Verzeichnisunterstützung bei HIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnisunterstützung bei HIS"

Transkript

1 Verzeichnisunterstützung bei HIS Dr. Uwe Hübner Ansätze HIS-LDAP aktuell Perspektiven file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (1 von 11) :27:57

2 Domänen für Verzeichnissysteme Personeninformationen Strukturinformationen mehrere unabhängige Bestände mit jeweils eigener "Provisionierung" Inkonsistenzen Summe der Änderungsaufwendungen sichere Ersteinträge? file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (2 von 11) :27:57

3 Verzeichnisse an einer Hochschule Mitarbeiter Studierende Studienbewerber Studieninteressenten Alumni * Bibliotheksnutzer Chipkarteninhaber Zertifikats-Inhaber Zutrittskontrolle/Arbeitszeitregistrierung Schlüsselinhaber, Parkberechtigungen Lernmanagement-Systeme * Telefonverzeichnis Softwarelizenz-Inhaber Lieferanten Kunden (Kurse...) Gäste, Freunde und Förderer * -Adressen IT-Nutzungsrechte... * file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (3 von 11) :27:57

4 Nutzen von Verzeichnissystemen Auskunftssysteme ("White Pages") Suche mit Web-Oberfläche Integration in Mail-Klienten, IP-Phone... Berechtigungsmanagement für HIS-Anwendungen selbst für allgemeine IT-Dienste ( , Arbeitsplätze, File/ Webspace,...) für externe Services (Lernmanagement, Bibliotheken, Zutritt...) file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (4 von 11) :27:57

5 HIS-Rollen- und Berechtigungsmanagement Bild 5-1 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (5 von 11) :27:57

6 Export von Studenten- und Personaldaten Bild 6-2 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (6 von 11) :27:57

7 "Staging-Tabelle" Übergabe-Datenbankstruktur Bild 7-3 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (7 von 11) :27:57

8 Sonderfälle gleichzeitig Student/Beschäftigter mehrere Beschäftigungsverhältnisse mit unterschiedlichen Kostenstellen mehrere Studienrichtungen/Abschlüsse gleichzeitig Behandlung: Mehrfacheintrag im Verzeichnis tolerieren rollenunabhängige Personendaten über "globale ID" zusammenführen universitätsübergreifend eindeutig - Vorbereitung von Föderationen file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (8 von 11) :27:57

9 Realisierung 2005 Personendatenübergabe aus Studenten- und Personalverwaltung Leseberechtigung für Übernahme unabhängig vom Quellsystem vergebbar keine Rückrichtung Initialbefüllung (*) Zusätzliche Personen eingebbar/änderbar Replikation mit LDAP-Standardmechanismen (u.a. zur Anbindung weiterer LDAP-Server...) Rollen- und Berechtigungsmanagement für ausgewählte HIS-Module file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (9 von 11) :27:57

10 Ausblick Variante "beliebige Aktualisierungsrichtung" nur Aktualisierungsdatum zählt nur für gemeinsame Attribute am Bibliothekstresen wird geändert ;-) Änderungs-Logging Doppeleintrag-Erkennung unsicher/aufwendig! Verzeichnisnutzung für Strukturinformationen (z.b. Kostenstellen)? eher Web-Service eines "HIS-Koordinationsmoduls" HIS-DIR liefert eindeutige IDs für externe Systeme (per LDAP-Zugang oder Webservice) auch für nicht in den HIS-DBs erfasste Personen "Online-Update" = per Webservice nachgebildete Aktion von Verwaltungsmitarbeitern Empfehlungen für Datenschutz/IT-Sicherheit beim Verzeichnis-Einsatz Unterstützung von Föderationen file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (10 von 11) :27:57

11 mögliche Architektur Bild 11-4 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/hstl/Desktop/hishuebner/index.htm (11 von 11) :27:57

Identitätsmanagement - HIS-Schnittstellen Folke-Gert Stümpel

Identitätsmanagement - HIS-Schnittstellen Folke-Gert Stümpel Identitätsmanagement - HIS-Schnittstellen 08.05.2007 Folke-Gert Stümpel Gliederung PSV PSV in der aktuellen HIS-Umgebung PSV und HISinOne PSV-Datenmodell PSV-Identitätsmanagement PSV-LDAP-Kopplung 2 PSV

Mehr

Workshop c3m-ii. Identitätsmanagement. Dr. Gunnar Dietz. Projekt MIRO, Universität Münster

Workshop c3m-ii. Identitätsmanagement. Dr. Gunnar Dietz. Projekt MIRO, Universität Münster Workshop c3m-ii Dr. Gunnar Dietz Projekt MIRO, Universität Münster Workshop c3m-ii Universitäts- und Landsbibliothek Münster, 28.06.2006 Gliederung Beschreibung Architektur Stand des Projekts Servicecharakter

Mehr

Musavilari.ir God and his Attributes 1 Musavilari.ir God and his Attributes 3 Musavilari.ir God and his Attributes 5 Musavilari.ir God and his Attributes 7 Musavilari.ir God and his Attributes 9 Musavilari.ir

Mehr

Die eakte im Zusammenspiel mit HISinOne. Göttingen, den 08. Nov Referent: Arn Waßmann

Die eakte im Zusammenspiel mit HISinOne. Göttingen, den 08. Nov Referent: Arn Waßmann Die eakte im Zusammenspiel mit HISinOne Göttingen, den 08. Nov. 2016 Referent: Arn Waßmann Agenda Dokumente in HISinOne Konfiguration von Dokumenten Schnittstelle zum DMS Ausblick und Fazit 2 Campus-Management-System

Mehr

Integration der Universitätsbibliothek an der Freien Universität Berlin in die IDMS-Infrastruktur

Integration der Universitätsbibliothek an der Freien Universität Berlin in die IDMS-Infrastruktur Steffen Hofmann (Dipl.-Inf.) ZEDAT, Identity and Customer Management (ICM) Integration der Universitätsbibliothek an der Freien Universität Berlin in die IDMS-Infrastruktur Account-Migration oder System-Integration

Mehr

Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko -

Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko - Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko - U. Hübner (HIS GmbH) / M. Pattloch (DFN-Verein) huebner@his.de / pattloch@dfn.de DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung

Mehr

Austausch universitärer Kernsysteme

Austausch universitärer Kernsysteme Austausch universitärer Kernsysteme IntegraTUM Abschlussworkshop 24.9.2009 Rolf Borgeest Agenda Auswahl von Kernsystemen zur Konsolidierung Voraussetzungen Austauschszenarien Fazit Auswahl von Systemen

Mehr

Identitätsverwaltung und Nachweis mit der KommDB an der Universität Tübingen. Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen

Identitätsverwaltung und Nachweis mit der KommDB an der Universität Tübingen. Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen Identitätsverwaltung und Nachweis mit der an der Universität Tübingen Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen Dietmar.Kaletta@uni.tuebingen.de ZKI-Arbeitskreis Verzeichnisdienste,

Mehr

HIS und Verzeichnisdienst

HIS und Verzeichnisdienst HIS Auflösung und Verzeichnisdienst der Verwaltungsgrenzen 7.Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung HIS und Verzeichnisdienst Ludwig Leute HIS Hannover www.his.de Abt. Informationstechnologie in der

Mehr

Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation. Klaus Schober, MLU Halle - DFN-Tagung 7.5.-9.5. in Halle

Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation. Klaus Schober, MLU Halle - DFN-Tagung 7.5.-9.5. in Halle Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation 1 Gliederung - Themen Bologna und Prüfungsorganisation Voraussetzungen an der MLU Halle Konzepte und Szenarien Integration von Lernmanagement und

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management Münster, 7. Sept. 2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum HIS / SAP Hochschuladministration

Mehr

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update)

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update) Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update) tubit - Stammtisch, 15. Januar 2009 Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin TU Berlin Vorbemerkung Rufbereitschaft aus persönlichen

Mehr

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE [accantum] V6 Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen REV_20160712_Accantum_V6_HLE WEB GUI (HTML5) Version 6 1. Benutzeroberfläche Erfassung Bearbeitung Workflow

Mehr

Benutzerdatenmanagement für das neue integrierte Bibliothekssystem adis BMS über einen LDAP-basierten Verzeichnisdienst

Benutzerdatenmanagement für das neue integrierte Bibliothekssystem adis BMS über einen LDAP-basierten Verzeichnisdienst Dr. Claudia Pauli 11.03.11 ZKI-AK-VD-Treffen in Frankfurt/Main Benutzerdatenmanagement für das neue integrierte Bibliothekssystem adis BMS über einen LDAP-basierten Verzeichnisdienst Seite 2 Die Universität

Mehr

Einbindung von Lokalen Bibliothekssystemen in das Identity Management einer Hochschule

Einbindung von Lokalen Bibliothekssystemen in das Identity Management einer Hochschule Einbindung von Lokalen Bibliothekssystemen in das einer Hochschule (und weiteres zum von der ) Till Kinstler Verbundzentrale des, Göttingen http://www.gbv.de/ 1 Agenda / Identitätsmanagement Beispiel innerhalb

Mehr

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK HÄUFIGE FRAGEN Ist SAS 9.4 ein Update/Upgrade von/für SAS 9.3? Nein. Installation in ein separates SASHOME-Verzeichnis. Lassen sich SAS 9.3 und SAS 9.4

Mehr

LSF Lehre, Studium, Forschung

LSF Lehre, Studium, Forschung LSF Lehre, Studium, Forschung Was Sie schon immer über LSF wissen wollten... 1 Dienste des ZIM LSF Lehre, Studium, Forschung Campusmanagement mit HIS-Software Module von LSF Anwendungsbeispiele IT-Infrastruktur

Mehr

TECHNISCHE UMSETZUNG DES IT-NETZGESETZES

TECHNISCHE UMSETZUNG DES IT-NETZGESETZES TECHNISCHE UMSETZUNG DES IT-NETZGESETZES Gabriele Goldacker, Jens Tiemann; 3. Fachkongress des IT-PLR am 12./13. Mai 2015 Frank Meyer (IT.Niedersachsen) ÜBERSICHT Ausgangslage / Herausforderungen / Anforderungen

Mehr

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant? 13.09.2016 Perinorm-Anwendertreffen Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant? Andrea Hillers Leitung Normen-Management

Mehr

Erfahrungen mit dem Sun IDM sowie der aktuelle Stand bei der Einführung an der Technischen Universität Dortmund

Erfahrungen mit dem Sun IDM sowie der aktuelle Stand bei der Einführung an der Technischen Universität Dortmund Erfahrungen mit dem Sun IDM sowie der aktuelle Stand bei der Einführung an der Technischen Universität Dortmund Agenda Vorstellung TU Dortmund IDM Projekt der TU Dortmund Bisherige Erfahrungen 2 Technische

Mehr

Universität Konstanz Identity Management 1.0. Universität Konstanz

Universität Konstanz Identity Management 1.0. Universität Konstanz Universität Konstanz in Zahlen 1 Campus 3 Sektionen 13 Fachbereiche 130 Studiengänge 200 Professoren 2.500 Mitarbeiter ca. 12.000 Studierende 01.10.2015 Historie (2011) Wo kommen wir her? oder Was haben

Mehr

DFG-Projekt i³-sic! Integrierte Informationsinfrastruktur

DFG-Projekt i³-sic! Integrierte Informationsinfrastruktur DFG-Projekt i³-sic! Integrierte Informationsinfrastruktur - service information communication! Identity Management heute und in Zukunft Henry Havemann, Stephanie Hinrichs, Jürgen Weiß, Heiko Burchard http://www.uni-oldenburg.de/projekti3sic/

Mehr

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Erfahrungen im Münchner Wissenschaftsnetz Silvia Knittl, Wolfgang Hommel {knittl,hommel}@mnm-team.org Agenda Hybrid Cloud im Münchner Wissenschaftsnetz

Mehr

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG Identitäten KOMFORT und VERPFLICHTUNG Betrachtung zur Verwaltung von Identitäten unter Berücksichtigung von Komfort und der Einhaltung sicherheitsrelevanter Standards und Vorgaben Sicher ist das nichts

Mehr

// MIND2FIND Module & Funktionen

// MIND2FIND Module & Funktionen // MIND2FIND Module & Funktionen RECHERCHE Volltextsuche Nutzung linguistischer Verfahren Automatisches auslesen von Metadaten Metadaten als zusätzliche Suchkriterien EMAIL-Archiv DMS PAPIER Sofortige

Mehr

Identity Management an der Freien Universität Berlin

Identity Management an der Freien Universität Berlin Elektronische Administration und Services Identity Management an der Freien Universität Berlin Transparenz und Effizienz für Exzellenz Dr. Christoph Wall Leiter elektronische Administration und Services

Mehr

Präsentation von Markus Häfele

Präsentation von Markus Häfele Präsentation von Markus Häfele Network Implementation and Integration, 7. Semester 19. Jänner 2009 Zentraler, hierarchischer Verzeichnisdienst Gemeinsame Datenbank bzw. Informationsquelle Speichert Attribute

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen, Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke 2. Hamnettagung in Aachen, 19.11.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen )))) Quelle: C. Jansen,

Mehr

Funktionsweise & Schnittstellen der DFN-PKI. Jürgen Brauckmann

Funktionsweise & Schnittstellen der DFN-PKI. Jürgen Brauckmann Funktionsweise & Schnittstellen der DFN-PKI Jürgen Brauckmann brauckmann@dfn-cert.de Überblick Einführung Organisation und Technik Beispiele Folie 2 Einführung Folie 3 Einführung (1) Warum PKI? Authentifizierung,

Mehr

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten November 2007 Kontakt: Udo Hochstein CGI GROUP INC. All rights reserved _experience the commitment TM Agenda Einleitung Referenzszenario Referenzarchitektur

Mehr

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform Herausgeber Post CH AG Informationstechnologie Webergutstrasse 12 CH-3030 Bern (Zollikofen) Kontakt

Mehr

Ein Identity Management Prototyp für Hochschulen unter Benutzung von IBM Tivoli Identity Manager und IBM Tivoli Directory Integrator

Ein Identity Management Prototyp für Hochschulen unter Benutzung von IBM Tivoli Identity Manager und IBM Tivoli Directory Integrator Tivoli Security Solutions Ein Identity Management Prototyp für Hochschulen unter Benutzung von IBM Tivoli Identity Manager und IBM Tivoli Directory Integrator Reinhard Stamms IBM Tivoli Security Technical

Mehr

Active Directory. Aufbau Funktion - Objekte

Active Directory. Aufbau Funktion - Objekte Active Directory Aufbau Funktion - Objekte Active Directory Was ist das? Hierarchischer Verzeichnisdienst Datenbank (gleiche DB wie Exchange) Schema (1 Schema pro Forest) Replikationsmechanismus (Multiple

Mehr

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat IT-Symposium 2006 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM Heino Ruddat Agenda Active Directory AD/AM Möglichkeiten der Synchronisation Identity Integration Feature Pack Microsoft Identity Integration

Mehr

Deploying Solaris 11 with. Thorsten Schlump T-Systems International GmbH

Deploying Solaris 11 with. Thorsten Schlump T-Systems International GmbH Deploying Solaris 11 with OpenStack and LDAP based Puppet Thorsten Schlump T-Systems International GmbH INHALTSVERZEICHNIS TOC 1. Einleitung 2. Puppet mit LDAP 3. Installation OpenStack mit Puppet 4. Netzwerk

Mehr

tubit Aktivitäten 10/ /2007

tubit Aktivitäten 10/ /2007 tubit Aktivitäten 10/2007-11/2007 LOS, November 2007 Odej Kao IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Komplexe und Verteilte IT Systeme TU Berlin Überblick Provisioning

Mehr

Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich. 28.11.2011 Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung

Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich. 28.11.2011 Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung Das ERM-System in der Zentralbibliothek b e des Forschungszentrums Jülich 28.11.2011 Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung Das ForschungszentrumJülich in Zahlen undfakten Gesamt 4767 Projektträgerschaften

Mehr

M-Bus Master Manual. M-Bus Master. Manual. Version 2.1 1/10

M-Bus Master Manual. M-Bus Master. Manual. Version 2.1 1/10 M-Bus Master Manual Version 2.1 1/10 Index 1 Programmüberblick 3 2 Übersicht 3 3 Optionen 4 4 Einfaches Auslesen 5 4.1 Angeschlossene M-Bus Geräte suchen 5 4.2 Initialisierung M-Bus Modul 6 4.3 Übertragene

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda

Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Workshop 20./21.02.2017 Berlin Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Laura Rodríguez 1 FIS an der Hochschule

Mehr

Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht?

Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht? Heiter bis wolkig Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht? https://hbauer.net https://twitter.com/hagen_bauer Agenda Warum überhaupt IBM Notes Mail aus

Mehr

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 4 (V1.0) Benutzer und Berechtigungen

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 4 (V1.0) Benutzer und Berechtigungen Modul 117 Unit 4 (V1.0) Benutzer und Berechtigungen Technische Berufschule Zürich IT Seite 1 Kaffemaschine: Mehrere Benutzer. Berechtigungen nicht nötig. Kein Passwort erforderlich. Taschenrechner: Mehrere

Mehr

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris.

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris. SSMS- SecOVID Migrationsleitfaden SecOVID 4.1.2 auf SSMS-SecOVID Windows, Linux/Solaris www.kobil.com Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Wichtige Neuerungen im SSMS- SecOVID... 4 Migrationsleitfaden Windows...

Mehr

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe Standalone Version 2 Dateneingabe Der nächste Schritt Apparo Fast Edit: Entscheidungen treffen & reagieren Eingabe-Workflows Excel-Welt

Mehr

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2014 - Konferenz Nürnberg 18.-20.11.2014 Rechenzentrum der RUB Hans-Ulrich.Beres@rub.de Suvad.Sahovic@oracle.com

Mehr

März 2017 Jörg Deutschmann

März 2017 Jörg Deutschmann ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste ZKI Web Projekt Teil 2: Verbesserung des Benutzermanagements sowie der Verwaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arbeitskreisen 16. - 17. März 2017 Jörg

Mehr

IRRISS THE ENTERPRISE

IRRISS THE ENTERPRISE IRRISS AND Agon THE ENTERPRISE Solutions Ihre Prozesse in besten Händen. Helge Richter, SCHUFA Jens Meinecke, Agon Solutions Logbuch» IRRISS als Entscheidungshilfe» Konfiguration von IRRISS» Anforderungen

Mehr

Internet of things: Antenne

Internet of things: Antenne PROJEKTARBEIT C22, HOCHSCHULE DARMSTADT, FERNMASTERSTUDIENGANG 2017 Internet of things: Antenne Projektteam Sebastian Marquart Martin Meixner Michael Schillinger Betreuer Prof. Dr.-Ing. Serge Zacher WWW.ZACHER-AUTOMATION.DE

Mehr

Benutzerhandbuch. Neukirchen

Benutzerhandbuch. Neukirchen Benutzerhandbuch Neukirchen August 2015 Kontakt: Kai Hübl Lambertsberg 17 D-34626 Neukirchen kai.huebl@asneg.de 3 Contents 1 Einleitung... 5 1.1 Inhalt... 5 1.2 OpcUaWebServer... 5 1.3 Web Panel... 6 2

Mehr

6 Jahre Identity Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sylvia Wipfler Rechenzentrum, Universität Würzburg

6 Jahre Identity Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sylvia Wipfler Rechenzentrum, Universität Würzburg 6 Jahre Identity Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Sylvia Wipfler Rechenzentrum, Universität Würzburg Projektstart Projektstart: 1. Oktober 2006 Einführungsphase 3 Jahre Gründe:

Mehr

Ihre Aufgabe. Nachbildung der IT-Landschaft zweier virtueller Firmen

Ihre Aufgabe. Nachbildung der IT-Landschaft zweier virtueller Firmen Ihre Aufgabe Nachbildung der IT-Landschaft zweier virtueller Firmen FIRMA A FIRMA B Die Webseite der jeweiligen Firma ist vom Internet aus erreichbar. Externe Firewall (B) Externer Mitarbeiter Externe

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV und Dienstleistungen der GBV Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV 11. Verbundkonferenz des GBV http://www.gbv.de aktueller Stand Pica LBS3 seit 1993, LBS4 seit 2003 Einsatz in (fast) allen Staats-,

Mehr

White Paper. MOBIPRO XConnector

White Paper. MOBIPRO XConnector White Paper MOBIPRO XConnector Dieses White Paper beinhaltet eine generelle Beschreibung der Funktionalität und Konfigurationsmöglichkeiten des XConnectors. WHITE PAPER... 1 1 ÜBERSICHT... 3 1.1 Beschreibung...3

Mehr

HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer

HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer Einleitung QIS steht für: Qualitätssteigerung der Hochschulen im Internet durch Selbstbedienung Das QIS Modul POS (oder kurz QISPOS) ist das Internet-Frontend der

Mehr

Installationsanleitung Workflow Update im Release gfos 4.7. IT Inspired by you.

Installationsanleitung Workflow Update im Release gfos 4.7. IT Inspired by you. Installationsanleitung Workflow Update im Release gfos 4.7 IT Inspired by you. Hinweis: Unsere Software X/TIME heißt nun gfos. Bitte beachten: Abhängig vom verwendeten Browser kann es vorkommen, dass nach

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum

Mehr

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Fakultät Informatik & IBM Lehrstuhl Rechnernetze & Centers for Solution Innovation :: Hamburg Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Verteidigung der Diplomarbeit Dresden, 10.11.2008 peter@schnitzlers.de

Mehr

Personalisierte Dienste der Digitalen Bibliothek GBV. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) VZG GBV. Sun Summit Berlin 21.9.

Personalisierte Dienste der Digitalen Bibliothek GBV. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) VZG GBV. Sun Summit Berlin 21.9. Personalisierte Dienste der Digitalen Bibliothek GBV Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV () GBV Sun Summit Berlin 21.9.2004 Digitale Bibliothek GBV Gesamtheit aller für die Informationsversorgung

Mehr

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106.

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106. ORCiD am FZJ Technische und institutionelle Umsetzung 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106. Bibliothekartag Session: Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele

Mehr

<Insert Picture Here> Versteckte Juwelen. Nützliche APEX-Features - auch aus älteren Releases. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V.

<Insert Picture Here> Versteckte Juwelen. Nützliche APEX-Features - auch aus älteren Releases. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. Versteckte Juwelen Nützliche APEX-Features - auch aus älteren Releases Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Anwendungsentwicklung Erwartungen... Bedarf nach unabhängigen

Mehr

Harmonisierung von Anforderungs- und Änderungsmanagement in der Verkehrstechnik mit den Werkzeugen Telelogic Doors und IBM Rational ClearQuest

Harmonisierung von Anforderungs- und Änderungsmanagement in der Verkehrstechnik mit den Werkzeugen Telelogic Doors und IBM Rational ClearQuest Harmonisierung von Anforderungs- und Änderungsmanagement in der Verkehrstechnik mit den Werkzeugen Telelogic Doors und IBM Rational ClearQuest Diplomarbeit von Übersicht Einleitung Motivation zu dieser

Mehr

Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle

Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle Sebastian Becker, Andreas Stöcker, Daniel Bräckelmann, Robert Garmann, Sören Grzanna, Felix Heine, Carsten Kleiner, Peter Werner,

Mehr

EDM TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN DATENANFORDERUNGEN WIEDERVERWENDBARE ANFORDERUNGEN EGUTACHTEN BASISDATENANFORDERUNGEN UND

EDM TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN DATENANFORDERUNGEN WIEDERVERWENDBARE ANFORDERUNGEN EGUTACHTEN BASISDATENANFORDERUNGEN UND TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN DATENANFORDERUNGEN EGUTACHTEN BASISDATENANFORDERUNGEN UND WIEDERVERWENDBARE ANFORDERUNGEN DOKUMENT-VERSION: 1.00 DATUM: 30. DEZEMBER 2011 Bundesministerium

Mehr

Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone 3.0

Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone 3.0 Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone 3.0 Inhalt: 1 Funktionen von XPhone...2 2 Installation von XPhone (als Admin)...2 2.1 Softwareverzeichnis für XPhone...2 2.2 Installation...3 2.3

Mehr

SJ OFFICE. SJ Software

SJ OFFICE. SJ Software SJ Software Zentrale Projekt- und Dateiverwaltung Unterstützt die projektorientierte Arbeitsweise für alle Dokumente Projektdaten müssen nur einmal zentral eingegeben werden Alle SJ Programme können auf

Mehr

Der konsequente Verzicht auf alles Unnötige verhindert Komplexität, den wohl größten Kostentreiber im Unternehmen. (Peter May, Lernen von den

Der konsequente Verzicht auf alles Unnötige verhindert Komplexität, den wohl größten Kostentreiber im Unternehmen. (Peter May, Lernen von den Der konsequente Verzicht auf alles Unnötige verhindert Komplexität, den wohl größten Kostentreiber im Unternehmen. (Peter May, Lernen von den Champions) eevolution Exchange Connector email-synchronisation

Mehr

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe Qlik Sense 2 Business Intelligence Business Intelligence ist das Nervensystem des Unternehmens aber eigentlich geht das doch in beide

Mehr

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version 2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

inubit Suite 6 Migrationsanleitung

inubit Suite 6 Migrationsanleitung inubit Suite 6 Migrationsanleitung Copyright inubit AG Schöneberger Ufer 89-91 10785 Berlin Deutschland Phone: +49.30.72 61 12-0 Fax: +49.30.72 61 12-100 E-Mail: contact@inubit.com URL: www.inubit.com

Mehr

Wieviel CAFM steckt in HISinOne?

Wieviel CAFM steckt in HISinOne? Wieviel CAFM steckt in HISinOne? Überblick und Schnittstellen Heiko Burchard, HIS GmbH Übersicht HISinOne Architektur PSV - Räume und Gebäude EXA - Veranstaltungs- und Prüfungsmanagement Schnittstellen

Mehr

Harz. Inf.. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. Ing.. May. Fachbereich Automatisierung und Informatik

Harz. Inf.. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. Ing.. May. Fachbereich Automatisierung und Informatik Rechnernetze an der HS-Harz Harz Dipl.-Inf Inf.. Michael Wilhelm Dipl.-Ing Ing.. May 1 Konzept Studentenrechner Programme lokal installiert Daten lokal gespeichert Drucker sind direkt am PC Lokales Backup

Mehr

Telefonie mit Asterisk:

Telefonie mit Asterisk: Univention Summit 2017 Telefonie mit Asterisk: Unterschiedliche Verwaltungskonzepte von Asterisk4UCS bis zu KITOMA DECOIT GmbH Fahrenheitstraße 9 D-28359 Bremen https://www.decoit.de info@decoit.de VoIP

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Das eintegrationsportal -

Das eintegrationsportal - Thomas Lindinger München, 16.10.2013 Das eintegrationsportal - der integrierte ejustice-arbeitsplatz der Zukunft Agenda 1. Ansatz eines integrierten IT-Arbeitsplatzes 2. Anforderungen an den ERV und die

Mehr

IT- Projekt -Management

IT- Projekt -Management IT- Projekt -Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITEN: Beschluss der Vorstandsitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2006: Um die Marktpotential der internationalen Fern-Universität INTER-UNI AG zu verbessern

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc.

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc. Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc. 08.06.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen

Mehr

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag Martin Marinschek- Wolfgang Radinger Ruby on Rails Einstieg in die effiziente Webentwicklung [Tu dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ruby on Rails -»Bitte Einsteigen«1 1.1 Web-Entwicklung und Entwicklung

Mehr

- LEAP 15 als Server installieren (Auswahl im Install-Menü damit SAMBA-Pakete gleich mit installiert werden)

- LEAP 15 als Server installieren (Auswahl im Install-Menü damit SAMBA-Pakete gleich mit installiert werden) Samba auf Opensuse LEAP 15 installieren (samba 4.7.10) ================================================================== Stand: 12.01.2019 (!! alle Angaben ohne Garantie, ein Update von Samba kann immer

Mehr

Shibboleth / Dynamisches Berechtigungsmanagement mit OPAL. Jens Schwendel BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 4. Dezember 2007 Universität Dortmund

Shibboleth / Dynamisches Berechtigungsmanagement mit OPAL. Jens Schwendel BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 4. Dezember 2007 Universität Dortmund Shibboleth / Dynamisches Berechtigungsmanagement mit OPAL Jens Schwendel BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 4. Dezember 2007 Universität Dortmund Die Herausforderung. 1 zentrale Webanwendung 11 Hochschulen

Mehr

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Frühjahrsfachgespräch GUUG 2018 01. März 2018 Michael Steinfurth Linux / Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH steinfurth@b1-systems.de Vorstellung

Mehr

Software für Mobile Datenerfassung

Software für Mobile Datenerfassung Software für Mobile Datenerfassung Modul COSYS Warenannahme (Windows Applikation) Copyright COSYS Ident GmbH COSYS Ident GmbH_ Am Kronsberg 1_ D-31188 Holle OT Grasdorf_ Tel. +49 (0)5062 900-0_ Fax +49

Mehr

MTPWin Bedienungsanleitung

MTPWin Bedienungsanleitung MTPWin Bedienungsanleitung Wir liefern Ihnen nicht nur unsere mobilen Datenerfassungsgeräte mit Standard-Software... sondern entwickeln auch kundenspezifische Applikationen für diese Geräte, PC-Applikationen,

Mehr

Mit Versionierungsinformationen im Requirements Interchange Format (ReqIF) echte Wiederverwendung von Anforderungen erreichen. Dr.

Mit Versionierungsinformationen im Requirements Interchange Format (ReqIF) echte Wiederverwendung von Anforderungen erreichen. Dr. Mit Versionierungsinformationen im Requirements Interchange Format (ReqIF) echte Wiederverwendung von Anforderungen erreichen Dr. Oliver Alt GI-RE-Fachgruppentreffen 2012 LieberLieber Software GmbH Sitz

Mehr

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen. Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Mai Verteilte Systeme. SoSe

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen. Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Mai Verteilte Systeme. SoSe Verteilte Systeme SoSe 2018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Mai 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14)

Mehr

IAM, Personalrat und Dienstvereinbarung Tradition und Moderne in der Zusammenarbeit, bei Dokumenten und Dokumentationen

IAM, Personalrat und Dienstvereinbarung Tradition und Moderne in der Zusammenarbeit, bei Dokumenten und Dokumentationen Das Regionale RechenZentrum Erlangen (RRZE) IAM, Personalrat und Dienstvereinbarung Tradition und Moderne in der Zusammenarbeit, bei Dokumenten und Dokumentationen Dr. P. Reiß, F. Tröger Agenda 1. Rahmenbedingungen

Mehr

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster

HTTP-Server. Frank Wübbeling Universität Münster HTTP-Server Frank Wübbeling Universität Münster Aufgaben des Servers Input/Output (Port eröffnen etc.) Aufnehmen der Anforderungen Bereitstellung des Inhalts Bereitstellung der Header Erzeugung von Hintergrundinfos

Mehr

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten CeBIT 2012 Dirk Hollmann Statistisches Bundesamt Agenda Der Begriff Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten Bewertung Ausblick

Mehr

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten David Weiß Professur für Graphische Datenverarbeitung Johann Wolfgang Goethe-Universität 26. Juni 2008 Autorenumgebung

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

Versionierung und Dateistruktur

Versionierung und Dateistruktur Versionierung und Dateistruktur Tobias Strohmeyer Berlin, 15.09.2015 Agenda 1. Einordnung in ITSM 2. Varianten für die Versionierung 3. Integration von Subversion 4. Nutzung bei der Entwicklung 5. Dateistruktur

Mehr

Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung

Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 1 Warum CVS? 2 Basiskonzepte 3 Vorbereitungen Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 4 Anlegen eines neuen Projekts 5 Bearbeiten eines Projekts 1 1 Warum CVS? CVS = Concurrent Versions System Problemstellung

Mehr

Oracle Data Integrator Ein Überblick

Oracle Data Integrator Ein Überblick Oracle Data Integrator Ein Überblick Uwe Barz Christoph Jansen Hamburg, 15.04.2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Agenda Überblick

Mehr

Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung

Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung Um die Herausforderungen der stetig steigenden Anforderungen und des erhöhten Aufwands

Mehr

IDM-Projekt Universität Konstanz Identity Management mit OpenIDM. Andreas Schnell Michael Längle Universität Konstanz

IDM-Projekt Universität Konstanz Identity Management mit OpenIDM. Andreas Schnell Michael Längle Universität Konstanz IDM-Projekt Universität Konstanz Identity Management mit OpenIDM Andreas Schnell Michael Längle Universität Konstanz Agenda I Ausgangssituation II III IV V Vorgehensweise Projekt Warum OpenIDM? Fragen

Mehr