Aufbau neuer Scharen Jungwacht Blauring Kanton Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau neuer Scharen Jungwacht Blauring Kanton Zürich"

Transkript

1 Aufbau neuer Scharen Jungwacht Blauring Kanton Zürich

2 Jungwacht Blauring ist der grösste katholische Kinder und Jugendverband in der Deutschschweiz. Bei Jungwacht Blauring sind Kinder und Jugendliche aller Kulturen, Religionen und Konfessionen willkommen. Bei uns leiten Jugendliche und junge Erwachsene ehrenamtlich Gruppenstunden, Scharanlässe und Ferienlager für Kinder. Wir bieten einen Freiraum, in dem sich Kinder und Jugendliche entfalten können und akzeptiert werden. eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. ein vielseitiges Angebot an Aktivitäten. einen Ort, wo Kinder und Jugendliche eigene Fähigkeiten entdecken und erleben können. Freu(n)de fürs Leben - Lebensfreu(n)de

3 Wir bieten Kindern und Jugendlichen eine Freizeitbeschäftigung nach unseren Grundsätzen: Wir bilden eine Gemeinschaft, in der alle mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert werden. Zusammen setzen wir uns für Toleranz und Respekt ein. Wir haben gemeinsam Spass und sind uns der Verantwortung für uns und die anderen bewusst. Bei uns dürfen alle ihre eigenen Ideen und Ansichten einbringen. Wir nehmen die Meinungen aller ernst, treffen gemeinsam Entscheide und engagieren uns für unsere Werte. Bei Jungwacht Blauring sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir setzen gemeinsam kreative Ideen um und wagen Neues. Dabei entdecken und entwickeln wir unsere Fähigkeiten. Bei Jungwacht Blauring unternehmen wir viele Aktivitäten im Freien. Wir entdecken und geniessen unsere Umwelt und erleben uns als Teil von ihr. Dabei achten wir die Natur und tragen Sorge zu ihr. Wir setzen uns ein für Friede, Solidarität und Gerechtigkeit. So in all dem leben wir christliche Werte und gestalten Kirche aktiv mit.

4 So ist Jungwacht Blauring organisiert

5 Jungwacht Blauring Kanton Zürich Mitgliederzahlen 2013 Jungwacht Scharen 5 Blauringscharen 9 Jubla Scharen 20 Total 34 Knaben 360 Mädchen 640 Leiterinnen / Leiter 500 Total 1500 Kantonsleitung Dodo Bräm Nathalie Fullin Salome Higi Nicole Imboden Severin Krobisch Nadja Kurmann Andrea Schaffner Kantonspräses Martina Broich

6

7 Jubla pure Lebensfreude

8 Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Pfarrei Zwischen Schar und Pfarreileitung/Seelsorgeteam: Die Seelsorgenden interessieren sich für die ehrenamtliche Arbeit der Leiter/innen der Schar. Sie bestärken sie in ihrem Tun und wertschätzen ihre Arbeit. Die Seelsorgenden unterstützen die Integration der Schar im Pfarreileben. Seelsorgende, Katecheseteam und/oder Pfarreisekretariat unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit der Schar. Die Seelsorgenden unterstützen die Anliegen der Schar in der Kirchenpflege. Bei Fragen/Themen rund um Jugendpastoral kann die Scharleitung und/oder der/die Präses mit einbezogen werden. Präses und/oder Scharleitung können Einsitz nehmen im Pfarreirat, evtl. in der Betriebskommission oder anderen Gremien Zwischen Schar und Kirchenpflege: Die Kirchenpflege unterstützt die Schar, indem sie für gute Rahmenbedingungen sorgt: Räume, ausreichende Finanzen, Präsesanstellung oder entschädigung. Die Schar lädt die Kirchenpflege zu Scharanlässen oder zum Lagerrückblick ein, damit diese einen Einblick in die Arbeit bekommt. Vertreter/innen des Scharleitungsteams nehmen an der Kirchgemeindeversammlung teil Die Schar reicht wie andere Vereine, Gruppierungen, Arbeitsbereiche der Pfarrei - ihr Budget ein und gibt Einsicht in ihre Buchhaltung.

9 Möglichkeiten, das Scharleben in das Pfarreileben zu integrieren: Die Schar gestaltet wie andere Vereine und Gruppierungen der Pfarrei - Pfarreifeste oder Pfarreianlässe (z. B. Apéros) mit. Die Leiter/innen können bei Pfarreianlässen oder Katecheseanlässen eine Spielmöglichkeit für Kinder anbieten und dies als Werbeplattform nutzen. Die Schar kann auch Kindern aus der Pfarrei, die nicht zu Jungwacht Blauring gehören, ermöglichen, an ihren Lagern teilzunehmen.

10

11

12 Jugendpastoral bei Jungwacht Blauring Pastorale Begleitung einer Jungwacht Blauring Schar empfiehlt sich im Sinne der Mystagogischen Seelsorge : Mystagogische Jugendpastoral knüpft an bei der konkreten Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen nimmt wahr und ernst, dass die konkreten Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen auch Erfahrungen einer anderen Realität, Erfahrungen des Göttlichen, sind gibt diesen eigenen Zugängen zum Göttlichen Raum hilft behutsam, diese Erfahrungen auf dem Hintergrund unseres christlichen Glaubens zu deuten ermöglicht Situationen, in denen Fragen nach Ursprung, Sinn und Ziel des Lebens, nach dem Tod und dem, was danach kommt, Raum haben nimmt anerkennend Anteil am Leben der Kinder und Jugendlichen und lässt menschliche Nähe zu, so dass sie Gelegenheit haben, ihre Erfahrungen und Fragen zu teilen. Orte und Zeiten dafür ergeben sich meist ungeplant am Lagerfeuer, auf einer Wanderung, beim Essen,

13 Die Rolle des/der Präses Präsides nehmen in den Scharen ganz unterschiedliche Rollen ein - je nach den Erwartungen aller in diesem Bereich Beteiligten und den eigenen Ansprüchen an diese Funktion. Gemäss dem Hilfsmittel Unterwegs, herausgegeben von der Bundesleitung, lässt sich die Tätigkeit der Präsides auf vier grundsätzliche Handlungsfelder zurückführen: Animieren, Beraten, Begleiten und Vermitteln. Begleiten, nicht Leiten Der oder die Präses begleitet das Leitungsteam in der Planung und oft auch in der Durchführung der Schartätigkeit. Dabei übernimmt er oder sie weniger die Verantwortung für das "Produkt", als vielmehr Mitverantwortung für den Prozess. Es ist also nicht Ziel, dass der/die Präses den LeiterInnen sagt, wie und was sie tun sollen, sondern er/sie hilft allenfalls beim Strukturieren, Organisieren, bei Konflikten oder im Austausch mit Eltern, Öffentlichkeit, Seelsorgeteam oder Kirchenpflege. Spirituelle Begleitung Die Präsides fördern auch die Auseinandersetzung mit Themen im Bereich von Religion, Glauben, Ethik und Kirche. Sie suchen nach religiösen Formen, die die Kinder und LeiterInnen ansprechen. Vor allem bieten sie behutsame seelsorgliche Begleitung an (vergl. Seite über Jugendpastoral). Der/Die Präses als Verbindung zu Pfarrei Er/sie ist die Kontaktperson zum Seelsorgeteam und zur Kirchenpflege, ist allenfalls vertreten in kinder und jugendrelevanten Gremien und/oder Mitglied im Pfarreirat.

14 Kosten einer Scharneugründung: Folgendes sollte zum Start einer Schar vorhanden sein: ein eingerichteter Gruppenraum: Sofa, Tisch, Stühle etc. Grundausstattung Material: Kochtopf, Beil, Spaten, Kochgeschirr, div. Bü rial, div. Bastelmaterial Werbekonzept: Plakate, Briefe, Elternabend Die Kosten sind sehr unterschiedlich, je nach dem, was alles schon vorhanden ist oder wie es besorgt werden kann (z.b. Brockenhaus). Es muss mit Kosten zwischen Fr und Fr gerechnet werden. Im Scharbetrieb entstehen auch laufende Kosten. Diese hängen sehr vom Programm, den Aktivitäten und der Grösse einer Schar ab. In der Folge steht ein Überblick von üblichen Aufwendungen. Folgendes braucht eine Schar etwa pro Jahr: (Annahme 25 Personen) Material für Gruppenstunden Fr. ca Neuanschaffung Grossmaterial Fr. ca Ausbildung Leitungsteam (J+S) Fr. ca Unterstützung für Sommerlager Fr. ca Werbekosten Fr. ca Mitgliederbeitrag an Verband und Kanton Fr. ca (12.- pro Person in der Schar) Haftpflichtversicherung Präsesanstellung Fr. ca (2.- pro Person in der Schar) Fr. ca (10 20% Stelle, oft Teil einer Anstellung als Jugendarbeiter, Pastoralassistent, Religionspädagoge etc. oder Ehrenamtliche/r mit angemessener Entschädigung) Eine Schar ist selten selbsttragend. Das Angebot von Jungwacht Blauring ist für die Mitglieder kostengünstig (Jahresbeitrag von ca. 50 Fr.) und somit für alle erschwinglich. Dies dient der Integration aller Gesellschaftsschichten in der Pfarrei. Bei Fragen zu den Finanzen steht Ihnen der Kassier der Kantonsleitung, Severin Krobisch, gerne zur Verfügung. (severin.krobisch@jublazueri.ch)

15 SPOiZ: Suchtprävention Ohne inneren Zwang SPOiZ ist ein Programm der okaj Zürich, des Dachverbandes für Jugendarbeit im Kanton. Beim Projekt machen verschiedene Jugendverbände im Kanton mit, ebenso Jungwacht Blauring Kanton Zürich. SPOiZ ist wie andere kantonale Projekte angeschlossen an das nationale Projekt Voilà. Sie alle verfolgen das selbe Ziel, nämlich die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen so zu stärken, dass sie den Gefahren der Sucht widerstehen können. SPOiZ wird so umgesetzt, dass in den Leitungskursen von Jungwacht Blauring Kanton Zürich das Thema Prävention angegangen wird. Die teilnehmenden Jugendlichen werden somit für den achtsamen Umgang mit der Gesundheit sensibilisiert. Die Leiterinnen und Leiter nehmen Inputs mit in ihre Scharen und setzen dort Prävention in einer altersgerechten Form um. Angestrebt werden dadurch noch mehr positive Erlebnisse für Kinder und Jugendliche in den Lagern und Aktivitäten von Jungwacht Blauring Kanton Zürich.

16 Verlässliche Partner von Jugend + Sport Jugend und Sport (J+S) ist das nationale Förderungswerk des Bundes für 5 bis 20-jährige Kinder und Jugendliche. J+S-Angebote gibt es in 75 Sportarten. Etwa Personen beteiligen sich jährlich an über Sportkursen und Sportlagern. Die Aus und Weiterbildung der Leitungskräfte ist einer der Hauptpfeiler von J+S. Lagersport/Trekking im Jugendverband In die Nutzergruppe 3 gehören Jugendverbände wie Jungwacht Blauring, welche J+S-Lager im Sportfach Lagersport Trekking durchführen. In Lagersport/Trekking-Lagern werden Geländespiele organisiert, Wanderungen unternommen oder Anwendungen der Pioniertechnik (z. Bsp. Zeltbau) geübt. Eigene Ideen werden umgesetzt Die Jugendlichen kommen zu Wort und ihre Ideen werden umgesetzt. Sie werden durch sinnvolle Spiel und Sporterlebnisse für den Sport begeistert. Dabei lernen sie, zielorientiert, vielfältig und kreativ vorzugehen. Bei den Aktivitäten ist das Gruppenerlebnis zentral. Der Wettkampfcharakter wird als Motivation sinnvoll eingesetzt, steht aber eher im Hintergrund. Die Teilnehmenden üben Toleranz gegenüber anderen und erfahren sich als Gruppenmitglieder und eigenständige Persönlichkeiten.

17 Coaches betreuen die Lager Jungwacht Blauring oder Jubla Scharen, die ihr Lager unter J+S anmelden, müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen: Angefangen von der Lagerdauer über die Gruppengrösse bis hin zur Programmgestaltung und Sicherheitsbestimmungen. Als Gegenleistungen erhalten die Scharen eine finanzielle Unterstützung, die Möglichkeit, alle Teilnehmer gratis bei der Rettungsflugwacht RE- GA zu versichern sowie eine grosse Auswahl von Material, welches unentgeltlich ausgeliehen werden kann. Jedes Lager wird dabei durch einen J+S-Coach betreut. Er oder sie ist Vertrauensperson und als solche verantwortlich für die Einhaltung der in den Nutzungsbestimmungen festgehaltenen Rechte und Pflichten. Er oder sie sorgt sich insbesondere um die Qualität der geleisteten Jugendarbeit. J+S-Coaches bei Jungwacht Blauring sind ehrenamtliche junge Erwachsene mit Verbandshintergrund. Sie werden von der Kantonsleitung angefragt und in Ausbildungskurse geschickt. J+S-Coaches sind auch Kontaktpersonen für die Scharen zum Kanton. Sie fragen nach dem Wohlbefinden in der Schar, unterstützen bei Konfliktlösungen und unterstützen die Leitungsteams bei den Lagervorbereitungen. Eine Kontaktperson der Kantonsleitung meldet sich regelmässig bei den Coaches und organisiert Weiterbildungs und Austauschangebote.

18 Nützliche Links: Links:

19 Arbeitsstelle Jungwacht Blauring Kanton Zürich Auf der Mauer Zürich

20

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx Leitbildantrag Beilage 4 Dateiname: Autorin / Autor: Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx Anastas Odermatt Verteiler: VL, Delegierte BV 2/17 Synopse_Leibildentwicklung.docx 10.08.2017 Seite 1/8 Grundsätze

Mehr

Über das Sommerlager von Jungwacht Blauring Rüti Tann Dürnten

Über das Sommerlager von Jungwacht Blauring Rüti Tann Dürnten Über das Sommerlager von Jungwacht Blauring Rüti Tann Dürnten Wie jedes Jahr organisieren wir in den ersten zwei Wochen der Sommerferien ein zweiwöchiges Zeltlager. Das Sommerlager (Sola) hat einen Roten

Mehr

Werte Lords Werte Ladies

Werte Lords Werte Ladies Werte Lords Werte Ladies Unzählige schlachten habe ich, Grossherzog Ottokar Friedrich Leopold der tugendreiche auf mich genommen Um mich schlussendlich im engadin niederzulassen. ich, sohn des herrschers

Mehr

JuBla Schötz. Statuten

JuBla Schötz. Statuten JuBla Schötz Statuten I. Allgemeines... Seite 2 II. Mitgliedschaft... Seite 3 III. FinanzenSeite... Seite 4 IV. Haftung... Seite 4 V. Organisation des Vereins JuBla Schötz... Seite 4 VI. Sonstiges... Seite

Mehr

Sponsorendoku Jungwacht Blauring Littau

Sponsorendoku Jungwacht Blauring Littau SOlaranlage Sponsorendoku Jungwacht Blauring Littau Worum Geht es? Blauring und Jungwacht Littau bieten Kindern seit über 75 Jahren eine sinnvolle Freizeitbeschäf- tigung an. Um den Kindern stets ein vielseitiges,

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

J+S-Kindersport in Lagersport/Trekking. Kindersport in Jungwacht Blauring Zusammenfassung

J+S-Kindersport in Lagersport/Trekking. Kindersport in Jungwacht Blauring Zusammenfassung J+S-Kindersport in Lagersport/Trekking Kindersport in Jungwacht Blauring Zusammenfassung Jungwacht Blauring Schweiz Bereich Aus- & Weiterbildung, 2016 Wozu dient dieses Dokument? Dieses Dokument fasst

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und fördert kinder- und jugend gerechten Sport. ermöglicht Kindern

Mehr

Lebensfreu(n)de schenken.

Lebensfreu(n)de schenken. Lebensfreu(n)de schenken. Mit einem Legat für Kinder und Jugendliche. 20 000 Kinder sind aktiv dabei, 8 000 leitende Jugendliche leisten jährlich über 3 Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit, 430 Scharen

Mehr

Resultate Schar-Umfrage Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, ,

Resultate Schar-Umfrage Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Resultate Schar-Umfrage 2015 Eckdaten - Die Umfrage wurde mit dem Mail zur Aufforderung der Bestandesmeldung verschickt. - Ein Wettbewerbspreis der FG Identität sollte das Ausfüllen noch fördern. - Die

Mehr

Das ist Jungwacht Blauring

Das ist Jungwacht Blauring Das ist Jungwacht Blauring Mit Freundinnen und Freunden zusammen sein, spielen, zelten, die Natur erkunden, unvergessliche Momente erleben: das alles und noch vieles mehr bietet Jungwacht Blauring (Jubla).

Mehr

75 Jahre Blauring & Jungwacht

75 Jahre Blauring & Jungwacht Pressemitteilung vom 30. April 2007 75 Jahre Blauring & Jungwacht Blauring & Jungwacht Schweiz feiern mit 10'000 Leuten Luzern. Blauring & Jungwacht (auch: Jubla), die beiden grössten katholischen Kinder-

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Der Präses ist die in der Pfarrei für die MinistrantInnenpastoral verantwortliche Person.

Der Präses ist die in der Pfarrei für die MinistrantInnenpastoral verantwortliche Person. 1. Einleitung: damp-info 7 Themen, Inhalt und Ziel Das damp-info 7 gibt Antworten auf die Fragen Was ist ein Minipräses? Welches sind seine Aufgaben, Rechte und Pflichten? Welche Voraussetzungen muss er

Mehr

J+S Coachausbildung vom 7. März Herzlich Willkommen im Bildungszentrum Luzern

J+S Coachausbildung vom 7. März Herzlich Willkommen im Bildungszentrum Luzern J+S Coachausbildung vom 7. März 2017 Herzlich Willkommen im Bildungszentrum Luzern Herzlich Willkommen zur J+S Coachausbildung Das heutige Kurskader Sanja Djokic Sachbearbeiterin J+S Peter Bärtschi Sachbearbeiter

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Kirchliche Jugendarbeit: Wer kann das? Kirchenpflege-Tagung 2018 Römisch-Katholische Kirche im Aargau Wislikofen,

Kirchliche Jugendarbeit: Wer kann das? Kirchenpflege-Tagung 2018 Römisch-Katholische Kirche im Aargau Wislikofen, Kirchliche Jugendarbeit: Wer kann das? Kirchenpflege-Tagung 2018 Römisch-Katholische Kirche im Aargau Wislikofen, 24. 3. 2018 Urs Bisang, Fachstelle Jugend und junge Erwachsene 1 Inhalt 1. Kirchliche Jugendarbeit

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Kirche, Kind und Jugend

Kirche, Kind und Jugend Evangelischer Kirchenrat des Kantons Thurgau Konzept und Verordnung Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau Inhalt Inhalt 1. Grundsätze 5 2. Inhalte 7 3. Bereiche 8 4. Altersstufen 9 5. in den einzelnen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Begleitsituationen (Fallbeispiele) Merkblatt

Begleitsituationen (Fallbeispiele) Merkblatt Begleitsituationen (Fallbeispiele) Merkblatt Um das gelernte besser in den Alltag zu tradieren, sollten folgende Fallbeispiele eine Vorstellung geben, wie begleiten in der Realität aussehen könnte. 1.

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Gotti/Götti-System Begleitung der Jugendlichen durch erfahrene J+S-Leiter aus dem Verein

Gotti/Götti-System Begleitung der Jugendlichen durch erfahrene J+S-Leiter aus dem Verein 1418Leiter Ein neues Programm für den Leiternachwuchs im Kanton Graubünden Das Finden und Halten von ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern steht im Sorgenbarometer der Vereine ganz oben. graubündensport

Mehr

Abseits der Schule und des Elternhauses

Abseits der Schule und des Elternhauses Gemeinsame Erlebnisse und das Zurechtfinden in der Gruppe sind wichtige Bestandteile des Pfadialltages. Die Kinder verbringen viel Zeit in der Natur und erwerben dort praktisches Wissen für das Leben im

Mehr

Verein Evangelische Pflegeheime St.Gallen. Leitbild der Evangelischen Pflegeheime

Verein Evangelische Pflegeheime St.Gallen. Leitbild der Evangelischen Pflegeheime Verein Evangelische Pflegeheime St.Gallen Leitbild der Evangelischen Pflegeheime Leitsätze Wir pflegen und begleiten betreuungsbedürftige Menschen. Unsere Heime ermöglichen ihnen ein neues Zuhause. Unsere

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Kanton Schaffhausen Dienststelle Sport coach

Kanton Schaffhausen Dienststelle Sport coach Kanton Schaffhausen Dienststelle Sport 1418 coach Ein neues Projekt für den Leiternachwuchs im Kanton Schaffhausen Das Finden und Halten von ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern steht im Sorgenbarometer

Mehr

Wichtig: Im Zentrum steht immer das Leitungsteam!

Wichtig: Im Zentrum steht immer das Leitungsteam! Was ist Voilà? Voilà hat zu tun mit - Lager - Ausbildung, Weiterbildung - Suchtmittel - gute Stimmung - Geld/Gutscheine für das Leitungsteam - Werkzeug, um Probleme zu lösen - «Erste Hilfe», wenn etwas

Mehr

Verordnung über die Förderung von Turnen und Sport

Verordnung über die Förderung von Turnen und Sport Verordnung über die Förderung von Turnen und Sport Änderung vom 4. Dezember 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 21. Oktober 1987 1 über die Förderung von Turnen und Sport

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Willkommen als unser Partner

Willkommen als unser Partner Willkommen als unser Partner Kantonales Sommerlager Jungwacht und Blauring Bern 300 Kinder & Jugendliche 07.07.2019 19.07.2019 Aesch in Zürich Kantonales Sommerlager 2019 Grossanlass mit 300 Kindern und

Mehr

Kanton Zürich Sportamt coach

Kanton Zürich Sportamt coach Kanton Zürich Sportamt 1418 coach 3 Das Programm für den Leiternachwuchs im Kanton Zürich Das Finden und Halten von ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern steht im Sorgenbarometer der Vereine ganz oben.

Mehr

Initiatorin Jubla Dagmersellen. Autoren Sabrina Schlüssel Marco Jost

Initiatorin Jubla Dagmersellen. Autoren Sabrina Schlüssel Marco Jost Initiatorin Jubla Dagmersellen Autoren Sabrina Schlüssel Marco Jost Sponsoringkonzept 70 Jahre Jubla Dagmersellen 2 Inhaltsverzeichnis I. Wissenswertes... 3 Jungwacht Blauring Schweiz... 3 Geschichte der

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede

Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Inhalt Leitgedanken zum Institutionellen Schutzkonzept der KjG vom Göttlichen Wort...

Mehr

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD Ausgabe Dezember 2015 UNSER AUFTRAG Wir begleiten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Stiftung Ilgenhalde macht Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher

Mehr

JUGEND + SPORT. Wir sind dabei.

JUGEND + SPORT. Wir sind dabei. JUGEND + SPORT Wir sind dabei. Jugend + Sport... 2 Jugend+Sport ist das Sportförderungswerk des Bundes. Der Bund und die Kantone führen die Institution J+S in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl Wir bestimmen mit!

Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl Wir bestimmen mit! Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl 2015 - Wir bestimmen mit! Ziele: - Die sollen im Rahmen der Gruppenstunde erkennen, dass die Gestalt der Kirche wesentlich von ihnen abhängt

Mehr

1418Coach. Sportamtes

1418Coach. Sportamtes Das Projekt 1418Coach des kantonalen Sportamtes Zürich Sportamt Projekt 1418coach 4-jähriges Pilotprojekt Zusammenarbeit mit Verbänden 2015: FVRZ, Zürcher Turnverband, Zürcher Orientierungslaufverband

Mehr

Seelsorgemitarbeitende

Seelsorgemitarbeitende Seelsorgemitarbeitende Grundausbildungskurs der Katholischen Landeskirche Thurgau und des Gewerblichen Bildungszentrums Gewerbliches Bildungszentrum «Wir bringen den Glauben ins Spiel» Die Aufgabenfelder

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

In der Reformierten Kirche Zürich- Wipkingen finden Menschen die Möglichkeit, ihre Talente und Begabungen zu Gunsten ihrer Mitmenschen einzusetzen.

In der Reformierten Kirche Zürich- Wipkingen finden Menschen die Möglichkeit, ihre Talente und Begabungen zu Gunsten ihrer Mitmenschen einzusetzen. Dein Talent in der Gemeinschaft Konzept zur Freiwilligenarbeit In der Reformierten Kirche Zürich- Wipkingen finden Menschen die Möglichkeit, ihre Talente und Begabungen zu Gunsten ihrer Mitmenschen einzusetzen.

Mehr

Jubla Info

Jubla Info 2000 1975 1976 1979 1980 1978 1977 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D Leitbild I. Aufgabe II. Kinder und Jugendliche III. Eltern und familiäre Bezugspersonen IV. Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen und Öffentlichkeit

Mehr

Art. 1 Name Unter dem Namen Frauengemeinschaft Matzendorf besteht seit 1944 ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Matzendorf.

Art. 1 Name Unter dem Namen Frauengemeinschaft Matzendorf besteht seit 1944 ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Matzendorf. Statuten 10.03.2017 Frauengemeinschaft Matzendorf Matzendorf Statuten I. Name, Gründung, Sitz Art. 1 Name Unter dem Namen Frauengemeinschaft Matzendorf besteht seit 1944 ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

HELP-Reglement. 1. Leitgedanken. 2. Ziele

HELP-Reglement. 1. Leitgedanken. 2. Ziele HELP-Reglement 1. Leitgedanken HELP ist Jugendarbeit im Samariterwesen. HELP richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und an Jugendliche und will einen Beitrag leisten zu deren Freizeitgestaltung. HELP anerkennt

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Gästival 2015, wir sind dabei!

Gästival 2015, wir sind dabei! Gästival 2015, wir sind dabei! Gästi what?! 1 Seerose Mitmachkampagne Ihr habt es schon gehört: Nächstes Jahr findet in der Zentralschweiz das Gästival statt. Vor 200 Jahren soll es zum ersten Mal so etwas

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR Kindergarten St. Magnus Kindergarten St. Michael Kindergarten Mutter Teresa Kindergarten St. Pius Grundsätze des Leitbildes Unsere Kindergärten

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Jungwacht Blauring Kanton Zürich. Jahresbericht

Jungwacht Blauring Kanton Zürich. Jahresbericht Jungwacht Blauring Kanton Zürich Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 3 Präsidium 5 Kantonspräses 7 Scharbetreuung und Intervention 9 Kursclub 11 AG Coaching 13 Grossanlass 2020 15 AG Animation 17 AG Kommunikation

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING MEHR ALS 101.600 TEILNEHMENDE! 3 % Angebotstyp Teilnehmende Diözesanweit wurden 2.550 Angebote

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens

Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens J-GCL für Schülerinnen und Schüler Wir, die Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens, wollen uns in dieser Broschüre vorstellen. Mehr als zwei

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim

Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim Anforderungen - Ansprüche - Aufträge Diözesantag des DJK-DV Hildesheim 8. März 2008 Dr. Peter-Ulrich Wendt Programm der Jugendarbeit im DV 1. Anforderungen (Kind und Jugendliche/r

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Pastoralassistentin / Pastoralassistent 50-80%

Pastoralassistentin / Pastoralassistent 50-80% Per 1. August 2017oder nach Vereinbarung bieten wir eine vielseitige und attraktive Stelle an als Pastoralassistentin / Pastoralassistent 50-80% Die offene und lebendige Pfarrei St. Maria Ebikon in der

Mehr

Leitziele Offener Jugendarbeit

Leitziele Offener Jugendarbeit Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden. Pearl S. Buck Leitziele Offener Jugendarbeit Präambel Am Arbeitskreis Offene Jugendarbeit beteiligen sich die Jugendhäuser

Mehr

31 Jahre 12. Mai 2007

31 Jahre 12. Mai 2007 31 Jahre 12. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort...Seite 2 Programm...Seite 3 Angebote und Aktionen der KJG Altenfurt...Seite 4 Gruppenstunden...Seite 4 Zahlen und Fakten...Seite 4 Was ist die KJG?...Seite

Mehr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Welches Ziel verfolgt der Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»? Ziel des Projekts ist die Reflexion des religiösen Lebens der Kirche innerhalb eines klar umschriebenen

Mehr

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben Leitbild Kath. Kindertagesstätte St. Marien Miteinander leben Miteinander feiern Miteinander glauben Vorwort Liebe Mütter, liebe Väter unserer Kindergartenkinder, liebe Freunde und Interessierte unseres

Mehr

Zusammenfassung Scharinfoabend

Zusammenfassung Scharinfoabend Zusammenfassung Scharinfoabend Anfangs Januar 2015 hatten wir, das Leitungsteam der Minischar Stüsslingen- Rohr, unser alljährliches Planungsweekend. Es wurde viel besprochen, diskutiert und beschlossen.

Mehr

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik Leitbild TV Reussbühl Leichtathletik Inhalt: Selbstverständnis... 2 Die Sportarten und ihre Ausrichtung... 2 Ethik... 2 Mitglieder... 3 Leistungen des TVR Leichtathletik... 3 Finanzen... 3 Führung und

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beachtung Beziehung- Bindung Grundlage für: Selbstvertrauen Selbstwertgefühl

Mehr

1. Name und Sitz. 2. Zweck. 3. Mittel. 4. Mitgliedschaft. Verbandsleitung

1. Name und Sitz. 2. Zweck. 3. Mittel. 4. Mitgliedschaft. Verbandsleitung 1. Name und Sitz 1) Unter dem Namen Jungwacht Blauring Dielsdorf besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. Zivilgesetzbuch (ZGB) mit Sitz in Dielsdorf und Niederhasli. 2. Zweck 3. Mittel 1) Jungwacht

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

J+S-News Coach Magglingen, September 2018

J+S-News Coach Magglingen, September 2018 J+S-News Coach 2019 Magglingen, September 2018 Inhalt J+S-Modul Fortbildung 2019/20 Gute J+S-Aktivitäten Vermitteln Infos für dich als J+S-Coach Weitere Themen Integration Prävention mobilesport.ch Erwachsenensport

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Unter dem Namen Jubla Sulgen besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. Zivilgesetzbuch (ZGB) mit Sitz in Sulgen.

Unter dem Namen Jubla Sulgen besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. Zivilgesetzbuch (ZGB) mit Sitz in Sulgen. 1. Name und Sitz Unter dem Namen Jubla Sulgen besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. Zivilgesetzbuch (ZGB) mit Sitz in Sulgen. 2. Zweck 3. Mittel 1) Jubla Sulgen ist eine katholische Kinder- und Jugendorganisation.

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM! KANDIDIEREN! WIR SUCHEN SIE FÜR DIE ARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM! Sie sind Mitglied der evangelischen Kirche und schrecken auch vor Verwaltungsaufgaben wie Buchhaltung und Rechnungswesen nicht zurück? Mit

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Departement Bildung, Kultur und Sport Fachstelle Jugend Bahnhofstrasse 70 5001 Aarau Telefon 062 835 22 80 Telefax 062 835 22 89 www.ag.ch/sport Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau VORWORT Wir engagieren

Mehr

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v. Leitbild des Caritasverbandes Worms e.v. Auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur vernünftige und menschliche Antworten finden, wenn wir die Gesellschaft als etwas Gemeinsames begreifen. Tobias

Mehr

Jugend und Sport. Name Referent(in) einfügen

Jugend und Sport. Name Referent(in) einfügen Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen Jugend+Sport das grösste Sportförderungsprogramm des Bundes für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren 2 Jugend+Sport Erreicht über 600 000 Kinder

Mehr

Die Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach im Überblick

Die Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach im Überblick Die Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach im Überblick Nachfolgende Leistungsfelder werden im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach durch den Auftragnehmer abgedeckt: Treffpunkt

Mehr

J+S-Kindersport-News 2013

J+S-Kindersport-News 2013 J+S-Kindersport-News 2013 Magglingen, Oktober 2012 Themenübersicht Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) J+S-Kids wird zu J+S-Kindersport Kurse und Lager für Kinder Angleichung Angebote Leitereinsatz Entschädigung

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Zahlen, Fakten und Analysen zu den Sportvereinen im Kanton Zürich

Zahlen, Fakten und Analysen zu den Sportvereinen im Kanton Zürich Forum Sportkanton Zürich 5. Dezember 2017 Zahlen, Fakten und Analysen zu den Sportvereinen im Kanton Zürich Ein Fakten-Check Dr. Markus Lamprecht, Dr. Rahel Bürgi Observatorium Sport und Bewegung Schweiz

Mehr