Raiffeisen Schweiz Geschäftsbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raiffeisen Schweiz Geschäftsbericht 2014"

Transkript

1 Raiffeisen Schweiz Geschäftsbericht 2014 Immer da, wo Zahlen sind. Wir machen den Weg frei

2

3 Inhalt 2 Vorwort Organigramm 4 Organigramm von Raiffeisen Schweiz Geschäftsverlauf 6 Bericht Geschäftsverlauf 10 Vergütungsbericht 16 Bilanz 17 Erfolgsrechnung 18 Gewinnverteilung 18 Mittelflussrechnung Anhang 20 Erläuterungen 32 Informationen zur Bilanz 45 Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften 48 Informationen zur Erfolgsrechnung 50 Bericht der Revisionsstelle 52 Bilanz in der 5-Jahres-Übersicht 53 Erfolgsrechnung in der 5-Jahres-Übersicht

4 2 Vorwort Starke Genossenschaft hervorragendes Ergebnis Die für 2014 erwarteten Marktentwicklungen haben sich nicht erfüllt. Die längst fälligen strukturellen Reformen vieler Volkswirtschaften in Europa lassen weiter auf sich warten. Zudem sorgen Tiefst- oder sogar Negativzinsen und starke Interventionen der Nationalbanken am Kapitalmarkt für Unsicherheit. Die Schweizer Exportwirtschaft und damit ein Grossteil der KMU leiden unter dem starken Franken. Links: Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm, Präsident des Verwaltungsrats der Raiffeisen Gruppe Rechts: Dr. Pierin Vincenz, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Raiffeisen Gruppe Trotz des schwierigen Marktumfeldes wies Raiffeisen 2014 ein hervorragendes Ergebnis aus. Der Gruppengewinn ist weiter gestiegen und wir erzielten erneut einen Bruttogewinn von über einer Milliarde Franken. Mit 7 Milliarden Franken an neuen Hypotheken erhöhten wir unseren Bestand an Kundenausleihungen auf 159 Milliarden Franken. Damit liegen wir leicht über dem Markt und konnten den Wachstumskurs in unserem Kerngeschäft erfolgreich fortsetzen bei unverändert hoher Qualität des Kreditportfolios. Zudem können wir eine vorbildliche Kapitalausstattung vorweisen. Das nachhaltige Geschäfts modell setzt Kontinuität vor Rendite. Die Einstufung von Raiffeisen als systemrelevant bestätigt die Bedeutung unserer Bankengruppe für den Schweizer Markt, zeigt aber auch unsere Verantwortung für die Schweiz und die Binnenwirtschaft.

5 Vorwort 3 Das konstant tief bleibende Zinsniveau und die schmalen Margen im Kreditgeschäft treiben uns an, die Erträge breit zu diversifizieren. Der strategische Ausbau des Anlagekunden geschäfts schreitet gut voran. Die verwalteten Vermögen sind signifikant gestiegen. Weiter stärkten wir mit der Gründung der Notenstein Asset Management AG unsere Kompetenzen in der Vermögensverwaltung von institutionellen Kunden. Auch das Firmenkundengeschäft verzeichnete ein erfreuliches Wachstum. Es ist uns in den vergangenen Jahren gelungen, Raiffeisen als KMU-Bank zu positionieren und unseren Kunden Leistungen anzubieten, die über die Finanzierung hinausgehen wie zum Beispiel einen guten Zugang zu einem breiten Netzwerk an Experten in der Nachfolgeberatung. Das im März 2014 eröffnete Raiffeisen Unternehmerzentrum (RUZ) in Gossau bietet KMU in der Region eine neuartige Plattform, um sich branchenübergreifend auszutauschen. Im Verlauf von 2015 werden wir zwei weitere RUZ eröffnen. Die zunehmende Digitalisierung und die sich verändernden Kundenbedürfnisse erfordern eine innovative und effiziente IT-Infrastruktur ein wichtiger Wettbewerbsfaktor im Bankgeschäft. Gemeinsam mit Avaloq haben wir die ARIZON Sourcing AG gegründet, um das bisherige Frontsystem abzulösen und die Wertschriftenabwicklung auf eine neue, Avaloq-basierende Bankensoftware zu migrieren. Das nachhaltige Genossenschaftsmodell und die Raiffeisen-Kultur ermöglichen einen offenen Austausch über die Zukunft der Bank. Im Gespräch mit über 1500 Führungskräften wurde die Grundstrategie der Raiffeisen Gruppe erarbeitet. Im fiel mit dem «Raiffeisen Dialog 2014» der Startschuss zur Umsetzung und Verankerung werden wir die Grundstrategie mit der gesamten Belegschaft thematisieren und diskutieren, damit sie von jedem einzelnen Mitarbeitenden verstanden und gelebt wird. Dass unsere Genossenschaft Zuspruch in der Bevölkerung findet, zeigt sich im kontinuierlichen Mitgliederwachstum: 1,8 Millionen Mitglieder zählen zur Raiffeisen-Familie. Das ist fast jede vierte Person in der Schweiz. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns bedanken. Ebenso danken wir unseren über Mitarbeitenden in der ganzen Schweiz, die sich dafür engagieren, mit Raiffeisen ein weiteres erfolgreiches Jahr zu realisieren. Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Präsident des Verwaltungsrats der Raiffeisen Gruppe Dr. Pierin Vincenz Vorsitzender der Geschäftsleitung der Raiffeisen Gruppe

6 4 Organigramm von Raiffeisen Schweiz Organigramm von Raiffeisen Schweiz Verwaltungsrat Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm (Präsident), Philippe Moeschinger (Vizepräsident), Rita Fuhrer, Angelo Jelmini, Anne-Claude Luisier, Daniel Lüscher 1, Urs Schneider, Oliver Roussy, Prof. Dr. Franco Taisch, Lic. iur. Edgar Wohlhauser, Werner Zollinger Vorsitzender der Geschäftsleitung Dr. Pierin Vincenz² Markt Dr. Patrik Gisel 2 Marketing & Kommunikation Gabriele Burn 2 Bankenbetreuung Michael Auer 2 Zentralbank Paulo Brügger 2 Privatkunden Roland Altwegg Elektronische Kanäle Pascal Dürr Human Resources Management Michael Federer Trading & Sales Werner Leuthard Anlagekunden / Vermögens beratung Ernst Näf Firmenkunden Andreas Rupp Niederlassung St.Gallen Dieter Leopold Niederlassung Winterthur Gregor Knoblauch Gruppenkommunikation Dr. Thomas Gerlach Marketing Oliver Niedermann Siège Suisse romande Gabriele Burn 2 Sede Svizzera italiana Romano Massera Legal & Compliance Roland Schaub Services Markus Hug Bildung & Entwicklung Urs von Däniken RB Beratung Robin W. Marke Treasury Daniel Gasser a.i. Business Engineering & Support Marco Tagliaferro Niederlassung Basel Dr. Reto Erdin Niederlassung Zürich Matthias Läubli Niederlassung Bern Daniel Schmid Niederlassung Thalwil Daniel Duca 1) Abhängig im Sinn des FINMA-Rundschreibens 2008 / 24 Rz ) Mitglied der Geschäftsleitung 3) Mitglied der erweiterten Geschäfts leitung Diese Darstellung zeigt die Organisation zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses (27. Februar 2015). Die Abbildung der neuen Organisationsstruktur finden Sie ab 1.Mai 2015 auf

7 Organigramm von Raiffeisen Schweiz 5 Generalsekretariat Pius Horner IT Damir Bogdan 2 Finanzen Marcel Zoller 2 Interne Revision Kurt Zobrist Business-Systeme René Latzer a.i. IT-Betrieb Christian Lampert Accounting Paolo Arnoffi Unternehmensentwicklung & Controlling Dr. Christian Poerschke Gruppenrisiko-Steuerung Dr. Beat Hodel 3 Kreditrisiko-Management Daniel Tönz Projekte Erwin Keller Interne Revision RB St.Gallen Sabine Bucher Interne Revision RB Dietikon Räto Willi Interne Revision RB Lausanne Daniel Widmer Interne Revision RB Bellinzona Katia Carobbio Interne Revision Raiffeisen Schweiz und Gruppenunternehmungen Roland Meier

8 6 Geschäftsverlauf Geschäftsverlauf Liquiditätsvorsorge verstärkt Im Hinblick auf die Vorgaben der FINMA verstärkt Raiffeisen Schweiz auch im die Liquiditätsvorsorge der Gruppe. Die Bank ist auf solidem Kurs. Der Sachaufwand konnte signifikant gesenkt werden. Aufgrund des anspruchsvollen Umfelds sind jedoch wichtige Ertragskomponenten deutlich schwächer ausgefallen und der Betriebsertrag liegt im Vergleich zum tiefer. Raiffeisen Schweiz weist im abgeschlossenen Geschäftsjahr einen Jahresgewinn von 37 Millionen Franken aus. Die Bilanzsumme wuchs um 4,9 Milliarden auf 37,6 Milliarden Franken. Innerhalb der Bilanz erfolgten wiederum wesentliche, vor allem liquiditätsbedingte Umschichtungen. Nach dem Bilanzstichtag sind keine Ereignisse mit wesentlichem Einfluss auf das Geschäftsergebnis eingetreten. ERFOLGSRECHNUNG Der Betriebsertrag von 529,1 Millionen Franken reduzierte sich gegenüber dem um 7,3 Prozent oder 41,5 Millionen Franken. Das schwierige Marktumfeld wirkte sich insbesondere auf das Zinsergebnis, welches um 8,6 Millionen Franken (-7,1 Prozent) zurückging, und auf das Handelsergebnis mit einem Minderertrag von 30,3 Millionen Franken (-41,7 Prozent) aus. Positiv entwickelte sich dagegen der Erfolg aus dem Kommissionsgeschäft (+4,4 Prozent), während der übrige ordentliche Erfolg planmässig um 6 Millionen Franken (-2 Prozent) zurückging. Der Geschäftsaufwand konnte wiederum um 0,6 Prozent oder 3,2 Millionen Franken reduziert werden. Erträge aus dem ordentlichen Bankgeschäft Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft (Anhang 20) reduzierte sich um 8,6 Millionen auf 112,1 Millionen Franken. Die Niederlassungen haben mit einer erfolgreichen Bilanzbewirtschaftung und gesteigertem Geschäftsvolumen ihren Zinsensaldo gegenüber dem um 3,9 Millionen auf 84,1 Millionen Franken verbessert. Während das Zinsergebnis im Firmenkunden- und Leasinggeschäft gehalten werden konnte, fiel der Ergebnisbeitrag der Tresorerie aus der Liquiditätshaltung und dem Absicherungsgeschäft infolge des sehr tiefen Zinsniveaus deutlich tiefer aus als im. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (Anhang 21) konnte gegenüber dem um 4,4 Prozent auf 81,4 Millionen Franken gesteigert werden. Sowohl beim Kommissionsertrag aus dem Kreditgeschäft als auch beim Wertschriften- und Anlagegeschäft lagen die Ertragszunahmen bei jeweils über zehn Prozent. Das wiederum stark gestiegene Volumen im Zahlungsverkehr hat sich trotz gesenkter Transaktionspreise positiv gehalten. Der Kommissionsaufwand entwickelte sich im Verhältnis zum Ertragswachstum mit einer Zunahme von 3,7 Millionen Franken (+10 Prozent). Aufgrund der schwierigen Situation am Obligationenmarkt erlitt Raiffeisen Schweiz beim Handelsgeschäft (Anhang 22) eine Einbusse von 30,3 Millionen auf 42,3 Millionen Franken. Während das Ergebnis im Devisen-, Edelmetall- und Notenhandel dank hohem Volumen gehalten werden konnte, mussten im Aktien- und Zinsenhandel Verluste von insgesamt 6,7 Millionen Franken verbucht werden ( +23,2 Millionen Franken). Der übrige ordentliche Erfolg ging um 6 Millionen auf 293,3 Millionen Franken zurück. Aus

9 Geschäftsverlauf 7 Veräusserungen von Beteiligungstiteln in den Finanzanlagen resultierte ein Mehrertrag von 7 Millionen Franken. Andererseits sank der Beteiligungsertrag infolge tieferer Dividendenausschüttungen um 7,2 Millionen Franken. Ebenfalls muss berücksichtigt werden, dass im die SIX Group AG noch eine Sonderdividende von 5,7 Millionen Franken ausgeschüttet hatte. Im anderen ordentlichen Ertrag (Anhang 23) sind nebst den Erträgen aus individuell verrechneten Dienstleistungen die Beiträge der Raiffeisenbanken für kollektive und strategische Leistungen von Raiffeisen Schweiz enthalten. Der Ertrag für Informatikdienstleistungen für Gruppengesellschaften bewegt sich im mit 58,9 Millionen Franken leicht über dem esniveau. Die Erträge aus individuellen Leistungen gegenüber Gruppengesellschaften erhöhten sich um 4,1 Millionen auf 96,6 Millionen Franken infolge einer erstmaligen Verrechnung von Leistungen an die neu gegründete ARIZON Sourcing AG. Für kollektive und strategische Leistungen an die Raiffeisenbanken wurden 60,2 Millionen Franken verrechnet, 14,3 Millionen mehr als im. Darin enthalten sind erstmals Beiträge für die zentrale Kapitalbeschaffung in der Höhe von 13,5 Millionen Franken. Das Projektvolumen wurde aufgrund der begonnenen Entwicklungsarbeiten an der zukünftigen Retailbanking-Plattform in Zusammenarbeit mit Avaloq AG stark reduziert. Dadurch sanken die Beiträge der Raiffeisenbanken für Projekte der Gruppe um 25 Millionen Franken. Im anderen ordentlichen Aufwand von 35 Millionen Franken sind nebst den Aufwendungen für den Einkauf von IT-Infrastruktur für die Raiffeisenbanken insbesondere auch die Kosten für die Herstellung von Drucksachen für die Raiffeisenbanken ausgewiesen. Geschäftsaufwand Der Personalaufwand (Anhang 24) beträgt 320,6 Millionen Franken, was einer Zunahme von 3,9 Prozent oder 12 Millionen Franken entspricht. Unter Berücksichtigung einer einmaligen Einlage in die Arbeitgeberbeitragsreserve bei der Raiffeisen Arbeitgeberstiftung von 5 Millionen Franken betrug die Aufwandsteigerung lediglich 2,3 Prozent. Der Personalbestand stieg um 46 Personaleinheiten oder 2,5 Prozent auf 1892 Personaleinheiten. Die Lohnerhöhungen betrugen durchschnittlich 1,0 Prozent. Die Summe der variablen Vergütungen wurde gleichzeitig um 4,0 Prozent gekürzt. Der Sachaufwand (Anhang 25) betrug im 164 Millionen Franken. Dies entspricht einer Abnahme von 15,1 Millionen Franken oder 8,4 Prozent. Der Aufwand für die IT (insbesondere Software) ging um rund 3,8 Millionen Franken zurück. Für die Rechtsberatung und für Honorare an externe Mitarbeitende im Projektgeschäft wurden insgesamt 17,5 Millionen Franken weniger aufgewendet. Die Ausgaben für Porti und Transportkosten sind um beinahe 2 Millionen Franken, jene für Sponsoring und Werbung um 2,5 Millionen Franken angestiegen. Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Auf Beteiligungen wurden Abschreibungen von 4 Millionen Franken ( 0,5 Millionen Franken) vorgenommen. Die Abschreibungen auf den Sachanlagen (Anhang 4) reduzierten sich gegenüber dem um insgesamt 3,7 Millionen auf 37,2 Millionen Franken. Die ausserordentlichen Abschreibungen mit Reservecharakter bewegen sich mit 2,3 Millionen Franken auf esniveau. Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste In der Position Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste sind Rückstellungen von 7 Millionen Franken für mögliche Drittkosten aus dem US-Steuerstreit enthalten. Ausserordentlicher Erfolg und Steuern Im ausserordentlichen Ertrag (Anhang 26) von 47,2 Millionen Franken sind Realisationsgewinne aus dem Verkauf von Aktien der Vontobel Holding AG (44,3 Millionen Franken), der Erlös

10 8 Geschäftsverlauf Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen Die Handelsbestände haben im um 645,1 Millionen Franken auf 1,9 Milliarden Franken zugenommen (Aufteilung der Handelsbestände siehe Anhang 2). Der Bestand an börsenkotierten Schuldtiteln erhöhte sich um 511,3 Millionen auf 1,1 Milliarden Franken, der Bestand an Beteiligungstiteln um 127,8 Millionen auf 160,4 Millionen Franken. Der Edelaus dem Verkauf von Partizipationsscheinen der Notenstein Privatbank AG (0,9 Millionen Franken) sowie die Auflösung von nicht mehr betriebsnotwendigen Wertberichtigungen und Rückstellungen von 1,3 Millionen Franken enthalten. Ferner wurden 2 Millionen Franken Reserven für allgemeine Bankrisiken zulasten des ausserordentlichen Aufwands gebildet. Der Steueraufwand betrug im abgelaufenen 1,1 Millionen Franken. Jahresgewinn Der Jahresgewinn wird mit 37 Millionen Franken ausgewiesen. BILANZ Die Bilanz von Raiffeisen Schweiz spiegelt die vielfältigen Anforderungen wider, welche die Organisation aufgrund ihrer zentralen Stellung innerhalb der Raiffeisen Gruppe zu bewältigen hat. Raiffeisen Schweiz führt in verschiedenen grösseren Städten der Schweiz Bankniederlassungen mit ähnlichem Leistungsangebot wie die Raiffeisenbanken. Zudem erbringt sie für die gesamte Gruppe die Leistungen einer Zentralbank. Sie ist als zentrale Intermediärin unter anderem für die Bewirtschaftung der Liquidität, die Refinanzierung sowie die Absicherung von Zinsänderungsrisiken auf konsolidierter Basis verantwortlich. Damit wirkt sich die kurzfristige Liquiditätssituation der Raiffeisenbanken, hervorgerufen durch die Differenz zwischen dem Zuwachs der Kundengelder und jenem der Ausleihungen, unmittelbar auf die Bilanzsumme und das Bilanzbild von Raiffeisen Schweiz aus. Im abgelaufenen Geschäftsjahr waren die Bilanzumschichtungen teils beträchtlich. Die Bilanzsumme von Raiffeisen Schweiz stieg um 4,9 Milliarden Franken auf 37,6 Milliarden Franken. Die auf konsolidierter Basis zu erfüllenden gesetzlichen Liquiditätsvorschriften wurden jederzeit eingehalten. Forderungen / Verpflichtungen gegenüber Raiffeisenbanken Raiffeisen Schweiz weist per Ende 2014 eine Nettoverpflichtung gegenüber den Raiffeisenbanken von 7,2 Milliarden Franken aus ( 5,3 Milliarden Franken). Dies ist damit zu begründen, dass die Raiffeisenbanken einerseits einen starken Zufluss bei den Kundengeldern und andererseits eine hohe Refinanzierung über Pfandbriefdarlehen verzeichnen konnten. Für die Erfüllung der gesetzlichen Liquiditätserfordernisse halten die Raiffeisenbanken Anlagen in der Höhe von 7,6 Milliarden Franken bei Raiffeisen Schweiz. Forderungen / Verpflichtungen gegenüber anderen Banken Das Volumen im Interbankengeschäft nahm im 2014 deutlich zu. Die Forderungen weisen gegenüber dem einen um 13,4 Prozent tieferen Saldo aus. Aufgrund des hohen Anlagebedarfs anderer Banken stiegen die Verpflichtungen um 1,6 Milliarden Franken auf rund 8,4 Milliarden Franken. Die unbesicherten Ausleihungen am Interbankenmarkt werden vorwiegend in den Laufzeiten drei bis zwölf Monate getätigt. Infolge der tiefen Marktzinsen ist der Repo-Markt praktisch zum Erliegen gekommen. Kundenausleihungen Die Kundenausleihungen sind im insgesamt um 944,7 Millionen Franken bzw. 10,8 Prozent auf 9,7 Milliarden Franken angestiegen. Die Niederlassungen steigerten ihr Ausleihungsvolumen um 650,2 Millionen Franken oder 8,6 Prozent auf 8,2 Milliarden Franken. In den Ausleihungen sind ferner kurzfristige Kredite der Zentralbank an institutionelle Kunden, Ausleihungen an grössere Firmenkunden und das Investitionsgüterleasing-Geschäft enthalten.

11 Geschäftsverlauf 9 metallbestand blieb praktisch unverändert. Das Eigenmittelerfordernis für Marktrisiken im Handelsbuch ist auf Seite 25 dargestellt. Finanzanlagen Der Wertschriftenbestand in den Finanzanlagen (Anhang 2), vorwiegend erstklassige Obligationen, wird entsprechend den gesetzlichen Liquiditätserfordernissen sowie nach internen Liquiditätszielen verwaltet. Der Buchwert stieg um 1,3 Milliarden auf 5,0 Milliarden Franken. Beteiligungen Die wesentlichen Beteiligungen sind im Anhang 3 und 4 aufgeführt. Aufgrund des Verkaufs der Beteiligung an der Vontobel Holding AG (Buchwert 225,4 Millionen Franken) wurde mit dem Erlös von 269,7 Millionen Franken ein Gewinn von 44,3 Millionen Franken realisiert. Im Rahmen des Mitarbeiterbeteiligungsprogramms der Notenstein Privatbank AG wurden rund 4 Millionen Partizipationsscheine zum Wert von 8,4 Millionen Franken veräussert. Im hat Raiffeisen Schweiz rund 72 Millionen Franken in Beteiligungen investiert. Raiffeisen Schweiz beteiligte sich an der Kapitalerhöhung der Helvetia Holding AG bei unverändertem Kapitalanteil mit 23,7 Millionen Franken. Von der Notenstein Privatbank AG wurde ein Aktienpaket von 1,8 Prozent an der Leonteq AG im Wert von 30,8 Millionen Franken übernommen. Für die Gründung der ARIZON Sourcing AG wurden 5,1 Millionen Franken investiert. In weitere Beteiligungen wurden 12,4 Millionen Franken investiert, wovon die Erhöhung der Beteiligungsquote an der SIX Group AG um 0,4 auf 5,5 Prozent den wesentlichen Teil ausmachte. Sachanlagen Im betrug das Investitionsvolumen bei den Liegenschaften (Anhang 4) 4,9 Millionen Franken. Davon sind 3,4 Millionen Franken in die Geschäftsstellen und 0,6 Millionen Franken in diverse Bankgebäude am Raiffeisenplatz und in Dietikon investiert worden. In übrige Sachanlagen wurden 38,6 Millionen Franken investiert. Davon entfallen rund 35 Millionen Franken auf Hard- und Software, beziehungsweise Lizenzen im Zusammenhang mit der neuen Retailbanking-Plattform. Kundengelder Im abgelaufenen Jahr nahmen die Kundengelder markant um 14,2 Prozent oder 1,0 Milliarden auf 8,4 Milliarden Franken zu. Bei den Niederlassungen sind die Kundengelder um 517,4 Millionen Franken oder 8,8 Prozent auf 6,4 Milliarden Franken angestiegen. Die Zunahme ist unter anderem damit zu begründen, dass die Tresorerie kurzfristige Anlagen mit institutionellen Kunden getätigt hat. Anleihen und Pfandbriefdarlehen Im Mai wurde eine Anleihe von 400 Millionen Franken zur Rückzahlung fällig. Im Februar wurden zwei neue, befristete Anleihen im Wert von 450 Millionen Franken emittiert. Im Juni wurde nochmals eine befristete Anleihe im Wert von 225 Millionen Franken ausgegeben. Demzufolge stieg der Bestand um rund 298 Millionen auf 3,8 Milliarden Franken. (Anhang 9). Die Verpflichtungen gegenüber der Pfandbriefbank erhöhten sich leicht um 22,8 Millionen auf 1,7 Milliarden Franken. Sonstige Aktiven und Passiven Die sonstigen Aktiven und Passiven sind 2014 stark angewachsen. Die Verrechnungssteuerguthaben, vor allem aus Share Buyback Geschäften, sind um rund 0,5 Milliarden Franken angestiegen. Weiter erhöhten sich sowohl die positiven als auch die negativen Wiederbeschaffungswerte der Terminkontrakte um rund 0,8 Milliarden Franken. Wertberichtigungen und Rückstellungen Die Wertberichtigungen für Ausfallrisiken (Anhang 10) reduzierten sich um 1,8 Millionen auf 21,7 Millionen Franken. 7,9 Millionen Franken Neubildungen stehen 9 Millionen Franken Auflösungen gegenüber, während für 0,7 Millionen Franken definitive Verluste ausgebucht wurden. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden für mögliche Drittleistungen im Zusammenhang

12 10 Geschäftsverlauf Vergütungsbericht mit dem US-Steuerstreit 7 Millionen Franken Rückstellungen unter der Position Wertberichtigungen und Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken gebildet. Für die Festlegung der Wertberichtigungen auf Ausfallrisiken wurden die erwarteten Verlustrisiken aufgrund des internen Ratings und unter Anrechnung der Deckungswerte berücksichtigt. Die Restrukturierungsrückstellungen konnten 2014 ihrem Zweck zugeführt werden. Reserven für allgemeine Bankrisiken Die Reserven für allgemeine Bankrisiken wurden im um 2 Millionen Franken erhöht. Vom Gesamtbetrag von 283,7 Millionen Franken sind 167,5 Millionen versteuert (Anhang 10). Eigenkapital Das Eigenkapital betrug am Ende des es praktisch unverändert 1,3 Milliarden Franken. Ausserbilanzgeschäft Die Summe der Eventualverpflichtungen (Anhang 17) stieg um 900 Millionen auf 1,7 Milliarden Franken war geprägt von einem erwarteten sowie effektiven Negativzinsumfeld in den kurzen Laufzeiten. Dies löste eine Volumensteigerung in den kurzfristigen Zinskontrakten aus und das Kontraktvolumen an derivativen Finanzinstrumenten (Anhang 18) reduzierte sich um 14,0 Milliarden auf 141,3 Milliarden Franken. Die Absicherungsgeschäfte für das Bankenbuch stiegen um 529 Millionen auf 41,3 Milliarden Franken. Die Zunahme ist im Wesentlichen auf den Ausbau der Terminkontrakte zurückzuführen. Die positiven Wiederbeschaffungswerte belaufen sich auf 1,7 Milliarden Franken ( 0,9 Milliarden Franken), die negativen Wiederbeschaffungswerte auf 2,1 Milliarden Franken ( 1,4 Milliarden Franken). Das Volumen der Treuhandgeschäfte reduzierte sich leicht um eine Million auf 16,3 Millionen Franken. VERGÜTUNGSBERICHT Ein wettbewerbsfähiges Entschädigungsmodell spielt eine Schlüsselkomponente bei der erfolgreichen Positionierung von Raiffeisen als attraktive Arbeitgeberin. Das Vergütungssystem ist darauf ausgerichtet, qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen und talentierte Mitarbeitende zu halten. Hervorragende Leistungen werden anerkannt und die Leistung jedes Einzelnen wird gefördert. Nur so können die langfristig gesetzten strategischen Ziele erreicht werden. Das Vergütungssystem von Raiffeisen erfüllt die massgeblichen Vorgaben aus Gesetzen, Regeln und Vorschriften, insbesondere die Vorschriften aus dem Rundschreiben 10 / 1 «Vergütungssysteme» der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), welche für Raiffeisen Schweiz gelten. Das Rundschreiben regelt die Erstellung, Einführung und Offenlegung von Vergütungssystemen bei Finanzdienstleistungsunternehmen. Eigenständiges Vergütungssystem Das genossenschaftliche Geschäftsmodell von Raiffeisen ist auf die langfristige unternehmerische Entwicklung ausgerichtet. Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern verstärken das Eigenkapital. Es bestehen deshalb keine falschen Anreize, übermässige Risiken einzugehen, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Das tiefe Risikoprofil von Raiffeisen manifestiert sich in der vom Verwaltungsrat formulierten Risikopolitik, im Limitensystem, im beschränkten Anteil an Handels geschäften und in den extrem bescheidenen Wertberichtigungsquoten. Das tiefe Risikoprofil, die stabilen Erträge und die genossenschaftliche Tradition sind Gründe für ein eigenständiges Vergütungssystem. Es zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass für alle Gruppen von Risikoträgern nach oben limitierte Maximalvergütungen («Caps») definiert sind, der Anteil der variablen Vergütungen eingeschränkt ist und die gesamte Vergütung als Barzahlung in nicht aufgeschobener Form ausgerichtet wird. Raiffeisen betrachtet die Festlegung von Maximalvergütungen («Caps») für ihre spezifische

13 Geschäftsverlauf Vergütungsbericht 11 Situation als zielführender, als Teile der variablen Vergütungen aufzuschieben. Das tiefe Risikoprofil und die nachhaltig stabilen Erträge, die sich aus dem Raiffeisen-Geschäftsmodell ergeben, sind zwei der entscheidenden Faktoren für diesen Entscheid. Betragsmässige Obergrenzen sind zudem klar, einfach in der Handhabung und transparent. Damit wird insbesondere einem wesentlichen Grundsatz des FINMA-Rundschreibens 10 /1 Rechnung getragen. Die Vergütungspolitik strebt nach Konstanz; die Entwicklung stabiler Ertragsverhältnisse sowie der nachhaltige Erfolg werden im Vergütungssystem berücksichtigt. Die Mitarbeitenden des oberen Kaders bei den Raiffeisenbanken und bei Raiffeisen Schweiz werden in der Kadervorsorge versichert. Damit wird beabsichtigt, Mitarbeitenden des oberen Kaders eine vorzeitige Pensionierung mit Alter 62 möglichst ohne finanzielle Einbussen gegenüber einer ordentlichen Pensionierung mit Alter 65 zu ermöglichen. Die Finanzierung geschieht über Einkäufe, die paritätisch in die Vorsorge des Mitarbeitenden erfolgen, das heisst Mitarbeitender und Arbeitgeberin tragen je denselben Anteil zu den Einkäufen bei. Das Vergütungssystem regelt die Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung im Detail sowie die Grundsätze der Gesamtvergütung aller Mitarbeitenden von Raiffeisen Schweiz. Raiffeisen Schweiz gibt zudem Empfehlungen für die Raiffeisenbanken ab. Gesonderte Behandlung von Risikoträgern Neben den sieben Mitgliedern der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz hat der Verwaltungsrat noch eine weitere Gruppe von Risikoträgern definiert: die Mitarbeitenden der Zentralbank mit Marktzugang und Handelsmöglichkeiten. Trotz der sehr moderaten Handelstätigkeiten und des umfassenden Limitensystems, dessen Einhaltung laufend durch unabhängige Kontrollfunktionen überprüft wird, ist eine gesonderte Behandlung der variablen Vergütung dieser Risikoträger angezeigt. Jährlich vor Beginn des Vergütungsprozesses werden die Risikoträger der Zentralbank neu bestimmt und vom Departements leiter Zentralbank an den Bereichsleiter Human Resources Management gemeldet und bereits im Antrag zur Festlegung des Gesamtpools der variablen Vergütung namentlich von der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz ab genommen. Im Jahre 2014 umfasste diese Gruppe (ohne Mitglieder der Geschäftsleitung) 45 Personen. Einhaltung der Lohngleichheit Die Vergütungspolitik von Raiffeisen richtet sich nach dem Grundsatz «gleicher Lohn für gleiche Arbeit». Eine im 2014 bei Raiffeisen Schweiz von einem unabhängigen Partner durchgeführte Analyse hat ergeben, dass die Lohngleichheit bei Raiffeisen Schweiz eingehalten wird und dass die Lohndifferenz deutlich unter dem Toleranzwert liegt, den das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann akzeptiert. Gestaltungsmerkmale des Vergütungssystems Zusammensetzung der Vergütung der Mitarbeitenden Die Vergütung aller Mitarbeitenden (inkl. der Mitglieder der Geschäftsleitung und des Leiters der Internen Revision) setzt sich aus den nachfolgenden Komponenten zusammen: Marktgerechte feste Vergütung: Die feste Vergütung wird individuell vereinbart. Sie orientiert sich an einer klar definierten Funktion und den Fähigkeiten und Kenntnissen des Mitarbeitenden. Zudem muss sie im Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig sein. Die gesamte feste Vergütung wird als Barzahlung ausgerichtet. Massvolle variable Vergütung: Die variable Vergütung basiert auf dem nachhaltigen Erfolg der Gruppe und der Leistungsbeur teilung der einzelnen Mitarbeitenden. Sie kann allen Funktionen, einschliesslich Kontrollfunktionen, ausgerichtet werden. Der Verwaltungsrat erhält keine variable Vergütung. Die ge-

14 12 Geschäftsverlauf Vergütungsbericht samte variable Vergütung wird als Barzahlung in nicht aufgeschobener Form ausgerichtet. Lohnnebenleistungen: Lohnnebenleistungen werden im Rahmen der gültigen Reglemente und Weisungen im branchenüblichen Masse ausgerichtet. Festlegung der festen Vergütung des Verwaltungsrats und der Geschäfts leitung Die Mitglieder des Verwaltungsrats von Raiffeisen Schweiz werden entsprechend ihrer Verantwortung und ihrem Zeitaufwand vergütet. In diesem Rahmen werden jene Mitglieder höher entschädigt, die einem Ausschuss angehören, einen Ausschuss leiten oder den Verwaltungsrat präsidieren. Die feste Vergütung für die Mitglieder der Geschäftsleitung und den Leiter der Internen Revision wird nach dem Arbeitsmarktwert, den Anforderungen des zugeteilten Departements, der Führungsverantwortung und der Seniorität vereinbart. Die feste Vergütung (ohne Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge und Sozialversicherungen) beträgt höchstens Franken. Festlegung des Gesamtpools der variablen Vergütungen Die Festlegung des Gesamtpools der variablen Vergütungen orientiert sich zu gleichen Teilen an der langfristigen Entwicklung der folgenden Kriterien: Relative Gewinnentwicklung im Vergleich zum Markt Entwicklung der Eigenmittel Entwicklung strategischer Initiativen und Projekte Entwicklung des ökonomischen Kapital bedarfs im Verhältnis zum Kernkapital Rolle der Kontrollfunktionen Im Rahmen des Vergütungsprozesses nehmen, jeweils gestützt auf die in den vergangenen zwölf Monaten erstellten Risk- und Compliance-Reports, der Bereichsleiter Gruppenrisikosteuerung zur Risiko-Situation und der Bereichsleiter Legal & Compliance zur Compliance Performance Stellung und geben ihre Einschätzung zur Lage ab. Diese Einschätzung, welche explizit die Risikoklassen Kredit-, Markt-, Liquiditäts- und operationelle Risiken einbezieht, wird bei der Festlegung des Gesamtpools der variablen Vergütungen berücksichtigt. Die dabei verwendeten Risikomasse umfassen Value-at-Risk, Limitenauslastungsgrössen, aber auch Revisionspendenzen (Entwicklung und Erledigungsgrad). Alle einbezogenen Risikomassen werden durch eine qualitative Einschätzung der zuständigen Kontrollfunktionen ergänzt. Damit fliesst die Bewertung aller wesentlichen Risikoklassen in den Vergütungsprozess ein. Mit der Abnahme des Risk- und Compliance- Reports durch den Verwaltungsrat wird Letzterer dem Risikoprofil von Raiffeisen entsprechend hinsichtlich Risikoentwicklung regel mässig und umfassend informiert. Dadurch wird das Risikobewusstsein aller Beteiligten entscheidend geschärft. Die nicht explizit erwähnten Risikoklassen (Rechts- und Compliancerisiken sowie Reputationsrisiko) werden im Rahmen der Beurteilung der operationellen Risiken behandelt und in teils gesonderten Reports (zum Beispiel

15 Geschäftsverlauf Vergütungsbericht 13 Compliance Reporting) qualitativ aufbereitet. Insbesondere das Reputationsrisiko wird als ein Folgerisiko behandelt, welches immer eine Auswirkung des möglichen Eintreffens eines anderen Risikos ist. Das Bewirtschaften des Reputationsrisikos muss sich daher auf das ursprüngliche Risiko und dessen Konsequenzen konzentrieren. Der Reputationsschaden respektive die Compliance- oder Rechtsverletzung ist dabei eine Kenngrösse, die in die Beurteilung des Schadensausmasses des ursprünglichen Risikos einfliesst. Im Rahmen der Mitigation werden entsprechende Bewältigungsstrategien festgelegt, die primär auf das ursprüngliche Risiko und teils auch auf die daraus entstehenden Schäden wirken. Zuteilung der variablen Vergütungen Der Verwaltungsrat erhält keine variablen Vergütungen. Über die Zuteilung der variablen Vergütung an die Mitglieder der Geschäftsleitung und den Leiter der Internen Revision entscheidet der Verwaltungsrat. Die variable Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung und des Leiters der Internen Revision (ohne Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge und Sozialversicherungen) kann im Einzelfall höchstens zwei Drittel der festen Vergütung erreichen. Als Kriterien für die individuelle Zuteilung der variablen Vergütung an die Mitglieder der Geschäftsleitung und den Leiter der Internen Revision gelten: die persönliche Zielerreichung die Gewinnentwicklung der Raiffeisen Gruppe im Vergleich zum Markt der Fortschritt von strategischen Initiativen und Projekten die Entwicklung des eingegangenen Risikos Über die Zuteilung der variablen Ver gütung an die weiteren Mitarbeitenden entscheiden die Geschäftsleitung oder die nach Kompetenzordnung zuständigen Vorgesetzten. Für die individuelle Zuteilung wird insbesondere auf die Funktion und die Leistungsbeurteilung durch den Vorgesetzten abgestellt. Dadurch bestehen keine Anreize für den Einzelnen, kurzfristige Erfolge durch das Eingehen von unverhältnismässig hohen Risiken erzielen zu wollen. Schwerwiegende Verstösse gegen Vorschriften können zur Reduktion beziehungsweise zum Wegfall der variablen Vergütung führen. Raiffeisen positioniert sich als attraktive Arbeitgeberin, indem die ausbezahlten variablen Vergütungen, die 3000 Franken übersteigen, in der Raiffeisen Pensionskasse versichert werden. Die Vergütungsstruktur ist so ausgestaltet, dass die variablen Vergütungen der Kontrollfunktionen in keiner Art und Weise von den von ihnen überwachten Risiken abhängen und von ihrer Betragshöhe her (zivilrechtlich) grösstenteils als Gratifikationen qualifiziert werden müssen. Die Zuteilung der variablen Vergütung von namentlich bestimmten Mitarbeitenden der Zentralbank mit Marktzugang und Handelsmöglichkeiten (Risikoträger) wird einzeln durch die Geschäftsleitung bestimmt. Als Grundlage dient die erreichte Performance der Zentralbank unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos.

16 14 Geschäftsverlauf Vergütungsbericht Governance Der Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz ist verantwortlich für die nachfolgenden Punkte: Er erlässt die Vergütungspolitik in Form eines Reglements für Raiffeisen Schweiz und in Form von Empfehlungen für die Raiffeisenbanken. Er genehmigt den ihm jährlich vom Strategieund Entschädigungsausschuss vorgelegten Bericht zu den Vergütungen. Er überprüft seine Vergütungspolitik in regelmässigen Abständen oder bei Vorliegen von Hinweisen, die eine Überprüfung bzw. Überarbeitung notwendig erscheinen lassen. Er lässt jährlich durch die externe oder interne Revision einzelne Elemente der Ausgestaltung und Umsetzung seiner Vergütungspolitik überprüfen. Er entscheidet jährlich über die Höhe des Gesamtpools der variablen Vergütungen. Er legt für die Mitglieder der Geschäftsleitung sowie den Leiter der Internen Revision den festen und variablen Teil der Vergütung fest, inklusive Zuwendungen an die berufliche Vorsorge. Der Strategie- und Entschädigungsausschuss ist für die Ausführung des vom Verwaltungsrat erlassenen Reglements verantwortlich. Er behandelt Vergütungsthemen jährlich anlässlich von vier Sitzungen. Entschädigungen 2014 Summe der Gesamtvergütungen Raiffeisen Schweiz hat im Gesamtvergütungen (ohne Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge und Sozialversicherungen) in der Höhe von Franken ausbezahlt. Die für das geschuldeten Vergütungen (fester und variabler Teil) sind vollumfänglich im Personalaufwand erfasst. Es bestehen keine erfolgswirksamen Buchungen aus Vergütungen für frühere e. Der Verwaltungsrat hat im einen Gesamtpool für variable Vergütungen (ohne Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge und Sozialversicherungen) für Raiffeisen Schweiz im Umfang von Franken bewilligt. Dieser wurde vollumfänglich als Barauszahlung in nicht aufgeschobener Form vergütet. in CHF Gesamtvergütung Anteil feste Vergütung Anteil variable Vergütung Summe der Vergütungen Raiffeisen Schweiz* Erfolgswirksame Belastungen und Gutschriften im aus Vergütungen für frühere e Summe der Vergütungen an die Mitglieder der Geschäftsleitung* (ohne Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge- und Sozialversicherungen) ( ) ( ) ( ) Summe der Vergütungen an die übrigen Risiko träger* (exkl. Mitglieder der Geschäftsleitung) 9'327'912 6'982'912 2'345'000 * ohne Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge- und Sozialversicherungen

17 Geschäftsverlauf Vergütungsbericht 15 Vom Gesamtpool der variablen Vergütungen begünstigt wurden bei Raiffeisen Schweiz 1911 Personen (: 1824 Personen). Verwaltungsrat Die 2014 amtierenden Mitglieder des Verwaltungsrats von Raiffeisen Schweiz erhielten für das eine Entschädigung von gesamthaft Franken. In der Entschädigung sind alle Zulagen und Sitzungsgelder enthalten. Die höchste Einzelgesamtentschädigung entfällt auf den Verwaltungsratspräsidenten Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm im Umfang von Franken. Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten keine variable Vergütung im Sinne einer Erfolgsbeteiligung. Zusätzlich beträgt die Gesamtheit der Sozialleistungen für die Mitglieder des Verwaltungsrats Franken. Im wurden an die Mitglieder des Verwaltungsrats weder Antritts- noch Abgangsentschädigungen geleistet. Mitglieder der Geschäftsleitung (inkl. Leiter der Internen Revision) Die an die Mitglieder der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz für das geleisteten Gesamtentschädigungen (ohne Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge und Sozialversicherungen) betragen Franken. Davon fällt ein Betrag von Franken auf Dr. Pierin Vincenz, CEO Raiffeisen Schweiz, als den höchsten auf ein Geschäftsleitungsmitglied entfallenden Betrag. Zusätzlich betragen die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge- und Sozialversicherungen für die Mitglieder der Geschäftsleitung Franken; davon entfallen Franken auf Dr. Pierin Vincenz, CEO Raiffeisen Schweiz. In den festen Entschädigungen sind geschäftsbezogene Verwaltungsratshonorare von Geschäftsleitungsmitgliedern inbegriffen. Per Stichtag bestehen Organkredite an Mit glieder der Geschäftsleitung mit einem Gesamt betrag von Franken bei Raiffeisen Schweiz. Bei Krediten an Geschäftsleitungsmitglieder ist der Strategie- und Entschädigungsausschuss die Bewilligungsinstanz. Für die Geschäftsleitung gelten wie für die übrigen Mitarbeitenden branchenübliche Vorzugskonditionen. Im wurden an Mitglieder der Geschäftsleitung sowie an die übrigen Risikoträger weder Antritts- noch Abgangsentschädigungen geleistet.

18 16 Geschäftsverlauf Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 Veränderung Veränderung in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 7'771'842 5'531'017 2'240'825 40,5 12 Forderungen aus Geldmarktpapieren ,0 12 Forderungen gegenüber Raiffeisenbanken 3'953'353 4'633' '883-14,7 6, 12 Forderungen gegenüber anderen Banken 5'146'317 5'945' '470-13,4 6, 12 Forderungen gegenüber Kunden 2'057'172 1'819' '516 13,1 1, 12 Hypothekarforderungen 7'653'784 6'946' '199 10,2 1, 6, 12 Kundenausleihungen 9'710'956 8'766' '715 10,8 Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 1'850'840 1'205' '122 53,5 2, 12 Finanzanlagen 5'046'949 3'700'951 1'345'998 36,4 2, 6, 12 Beteiligungen 955'750 1'112' '516-14,1 2, 3, 4 Sachanlagen 263' '274 6'045 2,3 4 Rechnungsabgrenzungen 242' '924 5'029 2,1 Sonstige Aktiven 2'695'093 1'359'916 1'335'177 98,2 5 Total Aktiven 37'637'372 32'750'335 4'887'037 14,9 14, 16 Total nachrangige Forderungen 103' '578 Total Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften 212'220 44' ' ,3 Passiven Verpflichtungen gegenüber Raiffeisenbanken 11'157'296 9'975'138 1'182'158 11,9 12 Verpflichtungen gegenüber Banken 8'386'551 6'806'169 1'580'382 23,2 12 Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform 5'180'669 4'649' '586 11,4 12 Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden 2'985'336 2'386' '408 25,1 12 Kassenobligationen 272' '733-82'972-23,3 12 Kundengelder 8'438'766 7'391'744 1'047'022 14,2 Anleihen und Pfandbriefdarlehen 5'487'530 5'189' '750 5,7 9, 12 Rechnungsabgrenzungen 241' '461-21'220-8,1 Sonstige Passiven 2'563'248 1'762' '193 45,5 5 Wertberichtigungen und Rückstellungen 32'249 37'492-5'243-14,0 10 Reserven für allgemeine Bankrisiken 283' '700 2'000 0,7 10 Genossenschaftskapital 850' '000 0,0 Allgemeine gesetzliche Reserve 159' '214 2'582 1,6 Jahresgewinn 36'994 36' ,1 Total Eigenkapital 1'330'490 1'325'496 4'994 0,4 11 Total Passiven 37'637'372 32'750'335 4'887'037 14,9 14, 16 Total nachrangige Verpflichtungen 1'096'427 1'096'427 0,0 Total Verpflichtungen gegenüber Konzerngesellschaften 1'733' ' '727 87,9 Ausserbilanzgeschäfte Eventualverpflichtungen 1'726' ' ' ,8 1, 17 Unwiderrufliche Zusagen 1'272'864 1'433' '581-11,2 1 Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen 26'869 26' ,1 1 Derivative Finanzinstrumente Positive Wiederbeschaffungswerte 1'682' ' '800 90,4 18 Negative Wiederbeschaffungswerte 2'148'635 1'359' '253 58,1 18 Kontraktvolumen 141'290' '264'413-13'973'533-9,0 18 Treuhandgeschäfte 16'333 17' ,4 19

19 Geschäftsverlauf Erfolgsrechnung 17 Erfolgsrechnung 2014 Veränderung Veränderung in % Anhang Zins- und Diskontertrag 499' '894-27'304-5,2 20 Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen 52'794 52' ,2 20 Zinsaufwand -440' '081 18'771-4,1 20 Erfolg aus dem Zinsengeschäft 112' '690-8'616-7,1 Kommissionsertrag Kreditgeschäft 6'827 5' ,0 21 Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft 50'334 45'461 4'873 10,7 21 Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft 64'599 63'392 1'207 1,9 21 Kommissionsaufwand -40'377-36'700-3'677 10,0 21 Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 81'383 77'990 3'393 4,4 Erfolg aus dem Handelsgeschäft 42'340 72'599-30'259-41,7 22 Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen 7' '044 3'649,7 Beteiligungsertrag 44'249 51'477-7'228-14,0 Liegenschaftenerfolg 3'188 3' ,5 Anderer ordentlicher Ertrag 273' '647-3'990-1,4 23 Anderer ordentlicher Aufwand -35'003-33'389-1'614 4,8 Übriger ordentlicher Erfolg 293' '303-5'975-2,0 Betriebsertrag 529' '583-41'458-7,3 Personalaufwand -320' '600-11'983 3,9 24 Sachaufwand -164' '136 15'121-8,4 25 Geschäftsaufwand -484' '736 3'138-0,6 Bruttogewinn 44'527 82'847-38'320-46,3 Abschreibungen auf dem Anlagevermögen -41'189-41' ,6 4 Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste -10'471-12'929 2'458-19,0 Betriebsergebnis (Zwischenergebnis) -7'133 28'460-35' ,1 Ausserordentlicher Ertrag 47'186 21'624 25' ,2 26 Ausserordentlicher Aufwand -2'000-12'417 10'417-83,9 26 Steuern -1'059-1' ,5 Jahresgewinn 36'994 36' ,1

20 18 Geschäftsverlauf Gewinnverteilung Mittelflussrechnung Beantragte Verteilung des verfügbaren Bilanzgewinns an die ordentliche Delegiertenversammlung vom 13. Juni 2015 in Unterägeri Veränderung Veränderung in % Gewinnverwendung Jahresgewinn 36'994 36' ,1 Gewinnvortrag Bilanzgewinn 36'994 36' ,1 Gewinnverwendung Zuweisung an die allgemeine gesetzliche Reserve 2'994 2' ,0 Verzinsung Genossenschaftskapital 34'000 34'000 Total Gewinnverwendung 36'994 36' ,1 Mittelflussrechnung 2014 Mittelherkunft Mittelverwendung Mittelherkunft Mittelverwendung Mittelfluss aus operativem Ergebnis (Innenfinanzierung) Jahresgewinn 36'994 36'582 Abschreibungen auf Anlagevermögen 37'213 40'940 Abschreibungen/Wertaufholung auf Beteiligungen 3' Wertberichtigungen und Rückstellungen 8'947 14'189 12'794 6'002 Reserven für allgemeine Bankrisiken 2'000 8'000 Aktive Rechnungsabgrenzungen 5'029 30'194 Passive Rechnungsabgrenzungen 21'220 1'457 Anteilscheinverzinsung 34'000 30'000 Saldo 14'340 78'482 Mittelfluss aus Eigenkapitaltransaktionen Nettoveränderung Genossenschaftskapital Saldo Mittelfluss aus Vorgängen im Anlagevermögen Beteiligungen 232'914 71'781 7'916 78'813 Liegenschaften 38 4' '364 Übrige Sachanlagen ' '296 Übriges 28'442 10'345 Saldo 117'875 99'858 Fortsetzung auf der nächsten Seite

21 Geschäftsverlauf Mittelflussrechnung 19 Mittelherkunft - Mittelverwendung Mittelherkunft Mittelverwendung Mittelfluss aus dem Bankgeschäft der Zentralbank mit den Raiffeisenbanken Verpflichtungen gegenüber Raiffeisenbanken 4'575'712 1'517'769 Forderungen gegenüber Raiffeisenbanken 3'010' '057 Saldo 1'565'081 1'663'826 Mittelfluss aus dem übrigen Bankgeschäft der Zentralbank Verpflichtungen gegenüber Banken 1'753' '652 Verpflichtungen gegenüber Kunden 529' '910 Anleihensobligationen 675' ' ' '000 Pfandbriefdarlehen 363' ' ' '850 Sonstige Passiven 800' '668 Forderungen gegenüber Banken 854'791 1'361'127 Forderungen gegenüber Kunden 294'530 82'088 Hypothekarforderungen 500 Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 645' '356 Finanzanlagen 1'355' '632 Sonstige Aktiven 1'330' '131 Flüssige Mittel 2'239'625 84'349 Saldo 1'628'854 1'591'784 Mittelfluss aus dem Bankgeschäft der Niederlassungen von Raiffeisen Schweiz Nettoposition bei der Zentralbank 68'533 92'173 Spar- und Anlagegelder 544' '413 Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden 55'981 73'882 Kassenobligationen 53' '455 25' '877 Sonstige Passiven 4' Forderungen gegenüber Kunden 57'014 51'384 Hypothekarforderungen 707' '663 Finanzanlagen 1' Sonstige Aktiven Flüssige Mittel 1'200 2'330 Saldo 68'442 50'667 Total Mittelherkunft 10'655'959 5'349'266 Total Mittelverwendung 10'655'959 5'349'266

22 20 Anhang Erläuterungen Anhang zur Jahresrechnung ERLÄUTERUNGEN ZUR GESCHÄFTSTÄTIGKEIT Zu den wichtigsten Aufgaben von Raiffeisen Schweiz zählen der Kredit- und Kapitalausgleich sowie die Garantieleistung des gesetzlichen Liquiditätserfordernisses für die Gesamtorganisation. Der Ausgleich der regelmässig wiederkehrenden saisonalen Liquiditätsschwankungen der ganzen Raiffeisen Gruppe mit einer Bilanzsumme von rund 189 Milliarden Franken stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Für eine optimale Liquiditätssteuerung im Auftrag der Gruppe setzt Raiffeisen Schweiz auf einen möglichst breiten Zugang zum Interbankenmarkt. Zu den wichtigsten Instrumenten für die kurzfristige Liquiditätsbewirtschaftung zählt das Repogeschäft. Das gegenwärtig sehr tiefe Zinsumfeld hat jedoch dazu geführt, dass ein grösserer Teil der Liquiditätsreserve im in Form von SNB Giroguthaben gehalten wurde. Zu den bedeutendsten Refinanzierungsquellen gehören neben einem breiten Netzwerk an Gegenparteien am Geldmarkt vor allem Eigenemissionen von Obligationen am Schweizer- Franken-Kapitalmarkt. Durch den Zusammenschluss in der Raiffeisen Gruppe erhalten die einzelnen Mitgliedbanken Zugang zu umfangreichen Dienstleistungen in den Bereichen Führung, Marketing, Kommunikation, Betriebswirtschaft, Informatik, Bauwesen (inkl. Sicherheit), Ausbildung und Recht. Raiffeisen Schweiz betreibt neben dem Interbankengeschäft eigene Kundengeschäfte mit der Zentralbank und den Bankniederlassungen in Basel, Bern, St.Gallen, Thalwil, Winterthur und Zürich. Die Zentralbank kann Auslandengagements eingehen. Diese dürfen risikogewichtet fünf Prozent der konsolidierten Bilanzsumme der Raiffeisen Gruppe nicht übersteigen, wobei die bankengesetzlichen Risikogewichtungsfaktoren gelten. Raiffeisen Schweiz garantiert gemäss ihren Statuten (Art. 5 Abs. 4) die Verbindlichkeiten der Raiffeisenbanken. Im Gegenzug haften diese im Rahmen ihrer Eigenmittel für die Verbindlichkeiten von Raiffeisen Schweiz. Personal Per Ende 2014 betrug der Personalbestand teilzeitbereinigt 1892 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ( 1846 Personen). RISIKOBEURTEILUNG Der Verwaltungsrat trägt die Gesamtverantwortung für das Risikomanagement und die Risikokontrolle der Raiffeisen Gruppe. Er legt die Risikopolitik fest und überprüft diese jährlich. Ebenfalls jährlich legt er die Risikobereitschaft und die Gesamtlimiten fest. Der VR-Risikoreport informiert über die Risikolage, die Kapitalausstattung, die Ratingveränderungen der Kreditnehmer, die Einhaltung der Gesamtlimiten und allfällige Massnahmen. Im Zentrum der Überwachung stehen Kreditrisiken, Marktrisiken im Banken- und Handelsbuch, Liquiditätsrisiken, operationelle Risiken sowie Reputationsrisiken. Der VR-Risikoreport wird im Prüf- und Risikoausschuss des Verwaltungsrats vertieft behandelt. Basierend auf dieser Vorbereitung befasst sich der Verwaltungsrat quartalsweise mit den Erkenntnissen aus dem VR-Risikoreport und den Implikationen für die Risikostrategie. Er überwacht sowohl die Risikolage wie auch die Entwicklung des risikotragenden Kapitals. Jährlich beurteilt der Verwaltungsrat die Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS), basierend auf dem IKS Angemessenheits- und Wirksamkeitsreport der Gruppen-Risikosteuerung sowie aufgrund der Berichte der Internen Revision. Der Risikoreport

23 Anhang Erläuterungen 21 zuhanden des Verwaltungsrats wird durch die Gruppen-Risikosteuerung als unabhängige Instanz erstellt. Der Report und allfällige Massnahmen werden in den vorbereitenden Sitzungen der erweiterten Geschäftsleitung, welche die Funktion des Risikoausschusses innehat, vertieft behandelt. Die Beurteilung der Risiken von Raiffeisen Schweiz basiert auf einer Kombination von quantitativen und qualitativen Faktoren. Die wesentlichen Risiken werden durchgängig sowohl aufgrund der regulatorischen Anforderungen als auch mittels ökonomischer Modelle bewertet. Im Rahmen der Risikomodelle arbeitet Raiffeisen grundsätzlich mit vorsichtigen Annahmen bezüglich Verteilung, Vertrauensintervall, Haltedauer und Risikodiversifikation. Die Budgetierung des Risikokapitals ist auf Stressszenarien ausgelegt. Die Kreditrisiken werden mittels folgenden Grössen betrachtet und beurteilt: Value at Risk Nominal Kreditäquivalent Risikogewichtet auf Basis Eigenmittel- und Risikoverteilungsvorschrift Das Zinsänderungsrisiko im Bankenbuch wird mittels Ertrags-, Sensitivitäts- und Value at Risk- Analysen beurteilt. Operationelle Risiken werden in Bezug auf ihre erwartete Eintrittshäufigkeit und das korrespondierende Verlustpotenzial (finanziell, Compliance-Verletzung oder Reputationsschaden) beurteilt. Angemessenheit und Wirksamkeit von Kontrollmassnahmen werden in die Beurteilung miteinbezogen. Die Analyse der operationellen Risiken wird ergänzt durch die Beurteilung der qualitativen Auswirkungen im Risikofall. Die Raiffeisen Gruppe legt hohen Wert auf die Ergänzung der modellbasierten Betrachtungen durch vorwärtsgerichtete bankpraktische Analysen und Einschätzungen. Szenariobasierte Analysen, gestützt auf gesamtwirtschaftlich nachvollziehbare Szenarien, sowie Assessments unter Einbezug von Fachbereichen und Fronteinheiten spielen daher eine wichtige Rolle beim Verständnis der Risiken in ihrer Gesamtheit. Die Erkenntnisse aus diesen Analysen fliessen als Kommentar in den Risikoreport ein, in einzelnen Fällen auch als Spezialbericht. ERLÄUTERUNGEN ZUM RISIKOMANAGEMENT Risikopolitik Grundlage für das Risikomanagement bilden die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften sowie das Reglement «Risikopolitik für die Raiffeisen Gruppe» (abgekürzt: Risikopolitik). Als eine ihrer zentralen Kompetenzen betrachtet Raiffeisen Schweiz das Eingehen von Risiken als Voraussetzung zur Erzielung von Erträgen. Risiken werden nur im vollen Bewusstsein über deren Grösse und Dynamik eingegangen. Darüber hinaus müssen alle systemtechnischen, personellen und wissensmässigen Voraussetzungen erfüllt sein. Ziel der Risikopolitik ist die Begrenzung negativer Auswirkungen von Risiken auf die Erträge, der Schutz der Raiffeisen Schweiz vor hohen, ausserordentlichen Verlusten sowie die Wahrung und Förderung des guten Rufs. Die Risikopolitik bildet die Basis für das Management der Risiken auf der operativen Ebene und wird durch den Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz in Kraft gesetzt. Sie wird jährlich auf ihre Aktualität geprüft. Die Gruppen-Risikosteuerung sorgt für die Einhaltung und Durchsetzung der Risikopolitik. Die Einheit Compliance stellt die Erfüllung der regulatorischen Vorgaben sicher. Risikokontrolle Raiffeisen Schweiz kontrolliert die wesentlichen Risikokategorien durch Prozessvorgaben und Gesamtlimiten. Risiken, die sich nicht verlässlich quantifizieren lassen, werden durch qualitative Vorgaben begrenzt. Eine unabhängige Überwachung des Risikoprofils komplettiert die Risikokontrolle.

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss per 30. Juni 2012 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2012 1.1.-30.6.2012 1.1.-30.6.2011 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1 361 1 256 8,4 Geschäftsaufwand 841 753 11,7 Bruttogewinn

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Immer da, wo Zahlen sind. Wir machen den Weg frei Schlüsselzahlen per 30. Juni 2015 1.1.-30.6.2015 1.1.-30.6.2014 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1'510

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2011 2010 2009 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2013 2012 2011 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in 1000 CHF Berichtsjahr Vorjahr Veränderung Veränderung in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'523'022

Mehr

Halbjahres- bericht 2016

Halbjahres- bericht 2016 2016 Halbjahresergebnis 2016 Die Nidwaldner Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2016 einen Geschäftserfolg von CHF 12,7 Millionen und einen Reingewinn von CHF 6,4 Millionen. Das Bankgeschäft

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2008 2007 2006 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'389'822 18'907'231 1'482'591 7,8 18 Forderungen gegenüber Banken

Mehr

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017 Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe Konzernabschluss 30. Juni 2017 Konsolidierte Bilanz 30.06.2017 31.12.2016 Aktiven Flüssige Mittel 1 248 305 1 195 140 Forderungen gegenüber Banken 160 861 154

Mehr

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Medienmitteilung Seite 1/5 Lenzburg, 18. Januar 2013 Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Im Hypothekargeschäft exponierte Schweizer Banken sind seit Monaten mit anhaltend niedrigen

Mehr

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis. Lenzburg, 14. Januar 2011

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis.   Lenzburg, 14. Januar 2011 Medienmitteilung Seite 1/5 Lenzburg, 14. Januar 2011 Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis Die Hypothekarbank Lenzburg AG hat mit einer Bilanzsummenzunahme von 3,2 % erstmals die CHF 4

Mehr

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018 Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018 Mit einem erfreulichen Halbjahresergebnis kann die Regiobank Männedorf AG den Trend der letzten Jahre fortsetzen. Bei weiterhin tiefem Zinsniveau und sich laufend

Mehr

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr.

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr. Glarus, 27. Januar 2015 Medieninformation Jahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 31.12.2014: Anhaltendes Wachstum bei Kundengeldern und Hypotheken Bruttogewinn und Reingewinn deutlich über Vorjahr

Mehr

Halbjahresabschluss 2016

Halbjahresabschluss 2016 Halbjahresabschluss 2016 Konzernbilanz per 30. Juni 2016 Aktiven 30.06.2016 31.12.2015 Flüssige Mittel 41 470 31 930 Forderungen gegenüber Banken 11 662 9 913 Forderungen gegenüber Kunden 18 132 18 327

Mehr

Halbjahresabschluss 2017

Halbjahresabschluss 2017 Halbjahresabschluss 2017 Stabiles erstes Semester Kundengeschäft und Bilanz Wir blicken auf ein stabiles erstes Semester zurück. Der Zuwachs des Kundengeschäfts (Ausleihungen, Kunden- und Depotgelder)

Mehr

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank Wetzikon, 9. August 2018 Medienmitteilung Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank Im ersten Halbjahr 2018 hat die Clientis Zürcher Regionalbank ihr Kerngeschäft weiter

Mehr

Raiffeisen Schweiz. Geschäftsbericht

Raiffeisen Schweiz. Geschäftsbericht Raiffeisen Schweiz Geschäftsbericht 2013 Raiffeisen Schweiz Inhalt Geschäftsbericht 2013 2 Vorwort 4 Organigramm 4 Organigramm von Raiffeisen Schweiz 6 Geschäftsverlauf 6 Bericht Geschäftsverlauf 10 Vergütungsbericht

Mehr

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN 0 1001 1003 1016 1004 1007 1009 1011 3 103 5 105 14 114 6 106 8 108 10 110 11 111 Bilanz per 31.12.2011 Vergleich zu 31.12.2010 Aargauische KB / Aarau Appenzeller KB / Appenzell Basellandsch. KB / Liestal

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2015 2014 Anzahl Aktien 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 Aktienkapital 337 500 337 500 Börsenkurs

Mehr

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs LZ 3.4.3.1 Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs Teilkriterium 1 Allgemein: Die Jahresrechnung besteht aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang. Banken mit einer von mehr als 100 Mio. CHF müssen

Mehr

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab.

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab. Medienmitteilung Seite 1/6 Lenzburg, 16. Januar 2015 Konstantes Jahresergebnis der Hypothekarbank Lenzburg AG Die Schweizer Wirtschaft entwickelte sich 2014 erneut deutlich dynamischer als jene des Euroraums.

Mehr

Raiffeisen Schweiz. Geschäftsbericht

Raiffeisen Schweiz. Geschäftsbericht Raiffeisen Schweiz Geschäftsbericht 2012 Raiffeisen Schweiz Inhalt Geschäftsbericht 2012 2 Vorwort 4 Organigramm 4 Organigramm von Raiffeisen Schweiz 6 Geschäftsverlauf 6 Bericht Geschäftsverlauf 10 Vergütungsbericht

Mehr

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG Medienmitteilung Seite 1/6 Lenzburg, 17. Januar 2014 Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG Die schweizerische Wirtschaft konnte im Jahr 2013 ihre erfolgreiche Wachstums-

Mehr

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018 Titel Lead in Halbjahresbericht 2018 Titel Lead in 2 Titel Auf einen Blick Lead Kennzahlen in zum ersten Halbjahr im Jahresvergleich Die Appenzeller Kantonalbank ist die führende Bank im Kanton Appenzell

Mehr

Raiffeisen Schweiz. Geschäftsbericht

Raiffeisen Schweiz. Geschäftsbericht Raiffeisen Schweiz Geschäftsbericht 2011 Impressum Raiffeisen Schweiz Genossenschaft Gruppenkommunikation Raiffeisenplatz CH-9001 St.Gallen Telefon +41 71 225 88 88 Telefax +41 71 225 88 87 Internet: www.raiffeisen.ch

Mehr

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr Die acrevis Bank AG kann über ein erfolgreiches erstes Semester 2014 berichten. Bei insgesamt leidlichen Rahmenbedingungen hat sich die Regionalbank

Mehr

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017 26. Januar 2017 Medienmitteilung Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB Die BEKB hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut erfolgreich entwickelt: Die Kundenausleihungen erhöhten sich um 720,8 Millionen

Mehr

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN 1001 1003 1016 1004 1007 1009 1011 3 103 5 105 14 114 6 106 8 108 10 110 11 111 Bilanz per 31.12.2017 Vergleich zu 31.12.2016 Aargauische KB / Aarau Appenzeller KB / Appenzell Basellandschaftliche KB /

Mehr

ZWISCHENBERICHT

ZWISCHENBERICHT ZWISCHENBERICHT 2018 1.1.2018 30.6.2018 KENNZAHLEN 31.12.2017 30.6.2018 KUNDENAUSLEIHUNGEN IN CHF 1'000 KUNDENVERMÖGEN IN CHF 1'000 14'048'581 14'663'325 19'232'655 19'928'525 EIGENE MITTEL IN CHF 1'000

Mehr

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017 Titel Lead in Jahresabschluss 2017 Mediendokumentation 23. Januar 2018 APPKB mit sehr gutem Jahresabschluss Medienmitteilung Appenzell, 23. Januar 2018 Die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) ist 2017 wiederum

Mehr

Halbjahresbericht 2018

Halbjahresbericht 2018 Halbjahresbericht 2018 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Wir freuen uns über die positive Entwicklung unserer Bank im Jahresvergleich

Mehr

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Das erste Halbjahr 2016 darf für die Regiobank Männedorf AG als äusserst erfolgreich bezeichnet werden, konnte doch ein ansprechendes Bilanzsummenwachstum und

Mehr

Schaffhauser Kantonalbank

Schaffhauser Kantonalbank Schaffhauser Kantonalbank Halbjahresabschluss per 30.6.2018 Die Schaffhauser Kantonalbank legt in den beiden Hauptgeschäftsfeldern Zinsengeschäft (Brutto-Erfolg Zinsengeschäft + 1.6 %) und Kommissionsgeschäft

Mehr

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007 Medienmitteilung Semesterbericht 2007 Die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft schuf für unsere Bank im ersten Semester ideale Rahmenbedingungen. Der gegenüber dem Euro und anderen Hauptwährungen schwache

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Samstag, 30. April 2016, 15.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) BOSSARD Arena Zug www.zugerkb.ch Traktanden und Anträge 1. Lagebericht 2015 und Jahresrechnung 2015

Mehr

Jahresabschluss

Jahresabschluss Jahresabschluss 2014 www.zugerkb.ch Gutes Jahresergebnis 2014 Die Zuger Kantonalbank hat ein gutes Jahresergebnis 2014 erwirtschaftet. Unter Berücksichtigung der einmaligen Zuweisung an die Pensionskasse

Mehr

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007 Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007 Kennzahlen (Die Zahlen des Halbjahresabschlusses sind nicht revidiert.) 1. Sem. 2007 1. Sem. 2006 1) Erfolgsrechnung in Mio. CHF in Mio. CHF +/ in %

Mehr

Halbjahresergebnis H1 2016

Halbjahresergebnis H1 2016 BANK FRICK Halbjahresergebnis H1 2016 V 1.1 www.bankfrick.li 2 Ausgezeichnetes erstes Halbjahr Im ersten Halbjahr 2016 konnten wir unseren Gewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11,6 % auf 2,2 Mio.

Mehr

Halbjahresabschluss 2014

Halbjahresabschluss 2014 Zuger Kantonalbank Halbjahresabschluss 2014 www.zugerkb.ch Solides Ergebnis auf Vorjahresniveau Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2014 einen stabilen Halbjahresgewinn von

Mehr

Geschäftsbericht 2010 Raiffeisen Schweiz

Geschäftsbericht 2010 Raiffeisen Schweiz Geschäftsbericht 2010 Raiffeisen Schweiz Erläuterung zum Bildthema Vorwort Editorial Organigramm Organigramm von Raiffeisen Schweiz Finanzbericht Geschäftsverlauf Vergütungsbericht Bilanz Erfolgsrechnung

Mehr

Halbjahresabschluss

Halbjahresabschluss Halbjahresabschluss 2015 www.zugerkb.ch Guter Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2015 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2015 einen erfreulichen Halbjahresgewinn von 30,9

Mehr

Der Halbjahresbericht 2011.

Der Halbjahresbericht 2011. Der Halbjahresbericht 2011. Abschluss per 30.6.2011. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 30,77 Mio. CHF 16,6% Bruttogewinn 44,12 Mio. CHF 5,3% Bilanzsumme 14,27 Mia. CHF + 0,1 % Hypothekarforderungen 11,93

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Samstag, 29. April 2017, 15.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) BOSSARD Arena Zug Traktanden und Anträge 1. Lagebericht 2016 und Jahresrechnung 2016 Der Bankrat

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresgewinn auf Höhe des Vorjahres Das Geschäftsjahr 2011 stellte die Zuger Kantonalbank vor grosse Herausforderungen. Verschiedene makroökonomische Rahmenbedingungen hatten starke

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2016 1.1. 30.6.2016 Beträge in Mio. CHF 1.1. 30.6.2015 Beträge in Mio. CHF in % Erfolgs-Kennzahlen Geschäftsertrag 1'522 1'507

Mehr

BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017

BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017 Medienmitteilung BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017 In einem weiterhin ungünstigen Zinsumfeld legt die BCV-Gruppe für das erste Halbjahr 2017 sehr gute

Mehr

Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken

Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken Medienmitteilung Die Zürcher Kantonalbank hat im ersten Halbjahr 2017 den Konzerngewinn gegenüber der Vorjahresperiode um 7% auf

Mehr

Unser Jahr. Kurzfassung 176. Geschäftsbericht

Unser Jahr. Kurzfassung 176. Geschäftsbericht Unser Jahr 2014 Kurzfassung 176. Geschäftsbericht Hansjörg Diller Vorsitzender der Geschäftsleitung 2 Das Eigenkapital Erfolgsgarant auch im Bankensektor Das Eigenkapital ist das Fundament für jedes Unternehmen.

Mehr

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018 Geschäftsjahr 2018 Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2018 2017 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz 30.6.2018 31.12.2017 Bilanzsumme 4 683,87 4 549,04 3,0 Forderungen gegenüber Kunden 309,36 310,75

Mehr

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen.

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen. Geschäftsjahr 2016 Wir sind für Sie da. Versprochen. Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2016 2015 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz 30.6.2016 31.12.2015 Bilanzsumme 4 300,99 4 273,84 0,6 Forderungen

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 217 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 217 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/17 31/12/16 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 218 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 218 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/18 31/12/17 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief Grüezi Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief 2 Semesterabschluss 2018 Kontinuierlich vorwärts «Qualität, Leidenschaft und regionale Verankerung: Dafür steht unsere acrevis heute wie auch morgen genauso

Mehr

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018 Geschäftsjahr Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2017 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz Bilanzsumme 4 804,04 4 549,04 5,6 Kundenausleihungen (brutto) 3 525,44 3 429,44 2,8 Verpflichtungen aus

Mehr

Jahresabschluss

Jahresabschluss Jahresabschluss 2015 www.zugerkb.ch Erfreuliches Jahresergebnis 2015 Die Zuger Kantonalbank hat ein erfreuliches Jahresergebnis 2015 erwirtschaftet. Im Berichtsjahr resultierte ein Geschäftserfolg von

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Semesterabschluss Grüezi

Semesterabschluss Grüezi 1 Semesterabschluss 2016 Grüezi 2 acrevis Semesterabschluss 2016 Stärke durch Stabilität «Unternehmen von überschaubarer Grösse mit regionalem Fokus und nachvollziehbarem Geschäftsmodell wie acrevis behaupten

Mehr

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X)

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X) Schweizerische Nationalbank Ressort Statistik Datenerfassung Postfach XXXXXX Bitte Ihren Code einsetzen Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

Der Halbjahresbericht 2013.

Der Halbjahresbericht 2013. Der Halbjahresbericht 2013. Abschluss per 30.6.2013. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 26,25 Mio. CHF 23,6 % Bruttogewinn 35,60 Mio. CHF 21,6 % Bilanzsumme 15,69 Mrd. CHF + 2,9 % Hypothekarforderungen 12,80

Mehr

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Jahresabschluss 2017 Breit abgestützter operativer Erfolg führt zu zweithöchstem Jahresgewinn von 42.2 Mio. (+ 7.8 %) Das Retailgeschäft legt bei den «KB PLUS»-Produktpaketen

Mehr

Halbjahresabschluss 2018

Halbjahresabschluss 2018 Halbjahresabschluss 2018 Geschäftsstelle und Kontakt Union Bank AG Austrasse 46 LI-9490 Vaduz Telefon +423 239 35 35 Fax +423 239 35 37 info@unionbankag.com www.unionbankag.com HR FL-0002.303.567-3 2 Union

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2017 1.1.-30.6.2017 Beträge in Mio. CHF 1.1.-30.6.2016 Beträge in Mio. CHF in % Erfolgs-Kennzahlen Geschäftsertrag 1'629 1'522

Mehr

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss Zuger Kantonalbank Jahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Solides Jahresergebnis 2013 Die Zuger Kantonalbank erzielte im Geschäftsjahr 2013 in einem anforderungs reichen Umfeld ein solides Ergebnis im Rahmen

Mehr

Hypothekarbank Lenzburg AG erwirtschaftet im Jubiläumsjahr einen Gewinn von 21 Mio.

Hypothekarbank Lenzburg AG erwirtschaftet im Jubiläumsjahr einen Gewinn von 21 Mio. Medienmitteilung Seite 1/7 Hypothekarbank Lenzburg AG erwirtschaftet im Jubiläumsjahr einen Gewinn von 21 Mio. Die Hypothekarbank Lenzburg AG erzielt im Jahr ihres 150-jährigen Bestehens einen Gewinn von

Mehr

Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich)

Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich) Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich) Erforderliche Eigenmittel 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008 in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF Kreditrisiken

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Unser Jahr. Kurzfassung 178. Geschäftsbericht

Unser Jahr. Kurzfassung 178. Geschäftsbericht Unser Jahr 2016 Kurzfassung 178. Geschäftsbericht Hansjörg Diller Vorsitzender der Geschäftsleitung 2 Ein herzliches Dankeschön Erneut mit Bravur hat die Clientis BS Bank Schaffhausen das Geschäftsjahr

Mehr

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB 29. Januar 2015 Medienmitteilung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB Die BEKB hat im Geschäftsjahr 2014 ein gutes Ergebnis erzielt. Der Jahresgewinn vor Steuern lag mit 170.1 Millionen Franken

Mehr

Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung lg Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung der Glarner Kantonalbank Der Verwaltungsrat, gestützt auf Art. 7 des Gesetzes über die Glarner Kantonalbank,

Mehr

16. ordentliche Generalversammlung. Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Messe Luzern

16. ordentliche Generalversammlung. Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Messe Luzern Es gilt das gesprochene Wort! 16. ordentliche Generalversammlung Freitag, 24. Mai 2013, 17.30 Uhr Messe Luzern Jahresabschluss 2012 / Prioritäten 2013 Ausführungen von Martin Gafner CEO a.i. der Valiant

Mehr

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 3 Die Organe der Bank Gutenberg 4 Die wichtigsten Kennzahlen 5 Bilanz 6 Erfolgsrechnung 7 Bericht der Revisionsstelle

Mehr

GESCHÄFTSJAHR Kurzbericht

GESCHÄFTSJAHR Kurzbericht GESCHÄFTSJAHR 2018 Kurzbericht KENNZAHLEN 31.12.2017 31.12.2018 KUNDENAUSLEIHUNGEN IN CHF 1'000 KUNDENVERMÖGEN IN CHF 1'000 14'048'581 14'877'437 19'232'655 19'349'238 EIGENE MITTEL IN CHF 1'000 / VOR

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2018

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2018 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2018 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2018 1.1.-30.6.2018 Beträge in Mio. CHF 1.1.-30.6.2017 Beträge in Mio. CHF in % Erfolgs-Kennzahlen Geschäftsertrag 1'636 1'629

Mehr

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis Medienmitteilung 27. März 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227 F +41 58 499 2710 pressoffice@six-group.com SIX mit gutem operativem

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 SIX Interbank Clearing AG Unlocking the potential. Inhalt 3 4 5 6 7 8 9 Bericht zum Geschäftsjahr Erfolgsrechnung Bilanz Eigenkapitalnachweis Anhang zur Jahresrechnung Antrag für

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

I. Grundsätze. Art Allgemeines Art. 3

I. Grundsätze. Art Allgemeines Art. 3 Anhang Änderungen des Entschädigungsreglements der Glarner Kantonalbank Die inhaltlichen Änderungen gegenüber dem alten Entschädigungsreglement sind rot markiert. Bisheriges Entschädigungsreglement Neues

Mehr

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010 Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop Kursaal Bern 25. März 2010 Dr. Andreas C. Albrecht Präsident des Verwaltungsrates Seite 2 25.03.2010 Bank Coop Solides Ergebnis für 2009 Der Bank

Mehr

Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB)

Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB) Semesterabschluss 2015 Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB) Konzernbilanz 2 Konzernerfolgsrechnung 3 Eigenkapitalnachweis 3 Anhang 4 Konzernbilanz Aktiven in 1000

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

VIII. Statutarische Jahresrechnung Credit Suisse (Bank) 419 Bericht der statutarischen Revisionstelle. 421 Kommentar zu den Resultaten

VIII. Statutarische Jahresrechnung Credit Suisse (Bank) 419 Bericht der statutarischen Revisionstelle. 421 Kommentar zu den Resultaten VIII Statutarische Jahresrechnung Credit Suisse (Bank) 419 Bericht der statutarischen Revisionstelle 421 Kommentar zu den Resultaten 422 Erfolgsrechnung 423 Bilanz 424 Ausserbilanzgeschäfte 425 Anhang

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015

BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015 Medienmitteilung BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015 Die BCV-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2015 mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. In einem nach wie vor kontrastreichen Umfeld

Mehr

Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates

Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Ablauf 1. Genehmigung der Geschäftsberichte 2013 (VP Bank Gruppe und Stammhaus Vaduz) 2. Gewinnverwendung (Stammhaus Vaduz) 3. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates

Mehr

Raiffeisen mit hervorragendem Ergebnis

Raiffeisen mit hervorragendem Ergebnis Herzlich willkommen zur Bilanzmedienkonferenz der Raiffeisen Gruppe Raiffeisen mit hervorragendem Ergebnis St. Gallen, 27.02.2015 Überblick Abschluss 2014 Risikosituation/Eigenmittel Ausblick Dr. Pierin

Mehr

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Deutlich höhere Erträge bei moderatem Kostenanstieg. Swisscanto-Beteiligungen verkauft

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Deutlich höhere Erträge bei moderatem Kostenanstieg. Swisscanto-Beteiligungen verkauft GLARUS, 3. AUGUST 2015 AKTIONÄRSBRIEF Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre Die Glarner Kantonalbank blickt auf ein ausgezeichnetes erstes Halbjahr 2015 zurück. Der Brutto- gewinn stieg um 8,4 Prozent auf

Mehr

Medienkonferenz vom 19. Januar 2016 zum Geschäftsabschluss 2015 19.01.2015 GESCHÄFTSABSCHLUSS 2015 1

Medienkonferenz vom 19. Januar 2016 zum Geschäftsabschluss 2015 19.01.2015 GESCHÄFTSABSCHLUSS 2015 1 Medienkonferenz vom 19. Januar 2016 zum Geschäftsabschluss 2015 19.01.2015 GESCHÄFTSABSCHLUSS 2015 1 Die Migros Bank auf einen Blick Zahlen per 31.12.2015 Gegründet: 1958 Rechtsform: Aktiengesellschaft

Mehr

Bilanzmedienkonferenz vom 27. März 2018

Bilanzmedienkonferenz vom 27. März 2018 Bilanzmedienkonferenz vom 27. März 2018 Roland Herrmann, CEO 1 Gutes Jahresergebnis 2017 «Die Erträge aus dem ordentlichen Bankgeschäft sind breit abgestützt und der Geschäftserfolg liegt mit 146.3 Millionen

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Angaben zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Die Schwyzer Kantonalbank ist nach Art. 16 der per 31.12.2013 gültigen Eigenmittelverordnung

Mehr

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld Medienstelle Allreal-Gruppe Matthias Meier Tel 044 319 12 67, Fax 044 319 15 35 Mobile 079 400 37 72, matthias.meier@allreal.ch Medienmitteilung Zürich, 25. Februar 2010 Dank deutlich gesteigerter Erträge

Mehr

Halbjahres bericht 2012

Halbjahres bericht 2012 Halbjahres bericht 2012 Abschluss per 30.6.2012. Konzern BKB auf einen Blick Bilanz 30.6.2012 31.12.2011 Bilanzsumme in 39 218 223 38 760 230 in % 1,18 9,61 Kundenausleihungen in 25 714 926 25 636 185

Mehr

Einzelabschluss Bilanz

Einzelabschluss Bilanz Bilanz 80 Aktiven (CHF 000) Umlaufvermögen Flüssige Mittel 3 970 6 583 Wertschriften 24 214 20 199 Übriges Umlaufvermögen 53 101 Total Umlaufvermögen 28 237 26 883 Anlagevermögen Beteiligungen 846 000

Mehr

Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen.

Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen. Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember 2011. Gemeinsam wachsen. Überblick. 2011 2010 Erfolgsrechnung in Mio. CHF in Mio. CHF +/ in % Bruttoertrag 384.7 384.9 0.0 Geschäftsaufwand 175.8 176.1

Mehr

Medieninformation. Glarus, 7. Februar 2019

Medieninformation. Glarus, 7. Februar 2019 Glarus, 7. Februar 2019 Medieninformation Jahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 31.12.2018: Bilanzsumme mit einem Plus von 6 Prozent Rund 200 Millionen Franken mehr Kundengelder Reingewinn steigt

Mehr