Dr. Gerhard Kümmel WissDir ZMSBw Forschungsbereich Militärsoziologie. Curriculum Vitae

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Gerhard Kümmel WissDir ZMSBw Forschungsbereich Militärsoziologie. Curriculum Vitae"

Transkript

1 Curriculum Vitae seit 2013 Leiter des Projektbereichs Wandel von Streitkräften im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam Präsident des Research Committee 01: Armed Forces & Conflict Resolution (RC 01) innerhalb der International Sociological Association (ISA) seit 2007 Lehrbeauftragter für Militärsoziologie im Master-Studiengang Military Studies an der Universität Potsdam Leiter des Forschungsschwerpunkts "Transformation der Bundeswehr am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg seit 2000 Vorsitzender des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften (AMS) Projektleiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg 1997 Dozent des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der University of Victoria in Victoria, B.C., Canada 1996 J. William Fulbright Dissertationspreis der Fulbright-Kommission Post-doc-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1992 Forschungsstipendiat des German Historical Institute, Washington, D.C Promotionsstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte an der Philipps- Universität Marburg 1964 geboren in Rohrbach/Hessen 1

2 Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte Aktuelle Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte von Gerhard Kümmel finden Sie unter Publikationsverzeichnis Monographien & Arbeitspapiere 18) Truppenbild ohne Dame? Eine sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zum aktuellen Stand der Integration von Frauen in die Bundeswehr, Potsdam ) Truppenbild mit Dame. Eine sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zur Integration von Frauen in die Bundeswehr, Strausberg ) Death, the Military and Society. Casualties and Civil-Military Relations in Germany (SOWI-Arbeitspapier Nr. 140). Gemeinsam mit Nina Leonhard, Strausberg ) Die Privatisierung der Sicherheit. Fluch oder Segen? Postheroische Gesellschaft, überlasteter Staat und private Sicherheits- und Militärunternehmen (SOWI-Arbeitspapier Nr. 137), Strausberg ) Sicherheits- und Militärpolitik im Cyberspace. Die Verteidigungsministerien und Streitkräfte der Welt im Internet (SOWI-Arbeitspapier Nr. 133), Strausberg ) Die gewalttätige Gesellschaft. Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt Handlungsmöglichkeiten für die Bundeswehr (SOWI-Berichte Nr. 75). Gemeinsam mit Paul Klein und Peter Michael Kozielski, Strausberg ) Transnational Economic Cooperation and the Nation State, New York ) Warum nicht? Die ambivalente Sicht männlicher Soldaten auf die weitere Öffnung der Bundeswehr für Frauen (SOWI-Berichte Nr. 71). Gemeinsam mit Heiko Biehl, Strausberg ) Civil-Military Relations in Germany: Past, Present and Future (SOWI-Arbeitspapier Nr. 131) Strausberg ) Zwischen Differenz und Gleichheit. Die Öffnung der Bundeswehr für Frauen (SOWI- Berichte Nr. 69). Gemeinsam mit Paul Klein und Klaus Lohmann, Strausberg

3 8) Morale in the Armed Forces. A Holistic Approach and a Multi-Dimensional Model (SO- WI-Arbeitspapier Nr. 121), Strausberg ) Das Militär und die Herausforderung globaler Sicherheit. Der Spagat zwischen traditionalen und nicht-traditionalen Rollen. Gemeinsam mit Wilfried von Bredow (SOWI- Arbeitspapier Nr. 119), Strausberg ) Die Teilbarkeit der Menschenrechte. Menschenrechte und nationalstaatliche Souveränität (SOWI-Arbeitspapier Nr. 118), Strausberg ) Sicherheit in einer unsicheren Welt. Europäische Sicherheit im planetarischen Zeitalter (SOWI-Arbeitspapier Nr. 116), Strausberg ) Gewalt, Gesellschaft und Bundeswehr. Die Ergebnisse der SOWI-Bevölkerungsumfrage Gemeinsam mit Stefan Spangenberg (SOWI-Arbeitspapier Nr. 111), Strausberg ) The Russian Bear: Wounded, Confused and Dangerous? (SOWI-Arbeitspapier Nr. 109), Strausberg ) Transnationale Wirtschaftskooperation und der Nationalstaat. Deutsch-amerikanische Unternehmensbeziehungen in den 30er Jahren, Stuttgart ) Transnationale Wirtschaftskooperation in einem turbulenten internationalen System. Deutsch-amerikanische Unternehmensbeziehungen in den 30er Jahren und die deutsch-amerikanische Systemkonkurrenz, Diss.phil. Marburg 1994 Herausgeberschaften 30) The Armed Forces: Towards a Post-Interventionist Era? Gemeinsam mit Bastian Giegerich, Wiesbaden ) Core Values and the Expeditionary Mindset: Armed Forces in Metamorphosis. Gemeinsam mit Henrik Fürst, Baden-Baden ) Security and the Military between Reality and Perception. Gemeinsam mit Marjan Malesic, Baden-Baden ) Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr. Gemeinsam mit Angelika Dörfler-Dierken, Wiesbaden ) Armed Forces, Soldiers and Civil-Military Relations. Essays in Honor of Jürgen Kuhlmann. Gemeinsam mit Giuseppe Caforio und Christopher Dandeker, Wiesbaden

4 25) Streitkräfte unter Anpassungsdruck. Sicherheits- und militärpolitische Herausforderungen Deutschlands in Gegenwart und Zukunft, Baden-Baden ) Armed Forces and Conflict Resolution: Sociological Perspectives. Gemeinsam mit Giuseppe Caforio und Bandana Purkayastha, Bingley ) Streitkräfte im Einsatz: Zur Soziologie militärischer Interventionen, Baden-Baden ) Women in the Military and in Armed Conflict. Gemeinsam mit Helena Carreiras, Wiesbaden ) Wozu Armeen? - Europas Streitkräfte vor neuen Aufgaben. Gemeinsam mit Karl W. Haltiner, Baden-Baden ) Die Bundeswehr heute und morgen. Sicherheitspolitische und militärsoziologische Herausforderungen. Gemeinsam mit Sabine Collmer, Baden-Baden ) Private Military and Security Companies. Chances, Problems, Pitfalls and Prospects. Gemeinsam mit Thomas Jäger, Wiesbaden ) Die Bundeswehr heute und morgen. Sicherheitspolitische und militärsoziologische Herausforderungen. Gemeinsam mit Sabine Collmer, Baden-Baden ) Private Military and Security Companies. Chances, Problems, Pitfalls and Prospects. Gemeinsam mit Thomas Jäger, Wiesbaden ) Diener zweier Herren. Soldaten zwischen Bundeswehr und Familie, Frankfurt am Main et al ) Ein Job wie jeder andere? Zum Selbst- und Berufsverständnis von Soldaten. Gemeinsam mit Sabine Collmer, Baden-Baden ) Military Missions and Their Implications Reconsidered: The Aftermath of September 11 th. Gemeinsam mit Giuseppe Caforio Amsterdam et al ) Parlamentarische Aufsicht über den Sicherheitssektor. Prinzipien, Mechanismen und Praktiken (Handbuch für Parlamentarier Nr. 5). Gemeinsam mit Antje Fritz, Genf ) Sicherheit und Freiheit. Außenpolitische, innenpolitische und ideengeschichtliche Perspektiven. Festschrift für Wilfried von Bredow. Gemeinsam mit Thomas Jäger, Marika Lerch und Thomas Noetzel, Baden-Baden ) Wissenschaft, Politik und Politikberatung. Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis, Frankfurt am Main et al ) Asymmetrische Konflikte und Terrorismusbekämpfung. Prototypen zukünftiger Kriege? Gemeinsam mit Sabine Collmer, Baden-Baden

5 9) Soldat Militär Politik Gesellschaft. Facetten militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung. Liber amicorum für Paul Klein. Gemeinsam mit Sabine Collmer, Baden- Baden ) Soldat, weiblich, Jahrgang Sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Integration von Frauen in die Bundeswehr Erste Befunde (SOWI-Bericht Nr. 76). Gemeinsam mit Ines-Jacqueline Werkner, Strausberg ) Europäische Streitkräfte in der Postmoderne. Gemeinsam mit Sabine Collmer, Baden- Baden ) Wissenschaft, Politik und Politikberatung: Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis (SOWI-Jahresschriften 2002), Strausberg ) Women in the Armed Forces of the World: Recent Trends and Explanations (Current Sociology, 50. Jg., Nr. 5, Monograph 2), London et al ) The Challenging Continuity of Change and the Military: Female Soldiers Conflict Resolution South America. Proceedings of the Interim Conference 2000 of ISA RC 01 (SOWI-Forum International, Nr. 22), Strausberg ) Civil-Military Relations in an Age of Turbulence: Armed Forces and the Problem of Democratic Control (SOWI-Forum International, Nr. 21). Gemeinsam mit Wilfried von Bredow, Strausberg ) Military Sociology. The Richness of a Discipline. Gemeinsam mit Andreas Prüfert, Baden-Baden ) European Security. Gemeinsam mit Wilfried von Bredow und Thomas Jäger, Basingstoke London 1997 Buchbeiträge 98) Rituale und Bundeswehr. Gemeinsam mit Heiko Biehl. In: Im Ziel? Zur Aktualität der Inneren Führung, hrsg. von Michael Staack, Opladen Berlin Toronto 2014, S ) Sexuelle Belästigung, sexuelle Gewalt und Streitkräfte. In: Jahrbuch Innere Führung 2014: Drohnen, Roboter und Cyborgs Der Soldat im Angesicht neuer Militärtechnologien, hrsg. von Uwe Hartmann und Claus von Rosen, Berlin, S ) Unter Beschuss : Kritik und Aktualität der Inneren Führung der Bundeswehr. Gemeinsam mit Heiko Biehl und Peter Buchner. In: Im Ziel? Zur Aktualität der Inneren Führung, hrsg. von Michael Staack, Opladen Berlin Toronto 2014, S

6 95) Between Rejection of War and Intervention Fatigue: The Armed Forces, the State and Society in Germany. In: German Defence Politics, hrsg. von Ina Wiesner, Baden-Baden 2013, S ) Isomorphism within NATO? Soldiers and Armed Forces before and after 9/11. In: How 9/11 Changed Our Ways of War, hrsg. von James Burk, Stanford, CA 2013, S ) The End of the World as We Know it!? On Interventionist Overstretch, Post- Interventionism and Neo-Interventionism: An Essayist Introduction. Gemeinsam mit Bastian Giegerich. In: The Armed Forces: Towards a Post-Interventionist Era?, hrsg. von Gerhard Kümmel und Bastian Giegerich, Wiesbaden 2013, S ) Zwischen Kriegsferne und Interventionsmüdigkeit: Streitkräfte, Staat und Gesellschaft in Deutschland. In: Deutsche Verteidigungspolitik, hrsg. von Ina Wiesner, Baden-Baden 2013, S ) A Piece for Peace or just another Piece of Paper? Die Resolution 1325 des UN- Sicherheitsrates und die deutsche Sicherheitspolitik. In: Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Anja Seiffert, Phil C. Langer und Carsten Pietsch, Wiesbaden 2012, S ) Die Hybridisierung der Streitkräfte: Militärische Aufgaben im Wandel. In: Militärsoziologie Eine Einführung. Zweite aktualisierte und ergänzte Auflage, hrsg. von Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, Wiesbaden 2012, S ) Die Minderheiten, das Fremde und das Militär: Eine Einleitung. In: Die Truppe wird bunter: Streitkräfte und Minderheiten, hrsg. von Gerhard Kümmel, Baden-Baden 2012, S ) Frauen in militärischen Organisationen. In: Militärsoziologie Eine Einführung. Zweite aktualisierte und ergänzte Auflage, hrsg. von Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, Wiesbaden 2012, S ) Misstrauisches Vertrauen? Soldaten und Soldatinnen in der Bundeswehr. In: Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik, hrsg. von Peter Moormann, Albrecht Riethmüller und Rebecca Wolf, Bielefeld 2012, S ) Core Values and the Expeditionary Mindset: An Introduction. Gemeinsam mit Henrik Fürst. In: Core Values and the Expeditionary Mindset: Armed Forces in Metamorphosis, hrsg. von Henrik Fürst und Gerhard Kümmel, Baden-Baden 2011, S ) Emotions: A Neglected Dimension of the Expeditionary Mindset. Gemeinsam mit Henrik Fürst. In: Core Values and the Expeditionary Mindset: Armed Forces in Metamorphosis, hrsg. von Henrik Fürst und Gerhard Kümmel, Baden-Baden 2011, S

7 84) Identity, Identity Shifts and Identity Politics: The German Soldier Facing a Pre-/Post- Westphalian World Risk Society, Ambitious National Politics, an Ambivalent Home Society and a Military under Stress. In: Core Values and the Expeditionary Mindset: Armed Forces in Metamorphosis, hrsg. von Henrik Fürst und Gerhard Kümmel, Baden- Baden 2011, S ) Per Anhalter durch die Galaxis Von Afrika über den Balkan zum Krieg gegen den Terror : Zur Rolle von Privaten Sicherheits- und Militärunternehmen bei militärischen Einsätzen. In: Handbuch Kriegstheorien, hrsg. von Thomas Jäger und Rasmus Beckmann, Wiesbaden 2011, S ) Das soldatische Subjekt zwischen Weltrisikogesellschaft, Politik, Gesellschaft und Streitkräften. In: Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr, hrsg. von Angelika Dörfler-Dierken und Gerhard Kümmel, Wiesbaden 2010, S ) Die Bundeswehr: Militärische Sozialisation durch Wehrpflicht? In: Wehrpflicht - Legitimes Kind der Demokratie, hrsg. von Andreas Ahammer und Stephan Nachtigall, Berlin 2010, S ) Sex in the Army. Militärische Organisationen und Sexualität. In: Forschungsthema Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten, hrsg. von Maja Apelt, Wiesbaden 2010, S ) Soldat-Sein heute: Eine Einleitung. In: Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr. Gemeinsam mit Angelika Dörfler- Dierken. Herausgegeben von Angelika Dörfler-Dierken und Gerhard Kümmel, Wiesbaden 2010, S ) Auf der Suche nach dem Politischen Die Friedensdenkschrift, das Weißbuch und das Konzept der Menschlichen Sicherheit. In: Friedensethik und Sicherheitspolitik. Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion, hrsg. von Angelika Dörfler-Dierken und Gerd Portugall, Wiesbaden 2009, S ) 'Gestorben wird immer'!? Oder: Postheroismus, 'Casualty Shyness' und die Deutschen. In: Jahrbuch Innere Führung 2009: Die Rückkehr des Soldatischen, hrsg. von Uwe Hartmann, Claus von Rosen und Christian Walther, Eschede 2009, S ) The Hybrid Soldier: Identity Changes in the Military. Gemeinsam mit Karl W. Haltiner. In: Armed Forces, Soldiers and Civil-Military Relations. Essays in Honor of Jürgen Kuhlmann, hrsg. von Giuseppe Caforio, Christopher Dandeker und Gerhard Kümmel, Wiesbaden 2009, S

8 75) Chivalry in the Military. In: Women in the Military and in Armed Conflict, hrsg. von Helena Carreiras und Gerhard Kümmel, Wiesbaden 2008, S ) Der Widerspenstigen Zähmung? Private Sicherheits- und Militärunternehmen und ihre Steuerung am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika. In: Wozu Armeen? - Europas Streitkräfte vor neuen Aufgaben, hrsg. von Karl W. Haltiner und Gerhard Kümmel, Baden-Baden 2008, S ) Die Hybridisierung des Soldaten: Soldatisches Subjekt und Identitätswandel. Gemeinsam mit Karl W. Haltiner. In: Streitkräfte im Einsatz: Zur Soziologie militärischer Interventionen, hrsg. von Gerhard Kümmel, Baden-Baden 2008, S ) Dr. Strangelove Or How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb: Suicide Attacks in Asymmetric Warfare. In: Armed Forces and Conflict Resolution: Sociological Perspectives, hrsg. von Giuseppe Caforio, Gerhard Kümmel und Bandana Purkayastha, Bingley 2008, S ) Frauen in den Streitkräften. In: Grundkurs deutsche Militärgeschichte. Drei Bände mit interaktiver DVD für die historische und politische Bildung in der Bundeswehr, Band 4 (=DVD), hrsg. von Karl-Volker Neugebauer, München ) Militaries and Civil Societies Interfaces: Introduction. In: Armed Forces and Conflict Resolution: Sociological Perspectives, hrsg. von Giuseppe Caforio, Gerhard Kümmel und Bandana Purkayastha, Bingley 2008, S ) Off Limits: The Cults of the Body and Social Homogeneity as Discoursive Weapons Targeting Gender Integration in the Military. Gemeinsam mit Helena Carreiras. In: Women in the Military and in Armed Conflict, hrsg. von Helena Carreiras und Gerhard Kümmel, Wiesbaden 2008, S ) An All-Volunteer Force in Disguise: On the Transformation of the Armed Forces in Germany. In: Service to Country: Personnel Policy and the Transformation of Western Militaries, hrsg. von Curtis L. Gilroy und Cindy Williams, Cambridge, Mass. London 2007, S ) Die zivilisierte Armee? Verletzungen der Menschenwürde in der Bundeswehr und ihre Prävention. Gemeinsam mit Paul Klein. In: Prävention von Folter und Misshandlung in Deutschland, hrsg. von dem Deutschen Institut für Menschenrechte, Baden-Baden 2007, S ) Diversity in the German Armed Forces. Gemeinsam mit Heiko Biehl und Paul Klein. In: Cultural Diversity in the Armed Forces. An International Comparison, hrsg. von Joseph Soeters und Jan van der Meulen, London New York 2007, S

9 65) The Civil-Military Gap among German Future Elites. Gemeinsam mit Sabine Collmer. In: Cultural Differences between the Military and Parent Society in Democratic Countries, hrsg. von Giuseppe Caforio, Amsterdam et al. 2007, S ) PSMCs: Lessons Learned and Where to Go from Here. Gemeinsam mit Thomas Jäger. In: Private Military and Security Companies. Chances, Problems, Pitfalls and Prospects, hrsg. von Thomas Jäger und Gerhard Kümmel, Wiesbaden 2007, S ) Auftrag und Aufgaben des Militärs im Wandel. In: Militärsoziologie Eine Einführung, hrsg. von Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, Wiesbaden 2005, S ) Bundeswehr und Familie: Der Soldaten als Diener zweier Herren Eine Einleitung. In: Diener zweier Herren. Soldaten zwischen Bundeswehr und Familie, hrsg. von Gerhard Kümmel, Frankfurt am Main et al. 2005, S ) Die Bundeswehr als Einsatzarmee Vergrößert sich die zivil-militärische Lücke? In: Neue Bundeswehr neue Innere Führung? Perspektiven und Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung eines Leitbildes, hrsg. von Elmar Wiesendahl, Baden-Baden 2005, S ) Frauen im Militär. In: Militärsoziologie Eine Einführung, hrsg. von Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, Wiesbaden 2005, S ) Freundin oder Feindin? Frauen als Soldatinnen der Bundeswehr. In: Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr 1955 bis 2005, hrsg. von Klaus-Jürgen Bremm, Hans- Hubertus Mack und Martin Rink, Freiburg im Breisgau 2005, S ) Integrating the Other : The Bundeswehr and Women Soldiers. In: Military Missions Reconsidered: The Aftermath of September 11 th, hrsg. von Giuseppe Caforio und Gerhard Kümmel, Amsterdam et al. 2005, S ) The Inside-Outside Interface of National Security Policy and International Requirements in South East Europe: An Analysis of the Stability Pact Self-Assessment Studies. In: Defence and Security Sector Governance and Reform in South East Europe. Regional Perspectives, hrsg. von Eden Cole, Timothy Donais und Philipp H. Fluri, Baden- Baden 2005, S ) Die Waffe bin ich. Zum Phänomen des Selbstmord-Attentäters. In: Kriege zur Neuordnung der Welt. Imperialismus und Krieg nach dem Ende des Kalten Kriege, hrsg. von Ernst Woit und Wolfgang Scheler, Berlin 2004, S ) Frauen im Militär. In: Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, hrsg. von Sven Bernhard Gareis und Paul Klein, Baden-Baden 2004, S

10 54) Harry Potter und der Nomos der Erde: Ein Grenzgang. In: Sicherheit und Freiheit. Außenpolitische, innenpolitische und ideengeschichtliche Perspektiven. Festschrift für Wilfried von Bredow, hrsg. von Thomas Jäger, Gerhard Kümmel, Marika Lerch und Thomas Noetzel, Baden-Baden 2004, S ) James Nathan Rosenau. In: Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, hrsg. von Gisela Riescher, Stuttgart 2004, S ) Militärische Aufträge und die Legitimation der Streitkräfte. In: Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, hrsg. von Sven Bernhard Gareis und Paul Klein, Baden-Baden 2004, S ) Von den Verheißungen privater Sicherheit Die postheroische Gesellschaft, der überlastete Staat, das Wehrsystem und private Sicherheits- und Militärdienstleister. In: Die Wehrpflicht und ihre Hintergründe. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur aktuellen Debatte, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner, Wiesbaden 2004, S ) Wenn Welten aufeinander prallen: Die Wissenschaft, die Politik und das Geschäft der wissenschaftlichen Politikberatung Eine Einleitung. In: Wissenschaft, Politik und Politikberatung. Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis, hrsg. von Gerhard Kümmel, Frankfurt am Main et al. 2004, S ) A Soldier is a Soldier is a Soldier!? The Military and Its Soldiers in an Era of Globalisation. In: Handbook of the Sociology of the Military, hrsg. von Giuseppe Caforio, New York et al. 2003, S ) Chamäleon Krieg: Die Diversifizierung des Kriegsbildes und ihre Folgen für die Streitkräfte. In: Asymmetrische Konflikte und Terrorismusbekämpfung. Prototypen zukünftiger Kriege?, hrsg. von Gerhard Kümmel und Sabine Collmer, Baden-Baden 2003, S ) Das Militär trifft das Internet: Die Verteidigungsministerien und Streitkräfte der Welt im Cyberspace. In: Wie das Internet die Politik verändert. Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen, hrsg. von Arne Rogg, Opladen 2003, S ) Der Selbstmord-Attentäter: Annäherungen an eine Kämpfer-Figur. In: Krieg, Konflikt und Gesellschaft. Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Sabine Collmer, Hamburg 2003, S ) Die befohlene Integration des Fremden. Männliche Soldaten, die Öffnung der Bundeswehr für Frauen und das Gender-Training. In: Gender in Lehre und Didaktik. Eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß und Cillie Rentmeister, Frankfurt am Main 2003, S

11 44) Die Renaissance des Kreuzzuges? Die amerikanische Zivilreligion und US- Weltordnungspolitik unter George W. Bush, Jr. In: Aufschwung oder Niedergang? Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Nina Leonhard, Frankfurt am Main 2003, S ) Jetzt wird es ernst. Die Einschätzung von Soldatinnen zu Beginn der Grundausbildung. Eine quantitative Untersuchung. Gemeinsam mit Peter Michael Kozielski und Sibylle Walther. In: Soldat, weiblich, Jahrgang Sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Integration von Frauen in die Bundeswehr Erste Befunde (SOWI-Bericht Nr. 76), hrsg. von Gerhard Kümmel und Ines-Jacqueline Werkner, Strausberg 2003, S ) Liebes Tagebuch! Soldatinnen schreiben über ihren Alltag in der Bundeswehr. In: Soldat, weiblich, Jahrgang Sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Integration von Frauen in die Bundeswehr Erste Befunde (SOWI-Bericht Nr. 76), hrsg. von Gerhard Kümmel und Ines-Jacqueline Werkner, Strausberg 2003, S ) The Democratic Control of Multinational Military Missions: Theorizing on an Under- Researched Area of Civil-Military Relations. In: Soldat Militär Politik Gesellschaft. Facetten militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung. Liber amicorum für Paul Klein, hrsg. von Gerhard Kümmel und Sabine Collmer, Baden-Baden 2003 S ) Violence within the Military. Gemeinsam mit Paul Klein. In: International Handbook of Violence Research, hrsg. von Wilhelm Heitmeyer und John Hagan, Dordrecht 2003, S ) Wer wacht über die Wächter? Streitkräfte, Staat und Gesellschaft in Deutschland eine sozialwissenschaftliche Perspektive. In: Demokratische Kontrolle von Streitkräften, hrsg. von Hans W. Odenthal und Dieter E. Bangert, Berlin 2003, S ) Why Engage in Security Sector Reform Abroad? International Norms, External Democratization and the Role of DCAF. In: Towards Security Sector Reform in Post Cold War Europe. A Framework for Assessment, hrsg. von Wilhelm N. Germann und Timothy Edmunds, Baden-Baden 2003, S ) Altruistische Gewalt? Der Fall Dirk Martin. In: Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive, hrsg. von Klaus Boehnke, Daniel Fuß und John Hagan, Weinheim München 2002, S ) Annäherungen an den Gewaltbegriff. In: Die gewalttätige Gesellschaft. Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt Handlungsmöglichkeiten für die Bundeswehr (SOWI-Berichte Nr. 75), hrsg. von Gerhard Kümmel, Paul Klein und Peter Michael Kozielski, Strausberg 2002, S

12 35) Class Structure and Democratization. Gemeinsam mit John D. Stephens. In: Authoritarianism and Democracy in Europe, Comparative Analyses, hrsg. von Dirk Berg- Schlosser und Jeremy Mitchell, Hampshire New York 2002, S ) Die Feminisierung der Streitkräfte: Jüngere Entwicklungen und Überlegungen zu einem Forschungsprogramm. In: Europas Armeen im Umbruch, hrsg. von Karl W. Haltiner und Paul Klein, Baden-Baden 2002, S ) Die Quadratur des Kreises? Geschlechtliche Gewalt und ihre Verhütung im Militär. In: Das andere Geschlecht in den Streitkräften, hrsg. von Jörg Calließ, Rehburg-Loccum 2002, S ) Die Verknüpfung von quantitativer und qualitativer Sozialforschung. In: Die gewalttätige Gesellschaft. Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt Handlungsmöglichkeiten für die Bundeswehr (SOWI-Berichte Nr. 75), hrsg. von Gerhard Kümmel, Paul Klein und Peter Michael Kozielski, Strausberg 2002, S ) Die weitere Öffnung der Bundeswehr für Frauen aus der Sicht männlicher Soldaten. Eine erste Zwischenbilanz in Auszügen. Gemeinsam mit Heiko Biehl. In: Das andere Geschlecht in den Streitkräften, hrsg. von Jörg Calließ, Rehburg-Loccum 2002, S ) External Factors. In: Authoritarianism and Democracy in Europe, Comparative Analyses, hrsg. von Dirk Berg-Schlosser und Jeremy Mitchell, Hampshire New York 2002, S ) Gewalt, Gesellschaft und Bundeswehr: Was tun? In: Die gewalttätige Gesellschaft. Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt Handlungsmöglichkeiten für die Bundeswehr (SOWI-Berichte Nr. 75), hrsg. von Gerhard Kümmel, Paul Klein und Peter Michael Kozielski, Strausberg 2002, S ) Gewalt im Militär. Gemeinsam mit Paul Klein. In: Internationales Handbuch der Gewaltforschung, hrsg. von Wilhelm Heitmeyer und John Hagan, Opladen 2002, S ) Gewalt und Biographie. In: Die gewalttätige Gesellschaft. Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt Handlungsmöglichkeiten für die Bundeswehr (SOWI-Berichte Nr. 75), hrsg. von Gerhard Kümmel, Paul Klein und Peter Michael Kozielski, Strausberg 2002, S ) Wenn Welten aufeinander prallen: Die Wissenschaft, die Politik und das Geschäft der wissenschaftlichen Politikberatung Eine Einleitung. In: Wissenschaft, Politik und Politikberatung: Erkundungen zu einem schwierigen Verhältnis (SOWI-Jahresschriften 2002), hrsg. von Gerhard Kümmel, Strausberg 2002, S

13 25) Wie wird sexuelle Gewalt in den Streitkräften thematisiert und wie kann sie verhindert werden? In: Das andere Geschlecht in den Streitkräften, hrsg. von Jörg Calließ, Rehburg-Loccum 2002, S ) Challenging Gender Roles? Male Soldiers and the Complete Opening of the Bundeswehr for Women. In: The Challenging Continuity of Change and the Military: Female Soldiers Conflict Resolution South America. Proceedings of the Interim Conference 2000 of ISA RC 01 (SOWI-Forum International, Nr. 22), hrsg. von Gerhard Kümmel, Strausberg 2001, S ) Die weitere Öffnung der Bundeswehr für Frauen aus der Sicht männlicher Soldaten. Eine erste Zwischenbilanz in Auszügen. Gemeinsam mit Heiko Biehl. In: Frauen im militärischen Waffendienst. Rechtliche, politische, soziologische und militärische Aspekte des Einsatzes von Frauen in Streitkräften unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Bundeswehr und des Österreichischen Bundesheeres, hrsg. von Armin A. Steinkamm, Baden-Baden 2001, S ) In Trübsal vereint? Europa zwischen Tindemans-Bericht und Einheitlicher Europäischer Akte. In: Die Europäische Union und ihre Krisen, hrsg. von Romain Kirt, Baden-Baden 2001, S ) Zwischen Differenz und Gleichheit. Die Öffnung der Bundeswehr für Frauen. Gemeinsam mit Paul Klein und Klaus Lohmann. In: Frauen im militärischen Waffendienst. Rechtliche, politische, soziologische und militärische Aspekte des Einsatzes von Frauen in Streitkräften unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Bundeswehr und des Österreichischen Bundesheeres, hrsg. von Armin A. Steinkamm, Baden-Baden 2001, S ) Anforderungen an die deutsche Außen- Sicherheits- und Verteidigungspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Gemeinsam mit Heiko Biehl. In: Die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, hrsg. von Paul Klein und Dieter Walz, Baden-Baden 2000, S ) Germany: From Double Crisis to National Socialism. Gemeinsam mit Folko Arends. In: Conditions of Democracy in Europe, Systematic Case Studies, hrsg. von Dirk Berg-Schlosser und Jeremy Mitchell, Basingstoke London 2000, S ) New Roles for the Armed Forces and the Concept of Democratic Control. Gemeinsam mit Wilfried von Bredow. In: Civil-Military Relations in an Age of Turbulence: Armed Forces and the Problem of Democratic Control (SOWI-Forum International, Nr. 21), hrsg. von Gerhard Kümmel und Wilfried von Bredow, Strausberg 2000, S

14 17) Outsiders in Global Society: Isolation and Dissociation in International Politics. Gemeinsam mit Wilfried von Bredow und Thomas Jäger. In: Military Sociology. The Richness of a Discipline, hrsg. von Gerhard Kümmel und Andreas D. Prüfert, Baden-Baden 2000, S ) Studying Morale in the Armed Forces. In: Military Sociology. The Richness of a Discipline, hrsg. von Gerhard Kümmel und Andreas D. Prüfert, Baden-Baden 2000, S ) The Internationalization of Military Life. Necessity, Problems and Prospects of Multinational Armed Forces. Gemeinsam mit Paul Klein. In: Military Sociology. The Richness of a Discipline, hrsg. von Gerhard Kümmel und Andreas D. Prüfert, Baden-Baden 2000, S ) Das SOWI (Un-?)Zeitgemäße Betrachtungen eines Newcomers. In: 25 Jahre Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Eine zukunftsorientierte Standortbestimmung, hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr, Strausberg 1999, S ) Globalisierung und Qualifizierung von Demokratie in den internationalen Beziehungen. In: Perspektiven der Demokratie. Probleme und Chancen im Zeitalter der Globalisierung, hrsg. von Dirk Berg-Schlosser und Hans-Joachim Giegel, Frankfurt am Main New York 1999, S ) Internationale Einflussfaktoren bei der Konstituierung von Demokratie. In: Perspektiven der Demokratie. Probleme und Chancen im Zeitalter der Globalisierung, hrsg. von Dirk Berg-Schlosser und Hans-Joachim Giegel, Frankfurt am Main New York 1999, S ) Menschenrechte und Politik. In: Menschenrechte und Frieden. Aktuelle Beiträge, hrsg. von Gert Sommer, Jost Stellmacher und Ulrich Wagner, Marburg 1999, S ) The Problem of Morale in the Armed Forces: Some Conceptual Reflections. In: Military Sociology. Global Perspectives, hrsg. von Leena Parmar, Jaipur New Delhi 1999, S ) Internationale Politik. In: Literaturführer Politikwissenschaft. Eine kritische Einführung in die Standardwerke und Klassiker der Gegenwart, hrsg. von Dirk Berg-Schlosser und Sven Quenter, Stuttgart Berlin Köln 1999, S ) Crazy States and the Power Politics of Self-Isolation and Aggressiveness. Gemeinsam mit Wilfried von Bredow und Thomas Jäger. In: International Conference: The Armed Forces in a Democratic Society, Sofia, April 27-29, Collection of Papers, hrsg. von Stephan Nikolov und Yantsislav Yanakiev, Sofia 1998, S

15 7) Deutsche Außenwirtschaftspolitik: Europäische und globale Dimensionen. Japan und Deutschland in der internationalen Politik. Neue Herausforderungen nach dem Ende des Kalten Krieges, hrsg. von Bert Becker und Jürgen Rüland, Hamburg 1997, S ) European Security in an Unsafe World. Gemeinsam mit Wilfried von Bredow und Thomas Jäger. In: European Security, hrsg. von Wilfried von Bredow, Thomas Jäger und Gerhard Kümmel, Basingstoke London 1997, S ) Exit Neo-Autoritarismus? Über die Demokratie in China. In: Demokratie und Entwicklung. Theorie und Praxis der Demokratisierung in der Dritten Welt, hrsg. von Wilfried von Bredow und Thomas Jäger, Opladen 1997, S ) Menschenwürdig, effizient und zukunftsoffen? Die globale Politik im magischen Dreieck von Demokratie, ökonomischer Entwicklung und Frieden. Gemeinsam mit Wilfried von Bredow und Thomas Jäger. In: Demokratie und Entwicklung. Theorie und Praxis der Demokratisierung in der Dritten Welt, hrsg. von Wilfried von Bredow und Thomas Jäger, Opladen 1997, S ) Prognosen wiedergelesen. Szenarien über die Zukunft Europas vom Ende der sechziger Jahre. In: Europa Szenarien politischer Entwicklungen, hrsg. von Thomas Jäger und Melanie Piepenschneider, Opladen 1997, S ) Der Pazifik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts im regionalen Mächtedreieck China Japan Korea. Gemeinsam mit Thomas Jäger. In: Regionale Großmächte. Internationale Beziehungen zwischen Globalisierung und Zersplitterung, hrsg. von Wilfried von Bredow und Thomas Jäger, Opladen 1994, S ) Isolation und Dissoziation in der internationalen Politik. Gemeinsam mit Thomas Jäger. In: Regionale Großmächte. Internationale Beziehungen zwischen Globalisierung und Zersplitterung, hrsg. von Wilfried von Bredow und Thomas Jäger, Opladen 1994, S Zeitschriftenaufsätze 50) Streitkräfte und Rituale. Ursprung, Sinn und Grenzen von Ritualen in militärischen Organisationen. Gemeinsam mit Heiko Biehl. In: if Zeitschrift für Innere Führung, 58. Jg., 2014, Nr. 4, S ) Militär und Gewalt: Eine konzeptionelle Skizze. Gemeinsam mit Paul Klein. In: Berliner Journal für Soziologie, 23. Jg., 2013, Nr. 1, S

16 48) Das Ende der Interventionen wie wir sie kennen? Oder: Auf dem Weg in eine postinterventionistische Ära? In: if Zeitschrift für Innere Führung, 56. Jg., 2012, Nr. 3, S ) Weniger Soldaten, mehr Söldner? Die Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland, die Neuausrichtung der Bundeswehr und die Folgen. In: Sicherheit & Frieden (S&F), Heft 1, 2012, S ) Emanzipation auf der Leinwand? Konstruktionen von Kriegerinnen und Kämpferinnen. In: Ästhetik & Kommunikation, 42. Jg., 2011, Heft 152/153, S ) Warten auf den Nationalen Aktionsplan. Die VN-Resolution 1325 und die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Gemeinsam mit Alexandra Jonas. In: Denkwürdigkeiten Journal der Politisch-Militärischen Gesellschaft, Nr. 74, 2011, Juli, S ) Neue Männer braucht das Land! Doch Wann ist ein Mann ein Mann? Eine musikalische Replik auf Michael Meuser. In: Erwägen Wissen Ethik, 21. Jg., 2010, Heft 3, S ) Risk Factors for Psychiatric Disorders in Female Bundeswehr Personnel. Gemeinsam mit Peter Zimmermann, Franziska Langner, Manuel Koch und Andreas Ströhle. In: German Journal of Psychiatry, 13. Jg., 2010, Nr. 3, S ) Tod im Einsatz. In: Y. Magazin für die Bundeswehr, Heft 3, 2009, S. 84f. 41) Misstrauisches Vertrauen? Soldaten und Soldatinnen in der Bundeswehr. In: Reader Sicherheitspolitik, Nr. 10, ) So viel Differenz wie nötig, so viel Gleichheit wie möglich. Die Integration von Frauen in die Bundeswehr aus der Sicht von Soldatinnen und Soldaten. In: SOWI.NEWS Newsletter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, Heft 1, 2008, S ) Chivalry and Codes of Conduct: Can the Virtue of Chivalry Epitomize Guidelines for Interpersonal Conduct? Gemeinsam mit René Moelker. In: Journal of Military Ethics, 6. Jg., 2007, Nr. 4, S ) Eine schwierige Melange. Das Bild des Soldaten der Bundeswehr im Wandel. In: if Zeitschrift für Innere Führung, 51. Jg., 2007, Nr. 1, S ) Es ist wie es ist: Deutschland ist Militärmacht! In: WeltTrends, Nr. 56, 2007, S ) Sicherheit als Geschäft: Der Aufstieg privater Sicherheits- und Militärfirmen und die Folgen. In: S&F. Sicherheit und Frieden, 25. Jg., 2007, Nr. 4, S ) Sicherheit Inc. Private Sicherheits- und Militärdienstleister, Bundeswehr und Öffentlichkeit. In: SOWI.NEWS Newsletter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, Heft 1, 2007, S

17 34) Dienstleister in der Sicherheitspolitik: Private Sicherheits- und Militärunternehmen in der internationalen Politik. In: Reader Sicherheitspolitik, Ergänzungslieferung Nr. 04/2006, S ) Casualties and Civil-Military Relations: The German Polity between Learning and Indifference. In: Armed Forces & Society, 31. Jg., 2005, Nr. 4, S ) Die Privatisierung der Sicherheit. Private Sicherheits- und Militärunternehmen in den internationalen Beziehungen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 12. Jg., 2005, Nr. 1, S ) Casualty Shyness and Democracy in Germany. Gemeinsam mit Nina Leonhard. In: S&F. Sicherheit & Frieden, 22. Jg., 2004, Nr. 3, S ) Das Lächeln der Freude. Selbstmord-Attentate als Selbstopfer. In: Information für die Truppe (IFDT), 48. Jg., 2004, Nr. 1, S ) Die Integration von Frauen in die Bundeswehr. Projektbericht. In: SOWI.NEWS Newsletter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, Heft 2, 2004, S. 6f. 29) Gesang der Sirenen. Private Sicherheits- und Militärunternehmen. In: SOWI.NEWS Newsletter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, Heft 4, 2004, S ) Modernes Söldnertum: Private Sicherheits- und Militärunternehmen. In: Information für die Truppe (IFDT), 48. Jg., 2004, Nr. 4, S ) Tod, Militär und Gesellschaft. Ein Beitrag zur Soziologie des Todes. Gemeinsam mit Nina Leonhard. In: Berliner Debatte Initial, 15. Jg., 2004, Nr. 5/6, S ) Die Öffnung der Bundeswehr für Frauen: Eine Zwischenbilanz. Gemeinsam mit Ines- Jacqueline Werkner und Peter Michael Kozielski. In: Information für die Truppe (IFDT), 47. Jg., 2003, Nr. 4, S ) The Winds of Change: The Transition from Armed Forces for Peace to New Missions for the Bundeswehr and Its Impact on Civil-Military Relations. In: The Journal of Strategic Studies, 26. Jg., 2003, Nr. 2, S ) Complete Access: Women in the Bundeswehr and Male Ambivalence. In: Armed Forces & Society, 28. Jg., 2002, Nr. 4, S ) Schritte zur Gleichstellung. Gemeinsam mit Heiko Biehl. In: Y. Magazin der Bundeswehr, Mai, 2002, S ) The Military and Its Civilian Environment: Reflections on a Theory of Civil-Military Relations. In: Connections. The Quarterly Journal, 1. Jg., 2002, Nr. 4, S ) When Boy Meets Girl: The Feminization of the Military. An Introduction also to be Read as a Postscript. In: Current Sociology, 50. Jg., 2002, Nr. 5, S

18 20) Freundin oder Feindin? Einstellungen männlicher Soldaten zur Integration von Frauen in die Bundeswehr. Gemeinsam mit Heiko Biehl. In: Information für die Truppe (IFDT), Nr. 1, 2001, S ) Internationale Sicherheit und der reale Stellenwert des Terrorismus. Gemeinsam mit Thomas Jäger. In: WeltTrends, Nr. 32, 2001, S ) Untiefen des Menschenrechts-Diskurses. In: WeltTrends, Nr. 31, 2001, S ) Ab wann integriert? Frauen in der Bundeswehr. Gemeinsam mit Paul Klein. In: OffizierBrief, Nr. 34/35, 2000, S ) Der Fall Guido Rössner Rechtsextreme Gewalt in der Biographie eines Jugendlichen. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Nr. 9, 2000, S ) Die Frauen kommen... Die vollständige Öffnung der Bundeswehr für Frauen. Gemeinsam mit Paul Klein. In: 4/3. Fachzeitschrift zu Kriegsdienstverweigerung, Wehrdienst und Zivildienst, 18. Jg., 2000, Nr. 4, S ) Gefahr an der Peripherie. Sicherheitsrisiken durch Außenseiterstaaten. In: Information für die Truppe (IFDT), Nr. 3, 2000, S ) Krieger und Diplomaten. Gemeinsam mit Wilfried von Bredow. In: Die Politische Meinung, 45. Jg., 2000, Nr. 368 (Juli), S ) Streitkräfte im Zeitalter der Globalisierung. In: Information für die Truppe (IFDT) Reader Sicherheitspolitik, Ergänzungslieferung, Nr , 2000, S ) Über den politischen Gebrauch der Menschenrechte. Fallgruben des Menschenrechts- Diskurses in der internationalen Politik. In: liberal, 42. Jg., 2000, Nr. 3, S ) Democratization in Eastern Europe: The Interaction of Internal and External Factors. In: East European Quarterly, 32. Jg., 1998, Nr. 2, S ) Europa 1997: Der Anfang vom Ende der Transformation des europäischen Staatensystems. In: liberal, 39. Jg., 1997, Nr. 3, S ) North Korea Between Isolation, Dissociation and Integration. Gemeinsam mit Wilfried von Bredow und Thomas Jäger. In: The Korean Journal of National Unification, 6. Jg., 1997, S ) UN-real. Erfolgsbedingungen der Vereinten Nationen. Gemeinsam mit Thomas Jäger. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 41. Jg., 1996, Nr. 1, S ) Unruheherd Nordkorea? Der Streit um die Bombe, sein Ausgang und seine möglichen Folgen. Gemeinsam mit Thomas Jäger. In: liberal, 38. Jg., 1996, Nr. 2, S

19 5) From Yesterday to Tomorrow CSCE/OSCE at Twenty: Achievements of the Past and Challenges of the Future. In: OSCE ODIHR Bulletin, 4. Jg., Winter 1995/96, Nr. 1, S ) Weltpolitische Führung nach dem Ost-West-Konflikt. Gemeinsam mit Thomas Jäger. In: Vorgänge, 34. Jg., 1995, Nr. 2, S ) Das chinesische Paradox. Gemeinsam mit Thomas Jäger. In: liberal, 36. Jg., 1994, Nr. 3, S ) Die Neuordnung des europäischen Staatensystems: Das europäische Paradox. Gemeinsam mit Thomas Jäger. In: Vorgänge, 33. Jg., 1994, Nr. 4, S ) UN Overstretch: A German Perspective. In: International Peacekeeping, 1. Jg., 1994, Nr. 2, S Mitgliedschaften Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften Beirat der Zeitschrift Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZFAS) Board of Associate Editors der Zeitschrift Armed Forces & Society (AF&S) European Research Group on Military and Society ISA Research Committee 01: Armed Forces & Conflict Resolution 19

Sven Bernhard Gareis Paul Klein (Hrsg.) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft

Sven Bernhard Gareis Paul Klein (Hrsg.) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft (Hrsg.) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft (Hrsg.) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Anja Seiffert Phil C. Langer Carsten Pietsch (Hrsg.) Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan

Anja Seiffert Phil C. Langer Carsten Pietsch (Hrsg.) Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan Anja Seiffert Phil C. Langer Carsten Pietsch (Hrsg.) Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr Band 11 Anja Seiffert Phil C. Langer

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden A 2006/ 4000 Prof. Herbert Wulf Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden Nomos Inhalt Danksagung 9 Vorwort 11 Einleitung Neue Kriege und die Gefahr für das staatliche Gewaltmonopol

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Curriculum Vitae. Arbeitsgebiete

Curriculum Vitae. Arbeitsgebiete Curriculum Vitae seit 2014 Leiter des Projektbereichs Personal & Organisation am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam 2013-2014 Projektleiter am ZMSBw

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Heiner Möllers Oberstleutnant ZMSBw Projektbereichsleiter Medien

Curriculum Vitae. Dr. Heiner Möllers Oberstleutnant ZMSBw Projektbereichsleiter Medien Curriculum Vitae seit 2013 seit 2010 Bereichsleiter Medien im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam Herausgeber der "Schriften zur Geschichte der deutschen Luftwaffe"

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften WS 2015/16: Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftsinformatiker,

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten).

Barbato, Mariano: Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg 2003 (150 Seiten). Publikationen Dr. Mariano Barbato Bücher 2005 2003 Barbato, Mariano: Regieren durch Argumentieren. Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration, Bd. 11 der Reihe Regieren

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Handbuch Militärische Berufsethik

Handbuch Militärische Berufsethik Handbuch Militärische Berufsethik Thomas Bohrmann Karl-Heinz Lather Friedrich Lohmann (Hrsg.) Handbuch Militärische Berufsethik Band 2: Anwendungsfelder Herausgeber Prof. Dr. Thomas Bohrmann Prof. Dr.

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

Militarpolitik im,,jahr der Frau". Die Offnung der Bundeswehr fur weibliche Sanitatsoffiziere und ihre Folgen.

Militarpolitik im,,jahr der Frau. Die Offnung der Bundeswehr fur weibliche Sanitatsoffiziere und ihre Folgen. Militarpolitik im,,jahr der Frau". Die Offnung der Bundeswehr fur weibliche Sanitatsoffiziere und ihre Folgen. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Politische Psychologie

Politische Psychologie Politische Psychologie: Themen Herausforderungen Perspektiven l 1 Zmerli Feldman [Hrsg.] Politisches Verhalten aus psychologischer bzw. sozialpsychologischer Perspektive zu untersuchen, ist Aufgabe der

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen 03.04.2017 in Hannover Zum wiederholten Mal folgten Vertreter_innen aus Politik, NGOs und Bundeswehr der Einladung

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Wie integriert ist die Bundeswehr?

Wie integriert ist die Bundeswehr? Forum Innere Führung l 36 Jürgen Franke Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee Nomos Forum Innere Führung herausgegeben

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Vernetzte Sicherheit Herausgegeben von Ralph Thiele und Heiko Borchert Band 1 Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte

Mehr

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes DOMAINE ALLEMAND TITRES ISSN Cote Notes Afrika spectrum 0002-0397 8 P 5614 Andere Mensch 0341-5430 GFP 5934 Année politique suisse = Schweizerische Politik im Jahre 8 P 5606 Antifa. Berlin 4 P 13027 Arbeit

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

1. Einleitung Globalisierung 5

1. Einleitung Globalisierung 5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Globalisierung 5 2.1. Globalisierung und deren Probleme 5 2.1.1. Entstehung und Theorie des Neoliberalismus 6 2.1.2. Kritik am Neoliberalismus 10 2.1.2.1. Auswirkungen

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Die globale strategische Lage. Michael Stürmer Späte Nachricht vom Westen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Die globale strategische Lage. Michael Stürmer Späte Nachricht vom Westen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 15 1. Die globale strategische Lage Michael Stürmer Späte Nachricht vom Westen 19 Peter Rudolf Rekonstruktion der amerikanischen Führungsrolle. Folgen für die

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Sommersemester 2017 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (18.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Politik im Klimawandel

Politik im Klimawandel Mit Beiträgen von: Silke Beck, Thomas Bernauer, Katharina Böhm, Ulrich Brand, Thomas Bräuninger, Claudia von Braunmühl, Andreas Busch, Hans-Joachim Busch, Marc Debus, Simon Franzmann, Bernhard Kittel,

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR

Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes herausgegeben von Hans Ehlert und Matthias Rogg Ch. Links Verlag,

Mehr

Ein Democratic Audit der Europäischen Union

Ein Democratic Audit der Europäischen Union Ein Democratic Audit der Europäischen Union Verena Platzer, Dominik Bohn SE Demokratie und Demokratiequalität - Implikationen für politische Bildung 2013 W Inhalt Einleitung Grundfragen des Democratic

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse? Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung Center for European Integration Studies Matthias Vogl Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Mehr

Herausforderung. Unternehmenskultur

Herausforderung. Unternehmenskultur 2008 AGI-Information Management Consultants Herausforderung May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmenskultur Prof. Dr. Hermann Simon Redaktionelle

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Deutschland und die USA in der Internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts

Deutschland und die USA in der Internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts Deutschland und die USA in der Internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts Festschrift für Detlef Junker Herausgegeben von Manfred Berg und Philipp Gassert Franz Steiner Verlag Stuttgart 200t* INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Volker Matthies Kriege in der Dritten Welt

Volker Matthies Kriege in der Dritten Welt Volker Matthies Kriege in der Dritten Welt Reihe Analysen - Band 33 Volker Matthies Kriege in der Dritten Welt Analyse und Materialien Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1982 Cip-Kurztitelaufnahme der

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent A2008/ 602 Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent Herausgegeben von: Florian Melchert, Fabian Magert, Katrin Rauer, Micha Kreitz und Fabian Schalt Vorwort/Preface 13 - Javier Solana

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Weltpolitik der USA Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Less is more? Checks and balances in sport organisations Less is more? Checks and balances in sport organisations Dr. Michael Groll Play the Game Conference Aarhus, October 29th 2013 Checks and Balances in Sport Organisations Insufficient democratic participatio

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Hegemonie gepanzert mit Zwang Sonja Buckel/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.) Hegemonie gepanzert mit Zwang SUB Hamburg A 2007/ 3824 Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis Nomos Inhaltsverzeichnis Editorial

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39 Liste aller DGVN-Texte I. DGVN-Texte 1 bis 39 die Exemplare 1 bis 39 sind leider vergriffen bei Interesse können Sie diese aber in den Räumlichkeiten der DGVN in der Zimmerstrasse 26/27 in 10969 Berlin

Mehr

Die AutorInnen Apelt, Maja Biehl, Heiko Dittmer, Cordula

Die AutorInnen Apelt, Maja Biehl, Heiko Dittmer, Cordula Die AutorInnen Apelt, Maja, PD Dr.: Soziologin, Professurvertreterin an der Helmut-Schmidt- Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Interessenschwerpunkte: Organisations-,

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years 12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years 3rd Sprecher der VorJahre (Auszug) Dr. Lutz Bertling President und COO, Bombardier Transportation

Mehr

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007 Weltpolitische Entwicklungen seit 1989 Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007 Vorlesungsplan (Mi 10-12 12 Uhr)! 04.04. Einführung und geschichtlicher Hintergrund! 11.04. Die neuen Kriege/Interventionen!

Mehr

Gesellschaft Kultur Politik

Gesellschaft Kultur Politik Gesellschaft Kultur Politik Die Fachzeitschriften des Verlages Mediadaten & Annoncenpreise Mediadaten Das außenpolitische Journal Globale Entwicklungen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Machtverschiebungen

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Siegen 23. April Dr. Christian Krell Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen 23. April 2008 Dr. Christian Krell christian.krell@gmx.de

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin 23.-24. Oktober WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Sozialwissenschaftliche Perspektiven Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr