Studio One 2 Handbuch Anhang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studio One 2 Handbuch Anhang"

Transkript

1 Studio One 2 Handbuch Anhang Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Version Seiten Start Künstler Profil... 5 Setup Verwalten Ihrer Inhalte Abfrage bei automatisch gespeicherten Dateien Erweiterte Einstellungen MIDI Pitch Bend filtern Plug In Instrumente Automationsintervall für MIDI CC Befehle (MIDI Controller Automation)... 8 Aufnahme Metronomsteuerung Metronomeinstellungen Click nur im Vorzähler Verwenden von eigenen Sounds im Metronom Optischer Vorzähler Einstellbare Offbeats Betonung wiederholen Click Presets Click als Audiodatei... 9 Genauere Tempo Einstellung Aufnahmemodi für Instrumentenspuren Notenwiederholung: Velocity Steuerung über Aftertouch Bearbeiten Eventeffekte Effekte auf mehrere Events anwenden Bearbeiten von Events im Editor Stift Werkzeug (Musik Editor) Mauswerkzeuge in der Arrange Ansicht Auswahl mehrerer Events Grundlegende Bearbeitung Stille suchen Comping

2 6.8.1 Takes und Ebenen Takes auf Ebenen aufnehmen Events zusammenfassen Instrumentenparts Erkennen und Bearbeiten von Transienten Fenster Audio Bend Sessions importieren Importieren von Projektdateien anderer Programme Import von StudioLive/Capture Mixes Arrangieren Umwandeln in Audio Erzeugen eines neuen Audio Tracks Mischen Die Konsole Effekt Effektketten per Drag and Drop auf Sends anwenden Signalpfade Send an einen Effektkanal Gruppen Erstellen oder Auflösen einer Gruppe in der Konsole Gruppenverhalten in der Konsole Anzeigen Leistungsanzeige Erweiterte Unterstützung für externe Controller Control Link Erweiterte Unterstützung für Mackie Control/HUI Mastering Tracks hinzufügen Transportfeld Trackzeit CD Laufzeitanzeige Veröffentlichen eines Projekts Export mit 384 khz Nimbit Uploads als WAV Datei Mitgelieferte Effekte Mischen Native Fat Channel Plug In Version Arrangement Aufnahmemodi für Instrumentenspuren Aufnahmemodi Overdub und Ersetzen Loop Aufnahmemodi Takes und Mix Noten wiederholen

3 5.6.4 Noten löschen Comping Takes und Ebenen Probehören von Takes Bereichsauswahl zu Spur kopieren Comping mit Gruppen Was nun? Transformieren von Spuren Transformieren von Audiospuren Transformieren von Instrumentenspuren Ordnerspuren Anlegen von Ordnerspuren Gruppieren mit Ordnerspuren Bearbeiten von Ordnerspuren Bus Routing mit Ordnerspuren Verschachteln von Ordnerspuren Bearbeiten von Automationskurven Bearbeiten Werkzeug Hinzufügen eines neuen Automationspunktes Verschieben eines Automationspunktes Löschen eines Automationspunktes Gleichzeitiges Bearbeiten von mehreren Punkten Stift Werkzeug Browser/Drag and Drop Audio Engine Audioeingang voraufnehmen (Pre Record) Re Record FX Einstellungen Musik Editor Legato und Überlapppungskorrektur Umschalter MIDI Wertanzeige Verschiedenes Spektrumsanzeige auf der Projektseite Spuren hinzufügen Songinformationen Verbleibende Aufnahmezeit Versionen

4 Einleitung Dieses Dokument enthält zusätzliche Informationen zum PreSonus Studio One 2 Referenzhandbuch und ist nach Funktionen gegliedert. Mit den Versionen 2.5 und 2.6 wurden viele Verbesserungen und zusätzliche Funktionen eingeführt, die in dieser Ergänzung zum Referenzhandbuch beschrieben werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden in einigen Fällen ganze Abschnitte aus dem bestehenden Handbuch übernommen und aktualisiert. Für Funktionen, die nur verbessert oder um zusätzliche Optionen erweitert wurden, sind nur die neu hinzugekommenen Informationen aufgeführt. Eine vollständige Liste aller neuen Funktionen finden Sie unter Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß mit den neuen Funktionen in Studio One! 4

5 Version 2.6 Seiten 2.1 Start Die Startseite von Studio One wurde um Dashboards für Nimbit und SoundCloud ergänzt, über die Sie auf die jeweiligen Konten zugreifen können Künstler Profil Nimbit Dashboard Sobald Sie ein Konto eingerichtet haben, können Sie über das Nimbit Dashboard direkt mit Ihren Fans und Kunden in Kontakt treten und auf statistische Daten wie Verkaufszahlen, aktuelle Sonderangebote und die Anzahl registrierter Fans zurückgreifen. Außerdem werden im Dashboard Tipps angezeigt, mit deren Hilfe Sie Ihre Verkaufszahlen verbessern und den Kontakt zu Fans und Kunden intensivieren können. Die aktuelle Anzahl von Fans Ihr aktueller Umsatz Anzahl aktuell aktiver Sonderangebote Die folgenden Symbole werden in der unteren Hälfte des Dashboard angezeigt und weisen auf neue Tipps zur Vermarktung und Kontaktpflege mit den Fans hin. Wenn Sie auf den Text klicken, der rechts neben dem Hilfe Symbol angezeigt wird, wird Ihr Browser gestartet und Ihre Nimbit Kontenseite auf wird angezeigt, auf der Sie auf weitere Kontendaten und Hilfetexte zugreifen können. 5

6 SoundCloud Dashboard Sobald Sie Ihr Konto aktiviert haben, wird in der unteren Hälfte des Dashboards ein Aktivitäts Ticker angezeigt, über dessen Symbole Sie auf wichtige Kontoinformationen und Statistiken zugreifen können: Anzahl der Tracks, die Sie mit Ihrem Konto hochgeladen haben Sie Anzahl Ihrer Follower Zeigt an, wie oft Ihre Songs bereits gespielt wurden Anzahl der Downloads Zeigt an, wie oft Ihre Songs als Favoriten markiert wurden Zeigt die Anzahl von Kommentaren Klicken Sie im Dashboard auf Ihren Namen, um die SoundCloud Seite mit Ihrem Konto anzuzeigen, auf der Sie Ihre persönlichen Daten bearbeiten und auf weitere Informationen zugreifen können. 6

7 Setup 4.5 Verwalten Ihrer Inhalte Abfrage bei automatisch gespeicherten Dateien Wenn Sie in Studio One festgelegt haben, dass Sie einen automatisch gespeicherten Song nicht öffnen/laden möchten, wird der Song in der Liste zuletzt geöffneter Dateien angezeigt und Sie werden nicht wieder gefragt, ob Sie die Backup Datei als zusätzliche Version behalten möchten. 4.7 Erweiterte Einstellungen MIDI Pitch Bend filtern Dieser Filter entfernt alle Pitch Bend Befehle, die am MIDI Eingang anliegen Plug In Instrumente Im Kanaleditor ist das jeweils zuletzt verwendete Plug In Instrument aktiviert, wenn die Option Instrumenteneingang folgt Auswahl ausgewählt ist bzw. der Kanaleditor über die Taste F11 aufgerufen wird. 7

8 4.7.6 Automationsintervall für MIDI CC Befehle (MIDI Controller Automation) Das Automationsintervall für MIDI CC Befehle lässt sich jetzt über einen Schieberegler auf der Seite Gerät bearbeiten einstellen. Die Geschwindigkeit ist zwischen 10 und 100 ms einstellbar. Die Voreinstellung ist 10 ms. Aufnahme 5.4 Metronomsteuerung Metronomeinstellungen Studio One 2.6 bietet acht neue Click Samples für das Metronom. 8

9 5.4.4 Click nur im Vorzähler Über diese Option können Sie den Vorzähler ein und ausschalten. Um die Einstellung zu ändern, öffnen Sie die Metronomeinstellungen und setzen Sie den entsprechenden Haken. Alternativ können Sie die Option im Transportfeld über das Vorzähler Symbol links neben dem Symbol für die Metronomeinstellungen oder mit der Tastenkombination [Umschalttaste+C] ein und ausschalten Verwenden von eigenen Sounds im Metronom Sie können auch eigene Sounds zur Auswahlliste hinzufügen, indem Sie die entsprechende Option in der Auswahlliste anklicken oder den Sound per Drag und Drop auf eines der Auswahlfelder ziehen Optischer Vorzähler Wenn Sie eine Aufnahme mit Vorzähler starten, wird in der Aufnahme Taste ein entsprechend langer Countdown angezeigt. Haben Sie beispielsweise das Taktmaß 4/4 und eine Vorzähler von 2 Takten eingestellt, wird entsprechen ein Countdown von 8 bis 0 angezeigt Einstellbare Offbeats Im Metronom können Sound und Click Lautstärke nun auch für Offbeats eingestellt werden Betonung wiederholen Ist diese Option aktiviert, wird die Betonung bei Taktarten mit mehr als einem Akzent (z. B. 12/8) entsprechend wiederholt. Probieren Sie es einfach einmal aus: 1. Öffnen Sie die Metronomeinstellungen und wählen Sie für die Betonungen einen anderen Sound als für die Zählzeiten und Offbeats. 2. Entfernen Sie den Haken der Option Betonung wiederholen. 3. Setzen Sie den Haken der Option Click bei der Wiedergabe, damit das Metronom während der Wiedergabe zu hören ist. 4. Stellen Sie als Taktart 12/8 ein und klicken Sie dann auf die Play Taste oder betätigen Sie die Leertaste. Der Betonungs Sound jetzt nur alle zwölf Beats ausgegeben. Wiederholen Sie nun die Schritte 3 und 4 und setzen Sie den Haken der Option Betonung wiederholen : Nun ist der Akzent auf jedem dritten Beat zu hören Click Presets Wenn Sie Ihr Metronom konfiguriert haben, können Sie die Einstellungen über die Speichern Taste als Preset speichern. Über die Laden Taste können Sie Ihre Presets jederzeit wieder abrufen Click als Audiodatei Über die Taste Click als Audiodatei rechts oben im Fenster Metronomeinstellungen können Sie einen Bereich festlegen und daraus eine Metronom Audiospur erstellen. Sie können entweder einen Click Track über die gesamte Länge des Songs erstellen oder über die Länge eines geloopten Bereichs (z. B. 4, 8 oder 16 Takte). 9

10 Genauere Tempo Einstellung Das Songtempo lässt sich nun mit einer Genauigkeit von tel Beat einstellen. 5.6 Aufnahmemodi für Instrumentenspuren Notenwiederholung: Velocity Steuerung über Aftertouch Ist die Aufnahmeoption Noten wiederholen aktiviert, können Sie den Velocity Wert der wiederholten Note nun über Aftertouch anpassen, was sich besonders für die Eingabe von Schlagzeugparts bei Wirbeln und Breaks anbietet. Bearbeiten 6.11 Eventeffekte Effekte auf mehrere Events anwenden Um einen Effekt auf mehrere Events anzuwenden, ziehen Sie ihn aus dem Browser auf die gewünschten Events Bearbeiten von Events im Editor Stift Werkzeug (Musik Editor) Es ist jetzt möglich, Noten mit benutzerdefinierter, von der Quantisierung unabhängiger Länge einzufügen. 6.2 Mauswerkzeuge in der Arrange Ansicht Auswahl mehrerer Events Das Bearbeiten Menü wurde durch die Optionen Von Spuranfang bis Event auswählen ([Umschalttaste]+POS1) und Von Event bis Spurende auswählen ([Umschalttaste] + ENDE) erweitert. 6.4 Grundlegende Bearbeitung Stille suchen Im Bedienfeld Stille suchen lässt sich die Dauer von Fade In und Fade Out über die neue Link Schaltfläche mit den Werten für Preroll und Postroll verlinken. 6.8 Comping Takes und Ebenen Takes auf Ebenen aufnehmen Diese Option ist nun standardmäßig aktiviert. 10

11 6.8.4 Events zusammenfassen Instrumentenparts Nach dem Zusammenfassen von Instrumentenparts ist das neue Event automatisch ausgewählt. 6.9 Erkennen und Bearbeiten von Transienten Fenster Audio Bend Der Timestretch Parameter bietet nun verschiedene wählbare Einstellungen. Der Parameter ist standardmäßig deaktiviert, wenn ein Audio Event mit Hilfe der Slice Funktion aufgeteilt wird (Aktion > Slice bei aktivierter Option Zusammenfassen ). Sessions importieren 7.8 Importieren von Projektdateien anderer Programme Import von StudioLive/Capture Mixes Wenn Sie eine Capture 2.1 Session mit einer StudioLive AI Mischung in Studio One 2.6 öffnen, werden sämtliche Fader, Panning und Mute Einstellungen sowie alle Fat Channel Parameter übernommen und jedem Kanal wird ein Fat Channel Plug In hinzugefügt. Weitere Informationen zu Fat Channel Presets finden Sie in Abschnitt Native Fat Channel Plug In. Arrangieren 8.5 Umwandeln in Audio Erzeugen eines neuen Audio Tracks Um aus einem Instrumenten oder Audio Track eine neue Audiospur zu erzeugen, die auch sämtliche Insert Effekte enthält, wählen Sie aus dem Event Menü Auswahl auf neue Spur oder drücken Sie die Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[B] (Windows) oder [Alt]+[Cmd]+B (Mac OS X). Alternativ klicken Sie das Event mit der rechten Maustaste an und rufen die Funktion über das Untermenü Event auf. Mischen 9.1 Die Konsole Effekt Effektketten per Drag and Drop auf Sends anwenden Wenn Sie eine Effektkette auf den Send eines Tracks ziehen, wird ein neuer, nach der jeweiligen Effektkette benannter Effektkanal erzeugt. 11

12 Anmerkung: Drücken Sie die Taste F11, um das Plug In Fenster für den ausgewählten Kanal zu öffnen. Mit der Tastenkombination Umschalttaste+F11 öffnen Sie das Instrumentenfenster für die markierte Instrumentenspur. 9.2 Signalpfade Send an einen Effektkanal Wenn Sie eine Effektkette auf den Send eines Tracks ziehen, wird ein neuer, nach der jeweiligen Effektkette benannter Effektkanal erzeugt. 9.3 Gruppen Erstellen oder Auflösen einer Gruppe in der Konsole Wenn Sie eine Gruppe auflösen, bleibt nur der erste Track der Gruppe markiert Gruppenverhalten in der Konsole Wenn Sie einen Track aus einer Gruppe entfernen, wird dessen Markierung aufgehoben. 9.4 Anzeigen Leistungsanzeige Die Leistungsanzeige zeigt den Ein/Aus Status von Instrumenten und Plug Ins an. Durch einen Doppelklick auf den Namen können Sie das jeweilige Gerät öffnen. 12

13 Erweiterte Unterstützung für externe Controller Studio One 2.6 bietet eine verbesserte Integration von Mackie/HUI Hardware Controllern. 11 Control Link 11.1 Erweiterte Unterstützung für Mackie Control/HUI Ermöglicht jetzt auch die Steuerung des Control Link Systems und der Sends. Plug In und Instrumenten Listen inklusive der zugehörigen Presets können durchsucht und ausgewählt werden. Außerdem lassen sich verschiedene Kanal und Track Parameter wie Mute/Solo oder FX Bypass (EQ Taste) steuern. Weitere Informationen finden Sie im Studio One Mackie Control Support Guide, den Sie von der Studio One Webseite sowie der Download Seite Ihres PreSonus Kontos herunterladen können. Mastering 12.2 Tracks hinzufügen Transportfeld Trackzeit Im Transportfeld wird während der Wiedergabe die aktuelle Songposition bzw. die Trackzeit (die Position im aktuellen Track) angezeigt CD Laufzeitanzeige Hier wird die Spieldauer Ihres CD Projekts basierend auf der Gesamtlänge aller Audiodateien im Projekt angezeigt Veröffentlichen eines Projekts Export mit 384 khz Songs, die mit einer Samplingrate von 384 khz aufgenommen wurden, können im WAV, AIFF oder FLAC Format exportiert werden Nimbit Uploads als WAV Datei Bei der Veröffentlichung über Nimbit ist nun das WAV Format voreingestellt. 13

14 Mitgelieferte Effekte 13.8 Mischen Native Fat Channel Plug In Dieses neue Plug In enthält ein vollständige virtuelle Version des Channel Strip aus dem StudioLive AI Mixer. Damit können jetzt alle Fat Channel Presets gleichermaßen in Studio One als auch im StudioLive AI genutzt werden. Austausch von Fat Channel Presets Über diese Funktion können Sie Fat Channel Presets mit Hilfe von Universal Control AI zwischen Studio One und einem StudioLive Mixer austauschen. Wählen Sie dazu in der Titelzeile des Fat Channel Plug Ins die Option Kanalpreset exportieren..., um das aktuelle Preset im Ordner für benutzerdefinierte Presets von Universal Control AI zu speichern, sodass Sie es auf einen StudioLive AI Mixer übertragen können. Wenn Sie umgekehrt in Universal Control AI ein Preset eines StudioLive AI Mixers speichern, wird dieses automatisch der Liste von Fat Channel Presets hinzugefügt, sobald Sie die Capture 2.1 Session in Studio One öffnen. 14

15 Version 2.5 Arrangement 5.6 Aufnahmemodi für Instrumentenspuren Wenn Sie auf eine Instrumentenspur aufnehmen möchten, können Sie unteren verschiedenen Modi wählen. Um zwischen diesen Modi umzuschalten, wählen Sie Aufnahmeoptionen aus dem Ansicht Menü oder drücken [Umschalttaste]+[Alt]/[Option]+[R] auf der Tastatur. In der Aufnahmeoptionen Leiste können sie zwischen den Aufnahmemodi Overdub und Ersetzen wählen, sowie zwischen den Loop Aufnahmemodi Takes und Mix. Im Folgenden wird jeder einzelne Aufnahmemodus für Instrumentenspuren beschrieben Aufnahmemodi Overdub und Ersetzen Wenn Sie den Overdub Aufnahmemodus ausgewählt haben und einen bestehenden Instrumentenpart overdubben, wird das aufgenommene Material zum bereits bestehenden Material hinzugefügt. Während der Aufnahme hören Sie sowohl das zuvor aufgenommene als auch das aktuell aufgenommene Material mit, vorausgesetzt das Monitoring der Instrumentenspur ist aktiv. Wenn Sie den Ersetzen Aufnahmemodus ausgewählt haben und einen bestehenden Instrumentenpart overdubben, wird das neue Material in ein neues Event aufgenommen, das den entsprechenden Bereich des ursprünglichen Events ersetzt. Während der Aufnahme hören Sie das zuvor aufgenommene Material nicht mit, da es der Zweck dieser Einstellung ist, das bestehende Material zu ersetzen Loop Aufnahmemodi Takes und Mix Wenn in der Transport Leiste die Loop Funktion für die Aufnahme eingeschaltet ist, wechselt der Aufnahme Modus je nach der in der Aufnahmeoptionen Leiste ausgewählten Aufnahme Methode entweder zu Loop Aufnahme Takes oder Mix. Die Funktionalität dieser Modi ähnelt den normalen Aufnahmemodi Overdub und Ersetzen. Wenn der Modus Loop Aufnahme Takes ausgewählt ist, wird ein neuer Instrumentenpart erstellt und bei jedem Loop Durchgang ein neuer Take in diesem Part aufgenommen. Nach Beenden der Aufnahme kann jeder Take einzeln ausgewählt werden: Klicken Sie dazu den Part mit der rechten Maustaste/bei gehaltener Befehlstaste an und wählen Sie den gewünschten Take aus dem Kontextmenü aus. Pro Part lässt sich immer nur ein Take auswählen. Takes auf Instrumentenparts können wie Audio Event Takes in neuen Instrumentenspuren ausgepackt werden, siehe Entpacken von Takes in diesem Kapitel. Wenn der Modus Loop Aufnahme Mix ausgewählt ist, wird für jeden Loop Durchgang ein neuer Instrumentenpart hinzugefügt. Wenn Sie z. B. die Loop Funktion über einen viertaktigen Bereich 15

16 anwenden, um einen neuen Drumpart aufzunehmen, könnten Sie den Part nach und nach einspielen und dabei bei jedem Durchgang einen anderen Teil des Drumkits aufnehmen Noten wiederholen Wenn Sie in der Aufnahmeoptionen Leiste Noten wiederholen auswählen, werden alle im aktuellen Durchgang gespielten Noten im Abstand der aktuell eingestellten Quantisierung wiederholt. Beachten Sie, dass sich dieser Modus nicht gleichzeitig mit dem Modus Noten löschen aktivieren lässt Noten löschen Wenn Sie in der Aufnahmeoptionen Leiste Noten löschen wählen, werden im aktuellen Durchgang alle Noten derselben Tonhöhe gelöscht. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Sie nehmen einen Schlagzeugpart mit der Kick auf C1 auf und haben auf der vierten Zählzeit eine Achtelnote zu viel aufgenommen. Um die zuvor aufgenommene Note zu löschen, aktivieren Sie die Option Noten löschen und spielen erneut eine Achtelnote C1 auf dem vierten Viertel. Diese Option lässt sich nur aktivieren, wenn Loopaufnahme Mix aktiviert und Noten wiederholen deaktiviert ist. Sind die Modi Loopaufnahme Takes oder Noten wiederholen aktiviert, ist diese Option gesperrt. Im Auswahlfeld Löschtaste können Sie eine Taste auf Ihrem Keyboard definieren, über die Sie die Option Noten löschen ein und ausschalten können. Solange Sie diese Taste dann gedrückt halten, ist die Option Noten löschen aktiv, im aktuellen Durchgang ersetzen also alle gespielten Noten bereits bestehende Noten derselben Tonhöhe. Diese Methode ist unter Umständen praktischer, als die Option Noten löschen mit der Maus zu aktivieren. 6.8 Comping Unter Comping versteht man das Zusammenfügen von verschiedenen Teilen unterschiedlicher Darbietungen mit dem Ziel einer möglichst homogen wirkenden Performance. Wenn Sie beispielsweise den Gesang über eine Strophe mehrmals aufnehmen, möchten Sie anschließend vielleicht die jeweils besten Versionen der einzelnen Passagen zu einem optimalen Endergebnis verarbeiten. In den folgenden Abschnitten gehen wir näher auf das Comping und die damit zusammenhängenden Themen ein Takes und Ebenen Das häufigste Comping Szenario beinhaltet die Aufnahme und die anschließende Bearbeitung mehrerer Takes. In Studio One können Tracks auf Ebenen aufgenommen werden, die dann unterhalb der übergeordneten Spur dargestellt werden. Sie können die Option ( Takes auf Ebenen aufnehmen ) entweder im Fenster Aufnahmeoptionen, das Sie mit der Tastenkombination [Umschalttaste]+[Alt]/[Option]+[R] öffnen können, oder über das Optionsmenü aktivieren. Ist die Funktion aktiviert wird jeder Take auf einer eigenen Ebene platziert, und die Ebenen werden nach Ende der Aufnahme ausgeklappt. Der zuletzt aufgenommene Take wird automatisch auf der Spur selbst eingefügt. Beachten Sie, dass diese Option auch für die Aufnahme von Instrumentenparts mit der Option Loopaufnahme Takes genutzt werden kann. 16

17 Über das Kontextmenü (Rechtsklick bzw. Klick bei gehaltener Befehlstaste) einer Spur können Sie Ebenen jederzeit manuell hinzufügen. Sie können dann Audio oder MIDI Daten auf Ebenen ziehen, wie Sie das von Spuren her kennen. Dies ermöglicht sehr kreative Compings, die mehr Möglichkeiten bieten als nur die reine Aufnahme und Bearbeitung. Um eine Ebene umzubenennen, öffnen Sie wieder das Kontextmenü (Rechtsklick bzw. Klick bei gehaltener Befehlstaste), klicken den Namen doppelt an und geben den neuen Namen (z. B. super, nicht gut, brillant etc.) ein. Auf diese Weise können Sie Ihre Takes für das Comping besser organisieren. Um Ebenen ein oder auszublenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste bzw. bei gehaltener Befehlstaste auf eine Spur und wählen dann Ebenen ausklappen. Ebenen verfügen über die Optionen Ebene solo, Ebene aktivieren, Ebene duplizieren und Ebene entfernen. Mit dem Ebene solo Schalter können Sie Ebenen einer Spur solo schalten. Mit dem Ebene aktivieren Schalter wird die entsprechende Ebene auf die Spur selbst verschoben und der ursprüngliche Inhalt der Spur nimmt den Platz der aktivierten Ebene auf einer neuen Ebene unterhalb der Spur ein. Über Ebene duplizieren können Sie den Inhalt der Ebene in eine neue Ebene kopieren. Mit Ebene entfernen entfernen Sie die Ebene von der Spur. Wenn Sie möchten, dass die Ebenen den Events einer Spur im Arrangement folgen beispielsweise wenn sie kopiert oder dupliziert werden aktivieren Sie im Inspektor der Spur die Option Ebenen folgen Events Probehören von Takes Beim Comping ist es wichtig, schnell die verschiedenen Takes vergleichen zu können, um die besten Passagen bestimmen zu können. Das Vorhören Werkzeug ist gut zum Probehören von Takes geeignet. Fahren Sie mit der Maus über eine beliebige Ebene, halten Sie die [Alt]/[Option] Taste gedrückt und klicken Sie auf eine beliebige Ebene, um sie ab der Mausposition vorzuhören. Alternativ halten Sie [Umschalttaste]+[Alt]/[Option] gedrückt und wählen einen Bereich aus, um ihn solo zu schalten. Der ausgewählte Bereich wird automatisch als Loop wiedergegeben. 17

18 Wenn Sie schnell zwischen Takes umschalten möchten, können Sie auch ganze Ebenen solo schalten, denn es kann immer nur eine Ebene eines Tracks gleichzeitig solo geschaltet sein. Klicken Sie dazu den Solo Schalter einer Ebene an. Beachten Sie, dass Sie die Spur unabhängig davon ebenfalls solo schalten können, je nachdem, ob Sie Ihr Comping im Kontext der übrigen Spuren hören möchten Bereichsauswahl zu Spur kopieren Der Comping Vorgang in Studio One ist ausgesprochen einfach. Sobald Sie das Bearbeiten Werkzeug über eine Ebene bewegen, wechselt es zu einem speziellen Bereichsauswahl Werkzeug. Klicken und ziehen Sie, um einen Bereich des entsprechenden Takes zu selektieren. Wurde ein Bereich auf die Spur kopiert, so nimmt der Bereich die Farbe der Spur an, damit Sie jederzeit erkennen können, wo das Material auf der Spur herkommt. Falls ein neu kopierter Bereich einen bereits vorhandenen Bereich überlappt, wird automatisch ein sehr kurzer Crossfade eingefügt, um Klick und andere Störgeräusche zu verhindern. Dieser automatische Crossfade kann, wie jeder andere Fade, nachträglich bearbeitet oder entfernt werden. Alle ausgewählten Bereiche und Ebenen lassen sich links und rechts verlängern: Ziehen Sie dazu mit der Maus den Bereich an den Enden auf die gewünschte Position Comping mit Gruppen Beim Comping auf einer gruppierten Spur werden jeweils identische Bearbeitungsschritte auf allen anderen Spuren in dieser Gruppe ausgeführt. So können Sie beispielsweise ein Comping auf einer Spur mit einer Gruppe von Schlagzeugaufnahmen durchführen, wobei alle Bearbeitungsschritte auf den anderen Gruppen Spuren ebenfalls durchgeführt werden. Das betrifft auch Funktionen wie solo Schalten, Aktivieren und Entfernen von Ebenen. Da die Ebenen eines Tracks nacheinander nach Ihrer Position bearbeitet werden, sollten Sie darauf achten, dass die Tracks einer Gruppe alle dieselbe Anzahl von Ebenen aufweisen Was nun? Nach erfolgreichem Comping auf einer Audiospur empfiehlt es sich, die einzelnen Audio Events zu konsolidieren, also zu einem einzigen Audio Event zusammenzufassen. Wählen Sie einfach die Events auf der Spur aus und drücken Sie [Strg]+[B]. Dadurch wird eine neue Audiodatei erstellt und an der richtigen Position auf der Spur platziert. Wenn Sie sich mehr Flexibilität erhalten möchten, können Sie stattdessen den Tastaturbefehl [G] verwenden, um die ausgewählten Audio Events in einem Audiopart zusammenzufassen. Alle weiteren im Bereich des Audioparts durch Comping erzeugten Parts werden direkt in diesen Audiopart kopiert Transformieren von Spuren Transformieren von Audiospuren Audiospuren besitzen immer einen unmittelbar zugeordneten Kanal in der Konsole, in dem Effekte hinzugefügt werden können. Beim Bearbeiten und Arrangieren ist es zuweilen erforderlich, Effekte 18

19 in die Audiospur einzurechnen, sodass sie Teil der Wellenform auf dem Track werden. Das mag aus kreativen Gründen sinnvoll sein oder auch einfach dazu dienen, Effekte abschalten zu können, um Rechenleistung des Computers zu sparen. In Studio One ist dies ganz besonders einfach mit Hilfe der Funktionen zum Transformieren von Spuren zu bewerkstelligen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste/bei gedrückter Befehlstaste auf eine Audiospur, die im zugeordneten Kanal Insert Effekte enthält, und wählen Sie im Kontextmenü Zu berechnetem Audio transformieren. Aktivieren Sie im folgenden Dialog die Option Echtzeitstatus erhalten, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu der ursprünglichen Spur zurückzukehren können möchten. Sie können dann zwischen den Optionen Feste Ausklingzeit mit einer einstellbaren Dauer und Automatische Ausklingzeit wählen. Automatische Ausklingzeit ist bei Spuren sinnvoll, die mit Hall oder ähnlichen Effekten bearbeitet sind, welche die Ausklingzeit verlängern. Beachten Sie, dass die Automatische Ausklingzeit bei langen Delay oder Reverb Zeiten möglicherweise nicht perfekt funktioniert, da die Funktion das Audiosignal ausblendet, sobald eine Stille erkannt wird. In einem solchen Fall sollten Sie die Option Feste Ausklingzeit wählen. Klicken Sie auf OK, um die Berechnung der Audiospur mit ihren Effekten zu starten. Die ursprüngliche Audiospur wird dann durch eine neue Spur gleichen Namens ersetzt, welche die transformierten Audiodaten enthält. Falls die Option Automatische Ausklingzeit oder Feste Ausklingzeit eingestellt war, sind alle Events mit einem Fade Out der entsprechenden Länge versehen. Die Insert Effekte fehlen auf der neuen Spur, da diese ja bereits in das Audiosignal eingerechnet wurden. Wenn die Option Echtzeitstatus erhalten aktiviert war, ist es möglich, wieder zu der ursprünglichen Spur mit ihren Insert Effekten zurück zu transformieren: Klicken Sie dazu die Spur mit der rechten Maustaste/bei gehaltener [Option] Taste an und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option Zu Echtzeit Audio transformieren aus. Ausgangsrouting und Send Konfiguration werden beim Transformieren von Spuren beibehalten, sodass Sie sich darum nicht selbst kümmern müssen. Beachten Sie, dass Sie auch mehrere Audiospuren gleichzeitig rendern können, was oft eine große Zeitersparnis bedeutet. 19

20 Transformieren von Instrumentenspuren Instrumentenspuren enthalten MIDI Daten, über die virtuelle Instrumente angesteuert werden können. Die Ausgänge der virtuellen Instrumente werden an einen oder mehrere Audiokanäle der Konsole geleitet, wo dann wiederum Inserts, Send Effekte und Ausgangsrouting eingestellt werden können. Mit all diesen Möglichkeiten kann es schwierig werden, Instrumentenspuren in gewünschter Weise in Audiodateien umzuwandeln. In Studio One lassen sich Instrumentenspuren in einem einzigen Schritt in Audio Tracks transformieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste/bei gehaltener Befehlstaste auf eine Instrumentenspur und wählen Sie im Kontextmenü die Option In Audiospur transformieren. In dem folgenden Dialog finden Sie folgende Optionen: Alle Kanäle einrechnen. Diese Option wird angezeigt, wenn das Instrument über mehr als einen aktiven Ausgang verfügt. Ist diese Option nicht ausgewählt, wird nur der Kanal in die Berechnung einbezogen, der laut Inspektor der Spur zugeordnet ist. Inserts einrechnen. Aktivieren Sie diese Option, wenn die Insert Effekte im zugehörigen Ausgangskanal des virtuellen Instruments ebenfalls eingerechnet werden sollen. Instrumentenspur Status erhalten. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie in der Lage sein möchten, später zu der ursprünglichen Instrumentenspur zurückzukehren. Instrument entfernen. Wenn Sie das virtuelle Instrument nach erfolgter Umwandlung in Audio entfernen möchten, um Rechenleistung zu sparen, aktivieren Sie diese Option. Automatische Ausklingzeit. Sie haben die Wahl zwischen den Optionen Automatische Ausklingzeit und Feste Ausklingzeit mit einer einstellbaren Dauer, siehe Abschnitt

21 Falls eine Ausklingzeit eingestellt war, sind alle Events mit einem Fade out der entsprechenden Länge versehen. Die Einstellungen für Sends und Ausgangsrouting sind mit denen der ursprünglichen Instrumentenspur identisch. Beachten Sie, dass Sie ebenso wie bei Audiospuren ebenfalls mehrere Instrumentenspuren gleichzeitig rendern können, was oft eine große Zeitersparnis bedeutet. 8.8 Ordnerspuren Eine aufgeräumte Arrange Ansicht ist entscheidend für einen flüssigen Workflow, und dabei werden traditionell auch gerne Ordnerspuren eingesetzt. Die Ordnerspuren in Studio One verfügen darüber hinaus über Funktionalitäten in den Bereichen Gruppierung und Bus Routing, was sie auch für das Editieren und Mischen zu einem interessanten Hilfsmittel macht Anlegen von Ordnerspuren Am schnellsten ordnen Sie Spuren einer Ordnerspur zu, indem Sie sie in der Spurspalte selektieren, sie dann mit der rechten Maustaste/bei gehaltener Befehlstaste anklicken und aus dem Kontextmenü In Ordnerspur zusammenfassen auswählen. Damit erzeugen Sie eine neue Ordnerspur, die bereits alle ausgewählten Spuren enthält. Mit Drag and Drop können Sie einer existierenden Ordnerspur weitere Spuren hinzufügen. Wie jede andere Spur können Sie auch Ordnerspuren mit Hilfe des Spur Menüs anlegen. Ordnerspuren können Audio, Instrumenten, Automations und sogar andere Ordnerspuren enthalten. Die in einer Ordnerspur enthaltenen Spuren lassen sich durch Anklicken des Ordnersymbols einund ausklappen. 21

22 Beachten Sie, dass die Schalter Stummschalten, Solo, Aufnahme und Mithören auch in Ordnerspuren vorhanden sind. Wenn Sie diese Schalter aktivieren, wird die entsprechende Aktion auf alle Spuren der Ordnerspur angewendet Gruppieren mit Ordnerspuren Klicken Sie auf das Spuren gruppieren Symbol der Ordnerspur, um eine neue Gruppe anzulegen, die den Namen der Ordnerspur trägt und alle Spuren der Ordnerspur enthält. Dies entspricht exakt der Gruppierung ausgewählter Spuren mit [Strg]/[Befehlstaste]+[G]: Die Spuren werden in der Konsolen und Arrange Ansicht gemeinsam selektiert, und die Events auf den Spuren werden gemeinsam bearbeitet. Um die Gruppe wieder zu entfernen, klicken Sie ein aktiviertes Gruppen Symbol auf einer Ordnerspur erneut an. Verschieben Sie eine Spur, die bereits Teil einer Gruppe ist, in eine Ordnerspur, deren Gruppierung aktiv ist, wird die Spur nicht nur der Ordnerspur. sondern auch der Gruppe hinzugefügt. Wird eine Spur aus einer Ordnerspur herausgezogen, behält die Spur ihre Gruppenzugehörigkeit bei Bearbeiten von Ordnerspuren Ist eine Ordnerspur eingeklappt, wird ein einzelner Event angezeigt, in dem sämtliche Spuren des Ordners dargestellt werden. Dieses übergeordneten Event lässt sich in der Größe verändern sowie bewegen, ausschneiden, kopieren, einfügen und duplizieren. Diese zeitsparende Methode lässt sich immer dann anwenden, wenn einfache Bearbeitungsfunktionen ausgeführt werden, für die die einzelnen Spuren nicht im Detail sichtbar sein müssen Bus Routing mit Ordnerspuren Das Bus Auswahlfeld rechts neben dem Gruppen Symbol einer Ordnerspur erlaubt die Auswahl oder Erstellung eines Buskanals. Wählen Sie hier einen bestehenden Buskanal aus oder fügen Sie einen Buskanal hinzu, um den Ausgang aller in der Ordnerspur enthaltenen Spuren auf einen Buskanal zu routen. Wenn Sie dabei einen neuen Buskanal erzeugen, erhält dieser den Namen der Ordnerspur. Sofern ein Bus ausgewählt ist, können Sie dem Buskanal Effekte hinzufügen, indem Sie sie aus dem Browser auf die Ordnerspur ziehen. Ähnlich dem Verhalten bei der Gruppierung werden Spuren, die einer Ordnerspur nachträglich hinzugefügt werden, auch auf einen ggf. ausgewählten Buskanal geroutet. Bei Entfernung aus der Ordnerspur behalten Spuren ihr Ausgangsrouting bei. 22

23 Bei Instrumenten Tracks wird der zugehörige Audiokanal auf den Buskanal der Ordnerspur geroutet. Der zugehörige Audiokanal wird im Inspektor im Out bzw. In Feld angezeigt. Wie an anderer Stelle erwähnt, ist die Wahl der Audioausgabe für Instrumentenspuren eine rein organisatorische Maßnahme zur Optimierung des Workflows in Studio One. Wenn ein virtuelles Instrument mehrere Ausgangskanäle bietet, sollten Sie sich die Zeit nehmen und im Inspektor die dem virtuellen Instrument zugeordneten Instrumentenspuren den Ausgangskanälen zuzuweisen Verschachteln von Ordnerspuren Wenn Ordnerspuren verschachtelt sind, d. h., eine Ordnerspur ist in einer anderen enthalten, gelten die Optionen für Gruppierung und Bus Routing trotzdem nur für die Spuren des jeweiligen Ordners. Hier ein Beispiel: Die Spuren 1 bis 8 befinden sich in der Ordnerspur A, deren Gruppierung aktiv ist und die auf Buskanal A geroutet wird. Die Spuren 9 bis 12 werden in einem neuen Ordner B zusammengefasst, dessen Gruppierung wird aktiviert, und ein neuer Buskanal B wird erzeugt. Anschließend wird Ordner B in Ordner A hineingezogen. Das Ergebnis: Die Spuren in Ordner B befinden sich immer noch in derselben Gruppe und werden weiterhin auf Buskanal B geroutet. Der einzige Unterschied ist ein organisatorischer: Wird Ordnerspur A eingeklappt, ist auch Ordnerspur B nicht mehr sichtbar Bearbeiten von Automationskurven Automationskurven für Spuren können entweder direkt mit der Maus bearbeitet werden oder mit externen Hardware Controllern. Im Folgenden wird die Bearbeitung der Automationskurven mit der Maus beschrieben. Informationen zur Kurvenbearbeitung mithilfe von Hardware Controllern finden Sie im entsprechenden Abschnitt im Kapitel Control Link. Um eine Automationskurve zu bearbeiten, müssen Sie zunächst die Automation anzeigen: Klicken Sie dazu in der Spurspalte auf die Schaltfläche Automationskurven oder wählen Sie Kontextmenü der Spur die Option Automationskurven ausklappen. Um die Automationskurve anzeigen zu können, muss die jeweilige Spur aktiv sein Bearbeiten Werkzeug Das Bearbeiten von Automationskurven mit der Maus ermöglicht Ihnen, neue Punkte zu der Kurve hinzuzufügen sowie bestehende Punkte zu verschieben, auszuwählen und zu löschen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Bearbeiten Werkzeug in der Arrange Ansicht auswählen, bevor Sie die folgenden Arbeitsschritte ausprobieren Hinzufügen eines neuen Automationspunktes Um mit dem Bearbeiten Werkzeug einen neuen Punkt zu einer Automationskurve hinzuzufügen, bewegen Sie den Mauszeiger über die Kurve der Spur, sodass das Handwerkzeug erscheint. Klicken Sie dann, um einen neuen Punkt zu erzeugen, und halten Sie die Maustaste gedrückt, um den neuen Punkt zu bewegen. 23

24 Verschieben eines Automationspunktes Um einen Punkt auf einer Automationskurve zu bewegen, klicken Sie auf einen bestehenden Punkt auf der Kurve und halten die Maustaste gedrückt. Bei gedrückter Maustaste können Sie den ausgewählten Punkt vertikal bewegen, was zu einer Änderung des Parameterwerts führt, oder ihn horizontal bewegen, was seine zeitliche Position verändert. Halten Sie, während Sie die Maus bewegen, die [Strg]/[Befehls] Taste gedrückt, um je nach Abstand zu dem zu bearbeitenden Punkt die zeitliche Position (bei vertikaler Bewegung) oder den Parameterwert (bei horizontaler Bewegung) zu verriegeln. Mit den Pfeiltasten können Sie die Automationspunkte bei gehaltener [Alt]/[Option] Taste auf der Zeitleiste nach links rechts bewegen. Alternativ können Sie das Bearbeiten Werkzeug über einen Automationspunkt bewegen und dann bei gehaltener [Alt]/[Option] Taste das Mausrad vorwärts bzw. rückwärts drehen, um den Parameterwert (also die vertikale Position des Automationspunktes) nach oben bzw. unten zu verändern. Wenn Sie einen Automationspunkt bewegen, achten Sie auf die eingeblendete Werteanzeige. Daran können Sie den aktuellen Parameterwert ablesen. Bereich und Typ des Parameters hängen dabei vom automatisierten Parameter und von dem in der Arrange Ansicht ausgewählten Zeitformat ab. Wenn Sie mit der rechten Maustaste/bei gehaltener [Option] Taste auf einen beliebigen Automationspunkt klicken, können Sie im eingeblendeten Kontextmenü den Parameterwert numerisch eingeben und die Kurvenfarbe einstellen. In Studio One können Sie einen Automationspunkt über die Position von anderen Automationspunkten hinweg ziehen. Wenn Sie einen Punkt über andere Punkte auf der Kurve hinweg ziehen, werden die anderen Punkte ebenfalls bewegt. Deren ursprüngliche Position auf der Zeitachse wird aber wieder hergestellt, sobald der Punkt, der die Verschiebung ausgelöst hat, wieder vor deren ursprüngliche Position gezogen wird. Beachten Sie, dass beim Verschieben von Audio Events oder Instrumentenparts darunterliegende Spurautomationen standardmäßig zusammen mit den Events verschoben werden. Die Option Automation folgt Events können Sie bei Bedarf im Menü Studio One/Optionen unter Erweitert/Automation deaktivieren Löschen eines Automationspunktes Um einen bestehenden Punkt auf einer Automationskurve mit dem Bearbeiten Werkzeug zu löschen, klicken Sie zunächst auf den Punkt, um ihn auszuwählen. Dann drücken Sie die [Entf] Taste auf der Tastatur, um den Punkt zu löschen. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste/bei 24

25 gehaltener [Option] Taste auf einen beliebigen Automationspunkt und wählen Löschen aus dem Kontextmenü Gleichzeitiges Bearbeiten von mehreren Punkten Bei Bedarf können Sie eine beliebige Anzahl von Punkten auf einer Automationskurve gleichzeitig bearbeiten. Klicken Sie mit dem Bearbeiten Werkzeug in einen freien Bereich der Spur und ziehen Sie dann ein Auswahlrechteck um die Punkte, die Sie bearbeiten möchten. Alternativ halten Sie die [Alt]/[Option] Taste gedrückt und klicken doppelt in den freien Bereich oder auf einen Automationspunkt, um alle Automationspunkte ab diesem Zeitpunkt auszuwählen. Sind mehrere Punkte ausgewählt, können Sie mit dem Auswahl Werkzeug einen der ausgewählten Punkte ziehen, um alle Punkte zu bewegen. Wenn Sie mehrere Punkte vertikal verschieben, um die Parameterwerte anzupassen, wird jeder Parameterwert relativ zu seiner ursprünglichen Position angepasst Stift Werkzeug Wenn Sie eine Automationskurve mit dem Stift Werkzeug bearbeiten, können Sie mit einer Mausbewegung mehrere Automationspunkte erstellen und damit eine Automationskurve zeichnen. Wenn Sie mit dem Stift Werkzeug einen einfachen Klick ausführen, wird ein einzelner Automationspunkt erstellt. Für das Stift Werkzeug stehen mehrere Wellenformen sowie ein Transformieren Editor zur Verfügung, die in den folgenden Abschnitten erklärt werden. Stellen Sie sicher, dass der Schalter Automation zeigen eingeschaltet ist, und wählen Sie das Stift Werkzeug in der Arrange Ansicht, bevor Sie die folgenden Arbeitsschritte ausführen Zeichnen einer Automationskurve Um eine Automationskurve mit dem Stift Werkzeug zu zeichnen, halten Sie die Maustaste gedrückt und bewegen Sie sie innerhalb der Spur. Wenn Sie die Kurve horizontal zeichnen, werden Punkte in bestimmten Zeitabständen, basierend auf dem aktuellen Zeitformat, hinzugefügt. Sobald Sie die Maustaste nach dem Zeichnen der gewünschten Kurve mit dem Stift Werkzeug wieder loslassen, werden die Abschnitte der Kurve nachberechnet, um das gewünschte Ergebnis mit möglichst wenig Punkten zu erreichen, wobei möglicherweise überflüssige Punkte gelöscht werden. Wenn die Raster Option in der Arrange Ansicht eingeschaltet ist, rasten die gezeichneten Punkte entsprechend ein. Wenn Sie eine Kurve mit dem Stift Werkzeug über bereits existierende Punkte auf einer Automationskurve zeichnen, werden die bestehenden Punkte durch die neu gezeichneten Punkte überschrieben. Diese Schritte können rückgängig gemacht und wiederhergestellt werden Zeichnen mit Formen 25

26 Wenn Sie das Stift Werkzeug selektieren, können Sie mit dem Mausrad verschiedene Formzeichen Werkzeuge wie Linie, Rechteck, Sägezahn, Dreieck und Sinus anwählen, um damit bei gedrückter Maustaste Ihre Automationskurve zu zeichnen. Während Sie eine Wellenform zeichnen, können Sie durch Drücken der [Alt] Taste die Frequenz der Wellenform während des Zeichnens verändern Transformieren der Automation Mit dem Transformieren Werkzeug aus dem Stift Werkzeug Auswahlmenü können Sie bestehende Automationsdaten verändern oder neue Automationskurven zu erstellen. Erstellen Sie zunächst durch Klicken und Ziehen ein Auswahlfeld um eine bestehende Automation. Anschließend können Sie das Auswahlfeld durch Ziehen an den acht Griffen (vier Seiten und vier Ecken) anpassen, um die selektierten Automationspunkte zu skalieren. Dieses Werkzeug gibt es exklusiv in Studio One und ermöglicht Automationskurven, die anders nicht realisierbar wären. Browser/Drag and Drop Wenn Sie Audiodateien vom Browser auf ein Arrangement ziehen, können Sie einen mit einem Event verknüpften Audio Clip durch die neue Audiodatei ersetzen, indem Sie die [Alt]/[Option] Taste gedrückt halten und die Audio Datei auf das Event ziehen. Der ursprüngliche Audio Clip wird dadurch ersetzt, alle auf das Event angewendeten Bearbeitungen bleiben erhalten. Möchten Sie gleichzeitig mehrere Audio Clips aus dem Browser auf eine Spur ziehen und die Clips nacheinander positionieren, halten Sie die [Strg]/[Befehls] Taste gedrückt, während Sie die Dateien auf die Spur ziehen. Diese Funktion eignet sich gut, um schnell mehrere Varianten einer Audio Datei zu importieren oder um einen ganzen Song in einem Schwung vorzubereiten. Um Effekte als Event Effekte statt als Insert Effekte zu laden, halten Sie die [Alt]/[Option] Taste gedrückt, während Sie die Effekte in das Arrangement ziehen. Beachten Sie, dass der Effekt dann nicht für die gesamte Spur, sondern nur für dieses Event gilt, da jedem Event eigene Effekte zugewiesen werden können. 26

27 Wenn Sie über das Kontextmenü (Rechtsklick/[Option] Klick) Mono Dateien, die nicht über die entsprechenden Suffixe.L bzw..r verfügen, zu Stereo Dateien zusammenführen, werden die Dateien nacheinander zusammengeführt, d. h., die erste ausgewählte Datei wird zum linken Kanal, die zweite zum rechten Kanal. Audio Engine Audioeingang voraufnehmen (Pre Record) Die Option Audioeingang voraufnehmen lässt sich unter Studio One/ Optionen/Erweitert/Audio konfigurieren und ermöglicht es, beliebige Live Signale, ob Audio oder MIDI, aufzunehmen, ohne dass die Aufnahme bereits läuft. Diese Option ist in der Voreinstellung deaktiviert und die maximale Aufnahmedauer beträt eine Minute. Aufgenommen werden alle Signale, die an physikalisch belegten Eingängen eingehen. Ist die Pre Record Funktion aktiviert, können Sie die aufgenommenen Daten sichtbar machen, indem Sie den Beginn des jeweiligen Events nach links verschieben. Wird die Aufnahme auf demselben Track wieder gestartet, beginnt die Voraufnahme erst wieder nach dem Ende der letzten Aufnahme, um doppelte Aufnahmen zu verhindern und einen nahtlosen Übergang zwischen zwei Aufnahmen zu ermöglichen. Diese Funktion kann einem den Hals retten. Haben Sie einmal den Punch In zu spät gestartet, brauchen Sie nur den Event Beginn bis vor den Beginn der Aufnahme zu verschieben, und die Situation ist gerettet. Haben Sie einmal vergessen, die Aufnahme zu starten, starten Sie einfach die Aufnahme nachträglich und stoppen Sie sie gleich wieder (ein Event wird erzeugt) und verschieben Sie dann den Event Anfang nach vorne, um die Aufnahme hörbar zu machen. Re Record Die Instrumentenausgänge, die Busse und ReWire Kanäle können als Eingangsquelle für beliebige Stereo Audiospuren eingestellt werden. Diese Kanäle sind als Eingangs Optionen für die Audiospuren in Gruppen zusammengefasst. 27

28 Das ist sehr nützlich, falls Sie von diesen Ausgängen Live Audio abgreifen möchten (z. B., um virtuelle Instrumente auf Audiospuren aufzunehmen oder um analoges und digitales Material zusammenzumischen). FX Einstellungen Alle Dynamik und Distortion Effekte wurden mit einem neuen Mix Parameter erweitert, der die parallele Verarbeitung stark vereinfacht. FX Send Mix Sperre o Wenn Sie einen Effekt in den ersten Platz eines Bus oder FX Kanals einfügen, ist die Mix Einstellung fest auf 100% eingestellt. Diese Einstellung wird zusammen mit dem Song gespeichert und von Presets nicht überschrieben oder gespeichert. Die Sperre gilt für folgende Effekte: Beat Delay Analog Delay Groove Delay MixVerb Room Reverb Ampire XT o Außerdem wurde der Eingangs Pegel gesperrt, um zu verhindern, dass die Gain Einstellung durch ein Preset überschrieben wird. o ANMERKUNG: Bestehende Songs mit Ampire XT werden in Version 2.5 nicht mehr genauso klingen wie mit der Vorgängerversion, daher sollten Sie diese Songs in der alten Version fertigstellen und in eine Audiodatei rendern. Andernfalls müssen Sie den Sound in der neuen Version anpassen. Sämtliche Vorgängerversionen sind unter folgender Adresse verfügbar: Spectrum Meter o Neue Sonogram und Waterfall Modi mit Haltefunktion 28

29 o Neuer FFT Modus o FFT Darstellung jetzt mit höheren Maximalwerten o Neuer Sidechain Eingang für Vergleichsmessungen o Neuer Tooltip für die Frequenzeinstellung in Noten + Cents ProEQ o Neue Waterfall und Kurven Modi o Neuer Sidechain Eingang für Vergleichsmessungen o Neuer Tooltip für die Frequenzeinstellung in Noten + Cents o Die Bedienelement lassen sich ausblenden, sodass nur die EQ Kurve dargestellt wird: Klicken Sie dazu auf das Pfeilsymbol zwischen der Kurve und den Bedienelementen. Chorus o o Der Chorus bietet zwei Modi mit bis zu zwei internen Stimmen: Doubler entspricht den Chorus Versionen in Studio One vor Version 2.5. In diesem Modus arbeitet der Chorus wie ein gewöhnlicher Chorus mit einer invertierten Bewegung über den gesamten Bereich. In Multi Effekten wie Ampire oder Presence kommen jetzt anstatt des Doubler Effekts Standard Chorus Effekte zum Einsatz. Vier Wellenformen stehen dafür zur Verfügung: Dreieck, Sinus, Sägezahn und Rechteck Multiband Dynamics o Neue phasenkorrigierte Summen Funktion o Neue Dry/Wet Mix Einstellung Musik Editor Legato und Überlapppungskorrektur Bei der Bearbeitung von Noten im Musik Editor stehen im Kontextmenü Länge drei neue Optionen zur Verfügung: o Legato: Die Noten werden verlängert, bis sie das folgende Event um den gewünschten Wert überlappen. Die Notenlänge wird niemals gekürzt. o Überlappungen entfernen: Die Notenlängen werden gekürzt, bis es keine Überlappungen mit anderen Noten mehr gibt. o Legato und Überlappungen entfernen: Alle Notenlängen werden bis zum Beginn der folgenden Note gekürzt/verlängert. Die gewünschte Überlappungswert lässt sich alternativ über einen Schieberegler oder ein Textfeld eingeben. Umschalter MIDI Wertanzeige Die Anzeige der Velocity und der Controller Werte lässt sich im Kontextmenü der Werte Skala des zwischen einer Anzeige in Prozent (0 100) und MIDI Wert (0 127) umschalten. 29

30 Verschiedenes Spektrumsanzeige auf der Projektseite Die Projektseite bietet jetzt für die Spektrumsanzeige zusätzlich zu den bekannten Modi Oktav Terz und FFT die Modi Sonogram und Waterfall. Spuren hinzufügen Im Dialog Spuren hinzufügen gibt es neue I/O Optionen für Audio und Instrumentenspuren. Wenn Sie mehrere Spuren gleichzeitig hinzufügen möchten, lassen sich die I/O Ports in aufsteigender Reihenfolge anlegen. Auf diese Weise können Sie Audio Tracks schnell für die Aufnahme vorbereiten: Dies ist eine gute Alternative zur Option Spuren für alle Eingänge hinzufügen. Die Option ist auch hilfreich, wenn Sie für ein mehrstimmiges Instrument auf einen Schlag 16 Instrumentenspuren mit jeweils eigenem MIDI Kanal anlegen möchten. Songinformationen Für einfache Notizen eignet sich der Reiter Notizen im Fenster Songinformationen. Hier eingegebener Text erscheint nicht in den Metadaten des Songs, er kann also frei für persönliche Produktions Notizenverwendet werden. Verbleibende Aufnahmezeit In der Song Ansicht wird die verbleibende Aufnahmezeit angezeigt, sodass Sie immer wissen, wie viel Platz noch auf Ihrer Festplatte frei ist. Wenn Ihre Bildschirmauflösung hoch genug ist, wird die verbleibende Aufnahmezeit auch im Transportfenster zwischen der Samplingrate und der zweiten Zeitanzeige eingeblendet. Die Restzeitanzeige wird rot eingefärbt, wenn die Festplattenkapazität fast erschöpft ist. Sobald die Festplatte voll ist, wird eine Warnmeldung eingeblendet und die Aufnahme stoppt. 30

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Zulassen, filtern, sperren: Das Internet im Unterricht gezielt einsetzen Das Internet ist ein dynamisches Gebilde, das viel Potenzial für den Unterricht

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010 Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010 Mehr unterstützte Webbrowser Ansicht Unterhaltung Ein anderes Postfach öffnen (für den Sie Berechtigung haben) Kalender freigeben

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Tipps & Tricks im CRM

Tipps & Tricks im CRM Tipps & Tricks im CRM 1. Mehrere Datensätze gleichzeitig bearbeiten S. 2 2. Änderung der Spaltenreihenfolge S. 3 3. Auto-Vervollständigung S. 3 4. Katalogwert wählen, ohne Katalog zu öffnen S. 4 5. Tastenkombination

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster Importieren von Dieses Tutorial führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Imporierens von Fotos von Ihrer Kamera auf Ihren Computer mit der leistungsstarken "Importieren von"-funktion von ACDSee. von" bietet

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern Allgemein USB-Stick Dateimanager Explorer (Windows XP) - Dateien auf dem USB-STick finden Nachdem der Stick über

Mehr

Windows XP maßgeschneidert

Windows XP maßgeschneidert Windows XP maßgeschneidert Visual QuickProject Guide von John Rizzo 3. Taskleiste und Symbolleisten anpassen Die Taskleiste nimmt für das Öffnen von Dateien und Ordnern eine Sonderstellung ein. Die Leiste

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN Praxisbutler Anpassung der Vorlagen 1 PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN Die Vorlagen werden hauptsächlich in den Bereichen Klienten und Fakturierung benutzt. Die Anpassung dieser Vorlagen ist wichtig,

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Office 2010 Die neue Oberfläche

Office 2010 Die neue Oberfläche OF.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Office 2010 Die neue Oberfläche Die Benutzeroberfläche von Office 2010 wurde gegenüber Office 2003 radikal überarbeitet mit dem Ziel, die Arbeit mit Office

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Erste Schritte mit Dia

Erste Schritte mit Dia Hinweise zur Benutzung der Software Dia Seite 1 7 Erste Schritte mit Dia Dia starten Starten Sie Dia durch Doppelklicken auf die Vorlagendatei seikumu.dia. Das Programm erscheint jetzt zunächst in Form

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Backup Premium Kurzleitfaden

Backup Premium Kurzleitfaden Info Memeo Backup Premium bietet viele fortschrittliche automatische Backup-Funktionen und ist großartig für Benutzer von Digitalkameras und für Anwender, die bis zu 50.000 Dateien mit Backups sichern

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements Inhaltsverzeichnis 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 1 Vorbemerkung.......................................... 1 6.1 Schritt

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Aufnahme mit Cubase LE 6

Aufnahme mit Cubase LE 6 PowerMate 3 /CMS 3 Application Note 1 Aufnahme mit Cubase LE 6 Dieses Dokument beschreibt die Aufnahme einer Live-Veranstaltung über das DIGITAL AUDIO INTERFACE des PowerMate 3 /CMS 3. Als Vorbereitung

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

TYPO3 Super Admin Handbuch

TYPO3 Super Admin Handbuch TYPO3 Super Admin Handbuch Erweiterung News Für das System der Maria Hilf Gruppe Version 02 09.03.10 Erstellt durch: NCC Design Florian Kesselring Zeltnerstraße 9 90443 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

1. Handhabung. 1.1. Werkzeug- und Menüleiste

1. Handhabung. 1.1. Werkzeug- und Menüleiste 1. Handhabung 1.1. Werkzeug- und Menüleiste Neuer Ordner Ausschneiden Kopieren Einfügen Löschen separate Vorschau Ausloggen Neues Dokument Schnellsuche Datei importieren Schnellsuche Spaltenansicht = normale

Mehr

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele Dokumente vergleichen Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 13 2 Dokumente vergleichen» Wechseln Sie zunächst in das Register Überprüfen,

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Den Explorer kennenlernen... 1 Die Elemente des Desktop... 1 Symbole... 1 Papierkorb... 1 Taskleiste... 2 Welche Aufgaben hat die Taskleiste?... 2 Die Bereiche

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Version... 1.0 Datum... 01.09.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Kontakt... Dateiname... helpdesk@meduniwien.ac.at Anmerkungen Dieses Dokument wird in elektronischer

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de Datum: 02/2012

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Anleitung zur Bedienung von Audacity in Windows. Audacity 1.3.3 kann auf der Homepage http://audacity.de heruntergeladen werden.

Anleitung zur Bedienung von Audacity in Windows. Audacity 1.3.3 kann auf der Homepage http://audacity.de heruntergeladen werden. Audiobearbeitung mit Audacity 1.3.3 Download und Installation: Anleitung zur Bedienung von Audacity in Windows Audacity 1.3.3 kann auf der Homepage http://audacity.de heruntergeladen werden. Die Auswahl

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen. Ordner erstellen, Bilder ordnen Um neue Ordner zu erstellen und Bilddateien zu ordnen, bietet es sich an, sich zunächst die Hierarchie der bereits vorhandenen Ordner anzuschauen. Mit einem Klick auf Ordner

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

Tipps & Tricks ArCon. Schriftfeldmakro. Informationszeitschrift der DI KRAUS & CO GesmbH Seite 18

Tipps & Tricks ArCon. Schriftfeldmakro. Informationszeitschrift der DI KRAUS & CO GesmbH Seite 18 Im Konstruktionsmodus ist in der rechten unteren Ecke des Blattes ein Schriftfeld zu sehen. Dieses können Sie verändern, indem Sie doppelt darauf klicken. Nun haben Sie, je nach Schriftfeld, verschiedene

Mehr

CONTENT-ADMINISTRATION

CONTENT-ADMINISTRATION CONTENT-ADMINISTRATION Dieser Quick-Start-Guide bietet Ihnen einen Überblick über die Content-Administration und die Index-Administration in Drooms. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über Grundlagen

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr