ÖSTERREICH BESSER BEWEGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖSTERREICH BESSER BEWEGEN"

Transkript

1 Die ÖBB in Zahlen ÖSTERREICH BESSER BEWEGEN Zahlen Daten Fakten

2 Bis ans Ende des Sonnensystems und wieder zurück. Im Laufe eines Jahres legen die ÖBB 10,7 Mrd. Personenkilometer mit der Bahn zurück. Anders betrachtet bewegen die ÖBB in 365 Tagen eine Person von der Sonne bis über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus und wieder zur Sonne zurück. 10,7 Mrd. Pe Sonne Merkur Venus Erde Mars

3 rsonenkilometer Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto

4

5 VORWORT 5 ZAHLEN DATEN FAKTEN VORWORT Österreich grüner bewegen. Das Geschäftsmodell der Bahn und damit der ÖBB ist per se nachhaltig. Die ÖBB bewegen pro Tag rund Personenverkehrszüge, die auf ihrem Weg von A nach B pro Personenkilometer rund 13-mal weniger CO 2 ausstoßen als ein Auto und rund 30-mal weniger als ein Flugzeug. Zahlen, die sich sehen lassen können. Den größten Teil des Weges legen die Züge der ÖBB mit Strom zurück. 90,0 Prozent der benötigten Elektrizität werden mithilfe von Wasserkraft produziert etwas mehr als ein Drittel in ÖBBeigenen Kraftwerken. Weitere 2,1 Prozent des ÖBB-Bahnstroms werden auf Basis von erneuerbaren Energieträgern erzeugt, die verbleibenden 7,9 Prozent mit Erdgas. Summa summarum werden durch den ÖBB Personen- und Güterverkehr Jahr für Jahr über 3 Mio. Tonnen CO 2 -Emissionen eingespart. Die ÖBB sind ein Mobilitätsdienstleister und in diesem Kontext ist es wichtig, Fahrgäste sicher, pünktlich und komfortabel von A nach B zu bewegen. Wie das funktioniert, haben wir auch in diesem Jahr in Zahlen, Daten und Fakten aufgeschlüsselt gewissermaßen ein Blick in den grünen Motorraum des beein druckenden Systems Bahn, das mit jeder Fahrt zu einer sauberen Umwelt beiträgt.

6 6 Zahlen Daten Fakten IM DIENSTE DES KUNDEN MOBILITÄT IN ZAHLEN. Die ÖBB bieten mit Bahn und Bus eine attraktive und flächendeckende Mobilitätsversorgung für Österreich. Im ganzen Land unterwegs Fahrgäste (pro Jahr) 466 Mio. Fahrgäste Zug 235 Mio. davon Nahverkehr 201 Mio. davon Fernverkehr 34 Mio. - national 23 Mio. - international 11 Mio. Fahrgäste Bus 231 Mio. Personenkilometer Zug (pro Jahr) 10,7 Mrd. davon Nahverkehr 5,1 Mrd. davon Fernverkehr 5,6 Mrd. Beförderte Güter (Tonnen pro Jahr) 111,7 Mio. davon Wagenladungsverkehr 110,1 Mio. davon Kontraktlogistik 1,4 Mio. - Sendungen (Anzahl) 2,4 Mio. - Versandstücke (Anzahl) 5,0 Mio im Stand, 111 gebaut

7 MOBILITÄTSDIENSTLEISTER 7 Tonnenkilometer (pro Jahr) 29 Mrd. Züge (pro Tag) davon Nahverkehr davon Fernverkehr 280 davon Güterverkehr S-Bahn Linien österreichweit 26 Fahrgäste (pro Tag) Linien Wien/NÖ/Burgenland (seit 1962) 9 Fahrgäste (pro Tag) Linien Steiermark (seit 2007) 4 Fahrgäste (pro Tag) Linien Kärnten (seit 2010) 3 Fahrgäste (pro Tag) Linien Salzburg (seit 2003) 2 Fahrgäste (pro Tag) Linien Tirol (seit 2007) 6 Fahrgäste (pro Tag) Linien Vorarlberg (seit 2011) 2 Fahrgäste (pro Tag) Fahrplanabfragen bewältigt SCOTTY pro Minute über Internet und App. Das macht rund 16,6 Mio. Abfragen pro Monat und 199 Mio. im Jahr (siehe Seite 9).

8 8 Zahlen Daten Fakten Postbus Gefahrene Kilometer (pro Tag) Gefahrene Kilometer (pro Jahr) 145 Mio. Linien 900 Bushaltestellen davon mit Bahnanbindung 700 Fahrgäste Österreich und Tschechien (pro Jahr) 231 Mio. Linienverkehr 88 % Mietwagen- und linienähnliche Verkehre 12 % (Skibusse, Schienenersatzverkehr, Werksverkehr u. v. m.) Versorgte Gemeinden Gemeinden mit Postbus als einzigem öffentlichen Verkehrsmittel 840 Busse Fahrgäste österreichweit (pro Jahr) Ostregion (Wien, NÖ, Burgenland) Steiermark Kärnten OÖ Salzburg Tirol Vorarlberg 223,6 Mio. 68,8 Mio. 29,1 Mio. 17,6 Mio. 34,0 Mio. 24,9 Mio. 25,9 Mio. 23,3 Mio im Stand, 77 gebaut

9 MOBILITÄTSDIENSTLEISTER 9 Zugtickets Verkaufte Tickets (pro Jahr) 34 Mio. davon Fahrkartenautomat 66,2 % davon bedienter Verkauf 22,0 % davon Internet/Smartphones/Tablets 10,9 % davon sonstige Vertriebskanäle 0,9 % SCOTTY-App Downloads Ticket-App Downloads ,6 Mio. SCOTTY-Fahrplanauskünfte (pro Monat) SCOTTY-Fahrplanauskünfte (pro Minute) 385 2,4 Mio. Sendungen mit rund 5 Mio. Versand stücken wickelt die European Contract Logistics - Austria jährlich ab. Mit rund 1,4 Mio. Tonnen bringt die fragile Fracht gerade mal ein Prozent der von den ÖBB beförderten Güter auf die Waage (siehe Seite 6). Reiht man allerdings alle Versandstücke aneinander, entsprechen sie einer Strecke von rund Kilometer. Das sind rund Kilometer mehr als das gesamte Schienennetz der ÖBB.

10 10 Zahlen Daten Fakten DIVERSIFIZIERTE EINHEIT ORGANIGRAMM*. Unter dem Dach der Holding sind die ÖBB in drei Teilkonzerne gegliedert: eine klare Struktur für eine komplexe Aufgabenstellung. ÖBB-Holding AG ÖBB-Personenverkehr AG Rail Cargo Austria AG ÖBB-Postbus GmbH Rail Cargo Hungaria Zrt. 50% 50% ÖBB-Produktion GmbH ÖBB-Produktion GmbH 49% ÖBB-Technische Services GmbH 51% ÖBB-Technische Services GmbH Rail Tours Touristik GmbH Rail Cargo Logistics - Austria GmbH im Stand, 77 gebaut

11 ORGANIGRAMM 11 ÖBB-Infrastruktur AG European Contract Logistics - Austria GmbH ÖBB-Immobilienmanagement GmbH Mungos Sicher & Sauber GmbH ÖBB-Business Competence Center GmbH Rail Equipment GmbH ÖBB-Werbung GmbH * Dieses Organigramm beinhaltet eine Auswahl wichtiger Gesellschaften des ÖBB-Konzerns. Stand: 31. Dezember 2014

12 12 Zahlen Daten Fakten ERGEBNIS AUF SCHIENE AUF ERFOLGSKURS. Die ÖBB schrieben 2014 den höchsten Gewinn in ihrer Geschichte mit einem Ergebnis von rund 172 Mio. Euro ein Plus von rund 70 Prozent.* Ertragskennzahlen nach IFRS Umsatzerlöse 5.270,1 Gesamterträge 6.354,9 Aufwand für Material u. bezogene Leistungen 1.764,1 Personalaufwand 2.407,5 EBIT 864,1 EBT 171,7 Bilanzkennzahlen nach IFRS Bilanzsumme ,8 Langfristige Vermögenswerte ,4 Kurzfristige Vermögenswerte 1.411,3 Eigenkapital 1.692,0 Eigenkapitalquote 6,6 % Finanzverbindlichkeiten ,8 Investitionen brutto 2.056,6 * Steigerung des EBT 2014 im Vergleich zum EBT 2013 (rund 103 Mio. Euro) Umbau aus , 89 im Stand, 177 gebaut

13 GESCHÄFTSZAHLEN 13 Umsatzerlöse nach Teilkonzernen Teilkonzern ÖBB-Personenverkehr 1.940,4 Teilkonzern Rail Cargo Austria 2.073,1 Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur 2.176,1 ÖBB-Holding u. sonstige Gesellschaften 1.338,3 abzüglich Konsolidierung Teilkonzerne ,8 Umsatzerlöse gem. Konzernabschluss 5.270,1 Summe sonstiger Erträge (konsolidiert) 1.084,8 Gesamterträge 6.354,9 Ertragslage ÖBB-Personenverkehr Umsatzerlöse 1.940,4 Gesamterträge 1.994,2 Gesamtaufwand ,1 EBT 75,7 Ertragslage Rail Cargo Austria Umsatzerlöse 2.073,1 Gesamterträge 2.164,8 Gesamtaufwand ,2 EBT 58,9 Ertragslage ÖBB-Infrastruktur Umsatzerlöse 2.176,1 Gesamterträge 3.114,7 Gesamtaufwand ,5 EBT 34,6 (Angaben in Mio. Euro)

14 14 Zahlen Daten Fakten BAHN MACHT MOBIL MOBILITÄTSDIENSTLEISTER. 466 Mio. Fahrgäste waren 2014 mit den Zügen und Bussen der ÖBB unterwegs. Ein Einblick in ein komplexes System. Zugfahrten Zugfahrten (pro Jahr) davon Dienstzüge davon Güterzüge davon Reisezüge Fernverkehr Nahverkehr Pünktlichkeit Personenfernverkehr 87,6 % Personennahverkehr 97,1 % Personenverkehr gesamt 96,7 % Schwellenwert Pünktlichkeit Personenverkehr (Minuten) / im Stand, 217 gebaut

15 BAHNWELT 15 Anlagen und Betrieb Gleiskilometer (inkl. Weichenlänge) Strecken Betriebslänge (km) davon eingleisig elektrifiziert davon zweigleisig elektrifiziert Neubaustrecken in Betrieb seit 2007 (km) 150 Zusätzliche Neubaustrecken bis 2026 (km) 300 Verkehrsleitzentralen 1 Betriebsführungszentralen 5 Elektronische Stellwerke 290 Verschubstandorte 107 Signale davon Lichtsignale Weichen davon elektrisch beheizt Brücken Tunnel 248 Eisenbahnkreuzungen Heißläuferortungsanlagen und -komponenten 540 Lawinen- und Steinschlagschutz (km) 171 Lärmschutzwände (km) 854 Bahnhöfe und Haltestellen 1.110

16 16 Zahlen Daten Fakten Modernisierte Bahnhöfe/Haltestellen Modernisierte Bahnhöfe/Haltestellen bis Modernisierte Bahnhöfe/Haltestellen bis Bahnsteige (km) 389 Bahnhöfe/Haltestellen mit WC-Anlagen 380 Aufzüge 645 Rolltreppen 188 Rollstuhlhebelifte 203 Lautsprecheranlagen Bahnsteignotruf-Fernsprecher 466 Uhren im Kundenbereich Infrastrukturinvestitionen (Euro pro Jahr) 2,1 Mrd. Neu- und Ausbauprojekte 0,9 Mrd. Instandhaltungsprojekte (inkl. Reinvestitionen) im Stand, 50 gebaut 1,2 Mrd. Fahrgäste, die einen barrierefreien Bahnhof haben % % % % Anzahl der EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen) im österreichischen Streckennetz

17 BAHNWELT 17 Zugkilometer Zugkilometer (pro Jahr) 145,1 Mio. davon Reiseverkehr 96,8 Mio. - ÖBB-Konzern 92,1 Mio. davon Güterverkehr 41,71 Mio. - ÖBB-Konzern 33,3 Mio. davon Dienstverkehr 7,42 Mio. - ÖBB-Konzern 6,2 Mio. Bruttotonnenkilometer Bruttotonnenkilometer (pro Jahr) ,7 Mio. davon Reiseverkehr ,0 Mio. - ÖBB-Konzern ,7 Mio. davon Güterverkehr ,1 Mio. - ÖBB-Konzern ,4 Mio. davon Dienstverkehr 1.110,6 Mio. - ÖBB-Konzern 970,5 Mio. 570 Züge sind auf dem Kilometer langen Schienennetz der ÖBB zu Spitzenzeiten gleichzeitig unterwegs. Werktags (Mo. Fr.) sind es durchschnittlich 385 Züge und selbst über die gesamte Woche gerechnet inkl. Wochenende sind es immer noch 350 Züge. Insgesamt starten fünf Züge pro Minute von ihrem Startbahnhof also alle 12 Sekunden ein Zug (siehe Seite 18).

18 18 Zahlen Daten Fakten Kapazitätsauslastung Züge zu Spitzenzeiten im ÖBB-Netz unterwegs 570 Züge im Durchschnitt unterwegs (Mo. Fr.) 385 Züge im Durchschnitt unterwegs (Mo. So.) 350 Zugabfahrten österreichweit (pro Minute) 5 Fuhrpark Lokomotiven Personenwagen Güterwagen Immobilien Gebäude Gebäudefläche inkl. vermieteter Außenfläche (m²) 2,8 Mio. Verwaltung von Liegenschaften Nettogrundfläche im ÖBB-Besitz (m²) 196 Mio. davon in Wien (m²) 12 Mio. Instandhaltungs- u. Investitionsprojekte (pro Jahr) Pacht- und Mietverträge (extern) technische Anlagen (Technikmanagement) im Stand

19 201 Mio. Fahrgäste im Nahverkehr 34 Mio. Fahrgäste im Fernverkehr 231 Mio. Fahrgäste im Busverkehr Fahrgastzahlen. 466 Mio. Fahrgäste haben 2014 die Mobilitätsdienste der ÖBB in Anspruch genommen davon 201 Mio. in Zügen des Nah- und Regionalverkehrs, 34 Mio. im Fernverkehr und 231 Mio. mit Bussen.

20 20 Zahlen Daten Fakten DIE NEUE SÜDSTRECKE VERKEHRSACHSE. Von Wien Hauptbahnhof vorbei am Güterterminal Süd, dann durch den Semmering-Basistunnel und über die Koralmbahn weiter in den Süden. Wien Hauptbahnhof Gesamtfläche Brückenneubau (m²) Gleis (km) 100 Weichen 300 überdachte Inselbahnsteige (durchgehend barrierefrei) 5 Bahnsteigkanten 10 Kreuzungspunkt von TEN-Korridoren 3 TEN 17: Paris Straßburg Stuttgart Wien Bratislava TEN 22: Athen Sofia Budapest Wien Prag Nürnberg/Dresden TEN 23: Danzig Warschau Brünn/Bratislava Wien Venedig Anbindungen an S-Bahn-Linien 8 U-Bahn-Linien 1 Straßenbahnlinien 3 Buslinien 2 Pkw-Stellplätze in Tiefgarage 630 Radabstellplätze in Fahrradstationen Geschäfte und Gastronomiebetriebe im Einkaufszentrum in der Verkehrsstation 90

21 VERKEHRSACHSE 21 Güterterminal Wien Süd Fläche (ha) 55 Gleislänge (km) 17 Weichen 60 Ladegleisgruppe 1 Portalkräne 2 Umschlagkapazität (ITE* pro Jahr) Umschlagkapazität Vollausbau (ITE* pro Jahr) Semmering-Basistunnel Tunnellänge (km) 27,3 Höchstneigung (Promille) 8,4 Anzahl der Tunnelvortriebe 14 Mögliche Höchstgeschwindigkeit (km/h) 230 Fahrzeitersparnis (in Minuten) 30 Mögliche Anhängelast mit einer Lok (t) Koralmbahn Länge Koralmbahn (km) 133 Länge Koralmtunnel (km) 33 Anzahl Tunnel 11 Neu errichtete und modernisierte Bahnhöfe 12 Strecke in Teilbetrieb bzw. im Bau (km) 100 Mögliche Höchstgeschwindigkeit (km/h) 250 Kürzeste Fahrzeit Wien Klagenfurt * ITE Intermodale Transporteinheit 2 h 40 min

22 22 Zahlen Daten Fakten NEUES TEMPO ZEIT GEWINNEN. Der Ausbau der Schieneninfra struktur hat die Bahn teilweise bis auf 230 km/h beschleunigt. Damit lässt sie das Auto streckenweise hinter sich. Beschleunigung auf der Weststrecke Mit der Fertigstellung der Hochleistungsstrecken Wien St. Pölten und Unterinntal im Herbst 2012 hat die Weststrecke massiv an Geschwindigkeit gewonnen. Strecke Fahrzeit 2012 aktuelle Fahrzeit Zeitersparnis Wien St. Pölten 0:40 0:24 0:16 Wien Linz 1:34 1:15 0:19 Wien Salzburg 2:45 2:22 0:23 Wien Innsbruck 4:37 4:08 0:29 Wien Bregenz 7:03 6:47 0:16 Wien Zürich 8:06 7:50 0:16 Wien München 4:19 3:55 0:24 Teilinbetriebnahme Wien Hbf 2014 Seit Dezember 2014 fahren die ersten Fernverkehrszüge in Rich tung Norden, Osten, Süden über den Wiener Hauptbahnhof. Strecke Fahrzeit 2014 aktuelle Fahrzeit Zeitersparnis Graz Prag 7:56 6:53 1:03 Wien Prag 4:50 4:11 0:38 railjet Stück in Betrieb

23 FAHRZEITEN 23 Bratislava Graz 4:50 3:50 1:00 Linz Bratislava 3:12 2:42 0:30 Linz Flughafen Wien 2:10 1:47 0:23 Vollbetrieb Wien Hauptbahnhof 2015 Mit Dezember 2015 wird der gesamte Fernverkehr über den Wiener Hauptbahnhof abgewickelt. Strecke aktuelle Fahrzeit künftige Fahrzeit Zeitersparnis Tullnerfeld Neusiedl/See 1:58 1:11 0:47 Graz Amstetten 4:28 3:33 0:55 Innsbruck Wr. Neustadt 5:06 4:33 0:33 St. Pölten Wr. Neustadt 1:23 0:53 0:30 Linz Budapest 4:34 4:05 0:29 Tullnerfeld Flughafen Wien 1:12 0:43 0:29 Linz Flughafen Wien 1:47 1:43 0:04 St. Pölten Mödling 0:54 0:47 0:07 Salzburg Bratislava 3:51 3:36 0:15 Mödling Flughafen Wien 0:53 0:48 0:05 Neue Südstrecke 2026 Die Fertigstellung von Semmering-Basistunnel und Koralmbahn wird den Weg in den Süden deutlich beschleunigen. Strecke aktuelle Fahrzeit künftige Fahrzeit Zeitersparnis Wien Graz 2:38 1:50 0:48 Wien Klagenfurt 3:59 2:40 1:19 Graz Klagenfurt 2:56 0:45 2:11

24 24 Zahlen Daten Fakten BAHNLAND ÖSTERREICH KUNDENZUFRIEDENHEIT. Die Österreicher bewerten ihre Bahn durchwegs gut. Auch die Vergleichszahlen zur Bahnnutzung in der EU fallen durchwegs positiv aus. Kundenzufriedenheitsanalyse ÖBB (Benotung nach Schulnoten) Gesamtnote 2,0 Sicherheitsgefühl der Fahrgäste im Zug 1,4 Pünktlichkeit der Züge 1,4 Sicherheitsgefühl der Fahrgäste im Bus 1,5 Regelmäßige Informationen im Zug 1,6 Bequemlichkeit, Fahrkomfort im Bus 1,6 Barrierefreiheit am Bahnhof 1,7 Persönliche Beratung bei Schalterbuchung 1,7 Informationen am Bahnhof bei Verspätungen 1,9 Möglichkeit zum Ticketkauf am Automaten 1,7 Gesamtreisezeit, Fahrtdauer 1,9 Informationen im Internet, SCOTTY 1,9 Sauberkeit im Zug und an den Bahnhöfen 1,9 Telefonische Informationen, Auskünfte 2,3 Anschlussverbindungen 2,0 Passende Anschlussverbindungen an andere Züge 2, im Stand, 60 gebaut

25 INTERNATIONAL 25 Versorgung mit Speisen und Getränken im Zug 2,0 Bahnhofsinfrastruktur, Wegeleitsystem am Bahnhof 2,1 Bequemlichkeit, Fahrkomfort im Zug 2,1 Preis-Leistungs-Verhältnis Bus 2,2 Informationen im Zug bei Verspätungen 2,2 Preis-Leistungs-Verhältnis Zug 2,3 Umgang mit Reklamationen und Beschwerden 3,0 Quelle: ÖBB-Kundenzufriedenheitsanalyse 2015 Bahnnutzung im europäischen Vergleich Mit der Bahn zurückgelegte Entfernung in Kilometer pro Jahr je EinwohnerIn Schweiz Österreich Frankreich Schweden Dänemark Deutschland Niederlande Großbritannien 955 Belgien 925 EU-Schnitt 830 Ungarn 790 Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2014

26 26 Zahlen Daten Fakten 8 Graz Hauptbahnhof Aufwertung zu einem modernen, kundenorientierten und barrierefreien Verkehrsknotenpunkt. P: 165 Mio. Euro. B: Semmering-Basistunnel Bau eines 27 km langen, zweiröhrigen Tunnels, Fahrzeitgewinn Wien Graz: bis 30 Minuten. P: 3,3 Mrd. Euro. B: Semmering-Bestandsstrecke Sanierung einer 42 km langen, denkmalgeschützten Strecke zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag. P: 119 Mio. Euro. B: Pottendorfer Linie Ausbau der Bestandsstrecke zur Entlastung der Südstrecke zwischen Wien und Wr. Neustadt. P: 662 Mio. Euro. B: Bauprojekte Wien 12 Wien Hauptbahnhof Errichtung einer neuen Verkehrsdrehscheibe für mehr als Reisende pro Tag aus allen Himmelsrichtungen. P: 1 Mrd. Euro. B: Verbindung Ostbahn Flughafenschnellbahn Rasche und direkte Anbindung des Wiener Hauptbahnhofs an den Flughafen Wien. P: 63 Mio. Euro. B: Güterzentrum Wien Süd Multifunktionaler Güterterminal an der Schnittstelle der Pottendorfer Linie und der Schnellstraße S1. P: 300 Mio. Euro. B:

27 27 Zahlen Daten Fakten Hauptstrecken Arlbergachse Brennerachse/Unterinntal (Teil des TEN 1 Berlin Palermo) Tauernachse Donauachse/Weststrecke (Teil des TEN 17 Paris Bratislava) Großraum Wien Baltisch-Adriatische Achse/Südstrecke (Teil des TEN 23 Danzig Wien inkl. geplanter Verlängerung bis Ravenna; sowie TEN 22 Athen Nürnberg/Dresden) Pyhrn-Schober-Achse TEN = Transeuropäisches Netzwerk Berlin Par 1 Bregenz 2 Feldkirch Wörgl Innsbruck 3 Palermo

28 ÖSTERREICH: STRECKEN- & BAUPR Nürnberg Dresden Linz St. Pölten Wels 5 6 is 4 Salzburg Bischofshofen Selzthal Bruck a. d. Schwarzach-St. Veit 8 Graz Spittal-Millstättersee Villach Klagenfurt 7 Ravenna

29 Graz OJEKTE Danzig Nürnberg Dresden Wien Danzig Bratislava Athen 10 9 Mur Eisenstadt Wr. Neustadt Athen Linz Wienerwaldtunnel Lainzer Tunnel Wien Hütteldorf

30 STRECKEN- & BAUPROJEKTE 30 PROJEKTE IN WIEN Gmünd Retz Mistelbach Breclav Wien Süßenbrunn Wien Heiligenstadt Wien Floridsdorf Wien Handelskai Marchegg Wien Praterstern Wien Stadlau Wien Westbahnhof Neubau Wien Hauptbahnhof Wien Mitte Wien Meidling Verbindung Ostbahn Flughafen Zweigleisiger Ausbau Schnellbahn Pottendorfer Linie Wien Simmering 13 Schwechat Baden 14 Wampersdorf Errichtung Terminal Wien Inzersdorf Felixdorf B ruck a. d. Leith a Flughafen Wien Wolfsthal

31 STRECKEN- & BAUPROJEKTE 31 Bauprojekte Österreich* 1 Rheintalkonzept Bregenz Bludenz Programm zur Modernisierung zu barrierefreien, sicheren und kundenfreundlichen Verkehrsstationen. Projektvolumen (P): 215 Mio. Euro. Bauzeit (B): Güterzentrum Wolfurt Kapazitätsaufstockung des Güterverkehrsstandortes Wolfurt und Verbesserung der verkehrstechnischen Anbindung. P: 66 Mio. Euro. B: Brenner Basistunnel Errichtung eines 55 km langen, zweiröhrigen Tunnels bis 2026 als Kernstück der Bahnverbindung Berlin Palermo (TEN 1). P: 5 Mrd. Euro (Anteil Ö). B: Streckenausbau Salzburg Freilassing Dreigleisiger Ausbau von Salzburg Hbf bis Freilassing Staatsgrenze inkl. vier neuer S-Bahn-Haltestellen. P: 181 Mio. Euro. B: (2017 inkl. deutscher Abschnitt) 5 Osteinfahrt Linz Hauptbahnhof Ausbau der Ostseite des Linzer Hauptbahnhofs mit Anbindung an die 4-gleisige Weststrecke. P: 131 Mio. Euro. B: Lückenschluss St. Pölten Loosdorf Entlastung der Stadt St. Pölten durch eine Güterzug - umfahrung (GZU) bei gleichzeitiger Erhöhung der Kapazität. P: 804 Mio. Euro. B: Koralmbahn Graz Klagenfurt 130 km Neubaustrecke zwischen Graz und Klagenfurt als wesentlicher Teil der Baltisch-Adriatischen Achse. P: 5,4 Mrd. Euro. B: * Quelle: bmvit Rahmenplan

32 32 Zahlen Daten Fakten MIT BESTEN VERBINDUNGEN ÖSTERREICH BEWEGEN. Mit einem ebenso engmaschigen wie weitverzweigten Verbindungsnetz bieten die ÖBB ihren Fahrgästen attraktive Umsteigemöglichkeiten. Weststrecke. Von Wien nach Innsbruck HALTE PRO WERKTAG FERNVERKEHR NAHVERKEHR ZÜGE GESAMT POSTBUS HALTE GESAMT WIEN WESTBF HÜTTELDORF TULLNERFELD ST. PÖLTEN Südstrecke. Von Wien nach Graz oder weiter von Bruck an der Mur nach Villach HALTE PRO WERKTAG FERNVERKEHR NAHVERKEHR ZÜGE GESAMT POSTBUS HALTE GESAMT WIEN MEIDLING WIENER NEUSTADT SEMMERING MÜRZ- ZUSCHLAG

33 KNOTENPUNKTE 33 Halte an einem Tag Aufgabe und Ziel der ÖBB ist es nicht nur, einfach einige Strecken zu bedienen, sondern vielmehr Fahrgäste schnell, sicher und komfortabel von A nach B zu bringen. Insgesamt nutzen täglich in etwa 1,3 Mio. Fahrgäste die rund Personenverkehrszüge und 700 Buslinien der ÖBB. Die nachfolgende Grafik soll einen Eindruck von der Vielzahl der Verknüpfungen am Beispiel der zwei Hauptachsen geben mit über Verbindungsmöglichkeiten binnen 24 Stunden AMSTETTEN ST. VALENTIN LINZ WELS KAPFEN- BERG BRUCK/MUR +GRAZ LEOBEN

34 34 Zahlen Daten Fakten Fernverkehr und Nahverkehr Waagrecht blau finden Sie die Weststrecke, waagrecht rot die Süd strecke. Senkrecht von oben nach unten sind die Halte des Fernverkehrs, des Nahverkehrs, der Züge gesamt, der ÖBB-Postbusse und alle Halte gesamt an einem Werktag auf den einzelnen Bahnhöfen gelistet. Die Grafiken lassen Weststrecke. Von Wien nach Innsbruck ATTNANG- PUCHHEIM VÖCKLABRUCK SALZBURG KUFSTEIN Südstrecke. Von Wien nach Graz oder weiter von Bruck an der Mur nach Villach KNITTELFELD JUDENBURG UNZMARKT FRIESACH IN KTN.

35 KNOTENPUNKTE 35 eindrucksvoll erkennen, wie die Züge des Fernverkehrs an den Hauptadern eine überregionale Mobilitätsversorgung anbieten und wie in weiterer Folge die Züge des Nah- und Regionalverkehrs sowie die Busse in den einzelnen Regionen ein attraktives Mobilitätsangebot sicherstellen. HALTE PRO WERKTAG FERNVERKEHR NAHVERKEHR ZÜGE GESAMT POSTBUS HALTE GESAMT WÖRGL JENBACH INNSBRUCK HALTE PRO WERKTAG FERNVERKEHR NAHVERKEHR ZÜGE GESAMT POSTBUS HALTE GESAMT ST. VEIT/GLAN KLAGENFURT PÖRTSCHACH VILLACH

36 36 Zahlen Daten Fakten ÖKONOMISCHER IMPULSGEBER* WIRTSCHAFTSFAKTOR BAHN. Der Bahnsektor ist eine treibende Kraft für Österreichs Wirtschaft als Auftraggeber, als Innovationsmotor, als Arbeitgeber Das gesamte System Bahn (ÖBB, Privatbahnen, Bahnindustrie) Beschäftigte Umsatz (Euro) 8,4 Mrd. Bahninvestitionen schaffen Wertschöpfung Totale Wertschöpfungseffekte des Rahmenplans (Mrd.) Totale Bruttowertschöpfung direkte Wertschöpfung indirekte Wertschöpfung Bahninvestitionen schaffen Beschäftigung Jahresbeschäftigungsplätze im Inland in der Bauphase direkte Beschäftigung indirekte Beschäftigung Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse pro Jahr in der Bauphase * Quelle: Studien des Economica Instituts, 2013 / im Stand

37 andere erneuerbare Energien 2,1 % Erdgas 7,9 % Wasserkraft 90,0 % Klimafreundliche Mobilität. Der von den ÖBB genutzte Bahnstrom wird zu 90,0 Prozent aus Wasserkraft, zu 2,1 Prozent aus anderen erneuerbaren Energieträgern wie Windkraft und zu 7,9 Prozent aus Erdgas erzeugt.

38 38 Zahlen Daten Fakten ANALOG UND DIGITAL BYTES & MOTORÖLE. Es sind die vielen kleinen Teile, meist allerdings in großen Mengen, die Voraussetzung dafür sind, dass sich die Züge bewegen. Informations- und Kommunikationstechnologie Mobilnummern SIM-Karten Hits/Monat auf oebb.at (Reiseportal) 41 Mio. Hits/Monat auf portal.oebb.at (Intranet) 22 Mio. Websites 39 davon extern 3 davon intern (Intranet) 36 Rechenzentrum physische Server 947 virtuelle Server versuchte Angriffe auf die Firewall (pro Monat) 30 Mio. abgefangene Spam- s (pro Monat) 1,5 Mio. Storage-Kapazität (Petabyte brutto) 1, im Stand, 18 gebaut

39 KOMPETENZEN, KAPAZITÄTEN 39 Technische Services ÖBB-Werkstätten 21 Produktionsflächen (m²) Aufarbeitung von (pro Jahr) Radsätzen Lauf- und Triebdrehgestellen Druckluft- und Bremsbauteilen Zug- und Stoßeinrichtungen Dieselmotoren und Getrieben 966 Elektromotoren und Generatoren Kompressoren 490 Elektronikbauteilen Stromabnehmern Klimaanlagen WC-Anlagen Sitzen Fenstern Verschub verschubbehandelte Wagen gesamt (pro Jahr) 8,2 Mio. beigestellte Wagen gesamt (pro Tag) verschubbehandelte Wagen (pro MitarbeiterIn/Jahr) 3.200

40 40 Zahlen Daten Fakten NACHHALTIG BEWEGEN GRÜNE POWER. Über 90 Prozent des Bahnstroms der ÖBB werden aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt, rund ein Drittel in ÖBB-eigenen Wasserkraftwerken. Energiemanagement & Klimaschutz Bereitgestellter Strom (GWh pro Jahr) Bereitgestellter Bahnstrom (GWh pro Jahr) Kraftwerke Wasserkraftwerke zur Bahnstromerzeugung 8 Wasserkraftwerke zur Drehstromerzeugung 2 Umformerwerke 5 Umrichterwerke 1 Unterwerke 61 Bahnstromleitungen 110 kv/132 kv (km) Bahnstromleitungen 55 kv (km) 69 zentrale Leitstellen 1 Energieleitstellen 4 Strom Bahnstromerzeugung aus Wasserkraft 90,0 % aus anderen erneuerbaren Energieträgern 2,1 % aus Erdgas 7,9 % im Stand

41 ENERGIE & UMWELT 41 Bahnstromproduktion in eigenen Wasserkraftwerken 35 % in Partnerwasserkraftwerken 30 % aus öffentl. 50-Hz-Netz bezogen u. umgewandelt 35 % Bahnstromeinsatz ab Oberleitung (GWh pro Jahr) Drehstromeinsatz (GWh pro Jahr) 334 Wärmeeinsatz (GWh pro Jahr) 314 Einsparungen von Energie & Emissionen Eingesparte Energie gegenüber 2011 (GWh) 147 ÖBB-Klimabilanz gesamte Treibhausgasemissionen der ÖBB: CO 2 -Äquivalent (t pro Jahr) Eingesparte Treibhausgasemissionen durch den ÖBB-Schienenverkehr (t CO 2 pro Jahr) 3 Mio. CO 2 -Emissionen im ÖBB-Personenverkehr (g/pkm*) 13,9 CO 2 -Emissionen im ÖBB-Güterverkehr (g/tkm*) 5,5 CO 2 -Emissionen Postbus (g/pkm*) 74,5 CO 2 -Emissionen des ÖBB-Personenverkehrs im Vergleich zu Pkw/zu Flugzeug 1 : 13/1 : 30 Umweltinitiative Green Points 1 Green Point = 1 Bahnkilometer und entspricht einer CO 2 -Einsparung von (g) 0,156 Gesammelte Green Points** 21 Mio. Umweltprojekte 8 * Pkm = Personenkilometer / Tkm = Tonnenkilometer ** Stand: August 2015

42 42 Zahlen Daten Fakten BEWEGENDE KRAFT MITARBEITER. Schlussendlich sind es der Einsatz, das Know-how und die Erfahrung der Mitarbeiter, die ein Unternehmen wie die ÖBB bewegen. Personalzahlen MitarbeiterInnen davon Angestellte und ArbeiterInnen davon MitarbeiterInnen mit Definitivstellung Lehrlinge (= 4,5 % der ÖBB-Beschäftigten) Gesamt davon im Ausland Mitarbeiter-Nationalitäten (1.022 Personen ohne AT) 50 Interne Weiterbildung ÖBB akademie: MitarbeiterInnen in Ausbildung 500 ÖBB akademie: Teilnehmertage* ÖBB bildung: Schulungen 580 ÖBB bildung: Teilnehmertage* *Anzahl der TeilnehmerInnen x Dauer der Ausbildung in Tagen Lehrlinge Lehrwerkstätten 11 Lehrlingsheime im Stand

43 MITARBEITER 43 Lehrberufe 22 Lehrlinge Bürokaufmann/-frau 47 Speditionskaufmann/-frau und Speditionslogistik 91 Mobilitätsservice 90 Eisenbahnbetriebstechnik 120 Eisenbahnsicherungstechnik 164 Eisenbahnfahrzeugtechnik 13 Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik 80 Eisenbahntransporttechnik 93 Eisenbahnelektrotechnik 214 Eisenbahntelekommunikationstechnik 27 Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik 135 Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik 34 Elektronik angewandte Elektronik 0 Elektronik Informations- u. Telekom.-Technik 58 Metalltechnik Maschinenbautechnik 215 Mechatronik 53 Metallbearbeitung 43 Gleisbautechnik 264 Karosseriebautechnik/Nutzfahrzeuge 4 Kraftfahrzeugtechnik (Nutzfzg.) u. Systemelektronik 30 Kraftfahrzeugtechnik/Nutzfahrzeuge 3 Reinigungstechnik (ehemals Denkmal-Fassaden-Gebäudereinigung) 2

44 44 Zahlen Daten Fakten KOMMUNIKATIVE ÖBB DIALOG. Bei der neuen Kommunikationsstrategie der ÖBB steht Transparenz an oberster Stelle. Dementsprechend intensiv ist die Kommunikation auf allen Kanälen. Presse Presseinformationen (pro Woche) 12 Besuche Mediacenter (pro Woche) ÖBB-Berichte in Medien (pro Jahr) (70/Tag) Facebook & Co Reichweite (UserInnen gefällt die Seite) Reichweite (der Beiträge pro Tag) UserInnen (seit Bestehen) 36 Mio. YouTube-Abrufe (pro Tag) YouTube-Abrufe (seit Bestehen) 4,8 Mio. Werbeflächen Werbeflächen (1,3 Mio. Blickkontakte täglich) Zug-/Busplakate Kleinplakate Brückenwerbungen 700 Railscreens 43 Werbeflächen auf Zügen und Bussen im Stand

45 KENNZAHLEN 45 10,7 Mrd. Personenkilometer 5,6 Mrd. Personenkilometer 5,1 Mrd. Personenkilometer 29 Mrd. Tonnenkilometer 2,9 Mrd. Personenkilometer Kilometer-Leistungen. Im Jahr 2014 haben die Fernverkehrszüge der ÖBB 5,6 Mrd., die Nahverkehrszüge 5,1 Mrd. und der Postbus 2,9 Mrd. Personenkilometer zurückgelegt. Die Rail Cargo Group hat 29 Mrd. Tonnenkilometer abgewickelt.

46 46 Zahlen Daten Fakten ÖBB-ZUGGARNITUREN NAH- UND REGIONALVERKEHR FERNVERKEHR railjet (siebenteilig) Länge inkl. Tfz in m 206 Sitzplätze 408 Intercity (4 12 Reisezugwagen) Länge inkl. Tfz in m Sitzplätze Talent 4023 (dreiteilig) Talent 4024/4124 (vierteilig) Länge in m 52/67 Sitzplätze 151/199 Desiro 5022 Länge in m 42 Sitzplätze 117

47 ZUGGARNITUREN 47 PERSONENVERKEHR. Die wichtigsten ÖBB- Zuggarnituren für den Fernverkehr wie auch für den Nah- und Regional verkehr auf einen Blick. Gewicht inkl. Tfz in t 446 Höchstgeschwindigkeit in km/h 230 Anzahl 51 Gewicht inkl. Tfz in t Höchstgeschwindigkeit in km/h 200 Anzahl (Reisezugwagen inkl. 94 Schlafund Liegewagen) 550* * zzgl. 40 Autotransportwagen Gewicht in t 95/115/117 Höchstgeschwindigkeit in km/h 140 Leistung in kw 1.440/1.520 Anzahl 187 Gewicht in t 71 Höchstgeschwindigkeit in km/h 120 Leistung in kw 2 x 315 Anzahl 60

48 48 Zahlen Daten Fakten NAH- & REGIONALVERKEHR. Die Zuggarnituren für den Pendlerverkehr auf den Strecken in ganz Österreich. cityjet Desiro ML (ab Dez. 2015) Länge in m 75 Sitzplätze 244 (S-Bahn)/259 (R-Bahn) NAH- UND REGIONALVERKEHR CityShuttle-Wendezug CRD Länge (pro Wagen) in m 26 Sitzplätze Steuerwagen 44 Sitzplätze Zwischenwagen 80 Doppelstock-Wendezug DOSTO Länge (pro Wagen) in m 27 Sitzplätze Steuerwagen 86 Sitzplätze Zwischenwagen Wiener S-Bahn (dreiteilig) Länge in m 69 Sitzplätze 184

49 ZUGGARNITUREN 49 Gewicht in t 145 Höchstgeschwindigkeit in km/h 160 Leistung in kw Anzahl (bis 2017) 101 Gewicht Steuerwagen in t 40 Gewicht Zwischenwagen in t 37 Höchstgeschwindigkeit in km/h 160 Anzahl (Steuerwagen) 139 Gewicht Steuerwagen in t 51 Gewicht Zwischenwagen in t 48 Höchstgeschwindigkeit in km/h 140 Anzahl (Steuerwagen) 67 Gewicht in t 129 Höchstgeschwindigkeit in km/h 120 Leistung in kw Anzahl 119

50 50 Zahlen Daten Fakten 1016/ /282 im Stand

51 LOK-INDEX 51 ÖBB-LOKOMOTIVEN* Tfz-Reihe 2067 (Abb. siehe Seite 6) Anzahl 47 im Stand, 111 gebaut Hersteller SGP Baujahr Achsfolge C dh Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw 442 Höchstgeschwindigkeit in km/h 65 Gesamtgewicht in t 49 Länge über Puffer in m 10,5 Tfz-Reihe (1042.5) Anzahl 0 im Stand, 257 gebaut Hersteller SGP Baujahr ( ) Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw (4.000) Höchstgeschwindigkeit in km/h 130 (150) Gesamtgewicht in t 84 Länge über Puffer in m 16,2 Tfz-Reihe 2043 (S. 8) Anzahl 21 im Stand, 77 gebaut Hersteller Jenbacher Werke Baujahr Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 110 Gesamtgewicht in t 70 Länge über Puffer in m 01-04: 14,8; 05-ff: 15,8 Tfz-Reihe 2143 (S. 10) Anzahl 29 im Stand, 77 gebaut Hersteller Simmering-Graz-Pauker Baujahr Achsfolge B B Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 110 Gesamtgewicht in t 65 Länge über Puffer in m 15,8 Tfz-Reihe 1142 (S. 12) Anzahl Umbau aus im Stand, 177 gebaut Hersteller SGP, Umbau: ÖBB-TS Baujahr Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 150 Gesamtgewicht in t 83 Länge über Puffer in m 16,2 Tfz-Reihe 1044/1144 (S. 14) Anzahl 209 im Stand, 217 gebaut Hersteller SGP, Umbau ÖBB-TS Baujahr Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 160 Gesamtgewicht in t 84 Länge über Puffer in m 16,1 Tfz-Reihe 1063 (S. 16) Anzahl 48 im Stand, 50 gebaut Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens Baujahr Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 100 Gesamtgewicht in t 82 Länge über Puffer in m 15,6 Tfz-Reihe 1064 (S. 18) Anzahl 10 im Stand Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens Baujahr Achsfolge C0 C0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 100 Gesamtgewicht in t 112 Länge über Puffer in m 18,5

52 52 Zahlen Daten Fakten Tfz-Reihe 2068 (S. 24) Anzahl 58 im Stand, 60 gebaut Hersteller Jenbacher Werke Baujahr Achsfolge B B dh Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw 820 Höchstgeschwindigkeit in km/h 100 Gesamtgewicht in t 72 Länge über Puffer in m 13,8 Tfz-Reihe 1822 Anzahl 0 im Stand, 5 gebaut Hersteller SGP, BBC, Siemens Baujahr 1991 Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 140 Gesamtgewicht in t 83 Länge über Puffer in m 19,3 Tfz-Reihe 1014 (S. 38) Anzahl 17 im Stand, 18 gebaut Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens Baujahr Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 160 Gesamtgewicht in t 74 Länge über Puffer in m 17,5 Tfz-Reihe 1163 (S. 40) Anzahl 20 im Stand Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens Baujahr Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 100 Gesamtgewicht in t 80,5 Länge über Puffer in m 16,4 Tfz-Reihe 1016 Taurus (S. 50) Anzahl 50 im Stand Hersteller Siemens Österreich Baujahr Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 230 Gesamtgewicht in t 86 Länge über Puffer in m 19,3 Tfz-Reihe 1116 Taurus (S. 50) Anzahl 282 im Stand Hersteller Siemens Österreich Baujahr Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 230 Gesamtgewicht in t 86 Länge über Puffer in m 19,3 Tfz-Reihe 2070 Hector (S. 36) Anzahl 90 im Stand Hersteller Vossloh Baujahr Achsfolge B B Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw 745 Höchstgeschwindigkeit in km/h 100 Gesamtgewicht in t 72 Länge über Puffer in m 14,1 Tfz-Reihe 2016 Herkules (S. 42) Anzahl 100 im Stand Hersteller Siemens Österreich Baujahr Achsfolge B0 B0 Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 140 Gesamtgewicht in t 80 Länge über Puffer in m 19,3 Tfz-Reihe 1216 Taurus (S. 44) Anzahl 50 im Stand Hersteller Siemens Österreich Baujahr Achsfolge B0 B0 de Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 230 Gesamtgewicht in t 87 Länge über Puffer in m 19,6 * Reihung nach Baujahr

53 Impressum Medieninhaber & Herausgeber ÖBB-Holding AG Konzernkommunikation und -marketing, Public Affairs Dr. Kristin Hanusch-Linser Am Hauptbahnhof Wien Konzeption, Projektleitung, Organisation & Koordination Petra Lehrbaum, Matthias Flödl Kreation & Umsetzung Matthias Flödl & Sebastian Treytl Redaktion Petra Lehrbaum, Matthias Flödl, Kommunikatoren und Pressesprecher der ÖBB Lektorat Korrelektor Art Direction/grafische Gestaltung Sebastian Treytl Illustrationen Manuel Böhm, Michael Ambrosch, Petra Salzer/ÖBB-Werbung Druck & Herstellung Druckerei Paul Gerin 4. Auflage 2015, ÖBB-Holding AG Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde bei Personen nicht durchgängig die männliche und weibliche Form angeführt. Gemeint sind selbstverständlich immer beide Geschlechter. Alle Angaben 2014 (außer anders angegeben), Satz- und Druckfehler vorbehalten.

54 Zur Sonne und retour. Die Sonne ist rund 145 Mio. Kilometer von der Erde entfernt. Die Züge im ÖBB-Netz fahren rund 145 Mio. Kilometer im Jahr, ebenso die ÖBB- Postbusse. Summa summarum: einmal hin und zurück. 145 Mio. km Zug ca. 145 Mio. km 145 Mio. km Erde Bus Sonne

55

56 4.865 km STRECKENNETZ 466 Mio. KUNDEN (BAHN UND POSTBUS) TÄGLICHE ZÜGE BUSSE MITARBEITER LEHRLINGE 92,1 % BAHNSTROM AUS ERNEUERBARER E NERGIE

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2014

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2014 Zahlen Daten Fakten ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2014 Ö B B - I n f r a s t r u k t u r AG Wir planen, bauen und betreiben Infrastruktur Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Pünktlichkeit, Sicherheit, Sauberkeit

Mehr

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2015

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2015 Zahlen Daten Fakten ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2015 Ö B B - I n f r a s t r u k t u r AG Wir planen, bauen und betreiben Infrastruktur Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Pünktlichkeit, Sicherheit, Sauberkeit

Mehr

So bewegen wir Österreich Die ÖBB in Zahlen

So bewegen wir Österreich Die ÖBB in Zahlen 4.859 km STRECKENNETZ 469 Mio. KUNDEN (BAHN UND POSTBUS) 6.340 TÄGLICHE ZÜGE 1.093 LOKS 2.799 PERSONENWAGEN 95,9 %Pünktlichkeit So bewegen wir Österreich Die ÖBB in Zahlen 26.518 GÜTERWAGEN 2.220 BUSSE

Mehr

ZAHLEN DATEN FAKTEN. Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG. Praterstern Wien infrastruktur.oebb.at

ZAHLEN DATEN FAKTEN. Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG. Praterstern Wien infrastruktur.oebb.at Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG Praterstern 3 1020 Wien infrastruktur.oebb.at ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG, Praterstern 3, 1020 Wien. Stand April 2017. Eventuelle Summenabweichungen

Mehr

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG ÖBB Konzern ÖBB Holding AG Rail Cargo Austria AG ÖBB- Infrastruktur Bau AG ÖBB-

Mehr

Lehrberufe ÖBB Konzern 2014

Lehrberufe ÖBB Konzern 2014 Lehrberufe ÖBB Konzern 2014 Kaufmännische Lehrberufe Bürokaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Lehrlingsentschädigung: 457,57 Bewerbungsinformation Bürokaufmann/-frau Bewerbungsbogen Bürokaufmann/-frau Betriebslogistikkaufmann/-frau

Mehr

Wir bringen Österreich weiter.

Wir bringen Österreich weiter. Die ÖBB in Zahlen Wir bringen Österreich weiter. Zahlen Daten Fakten Zur Sonne und retour. Die Sonne ist rund 145 Mio. Kilometer von der Erde entfernt. Die Züge im ÖBB-Netz fahren rund 145 Mio. Kilometer

Mehr

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens 9.11.2015 Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich WIEN HAUPTBAHNHOF Die neue Mobilitätsdrehscheibe im Herzen Europas Einfacher Alle Fernzüge verkehren ab/bis

Mehr

Österreich zusammen bringen.

Österreich zusammen bringen. ÖBB kompakt 2017/18 Österreich zusammen bringen. Zahlen Daten Fakten Zur Sonne und retour. von der Erde entfernt. Die Züge im ÖBB Netz Kilometer im Jahr, die summarum: gut einmal hin und zurück. 149 Mio.

Mehr

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Kurt Bauer

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Kurt Bauer Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens 01.12.2015 Kurt Bauer WIEN HAUPTBAHNHOF Die neue Mobilitätsdrehscheibe im Herzen Europas Einfacher Alle Fernzüge verkehren ab/bis Wien Hbf und Wien Meidling

Mehr

ZAHLEN DATEN FAKTEN. Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG Praterstern 3, 1020 Wien infrastruktur.oebb.at

ZAHLEN DATEN FAKTEN. Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG Praterstern 3, 1020 Wien infrastruktur.oebb.at Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG Praterstern 3, 1020 Wien infrastruktur.oebb.at ZAHLEN DATEN FAKTEN ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG, Praterstern 3, 1020 Wien. Zahlenbasis sofern nicht

Mehr

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation

3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB-Infrastruktur/GB MK (öffentlich) Unternehmenspräsentation 3. Regionales ERA TAF TSI Workshop ÖBB-Infrastruktur AG Wien, März 2016 Der ÖBB-Konzern ÖBB-Holding AG ÖBB-Personenverkehr AG Rail Cargo Austria AG ÖBB-Infrastruktur AG ÖBB-Business Competence Center ÖBB-Produktion

Mehr

Fahrplan im ÖBB-Fernverkehr Dietmar Pfeiler (FV-LM )

Fahrplan im ÖBB-Fernverkehr Dietmar Pfeiler (FV-LM ) Fahrplan im ÖBB-Fernverkehr 17.3.2017 Dietmar Pfeiler (FV-LM ) DIE FLOTTE DES ÖBB FERNVERKEHRS Im Fernverkehr kommt hochwertiges Rollmaterial zum Einsatz EC/IC ICE Höchstgeschwindigkeit 230 km/h 200 km/h

Mehr

MIT CITYJET, RAILJET XPRESS UND RAILJET RICHTUNG WESTEN ab Wien Westbf REX 6:20 21:20

MIT CITYJET, RAILJET XPRESS UND RAILJET RICHTUNG WESTEN ab Wien Westbf REX 6:20 21:20 MIT CITYJET, RAILJET XPRESS UND RAILJET RICHTUNG WESTEN ab Wien Westbf REX 6:20 21:20 ab Wien Hbf RJ 5:55 21:55 ab Wien Hbf RJX 5:30 20:30 ÖBB Kundenservice 05-1717 oebb.at 09. 12. 2018 14. 12. 2019 Go

Mehr

ÖBB-Technische Services GmbH. ÖBB-Holding/Organisationseinheit (ggf. Klassifizierungsstufe) Titel für Folie/Präsentation

ÖBB-Technische Services GmbH. ÖBB-Holding/Organisationseinheit (ggf. Klassifizierungsstufe) Titel für Folie/Präsentation ÖBB-Technische Services GmbH ÖBB-Holding/Organisationseinheit (ggf. ÖBB-Konzernstruktur ÖBB-Holding AG ÖBB-Personenverkehr AG Rail Cargo Austria AG ÖBB-Infrastruktur AG European Contract Logistics-Austria

Mehr

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG ÖBB Infrastruktur AG Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum Palais Eschenbach 05.11.2015 ÖBB Infrastruktur AG Anforderungen an das System Bahn Kürzere Fahrzeiten Steigerung

Mehr

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG Stärken der Bahn Bahn ist das Verkehrsmittel der Zukunft - hohe Leistungsfähigkeit -

Mehr

Presseinformation. Seite 1

Presseinformation. Seite 1 Presseinformation ÖBB: Fahrplanwechsel am 10. Dezember bringt massive Verbesserungen Nach Leistungsausweitungen auf der Westbahnstrecke, Flughafenschnellbahn und Nordbahn erfolgen weitere Zugverdichtungen

Mehr

Fahrplanänderung. Wien/Hegyeshalom St. Pölten/Salzburg Sa Di Weitere Informationen: oebb.at ÖBB-Kundenservice

Fahrplanänderung. Wien/Hegyeshalom St. Pölten/Salzburg Sa Di Weitere Informationen: oebb.at ÖBB-Kundenservice ahrplanänderung Wien/Hegyeshalom St. Pölten/Salzburg Sa. 12.11. Di. 15.11.2016 : Weitere Informationen: oebb.at ÖBB-Kundenservice 05-1717 -1- Änderungen bzw. Irrtum/Druckfehler vorbehalten! ahrplanänderung

Mehr

Fahrplanänderungen mit Sperre Wien Südbahnhof ab 13. Dezember 2009

Fahrplanänderungen mit Sperre Wien Südbahnhof ab 13. Dezember 2009 AHR AST NFO Fahrplanänderungen mit Sperre Südbahnhof ab 13. Dezember 2009 HAUPTBAHNHOF WIEN Mistelbach INFRASTRUKTURPROJEKT HAUPTBAHNHOF WIEN Gmünd Retz Süßenbrunn Prag bekommt mit seinem neuen Hauptbahnhof

Mehr

SPERRE DER S 45 VORORTELINIE WIEN OTTAKRING - WIEN HEILIGENSTADT 30. JUNI BIS 2. SEPTEMBER 2018 S P E RRE

SPERRE DER S 45 VORORTELINIE WIEN OTTAKRING - WIEN HEILIGENSTADT 30. JUNI BIS 2. SEPTEMBER 2018 S P E RRE SPERRE DER S 45 VORORTELINIE WIEN OTTAKRING - WIEN HEILIGENSTADT 30. JUNI BIS 2. SEPTEMBER 2018 In dieser Zeit wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. 15-Minuten Taktverkehr zwischen Heiligenstadt

Mehr

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 WIEN HAUPTBAHNHOF WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE FAHRZEITEN, MEHR VERBINDUNGEN, BEQUEMES UMSTEIGEN WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE

Mehr

Zahlen Daten Fakten 2007

Zahlen Daten Fakten 2007 Zahlen Daten Fakten 2007 Das Bahnnetz der ÖBB Salzburg Bregenz Wörgl Bischofshofen Innsbruck Schwarzach-St.Veit Spittal- Millstätter See Strecken mit Schnellzugverkehr Strecken ohne Schnellzugverkehr Schmalspurbahn

Mehr

Auch 2015 hohe Pünktlichkeit im Bahnverkehr

Auch 2015 hohe Pünktlichkeit im Bahnverkehr Auch 2015 hohe Pünktlichkeit im Bahnverkehr Pünktlichkeit ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Wahl des Verkehrsmittels. Für Bahnreisende sind eine möglichst kurze Fahrzeit, insbesondere auf

Mehr

So bewirbst du dich. 5. Lehrberufe auf einen Blick. Das brauchst du für einen Ausbildungsplatz. In 4 Schritten zu deinem Lehrplatz:

So bewirbst du dich. 5. Lehrberufe auf einen Blick. Das brauchst du für einen Ausbildungsplatz. In 4 Schritten zu deinem Lehrplatz: So bewirbst du dich Das brauchst du für einen Ausbildungsplatz Du hast die 9-jährige Schulpflicht erfüllt. Du hast die Pflichtschule positiv abgeschlossen. Du hast sehr gute Schulleistungen bzw. bist/warst

Mehr

RAHMENPLAN

RAHMENPLAN RAHMENPLAN 2016-2021 Investitionen und Instandhaltung Planquoten vorausvalorisiert Aggregierte Darstellung der Investitionen nach Bundesländern gem. Vereinbarung BMVIT mit Detailvorhaben Inspektion/Wartung,

Mehr

Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015

Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015 Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015 Vollbetrieb am Wiener Hauptbahnhof 9 Nationen, 9 Bundesländer, alle 90 Sekunden

Mehr

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf.

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf. Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund einer technischen Störung ist der Zugverkehr auf der Strecke zwischen und Wien Floridsdorf nur eingeschränkt möglich. Es ist daher ein Schienenersatzverkehr für alle im

Mehr

Bahnhof Flughafen Wien. Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene.

Bahnhof Flughafen Wien. Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene. Bahnhof Flughafen Wien Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene. 02 Bahnhof Flughafen Wien Sehr geehrte Fahrgäste! Ein wichtiger Mobilitätsknotenpunkt präsentiert sich im neuen Gesicht:

Mehr

Fahrplanentwurf Fahrplanentwurf PV-RM Ost Bernhard

Fahrplanentwurf Fahrplanentwurf PV-RM Ost Bernhard 1 Westbahn (Inbetriebnahme Neubaustecke) Mit Inkrafttreten des neuen Fahrplan 2013 setzt die ÖBB Personenverkehr AG fünf zusätzliche Regionalexpresszüge je Richtung ab Westbahnhof über den neu zur Verfügung

Mehr

VERKEHRSMITTELWERBUNG ZUG POSTER ÖSTERREICHWEIT

VERKEHRSMITTELWERBUNG ZUG POSTER ÖSTERREICHWEIT ZUG POSTER ÖSTERREICHWEIT e Österreichweit (in allen Talentgarnituren; in Wien in S-Bahnen u. Talentgarnituren) Ostregion (Wien, NÖ, Burgenland) 859 Stück pro Serie (3 Serien) Oberösterreich 246 Stück

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 Kärnten aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner

Mehr

Fahrplanänderung. Weitere Informa onen erhalten Sie beim ÖBB Kundenservice oder unter oebb.at

Fahrplanänderung. Weitere Informa onen erhalten Sie beim ÖBB Kundenservice oder unter oebb.at Budapest Keleti/Wien Westbahnhof - Bregenz/Zürich HB Fr, 18.10. bis Mo, 04.11.2013 Geänderte Abfahrtszeiten durch Umleitung über Zell am See. Wien Westbahnhof -> Zürich HB/Bregenz Innsbruck -> Wien Westbahnhof/Budapest

Mehr

ÖBB kompakt. Immer in Bewegung. Zahlen Daten Fakten

ÖBB kompakt. Immer in Bewegung. Zahlen Daten Fakten ÖBB kompakt Immer in Bewegung Zahlen Daten Fakten 209 Mio. Fahrgäste im Nahverkehr 35 Mio. Fahrgäste im Fernverkehr 217 Mio. Fahrgäste im Busverkehr Fahrgastzahlen. 461 Mio. Fahrgäste haben 2016 die Mobilitätsdienste

Mehr

Presseinformation WienPresseinformation

Presseinformation WienPresseinformation Presseinformation Presseinformation : Neue Mobilität im Zentrum s Fahrzeitverkürzungen und neue Verbindungen Ab Dezember 2014: Fernverkehr von Süden, Norden, Osten Flughafen erstmals an Fernverkehr angebunden

Mehr

Korridorsperre DB-Bauarbeiten

Korridorsperre DB-Bauarbeiten Korridorsperre DB-Bauarbeiten Salzburg Kufstein 03.08. 2014 Aufgrund von Bauarbeiten der Deutschen Bahn (DB) im Korridorbereich zwischen Salzburg und Kufstein (Rosenheim) werden am 03./04.08., 04./05.08.,

Mehr

STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN. 26. Mai 2018 bis 03. Juni 2018

STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN. 26. Mai 2018 bis 03. Juni 2018 STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN 2 Mai 2018 bis 03. Juni 2018 In dieser Zeit wird ein zwischen Wien Stadlau und Raasdorf/Siebenbrunn-Leopoldsdorf eingerichtet. ACHTUNG! Wien Hirschstetten kn vom nicht

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark ÖBB-Infrastruktur AG Eisenbahninfrastruktur Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä Strategischer Rahmen Gesamtverkehrsplan über das Zielnetz 2025+ zum Ausbauprogramm Gesamtverkehrsplan für Österreich Verkehrsströme/Anforderungen

Mehr

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg, 16.09.2013 Inhalt 1. Integrierter Taktfahrplan 2025 2. Neuigkeiten für Regionalbahnen 16.9.2013

Mehr

SPERRE DER SÜDSTRECKE

SPERRE DER SÜDSTRECKE SPERRE DER SÜDSTRECKE ZWISCHEN WR. NEUSTADT/NEUNKIRCHEN UND MÜRZZUSCHLAG 18. 28. MAI 2019 Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Fernverkehrszüge fahren zwischen Wr. Neustadt Hbf und Mürzzuschlag

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner 2017 Bundesministerium

Mehr

WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS

WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS WIEN RÜCKT IN DIE MITTE EUROPAS Durchgangsbahnhof öffnet neue Perspektiven Hochleistungsfähige Nord-Süd/West-Ost Verbindungen: TEN 17, TEN 22 und TEN 23

Mehr

Wir für Sie Service für mobilitäts-eingeschränkte Reisende

Wir für Sie Service für mobilitäts-eingeschränkte Reisende Wir für Sie Service für mobilitäts-eingeschränkte Reisende Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich

Mehr

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2016

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2016 Zahlen Daten Fakten ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2016 Ö B B - I n f r a s t r u k t u r AG Wir planen, bauen und betreiben Infrastruktur Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Pünktlichkeit, Sicherheit, Sauberkeit

Mehr

Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr

Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr Bräuhausgasse 7-9 1050 Wien T 01-893 26 97 E vcoe@vcoe.at www.vcoe.at Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr Rückfragen bitte an: VCÖ-Kommunikation, Mag. Christian Gratzer,

Mehr

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten.

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten. Wien Autobahnen, Schnellstraßen: in Betrieb Autobahnen Neu Autobahnprojekte nach 2013 Korneuburg Korneuburg A5 Eibesbrunn Bahnstrecken: in Betrieb Bahnstrecken Neu Bahnhof Neu D on au Klosterneuburg A22

Mehr

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf Mo. 03.07.2017 bis So. 03.09.2017 SPERRE SPERRE Wir modernisieren für Sie die Pottendorfer Linie infrastruktur.oebb.at

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG 30. September 2015 Im Herzen Europas Menschlichkeit fährt

Mehr

- Öffentlicher Verkehr, z.b. - Hauptbahnhof Wien - Nordbahn - Marchegger Ast der Ostbahn - Pottendorfer Linie - Badner Bahn - Straßenverkehr, z.b.

- Öffentlicher Verkehr, z.b. - Hauptbahnhof Wien - Nordbahn - Marchegger Ast der Ostbahn - Pottendorfer Linie - Badner Bahn - Straßenverkehr, z.b. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr WIEN NÖ gemeinsame Anliegen im Verkehrswesen Wien, am 10. März 2014 Ziel: Stadtgrenzenquerenden Verkehr so umweltgerecht und sicher

Mehr

Koralmbahn Graz Weitendorf

Koralmbahn Graz Weitendorf AMTLICHE MITTEILUNG Bau-Information Koralmbahn Graz Weitendorf MÄRZ 2019 Das letzte Puzzlestück der Koralmbahn Der viergleisiger Ausbau Graz Feldkirchen Die Neubaustrecke Feldkirchen Weitendorf ÖBB/Chris

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider Mag.ª Gabriele Lutter (Vorstandsdirektorin der ÖBB-Personenverkehr AG) und Dipl.-Ing. Robert Struger

Mehr

Mobilitätsbeauftragte Weinviertel. 17. Februar 2017

Mobilitätsbeauftragte Weinviertel. 17. Februar 2017 Mobilitätsbeauftragte Weinviertel 17. Februar 2017 Integrierter Taktfahrplan Phase 1: Zufahrt Phase 2: Umsteigen Phase 3: Weiterfahrt Bahnhof Bahnhof Bahnhof Züge und Busse fahren gleichzeitig auf den

Mehr

Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr

Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr Zahlen, Daten und Fakten (Schiene): Güterverkehr ÖBB: 93 Mio. t beförderte Güter 18.868 Mio. Tonnenkilometer Personenverkehr ÖBB: 443 Mio. beförderte

Mehr

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 WIEN HAUPTBAHNHOF WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE FAHRZEITEN, MEHR VERBINDUNGEN, BEQUEMES UMSTEIGEN WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE

Mehr

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG 2016/3 Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG 2016 2021 ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG Stand: Februar 2016 Salzburg Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Salzburg 1 Rahmenplan

Mehr

Schienenersatzverkehr

Schienenersatzverkehr Schienenersatzverkehr Böckstein Schwarzach-St.Veit In den unten angegebenen Zeiträumen werden die jeweils angeführten Züge zwischen den Stationen Böckstein und Schwarzach-St.Veit im geführt. Der Grund

Mehr

Zukunft der Arbeit. Forum 2018 Bildung und Arbeitsmarkt der Nationalagentur Erasmus+Bildung/OeAD-GmbH und des AMS Österreich. 19.

Zukunft der Arbeit. Forum 2018 Bildung und Arbeitsmarkt der Nationalagentur Erasmus+Bildung/OeAD-GmbH und des AMS Österreich. 19. Zentralbetriebsrat Zukunft der Arbeit Forum 2018 Bildung und Arbeitsmarkt der Nationalagentur Erasmus+Bildung/OeAD-GmbH und des AMS Österreich 19. Juni 2018 Das Unternehmen ÖBB 2 Konzernstruktur 3 Zusammensetzung

Mehr

Schieneninfrastruktur Engpässe

Schieneninfrastruktur Engpässe Wien, 05. 07. 2006 Existierende und zu erwartende Schieneninfrastruktur Engpässe als Drohpotential für Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güter- und Personenverkehr Aufkommensentwicklung Rail Cargo Austria

Mehr

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Berchtesgadener Land Bahn (BGL) Die Zwei-Länderbahn zwischen Bayern und Salzburg Gunter Mackinger Direktor Salzburger Lokalbahn Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet

Mehr

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf Die Sperre im Überblick: Montag, 03.0 bis Sonntag, 03.09.2017 Umleitung von Zügen (REX) über Gramatneusiedl und die Ostbahn; kein Halt am Bahnhof Ebreichsdorf, Ersatz-Halt Bahnhof Wampersdorf Schienenersatzverkehr

Mehr

Schienen- und Straßenprojekte in NÖ

Schienen- und Straßenprojekte in NÖ Schienen- und Straßenprojekte in NÖ Zentralraum St. Pölten: Umbau Bahnhof St. Pölten mit den Bahnhofsvorplätzen Baubeginn 2006, Teilinbetriebnahme der Bahnhofshalle und Bahnsteige 2010, Gesamtinbetriebnahme

Mehr

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG ASH- Nachwuchsgewinnung 3 Die Deutsche Bahn AG hat sich nach den drei Segmenten des Verkehrsmarktes aufgestellt Mobilität für Menschen gewährleisten

Mehr

ÖBB-Personenverkehr AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern!

ÖBB-Personenverkehr AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern! ÖBB-Personenverkehr AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern! Mobilitätsabend Mostviertel Öhling, am 25. April 2017 Mobilitätsabend Mostviertel Reflexion Fahrplan 2017 Vorschau Fahrplan

Mehr

Fahrplandialog. Südbahn2 April ÖBB PV AG RM Ost - Markt Dietmar Mayer. Ternitz

Fahrplandialog. Südbahn2 April ÖBB PV AG RM Ost - Markt Dietmar Mayer. Ternitz Fahrplandialog Südbahn2 April 2017 Agenda Fahrplan Vorschau Streckensperre August, September, Oktober 2017 rail&drive 28.04.2017 2 Fahrplan Beibehaltung des Integrierten Taktfahrplanes 28.04.2017 3 Taktknoten

Mehr

Betriebliche Grundlagen

Betriebliche Grundlagen HBF. WIEN Betriebliche Grundlagen - 1 - Überblick Maßnahmen - Projekt Hauptbahnhof Wien Errichtung eines neuen zentralen Durchgangsbahnhofs mit über 6 km Länge als Knotenpunkt im transeuropäischen Schienennetz

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

PRESSEINFORMATION. Neuer Verkehrsdienstevertrag mit ÖBB auf Schiene: Bestmögliche Bahnverbindungen für die Steiermark!

PRESSEINFORMATION. Neuer Verkehrsdienstevertrag mit ÖBB auf Schiene: Bestmögliche Bahnverbindungen für die Steiermark! PRESSEINFORMATION Graz, 17. Dezember 2018 Neuer Verkehrsdienstevertrag mit ÖBB auf Schiene: Bestmögliche Bahnverbindungen für die Steiermark! Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 ist der neue Verkehrsdienstevertrag

Mehr

Semmering-Basistunnel neu

Semmering-Basistunnel neu Semmering-Basistunnel neu Südstrecke Gloggnitz - Mürzzuschlag Sicherheitskonzept Untertage Österreichischer Bergbautag 2014 22. Mai 2014 Folie 0 Schlüsselprojekt entlang der Südstrecke Der Semmering-Basistunnel

Mehr

PÜNKTLICHKEIT IM CHECK

PÜNKTLICHKEIT IM CHECK PÜNKTLICHKEIT IM CHECK Eine wich ge Entscheidungsgrundlage für die Verkehrsmi elwahl stellt die Pünktlichkeit des Verkehrsmi els dar. Für Bahnreisende sind eine möglichst kurze Fahrzeit, insbesondere auf

Mehr

Technische Universität Graz. Schienenverkehr. Peter Veit 13. Juni

Technische Universität Graz. Schienenverkehr. Peter Veit 13. Juni Technische Universität Graz Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft Verkehrssituation der Steiermark Schienenverkehr Peter Veit 13. Juni 2012 www.ebw.tugraz.at Umfeld Die Renaissance der Bahn

Mehr

Schienenersatzverkehr

Schienenersatzverkehr Schienenersatzverkehr Schwarzach-St. Veit 4.Aug., 0.00 Uhr bis 18.Aug. 2013, 17.00 Uhr Sehr geehrte Fahrgäste! Auf Grund von Bauarbeiten werden alle Züge im genannten Streckenabschnitt und Zeitraum im

Mehr

Königsdisziplin Nah- und Regionalverkehr

Königsdisziplin Nah- und Regionalverkehr Königsdisziplin Nah- und Regionalverkehr Von der Mobilität für Einkommensschwache zum Life-Style-Element Graz, 8.9.2014 Klaus Garstenauer, Leiter ÖBB- ÖBB-Personenverkehr AG 8.9.2014, Graz 1 KÖNIGSDISZIPLIN

Mehr

Bau-Information Koralmbahn Attraktivierung Lavanttalbahn

Bau-Information Koralmbahn Attraktivierung Lavanttalbahn Bau-Information Koralmbahn Attraktivierung Lavanttalbahn FEBRUAR 2017 Foto: ÖBB zugestellt durch post.at 2 Bau-Information Koralmbahn Attraktivierung Lavanttalbahn Liebe Leserin, lieber Leser, die 130

Mehr

Presseinformation. Seite 1

Presseinformation. Seite 1 Presseinformation ÖBB: Neuer Fahrplan bringt zusätzliche Verbindungen, mehr Service und topmoderne Züge Höhere Qualität: ÖBB setzen auf modernstes Wagenmaterial und Upgrade der Nahverkehrsflotte auf Cityjet-Standard

Mehr

VOR auf einen Blick.

VOR auf einen Blick. VOR auf einen Blick www.vor.at VOR AUF EINEN BLICK Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) ist der größte Verkehrsverbund Österreichs und sichert seit 1984 mit mehr als 40 Schienen- und Busverkehrspartnern

Mehr

Presseinformation. Seite 1

Presseinformation. Seite 1 Presseinformation ÖBB: Mehr Takt, mehr Angebot, mehr Service Neue Railjet- und Nachtzugverbindungen bringen mehr Komfort Deutliche Ausweitung des S-Bahn- und Cityjet-Angebots Onboard Unterhaltung ab Sommer

Mehr

Rahmenplan ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB Infrastruktur AG, bmvit

Rahmenplan ÖBB-Infrastruktur AG. ÖBB Infrastruktur AG, bmvit Rahmenplan 2017 2022 ÖBB-Infrastruktur AG Rahmenplan Wien 2017-2022 12. Oktober 2016 Anforderungen an das System Bahn Kürzere Fahrzeiten Steigerung Modal Split Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Steiermark

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Steiermark 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 Steiermark aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner

Mehr

Grenzüberschreitung Österreich- Ungarn als Herausforderung. Dr. Csaba Székely Generaldirektor-Stv.

Grenzüberschreitung Österreich- Ungarn als Herausforderung. Dr. Csaba Székely Generaldirektor-Stv. Grenzüberschreitung Österreich- Ungarn als Herausforderung Dr. Csaba Székely Generaldirektor-Stv. 8. Salzburger Verkehrstage, 11.-13. Oktober 2010 Über die Raaberbahn AG Integrierte Unternehmensgruppe

Mehr

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse Wien 1010, Karlsplatz U-Bahn Station 1010, Opernring 1010, Rotenturmstrasse 1010, Stephansplatz 350.000 K / Wo, 5m² / stnr: 114 350.000 K / Wo, 4,5m² / stnr: 102 350.000 K / Wo, 20m² / stnr: 110 350.000

Mehr

Presseinformation Landesrat Karl Wilfing

Presseinformation Landesrat Karl Wilfing Presseinformation Landesrat Karl Wilfing 25. Oktober 2017 Wilfing: S-Bahn- und REX-Paket bringt Turboboost für NÖ Öffis Nächster Umsetzungsschritt vom Mobilitätspaket 2018-2022 2 Millionen Zugkilometer

Mehr

- Bahnen in Österreich

- Bahnen in Österreich - Bahnen in Österreich Eine Erfolgsgeschichte Mag. Klaus Garstenauer, Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB-Personenverkehr AG 7. Salzburger Verkehrstage Sehnsucht nach attraktiven Städten Elektrischer Nahverkehr

Mehr

BAHNLAND ÖSTERREICH INTEGRATION DER GESAMTEFFEKTE DES SYSTEMS BAHN

BAHNLAND ÖSTERREICH INTEGRATION DER GESAMTEFFEKTE DES SYSTEMS BAHN BAHNLAND ÖSTERREICH INTEGRATION DER GESAMTEFFEKTE DES SYSTEMS BAHN Pressekonferenz BMVIT, 4. Oktober 2018, 9:00 Uhr System Bahn Dr. Thomas Scheiber 2 System Bahn Betrachtete Teilbereiche Private Regional-

Mehr

Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National)

Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National) Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 14. Juni 2011. Die bisher veröffentlichten EB Digitaler

Mehr

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG 2016/3 Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG 2016 2021 ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG Stand: Februar 2016 Vorarlberg Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Vorarlberg 1 Rahmenplan

Mehr

Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege!

Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege! Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege! Mobilität braucht Wege Als Interessenvertretung der oberösterreichischen Wirtschaft zeigen wir mit dem vorliegenden visionären Konzept den Weg in die

Mehr

Abb. 1: Netznutzung nach Verkehrsart (Güter- bzw. Personenverkehr), Anteil an den Zugkilometern im Jahr Quelle: IRG-Rail Marktbericht

Abb. 1: Netznutzung nach Verkehrsart (Güter- bzw. Personenverkehr), Anteil an den Zugkilometern im Jahr Quelle: IRG-Rail Marktbericht Im April 2017 erschien der fünfte Marktbericht der Independent Regulators' Group Rail (IRG-Rail), der sich mit den Entwicklungen im Schienenverkehr 2015 in 24 Ländern befasst. Die Schwerpunkte des aktuellen

Mehr

TEN Knoten Region Wien Weichenstellungen im hochrangigen Schienenregionalverkehr

TEN Knoten Region Wien Weichenstellungen im hochrangigen Schienenregionalverkehr TEN Knoten Region Wien Weichenstellungen im hochrangigen Schienenregionalverkehr Räumliche Ausgangslage auf europäischer Ebene Schaffung eines 2. europäischen Kernraumes: Der Auf- und Ausbau mehrerer dynamischer

Mehr

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015 Foto: Georg Wagner Foto: Andreas Mann Foto: Uwe Miethe Fachgespräch Technologieachse Süd Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern, 9. Februar 015 Die DB befördert über 500 Mio.

Mehr

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Tirol

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Tirol 2017/1 Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG 2017 2022 Tirol aus dem Rahmenplan 2017-2022 der ÖBB-Infrastruktur AG und dem Infrastrukturinvestitionsprogramm 2017-2022 der ASFINAG Stand: Jänner 2017

Mehr

Wien. 1190, Bahnhof Heiligenstadt 1210, BH Floridsdorf 1230, Bahnhof Liesing

Wien. 1190, Bahnhof Heiligenstadt 1210, BH Floridsdorf 1230, Bahnhof Liesing Wien 1010, Opernring 1020, News Tower 1090, Franz-Josefs-Bahnhof 1100, Hauptbahnhof 350.000 K / Wo, 4,5m² / stnr: 102 560.000 K / Wo, 70m² / stnr: 104 175.000 K / Wo, 0,5m² / stnr: 121 1.015.000 K /Wo

Mehr

Schienenersatzverkehr

Schienenersatzverkehr Schienenersatzverkehr K F F J F J K Änderungen bzw. Irrtum/ Fahrplanänderung TAUERNSPERRE Schwarzach St.Veit Böckstein 18.04.2015 (05:10 Uhr) 20.04.2015 (17:00 Uhr) Aufgrund von Bauarbeiten werden

Mehr

11772/AB. vom zu 12292/J (XXV.GP)

11772/AB. vom zu 12292/J (XXV.GP) 11772/AB vom 09.05.2017 zu 12292/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-10.000/0005-I/PR3/2017 DVR:0000175 Wien, am 9. Mai 2017 Sehr geehrte Frau

Mehr

Utl.: Bessere Verbindungen für viele NÖ-Bahnfahrer ab 7. Mai 2018

Utl.: Bessere Verbindungen für viele NÖ-Bahnfahrer ab 7. Mai 2018 LR Schleritzko: Zusätzliche Angebote für Bahnfahrer in Niederösterreich von Land & ÖBB umgesetzt Utl.: Bessere Verbindungen für viele NÖ-Bahnfahrer ab 7. Mai 2018 (St. Pölten, 19. April 2018) Bei einer

Mehr

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Mag. Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr AK Wien Perg, 16.9.2013 Öffentlicher Verkehr sichert Teilhabe am sozialen Leben Erreichbarkeit

Mehr

chi Slrali Million Der Straße und Schiene größte Ausbau aller Zeiten Alle Details zum größten Verkehrsprojekt Milliarden für neue

chi Slrali Million Der Straße und Schiene größte Ausbau aller Zeiten Alle Details zum größten Verkehrsprojekt Milliarden für neue title Kronen Zeitung (Wien) circulation 976.132 issue 27-03-2007 page 1,10-13 Kronen Zeitung Alle Details zum größten Verkehrsprojekt Million Slrali chi Straße und Schiene Der größte Ausbau aller Zeiten

Mehr

Neuordnung des Verkehrs auf der S80 durch Fertigstellung der Elektrifizierung innerhalb Wiens:

Neuordnung des Verkehrs auf der S80 durch Fertigstellung der Elektrifizierung innerhalb Wiens: 7. Dezember 2018 Schleritzko: Mehr Öffi-Angebot in der Ostregion ab 9. Dezember 2018 Mit 9. Dezember treten Verbesserungen auf zahlreichen Bahnstrecken und Busverbindungen in Kraft Auch dieses Jahr wird

Mehr

Ausbau. Linz Summerau

Ausbau. Linz Summerau Ausbau Linz Summerau Februar 2010 2 Ausbau Linz Summerau Verbesserung des Nahverkehrs Barrierefreies Ein- und Aussteigen Lärmschutz für AnrainerInnen Die rund 60 km lange Bahnstrecke von Linz nach Summerau

Mehr

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Silvia Kaupa, ÖBB 2. Oktober 2014

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Silvia Kaupa, ÖBB 2. Oktober 2014 Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Silvia Kaupa, ÖBB 2. Oktober 2014 WIEN HAUPTBAHNHOF Die neue Mobilitätsdrehscheibe im Herzen Europas Agenda Vorstellung Bauprojekt Wien Hauptbahnhof und

Mehr