So bewegen wir Österreich Die ÖBB in Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So bewegen wir Österreich Die ÖBB in Zahlen"

Transkript

1 4.859 km STRECKENNETZ 469 Mio. KUNDEN (BAHN UND POSTBUS) TÄGLICHE ZÜGE LOKS PERSONENWAGEN 95,9 %Pünktlichkeit So bewegen wir Österreich Die ÖBB in Zahlen GÜTERWAGEN BUSSE MITARBEITER LEHRLINGE PERSONEN BEI DER ERÖFFNUNG DES NEUEN WIENER HAUPTBAHNHOFS km Streckennetz 2,3 Mio. Zugfahrten 469 Mio. Fahrgäste Bahnhöfe 1,3 Mio. Reisende 25 S-Bahn-Linien 900 Buslinien 25,9 Mrd. t/km Güterverkehr Zahlen Daten Fakten

2 VORWORT 3 Zur Sonne und retour. Die Sonne ist rund 145 Mio. Kilometer von der Erde entfernt. Züge im ÖBB-Netz fahren rund 142,8 Mio. Kilometer im Jahr und ÖBB-Postbusse 146 Mio. Kilometer. Summa summarum: einmal hin und zurück. 143 Mio. km Zug ca. 145 Mio. km 146 Mio. km Erde Bus ZAHLEN DATEN FAKTEN VORWORT Bis ans Ende der Welt und wieder zurück. Im Laufe eines Jahres legen die ÖBB 10,6 Mrd. Personenkilometer mit der Bahn zurück. Anders betrachtet bewegen die ÖBB in 365 Tagen eine Person von der Sonne bis über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus und wieder zur Sonne zurück. Eine Leistung, die mit einer Rakete bis heute nicht in dieser Zeit zu bewerkstelligen wäre. Gut, die ÖBB machen das auch nicht nur mit einem Zug. Damit sie das schaffen, schicken sie mehr als Personenverkehrszüge pro Tag auf den Weg. Also ein Vergleich, der nicht ganz zulässig zu sein scheint. Und doch macht er die Dimension sichtbar, die notwendig ist, um ein vergleichsweise flächenmäßig kleines Land wie Österreich flächendeckend mit Mobilität zu versorgen. Sonne In erster Linie sind die ÖBB Mobilitätsdienstleister und in diesem Kontext ist es wichtig, Fahrgäste sicher, pünktlich und komfortabel von A nach B zu bewegen. Wie das funktioniert, haben wir auch in diesem Jahr in Zahlen, Daten und Fakten aufgeschlüsselt gewissermaßen ein Blick in den Motorraum des beeindruckenden Systems Bahn.

3 4 Zahlen Daten Fakten EINFACH BAHN FAHREN Im Dienste des Kunden. Mit Bahn und Bus bieten die ÖBB eine flächendeckende Mobilitätsversorgung für Österreich. Die Dimension lässt sich an den Zahlen ablesen. Im ganzen Land unterwegs Fahrgäste (pro Jahr) 469 Mio. Fahrgäste Zug 234 Mio. davon Nahverkehr 200 Mio. davon Fernverkehr 34 Mio. - davon national 23 Mio. - davon international 11 Mio. Fahrgäste Bus 235 Mio. Personenkilometer (pro Jahr) 10,6 Mrd. davon Nahverkehr 5 Mrd. davon Fernverkehr 5,6 Mrd. Beförderte Güter (Tonnen pro Jahr) 109,3 Mio. davon Wagenladungsverkehr 107,9 Mio. davon Kontraktlogistik 1,4 Mio. Tonnenkilometer (pro Jahr) 25,9 Mrd. Züge (pro Tag) davon Nahverkehr davon Fernverkehr im Stand, 111 gebaut davon Güterverkehr S-Bahn Linien österreichweit 25 Fahrgäste (pro Tag) Linien Wien/NÖ/Burgenland (seit 1962) 9 Fahrgäste (pro Tag) Linien Steiermark (seit 2007) 4 Fahrgäste (pro Tag) Linien Kärnten (seit 2010) 2 Fahrgäste (pro Tag) Linien Salzburg (seit 2003) 2 Fahrgäste (pro Tag) Linien Tirol (seit 2007) 6 Fahrgäste (pro Tag) Linien Vorarlberg (seit 2011) 2 Fahrgäste (pro Tag) Postbus Gefahrene Kilometer (pro Tag) Gefahrene Kilometer (pro Jahr) 146 Mio. Linien Fahrplanabfragen bewältigt Scotty pro Minute über Internet und App. Das macht rund 15,8 Mio. Abfragen pro Monat und 190 Mio. im Jahr (siehe Seite 7). MOBILITÄTSDIENSTLEISTER 5

4 6 Zahlen Daten Fakten MOBILITÄTSDIENSTLEISTER 7 Bushaltestellen davon mit Bahnanbindung 700 Fahrgäste Österreich und Tschechien (pro Jahr) 235 Mio. Linienverkehr 87 % Mietwagen- und linienähnliche Verkehre 13 % (Skibusse, Schienenersatzverkehr, Werksverkehr u. v. m.) Versorgte Gemeinden Gemeinden mit Postbus als einzigem öffentlichen Verkehrsmittel 840 Busse Zugtickets Verkaufte Tickets (pro Jahr) 34 Mio. davon Fahrkartenautomat 67,0 % davon bedienter Verkauf 23,1 % davon Internet/Smartphones/Tablets 8,8 % sonstige Vertriebskanäle 1,1 % SCOTTY-App Downloads Ticket-App Downloads ,8 Mio. SCOTTY-Fahrplanauskünfte (pro Monat) SCOTTY-Fahrplanauskünfte (pro Minute) 366 Fahrgäste österreichweit (pro Jahr) Ostregion (Wien, NÖ, Bgld.) Steiermark Kärnten OÖ Salzburg Tirol Vorarlberg im Stand, 77 gebaut 228,3 Mio. 71,0 Mio. 30,2 Mio. 17,5 Mio. 34,8 Mio. 26,1 Mio. 25,4 Mio. 23,3 Mio. 688 Züge halten an einem durchschnittlichen Werktag im Bahnhof Wien Meidling, davon 85 Fernverkehrszüge und 603 Nahverkehrs- und Regionalzüge. Wenn im Dezember 2015 dann das Bahnhofssystem Wien Meidling/Hauptbahnhof in Vollbetrieb geht, werden es mehr als Züge täglich sein (siehe Seiten 18 & 30).

5 8 Zahlen Daten Fakten ORGANIGRAMM 9 STRUKTURIERT ARBEITEN Organigramm. Eine klare Struktur und eine klare Aufgaben verteilung sind die Voraussetzung, um eine kom plexe Aufgabenstellung rasch und effizient zu bewältigen. ÖBB-Holding AG ÖBB-Personenverkehr AG Rail Cargo Austria AG ÖBB-Infrastruktur AG European Contract Logistics-Austria GmbH ÖBB-Postbus GmbH Rail Cargo Hungaria Zrt. ÖBB-Immobilienmanagement GmbH 50% 50% ÖBB-Produktion GmbH ÖBB-Produktion GmbH Mungos Sicher & Sauber GmbH ÖBB-Business Competence Center GmbH 49% ÖBB-Technische Services GmbH 51% ÖBB-Technische Services GmbH Rail Equipment GmbH ÖBB-Werbung GmbH Rail Tours Touristik GmbH Rail Cargo Logistics Austria GmbH Stand 24. September 2014 *Dieses Organigramm beinhaltet eine Auswahl wichtiger Gesellschaften des ÖBB-Konzerns im Stand, 77 gebaut * Dieses Organigramm beinhaltet eine Auswahl wichtiger Gesellschaften des ÖBB-Konzerns. Stand 24. September 2014

6 10 Zahlen Daten Fakten AUF ERFOLGSKURS Die Geschäftszahlen. Die ÖBB schrieben 2013 im zweiten Jahr in Folge Gewinne, wiesen ein Ergebnis von 102,5 Mio. Euro aus ein Plus von 38 Prozent gegenüber dem Jahr Ertragskennzahlen nach IFRS Umsatzerlöse Umbau aus , 89 im Stand, 177 gebaut 5.239,2 Gesamterträge 6.248,3 Aufwand für Material u. bezogene Leistungen 1.792,9 Personalaufwand 2.341,3 EBIT 755,1 EBT 102,5 Bilanzkennzahlen nach IFRS Bilanzsumme , ,6 Langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte 1.309,7 Eigenkapital 1.588,9 Eigenkapitalquote 7 % Finanzverbindlichkeiten ,4 Investitionen brutto 2.169,5 GESCHÄFTSZAHLEN 11 Umsatzerlöse nach Teilkonzernen Teilkonzern ÖBB-Personenverkehr 1.898,3 Teilkonzern Rail Cargo Austria 2.280,9 Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur 2.155,3 ÖBB-Holding u. sonstige Gesellschaften 1.185,9 abzüglich Konsolidierung Teilkonzerne ,3 Umsatzerlöse gem. Konzernabschluss 5.239,2 Summe sonstiger Erträge (konsolidiert) 1.009,1 Gesamterträge 6.248,3 Ertragslage ÖBB-Personenverkehr Umsatzerlöse 1.898,3 Gesamterträge 1.927,5 Gesamtaufwand ,6 EBT 58,6 Ertragslage Rail Cargo Austria Umsatzerlöse 2.280,9 Gesamterträge 2.403,9 Gesamtaufwand ,9 EBT 58,4 Ertragslage ÖBB-Infrastruktur Umsatzerlöse 2.155,3 Gesamterträge 3.047,4 Gesamtaufwand ,3 EBT 25,8

7 12 Zahlen Daten Fakten DIE BAHN IN ZAHLEN 469 Mio. Fahrgäste nutzten 2013 die Züge und Busse der ÖBB. Es bedarf einiger Ressourcen, damit beispielsweise rund Züge täglich von A nach B fahren. Ein erster Überblick. Zugfahrten Zugfahrten (pro Jahr) davon Dienstzüge davon Güterzüge davon Reisezüge davon Fernverkehr davon Nahverkehr Pünktlichkeit Personenfernverkehr 86,3 % Personennahverkehr 96,4 % Personenverkehr gesamt 95,9 % Schwellenwert Pünktlichkeit Personenverkehr (Minuten) / im Stand, 217 gebaut BAHNWELT 13 Anlagen und Betrieb Gleiskilometer (inkl. Weichenlänge) Strecken Betriebslänge (km) davon eingleisig davon elektrifiziert davon zweigleisig davon elektrifiziert Neubaustrecken in Betrieb seit 2007 (km) 150 zusätzliche Neubaustrecken bis 2026 (km) 300 Verkehrsleitzentralen 1 Betriebsführungszentralen 5 Elektronische Stellwerke 295 Verschubstandorte 106 Signale davon Lichtsignale Weichen davon elektrisch beheizt Brücken Tunnel 248 Eisenbahnkreuzungen Heißläuferortungsanlagenkomponenten 521 Lawinenschutz (km) 73 Lärmschutzwände (km) 834 Bahnhöfe und Haltestellen 1.128

8 14 Zahlen Daten Fakten BAHNWELT 15 Modernisierte Bahnhöfe/Haltestellen Modernisierte Bahnhöfe/Haltestellen bis Modernisierte Bahnhöfe/Haltestellen bis Bahnsteige (km) 392 Bahnhöfe/Haltestellen mit WC-Anlagen 380 Aufzüge 599 Rolltreppen 161 Lautsprecheranlagen Uhren im Kundenbereich Kundenstellplätze mehrspurig Kundenstellplätze einspurig Infrastrukturinvestitionen (Euro pro Jahr) 2,1 Mrd. Neu- und Ausbauprojekte 1 Mrd. Instandhaltungsprojekte (inkl. Reinvestitionen) im Stand, 50 gebaut 1,1 Mrd. Fahrgäste, die einen barrierefreien Bahnhof haben % % % % Anzahl der EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen) im österreichischen Streckennetz Zugkilometer Zugkilometer (pro Jahr) 142,8 Mio. davon Reiseverkehr 95,6 Mio. - davon ÖBB-Konzern 91,2 Mio. davon Güterverkehr 39,7 Mio. - davon ÖBB-Konzern 33,1 Mio. davon Dienstverkehr 7,4 Mio. - davon ÖBB-Konzern 6,5 Mio. Bruttotonnenkilometer Bruttotonnenkilometer (pro Jahr) ,8 Mio. davon Reiseverkehr ,5 Mio. - davon ÖBB-Konzern ,5 Mio. davon Güterverkehr ,4 Mio. - davon ÖBB-Konzern ,1 Mio. davon Dienstverkehr 1.127,9 Mio. - davon ÖBB-Konzern 988,4 Mio. 50 Hektar umfasst die Verkehrsfläche des neuen Wiener Hauptbahnhofs. Das sind weniger als 50 Prozent der ursprünglich 109 Hektar für Süd- und Ostbahnhof. Auf den verbleibenden 59 Hektar wurden und werden m 2 Bürofläche und Wohneinheiten für rund Menschen errichtet (siehe Seite 18).

9 16 Zahlen Daten Fakten Kapazitätsauslastung Züge zu Spitzenzeiten im ÖBB-Netz unterwegs 530 Züge im Durchschnitt unterwegs (Mo. Fr.) 380 Züge im Durchschnitt unterwegs (Mo. So.) 340 Zugabfahrten österreichweit (pro Minute) 5 Fuhrpark Lokomotiven Personenwagen Güterwagen Immobilien Gebäude Gebäudefläche inkl. vermieteter Außenfläche (m²) 2,7 Mio. Verwaltung von Liegenschaften Nettogrundfläche im ÖBB-Besitz (m²) 197 Mio. davon in Wien (m²) 2 Mio. Instandhaltungs- u. Investitionsprojekte (pro Jahr) Pacht- und Mietverträge technische Anlagen (Technikmanagement) Stück im Stand 200 Mio. Fahrgäste im Nahverkehr 235 Mio. Fahrgäste im Busverkehr 34 Mio. Fahrgäste im Fernverkehr Fahrgastzahlen. 469 Mio. Fahrgäste haben 2013 die Mobilitätsdienste der ÖBB in Anspruch genommen davon 200 Mio. in Zügen des Nahund Regionalverkehrs, 34 Mio. im Fernverkehr und 235 Mio. im ÖBB-Postbus.

10 18 Zahlen Daten Fakten WIEN HAUPTBAHNHOF Internationaler Verkehrsknoten. Ende 2015 geht eine der wichtigsten Verkehrsdrehscheiben Mitteleuropas und bedeutendsten Infrastrukturprojekte Österreichs in Vollbetrieb. Gesamtprojekt Gesamtfläche entspricht dem 8. Wiener Gemeindebezirk (ha) 109 Bahn-Infrastrukturprojekt Gesamtfläche Bahn-Infrastrukturprojekt (ha) 50 Länge des Bahn-Infrastrukturprojekts (km) 6,7 Gesamtfläche Brückenneubau (m²) Gleis (km) 100 Weichen 300 Lärmschutzwände (km) 8 Lärmschutzfenster Der Bahnhof überdachte Inselbahnsteige (durchgehend barrierefrei) 5 Bahnsteigkanten 10 Bahnsteigbreiten durchschnittlich (m) (durchgehend barrierefrei) 12,1 Kreuzungspunkt von TEN-Korridoren 3 TEN 17: Paris Straßburg Stuttgart Wien Bratislava TEN 22: Athen Sofia Budapest Wien Prag Nürnberg/Dresden TEN 23: Danzig Warschau Brünn/Bratislava Wien Venedig Anbindungen an S-Bahn-Linien 8 U-Bahn-Linien 1 Straßenbahnlinien 3 Buslinien 2 Pkw-Stellplätze in Tiefgarage 630 Radabstellplätze in Fahrradgarage Geschäfte und Gastronomiebetriebe Einkaufszentrum in der Verkehrsstation 90 Neues Stadtviertel Immobilienprojekt Gesamtausmaß (ha) 59 Grünfläche (ha) 7 gemischte Nutzung: Büros, Wohnungen, Handels-, Dienstleistungsbetriebe, Hotels, Bildungscampus, Kindergärten Bürofläche (m²) Arbeitsplätze Wohneinheiten/Bewohner 5.500/ Kilometer ist jeder Österreicher statistisch gesehen im Jahr 2013 mit der Bahn gefahren. Das waren 94 Kilometer mehr als im Jahr zuvor. Damit waren die Österreicher 2013 erstmals die fleißigsten Bahnfahrer der EU. (siehe Seite 23). VERKEHRSDREHSCHEIBE 19

11 20 Zahlen Daten Fakten FAHRZEITEN 21 ZEIT GEWINNEN Bratislava Graz 4:50 3:50 1:00 Linz Bratislava 3:12 2:42 0:30 Neues Tempo. Durch den Ausbau der Schieneninfrastruktur fährt die Bahn in Österreich bis zu 230 km/h und lässt damit das Auto mittlerweile streckenweise hinter sich. Beschleunigung auf der Weststrecke Mit der Fertigstellung der Hochleistungsstrecken Wien St. Pölten und Unterinntal im Herbst 2012 hat die Weststrecke massiv an Geschwindigkeit gewonnen. Strecke bisherige Fahrzeit neue Fahrzeit Zeitersparnis Wien St. Pölten 0:40 0:25 0:15 Wien Linz 1:34 1:15 0:19 Wien Salzburg 2:45 2:22 0:23 Wien Innsbruck 4:37 4:15 0:22 Wien Bregenz 7:03 6:41 0:22 Wien Zürich 8:06 7:44 0:22 Wien München 4:19 3:54 0:25 Linz Flughafen Wien 2:10 1:47 0:23 Vollbetrieb Wien Hauptbahnhof 2015 Mit Ende 2015 wird der gesamte Fernverkehr dann auch in den Westen über den Wiener Hauptbahnhof abgewickelt. Strecke bisherige Fahrzeit neue Fahrzeit Zeitersparnis Tullnerfeld Neusiedl/See 2:30 1:11 1:19 Graz Amstetten 4:28 3:33 0:55 Innsbruck Wr. Neustadt 5:06 4:33 0:33 St. Pölten Wr. Neustadt 1:23 0:53 0:30 Linz Budapest 4:34 4:04 0:30 Tullnerfeld Flughafen Wien 1:11 0:43 0:28 Linz Flughafen Wien 2:10 1:42 0:28 St. Pölten Mödling 1:04 0:45 0:19 Salzburg Bratislava 3:52 3:35 0:17 Mödling Flughafen Wien 0:53 0:44 0:09 Teilinbetriebnahme Wien Hauptbahnhof Ab Dezember 2014 fahren die ersten Fernverkehrszüge in Richtung Norden, Osten, Süden über den Wiener Hauptbahnhof. Strecke bisherige Fahrzeit neue Fahrzeit Zeitersparnis Graz Prag 7:56 6:53 1:03 Wien Prag 4:49 4:11 0:37 Neue Südstrecke 2025 Die Fertigstellung von Semmering-Basistunnel und Koralmbahn beschleunigt den Weg in den Süden enorm. Strecke bisherige Fahrzeit neue Fahrzeit Zeitersparnis Wien Graz 2:30 1:50 00:40 Wien Klagenfurt 3:51 2:40 01:11 Graz Klagenfurt 2:56 0:50 02:06 railjet Stück in Betrieb

12 22 Zahlen Daten Fakten INTERNATIONAL 23 KUNDENZUFRIEDENHEIT National & international. Noten aus der aktuellen Kundenzufriedenheitsanalyse sowie Vergleichszahlen zur Bahnnutzung innerhalb der EU. Kundenzufriedenheitsanalyse ÖBB (Benotung nach Schulnoten) Gesamtnote 2,10 Sicherheitsgefühl der Fahrgäste im Zug 1,59 Pünktlichkeit 1,61 Regelmäßige Informationen im Zug 1,71 Barrierefreiheit am Bahnhof 1,72 Persönliche Beratung bei Schalter-Buchung 1,86 Informationen am Bahnhof 1,92 Sauberkeit im Zug und an den Bahnhöfen 1,99 Bequemlichkeit, Fahrkomfort 2,24 Anschlussverbindungen 2,26 Welche Maßnahmen sind wichtig, damit mehr Menschen Bahn fahren? Gute Anschlüsse an andere Bahnen bzw. Bus 74 % Taktfahrplan mit regelmäßigen Verbindungen 73 % Häufigere Zugverbindungen 67 % Pünktlichere Zugverbindungen 67 % Eine Fahrkarte, die für alle Öffis gilt 66 % Zugverbindungen auch am späten Abend 64 % Kurze Wartezeiten beim Umsteigen 64 % Schnellere Zugverbindungen 64 % Einfacher Ticketkauf 62 % Guter Empfang Mobiltelefon, mobiles Internet 47 % Quelle: ÖBB-Kundenzufriedenheitsanalyse 2014, VCÖ Bahntest 2014 Bahnnutzung im europäischen Vergleich Mit der Bahn zurückgelegte Entfernung in Kilometer pro Jahr je EinwohnerIn Schweiz Österreich Frankreich Schweden Dänemark Deutschland Niederlande Großbritannien 955 Belgien 925 EU-Schnitt 830 Ungarn 790 Quelle: EU-Kommission, VCÖ im Stand, 60 gebaut

13 Graz 24 Zahlen Daten Fakten 25 Zahlen Daten Fakten STRECKEN- & BAUPROJEKTE 28 STRECKEN- & BAUPROJEKTE 29 Bauprojekte Österreich* 1 Rheintalkonzept Bregenz Bludenz Programm zur Modernisierung zu barrierefreien, sicheren und kundenfreundlichen Verkehrsstationen. Projektvolumen (P): 215 Mio. Euro. Bauzeit (B): Brenner Basistunnel Errichtung eines 55 km langen, zweiröhrigen Tunnels bis 2026 als Kernstück der Bahnverbindung Berlin Palermo (TEN 1). P: 5 Mrd. Euro (Anteil Ö). B: Streckenausbau Salzburg Freilassing Dreigleisiger Ausbau von Salzburg Hauptbahnhof bis Freilassing Staatsgrenze inkl. Errichtung von vier neuen S-Bahn-Haltestellen. P: 181 Mio. Euro. B: Umbau Salzburg Hauptbahnhof Modernisierung des denkmalgeschützten Bahnhofs mit kurzen Wegen, barrierefreiem Umstieg und optimaler Fahrgastinformation. P: 234 Mio. Euro. B: Osteinfahrt Linz Hauptbahnhof Ausbau Ostseite des Linzer Hauptbahnhofs mit Anbindung an die 4-gleisige Weststrecke. P: 131 Mio. Euro. B: Lückenschluss St. Pölten Loosdorf Entlastung der Stadt St. Pölten durch eine Güterzug - umfahrung (GZU) bei gleichzeitiger Erhöhung der Kapazität. P: 804 Mio. Euro. B: Koralmbahn Graz Klagenfurt 130 km Neubaustrecke zwischen Graz und Klagenfurt als wesentlicher Teil der Baltisch-Adriatischen Achse. P: 5.361,8 Mio. Euro. B: Hauptstrecken Arlbergachse Brennerachse/Unterinntal (Teil des TEN 1 Berlin Palermo) Tauernachse Donauachse/Weststrecke (Teil des TEN 17 Paris Bratislava) Großraum Wien Baltisch-Adriatische Achse/Südstrecke (Teil des TEN 23 Danzig Wien inkl. geplanter Verlängerung bis Ravenna; sowie TEN 22 Athen Nürnberg/Dresden) Pyhrn-Schober-Achse TEN = Transeuropäisches Netzwerk 1 Bregenz Feldkirch Wörgl Innsbruck 2 Palermo Berlin Paris ÖSTERREICH: STRECKEN- & BAUPROJEKTE 3 4 Salzburg Bischofshofen Schwarzach-St. Veit Ravenna Wels Spittal-Millstättersee Villach Nürnberg Dresden Linz 5 Selzthal Klagenfurt St. Pölten 7 Bruck a. d. Mur 8 Graz Wien Danzig Nürnberg Dresden Eisenstadt Wr. Neustadt Danzig Bratislava Athen Athen Linz Wienerwaldtunnel Lainzer Tunnel Wien Hütteldorf Baden Gmünd Wien Heiligenstadt PROJEKTE IN WIEN Retz Wien Praterstern Wien Westbahnhof Neubau Wien Hauptbahnhof Wien Meidling 11 Wampersdorf 12 Wien Floridsdorf Wien Handelskai Wien Mitte Verbindung Ostbahn Flughafen Zweigleisiger Ausbau Schnellbahn Pottendorfer Linie 14 Errichtung Terminal Wien Inzersdorf Wien Simmering 13 Felixdorf B ruck a. d. Leith a Wien Stadlau Mistelbach Wien Süßenbrunn Schwechat Breclav Flughafen Wien Marchegg Wolfsthal 8 Graz Hauptbahnhof Aufwertung zu einem modernen, kundenorientierten und barrierefreien Verkehrsknotenpunkt. P: 165 Mio. Euro. B: Semmering-Basistunnel Bau eines 27 km langen, zweiröhrigen Tunnels, Fahrzeitgewinn Wien Graz: bis 30 Min. P: 3,1 Mrd. Euro. B: Semmering-Bestandsstrecke Sanierung einer 42 km langen, denkmalgeschützten Strecke zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag. P: 119 Mio. Euro. B: Pottendorfer Linie Ausbau der Bestandsstrecke zur Entlastung der Südstrecke zwischen Wien Wr. Neustadt. P: 662 Mio. Euro. B: Bauprojekte Wien 12 Wien Hauptbahnhof Errichtung einer neuen Verkehrsdrehscheibe für mehr als Reisende pro Tag aus allen Himmelsrichtungen. P: 1 Mrd. Euro. B: Verbindung Ostbahn Flughafenschnellbahn Rasche und direkte Anbindung des Wiener Hauptbahnhofs an den Flughafen Wien. P: 63 Mio. Euro. B: Güterterminal Wien Inzersdorf Multifunktionaler Güterterminal an der Schnittstelle der Pottendorfer Linie und der Schnellstraße S1. P: 300 Mio. Euro. B: * Quelle: BMVIT Rahmenplan

14 30 Zahlen Daten Fakten ÖSTERREICH BEWEGEN Mit besten Verbindungen. Die ÖBB sind Österreichs größter Mobilitätsanbieter, dementsprechend weitverzweigt und engmaschig ist das Verbindungsnetz. KNOTENPUNKTE 31 Halte an einem Tag Täglich reisen rund 1,3 Mio. Fahrgäste mit den ÖBB, Österreichs größtem Mobilitätsdienstleister. Insgesamt sind das 469 Mio. Fahrgäste pro Jahr. Die Grafiken sollen einen Eindruck davon geben, was dafür erforderlich ist, um ein engmaschiges Verbindungsnetz für ganz Österreich anbieten zu können. So zeigen die Grafiken, wie viele Züge der ÖBB und Busse von ÖBB-Postbus täglich an den IC-Halten an der Weststrecke und an der Südstrecke halten und/oder abfahren. Weststrecke. Von Wien nach Innsbruck HALTE PRO WERKTAG FERNVERKEHR NAHVERKEHR ZÜGE GESAMT POSTBUS HALTE GESAMT WIEN WESTBF HÜTTELDORF TULLNERFELD ST. PÖLTEN AMSTETTEN ST. VALENTIN LINZ WELS Südstrecke. Von Wien nach Graz oder weiter von Bruck an der Mur nach Villach HALTE PRO WERKTAG FERNVERKEHR NAHVERKEHR ZÜGE GESAMT POSTBUS HALTE GESAMT WIEN MEIDLING WIENER NEUSTADT SEMMERING MÜRZ- ZUSCHLAG KAPFEN- BERG BRUCK/MUR +GRAZ LEOBEN

15 32 Zahlen Daten Fakten KNOTENPUNKTE 33 Fernverkehr und Nahverkehr Waagrecht blau finden Sie die Weststrecke, waagrecht rot die Südstrecke. Senkrecht von oben nach unten sind die Halte des Fernverkehrs, des Nahverkehrs, der Züge gesamt, der ÖBB-Postbusse und alle Halte gesamt auf den einzelnen Bahnhöfen gelistet. Die Grafiken lassen eindrucksvoll erkennen, wie die Züge des Fernverkehrs an den Hauptadern eine überregionale Mobilitätsversorgung anbieten und wie in weiterer Folge die Züge des Nah- und Regionalverkehrs sowie die Busse in den einzelnen Regionen ein attraktives Mobilitätsangebot sicherstellen. Weststrecke. Von Wien nach Innsbruck HALTE PRO WERKTAG FERNVERKEHR NAHVERKEHR ZÜGE GESAMT POSTBUS HALTE GESAMT ATTNANG- PUCHHEIM VÖCKLABRUCK SALZBURG KUFSTEIN WÖRGL JENBACH INNSBRUCK Südstrecke. Von Wien nach Graz oder weiter von Bruck an der Mur nach Villach HALTE PRO WERKTAG FERNVERKEHR NAHVERKEHR ZÜGE GESAMT POSTBUS HALTE GESAMT KNITTELFELD JUDENBURG UNZMARKT FRIESACH IN KTN. ST. VEIT/GLAN KLAGENFURT PÖRTSCHACH VILLACH

16 34 Zahlen Daten Fakten BYTES & MOTORÖLE Analog und digital. Es sind die vielen kleinen Teile, meist allerdings in großen Mengen, die Voraussetzung dafür sind, dass sich die Züge bewegen. Informations- und Kommunikationstechnologie Mobilnummern SIM-Karten Hits/Monat auf oebb.at (Reiseportal) 41 Mio. Hits/Monat auf portal.oebb.at (Intranet) 25 Mio. Rechenzentrum physische Server über 600 virtuelle Server über versuchte Angriffe auf die Firewall (pro Monat) 7 Mio. Storage-Kapazität (Terabyte brutto) Technische Services ÖBB-Werkstätten 21 Produktionsflächen (m²) Kundenaufträge (pro Jahr) KOMPETENZEN, KAPAZITÄTEN 35 Aufarbeitung von (pro Jahr) Radsätzen Drehgestellen für Loks, Trieb- u. Reisezugwagen Druckluft- und Bremsbauteilen Dieselmotoren 119 Elektromotoren 665 Kompressoren 452 Stoßdämpfern Stromabnehmern 437 Außen- und Übergangstüren 738 Klimaanlagen WC-Anlagen Sitzen Fenstern Verbrauchte Mengen (pro Jahr) Fette (Tonnen) 93 Frostschutzmittel (Tonnen) 79 Öle (Tonnen) 305 Verschub verschubbehandelte Wagen gesamt (pro Jahr) 8,6 Mio. beigestellte Wagen gesamt (pro Tag) verschubbehandelte Wagen (pro MitarbeiterIn/Jahr) im Stand, 18 gebaut

17 36 Zahlen Daten Fakten POWER & UMWELTSCHUTZ Nachhaltig bewegen. 90 Prozent des Bahnstromes bei den ÖBB wurden aus Wasserkraft erzeugt und knapp 40 Prozent davon in den unternehmenseigenen Kraftwerken. Energiemanagement & Klimaschutz Bereitgestellter Strom (GWh pro Jahr) Bereitgestellter Bahnstrom (GWh pro Jahr) Kraftwerke Wasserkraftwerke zur Bahnstromerzeugung 8 Wasserkraftwerke zur Drehstromerzeugung 2 Umformerwerke 5 Umrichterwerke 1 Unterwerke 61 Bahnstromleitungen 110 kv/132 kv (km) Bahnstromleitungen 55 kv (km) 69 zentrale Leitstellen 1 Energieleitstellen 4 Strom Bahnstromerzeugung aus Wasserkraft 90 % aus anderen erneuerbaren Energieträgern 2 % aus Erdgas 8 % Bahnstromproduktion ENERGIE & UMWELT 37 in eigenen Wasserkraftwerken 37 % in Partnerwasserkraftwerken 27 % aus öffentl. 50-Hz-Netz bezogen u. umgewandelt 36 % Bahnstromeinsatz ab Oberleitung (GWh pro Jahr) Drehstromeinsatz (GWh pro Jahr) 325 Wärmeeinsatz (GWh pro Jahr) 377 Einsparungen von Energie & Emissionen Eingesparte Energie gegenüber 2011 (GWh) 90 ÖBB-Klimabilanz gesamte Treibhausgasemissionen der ÖBB: CO 2 -Äquivalent (Tonnen pro Jahr) Eingesparte Treibhausgasemissionen durch den ÖBB-Schienenverkehr (t CO 2 pro Jahr) 3 Mio. CO 2 -Emissionen im ÖBB-Personenverkehr (g/pkm*) 14 CO 2 -Emissionen im ÖBB-Güterverkehr (g/tkm* ) 6 CO 2 -Emissionen Postbus (g/pkm*) 75 CO 2 -Emissionen des ÖBB-Personenverkehrs im Vergleich zu Pkw/zu Flugzeug 1:12/1:13 Naturschutz & Biodiversität Steinschlag- und Lawinenverbauungen (km) 68 bewirtschafteter Schutzwald (ha) gesamter Wasserverbrauch (m³ pro Jahr) Stück im Stand * Pkm = Personenkilometer Tkm = Tonnenkilometer

18 38 Zahlen Daten Fakten IMPULSGEBER SYSTEM BAHN* Ökonomischer Fussabdruck. Der Bahnsektor ist eine treibende Kraft für Österreichs Wirtschaft als Auftraggeber, als Innovationsmotor, als Arbeitgeber, als Steuerzahler Das gesamte System Bahn (ÖBB, Privatbahnen, Bahnindustrie) Beschäftigte Umsatz 8,4 Mrd. Hidden Champion Bahnindustrie Exportquote (in 10 Jahren mehr als verdoppelt) 71 % F&E-Leistung (Schienen-F&E-Leistung in AT doppelt so hoch wie in DE) 9 % Patentanmeldungen (weltweit Nr. 1) österreichische Erfinder (erfindungsstärkstes Land der Welt) 771 Platzierung im Schienenfahrzeugbau in Europa Nr. 2 Bahninvestitionen sparen Zeit Neubaustrecke Wien St. Pölten Passagiere täglich (durchschnittlich) min Zeitersparnis/Richtung (Effekt: Stunden pro Jahr) 3,7 Mio Stück im Stand Volkswirtschaftlicher Vorteil durch Zeitersparnis (Euro pro Jahr) Wien Hauptbahnhof (WHbf, in Stunden) Tagespendler jährl. Wegzeit (ohne WHbf) Tagespendler jährl. Wegzeit (mit WHbf) 28 Mio. 143,3 Mio. 142,8 Mio. Bahninvestitionen schaffen Wertschöpfung Totale Wertschöpfungseffekte des Rahmenplans Totale Bruttowertschöpfung direkte Wertschöpfung indirekte Wertschöpfung induzierte Wertschöpfung 886 Bahninvestitionen schaffen Beschäftigung Jahresbeschäftigungsplätze im Inland in der Bauphase direkte Beschäftigung indirekte Beschäftigung induzierte Beschäftigung Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse pro Jahr in der Bauphase * Quelle: Studien des Economica Instituts, 2013 / Garnituren umfasst derzeit die railjet-flotte der ÖBB. Bis Dezember 2016 werden weitere neun Zuggarnituren hinzukommen (siehe Seite 44). WIRTSCHAFTSFAKTOR 39

19 40 Zahlen Daten Fakten MITARBEITER 41 TREIBENDE KRAFT Lehrberufe 22 Mitarbeiter. Unabhängig von der technischen Ausstattung sind es der Einsatz, das Know-how und die Erfahrung der Mitarbeiter, die ein Unternehmen wie die ÖBB bewegen. Personalzahlen MitarbeiterInnen davon Angestellte und ArbeiterInnen davon MitarbeiterInnen mit Definitivstellung Lehrlinge (= 4,5 % der ÖBB-Beschäftigten) Gesamt davon im Ausland Mitarbeiter-Nationalitäten (813 Personen ohne AT) 48 Interne Weiterbildung ÖBB akademie: MitarbeiterInnen in Ausbildung 620 ÖBB akademie: Teilnehmertage* ÖBB bildung: Schulungen 690 ÖBB bildung: Teilnehmertage* *Anzahl der TeilnehmerInnen x Dauer der Ausbildung in Tagen Lehrlinge Lehrwerkstätten 11 Lehrlingsheime 4 Lehrlinge Bürokaufmann/-frau 41 Lagerlogistik 2 Speditionskaufmann/-frau und Speditionslogistik 83 Mobilitätsservice 101 Eisenbahnbetriebstechnik 153 Eisenbahnsicherungstechnik 142 Eisenbahnfahrzeugtechnik 28 Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik 80 Eisenbahntransporttechnik 108 Eisenbahnelektrotechnik 216 Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik 128 Elektrotechnik Elektro- und Gebäudetechnik 40 Elektronik angewandte Elektronik 2 Elektronik Informations- u. Telekom.-Technik 76 Metalltechnik Maschinenbautechnik 230 Mechatronik 65 Metallbearbeitung 36 Gleisbautechnik 191 Karosseriebautechnik/Nutzfahrzeuge 4 Kraftfahrzeugtechnik (Nutzfzg.) u. Systemelektronik 33 Denkmal-Fassaden-Gebäudereinigung 1 Koch Stück im Stand

20 42 Zahlen Daten Fakten DIE ÖBB SIND KOMMUNIKATIV Dialog. Transparenz ist das Schlagwort der neuen Kommunikationsstrategie bei den ÖBB. Dementsprechend intensiv ist die Kommunikation auf allen Kanälen. Presse Presseinformationen (pro Woche) 12 Besuche Mediacenter (pro Woche) ÖBB-Berichte in Medien (pro Jahr) (50/Tag) Facebook & Co Reichweite (UserInnen gefällt die Seite) Reichweite (der Beiträge pro Tag) UserInnen (seit Bestehen) 27 Mio. YouTube-Abrufe (pro Tag) YouTube-Abrufe (seit Bestehen) 3,8 Mio. 5,0 Mrd. Personenkilometer 10,6 Mrd. 5,6 Mrd. Personenkilometer Personenkilometer KENNZAHLEN 43 25,9 Mrd. Tonnenkilometer Werbeflächen Werbeflächen (1,2 Mio. Blickkontakte täglich) Zug-/Busplakate Kleinplakate Brückenwerbungen 700 Railscreens 40 Werbeflächen auf Zügen und Bussen Stück im Stand 3 Mrd. Personenkilometer Kilometer-Leistungen. Im Jahr 2013 haben die ÖBB-Züge 10,6 Mrd. Personenkilometer zurückgelegt, davon 5,0 Mrd. im Fernverkehr und 5,6 Mrd. im Nahverkehr. Eine Spitzenleistung hat auch die Rail Cargo Austria mit 25,9 Mrd. Tonnenkilometern abgewickelt.

21 44 Zahlen Daten Fakten ÖBB-ZUGGARNITUREN ZUGGARNITUREN 45 Personenverkehr. Die wichtigsten Zuggarnituren für den Fernverkehr wie auch für den Nah- und Regionalverkehr auf einen Blick. NAH- UND REGIONALVERKEHR FERNVERKEHR railjet (siebenteilig) Länge in m Sitzplätze 206* 408 Intercity (4 12 Reisezugwagen) Länge in m * Sitzplätze Talent 4023 (dreiteilig) Talent 4024/4124 (vierteilig) Länge in m Sitzplätze 52 /69 151/ 199 Desiro 5022 Länge in m 42 Sitzplätze 117 Gewicht in t 446* Höchstgeschwindigkeit in km/h 230 Gewicht in t * Höchstgeschwindigkeit in km/h 200 * inkl Tfz Gewicht in t Höchstgeschw. in km/h Gewicht in t Höchstgeschwindigkeit in km/h 95 /115/ / Anzahl 51 Anzahl (Reisezugwagen inkl. 70 Schlafund Liegewagen) 630 Leistung in kw Anzahl Leistung in kw Anzahl 1.440/ x

22 46 Zahlen Daten Fakten ZUGGARNITUREN 47 Nah- & Regionalverkehr. Die Zuggarnituren im Dienste der Schüler und Pendler auf den Strecken in ganz Österreich. cityjet Desiro ML (ab Dez. 2015) Länge in m 75 Sitzplätze 244 (S-Bahn)/259 (R-Bahn) Gewicht in t 145 Höchstgeschwindigkeit in km/h 160 Leistung in kw Anzahl (bis 2017) 101 NAH- UND REGIONALVERKEHR CityShuttle-Wendezug CRD Länge (pro Wagen) in m 26 Sitzplätze Steuerwagen 44 Sitzplätze Zwischenwagen 80 Gewicht Steuerwagen in t 40 Gewicht Zwischenwagen in t 37 Höchstgeschwindigkeit in km/h 160 Anzahl (Steuerwagen) 135 Doppelstock-Wendezug DOSTO Länge (pro Wagen) in m 27 Sitzplätze Steuerwagen 86 Sitzplätze Zwischenwagen 114 Gewicht Steuerwagen in t 51 Gewicht Zwischenwagen in t 48 Höchstgeschwindigkeit in km/h 140 Anzahl (Steuerwagen) Wiener S-Bahn (dreiteilig) Länge in m 69 Sitzplätze 184 Gewicht in t 129 Höchstgeschwindigkeit in km/h 120 Anzahl 119

23 48 Zahlen Daten Fakten LOK-INDEX 49 ÖBB-LOKOMOTIVEN* 1016/ /282 Stück im Stand Tfz-Reihe 2067 (Abb. siehe Seite 4) Anzahl 47 im Stand, 111 gebaut Hersteller SGP Achsfolge C dh Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw 442 Höchstgeschwindigkeit in km/h 65 Gesamtgewicht in t 49 Länge über Puffer in m 10,484 Tfz-Reihe (1042.5) Anzahl 0 im Stand, 257 gebaut Hersteller SGP ( ) Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw (4.000) Höchstgeschwindigkeit in km/h 130 (150) Gesamtgewicht in t 84 Länge über Puffer in m 16,22 Tfz-Reihe 2043 (S. 6) Anzahl 21 im Stand, 77 gebaut Hersteller Jenbacher Werke Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 110 Gesamtgewicht in t 70 Länge über Puffer in m 01-04: 14,8; 05-ff: 15,8 Tfz-Reihe 2143 (S. 8) Anzahl 29 im Stand, 77 gebaut Hersteller Simmering-Graz-Pauker Achsfolge B B Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 110 Gesamtgewicht in t 65 Länge über Puffer in m 15,8 Tfz-Reihe 1142 (S. 10) Anzahl Umbau aus im Stand, 177 gebaut Hersteller SGP, Umbau: ÖBB-TS Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 150 Gesamtgewicht in t 83 Länge über Puffer in m 16,22 Tfz-Reihe 1044/1144 (S. 12) Anzahl 209 im Stand, 217 gebaut Hersteller SGP, Umbau ÖBB-TS Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 160 Gesamtgewicht in t 84 Länge über Puffer in m 16,1 Tfz-Reihe 1063 (S. 14) Anzahl 48 im Stand, 50 gebaut Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 100 Gesamtgewicht in t 82 Länge über Puffer in m 15,6 Tfz-Reihe 1064 (S. 16) Anzahl 10 im Stand Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens Achsfolge C0 C0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 100 Gesamtgewicht in t 112 Länge über Puffer in m 18,5

24 50 Zahlen Daten Fakten Tfz-Reihe 2068 (S. 22) Anzahl 58 im Stand, 60 gebaut Hersteller Jenbacher Werke Achsfolge B B dh Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw 820 Höchstgeschwindigkeit in km/h 100 Gesamtgewicht in t 72 Länge über Puffer in m 13,77 Tfz-Reihe 1822 Anzahl 0 im Stand, 5 gebaut Hersteller SGP, BBC, Siemens 1991 Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 140 Gesamtgewicht in t 83 Länge über Puffer in m 19,3 Tfz-Reihe 1014 (S. 34) Anzahl 17 im Stand, 18 gebaut Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 160 Gesamtgewicht in t 74 Länge über Puffer in m 17,5 Tfz-Reihe 1163 (S. 36) Anzahl 20 im Stand Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 100 Gesamtgewicht in t 80,5 Länge über Puffer in m 16,4 Tfz-Reihe 1016 Taurus (S. 48) Anzahl 50 im Stand Hersteller Siemens Österreich Achsfolge B0 B0 Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 230 Gesamtgewicht in t 86 Länge über Puffer in m 19,28 Tfz-Reihe 1116 Taurus (S. 48) Anzahl 282 im Stand Hersteller Siemens Österreich Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 230 Gesamtgewicht in t 86 Länge über Puffer in m 19,28 Tfz-Reihe 2070 Hector (S. 38) Anzahl 90 im Stand Hersteller Vossloh Achsfolge B B Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw 745 Höchstgeschwindigkeit in km/h 100 Gesamtgewicht in t 72 Länge über Puffer in m 14,13 Tfz-Reihe 2016 Herkules (S. 40) Anzahl 100 im Stand Hersteller Siemens Österreich Achsfolge B0 B0 Tankinhalt in l Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 140 Gesamtgewicht in t 80 Länge über Puffer in m 19,275 Tfz-Reihe 1216 Taurus (S. 42) Anzahl 50 im Stand Hersteller Siemens Österreich Achsfolge B0 B0 de Antriebsleistung in kw Höchstgeschwindigkeit in km/h 230 Gesamtgewicht in t 87 Länge über Puffer in m 19,58 * Reihung nach Baujahr Impressum Medieninhaber & Herausgeber ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation & Marketing Dr. Kristin Hanusch-Linser Clemens-Holzmeister-Straße 6, 1100 Wien Konzeption, Projektleitung, Organisation & Koordination Petra Lehrbaum, Matthias Flödl Kreation & Umsetzung Matthias Flödl & Sebastian Treytl Redaktion Petra Lehrbaum, Matthias Flödl, Kommunikatoren und Pressesprecher der ÖBB Lektorat Korrelektor Art Direction/grafische Gestaltung Sebastian Treytl Illustrationen Manuel Böhm, Michael Ambrosch, Petra Salzer/ÖBB-Werbung Druck & Herstellung Druckerei Paul Gerin 3. Auflage 2014, ÖBB-Holding AG Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde bei Personen nicht durchgängig die männliche und weibliche Form angeführt. Gemeint sind selbstverständlich immer beide Geschlechter. Alle Angaben 2013 (außer anders angegeben) vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 WIEN HAUPTBAHNHOF WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE FAHRZEITEN, MEHR VERBINDUNGEN, BEQUEMES UMSTEIGEN WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE

Mehr

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2014

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2014 Zahlen Daten Fakten ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2014 Ö B B - I n f r a s t r u k t u r AG Wir planen, bauen und betreiben Infrastruktur Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Pünktlichkeit, Sicherheit, Sauberkeit

Mehr

WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS

WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS WIEN RÜCKT IN DIE MITTE EUROPAS Durchgangsbahnhof öffnet neue Perspektiven Hochleistungsfähige Nord-Süd/West-Ost Verbindungen: TEN 17, TEN 22 und TEN 23

Mehr

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2015

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2015 Zahlen Daten Fakten ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2015 Ö B B - I n f r a s t r u k t u r AG Wir planen, bauen und betreiben Infrastruktur Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Pünktlichkeit, Sicherheit, Sauberkeit

Mehr

Alle Informationen rund um den neuen Wiener Hauptbahnhof finden Sie unter: oebb.at/hauptbahnhof

Alle Informationen rund um den neuen Wiener Hauptbahnhof finden Sie unter: oebb.at/hauptbahnhof An alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden entlang der ÖBB-Bahnlinien in Niederösterreich ÖBB-Personenverkehr AG Nah- und Regionalverkehr Regionalmanagement Ostregion Key Accounting Niederösterreich

Mehr

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Regional Express Halt in S-Vaihingen Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens 9.11.2015 Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich WIEN HAUPTBAHNHOF Die neue Mobilitätsdrehscheibe im Herzen Europas Einfacher Alle Fernzüge verkehren ab/bis

Mehr

MIT CITYJET, RAILJET XPRESS UND RAILJET RICHTUNG WESTEN ab Wien Westbf REX 6:20 21:20

MIT CITYJET, RAILJET XPRESS UND RAILJET RICHTUNG WESTEN ab Wien Westbf REX 6:20 21:20 MIT CITYJET, RAILJET XPRESS UND RAILJET RICHTUNG WESTEN ab Wien Westbf REX 6:20 21:20 ab Wien Hbf RJ 5:55 21:55 ab Wien Hbf RJX 5:30 20:30 ÖBB Kundenservice 05-1717 oebb.at 09. 12. 2018 14. 12. 2019 Go

Mehr

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Kurt Bauer

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Kurt Bauer Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens 01.12.2015 Kurt Bauer WIEN HAUPTBAHNHOF Die neue Mobilitätsdrehscheibe im Herzen Europas Einfacher Alle Fernzüge verkehren ab/bis Wien Hbf und Wien Meidling

Mehr

ÖSTERREICH BESSER BEWEGEN

ÖSTERREICH BESSER BEWEGEN Die ÖBB in Zahlen ÖSTERREICH BESSER BEWEGEN Zahlen Daten Fakten Bis ans Ende des Sonnensystems und wieder zurück. Im Laufe eines Jahres legen die ÖBB 10,7 Mrd. Personenkilometer mit der Bahn zurück. Anders

Mehr

Neu: Schweiz Österreich alle zwei Stunden. sbb.ch/oesterreich 48. *

Neu: Schweiz Österreich alle zwei Stunden. sbb.ch/oesterreich 48. * Neu: Schweiz Österreich alle zwei Stunden. sbb.ch/oesterreich Zürich HB Innsbruck HB 48. * Österreich Werbung, Weinhaeupl W. Innsbruck Tourismus Entspannt reisen, ausgeruht ankommen. Alle zwei Stunden

Mehr

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Antworten gibt es beim»klick«auf die Fragen. Klimaschutz bei jeder Fahrt! www.coteam.net Bildbasis Foltolia GUT FÜR ALLE. Eine Busfahrt

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist das österreichweite Ladenetz für Elektro- und Plug-In-Autos, mit Strom aus 100 % Wasserkraft und Lösungen für Privat und Business. ANGEBOT AB 1.7.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen. Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen. Alle Informationen zur Linie S 4 Richtung Stormarn Die Bahn macht mobil. Mit der S-Bahn Richtung Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

REISE- & VENUE- INFORMATIONEN

REISE- & VENUE- INFORMATIONEN REISE- & VENUE- INFORMATIONEN GI SICHERHEIT 2014 19. -21. MÄRZ 2014 WIEN, ÖSTERREICH Herzlichen Dank an unsere Sponsoren: VENUE ÜBERSICHT 2 http://sicherheit2014.sba-research.org/ ANREISEINFORMATIONEN

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Barrierefreiheit bei den ÖBB Herbert Minarik

Nachhaltige Mobilität und Barrierefreiheit bei den ÖBB Herbert Minarik Nachhaltige Mobilität und Barrierefreiheit bei den ÖBB Herbert Minarik ÖBB-Konzernkoordinator für Umwelt und Nachhaltigkeit (20. November 2008) ÖBB: Nachhaltige Mobilitätslösungen! Nachhaltigkeitsaspekt

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Material Ein Schweizer legt im Durchschnitt jeden Tag knapp 40 Kilometer zurück. Der Verkehr spielt also eine grosse Rolle in unserem Alltag. In Gruppen werden

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Argumentationspapier - Kurzfassung - 1. Stuttgart 21 und Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes steht und fällt mit der Qualität seiner Infrastruktur.

Mehr

Reise-Regeln für Personen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind

Reise-Regeln für Personen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind Reise-Regeln für Personen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind Diese Regeln stehen in einer Verordnung der EU, in der es um die Fahrgastrechte bei den ÖBB geht. Die Verordnung hat die Nummer

Mehr

Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut 5.7.12. Dr. Felix Berschin

Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut 5.7.12. Dr. Felix Berschin Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut 5.7.12 Dr. Felix Berschin Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder Eco Dr. Felix Berschin / 5.7.2012 Folie 1/13 Problemballung

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

Anfahrtsplan Hauptgebäude der Universität Wien 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 1

Anfahrtsplan Hauptgebäude der Universität Wien 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 1 Anfahrtsplan Hauptgebäude der Universität Wien 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 1-1 Stand 09/2009 Von den Bahnhöfen Wiens zum Hauptgebäude der Universität Wien Die Universität Wien befindet sich am Dr.-Karl-Lueger-Ring,

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! I N N O VAT I V E Ö F E N U N D H E R D E S E I T 18 5 4 Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! Smart Home: Die Ofensteuerung über das Smartphone Mit der Ofensteuerung

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Umwelt Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Die Stadt gehört Dir. 5/2012 Ein umweltfreundliches Kombi-Angebot Fahrradregeln für die U-Bahn Wer in Wien schnell, sicher und kostengünstig unterwegs sein will, hat

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG ÖBB Konzern ÖBB Holding AG Rail Cargo Austria AG ÖBB- Infrastruktur Bau AG ÖBB-

Mehr

Fahrplan im ÖBB-Fernverkehr Dietmar Pfeiler (FV-LM )

Fahrplan im ÖBB-Fernverkehr Dietmar Pfeiler (FV-LM ) Fahrplan im ÖBB-Fernverkehr 17.3.2017 Dietmar Pfeiler (FV-LM ) DIE FLOTTE DES ÖBB FERNVERKEHRS Im Fernverkehr kommt hochwertiges Rollmaterial zum Einsatz EC/IC ICE Höchstgeschwindigkeit 230 km/h 200 km/h

Mehr

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 WIEN HAUPTBAHNHOF WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE FAHRZEITEN, MEHR VERBINDUNGEN, BEQUEMES UMSTEIGEN WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE

Mehr

Mehr Power für Elektromobilität

Mehr Power für Elektromobilität PRESSEINFORMATION JUNI 2015 Mehr Power für Elektromobilität 22.06.2015 Mehr Power für Elektromobilität Bundesverband für Elektromobilität beschließt Maßnahmenpaket: Weiterer Ausbau des Ladestationsnetzes,

Mehr

Presse-Information. 20. Oktober 2015

Presse-Information. 20. Oktober 2015 Presse-Information 20. Oktober 2015 Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei - S- und U-Bahnen: unbehindert, häufiger, mehr Platz - Einschränkungen bei Straßenbahnen und Bussen Am Sonntag, 25.

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

ZAHLEN DATEN FAKTEN. Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG. Praterstern Wien infrastruktur.oebb.at

ZAHLEN DATEN FAKTEN. Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG. Praterstern Wien infrastruktur.oebb.at Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG Praterstern 3 1020 Wien infrastruktur.oebb.at ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG, Praterstern 3, 1020 Wien. Stand April 2017. Eventuelle Summenabweichungen

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Ihr Partner für Personal mit Qualität Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 S P E C T R A A EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell03\02\Deckbl-Aktuell.doc EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015

Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015 Wir bringen Österreich weiter. Fahrplan 2016 Christian Kern Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG Wien, 13. November 2015 Vollbetrieb am Wiener Hauptbahnhof 9 Nationen, 9 Bundesländer, alle 90 Sekunden

Mehr

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Fahrplanänderungen mit Sperre Wien Südbahnhof ab 13. Dezember 2009

Fahrplanänderungen mit Sperre Wien Südbahnhof ab 13. Dezember 2009 AHR AST NFO Fahrplanänderungen mit Sperre Südbahnhof ab 13. Dezember 2009 HAUPTBAHNHOF WIEN Mistelbach INFRASTRUKTURPROJEKT HAUPTBAHNHOF WIEN Gmünd Retz Süßenbrunn Prag bekommt mit seinem neuen Hauptbahnhof

Mehr

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG Stärken der Bahn Bahn ist das Verkehrsmittel der Zukunft - hohe Leistungsfähigkeit -

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Fuhrparkmanagement. Leasing und mehr. Jetzt neu. Mobilien-Leasing. Kfz-Leasing. Mobilien- Leasing. Immobilien- Leasing

Fuhrparkmanagement. Leasing und mehr. Jetzt neu. Mobilien-Leasing. Kfz-Leasing. Mobilien- Leasing. Immobilien- Leasing Leasing und mehr Jetzt neu Mobilien-Leasing Kfz-Leasing Fuhrparkmanagement Mobilien- Leasing Immobilien- Leasing Kfz-Leasing für Privat- und Geschäftskunden Fahren statt kaufen. Wir finanzieren Ihr Wunschfahrzeug.

Mehr

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Berichtsband Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Hamburg/Wien im Mai 2015 1 1 Inhaltsverzeichnis (1) Seite Einführung 4 Hintergrund des Stadtmarken-Monitors 4 Auswahl der Städte 6 Eckdaten

Mehr

Presseinformation WienPresseinformation

Presseinformation WienPresseinformation Presseinformation Presseinformation : Neue Mobilität im Zentrum s Fahrzeitverkürzungen und neue Verbindungen Ab Dezember 2014: Fernverkehr von Süden, Norden, Osten Flughafen erstmals an Fernverkehr angebunden

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit?

HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit? Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer, 9. Dezember 2014 Platzhalter für Bild, Bild auf

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014 Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen Frankfurt am Main, 15. September 2014 2 Datengrundlage Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 über 18-Jährige im Land Hessen Erhebungszeitraum:

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Klimaneutral heizen plus bares Geld sparen. 4 Monate Gratis-Gas 1 Gültig bis 30.11.

Klimaneutral heizen plus bares Geld sparen. 4 Monate Gratis-Gas 1 Gültig bis 30.11. Klimaneutral heizen plus bares Geld sparen. plusgas 4 Monate Gratis-Gas 1 Gültig bis 30.11. Mit klimaneutralem Gas heizen plus nachhaltig die Umwelt schonen. VERBUND versorgt Sie als erster Anbieter österreichweit

Mehr

Klimaneutral heizen plus bares Geld sparen.

Klimaneutral heizen plus bares Geld sparen. Klimaneutral heizen plus bares Geld sparen. plusgas Jetzt verlängert! 4 Monate Gratis-Gas 1 Nur noch bis 31.1.2016 Mit klimaneutralem Gas heizen plus nachhaltig die Umwelt schonen. VERBUND versorgt Sie

Mehr

Veranstaltungsort: Anfahrtspläne: Kongresszentrum Karlsruhe Konzerthaus, Kleiner Saal im 1. OG Festplatz 9 76137 Karlsruhe

Veranstaltungsort: Anfahrtspläne: Kongresszentrum Karlsruhe Konzerthaus, Kleiner Saal im 1. OG Festplatz 9 76137 Karlsruhe Veranstaltungsort: Kongresszentrum Karlsruhe Konzerthaus, Kleiner Saal im 1. OG Festplatz 9 Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anfahrtspläne: EINGANG Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln So erreichen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher.

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher. Wir sind für Sie da immer und überall! Haben Sie noch Fragen zu den neuen TAN-Verfahren der Commerzbank? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. phototan

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: http://www.umwelt- im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: http://www.umwelt- im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub Seite 1 von 7 Arbeitsmaterial (Grundschule) Auto, Bahn oder Flugzeug? Verkehrsmittel und CO 2 -Bilanzen Start in die Ferien (1): Familie Özil Lest den Text aufmerksam durch. Überlegt euch gemeinsam Antworten

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten Verkehrsknotenpunkte Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten - Hauptbahnhof München pro Tag 450.000 Reisende und Besucher (Bayerns größter Bahnhof) alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar

Mehr

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden Zum Verkauf steht ein unsaniertes, denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch,

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

Mit dem E-Bike zur S-Bahn. Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA

Mit dem E-Bike zur S-Bahn. Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA Mit dem E-Bike zur S-Bahn Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA Energie Steiermark AG Kennzahlen Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme, Energiedienstleistungen 1.686 Mitarbeiter

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 1 Dorfstrasse 34, CH-9223 Halden Telefon 0041 71 642 19 91 E-Mail info@bodensee-s-bahn.org www.bodensee-s-bahn.org Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015 Priorität Projekt Bemerkung 1 Untergruppe

Mehr

MVV-Kundenbarometer-Tracking

MVV-Kundenbarometer-Tracking MVV-Kundenbarometer-Tracking Titel Power-Point Präsentation MVV-Kunden-Zufriedenheit Arial mit 16 Punkt, Leistungsmerkmalen Schnitt fett im MVV insgesamt sowie in den MVV-Landkreisen Kumulierte Monats-Ergebnisse

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Praxistest Mobiles Breitband-Internet

Praxistest Mobiles Breitband-Internet Praxistest Mobiles Breitband-Internet Ergebnisse eines umfassenden Praxistests des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) Ronald Hechenberger ÖIAT 2007 Warum wurde diese Untersuchung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. Produkte & Leistungen SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. smatrics.com SMATRICS IST ELEKTROMOBILITÄT.

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Wien Semmering Mürzzuschlag

Wien Semmering Mürzzuschlag : : Fahrpl 206 gültig. 20 bahn Zustieg im Nahverkehr (REX, R, S-Bahn) nur mit gültiger Fahrkarte, ausgenommen in Stationen ohne Möglichkeit zum Fahrkartenkauf. Gültig. 20 bis 0. 206 oebb.at ÖBB Kundenservice

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Transportservice. IKEA.at/Innsbruck

Transportservice. IKEA.at/Innsbruck Transportservice IKEA.at/Innsbruck Nimm es selbst mit! Gleich heute! Transporthilfen Unsere praktischen Transporthilfen unterstützen dich dabei deine Einkäufe transportsicher mit deinem Auto nach Hause

Mehr