteine für eine nachhaltige Entwicklung Erbschaft- und Schenkungssteuer Neue Regelungen beim Zahnersatz Kfz-Steuer für Nutzfahrzeuge Merkblatt zum Ratgeber für behinderte Menschen Jetzt selbst ausbilden Kaufleute für Tourismus und Freizeit A-Z der Arbeitsförderung Erziehungsgeld, Elternzeit Das Betreuungsrecht Ausbildung und Beruf Es ist als ob die Seele unwohl wäre... Zivildienst ABC Kriegsdienstverweigerungsgesetz Ich habe Rechte Merkblatt Kinderzuschlag Merkblatt Kindergeld Mutterschutzgesetz Kündigungsschutz Sicher in den Ruhestand SGB Textausgabe Unsere Sozialversicherung / Wissenswertes speziell für junge Leute Digitaler Durchblick Arbeit im E-Business Das Elterngeld von A Z Soziale Sicherung im Überblick Stichwort Petitionen / Deutscher Bundestag Stichwort Geschichte des Deutschen Bundestages Stichwort Abgeordnete Stichwort Wahlen Öffnungszeiten Stadthaus Tel (Zentrale) Fax Montag und Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Öffnungszeiten Stadtinformation Markt 16 Tel Fax Mail: Stadtinformation@grimma.de Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten Ordnungsamt Marktgasse 2 Tel /251 Montag und Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Öffnungszeiten Standesamt Markt 15 Tel / /264/265 Fax Mail: Standesamt@grimma.de Montag und Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Trauzeiten: Täglich von Montag bis Sonnabend außer sonn- und feiertags Trauungen im besonderem Ambiente: Heiraten auf Göschens Landsitz: Heiraten im Herrenhaus des Kloster Nimbschen: Nutzen Sie auch unsere Webcam. Stadtarchiv Ansprechpartnerin: Frau Jaqueline Forner August-Bebel-Str.10, Tel / bzw. 0151/ Mail: stadtarchiv@grimma.de Öffnungszeiten: montags Uhr dienstags Uhr donnerstags Uhr sowie nach Vereinbarung Betrieb für Grundsicherung und Arbeitsförderung TLG-Gewerbepark Grimma-Süd Südstraße 80, Gebäude Grimma Tel.: 03437/ Fax: 03437/ Mail: bga@muldentalkreis.de Leiter: Herr Frank Mieskzalski Telefonische Voranmeldung ist erwünscht. Räume zu vermieten Neues Angebot! Suchen Sie eine Räumlichkeit für Kurse, Beratungen, Vorträge, Workshops u. ä.? Ort: Mehrgenerationswohnhaus PH9 Kapazität: Stecknadelallee 13, Grimma klein ca. 20 Personen groß ca. 50 Personen Nutzungsgebühr: bis 3 Stunden 30,00 über 3 Stunden 50,00 pro Tag 80,00 bzw. nach Vereinbarung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Stiftung St. Georgenhospital Frau Sallat, Tel / oder Rezeption PH9 Frau Thiele Tel / Dorfgemeinschaftshaus - Naundorfer Str. 2 in Schkortitz Kapazität des Raumes: 60 Personen Preis: 40,00 Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10,00 für Heizkosten in der Winterperiode. Das Dorfgemeinschaftshaus liegt etwas separat, hat eine eigene Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen, setzen Sie sich bitte mit Frau Schönborn, Tel.: 03437/ in Verbindung. Torhaus - Bahrener Straße 8 in Grimma Das für Familienfeiern genutzte Torhaus in Grimma, Bahrener Str. 8 wird ab geschlossen. Somit steht es ab für Familienfeiern nicht mehr zur Verfügung. Kapazität des Raumes: 30 Personen Preis: 31,00 pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich,00 für Heizkosten in der Winterperiode. Das Torhaus hat eine eigene Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen, setzen Sie sich bitte mit Frau Chowaniec, Tel.: 03437/ in Verbindung. Rathaus, Markt 27 Rathaussaal Sitzungszimmer: Kapazität: 192 Sitzplätze Kapazität: 22 Sitzplätze Tanzbestuhlung für 128 Plätze Preis: Preis: bis 2 h 52,00 Euro bis 2 h 26,00 Euro bis 4 h 104,00 Euro bis 4 h 52,00 Euro über 4 h 208,00 Euro über 4 h 104,00 Euro Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006

9 Anmeldung für alle Räumlichkeiten Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Börja Scharf Tel / oder Mail: Wenn Sie eine Familienfeier oder eine sonstige private Veranstaltung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an den Ratskeller - Ansprechpartner: Frau Henze Tel.: 03437/ Markt 27, Grimma Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstraße 14, Großbardau Bei Interesse wenden Sie sich bitte dienstags oder freitags an Frau Sabine Pfarr Tel / sowie Mo, Mi, Do unter 03437/ Kapazität: 192 Sitzplätze mit Tischen Tanzbestuhlung 174 Sitzplätze Preise: Kulturveranstaltungen von Dritten (keine Vereine aus Großbardau) 300,00 pro Tag Veranstaltungen von Großbardauer Vereinen 200,00 pro Tag Familienfeiern 00,00 pro Tag Schulungen und Vorträge bis 5 Stunden 100,00 Schulungen und Vorträge über 5 Stunden 150,00 bei Schulungen Küchennutzung 50,00 Familienfeiern im Sitzungszimmer 50,00 Mängel und Hinweise Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit diesem Mängelcheck möchten wir Sie zur aktiven Mitarbeit in unserer Stadt anregen. Mit dem Ausschnitt können Sie Mängel, Anregungen und Wünsche schriftlich vortragen. Mängelmeldung: Ich habe am... gegen... Uhr folgende Mängel festgestellt: Straßenbeleuchtung Geh-*/Radweg*/Fahrbahn* Verkehrsschild*/Straßenschild* Regeneinlauf*/Gully* Kanaldeckel bei OEWA melden Spielplatz*/Grünanlage* Container Altglas*/Altpapier*/Weißblech* Abfall liegt herum sonstige Mängel... ausgefallen*/flackert* Mast beschädigt schadhaft verschmutzt verdeckt verbrannt überfüllt verstopft wackelt Kurze, genaue Ortsangabe: = Zutreffendes ankreuzen * = Zutreffendes unterstreichen Anregung: Ich möchte folgende Anregung geben, die die Stadt Grimma verwirklichen könnte:... Name, Vorname:... Anschrift:... Telefonnummer:... Grimma, den Unterschrift Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006 Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Grimma werden bemüht sein, die von Ihnen festgestellten Mängel zu beseitigen. Ihre Anregungen und Vorschläge werden im Rahmen der Zuständigkeit geprüft und, falls vertretbar, realisiert. Machen Sie von diesem Mängelcheck Gebrauch und unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit. Selbstverständlich können Sie das Formular auch Online ausfüllen. ( - Rathaus/Formulare) Mängelcheck für Ihre Mängelmeldung, Anregungen und Wünsche an die Stadtverwaltung. Fragebogen abschicken oder Ansprechpartner der Stadtverwaltung benachrichtigen. Frau Angelika Kinne Tel / oder per Mail: Kinne-Stadtverwaltung@grimma.de Ansprechpartner OEWA Tel.: 03437/ im Havariefall 03437/ Öffentliche Bekanntmachung Stellenausschreibung Mitarbeiter/in IT-Bereich Auf dem weiteren Weg zur kommunalen Verwaltungsmodernisierung beabsichtigt die Stadtverwaltung Grimma den Ausbau des IT- Bereiches. Für diese Aufgabe wird ein/e Bewerber/in mit entsprechendem Hochoder Fachschulabschluss gesucht, der/die sich den nachfolgenden Anforderungen stellt: - Optimierung des IT- Einsatzes in der Verwaltung und Verwaltungsorganisation (Hard- und Software) - Systemadministration - Ausbau des E-Government - Anwendung von Geo-Informationssystemen - Zusammenarbeit mit externen Fachfirmen Der Aufgabenbereich wird entsprechend seiner Bedeutung der Stabsstelle des Bürgermeisters zugeordnet der/die Bewerber/in wird Ansprechpartner/in für die gesamte Verwaltung. Im Bereich der Kernverwaltung verfügt die Stadtverwaltung über ca. 70 Arbeitsplätze. Die Stadt Grimma ist Mitglied der Kommunalen Informationsverarbeitung Sachsen KISA. Neben der geforderten Ausbildung und persönlicher Eignung werden von dem/r Bewerber/in datenschutzrechtliche Kenntnisse und ein Grundverständnis kommunaler Verwaltungsabläufe erwartet. Die Besetzung der Stelle ist ab Februar 2007 vorgesehen. Das Arbeitsverhältnis wird zunächst auf ein Jahr befristet und bei Eignung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis überführt. Im Übrigen findet auf Arbeitsvertrag und Entgeltregelung der TVöD Anwendung, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Stadtverwaltung Grimma, Haupt- Personal- und Liegenschaftsamt Markt 16/17, Grimma. Für Auskünfte oder Rückfragen stehen Ihnen Frau Weber oder Frau Dünger unter der Telefonnummer 03437/ gern zur Verfügung. Matthias Berger Bürgermeister Grimma, den Ausschreibung Verkauf bebautes Grundstück in Kleinbardau Die Stadt Grimma beabsichtigt das bebaute Grundstück in Kleinbardau, Bernbrucher Straße 1 zu veräußern. Das Flst.-Nr. 369 hat eine Größe von m 2 und liegt im Außenbereich. Die Entfernung nach Leipzig beträgt ca. 35 km und zur Bundesautobahn A14 ca. 11 km. Um 1900 als Schule errichtet und bis 2001 als Verwaltung, Forst und Wohnung genutzt.

10 Das Grundstück liegt bauplanungsrechtlich im Außenbereich. Bau- bzw. Nutzungsrecht besteht dort insofern für solche Vorhaben, die im 35 Baugesetzbuch (BauGB) aufgeführt sind, wie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft oder des Gartenbaus. Möglicherweise muss ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan nach 12 BauGB aufgestellt werden. Der Verkehrswert beträgt Angebote sind bis an die Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/17, Grimma zu richten. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Preissler, Stadtverwaltung Grimma, Amtsleiterin Haupt-, Personal- und Liegenschaftsamt, Telefon: 03437/ , zur Verfügung. Niederlegung des Wirtschaftsplanes 2006 Eigenbetrieb Energieerzeugung Grimma Gemäß 12 Abs. 1 Sächsisches Eigenbetriebsgesetz (SächsEigBG) i.v. mit 76 Abs. 3 Sächsischer Gemeindeordnung (SächsGemO) wird hiermit die Niederlegung des Wirtschaftsplanes 2006 für den kommunalen Eigenbetrieb der Stadt Grimma Energieerzeugung Grimma zur kostenlosen Einsicht für jedermann bekannt gemacht. Die Niederlegung erfolgt in der Zeit vom bis zum während der üblichen Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Grimma, Zi Markt 16/17 in Grimma. Matthias Berger Bürgermeister Grimma, den Matthias Berger Bürgermeister Grimma, Einladung Jugendparlament , Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses, Markt 27 Einladung Stadtrat am , Uhr im Rathaussaal, Markt 27 Öffentlicher Teil Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 50 Nahversorger Hohnstädt Wasserturmstraße der Stadt Grimma Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 50 Nahversorger Hohnstädt- Wasserturmstraße der Stadt Grimma bestehend aus Planzeichnung mit Textteil und Begründung sowie Umweltbericht in der Fassung vom gebilligt und die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Die zu überplanende Fläche von ca. 1,5 ha besteht aus den Flurstücken 1 n; 1/17; teilweise 1/16; teilweise 1 k; teilweise 239/10 und teilweise 1/22 der Gemarkung Hohnstädt. Das Plangebiet wird begrenzt im Norden durch die Wasserturmstraße sowie das Wohngrundstück Wasserturmstraße 28, im Osten durch die Wasserturmstraße sowie das Wohngrundstück Wasserturmstraße 24, im Süden durch das Wohngrundstück Wasserturmstraße 18 sowie dem ehemaligen Betriebsgelände Bizerba und im Westen durch die Wurzener Straße sowie dem zukünftigen Kreisverkehr zur Ortsumgehung B 107. Der Planentwurf mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom liegt gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 02. Januar bis 02. Februar 2007 für die Dauer eines Monats öffentlich für jedermann zur Einsichtnahme in der Stadtverwaltung Grimma, Stadtentwicklungsamt, Zimmer 2.03, Markt 17 während der Dienststunden: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr aus. Während dieser Auslegungsfrist können Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Beratung mit a) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Übergabe der Beratungsunterlagen b) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit c) Bestätigung der Niederschrift Nr. 29/III-06 des Stadtrates vom d) Bestätigung der Tagesordnung 2. Bürgeranfragen 3. Einrichtung und Führung eines Ökokontos/Flächenpools 4. Beschluss zur Billigung und Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 47 der Stadt Grimma Wohnbebauung Gerichtsweg 5. Vergabe der Bauleistung Elektroinstallation in Sporthalle Grimma- West 6. Vergabe der Bauleistung Heizung / Lüftung / Sanitär Sporthalle Grimma-West 7. Information 1. Stand Haushaltsplanentwurf Überplanmäßige Mittelbereitstellung für Kindergarten Beiersdorf 9. Überplanmäßige Mittelbereitstellung für Kindergarten Sonnenschein am Pulverturm 10. Überplanmäßige Mittelbereitstellung Haushalt 2006 für Dienstleistungen Müll, Strom, kompostierbare Abfälle 11. Überplanmäßige Mittelbereitstellung für Mühlstraße 12. Entscheidung zu Darlehen für SV 1919 Grimma e.v. 13. Information zum Straßenbau K 8363 in Beiersdorf, Klingaer Straße 14. Informationen aus den Ortsteilen Matthias Berger Bürgermeister Grimma, den Informationen 16. Anfragen der Stadträte Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006

11 Aus dem Vereinsleben Haus & Grund Muldental e.v. Geschäftsstelle: August-Bebel-Str. 38, Grimma Vorsitzender: Dr. Hans-Martin Flotho Internet: Infotelefon: 03437/ (montags bis freitags Uhr) Sprechstunde: jeweils am 4. Donnerstag eines Monats Uhr in der Geschäftsstelle August-Bebel-Str. 38 (außer Juli/August) Muldentaler Musikanten e.v. Kontakt: Ingrid Höhn, Neschwitzweg 31, Grimma Tel.: / Auftrittstermine in Michels Kurhotel in Bad Lausick jeweils Uhr am , , Motorsportclub Grimma e.v. im ADMV Kontakt: Fritz Klas, Wiesenstr. 22, Grimma, Tel.: 03437/ Internet: Treffpunkt: monatliche Vereinssitzungen am ersten Freitag im Monat in der Gaststätte Zur Treve in Grethen, Beginn: Uhr Geschichts - und Altertumsverein Grimma e. V. Stadtgut Leipziger Str. 5 Kontakt: Rudolf Priemer, Weinbergstraße 7, Grimma, Tel.: / Robert Christian Rebner und Frau Eva-Maria laden ein am , Uhr, Eintritt ist frei Sie hören: Geschichten, Gedichte von Robert Christian Rebner und Autoren aus aller Welt (gelesen von Christian Rebner) Öffnungszeiten/Ausstellungen im Stadtgut finden Sie unter der Rubrik Ausstellungen. BUND e.v. Kreisgruppe Grimma Kontakt: Geschäftsstelle Grimma Neue Adresse: Nicolaiplatz 5, Grimma Tel.: 03437/ Internet: bund-mtl@wb.de Hundesportverein Grimma e.v. Ansprechpartner: Wolfgang Hättasch, 1. Vorsitzender, Tel.: 01520/ Annett Scheibe, 2. Vorsitzende, Tel.: 0173/ Madeleine Löwe, Welpenspielstunde, Tel.: 0172/ Der Hundesportverein Grimma bietet für interessierte Hundefreunde an: Welpenspielstunde Unterordnung Schutzdienstausbildung auf dem Ausbildungsgelände Rappenberg in Grimma, jeweils sonntags Uhr und nach Vereinbarung. Donnerstag, , Uhr Kreatives Gestalten Gruppe 1, Lebenshilfe, Südstr. 80, Geb. 90 Monat Februar: Montag, , Uhr Kegeln, Kegelbahn, Karl-Marx-Straße Donnerstag, , Uhr Kreatives Gestalten Gruppe 2, Lebenshilfe, Südstr. 80, Geb. 90 Mittwoch, , Uhr Schwimmen, Schwimmhalle Dienstag, , ab Uhr - Fasching, Wohnstätte Naunhof Achtung! Bitte bis anmelden, da nur begrenzter Platz vorhanden ist. Bei Nichtanmeldung kann keine Teilnahme erfolgen! Donnerstag, , Uhr Kreatives Gestalten Gruppe 1, Lebenshilfe, Südstr. 80, Geb. 90 Dienstag, , Uhr Bowling, Bowlingbahn Nimbschen Mittwoch, , Uhr Schwimmen, Schwimmhalle Eissportverein Grimma e.v. Südstraße Grimma Tel.: 03437/ / Fax.: Ansprechpartner: Herr Hampe Tierschutzverein Muldental e.v. Markt 18, Grimma Vors.: Frau Silke Hoffmann, Tel.: 03437/ Tierheim Schkortitz: Tel.: 03437/ oder 0175/ Internet: tsv-mtl@web.de Öffnungszeiten: Die., Do. und Sonnabend...17 bis 19 Uhr Bis zum 8. Januar ist das Tierheim für Besucher geschlossen, Öffnung erst wieder am 9. Januar. Während dieser Schließzeit sind jedoch Gassi-Geher gern gesehen, die die Hunde an den Wochenenden oder nachmittags ab 17 Uhr ausführen. Im Tierheim sind gegenwärtig 15 Hunde, etwa 40 Katzen und drei Meerschweinchen, die durch die Tierpflegerinnen und ehrenamtliche Kräfte liebevoll versorgt werden, bis sie neue Herrchen oder Frauchen gefunden haben. Der Tierschutzverein Muldental e. V. wäre sehr glücklich, wenn einige der Tiere in neue gute und tierliebende Familien kämen, denn sie haben in ihrem Vorleben meist schlimme Dinge erlebt (wurden verstoßen, misshandelt oder ausgesetzt). Einige Tiere, wie zum Beispiel drei kleine Katzen, die frei lebend geboren wurden, sind bei Mitgliedern des Tierschutzvereins in Pflege. Auch dafür sucht der Verein möglichst bald ein neues endgültiges Zuhause. Vereinigung-Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Kreisvereinigung Grimma e.v. Kontakt: Südstraße 80, Gebäude 90, Grimma Tel.: / , Fax: / Veranstaltungsplan 2007 Monat Januar: Montag, , Uhr Kegeln, Kegelbahn, Karl-Marx-Straße Mittwoch; , Uhr Schwimmen, Schwimmhalle Donnerstag, , Uhr Kreatives Gestalten Gruppe 2, Lebenshilfe, Südstr. 80, Geb. 90 Dienstag, , Uhr Bowling, Bowlingbahn Nimbschen Mittwoch, , Uhr Schwimmen, Schwimmhalle Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006 Diese Miez gehört zu den drei einst wilden kleinen Kätzchen, die in rund fünf Wochen Pflege bei einer Tierschützerin daheim so zutraulich wurden, dass man sie mittlerweile streicheln kann. Sie hoffen nun auf ein ständiges neues Zuhause. Die Sparkasse Muldental hat in diesem Jahr einen Kalender für 2007 herausgegeben, der für einen Euro in den Filialen der Sparkasse und in den Tierheimen Schkortitz und Wurzen zu haben ist. In diesem Kalender sind Tiere aus den beiden Muldentaler Heimen zu sehen und es wird über beide Tierschutzvereine informiert. Der gesamte Reinerlös der Kalender kommt den Tierheimen des Muldentals zugute. Die Tierschutzvereine Muldental und Wurzen bedanken sich dafür bei der Sparkasse und hoffen, dass noch viele Muldentaler den Kalender kaufen.

12 Jugendblasorchester Grimma e.v. Orchesterleiter: Stadtmusikdirektor Reiner Rahmlow Anschrift: Colditzer Str. 30, Grimma Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ Internet: (Jugendblasorchester), (Orchesterschule JBO Grimma) (Jugendblasorchester), jbo-grimma.de (Orchesterschule des JBO Grimma) Unter dieser Anschrift und Telefonnummer erhalten Sie auch Auskunft zur Orchesterschule JBO Grimma und den Förderverein JBO Grimma e.v. Zum Stollenmarkt am Uhr Rathausblasen, Markt URANIA Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse e.v. Geschäftsstelle & Vortrags- und Veranstaltungszentrum: neue Anschrift: Leipziger Straße 5 (Eingang Weberstraße 1 a) Ansprechpartner: Herr R. Rohland, Frau Richter, Frau Weiser Tel / neue Faxnummer: 03437/ neue Öffnungszeit Mo. Do Uhr Veranstaltungen im Vortrags- u. Veranstaltungszentrum, Leipziger Str. 5 (Eingang Weberstr. 1a) noch bis , täglich ab Uhr Weihnachtsausstellung Muldentaler Kunsthandwerker Schnitzereien, Textilverarbeitung, Klöppelarbeiten, Keramik aus den Werkstätten von: Frau Globig, Frau Berlin, Herrn Scupin, Herrn Schreiter , Uhr Vortrag: Die unentbehrliche Großmutter, Heiteres und Nachdenkliches über das wohl wichtigste Familienmitglied. Referent: Rolf Rohland, assistiert von Frau A. Richter , Uhr Vortrag: Gegossene Geschichte und Geschichten aus Eisen, Köpfe und Geschehnisse in Guß. Referent: Herr R. Wasner, Leipzig , Uhr Videovortrag: Als Arzt im Himalaja Ein Erlebnisbericht über die Hilfe deutscher Ärzte im Nepal. Referent: Dr. med. A. Drews , Uhr - Videovortrag: Wie schütze ich mich vor Betrügern? Was rät die Polizei? Referentin: Frau Salomon, Polizeidirektion Westsachsen Veranstaltungen Donnerstag, , Uhr Vortrag: Weihnachten im Erzgebirge; Referent: Herr R. Rohland; Klubraum Mehrgenerationenhaus Grimma-Süd, Stecknadelallee 13 Freitag, , Sonderbus ab Grimma Reise: Frauenkirche zu Dresden, Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Freitag, , Sonderbus ab Grimma Reise: Gewandhaus zu Leipzig, Ludwig van Beethoven 9. Sinfonie d-moll op. 125 Neujahr, Montag, , Sonderbus ab Grimma Reise: Anhaltisches Theater Dessau, Neujahrskonzert Montag, , Uhr Vortrag: Aus Anlass des 100. Geburtstages von Zarah Leander Der Wind hat mir ein Lied erzählt..., Referent: Herr R. Rohland, Klub der Wohnungsgenossenschaft Grimma-West, Bonhoefferstr. 15 Donnerstag, , Sonderbus ab Grimma Reise: Leute machen Kleider 1000 Jahre Mode Ausstellung auf der Rochsburg & Einkehr im Eisenbahnmuseum PRELLBOCK Freitag, , Sonderbus ab Grimma Reise: Jagdhaus Kössern, Chopin-Abend (Ein Winter auf Mallorca) Montag, , Uhr Vortrag: Aus Anlass des 175. Geburtstages von Wilhelm Busch: Eine Stunde Wilhelm Busch, Klubraum im Mehrgenerationenhaus Grimma-Süd, Stecknadelallee 13 Donnerstag, , Sonderbus ab Grimma Reise: Erlebnis Dresden mit Besuch des Historischen Grünen Gewölbes und der Frauenkirche Um telefon. Voranmeldung wird gebeten: 03437/ Arbeitslosenverband Deutschland Landesverband Sachsen Erwerbslosentreff Grimma (ETG) Bahnhofstr. 13, Grimma, Tel.: 03437/ , alv-grimma@gmx.de Ansprechpartner: Frau Dembinski, Frau Harnisch Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Veranstaltung: , Uhr Weihnachtsfeier; Wir laden alle unsere Besucher zu einer Runde bei Kaffe und Weihnachtsgebäck ein (Frau Dembinski, Frau Harnisch ETG) Philatelistenverein Grimma 1887 e.v. Vorsitzender: Stefan Lehn Grimma, Harthweg 1 Tel.:03437/ Funk:0171/ Mail:Lehn-Grimma@t-online.de Internet: und , Uhr Vereinsabend mit Informationen und Tausch , Uhr Gesprächsrunde mit Juroren in Leipzig (siehe Sachsendreier) Skatverein Die Grimmaer Muldenperlen Kontakt: Ulrich Frenzel Tel.: 01 62/ Internet: Skattermine: , Uhr in der Gaststätte Fränkis Kastanienpub in Grimma-Süd; Einsatz 11,- (Schüler 6,- ) Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006

13 Veranstaltungsangebot Uhr - 1. Großbardauer Flohmarkt mit Weihnachtsbasar, Weintraube in Großbardau, Parthenstr Uhr - Glockenklang und Wichtelgesang Vorweihnachtliches Chorkonzert der Grundschule Bücherwurm, Leitung: Delia Lengwinat, Rathaussaal, Markt Uhr - Weihnachtliche Trompetenklänge aus dem Rathaus (Solisten des Jugendblasorchesters Grimma e.v.), Marktplatz 6.00 Uhr Stollenzug mit dem Weihnachtsmann, der Stollenprinzessin u.v.m Uhr - Weihnachtskonzert der Sächsischen Staatskanzlei Machet die Tore weit, Frauenkirche Grimma, Frauenkirchhof Uhr - Norbert Nussknacker - Offene Weihnachtswerkstatt, Katzenhaus Ferienwerkstätten, Teichstraße Uhr Weihnachtsfeier, Erwerbslosentreff Grimma (ETG), Bahnhofstr Tage der offenen Tür im Bereich Kindertanz, Klassisches Ballett und Jazz-Dance Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen für Mädchen und Jungen ab 4 Jahre, Jugendliche und Erwachsene, Marthas Schmiede, Kreuzstr Uhr - Vorbereitungsklasse (4 6 Jahre); Uhr - Klass. Ballett (Kinder bis 10 Jahre / Fortgeschr.); Uhr - Klass. Ballett Fortgeschrittene (auch Spitze), Marthas Schmiede, Kreuzstr Uhr - Vorbereitungsklasse (Kinder bis 10 Jahre); Uhr - Klass. Ballett Fortgeschrittene (auch Spitze); Uhr - Jazz-Dance (Jugendliche und Erwachsene), Marthas Schmiede, Kreuzstr Uhr Weihnachtsskatturnier, Fränki s Kastanienpub, Grimma-Süd Uhr - Vorbereitungsklasse (Kinder bis 8 Jahre); Uhr - Jazz- und Show-Dance (Kinder ab 10 Jahren/Jugendl.), Marthas Schmiede, Kreuzstr Uhr - Lesung Die Unendlichkeit der Liebe mit Robert Christian Rebner, Gymnasium St. Augustin, Klosterstr Uhr - Klass. Ballett (Kinder ab 10 Jahren/ Jugendl.); Uhr - Klass. Ballett Erwachsene (auch Spitze), Marthas Schmiede, Kreuzstr Uhr - Weihnachtskonzert der Chorvereinigung Thümmlitzwald e.v., Kössern, Jagdhaus Uhr - J.S.Bach: Weihnachtsoratorium (Teil 1) in der Christvesper, Frauenkirche, Frauenkirchhof Uhr - Führung zum 1. Weihnachtstag: Das traditionsreiche Moldanum vom Betsaal bis zum Dachboden, (mit den Gästeführern B. Voigtländer und K. Büchner), Gymnasium St. Augustin, Klosterstraße Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember Uhr - Führung zum 2. Weihnachtstag: Vom Kellerverlies bis hinauf ins Türmerstübchen (mit Gästeführer K. Uhlig), Rathaus, Markt Uhr - Kantatengottesdienst, Joh.R.Ahle: Merk auf, mein Herz, Frauenkirche, Frauenkirchhof 7.00 Uhr Weihnachtskonzert, Festliche Barockmusik mit dem Ensemble MUSICA BRIOSA, Kammerduette und Instrumentalmusik des 17./18. Jahrhunderts Händel, Steffani, Pietragrua, Muffat u.a.k. Scheliga, Sopran; A. Pehl, Altus; G. Bäz, Viola da Gamba; T. Brode, Theorbe; Lynn Tabbert, Cembalo, Denkmalschmiede Höfgen, Studiogalerie Kaditzsch, Kaditzsch, Teichstr Uhr - Ich tanze mit dir in den Himmel hinein..., Trio musiquette, Kössern, Jagdhaus - S.Richter, St.Gogolka, C.Posselt - mit heiter-romantischen Melodien aus Operette, Musical und Film Uhr - Führung Vom Altar bis zum Glockenstuhl, (mit den Gästeführern B. Voigtländer und K. Büchner), Frauenkirche, Frauenkirchhof 0.00 Uhr - Traditionelle Silvesterwanderung mit Rudolf Priemer, ab Hängebrücke Hospitalschenke Schlangengrund Volkshausplatz Hängebrücke ab Uhr Silvesterparty Hotel Schloß Gattersburg Colditzer Str. 30, Silvesterveranstaltung - Ratskeller Grimma Markt 27 - (im Foyer und Restaurant) Silvesterparty - Hotel Kloster Nimbschen Nimbschener Landstr. 1, Silvester-Party in der Kulturscheune Silvester-Gala im Hotelrestaurant ab 19 Uhr Hotel Zur Schiffsmühle, Höfgen Silvesterparty im Wintergarten ; ab 20 Uhr Silvesterparty Schweizerhaus und Bowlinggrotte Uhr - Konzert für Oboe und Orgel (Nora Heise, Oboe, Tobias Nicolaus, Orgel), Frauenkirche Grimma 7.00 Uhr - Neujahrskonzert Die Goldbergvariationen BWV 988, (Johann Sebastian Bach), Ragna Schirmer, Studiogalerie Höfgen, Kaditzsch, Teichstr Foto:Denkmalschmiede Uhr - Ein bunter Strauß heiterer Melodien aus Operette und Musical zum neuen Jahr (Constanze Mädler-Heimpold, Milko Milev und Horst Singer, Tickets: 10,- Vvk., 12,- Abendkasse), Rathaussaal, Markt Uhr - Eisdisco, GGI-Eissporthalle, Grimma-Süd, Südstr. 80 Foto: C. Mädler-Heimpold Uhr - Kantatengottesdienst mit Weihnachtsoratorium Teil 4 (J. S. Bach) und Magnifikat für 2 Chöre (J. Chr. Bach); Leitung: T. Nicolaus; Chr. Steuber, Sopran; V. Petzold, Echosopran; K. Nicolaus, Alt; M. Krummbiegel, Tenor; M. Weichert, Bass; R. Börger, Orgel, Frauenkirche Grimma 5.00 Uhr - Basketball Oberliga Herren SV 1919 Grimma - HSG Mittweida, GGI-Muldentalhalle Grimma-Süd, Südstr Uhr - Jazzkonzert mit Kantor Tobias Nicolaus und Familie, Konzert zur Finnisage krönt den Abschluss der Ausstellung Armin Mueller-Stahl und die Musik, Rathausgalerie, Markt Uhr - Literarische Reihe Persönlichkeiten aus Seumes Umfeld : Friedrich Rochlitz ein großer vergessener Seume-Freund, Seume-Haus Grimma, Markt Uhr - Dia-Reportage mit Live Didgeridoo Musik mit dem Team GRENZENLOS Peer Schepanski & Gil Bretschneider mit einer Neufassung der Radreise zum anderen Ende der Welt (ca. 120 Min mit Pause!), Rathaussaal, Markt 27

14 Uhr - Grimmaer Baumwanderung mit Rudolf Priemer II (Wird bei sehr schlechtem Wetter am wiederholt.), Volkshausplatz, Steinbaum 8.00 Uhr - Weihnachtsbaum-Verbrennung, Sportplatz Seumepark Hohnstädt Uhr - Eisdisco, GGI-Eissporthalle, Grimma-Süd, Südstr Uhr - Basketball Oberliga Herren SV 1919 Grimma - USC Leipzig II, GGI-Muldentalhalle Grimma-Süd, Südstr Uhr - Großes Feuerwerk der Volksmusik, - 5 Jahre Volksmusik in der Muldentalhalle -,GGI-Muldentalhalle Grimma-Süd, Südstr Uhr - Eisdisco, GGI-Eissporthalle, Grimma-Süd, Südstr Uhr - Volleyball 2. Bundesliga VVG - TG Bad Soden, GGI-Muldentalhalle Grimma-Süd, Südstr Uhr - Teenie-Jubiläums-Eisdisco, GGI-Eissporthalle, Grimma-Süd, Südstr Uhr - Lichterfest, Kindergarten Sprungbrett, Im Steingarten Uhr - Weinabend in der Taverne Von Meißen bis Saale-Unstrut (Reservierung), Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, Höfgen Uhr - Ü-30-Jubiläums-Eisdisco, GGI-Eissporthalle, Grimma-Süd, Südstr Uhr - Schulsport ist toll! Schulsportveranstaltung, GGI-Muldentalhalle Grimma-Süd, Südstr Uhr - Jubiläumsfeier 10 Jahre Eissporthalle Grimma, GGI-Eissporthallhalle, Grimma-Süd, Südstr Uhr - Vogel- und Kleintiermarkt, Tierfuttermarkt Großbardau 5.00 Uhr - Basketball Oberliga Herren SV 1919 Grimma - TSV Kitzscher, GGI-Muldentalhalle Grimma-Süd, Südstr Uhr - jazz-trio in concert: kästner schäfer wähner, Kirchgemeindehaus Ticketverkauf Stadtinformation Öffnungszeiten Stadtinformation: Markt 16, Tel Fax Mail: Stadtinformation@grimma.de Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Sonderöffnungszeiten zum Stollenmarkt am Sonntag, 17. Dezember: von bis Uhr Auch Geschenkgutscheine erhältlich! Veranstaltungen über CTS Holiday on Ice Mystery versch. Zeiten 15,00 40,00 Leipzig/Arena Illuminate Uhr 11,80 Leipzig/Werk II, Halle A Caliban + Heaven Shall Burn Uhr 19,10 Leipzig/Werk II Weihnachtskonzert Uhr Uhr 23,15 36,35 Leipzig/Gewandhaus, Mendelssohn-Saal Phillip Boa & the Voodooclub Uhr 23,80 Leipzig/Moritzbastei Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch Uhr 11,15 21,05 Leipzig/Haus Auensee NORTHERN LITE Uhr 19,55 Leipzig/Werk II, Halle A PUHDYS Uhr 29,75 35,50 Leipzig/Arena In Extremo + Gäste Uhr 27,25 Leipzig/Haus Auensee Phantom der Oper Uhr 37,80 49,30 Leipzig/Arena Festkonzert Uhr 11,80 20,65 Leipzig/Thomaskirche APASSIONATA Uhr Uhr 25,00 52,00 Leipzig/Arena Silvester 2006 im Volkspalast Die Party des Jahres für alle über Uhr 39, ,00 Leipzig/Volkspalast Silvester im Volkspalast Party total in der Donnerkuppel Uhr 15,00 Leipzig/Volkspalast Silvesterkonzert Uhr 28,65 50,65 Leipzig/ Gewandhaus, Mendelssohn-Saal Die schönsten Opernchöre Uhr 38,10 49,60 Leipzig/Gewandhaus Rhythm of the Dance Uhr 39,00 56,00 Leipzig/Schauspielhaus Musical Starlights Uhr 39,25 48,45 Leipzig/Gewandhaus Carmina Burana Uhr 34,70 41,60 Leipzig/Gewandhaus Best of Swing Legenden Uhr 39,25 50,75 Leipzig/Gewandhaus Wiener Opernball Uhr 41,25 52,75 Leipzig/Gewandhaus AIDA Das Musical versch. Zeiten 34,89 95,39 Leipzig/ Kohlrabizirkus Nussknacker Uhr 30,95 37,55 Leipzig/Gewandhaus Placebo Uhr 43,90 Leipzig/Arena Manfred Krug u. Matthias Eisenberg Uhr 32,00 Leipzig/Paul-Gerhardt-Kirche Christmas Dreams Dinner & Show Uhr 75,00 85,00 Leipzig/Volkspalast The Original USA Gospel Singers & Band Uhr 33,50 Leipzig/ Michaeliskirche Julia Neigel Uhr 27,50 Leipzig/Haus Leipzig Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006

15 Das Phantom der Oper Uhr 54,20 65,70 Leipzig/Gewandhaus BHARATI versch. Zeiten 40,40 84,10 Leipzig/Arena Magic of the Dance Uhr 48,50 65,70 Leipzig/Gewandhaus Wiener Johann Strauss Konzert-Gala Uhr 43,00 62,00 Leipzig/Gewandhaus André Rieu Uhr 52,50 76,00 Leipzig/Arena Partner Pferd versch. Zeiten 18,00 69,00 Leipzig/ Leipziger Messe GmbH The Kelly Family Uhr 24,99 Leipzig/Peterskirche GREASE versch. Zeiten 34,00 69,00 Leipzig/Arena Militär- und Blasmusikparade versch. Zeiten 29,00 41,00 Leipzig/Arena St. Petersburger Staatsballett Uhr 36,95 48,45 Leipzig/Gewandhaus ABBA MANIA Uhr 45,20 52,10 Leipzig/Gewandhaus BEATLEMANIA Uhr 34,20 48,00 Leipzig/ Schauspielhaus The very best of black Gospel Uhr 23,00 Leipzig/Nikolaikirche DHfK Fasching Uhr 10,50 Leipzig/DHfK Die Flippers Tournee 2006/ Uhr 31,50 55,00 Leipzig/Arena The Harlem Gospel Singers Band Uhr 38,15 47,35 Leipzig/Gewandhaus Dropkick Murphys Uhr 19,95 Leipzig/Werk II, Halle A SILLY unplugged Uhr 24,50 Leipzig/Haus Leipzig Björn Casapietra Uhr 28,75 Leipzig/Peterskirche Leichtathletik Hallenmeeting L.E. Athletics Uhr 14,00 29,00 Leipzig/Arena Reamonn Uhr 38,00 Leipzig/Haus Auensee Magic of the Dance Uhr 40,10 51,60 Grimma/ Muldentalhalle ABBAFEVER Uhr 35,50 47,00 Leipzig/Gewandhaus DEINE LAKAIEN & die neue Philharmonie Frankfurt Uhr 26,30 47,00 Leipzig/Gewandhaus Night of the Dance Uhr 38,55 51,75 Leipzig/Gewandhaus Benjamin Blümchen Uhr 25,95 33,75 Leipzig/Gewandhaus Ingo Appelt Uhr 20,70 31,05 Leipzig/Haus Auensee Rondo Veneziano Uhr 38,00 47,00 Leipzig/Gewandhaus Dirty Dance Fever Uhr 42,70 54,20 Leipzig/Gewandhaus Martin Schneider Uhr 19,40 29,75 Leipzig/Arena Helge Schneider Uhr 32,20 37,95 Leipzig/Gewandhaus Kastelruther Spatzen Uhr 47,05 53,85 Leipzig/Arena Die Meister des Shaolin Kung Fu Uhr 33,35 47,15 Haus Leipzig Frauenkirche Dresden: Sonderkonzerte - Bachzyklus Das gesamte Orgelwerk - Geistliche Sonntagsmusik - Kirchenmusik Orgelkonzert sowie Veranstaltungen in der Komödie und der Sächsischen Staatsoper Dresden - Weitere Angebote auf Anfrage - Weiterer Hartticketvorverkauf für: Rathaussaal, Markt , Uhr Konzert zum neuen Jahr mit Constanze Mädler-Heimpold & Milko Milev (Vorverkauf 10,00 ; Konzertkasse 12,00 ) Frauenkirche, Frauenkirchhof , Uhr Konzert des Sächsischen Vokalensembles Machet die Tore weit (12,00 ) GGI-Muldentalhalle Grimma-Süd, Südstraße , Uhr Das Feuerwerk der Volksmusik (25,00 45,00 ) , Uhr - Magic of the Dance (40,10 51,60 ) , Uhr Die Paldauer (29,00 39,00 ) Klosterkirche, Klosterstraße , Uhr - Oswald Sattler - Wege zum Glauben (26,50 ) Denkmalschmiede Höfgen, Kaditzsch, Teichstr Tickets für viele Veranstaltungen Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006

16 Museen/Galerien Göschenhaus Seume-Gedenkstätte Haus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ) Schillerstraße 25, Tel / Ansprechpartnerin: Frau Höhne Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag... von bis Uhr Sonnabend und Sonntag...von bis Uhr ansonsten nach Vereinbarung Seume-Haus ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition. ARETHUSA e. V. Markt 11, Grimma Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr und nach Vereinbarung. Katzenhaus Kaditzsch Denkmalschmiede Höfgen ggmbh Grimma-Kaditzsch, Teichstraße 11 Tagesprojekte für Kinder- und Jugendliche, künstlerische Werkstätten, Kurse, Führungen Auskunft und Anmeldung telefonisch Tel / Fax / Kreismuseum Paul-Gerhardt-Straße 43, Grimma Tel / Ansprechpartnerin: Frau Pesenecker Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag...von bis Uhr Museum Wassermühle Höfgen Dorfstraße 8 in Höfgen Technische Schauanlage mit historischer Inneneinrichtung Telefon: 03437/ geöffnet von Montag bis Sonntag von bis Uhr (April bis Oktober) Außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren wir gerne einen Termin unter: ( ) oder Museum Schiffmühle Höfgen Technische Schau- und Forschungsanlage; Besichtigung und Fachvorträge, Pauschalangebote für Bildungsträger und Reisegruppen Saisonbetrieb Auskunft/Anmeldung: Denkmalschmiede Höfgen Tel /98770 ganzjährig Führungen und Tagesprojekte Anmeldung erforderlich Klosterruine Nimbschen Nimbschener Landstraße Schauplatz der Nonnenflucht im Jahre 1523 Katharina von Bora ( ), die spätere Ehefrau Luthers lebte hier von Ausstellungen Rathausgalerie Markt 27, Grimma Tel.: 03437/ oder Förderkreis für Kunst und Kultur in Grimma e.v. Kontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer Grimma, Paul-Gerhardt-Straße 26, Tel / Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So Uhr und nach Vereinbarung Noch bis Ausstellung von Wolfgang Boden Keramik (im Gewölbe) Seit bis Ausstellung Armin Mueller-Stahl und die Musik Die Rathausgalerie Grimma zeigt Lithographien von Armin Mueller-Stahl in ihrer Ausstellung im Dezember Damit knüpft sie an die Vorjahre an, die uns mit Bildern von Günter Grass einen Schriftsteller als Maler und Bildhauer gezeigt haben. Als Jahrhundertschauspieler bezeichnete die Frankfurter Allgemeine Zeitung Armin Mueller-Stahl anlässlich seines 75. Geburtstages im Jahre Damit hat sie aber nur einen Teil seines gesamten künstlerischen Wirkens beschrieben. Als ausgebildeter Geiger gewinnt er in seinem Instrument Erstaunliches ab und als Schriftsteller ist er mit Hanna, Venice und zuletzt Kettenkarussell ebenso erfolgreich. Jetzt also Musik und Bilder. Sein bildkünstlerisches Werk, das er erst vor etwa sechs Jahren offen legte, war bereits in vielen Ausstellungen zu sehen. In seinen in Grimma gezeigten Lithographien kann man seine Liebe zur Musik erkennen. Dabei spannt er das Netz seiner darstellerischen Freiheit weit. Mit den Mitteln einer fast unglaublichen Reduktion des Striches, mit wenigen Linien gelingt es ihm die Einheit von Musiker und Instrument einzufangen. Man spürt, dass der Schauspieler gewohnt ist die Grundzüge seiner dargestellten Rollen herauszuarbeiten, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen, um seine Rolle glaubhaft und überzeugend darbieten zu können. So beschränkt sich auch hier die Darstellung des Umfeld auf wenige Schattierungen, der musizierende Mensch wird in seiner Haltung, in seinem Zusammenwirken mit anderen Musikern gezeichnet. Am 12. Januar 2007 um Uhr können Sie Musik und Bilder erleben. Sie hören Klassisches und Modernes auf der Gitarre von Martin Höpfner und Jazz mit der Familie Nicolaus und Nico Klisch. Wer den Gleichklang Musik und Bilder fühlt, der begreift, was Armin Mueller-Stahl zum Ausdruck bringt, wenn er sagt: Ich habe mir die Flügel an die gefesselte Seele gezeichnet. Peter Schäfer Förderkreis für Kunst und Kultur in Grimma e.v. Stadthaus, Markt 16/17 bis Ausstellung 24h- Basketball - Gegen Rassismus und Gewalt Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006 Göschenhaus Seume-Gedenkstätte Haus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ) Schillerstraße 25, Tel / Ansprechpartnerin: Frau Höhne Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag...von bis Uhr Sonnabend und Sonntag...von bis Uhr ansonsten nach Vereinbarung Sonderausstellung im Göschenhaus seit Alle Jahre wieder Kindheitserinnerungen und altes Spielzeug aus der Weihnachtszeit

17 Seume-Haus ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition. ARETHUSA e. V. Markt 11, Grimma, Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr und nach Vereinbarung. kleine Ausstellung zur Hausgeschichte Ausstellung Georg Joachim Göschen Mit Ehren reich werden und sich und anderen in allerhand Nothfällen helfen können Kreismuseum Paul-Gerhardt-Straße 43, Grimma, Tel / Ansprechpartnerin: Frau Pesenecker Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag...von bis Uhr neue Ausstellung Mittelalter in Grimma Dauerausstellung zur Stadtentstehung Eine rätselhafte Kirchentür, eine leere Stadtkasse, ein verschlossener Baumstamm und Katharinas verlorener Schuh... Weihnachtsausstellung Die Gartenzwerge im Weihnachtsland, seit Stadtgut Leipziger Straße 5 Dauerausstellung Grimma und die Muldenhochwasser Ausstellung von 23 Puppenstuben der Sammlerin Frau Lya Hille im Obergeschoss des Wohnturmes Während des Winterhalbjahres sind Besuche dieser Ausstellungen nur möglich nach vorheriger Anmeldung und Terminvereinbarung beim Geschichts- und Altertumsverein unter folgenden Telefonnummern: Herr Priemer, Grimma, Weinbergstraße 7, 03437/ Herr Mätzold, Grimma, Lange Straße 60, 03437/ Klosterhof Nimbschener Landstraße Ausstellung zur Geschichte der Klosterruine u.a. Bücher, Münzen, Fotos, Skizzen, historische Postkarten (Öffnungszeiten: Sonnabend und Sonntag Uhr, Nimbschener Herrenhaus, Nimbschener Landstraße 1 FRAUENKIRCHE Frauenkirchhof 2 für Besucher geöffnet: Dienstag Samstag Uhr und Uhr Sonntag Uhr Ausstellung bis Jahresende: Türen Grafiken junger japanischer Künstler Studiogalerie Kaditzsch Denkmalschmiede Höfgen ggmbh in Grimma OT Kaditzsch, Teichstraße 12, Am Torhaus (Ausstellungen, Konzerte, Werkstatt- und Galeriegespräche, Führungen, Festivals) Tel / , Fax / Kartenreservierung: / galerie@hoefgen.de, Internet: Galerie-Öffnungszeiten Werktags nach Vereinbarung Wochenende und Feiertage Uhr Jutta Bauer Illustration (Ausstellung vom bis ) - Original.Original?- Bilder, Filme, Bücher, Skizzen und Storyboards von Jutta Bauer Ausgewählte Skulpturen und Installationen in der Landschaft Jutta-Park, Kaditzsch Volkmar Kühn Mildenfurther Kreuzmensch, Skulptur, (Bronze) Erwin Stache Tür zu, es rauscht, Klanginstallation im Aussichtsturm Weitere Skulpturen im Kloster- & Mühlental Grimma César David (Metall), Andreas Hegewald (Stein), Friedrich Höfer (Stein), Tom Koesel (Metall), Günther Huniat (Stein), Eberhard Krüger (Holz), Friedhelm Lach (Stein), Egon Stöckle (Holz), Rainer Strege (Holz), Erika Zuchold (Stein) Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek Friedrich-Oettler-Straße 12 Telefon: / Ausleihe Frau Faust Frau Dyniak Frau Kutscher, S Leiterin: Frau Faust Umfangreiches Angebot an Belletristik, Fachliteratur und Zeitschriften, Lesungen und weitere Veranstaltungen. Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr Ausleihe in Grimma-West Grundschule, Vorwerkstraße Ansprechpartnerinnen: Frau Heike Bierig und Frau Hedda Kern dienstags Uhr Haema Blutspendezentrum BIO CITY LEIPZIG Das Haema Blutspendezentrum gibt bekannt, dass der Grimmaer Spendetermin ab sofort nicht mehr im Blutspendezentrum Grimma stattfindet, sondern in den Kliniken des Muldentalkreises, Krankenhaus Grimma - Station Chirurgie. Bitte beachten sie auch die Veröffentlichungen in den Regionalzeitungen. Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an die Haema Zentrale BIO CITY LEIPZIG Deutscher Platz 5 e Leipzig Tel.: 0341/ , Fax: 0341/ , Mail: info@haema.de Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006 Blutspendetermine für Monat Januar: jeden Freitag, Uhr, Krankenhaus Grimma, Station Chirurgie , Uhr, Feuerwehr Trebsen , Uhr, Sophienschule Colditz , Uhr, Begegnungszentrum Naunhof , Uhr, Seniorenheim Wurzen

18 Tourenplan Gelber Sack /Papier Stadt Grimma einschließlich Ortsteile Achtung! Der Tourenplan für die Abholung der Gelbe Säcke wurde verändert. Gelbe Säcke erhalten Sie im Bürgerbüro. Touren Gelber Sack Tour 1 Gerichtsweg bis Am Rumberg , , Tour 2 August-Bebel-Straße bis Kastanienweg , , Entsorgung in den Ortsteilen Döben, Dorna, Grechwitz, Neunitz , , Höfgen, Kaditzsch, Naundorf, Schkortitz , , Beiersdorf , , Nimbschen , , Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau, Bernbruch , , Touren Pappe/Papier und Kartonagen Tour 1 Kreuzstraße bis Am Rumberg Termine: , Tour 2 August-Bebel-Straße bis An der Grundmühle Termine: , Termine: Entsorgung in den Ortsteilen in Höfgen, Schkortitz, Kaditzsch und Naundorf sowohl in Dorna, Grechwitz, Neunitz, Döben als auch in Beiersdorf , in Nimbschen am , Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau und Bernbruch am Treffen der Gemeindekreise im Kirchgemeindehaus Schulstr. 65 Christenlehre: Kl. montags 15 Uhr, Kl. 16 Uhr Konfirmanden: 7. und 8. Klasse: donnerstags 15 Uhr Miniclub: donnerstags 9.30 Uhr. (Mütter mit Kindern bis 3 J.) Junge Gemeinde: mittwochs Uhr Frauendienst und Feierabendkreis: Mittwoch, , Uhr Männerabend: Montag, , Uhr Suchtgefährdetendienst: Freitag, , Sonntag , Freitag , Uhr (Selbsthilfegruppe) Gesprächskreis: Dienstag, , Uhr Frauenkirche Kurrende: dienstags Uhr (2. 6. Kl.) Singschule: dienstags Uhr (ab 1. Kl.) Singen mit Vorschulkindern: montags, Uhr in der Kindertagesstätte Arche Noah Wasserturmstr. 13 Kirchenchor: donnerstags Uhr Posaunenchor: dienstags Uhr Flötenkreis: montags Uhr, Am Rappenberg 4 Behindertenkreis: Sonnabend, , Uhr Seniorenkreis Stecknadelallee 13: Dienstag, , 15 Uhr Erwachsenenseminar: donnerstags, Uhr, Baderplan 1 Landeskirchliche Gemeinschaft: dienstags Uhr Wallgrab Gottesdienst in den Altenpflegeheimen Hedwig Bergsträßer Wallgraben 10 12: Dienstag, , Uhr Caritas-Heim Käthe-Kollwitz-Str. 8 a: Freitag, , Uhr Haus Muldental Karl-Marx-Str. 17: Dienstag, , Uhr FRAUENKIRCHE für Besucher geöffnet: Dienstag Samstag Uhr und Uhr Sonntag Uhr Ausstellung bis Jahresende: Türen Grafiken junger japanischer Künstler Ev. - Luth. Kirchgemeinde Grimma Pfarramt Baderplan 1 Ansprechpartner: Pfarrer Christian Behr, Pfarramt Baderplan 1 Tel / , Fax: 03437/ neu! kg.grimma@evlks.de, Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, , 3. Advent, Uhr - Gottesdienst mit dem Posaunenchor in der Frauenkirche (Pf. Behr) Uhr - Frauenkirche Grimma Weihnachtskonzert der Sächsischen Staatskanzlei mit dem Dresdner Vokalensemble (Karten in der Stadtinformation und im Pfarramt Baderplan 1, sowie an der Abendkasse) Donnerstag, , Uhr - Schülergottesdienst in der Frauenkirche, gestaltet von Schülern der Grimmaer Schulen Heiligabend, , Uhr - Christvesper mit Krippenspiel und Posaunenchor in der Frauenkirche (Sup. Richter) Uhr - Christvesper mit Krippenspiel in Grethen (Sup. Richter) Uhr - Christvesper mit Weihnachtsoratorium (Teil 1) in der Frauenkirche (Pf. Behr) Ausführende: Kantorei der Frauenkirche, Kurrende, Orchester, Annette Reinhold Alt, Tobias Nicolaus Tenor, Oliver Pitt Bass 1. Weihnachtsfeiertag, , Uhr - Festgottesdienst in der Frauenkirche (Sup. Richter) 2. Weihnachtsfeiertag, , Uhr - Zentraler Kantaten- Gottesdienst in der Frauenkirche (Pf. Behr) Joh. R. Ahle: Merk auf, mein Herz und Quempas-Singen der Kurrende Silvester, , Uhr - Gottesdienst in der Frauenkirche (Sup. Richter) Neujahr, , Uhr -Zentraler Gottesdienst in Grethen (Pf. Behr); Uhr - Musik zum neuen Jahr in der Frauenkirche Weihnachtsmusik aus Frankreich für Oboe und Orgel Sonntag, , Uhr - Kantatengottesdienst in der Frauenkirche mit Weihnachtsoratorium Teil IV Christiane Steuber Sopran, Katharina Nicolaus Alt, N. N. Tenor, Matthias Weichert Bass, Kantorei der Frauenkirche, ein Orchester, Leitung: Tobias Nicolaus Sonntag, , Uhr - Gottesdienst im Kirchgemeindehaus Schulstr. 65 (Sup. Richter) Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006 Katholische Pfarrei St. Trinitatis Nicolaistr. 1, Grimma Tel.: 03437/ Mail: pfarrei@trinitatis-grimma.de Internet: Ansprechpartner: Pfarrer Marschner, Schwester Benigna Regelmäßige Gottesdienste und Veranstaltungen: sonntags Uhr Hl. Messe dienstags Uhr Hl. Messe donnerstags Uhr Hl. Messe im Caritas-Stadthaus freitags 6.30 Uhr Teenietreff (außer in den Schulferien) 9.00 Uhr Jugendstunde (außer in den Schulferien) Besondere Termine: Sonntag, , Uhr Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit Donnerstag, , Uhr ökumen. Schülergottesdienst in der Frauenkirche Freitag, , Uhr Treffen der Sternsinger

19 Sonntag, , Uhr Krippenandacht für Kinder in Naunhof; Uhr - Krippenspiel der Jugend; Uhr Feier der Christnacht Montag, , Uhr Hl. Messe Dienstag, , Uhr Hl. Messe Freitag, , Uhr Goldene Hochzeit Ehepaar Trutz Montag, , Uhr Hl. Messe Gesprächskreis in Großbardau (Kontakt: Fam. Steffen Donner): Freitag, , Uhr, im Pfarrhaus Frauenkreis Großbardau: Dienstag, 19.12, Uhr Seniorenkreis Großbardau: Donnerstag, , Uhr Suchtgefährdetendienst: jeweils Uhr, Kontakttelefon: / oder 03437/ jeden ersten, dritten, (und fünften) Freitag im Monat in Großbardau, jeden zweiten und vierten Freitag in Grimma Evangelische Kirchgemeinde Großbardau/Otterwisch Pfarrhaus Schulstraße 12, Grimma OT Großbardau Telefon 03437/ bzw Annette Woitag oder Frau Rohm Tel /23688 Ansprechpartner: Pfarrerin Frau Susann Bergmann pfarramt.otterwisch@web.de Zentrale Veranstaltungen: Sonntag, , Uhr - Adventsgottesdienst des Posaunenchors Großbardau Sonnabend, , Uhr Konzert des Kammerchores Cantamus aus Leipzig in Otterwisch Gottesdienste in den Gemeinden Großbardau Sonntag, , Uhr Adventsgottesdienst des Posaunenchors Großbardau Sonntag, , Uhr - Christvesper mit Krippenspiel Uhr Christmette mit Krippenspiel Dienstag, , Uhr Weihnachtsgottesdienst Sonntag, , Uhr Silvesterandacht Sonntag, , Uhr Gottesdienst (ab jetzt im Pfarrhaus) Kleinbardau Sonntag, , Uhr Christvesper mit Krippenspiel Sonntag, , Uhr Gottesdienst Bernbruch Sonnabend, , Uhr Krippenspiel der Jungen Gemeinde Kirchenmusik Chor: montags Uhr in Großbardau (ab 2007 in Otterwisch) Posaunenchor: dienstags Uhr in Großbardau Flötenkreis: montags in Großbardau, Uhr Anfänger, Uhr Fortgeschrittene Adventgemeinde Grimma Leipziger Str. 51, Grimma Pastor: Armin Richter, Baderplan 11, Grimma, Tel.: 03437/ , Mail: Armin.Richter@adventisten.de Leiter: Michael Weiss, Lange Str. 32, Grimma, Tel.: 03437/ Gottesdienst: sonnabends Uhr Bibelgespräch: Uhr Predigt: 0.15 Uhr Bibel- und Gebetskreis: dienstags Uhr Handarbeitskreis: Ansprechpartnerin Tamara Drosdziok, Tel.: 03437/ Ausländerarbeit: Ansprechpartnerin Christa Heinig, Te.: 03437/ Pfadfinderarbeit: Ansprechpartner Armin Richter, Tel.: 03437/ Suchthilfearbeit: Ansprechpartner Armin Richter, Tel.: 03437/ Wehrkirche Höfgen Kontakt: Kirchgemeinde Döben-Höfgen über Pfarramt Nerchau, Pfarrstraße 2 in Nerchau Tel / Pfarrer Leye oder Kirchenvorsteher Steffen Andrä Tel / Die Kirche Höfgen ist bis Ende Oktober an den Wochenenden und an Feiertagen von bis Uhr geöffnet Uhr Gottesdienst der Der ist Tod ins Reiseweg Jenseits. hast Gekämpft du alleine, haben gelitten wir gemeinsam, verloren alle. haben wir BESTATTUNGSHAUS Hänsel Brandis-Grimma Leipzig Naunhof Taucha Wurzen Grimma, Käthe-Kollwitz-Str Erd- und Feuerbestattungen See- und Naturbestattungen Überführungen weltweit Erledigung aller Formalitäten Vermittlung von Trauerrednern Ausgestaltung der Trauerfeier Trauerdrucksachen Hauseinsargung Bestattungsvorsorge Sterbegeldversicherung Bei Fragen zur Bestattungsvorsorgeregelung und im Trauerfall steht Ihnen Frau Taubert beratend und unterstützend zur Seite. Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Amtsblatt Seite Ausgabe, 16./17. Dezember 2006

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 15. Jahrgang 20./21. November 2010 13. Ausgabe 8,2 Millionen für den Schulsport keine unsanierte Turnhalle mehr In den letzten vier Jahren haben wir vier Turnhallen eingeweiht und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 14. Jahrgang 21./22. November 2009 14. Ausgabe Grimma - eine Stätte der Reformation Mit einer Vielzahl von Aktivitäten will sich Grimma in den nächsten Jahren als Stätte der Reformation

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu.

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu. Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2015 Sitzung am 13.01.2014 Beschluss TA/1/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Wehranlage Trebsen (wasserrechtliche

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

AMTSBlATT STADT GRIMMA

AMTSBlATT STADT GRIMMA AMTSBlATT STADT GRIMMA 12. Jahrgang 15./16. Dezember 2007 14. Ausgabe Liebe Grimmaerinnen, liebe Grimmaer, das Jahr 2007 neigt sich dem Ende entgegen. Alle Jahre wieder ist dies ein Zeitpunkt, um Rückschau

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum 01.01.2013 Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere monatlichen Informationsschreiben, die über unsere Internetseite (www.stbclever.de) verfügbar

Mehr

H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG

H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG anerkannt als geeignete Stelle nach 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO H.S.I., Martin-Leuschel-Ring 14, 21073 Hamburg Martin-Leuschel-Ring 14 21073 Hamburg Telefon:

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA. Das Bürgerbüro Grimma informiert. Wegfall des Versandes von Steuererklärungsvordrucken

AMTSBLATT STADT GRIMMA. Das Bürgerbüro Grimma informiert. Wegfall des Versandes von Steuererklärungsvordrucken AMTSBLATT STADT GRIMMA 11. Jahrgang 14./15. Oktober 2006 10. Ausgabe Das Bürgerbüro Grimma informiert Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 31.08.2006 die Umbenennung folgender Straßennamen beschlossen:

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am STADT BAD OLDESLOE Der Bürgermeister als Abstimmungsleiter Stadt Bad Oldesloe Postfach 1261 23832 Bad Oldesloe Anschrift: Stadthaus, Markt 5, 23843 Bad Oldesloe Mitglieder des Abstimmungsausschusses für

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung

Der Antrag für Grund-Sicherung Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Grund-Sicherung ist eine Sozial-Leistung. Sie wird aus Steuer-Geldern bezahlt. Grund-Sicherung ist für alte Menschen. Die keine

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen Fussgängerüberwege am 1 Kreisverkehr Waldstraße Probleme beim Queren Kreisverkehr Amt, Straßenverkehrsb. 2 Einfahrt Kaufland Probleme beim Queren Kurve Kaufland, Richtung Kita 3 Mittelstraße in der Kurve

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

24. Jahrgang Nr. 22 /2014

24. Jahrgang Nr. 22 /2014 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 24. Jahrgang 24.09.2014 Nr. 22 /2014 Inhalt Seite Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 06.10.2014 1 Bekanntmachung des ALFF Halle zum Flurbereinigungsverfahren Osterhausen

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

AMTSBLATT. Heizhaus Grimma West - Wärme und mehr... STADT GRIMMA. 11. Jahrgang 18./19. November Ausgabe

AMTSBLATT. Heizhaus Grimma West - Wärme und mehr... STADT GRIMMA. 11. Jahrgang 18./19. November Ausgabe AMTSBLATT STADT GRIMMA 11. Jahrgang 18./19. November 2006 11. Ausgabe Heizhaus Grimma West - Wärme und mehr... Es waren einmal... eine traurig-veraltete Heizungsanlage, ständig steigende Ölpreise, eine

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Personaleinstellungsbogen für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Personaleinstellungsbogen für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Personaleinstellungsbogen für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Angaben zur Person Name, Vorname Anschrift Geburtsdatum Familienstand Staatsangehörigkeit Bei nichtdeutscher Staatsangehörigkeit:

Mehr

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Wohngeld Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Information der Stadtverwaltung Waiblingen / Wohngeldbehörde und des Bundesministerium für Verkehr, Bau

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungsnachweis Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungszeit von: _ bis: _ Industrie- und Handelskammer Erfurt

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Protokoll. Herr Müller Herr Otto, Herr Große, Frau Quandt, Frau Hannemann. Herr Dietze, Herr Holzmann, Herr Hampel

Protokoll. Herr Müller Herr Otto, Herr Große, Frau Quandt, Frau Hannemann. Herr Dietze, Herr Holzmann, Herr Hampel Protokoll zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses der Stadt Brandis nach 36 Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung am 30.11.2010, 18:05 Uhr im Beratungsraum in der I. Etage der Stadtverwaltung

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen Menschen mit Behinderungen Förderung von Fachkräften für Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, geeignete Fachkräfte sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Deshalb möchte ich Sie auf ein

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende)

Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende) Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende) Ich beantrage für mich und die unter II. aufgeführten Personen die oben genannte Leistung. I. Antragsteller/in:

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr