AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang/Nr Januar ,50 Euro Auf den Winter vorbereitet Der bisher milde Verlauf des Winters lässt Zweifel aufkommen, ob wir in 2014/15 tatsächlich noch richtig Winter bekommen mit Eis und Schnee, mit Verwehungen und klirrendem Frost. Bis März vielleicht sogar Ostern kann uns das alles noch ereilen, wünschenswert ist es nur in begrenztem Umfang. Ungeachtet dessen muss man darauf vorbereitet sein, sowohl privat als auch der kommunale Winterdienst. Aus den vergangenen Jahren steht noch Streusalz zur Verfügung, das nicht verbraucht worden ist. Zur Verbesserung der Effektivität und zur Erleichterung der Befüllung der Streufahrzeuge wurden zwei Streusalzsilos aufgestellt. Das am Feuerwehrdepot an der Czornebohstraße ist mit 27 Tonnen Streugut befüllt worden. Insgesamt sind etwa 130 Tonnen Streusalz eingelagert, hinzu kommen 15 t Streusplitt für die Streugutbehälter und Sonderfälle wie Blitzeis. Auch technisch gesehen ist der Gemeindebauhof offensichtlich gut aufgestellt. Ein Unimog, ein Traktor und der UX-Multicar sind mit Schneepflug und Streugerät ausgestattet, ein Bonetti mit einem Räumgerät. Für die Fuß- und Gehwege in Weigsdorf-Köblitz und Niedercunewalde steht ein Kleintraktor mit Technik zur Verfügung, zwei Transporterbesatzungen sorgen im Handbetrieb für das Räumen von Gehwegen. So wünscht man sich den Winter! Das ist die deutlich bessere Variante zu einer nasskalten Witterung. Bleibt zu hoffen, dass wir uns an solch einer Landschaft noch erfreuen können. Im Ortsteil Halbau wurde der Winterdienst an die Fa. Bitterlich vergeben, an der Albert-Schweitzer-Siedlung ist die Firma Domula für die Gemeinde im Einsatz. Alle Einsätze der Winterdienstfahrzeuge Unimog, Traktor und Bonetti werden über das satellitengestützte GPS-Signal erfasst, das heißt, es wird genau protokollarisch festgehalten, wo, zu welcher Zeit, das Winterdienstfahrzeug geräumt oder gestreut hat. Die Pro- tokolle sind gerichtlich anerkannt und können bei Auseinandersetzungen im Schadens- oder Streitfall herangezogen werden. Wir wünschen allen: Kommen Sie unfallfrei durch den Winter! M. Hempel Öffentlicher Neujahrsempfang 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ich möchte Sie hiermit herzlich einladen zum öffentlichen Neujahrsempfang in das am Sonnabend, dem 17. Januar 2015 von bis Uhr In der öffentlichen Veranstaltung möchte ich dabei verdienstvollen Bürgerinnen und Bürgern aus unserer Mitte meinen ganz persönlichen Dank und den des Gemeinderates für ihr Wirken zum Wohle und Ansehen unseres Ortes und für die Ortsgemeinschaft aussprechen. Erstmals wird einem verdienstvollen Bürger der Gemeinde Cunewalde, Herrn Bürgermeister i. R. Günter Weickert, die Ehrenbürgerschaft verliehen. Darüber hinaus bestehen beste Informationsmöglichkeiten durch ortsansässige Vereine. Kompetente Ansprechpartner stehen Ihnen hier persönlich für Gespräche zur Verfügung. Der Neujahrsempfang findet auf dem großen Saal der Blauen Kugel statt. Ich würde mich freuen, wenn Sie meiner herzlichen Einladung zahlreich folgen könnten. Ihr Bürgermeister Thomas Martolock Lesen Sie weiter auf Seite 2! Wichtige Termine Freitag 30. Januar Tag der offen Tür an der Oberschule Wilhelm von Polenz Näheres auf Seite 9 Donnerstag 5./Freitag 6. Februar Gewässerschau Näheres auf Seite 4 Sonnabend 7. bis Sonnabend 14. Februar Karneval des CKC in der Blauen Kugel Näheres auf Seite 15 Seiten 10/11 Veranstaltungskalender und Treffpunkt Blaue Kugel Seiten 12/13 Bilderrätsel 2014 Auflösung und Gewinner

2 CBZ Nr. 1/2015, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Herr Schurad / Herr Lohr, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 16. Januar 2015 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Februar 2015 ist der Die nächste CBZ erscheint am 13. Februar 2015 Programmablauf Neujahrsempfang am 17. Januar 2015 ab 9.30 Uhr Einlass großer Saal Blaue Kugel Uhr Musikalische Überraschung Uhr Begrüßung Ansprache Bürgermeister Uhr Ehrung verdienstvoller Bürger Uhr Verleihung Ehrenbürgerschaft Uhr Musikalischer Abschluss Sie sind herzlichst eingeladen! Die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses von Cunewalde am 3. Februar fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses ist voraussichtlich für Dienstag, den 3. März 2015 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister Die öffentliche Sitzung des Finanzausschusses von Cunewalde am 4. Februar fällt aus! Bei Bedarf findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Finanzausschusses ist voraussichtlich für Mittwoch, den 4. März 2015 anberaumt. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 1/2015, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 16. Januar Restmülltonne Montag 19. Januar Blaue Tonne Freitag 23. Januar Biotonne Montag 26. Januar Gelbe Tonne Freitag 30. Januar Restmülltonne Freitag 6. Februar Biotonne Montag 9. Februar Gelbe Tonne Freitag 13. Februar Restmülltonne Grüngutentsorgung Grüngutsammelplatz, Bederwitzer Straße in Eulowitz Januar keine Annahme! Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirchgemeindehaus) Sonntag, 18. Januar Predigtgottesdienst Pfarrer i.r. Hübner Sonntag, 25. Januar Abendmahlsgottesdienst Pfarrer Blumenstein Sonntag, 1. Februar Predigtgottesdienst (mit Kinder-GD) Pfarrer/in Ramsch Sonntag, 8. Februar Abendmahlsgottesdienst Pfarrer i.r. Hübner Sonntag, 15. Februar Predigtgottesdienst Pfarrer i.r. Hübner Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 20.1., Gruppe: mittwochs, 19 Uhr: wöchentlich Junge Christen: donnerstags, Uhr: 22.1., 5.2., Gebetskreis: freitags, Uhr: 16.1., 30.1., Posaunenchor: montags, Uhr Fundsachen - 1 Brille, gef.: , Parkplatz Friedensaue 33/34-1 Schlüsselbund mit Schlüsseln gef.: , Neudorfstr. - 1 Chipkarte (Zugangskarte, Arbeitszeitkarte?), gef.: , Radweg Höhe Scheunenoase - 1 Schlüssel mit Anhänger gef.: am , in Sparkassen- Filiale - 1 Schlüsselbund mit 5 Schlüsseln und 2 Anhängern, gef.: am , Sitzgruppe Czornebohstr. (Nähe Seniorenpflegeheim) - 1 Fahrrad (Montainbike), gef.: Mitte Oktober, Matschenstr. - 1 kleiner Schlüsselbund mit Anhänger, gef.: am , Kaufhallenweg Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum jeden 2. und 4. Dienstag Uhr Kirchenchor: dienstags, Uhr Mütterkreis: montags Uhr: Frauendienst: donnerstags Uhr: Frauenfrühstück mittwochs Uhr: in der Scheunen-Oase Oase im Alltag : Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, , Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Sonnabend, 7.2., Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Findet einmal im Monat statt. Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Rucksäcke für Tansania Die Rucksäcke sind gepackt und wurden am 8. Januar 2015 in Bautzen abgeliefert, so können sie ihre Reise nach Meru / Partnerkirchenkreis von Bautzen-Kamenz antreten. Weltgebetstag für Kinder Am Mittwoch (Winterferien) von Uhr im Kirchgemeindehaus Cunewalde / Anmeldung bitte über die Christenlehre oder das Pfarramt. Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Gospelmesse in Bischofswerda und Cunewalde Aufführung in Cunewalde am 14. Juni 2015; Proben in Cunewalde beginnen für Interessierte ab Dienstag, dem 27.1./ Uhr (anschl. Probe Kirchenchor). Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto bei der Kreissparkasse Bautzen: IBAN: DE BIC: SOLADES1BAT Spendenkonto Glockenförderkreis IBAN: DE BIC: GENODEF1NGS bei der Volksbank Löbau-Zittau Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag/Dienstag/Donnerstag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr - Mittwoch und Freitag geschlossen - Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr (bzw. nach Vereinb.) Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kantorin Laura Pfeffer-Sirrenberg / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Klasse 1: donnerstags Uhr Klasse 2: montags Uhr Klasse 3: donnerstags Uhr Klasse 4: mittwochs Uhr Klasse 5/6: montags Uhr Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Dr. Anke Hanisch vom Januar 2015 und vom Februar geschlossen. Arztpraxis Dr. Thomas Hanisch vom Februar 2015 geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 17./18. Januar 2015 Dipl.-Stom. Krawiec, Oppach Tel.: /33583 Dipl.-Med. Kuntzsch, Schirgiswalde Tel.: 03592/ /25. Januar 2015 ZA Drescher, Löbau Tel.: 03585/ Dr. med. Löschau, Obergurig Tel.: / Januar 2015/1. Februar 2015 Dipl.-Stom. Mauermann, Neugersdorf Tel.: 03586/ ZA Torsten Strehle, Großpostwitz Tel.: / /8. Februar 2015 Dipl.-Stom. With, Löbau Tel.: 03585/ Dr. med. dent. Steinberg, Sohland Tel.: /34175 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter:

4 CBZ Nr. 1/2015, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 42/2014 vom Der Gemeinderat beschließt, als regelmäßige Sitzungstermine für den Gemeinderat und die beschließenden Ausschüsse für das Jahr 2015: Gemeinderat jeweils Uhr Mittwoch, den 21. Januar 2015 (Reservetermin) Mittwoch, den 25. Februar 2015 Mittwoch, den 18. März 2015 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 22. April 2015 Mittwoch, den 20. Mai 2015 Mittwoch, den 17. Juni 2015 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 22. Juli 2015 (Reservetermin) Mittwoch, den 19. August 2015 Mittwoch, den 16. September 2015 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 21. Oktober 2015 Donnerstag, den 19. November 2015 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 16. Dezember 2015 Technischer Ausschuss jeweils Uhr Dienstag, den 13. Januar 2015 Dienstag, den 3. Februar 2015 Dienstag, den 3. März 2015 Dienstag, den 7. April 2015 Dienstag, den 5. Mai 2015 Dienstag, den 2. Juni 2015 Dienstag, den 7. Juli 2015 Dienstag, den 4. August 2015 Dienstag, den 1. September 2015 Dienstag, den 6. Oktober 2015 Dienstag, den 3. November 2015 Dienstag, den 1. Dezember 2015 Finanzausschuss jeweils Uhr Mittwoch, den 14. Januar 2015 Mittwoch, den 4. Februar 2015 Mittwoch, den 4. März 2015 Mittwoch, den 8. April 2015 Mittwoch, den 6. Mai 2015 Mittwoch, den 3. Juni 2015 Mittwoch, den 8. Juli 2015 Mittwoch, den 5. August 2015 Mittwoch, den 2. September 2015 Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Mittwoch, den 4. November 2015 Mittwoch, den 2. Dezember 2015 (* Sperrtermin für Personalausschusssitzung) Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 44/2014 vom Der Gemeinderat beschließt die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes gemäß der Satzung über die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes durch die Gemeinde Cunewalde an Herrn Bürgermeister i. R. Günter Weickert, Schönberger Straße 7 in Cunewalde. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes erfolgt in feierlicher Form im Rahmen des Neujahrsempfanges des Gemeinderates am 17. Januar Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 45/2014 vom Der Gemeinderat beschließt den Tausch der Flurstücke der Gemarkung Schönberg Nr. 127/2 und 127/4, Eigentümer Frau Margit Lapa und Herr Peter Mahr, mit dem Flurstück der Gemarkung Schönberg Nr. 128/1, Eigentümerin die Gemeinde Cunewalde, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Thomas Martolock, dienstansässig in Hauptstraße 19, Cunewalde, ohne Wertausgleich. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 46/2014 vom Der Gemeinderat beschließt die Streichung des Absatzes 6 aus 2 Höhe der Elternbeiträge und weitere Entgelte als Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Cunewalde. Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, die geänderte Satzung entsprechend auszufertigen und öffentlich bekannt zu machen. Die Änderung der Elternbeitragssatzung gilt ab 1. Januar Einstimmige Zustimmung (17 Ja). ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gewerbeerweiterung Penno, Christoph, Hauptstraße 124, Cunewalde Vermittlung von Mobilfunkverträgen, Verkauf von Telefonen und Zubehör Ab Durchführung einer Gewässerschau am Cunewalder Wasser und seiner Nebengewässer am 5. und 6. Februar 2015 (Nachschau zur Gewässerschau 2012) Beschluss-Nr. 47/2014 vom Der Gemeinderat stimmt der Annahme von Zuwendungen nach 73 Abs.5 SächsGemO Zeitraum bis zu. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr. 40/2014 vom Der Gemeinderat beschließt, dass die Gemeindeverwaltung Cunewalde als Arbeitgeber Kostenanteile für eine Ausbildung zum geprüften Meister für Bäderbetriebe übernimmt. Die Übernahme ist an Bedingungen gebunden. Am 5. und 6. Februar 2015 findet auf der Basis des 93 Sächsisches Wassergesetztes (SächsWG) in Verbindung mit 16 ff Wassergesetz (Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer) eine Gewässerschau von Teilen des Cunewalder Wassers und seiner Nebenbäche statt. Schwerpunkt sind Abschnitte, in denen bereits bei der öffentlichen Gewässerschau im Januar/Februar 2012 Handlungsbedarf oder Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen festgestellt wurden (so genannte Gewässernachschau und Nachkontrolle)! Die Gewässernachschau erfolgt durch Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und des Umweltamtes beim Landratsamt Bautzen sowie zum Teil mit Vertretern beauftragter Fachplanungsbüros. Wir weisen darauf hin, dass der Gemeinde als Unterhaltspflichtiger für das Gewässer nach der entsprechenden Vorankündigung ein uneingeschränktes Zutrittsrecht zu den Gewässerrandstreifen auf allen Grundstücken zusteht und bitten Sie, den ungehinderten Zugang zu ermöglichen. Hinweise für eventuell notwendige Besichtigungen aus Sicht von Gewässeranliegern können auch schriftlich bei der Gemeindeverwaltung Sekretariat des Bürgermeisters eingereicht werden (Kurzdarstellung mit Angabe des Grundstückes bzw. der Flurstücksnummer und des Sachverhaltes reicht aus). Thomas Martolock Bürgermeister Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 2 Enth.). Beschluss-Nr. 41/2014 vom Der Gemeinderat beschließt: Das Arbeitsverhältnis der Sachbearbeiterin Haushalt/Steuern wird infolge der Übernahme von Aufgaben der Haushaltsachbearbeiterin wie - Bearbeitung von Fördermittel-Auszahlungsanträgen und Verwendungsnachweisen ab mit 35 Stunden/Woche unbefristet fortgeführt. Mehrheitliche Zustimmung (16 Ja, 1 Enth.). Thomas Martolock Bürgermeister Immobilienangebot Traditionelles Oberlausitzer Fachwerkhaus mit vielen Nutzungsmöglichkeiten zu verkaufen! Das Ensemble befindet sich in zentraler Lage. Es besteht aus Wohnhaus (Umgebinde) mit Gewerbeteil, Nebengebäude mit Garagen und Lageflächen sowie 3 Fertigteilgaragen. Es wurde 1990 umfangreich mit Blick auf erhaltenswerte Details saniert. Denkmalschutz ist zu beachten. Ausstattung: Ölheizung, moderne Bäder und WC Elektroinstallation wurde erneuert Nutzungen: 1 3-RWE (frei) 2 2-RWE (davon 1 vermietet) Dachgeschoss ausbaufähig (bereits vorbereitet) Wohnfläche: ca. 205 m² Nebenfläche: ca. 104 m² Grundstücksgröße: m² Kaufpreis: ,00 (VB) zzgl. Courtage Ansprechpartner und Besichtigungsanfragen: Hornig Immobilien Herr Wesely Innere Lauenstraße 2 Tel.: Funk: Bautzen Fax: wesely@hornig-immobilien.de

5 BAUVORHABEN CBZ Nr. 1/2015, Seite 5 Ausbau Hauptstraße Baubeginn zum 1. April Im Mittelpunkt des öffentlichen Baugeschehens in Cunewalde wird in diesem und auch im nächsten Jahr der weitere grundhafte Ausbau der Hauptstraße im Bereich vom ehemaligen Gemeindeamt bis zum Anschluss Am Gänseberg stehen. Nach vorliegenden Informationen sind die Vorbereitungen in vollem Gange, die öffentliche Ausschreibung ist für den 23. Januar vorgesehen. Am 10. Februar soll die Submission stattfinden, für Mitte März ist die Vergabe durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) prognostiziert, womit für den 1. April 2015 der Beginn der Bauarbeiten gesichert werden kann. An der geplanten Teilung des Gesamtvorhabens hat sich nichts geändert. Die Bauarbeiten sollen mit Teilabschnitt 2, von Brücke Neue Sorge bis Anschluss Gänseberg beginnen. Nach der Winterpause wird im Frühjahr 2016 Abschnitt 1 vom ehemaligen Gemeindeamt bis zur Brücke Neue Sorge in Angriff genommen. Abgeschlossen wird das Vorhaben mit dem Neubau der Stützmauer am Kirchweg von der Brücke Neue Sorge bis zur jetzigen kleinen Fußgängerbrücke, die übrigens mit den Baumaßnahmen zurückgebaut und nicht wieder errichtet wird. Letzterer Stützmauerbau soll erst 2017 erfolgen und den Abschluss des Gesamtbauvorhabens zum Ende Juli 2017 bilden. Kein weiterer Straßenbau Neben der Großbaustelle auf der Hauptstraße wird es 2015 und mit ziemlicher Sicherheit auch 2016 keine weiteren großen Straßenbaustellen in Cunewalde geben. Einzige Ausnahme ist der Abschluss der Bauarbeiten auf Höhe Bushaltestelle Bielebohstraße und die Erneuerung eines Teiles der Bielebohstraße selbst. Diese Arbeiten sollen frühestmöglich nach dem Winter über die Bühne gehen. Natürlich werden im Laufe des Jahres Straßenreparaturen durchgeführt, Konkretes dazu gibt es logischerweise derzeit nicht. Hier wird zum 1. April diesen Jahres die nächste große Straßenbaustelle eröffnet. Der gesamte Verkehr soll über die Neue Sorge umgeleitet werden, mit Einschränkungen für LKW. Löschwasserteich in Planung Nach dem spektakulären Einsturz am 1. Juli 2003 und dem danach folgenden Abriss des ehemaligen Sächsischen Hofes sind zwar im vorderen Bereich der Freifläche geordnete Anlagen entstanden, der hintere Teil mit der alten Mauer wartet jedoch seither auf Entscheidungen zur künftigen Gestaltung. Nun kommt offensichtlich Bewegung in die Sache. Dem Technischen Ausschuss lag am vergangenen Dienstag (nach Redaktionsschluss) ein Vorkonzept über den Bau eines Löschwasserteiches zur Beratung vor. Ersten Überlegungen zufolge soll der Teich mindestens 200 Kubikmeter Löschwasser fassen. Er soll gespeist werden aus permanent fließenden Kleingewässern, die in dem Gebiet seit jeher kanalgebunden in Richtung Cunewalder Wasser abfließen und ausreichend Wasser führen. Mit dem Bau des Löschwasserteiches würde eine neue Entnahmestelle entstehen, sie würde praktisch den Ersatz für die beseitigte Löschwasserstelle am ehemaligen Wehr im Cunewalder Wasser auf Höhe Bachweg 7 darstellen. Neben dem Bau des Teiches sollen gestalterische Maßnahmen den Bereich noch aufwerten. Über konkrete Festlegungen werden wir zu gegebener Zeit informieren. Blick auf die Leerstelle am ehemaligen Sächsischen Hof. Oberhalb des Parkplatzes soll ein Löschteich gebaut werden. Hochwasserschadensbeseitigung Noch fehlen Genehmigungen Einen wesentlichen Teil des öffentlichen Baugeschehens im Cunewalder Tal sollen auch 2015 Hochwasserschadensbeseitigungen aus den Ereignissen von 2010 und 2013 ausmachen. Hierzu hat der Technische Ausschuss in einer Sondersitzung am 16. Dezember beraten und auch in den künftigen Sitzungen des beschließenden Ausschusses werden derartige Vorhaben immer wieder auf der Tagesordnung stehen. Für die konkrete Vorbereitung von Maßnahmen an Gewässern wird es auch weiterhin so gehandhabt, dass grundsätzlich erst die wasserrechtliche Genehmigung vorliegen muss, bevor tatsächlich die weiteren Verfahrensschritte bis zum Baubeginn veranlasst werden. Gerade das Fehlen dieser Genehmigungen führt seit Jahren zu Wartezeiten, die viel Geduld erfordern und manches Mal auch nur schwer vermittelbar sind. Andererseits muss man aber auch zur Kenntnis nehmen, dass die Wasserbehörden vor einer Genehmigung umfassend zu prüfen haben. Bei der Masse an Genehmigungsverfahren, die nach den Hochwasserereignissen der letzten Jahre veranlasst worden sind, muss man mit langen Bearbeitungszeiten einfach rechnen. Für einige Vorhaben in Cunewalde stehen die wasserrechtlichen Prüfungen und Genehmigungen noch aus, so beispielsweise zum Schlosserteich und zum oberen Löschteich im Zieglertal. Auch zu mehreren Vorhaben am Cunewalder Wasser fehlen die Zustimmungen, die Verfahren laufen aber. Als gravierendstes Beispiel ist das Vorhaben im Polenzpark zu nennen. Hier sollten die Arbeiten an den Teichen bereits vor Jahresfrist ihren Anfang nehmen. Doch das Prüf- und Genehmigungsverfahren zieht sich aufgrund der hochkomplizierten hydrologischen Gegebenheiten in diesem Gebiet seit geraumer Zeit hin, so dass die dafür zuständige Obere Wasserbehörde bei der Landesdirektion noch immer kein grünes Licht gegeben hat. An der Stelle der Hinweis auf die Sitzungen des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates. Hier kann man sich informieren über Vorhaben der Hochwasserschadensbeseitigung und auch über den Stand der Hochwasserrisikomanagementplanung. Und noch ein Hinweis: Anlieger an Gewässern beachten bitte unsere Ankündigungen zur Gewässerschau!

6 CBZ Nr. 1/2015, Seite 6 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG SATZUNG über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) 1 Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen (1) Diese Satzung regelt die Höhe der zu entrichtenden Elternbeiträge und weiterer Entgelte, die durch die Personensorgeberechtigten für ihre in Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Cunewalde im Sinne von 1 Abs. 2 bis 4 des SächsKitaG betreuten Kinder zu entrichten sind. (2) Die Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Cunewalde befinden sich in freier Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.v. (3) Festlegungen zur Betreuung der Kinder sind in abzuschließenden Betreuungsverträgen zwischen dem Träger der Einrichtungen und den Personensorgeberechtigten zu vereinbaren. Grundlage dafür ist die Kindertagesstättenordnung der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e. V. in ihrer jeweils gültigen Fassung. (4) Die in 1 SächsKitaG enthaltenen Begriffsbestimmungen sind entsprechend anzuwenden. 2 Höhe der Elternbeiträge und weitere Entgelte (1) Berechnungsgrundlage für die Elternbeiträge sind die durchschnittlichen Betriebskosten im Sinne von 14 SächsKitaG eines Platzes je Einrichtungsart. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete sowie Personalkostenumlagen bleiben unberücksichtigt. (2) 1. Die ungekürzten Elternbeiträge werden für den Zeitraum vom 1. März 2013 bis zum 28. Februar 2014 festgesetzt a) bei der Betreuung als Kinderkrippenkind für die Betreuungszeit von täglich neun Stunden mit 20,65 von Hundert, b) bei der Betreuung als Kindergartenkind für die Betreuungszeit von täglich neun Stunden mit 26,55 von Hundert, c) bei der Betreuung als Hortkind für die Betreuungszeit von täglich sechs Stunden mit 26,00 von Hundert. 2. Die ungekürzten Elternbeiträge werden ab dem 1. März 2014 festgesetzt a) bei der Betreuung als Kinderkrippenkind für die Betreuungszeit von täglich neun Stunden mit 22,00 von Hundert, b) bei der Betreuung als Kindergartenkind für die Betreuungszeit von täglich neun Stunden mit 29,00 von Hundert, c) bei der Betreuung als Hortkind für die Betreuungszeit von täglich sechs Stunden mit 29,00 von Hundert der am 6. Juli 2012 gemäß 14 SächsKitaG bekannt gemachten durchschnittlichen Betriebskosten eines Platzes der jeweiligen Betreuungsart im Jahr Die absoluten Beträge werden nach Abstimmung mit dem Träger der Einrichtungen und dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe gemäß 15 Abs. 1 Satz 1 SächsKitaG durch die Gemeinde Cunewalde öffentlich bekannt gegeben und dem Träger mitgeteilt (Platzgeldverzeichnis als Anlage zur Elternbeitragssatzung). (3) Der Elternbeitrag errechnet sich anteilig im Verhältnis der vereinbarten Betreuungszeit zur Betreuungszeit nach Absatz (2), wenn im Betreuungsvertrag eine kürzere als die in Absatz (2) genannte Betreuungsdauer vereinbart wird. (4) Wird kurzfristig (Ausnahmefall!) eine längere als die in Absatz (2) genannte und über den bestehenden Betreuungsvertrag hinausgehende Betreuungszeit vereinbart, werden weitere Entgelte erhoben. Diese betragen für eine längere Betreuungsdauer a) bei der Betreuung als Kinderkrippenkind und bei der Betreuung als Kindergartenkind 1/9 des ungekürzten monatlichen Elternbeitrages gemäß Absatz (2) 1. a) und b) bzw. Absatz (2) 2. a) und b), b) bei der Betreuung als Hortkind 1/6 des ungekürzten monatlichen Elternbeitrages gemäß Absatz (2) 1. c) bzw. Absatz (2) 2. c) im Monat pro Stunde der vereinbarten Mehrbetreuungszeit. (5) Wird die vertraglich vereinbarte tägliche Betreuungsdauer überschritten, wird jeweils pro Stunde ein weiteres Entgelt berechnet in Höhe von a) 1/120 des ungekürzten monatlichen Elternbeitrages gemäß Absatz (2) 1. a) und b) bzw. Absatz (2) 2. a) und b) bei der Betreuung als Kinderkrippenkind und bei der Betreuung als Kindergartenkind b) 1/80 des ungekürzten monatlichen Elternbeitrages gemäß Absatz (2) 1. c) bzw. Absatz (2) 2. c) bei der Betreuung als Hortkind. Bei Überschreitung der vertraglich vereinbarten Betreuungszeit erfolgt keine Ermäßigung im Sinne von Absatz (3). Diese Entgelte für die Überschreitung der vertraglich vereinbarten Betreuungszeit werden erhoben, wenn die vereinbarte Betreuungsdauer an mehr als zwei Tagen im Monat überschritten wurde, jedoch dann für alle Tage mit Überschreitung der vereinbarten Betreuungszeit. (6) Für Kinder, die nach Ablauf der jeweiligen Öffnungszeit der Kindereinrichtung abgeholt werden, wird für jede angefangene Stunde ein Entgelt gemäß Absatz (5) erhoben. (7) Erfolgt die Betreuung eines Kindes zur Eingewöhnung in der Kinderkrippe oder im Kindergarten, wird ein pauschales Entgelt pro Monat berechnet 1. für den Zeitraum vom 1. März 2013 bis zum 28. Februar 2014 a) für die Betreuung zur Eingewöhnung in der Kinderkrippe in Höhe von 30,00 /Monat b) für die Betreuung zur Eingewöhnung im Kindergarten in Höhe von 18,00 /Monat 2. ab dem 1. März 2014 a) für die Betreuung zur Eingewöhnung in der Kinderkrippe in Höhe von 33,00 /Monat b) für die Betreuung zur Eingewöhnung im Kindergarten in Höhe von 20,00 /Monat. Die so errechneten Beträge werden entsprechend ab- bzw. aufgerundet. 3 Ermäßigungen (1) Werden mehrere Kinder einer Familie in den Kindereinrichtungen in der Gemeinde Cunewalde betreut, so ermäßigt sich der Elternbeitrag gemäß 2 Absatz (2) wie folgt: für das 2. Kind um 40 von Hundert für das 3. Kind um 80 von Hundert Die Betreuung des vierten und jedes weiteren Kindes einer Familie ist elternbeitragsfrei. (2) Für Alleinerziehende im Sinne von 24 b Einkommensteuergesetz ermäßigt sich der Elternbeitrag gemäß 2 Absatz (2) in Verbindung mit 3 Absatz (1) um 10 von Hundert. (3) Bei der Erhebung weiterer Entgelte gemäß 2 Abs. (4) bis (7) und 4 Abs. (2) sind Ermäßigungen gemäß Absatz (1) und (2) zu berücksichtigen. (4) Kann ein Kind die Einrichtung länger als vier Wochen nicht besuchen (Krankheit, Kur u.a.), so ermäßigt sich der zu entrichtende Elternbeitrag ab dem ersten Tag der Abwesenheit um 50 von Hundert. Den Personensorgeberechtigten obliegt hier eine Nachweispflicht. Die so errechneten Beträge werden entsprechend ab- bzw. aufgerundet. 4 Gastkinder (1) Gastkinder sind Kinder, die in Ausnahmefällen tageweise in einer Kindereinrichtung betreut werden, wenn in der Einrichtung entsprechend Plätze frei sind und dadurch kein zusätzlicher Personalbedarf gemäß 12 Absatz 2 SächsKitaG entsteht. Kinder, die Freizeitangebote des Hortes nutzen, aber nicht regelmäßig im Hort betreut werden, gelten ebenfalls als Gastkinder. (2) Für Gastkinder wird ein Betreuungsentgelt gemäß 2 Absatz (5) dieser Satzung entsprechend der Betreuungsart erhoben. 5 Inkrafttreten / Schlussbestimmungen (1) Diese Satzung tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) vom außer Kraft. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister Anlage - Platzgeldverzeichnis Hinweis nach 4 (4) SächsGemO: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Sächs- GemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52, Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

7 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG / RÜCKSCHAU 2014 CBZ Nr. 1/2015, Seite 7 Platzgeldverzeichnis Gemäß 2 Absatz 2 der Elternbeitragssatzung werden für den Zeitraum ab dem 01. März 2015 für die Betreuung von Kindern zu entrichtende Elternbeiträge wie folgt festgesetzt: 1. Elternbeiträge Betreuungszeit 11 Stunden Betreuungszeit 10 Stunden Betreuungszeit 9 Stunden Betreuungszeit 6 Stunden Betreuungszeit 4,5 Stunden Kinderkrippe vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende 1. Kind 208,00 187,00 189,00 170,00 170,00 153,00 113,00 102,00 85,00 77,00 2. Kind 125,00 112,00 113,00 102,00 102,00 92,00 68,00 61,00 51,00 46,00 3. Kind 42,00 37,00 38,00 34,00 34,00 31,00 23,00 20,00 17,00 15,00 4. Kind 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Betreuungszeit 11 Stunden Betreuungszeit 10 Stunden Betreuungszeit 9 Stunden Betreuungszeit 6 Stunden Betreuungszeit 4,5 Stunden Kindergarten vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende 1. Kind 127,00 114,00 116,00 104,00 104,00 94,00 69,00 62,00 52,00 47,00 2. Kind 76,00 68,00 70,00 62,00 62,00 56,00 41,00 37,00 31,00 28,00 3. Kind 25,00 23,00 23,00 21,00 21,00 19,00 14,00 12,00 10,00 9,00 4. Kind 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Betreuungszeit 6 Stunden Betreuungszeit 5 Stunden Hort vollständige Familie Alleinerziehende vollständige Familie Alleinerziehende 1. Kind 56,00 50,00 47,00 42,50 2. Kind 34,00 30,00 28,00 25,00 3. Kind 11,00 10,00 9,00 8,00 4. Kind 0,00 0,00 0,00 0,00 2. Weitere Entgelte Sachverhalt Einheit Kinderkrippe Kindergarten Hort Vereinbarte Mehrbetreuung je Std./Tag 18,90 11,60 9,35 Überschreitung der vereinbarten Mehrbetreuung je Stunde 1,45 0,90 0,70 Betreuung von Gastkindern je Stunde 1,45 0,90 0,70 Abholung nach Öffnungszeiten je angef. Std. 1,45 0,90 0,70 Betreuung während der Eingewöhnung je Monat 33,00 20,00 Das und vieles mehr war das Jahr 2014 Rückblick mit Fotos Das zurückliegende Jahr hatte große und kleine Höhepunkte, Alltägliches und Besonderes zu bieten. Wir schauen zurück mit ein paar Fotos und wollen daran erinnern! April Das MDR-Fernsehen sorgt für Aufsehen mit Mach dich ran! Die Sendung lief am 5. Mai im Vorabendprogramm. 18. August Bundesinnenminister Thomas de Maizière zu Besuch und Gedankenaustausch in Cunewalde. 7. März Der sächsische Innenminister Markus Ulbig überbringt Fördermittel für das Abrissvorhaben Sägewerk Weigsdorf. 13. Juni Die 2-Jahres-Baustelle Stützmauer und Hauptstraße in Obercunewalde wurde 5 Monate früher fertig. Juni Der scheidende Cunewalder Gemeinderat beim letzten Fototermin im Umgebindehauspark. Er konnte auf eine erfolgreiche Legislaturperiode zurückblicken. 15. Juni Willkommen und Abschied: Angela Wiedl und Edward Simoni geben ein Konzert in der Kirche, Pfarrer Heino Groß verabschiedet sich von ihr.

8 CBZ Nr. 1/2015, Seite 8 Suche 4-Raum-Wohnung zu mieten. Telefon: Kinder, Kinder! Im Monat Dezember ist in Cunewalde nur noch ein Kind, Ferdinand Witke, hinzugekommen, so dass sich die Geburtenzahl von 2014 auf 24 erhöht hat. Wir begrüßen den kleinen Neubürger alles Gute ihm und den Eltern. Verkaufe Garage in Weigsdorf- Köblitz (gegenüber ehem. Bäckerei Hübner) Tel.: 0152/ Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Februar zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 4. Februar 2015 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Thema: Reisebericht Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). Fröhliche Weihnachten! Oder was will uns der Designer dieses weihnachtlichen Arrangements mit dieser Gestaltung Weihnachtsbaum im WC-Becken sagen? Machen Sie sich selbst Ihren Reim darauf. Fakt ist: Man hat Aufmerksamkeit erregt, bei manchem Unverständnis, ja auch ablehnende Äußerungen gab es, bis hin zu der klaren Meinung, dass so etwas gar nicht geht! Da sind wir auch mal auf Ostern gespannt! Unser Sohn Ferdinand Witke ist am in Dresden-Bühlau geboren. (3680 g, 52 cm) Eltern: Bettina und Tobias Witke, Klipphausen 29, Cunewalde. Unserer Sangesschwester Elisabeth Krüger gratulieren wir zum 75. Geburtstag mit besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Mitglieder und der Vorstand des Volkschores Cunewalde JUBILÄEN / VERANSTALTUNGEN Herzlichen Glückwunsch am 16. Januar 2015 Lieselotte Pietsch, Cunewalde zum 79. Helga Geißler, Cunewalde zum 77. Brigitte Klette, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 17. Januar 2015 Rudi Hohenberger, Cunewalde zum 80. Wolfgang Kutschke, Cunewalde zum 78. am 18. Januar 2015 Ruth Wendler, Cunewalde zum 88. Emma Kärger, Cunewalde zum 82. Anita Hempel, Cunewalde zum 78. Margarete Bathelt, Cunewalde zum 76. Günter Piotraschke, Cunewalde zum 73. am 19. Januar 2015 Charlotte Trier, Cunewalde zum 88. am 20. Januar 2015 Erika Ney, Cunewalde zum 82. Gerda Reck, Cunewalde zum 82. Erna Wende, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Renate Riesner, Schönberg zum 80. am 21. Januar 2015 Edith Schindler, Cunewalde zum 82. Ingeborg Griese, Cunewalde zum 81. Siegfried Schneider, Weigsdorf-Köbl. zum 79. am 23. Januar 2015 Erich Boehme, Cunewalde zum 97. Gerald Hauptmann, Cunewalde zum 75. am 24. Januar 2015 Ruth Heinke, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Willy Griesch, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Gerhard Hiller, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Manfred Hänsel, Cunewalde zum 76. Renate Schreyer, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Hans-Joachim Palinsky, Weigsd.-Köbl. zum 72. Helene Hentschke, Cunewalde zum 70. am 25. Januar 2015 Gerda Rätze, Cunewalde zum 84. Margit Berge, Cunewalde zum 73. Christel Höhne, Cunewalde zum 72. am 26. Januar 2015 Elfriede Voß, Cunewalde zum 88. Rita Krägler, Cunewalde zum 74. am 27. Januar 2015 Günter Bethig, Cunewalde zum 82. Peter Müller, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Elisabeth Krüger, Cunewalde zum 75. Rudolf Wiedenhöft, Cunewalde zum 74. am 28. Januar 2015 Hildegard Schmitt, Cunewalde zum 86. Jutta Ball, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Friedkarl Dornig, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Margit Frenzel, Schönberg zum 77. Wolfram Salomo, Cunewalde zum 76. Gisela Forch, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Brigitte Reimann, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Knut Dronsgalla, Cunewalde zum 70. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 16. Januar bis 12. Februar 2015 am 29. Januar 2015 Julianna Meinzinger, Cunewalde zum 86. Erich Ney, Cunewalde zum 84. am 30. Januar 2015 Herbert Franke, Schönberg zum 81. Renate Mucke, Cunewalde zum 79. Helga Reichelt, Weigsdorf-Köblitz zum 78. am 31. Januar 2015 Frank Ander, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Gisela Palinsky, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 1. Februar 2015 Gunther Dornig, Cunewalde zum 87. Marianne Berge, Weigsdorf-Köblitz zum 86. Adolf Hennig, Cunewalde zum 85. Heinz Bießlich, Schönberg zum 79. Hans Neumann, Cunewalde zum 76. Joachim-Hans Gude, Weigsdorf-Köbl. zum 72. am 2. Februar 2015 Horst Nöthling, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Roswitha Wagner, Cunewalde zum 72. am 3. Februar 2015 Horst Schuster, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 4. Februar 2015 Herta Rabovsky, Cunewalde zum 81. Rosemarie Kralisch, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Manfred Förster, Cunewalde zum 77. Peter Berge Cunewalde, zum 74. am 6. Februar 2015 Renate Richter, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Hedwig Israel, Cunewalde zum 78. am 7. Februar 2015 Charlotte Horn, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Wally Barthel, Cunewalde zum 82. Werner Eckert, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 8. Februar 2015 Wilfried Martin, Cunewalde zum 76. am 9. Februar 2015 Irma Kießlich, Cunewalde zum 92. Katharina Hempel, Cunewalde zum 89. Ruth Gedan, Schönberg zum 86. Irmgard Unger, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Walfriede Vogt, Cunewalde zum 84. Christian Hempel, Cunewalde zum 81. Siegfried Starke, Cunewalde zum 78. Manfred Winkler, Cunewalde zum 75. am 10. Februar 2015 Inge Petraschke, Cunewalde zum 79. Gerda Kühn, Cunewalde zum 74. am 11. Februar 2015 Manfred Wehlend, Cunewalde zum 80. Werner Jeremies, Cunewalde zum 78. Hans Grune, Cunewalde zum 73. am 12. Februar 2015 Susanne Sabala, Weigsdorf-Köblitz zum 84 Hannelore Glienke, Cunewalde zum 79. Susanne Knop, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir gratulieren unserem Geburtstagskind im Januar Kam. Gerhard Krägler zum 75. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde

9 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 1/2015, Seite 9 Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Eltern der Grundschüler, nun ist das neue Jahr bereits einige Tage alt. Alle von uns haben Vorsätze, für deren Einhaltung jeder selbst verantwortlich ist. Natürlich gibt es auch in der Schule für die Jüngsten eine Menge an Ideen. Das Jahr 2015 ist an unserer Schule wieder reich an Ereignissen. Der 110. Geburtstag klopft schon kräftig an die Tür. Vorschläge, dieses Jubiläum würdig zu begehen, gibt es viele. Ich denke, in unserer Gemeinde, wo Schule ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens ist, sollten sich alle darüber freuen, wenn Einrichtungen dieses beachtliche Alter erreichen. Man kann nur den Hut vor denjenigen ziehen, die hier gearbeitet und gelernt haben. Meine Wünsche für das Jahr 2015 gehen deshalb in drei Richtungen: 1. Ruhe und Zeit, um mit kleinen Schritten große Ziele zu verwirklichen 2. Ehrlichkeit und Offenheit, um die wichtigen Probleme gemeinsam zu lösen 3. Helfende Hände und Ideen, ohne Bevormundungen Damit verbinde ich auch den Dank an die vielen Eltern, die unsere zahlreichen Vorhaben unterstützten. Oft werden dafür viele Stunden Freizeit geopfert. Nennen möchte ich auch unsere Gemeindeverwaltung, die vielen Kooperationspartner und Sponsoren, die wir für unsere zahlreichen Projekte jederzeit ansprechen konnten. Ihnen allen, allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches, gesundes Jahr 2015 und den Erfolg aller bescheidenen Vorsätze. Michael Binder, Schulleiter der GS Friedrich Schiller Grundschule Friedrich Schiller 110. Geburtstag Festwoche vom 1. bis 6. Juni 2015 Wir bereiten uns auf das Jubiläum vor bitte unterstützen Sie uns mit Informationen, Bildern und Geschichten!

10 CBZ Nr. 1/2015, Seite 10 VORSCHAU Januar Samstag, 17. Januar, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert nach Sornßig Treffpunkt: Gasthaus Am Hochstein in Halbau Samstag, 17. Januar, Uhr Neujahrsempfang der Gemeinde Cunewalde Sonntag, 18. Januar, Uhr Das habsch dir dor gesagt! Gastspiel mit den Bierhähnen (Restkarten) Mittwoch, 21. Januar, Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 22. Januar, Uhr KRETA Die Wiege Europas Live-Multimedia-Show mit Ralf Adler Freitag, 23. Januar, Uhr Samstag, 24. Januar, / Uhr Sonntag, 25. Januar, / Uhr Kurse Tanzen ist Bewegung & Freude Workshop mit Cunewalder Tanzfabrik e.v. Sonntag, 25. Januar, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 25. Januar, Uhr Wundervolles Äthiopien Reisebericht von Familie Wendler Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Freitag, 30. Januar, ab Uhr Handarbeits- und Basteltreff Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Freitag, 30. Januar, Uhr Das große LADINER Festival Konzert mit den Ladinern und Michael Heck Freitag, 30. Januar, :00 Uhr Tag der offenen Tür in der Oberschule Wilhelm von Polenz Februar Mittwoch, 4. Februar, 8.30 Uhr Frauenfrühstück Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 5. Februar, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch verlassene böhmische Dörfer Treffpunkt: Parkplatz Tourist-Information, Oppach, August-Bebel-Straße 53 Samstag, 7. Februar, Uhr Der richtige Baumschnitt Baum- und Rosenschule Schwartz erklärt Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 7. Februar, Uhr Eröffnungsveranstaltung des CKC Sonntag, 8. Februar, Uhr Kinderfasching des CKC Sonntag, 8. Februar, Uhr Ü60-Party des CKC Donnerstag, 12. Februar, Uhr 20. Weiberfasching des CKC (ausverkauft) Freitag, 13. Februar, Uhr Weiberfasching des CKC - Zusatzveranstaltung Samstag, 14. Februar, 9.30 Uhr Schnupperwanderung (kurze Strecke ca. 8 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert auf dem Cunewalder Rundwanderweg Treffpunkt: Parkplatz Haus des Gastes an der Czornebohstraße in Cunewalde (Schützenplatz) Samstag, 14. Februar, Uhr Finalveranstaltung des CKC Mittwoch, 18. Februar, Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Freitag, 20. Februar, Uhr Samstag, 21. Februar, / Uhr Sonntag, 22. Februar, / Uhr Kurse Tanzen ist Bewegung & Freude Workshop mit Cunewalder Tanzfabrik e.v. VERANSTALTUNGSKALENDER I. Halbjahr 2015 Auch in diesem Jahr wird es für unsere Bürger und Gäste wieder eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Festen, Jubiläen und anderen Feierlichkeiten geben. Nachfolgende Übersicht macht deutlich, dass mit den vielfältigen Angeboten für jeden etwas Interessantes dabei sein dürfte. Suchen Sie sich Ihre Highlights heraus! Sie sind jetzt schon recht herzlich eingeladen zu Stunden der Freude, Fröhlichkeit und Spannung in unserem schönen Cunewalder Tal. Beachten Sie bitte auch unsere Monatsübersichten in den kommenden Ausgaben der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung. Änderungen sind vorbehalten! Die aktuelle Veranstaltungsübersicht für 2015 finden Sie im Internet unter: Samstag, 21. Februar, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch verlassene böhmische Dörfer Treffpunkt: Parkplatz Tourist-Information, Oppach, August-Bebel-Straße 53 Sonntag, 22. Februar, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Freitag, 27. Februar, ab Uhr Handarbeits- und Basteltreff Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Freitag, 27. Februar, Uhr Samstag, 28. Februar, / Uhr Sonntag, 1. März, / Uhr Kurse Tanzen ist Bewegung & Freude Workshop mit Cunewalder Tanzfabrik e.v. März Sonntag, 1. März, :00 Uhr Fotoseminar mit Klaus-Peter Kappest für Anfänger und Fortgeschrittene Gaststätte Blaue Kugel (Anmeldung erforderlich: ) Mittwoch, 4. März, 8.30 Uhr Frauenfrühstück Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 5. März, 9.30 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Sonntag, 8. März, Uhr Frauentagsveranstaltung mit dem Volkschor Cunewalde und der Frauenarbeitsgemeinschaft LISA Oberlausitz Gasthaus Am Hochstein in Halbau Freitag, 13. März, Uhr Coole Eltern leben länger Lese-Show mit Wladimir Kaminer Samstag, 14. März, 9.30 Uhr Schnupperwanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt (kurze Strecke ca. 8 km) Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 14. März, Uhr 40 Jahre CITY Das Beste unplugged Mittwoch, 18. März, Uhr Verkehrsteilnehmerschulung Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Mittwoch, 18. März, Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 19. März, Uhr Kanaren Sieben auf einen Streich Foto- & Film-Show mit André Schumacher Samstag, 21. März, 9.30 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Freitag, 27. März, ab Uhr Handarbeits- und Basteltreff Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 28. März, Uhr Treffpunkt Hobbybrauer Öffentliches Brauen beim Verein der Haus- und Hobbybrauer Cunewalder Tal e.v. Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 29. März, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße April Donnerstag, 2. April, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 4. April, Uhr Tag der Vereine und Osterschießen beim Schützenverein Cunewalder Tal e.v. Freitag, 10. April, Uhr Samstag, 11. April, / Uhr Sonntag, 12. April, / Uhr Kurse Tanzen ist Bewegung & Freude Workshop mit Cunewalder Tanzfabrik e.v. Samstag, 11. April, 9.00 Uhr Schnupperwanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt (kurze Strecke ca. 8 km) Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 11. April, ab Uhr 5. Czornebohlauf (1,7 km, 3,5 km, 8,2 km) mit 2. Czorneboh-Trail (15,7 km) Start/Ziel: Oberschule Wilhelm von Polenz Montag, 13. April, Uhr Eisenhaus Puppentheater mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen Donnerstag, 16. April Beginn Tanzkurs mit der ADTV-Tanzschule Lucke für Jugendliche, Uhr für Erwachsene, Uhr weitere Termine: /30.04./07.05./21.05./ /04.06./ Freitag, 17. April, Uhr Konzert mit RUDY GIOVANNINI Samstag, 25. April, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 25. April, Uhr Tanzshow The Irish Dance Heart of Ireland Sonntag, 26. April, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 26. April, Uhr Heimatstunde Kabarett mit Uwe Steimle Mai Sonntag, 3. Mai, Uhr Motoren an im Kfz- und Technik-Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 3. Mai, Uhr Festmusik zu Kantate mit den Chören Cunewalde und Hochkirch in der Kirche Donnerstag, 7. Mai, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Sonntag, 10. Mai, Uhr Die Welt und Ich 70 Jahre Emmerlich Konzert mit Gunther Emmerlich und der Michael-Fuchs-Band Freitag, 15. Mai, Uhr Samstag, 16. Mai, / Uhr Sonntag, 17. Mai, / Uhr Kurse Tanzen ist Bewegung & Freude Workshop mit Cunewalder Tanzfabrik e.v. Samstag, 16. Mai, 9.00 Uhr Schnupperwanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt (kurze Strecke ca. 8 km) Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Montag, 25. Mai, Uhr Pfingstsingen mit dem Volkschor Cunewalde der Singegemeinschaft Kittlitz und dem Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller auf dem Weinberg Samstag, 30. Mai, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Sonntag, 31. Mai, Uhr 15 Jahre Kfz- & Technik-Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 31. Mai, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 31. Mai, Uhr Tag des offenen Umgebindehauses mit geöffneten Häusern und Führungen im Ort Juni Montag-Freitag, Juni Festwoche 110 Jahre Grundschule Grundschule Friedrich Schiller Donnerstag, 4. Juni, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Freitag, 5. Juni, Uhr Samstag, 6. Juni, / Uhr Sonntag, 7. Juni, / Uhr Kurse Tanzen ist Bewegung & Freude Workshop mit Cunewalder Tanzfabrik e.v. Samstag, 6. Juni, Uhr Tag der offenen Tür Grundschule Friedrich Schiller Sonntag, 14. Juni, Uhr Werbeschau mit Jungtierbörse Kleintierschau der Rassekaninchenzüchter im Spartenheim, Schlosskellergasse Sonntag, 14. Juni, Uhr Gospelmesse Regionalchor Samuel Holzhey in der Kirche Freitag, 19. Juni, 17:30 Uhr 15. offene Kreismeisterschaft Radsport im Bergfahren Strecke: 4,3 km Höhendifferenz: 266 m Treffpunkt: Gaststätte Kleines Kulturhaus am Schützenplatz Samstag, 20. Juni, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 20. Juni, Uhr Kinderfest in der Kindertagesstätte Wichtelland Samstag, 20. Juni, Uhr Singen zur Sonnenwendfeier im Fackelschein mit dem Volkschor Cunewalde, dem Duo Mama und dem Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller an der Edelfrau am Matschenberg Samstag, 27. Juni, 9.00 Uhr Schnupperwanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt (kurze Strecke ca. 8 km) Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag/Sonntag, 27./28. Juni Europameisterschaft im AutoCross an der OFFROAD ARENA Matschenberg Sonntag, 28. Juni, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

Vom 18. Juli Geltungsbereich

Vom 18. Juli Geltungsbereich Satzung der Stadt Geringswalde über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) Vom 18. Juli 2017 * (Geringswalder

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung. S a t z u n g zur Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Oschatz (Elternbeitragssatzung) mit 3. Änderungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz SR/BV/2011/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Pflicht zur Zahlung Seite 2 3 Abgabenschuldner Seite

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung vom 28. Januar 2016 über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Satzung der Stadt Zwönitz über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege; KitaSEb der Stadt Zwönitz)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege; KitaSEb der Stadt Zwönitz) Satzung der Stadt Zwönitz über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda Auf der Grundlage des 4 Absatz 1 der Sächsischen Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen (SächsGemO); der 2 und 9 ff. des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) sowie des Sächs. Gesetzes zur Förderung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Neustadt in Sachsen (Elternbeitragssatzung für

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 04.09.2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Reichenbach im Vogtland (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen)

Mehr

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster SATZUNG über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster Aufgrund des 4 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich Satzung der Gemeinde Niederwiesa über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederwiesa und über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kinderbetreuungs-

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Grundsatz, Geltungsbereich

1 Grundsatz, Geltungsbereich Satzung der Stadt Plauen über die Elternbeiträge für den Besuch von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Plauen und für die Inanspruchnahme der von der Stadt Plauen angebotenen Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Mehr

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderungsregister Satzung der Stadt Bautzen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Betreuungsangebote

1 Geltungsbereich. 2 Betreuungsangebote Gemeinde Mulda Landkreis Mittelsachsen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda (Betreuungs- und Elternbeitragssatzung)

Mehr

Veranstaltungskalender Cunewalde Juli - Dezember 2017

Veranstaltungskalender Cunewalde Juli - Dezember 2017 Veranstaltungskalender Cunewalde Juli - Dezember 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung 30.06.- 02.07.2017 Volksfest auf dem Schützenplatz 06.07.2017 09:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 18 km) Das Äberlausitzer

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen.

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen. Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2015 1 41 In der Fassung

Mehr

1 Geltungsbereich. Aufnahme

1 Geltungsbereich. Aufnahme Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Neustadt in Sachsen (Elternbeitragssatzung) 1 Auf der Grundlage

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau

S A T Z U N G. über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Auf der Grundlage von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Seite 1 von 6. 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Seite 1 von 6. 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Seite 1 von 6 Elternbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Beilrode Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA 1 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA Satzung der Stadt Flöha über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Stadt Flöha und über

Mehr

Abschnitt 1 Geltungsbereich. Geltungsbereich

Abschnitt 1 Geltungsbereich. Geltungsbereich Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom 29. April

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Abschnitt I Allgemeines. 1 Geltungsbereich

Abschnitt I Allgemeines. 1 Geltungsbereich Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Thiendorf sowie für die Kindertagespflege und die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen

1 Geltungsbereich. (1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung) in der

Mehr

Elternbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Beilrode

Elternbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Beilrode Seite 1 von 6 Elternbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Beilrode Aufgrund von 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 21. April 1993 (SächsGVBl.

Mehr

1 Allgemeines. die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

1 Allgemeines. die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Lesefassung Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von n in tageseinrichtungen und in tagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) in der Fassung

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg

S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg Auf der Grundlage von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Geltungsbereich. 2 Angebot. (1) In Kinderkrippen und Kindergärten werden im Rahmen der Öffnungszeiten folgende tägliche Betreuungszeiten

Geltungsbereich. 2 Angebot. (1) In Kinderkrippen und Kindergärten werden im Rahmen der Öffnungszeiten folgende tägliche Betreuungszeiten Satzung der Großen Kreisstadt Glauchau zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege sowie über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kita-Satzung) Aufgrund des 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme. (1) Es werden Kinder ab Beendigung des Mutterschutzes bis zur Vollendung der vierten Klasse aufgenommen.

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme. (1) Es werden Kinder ab Beendigung des Mutterschutzes bis zur Vollendung der vierten Klasse aufgenommen. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung) LESEFASSUNG

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 05.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO),

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches Nachstehend wird die Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege in der Großen Kreisstadt Freital (Betreuungssatzung Kita BetreuungSKita) in der seit 1. Januar

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 Auf der Grundlage

Mehr

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Stadtverwaltung Nossen 6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Auf Grund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21. April 1993

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Satzung der Stadt Schneeberg über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeiträge Kita) vom 21.10.2016 Präambel Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme Öffentliche Bekanntmachung 6. Satzung zur Änderung der Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung

Mehr

Veranstaltungskalender Cunewalde 2018

Veranstaltungskalender Cunewalde 2018 Veranstaltungskalender Cunewalde 2018 Datum Uhrzeit Veranstaltung 01.01.2018 12:00-17:00 Uhr Neujahrsschwimmen im Erlebnisbad Cunewalde 01.01.2018 17:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kirchenchor 04.01.2018

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 21/14 vom 22.05.14 Auf der Grundlage des 4 Sächsische

Mehr

(Betreuungs- und Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege der Stadt Königsbrück)

(Betreuungs- und Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege der Stadt Königsbrück) Satzung der Stadt Königsbrück über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege sowie über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule.

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule. Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch des Betreuungsangebots im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie des Horts an der Schule vom 23. Juni

Mehr

mit den Ortsteilen Döbra Liebegast Lieske Milstrich Oßling Scheckthal Skaska Trado Weißig 1 Geltungsbereich

mit den Ortsteilen Döbra Liebegast Lieske Milstrich Oßling Scheckthal Skaska Trado Weißig 1 Geltungsbereich mit den Ortsteilen Döbra Liebegast Lieske Milstrich Oßling Scheckthal Skaska Trado Weißig S a t z u n g über die Betreuung von Kindern in der Kindertageseinrichtung in Trägerschaft der Gemeinde Oßling

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 2 8. Februar 2013 1,50 Euro

Mehr

Geltungsbereich. 2 Aufnahmegrundsätze

Geltungsbereich. 2 Aufnahmegrundsätze Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und die Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Rodewisch vom 12.12.2014 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Verlässlichen Grundschule Seite 1/5 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Das Konzept der Verlässlichen Grundschule ist eine Antwort auf gewandelte

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

In der Fassung der Änderungssatzung vom 04. März 2014

In der Fassung der Änderungssatzung vom 04. März 2014 Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 In der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss(Gutachterausschussgebührensatzung) vom 19.11.1992 geändert am 19.12.2001 in der Fassung vom 24.07.2012

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Abschluss eines Betreuungsvertrages Seite 2 3 Öffnungszeiten Seite 2 4

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr