Einreihung zum Kopieren: je 2 Seiten A4 auf 1 Blatt A3 (Unterseite als Zwischenkopie) Unterseite auf Rückseite Oberseite kopieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einreihung zum Kopieren: je 2 Seiten A4 auf 1 Blatt A3 (Unterseite als Zwischenkopie) Unterseite auf Rückseite Oberseite kopieren"

Transkript

1 Besuch im

2 Arbeitsheft Museum Zug Einreihung zum Kopieren: erster Durchgang zweiter Durchgang je 2 Seiten A4 auf 1 Blatt A3 (Unterseite als Zwischenkopie) Unterseite auf Rückseite Oberseite kopieren Verteiler: Blatt: Ansicht Unterseite Ansicht Oberseite links: rechts: links: rechts: 1 48 Titelblatt Arbeitsheft Museum Zug Fortlaufende Einreihung zum direkt Kopieren (je 2 Seiten A4 auf 1 Blatt A3, doppelseitig) Titelblatt

3 Museums - Regeln Allgemein: Ich gehe nicht allein an den Kiosk. Wenn wir gemeinsam an den Kiosk gehen, fasse ich nichts ohne Erlaubnîs an. Ich darf nicht in die Spielecke im Museum. Ich fasse im Museum ohne Erlaubnis nichts an. Ich betrete die Darstellungen (Modelle) nicht. Gemeinsame Arbeit: Wenn jemand etwas erklärt, höre ich zu. Wenn jemand etwas zeigt, schaue ich zu. Wenn ich etwas sagen / fragen will, melde ich mich. Einzelarbeit: Ich arbeite möglichst leise. Wenn ich während der Arbeit mit Anderen rede, flüstere ich. Ich gehe im Museum und auf der Treppe langsam. Ich nehme mir die nötige Zeit. Ich verbrauche meine Zeit nicht mit unnötigem Reden. Ich lese die Aufträge genau und beachte die Angaben in den Aufträgen. Ich beobachte genau und erledige die Aufträge so gut wie möglich. Ich muss nicht alle Aufträge gelöst haben. Ich kann die Aufträge mit einem Stern überspringen und sie später lösen. Layout: Carl Waldis, Altdorf Unter Benutzung von Textvorlagen und Bildern des Museum für Urgeschichte Zug

4 Das Museum kennen lernen Wir haben nun einen ersten Rundgang durchs Museum gemacht. Sicher hast du gemerkt, dass die verschiedene Zeitabschnitte (Epochen) jeweils für sich in einem bestimmten Teil des Museums dargestellt sind? Im folgenden Auftrag sollst du alle diese Entwicklungsperioden nochmals aufspüren. Vielleicht sind dir bereits die langen schwarzen Fahnen aufgefallen. Zu jedem Zeitabschnitt hängt ein solches schwarzes Stoffband. Es weist dir den Weg in die betreffende Zeit. Eines sieht so aus: 1 Name dieser Zeitepoche Kopfteil Museumssymbol dieser Zeit Zeitangabe und Kurzbeschrieb Kurzinformation Die wichtigsten Dinge, welche zu diesem Zeitabschnitt zu nennen sind. Auftrag: Zeichne und schreibe in die leeren Felder von Blatt 2 alle Angaben der genannten Orientierungsfahnen. 3

5 Das Museum kennen lernen 2 Alt- und Mittelsteinzeit v. Chr. Sammlerinnen und Jäger Carl Waldis, Altdorf

6 Auftrag: Das Museum kennen lernen 3 In jedem Zeitabschnitt begleitet dich eine Geschichte mit einer Hauptfigur. Wie heissen die drei Hauptfiguren für unsere drei Zeitabschnitte? Die Hauptfigur in der Geschichte zur Alt- und Mittelsteinzeit heisst: Alangan Sie/er lebte von Jungsteinzeit heisst: Die Hauptfigur in der Geschichte zur Jungsteinzeit Sie/er lebte von Bronzezeit heisst: Die Hauptfigur in der Geschichte zur Bronzezeit Sie/er lebte von 5

7 Das Museum kennen lernen 4 6

8 7 Zelt-Lagerplatz in der Mittelsteinzeit

9 Alt- und Mittelsteinzeit Aus der Zeit Alangans kennen wir fast nur Geräte aus Silex (Feuerstein). Die Kleider aus Fell, geflochtene Taschen und Körbe, Werkzeuge aus Knochen und Holz haben sich im Boden zersetzt. Selbst von den Zelten sind kaum Spuren geblieben. Manchmal finden wir ein paar Steine, die den Rand eines Zeltes beschwerten oder eine gerötete Stelle, wo sich einmal das Feuer befand. Auch von Alangans Messer kennen wir nur die Klinge. Ähnliche Klingen sind im Museum zu sehen. Den Griff aus Holz haben wir so gestaltet, wie ihn die Inuit (Urbevölkerung in Grönland) früher kannte. Was konnte Alangan mit diesem Messer alles machen? Die Schnüre für die Fallen zurechtschneiden? Den Hasen zerlegen? Welche Geräte brauchte sie, um das Fell des Hasen zu säubern und für das Gerben vorzubereiten? Die Felltasche konnte sie mit Tiersehnen nähen. Wir kennen aus dieser Zeit ganz feine Nähnadeln aus Knochen Carl Waldis, Altdorf

10 Auftrag: Alt- und Mittelsteinzeit 1 Szene Alt- und Mittelsteinzeit 1. Begib dich zur Szene Alt- und Mittelsteinzeit. Trage die fehlenden Wörter im folgenden Text ein: E ist Winter und bitter kalt. Der kleinwüchsige Baum unter dem da Mädchen steht, ist eine. In der linken Hand hält e einen weissen. In der rechten Hand de Mädchen befindet sich ein. Der rote Fleck im Schnee stammt vom de Tiere. Der wedelt mit dem Schwanz und bellt. Er hat auch Hunger. Vielleicht bekommt er auch ein Stück rohe. Da Mädchen trägt ein Kleid au. Auf dem Mantel sind zur Verzierung und aufgenäht. Al zusätzliche Verzierung ist da Leder mit schwarzen Linien und bemalt. 2. Findest du das Mädchen und den Hund im Modell? Wo sind sie? Da Mädchen und der Hund befinden sich 9

11 Auftrag: Alt- und Mittelsteinzeit 2 Modell Alt- und Mittelsteinzeit 1. Betrachte das Modell und beschreibe die «Wohnungen» der Menschen in der Alt- und Mittelsteinzeit. Schreibe auf, wie die Menschen lebten. 2. Schreibe auf, wovon sie sich ernährten. 3. Als die Menschen nach ein paar Tagen oder Wochen weiterzogen, nahmen sie fast alles mit und hinterliessen kaum Spuren ihrer Anwesenheit. In Vitrine 2 findest du einige Objekte aus der Alt- und Mittelsteinzeit, die in unserer Gegend gefunden wurden. a) Aus welchem Material sind die kleinen Werkzeuge? Die kleinen Steinwerkzeuge sind au b) Schreibe auf, wozu einzelne Werkzeuge wohl verwendet wurden. Dazu brauchst du ein bisschen Phantasie, weil sich alle Holz- und Knochenteile (z.b. für Griffe) schon längst im Boden zersetzt haben Carl Waldis, Altdorf

12 Auftrag: Alt- und Mittelsteinzeit 3 Das Mammut Vor mehr als Jahren lebte auch in unseren Gegenden ein riesiges Rüsseltier, das Mammut. 1. Schreibe auf, welche «Mammutfunde» in Vitrine 1 ausgestellt sind, wie alt sie sind und wo sie gefunden wurden. 2. Schätze die Länge des grössten Fundes. m cm 3. Lies den Text «Alangan», den du auf einer Tafel neben der Szene findest, genau durch und beantworte die folgenden Fragen: a) Welches war das wichtigste Jagdtier der Jäger und Sammlerinnen? Da wichtigste Jagdtier der b) Welches Tier hat Alangan mit einer Schlinge gefangen? Alangan hat c) Alangan ist mit dem ältesten Haustier der Menschen unterwegs. Wie heisst es? Da älteste Haustier 11

13 Jungsteinzeit Das Dorf, in dem Alwaite lebte, kennen wir ziemlich gut. Es stand am Ufer des Zugersees. Vielleicht wurde es überschwemmt, vielleicht war jemand unvorsichtig mit dem Feuer und es brannte ab. Die Reste der Häuser blieben im feuchten Boden liegen. Sogar Holz, Knochen, Gewebe und natürlich die Scherben der Tongefässe blieben erhalten. Wir kennen nicht nur die Geräte aus Stein, sondern wir wissen auch, wie die Holzgriffe ausgesehen haben. Was konnte man mit den Tongefässen, die Alwaite herstellte, alles machen? Sicher wurde in ihnen gekocht, denn manchmal ist der Inhalt angebrannt und klebt noch heute an den Scherben. Wofür waren wohl die Linien und Löcher am Rand der Gefässe? Das ist schwierig herauszufinden, denn wir können ja nicht zu Alwaites Leuten gehen und sie fragen Carl Waldis, Altdorf

14 Jungsteinzeit Szene Jungsteinzeit 1 Auftrag: Begib dich zum Modell: Szene Jungsteinzeit. 1. Beantworte mit Hilfe des Informations-Textes folgende Fragen: a) Wie heisst das Mädchen, das gerade Korn mahlt? Da Mädchen heisst. b) Was kann das Mädchen schon alles? Da Mädchen kann: c) Was möchte das Mädchen gerne lernen? Da Mädchen möchte gerne d) Was gibt es am Frühlingsfest zu essen und zu trinken? Am Frühlingsfest gibt e e) Wer kommt beim Frühlingsfest zu Besuch? 2. Beschreibe die Kleider des Mädchens. 13

15 Jungsteinzeit 1 3. Findest du das Mädchen im Modell der jungsteinzeitlichen Siedlung? Wo befindet es sich? Was tut es? 4. Beschreibe was die andern Menschen, die du im Modell entdeckst, machen Carl Waldis, Altdorf

16 Auftrag: Jungsteinzeit 2 Modelle Jungsteinzeit Begib dich zum Raum Wie es einmal war. Hier findest du ein altes Modell einer jungsteinzeitlichen Siedlung. Dieses Modell ist ca. 80 jahre alt. Damals glaubte man, dass die Pfahlbauer ihre Siedlungen auf Plattformen im Wasser errichteten. Heute weiss man, dass die meisten Siedlungen auf dem Boden am Seeufer gebaut wurden. 1. Beantworte die folgenden Fragen: a) Schreibe auf, wie viele Häuser du siehst. Wo stehen diese Häuser? b) Wie viele Menschen findest du? Was machen sie? c) Schreibe auf, welche Tiere du erkennen kannst. 2. Suche das neue Modell der jungsteinzeitlichen Siedlung. Du findest es im Raum mit der Szene, an der du bei Auftrag 1 gearbeitet hast. Betrachte das Modell genau und schreibe auf, welches die wichtigsten Unterschiede zum alten Modell sind. 15

17 Auftrag: Jungsteinzeit 3 Fundobjekte Begib dich zu den Vitrinen 6-11 der Jungsteinzeit. 1. Suche die abgebildeten Gegenstände in den Vitrinen. (Nummer 2 und 3 sind in Wirklichkeit doppelt so gross.) Beschreibe jeden Gegenstand: a) In welcher Vitrine hast du ihn gefunden? b) Wie heisst der Gegenstand genau? c) Wozu wurde der Gegenstand vermutlich verwendet? d) Wie wurden wohl die Löcher gebohrt? 1. a) Vitrine b) c) Ich vermute, das d) Da Loch wurde Carl Waldis, Altdorf

18 Jungsteinzeit 3 2. a) Vitrine b) c) Ich vermute, das d) Die Löcher wurden 3. a) Vitrine b) c) Ich vermute, das 17

19 Auftrag: Jungsteinzeit 4 Jagdtiere in der Jungsteinzeit Begib dich zu den Vitrinen der Jungsteinzeit. 1. Suche in den Vitrinen Knochen, Geweihstücke, Gebisse und Zähne von Jagdtieren der jungsteinzeitlichen Menschen. Notiere die Namen aller Jagdtiere, die du so gefunden hast. Gib auch die Nummer der Vitrine an. 2. Suche nach Hinweisen, womit die Menschen in der Jungsteinzeit jagten. Schreibe möglichst viele verschiedene Jagdgeräte (Waffen) auf. 3. Das ist eine Abbildung einer Pfeilspitze aus Silex mit einem Stück des Pfeilschaftes aus Holz. Notiere die Nummern aller Vitrinen, in denen du Pfeilspitzen aus Silex finden kannst. 4. In welcher Vitrine befindet sich die abgebildete Pfeilspitze? In Vitrine Carl Waldis, Altdorf

20 Auftrag: Begib dich zur Vitrine 6 der Jungsteinzeit. Jungsteinzeit 5* Verzierte Tongefässe 1. Suche dieses verzierte Stück Keramik (Ton). Notiere, auf welche Weise es verziert wurde. 2. Zeichne das Keramikstück möglichst genau ab. 3. Suche in den andern Vitrinen verzierte Keramikstücke oder ganze Gefässe mit Verzierungen. Überlege dir, wie die Menschen die Verzierungen damals machten. Zeichne verschiedene Muster ab. Verzierungen wurden gemacht mit 4. In welcher Vitrine findest du das grösste jungsteinzeifliche Tongefäss? Da grösste jungsteinzeitliche Gefäs steht in Vitrine. 19

21 Keramikstück aus Vitrine 6 Jungsteinzeit Carl Waldis, Altdorf

22 Jungsteinzeit 5 Muster von Verzierungen auf Keramikstücken 21

23 Auftrag: Jungsteinzeit 6* Eine besondere Beilklinge Begib dich zur Vitrine 6 der Jungsteinzeit. 1. Betrachte die Beilklinge mit dem Würfelchen auf der untersten Glasplatte genau. Was fällt dir im Vergleich mit anderen Beilklingen auf? Was ist das Besondere an dieser Steinklinge? Da Besondere an dieser Klinge 2. Lies die Beschreibung auf dem schwarzen Kärtchen. «Imitation» ist ein Fremdwort für «Nachahmung» (nachmachen). 3. Vergleiche die Farbe und die Dicke der Klinge mit der abgebildeten Kupferklinge, die du in der Vitrine 11 auf der untersten Glasplatte findest. Verstehst du nun, warum die Klinge in Vitrine 6 eine Nachahmung sein könnte? Schreibe eine Erklärung auf Carl Waldis, Altdorf

24 Auftrag: Begib dich zur Vitrine 10 der Jungsteinzeit. Jungsteinzeit 7 Vom Fischen 1. Die Hechtwirbel beweisen, dass die Menschen in der Jungsteinzeit fischten. Ihre Siedlungen lagen ja auch oft an Seeufern. Suche in Vitrine 10 ein Gerät, mit dem geangelt werden konnte. Zeichne das Gerät und schreibe seinen Namen dazu. Zeichnung eine Zeichnung 2. Bestimmt haben die Menschen auch mit Netzen gefischt. Die Schnüre für die Netze sind nur ganz selten bis heute erhalten geblieben. Trotzdem wissen wir, dass auch im Zugersee mit Netzen gefischt wurde. Suche in den Vitrinen 3, 10, 11 und 13 nach Beweisstücken. Schreibe unten auf, in welcher Vitrine du sie gefunden hast und wozu die Steine und die Rindenstücke verwendet wurden. V 3 V 10 V 11 V 13 Nr. Nr. Nr. Nr. 3. Beschrifte die Zeichnung. 4. Wie nennt man diese Art von Netzen? Sie heissen 23

25 Jungsteinzeit 7 5. Beschreibe, wie ein solches Netz funktionierte. Wozu dienten die Netzschwimmer und die Netzsenker? 6. Was ist das besondere am Netzsenker, den du in Vitrine 3 findest? Carl Waldis, Altdorf

26 Auftrag: Jungsteinzeit 8* Ein wichtiges Material: Holz Begib dich zur Vitrine 7 der Jungsteinzeit. 1. Für den Hausbau benötigten die Menschen in der Jungsteinzeit viel Holz. Woran erkennst du, dass die Reste der Pfähle, die in dieser Vitrine ausgestellt sind, von Menschen bearbeitet wurden? 2. Suche in den Vitrinen 8, 9, 10, 11 und 13 weitere Gegenstände aus Holz. Schreibe unten auf, in welcher Vitrine du welche Gegenstände gefunden hast. Vitrine Nr. Gegenstand 3. Zeichne auf die nächste Seite einen Gegenstand aus Holz ab. 4. In den Vitrinen findest du Tausende von Geräten aus Stein, aber nur sehr wenige aus Holz. Was glaubst du? Warum sind nur so wenige Geräte aus Holz gefunden oder ausgegraben worden? 25

27 Jungsteinzeit 8 Jungsteinzeitlicher Gegenstand aus Holz Carl Waldis, Altdorf

28 Auftrag: Jungsteinzeit 9 Geräte und Waffen aus Silex Begib dich zur Vitrine 4 der Jungsteinzeit. 1. Die vielen Silexabschläge zeigen, dass in dieser Siedlung Werkzeuge aus Silex hergestellt wurden. Versuche mit Hilfe der beiden Zeichnungen und der Wörter zu beschreiben, wie die Werkzeuge hergestellt wurden. Silex ist ein sehr harte Gestein, da in messerscharfe Klingen zerlegt werden kann. Ein Silexknollen wird zuerst geteilt, damit ein Kernstück mit einer gerade Fläche entsteht. 2. Suche in den Vitrinen nach möglichst vielen verschiedenen Geräten aus Silex und schreibe ihre Namen auf. Geräte aus Silex Vitrinen 3 bi 13: 27

29 Vitrinen römisch 1-5: 3. Zeichne zwei bis drei wichtige Geräte dazu. Jungsteinzeit 9 4. Silex wird auch als Feuerstein bezeichnet. Schreibe auf warum. 28

30 Acker- und Samenpflanzen aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. 29

31 Ackerbau in der Jungsteinzeit und der Bronzezeit Jungsteinzeitliche Kochstelle 30

32 Hausbau im bronzezeitlichen Dorf Der Bau von neuen Häusern und die Ausbesserungsarbeiten an den bestehenden Häusern fanden wohl eher im Winter statt, wenn auf den Feldern und in den Gärten nicht gearbeitet werden musste. 31

33 Bronzezeit Marwa lebte in einem Dorf am Zugersee. Es bestand aus ungefähr hundertzwanzig einfachen Häusern und war etwa so gross wie die heutige Altstadt von Zug. In den fast zweihundert Jahren, in denen das Dorfareal besiedelt war, stieg der See zweimal so stark an, dass die Häuser verlassen werden mussten. Einmal brannte das ganze Dorf im Herbst mit allen Nahrungsvorräten direkt nach der Ernte ab. Bei einem Brand konnten die Bewohnerinnen und Bewohner nur das Nötigste retten. In den Überresten blieb darum ein grosser Teil des Hausrates liegen. Er gibt uns heute Auskunft über das Leben in der damaligen Zeit. Die Geräte und Werkzeuge in Marwas Dorf waren sehr sorgfältig gearbeitet und oft verziert. In den Vitrinen könnt ihr viele Beispiele für die schön verzierte Keramik und den Schmuck aus Bronze finden. Die Sichel, die Marwa bei der Ernte brauchte, hatte einen Griff aus Holz, der genau ihrer Hand angepasst war. Wie lange ging es wohl, bis sie damit ein ganzes Feld abgeerntet hatte? Wie viele Leute halfen ihr dabei? 32

34 Auftrag: Bronzezeit 1 Szene Bronzezeit Setze dich vor das bronzezeitliche Haus und beantworte die Fragen: 1. Wie viele Personen befinden sich im Haus? Was machen sie? 2. Unter dem Dach sind Essvorräte gelagert. Schreibe auf was du siehst. 3. Betrachte den Schmuck der Frau. In den Vitrinen 21 und 22 findest du entsprechende echte Schmuckstücke aus Bronze. Schreibe die genauen Bezeichnungen für die Schmuckstücke auf. 4. An der linken Hauswand befindet sich eine Art «Kultplatz». Vermutlich glaubten die bronzezeitlichen Menschen an Götter und Göttinnen und opferten ihnen unter anderem Speisen. Schreibe auf, was du alles entdeckst. 33

35 Auftrag: Bronzezeit 2 Szene Bronzezeit Setze dich vor das bronzezeitliche Haus und löse die folgenden Aufträge: 1. Schreibe alle Geräusche auf, die du aus den Lautsprechern hörst. Du solltest mindestens acht verschiedene Geräusche hören. Der Grossvater schnarcht. 2. Lies die Geschichte von «Marwa» und beantworte die folgenden Fragen: a) Wer ist Marwa? b) Wie heisst das Baby? Da Baby heisst. c) Was tut der Grossvater? d) Wovor hat Marwa Angst? Carl Waldis, Altdorf

36 Bronzezeit 2 3. Hat der Blitz eingeschlagen? Unterstreiche Ja / Nein 4. Betrachte das Modell und schreibe auf, was du siehst. 35

37 Auftrag: Bronzezeit 3 Werkstoff Holz Setze dich vor das bronzezeitliche Haus und löse die folgenden Aufträge: 1. Schreibe alle bearbeiteten Gegenstände aus Holz auf, welche nicht zur Konstruktion des Hauses gehören. Bearbeitete Gegenstände, welche nicht zur Konstruktion de Hause gehören: 2. Betrachte nun die echten Holzfunde in Vitrine 20. Welche passen zu den Nachbildungen, die du im Haus gesehen hast? Schreibe die Nummern und die genauen Namen auf. Holzfunde in Vitrine 20 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. 3. In Vitrine 17 findest du auch noch einen interessanten, ziemlich grossen Gegenstand aus Holz. Schreibe den Namen und die Holzart auf. Holzgegenstand in Vitrine 17: Carl Waldis, Altdorf

38 Auftrag: Bronzezeit 4 Verzierte Gefässe aus Ton Begib dich zu den Vitrinen 18 und Hier findest du viele schön verzierte Keramikgefässe. Betrachte die Muster genau und zeichne verschiedene Verzierungen ab. 2. Auf verschiedenen Gefässen findest du Rillen mit Löchern. Wozu wurden wohl diese Löcher gemacht? Schreibe deine Vermutungen auf. 37

39 Auftrag: Fundobjekte Begib dich zu den Vitrinen der Bronzezeit. 1. Suche die abgebildeten Gegenstände in den Vitrinen. (Alle sind in Wirklichkeit etwa doppelt so gross.) Beschreibe jeden Gegenstand: a) Wo hast du ihn gefunden? Nenne Vitrine und Ort: Bronzezeit 5 b) Wie heisst der Gegenstand genau? c) Wozu wurde der Gegenstand vermutlich verwendet? d) Wie stellten die Menschen diese Gegenstände her? Carl Waldis, Altdorf

40 Auftrag: Begib dich zur Vitrine 21. Bronzezeit 6* Gussform aus Sandstein 1. Suche die abgebildete Gussform in der Vitrine. Leider wurde bei der Ausgrabung nur diese Gussform, nicht aber die dazugehörigen Schmuckstücke gefunden. Versuche die drei Schmuckstücke, die mit dieser Form gegossen werden konnten, zu zeichnen. 2. In der Vitrine findest du ähnliche Schmuckstücke. Zeichne sie ab. 39

41 Bronzezeit 6 3. Zeichne eine Gussform für ein Sichelblatt aus Bronze. Du findest die Sichelblätter ganz unten in der Vitrine. Bronzeguss Carl Waldis, Altdorf

42 Bronzezeit 7* Schmuck aus Bronze: Gewandnadeln Auftrag: Begib dich zur Vitrine 21. Die Ausgräber der Siedlung Zug-Sumpf haben auffällig viele Bronzenadeln mit grossen, schön verzierten Köpfen gefunden. Bis heute weiss niemand mit absoluter Sicherheit, wozu diese Nadeln wirklich verwendet wurden. Viele Forscherinnen sind jedoch der Meinung, dass sie dazu dienten, die Kleider zusammenzustecken. Vielleicht dienten die Nadeln jedoch auch zum Zusammenstecken der Haare auf den Köpfen der Frauen. 1. Zeichne zwei bis drei verschiedene Nadeln ab und achte besonders auf die Verzierungen auf den Köpfen der Nadeln. 2. Wegen des goldenen Glanzes waren Schmuckstücke aus Bronze sehr beliebt. Suche in der Vitrine 21 möglicht viele weitere Schmuckstücke aus Bronze und schreibe ihre Namen auf. Schmuckstücke au Bronze: 41

43 Auftrag: Bronzezeit 8* Spezielle Tongefässe Begib dich zu Vitrine 19 der Bronzezeit. Mutter und Kind benutzen ein bronzezeitliches Gefäss. Findest du es in Vitrine 19? 1. Aus welchem Material ist das Gefäss hergestellt? E ist au hergestellt. 2. Wozu diente es? Was vermutest du? Ich vermute 3. Zeichne das Gefäss möglichst genau ab Carl Waldis, Altdorf

44 Bronzezeit 9* Pflanzenreste aus einem Tongefäss Auftrag: Begib dich zu Vitrine 18 der Bronzezeit. Glücklicherweise haben die Ausgräber der Siedlung Zug-Sumpf einige Tongefässe samt Inhalt ins Museum gebracht. Bestimmt entdeckst du ein solches Gefäss in Vitrine wurde der Inhalt eines solchen Gefässes genau untersucht. Mehr als verkohlte und nicht verkohlte Pflanzenteile wurden gezählt. 78 verschiedene Baum- und Pflanzenarten konnten bestimmt werden: Hahnenfuss, Löwenzahn, Hirse, Buche, Weisstanne, Margerite, Apfelbaum, Taubnessel, Rottanne, Stiefmütterchen, Gerste, Esche, Fingerkraut, Weizen, Linde, Ehrenpreis, usw. 1. Schreibe die oben aufgezählten Baum- und Pflanzenarten geordnet heraus. Du findest: 6 Baumarten, 7 Blumenarten, 3 Getreidearten Bäume Blumen Getreide 2. Die drei Getreidearten wurden von den Menschen der Bronzezeit auf Äckern angebaut. Mit welchem Bronzegerät in Vitrine 21 konnten die Halme geerntet werden? 43

45 Auftrag: Bronzezeit 10* Spezielle Geräte aus Holz Begib dich zu Vitrine 17 der Bronzezeit wurde in Steinhausen ein Paddel aus Tannenholz ausgegraben. Du findest es in Vitrine Schätze die Länge des Paddels in cm. Die Länge de Paddel beträgt cm. Wenn in Steinhausen ein Paddel gefunden wurde, bedeutet dies, dass es auch Boote gab, mit denen die Menschen auf Fischfang fuhren oder Waren über den See transportierten. Im Kanton Zug sind ein Einbaum in Steinhausen, möglicherweise aus der Eisenzeit, und einer in Zug-Sumpf aus der Bronzezeit ausgegraben worden. Die Boote wurden aus einem einzigen, grossen Baumstamm hergestellt. Deshalb erhielten sie den Namen «Einbaum». Mit Werkzeugen und vielleicht mit Feuer höhlten die Bootsbauer den Baumstamm so aus, dass mehrere Menschen darin Platz fanden. 2. Zeichne einen Einbaum Carl Waldis, Altdorf

46 Auftrag: Bronzezeit 11* Szene Bronzezeit Setze dich vor das bronzezeitliche Haus und beantworte die Fragen: 1. Wo wurde in der Bronzezeit gekocht? 2. Nenne drei Werkzeuge, die in der Wohnung herumliegen. 3. Wo wurden die Haustiere zu jener Zeit gehalten? 4. Woraus ist das Haus gebaut? 5. Wie nennt man eine solche Bauweise? 6. Kennst du ein Gebäude, das heute noch mit der gleichen Technik gebaut ist? Wo steht es. 7. Worauf könnte dieser Brand zurückzuführen sein? 45

47 Auftrag: Bronzezeit 12* Szene Bronzezeit Setze dich vor das bronzezeitliche Haus und beantworte die Aufträge: 1. Kannst du dir vorstellen, weshalb diese Menschen am Wasser wohnen wollten? Nenne deine Überlegungen. 2. Weshalb haben die Menschen nach dem Brand ihr Dorf nicht mehr am selben Platz aufgebaut? Nenne deine Vermutungen. 3. Wie lange hat es wohl gedauert, so ein Dorf neu aufzubauen? 4. Wenn Dorfbewohner für die Ursache eines solchen Brandes verantwortlich waren: Wurden sie bestraft? Welche Strafe erhielten sie wohl? Was denktst du? 5. Welche Sicherheitsmassnahmen hättest du damals für einen solchen Fall getroffen? Carl Waldis, Altdorf

Das Museum kennen lernen 2

Das Museum kennen lernen 2 Das Museum kennen lernen 2 Alt- und Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit 17 000-6 000 v. Chr. 5 500-2 200 v. Chr. 2 200-800 v. Chr. Sammlerinnen und Jäger Bäuerinnen und Viehzüchteer Töpferinnen und

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

Eine Forschungsreise in der Zeitmaschine. laténium

Eine Forschungsreise in der Zeitmaschine. laténium Eine Forschungsreise in der Zeitmaschine laténium P3 Liebe Zeitreisende, Als Reisender in unserer Zeitkapsel begibst du dich in die vergangenen Zeiten. Schritt für Schritt wirst du vergessene Welten neu

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren

Die Jungsteinzeit begann vor etwa Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren Jungsteinzeit Die Jungsteinzeit begann vor etwa 10 000 Jahren. Früher gab es noch keine Technologie, doch die Neandertaler, so hießen die Menschen früher, waren sehr einfallsreich! Sie bildeten damals

Mehr

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab Die Jagd nach dem prächtigsten Grab Ein Quiz und Sammelbogen für Schüler ab Klassenstufe 5 zur Sonderausstellung Zwischen Hain und Himmelreich - die Reihengräber von Weißenburg RömerMuseum Weißenburg,

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei Tiere in der steinzeit Während der Steinzeit lebten viele Tiere, die mittlerweile ausgestorben sind. Schau in die Bücher und Karteien oder recherchiere im Internet. Entscheide dich für ein Tier, das während

Mehr

Zur Sache: Die Steinzeit http://www.tibs.at/schuledeslesens Steinzeit Der Begriff Steinzeit kommt daher, dass in dieser Epoche hauptsächlich Steinwerkzeuge verwendet wurden. Natürlich waren damals auch

Mehr

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen 3.2 zum Kulturmenschen Vor Jahrmillionen gab es noch gemeinsame Vorfahren von heutigen Affen und Menschen. Unsere Vorfahren hatten einen Vorteil durch den aufrechten Gang und einen langen Daumen, der den

Mehr

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster Wellensittich Katze Maus Hund 8 Schildkröte Zeichne auf der rechten Seite noch weiteres Futter zu den einzelnen Tieren dazu! AB 3 Ernährung

Mehr

Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer!

Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer! JUNGSTEINZEITKOFFER Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer! Der Koffer beinhaltet Repliken, Rohmaterialien und Originalfunde rund ums Thema Jungsteinzeit.

Mehr

1. bis 3. Kapitel: Familienbande Ein geheimnisvoller Fund Meine Familie Mammut & Co... 23

1. bis 3. Kapitel: Familienbande Ein geheimnisvoller Fund Meine Familie Mammut & Co... 23 Inhalt Das Buch / Das Material....................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen.....................................

Mehr

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Arbeitsblätter für Primarschulklassen Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Bei der Ausgrabung Welche Gegenstände werden die Archäologen finden? Zeichne die 5 Gegenstände der Ausstellung, die

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Die erste Aufgabe ist im Informationshäuschen am Anfang der Baugruppe zu lösen.

Die erste Aufgabe ist im Informationshäuschen am Anfang der Baugruppe zu lösen. Erkundungsbogen Niederrhein Du willst die Baugruppe Niederrhein erkunden, und hast auch schon den Weg dorthin auf der Karte gefunden? Orientiere dich zunächst am Informationspunkt auf der linken Seite

Mehr

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit Test: Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit Name: Klasse: Datum: 1. a)berichte kurz, auf welche beiden Weisen die Menschen der Altsteinzeit ihre Nahrung gewannen. 1.b) Welche Form der Nahrungsbeschaffung

Mehr

2* Wie heissen die Tiere auf diesem Bild? 2* Wann lebten die Tiere hier im Wehntal?

2* Wie heissen die Tiere auf diesem Bild? 2* Wann lebten die Tiere hier im Wehntal? 1* Gegen Ende der Altsteinzeit (vor ca. 20`000 Jahren) erfanden die Menschen eine bessere Jagdwaffe mit grösserer Durchschlagskraft und besserer Reichweite. Wie heisst diese? 1** Was kannst du über Jagdwaffen

Mehr

1. Betrachte die Abbildung der Steinwerkzeuge sehr genau! Wozu wurden die Feuersteine früher genutzt? 2. Bearbeite das Arbeitsblatt!

1. Betrachte die Abbildung der Steinwerkzeuge sehr genau! Wozu wurden die Feuersteine früher genutzt? 2. Bearbeite das Arbeitsblatt! 1. Betrachte die Abbildung der Steinwerkzeuge sehr genau! Wozu wurden die Feuersteine früher genutzt? 2. Bearbeite das Arbeitsblatt! 3. Anschließend kannst du eine Steinform mit Knete nachformen. Hier

Mehr

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Der Bär macht das Häuschen kaputt. KARTEN MIT FRAGEN KARTEN MIT ANTWORTEN Was pflanzt der Großvater im Garten? Der Großvater pflanzt im Garten eine Rübe. Wer hilft dem Großvater die Rübe herausziehen? Die Großmutter, der Enkel, die Enkelin,

Mehr

So lebten die Menschen in der Steinzeit

So lebten die Menschen in der Steinzeit So lebten die Menschen in der Steinzeit "Venus"-Anhänger, Mammutelfenbein, Alb-Donau-Kreis, 35.000 bis 40.000 Jahre alt; Leihgabe des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg; ausgestellt im Württembergischen

Mehr

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 1 23.09.2009 10:46 Uhr Seite 1 Gräftenhof 1 Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 1 23.09.2009 10:46 Uhr Seite 2 Text & Idee: Zeichnungen: Layout: Fotonachweis: LWL-Freilichtmuseum

Mehr

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. Ich sah fast kein Rot mehr, und Blau gar keines. Das Rot

Mehr

Museums-Quiz. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Museums-Quiz. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Museums-Quiz Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Dieses Quiz führt dich durch das Stadtmuseum Siegburg und du musst ganz genau hinschauen und hinhören, um die verschiedenen Aufgaben zu lösen. Bei den Aufgaben,

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Die Mittel- und Jungsteinzeit. zur Vollversion. Marisa Herzog. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Die Mittel- und Jungsteinzeit. zur Vollversion. Marisa Herzog. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marisa Herzog Die Mittel- und Jungsteinzeit Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Mittel- und Jungsteinzeit Zirka 10.000 v. Chr. ging die Altsteinzeit zu Ende. Die Mittelsteinzeit dauerte

Mehr

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen Arbeitsblatt 1 zum Professor-Stachel-Text aus BIMBO 2/2016 Jäger und Sammler Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen Text aus BIMBO 2/2016. Text: Kat Müller, Gisaela Lipsky;

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

weil Zuhörer(in) Zum Buch Das ist meine Meinung zum Buch: Welche Figur aus dem Buch würdest du gern sein? Kreuze an und begründe.

weil Zuhörer(in) Zum Buch Das ist meine Meinung zum Buch: Welche Figur aus dem Buch würdest du gern sein? Kreuze an und begründe. Zum Buch Das ist meine Meinung zum Buch: Welche Figur aus dem Buch würdest du gern sein? Kreuze an und begründe. Elmer Soscha Ivar/Jackson Elmers Mutter, Zum Vorlesen Ich konnte gut zuhören. weil immer

Mehr

Geschafft! Unterwegs mit Rattenkönig Moritz im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg

Geschafft! Unterwegs mit Rattenkönig Moritz im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg Geschafft! Du hast nun das Mauritianum erkundet und alle Fragen beantwortet. Ob du die richtigen Lösungen gefunden hast, kannst du an der Kasse erfragen. s m r u ä e t s sel u M Unterwegs mit Rattenkönig

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads und ausführliche

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Eine Geschichtsreise ins Barock

Eine Geschichtsreise ins Barock Eine Geschichtsreise ins Barock Hallo,? (Wie heißt du?) 1 Auftakt Die Museumsrallye führt dich in die Zeit des Barock, also über 300 Jahre zurück in die Vergangenheit. Folge dem Hinweisschild Bereich Keckenburg.

Mehr

Was versteckt sich im Sack?

Was versteckt sich im Sack? 100% reine Wolle - NHMF 14.06.2014-25.01.2015 Arbeitsblätter Vor dem Museumsbesuch Was versteckt sich im Sack? Stecke deine Hand in alle Säcke und zeichne, ohne nachzuschauen, die Objekte, die du gespürt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum. wurde es immer kälter, bis zu 10 Grad kälter. Das war der Beginn der EISZEIT, in der viel Schnee fiel und große Gletscher entstanden. Es gab 5 Kaltzeiten, in denen sich die Gletscher über halb Deutschland

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 HERZLICH WILLKOMMEN IM RÖMERKASTELL SAALBURG! Bei dieser Rallye durch die Saalburg musst Du verschiedene Fragen beantworten, um den

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Die Schüler wissen wie man an unterschiedlichen Orten der Welt lebt und formulieren Gründe für die jeweiligen Lebensarten.

Die Schüler wissen wie man an unterschiedlichen Orten der Welt lebt und formulieren Gründe für die jeweiligen Lebensarten. Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag: Die Schüler wissen wie man an unterschiedlichen Orten der Welt lebt und formulieren Gründe für die jeweiligen Lebensarten. Ziel: Die Schüler erkennen, dass der Mensch sich

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Museumsrallye DAS TOR

Museumsrallye DAS TOR Museumsrallye DAS TOR Willkommen im Stadtmuseum DAS TOR! Hier wird viel über die Geschichte Coesfelds und das Leben der Menschen im Münsterland erzählt. Begib dich auf eine spannende Spurensuche und erforsche

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 2. Du siehst hier drei Streichhölzer. Aus diesen 3 mach 4! Du darfst kein Streichholz dazugeben.

Mehr

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein kurt der URgeschichte wurm lädt Dich zu dieser spannenden Rätselrallye ein. Löse mit ihm die Rätsel der Urgeschichte und folge seiner Spur! Die Wörter/Buchstaben

Mehr

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18 Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Was ist Geschichte? Geschichte kommt von G Wir werden im Unterricht darüber erfahren, was früher geschah. S beschäftigt sich damit, wie die Menschen miteinander

Mehr

Eine Reise durch die Urgeschichte

Eine Reise durch die Urgeschichte Eine Reise durch die Urgeschichte Spielmaterial Spielbrett 45 Fragekarten 10 Ereigniskarten 4 Spielfiguren 1 Würfel Anhand der Symbole erkennt ihr, zu welcher urgeschichtlichen Epoche die Fragen gehören:

Mehr

Wintermonate. Bäume im Winter

Wintermonate. Bäume im Winter 1 Wintermonate Dezember, Januar und Februar sind die drei Monate im Jahr, die wir auch die Wintermonate nennen. Du hast drei Arbeitsblätter zur Auswahl. Wähle eines der Blätter, bearbeite es sorgfältig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Steinzeit im Unterricht - Das Leben der ersten Menschen erfahren und begreifen Das komplette Material finden Sie hier: SCHOOL-SCOUT

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1 Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 Text Anja Dworski Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Sachsen e.v. www.leichte-sprache-sachsen.de Layout www.polyform-net.de Inclusion Europe smac ist

Mehr

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. Lesetechnik Mit allen Sinnen lesen Übung 2 Achte beim Lesen darauf, dass du dir die Geschichte wie einen Film vorstellst! Kannst du dir vorstellen, wie der Garten mit den Lampions und den Girlanden aussieht?

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

Weihnachtsfest im Winterwald

Weihnachtsfest im Winterwald 076 Weihnachtsfest im Winterwald Martina Rumler 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Weil morgen der Weihnachtstag ist, kann ein Mädchen vor Aufregung

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 1. Schaue dir das Bild genau an. Kreise alles ein, was mit Getreide zu tun hat. 2. Schreibe deine Ergebnisse auf. 21 Station 2 Heimische Gedreidearten 6 6 6

Mehr

Unterrichtsentwurf Kater

Unterrichtsentwurf Kater Unterrichtsentwurf Kater Kurzfilm von Tine Kluth, 13:25 Minuten AUFGABE 1: WIE SIND KATZEN? Im folgenden Kurzfilm geht es um einen Kater. Ein Kater ist eine männliche Katze. Welche Eigenschaften haben

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, Menschenfischer soll Simon werden, der Simon, der später Petrus heißen wird. Menschenfischer klingt ja sonderbar. Vor allem, wenn man sich anguckt, was mit den Fischen passiert!

Mehr

Kulissendorf auf dem Stollberg

Kulissendorf auf dem Stollberg Kulissendorf auf dem Stollberg Ein Ausflug in die Eisenzeit Die Häuser des Kulissendorfes sind in Anlehnung an Siedlungen der Eisenzeit gestaltet. Und ich bin Brami! Ich erzähle euch gerne mehr aus meiner

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18 Praxisteil Woche 18 In dieser Woche werde ich euch im Praxisteil ein paar Ideen vorstellen, wie wir das Thema Glück im Unterricht erarbeiten können. Eine Übung (Glücksmomente) habt ihr bereits in der Partnerübung

Mehr

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Gemeinsamkeiten: Knochen Aufbau, Muskeln, Nieren und Fingernägel und zusammenstezung des Blutes Die Sonderstellung des Menschen

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Klassenaktivitäten Internetrechere über das Thema Wikinger, die Ergebnisse auf Packpapier zeichnen: auf einer Landkarte darstellen, wo

Mehr

Erkundungsblätter für die Römerabteilung im Gäubodenmuseum in Straubing

Erkundungsblätter für die Römerabteilung im Gäubodenmuseum in Straubing Erkundungsblätter für die Römerabteilung im Gäubodenmuseum in Straubing Liebe Kolleginnen und Kollegen, die vorliegenden 5 Erkundungsblätter sind für Sie als Unterstützung beim Besuch der Römerabteilung

Mehr

Die Sonne im Laufe des Jahres

Die Sonne im Laufe des Jahres B1 DER HERBST IST DA Die Sonne im Laufe des Jahres Informations- und Arbeitshilfe Winter Dezember, Januar, Februar: Die Sonne steht tief am Himmel Die Tage sind kurz. In dieser Zeit ist die nördliche Halbkugel

Mehr

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen. Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1 Aufgabe 1, während des Sehens Die Schüler (Sch) sehen die Sequenz bis 01.05 (Lucia: Das kann ich dir nur mit einem Lied erklären. ) zweimal und markieren die zutreffenden

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten AUFGABE 1: BILDERGESCHICHTE a) Bringe die Standbilder aus dem Film in eine sinnvolle Reihenfolge. Was für ein Bild könnte am Ende des

Mehr

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s! RÄTSEL-RALLYE DURCH DAS VULKANPARK INFOZENTRUM FÜR DIE KLASSE 8-10 Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Mal sehen, ob du nach eurem Besuch mehr über

Mehr

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien SAAL I In der Mitte steht ein riesiger Sarg aus Stein des Priesters Nes-schu-tefnut. 163 1. Nummeriere die Reihenfolge einer ägyptischen Bestattung: in den Steinsarg legen einbalsamieren in 1-2 Holzsärge

Mehr

Domino Ein Pferd aus der Steinzeit

Domino Ein Pferd aus der Steinzeit MA Domino Ein Pferd aus der Steinzeit Weißt du noch, was im Film passiert ist? Schneide die Karten auseinander und bringe das Domino in die richtige Reihenfolge! START Was hat OnkelTheobald um den Kopf?

Mehr

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Sie geht vom 21. Mai bis zum 29. Oktober. Darum geht es in dieser Ausstellung: Im Boden kann man viele Reste von vor langer Zeit finden. Darum ist der

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Ägyptische Sammlungen Leben wie Jäger und Sammler Meisterwerke aus Afrika

Ägyptische Sammlungen Leben wie Jäger und Sammler Meisterwerke aus Afrika Ägyptische Sammlungen Leben wie Jäger und Sammler Meisterwerke aus Afrika KölnerKinderUniversität 2012 Eines von mehr als 40 Bewerbungsschreiben für die Teilnahme am Workshop Leben in der Steinzeit des

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. Regeln für Kinder

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. Regeln für Kinder Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt Codex Regeln für Kinder Die Broschüre «Codex Kind und Hund» zeigt dir auf, wie du dich Hunden gegenüber verhalten sollst. Wenn du weisst, worauf du im Umgang

Mehr

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse: Auftrieb im Wasser Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Einführung 1 Plastikschüssel Nagel Lineal Bleistift Schere 1. Nimm die Plastikschüssel und fülle sie bis zur Hälfte mit Wasser. 2. Nimm die verschiedenen

Mehr

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin. Tüftelchen Warum streiten sie sich bloß, denkt Tüftelchen und geht aus der Küche. Mutter möchte, dass Großmutter mit in das Haus zieht, Vater möchte das nicht. Alt und Jung gehören nicht unter ein Dach

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Was versteckt sich im Sack?

Was versteckt sich im Sack? 100% reine Wolle - NHMF 14.06.2014-25.01.2015 Arbeitsblätter Vor dem Museumsbesuch Was versteckt sich im Sack? Stecke deine Hand in alle Säcke und zeichne, ohne nachzuschauen, die Objekte, die du gespürt

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12) Erzählung zu: Jesus und die Kaisersteuer (Markus 12,13ff.) Ziele sich von der Frage an Jesus nach der Berechtigung

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Klassenaktivitäten 1) Gruselgeschichte Im Kapitel Jonas Plan beginnt Phillip eine Gruselgeschicht zu erzählen. In einer rabenschwarzen

Mehr

#nichtvergesser. Arbeitsblatt 01. Altersgruppe 10- bis 14-Jährige #nichtvergesser Seite 6. Karte: Rainer Lesniewski/Shutterstock

#nichtvergesser. Arbeitsblatt 01. Altersgruppe 10- bis 14-Jährige #nichtvergesser Seite 6. Karte: Rainer Lesniewski/Shutterstock Arbeitsblatt 01 Altersgruppe 10- bis 14-Jährige #nichtvergesser Seite 6 Karte: Rainer Lesniewski/Shutterstock Arbeitsblatt 02 WENN ICH GROSS BIN, WERDE ICH LKW-FAHRER Victor aus Simbabwe Victor holt Wasser

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen

Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS zeichnen die Regionen mit Kakaobohnenanbau ein, lesen eine Geschichte und beantworten Fragen dazu. Die SuS sehen sich ein Video über «Fair Trade» Schokolade

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Was ich über Gott denke!

Was ich über Gott denke! Was ich über Gott denke! Vielleicht ist Gott Ich finde es schön, dass Gott Es kann sein, dass Gott Ich glaube, Gott Es ist auch gut, dass Gott M 1 Typisch! So sind Jungs: So sind Mädchen: Ordne so zu,

Mehr

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Doktor Faust 2. April 1983 (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Meine Geschichte hat am 2. April 1983, am Karsamstag (am Tag vor Ostern) an der Universität Zürich. Die Schule ist 150 Jahre Alt - das muss gefeiert

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr