Neue Lebenshilfe-Tageswerkstätte. Die Eröffnung unserer Volksschule, verbunden mit der Anwesenheit von Landeshauptmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Lebenshilfe-Tageswerkstätte. Die Eröffnung unserer Volksschule, verbunden mit der Anwesenheit von Landeshauptmann"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Informationsmagazin für St. Johann/H., Unterlungitz, Schölbing, Altenberg u. Mitterberg Dezember 2009 Ausgabe 02/09 Bildungsstätte zum Wohlfühlen. Der Festakt am Sonntag, 4. Oktober, war der absolute Höhepunkt der dreitägigen Eröffnungsfeierlichkeiten unserer neuen Volksschule. Bgm. Günter Müller und Schulleiterin Agnes Zinggl freuten sich dazu zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Landeshauptmann Mag. Franz Voves mit Gattin, den amtsführenden Präsidenten des Landesschulrats Bundesrat Mag. Wolfgang Erlitz, LAbg. Wolfgang Böhmer, unseren Ehrenbürger Prof. Mag. Adolf Osterider, Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Max Wiesenhofer und Bezirkshauptmann a. D. Hofrat Dr. Josef Kogler begrüßen zu können. Alle Informationen und einen Bilderbogen über die Eröffnung finden Sie auf den Seiten 5 bis 12. Neue Lebenshilfe-Tageswerkstätte. Die Eröffnung unserer Volksschule, verbunden mit der Anwesenheit von Landeshauptmann Mag. Franz Voves, wurde auch dazu genutzt, ein neues Millionen-Bauprojekt mittels eines feierlichen Spatenstiches aus der Taufe zu heben. Bis Ende Juli 2010 wird direkt im Anschluss an die Schule eine Tageswerkstätte mit 18 Betreuungsplätzen und die Bezirksverwaltung der Lebenshilfe Hartberg errichtet. Alle Infos und Fotos finden Sie auf Seite 13.

2 Dezember 2009 Sehr geehrte Gemeindebürgerin, sehr geehrter Gemeindebürger! Liebe Jugend, liebe Kinder! Ein für unsere Gemeinde ereignisreiches Jahr 2009 geht zu Ende und Sie haben wieder eine Ausgabe der Gemeindenachrichten vor sich liegen. Ich möchte Ihnen wieder Interessantes aus dem Gemeindegeschehen berichten. 40 Jahre Gemeinde St. Johann - Heimat für 2100 Menschen! Seit gibt es die Gemeinde St. Johann, die aus den drei Katastralgemeinden St. Johann, Unterlungitz und Schölbing-Altenberg laut Verordnung der Stmk. Landesregierung zusammengelegt wurde. In diesen 40 Jahren hat sich unsere Gemeinde stark verändert. Von der Maierhofer-Kreuzung bis zum Gewerbezentrum und vom Sportzentrum bis zur neuen Volksschule, um nur einiges zu erwähnen. Seit 25 Jahren bin ich dabei. Seit 15 Jahren darf ich als Bürgermeister nach Hrn. Bgm. Otto Pusswald und Hrn. Bgm. Hermann Fast die Geschicke und die Richtung in Zusammenarbeit mit den GemeinderätenIn und den Bediensteten gestalten und lenken. Viele Projekte wurden in diesen 40 Jahren in jeder Ortschaft umgesetzt. Dies ist nur möglich, wenn auch die Finanzierung gesichert ist, die Mehrheit der Gemeinderäte dafür stimmen und die Bevölkerung mitarbeitet. Im August ist unser langjähriger Gemeindesekretär, Herr OAR Anton Reiß im Alter von 69 Jahren unerwartet verstorben. Er war 36 Jahre in der Gemeindeverwaltung und im Verschönerungsverein St. Johann tätig und seit März 2006 im Ruhestand. Seiner Gattin und seinen Kindern gilt unser tiefes Mitgefühl. EUR ,- an zusätzlichen Gemeindeförderungen 2009 Eine genaue Aufstellung dieser Förderungen und Entschädigungen nach Projekten finden Sie auf der Seite 3. Ich danke dem Land Steiermark und dem Verbund für die finanzielle Unterstützung. Neue Volksschule und neuer Turnsaal für unsere Kinder und neuer Kultursaal für uns alle Das für uns und für mich wichtigste Projekt, die neue Volksschule, wurde im September an unsere Schulkinder übergeben. Alle Volksschulkinder aus St. Johann, Unterlungitz, Point, Altenberg, Schölbing und Mitterberg sowie viele Mitglieder von den verschiedensten Vereinen und Turngruppen nützen gemeinsam dieses neue Haus. In vielen Gesprächen mit den Kindern, den Eltern, den Lehrerinnen und Mitgliedern der Vereine spüre ich eine große Freude und Begeisterung. Die Eröffnung vom 2. bis 4. Oktober 2009 war ein großes Fest für unsere Gemeinde. Das Begrüßungslied Unsre niegel-nagel-neue Schule von Herrn Klaus Fischermann mit den Kindern, die Aufführung des Kindermusicals Musicolors durch unsere Schulkinder und das Eröffnungskonzert der MusikschülerInnen waren besondere Höhepunkte des Eröffnungsprogramms. Einige Fotos sehen Sie auf den Seiten 5 bis 12. Von den drei Eröffnungstagen gibt es eine DVD, die Sie im Gemeindeamt bestellen können. Ich danke allen, die an den Eröffnungsfeierlichkeiten mitgearbeitet und mitgewirkt haben - den Kindern, Eltern, Mitgliedern der Elternvereine, Lehrer-innen, MusiklehrerInnen, Musikschüler-Innen, Hrn. Ing. Johann und Frau Verena Schuller für das Fotografieren, den Lehrerinnen und Schülerinnen der HLW-Hartberg, der Familie Pfeifer und allen Gemeindebediensteten. Die beiden Musikvereine haben bei der Eröffnung gratis gespielt und die beiden Feuerwehren haben den Ordnerdienst gratis verrichtet. Ich danke Herrn ORR Dr. Peter Radl von der Fachabteilung 6B und Herrn BSI Günter Raser für die Genehmigung des Raumkonzeptes und dem Land Steiermark, Herrn LH Mag. Franz Voves, für die Finanzierung des Neubaues und die Mitfinanzierung der zukünftigen Leasingraten. Die Fußgängerbrücke vom Parkplatz über die ÖBB-Trasse bis zum Sportzentrum wird in den nächsten Monaten fertig gestellt. Neue Buslinie nach St. Johann Unsere Schulkinder werden mit den Bussen von der Post und von der Fa. Gerngroß von den Ortschaften Unterlungitz, Fersten, Schölbing, Mitterberg und Altenberg zum Standort der neuen Volksschule gefahren. Ich bedanke mich bei der Fa. Gerngroß und der Post für Foto: Peklar die reibungslose Beförderung der Kinder und für die raschen, flexiblen und unbürokratischen Entscheidungen. Nachmittagsbetreuung für unsere Kinder in der neuen Volksschule Von Montag bis Freitag, von bis Uhr werden derzeit 2 Kindergartenkinder und 15 Volksschulkinder betreut. Zum Mittagessen gehen die Kinder in das Gasthaus Maierhofer. Am Nachmittag stehen Turnen, Spielen und Lernen am Programm. Mit einer zusätzlichen Lehrerin und einer weiteren Betreuungsperson werden mit den Kindern die Hausaufgaben gemacht. Für die Gemeinde sind dies jährliche Betreuungskosten (ohne Essen) von ca ,- Euro. Von den Eltern selbst werden ca ,- Euro und 100 % der Kosten für das Mittagessen finanziert. Der Beschluss für die Nachmittagsbetreuung wurde nur mit den Stimmen der 10 SPÖ-GemeinderäteIn gefasst. Vier zusätzliche zu 100 % geförderte MitarbeiterInnen für die Gemeinde Für die Betreuung der Kinder am Nachmittag, für die Reinigung der Volksschule und für die Arbeiten in der Gemeinde haben wir vom Arbeitsmarktservice, vom Land Steiermark und vom Sozialministerium vier zu 100 % geförderte Personen eingestellt. Der Gemeinde entstehen dadurch keine Kosten. Befragung der Bevölkerung - Ihre Meinung ist uns wichtig - nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit und gestalten Sie die Zukunft der Gemeinde mit! Jeder bzw. jede wahlberechtigte Person und jeder Jugendliche ab dem

3 Dezember Lebensjahr hat von mir in den vergangenen Wochen einen Fragebogen über die zukünftigen Entscheidungen und Vorhaben erhalten. Ich danke allen, die den Fragebogen ausgefüllt haben und an das Gemeindeamt zurückgesandt oder im Gemeindeamt abgegeben haben. Danke für Ihre Anregungen, Ihr Lob und Ihre Wünsche. Ihre Kritik und Ihre Beschwerden nehme ich auch stets zum Anlass, um in Ihrem Sinne verbessern, verändern, abstellen oder umsetzen zu können, soweit es in meinem Entscheidungsbereich liegt und es gesetzlich und auch finanziell möglich ist. Das Ergebnis erfahren Sie in den geplanten Dorfgesprächen und in den nächsten Gemeindenachrichten. Was machen wir mit dem alten Volksschulgebäude in Schölbing und St. Johann? Zum Thema Sinnvolle Nachnutzung der alten Volksschule haben wir in Schölbing das Areal auf dem die alte Volksschule steht von Dorfgebiet in Allgemeines Wohngebiet mit den Stimmen der 10 SPÖ-GemeinderäteIn umgewidmet. Die Widmung ist notwendig, damit mehr als vier geförderte Wohnungen von der Gemeinde oder einem Privaten eingebaut werden können. Ein Anrainer hat dagegen Einspruch erhoben. Er begründet dies damit, dass er sein Gebäude in der Zukunft landwirtschaftlich nutzen möchte, obwohl er es ohne Baubewilligung zu gewerblichen Zwecken oder zu einem Lager für elektrische Steuerungsmodule und mechanische Bauteile umgebaut hat. Er wird das Gebäude nie mehr landwirtschaftlich nutzen - dafür müsste er wieder sehr hohe Kosten für den Rückbau investieren. Durch den getätigten Umbau hat er das Recht für eine landwirtschaftliche Nutzung verloren. Er hat von mir daher zwei Bescheide ein Benützungsverbot für das Lager und einen Beseitigungsauftrag für die nicht bewilligten Umbauten erhalten. Für die derzeitige Nutzung und die Umbauten ist bei der Gemeinde um eine Baugenehmigung und um die Nutzungsänderung anzusuchen. Bei den anderen Anrainern bedanke ich mich fürs Verständnis, dass Sie der Umwidmung zugestimmt haben. Heizkessel und Heizöl für den Jugendraum der Jungen VP Die Gemeinde hat die Öltanks in der alten Volksschule Schölbing mit l Heizöl gefüllt. Die Fa. Heizung und Sanitär Handler aus Oberlungitz hat gratis einen gebrauchten Heizkessel und Brenner zur Verfügung gestellt und installiert, wofür ich der Fa. Handler herzlich danke. Generationenspielplatz und Parkanlage in Altenberg wird sehr gut angenommen Viele Kinder, Eltern, Senioren und Pensionisten sowie Gäste aus anderen Gemeinden haben diesen Park in den letzten Monaten besucht. Die Park- und Freizeitanlage Altenberg wurde mit der Entschädigung für die 380KV-Leitung, Bedarfszuweisungen von LH Voves und der Gemeinde finanziert. Ein Danke dem Verschönerungsverein Altenberg, der Bevölkerung und den Kindern für die Mithilfe bei der Planung, der Abwicklung und der Betreuung, Erhaltung und Pflege dieser Anlage. Lebenshilfe Hartberg errichtet eine Tageswerkstätte neben der Volksschule Die Lebenshilfe baut in St. Johann neben der neuen Volksschule eine Tageswerkstätte für 18 benachteiligte Personen und 15 Beschäftigte. Im Obergeschoss des Gebäudes werden Bedarfszuweisungen, Förderungen u. Entschädigungen 2009 Projekt Förderstelle Euro Neubau Volksschule St. Johann (50 %) LH Mag. Franz Voves , kv-entschädigungszahlung (2. Rate) LR Manfred Wegscheider ,-- Entschädigungszahlungen für Inanspruchnahme v. Gemeindestraßen, Asphaltstraßen (ohne Feldwege) Verbund ,-- Straßensanierungen LH Mag. Franz Voves ,-- Gemeindehaussanierung (50 % Zuschuss Leasingrate) LH Mag. Franz Voves ,-- Jugendzentrum St. Johann LH Mag. Franz Voves ,-- EDV-Ausstattung für die neue Volksschule LH Mag. Franz Voves ,-- Siedlungsaufschluss Ennstaler-Siedlung St. Johann (Kanal, Wasser, Regenwasser, Rückhaltebecken) FA 19A 5.446,-- Katastrophenschäden an Gemeindestraßen usw. LH Mag. Franz Voves 4.335,-- Eröffnung Kultursaal LR Bettina Vollath 1.000,-- Gesamt ,--

4 Dezember 2009 Büroräume für die Bezirksverwaltung der Lebenshilfe geschaffen. Die Fertigstellung ist für August 2010 geplant. Der Bau des Lebenshilfegebäudes war ursprünglich 2005 bis 2007 auf dem Gelände der Firmen Starlever und Heitzer - gegenüber dem Oktoberfestgelände - geplant. Gehsteig in Unterlungitz und Mitterberg In den vergangenen Wochen wurde mit dem Bau der Gehsteige in Unterlungitz (Trift) und in Mitterberg begonnen. Gebaut werden die Gehsteige von der Fa. Alpine. Die Kosten belaufen sich für den Gehsteig in Unterlungitz auf ca ,- Euro und in Mitterberg auf ca ,- Euro. Die Finanzierung erfolgt mit Gemeindemitteln und Bedarfszuweisungen von LH Voves im Jahr Betreutes Jugendzentrum wird im Februar 2010 eröffnet Im Dachgeschoss des Sportzentrums wird von der Gemeinde ein Raum für ein betreutes Jugendzentrum ausgebaut. Die Kosten in der Höhe von ca ,- Euro werden mit Bedarfszuweisungen von LH Voves, von Fr. LR Grossmann und der Gemeinde finanziert. Parkplatz beim Friedhof Die Gemeinde hat 2008 für die Friedhofserweitung in St. Johann ca m² und ca m² für einen Parkplatz und für ein Rückhaltebecken mit Bedarfszuweisungen von LH Voves und mit finanziellen Mitteln der Gemeinde gekauft. Der Grund für die Friedhofserweiterung wurde der Diözese geschenkt, da die Friedhofsverwaltung von der röm.-kath. Kirche durchgeführt wird. Die Gemeinde ist gesetzlich verpflichtet, den Grund für einen Friedhof bzw. für die Friedhofserweiterung zur Verfügung zu stellen. Kurz vor Allerheiligen wurde der Humus auf dem größeren Grundstück entfernt und der Parkplatz mit Asphaltrecyclingmaterial befestigt. Straßensanierungen In allen Ortschaften unserer Gemeinde wurden auch in diesem Jahr wieder Asphaltausbesserungen an den Gemeindestraßen vorgenommen und die Feld- und Waldwege saniert. Die Kosten belaufen sich auf ca ,- Euro. Vom Verbund haben wir ca ,- Euro an Entschädigung für die Benützung der Asphaltstraßen beim Bau der 380KV-Leitung erhalten. Die Feld- und Waldwege wurden vom Verbund teilweise selbst saniert. Ich danke Herrn Ortsvorsteher Franz Koch und Herrn Gerhard Postl für die Vorverhandlungen und Besichtigung der Wege mit Vertretern des Verbundes. Lichtsignalanlage bei der ÖBB-Querung in Unterlungitz Die jahrelangen Bemühungen von der Gemeinde beim Land Steiermark und bei den ÖBB haben sich gelohnt. In den nächsten 2 Jahren werden die ÖBB-Querung und die Landesstraße in Unterlungitz verbreitert und eine Lichtsignalanlage installiert. Ein Danke Hrn. Heinz Peter Hammerl für seine Unterstützung. Tankstelle und Nahversorger neben der Autobahnpolizei Die Fam. Rath aus Großpesendorf errichtet im Bereich der Autobahnpolizei in Richtung Pendlerparkplatz im nächsten Jahr eine Tankstelle mit Waschstraße und einem kleinen Lebensmittelshop mit ca. 30 MitarbeiterInnen. Vor mehreren Jahren hat die Gemeinde die Hügelgräber in diesem Bereich mit finanzieller Unterstützung eines Projektes vom Arbeitsmarktservice, vom Land Steiermark und der Gemeinde untersuchen lassen. Vom Bundesdenkmalamt wurde das Gelände daher für eine gewerberechtliche Nutzung freigegeben und der Umwidmung zugestimmt. Ich danke allen ehemaligen Waldbesitzern, die durch den Verkauf ihres Waldes dieses Projekt erst möglich gemacht haben und Herrn HR Dr. Josef Kogler für die Unterstützung. Neuer Betrieb Fa. Happy Fun Die Fa. Happy Fun (Hupfburgen) bzw. die Fam. Uitz aus Eggendorf hat in der Nähe des Oktoberfestgeländes ihr Betriebsgebäude errichtet. Ich wünsche geschäftlichen Erfolg in unserer Gemeinde. Teilweise Verlegung einer Landwirtschaft in das Freiland Mit einem Landwirt in Altenberg wurde die Verlegung bzw. der Neubau eines Schweinestalls in das Freiland (Horn) vereinbart. Die Gemeinde gewährt hiefür eine Förderung, da der Tierbestand beim jetzigen Betrieb im Dorfgebiet reduziert wird. Der Landwirt hat auf das Recht auf eine Vergrößerung der Stallungen im Dorfgebiet verzichtet. Die Anrainer sind daher in der Zukunft einer geringeren Geruchsbelästigung ausgesetzt. Die beiden Christbäume vor dem Gemeindeamt und der neuen Volksschule wurden heuer von der Fam. Walter und Kordula Schreibmaier aus der Fersten und von der ASFINAG gespendet. Ein Dankeschön an die Fam. Schreibmaier und an die ASFINAG. Sie haben nun wieder Aktuelles aus dem aktiven Gemeindegeschehen erfahren. Ich danke allen meinen Mitarbeiter- Innen in der Gemeindeverwaltung, den GemeindearbeiterInnen, den GemeinderätenIn, dem Gemeindevorstand und den Ortsvorstehern, den Kameraden der beiden Feuerwehren und den beiden Musikvereinen, dem ÖKB, dem Tourismusverband, den Verschönerungsvereinen, dem Tennisverein, dem Sportverein, dem HFC, dem Elternverein, den Lehrerinnen, den Kindergärtnerinnen, Herrn Pfarrer, allen Obmännern und Obfrauen und MitarbeiterInnen in den verschiedenen Vereinen für ihren Einsatz und für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Für die bevorstehenden Festtage wünsche ich Ihnen und der gesamten Familie frohe und gesegnete Weihnachten und alles Gute und Gesundheit im Neuen Jahr Liebe Grüße Bgm. Günter Müller Impressum: Eigentümer & Herausgeber: Gemeinde St. Johann/Haide - P.b.b. - Verlagspostamt: 8295 St. Johann i.d. Haide - Erscheinungsort: St. Johann/Haide - Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Günter Müller, 8295 Altenberg Redaktion: Alfred Mayer - Layout & Produktion: Hartberger-Zeitungs-Gesellschaft m.b.h.& Co KG, Franz Jonser - Druck: Druckerei Schmidbauer, Oberwart - Fotos: wenn nicht anders angegeben privat. Offenlegung: Zum Mediengesetz geben wir bekannt: Sitz: 8295 St. Johann/Haide - Medieninhaber: Gemeinde St. Johann/Haide - Grundlegende Richtung: Berichte über Aktivitäten für die Gemeinde St. Johann/Haide

5 Dezember Bildungsstätte zum Wohlfühlen Landeshauptmann Mag. Franz Voves eröffnete unsere neue Volksschule in St. Johann. Mit einem dreitägigen Festprogramm wurde unsere neue Volksschule in St. Johann offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Nach dem Auftritt der Comedy Hirten, die ihr Erfolgsprogramm Ferngestört vor mehr als 300 Besuchern im neuen Mehrzwecksaal präsentierten, und einem Bunten Abend war der Festakt am Sonntag absoluter Höhepunkt der Eröffnungsfeierlichkeiten. Bgm. Günter Müller konnte dazu zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Lan- Statistik über die Anzahl der Schulkinder Klasse Schulkinder Klassenlehrerin Kinder VOL Dipl.-Päd. Maria Haidwagner 2.a 13 Kinder VOL Dipl.-Päd. Aloisia Zirmann 2.b 14 Kinder VOL Dipl.-Päd.Helga Fleischer 3.a 14 Kinder VD Dipl.-Päd. Agnes Zinggl 3.b 11 Kinder Dipl.-Päd. Elisabeth Oswald Kinder VD Herta Koch Gesamt 91 Kinder deshauptmann Mag. Franz Voves mit Gattin, begrüßen. Das Gemeindeoberhaupt freute sich, dass es trotz mancher Widerstände gelungen ist, dieses Jahrhundertprojekt für die Gemeinde zu realisieren und damit die optimalen Rahmenbedingungen für die Schulbildung unserer Kinder zu schaffen, so Bgm. Müller zum größten Hochbauvorhaben der letzten Jahre. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als 5 Millionen Euro wurde eine moderne Bildungseinrichtung geschaffen, die allen Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht voll gerecht wird. Der Dank galt allen, die zur Realisierung des Projektes beigetragen haben. Nach dem Baubericht durch Architekt DI Günter Glatz und der Vorstellung des neuen Schuleingangsbildes - geschaffen von Adolf und Heide Osterider - und dem neuen Schullogo durch unseren Ehrenbürger Prof. Adolf A. Osterider freute sich LH Voves in seiner Festansprache über die zukunftsweisende Schule, die Freude am Lernen vermittelt und produktives Arbeiten ermöglicht. Ich habe am eigenen Leib erfahren, dass die Chance auf Bildung der wichtigste Wert ist, den man jungen Menschen auf ihrem Lebensweg mitgeben kann, so LH Voves. Gesegnet wurde die Schule von Pfarrer Mag. Robert Strohmaier, für die musikalische Umrahmung sorgten der Musikverein Schölbing, der Trachtenmusikverein Unterlungitz, ein Blechbläserensemble unter der Leitung von Mag. Siegfried J. Koch, SchülerInnen der Musikschule Hartberg und die SchülerInnen der Volksschule St. Johann. Die Volksschulkinder präsentierten das Musical Musicolors, welches von Frau Stefanie Reitlinger geschrieben und von Frau Monika Zingl (Musikschule Hartberg) dirigiert wurde. Großartige Leistungen Anlässlich der Schuleinweihung führten die SchülerInnen der 1. bis 4. Schulstufe gemeinsam mit den SchulabgängerInnen des Vorjahres das Musical Musicolors auf - laut vieler positiver Rückmeldungen einer der Höhepunkte dieses großen Festes. Die ersten drei Schulwochen waren geprägt von unzähligen Proben, in denen die Schüler- Innen immer wieder ihre Leistungsfähigkeit, Konzentration und Geduld unter Beweis stellen mussten. Unsere Kinder haben Großartiges geleistet. Als Schulleiterin ist es mir ein großes Anliegen die Leistung unserer Schüler- Innen nochmals hervorzuheben. Bedanken möchte ich mich aber auch bei Petra Rechberger für ihre tatkräftige Mithilfe, bei den Eltern unserer Schüler- Innen und beim Elternverein mit Obmann Hannes Winkler. Sie alle haben wesentlich zum Gelingen dieser Feier beigetragen. Gleichzeitig möchte ich aber auch meinem gesamten Lehrerteam einen großen Dank aussprechen, ohne deren Engagement diese Aufführung nicht durchführbar gewesen wäre. Zum einen waren sie Die Aufführung des Musicals Musicolors war einer der Höhepunkte der Volksschuleröffnung es, die dieses Musical zum größten Teil mit unseren Kindern einstudiert haben und für Bühnenbild, Requisiten und Regie verantwortlich waren. Zum anderen zeigten sie einen unermüdlichen Einsatz in den Wochen bis zur Eröffnung um der Bevölkerung die neue Volksschule in dieser Form präsentieren zu können. Letztendlich richtet sich mein Dank noch an die Raumpflegerinnen und die Gemeindebediensteten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung. VD Agnes Zinggl

6 6 Dezember 2009 Comedy - Hirten Bunter Abend

7 Eröffnung der Volksschule Dezember

8 8 Dezember 2009 Eröffnung der Volksschule

9 Eröffnung der Volksschule Dezember

10 10 Dezember 2009 Eröffnung der Volksschule

11 Eröffnung der Volksschule Dezember

12 1 Dezember 2009 Eröffnung der Volksschule

13 Dezember Neue Lebenshilfe-Tageswerkstätte Die Eröffnung unserer Volksschule wurde auch dazu genutzt, ein neues Millionen-Bauprojekt mittels eines feierlichen Spatenstiches aus der Taufe zu heben. Bis Ende Juli 2010 wird direkt im Anschluss an die Schule eine Tageswerkstätte mit 18 Betreuungsplätzen und die Bezirksverwaltung der Lebenshilfe Hartberg errichtet. Die Netto-Gesamtkosten inklusive Planung und Einrichtung sind mit rund 2,7 Millionen Euro budgetiert, Bauherr ist die Lebenshilfe Hartberg. Mit der Planung und Bauaufsicht wurde DI Georg Keler aus dem Hartberger Büro HP Architektur beauftragt. Bgm. Müller übergab an die Obfrau der Lebenshilfe, Frau Maria Schirnhofer, in einer Mappe den vom Gemeindevorstand unterschriebenen Baurechtsvertrag für das Gemeindegrundstück. BH a. D. Hofrat Dr. Josef Kogler, stellvertretender Bezirksobmann der Lebenshilfe Hartberg, betonte die Notwendigkeit der Einrichtung: Wir sind verpflichtet, mit Benachteiligten und Schwächeren zu teilen und niemandem auf dem Weg zum Licht zurückzulassen. Für Landeshauptmann Mag. Franz Voves entspricht das Projekt dem zweckorientierten Einsatz von Steuergeldern und wird dazu beitragen, die Integration von Menschen mit Handicap weiter voranzutreiben. Mit dem feierlichen Spatenstich wurde das Bauprojekt der Lebenshilfe Hartberg in St. Johann offiziell aus der Taufe gehoben

14 14 Dezember 2009 Nachmittagsbetreuung unter der Lupe Ihren Antrittsbesuch im Bezirk Hartberg nutzte die neue Landesrätin Elisabeth Grossman auch dazu, um unsere neue Volksschule zu besuchen. Das besondere Interesse der Landesrätin galt dabei der Lern- und Nachmittagsbetreuung, die für Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter angeboten wird. LR Grossmann zeigte sich beeindruckt von den optimalen Voraussetzungen, die in einem eigens für diesen Zweck adaptierten Raum geboten werden. Neben der Unterstützung bei den täglichen Lern- und Hausaufgaben sowie der Festigung des Lernstoffes wird den Kindern ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm geboten. Dazu kommt ein kindgerechtes Mittagessen, das im Gasthaus Maierhofer eingenommen wird. Geleitet wird die Nachmittagsbetreuung von der ausgebildeten Volksschullehrerin Wilhelmine Wutte aus Sebersdorf. Die Betreuung findet an Schultagen ab Unterrichtsschluss bis 16.00, oder Uhr statt. Kosten: 5 Tage/Woche 90,- Euro Monatsbeitrag; 4 Tage/Woche 80,- Euro; 3 Tage/Woche 70,- Euro; 2 Tage/Woche 60,- Euro. In unserer neuen Volksschule wird auch eine Lernund Nachmittagsbetreuung angeboten Bei Geschwistern gibt es für das zweite Kind eine Ermäßigung von 10 Prozent, unter bestimmten Voraussetzungen kann die Kinderbetreuungsbeihilfe des AMS in Anspruch genommen werden. Die Kosten für das Mittagessen betragen pro konsumiertem Essen 3,90 Euro. Seitens der Volkshilfe besteht für die angemeldeten Kinder eine für die Eltern kostenlose Unfallversicherung für Unfälle in Zusammenhang mit der Lernbetreuung. Für Fragen steht Bgm. Günter Müller unter Tel. 0664/ gerne zur Verfügung. Basis zur Zusammenarbeit menrücken und gemeindeübergreifende Kooperationen bilden. In geheimer Wahl wurde Bgm. Karl Pack zum Obmann der Kleinregion Hartberg gewählt, seine Stellvertreter sind Bgm. Ing. Franz Pötscher (Hartberg Umgebung) und Bgm. Günter Müller (St. Johann), Kassier ist Bgm. Siegbert Handler (Greinbach). Mitglieder des Prüfungsausschusses: DI Johannes Prem (Hartberg Umgebung, ÖVP), Martin Lebenbauer (St. Johann, SPÖ), Lutz Pratter (Hartberg, FPÖ), Mag. Heinz Damm (Hartberg, Die Grünen), Ing. Manfred Heil (Hartberg Umgebung, Namensliste Wilfinger). Kritische Stimmen zur Vorgangsweise kamen von GR Ing. Manfred Heil aus Hartberg Umgebung. Obwohl die Zielrichtung gut ist, halte ich die Wahl demokratiepolitisch für bedenklich. Der Wahlvorschlag war mir nicht bekannt, die Kandidaten haben sich und ihre Ziele nicht ausreichend vorgestellt. Außerdem hätte die Öffentlichkeit zu die- Die Bgm. Siegbert Handler, Dir. Karl Pack, Ing. Franz Pötscher und Günter Müller mit der Leiterin der konstituierenden Sitzung Dr. Silke Reverencic Die Gemeinden Greinbach, Hartberg, Hartberg Umgebung und St. Johann bilden ab sofort eine Regionext-Kleinregion. Großer Bahnhof im Hartberger Bürgersaal. Dort wo sonst nur die 25 Hartberger Gemeinderatsmitglieder tagen, waren diesmal auch ihre Kollegen aus Greinbach, Hartberg Umgebung und St. Johann geladen, um gemeinsam die Regionext-Kleinregion Hartberg zu gründen sowie den Vorstand und die Mitglieder des Prüfungsausschusses zu wählen. Den Vorsitz führte Dr. Silke Reverencic, Referatsleiterin in der Fachabteilung 7A (Gemeindeabteilung) im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, die gleich zu Beginn auf den Sinn der Kleinregion hinwies: Ziel ist die Erarbeitung eines kleinregionalen Entwicklungskonzeptes. Deutlicher wurde der Hartberger Bürgermeister Dir. Karl Pack: Das Geld wird weniger, wir müssen näher zusamsem historischen Ereignis Zutritt haben müssen. Dem widersprach HR Dr. Manfred Kindermann, stv. Leiter der Gemeindeabteilung: In der konstituierenden Sitzung ist nur die Wahl der Organe vorgesehen, alles andere ist rechtswidrig. Und der neue Obmann Bgm. Pack: Jetzt liegt es an den Gremien, wie wir die Region vorwärts bringen können.

15 Dezember Postamt in weiblicher Hand Die Reduzierung der Öffnungszeiten auf den Vormittag veranlassten den langjährigen Leiter unserer Postfiliale Anton Schwab dazu, in den Vorruhestand zu treten. Seit 1. November ist die Filiale 8295 St. Johann im Gemeindehaus fest in weiblicher Hand. Neue Leiterin ist Annemarie Schönher aus Stubenberg, die ihren Dienst bis jetzt unter anderem in Neudau, Anger, Weiz und in ihrer Heimatgemeinde Stubenberg ausgeübt hat. Der Grafendorfer Anton Schwab begann seine Tätigkeit bei der Post im Jahr 1971 als Springer, nach einem Kurzeit-Engagement in Mönichwald wurde er 1981 mit der Leitung der Filiale St. Johann betraut. Der Kontakt zu den Menschen, der trotz zunehmender Technisierung voll gegeben ist, war für Anton Schwab wesentliche Voraussetzung für seine erfolgreiche Berufsausübung. Zu den Höhepunkten der beruflichen Laufbahn zählte der Gewinn Bgm. Günter Müller dankte dem scheidenden Postfilialleiter Anton Schwab für seinen Einsatz und wünschte seiner Nachfolgerin Annemarie Schönher viel Erfolg des steiermarkweiten Wettbewerbs als Postfilial-Qualität Service Sieger 2006 in der Kategorie Standardfilialen. Annemarie Schönher will die Filiale im Sinne ihres Vorgängers mit vollem Einsatz weiterführen. Seitens der Gemeinde wünschte Bgm. Günter Müller viel Erfolg bei der beruflichen Tätigkeit. Halten und Parken verboten. Die Gemeinde weist darauf hin, dass im Bereich des Gemeindehauses (direkt neben der Raiffeisenbank) ein Halte- und Parkverbot für alle Fahrzeuge besteht. Die Busse benötigen diesen Platz, um von der Landesstraße B50 in die Zufahrt zur neuen Volksschule einbiegen zu können (Einbahn). Die Buschauffeure bitten Sie, dies in Zukunft zu beachten. Vorbildwirkung. Zusätzlich zu den 30 km/h-tafeln wurden entlang der Oberen Dorfstraße in Unterlungitz 30 km/h Bodenmarkierungen angebracht. Verantwortlich dafür zeichneten Vizebürgermeister Walter Berghofer, der selbst eine Schablone angefertigt hat, und Ortsvorsteher Gemeinderat Helmut Haidwagner. Die Farbe wurde seitens der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Solche 30 km/h Bodenmarkierungen können bei Bedarf auch in allen anderen Ortschaften angebracht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Vizebürgermeister Berghofer unter der Tel. Nr. 0664/ Müllkalender 2010 Mit dieser Ausgabe der Gemeindenachrichten erhalten Sie den Müllkalender für das Jahr Sie finden ihn auch auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Umwelt. Das Altstoffsammelzentrum hat, wie in den vergangenen Jahren, jeden 1. Samstag und jeden 3. Freitag im Monat von 7.00 bis Uhr geöffnet. Die Abholung des Restmülles erfolgt 4-wöchentlich und die Hausabholung des Gelben Sackes erfolgt 6-wöchentlich. Bitte stellen Sie nur dann die Mülltonne hinaus, wenn diese voll ist. Der Gemeinde werden von der Fa. Saubermacher nur die ausgeleerten Mülltonnen verrechnet. Sie helfen damit Ihre Müllgebühren zu senken. Für die Verteilung der Gelben Säcke ist die ARGEV zuständig. Entsorger ist die Fa. Hartberger Saubermacher GesmbH. Die Ausgabe der Gelben Säcke erfolgt an den Öffnungstagen im Altstoffsammelzentrum. Die Säcke können auch im Gemeindeamt abgeholt werden. Wir möchten Sie erinnern, die Gelben Säcke bis spätestens um 7.00 Uhr an den Sammeltagen an den Straßenrand zu stellen, damit eine lückenlose Entsorgung gewährleistet ist. Zusätzlich sind auch die Altpapierabfuhrtermine, an denen das Altpapier auf den Müllsammelstellen der Gemeinde abgeholt wird, auf dem Müllkalender abgedruckt (AP steht für Altpapier). Bitte tragen Sie dazu bei, dass die Standplätze der Müllcontainer (Metall, Glas, Papier) in den Ortschaften immer sauber und gepflegt sind. Wenn beim Einwerfen etwas auf den Boden fällt, heben Sie bitte das Glas, das Papier oder das Metall wieder auf! Bitte stellen Sie keine Müllsäcke neben den Containern ab. Falls bei Ihnen zu Hause mehr Papier, Glas oder Metall anfällt und die Container bereits gefüllt sind, rufen Sie bitte einen der Gemeindearbeiter an. Vereinbaren Sie mit den Gemeindearbeitern einen Termin und bringen Sie den Müll dann in das Abfallsammelzentrum nach St. Johann.

16 16 Dezember 2009 Hurra, der Bäcker ist da! So, oder zumindest so ähnlich, wird Bäckermeister Werner Gruber jeden Tag in unserer neuen Volksschule empfangen. Der Grund ist einfach erklärt: Von 7.00 bis 7.45 Uhr werden direkt in der Schule gesunde Backwaren, wie z. B. Vollkornweckerl, Käseund Salzstangerl zum Kauf angeboten. Bereits seit vielen Jahren werden die Kinder unserer Volksschule und des Kindergartens anlässlich der Woche des Brotes in die Backstube eingeladen, um den Berufsalltag eines Bäckers kennenzulernen, und mit gesundem Brot und Gebäck beschenkt. Leistungsabzeichen in Bronze. Die drei Jungmusiker Benedikt Riegler und Alexander Mantsch (beide Musikverein Schölbing) sowie Christoph Zisser (Trachtenmusikverein Unterlungitz) haben das Leistungsabzeichen in Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Die Ehrung für die drei Schlagzeuger erfolgte im Rahmen einer Feier im Turnsaal der Hauptschule Pöllau. Die Gemeinde gratuliert den drei Musikern recht herzlich. Kinder brauchen Sicherheit im Straßenverkehr! Schon gewusst, dass sich vor jedem Kind am Straßenrand ein unsichtbarer Schutzweg entrollt oder dass das Herbeiführen von Gefahrensituationen in Zusammenhang mit Kindern Führerscheinentzug bedeuten kann? Jeder Fahrzeuglenker hat Kindern gegenüber besondere Regeln zu beachten. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) fasst die vom Gesetzgeber festgelegten Grundregeln zusammen: Erschreckende Unfallbilanz 4000 Kinder sind pro Jahr an Straßenverkehrsunfällen beteiligt, sei es auf dem Schulweg, als Fußgänger, mit dem Fahrrad oder im Auto. Die Exekutive verzeichnete im vergangenen Jahr 26 getötete Kinder im Alter bis zu 14 Jahren. Unsichtbarer Schutzweg vor Kindern Sobald ein Kind oder mehrere Kinder erkennbar die Straße überqueren will/ wollen auch wenn kein Schutzweg vorhanden ist hat jeder Lenker die Verpflichtung, das Überqueren an dieser Stelle zu ermöglichen. Dies gilt selbst dann, wenn die Kinder von Erwachsenen begleitet werden. Grundsätzlich wird von jedem Verkehrsteilnehmer ein verkehrsangepasstes Verhalten erwartet, die Ausnahme bilden hier die Kinder. Im Falle eines Unfalls trägt der KfZ-Lenker die volle Verantwortung. Wer sich einem Kind am Straßenrand nähert, sollte seine Fahrgeschwindigkeit verringern und bremsbereit an dem Kind vorbeifahren. Vor allem spielende Kinder stellen eine große Gefahr dar. Durch Anhalten und deutliche Handzeichen kann man sich in missverständlichen Situationen mit den Kindern verständigen. Vorsicht bei Bushaltestellen Ein- und Ausstiegsstellen öffentlicher Verkehrsmittel erweisen sich immer wieder als besondere Gefahrenquellen. Kinder tollen am Straßenrand herum oder laufen nach dem Aussteigen vor dem Bus über die Straße und sind daher für Autolenker unsichtbar. An Schulbussen darf daher erst vorbeigefahren werden, wenn die Alarmblinkanlage und die gelbrote Warnleuchte erloschen sind. Strenge Sanktionen Wer ein Kind beim Queren der Fahrbahn in Gefahr bringt oder behindert, dem droht eine Geldstrafe von bis zu 726 Euro. Will das Kind dazu erkennbar einen Schutzweg benutzen, droht sogar ein Strafbetrag zwischen 72 und 2180 (!) Euro. Durch ein derartiges Herbeiführen einer Gefahrensituation kann einem Autofahrer sogar der Entzug der Lenkberechtigung drohen.

17 Dezember G e n e r a t i o - nenspielplatz für Jung und Alt. Anlässlich des fünften Altenberger Treffens wurde der neue Generationenspielplatz, den die Gemeinde in Kooperation mit dem Verschönerungsverein direkt neben dem Gasthaus Pfeifer errichtet hat, von Pfarrer Robert Strohmaier gesegnet und damit offiziell seiner Bestimmung übergeben. Neben zahlreichen Spielgeräten und einem Ballspielplatz stehen den BewohnerInnen auch gemütliche Sitzgelegenheiten, eine Parkanlage und eine öffentliche Sanitäranlage zur Verfügung. In den vergangenen Wochen war der Platz jeden Dienstag Treffpunkt für Jung und Alt. Finanziert wurde das ca ,- Euro-Projekt vom Land Steiermark mit Bedarfszuweisungen von LH Voves, der Gemeinde, dem Verschönerungsverein und größtenteils mit Mitteln aus der Entschädigung für den Bau der 380KV-Leitung. Beach Party im Freibad. Ein voller Erfolg war die dritte Beach Party in unserem Freibad. Sportlicher Höhepunkt war das traditionelle Beachvolleyball-Turnier. Nach spannenden Spielen konnte die Mannschaft Fantastic 4 das Turnier für sich entscheiden. Weiteres Highlight der Beach Party waren eine Moden-, Frisuren- und Schmuckschau. Organisiert wurde das Turnier von Silvia und Günter Zaunschirm. Besonderer Dank galt allen Sponsoren, die das Turnier großzügig unterstützt haben. Das Foto zeigt die erfolgreichen TeilnehmerInnen des Beachvolleyball-Turniers mit Bgm. Günter Müller, Vzbgm. Walter Berghofer sowie den Veranstaltern Günter und Silvia Zaunschirm. Verkehrserziehung. Auch Verkehrserziehung steht auf dem Stundenplan der Volksschule. Inspektor Thomas Krausler von der Polizei Hartberg übte mit den Schulkindern der 1. und 2. Klassen an Ort und Stelle das richtige Verhalten an der Bushaltestelle und besprach mit ihnen die wichtigsten Verkehrsregeln für Fußgänger. Blick hinter die Kulissen Die Gerlitz Hauptschule und Musikhauptschule mit IT-Schwerpunkt in Hartberg präsentiert sich interessierten SchülerInnen und Eltern. Termine: Informationsabend am 28. Jänner 2010: Uhr: Informationen zum Schwerpunkt Musik; Uhr: Vorstellung der Gerlitz-HS und Musik-HS; Tag der offenen Tür am 29. Jänner 2010 von 8.00 bis und von bis Uhr. Die Nordic-Walking-Gruppe St. Johann mit Übungsleiterin Christa Roth Gemeinde aktiv schreitet voran Bereits 95 steirische Gemeinden sind im Projekt Gemeinde aktiv vertreten mit dabei ist auch unsere Gemeinde St. Johann. Ziel des Projekts ist es, den Bürger- Innen in Kooperation mit ansässigen Vereinen noch mehr Möglichkeiten zu bieten, um ihr Leben AKTIVER zu gestalten und so den ständig steigenden Zivilisationskrankheiten entgegenzuwirken. AKTIV arbeitet daran bereits Christa Roth, ausgebildete Gesundheitssport-Übungsleiterin in unserer Gemeinde: Mit ihrer Nordic-Walking-Gruppe ist sie bereits seit vielen Wochen in der schönen Umgebung von St. Johann unterwegs. Bleib fit - Mach mit für Junggebliebene! Auf dem Programm stehen Kräftigungsgymnastik der Bauch-, Bein- und Gesäßmuskulatur sowie effektive Übungen für Rücken, Oberkörper und Arme und entspannende Qi-Gong-Übungen also für jeden etwas dabei! Für alle, die etwas für ihre Problemzonen tun möchten, aber auch für alle jene, die einfach Spaß an der Bewegung haben und Körper und Geist fit halten wollen gibt es dieses Angebot ab 11. Jänner 2010, jeden Montag um Uhr in der neuen Volksschule St. Johann. Kosten: 3,- Euro pro Einheit (8 10 Einheiten à 1 Stunde). Anmeldungen und Informationen: Christa Roth, Tel.: 0676/

18 18 Dezember 2009 Oktoberfest war voller Erfolg Mit dem traditionellen Anstich des Oktoberfest-Bieres wurde das 40. Oktoberfest, organisiert von der Familie Pfeifer, mit der Oststeirischen Herbstmesse am Festgelände in St. Johann offiziell eröffnet. Heuer war es NRAbg. Jochen Pack, der den Zapfhahn u. a. mit Hilfe von LAbg. Wolfgang Böhmer und Bgm. Günter Müller in das erste Fass schlug. Im Anschluss brachte die Gruppe Skylight das Festzelt erstmals so richtig zum Kochen. Zu den Höhepunkten des Oktoberfestes zählten unter anderem das Silber für Mario Lind Am Freitag, 2. und Samstag, 3. Oktober traten 46 Metalltechnik-Lehrlinge aus fast allen Bundesländern beim Bundeslehrlingswettbewerb in Mistelbach an. Überaus erfolgreich schlug sich dabei Mario Lind aus der Fersten. Der Lehrling in der Firma Gölles in Pischelsdorf, der bereits den Landeslehrlingswettbewerb für sich entscheiden konnte, sicherte sich beim Bundeswettbewerb mit einer tollen Leistung den musikalische Gastspiel der Schlagerstars Udo Wenders und Andreas Gabalier, der traditionelle Stoani-Montag, die Wahl der Miss Oktoberfest, Die Ehrengäste, an der Spitze NRAbg. Jochen Pack, LAbg. Wolfgang Böhmer, Bgm. Günter Müller, Vzbgm. Walter Berghofer und Pfarrer Mag. Robert Strohmaier stießen auf den Erfolg des Jubiläums-Oktoberfestes an der Blaue Montag mit den Edlseern und ein Riesen-Gewinnspiel. Gratulation von der Gemeinde zum Runden Geburtstag. Bgm. Günter Müller und Ortsvorsteher GR Helmut Haidwagner gratulierten dem versilberten Lehrling Mario Lind (im Bild mit seinen Eltern) hervorragenden zweiten Platz. Die Metallbearbeitungs- und Metallbautechniker mussten einen Metallschlosskasten herstellen. Die Aufgabe war in acht Stunden möglichst fehlerlos zu erledigen - eine durchaus anspruchsvolle Herausforderung, die von Mario Lind hervorragend bewältigt wurde. Beitrag zur Sicherheit. Der Kinderspielplatz in Schölbing ist bei den jüngsten BewohnerInnen dieses Ortsteils überaus beliebt. Mit einem neuen stabileren Zaun wurde nun seitens der Gemeinde ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit geschaffen. Gleichzeitig wurde auch überprüft, ob die Kinderspielgeräte allen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Neuer Treffpunkt in Unterlungitz In Unterlungitz 50 eröffneten Silvia und Günter Zaunschirm den Heurigen zum 50er Haus. Und schon der Ansturm bei der Eröffnung zeigte, wie wichtig der neue Treffpunkt für den Zusammenhalt der Bevölkerung ist. Auf der Karte finden sich kalte und warme Speisen, das Angebot reicht von Gebackenem und Gegrilltem über den traditionellen Schweinsbraten bis zur Buschenschankjause. Edle Weine, ein kühles Blondes, Kaffee, alkoholfreie Durstlöscher und Mehlspeisen lassen keine Wünsche offen. Achtung! Jeden Freitag Spare Ribs, jeden Sonntag Mittagsbuffet; Feiern aller Art, z. B. Weihnachtsfeiern, bis zu 50 Personen sind herzlich willkommen, auf die jüngsten Gäste wartet eine eige- Bgm. Günter Müller und Gemeinderat Georg Jeitler gratulierten Silvia und Günter Zaunschirm, im Bild mit Tochter Barbara, zur Eröffnung ne Kinderspielecke. Öffnungszeiten: Di. bis Fr. ab Uhr, Sa. ab Uhr, So. ab Uhr, Mo. Ruhetag; Reservierungen unter Tel. 0664/

19 Dezember Yes-Nahversorger Center und Tankstelle wird Realität Die Baumschlägerungsarbeiten für das neue Tankstellen- und Nahversorgerprojekt neben der Autobahnpolizei St. Johann haben bereits begonnen. Viel wurde in letzter Zeit über das geplante Tankstellenprojekt zwischen Autobahnpolizei, Rotleitenstraße und P&R- Platz Klaffenau gesprochen. Nun ist es aber fix: Auf einem Areal von insgesamt rund 1,5 ha entstehen eine Tankstelle, ein Gastronomiebetrieb mit Café-Konditorei, ein Lebensmittelhandel sowie eine der modernsten Autowaschstraßen Österreichs. Insgesamt finden 30 Personen einen nahen Arbeitsplatz. Die Investorengruppe rund um die Unternehmerfamilie Rath aus Großpesendorf hat sich entschlossen, für dieses Projekt einen Architekturwettbewerb auszuschreiben. Knapp drei Monate arbeiteten vier renommierte und international anerkannte Architekturbüros Auch in St. Johann schon bald Realität: ofenfrisches Gebäck auch spät abends jeweils an der besten Umsetzung der gewünschten Anforderungen. Die Siegerprämierung fand im Dezember 2009 statt. In der Zwischenzeit wurde mit den Holzschlägerungsarbeiten begonnen. Die erforderlichen Erdbewegungen sollten noch in den Wintermonaten durchgeführt werden und der offizielle Baubeginn im Frühjahr 2010 sein, sodass pünktlich am mit der Inbetriebnahme des neuen Nahversorger- Centers gerechnet werden kann. Verkehrstechnisch ist eine neue Linksabbiegespur auf der B50 von Hartberg kommend, sowie eine Anbindung an den bestehenden Kreisverkehr vorgesehen, was ein reibungsloses Zu und Abfahren zum Standort gewährleisten soll. Besonders hervorheben möchten die Projektbetreiber die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Johann und den persönlichen Einsatz von Bgm. Günter Müller sowie die vorbildliche Kooperation mit der Baubezirksleitung und der Bezirkshauptmannschaft Hartberg, wo als Konsulent und Bindeglied kein Geringerer als HR Dr. Josef Kogler für die Projektbetreiber gewonnen werden konnte. Zahlen-Fakten-Daten m³ Erde sind abzuheben m² Verbaute Fläche entstehen 30 neue Arbeitsplätze Familie Rath lobt Vorbesitzer Josef Rath lobt die freundliche Aufnahme innerhalb der Gemeinde St. Johann Am Freitag, 4. Dezember wurde von den Projektwerbern, Gemeindevertretern und den Mitgliedern der Jury intensiv verhandelt, um das am besten geeignete Projekt zu ermitteln und begrüßt die gute Verständigung mit den Vorbesitzern der Liegenschaften, den Familien Schuller, Winkler, Teubl, Zisser, Fuchs und Singer. Herr Josef Rath bittet die Bevölkerung aber auch jetzt schon um Verständnis, wenn es innerhalb der Bauarbeiten zu Behinderungen und Beeinträchtigungen im Baustellenbereich kommt. Neue Gehsteige. In den Ortsteilen Mitterberg und Unterlungitz werden neue Gehsteige errichtet. Sinnvolle Maßnahmen, die sich in erster Linie auf die Erhöhung der Verkehrssicherheit auswirken werden.

20 0 Dezember 2009 Liebe GemeindebewohnerInnen! In der Adventzeit gibt es schöne Bräuche und Sitten, die auf eine lange Tradition zurückblicken. Zum Beispiel hat die Volksfrömmigkeit die Herbergssuche Josef und Marias aufgegriffen und diese in verschiedenen Liedern und Spielen verpackt. Scheinbar haben die Menschen gespürt, dass die Eltern Jesus das Schicksal vieler Menschen der Gegenwart teilen. Asylanten, Flüchtlinge und Heimatvertriebene gab und gibt es zu jeder Zeit. Ich denke da an meine Mutter, die vierjährig mit ihren Eltern über Nacht in einem Viehwaggon verfrachtet und aus der Untersteiermark ausgesiedelt wurde. Nach einer ungewissen Fahrt fanden sie dann doch eine neue Heimat in der Südsteiermark. Heimat für meine Großeltern ein Begriff mit bitterem Beigeschmack ein Leben lang Die Herbergssuche möchte uns auch aufrütteln, dass wir wie Maria und Josef als irdische Pilger unterwegs sind und hier auf Erden keine ewige Heimat haben werden. Zu Weihnachten möchte Gott Mensch werden und bei uns eine Bleibe haben. Öffnen wir unsere Herzen und schenken Gott in uns Heimat! Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine gesegnete Zeit und schon jetzt alles Gute im Jahr Ihr Pfarrer Robert Strohmaier Wohnungen dringend gesucht Im Gemeindeamt wird immer wieder nach Wohnungen in unserer Gemeinde angefragt. Aus diesem Grund werden alle GemeindebewohnerInnen gebeten, leer stehende Wohnungen im Gemeindegebiet, die vermietet werden können, im Gemeindeamt, Tel.: 03332/ zu melden. Christbaumfeier. Im Rahmen einer kleinen Adventfeier wurden heuer die Lichter am Christbaum vor unserem Gemeindehaus, und erstmalig auch vor der neuen Volksschule entzündet. Umrahmt wurde die Feier von den Kindern des Pfarrkindergartens, SchülerInnen der Volksschule St. Johann und einem Bläserquartett des Musikvereins Schölbing. Im Namen der Organisatoren - Verschönerungsverein und Gemeinde - wünschte Bgm. Günter Müller allen einige besinnliche Adventtage, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die Christbäume wurden heuer dankenswerterweise von der Familie Schreibmaier aus der Fersten und von der ASFINAG zur Verfügung gestellt. Familienspielfest. Viele Spielstationen, tolle Preise, eine Hupfburg und Ausfahrten mit dem Feuer wehrauto der FF Unterlungitz sorgten für viel Spaß und Freude bei Jung und Alt beim traditionellen Familienspielfest der Kinderfreunde im Sportzentrum. Beim anschließenden Grillfest der SPÖ fanden die gegrillten Koteletts, Bratwürsteln, Kartoffelspiralen und selbst gemachten Mehlspeisen großen Anklang. M u s i s c h e r Abend. Zahlreiche Nachwuchsmusiker aus unserer Gemeinde stellten im Gasthof Kirchenwirt ihr musikalisches Können unter Beweis. Bestens ausgebildet werden die MusikschülerInnen von den MusiklehrerInnen der Musikschule Hartberg unter der Leitung von Direktor MMag. Alois Lugitsch. Auch Bgm. Günter Müller und zahlreiche Mitglieder der Musikvereine Schölbing und Unterlungitz ließen sich diesen Ohrenschmaus nicht entgehen. W a n d e r t a g der 4. Klasse. Mit dem Bus fuhren wir auf den Ringkogel bis zum Gasthaus Schreiner. Von dort ging es zu Fuß steil hinauf zur Ringwarte. Zuerst stärkten wir uns mit einer mitgebrachten Jause und probierten nachher die Spielgeräte aus. Es stiegen fast alle Kinder die Warte ganz hinauf und genossen die klare Aussicht. Eine kurze Rast beim Abstieg machten wir auf der Spielstätte, wo uns die Frau Lehrerin die Sage vom versunkenen Schloss erzählte. Wir wanderten weiter und kamen an der Burg Neuberg vorbei. Kurz besichtigten wir zuletzt noch die bekannte römische Villa rustica in Löffelbach. Dort erwartete uns schon der Bus. Die Kinder der 4. Klasse

21 Dezember Burnout - Modekrankheit oder seelischer Infarkt? Am Freitag, 29. Jänner, um Uhr referiert der Lebens- und Sozialberater Mag. Philipp Kernbauer im Kultursaal in der neuen Volksschule zum Thema Burnout - Modekrankheit oder seelischer Infarkt? im Rahmen der Aktion Gesunde Gemeinde. Der Begriff Burnout trat erstmals in den 30er Jahren im Zusammenhang mit Überlastungsphänomenen auf. Mittlerweile greift der Erschöpfungszustand auf die gesamte Gesellschaft über. Heute beschreibt er aufopferungsvolle, pflichtbewusste und engagierte Personen, die sich geistig und körperlich erschöpfen und deren Persönlichkeit sich in der Folge davon nachhaltig verändert. Am Anfang des Burnout-Prozesses steht Über-Engagement in einem oder mehreren Lebensbereichen wie Beruf, Freizeit und Familie, denn wer ausbrennt, muss früher einmal gebrannt haben. Da wird freiwillig Mehrarbeit geleistet, werden eigene Bedürfnisse verleugnet oder soziale Kontakte reduziert. Körperlich erleben die Betroffenen chronische Müdigkeit, Energiemangel und ständige Anspannung. Es folgt eine Phase aktiver Bewältigungsversuche: Reduzierung des Engagements auf allen Ebenen, d.h. gegenüber Personen oder auch der Arbeit. Weg von SozialbetreuerInnen dringend gesucht Was ist Sozialbetreuung und wann kommt sie zum Einsatz? Sozialbetreuung ist eine Maßnahme im Rahmen der Jugendwohlfahrt und wird als Hilfe zur Erziehung eingesetzt. Dabei werden Erziehungsberechtigte bei der Bewältigung ihrer Erziehungsaufgaben unterstützt und die positive Entwicklung des Kindes gefördert. Wenn die Sozialarbeiter- Innen der Bezirkshauptmannschaft feststellen, dass für das Wohl des Kindes eine Betreuung notwendig ist, können SozialbetreuerInnen zum Einsatz kommen. Ziele der Sozialbetreuung? Förderung einer positiven Entwicklung des Kindes und einer guten Beziehung zwischen Eltern und Kindern; Stärkung der Erziehungsberechtigten bei der Bewältigung ihrer elterlichen Aufgaben; Entlastung der Erziehungspersonen Foto: Furgler Der Lebens- und Sozialberater Mag. Philipp Kernbauer referiert am zum Thema Burnout bei anlassbedingter Überforderung; Unterstützung bei der schulischen Entwicklung; Sozialbetreuung ermöglicht, dass Erziehungsberechtigte und Kinder in ihrem Lebensumfeld unterstützt und gefördert werden; Voraussetzungen? Es wird keine spezielle Qualifikation oder Ausbildung vorausgesetzt. Allerdings ist neben der Volljährigkeit und Unbescholtenheit die persönliche Eignung und Erfahrung im Umgang mit Kindern notwendig. Zur persönlichen Eignung gehören: Belastbarkeit und Verlässlichkeit; Abgrenzungs- und zugleich Einfühlungsvermögen; Kommunikationskompetenz; Verschwiegenheit und Verantwortungsbewusstsein; Die persönliche Eignung wird von den DiplomsozialarbeiterInnen In memoriam Anton Reiß = Anton Reiß = Unser Amtsleiter Anton Reiß, OAR i. R., hat mehr als 36 Jahre als Gemeindesekretär die Gemeindeverwaltung der Gemeinde St. Johann vorbildlich und kompetent geleitet und die Entwicklung der Gemeinde mit viel Engagement mitbestimmt. Er war ein ruhiger und stets gut gelaunter Mitmensch, der immer ein offenes Ohr für die Anliegen der GemeindebürgerInnen hatte. Herr OAR Anton Reiß wird uns immer in bester Erinnerung bleiben. allem ist dann die vermeintlich optimale Strategie zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität. Dies kann sich in Desillusionierung und Überdruss niederschlagen. Zu Arbeit, Familie und Freunden entwickelt sich eine negative, zynische Einstellung. Ein Gefühl mangelnder Anerkennung breitet sich aus. Später werden wichtige Lebensinhalte und Befriedigungsquellen noch weiter aufgegeben. Es kommt zu Schuldzuweisungen für den unbefriedigenden Zustand gegenüber dem Umfeld. Je nach Stimmungslage und Bewältigungsfähigkeit flieht der Betroffene in Depression oder Aggression. Klassische Symptome sind abrupte Stimmungsschwankungen, Ruhelosigkeit, Pessimismus, Vorwurfsverhalten oder Intoleranz. Schließlich baut der Betroffene immer mehr ab. Das emotionale, soziale und geistige Leben verflacht. Drei typische Zustände kommen meist zusammen, wenn von Burnout gesprochen wird: Emotionale Erschöpfung aufgrund enttäuschter Hoffnung, massive Unzufriedenheit mit der eigenen Leistung und grundlegende Veränderung der Persönlichkeit. Wie kann man aus dieser Falle entkommen? Was kann ich dagegen tun? Wie kann ich anderen helfen? All diese Fragen werden im Rahmen dieses Vortrages beantwortet. der Bezirkshauptmannschaft abgeklärt. Der Verein Soziale Dienste im Bezirk Hartberg ist als Träger für Sozialbetreuung nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz vom Land Steiermark anerkannt. Beim Verein Soziale Dienste im Bezirk Hartberg wird Sozialbetreuung im Rahmen eines Dienstverhältnisses ausgeübt. Das Ausmaß des Dienstverhältnisses orientiert sich an den Betreuungsstunden. Zur Aufrechterhaltung dieses Leistungsangebotes für Kinder und Jugendliche im Bezirk Hartberg werden interessierte Personen gesucht. Falls Interesse an der Tätigkeit als SozialbetreuerIn besteht, wird um Kontaktaufnahme (telefonisch oder per Mail) mit dem Verein gebeten. Infos: Am Sonnenhang 1, 8230 Hartberg, Tel / (Barbara Haindl); Mail: vsdh@shv-htb.at; Bürozeit: Montag-Freitag von 8.00 bis Uhr.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs Medieninformation NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs RADFELD (11.4.2016). Die Neue Heimat Tirol (NHT) hat in Radfeld eine ganz besondere Mietwohnanlage errichtet - eine dieser 23

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

ZA AKTUELL SIE WIR EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST SOWIE EIN GUTES, GLÜCKLICHES, NEUES JAHR! IHRE PERSONALVERTRETUNG - IHR ZENTRALAUSSCHUSS

ZA AKTUELL SIE WIR EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST SOWIE EIN GUTES, GLÜCKLICHES, NEUES JAHR! IHRE PERSONALVERTRETUNG - IHR ZENTRALAUSSCHUSS ZA AKTUELL PERSONALVERTRETUNG MITTEILUNGEN DES ZENTRALAUSSCHUSSES DER NÖ BERUFSSCHULLEHRER beim Amt der NÖ Landesregierung NÖ BERUFSSCHULLEHRER DEZEMBER 2014 EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST SOWIE EIN GUTES,

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

OBRITZBERG RUST - HAIN

OBRITZBERG RUST - HAIN 10 Jahre Marktgemeinde OBRITZBERG RUST - HAIN lebenswert - liebenswert Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Amtszeit des Gemeinderates geht in wenigen Wochen zu Ende. Dank eines hervorragenden

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

Amtliche Mitteilungen EINLADUNG. zu den Bürgerversammlungen betreffend GEMEINDEZUSAMMENLEGUNG

Amtliche Mitteilungen EINLADUNG. zu den Bürgerversammlungen betreffend GEMEINDEZUSAMMENLEGUNG Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilungen Nr. 267 www.st-johann-haide.steiermark.at Mai 2012 EINLADUNG zu den Bürgerversammlungen betreffend GEMEINDEZUSAMMENLEGUNG Ortschaft Datum Tag Beginn Ort Unterlungitz

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Dorfwirtshaus Günseck Ein Projekt der Dorferneuerung

Dorfwirtshaus Günseck Ein Projekt der Dorferneuerung Ein Projekt der Dorferneuerung Ein Projekt der Dorferneuerung Gemeinde Unterkohlstätten Die Gemeinde Unterkohlstätten im Bezirk Oberwart besteht aus den fünf Ortsteilen Oberkohlstätten, Unterkohlstätten,

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch

10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch 10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch Wie alles begann: Es war Christan Spitzer der mit seinem Sohn die ersten BMX Rennen in Baierdorf gefahren ist. Er stellte sich die Frage, ob es nicht möglich wäre, auch

Mehr

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka Konzeption des Kindergarten Unterrohr Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen Franz Kafka Inhaltsverzeichnis Feste und Feiern Ein wichtiger Teil des Kindergartenjahres sind die verschiedenen Feste und

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Nationalrat Bürgermeister Johann Singer, Schiedlberg Bürgermeister Manfred Kalchmair, Sierning Bürgermeister Harald Schöndorfer,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung 5-Jahres-Feier Jahres-Feier Mobiles Palliativteam Hartberg, Freitag, 24. 10. 2008 Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung Dr. Johann BAUMGARTNER Koordination Palliativbetreuung Steiermark

Mehr

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel Allgemeine Information Die KG Spielberg, KG Pielachberg und die KG Pielach werden von der Bevölkerung seit Jahren bereits als eine Einheit bezüglich Leben im Dorf gesehen. Alle drei Orte gehören zur Stadtgemeinde

Mehr

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Verhandelt in Grafschaft Nierendorf am 23. März 2015

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Verhandelt in Grafschaft Nierendorf am 23. März 2015 Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf Sitzungsbeginn: Sitzungsende : 19:30 Uhr 20:00 Uhr Sitzungsteilnehmer sind: a) Ortsvorsteher Josef Braun b) die Ortsbeiratsmitglieder Klaus Assenmacher

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Tag der offenen Tür. Betreuungsstart in der Zwergerlvilla. Willkommen im Trotzalter. Kinderfasching Kreuttaler Elterncafe. EDV Kurs VS Kreuttal

Tag der offenen Tür. Betreuungsstart in der Zwergerlvilla. Willkommen im Trotzalter. Kinderfasching Kreuttaler Elterncafe. EDV Kurs VS Kreuttal Vereinszeitung Familienkreis Kreuttal Ausgabe 1/2015 Tag der offenen Tür Betreuungsstart in der Zwergerlvilla Willkommen im Trotzalter Kinderfasching 2015 Kreuttaler Elterncafe EDV Kurs VS Kreuttal Sommerfest

Mehr

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin. Das Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz von Berlin. In Leichter Sprache. So heißt das Gesetz genau: Gesetz über die Gleich-Berechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung. In Berlin sollen alle Menschen

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. HERBERT WALDER Herbert Walder geboren am 30. Jänner 1971 in Tulln verheiratet seit 1994, zwei Kinder (19 und 16 Jahre) selbstständiger Vermögensberater und Versicherungsmakler

Mehr

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN!

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! OBERKOHLSTÄTTEN LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! Es ist uns eine wichtige Tradition geworden, alle wahlberechtigten Einwohner unserer Heimatgemeinde nach Ihren Meinungen, Kritiken und

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. LEITBILD Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (Rabelais 1490 1553) In unserer Schule haben wir uns zum Ziel gesetzt, in den Kindern die Freude am Lernen zu

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! ! " # $ % & ' ' " ( ( " ' ) # '

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! !  # $ % & ' '  ( (  ' ) # ' Inhalt: 13.04.2004 Bundespräsidentenwahl 25.4.2004... 1 Girls-Day; Karrierechancen abseits traditioneller Frauenberufe... 2 Kindergartenbesuch; Anmeldung... 3 Feuerlöscherüberprüfung... 3 Flächenwidmungsplan

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

50 Jahre. Hauptschule St. Michael 50 Jahre Hauptschule St. Michael Gottfried Tippler 2002 1934 Die erste Hauptschule im Lungau wird mit zwei Klassen in Tamsweg errichtet 1951/52 In St. Michael wird eine Parallelklasse der HS Tamsweg eröffnet

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

www.sv-feistritztal.at 18. - 19. Februar 2011 Österreichische Bundesliga Achtel und Viertelfinale in Söll / Tirol 4. - 5. März 2011 Steirische Landesmeisterschaft in Eggersdorf bei Graz 1. - 3. April 2011

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Buki, Safety und der Luftballon

Buki, Safety und der Luftballon Buki, Safety und der Luftballon Ein Kinderbuch für Drei- bis Sechsjährige Zum Bearbeiten mit Erwachsenen Sabine Petzl Gemeinsam mit der Schauspielerin Sabine Petzl hat der Zivilschutzverband ein vollkommen

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17 Newsletter 1-2016/17 Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17 Liebe Eltern! Bei der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der Volksschule Sierndorf am 21. Oktober 2016 wurde folgendes Team aufgestellt:

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

BEST OF BEACH 17. In der Thermenhauptstadt Fürstenfeld!

BEST OF BEACH 17. In der Thermenhauptstadt Fürstenfeld! BEST OF BEACH 17 In der Thermenhauptstadt Fürstenfeld! An die Direktion Sehr geehrte Schulleitung! Der Volleyballclub Fürstenfeld veranstaltet heuer das 11. Mal einen großen Beachvolleyball- Event in der

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 5. Mai 2009 zum Thema "Verkehrserziehung

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal

Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal 2014 Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal 06.09.2014 Auswertung Umfrage Sicherer Schulweg? Familientag 6. September 2014 im Stedtli Liestal Fazit und Wertung der Umfrage Die Aktion Das KinderKraftWerk

Mehr

Verbandstag mit Fortbildungsveranstaltung des Bezirksverbands Niederbayern 2013

Verbandstag mit Fortbildungsveranstaltung des Bezirksverbands Niederbayern 2013 Pressebericht Verbandstag mit Fortbildungsveranstaltung des Bezirksverbands Niederbayern 2013 Betriebsbesichtigung bei der Fa. Brandt Zwieback-Schokoladen GmbH & Co. KG Die Kolleginnen und Kollegen des

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt Ferienspaß Kalender Termin Aktivität Treffpunkt Sa, 8. Juli Spielen im Wald Eschernhof (Gasthaus Pfleger) Mo, 10. u. Di, 11. Juli Gießen und Kleben von Keramik Mausberg Heinz, Marktstraße 26 Mi, 12. Juli

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr