AMTSBlATT STADT GRIMMA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBlATT STADT GRIMMA"

Transkript

1 AMTSBlATT STADT GRIMMA 12. Jahrgang 17./18. November Ausgabe Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der Regionalinitiative Muldenland - Für eine starke Region! Die Mühe hat sich gelohnt! Ein halbes Jahr lang haben sich über zweihundert Akteure intensiv Gedanken über die Entwicklung der Region gemacht und ein Entwicklungskonzept erstellt, das für die nächsten sechs Jahre das Denken und Handeln im Muldenland wesentlich mitbestimmen soll. Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) unter dieser Überschrift haben die Verantwortlichen in Brüssel und Dresden ihren Ansatz zur Entwicklung des ländlichen Raumes in der Förderperiode gestellt. Schon in der davorliegenden Förderperiode (die EU hat 7-Jahres-Pläne) hatte sich Grimma allerdings in anderer räumlicher Abgrenzung beworben, war damals aber nicht zum Zuge gekommen. Das benachbarte Zweistromland zwischen Mulde und Elbe hatte offenbar ein besseres Konzept vorgelegt. Das bedeutet aber nicht, dass der Grimmaer ländliche Raum in den letzten sieben Jahren bei der Förderung etwa leer ausgegangen wäre. Beispielsweise die beiden Dorfgemeinschaftshäuser in Schkortitz und Beiersdorf, die Weintraube in Großbardau oder die Schlossstrasse in Döben konnten mit Fördermitteln saniert werden. Auch verschiedene private Maßnahmen an dörflicher Bausubstanz sind gefördert worden. Fast wäre uns bei der Stadtverwaltung der Startschuss zur neuen Förderperiode durch die Lappen gegangen. Die kleine Notiz auf der Internetseite des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft nahm sich zu unscheinbar neben all den sonstigen Informationen aus. Aber regelmäßiges Surfen zahlt sich dann doch aus. Grimma gehörte zu den ersten Kommunen, die mit dem Ministerium und mit dem Wurzener Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) ins Gespräch kamen. Zunächst hatten wir natürlich nur unseren eigenen Verantwortungsbereich immerhin sechzehn Dörfer bzw. ländliche Siedlungen im Blickfeld. Sehr schnell zeigte sich aber, dass die Strategen in Dresden und Brüssel mehr wollten, als nur die Aufwertung von Vier-Seit-Höfen oder die Reparatur von Dorf- oder Ortsverbindungsstraßen. Die Entwicklungskonzepte sollten integriert sein, die vielfältigen Aspekte des Lebens im ländlichen Raum widerspiegeln. Und sie sollten nicht von einzelnen Gemeinden, sondern von Regionen erstellt werden, die nachweislich durch enge Verflechtungen gekennzeichnet sind. So kamen wir sehr schnell mit unseren Nachbarn in Trebsen, Großbothen, Zschadraß und Thümmlitzwalde ins Gespräch. Weitere schlossen sich der Grimmaer Initiative an und schon bald saßen außer Mutzschen und Belgershain alle Bürgermeister des Muldentalkreises an einem Tisch. Mit dem Planungsbüro Dr. Bormann und Partner war ein profunder Kenner der Region mit Kontakten in fast alle Kommunen gefunden, der zugleich über das erforderliche Know-how für diese Erstellung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) verfügte und so konnte am 1. März 2007 mit der inhaltlichen Arbeit begonnen werden: Analysen, Befragungen, Zusammenkünfte in Arbeitsgruppen und in der Koordinierungsgruppe, Leitthema, Handlungsfelder, Abschlusskonferenz. Im Juni 2007 lag das Konzept auf dem Tisch und konnte zusammen mit dem Antrag als LEADER- oder ILE-Gebiet an das ALE Wurzen übergeben werden. Preisvergabe Amtsblatt Seite 13. Ausgabe, 17./18. November 2007 Nach eingehender Prüfung hat der zuständige Sächsische Landwirtschaftsminister am 18. Oktober die Urkunde überreicht. Das Muldenland erhält gemeinsam mit zwölf weiteren Regionen die attraktive LEADER- Förderung. Die übrigen 22 Regionen bekommen den etwas geringer dotierten ILE-Status. Nun sind in den letzen Wochen und Monaten so manche Ideen schon einmal in der Presse vorgestellt worden. Rund vierhundert Projekte verzeichnet das ILEK Muldenland. Grimma als einer von neunzehn Partnern in der Region ist mit Projektvorschlägen angemessen vertreten. Sie umfassen teilweise Zielstellungen, dass die Stadtverwaltung schon seit längerer Zeit im Visier hat, wie etwa die Hochwasserschutzmaßnahme am Thostgrundbach oder die Radwegverbindung von Grimma über Großbothen und Bad Lausick bis nach Borna unter zumindest teilweiser Nutzung der alten Eisenbahntrasse. Andere Vorhaben wie etwa der Naturparkhof oder das Projekt Muldelachs nehmen private Initiativen auf. Alle Projekte verfolgen, den Vorgaben der EU und des Freistaates Sachsen entsprechend, übergeordnete, die gesamte Region bewegende Zielstellungen: die Mulde als Lebens- und Erlebnisraum den Hochwasserschutz als besondere Herausforderung nach den Ereignissen im August 2002 oder den Naturpark Muldenland als Qualitätssiegel und touristische Dachmarke. Schließlich sollen auch der Landschaftspflegeverband, der in der alten Feuerwehr in Grimma seinen Sitz hat und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen im Muldenland im Rahmen des LEADER Prozesses weiter gestärkt werden. Seit September koordiniert Frau Plätzer im Auftrage der Regionalinitiative das weitere Vorgehen im LEADER-Prozess, ehe dann Anfang Januar das Regionalmanagement Muldenland für die geplante Förderperiode seine Tätigkeit aufnehmen wird. Das Regionalmanagement wird für die gesamte Region die Räume und die Ressourcen des Landschaftspflegeverbandes nutzen. Telefonnummer Kerstin Plätzer: 03437/ Jochen Lischke Amtsleiter Stadtentwicklung Foto: Kerstin Plätzer

2 Inhaltsverzeichnis: Leitartikel: Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) der Regionalinitiative Muldenland Seite: Informationen: Bedarfsplanermittlung Betreuungszeiten...02 Antrag zur Förderung aus dem Erbe von J. Schmidt...02 Neues zum Tag der Sachsen...02 Veranstaltungen im Göschen- und Seume-Haus...03 Winterdienstplan 2007/ Informationen aus Kindereinrichtungen und Schulen: Halloween-Party im Hort der Grundschule Hohnstädt...06 Beiersdorfer Kalender 2008 erschienen...06 Bürgersprechstunden des Bürgermeisters...06 Schiedsstelle...06 Mieterverein...07 Kleiderkammer geöffnet...07 Fundsachen...07 Infoecke...07 Gesellschaftsräume zu vermieten...08 Öffentliche Bekanntmachungen: Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung für die Stadt Grimma Sachsen (Sächsisches Ladenöffnungsvorschaltgesetz Durchführung des Vorschaltgesetzes zu den Ladenöffnungszeiten im Freistaat SächsLadöffVschG)...08 Beschlüsse: Verwaltungsausschuss vom Technischer Ausschuss vom Stadtrat vom und Ankündigung Termine: Ortschaftsrat-Sitzungen Jugendparlament Einladung Stadtrat am Aus dem Vereinsleben Veranstaltungsübersicht Blutspendetermine Tourenpläne Gelber Sack / Blaue Tonne Herzliche Glückwünsche...20 Begrüßung der neuen Erdenbürger...20 Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am Die einzelnen Blätter sind auch online abrufbar unter Kindertagesstätte Zwergenland startet mit Bedarfsermittlung zu verlängerter Öffnungszeit Ab November 2007 startet die Stadt Grimma gemeinsam mit der Kindereinrichtung Zwergenland eine neue Initiative. Ziel ist ein familienfreundlicheres Angebot, welches sich an den Bedürfnissen der berufstätigen Eltern orientiert. Somit soll perspektivisch ein Verbleib der Kinder bis Uhr ermöglicht werden. Um Müttern und Vätern ein noch besseres Angebot zu sichern, bietet die Kindereinrichtung in Grimma-West im Westring 3-5 diesen Service an. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Leiterin - Frau Ute Leipnitz Tel / bzw. Jana Kutscher - Amtsleiterin für Schulen, Soziales, Medien, Kultur und Sport Tel Wenn ausreichend Bedarf besteht, wird versucht das Projekt ab 2008 umzusetzen. Betreuungszeiten: ab Uhr ab Uhr 9 Std. 6 Std. Derzeit werden im Zwergenland 87 Kindergartenkinder und 38 Krippenkinder betreut. Zusätzliche Angebote in der Einrichtung: musikalische Früherziehung (gemeinsam mit der Musikschule Fröhlich), Ergotherapie, Englisch, Rückenschule für Vorschulkinder Jana Kutscher Amtsleiterin Antrag zur Förderung aus dem Erbe von Frau Johanna Schmidt Bitte nicht vergessen, Anträge sind bis 30. November zu stellen an: Stadtverwaltung Grimma, Amt für Schulen, Soziales, Medien, Kultur und Sport, Markt 17, Grimma. Weitere Infos zu Vergaberichtlinien sowie das Antragsformular zum downloaden erhalten Sie unter: Als Anlagen fügen Sie bitte bei: Projektbeschreibung Kosten- und Finanzierungsplan Ansprechpartner: Elke Müller, Tel / Neues von der Muldenperle! Grimmas Kreditinstitute unterstützen den Tag der Sachsen Die Deutsche Bank AG in Wurzen, die Sparkasse Muldental, die Raiffeisenbank Grimma eg und die Volks- und Raiffeisenbank Muldental stellen gemeinsam die Ausstattung für die etwa 500 benötigten Helfer zum Tag der Sachsen vom 05. bis 07. September Impressum: Kostenlose Zustellung und Verteilung Herausgeber: Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/17, Grimma Redaktion: Frau Jana Kutscher / Telefax: info@stadt-grimma.de Satz und Druck, Anzeigenannahme und Vertrieb: Druckerei Bode GmbH Domplatz 12, Wurzen Tel. (03425) , Fax (03425) Weberstraße 32, Grimma Tel. (03437) , Fax (03437) Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007 Vorstandsvorsitzende der Grimmaer Kreditinstitute stellen die neue Tag der Sachsen Kollektion vor. Foto: Katrin Schädlich

3 Taschen, Basecaps und Westen bilden dann eine einheitliche Kollektion, die im Vorfeld und zum Tag der Sachsen selbst, für Ansprechpartner Organisatoren und Freiwillige zur Verfügung steht. Ihr Ansprechpartner Bürgermeister Matthias Berger (Arbeitsgruppenleiter für Wirtschaftskontakte und Sponsoring) freut sich auf weitere Unterstützer. Das Büro des Bürgermeisters nimmt unter der Telefonnummer 03437/ gern Ihre Vorschläge entgegen. Freiwillige, die sich zum Tag der Sachsen mit einbringen möchten, können sich in der Stadtinformation, Markt 16 melden. Veranstaltungen im Göschen- und Seume-Haus Märchenausstellung Es war einmal... Am 1. Advent öffnet die diesjährige Weihnachtsausstellung des Göschenhauses ihre Pforten. Dann ist eine Welt im Kleinen mit Märchenfiguren aus Zinn zu bestaunen. Besonders Grimmsche Märchen aus kulturhistorischen Zinnfiguren stehen dann im Blickfeld, ergänzt werden sie durch verschiedene Märchenillustrationen. Kindergruppen haben die Möglichkeit, nach einem Rundgang durch das Haus oder nach der traditionellen Plätzchenbäckerei im Kaminzimmer Platz zu nehmen. Dort können sie ihr Wissen über Märchen unter Beweis stellen und sich aus einem riesigen Märchenbuch vorlesen lassen. Die Sammlung der Grimmschen Volksmärchen war ursprünglich eine Weihnachtsgabe für Kinder. Im Biedermeier suchte man in der Geborgenheit der bürgerlichen Wohnstube einen Ausgleich zu den politischen Wirrnissen der Zeit auf der einen und der raschen industriellen Entwicklung und ihren Folgen auf der anderen Seite. Man schuf sich einen Rückzugsbereich, der das Vorlesen und die Verbreitung der Märchen auf ideale Weise förderte. Im Advent versinkt die Welt der Wirklichkeit. Das Schönste ist dann, wenn trotz aller Geschäftigkeit Raum bleibt für eine stille Stunde, in der Eltern und Großeltern Märchen erzählen. Lassen Sie sich im Göschenhaus in die Zeit zurück versetzen, in der das Wünschen noch geholfen hat... Hofweihnacht auf Göschens Gut Ganz nach dem Motto des Göschenhauses Des Hauses Ehre ist Gastfreundlichkeit können sich Gäste am 1. Advent auf Göschens ehemaligem Pferdnergut Nr. 19 auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen lassen. Ab Uhr laden Gasthof Zum Göschen und das Göschenhaus zu besinnlichen Stunden ein. So öffnet im Göschenhaus von bis Uhr die Märchenausstellung. In der oberen Etage des Hauses haben Besucher die Möglichkeit, vieles über die Herstellung und Verarbeitung von kulturhistorischen Zinnfiguren zu erfahren. Außerdem kann man beim Gießen und Bemalen von Zinnfiguren zuschauen. Auf dem festlich geschmückten Hof kann man sich derweil bei heißen und kalten Getränken, süßen und deftigen Speisen stärken, um anschließend an den Verkaufsständen auf die Suche nach noch fehlenden Weihnachtsgeschenken zu gehen. Oder man nutzt eines der Mitmachangebote, um selbst Kleinigkeiten fürs Fest zu fertigen. Ab Uhr wird dann der Thümmlitzchor mit Weihnachtsliedern erfreuen und zum Mitsingen einladen. So reiht sich die Hofweihnacht auf Göschens Gut in Hohnstädt in die zahlreichen regionalen Advents-Offerten der Vereine, Kirchen, Gewerbetreibenden und Händler in Grimma und seinen Ortsteilen ein. Die Muldentaler und ihre Gäste können aus verschiedensten Angeboten wählen. Übrigens: Das Göschenhaus verbindet zur Hofweihnacht das Schöne mit dem Nützlichen. Die Mitarbeiterinnen bieten Lichter an, die den Hof mit ihrem Schein verzaubern werden. Mit Blättern und Blüten, vor allem aus dem Göschengarten, verziert, dient ihr Erlös einem besonderen Anliegen: der anstehenden Restaurierung des Pavillons. Diesem Ziel ein Stückchen näher zu kommen, ist auch Hintergrund einer Benefiz-Veranstaltung im Frühjahr nächsten Jahres. Am Sonntag, 30. März 2008, Uhr werden Bernd-Lutz Lange und Gunter Böhnke dieses Vorhaben tatkräftig unterstützen. Sie lesen im Rathaussaal aus ihren Büchern. Der Erlös des Abends Im Namen der Freundschaft... kommt ebenfalls der Restaurierung des Pavillons der Freundschaft im Göschengarten zugute. Wenn Sie dabei sein wollen, merken Sie sich diesen Termin bitte jetzt schon in Ihrem Kalender vor. Geschenke für das Göschenhaus In der letzten Zeit erhielt das Göschenhaus mehrere Leihgaben. So spendete Familie Fischer aus Grimma nach dem Aufruf ein tränendes Herz für das Staudenbeet im Göschengarten. Bereits zum Tag des offenen Denkmals im September übergab Familie Noack aus Grimma historische Bekleidung und Beiwerk für den Fundus des Göschenhauses. Dafür unseren herzlichen Dank. Hinweis: Alle Adventskonzerte sind bereits ausverkauft! Göschenhaus Grimma Seume-Gedenkstätte Ehemaliges Sommerhaus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ) und seiner Familie. Schillerstraße 25, Grimma Tel Ansprechpartnerin: Annett Höhne Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag Uhr (ansonsten jederzeit nach Vereinbarung) Stündlich Führungen durch Landhaus und Garten, Gruppen nur nach Voranmeldung. SEUME-HAUS Feierliche Preisverleihung im Grimmaer Rathaus Am 08. Dezember, Uhr, wird bereits zum 4. Mal der Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis vom Internationalen Johann Gottfried-Seume- Verein ARETHUSA e.v. mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Muldental verliehen. Die Laudatio für den Preisträger Andreas Reimann hält Michael Hametner, Literaturredakteur beim MDR. Die Preisverleihung wird passend zu Seume - durch Musik mit Csakan (Spazierstockflöte) und Klavier umrahmt. Alle Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung ins Grimmaer Rathaus eingeladen. Der Eintritt ist frei. Zum Preisträger 2007 Andreas Reimann wurde 1946 als Sohn eines Grafiker-Ehepaares in Leipzig geboren. Nach einer Schriftsetzerlehre begann er ein Studium am Literaturinstitut Leipzig. Dort exmatrikuliert, wurde er 1968 als Mit- Initiator eines als staatsfeindliche Gruppenbildung betrachteten Autorentreffens verhaftet und 1970 wegen staatsfeindlicher Hetze zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Er arbeitete in verschiedensten Tätigkeiten, z. B. als Lager- und Transportarbeiter, schrieb unermüdlich Gedichte. Den ersten Veröffentlichungen (bereits 1958 beim Sender Leipzig) folgten zahlreiche Gedichtbände, Texte für Rockgruppen, Chanson-Interpretinnen, Kinderbücher und das Libretto für die Kinderoper Der Drache Drax. Zuletzt erschienen Der Olivenspiegel (2003), Zwischen den Untergängen (2004), Will an deinen Leib mich fügen (2006), Und Rotwein rauscht an meiner Seele Süden und Der trojanische Pegasus (2007) erhielt Andreas Reimann den Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau. Er lebt in Leipzig. Ausblick auf Vorträge 2008 Die literarische Vortragsreihe im Seume- Haus wird fortgesetzt. Die ersten Termine 2008 stehen bereits fest. Wie gewohnt wird jeweils freitags Uhr ins Seume-Haus eingeladen. Am 07. März gibt es anlässlich der Leipziger Buchmesse die Buchvorstellung Leipzig und die Freimaurer mit Dr. Otto Werner Förster vom Taurusverlag Leipzig. Am 18. April, berichtet Lutz Simmler im Diavortrag Auf den Spuren von Johann Gottfried Seume von der Radreise Syrakus- Paris-Grimma Am Sonnabend, 14. Juni, wird vom Seume-Verein eine Führung durch das alte Leipzig angeboten. Dr. Otto Werner Förster führt dann vor allem zu Seumestätten in Leipzig. Treff zu diesem Rundgang ist Uhr am Alten Rathaus Leipzig. Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

4 SEUME-HAUS Ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition. Internationaler Johann-Gottfried-Seume-Verein ARETHUSA e.v. Markt 11, Grimma Tel Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr Werkstattprojekte für Kinder und Jugendliche nach Vorabsprache, Führungen (auch außerhalb der Öffnungszeiten) nach Vereinbarung. Winterdienstplan 2007/2008 Einsatzplan des Bauhofes Bonhoefferstraße, Grimma, Tel.: 03437/ (Unimog) Am Wolfsgraben Kellerhäuser Floßplatz Mühlstraße Baderplan Paul-Gerhardt-Straße Klosterstraße Schloßgasse Volkshausplatz Marktgasse Markt Tops Fleischer May bis Leipziger Straße Köhlerstraße Frauenstraße Lorenzstraße BrückenstraßeLange Straße Weberstraße Töpferstraße Colditzer Weg Verlobungsgäßchen Friedrich-Oettler-Str. bis Pöppelmannbrücke Wolfshöhe Westring Straße des Aufbaus Waldweg Straße zu Dr. Zeumer Döbener Weg Birkenwäldchen Schulstraße Dornaer Weg Am Pulverturm Heinrich-Zille-Straße Alte Poststr. Malzmühlstr. Poststr. Fußwege: Fußweg von der Vorwerkstraße bis Leipziger Straße Fußweg von Husarenstraße bis zum Gewerbegebiet Gerichtswiesen ab Kreisverkehr Leipziger Straße zum Broner Ring Leipziger Straße zum Gerichtsweg Friedhofsberg August-Bebel-Straße (ab Kreuzung) bis Malzmühlstraße Schulstraße Augustinergasse Gerbergasse Köhlerstraße Frauenkirchhof Schwanenteichpark Reiterdenkmal (Bushaltestellen) Oberer Bahnhof Kleiststraße Beiersdorfer Straße Nordstraße Rappenbergring Wolfshöhe Ringpromenade (Wallgraben/Friedrich-Oettler-Straße) Nicolaiplatz Schulgasse Wiesenstraße rund um die Hängebrücke Wurzener Straße - Fußweg Fußwege Gewerbegebiet Nord I, Hengstbergstraße Colditzer Straße (teilweise) Leisniger Berg Nerchauer Straße teilweise Rad- und Fußweg Volkshausplatz bis Oberwerder Neue Muldenbrücke Neschwitzweg (Fußweg-Parkplatz) Pappertshainer Weg Bockenberg Bushaltestellen: Vorwerkstraße August-Bebel-Straße Goethestraße Beiersdorfer Straße Leipziger Straße Gewerbepark Gerichtswiesen Köhlerstraße Frauenstraße Nerchauer Straße Leisniger Berg Bushaltestellen in den Ortsteilen: Höfgen Kaditzsch Schkortitz Naundorf Neunitz Neu-Neunitz Grechwitz Döben Dorna Großbardau Kleinbardau Bernbruch Beiersdorf Kreuzungsbereiche: Straße des Friedens / August-Bebel-Straße Leipziger Straße / Straße des Friedens Wurzener Straße / Friedrich-Oettler-Straße Übergänge: Wurzener Straße / Friedrich-Oettler-Straße Colditzer Straße / Köhlerstraße Neue Muldebrücke und Treppe Wiesenstraße / Clara-Zetkin-Straße Sonstige Wege und Plätze: Alte Siedlung Gasse von August-Bebel-Straße zu ehem. Norma Ausfahrt Penny, Käthe-Kollwitz-Straße Wege und Treppe Schwimmhalle Vorwerkstraße Parkplatz Wallgraben Marktgasse Hinter dem Rathaus (Markt) Tuchmachergasse Stadtgut, Leipziger Str. 5 Floßplatz, Kellerhäuser Parkplatz, Pöppelmann-Brücke Leisniger Straße Parkplatz, Clara-Zetkin-Straße Beiersdorf: Kreuzungsbereich Grimmaer Straße und Grethener Straße sowie vor Coesfeld-Gelände Hohnstädt: Bushaltestelle, Torhaus Seumepark Hohle Schillerstraße Wasserturmstraße Übergang Wurzener Straße, Wielandstraße Grimma-Süd: Bushaltestellen Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

5 Fußweg am Wespengrund Treppe und Fußweg in der Colditzer Straße Treppe Göschenstraße/Neschwitzweg Buchenweg Prophetenberg Wespengrund Am Pulverturm Fuhrgeschäft Straßenbau Kunze GmbH August-Bebel-Str. 36A, Grimma Ortsverbindungsstraße von Hohnstädt (Am Rinderkombinat), Bahnhofstraße durchs TLG-Gelände bis Wasserwerk, Waldbardau Verbindungsstraße Lausicker Straße bis Nimbschener Straße (B 107), Südstraße, Gabelsbergerstraße, Prophetenberg, Schomerberg, Straße des Friedens Ortsteile: Grechwitz Zum Dorfanger, Zeunitzer Kreuz Schkortitz (starke Verwehungsgefahr!!), Verbindungsstraße Schkortitz Höfgen, Zur Schiffmühle, Ortsdurchfahrt Kaditzsch, Landstraße von Kaditzsch nach Grechwitz, Landstraße von Neunitz nach Döben, An der Schäferei (Kanal-Türpe) Döben: Siedlung, Bäckergasse, Dorfplatz, Schomergasse, Schlossstraße, Kirchberg, Teichmühle, Straße von Dorna nach Döben (Kastanienallee), Schkortitz bis Naundorf und Ortslage (Die fett gekennzeichneten Straßen sind vorrangig zu beräumen!) Fa. Reinmut Jassmann Katharina-v.-Bora-Straße 16, Grimma/ OT Nimbschen Forststraße Katharina-v.-Bora-Straße Zufahrt Pension Muldental Nimbschener Landstraße, Richtung Hotel Kloster Nimbschen Wespengrund Neschwitzweg Bahnhofstraße Fußweg Fußweg am Kindergarten Sonnenschein bis Auenpassage Gabelsberger Straße Fußweg Gabelsberger Straße Fußweg (gegenüber Berufsschule bis Ecke Prophetenberg) Südstraße Fußweg Am Pulverturm Fußweg Buswendeschleife Am Harthgrund an der Umgehungsstraße zur B 107 Bushaltestelle Straße Waldschule (Platz und Straße) Parkplatzdurchfahrt Südstraße Garagenkomplex Auenpassage - Parkplatz Schule Fußweg Wasserwerk GGI-Gelände (Fußweg) Fußweg Sportplatz Fuhrgeschäft & Baustoffe Harry Lehne Trebsener Str. 24, Trebsen/ OT Seelingstädt Am Hengstberg B 107 Tongruben bis Bahrener Straße, Wiesenstraße Käthe-Kollwitz-Straße Kleiststraße August-Bebel-Straße Vorwerkstraße bis Rotes Vorwerk Gerichtswiesen Husarenstraße Straße der Jugend Siedlerstraße (Straße zum Münchteich) Pflaumenallee Oberwerder Radweg Dorna Grimma Münchteichweg bis Rotes Vorwerk Am Rumberg Broner Ring Weingartener Straße Gerichtsweg (Fa. Malke bis A.-Bebel-Straße) Straße zur Schwimmhalle Feuerwehr, August-Bebel-Straße Oberer Bahnhof Am Hengstberg Elfackerweg Nordstraße Harthweg Hohe Straße Lessingstraße Goethestraße Schreberstraße Hegelstraße Gerhart-Hauptmann-Ring Theodor-Körner-Straße Gartenstraße Am Hohen Stein Füllkrussstraße Pufendorfer Straße Fichteweg Leibnizweg Herderweg Robert-Koch-Straße Kantstraße Gorkistraße Am Kalkberg Zufahrt zum Sportplatz Käthe-Kollwitz-Straße Parkplatz zum Krankenhaus Adolf-Damaschke-Straße GWG Hengstbergstraße Wedniger Straße Kiefernweg Rosa-Luxemburg-Straße Brauereiweg Turmstraße Bergstraße Am Anger Hopfenberg Winzerweg Rappenbergring Oststraße Wiesenstraße Tempelbergstraße Am Wall Am Hang Wielandstraße Schillerstraße Am Wasserturm Hohle Seumestraße Bahrener Straße Gänseberg Mittelstraße Sportplatz Fünfhäuserweg Muldenstraße Grenzstraße Robert-Blum-Straße Thomas-Müntzer-Straße Kurze Straße Florian-Geyer-Straße Straße zur Grundmühle bis Parkplatz Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007 KÖG Kleinbardau Landwirtschafts GmbH Hauptstraße 12, Grimma/OT Kleinbardau Bernbruch Untere Dorfstraße Alte Straße Feuerlöschteich Kleinbardau Siedlungsring Kirchstraße Am Dorfteich Hauptstraße (v. Bushaltestelle bis Grundstück Fritsche) Großbardau Alte Schulstraße Bornaische Straße (hinten) Brühl

6 Pestalozzistraße Wohngebiet Großbothener Straße Nimbschener Straße Wohngebiet Teichsiedlung Waldbardau Zufahrt nach Waldbardau Waldstraße Birkenstraße Am Fuchsberg Feldstraße An der Linde Gewerbegebiet Am Weinberg Beiersdorfer Kalender 2008 erschienen Nur die ältesten Beiersdorfer wissen noch, welches Gebäude die alte Schule im Ort war oder dass man in der Gartenkolonnade bei Bier oder Kaffee gemütlich sitzen konnte. Die zwischen 50- und 60-Jährigen können sich vielleicht noch an den Spittel erinnern oder an die Minitankstelle an der Kreuzung. All das sind Teile unseres kulturhistorischen Erbes, das für uns selbst, aber vor allem auch für die nachwachsenden Dorfbewohner erhalten werden sollte. Als Ergebnis der Beschäftigung mit der Dorfgeschichte und dank vieler Spenden ist es gelungen, den ersten Beiersdorfer Kalender herauszugeben. Ausgewählt wurden 13 Motive mit historischen Postkarten und Gebäudeansichten aus Privatbesitz und dem Beiersdorfer Chronik-Fundus. Auszüge aus der Grimmaer Räum- und Streupflichtsatzung 1 Übertragung der Räum- und Streupflicht (1) Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und Überwege für Fußgänger vom Schnee zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. 3 Verpflichtete Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer oder Besitzer von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Als Straßenanlieger gelten auch Eigentümer oder Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 Meter, bei besonders breiten Straßen nicht mehr als die Hälfte der Straßenbreite beträgt. 7 Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von Schnee- und Eisglätte Die Gehwege müssen werktags bis Uhr, sonn- und feiertags bis Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. Informationen aus Kindereinrichtungen und Schulen siehe auch Seite 2 Kita Zwergenland Halloween-Party - Hort der Grundschule Hohnstädt Spiel und Spaß zu Halloween Am Mittwoch, dem , stieg für die Kinder eine gruselige Halloween-Party. Nach dem Mittagessen verwandelten sich die Kinder in kleine Vampire, Hexen und Geister. Gut geschminkt ging es ab in die mit viel Mühe dekorierte Turnhalle. Überall hingen eklige Spinnen oder Fledermäuse. Die Party wurde vom DJ der Disco Resonanz eröffnet. Nach einer ersten Tanzrunde wurde es dann spannend. In einigen Werfspielen mussten die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. So zum Beispiel war es das Ziel eines Spieles, einen kleinen Ball in einem Reifen kreisen zu lassen, ohne das dieser auf die Erde fällt. Ganz schön schwer. Nach jedem Wettspiel folgte eine Tanzrunde. Auch eine Polonaise, angeführt vom DJ, zog durch die gruselig gestaltete Turnhalle. Inzwischen machte sich Hunger bemerkbar. Also hieß es dann, ran ans Buffet. Hier gab es mit kleinen Geistern und Fledermäusen besetzte Schokoküsse und blutrote Limonade. Nach dieser Stärkung war es wieder Zeit für ein Wettspiel. Mit viel Eifer waren die Kinder dabei, einen Luftballon mittels eines Frosches für Luftmatratzen aufzupumpen. Als der Endstand feststand, war es auch schon an der Zeit, aufzubrechen. Ein einheitliches Murren bestätigte, dass es den Kindern gefallen hat. Das Team des Hortes Hohnstädt Dieser Kalender im A4-Format soll Auftakt sein für eine Reihe mit ganz unterschiedlichen Themen wie Beiersdorfer Kinder, produzierende Gewerke, Schul- und Vereinsleben in Vergangenheit und Gegenwart. Um einen Sammler- und Liebhaberwert entstehen zu lassen, wurde die Auflage limitiert. Der Kalender ist erhältlich in Grimma in der Stadtinformation, bei Schuh-Jubisch und bei Schneider s Geschenkideen, in Beiersdorf bei Blumen-Schröter und in der Bäckerei Bahrmann. Christine Becker Termine der Bürgersprechstunden des Bürgermeisters Jeweils dienstags, Uhr am , und in Grimma Büro des Bürgermeisters im Stadthaus, Markt 16/17 sowie am im Dorfgemeinschaftshaus Villa Beiersdorf, Grimmaer Str. 28. Schiedsstelle Die Schiedsstelle der Stadt Grimma befindet sich im Markt 15 Zugang über Marktgasse 2. Die Sprechzeiten der Schiedsstelle sind jeden ersten und dritten Diens- Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

7 tag im Monat von Uhr. Telefonisch ist die Schiedsstelle zu den Sprechzeiten unter der Telefonnummer 03437/ zu erreichen. Ansprechpartner: Herr Christian Mordhorst und Frau Eva-Luise Müller Nächster Termin: und Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mail: Montag und Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch, Freitag, Sonnabend Uhr Mieterverein Meißen und Umgebung e.v., Beratungsstelle in Grimma Die Beratungsstelle des Mietervereins befindet sich im Markt 15 (Seiteneingang über Hof Marktgasse 2). Die Sprechzeiten des Mietervereins sind jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat zum allgemeinen Mietrecht in der Zeit von bis Uhr sowie jeden dritten Donnerstag im Monat zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnungen in der Zeit von bis Uhr. Telefonisch ist der Mieterverein unter der Telefonnummer 03521/ über die Geschäftsstelle in Meißen erreichbar. Weitere Infos unter: Nächste Termine zum allgemeinen Mietrecht: und Nächster Termin zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnung: Sondersprechstunde des Mietervereines in Grimma - Betriebskosten-Aktionstag Am Donnerstag, dem 29. November findet eine Sondersprechstunde zu Betriebs- und Heizkosten des Mietervereines Meißen und Umgebung e.v. in der Beratungsstelle in Grimma, in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr statt. Ungefähr 60 % unserer Beratung drehen sich um das Thema Betriebs- und Heizkosten. Viele Mieter bekommen in diesen Tagen die Betriebs- und Heizkostenabrechnungen mit erheblichen Nachzahlungen. Wir bieten daher allen Mietern eine kostenlose Plausibilitätsprüfung an. Eine Rechtsberatung dürfen wir laut Rechtsberatungsgesetz nur Mitgliedern erteilen. Selbstverständlich besteht auch anlässlich dieses Aktionstages die Möglichkeit, die Mitgliedschaft zum Mieterverein Meißen und Umgebung e.v. zu erklären, um Rechtsberatung und Vertretung gegenüber dem Vermieter in Anspruch nehmen zu können. Die Aufnahmepauschale wird an diesem Tag erlassen. Zu allen Fragen rund um die Betriebskosten steht die Betriebskostenexpertin Yvonne Scharmacher den Mietern mit Rat und Tat zur Verfügung. Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 5 vor dem Toyota-Autohaus, Gebäude 18. Die Kleiderkammer der Stiftung St.-Georgenhospital der Stadtverwaltung hat wie folgt geöffnet: dienstags Uhr Annahme donnerstags Uhr und Uhr Ausgabe. Kleiderkammer Änderung Öffnungszeiten Die Kleiderkammer bleibt am 20. und geschlossen. Wieder gewohnte Öffnung ab Hier können: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Schuhe, Gardinen, Bettwäsche, Spielzeug, Geschirr, Elektrogeräte u.v.a.m. im guten und sauberen Zustand abgegeben und erworben werden. Bedürftige Bürger können gegen ein geringes Entgelt das Angebot der Kleiderkammer nutzen. Bürgerbüro Grimma, im Stadthaus, Markt 17 7 Bei uns erhalten Sie Hilfe zu folgenden Angelegenheiten: - Pass- und Meldewesen - Soziales - Ausgabe von Formularen - Steuererklärungsvordrucke - Fundbüro Außerdem erhalten Sie bei uns gelbe Säcke. Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern: 03437/ und Für Rückfragen zur Abholung von Personalausweisen, Reisepässen und Kinderausweisen rufen Sie bitte unter der Nummer 03437/ an. Fundsachen Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007 Folgende Fundsachen wurden seit Veröffentlichung des letzten Amtsblattes abgegeben. Bitte wenden Sie sich an das Bürgerbüro, wenn Sie etwas verloren haben. Tel.: 03437/ Übersicht: rotschwarzes Mountainbike schwarzweißes Mountainbike rotes Klappfahrrad rotes Damenfahrrad blauweißes Damenfahrrad Kleinkinderhandschuhe Armbanduhr verschiedene Schlüssel Herrenlederjacke Informationsecke im Stadthaus Im Stadthaus, Markt 16/17 sind Informationsbroschüren erhältlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich diese während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss), in der 1. Etage in der Infoecke sowie im Zimmer 1.02, kostenlos mitnehmen. Öffnungszeiten Stadthaus Tel.: (Zentrale) Fax: Montag/Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch/Freitag Uhr Öffnungszeiten Stadtinformation Markt 16 Tel.: ; Fax: Mail: Stadtinformation@grimma.de Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten Ordnungsamt Marktgasse 2 Tel / 251 Montag/Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch/Freitag Uhr Öffnungszeiten Standesamt Markt 15 Tel.: 03437/ /264/265 Fax: Mail: Standesamt@grimma.de Montag/Donnerstag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch/Freitag Uhr Trauzeiten: Täglich von Montag bis Sonnabend außer sonn- und feiertags Trauungen im besonderem Ambiente: Heiraten auf Göschens Landsitz: Heiraten im Herrenhaus des Kloster Nimbschen: Eheschließungen im Jagdhaus in Kössern: Nutzen Sie auch unsere Webcam.

8 Stadtarchiv Ansprechpartnerin: Frau Jaqueline Forner August-Bebel-Str.10, Tel.: 03437/ bzw. 0151/ Mail: Öffnungszeiten: montags Uhr dienstags Uhr donnerstags Uhr sowie nach Vereinbarung Betrieb für Grundsicherung und Arbeitsförderung TLG-Gewerbepark Grimma-Süd Südstraße 80, Gebäude Grimma Tel.: 03437/ Fax: 03437/ Mail: Leiter: Herr Frank Mieszkalski Telefonische Voranmeldung ist erwünscht. Räume zu vermieten Suchen Sie eine Räumlichkeit für Kurse, Beratungen, Vorträge, Workshops u. ä.? Ort: Mehrgenerationswohnhaus PH9 Stecknadelallee 13, Grimma Kapazität: klein ca. 20 Personen groß ca. 50 Personen Nutzungsgebühr: bis 3 Stunden 30,00 über 3 Stunden 50,00 pro Tag 80,00 bzw. nach Vereinbarung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Stiftung St. Georgenhospital Frau Sallat, Tel / oder Rezeption PH9 Frau Thiele Tel / Dorfgemeinschaftshaus - Naundorfer Str. 2 in Schkortitz Kapazität des Raumes: 60 Personen Preis: 50,00 Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10,00 für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus liegt etwas separat, hat eine eigene Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen, setzen Sie sich bitte mit Frau Schönborn, Tel.: 03437/ in Verbindung. Rathaus, Markt 27 Rathaussaal Sitzungszimmer: Kapazität: 192 Sitzplätze Kapazität: 22 Sitzplätze Tanzbestuhlung für 128 Plätze Preis: Preis: bis 4 h 104,00 Euro bis 4 h 50,00 Euro über 4 h 208,00 Euro über 4 h 104,00 Euro Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Börja Scharf Tel / oder Mail: Scharf-Stadtverwaltung@grimma.de Wenn Sie eine Familienfeier oder eine sonstige private Veranstaltung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an den Ratskeller - Ansprechpartner: Frau Henze Tel.: 03437/ Markt 27, Grimma Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstraße 14 in Großbardau Kapazität: 192 Sitzplätze mit Tischen Tanzbestuhlung 174 Sitzplätze Preise: Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007 je Veranstaltung im Saal (mit Eintritt) 300,00 je Veranstaltung im Saal (ohne Eintritt) 50,00 Sitzungszimmer 50,00 zzgl. Heizkosten in den Wintermonaten Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte dienstags oder freitags an Frau Sabine Pfarr Tel / sowie Mo, Mi, Do unter 03437/ Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf Villa Beiersdorf, Grimmaer Straße 28 Kapazität des Raumes: Preis: 50 Personen 50,00 Euro Miete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10,00 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte Das Dorfgemeinschaftshaus verfügt über eine Küche mit Geschirrspüler, Herd, Kaffeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte mit Frau Reiche, Tel.: 0174/ in Verbindung. Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung für die Stadt Grimma 2008 Gemäß 4 der Bekanntmachungsordnung der Stadt Grimma erfolgt hiermit die öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung mit Anlagen der Stadt Grimma für Der Entwurf wird an sieben Arbeitstagen in der Zeit vom während der Dienstzeiten in der Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/ 17 in Grimma, Stadtkämmerei, Zimmer 1.13 öffentlich ausgelegt. Einwohner und Abgabenpflichtige können bis schriftlich Einwendungen erheben. Matthias Berger Bürgermeister Grimma, den Sachsen (Sächsisches Ladenöffnungsvorschaltgesetz Durchführung des Vorschaltgesetzes zu den Ladenöffnungszeiten im Freistaat SächsLadöffVschG) Die Stadtverwaltung Grimma erlässt folgende Allgemeinverfügung Auf Grund von 1 des SächsLadöffVschG vom 16. November 2006 (SächsGVBl. Nr. 13/2006 S. 497), erlässt die Stadtverwaltung Grimma folgende Ausnahmebewilligung von den Verbotsvorschriften des 3 LadschlG. 1. Die Verkaufsstellen im Gewerbegebiet Gerichtswiesen/ Broner Ring einschließlich PrimaEinkaufsPark (PEP) dürfen am 6. Dezember 2007 sowie 23. Dezember 2007 in der Zeit von bis Uhr geöffnet sein. 2. Die sofortige Vollziehung wird angeordnet. Die Allgemeinverfügung gilt gemäß 41 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) am Tage nach Bekanntgabe als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/17 in Grimma, Widerspruch eingelegt werden.

9 Hinweis: 1. Die Widerspruchsfrist gilt auch als gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe bei der zuständigen Widerspruchsbehörde, dem Landratsamt Muldentalkreis in Grimma, Karl-Marx-Str. 22, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift eingelegt wird. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Auf Antrag kann das Verwaltungsgericht Leipzig in Leipzig, Rathenaustraße 40, die aufschiebende Wirkung ganz oder teilweise wieder herstellen. 2. Aus dieser Allgemeinverfügung ergibt sich keine Verpflichtung für die Arbeitnehmer des Einzelhandels während der gesetzlichen Ladenschlusszeit tätig zu werden. 3. Die Begründung der Allgemeinverfügung kann im Ordnungsamt der Stadtverwaltung Grimma, Marktgasse 2, Grimma, während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Matthias Berger Bürgermeister Grimma, den Der Verwaltungsausschuss fasste in seiner Sitzung vom nachfolgenden Beschluss: Beschluss-Nr.: VA III 181 Erwerb Flst b der Gemarkung Grimma Der Verwaltungsausschuss stimmt dem Erwerb des Grundstückes 1641 b der Gemarkung Grimma mit einer Größe von 1350 m 2 zu. Der Technischer Ausschuss fasste in seiner Sitzung vom nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: TA III 419 Ergänzung zum Baubeschluss des Technischen Ausschusses vom über den Umbau des Erweiterungsbaues, Kellergeschoss und 1. Obergeschoss der ehemaligen Schule Döben zu einer Kindertagesstätte Der Technische Ausschuss beschließt zusätzlich zum Umbau des Erweiterungsbaues zu einer Kindertagesstätte Beschluss des Technischen Ausschusses Nr. TA III 373 vom , das 2. Obergeschoss des Gebäudes, das bisher unsaniert bleiben sollte, abzubrechen. Auf das verbleibende 1. Obergeschoss wird ein vollwärmegedämmtes Walmdach aufgesetzt, das teilausgebaut wird. Beschluss-Nr.: TA III 420 Straßenbeleuchtung Neubau B107 im Bereich Seelingstädter Straße und Kreisverkehr Hohnstädt Die o.g. Maßnahme wird nach Prüfung der Angebote durch das Ing.-Büro IKE an die Firma Bautechnik variable Systeme Schödl & Hedtke GbR Grimma in Höhe von ,15 vergeben. Beschluss-Nr.: TA III 421 Genehmigungsantrag nach 4 Bundesimmionsschutzgesetz (BImSchG) der EKT Energie- und Kommunal-Technologie GmbH zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Erzeugung von Warmwasser durch den Einsatz von naturbelassenem Holz Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung und dem Betrieb einer Anlage der EKT Energie- und Kommunal-Technologie GmbH durch den Einsatz von naturbelassenem Holz auf dem Grundstück Bahnhofstraße 3 5 in Grimma, Gemarkung Grimma, Flurstück 666/9 und 666/6 vorbehaltlich des Ausschlusses von Beeinträchtigungen der nördlich, östlich und südlich liegenden Wohnbebauungen zu. Beschluss-Nr.: TA III 422 Antrag der Bio.S Westsachsen GmbH gemäß 4 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb einer Biogasanlage am Standort Grimma, Wasserwerksweg 8 / Bahnhofstraße 3 Der Beschlussvorschlag wurde abgelehnt. Beschluss-Nr.: TA III 423 Genehmigungsantrag nach 16 BImSchG auf Durchführung von 24-Stunden-Rennen für die Go-Kart-Anlage am Standort Grimma, Südstraße 80, Gebäude 86.2 Der Technische Ausschuss stimmt der Durchführung von 24-Stunden-Rennen an drei Tagen im Jahr 2007 für die Go-Kart-Anlage am Standort Grimma, Südstr. 80, Geb. 86.2, Gemarkung Grimma, Flst. 1356/1 zu. Beschluss-Nr.: TA III 424 Eilentscheidung des Bürgermeisters Antrag auf Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB von der im Bebauungsplan Nr. 01 Gerichtswiesen, 3. Änderung, festgesetzten Baugrenze des Gebietes SO 1 zum Vorhaben der Errichtung einer Überdachung des Anlieferungsbereiches mit Aufstellung Verflüssiger (Kältetechnik) des Kaufland-Marktes Dem Antrag auf Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB zur Überschreitung von der im Bebauungsplan Nr. 01 Gerichtswiesen, 3. Änderung, festgesetzten Baugrenze im Gebiet SO 1 um 4,00 m zum Vorhaben der Errichtung einer Überdachung des Anlieferungsbereiches mit Aufstellung Verflüssiger (Kältetechnik) des Kaufland-Marktes wird zugestimmt. Die Aggregate sind gegenüber dem Straßenraum mit einer Klinkerwand bis Oberkante Aggregate in Anlehnung an die Hauptfassade einzuhausen. Beschluss-Nr.: TA III 425 Vorkaufsrecht für das Grundstück Schulstr. 21, Grimma Der Technische Ausschuss beschließt für den Grundstückskaufvertrag UR-Nr. 891/07 des Notars Tilo Richter Grundstück: Schulstr. 21, Flst. 494 der Gem. Grimma den Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechts nach 24 ff. BauGB und 25 Sächsisches Wassergesetz auf der Grundlage der Erklärung zur Abwendung des Vorkaufsrechtes durch den Erwerber vom Beschluss-Nr.: TA III 426 Genehmigung nach 144 BauGB Löschung Grundschuld Grundstück Lorenzstr. 7, Flst. 363 der Gemarkung Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 543/1996 vom Grundstück: Lorenzstr. 7, Flst. 363 der Gemarkung Grimma gem. 144 BauGB Löschung Grundschuld. Beschluss-Nr.: TA III 427 Genehmigung nach 144 BauGB Löschung Grundschuld Grundstück Weberstr. 39a und Kreuzstr. 18, Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 1498/96 vom Grundstück: Weberstr. 39a und Kreuzstr. 18, Grimma gem. 144 BauGB Löschung Grundschuld. Beschluss-Nr.: TA III 428 Städtebaulicher Denkmalschutz Historischer Stadtkern Instandsetzung Dach/Fassade/Fenster Markt 3, Seitengebäude 1. Es wird vorgeschlagen, die Maßnahme zu fördern. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, mit den Eigentümern eine Instandsetzungsvereinbarung bei Beachtung der Einordnung in die Maßnahmenplanung 2007/2008 abzuschließen. Beschluss-Nr.: TA III 429 Städtebaulicher Denkmalschutz Historischer Stadtkern Instandsetzung Dach/Fassade/Fenster Schulstraße 50 b 1. Es wird vorgeschlagen, die Maßnahme zu fördern. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, mit den Eigentümern eine Instandsetzungsvereinbarung bei Beachtung der Einordnung in die Maßnahmenplanung 2007/2008 abzuschließen. Beschluss-Nr.: TA III 430 Eilentscheidung des Bürgermeisters Grundstückskaufvertrag UR.-Nr. 681/2007 vom 19. April 2007 zum Grundstück Grimma, Schulstraße 7, Flurstück 475, Gemarkung Grimma Dem Verzicht auf die Wahrnehmung des gesetzlichen Vorkaufsrechtes nach 24 ff BauGB zum Grundstück Grimma, Schulstraße 7, Flurstück 475 der Gemarkung Grimma wird zugestimmt. Beschluss-Nr.: TA III 431 Eilentscheidung des Bürgermeisters Grundstückskaufvertrag UR.-Nr. 613/07 Notar Tilo Richter vom 25. Mai 2007, Grundstück: Grimma, Lorenzstr. 8, Flurstück 110, Gemarkung Grimma Dem Verzicht auf die Wahrnehmung des gesetzlichen Vorkaufsrechtes nach 24 ff BauGB zum Grundstück Grimma, Lorenzstraße 8, Flurstück 110 der Gemarkung Grimma wird zugestimmt. Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

10 Der Stadtrat fasste in seiner Sitzung vom nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: SR III 0347 Jahresabschluss 2006 des Eigenbetriebes Energieerzeugung Grimma Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss des kommunalen Eigenbetriebes Energieerzeugung Grimma 2006 fest und beschließt gemäß 17 Abs. 3 SächsEigBG 1. Der Jahresverlust wird auf neue Rechnung vorgetragen. 2. Dem Bürgermeister wird im Rahmen seiner Aufgaben für die Leitung des Eigenbetriebes für den Jahresabschluss 2006 die Entlastung erteilt. Beschluss-Nr.: SR III 0348 sowie 348 a y Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und Bürger zur Ergänzungssatzung nach 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB für das Flurstück 34/3 (teilweise) der Gemarkung Kaditzsch Beschluss-Nr.: SR III 0349 Beschluss zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für die Errichtung von zwei Einfamilienhäusern in Grimma, OT Hohnstädt, Wielandstraße Der Stadtrat beschließt gemäß 1 Abs. 3 BauGB die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 52 Neubau von zwei Einfamilienhäusern in Grimma, OT Hohnstädt, Wielandstraße, Flurstück 722/7 auf der Grundlage des 12 BauGB. Das Plangebiet besteht aus dem Flurstück 722/7 der Gemarkung Hohnstädt und ist m 2 groß. Beschluss-Nr.: SR III 0350 Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 47 Wohnbebauung Gerichtsweg der Stadt Grimma Der Stadtrat stimmt dem Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 47 Wohnbebauung Gerichtsweg der Stadt Grimma (Entwurf vom ) in der Fassung des Angebots des Vorhabenträgers vom zu. Der Bürgermeister wird zum Vertragsabschluss ermächtigt. Beschluss-Nr.: SR III 0351 Satzungsbeschluss zum vorhabebezogenen Bebauungsplan Nr. 47 Wohnbebauung Gerichtsweg der Stadt Grimma gemäß 10 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat beschließt den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 47 Wohnbebauung Gerichtsweg der Stadt Grimma als Satzung. Das Plangebiet mit einer Fläche von ca ha wird begrenzt im Norden durch den Gerichtsweg im Osten durch Wohn- und Geschäftsgrundstücke der Husarenstraße im Süden durch eine ehemals genutzte militärische Ambulanz im Westen durch Gartenland Beschluss-Nr.: SR III 0352 Genehmigung der Urkunde des Notars Jens Wessel, Grimma, UR-Nr. 531/07 vom Der Stadtrat beschließt: 1. Der Beschluss des Stadtrates SR I 0444 vom wird aufgehoben. 2. Die Stadt Grimma genehmigt die in der Urkunde des Notars Jens Wessel, Grimma, UR-Nr. 531/07 53/07 vom , , für die Stadt Grimma abgegebenen Erklärungen zum Verkauf des im Grundbuch des Amtsgerichts Grimma von Döben, Blatt 338 eingetragenen Flst.- Nr. 93/12 der Gemarkung Döben auf Grundlage der Regelungen des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes zum Kaufpreis. Beschluss-Nr.: SR III 0353 Überplanmäßige Mittelbereitstellung Lorenzstraße, Frauenstraße, Köhlerstraße, Badergasse, Baderplan Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2007 die zusätzliche Eigenmittelbereitstellung für die WASA - Maßnahme zur Hochwasserbeseitigung: Lorenzstraße, Frauenstraße, Köhlerstraße, Badergasse, Baderplan in Höhe von ,02, davon wurden ,37 nicht ausgezahlt und ,65 werden zurückgefordert. Beschluss-Nr.: SR III 0354 Vergabe von Bauleistungen, Modernisierung / Instandsetzung Schwimmhalle Grimma, Vorwerkstraße 30, Grimma Leichtmetallfassade SVA 187/07 Kostenberechnung gem. HOAI 10(2) DIN 276: ,07 brutto Planungsleistung: ARGE Bau/Architekturbüro Kayser / Bauplanung Bautzen GmbH Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma: Metallbau Ulrich Hofmann, Siedlung 1, Marienberg / Lauta Auftragssumme: ,74 brutto Beschluss-Nr.: SR III 0355 Vergabe von Bauleistungen, Modernisierung / Instandsetzung Schwimmhalle Grimma, Vorwerkstraße 30, Grimma Edelstahlbecken -SVA 182/07 Kostenberechnung gem. HOAI 10(2) DIN 276: ,04 brutto Planungsleistung: ARGE Bau/Architekturbüro Kayser / Bauplanung Bautzen GmbH Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma: HSM Hinke Schwimmbad Deutschland GmbH, Rauchstraße 42 A, Berlin Auftragssumme: ,76 brutto Beschluss-Nr.: SR III 0356 Vergabe von Bauleistungen, Modernisierung / Instandsetzung Schwimmhalle Grimma, Vorwerkstraße 30, Grimma Rohbauarbeiten SVA 186/07 Kostenberechnung gem. HOAI 10(2) DIN 276: ,63 brutto Planungsleistung: ARGE Bau/Architekturbüro Kayser / Bauplanung Bautzen GmbH Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma: Hoch- und Tiefbau Rochlitz GmbH, Zwickauer Str. 12, Rochlitz Auftragssumme: ,87 brutto Beschluss-Nr.: SR III 0357 Außerplanmäßige Mittelbereitstellung für Feuerwehr Schkortitz Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2007 die zusätzliche Mittelbereitstellung für den Anbau Feuerwehr Schkortitz in Höhe von ,00. Die Finanzierung erfolgt aus vorhandenen Spendenmitteln. Beschluss-Nr.: SR III 0358 Lauterbacher Straße (K 8308) in Grimma, Ortsteil Bernbruch 1. Abschnittsbildung gemäß 130 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) 2. Bewertung gemäß 242 Abs. 9 i. V. m. 127 Abs. 2 BauGB Der Stadtrat beschließt: Zu 1.) Die Erschließungsanlage Lauterbacher Straße in der Ortslage Bernbruch wird zur abrechnungsgemäßen Verselbständigung der beitragsfähigen Aufwendungen gemäß 130 Abs. 2 BauGB in folgende drei Abschnitte aufgegliedert: Abschnitt I Ab Ortseingang (aus Richtung Großbardau) bis Kreuzung Untere Dorfstraße (Flurstück 412/4)/Kreisstraße K8339 (Flurstück 421a) Abschnitt II Ab Kreuzung Untere Dorfstraße (Flurstück 412/4)/ Kreisstraße K8339 (Flurstück 421a) bis Einmündung Großbucher Straße (K8339, Flurstück 412/1) Abschnitt III Ab Einmündung Großbucher Straße (K8339, Flurstück 412/1) bis Ortsausgang (in Richtung Lauterbach) Zu 2.) Die Erschließungsanlage Lauterbacher Straße weist betr. seiner drei Abschnitte per Stichtag nachfolgende Herstellungsmerkmale auf, die es mit diesem Beschluss festzustellen gilt. Abschnitt I weist per folgende, bereits endgültig hergestellte Teileinrichtungen i. S. des 127 Abs. 2 BauGB auf: Fahrbahn, Straßenentwässerung und Straßenbeleuchtung. Abschnitt II weist per folgende, bereits endgültig hergestellte Teileinrichtungen i. S. des 127 Abs. 2 BauGB auf: Fahrbahn, Straßenentwässerung und Straßenbeleuchtung. Abschnitt III weist per folgende, bereits endgültig hergestellte Teileinrichtungen i. S. des 127 Abs. 2 BauGB auf: Fahrbahn, Straßenentwässerung und Straßenbeleuchtung. Beschluss-Nr.: SR III 0359 Aufhebung des Beschlusses über den Verkauf Flst. 202 der Gemarkung Grimma, Nicolaistraße 8 Der Stadtrat beschließt die Aufhebung des Beschlusses Nr III 0107 des Stadtrates vom über den Verkauf des Grundstücks Nicolaistraße 8, Flst. 202 der Gemarkung Grimma. Beschluss-Nr.: SR III 0360 Einziehung Teilfläche Flst. 997/1 der Gemarkung Hohnstädt Aufgrund des Abstimmungsergebnisses ist der Beschlussvorschlag abgelehnt! Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

11 Beschluss-Nr.: SR III 0361 Verkauf Torhaus Hohnstädt Aufgrund des Abstimmungsergebnisses ist der Beschlussvorschlag abgelehnt! Beschluss-Nr.: SR III 0362 Verleihung eines Ehrenbürgerrechts der Stadt Grimma Der Stadtrat beschließt gem. 26 Abs. 1 SächsGemO Herrn Ulrich Mühe zum Ehrenbürger der Stadt Grimma zu ernennen. Der Stadtrat fasste in seiner Sitzung vom nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: SR III 0363 Überplanmäßige Mittelbereitstellung zur Tilgung eines Darlehens Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2007 die zusätzliche Mittelbereitstellung zur außerordentlichen Tilgung eines Darlehens in Höhe von ,82. Die Finanzierung erfolgt aus der allgemeinen Rücklage. Beschluss-Nr.: SR III 0364 Außerplanmäßige Mittelbereitstellung für Kindertagesstätte Döben Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2007 die zusätzliche Mittelbereitstellung für die Baumaßnahme Kindertagesstätte Döben in Höhe von ,00. Die Finanzierung erfolgt aus zusätzlichen Fördermitteln in Höhe von ,00 und einer Entnahme aus der Rücklage von ,00. Beschluss-Nr.: SR III 0365 Vergabe von Bauleistungen, Modernisierung / Instandsetzung Schwimmhalle Grimma, Vorwerkstraße 30, Grimma Teilobjekt: Badewassertechnik Kostenberechnung gem. HOAI 10(2) DIN 276: ,21 brutto Planungsleistung: ARGE Technik, Ingenieurbüro Hofmann / Bauplanung Bautzen / Ingenieurbüro Stoppe & Leistner Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma: WTA Plauen GmbH, Reißiger Gewerbering, Plauen Auftragssumme: ,80 Euro brutto. Beschluss-Nr.: SR III 0366 Vergabe von Bauleistungen, Modernisierung / Instandsetzung Schwimmhalle Grimma, Vorwerkstraße 30, Grimma Lüftungstechnik Kostenberechnung gem. HOAI 10(2) DIN 276: ,80 brutto Planungsleistung: ARGE Technik, Ingenieurbüro Hofmann / Bauplanung Bautzen/Ingenieurbüro Stoppe & Leistner Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma Berger Haustechnik GmbH, Böhlitzer Weg 2 in Mutzschen Auftragssumme: ,53 Euro brutto Beschluss-Nr.: SR III 0367 Vergabe von Bauleistungen, Modernisierung / Instandsetzung Schwimmhalle Grimma, Vorwerkstraße 30, Grimma Elektroinstallation SVA 265/07 Kostenberechnung gem. HOAI 10(2) DIN 276: ,89 brutto Planungsleistung: ARGE Technik, Ingenieurbüro Hofmann / Bauplanung Bautzen / Ingenieurbüro Stoppe & Leistner Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma: Elektro Lehmann, Bornaer Str. 72a in Bad Lausick. Auftragssumme: ,56 Euro brutto Beschluss-Nr.: SR III 0368 Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange sowie Bürger zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 45 Wohnbebauung Waldring Grimma, OT Naundorf gemäß 1 Abs. 7 BauGB Der Stadtrat hat die aufgeführten Stellungnahmen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 45 Wohnbebauung Waldring Grimma, OT Naundorf geprüft. Er nimmt die Abwägung vor und beschließt die im Abwägungsprotokoll vom getroffenen Abwägungsentscheidungen und die gesamte Abwägung. Beschluss-Nr.: SR III 0369 Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 45 Wohnbebauung Waldring Grimma Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007 Der Stadtrat stimmt zu, dass die Stadt Grimma einen Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 45 Wohnbebauung Waldring Grimma (Entwurf vom ) in der Fassung des Angebots des Vorhabenträgers vom abschließt. Der Bürgermeister wird zum Vertragsabschluss ermächtigt. Beschluss-Nr.: SR III 0370 Vereinbarung zwischen der BRD, Bundesstraßenverwaltung, der Stadt Grimma und der Exclusiver Wohnbau Steinheim GmbH & Co. KG über die verkehrliche Anbindung des Plangebietes Nahversorger Hohnstädt - Wasserturmstraße Der Stadtrat stimmt zu, dass über die verkehrliche Anbindung des Plangebietes Nahversorger Hohnstädt - Wasserturmstraße eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland, Bundesstraßenverwaltung, der Stadt Grimma und als Bauherr der Exclusiver Wohnbau GmbH & Co. KG, gemäß Angebot des Straßenbauamtes Döbeln-Torgau vom abgeschlossen wird. Beschluss-Nr.: SR III 0371 Durchführungsvertrag zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 50 der Stadt Grimma Nahversorger Hohnstädt - Wasserturmstraße in der Fassung des Entwurfs vom Der Stadtrat stimmt zu, dass die Stadt Grimma mit der Exclusiver Wohnbau Steinheim GmbH & Co. KG, Obere Seewiesen 32 in Steinheim/Murr (Vorhabenträger) einen Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 50 Nahversorger Hohnstädt - Wasserturmstraße der Stadt Grimma, in der Fassung des Angebots des Vorhabenträgers vom abschließt. Beschluss-Nr.: SR III 0372 Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 50 Nahversorger Hohnstädt Wasserturmstraße der Stadt Grimma gemäß 10 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat beschließt den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 50 Nahversorger Hohnstädt Wasserturmstraße der Stadt Grimma als Satzung. Das Plangebiet umfasst eine Fläche von ca. 1,5 ha und besteht aus den Flurstücken 1 n; 1/17; teilweise 1/16; teilweise 1 k, teilweise 239/10 sowie teilweise 1/22 der Gemarkung Hohnstädt. Das Plangebiet wird begrenzt im Norden durch die Wasserturmstraße sowie das Wohngrundstück Wasserturmstraße 28, im Osten durch die Wasserturmstraße 24, im Süden durch das Wohngrundstück Wasserturmstraße 18 sowie dem ehemaligen Betriebsgelände Bizerba und im Westen die Wurzener Straße sowie dem zukünftigen Kreisverkehr zur OU B 107. Beschluss-Nr.: SR III 0373 Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 30 Gewerbegebiet Lausicker Straße I gemäß 10 (1) BauGB Der Stadtrat beschließt den Bebauungsplan Nr. 30 der Stadt Grimma Gewerbegebiet Lausicker Straße I als Satzung. Das Plangebiet mit einer Fläche von ca. 4,2 ha wird begrenzt im Norden durch ein bestehendes Gewerbegebiet (BayWa), im Osten durch die Bahnstrecke Borsdorf-Coswig, im Süden durch landwirtschaftliche Fläche, im Westen durch die Lausicker Straße (S 11) Beschluss-Nr.: SR III 0374 Erschließungsvertrag zwischen der Stadt Grimma und der TLG Gewerbepark Grimma GmbH, Bahnhofstraße 5, Grimma sowie der NEP NATURAL ENERGIE POWER Malkwitz GmbH, Südstraße 80 Gebäude 86.2, Grimma Der Stadtrat stimmt zu, dass zwischen der Stadt Grimma und der TLG Gewerbepark Grimma GmbH, Bahnhofstraße 5, Grimma sowie der NEP NATURAL ENERGIE POWER Malkwitz GmbH, Südstraße 80 Gebäude 86.2, Grimma, ein Erschließungsvertrag nach 124 Baugesetzbuch (BauGB) zum Gebiet des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Lausicker Straße I in Grimma (Entwurf vom ) entsprechend dem Entwurf der Stadt Grimma vom abgeschlossen wird. Der Vertragsabschluss darf erst erfolgen, nachdem die zuständige Genehmigungsbehörde die Genehmigung zur Satzung über den Bebauungsplan Nr. 30 Gewerbegebiet Lausicker Straße I in Grimma, erteilt hat. Termine Ortschaftsrat-Sitzungen , Uhr Ortschaftsrat Höfgen Ort: Versammlungsraum Kaditzsch /13.12., Uhr Ortschaftsrat Döben Ort: ehemaliges Gemeindeamt, Bäckergasse 1, Döben

12 06.12., Uhr Ortschaftsrat Beiersdorf Ort: Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf, Grimmaer Str. 28, Beiersdorf , Uhr Ortschaftsrat Großbardau Ort: Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstr. 14, Großbardau Einladung Jugendparlament Termin.: siehe Tagespresse Einladung zur Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Donnerstag, dem , Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Grimma, Markt 27 statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Beratung mit a) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung b) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit c) Bestätigung der Niederschrift Nr. 42/III-07 des Stadtrates vom d) Information über einen nichtöffentlich gefassten Beschluss im Stadtrat am e) Bestätigung der Tagesordnung 2. Bürgeranfragen 3. Antrag der NEP Natural Energy Power GmbH über die Errichtung einer Biogasanlage am Standort Lausicker Straße 4. Wirtschaftsplan 2008 des Eigenbetriebes Energieerzeugung Grimma 5. Bestimmung des Wirtschaftsprüfers für den Jahresabschluss 2007 des Eigenbetriebes Energieerzeugung Grimma 6. Spendenabrechnung Hochwasser - Entlastung der Arbeitsgruppen Haushalte und Gewerbe 7. Kaufangebot an den Landkreis Muldentalkreis über den Erwerb von Stammanteilen an den Kliniken des Muldentalkreises ggmbh 8. Außerplanmäßige Mittelbereitstellung für Turnhalle Grimma-Süd 9. Vergabe von Bauleistungen: Estrich-, Abdichtungs-, und Fliesenarbeiten Schwimmhalle Grimma 10. Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und Bürger zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 51 Neubau von zwei Einfamilienhäusern am Brühl (Westspange) in Großbardau 11. Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 1 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 45 Wohnbebauung Waldring Grimma, OT Naundorf 12. Informationen 13. Informationen aus den Ortsteilen 14. Anfragen der Stadträte Aus dem Vereinsleben Eissportverein Grimma e.v. Vorstandsvorsitzender: Matthias Hampe Südstr. 80, Grimma Telefon: 03437/ , Fax: 03437/ info@eissporthalle-grimma.de Homepage: Alle Veranstaltungstermine für die GGI-Eissporthalle, Südstr. 80: , Uhr - Ice-Disco - Gruß- und Wunsch-Eisparty mit DJ Pad , Uhr - Friday-Night Ice-House mit DJ Janosh , Uhr - Ice-Disco - Flirt-Party on Ice mit DJ Nobels , Uhr - Ice-Disco - Karaoke-Ice-Night mit DJ Nobels , Uhr - Ice-Disco - Flirt-Party on Ice mit DJ Summernight , Uhr - Weihnachtsschaulaufen des Eissportvereins Grimma e.v.; Uhr - Ice-Disco - Christmas-Wunsch-Hits mit DJ Nobels , Uhr - DJ s Marcapasos und Vortex , Uhr - Ice-Disco, GGI-Eissporthalle, Südstraße 80 - Cocktail-Ice-Night mit DJ Tobi N , Uhr - DJ Quicksilver live auf seiner Clubfiles Classics Tour - Ice-Party mit DJ Quicksilver featuring all his greatest hits as BELLISSIMA, FREE, PLANET LOVE, AMENO... Kartenvorverkauf ab Archiv der Fürstenschüler-Stiftung Archiv zur Geschichte der sächsischen Fürsten und Landesschulen St. Afra zu Meißen und St. Augustin zu Grimma Standort: Gymnasium St. Augustin, Klosterstraße 1, Grimma Telefon: 03437/ Leiter: Kurt Schwabe, Am Rappenberg 1, Grimma Telefon: 03437/ Mitarbeiter: Volker Beyrich Öffnungszeiten: Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Haus- und Grund Muldental e.v. Geschäftsstelle: Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5, Grimma Vorsitzender: Dr. Hans-Martin Flotho webmaster@haus-und-grund-muldental.de, Internet: Infotelefon: 03437/ (montags bis freitags Uhr), Sprechstunde: jeweils am 4. Donnerstag eines Monats Uhr in der Geschäftsstelle Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5 (außer Juli/ August) Muldentaler Musikanten e.v. Kontakt: Ingrid Höhn, Neschwitzweg 31, Grimma Tel.: / Probezeiten: donnerstags von bis Uhr Auftrittstermin in Michels Kurhotel in Bad Lausick am , Uhr. Sowie am , Uhr in der K & S Senioren-Residenz Haus Muldental, Karl-Marx-Str. 15. Landschaftspflegeverband Muldenland e.v. Kontakt Verein: Nicolaiplatz 5 (Alte Feuerwehr Grimma), Grimma Telefon: 03437/ , Fax: 03437/ lpv-muldenland.ev@web.de, info@lpv-muldenland.de Internet: Vorstandsvorsitzender: Matthias Berger Geschäftsführer: Lutz Simmler lutz.simmler@lpv-muldenland.de Ansprechpartner Tourismus: Christine Voigt, Tel.: 03437/ ; christine.voigt@lpv-muldenland Frischmarkthalle: geöffnet jeden Freitag von bis Uhr Ansprechpartner Märkte: Iris Weidel, Tel.: 03437/ , iris.weidel@lpv-muldenland Koordinierungsstelle LEADER (Region Leipziger Muldenland) beim LPV Muldenland e.v. Ansprechpartner: Frau Kerstin Plätzer, Tel.: 03437/ ; regionalmanagement@lpv-muldenland.de Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

13 02.12., Uhr (1. Advent) 7. Naturmarkt Adventsmarkt; Alte Feuerwehr Grimma, Nicolaiplatz 5 Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Grimma e.v. Freiwillige vor! Ehrenamtliche Helfer gebraucht Die Freiwilligenzentrale des Diakonischen Werkes Muldentalkreis sucht: Helfer für den Schlosshofadvent in Döben am 2. Dezember (Aufbau, Dekoration, Stände betreuen ) Helfer und Gassigeher für das Tierheim Helfer für die Hausaufgabenbetreuung von Asylbewerberkindern Helfer für den Seniorenbesuchsdienst Helfer für das Eine-Welt-Projekt und vieles andere mehr. Informationen in der Freiwilligenzentrale Grimma, im Diakonieladen Der Ratgeber, Markt 2 Tel.: 03437/ , Fax.: 03437/ fzgrimma@diakonie-muldentalkreis.de Sprechtage: Dienstag und Donnerstag von bis Uhr u bis Uhr Ansprechpartnerin: Cornelia Killisch, Prof. Dr. Sabine Tanz Angelsportverein MAG Grimma e.v. Kontakt: Bernd Syrbe, Südstr. 41, Grimma Telefon: 03437/ , Uhr Mitgliederversammlung, Turnhalle am Wallgraben (Nicolaiplatz) Begegnungsstätte der Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e.v. Am Pulverturm 2, Grimma, Telefon: 03437/ Ansprechpartnerin: Angelika Winning , Uhr Seniorentanz Tanzgruppe III Uhr Singegruppe mit E. Schmidt , Uhr Rommé- und Skatnachmittag , Uhr Partylight mit Frau Ziersch , Uhr Tanzabend für Junggebliebene mit Diskothek RESONANZ , Uhr Seniorentanz Tanzgruppe II Uhr Tanzgruppe I , Uhr Tupperparty mit Frau Bulnheim , Uhr Rommé- und Skatnachmittag , Uhr Clubgespräch mit Frau Winning 4.45 Uhr Wir basteln Adventsgestecke! mit Frau Thomas, Blumengeschäft, Vier Jahreszeiten , Uhr Seniorentanz Tanzgruppe III Uhr Singegruppe mit E. Schmidt , Uhr Weihnachtsfeier für Senioren/Deutsche Post , Uhr Rommé- und Skatnachmittag , Uhr Sprechstunde des VdK 4.00 Uhr Weihnachtsfeier der OG Grimma-Mitte mit Ehepaar Haferkorn , Uhr Weihnachtsfeier der OG Döben , Uhr Seniorentanz Tanzgruppe II , Uhr Adventsfahrt nach Seiffen zum Weihnachtsmarkt u. Weihnachtsprogramm , Uhr Rommé- und Skatnachmittag , Uhr Tanznachmittag mit Diskothek RESONANZ , Uhr Weihnachtsfeier der OG Grimma-West , Uhr Weihnachtsfeier des Blinden- u. Sehbeh.-Verbandes Vereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Kreisvereinigung Grimma e.v. Kontakt: Südstraße 80, Gebäude 90, Grimma Tel.: / , Fax: / , Uhr Bowling, Bowlingbahn Nimbschen, Frau Franke/ Frau Beyer, Zivi Joachim , Uhr Kreatives Gestalten - Gruppe 1; Südstr. 80, Zivi Erik, Frau Marx/Frau Franke , Uhr Kegeln, Kegelbahn, Karl-Marx-Str. Frau Franke/Frau Beyer, Zivi Joachim; , Uhr Kreatives Gestalten - Gruppe 2; Südstr. 80, Zivi Joachim, Frau Marx/ Frau Franke , Uhr Weihnachtsfeier im Stadtgut Naunhof; Bitte Päckchen für 3,00 packen und mitbringen! Anmeldung erforderlich! , Uhr Bowling, Bowlingbahn Nimbschen Frau Franke/Frau Beyer, Zivi Joachim Arbeitslosenverband Deutschland Landesverband Sachsen Erwerbslosentreff Grimma (ETG) Bahnhofstr. 13, Grimma, Tel.: 03437/ , alv-grimma@gmx.de Ansprechpartner: Frau Buchmann, Frau Schiemann Öffnungszeiten: Monatg-Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr , Uhr Basteleien in Vorbereitung auf die Adventszeit; Frau Wirth , Uhr Arbeitslosigkeit und Politik; Referenten: Herr Wölk, Frau Köditz Tierschutzverein Muldental e.v. Markt 18, Grimma Vors.: Frau Silke Hoffmann, Tel.: 03437/ Tierheim Schkortitz: Tel.: 03437/ oder 0175/ Internet: tsv-mtl@web.de Öffnungszeiten: Die., Do. und Sonnabend bis Uhr GEWERBE-WOHNEN-FREIZEIT-SPORT Tel / TLG Gewerbepark Grimma IHR IMMOBILIENPARTNER IN GRIMMA UND WURZEN Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November

14 Jugendblasorchester Grimma e.v. Orchesterleiter: Stadtmusikdirektor Reiner Rahmlow Anschrift: Colditzer Str. 30, Grimma Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ Internet: (Jugendblasorchester), (Orchesterschule JBO Grimma) (Jugendblasorchester), jbo-grimma.de (Orchesterschule des JBO Grimma) Unter dieser Anschrift und Telefonnummer erhalten Sie auch Auskunft zur Orchesterschule JBO Grimma und den Förderverein JBO Grimma e.v , Uhr Adventskonzert, Soziokulturelles Zentrum, Colditzer Str. 30; Ticketvorverkauf in der Stadtinformation, Markt , Uhr Turmblasen durch Mitglieder des JBO zum Abschluss der 1. Grimmaer Hofweihnacht, Rathaus, Markt URANIA Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse e.v. Geschäftsstelle & Vortrags- und Veranstaltungszentrum: Anschrift: Leipziger Straße 5 (Eingang Weberstraße 1 a) Ansprechpartner: Herr R. Rohland, Frau Richter, Frau Weiser Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von bis Uhr , Uhr Vortrag: Krebsfrüherkennung Utopie oder Wirklichkeit; Referent: Herr Dr. med Schauer; Stadtgut, Leipziger Str Reise: Rochsburg/ Lunzenau - Ausstellung 1000 Jahre Mode u. Kneipe mit Pfiff; Reiseleitung: Herr R. Rohland; Sonderbus Reise: Erlebnis Dresden mit. Grünem Gewölbe u. Galerie Alte Meister; Reiseleitung: Herr R. Rohland; Sonderbus Reise: Stadthalle Chemnitz - Advent in unner Haamit - Weihnachtsgala; Reiseleitung: Herr R. Rohland; Sonderbus , Uhr Vortrag: Stille Nacht, heilige Nacht... die bewegende Geschichte eines weltbekannten Liedes; Referent: Herr R. Rohland; Klubraum der Wohnungsgenossenschaft Grimma-West, Bonhoefferstr Reise: So klingts bei uns im Arzgebirg Joachim Süß und Ensemble; Reiseleitung Herr R. Rohland; Sonderbus Vortrag: Weihnacht wunderschöne Zeit?; Referent: Herr R. Rohland; Stadtgut, Leipziger Str Vortrag: Stille Nacht, heilige Nacht... die bewegende Geschichte eines weltbekannten Liedes; Referent: Herr R. Rohland; Mehrgenerationenhaus Grimma-Süd, Stecknadelallee Reise: Neu gestaltetes Opernhaus Leipzig Der Nussknacker Ballett von P. Tschaikowski; Reiseleitung/ Werkseinführung: Herr R. Rohland; Sonderbus Garten-Nr.: m 2 in gutem Zustand - Holzlaube 12 m 2 und Geräteschuppen 5 m 2, mit Obstbestand, Blumen- und Staudenrabatten. Garten zur Zeit in Schätzung. Garten-Nr.: m 2 Holzlaube mit Geräteschuppen 21 m 2, mit Obstbestand, Blumen- und Staudenrabatten. Garten zur Zeit in Schätzung. Garten-Nr.: m 2 Holzlaube mit Geräteschuppen 24 m 2, mit Obstbestand. Garten ist geschätzt. Garten-Nr.: m 2 in gutem Zustand, einfache Holzlaube 8 m 2, Obstbestand. Garten ist geschätzt. Garten-Nr.: m 2 Holzlaube mit Schuppen 18 m 2, mit Obstbestand, Blumen- und Staudenrabatten. Garten zur Zeit in Schätzung. Garten-Nr.: m 2 sehr gepflegter Garten in der Neuanlage, massive Gartenlaube von 18 m 2 sowie überdachter Freifläche von 12 m 2, mit Staudenrabatten und Obstbestand. Garten ist geschätzt. Garten-Nr.: 297a m 2 - Laube 21 m 2, in ruhiger Lage, in sehr gutem Zustand, gut gepflegter Obstbestand, Blumen- und Staudenrabatten, Ziergehölze. Garten ist geschätzt. Preis nach Vereinbarung. Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand. Weitere Informationen über Gfd. Starke, Tel.: 03437/ oder sonnabends zur Vorstandssprechstunde ( Uhr) im Mehrzweckgebäude der Kleingartenanlage. Veranstaltungsangebot 18. November 31. Dezember Uhr - Wanderung Rochlitzer Berg und Wechselburg, Treff: Parkplatz am Rochlitzer Berg, nahe B 107; Rochlitzer Berg - Aussicht - Lunzenauer Landstraße - (Waldweg) - Eulenkluft - Wechselburg - Silbergrund - Steudten - Sörnzig; ca. 10 km, ca. 4,5 h, Gaststätte; Unkostenbeitrag: 3,- ; Wanderleiter: Klaus Büchner - Wiederholung am ! 7.00 Uhr - Diavortrag Dr. Olaf Rieck: Ama Dablam (Himalaja Expedition), Rathaussaal, Markt 27 Skatverein Die Grimmaer Muldenperlen Kontakt: Ulrich Frenzel, Tel.: 01 62/ Internet: / , Uhr Skatturnier um den Fränki s Kastanienpub- Pokal, Gaststätte Fränki s Kastanienpub, Südstraße 70 Einsatz 11,- Euro (davon geht 1,- Euro in die Jahreswertung), Schüler bis 18 Jahre bezahlen die Hälfte. Preis: Das gesamte Startgeld außer den Betrag für die Jahreswertung wird, entsprechend der Teilnehmerzahl, platzierungsmäßig wieder ausgezahlt. Reglement: Es werden zwei Serien mit Deutschem Blatt nach den Bestimmungen der IskO/SkWo und nach der im Spiellokal aushängenden Turnierordnung gespielt. Jahrespreis: Es sind fünf Preise, wobei dem ersten Platz 100 Euro und der Pokal der Gaststätte sicher sind, vorgesehen. Die anderen Preise richten sich nach der im Jahresdurchschnitt liegenden Teilnehmeranzahl , Grimmaer Halbmarathonskatturnier, Gaststätte Fränki s Kastanienpub, Südstraße 70 - Einsatz: 60,- Euro (nähere Infos unter Tel.: 03437/ ) Kleingartenverein Dr. Schreber Grimma e.v. Vorsitzender: Adolf Luksch, Südstr. 41, Grimma Telefon: 03437/ In unserer Kleingartenanlage Dr. Schreber Grimma e.v. sind mit Stand vom von insgesamt 290 Gärten folgende Schrebergärten neu zu vergeben. Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November Uhr - Yoga für Senioren, Marthas Schmiede, Kreuzstr. 35 ab Uhr - Klassisches Ballett für Anfänger und Fortgeschrittene, Marthas Schmiede, Kreuzstr Uhr Tanzveranstaltung, Gasthaus Zum Göschen, Schillerstr Ausstellung Stimmen der Stille, Christina Heidemann, Malerei: Ikonen und Engel, Klosterkirche, Klosterstraße Uhr Wiederholung der Wanderung vom ! - Rochlitzer Berg und Wechselburg, Treff: Parkplatz am Rochlitzer Berg, nahe B Uhr Vernissage Ausstellung Stimmen der Stille, Christina Heidemann, Malerei: Ikonen und Engel, Klosterkirche, Klosterstraße Uhr Wirbelsäulengymnastik, Marthas Schmiede, Kreuzstr. 35

15 The Firebirds, Kulturscheune Nimbschen, Nimbschener Landstr Uhr - Klassisches Training für Erwachsene (Anfänger), Marthas Schmiede, Kreuzstr Uhr - Mythos Satie, Studiogalerie Kaditzsch, Teichstraße Power on Ice - 9h Kart-Rennen, Laps Kartcenter, Südstraße Uhr - Fußball Landesliga SV 1919 Grimma Kickers Markkleeberg, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße Uhr - Tanztheater für Kinder ab 7 Jahre - Neu in Marthas Schmiede! Uhr - Kindertanz (ab 4 Jahre) Uhr - Fit durch Bewegung/ Gymnastik nach Winsor Pilates Uhr - Jazz- und Showtanz für Anfänger (Kinder ab 10, Jugendliche und Erwachsene), Marthas Schmiede, Kreuzstr Uhr - Familienatelier Überraschung im Advent, Katzenhaus Kaditzsch, Teichstraße Uhr - Vogel- und Kleintiermarkt, Tierfuttermarkt Großbardau, Parthenstr Uhr Komponistenwerkstatt, Studiogalerie Kaditzsch, Teichstraße Uhr - Roland Kaiser live, GGI-Muldentalhalle, Südstraße 80, Karten zu 35,00 und 39,00 Euro in der Stadtinformation, Markt 16 erhältlich (sh. Ticketverkauf Stadtinformation) Uhr Seniorenfasching, Gasthaus Zum Göschen, Schillerstr Uhr Weihnachtskugelbasteln, Stadtgut, Leipziger Str Uhr - Film-Dia-Reportage mit Gil Bretschneider / Peer Schepanski: Elefantenexpedition MAHUT Auf den Spuren der heiligsten Kultstätten der Welt durch Indien, Rathaussaal, Markt Klingende Bergweihnacht mit Ireen Sheer; GGI- Muldentalhalle, Grimma-Süd, Südstr Uhr - Tag der offenen Tür, Nerchauer-Farben- Shop, Vorwerkstraße Uhr - Nostalgie & Passion des Tango Argentino, Denkmalschmiede Kaditzsch, Teichstr Ausstellung Märchen in Zinn, Göschenhaus, Schillerstraße Advent - Weihnachtsmarkt im Göschenhof mit Adventssingen, Gasthaus Zum Göschen, Schillerstr Uhr - Adventsmarkt (Naturmarkt des LPV Muldenland e.v.), Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz Uhr - Großbardauer Flohmarkt mit Weihnachtsbasar, Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstraße 2 - Der Erlös für Kaffee & Kuchen sowie Standgebühren werden für den geplanten Spielplatz gespendet. Bei Interesse für einen Stand melden Sie sich bitte unter der Tel.-Nr. 0172/ Ansprechpartnerin Frau Silbernagel Uhr Heimspiel - VVG Volleyballverein Grimma e.v. gegen Allianz Volley Stuttgart, GGI-Muldentalhalle, Grimma-Süd, Südstr Uhr - Ausstellungseröffnung Massefiguren der Firma Lahl - erzgebirgische Volkskunst zur Weihnachtszeit mit Schauvorführung von Herrn Brückner aus Mildenau und einem Einführungsvortrag von Claus Leichsenring, Kreismuseum, Paul-Gerhardt- Str Uhr Adventskonzert des JBO e.v., Soziokulturelles Zentrum, Colditzer Straße / / / Weihnachtsgala der besonderen Art, Kulturscheune Nimbschen, Nimbschener Landstr. 1, Infos über Uhr - Offene Weihnachtswerkstatt, Katzenhaus Kaditzsch, Teichstraße Uhr - Kasper und der Weihnachtsstollen, Puppenbühne Böhmel aus Dresden, Johann-Gottfried- Seume-Bibliothek, Friedrich-Oettler-Str Uhr - Vortrag Rudolf Priemer: Kulturgeschichte des Weihnachtsfestes, Stadtgut, Leipziger Straße Uhr - Bowlingliga der Jugendclubs, Bowlingtreff Kugellager, Südstr Uhr - Die Zauberrute Lieder und Märchen im Advent, Jagdhaus Kössern, Großbothen OT Kössern 08./ / Grimmaer Hofweihnacht mit Hüttenzauber - veranstaltet durch die Stadt Grimma; Markt, verschiedene Hinterhöfe der Innenstadt, Klosterkirche und Kreismuseum; einige Highlights: am 2. Adventswochenende Kleinbahn Schlendrian, an beiden Wochenenden können Kinder mit der Ponykutsche fahren oder reiten, am gibt es ein Konzert des Grundschulchores Grimma-West Glockenklang und Wichtelgesang im Rathaussaal, sowie am , Uhr an gleicher Stelle kommt Dornröschen zu den Kleinen; weitere Infos unter Die Coca-Cola Weihnachtstour zur 1. Grimmaer Hofweihnacht Die Coca-Cola Weihnachtstour bringt weihnachtliche Vorfreude für Jung und Alt am 15. Dezember nach Grimma. Im Mittelpunkt des Weihnachtsprogramms steht Santa Claus, der den Besuchern auf der großen Bühne die Freude am Schenken vermittelt. Großes Thema in diesem Jahr Musik: Im Coke Song Studio, das in einem der beiden Trucks eingebaut ist, können Besucher ihr liebstes Weihnachtslied singen und dieses sofort auf DVD mitnehmen. Freuen Sie sich neben Karaoke, Songcontest, Gospelsound, Weihnachtsquiz oder Fotoaktionen auf viele weitere Überraschungen. Nähere Informationen auf Uhr - Weihnachtsprogramm Vorfreude, schönste Freude, PEP Grimma, Gerichtswiesen 3.30 Uhr - Fußball Landesliga SV 1919 Grimma FC Sachsen Leipzig II, Stadion der Freundschaft, Friedrich- Oettler-Straße Uhr - Versteigerung unter dem Motto Kunst hilft, Freisitz Eiscafé am Markt (Infos unter: www. grimma.de/veranstaltungen) 9.00 Uhr - Verleihung des Seume-Literaturpreises, Rathaussaal, Markt Uhr Großtausch und Börse (Philatelistenverein Grimma 1887 e.v.), Rathaussaal, Markt 27 Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

16 Uhr - Adventsfest im Kreismuseum mit Vorführung erzgebirischer Schaukästen, kleiner Puppenbühne und weihnachtlichen Basteleien, Musik aus dem Erzgebirge mit der Gruppe De Orginal Rascher vom Knochen, Kreismuseum, Paul-Gerhardt-Str Uhr - Über verborgene Treppen... Abendführung durch Rathaus und Stadtgeschichte mit Bernd Voigtländer, Treff: Rathausfoyer, Markt Uhr - Großbardauer Seniorennachmittag, Gaststätte Zum Sportlerheim, Großbothener Straße , Uhr - Seniorenweihnachtsfeier für alle Senioren in Grimma und Ortsteilen, Hotel zur Schiffsmühle, Zur Schiffmühle Die Coca-Cola Weihnachtstour zur 1. Grimmaer Hofweihnacht Weihnachten mit Heintje, PEP Grimma, Gerichtswiesen - Hein Simon zu Gast im PEP-Einkaufszentrum 5.00 Uhr - Glockenklang und Wichtelgesang, Rathaussaal, Markt 27 - Kinderchor Grimma-West, Leitung: Delia Lengwinat Uhr - Öffentliche Wanderung mit Klaus Büchner, Rotes Vorwerk, Parkplatz; Siedlung Rumberg Exerzierplatz/ Parthenaue mit Panzer-Übungsstrecke Rumberg Harthteich - Münchteich Rotes Vorwerk; ca. 8 km, 3 h, Gaststätte 5.00 Uhr - Dornröschen, Puppentheater Papperlapapp, Meike Kreim, Rathaussaal, Markt 27 Tickets für jeweils 2,- Euro, zu erhalten in der Johann-Gottfried- Seume-Bibliothek, Friedrich-Oettler-Str Uhr Heimspiel - VVG Volleyballverein Grimma e.v. gegen Rote Raben Vilsbiburg, GGI-Muldentalhalle, Grimma-Süd, Südstr Grimmaer Weihnachtsgala, GGI-Muldentalhalle, Grimma-Süd, Südstr fällt aus! Uhr - Seniorenweihnachtsfeier, VS-Begegnungsstätte, Am Pulverturm Uhr - Klavierkonzert zu 4 Händen mit Vladimir Ignatov und Mark Farago, Rathaussaal, Markt Weihnachtsbaum- und Karpfenverkauf, Gasthaus Zum Göschen, Schillerstr Uhr - Maries Baby, Kreativhaus Ziegler, Lange Straße 50 - Bearbeitung der Weihnachtsgeschichte von Peter Hacks Puppenspiel für verständiges Publikum von 9 99 Jahren aufgeführt vom Puppentheater Rosi Lampe aus Leipzig Uhr - Adventssingen mit der Chorgemeinschaft Thümmlitzwald e.v., Leitung: Herr Dr. Reuter, Rathaussaal, Markt Uhr - Weihnachtsfeier, VS-Begegnungsstätte, Am Pulverturm Uhr Weihnachtstanz, Gasthaus Zum Göschen, Schillerstr Uhr - Führung Vom Kellerverlies bis hinauf ins Türmerstübchen, Treff: Rathaus, Markt Uhr Weihnachtskonzert - Festliche Barockmusik für Trompete, Oboe und zwei Cembali, Studiogalerie Kaditzsch, Teichstraße Fußballturnier Herrenbereich, GGI-Muldentalhalle, Grimma-Süd, Südstr Uhr - Es muss was Wunderbares sein..., Jagdhaus Kössern, Großbothen OT Kössern Silvesterveranstaltung, Kulturscheune Nimbschen, Nimbschener Landstr. 1; weitere Infos unter Uhr - Mit Gaumenfreude ins neue Jahr 2008; Hotel Kloster Nimbschen, Nimbschener Landstr Uhr - Silvesterball mit Musik, Feuerwerk und Überraschungen, Gasthaus Zum Göschen, Schillerstr. 27 Ticketvorverkauf Stadtinformation, Markt 16 Mail: Stadtinformation@grimma.de Tel ; Fax Öffnungszeiten Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten zur Hofweihnacht an beiden Wochenenden (8./ /16.12.) Samstag Uhr Sonntag Uhr Rathaussaal, Markt 27: , Uhr Live-Dia-Show Ama Dablam Nepal von Dr. Olaf Rieck (9,00 / 7,00 erm.) , Uhr MAHUT Indien Auf den Spuren der heiligsten Kultstätten der Welt Film-Dia-Reportage (10,00 / 8,00 erm.) , Uhr - Klavierkonzert zu 4 Händen mit Vladimir Ignatov und Mark Farago (10,00 VVK/ 12,00 AK) Leipziger Messe: Touristik & Caravaning Urlaubsmesse (7,50 / 6,50 erm.) GGI Muldentalhalle Grimma-Süd, Südstraße 80: , Uhr Roland Kaiser (35, ,00 ) , Uhr Die Klingende Bergweihnacht (39, ,00 ) , Uhr Das Feuerwerk der Volksmusik (39, ,00 ) , Uhr Musical Fieber (31,00 44,50 ) Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

17 Museen/Galerien Göschenhaus Seume-Gedenkstätte Haus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ) Tel / Schillerstraße 25 Ansprechpartnerin: Frau Höhne Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag... von bis Uhr Sonnabend und Sonntag... von bis Uhr ansonsten nach Vereinbarung Seume-Haus ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition. ARETHUSA e. V. Markt 11, Grimma Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr und nach Vereinbarung. Freundeskreis Dorf und Schloss Döben e.v. Kirchberg 5, Grimma-OT Döben Tel.: 03437/ Ansprechpartner: Frank Pastille Internet: Die Heimatstube Ansprechpartner für Führungen und Ausstellungen: Wolfgang Eisebith, Kirchberg 1 in Döben, Telefon 03437/ Katzenhaus Kaditzsch Denkmalschmiede Höfgen ggmbh Grimma-Kaditzsch, Teichstraße 11 Tagesprojekte für Kinder- und Jugendliche, künstlerische Werkstätten, Kurse, Führungen Auskunft und Anmeldung telefonisch Tel / , Fax / katzenhaus-kaditzsch@hoefgen.de Kreismuseum Paul-Gerhardt-Straße 43, Grimma Tel / Ansprechpartnerin: Frau Pesenecker Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag...von bis Uhr Klosterruine Nimbschen Nimbschener Landstraße Schauplatz der Nonnenflucht im Jahre 1523 Katharina von Bora ( ), die spätere Ehefrau Luthers lebte hier von Ausstellungen Rathausgalerie Markt 27, Grimma, Tel.: 03437/ oder Förderkreis für Kunst und Kultur in Grimma e.v. Kontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer Grimma, Paul-Gerhardt-Straße 26, Tel / Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So Uhr und nach Vereinbarung Neue Ausstellung ab LandEscape Malerei und Grafik von R. Seidel, M. Galle und Chr. Besenius (Studenten der Kunsthochschule in Leipzig) Göschenhaus Seume-Gedenkstätte Siehe vorstehender Text unter Museen / Galerien und in Veranstaltungen Göschen- und Seumehaus Seite 17 Klosterkirche Klosterstr. 1, Kontakt: Frau Bettina Holfter, Stadtverwaltung Grimma, Markt 16/ 17, Tel.: 03437/ Ausstellung ab bis Stimmen der Stille, Christiana Heidemann, Malerei: Ikonen und Engel Seume-Haus ehemalige Göschendruckerei Begegnungsstätte lebendiger Tradition Siehe vorstehender Text unter Museen / Galerien und in Veranstaltungen Göschen- und Seumehaus Seite 17 Kleine Ausstellung zur Hausgeschichte Ausstellung Georg Joachim Göschen Mit Ehren reich werden und sich und anderen in allerhand Nothfällen helfen können Kreismuseum Siehe vorstehender Text unter Museen / Galerien Dauerausstellung Mittelalter in Grimma Dauerausstellung zur Fürsten- und Landesschule St. Augustin Paul Gerhardt Neue Ausstellung ab bis Massefiguren der Firma Lahl- erzgebirgische Volkskunst zur Weihnachtszeit Stadtgut Leipziger Straße 5 Kontakt: Herr Priemer, Weinbergstraße 7, Tel.: / Dauerausstellung Grimma und die Muldenhochwasser Ausstellung von 23 Puppenstuben der Sammlerin Frau Lya Hille im Obergeschoss des Wohnturmes Öffnungszeiten: sonnabends und sonntags... von bis Uhr oder nach Vereinbarung. Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek Friedrich-Oettler-Straße 12 Telefon: / Ausleihe Frau Faust Frau Dyniak Frau Kutscher, S Leiterin: Frau Faust Umfangreiches Angebot an Belletristik, Fachliteratur und Zeitschriften, Lesungen und weitere Veranstaltungen. Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sonnabend Uhr Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

18 Die Heimatstube Ansprechpartner für Führungen ist Wolfgang Eisebith, Kirchberg 1 in Döben, Telefon 03437/ Sonderausstellungen 2007: November Papierherstellung, Dezember Weihnachtsausstellung Klosterhof Nimbschener Landstraße Ausstellung zur Geschichte der Klosterruine u.a. Bücher, Münzen, Fotos, Skizzen, historische Postkarten (Öffnungszeiten: Sonnabend und Sonntag Uhr, Nimbschener Herrenhaus, Nimbschener Landstraße 1 Studiogalerie Kaditzsch Denkmalschmiede Höfgen ggmbh in OT Kaditzsch, Teichstraße (Ausstellungen, Konzerte, Werkstatt- und Galeriegespräche, Führungen, Festivals) Tel / , Fax / Kartenreservierung: / galerie@hoefgen.de, Internet: Galerie-Öffnungszeiten Werktags nach Vereinbarung Wochenende und Feiertage Uhr Ausstellung seit Pia Huber - Malerei Haema Blutspendezentrum BIO CITY LEIPZIG Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an die Haema Zentrale BIO CITY LEIPZIG Deutscher Platz 5 e, Leipzig Tel.: 0341/ , Fax: 0341/ , Mail: info@haema.de Blutspende: Jeden Freitag, Uhr, Krankenhaus Grimma, Station Chirurgie 3, Kleiststr. 5, Grimma , Uhr - Feuerwehr Trebsen , Uhr - Ausbildungszentrum Tanndorf , Uhr - Sophienschule Colditz , Uhr - Grundschule Nerchau , Uhr - Bürgerhaus Schwarzbach Tourenplan Gelber Sack / Papier Stadt Grimma einschließlich Ortsteile Touren Gelber Sack Tour , Tour , Entsorgung in den Ortsteilen Döben, Dorna, Grechwitz, Neunitz sowie Höfgen, Kaditzsch, Naundorf, Schkortitz , Beiersdorf, Neubauernmark , Nimbschen, Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau, Bernbruch , Touren Pappe/Papier und Kartonagen Tour Tour Entsorgung in den Ortsteilen in Höfgen, Schkortitz, Kaditzsch und Naundorf sowohl in Dorna, Grechwitz, Neunitz, Döben; Beiersdorf als auch Neubauernmark in Nimbschen am Großbardau, Kleinbardau, Waldbardau und Bernbruch am Ev. - Luth. Kirchgemeinde Grimma Pfarramt Baderplan 1, Ansprechpartner: Pfarrer Christian Behr Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ kg.grimma@evlks.de, Gottesdienste und Veranstaltungen Ökumenische Friedensdekade November , Uhr, Frauenkirche: Familiengottesdienst 19./ , jeweils Uhr Friedensgebet in der Frauenkirche , Uhr, Frauenkirche: Zentraler Kantaten-Gottesdienst , Uhr, Friedhofskirche: Gottesdienst mit Gedenken an die im verg. Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder; Uhr - Posaunenmusik auf dem Friedhof , Uhr, Frauenkirche: Adventskonzert , Uhr, Frauenkirche: Familiengottesdienst mit Einzug der Kurrende und Eröffnung der 49. Aktion BROT FÜR DIE WELT in Sachsen , Uhr, Friedhofskirche: Legenden um den Hlg. Nicolaus ein Vortrag von Kunsthistoriker Gerhard Walter, Leipzig , Uhr, Frauenkirche: Gottesdienst; Uhr - Posaunenblasen auf dem Weihnachtsmarkt , Uhr - Konzert in der Frauenkirche: Weihnachtsoratorium, , Uhr, Frauenkirche: Posaunengottesdienst Gottesdienste in den Altenpflegeheimen: Hedwig Bergsträßer, Wallgraben 10-12, , Uhr Caritas-Heim, Käthe-Kollwitz-Str. 8a, , Uhr Haus Muldental, Karl-Marx-Str. 15, , Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hohnstädt-Beiersdorf Ansprechpartner für Hohnstädt: Herr Lutz Simmler Tel / Ansprechpartnerin für Beiersdorf: Frau Christa Wetzorke Tel / Gottesdienst , Uhr, Hohnstädt , Uhr, Beiersdorf; Uhr, Hohnstädt , Uhr, Beiersdorf; Uhr - Lobpreis- und Gebetsabend, Pfarrhaus Hohnstädt , Uhr, Hohnstädt , Uhr - Advents- und Weihnachtsliedersingen bei Kaffee und Kuchen im Pfarrhaus Hohnstädt Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

19 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Döben-Höfgen über Pfarramt Nerchau Kirchstr. 2, Nerchau, Tel / , Fax / Ansprechpartner: Pfarrer Arno Leye Gottesdienste , Uhr, Höfgen - Kirchweih , Uhr, Döben; Uhr, Höfgen , Uhr - Schlosshof-Advent , Uhr, Höfgen Katholische Pfarrei St. Trinitatis Nicolaistr. 1, Tel.: 03437/ Mail: pfarrei@trinitatis-grimma.de Internet: Ansprechpartner/in: Pfarrer Marschner, Schwester Benigna Gottesdienste und Veranstaltungen: , Uhr - Erstkommunionkurs Grimma , RKW-Nachtreffen, Grimma-Pfarrhaus /14.12., Uhr - Roratemesse, anschl. Frühstück, Grimma Caritas-Stadthaus , Uhr - Hl. Messe, anschl. gemeinsamer Seniorennachmittag Grimma , Uhr - Elternabend der Erstkommunionkinder Grimma , Uhr - Erstkommunionkurs Grimma , Uhr - Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelgenheit, Grimma Evangelische Kirchgemeinde Großbardau / Kleinbardau / Bernbruch Pfarrhaus Großbardau, Alte Schulstraße 12, Frau Sylvia Rust Telefon: / , Fax: / Ansprechpartner: Pfarrerin Frau Susann Bergmann pfarramt.otterwisch@web.de Gottesdienste und Veranstaltungen Großbardau: , Uhr Adventskonzert mit dem Chor , Uhr Adventsgottesdienst , Uhr Adventsgottesdienst des Posaunenchores , Uhr Christvesper mit Krippenspiel Uhr Christmette mit Krippenspiel , Uhr Weihnachtsgottesdienst , Uhr Silvesterandacht Bernbruch: , Uhr Krippenspiel Kleinbardau: , Uhr Christvesper mit Krippenspiel der Der ist Tod ins Reiseweg Jenseits. hast Gekämpft du alleine, haben gelitten wir gemeinsam, verloren alle. haben wir BESTATTUNGSHAUS Hänsel Brandis-Grimma Leipzig Naunhof Taucha Wurzen Grimma, Käthe-Kollwitz-Str Erd- und Feuerbestattungen See- und Naturbestattungen Überführungen weltweit Erledigung aller Formalitäten Vermittlung von Trauerrednern Ausgestaltung der Trauerfeier Trauerdrucksachen Hauseinsargung Bestattungsvorsorge Sterbegeldversicherung Bei Fragen zur Bestattungsvorsorgeregelung und im Trauerfall steht Ihnen Frau Taubert beratend und unterstützend zur Seite. Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Amtsblatt Seite Ausgabe, 17./18. November 2007

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 13. Jahrgang 13./14. Dezember 2008 15. Ausgabe Weihnachts- und Neujahrswünsche Ich wünsche Ihnen ein friedliches und harmonisches Weihnachtsfest sowie für das Jahr 2009 alles erdenklich

Mehr

Winterdienst 2016/2017 auf kommunalen Straßen der Großen Kreisstadt Grimma

Winterdienst 2016/2017 auf kommunalen Straßen der Großen Kreisstadt Grimma Winterdienst 2016/2017 auf kommunalen Straßen der Großen Kreisstadt Grimma Wintereinsatzplan des städtischen Bauhofes, Bonhoefferstraße Tel.: 034347/ 98 58 441 Kellerhäuser Floßplatz Mühlstraße Baderplan

Mehr

Beschlüsse des Technischen Ausschusses Sitzung am

Beschlüsse des Technischen Ausschusses Sitzung am Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2018 Sitzung am 15.01.2018 Beschluss TA/1/1/18 Der Technische Ausschuss stimmt den Planunterlagen zur 2. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße,

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 11. Jahrgang 16./17. Dezember 2006 12. Ausgabe Weihnachts- und Neujahrsgrüße des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Grimma und der Ortsteile, das Jahr 2006 neigt

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 10. Jahrgang 10./11. Dezember 2005 12. Ausgabe Kindereinrichtungen Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Mit Freude haben wir deshalb die wieder angestiegenen Geburtenzahlen

Mehr

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu.

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu. Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2015 Sitzung am 13.01.2014 Beschluss TA/1/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Wehranlage Trebsen (wasserrechtliche

Mehr

AMTSBLATT STADT GRIMMA

AMTSBLATT STADT GRIMMA AMTSBLATT STADT GRIMMA 15. Jahrgang 20./21. November 2010 13. Ausgabe 8,2 Millionen für den Schulsport keine unsanierte Turnhalle mehr In den letzten vier Jahren haben wir vier Turnhallen eingeweiht und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 9. Jahrgang Montag, 7. Juli 2003 Nummer 6 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBlATT STADT GRIMMA

AMTSBlATT STADT GRIMMA AMTSBlATT STADT GRIMMA 12. Jahrgang 15./16. Dezember 2007 14. Ausgabe Liebe Grimmaerinnen, liebe Grimmaer, das Jahr 2007 neigt sich dem Ende entgegen. Alle Jahre wieder ist dies ein Zeitpunkt, um Rückschau

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016 Amtsblatt 7. Jahrgang - Nr. 18 7. Juli 2016 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (41) über die Widmung der Friedenstraße (Widmungsabschnitt) - (42) über die Widmung der Straße Im Dunklen Berg (Widmungsabschnitt)

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 1 Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 7. Änderung - Wohnbauflächenrevision 255 2 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 9.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 23. März 2018 3. Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Bekanntmachungsanordnung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

AmTSBlATT STADT GRIMMA

AmTSBlATT STADT GRIMMA AmTSBlATT STADT GRIMMA 13. Jahrgang 20./21. September 2008 12. Ausgabe Tag der Sachsen Hunderttausende feierten in Grimma ihren weltoffenen Freistaat Oberbürgermeister Matthias Berger zog eine überaus

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst:

In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Arnsdorf In der 50. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 14. 01. 2014 wurden Beschluss-Nr. 239/50/TA/2014 Die Gemeinde Arnsdorf stimmt der 4. Änderung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 03.07.2012 Fachamt: Straßenverkehrsamt Pressemeldung Seite 1/5 Straßensperrungen vom 05. bis 11.07.2012 Wochenmeldung 1. B 107 Colditz, Rochlitzer Straße (02.11.2009, 06:00 Uhr bis 31.12.2013, 16:00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 2.01.2018 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der 1. Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr Seite/n 15-17 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr