Verbandsgemeindeverwaltung Emmelshausen. Geschäftsverteilungsplan. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbandsgemeindeverwaltung Emmelshausen. Geschäftsverteilungsplan. Stand:"

Transkript

1 Verbandsgemeindeverwaltung Emmelshausen Geschäftsverteilungsplan Stand:

2 Inhaltsverzeichnis: Seite / n Verwaltungsgliederung 3 Fachbereich 1 Organisation und Personal Fachbereich 2 Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit - Schulen Fachbereich 3 Natürliche Lebensgrundlagen Bauen Fachbereich 4 Finanzen

3 Verwaltungsgliederung Fachbereich 1 Organisation und Personal Fachbereich 2 Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit Schulen Fachgebiet 1.1 Büroleitung, Verwaltungssteuerung, Gremien Fachgebiet 2.1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Fachgebiet 1.2 Rechtliche Fragen Fachgebiet 2.2 Bürgerbüro: Einwohnerwesen, Ausweise, Fundbüro Fachgebiet 1.3 Personal Fachgebiet 2.3 Personenstandswesen, Staatsangehörigkeit Fachgebiet 1.4 Statistik, Wahlen, Öffentlichkeitsarbeit Fachgebiet 2.4 Verkehrsangelegenheiten Straßenverkehrsbehörde Fachgebiet 1.5 Wirtschaftsförderung Fachgebiet 2.5 Brandschutz, Zivil- und Katastrophenschutz Fachgebiet 1.6 Rechnungsprüfung Fachgebiet 2.6 Immissionsschutz, Landwirtschaft Fachgebiet 1.7 Öffentliche Bekanntmachungen Amtsblatt Fachgebiet 2.7 Schulen, Jugend und Sport, Volkshochschule Fachgebiet 1.8 Kultur und Tourismus Fachgebiet 2.8 Soziales und Sozialversicherung Fachgebiet 1.9 Sonstige zentrale Dienste Fachbereich 3 Natürliche Lebensgrundlagen Bauen Fachbereich 4 Finanzen Fachgebiet 3.1 Bauleitplanung, Raumordnung, Dorferneuerung Fachgebiet 4.1 Haushalt, Finanzausgleich, Grundsatzangelegenheiten Fachgebiet 3.2 Bauaufsicht Fachgebiet 4.2 Abgaben Fachgebiet 3.3 Hochbau Fachgebiet 4.3 Liegenschaften und Forsten Fachgebiet 3.4 Tiefbau Fachgebiet 4.4 Verbandsgemeindekasse Fachgebiet 3.5 Öffentliche Einrichtungen Fachgebiet 3.6 Beitragsveranlagung Fachgebiet 3.7 Abwasserwerk Fachgebiet 3.8 Umwelt- und Naturschutz 3

4 Fachbereich 1: Organisation und Personal Mitarbeiterverzeichnis: Fachbereichsleiter, zugleich Büroleiter Amtsrat Klaus Kreutz Stellv. Fachbereichsleiterin VG-Inspektorin Susanne Meiers Sachbearbeiter 1 VG-Amtmann Thomas Biersch Sachbearbeiter 2 Technischer Amtsinspektor Bernd Gras Sachbearbeiter VG-Hauptsekretär Ralf Gewehr Sachbearbeiter Beschäftigter / Verwaltungsfachwirt Berthold Kläser Sachbearbeiterin (Tz) Beschäftigte Hiltrud Braun Vorzimmer-Sekretärin 3 Beschäftigte Erika Liesenfeld Vorzimmer-Sekretärin (Tz) 4 Beschäftigte Marianne Krautkrämer Mitarbeiterin (Tz) Beschäftigte Ulrike Kneib Mitarbeiterin (Tz) Beschäftigte Hildegard Schneider Hausmeister Beschäftigter Engelbert Mallmann 1 Leiter der Tourist-Info im ZaP 2 EDV-Administrator 3 Stellv. Gleichstellungsbeauftragte 4 Gleichstellungsbeauftragte 4

5 Fachbereich 1 Fachgebiet 1.1 Fachgebietsleiter/in Organisation und Personal Büroleitung, Verwaltungssteuerung, Gremien Klaus Kreutz Verhältnis zu Bund, Land, Landkreis, Ortsgemeinden, Zweckverbänden, zwischengemeindliche Kreutz Meiers (V) Zusammenarbeit Mitgliedschaft bei kommunalen Spitzenverbänden und sonstigen Verbänden, Vereinen und Kreutz Meiers (V) Organisationen Verbandsgemeinderat mit Ausschüssen einschl. Sitzungsdienst, Bürgerversammlungen, Kreutz Meiers (V) Entschädigungen und Auslagenersatz, Ortsbürgermeister-Dienstbesprechungen Krautkrämer (M) Ortsgemeinderäte mit Ausschüssen einschl. Sitzungsdienst gemäß Einzelanweisung des Bürgermeisters oder Büroleiters Meiers Liesenfeld (M) Kreutz (V) Kneib (M) Schneider (M) Gleichstellungsbeauftragte Krautkrämer Liesenfeld (V) Fortbildung der ehrenamtlichen Kommunalpolitiker/innen Kreutz Krautkrämer (M) Liesenfeld (M) Repräsentationen, Ehrungen, Partnerschaften Kreutz Meiers (V) Krautkrämer (M) Liesenfeld (M) Organisation und Geschäftsverteilung der Verbandsgemeindeverwaltung, Organisationshandbuch, Amtshilfe, soweit nicht unter fallend, Rechtshilfe, Planauslegung anderer Behörden Regelung und Überwachung des Geschäftsganges und des Dienstbetriebes (z.b. Allgemeine Dienstordnung, Besondere Dienstanweisungen, Dienstvereinbarungen, Aktenordnung, Aktenplan, Verschlusssachen, Archiv), Organisation vorgeschriebener Prüfungen Datenschutz und Dienstausweise Datenschutzbeauftragter: Liesenfeld, Günther Kreutz Kreutz Meiers Beauftragter für den Datenschutz Meiers (V) Meiers (V) Kreutz (V) Verwaltungsvereinfachung (z.b. Arbeitsuntersuchungen, Auswertung von Prüfungsberichten, Kreutz Meiers (V) Vorschlagswesen, Erfahrungsaustausch) Stellenbewertung, Stellenplan und Stellenbesetzung, Stellenausschreibung Kreutz Meiers (V) Zentrale Lenkung des Personaleinsatzes (z.b. auch bei der Anordnung von Überstunden), Einsatz Kreutz Meiers (V) des Schreibpersonals, des Hausmeisters und Boten einschl. ABM Disziplinarangelegenheiten Kreutz Meiers (V) Zentrale Beschaffung von Büroeinrichtungen, Büromaschinen, Büromaterial, Fachliteratur (Zentrale Meiers Kreutz (V) Beschaffungsstelle Automatisierte Datenverarbeitung, sofern nicht andere Fachbereiche, EDV-Administration Gras Gewehr (V + M) 5

6 Unterhaltung der Verwaltungsgebäude und der Diensträume (z.b. Beschaffung und Zuweisung von Diensträumen, Beflaggung, Sicherung, Aushänge, Werbungen und Sammlungen in Dienstgebäuden), Reinigung der Diensträume, Heizung und Beleuchtung Dienstreisen und Dienstfahrzeuge (z.b. Zuteilung von Dienstfahrzeugen, Zulassung von privateigenen Fahrzeugen für dienstliche Zwecke) Zentrale Verwaltung der Bücher, Fachzeitschriften und sonstigen Druckschriften Kreutz Meiers Kreutz Meiers Meiers Kreutz (V) (Verwaltungsbücherei) Vervielfältigungen, Druckaufträge, Buchbinderarbeiten Meiers Kreutz (V) Verwaltung der Fernsprechanlage im Zentrum am Park Biersch Braun (V) in allen übrigen Gebäuden Meiers Kreutz (V) Versicherung gegen Haftpflicht-, Feuer- und andere Schäden, Bearbeitung von Schadensfällen, Arbeitsschutz, Bestellung der Sicherheitsbeauftragten Meiers Kreutz (V) Fachbereich 1 Fachgebiet 1.2 Fachgebietsleiter/in Organisation und Personal Rechtliche Fragen Susanne Meiers Fragen des Kommunalverfassungsrechts, Mitwirkung bei grundsätzlichen oder besonderen Meiers Rechtsfragen, Beratung der Ortsgemeinden sowie ihrer Vertretung in gerichtlichen Verfahren, Kreutz soweit nicht andere Fachbereiche, Prüfung von Verträgen und Verpflichtungserklärungen Führung von Rechtsstreiten, soweit nicht andere Fachbereiche Kreutz Meiers Ortsrecht (Mitwirkung bei Satzungs- und Verordnungsentwürfen, Sammlung der Satzungen der Meiers Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden) Kreutz Öffentliche Bekanntmachungen (rechtliche Prüfung und Vollzug) Meiers Kreutz Schöffen und Jugendschöffen Kreutz Meiers (V) Konzessionsverträge (Strom und Gas), Grundsatzfragen beim Netzanschluss Kreutz Meiers (V) 6

7 Fachbereich 1 Fachgebiet 1.3 Fachgebietsleiter/in Organisation und Personal Personal Susanne Meiers Beamten- und Tarifrecht (z.b. Einstellung, Anstellung, Beförderung, Entlassung, Höhergruppierung, Meiers Kreutz (V) Kündigung, Versetzung, Ruhestandsversetzung, Nebentätigkeiten, Urlaub) dto. - Schwerpunkt Beamtenrecht Gewehr Kläser dto. - Schwerpunkt Tarifrecht Kläser Gewehr Versorgung der Beamten und Beschäftigten (auch Zusatzversorgung) Meiers Kreutz (V) dto. Schwerpunkt Beamte Gewehr dto. Schwerpunkt Beschäftigte Kläser Ausbildung des Personals Meiers Kreutz Gewehr (M) Fortbildung des Personals, Bildungsfreistellungsgesetz Kreutz Gewehr (V) Liesenfeld (M) Berechnung und Anweisung der Besoldungen, Arbeitsentgelte, Versorgungsbezüge, Beihilfen, Gewehr Kindergeld u.ä., soweit nicht Fremdberechnung, dabei Schwerpunktbildung entsprechend Kläser und Festsetzung und Anweisung der Reisekosten, Umzugskosten, Trennungsentschädigungen u.ä. Gewehr Leistungen Kläser Dienstjubiläen von Beamten und Beschäftigten Gewehr Kläser (V) Soziale Betreuung der Beamten und Beschäftigten (z.b. Unterstützung, Wohnungsfürsorge, Gewehr Kläser (V) Gemeinschaftsveranstaltungen, soweit nicht Personalrat) Aufgaben der Dienststelle nach dem Landespersonalvertretungsgesetz Meiers Kreutz Gewehr (M) Kläser (M) Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Antragstellung, Abrechnung) Gewehr Kläser (V) Aufwandsentschädigung für Bürgermeister und Ortsbürgermeister, Ehrensold, Gewehr Aufwandsentschädigung nach Feuerwehrentschädigungsverordnung Kläser 7

8 Fachbereich 1 Fachgebiet 1.4 Fachgebietsleiter/in Organisation und Personal Statistik, Wahlen, Öffentlichkeitsarbeit Susanne Meiers Erhebungsstelle für eigene und Auftragsstatistiken; soweit andere Fachbereiche zuständig sind, Meiers Kreutz (V) z.b. Fachstatistiken: Mitbeteiligung, Volkszählung Sammlung und Auswertung statistischer Erhebungen Meiers Kreutz (V) Aufgaben der Wahlbehörde für Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie Meiers sonstiger Abstimmungen, soweit nicht im Sachgebiet 2.2 Kreutz Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen); soweit andere Sachgebiete zuständig sind: Beteiligung Meiers Kreutz (V) Öffentlichkeitsarbeit (Presseauswertung, Fotoarbeiten) Kreutz Meiers (V) Krautkrämer (M) Liesenfeld (M) Unterrichtung und Beratung der Einwohner in Zusammenarbeit mit den sachlich zuständigen Meiers Kreutz (V) Bediensteten, Bereithaltung einer Sammlung der geltenden Rechtsvorschriften Fachbereich 1 Fachgebiet 1.5 Fachgebietsleiter/in Organisation und Personal Wirtschaftsförderung Klaus Kreutz Nahbereichsuntersuchungen Kreutz Meiers (V) Beziehungen zu Verbänden und Organisationen der Wirtschaft und des Verkehrs; Beauftragter für Kreutz (V) Beauftragter für Wirtschaftsförderung: Günther Liesenfeld Wirtschaftsförderung Förderung des öffentlichen Nahverkehrs Kreutz Meiers (V) 8

9 Fachbereich 1 Fachgebiet 1.6 Fachgebietsleiter/in Organisation und Personal Rechnungsprüfung Susanne Meiers Organisation der örtlichen Prüfung der Jahresrechnungen der Verbandsgemeinde, Ortsgemeinden Meiers Kreutz (V) und Zweckverbände Örtliche Prüfung der Gemeindekasse (Kassenprüfungen und Kassenbestandsaufnahmen) Beauftragter für die Meiers (V) Beauftragter für die Kassenaufsicht: Günther Liesenfeld Kassenaufsicht Prüfung der Vorräte und Vermögensbestände, Ausweisvordrucke Meiers Kreutz (V) Ordnungsmäßigkeits-, Zweckmäßigkeits- und Wirtschaftlichkeitsprüfung Kreutz Meiers Gutachterliche Stellungnahme zu beabsichtigten Maßnahmen organisatorischer, finanz- und Kreutz betriebswirtschaftlicher Art und zum wirtschaftlichen Einsatz der elektronischen Datenvereinbarung, Meiers soweit nicht andere Fachbereiche Gras Fachbereich 1 Fachgebiet 1.7 Fachgebietsleiter/in Organisation und Personal Bekanntmachungswesen - Amtsblatt Susanne Meiers Wahrnehmung der Aufgaben als Herausgeber, Zusammenarbeit mit Verlag und Druckerei Meiers Kreutz (V) Liesenfeld (M) Sammlung, Korrektur und Überarbeitung der Textbeiträge für den amtlichen und nichtamtlichen Teil Liesenfeld Meiers Unterrichtung der Einwohner über die Ergebnisse von Ratssitzungen Meiers Kreutz (V) 9

10 Fachbereich 1 Fachgebiet 1.8 Fachgebietsleiter/in Organisation und Personal Kultur und Tourismus Thomas Biersch Öffentliche Büchereien Biersch Braun (V) Förderung des Theater- und Musikwesens sowie der bildenden Kunst; soweit nicht Ziff Biersch Braun (V) Museen und andere Sammlungen Braun Biersch (V) Heimatpflege; Förderung von Gemeinschaftseinrichtungen und Veranstaltungen einschl. Biersch Braun (V) Veranstaltungskalender Archivverwaltung, Gemeinde-Chroniken, Heimatforschung Kreutz Meiers Planung der Kulturarbeit auch als Wirtschafts- und Standortfaktor sowie als Querschnittsaufgabe Biersch Braun (V) Planung und Organisation (Abwicklung und Abrechnung) kultureller Veranstaltungen, auch Biersch Braun (V) Pressearbeit, public-relation einschl. Kontakte mit Rundfunk, Fernsehen und Sponsoren, Verträge mit Agenturen, Künstlern und Hilfspersonal Kommunales Veranstaltungsmarketing für das Zentrum am Park, Betriebsführung und Biersch Hausverwaltung (Benutzungs- und Entgeltsordnung, Pacht- und Mietverträge, Termingestaltung Braun (V) einschl. Vorbereitung der Tagungen und Betreuung der Tagungsgäste) Förderung des Fremdenverkehrs, z.b. Planung der Werbekonzeption und deren Umsetzung, Pauschalangebote, Gästeprogramme und veranstaltungen einschl. Wanderwoche und Diaabende, Öffentlichkeitsarbeit, Teilnahme an Touristikmessen, Betreuung von Besuchergruppen, Journalisten und Repräsentation Braun Biersch Fremdenverkehrsstatistik Braun Biersch (V) Zimmervermittlung mit Gästebefragung Braun Biersch (V) Federführung bei der Planung und Unterhaltung von Fremdenverkehrseinrichtungen, z.b. Biersch Braun (V) Waldlehrpfad, Wanderwegenetz, Wanderparkplätze, Informationstafeln u.ä Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Organisationen des Fremdenverkehrs, z.b. Biersch Kur- und Heilbäderverband, Hunsrück-Touristik GmbH, Werbegemeinschaften, sonstige Vereine Braun und Leistungsträger Einsatz der Fremdenverkehrsführer einschl. Koordinierung Braun Biersch (V) 10

11 Fachbereich 1 Fachgebiet 1.9 Fachgebietsleiter/in Organisation und Personal Sonstige zentrale Dienste Klaus Kreutz Vorzimmersekretärin Bürgermeister und Büroleiter Krautkrämer Liesenfeld Zentraler Schreibdienst Kneib Schneider Zentraler Posteingang Krautkrämer Liesenfeld Mallmann (M) Zentraler Postausgang Kneib Schneider Mallmann (M) 11

12 Fachbereich 2: Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit - Schulen Mitarbeiterverzeichnis: Fachbereichsleiter Amtsrat Dieter Liesenfeld Stellv. Fachbereichsleiterin VG-Oberinspektorin Michaela Bartholmes Sachbearbeiter VG-Amtsinspektor Markus Liesenfeld Sachbearbeiterin (Tz) VG-Hauptsekretärin Sandra Platz-Schomisch Sachbearbeiterin (Tz) Beschäftigte Doris Jäckel Sachbearbeiter im Bürgerbüro Beschäftigter Wolfgang Christ Sachbearbeiterin (Tz) im Bürgerbüro Beschäftigte Eva Bender Sachbearbeiterin (Tz) im Bürgerbüro Beschäftigte Rita Neuhäuser Kommunaler Vollzugsbeamter/ Hilfspolizeibeamter (Tz) Beschäftigter Axel Zilles Sachbearbeiterin / Hilfspolizeibeamtin (Tz) Beschäftigte Marie-Luise Henn Hausmeister Beschäftigter Hermann-Josef Bröder Hausmeister Beschäftigter Lutz Remus Hausmeister Beschäftigter Friedhelm Winkel Hausmeister (Tz) Beschäftigter Paul Clemens Hausmeister (Tz) Beschäftigter Joachim Wiedemann Hausmeister-Gehilfe Beschäftigter Daniel Herschbach Schwimmmeister Beschäftigter Jürgen Wächter Schwimmmeistergehilfe Beschäftigter Rene Herbertz 12

13 Fachbereich 2 Fachgebiet 2.1 Fachgebietsleiter/in Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit - Öffentliche Sicherheit und Ordnung Michaela Bartholmes Schulen Gefahrenabwehrverordnungen, ordnungsbehördliche Verfügungen und Zwangsmittel, soweit kein Bartholmes D. Liesenfeld (V) anderes Sachgebiet zuständig Kommunaler Vollzugsbeamter Zilles Henn (V) Aufgaben nach der Gewerbeordnung, dem Gaststättengesetz, dem Ladenschlussgesetz, dem Bartholmes D. Liesenfeld (V) Feiertagsgesetz und verwandten Rechtsgebieten (z.b. Eichwesen) Henn (M) Preisrecht Zilles Henn (V) Marktrecht, Marktüberwachung Bartholmes D. Liesenfeld (V) Überwachung der Versteigerer, Pfandleiher, Immobilienmakler, der Reisebüros, der Bartholmes D. Liesenfeld (V) Bewachungsunternehmer, des Handels mit unedlen Metallen, des Gifthandels u.ä. Aufgaben Waffen- und Sprengstoffangelegenheiten Bartholmes D. Liesenfeld (V) Obdachlosenpolizei Bartholmes D. Liesenfeld (V) Gesundheitspolizei, Hygieneverordnung Bartholmes Zilles Veterinär-, Feld- und Forstpolizei Bartholmes D. Liesenfeld (V) Versammlungen, Demonstrationen Bartholmes D. Liesenfeld (V) Mitwirkung nach dem Sammlungsgesetz Bartholmes D. Liesenfeld (V) Durchführung von Bußgeldverfahren Bartholmes D. Liesenfeld (V) Schiedsmannswesen, Sühneverfahren Bartholmes D. Liesenfeld (V) Mitwirkung in den Bereichen Seniorensicherheitsberater, Seniorenbeauftragte Bartholmes D. Liesenfeld (V) 13

14 Fachbereich 2 Fachgebiet 2.2 Fachgebietsleiter/in Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit Bürgerbüro: Wolfgang Christ Schulen Einwohnerwesen, Ausweise, Fundbüro Aufgaben nach dem Melderecht Christ Bender (V) Neuhäuser (V) Lohnsteuerkarten Christ Bender (V) Neuhäuser (V) Henn (M) Passwesen, Personalausweise Bender Neuhäuser Christ (V) Henn (M) Beglaubigungen Christ Bender (V) Neuhäuser (V) Entgegennahme von Anträgen auf Erteilung eines Führungszeugnisses Bender Neuhäuser Christ (V) Henn (M) Wehrerfassung Bender Christ (V) Neuhäuser Mitwirkung bei der Vorbereitung von Wahlen Christ Bender (V) Neuhäuser (V) Ausstellung von Untersuchungsberechtigungsscheinen Bender Christ (V) Neuhäuser Mitwirkung bei der Erteilung von Fahrerlaubnissen Bender Christ (V) Neuhäuser Fundsachen, Fischereischeine Bender Neuhäuser Gebührenkasse Bender Christ (V) Entgegennahme, Vollständigkeitsprüfung und Weiterleitung von Anträgen in folgenden Angelegenheiten: Grundsicherung, Unterhaltsvorschuss, Unterhaltssicherung, Feststellung einer Behinderung (auch Änderung der Feststellung), Befreiung von Rundfunkgebühren, Ermäßigung der Telefonanschlusskosten, Wohngeld, Opferentschädigungsgesetz, Kindergeld Neuhäuser Bürgerbüro 14

15 Fachbereich Fachgebiet 2.3 Fachgebietsleiter/in Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit - Personstandswesen, Staatsangehörigkeit Markus Liesenfeld Schulen Aufgaben des Standesbeamten aufgrund des Personenstandsgesetzes, des Ehegesetzes, des M. Liesenfeld Platz-Schomisch (V) Lebenspartnerschaftsgesetzes, des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Namensänderungsgesetzes, internationaler Verträge u.a. Jäckel (V) Aufgaben beim Vollzug des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes M. Liesenfeld Platz-Schomisch (V) Jäckel (V) Aufgaben nach dem Bestattungsgesetz (Bestattungsgenehmigung) M. Liesenfeld Platz-Schomisch (V) Jäckel (V) Redakteur des Fachbereichs 2 für die Homepage der VGV Emmelshausen M. Liesenfeld Bartholmes (V) Fachbereich 2 Fachgebiet 2.4 Fachgebietsleiter/in Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit - Verkehrsangelegenheiten Dieter Liesenfeld Schulen Straßenverkehrsbehörde Verkehrsplanung D. Liesenfeld Bartholmes (V) Zuständigkeiten nach der StVZO und StVO Verkehrszeichen, Verkehrsbeschränkungen u.ä. D. Liesenfeld Bartholmes (V) Überwachung des ruhenden Verkehrs Zilles Henn Zuständigkeit nach dem Landesstraßengesetz - soweit nicht 3.1.5, Straßenbenennung und Hausnummerierung D. Liesenfeld Henn Zuständigkeiten für Gemeindestraßen nach der Verordnung zur Sicherstellung des Straßenverkehrs D. Liesenfeld Bartholmes (V) Verwaltung von Parkuhren und Parkautomaten D. Liesenfeld Zilles (V) 15

16 Fachbereich 2 Fachgebiet 2.5 Fachgebietsleiter/in Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit - Brandschutz, Zivil- und Katastrophenschutz Dieter Liesenfeld Schulen Brandschutz, technische Hilfe D. Liesenfeld Bartholmes (V) Aufgaben der Wasserwehr D. Liesenfeld Bartholmes (V) Wahrnehmung der öffentlichen Aufgaben des Zivilschutzes D. Liesenfeld Bartholmes (V) Aufgaben des Warn- und Alarmdienstes D. Liesenfeld Bartholmes (V) Selbstschutzaufgaben D. Liesenfeld Bartholmes (V) Instandsetzung, Errichtung und Unterhaltung von Schutzbauten D. Liesenfeld Bartholmes (V) Aufgaben der örtlichen Katastrophenschutzbehörde D. Liesenfeld Bartholmes (V) Verbindung mit den Hilfsorganisationen (DRK, THW, MHD u.a.) D. Liesenfeld Bartholmes (V) Verbindung mit der Bundeswehr und verbündeten Streitkräften, Manöverangelegenheiten D. Liesenfeld Bartholmes (V) Vorsorgegesetz Wirtschaft (Vorbereitung und Vollzug) D. Liesenfeld Bartholmes (V) Ernährungsvorsorge, Ernährungssicherstellung D. Liesenfeld Bartholmes (V) Fachbereich 2 Fachgebiet 2.6 Fachgebietsleiter/in Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit - Immissionsschutz, Landwirtschaft Michaela Bartholmes Schulen Zuständigkeiten nach den Immissionsschutzgesetzen, u.a. Lärmschutz, Lärmaktionsplanung Bartholmes D. Liesenfeld (V) Teilzuständigkeiten und Mitwirkung nach den Abfallgesetzen (Reinhaltung der Landschaft) Bartholmes Förderung von Landwirtschaft und sonstigen Sonderkulturen, soweit nicht unter 3.1.3, Kleinerzeugerbeihilfe, Agrarstatistiken, Mitwirkung bei der Wahl zur Landwirtschaftskammer Christ Christ Bender (V) Neuhäuser (V) 16

17 Fachbereich 2 Fachgebiet 2.7 Fachgebietsleiter/in Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit - Schulen, Jugend und Sport, Volkshochschule Dieter Liesenfeld Schulen Schulorganisation, Bau und Unterhaltung von Grund- und Hauptschulen, Realschulen und D. Liesenfeld Bartholmes (V) Schulzentren Verwaltung der Schulgebäude, Schulturnhallen und Mehrzweckhallen einschl. Gebäudereinigung D. Liesenfeld Bartholmes (V) sowie Öl- und Gasheizung Bereitstellung der Lehr- und Lernmittel (Beschaffung des Büromaterials) Jäckel Platz-Schomisch (V) Einsatz des Verwaltungs- und Hilfspersonals der Schulen D. Liesenfeld Bartholmes (V) Schulverbände, Zweckvereinbarungen über gemeinsame Schulträgerschaft D. Liesenfeld Bartholmes (V) Schulausschüsse D. Liesenfeld Bartholmes (V) Elternbeiträge D. Liesenfeld Bartholmes (V) Weiterbildung (z.b. Volkshochschulen) M. Liesenfeld D. Liesenfeld (V) Geschäftsführer der VHS der Verbandsgemeinde D. Liesenfeld M. Liesenfeld (V) Mitwirkung bei Aufgaben zum Schutz der Jugend Bartholmes D. Liesenfeld (V) Aufgaben nach dem Kindertagesstättengesetz Platz-Schomisch Jäckel Unterhaltung und Überwachung der Kinderspielplätze Platz-Schomisch D. Liesenfeld (V) Jugendpflege: Jugendräume, Jugendarbeit Platz-Schomisch M. Liesenfeld (V) Ferienaktion Urlaub daheim M. Liesenfeld Platz-Schomisch (V) Mitwirkung bei der Erstellung des Kreisjugendplans D. Liesenfeld Bartholmes (V) Allgemeine Sportpflege, Sportförderung und Sportwerbung, Verbindung zu Turn- und Sportvereinen D. Liesenfeld Bartholmes (V) Sportanlagen (z.b. Turn- u. Sporthallen, Hallen- und Freibäder, Sportplatz- u. Sondersportanlagen) D. Liesenfeld Bartholmes (V) Ehrung für besondere sportliche Leistungen D. Liesenfeld Bartholmes (V) Zentrale Beschaffung und Bereitstellung von Sportgeräten D. Liesenfeld Bartholmes (V) Aufstellung bzw. Mitwirkung bei Sportstättenleitplänen D. Liesenfeld Bartholmes (V) Aufgaben nach dem Vereinsförderprogramm Christ Bender (V) Neuhäuser (V) Lernmittelgutscheine Bürgerbüro Abrechnung des Mittagessens im Zuge der Ganztagsschulen und anderen Einrichtungen der Platz-Schomisch Nachmittagsbetreuung Jäckel 17

18 Fachbereich 2 Fachgebiet 2.8 Fachgebietsleiter/in Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit - Soziales und Sozialversicherung Markus Liesenfeld Schulen Aufgaben nach dem SGB, Teile II und VII, einschließlich Betreuung der 1-Euro-Jobber und der M. Liesenfeld? (V) Personen, die Sozialstunden ableisten Aufgaben nach dem Wohnungsbindungsgesetz M. Liesenfeld? (V) Durchführung von Sammlungen sozialer Art Bender Neuhäuser (V) Aufgaben nach Sozialversicherungsgesetzen, z.b. Annahme und Prüfung der Anträge auf Platz-Schomisch Leistungen aus der Rentenversicherung, Amtshilfe für Sozialgericht und Versicherungsträger, Jäckel Alterskasse der Landwirte Mitwirkung bei der Untersuchung von Arbeitsunfällen Platz-Schomisch Jäckel Mitwirkung bei der Durchführung des Betreuungsgesetzes Platz-Schomisch Jäckel 18

19 Fachbereich 3: Natürliche Lebensgrundlagen - Bauen Mitarbeiterverzeichnis: Fachbereichsleiter 5 Oberamtsrat Jürgen Schneider Stellv. Fachbereichsleiter (Verwaltung) 6 Amtsrat Günther Liesenfeld Stellv. Fachbereichsleiter (Technik) Beschäftigter Alois Susenburger Sachbearbeiter 7 VG-Hauptsekretär Christopher Beres Sachbearbeiter VG-Hauptsekretär Jörg Karbach Sachbearbeiterin VG-Obersekretärin Nicole Wagner Sachbearbeiter Beschäftigter Bernd Morschhäuser Sachbearbeiterin Beschäftigte Marion Graf Sachbearbeiter Beschäftigter Werner Lauderbach Sachbearbeiterin (Tz) Beschäftigte Eva Köllen Sachbearbeiterin (Tz) Beschäftigte Angelika Sulzmaier Abwassermeister Beschäftigter Bernhard Nick Klärwärter Beschäftigter Dieter Eiskirch Klärwärter Beschäftigter Heinz Retzmann Klärwärter Beschäftigter Norbert Rohbeck Klärwärter Beschäftigter Heinz Schmitt Klärwärter Beschäftigter Christian Schäfer Klärwärter-Gehilfe Beschäftigter Daniel Kleine-Stapel 5 Gewässerschutzbeauftragter 6 Beauftragter für die Wirtschaftsförderung, die Kassenaufsicht und den Datenschutz 7 Umweltbeauftragter 19

20 Fachbereich 3 Fachgebiet 3.1 Fachgebietsleiter/in Natürliche Lebensgrundlagen - Bauen Bauleitplanung, Raumordnung, Dorferneuerung Günther Liesenfeld Bauleitplanung, Raumordnung und Landesplanung Grundsatzangelegenheiten Schneider Liesenfeld (V) Mitwirkung bei der Regionalplanung, Raumordnerische Einzelmaßnahme Liesenfeld Schneider (V) Vorbereitung, Erlass, Sammlung und Ausführung städtebaulicher Planungen (Flächennutzungsplan Liesenfeld Morschhäuser (V) mit Landschaftsplan, Bebauungspläne, Ortssanierung, Ortsentwicklung) Köllen (M) Ausarbeitung von Bauleitplänen, sofern und soweit kein Planer beauftragt, und Sicherung der Liesenfeld Morschhäuser (V) Bauleitplanungen Örtliche Vorprüfung von Bauvorhaben; Einholung bzw. Abgabe von Stellungnahmen der Ortsgemeinden: - Einvernehmen nach 36 BauGB in den Fällen der 31, 33, 34 und 35 BauGB Beres Wagner (V) Bauantragsverfahren und Bauvoranfragen - Einvernehmen zu Ausnahmen von der Veränderungssperre ( 14 BauGB) Liesenfeld Schneider (V) - Änträge auf Zurückstellung von Baugesuchen ( 15 BauGB) Gesetzliche Vorkaufsrechte nach BauGB und Denkmalschutz- und pflegegesetz Wagner Sulzmaier (V) Mitwirkung bei Bodenordnungsverfahren nach dem Baugesetzbuch und dem Flurbereinigungs- Liesenfeld Schneider (V) gesetz Flächen- und Infrastrukturstatistik Sulzmaier Susenburger (V) Widmung von Straßen, Abschluss von Vereinbarungen mit Straßenbaulastträgern Morschhäuser Karbach (V) Dorferneuerung, Stadtsanierung, Ortsverschönerung Dorferneuerung einschl. der Mitwirkung bei Maßnahmen zur Förderung der Dorferneuerung sowie Ortsverschönerung (u.a. Wettbewerb Unter Dorf hat Zukunft ) Schneider Wagner Denkmalpflege, Denkmalschutz Wagner Sulzmaier (V) Wohnungsbauförderung: Mitwirkung; Förderung der Modernisierung von Wohnraum: Mitwirkung Sulzmaier Wagner (V) 20

21 Fachbereich 3 Fachgebiet 3.2 Fachgebietsleiter/in Natürliche Lebensgrundlagen - Bauen Bauaufsicht Christopher Beres Servicestelle in bauaufsichtlichen Verfahren (Baugenehmigungsverfahren, Bauvoranfragen, Beres Nachbarschutz pp.), zentrale Auskunftsstelle für private Bauherren/Bauherrinnen Sulzmaier Mithilfe bei Maßnahmen zur Verhinderung unerlaubten Bauens Sulzmaier Wagner (V) Mitwirkung bei Ordnungswidrigkeitsverfahren nach LBauO Sulzmaier Wagner (V) Erlass von Satzungen nach LBauO Beres Liesenfeld (V) Mithilfe bei Eintragung von Baulasten nach LBauO Sulzmaier Liesenfeld (V) Erschließungstechnische Stellungnahme zu Bauvorhaben Susenburger Graf Fachbereich Fachgebiet 3.3 Fachgebietsleiter/in Natürliche Lebensgrundlagen - Bauen Hochbau Werner Lauderbach Verwaltungsmäßige Vorbereitung und Steuerung des Ablaufs von Hochbauprojekten Wagner Lauderbach (V) Köllen (M) Verwaltungsmäßige Vorbereitung und Durchführung von Submissionen Sulzmaier Karbach (V) Planung, Bauleitung und Überwachung von Hochbaumaßnahmen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden, sofern kein Architekt beauftragt Wahrnehmung der Bauherrenfunktion bei Baumaßnahmen Lauderbach Graf Susenburger Köllen (M) Bauliche Unterhaltung der Gebäude und der gemeindlichen Einrichtungen einschließlich Hallenbad Lauderbach Graf (V) Bauliche Unterhaltung von Denkmalen und öffentliche Brunnen, Denkmalschutz Lauderbach Graf (V) Überwachung von Gewährleistungsansprüchen bei Hochbaumaßnahmen Graf Lauderbach 21

22 Fachbereich 3 Fachgebiet 3.4 Fachgebietsleiter/in Natürliche Lebensgrundlagen - Bauen Tiefbau Marion Graf Alois Susenburger Verwaltungsmäßige Vorbereitung und Steuerung des Ablaufs von Tiefbauprojekten Wagner Susenburger (V) Köllen (M) Verwaltungsmäßige Vorbereitung und Durchführung von Submissionen Sulzmaier Karbach (V) Planung, Bauleitung und Überwachung des Neu- oder Ausbaues öffentlicher Straßen, Wege (auch Rad- und Wanderwege), Plätze und Friedhöfe, soweit kein Ingenieurbüro beauftragt Graf Lauderbach Susenburger Wahrnehmung der Bauherrenfunktion bei Baumaßnahmen Graf Lauderbach Susenburger Mitwirkung bei der Verkehrsplanung Graf Lauderbach Susenburger Straßenbeleuchtungsanlagen (Planung, Bauleitung bei Neu- oder Ausbau), sofern und soweit kein Ingenieurbüro beauftragt Planung, Bauleitung und Überwachung des Neu- oder Ausbaues von Wirtschaftswegen, sofern und soweit nicht einem Ingenieurbüro übertragen Graf Lauderbach Susenburger Graf Lauderbach Susenburger Köllen (M) Finanzierungsmaßnahmen und Satzungen über die Benutzung der Feld- und Waldwege Wagner Susenburger (V Ausbau und Unterhaltung der öffentlichen Wasserläufe Susenburger Lauderbach (V) Zuständigkeiten nach dem Landesnaturschutzgesetz im Zusammenhang mit Tiefbaumaßnahmen, Graf Susenburger (V) insbesondere bei Neuanlage von Erdaushubdeponien Anlage, Betrieb und Verwaltung der öffentlichen Parkplätze; Aufstellung von Parkuhren und Lauderbach Graf (V) Automaten Bauhof Susenburger Lauderbach (V) Überwachung von Gewährleistungsansprüchen bei Tiefbaumaßnahmen Graf Susenburger 22

23 Fachbereich 3 Fachgebiet 3.5 Fachgebietsleiter/in Natürliche Lebensgrundlagen - Bauen Öffentliche Einrichtungen Nicole Wagner Verkehrssicherungspflicht, Straßenreinigung und Winterdienst für Verkehrsflächen in der Wagner Sulzmaier (V) Trägerschaft der Verbandsgemeinde (Radwege) und der Ortsgemeinden, Unterhaltung der Straßen und Wege Unterhaltung der Straßenbeleuchtung, Festbeleuchtung u.ä. Wagner Susenburger (V) Unterhaltung und Verwaltung der Friedhöfe und Gräberfürsorge einschließlich Nutzungsrechte, Wagner Sulzmaier (V) Friedhofsordnung Unterhaltung der Park- und sonstigen Grünanlagen einschließlich öffentlicher Bolzplätze und Wagner Sulzmaier (V) Freizeitanlagen Unterhaltung und Verwaltung sonstiger öffentlicher Einrichtungen (z.b. Dorfgemeinschaftshäuser, Lauderbach Graf (V) Bürgerhäuser und hallen, Backhäuser u.ä.) Verbindung zur Telekom und den Trägern der Elektrizitäts-, Erdgas- und Wasserversorgung, Susenburger Lauderbach (V) Mitwirkung bei der Planung von Versorgungsanlagen und einrichtungen, Straßen- und Wegeaufbrüche Fachbereich 3 Fachgebiet 3.6 Fachgebietsleiter/in Natürliche Lebensgrundlagen - Bauen Beitragsveranlagung Bernd Morschhäuser Führung des Zweitkatasters, Erstellung von Auszügen aus dem amtlichen Liegenschaftskataster Karbach Beres (V) Köllen (M) Satzungen nach BauGB (Erschließungsbeiträge) Morschhäuser Schneider (V) Veranlagung von Erschließungsbeiträgen nach BauGB Morschhäuser Karbach (V + M) Ausbaubeitragssatzungen nach KAG Morschhäuser Schneider (V) Veranlagung von Beiträgen für Verkehrsanlagen nach KAG Morschhäuser Karbach (V + M) Stundung und Erlass von Beitragsforderungen Karbach Morschhäuser (V) Köllen (M) Führung von Verwaltungsstreitverfahren Morschhäuser Schneider (V) Erschließungsverträge nach BauGB, auch für Einzelvorhaben; Betreuungs- u. Treuhänderverträge Liesenfeld Schneider (V) 23

24 Fachbereich 3 Fachgebiet 3.7 Fachgebietsleiter/in Natürliche Lebensgrundlagen - Bauen Abwasserwerk Jürgen Schneider Organisation des Betriebs und Überwachung des Betriebsvollzugs in technischer und finanzieller Schneider Susenburger (V) Hinsicht, Maßnahmen und Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Anlagen und zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit Köllen (M) Erstellung und Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzepts Beres Susenburger (V) Aus- und Fortbildung des technischen Betriebspersonals, Gesundheitsfürsorge, Technisches Beres Susenburger (V) Sicherheitsmanagement (TSM) und Benchmarking, Statistiken Fäkalschlammbeseitigung Köllen Karbach (V) Durchführung der Klärschlammbeseitigung oder -verwertung Wagner Beres (V) Fuhrpark Susenburger Schneider (V) Aufbau und Pflege einer Kanaldatenbank Graf Beres (V + M) Bau- und Unterhaltung der Betriebsanlagen (Abwasserreinigungs- und sammlungsanlagen), Graf Technische Führungskräfte Susenburger Abwasserbeseitigung für Außenbereichgrundstücke (Kleinkläranlagen, geschlossene Sammelgruben), Beres Susenburger (V) Sondereinleiter-Verträge Vereinbarung und Sicherung (Dienstbarkeit) von Kanalleitungsrechten Beres Wagner (V) Vollzug der Allgemeinen Entwässerungssatzung, Anschlussgenehmigungen, Überprüfung der Beres Susenburger (V) Hausanschlüsse und Auswertung, Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren, Entwässerung der Außengebiete, Fremdwasserproblematik Aufstellung und Vollzug des Wirtschaftsplans, Schuldenmanagement, Bilanzierung, Bilanzprüfung, Schneider Beres (V + M) Lagebericht und Anhang (Unterstützung durch Servicestelle beim Fachbereich 4) Köllen (M) Satzungen des Abwasserbetriebs und nach KAG (Betriebssatzung, Allgem. Entwässerungssatzung, Schneider Susenburger (V) Entgeltsatzung) Beres Entgeltkalkulation, Kostenrechnung Schneider Morschhäuser Erhebung von Entgelten Benutzungsgebühren Abwasser, wiederkehrende Beiträge für Oberflächenwasser und Schmutzwasser, Abwasserabgabe Karbach Morschhäuser (V) Köllen (M) Aufwendungsersatz für Grundstücksanschlüsse Karbach Morschhäuser (V) Einmalige Beiträge (Kalkulation und Veranlagung) Karbach Morschhäuser (V) Kalkulation, Festsetzung und Anforderung der laufenden und einmaligen Entgelte für die Straßen- Morschhäuser Karbach (V) oberflächenentwässerung der Gemeinde- und klassifizierten Straßen Erfassung und Bewertung des Vermögens (Unterstützung durch Servicestelle beim Fachbereich 4 Susenburger Graf (V) Anlagenbuchhaltung) 24

25 3.7.8 Aufgaben nach den Abwasserabgabengesetzen, Abgabe der Einleiterklärungen, Überwachung der Beres Schneider (V) Einleiter Förderanträge für wasserwirtschaftliche Maßnahmen Beres Susenburger (V) Fachbereich 3 Fachgebiet 3.8 Fachgebietsleiter/in Natürliche Lebensgrundlagen - Bauen Umwelt- und Naturschutz Christopher Beres Umweltbeauftragter Beres Liesenfeld (V) Aufgaben nach dem Landesumweltinformationsgesetz, insbesondere Verbreitung von Umweltinformationen Beres Liesenfeld (V) Öko-Konto-Maßnahmen insb. Abstimmung mit den Maßnahmeträgern und der zuständigen Naturschutzbehörde, Beres Liesenfeld (V) Abwicklung der Ein- und Ausbuchung Umsetzung von interkommunalen Umweltprojekten ( Umweltbaustellen ) Beres Graf (V) Verbesserung der Energieeffizienz Betreuung der Gemeinden bei technischen Fragen der Energieeffizienz Lauderbach Graf (V) Betreuung der Gemeinden und Bürger bei sonstigen Fragen der Energieeffizienz (z.b. Ausstellung Beres Graf (V) von Energieausweisen, Förderung von Energieeinsparmaßnahmen) Gewässerschutzbeauftragter Schneider Susenburger (V) Gewässerschutz und -pflege (u.a. Erstellung von Gewässerpflegeplänen, Akquisition von Beres Susenburger (V) Bachpaten und deren Betreuung, Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der Aktion Gewässer Blau ) einschl. Angelegenheiten der finanziellen Förderung 25

26 Fachbereich 4: Finanzen Mitarbeiterverzeichnis: Fachbereichsleiter Beschäftigter Franz-Josef Mischker Stellv. Fachbereichsleiter VG-Amtmann Stefan Assies Sachbearbeiter Beschäftigter Werner Münnig Sachbearbeiterin (Tz) Beschäftigte Edeltrud Braun Sachbearbeiterin (Tz) Beschäftigte Waltraud Braun Sachbearbeiter Beschäftigter Frank Neiser Sachbearbeiterin (Tz) Beschäftigte Sabine Wein Verbandsgemeindekasse: Kassenleiterin Beschäftigte Gudrun Gras Stellv. Kassenleiter / Vollstreckungsbeamter VG-Hauptsekretär Manfred Kühn Sachbearbeiterin (Tz) Beschäftigte Ulrike Bleuel Sachbearbeiterin (Tz) Beschäftigte Annette Röhrig Sachbearbeiterin (Tz) bis Aug beurlaubt 8 Beschäftigte Birgit Becker 8 Vertretung durch U. Bleuel und A. Röhrig 26

27 Fachbereich 4 Fachgebiet 4.1 Fachgebietsleiter/in Finanzen Haushalt, Finanzausgleich, Franz-Josef Mischker Grundsatzangelegenheiten Haushaltssatzung, Haushaltsplan, Haushaltsüberwachung, Aufstellung der Jahresabschlüsse (u.a. Ergebnis- und Finanzrechnung, Bilanz, Rechenschaftsbericht) Verbandsgemeinde, Ortsgemeinden Beulich, Dörth, Gondershausen, Halsenbach, Hungenroth, Kratzenburg, Mermuth, Morshausen, Ney, Schwall, Forstzweckverband Emmelshausen und Waldzweckverband Der Scheid Ortsgemeinden Badenhard, Bickenbach, Birkheim, Emmelshausen, Hausbay, Karbach, Leiningen, Lingerhahn, Maisborn, Mühlpfad, Niedert, Norath, Pfalzfeld, Thörlingen und Utzenhain Mischker Assies Assies (V) Neiser (M) W. Braun (M) Wein (M) Mischker (V) Neiser (M) W. Braun (M) Wein (M) Kreutz (V) Organisation der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung Verbandsgemeinde, Ortsgemeinden, Meiers (FB 1) Zweckverbände Verbandsgemeindeumlage, Kreisumlage, Zweckverbandsumlage Mischker Assies (V) Neiser (M) Finanzausgleichsleistungen und sonstige Fördermittel (Investitionszuweisungen und sonstige Zweckzuweisungen), soweit nicht andere Fachbereiche Körperschaften wie Ziff Mischker Assies (V) Neiser (M) W. Braun (M) Körperschaften wie Ziff Assies Mischker (V) Neiser (M) W. Braun (M) Finanzstatistiken, Schuldenstatistik Neiser Mischker (V) Finanzierungsmaßnahmen für öffentliche Einrichtungen, auch Mitwirkung, soweit nicht dto dto Erfassung, Bewertung, Fortschreibung des Vermögens, soweit nicht bei den einzelnen dto dto Einrichtungen Kostenrechnungen, Betriebsabrechnungen, soweit nicht andere Fachbereiche Mischker, Assies Neiser, W. Braun, Wein Verwaltung der Rücklagen, von Wertpapieren und Beteiligungen dto dto Darlehen und Kassenkredite, Schuldenverwaltung Neiser Mischker (V u. M) Verwaltung der Bürgschaften, soweit nicht andere Fachbereiche (Gewährleistungsbürgschaften) W. Braun, Neiser 27

28 Verbandsgemeinde und Ortsgemeinden als Abgabenschuldner (Umsatzsteuer u.a.) dto dto Finanzielle Verwaltung von Stiftungen Mischker Assies (V) Finanzielle Angelegenheiten der Eigenbetriebe, soweit Haushalt betroffen Mischker Assies (V) Verteilung von staatlichen Förderungsmitteln, soweit kein anderer Fachbereich sachlich zuständig Mischker Assies (V) ist, allgemeine Wirtschaftsförderung Anlagenbuchhaltung (Vermögenserfassung und bewertung) dto dto Finanzbuchhaltung dto dto Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung dto dto Bilanzierung dto dto Servicestelle für die Einrichtung Abwasserbeseitigung in folgenden Angelegenheiten: Finanz- und Anlagenbuchhaltung, Belegsammlung, Erstellung der Bilanzen, Lagepläne und Anhänge, Organisation der Bilanzprüfung, Schuldenmanagement (tlw. lediglich den Fachbereich 3 unterstützende Tätigkeiten) E. Braun Wein (V) Fachbereich 4 Fachgebiet 4.2 Fachgebietsleiter/in Finanzen Abgaben Werner Münnig Veranlagung und Erhebung aller Gemeindeabgaben (Steuern, Gebühren, Beiträge u. sonstige Münnig Neiser (V) Entgelte), soweit nicht Ziff oder anderer Fachbereich Veranlagung und Erhebung von Friedhofsgebühren W. Braun Neiser (V) Wein (V) Friedhofsgebührensatzungen dto dto Mitwirkung beim Erlass von Abgabensatzungen, soweit nicht andere Fachbereiche Münnig Neiser (V) Stundung und Erlass von Abgabenforderungen einschl. Führung der Niederschlagsliste, soweit Münnig Neiser (V) nicht Fachbereich Abgabenüberwachung Münnig Neiser (V) Einziehung von Abgaben für Dritte (Kirchen, Landwirtschaftskammer, Tierseuchenkasse, Münnig Neiser (V) Krankenpflegeverein usw.) 28

29 Fachbereich 4 Fachgebiet 4.3 Fachgebietsleiter/in Finanzen Liegenschaften und Forsten Franz-Josef Mischker Verwaltung des bebauten und unbebauten Grundvermögens Kauf, Verkauf, Tausch von Grundstücken, Bestellung von Erbbaurechten, auch Gestattungsentgelte, dto dto soweit nicht Ziff oder anderen Fachbereichen zugewiesen Pachtangelegenheiten, auch Gestattungs- und Benutzungsentgelte (Dorfgemeinschaftshäuser, Münnig Neiser (V) Gefrieranlagen, Grillplätze u.ä.), Benutzungsordnungen, soweit nicht Ziff Mietangelegenheiten, soweit nicht Ziff Münnig Neiser Mischker (M) Bewirtschaftung des Gemeindewaldes in Zusammenarbeit mit den Forstämtern dto W. Braun (M) Holzverkauf für Ortsgemeinden und Waldzweckverband Der Scheid, soweit nicht auf Forstämter dto dto übertragen Angelegenheiten der Jagdgenossenschaften und Fischereigenossenschaften Assies Mischker Neiser (M) Verwaltung der gemeindlichen Eigenjagdbezirke und Eigenfischereibezirke Assies Mischker Neiser (M) Wildschadenssachen Assies Mischker (V) Strom- und Gaslieferung: Grundsatzfragen (Netzanschlussangelegenheiten: siehe 1.2.6) Mischker Assies (V) 29

30 Fachbereich 4 Fachgebiet 4.4 Fachgebietsleiter/in Finanzen Verbandsgemeindekasse Gudrun Gras Kassenverwaltung Einheitskasse, Zahlstellen; Führung der Kassengeschäfte für eigene und fremde Rechnung, Erhebung aller Abgaben Organisatorische, wirtschaftliche und ordnungsgemäße Leitung der Kasse, Gewährleistung der Gras Kühn (V) Kassensicherheit sowie Erhebung der Einnahmen und Leistungen der Ausgaben Abrechnung von Abgaben für fremde Rechnung, Abrechnung der Lohn- und Kirchensteuer Becker Gras (V) Bauabzugsteuer Gras, Kühn Zahlungsverkehr Einnahmen Bearbeiten und Verbuchen der Einnahmen, Erstattungen aus der Einnahme bei Überzahlungen oder Abgängen, Überwachen der Einnahmen mit anschl. Vollstreckung Röhrig Bleuel Gras (V) Kühn (V) Becker (V) Becker (V) Scheckeinlieferungen an die Banken, Einziehung von VHS-Kursgebühren, Abrechnung mit Röhrig Vollstreckungsbeamten Bleuel Durchführung von Lastschrifteinzugsverfahren und Bankabbuchungsverfahren über EDV Gras Kühn (V) Ausgaben Becker Gras (V) Bearbeiten und Verbuchen der Ausgaben, Überwachung der monatlichen, vierteljährlichen und Kühn (V) halbjährlichen Ausgaben (z.b. Löhne, Zinsen, Tilgung u.ä.) Barkasse Röhrig, Bleuel, Becker Verwaltung der Kassenbestände, Bewirtschaftung von Termingeldern, Festgeld, Kontobestände, Gras Kühn (V) Barbestand und Rücklagen, Kassenbestandsverstärkung, Liquiditätsplanung (Kassenwirtschaftsplan) Verwaltung der Bürgschaften, soweit nicht andere Fachbereiche (Gewährleistungsbürgschaften) Becker Röhrig (V) Bleuel (V) Führung der Kassenbücher Gras, Kühn, Röhrig, Bleuel, Becker Fertigung der Kassenabschlüsse Tagesabschluss Röhrig, Bleuel, Becker Gras (V) Kühn (V) Monatsabschluss und Erstellung von vierteljährlichen Kassenstatistiken zur Gemeindefinanzstatistik, Gras Kühn (V) Jahresabschluss Sammlung der Kassenbelege Röhrig, Bleuel, Becker Gras (V) Kühn (V) Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen Gras Kühn (V) 30

31 4.4.9 Aufstellung der Kassenrechnung und Vorbereitung der Jahresrechnung, Übernahme des Gras Jahresabschlusses in die Schlussbilanz und Vortrag in die Eröffnungsbilanz Kühn Verwaltung der Wertgegenstände Becker Röhrig (V) Bleuel (V) Zentrale Vollstreckung eigener und fremder öffentlich-rechtlicher Forderungen nach Landesrecht, Gras insbesondere Pfändung von Sachen Kühn Vollstreckung von Forderungen und Rechten, z.b. Pfändungsüberweisungsverfügungen, Eintragung Gras Becker (M) von Sicherungshypotheken, Vollstreckungsersuchen an fremde Behörden Kühn Zwangsversteigerung, Insolvenz Gras Kühn Festsetzung, Stundung, Niederschlagung, Erlass von Mahngebühren, Vollstreckungskosten und Gras Kühn (V) Nebenforderungen, Haftungs- und Duldungsbescheide Bearbeitung der Mahngebühren und Vollstreckungen, Überwachung von Stundungen und Gras Kühn (V) Aussetzungen der Vollziehung Becker (V) Verbandsgemeindeverwaltung Emmelshausen, 24. März 2009 Peter Unkel Bürgermeister 31

VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG EMMELSHAUSEN

VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG EMMELSHAUSEN VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG EMMELSHAUSEN GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN Stand: 01.04.2010 1 Inhaltsverzeichnis: Seite / n Verwaltungsgliederung 3 Stabsstellen und Beauftragte 5-9 Büro des Bürgermeisters 5 Gleichstellung

Mehr

VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG EMMELSHAUSEN

VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG EMMELSHAUSEN VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG EMMELSHAUSEN GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN Stand: 2. September 2013 1 2 Inhaltsverzeichnis: Seite / n Verwaltungsgliederung 4 Stabsstellen und Beauftragte 5-10 Büro des Bürgermeisters

Mehr

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Telefon: 06331/872-0 Zentrale 06331/872-xxx Durchwahl mit dreistelligen Nebenstellen-Nrn. Fax:

Mehr

VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG EMMELSHAUSEN

VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG EMMELSHAUSEN VERBANDSGEMEINDE- VERWALTUNG EMMELSHAUSEN GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN Stand: 1. März 2016 1 2 Inhaltsverzeichnis: Seite / n Verwaltungsgliederung 4 Stabsstellen und Beauftragte 5-10 Büro des Bürgermeisters

Mehr

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Fusenig-Wallenborn Stabsbereich Energie und Demographie Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1 Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar

Mehr

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN Aufgrund von 4 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) in Verbindung mit 4 Abs. 2 der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes

Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1. Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar Schmitt, Beigeordnete Josefa Feltes Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Fusenig-Wallenborn Stabsbereich Energie und Demographie Bürgermeister Wolfgang Reiland - Vertreter im Verhinderungsfall- 1 Beigeordneter Oswald Disch Beigeordneter Edgar

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

Abteilung 11.1 Personal. Aufgabenbeschreibung

Abteilung 11.1 Personal. Aufgabenbeschreibung Geschäftsverteilungsplan der Stadtverwaltung Eisenach Amt 11 Dezernat - I - Amt Amt 11 Personal- und Organisationsamt Amtsleitung Herr Strathmann Aufgaben - Nr. Amtsleitung Sekretariat Abteilungsleitung

Mehr

Die Zukunft der Dörfer - Unsere Zukunft Ein Vergleich

Die Zukunft der Dörfer - Unsere Zukunft Ein Vergleich Ein Vergleich Die Rechte der Ortsgemeinde (OG) und die Aufgaben des Ortsgemeinderates im Vergleich zu den Rechten des Ortsbezirkes (OB) und den Aufgaben des Ortsbeirates vorgetragen von Benedikt Back (Jugendvertretung)

Mehr

Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und den Bürgermeister der Stadt Büren

Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und den Bürgermeister der Stadt Büren Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und den Bürgermeister der Stadt Büren Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Rat 2 Bildung von Ausschüssen 3 Zuständigkeiten der Ausschüsse 4 Haupt- und Finanzausschuss

Mehr

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Produktplan der Stadt Schwarzenbek Produktplan der Stadt Schwarzenbek 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungssteuerung 11102 Gleichstellungsbeauftragte 11103 Personalrat 11111 Gemeindeorgane

Mehr

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001

Hauptsatzung. vom 23. Juli 2001 Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis - Hauptsatzung vom 23. Juli 2001 mit allen nachfolgenden Änderungen 1. Änderungssatzung vom 15. September 2003 2. Änderungssatzung vom 09. Mai 2005 I. Form der

Mehr

Teilhaushalt 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Teilhaushalt 16 Allgemeine Finanzwirtschaft Teilhaushalt 16 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktblatt Stand: 13.01.2015 Produktbereich: 16 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe: 1601 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Produkt:

Mehr

Zuständigkeitsordnung 10.12

Zuständigkeitsordnung 10.12 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Gemeinde Ostbevern Gem. 8 Abs. 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Ostbevern hat der Rat der Gemeinde Ostbevern am 13. März 2008 folgende Zuständigkeitsordnung

Mehr

Gesamtergebnisund. Gesamtfinanzplan 2018

Gesamtergebnisund. Gesamtfinanzplan 2018 Gesamtergebnisund Gesamtfinanzplan 2018 73 74 75 76 77 78 Haushalt 2018 Produktbereich Erträge Aufwendungen Saldo 2018 Saldo 2017 01 Innere Verwaltung 0101 Politische Gremien und Sitzungsdienste 0102 Verwaltungsführung

Mehr

Aktenplan. Stadtverwaltung Blankenhain. Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße 4, Blankenhain. 01 Bürgermeister. 02 Hauptamt.

Aktenplan. Stadtverwaltung Blankenhain. Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße 4, Blankenhain. 01 Bürgermeister. 02 Hauptamt. Stadtverwaltung Blankenhain Marktstraße 4, 99444 Blankenhain Aktenplan Stadtverwaltung Blankenhain Stand: 01/2015 01 Bürgermeister 02 Hauptamt 03 Kämmerei 01 Bürgermeister Bürgermeister-Dienstzimmer Rechts-

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Stellenplan / Stellenübersicht 2015

Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan 2015 Teil A: Beamte Laufbahngruppe BesGr. Zahl der Stellen 2015 Zahl der Stellen besetzte Stellen am Vermerke / Erläuterungen insgesamt davon ausgesondert

Mehr

Stellenplan 2018 Stand:

Stellenplan 2018 Stand: plan 2018 Stand: 14.09. 418 plananalyse 2018 Einwohner am 31.12.2015: 9.355 1.0 Wahlbeamte A 16 1.1 vorhanden sind 1 1.2 zulässig sind 1 1.3 hiernach zuviel (+) weniger - vorhanden (-) 2.0 Gehobener Dienst

Mehr

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom 23.09.2015 Der Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr überträgt den Ausschüssen, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden

Mehr

Gliederung. Gruppierung

Gliederung. Gruppierung Stadt Ettlingen 4 Haushaltsplan 2013 Gliederung Gruppierung Gliederungsplan Übersicht 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 4 Soziale

Mehr

Zuständigkeitsordnung

Zuständigkeitsordnung Zuständigkeitsordnung der Gemeinde Ruppichteroth im Rhein-Sieg-Kreis vom 28.6.2000 in der Fassung des 1. Nachtrages vom 15.12.2009, des 2. Nachtrages vom 04.12.2013 und des 3. Nachtrages vom 08.04.2014

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für den Eigenbetrieb "ThermeNatur Bad Rodach. Vom

BETRIEBSSATZUNG. für den Eigenbetrieb ThermeNatur Bad Rodach. Vom 7 Ausfertigungen _. Ausfertigung BETRIEBSSATZUNG für den Eigenbetrieb "ThermeNatur Bad Rodach Vom 22.02.2016 Aufgrund von Art. 23 und Art. 88 der Gemeindeordnung (GO) vom 22.08.1998 (GVBl. S. 796), zuletzt

Mehr

für die Ausschüsse des Rates der Stadt Rahden

für die Ausschüsse des Rates der Stadt Rahden Z us tä ndigk eitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Rahden vom 18.12.2014 Auf Grund des 41 Abs. 2 in Verbindung mit 58 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Z U S T Ä N D I G K E I T S O R D N U N G der Stadt Delbrück vom

Z U S T Ä N D I G K E I T S O R D N U N G der Stadt Delbrück vom Z U S T Ä N D I G K E I T S O R D N U N G der Stadt Delbrück vom 12.06.2014 1 Rat 1. Der Rat ist für alle Angelegenheiten der Stadt zuständig, soweit sie nicht in der Gemeindeordnung, anderen Rechtsvorschriften

Mehr

Zuständigkeitsordnung. der Gemeinde Schwalmtal vom Grundsätze

Zuständigkeitsordnung. der Gemeinde Schwalmtal vom Grundsätze Zuständigkeitsordnung der Gemeinde Schwalmtal vom 30.09.2014 in der Fassung der 1. Änderung vom 22.09.2015 Aufgrund des 41 Abs. 2 und 3 in Verbindung mit 58 Abs. 1 Satz 1 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim. Stand: Inhaltsübersicht

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim. Stand: Inhaltsübersicht Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim Stand: 01.07.2014 Inhaltsübersicht Nr. 1.4/Seite 1 Fachbereich 1 Sachgebietsgruppe 1.1 Sachgebiet 1.1.1 Sachgebiet

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze Satzung des Eigenbetriebes Gebäudeservice und Bauhof Uetze Aufgrund der 6 und 113 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 474), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse

Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse Präambel: Gem. 41 Abs. 2, 57, 58 der Gemeindeordnung für das Land NRW in der geltenden Fassung in Verbindung mit 13 der Hauptsatzung der Stadt Geseke

Mehr

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig 1 Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Aufgrund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert durch

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63 Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Seite 63 Seite 64 11 111 1111 1112 1113 1116 12 Summe aller Produkte Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Gemeindeorgane Innere Verwaltungsangelegenheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte Inhaltsverzeichnis Teilpläne auf Produktgruppenebene Zu jeder Produktgruppe gehört: eine über die zugeordneten Produkte Der Städtische Haushalt wird auf der Ebene der Produkte dargestellt. Auf dieser Ebene

Mehr

7.3 Seite Dürener Service Betrieb

7.3 Seite Dürener Service Betrieb 7.3 Seite - 1 - Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung "" vom 7.3.1993, in Kraft getreten am 1.4.1993, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 15.10.1994, 1.7.1994, 12.1.1995, 9.8.2001,

Mehr

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO)

Übersicht der Produktgruppen und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 GemHKVO) Übersicht der n und Produkte je Teilhaushalt ( 1 II Nr. 11 und 4 I S. 3 ) Teilhaushalt 00 Fachbereich: Schule und Sport 211 Grundschulen 211.111.00 Grundschulen x 216 Kombinierte Haupt- und Realschulen

Mehr

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw Datum: 12.01.2010 Stellenplan 2010 Seite 1 Bezeichnung der Stelle Amts-/Funktionsbezeichnung Vorjahr Tatsächliche Besetzung am 30.06. Vorjahr Planjahr lfd. Nr. Beamte 1. Bürgermeister 1,00 A15 1,00 1,00

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Plattling Stadtwerke Plattling

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Plattling Stadtwerke Plattling Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Plattling Stadtwerke Plattling vom 12. Dezember 2001 zuletzt geändert durch Satzung vom 06.07.2010 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeverordnung

Mehr

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neuruppin - Verwaltung - - gültig ab 02. März

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neuruppin - Verwaltung - - gültig ab 02. März Sozialgericht Neuruppin - Der Direktor - 3204 Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neuruppin - Verwaltung - - gültig ab 02. März 2015 - Gerichtsleitung in Vertretung Direktor des Sozialgerichts

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Budgetierungsrichtlinie

Budgetierungsrichtlinie Budgetierungsrichtlinie 49 Budgetierungsrichtlinie der Kreisstadt Heppenheim Folgende Budgetierungsrichtlinien für die Kreisstadt Heppenheim werden auf der Grundlage von 4, 19, 20, 21 und 28 GemHVO erlassen.

Mehr

Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung

Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung Geschäftsverteilungsplan des Rechnungshofs der Freien Hansestadt Bremen und der Präsidentin des Rechnungshofs - Gemeindeprüfung - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Mitglieder des Rechnungshofs

Mehr

Produkt- und Leistungsplan

Produkt- und Leistungsplan 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 111.01 Allgemeine Verwaltung 111.01.01 Zentrale Verwaltung und Service 111.01.02 Allg. Personalverwaltung/-entw. 111.01.03 Bezügerechnung 111.02 Finanzmanagement

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Verwaltungsgliederungsplan für die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld

Verwaltungsgliederungsplan für die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Seite:1 Verwaltungsgliederungsplan für die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Stand: 01. Januar 2010 Seite:2 Vorbemerkungen Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB RP) hat die Aktivitäten

Mehr

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau Teilhaushalt 6 Fachbereich Stadtplanung und Hochbau Diesem Teilhaushalt ist folgendes wesentliches i. S. v. 4 VII GemHKVO zugeordnet: gruppe gruppe nr. 5 5.. Räumliche Planung- und Entwicklung. Teilergebnishaushalt

Mehr

Sachverzeichnis. Inhaltsverzeichnis nach dem Aufgabengliederungsplan der KGSt. 10 Zentrale Verwaltungsaufgaben (Verfassung, Organisation)

Sachverzeichnis. Inhaltsverzeichnis nach dem Aufgabengliederungsplan der KGSt. 10 Zentrale Verwaltungsaufgaben (Verfassung, Organisation) Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis nach dem Aufgabengliederungsplan der KGSt 1 Allgemeine Verwaltungsaufgaben 10 Zentrale Verwaltungsaufgaben (Verfassung, Organisation) 10-1 Hauptsatzung der Stadt Hilchenbach

Mehr

Haushaltsplan 2017 Ergebnisplan auf Produktebene

Haushaltsplan 2017 Ergebnisplan auf Produktebene 01-01-01 01-01-02 01-01-03 01-01-04 01-02-01 01-02-02 Pol.Gremien, Verw.Steuerung/- führung Städtepartnerschaften Presse-/Öffentl.Arbeit, Repräs., Empf.,Ehr. kultur und gewerbe Personalsteuerung, - entwickl.u.-betreuung

Mehr

Zuständigkeitsordnung der Gemeinde Senden vom (Ziffer III, IV, VI geändert durch Ratsbeschluss vom )

Zuständigkeitsordnung der Gemeinde Senden vom (Ziffer III, IV, VI geändert durch Ratsbeschluss vom ) Zuständigkeitsordnung der Gemeinde Senden vom 16.12.1999 (Ziffer III, IV, VI geändert durch Ratsbeschluss vom 18.12.2001) Aufgrund der 41 Absätze 2 und 3 und 58 Absatz 1 Satz 1 der Gemeindeordnung für

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Abwasserwirtschaft Kahl vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Abwasserwirtschaft Kahl vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Abwasserwirtschaft Kahl vom 10.02.2011 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb Vom 30. März 2011 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der

Mehr

Zuständigkeitsordnung der Stadt Forst (Lausitz) Stadtverordnetenversammlung

Zuständigkeitsordnung der Stadt Forst (Lausitz) Stadtverordnetenversammlung Zuständigkeitsordnung der Stadt Forst (Lausitz) 1 Stadtverordnetenversammlung 1) Entsprechend 28 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) beschließt die Stadtverordnetenversammlung über

Mehr

Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Kreisabfallwirtschaft des Landkreises Sigmaringen Stand: Januar 2011 Landkreis Sigmaringen Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Kreisabfallwirtschaft

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

5. Änderungssatzung zur Betriebssatzung der Stadt Unna für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtbetriebe Unna vom

5. Änderungssatzung zur Betriebssatzung der Stadt Unna für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtbetriebe Unna vom 5. Änderungssatzung zur Betriebssatzung der Stadt Unna für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtbetriebe Unna vom 22.12.1994 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1, S. 2 lit. f und 107 II der Gemeindeordnung

Mehr

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Gemeinde Alfter vom

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Gemeinde Alfter vom Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Gemeinde Alfter vom 28.08.2014 Inhaltsübersicht Präambel I. Abschnitt Zuständigkeit des Rates 1 Rat II. Abschnitt Zuständigkeit der Ausschüsse 2

Mehr

Stand: 07/ HAUPTSATZUNG

Stand: 07/ HAUPTSATZUNG HAUPTSATZUNG Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 16. März 1994 zuletzt geändert am 15. Juli 2009 - folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 81.324.937 47.909 Tsd. 16.098 Tsd. 3.133 Tsd. 456 Tsd. 865 Tsd. 2.627 Tsd. 10.236 Tsd. 2011 2010 Plan % % Steuern und ähnliche Abgaben

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach Hauptsatzung der Gemeinde Bad Bellingen vom 07.11.1994 mit Änderungen vom 29.10.2001 und vom 17.12.2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 07.11.1994 und

Mehr

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3 Stabsstelle Controlling Markus Langhof / 709 371 Gleichstellungsbeauftragte Melanie Heller / 709 255 Antikorruptions- und Datenschutzbeauftragter Philipp Dörries / 709 156 Örtliche Rechnungsprüfung Hans-Jakob

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom Betriebssatzung für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land Seite 1 BETRIEBSSATZUNG für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land vom 10.06.2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. 2 Unechte Teilortswahl ist aufgehoben. 3 Ortschaftsverfassung Für die Gemeinde March ist die Ortschaftsverfassung nach 67 GO eingeführt.

Hauptsatzung. 2 Unechte Teilortswahl ist aufgehoben. 3 Ortschaftsverfassung Für die Gemeinde March ist die Ortschaftsverfassung nach 67 GO eingeführt. Gemeinde March Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald AZ: 020.05, 021.13, 023.01, 024.20 Hauptsatzung Gemäß 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit geltenden Fassung hat der Gemeinderat

Mehr

Stellenplan Teil A: Beamte. insges. davon aus der insges. tatsächlich besetzt nicht Erläuterungen

Stellenplan Teil A: Beamte. insges. davon aus der insges. tatsächlich besetzt nicht Erläuterungen Stellenplan 2017 Teil A: Beamte Lfd. Laufbahngruppen und Bes.- Zahl der Stellen im Zahl der Stellen im Vorjahr 2016 Nr. Amtsbezeichnungen Gruppe Haushaltsjahr 2017 davon am 30.06.2016 Vermerke insges.

Mehr

Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und die Bürgermeisterin der Gemeinde Beelen

Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und die Bürgermeisterin der Gemeinde Beelen 1 Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und die Bürgermeisterin der Gemeinde Beelen Der Rat der Gemeinde Beelen hat in seiner Sitzung am 23.03.2017 folgende Zuständigkeitsordnung beschlossen:

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Brückenau "Stadtwerke Bad Brückenau - Abwasserbeseitigung" Vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Brückenau Stadtwerke Bad Brückenau - Abwasserbeseitigung Vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Brückenau "Stadtwerke Bad Brückenau - Abwasserbeseitigung" Vom 17.09.2013 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen Stand: Januar 2016 Gleichstellungsbeauftragte Bürgermeister Hans-Josef Linßen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Geschäftsführer: Hans-Josef Linßen Prokurist: Uwe Bons Versorgungs- und Verkehrsbetrieb Betriebsleiterin

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Traunreut Stadtwerke Traunreut. Vom 14. Juni 2002

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Traunreut Stadtwerke Traunreut. Vom 14. Juni 2002 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Traunreut Vom 14. Juni 2002 Die vorliegende vom 01.01.2017 an geltende Fassung ergibt sich aus den Änderungen durch die: 1. Änderungssatzung vom 11.04.2003

Mehr

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/224

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/224 Fachdienst: Fachdienst Innere Verwaltung Datum: 14.08.2018 Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/224 Betreff hier: Änderung der Hauptsatzung Beratungsfolge (Zuständigkeit) Sitzungstermin Status Hauptausschuss

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

2 Grundsätze der Betriebsführung

2 Grundsätze der Betriebsführung Übersicht: 1 Zweck 2 Grundsätze der Betriebsführung 3 Aufgaben der Betriebsleitung 4 Weisungsbefugnis 5 Umfang der Vertretungsbefugnis, Unterschriftenregelung, Vertretung 6 Sitzungen der Betriebsleitung

Mehr

Betriebssatzung. des Immobilien- und Freizeitbetriebes der Gemeinde Kirkel

Betriebssatzung. des Immobilien- und Freizeitbetriebes der Gemeinde Kirkel 1 Betriebssatzung des Immobilien- und Freizeitbetriebes der Gemeinde Kirkel Aufgrund der 12 Abs. 1, 108 Abs. 2 und 109 Abs. 1 KSVG in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Landkreis Freudenstadt vom 01.01.2014 Inhaltsübersicht Abschnitt I Abschnitt II Abschnitt III Abschnitt IV Abschnitt V Form der Gemeindeverfassung Gemeinderat Ausschüsse

Mehr

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom Zuständigkeitsordnung der Stadt Warstein vom 27.03.2012 in der Fassung der 1. Änderung durch Ratsbeschluss vom 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zuständigkeit des Rates... 1 2 Ausschüsse... 1 3 Zuständigkeit

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für die. Abwasserbetriebe Selb

Amtliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für die. Abwasserbetriebe Selb Amtliche Bekanntmachung Betriebssatzung für die Abwasserbetriebe Selb Die Stadt Selb erlässt aufgrund von Artikel 23, 86 und 88 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO folgende Betriebssatzung

Mehr

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 09.10.2000 folgende Hauptsatzung beschlossen, geändert am 20.09.2004: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Z u s t ä n d i g k e i t s o r d n u n g. d e r. S t a d t O l s b e r g. v o m

Z u s t ä n d i g k e i t s o r d n u n g. d e r. S t a d t O l s b e r g. v o m Z u s t ä n d i g k e i t s o r d n u n g d e r S t a d t O l s b e r g v o m 1 5. 0 5. 2 0 1 4 - 2 - Zuständigkeitsordnung der Stadt Olsberg vom 15.05.2014 Präambel Der Rat der Stadt Olsberg hat am 15.05.2014

Mehr

Die Direktorin des Arbeitsgerichts Hamm Organisations- und Geschäftsverteilungsplan

Die Direktorin des Arbeitsgerichts Hamm Organisations- und Geschäftsverteilungsplan Die Direktorin des Arbeitsgerichts Hamm 3204 Organisations- und Geschäftsverteilungsplan Stand: 01.05.2016 Teil A Verwaltung I. Behördenleitung 1. Direktorin des Arbeitsgerichts Hamm Vaupel Die Leitung

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital 3 2 Gegenstand des Unternehmens

Mehr

Stellenplan 2008, Teil A - Beamte

Stellenplan 2008, Teil A - Beamte Wahlbeamte und Laufbahngruppen Zahl der Stellen insgesamt Stellenplan 2008, Teil A - Beamte davon ausgesond ert Zahl der Stellen 2007 Zahl der tatsächlich besetzten Stellen am 30.06.2007 Wahlbeamte Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis 0 A; 020.05; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 9. September 1982 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen

Mehr

Ergebnisplan auf Produktebene

Ergebnisplan auf Produktebene 01-01-01 01-01-02 01-01-03 01-01-04 01-02-01 01-02-02 Pol.Gremien, Städtepartnerschaften Presse-/Öffentl.Arbeit, kultur und gewerbe Personalsteuerung, - Personalvertretung Verw.Steuerung/-führung Repräs.,

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom 24.11.2015 Aufgrund von Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998

Mehr

Konzern Stadt Osterode am Harz

Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz So funktioniert s Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz im föderalen System Europäische Union Bundesrepublik Deutschland Land Niedersachsen Landkreis Göttingen Stadt

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) vom 17. Februar 2014 Inhaltsübersicht Seite 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2 2 Stammkapital 2 3 Organe des Eigenbetriebs 2

Mehr

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Horstmar vom

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Horstmar vom Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Horstmar vom 19.08.2014 Präambel Auf der Grundlage des 41 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen und des 8 der Hauptsatzung

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Gemeinde Nümbrecht

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Gemeinde Nümbrecht Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Gemeinde Nümbrecht Präambel: Aufgrund des 41 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land NW (SGV NW 2023) in der zurzeit gültigen Fassung hat der Rat

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg vom 28.11.2007 (Coburger Amtsblatt Nr. 45 vom 30.11.2007 S. 158), geändert durch 3. Änderungssatzung vom 27.03.2014 (Coburger Amtsblatt Nr. 13 vom 04.04.2014)

Mehr

Haushaltsbuch 2014/2015 Stadt Bad Münstereifel Stellenplan. Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2014/2015. Zahl der Zahl tats. besetzte inges. m.

Haushaltsbuch 2014/2015 Stadt Bad Münstereifel Stellenplan. Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2014/2015. Zahl der Zahl tats. besetzte inges. m. Wahlbeamte und Laufbahngruppe Wahlbeamte Besoldungsgruppe Haushaltsbuch 2014/2015 Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2014/2015 Zahl der Zahl tats. besetzte inges. m. Zulage ausges. Stellen 2013 Stellen 06/13

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl.

Mehr

Kommunaler Produktrahmen

Kommunaler Produktrahmen Anlage 1 (zu Ziffer II Nummer 1 Buchstabe a) Kommunaler Produktrahmen Fundstellenverzeichnis: Soweit nachfolgend Gesetze oder Verordnungen zitiert werden, werden diese wie folgt abgekürzt: BKGG BVG SGB

Mehr