ZUNFT 1/2014. D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. 22. Jahrgang Nr. 1 Juni 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUNFT 1/2014. D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. 22. Jahrgang Nr. 1 Juni 2014"

Transkript

1 D ZUNFT ` 1/2014 D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. 1

2 Draht zum Rat Zunftmeister Michael Rehbein / zunftmeister@narrenzunft-rottenburg.de Zeremonienmeister Rolf Eißler / zeremonienmeister@narrenzunft-rottenburg.de Ratsaktuar Uli Stehle / ratsaktuar@narrenzunft-rottenburg.de Säckelmeister Iris Rehbein / saeckelmeister@narrenzunft-rottenburg.de Gruppenführer Ahlandgruppe Silvio La Monica / ahland@narrenzunft-rottenburg.de Gruppenführer Hexen Karl Eggenweiler / hexen@narrenzunft-rottenburg.de Gruppenführer Historischer Teil Philip Gross / historischerteil@narrenzunft-rottenburg.de Gruppenführer Laufnarren Tino Staudenmaier / laufnarren@narrenzunft-rottenburg.de Gruppenführerin Pompele Sibylle Tresp / pompele@narrenzunft-rottenburg.de Gruppenführer Fanfarenzug Ansgar Tresp / fanfaren@narrenzunft-rottenburg.de Veranstaltungen Edith Oblyschuk / veranstaltungen@narrenzunft-rottenburg.de Werbung / Öffentlichkeitsarbeit Petra Banko / marketing@narrenzunft-rottenburg.de Festhalle Maria Vogt / festhalle@narrenzunft-rottenburg.de Ommzugsleitung Simone Kluy 0173 / ommzugsleitung@narrenzunft-rottenburg.de Vertrieb Dieter Karrer / vertrieb@narrenzunft-rottenburg.de Narrentreffen 2014 Manuela Kaupp / narrentreffen2014@narrenzunft-rottenburg.de Zunfthauswirt Ina Karrer 0151 / zunfthauswirt@narrenzunft-rottenburg.de Brauchtum und Archiv Clemens Fuchs / u brauchtum@narrenzunft-rottenburg.de 2 Termine der D`Z unft Redaktionsschluss 2/ IMPRESSUM Redaktion: Tel.: / thomas.suse@online.de Herausgeber: Steffi Reinhard Narrenzunft Rottenburg e.v. Petra Maier Postfach 255 Thomas Ernst Rottenburg Herstellung: Bilder NT 2014 Bischöfliches Ordinariat Berthold Bühler (Danke) Zentrale Verwaltung, Hausdruckerei, Rottenburg Tel.: / Auflage: 660 Exemplare ( ca. 300 über ) Internetadresse der Narrenzunft Rottenburg: -Adresse: post@narrenzunft-rottenburg.de Inhaltsverzeichnis Einladung Hauptversammlung...3 Dank...4 Berichte aus den Gruppen Landschaftstreffen Narrenzunft Info Brauchtum...14 Info Mitgliederverwaltung...15 Einladung zum Helferfest Samstag, ab 16.00Uhr im und vor dem Zunfthaus Wir laden alle unsere Helfer vom Narrentreffen 2014 und der Fasnet 2014 zum Helferfest ein. Für Essen und Trinken ist gesorgt Rahmenprogramm: Public Viewing Deutschland - Ghana Ab 22:00 Uhr Barbetrieb in der Scheuer mit DJ und verbilligten Preisen Der Narrenrat und die Gruppenführer werden an dem Tag für Euer leibliches Wohl sorgen Damit wir besser planen können, meldet Euch bitte bis zum bei Euren Gruppenführer an. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches kommen.

3 Narrenzunft Rottenburg Zunft zur Pflege alten Brauchtums EINLADUNG zur ordentlichen MITGLIEDERVERSAMMLUNG am Freitag, den , um Uhr im Haus der Bürgerwache Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der Hauptversammlung Bestätigung nachnominierter Narrenräte 4. Bericht des Zunftmeisters 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache über die Berichte 8. Entlastung des Narrenrates 9. Wahl der Kassenprüfer 10. Ehrungen 11. Anträge an die Mitgliederversammlung 12. Rückblick Landschaftstreffen 2014 Rottenburg 13. Neues aus dem Archiv 14. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung, die von jedem Mitglied gestellt werden können, müssen spätestens am beim Zunftmeister schriftlich eingehen und mit kurzer Begründung versehen sein. Die entsprechende Anschrift lautet: Narrenzunft Rottenburg e.v. Zunftmeister Michael Rehbein Lerchenweg Rottenburg 3

4 danke Die NARRENZUNFT ROTTENBURG E.V. bedankt sich bei allen Fasnetskapellen, hier besonders bei der Ahlandkapelle für die Gestaltung des Zunftmeisterempfanges, Narrenzünften, Laufgruppen. Den Sponsoren, hier besonders die KSK Tübingen. Herrn OB Stephan Neher, der Stadtverwaltung mit allen beteiligten Ämtern, den Technischen Betriebe der Stadtwerke, der Polizei, den Rettungsdiensten wie Feuerwehr, THW und DRK.Den Ommzugssprechern, allen Teilnehmern am Seniorennachmittag und Kindernachmittag, den Firmen: Gaststätte Restaurant Krokodil Herrn Michael Tacke, Gaststätte Hirsch Herrn Udo Schneider und der Bäckerei Padeffke, für die Wurstspenden. Der Fa. Wachendorfer für die Beschallung der Stadt. Herrn Offizial Thomas Weißhaar für die Zelebrierung und Mitgestaltung der hervorragende Messe, Herrn Toni Aicher bzw. seiner Vertretung Frau Klaiber-Bächle und dem Rottenburger Posaunenensemble für die musikalische Umrahmung der Zunftmesse. Den vielen Mitgliedern, die durch die unterschiedlichsten Arbeitseinsätze vor, während und nach der Fasnet geholfen haben. Den Einwohnern von Rottenburg für ihr Verständnis und ihre Teilnahme an unserer Fasnet. Bei allen die hier nicht erwähnt sind, die aber auch am Gelingen der Fasnet 2014 beteiligt waren. Nur mit dieser großen Unterstützung, war es möglich, eine Großveranstaltung wie die Fasnet so erfolgreich durchzuführen. Michael Rehbein Zunftmeister danke Die NARRENZUNFT ROTTENBURG E.V. bedankt sich bei allen Mitwirkenden unseres Landschaftstreffens der Landschaft Neckar-Alb. Besonders aber bei: Musikkapellen und Narrenzünften, hier besonders bei roblech für die Gestaltung des Zunftmeisterempfanges, ganz besonders bei der Stadtkapelle Rottenburg für die unermüdlichen Mitwirkung bei den Brauchtumsaufführungen und dem Ommzug. Allen Sponsoren, hier besonders die KSK Tübingen, die Stadtwerke Rottenburg und die Kronenbrauerei Schimpf. Herrn OB Stephan Neher, der Stadtverwaltung mit allen beteiligten Ämtern, den Technischen Betriebe der Stadtwerke, der Polizei, den Rettungsdiensten wie Feuerwehr, THW und DRK. Den Ommzugssprechern, allen Helfern bei den Brauchtumsaufführungen, bei dem Narrentreffen-Ommzug und in der Festhalle und Zunfthaus. Allen befreundeten Verein mit ihren Zelten und Ständen, den Rottenburger Gaststätten die einen großen Anteil zum Gelingen des einmaligen Narrentreffens beigetragen haben. Der Fa. Wachendorfer für die Beschallung der Stadt. Herrn Weihbischof Thomas Maria Renz für die Zelebrierung der hervorragende Messe, Herrn Toni Aicher und roblech für die musikalische Umrahmung der Zunftmesse. Den vielen Mitgliedern, mit Ihren unterschiedlichsten Arbeitseinsätzen vor, während und nach dem Narrentreffen. Den Einwohnern von Rottenburg für ihr Verständnis und ihre Teilnahme an unserer Narrentreffen. Bei allen die hier nicht erwähnt sind, die aber auch am Gelingen des Narrentreffens 2014 beteiligt waren. Ganz besonders aber unserer Narrenrätin Manuela Kaupp mit Ihrem Team, die in unzähligen Stunden der Planung und Abstimmung erst das Narrentreffen 2014 möglich gemacht haben. Michael Rehbein Zunftmeister Liebe Mitwirkende der Höfischen Fasnet 2014 Allen Mitwirkenden vor, hinter und an den Kulissen sagen wir Mechthilds Orientalische Nacht und die Fasnet 2014 liegen nun wieder hinter uns. Zeit um Euch allen für Eure Mitwirkung an diesem großartigen Fasnetsabend herzlich zu danken. Mit Euch zusammen wurde nun auch die 8. Höfische Fasnet zu einem erfolgreichen und erlebnisreichen Abend nicht nur für unsere Gäste. Die Kostümierungen durch die Vorgabe des Mottos waren wieder gigantisch gut. Wir hoffen dass Ihr auch im nächsten Jahr bei der 9. Höfischen Fasnet aktiv dabei seid wenn es heißt: Mechthilds Flower Power Fasnet Herzlichsten Dank Eure Venezianer: Thomas Walliser Arthur Knobelspieß Clemens Fuchs 4

5 Weihnachtsfeier A reachte Boggesarbet Die Boggesgruppe traf sich dieses Jahr am Fasnetssonntag vor dem Palais um bei herrlichem Sonnenschein ein Gruppenfoto zu machen. Allerdings war der Fotograf schneller als unser Gruppenführer, weshalb zwar pünktlich, aber ohne den Oberbogges auf den Auslöser gedrückt wurde. Da kann man wirklich sagen des isch a reachte Boggesarbet und die Bogges haben schon mal geübt ihr nächstes Gruppenfoto komplett in den Kasten zu kriegen.. Narrenschlag 2013 Zur Gruppenversammlung am konnte unser Gruppenführer Tino zum ersten Mal den Narrenschlag erteilen. Nach zweijähriger Probezeit bekam Miri Duller, Ulrike Maier und Steffi Reinhard, sowie aus der Jugendgruppe Tina Haacke und Maren Müller den Narrenschlag. Herzlichen Glückwunsch Euch Fünf! Wir Bogges freuen uns auf viele gemeinsame Fasneten und Aktivitäten! Wir trafen uns diesesmal zuerst im Zunft-Archiv. Clemens führte uns durch das Archiv und erklärte uns alles sehr genau. Alle waren begeistert was Clemens mit seinem Team auf die Beine gestellt hat. Dank an Clemens für die super Führung. Im Anschluss sind wir dann alle ins La Perla zu unserer Jahresabschlussfeier. Es gab kalte Vorspeisenplatte und als Hauptgang diverse Nudeln mit Soße. Zum Nachtisch gab es dann typisch italienischen Käse welchen wir mit viel Rotwein genossen. Feucht fröhlich und mit Musik sind wir dann zu später Stunde nach Hause gegangen. Termine Grillfest, Ort wird zeitnah bekannt gegeben Wanderung Gruppenversammlung Jahresabschlussfeier Glückwünsche & Dank Runde Geburtstage hatten wir auch wieder: Zum 50. Geburtstag wünschen wir unserem ehemaligen Gruppenführer Andreas Kersting alles Gute! Unserem Ehrengruppenführer Peter Schneider zu seinem 60. auch ganz herzliche Glückwünsche! Der Ausschuss bedankt sich recht herzlich bei allen Bogges für die so zahlreich geleisteten Arbeitsdienste während dem Narrentreffen und der Fasnet 2014! Dank auch an unsere Kamele und Kameltreiber von der Höfischen. Ihr habt es super gemacht und die Gruppe würdig vertreten. Wir freuen uns schon auf die Darbietung 2015 ;-) Vergessen möchten wir natürlich unseren Nikolaus mit seinem Ruprecht nicht. Dank an Neule, Strubbi und Wolle für Ihr traditionelles Nikolauslaufen am 5./6. Dezember. Wie Ihr seht, haben wir dieses Jahr wieder ein Gruppenfoto hinbekommen. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei unserem Fotografen Thomas Ernst bedanken. Spende Fasnet 2013 Wie jedes Jahr spendet die Narrenzunft den Erlös der gesponserten Würste am Kindernachmittag und den Erlös der Kollekte der Zunftmesse einem guten Zweck. Im Jahr 2013 ging die Spende an die Onkologische Tagesklinik der Frauenklinik Tübingen. Dort wurden Bilder angeschafft um die Räume, in denen die Frauen ihre Chemo erhalten, zu verschönern. Am Mittwoch, den waren Petra Banko und Maria Vogt als Vertreterinnen der Narrenzunft zum Ehrenamtskaffee eingeladen. In diesem Rahmen bedankten sich Herr Prof. Wallwiener und Herr Eberle (Klinikmanagment) bei der Narrenzunft Rottenburg für die überaus großzügige Spende. 5

6 Ahlandkappenabend am Oi Woch nochm oigana Narratreffa hemmer des Johr aosern Ahlandkappeaobed gfeirat. De Gäschd isch a abwechslongsreiches Brogramm botta worra. 4 Weiber mit bleede Hiat hend so lang mit ihre Becher rombuabelat, bis der Kellner a Eisähe ghet ond deana a Schorle brocht hot. Zwischa de Ufftritt hend ons onsere Quetscha ond onser Ahlandkapell so richtig in Stimmung brocht. Als Zwoites hot Frau Doktor P. Romille ihren Neutralisator mit durchschlagendem Erfolg an ihre Patienda ausprobiert. Aschließend hend 4 Jungs a Männerballett mit Gloggageläut vorgführt. Zom Abschluss vom Obed hot s Luftbombaorcheschder der Ahlandgruppe onder der Leidong vom Ahlandmusikdirektor Flori Nufer sei Uraufführung gäbba. Em Abblaus vo de Leit noch hot s ällne gfalla und mir vom Ahlandkappaobed-Team dädat ons arg freia, wenn ihr nägschds Johr am älle wieder kommat. Neu-Ahlandtänzer Erwachsene Bei ausreichender Teilnehmerzahl wird für interessierte Erwachsene dieses Jahr wieder ein Kurs für den Ahlandtanz angeboten. Die Erwachsenen müssen in der Ahlandgruppe aufgenommen sein. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Proben werden voraussichtlich im November 2014 beginnen. Es wird mindestens 8 Probeabende geben. Anmeldung bis Anfang Oktober 2014 bei Bernhard Dorner per bernhard.dorner@gmx.de oder telefonisch unter 07472/ (privat). Bei Google+ oder Facebook ist über eine persönliche Nach- richt an Bernhard ebenfalls eine Anmeldung möglich. Die Anmeldungen bitte jeweils unter Angabe von Name, Anschrift, Telefonnummer und Ahlandnummer. Jung-Ahlandtänzer Leider sind keine Anmeldungen für den Tanzkurs der Kinder mehr möglich, die Gruppe für die Fasnet 2015 ist vollzählig/ überfüllt, es wird auch dieses Jahr wohl wieder Absagen geben. Die Proben finden in den Weihnachtsferien Ende Dezember 2014/Anfang Januar 2015 statt. Tanzmeister: Bernhard Dorner (bernhard.dorner@gmx.de) Jung-Ahlandtanzmeister: Matthias Wyrwich (matthias.wyrwich@t-online.de) Ahlandglocken Sollte jemand Interesse haben, bestehende verchromte Glocken zu schwärzen, darf er sich gerne bei Alfred Adis melden. Dieser schaut zurzeit nach einer Lösung, verchromte Glocken zu schwärzen. Kontakt: Alfred Adis (Remigiusweg 5, Rottenburg, Tel.: ) November (Fr.) 1. Infoabend um Uhr im Zunfthaus, 6 Ahland Termine Ahland Termine Ahland Termine Bereits zum Vormerken: am findet ab 19:59 Uhr findet unser Kappenabend im Zunfthaus statt (Sa.) Häsabnahme im Zunfthaus: Uhr Annahme der Häser :30 Uhr Abholung der Häser

7 Nachruf Die Ahlandgruppe trauert um ihr langjähriges Mitglied Alfred Edelmann Zusammen mit Dieter Maier hat er unseren so wichtigen Ahlandmalkurs ins Leben gerufen. Über 52 Jahre hat er die Ahlande tatkräftig unterstützt. Seine Anwesenheit hat uns immer mit viel Freude erfüllt. Wir werden Ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Im Namen der Ahlandgruppe Silvio La Monica - Gruppenführer Ahlandtaufe Nach einem gelungenen Narrentreffen und einer tollen Fasnet fand traditionell am Fasnetsdienstag, mittags aufm Marktplatz unsere Ahlandtaufe statt. Zuvor wie immer - trafen sich um 11:00 Uhr der Ahland-Ausschuss, die Neuaufnahmen und deren Taufpaten zum Essen in der Brunnenstube, um sich vorher mit leckerem Essen zu stärken. Das Wetter hielt auch was es versprach und die Neu-Ahlande wurden fast nur von innen nass. Aufgeregt waren nicht nur die Neu- Ahlande, sondern auch unser Silvio, seine 1. Ahlandtaufe als neuer Gruppenführer. Aber auch er hat seine Feuertaufe bravourös bestanden und führte gekonnt durch die Taufe! Ein weiteres Highlight waren die 30-jährigen Jubiläen von Ahlandtaufe und Ahlandmalkurs. Bereits am Anfang wurden hier Dieter Maier und Bruno Feil für die Erfindung der Ahlandtaufe erwähnt. Die Ehrung unserer Malkursleiter und Malhelfer für 30 Jahre Malkurs gab es im Anschluss. Silvio bat unseren Malkursleiter Franz Vollmer und die ehemalige Malkursleiter Alfred Adis und Dieter Maier sowie viele langjährigen Malhelfer auf die Bühne und bedankte sich bei ihnen mit einem kleinen Geschenk für Ihre jahrelange und geduldige Arbeit. Eine weitere Überraschung wartete im Zunfthaus auf die Geehrten. Denn diese durften an einem extra für sie durch unsere Christl Kienzle liebevoll dekorierten Tisch Platz nehmen, alle waren sehr gerührt. Anschließend wurde mit unseren Neu-Ahlande und Ehrengästen im Zunfthaus noch lange gefeiert. Ein wunderschöner Tag zum Abschluss der Fasnet 2014, was will man mehr! Täuflinge und Ihre Taufpaten Klaus Uttenweiler Ursel Eigenbrodt Ines Kaupp Manfred Kaupp Lena Rehbein Christine Renz Denis Schmidt Michaela Rüffler Philipp Ulmer Andreas Ulmer Birgit Ulmer Stefan Groß Thomas Ulmer Martin Vollmer Sonja Heck Edith Oblyschuk Edina Schneider Vera Oblyschuk Susanne Pulvermüller Matthias Wyrwich Unseren Ahlanden nachträglich die herzlichsten Glückwünsche zum runden Geburtstag: 20 Sandra Bopp, Lisa Leber Nadine Pantina & Lisa Schick 40 Heiko Scheuerle 50 Annemarie Ammann-Saile Rainer Matkei 60 Karl Ellsässer, Elmar Wütz Uli Stehle 70 Franz Vollmer Ahlandjugendgruppe Die Ahlandjugendgruppe besteht momentan aus ca. 20 Mitgliedern. Wir treffen uns 3 4 Mal im Jahr und unser Ziel ist es, die Jugendlichen an die Gruppe Ahland und an den Brauchtum der schwäbisch-alemannischen Fasnet heranzuführen. Da aber ja nicht von Januar bis Dezember Fasnet ist, geben wir den Jugendlichen durch verschiedene Freizeitaktivitäten, wie z.b. Bowling spielen, Badeausflug, Spieleabend, Weihnachtsfeier, u.v.m. die Möglichkeit, sich auch unter dem Jahr zu treffen. Die Jugendgruppe ist freiwillig und steht für alle ab 14 Jahren offen, die in der Kernstadt wohnen. Falls eurerseits Interesse besteht oder ihr Fragen habt, könnt Ihr Euch gerne an die Jugendgruppenleiter wenden. Die Termine für die Treffen und auch weitere Infos findet Ihr demnächst auch auf der Homepage unter NZ/Aktuelles.html Wir freuen uns über jedes weitere Mitglied, das dazu kommt. Dunja Kornmüller, Sandra Hermann &Daniel Schick Ahlandjugendgruppe Terminplan 2014 / Juli 2014 Seilgarten 10.Oktober 2014 Bunter Abend 19.Dezember 2014 Weihnachtskegeln 11. Februar 2015 Besprechung Fasnet 2015 Die Einladung mit den Anmeldungen bekommt Ihr wie gewohnt immer kurz vorher. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch diese Termine vorreservieren könntet. Zur Info an alle die dieses Jahr 16 werden, denkt bitte daran einen Antrag zur Aufnahme in die Ahlandgruppe zu stellen. 7

8 ...Und hier a Berichtle vom Fanfarenzug... Fasnet im Doppelpack! Das gibt es nicht jedes Jahr. Für uns war es eine Premiere, dass wir als Fanfarenzug ein Narrentreffen in Rottenburg aktiv erleben. Und: Es war rundrum schee! 2003 gab es uns zwar bereits, wir bewirteten den Sanwald Truck auf dem Marktplatz, aber auftrittsfähig waren wir erst ein paar Wochen später bei der Fasnet. Ein besonderes und sehr angenehmes Erlebnis war der gemeinsame Umzug mit unseren Freunden aus Bretten. Eine Samstagsprobe im Zunfthaus genügte, um eine Musikabfolge einzustudieren. Blau-Rot, in beachtlicher Stärke, marschierten wir ganz ohne Ansatzsorgen durch die Stadt. Das muss unbedingt wiederholt werden. Gelungene Narrentreffen auswärts und eine sehr schöne Rottenburger Fasnet folgten. Bei der Höfischen aktiv mitzuwirken hat großen Spaß gemacht. Danke an alle MusikerInnen, die zum Gelingen des Programmpunkts beigetragen haben. Den Knorpseabend am Dienstag hatte dieses Jahr der Fanfarenzug zu bewirten, was reibungslos über die Bühne ging. Auch hier sei dem fleißigen Team gedankt. Nach einer kurzen Verschnaufpause für Körper und Geist (bei den Bläsern hauptsächlich für die Lippen) haben wir die Proben bereits wieder aufgenommen. Leider musste unser Standardauftritt Gauklermarkt entfallen, da es keinen Nachwuchswettbewerb gab. Momentan stehen folgende Termine an: Verbandstreffen in Hockenheim, Neckarfest in Rottenburg, Jubiläum Bürgerwache Rottenburg, Jubiläum 40 Jahre Fanfarenzug Wehingen, Oktoberfest München mit VSF, Weihnachtsfeier. Weiterhin proben wir immer Montagabend Uhr im Zunfthaus. Wir freuen uns über Interessenten. Einen wunderschönen Sommer mit vielen angenehmen Begegnungen und Erlebnissen wünscht Euch Euer Fanfarenzug Annerose Richter Runde Geburtstage feierten... Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals bei Peter Walter für seinen langen und treuen Dienst als Fahnenschwinger recht Herzlich bedanken! Da du unserer Gruppe aber treu bleibst, freuen wir uns auf viele weitere Jahre mit dir in unserer Gruppe! Peter Walter und Claudia Schwenkglenks! Sie haben ihr 5tes Jahrzehnt erfolgreich vollendet. Hierzu gratulieren wir recht herzlich und freuen uns auf viele weitere, gemeinsame Jahre mit euch in unserer Gruppe! Neu in unsere Gruppe aufgenommen wurde: Sabrina Ulmer Herzlich willkommen beim Historischen Teil! Zu guter Letzt möchten wir uns noch bei der gesamten Gruppe, für die tolle Unterstützung und die geleisteten Arbeitsdienste, bedanken! Ihr habt trotz des Mehraufwands durch das Narrentreffen geniale Arbeit geleistet und somit uns und die Narrenzunft super unterstützt. Macht weiter so! Euer Ausschuss Neues aus dem Ausschuß Christoph Ulmer hat als stellvertretender Gruppenführer sein Amt aus persönlichen gründen niedergelegt hat. Auch hat Dominik Alexander sein Amt als Ausschußmitglied aus persönlichen Gründen niedergelegt. Wir danken beiden für Ihren Einsatz für die Pompelegruppe. Als Nachrücker verstärkt Benjamin Tresp den Ausschuß, er hatte bei den Wahlen am die meisten Stimmen und wir heißen ihn im Ausschuß herzlich willkommen. Benjamin wird die Mitgliederverwaltung, Orden und geleistete Arbeitsdienste übernehmen. Das Amt der stellvertretenden Gruppenführerin übernimmt Alexa Eissler. Alexa wird Sibylle im Gruppenrat und im Narrenrat unterstützen und wird weiterhin Schriftführerin bleiben. Daniel wird für die Einteilung und Vergabe der Arbeitsdienste zuständig bleiben. 8 Einen herzlichen Geburtstagsgruß zum Runden an unsere Pompele: Phil Schwarz 20, Hannes Becker 30 Felix Schober 30, Sandra Letzgus 40 Claudia-Silvia Schwaller 50 Gerhard Laauser 60, Hermann Schober 60 Rolf-Peter Locher 60

9 Spanferkel Juli 2013 Noch im letzten Jahr haben wir unser Hexen-Sommerfest mit einem Spanferkel gekrönt. Nachdem wir uns bereits gegen Uhr bei Jörg Maurer versammelt hatten, wurden unmittelbar die Vorbereitungen für die Grillstelle und den Ferkel-Spieß getroffen. Nach einigen Tüfteleien und Baumaßnahmen wurde die Holzkohle angezündet und nach kurzer Anbrennphase das Ferkele, das bereits vom Metzger auf die Stange gespießt wurde, über die glühenden Kohlen gehängt. Da hing es nun und drehte sich munter in der Sonne und über der Glut. Während Einige mit der Sau beschäftigt waren, mussten sich selbstverständlich die Anderen um das leibliche Wohl der Köche kümmern und das erste Bier- Fässlein anstechen. Um nun die Wartezeit etwas zu verkürzen, wurden mehrere Aktivitäten gestartet. Während das Schweinchen gelegentlich mit Marinade bepinselten wurde, (damit s auch schön knusprig wird ) hat unser Teufel kurzerhand einen Luftgewehr-Schießstand installiert und unterschiedliche Ziele (hier will ich nicht in die Details gehen :-D ) zur Verfügung gestellt, die regelrecht zerschossen wurden. Das Wetter spielte an diesem Tag auch super mit und mit steigender Hitze wurde unser Nachtwächter beauftragt mal eben einen swimming-pool zu organisieren, welcher auch prompt per Druckluft aufgeblasen und mit Wasser befüllt wurde. Für die vielen anwesenden Hexenkinder versteht sich. (Unschwer auf den Bildern zu erkennen). Gegen 18.30Uhr war es dann auch soweit und das Spanferkel war durchgegart und knusprig gegrillt. Da unsere beiden Metzger an diesem Tag leider nicht anwesend sein konnten, war es etwas schwer einen freiwilligen zu finden der sich das Zerlegen zutraut. Nach längerem hin und her, hat sich unser Heuberger Hexle Tino schließlich ans Werk gemacht der Sau mit Gabel, Messer und!handschuhen! köstliche Filets aus dem noch am Stück bestehende Leib zu schneiden. Unter fachmännischer Anleitung der Oberhexe Peter versteht sich! Nachdem die Sau zerlegt war konnte der Schmaus beginnen. War sehr sehr lecker und was soll ich sagen es ist nix ausser den kläglichen Überresten an Knochen und Knorpeln übrig geblieben! So war nun die Grundlage für das weitere nächtliche Treiben gelegt. Mit Gesang am Lagerfeuer ließen wir den Tag und die Nacht vorüber gehen und ich muss sagen es war ein sehr gelungenes Fest! Wiederholungsbedürftig! Hexenschlag / Beseneid 2014 Nach überstandener 2jähriger Mitgliedschaft und überlebter Probezeit, hat unsere Hexenschwester Stefan Banko am in traditioneller Zeremonie unter Gesang und Feuerrauch ihren Hexenschlag erhalten. Nach überstandener Trinkprüfung und Feuertaufe überreichte unser Hexenmeister, der Teufel, der trinkfesten Junghexe ihre Maske, womit Ihr Häs komplettiert wurde. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit ihr zu feiern, arbeiten und Spaß in der Gruppe zu haben. Termine 2014 Hexensitzung zum Hirsch Hexensitzung Bierhalle Wanderung am HBF Hexensitzung im Hirsch Reinigung Zunfthaus Hexensitzung im Zunfthaus Jahresabschlussfeier Martinshof Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Narrentreffen 2014 Hexenzelt Nach Abrechnung und laut aller Gäste und Anwesenden war unser Hexenzelt am Narrentreffen ein voller Erfolg. Für viele von uns drei harte, aber auch sehr schöne Tage. Der Festausschuss, Jörg Maurer, Bastian Helber und meine Wenigkeit bedankt sich nochmals vielmals bei allen Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung und den damit verbundenen Erfolg und Spass. Ebenfalls nochmals Dank an die Jungs und Mädels der Rottenburger Feuerwehr, sowie unseren Wengert Hexen, ohne die wir das ganze so nicht hätten gestalten können. Für die Hexengruppe Norbert Kornmüller 9

10 Jetzt, ein paar Wochen nach unserem Großereignis, wagen wir einen Rückblick über unser Festwochenende. Unser Beginn am Freitag Abend in der Festhalle mit der Feten- Kult-Party war ein gelungener Auftakt für das Festwochenende. Bei gut besuchtem Hause konnten alle Jungen und Junggebliebenen feiern und sich von den Gogos anheizen lassen. Ab Uhr begrüßten wir am Samstag Nachmittag die ersten unserer 32 Gastzünfte. Die Zunftbetreuer begleiteten die Gäste zu Ihren Quartieren und lieferten interessante Informationen zum Ablauf und den Örtlichkeiten. Allein für diesen Service erhielten wir schon das erste Lob. Pünktlich zur ersten Brauchtumsvorführung, nämlich der Übergabe der Fasnetshear an unseren OB Stephan Neher durch die Kiebinger Butzenzunft versammelten sich eine Vielzahl von Hästrägern und Gäste aus Nah und Fern auf dem Marktplatz. Der darauf folgende Mega-Ahlandtanz war eine Augenweide. Die präzise ausgeführten Formationen konnten wir später auf privaten Videoaufnahmen bestaunen. Danach setzte sich die Menge in Richtung Narrenbrunnen in Bewegung. Durch das große Interesse der Bevölkerung und den mitziehenden Narren war der Platz um den Narrenbrunnen schnell gefüllt und recht eng. Dennoch konnte die Bräutelgesellschaft der Haigerlocher ihr Brauchtum vorführen. So mussten OB Neher, BM Derbogen, BM Weigel und unser ZUM Michael Rehbein auf die Stange. Wir hoffen, dass sie beim Spenden sehr großzügig waren. Nachdem die Stadtkapelle den Brauchtumsumzug vom Marktplatz zum Zehntscheuerplatz anführte, übernahm nun bis zum Ehinger Platz unser Fanfarenzug die Führung. Bereits vor Ankunft am Ehinger Platz war auch dieser schnell mit interessierten Gästen voll. Sowohl die Hirrlinger Butzenzunft als auch der Fanfarenzug mussten sich ihren Platz bahnen. Das gelang sehr gut, sodass die Zuschauer einen schönen Butzentanz erleben konnten. Nun führte uns unser Fanfarenzug, gefolgt von den Schömbergern wieder auf den Marktplatz. Durch einen reibungslosen Ablauf der Vorführungen und des Umzuges erreichten wir den Marktplatz etwas zu früh. So mussten wir noch warten, bis die 10 Furtwanger Hexen mit ihren Vorbereitungen fertig waren. Das anschließende Schauspiel begeisterte die Zuschauer und uns natürlich auch. Es ist anzumerken, dass die Furtwanger Hexen ihren Hexentanz eigentlich nur zu Hause auf-führen. In Rottenburg war das erst der zweite auswärtig aufgeführte Hexentanz. Selbstredend war durch die Seltenheit der auswärtigen Aufführung das Schauspiel ein Highlight der Brauchtumsvorführungen. Unsere Idee, die Brauchtumsvorführungen mit einem Umzug durch die Stadt zu präsentieren, war in der Vereinigung zum ersten Mal durchgeführt worden. Zunächst von Skeptikern als gewagte Sache bezeichnet, wurde dieser Programmpunkt ein voller Erfolg. Nun folgte noch die offizielle Begrüßung der Gäste in der Festhalle. Beim Tanz mit den Schneehühnern konnten sich die Gäste bis tief in die Nacht amüsieren. Auch der nach den Brauchtumsvorführungen einsetzende Regen konnte den Festgästen nichts anhaben. Die Stadt war außer Rand und Band. Überall konnte gefeiert werden, was das Zeug hält. Die Gaststätten, Kneipen und Zelte waren randvoll. Eine ausgelassene Stimmung machte sich breit. Zu früher Morgenstunde zelebrierte am Sonntag Morgen Herr Weihbischof Renz die Zunftmesse mit musikalischer Begleitung von roblech und Toni Aicher an der Orgel. Trotz dieser sehr frühen Zeit, war die Kirche kurz vor Beginn doch noch gut besucht. Zum anschließenden Zunftmeisterempfang im Rathaus begleitete roblech musikalisch die Gesellschaft. Zeitgleich gaben sich die Narrenbüttl ein Stelldichein. Mit dem Glockenschlag des Doms pünktlich um Uhr zogen unter der Leitung von Michael Johner, angeführt von der Stadtkapelle Rottenburg die Musikvereine zu Ehren des 75-jährigen Jubiläums des Narrenmarsches auf den Marktplatz. Nachdem jede Kapelle den Narrenmarsch einmal gespielt hatte, setzte die Stadtkapelle zum Jubiläumskonzert mit ein. Ein überwältigendes Klanggefühl überströmte den Marktplatz, das den zahlreichen Zuschauern eine Gänsehaut bescherte. Pünktlich um Uhr setzte sich der Umzug mit ca Hästrägern in Bewegung. Wir konnten den Zuschauern aus Nah und Fern eine große Vielfalt der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet präsentieren. Nachdem es am Samstag Abend zu regnen begann, war das Wetter am Sonntag auf unserer Seite. Zum Umzug zeigte sich sogar die Sonne, sodass wir den Zuschauern beinahe Sonnencremes verteilen mussten. Ein wunderschönes Festwochenende nahm nach dem Umzug seinen Ausklang. Bis abends wurde noch einmal ausgelassen in der ganzen Stadt gefeiert. Ein solches Ereignis konnte nur durch die Hilfe sehr vieler fleißigen Leuten bewerkstelligt werden. Ohne das Engagement der Gastronomen, Vereine, Stadtverwaltung, Feuerwehr, THW und und und, sowie vor allem Euch wäre so ein Fest nicht zu bewältigen. Wir bedanken uns deshalb ganz herzlich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Wir haben noch lange nach dem Landschaftstreffen sehr viele positive Rückmeldungen erhalten. Sogar das Präsidium war restlos begeistert von unserem Landschaftstreffen. Dank Eurem Einsatz werden wir noch sehr lange in guter Erinnerung bei unseren Gästen bleiben. Euer und Michael Rehbein Manuela Kaupp Zunftmeister Narrenrätin NT 2014 So wurden unsere Gäste zum Landschaftstreffen 2014 begrüßt. Die Künstler waren Benjamin und Nicole Haug sowie Simon Failla.

11 D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. 11

12 Ahlandsandsteinmaske nun im Besitz der Narrenzunft Seit nun über 100 Jahren befand sich die Urmaske des Ahlands am alten Jägerhäusle gegenüber dem Gasthaus Zum Preußischen. Nachdem das Haus zum Verkauf stand und Ungewissheit darüber bestand was evtl. aus der Ahlandmaske wird hat sich die Narrenzunft intensiv bemüht diese Sandsteinmaske zu erwerben. Nach Verhandlungen die sich über ein Jahr hinzogen konnte nun ein Kaufvertrag abgschlossen werden. Inzwischen, und wie kann es anders sein, wurde die Maske von 4 Ahlanden ausgebaut und zur weiteren Aufarbeitung zu einem Steinmetz gebracht. Von dort soll sie nun am Zunfthaus angebracht werden. Die Maske besteht aus zwei Teilen wie auf den Fotos zu erkennen ist und sind recht schwer. Daher war ein Kran erforderlich der die beiden Teile auf die Anhänger gehoben hat. Zuvor musste auf dem Grundstück sogar noch ein Baum gefällt werden, da sonst mit Kran und Gerüst nicht beizukommen war. Nach einem geeigneten Platz am Zunfthaus wird gerade gesucht. Die Bilder zeigen die Schwerarbeiter bei der Arbeit und in einer Pause zusammen mit den Hauseigentümern. Besonderer Dank gebührt hierbei Alfred Adis, Gerhard Stemmler, Reinhold Lanz und Burkhard Greiner für den Ausbau der Maske. Neues aus dem Gruppenrat Liebe Mitglieder wir vom Gruppenrat wollen Euch mitteilen, dass die Pompelegruppe dieses Jahr den Gruppenratsvorsitz übernommen hat Steffi Frick wird weiterhin den Schriftführerposten übernehmen. Anna Kühne wird weiterhin hauptverantwortlich für die Zusammenführung der Arbeitsdienste sein. Ich möchte mich jetzt schon bei den Beiden für Ihren Einsatz bedanken. Nochmals eine kurze Erklärung zu den Arbeitsdiensten: Bitte meldet Euch immer in Eurer eigenen Gruppe zu den Arbeitsdiensten an. Jede Gruppe hat einen Arbeitsdienstbeauftragten. Der ist für Euch verantwortlich. Anna Kühne ist nur von den Ahlande direkter Ansprechpartner, ansonsten ist Anna Ansprechpartner für die Arbeitsdienstbeauftragten der einzelnen Gruppen. Für die Teams und Narrenräte die Arbeitsdienste brauchen, ist Anna direkt Ansprechpartner. Sie bearbeitet mit Stefan Gries die Software und verteilt die Dienste in die einzelnen Gruppen. Ich hoffe auf gute Zusammenarbeit in 2014/2015. Gruppenratsvorsitzende Sibylle Tresp Neue Narrenräte für das Zunfthaus und für das Resort Veranstaltung Wie allgemein bekannt war, haben wir letztes Jahr einen neuen Zunfthauswirt gesucht. Bis zur Fasnet 2014 hatten wir leider keinen Erfolgt. Gleich nach der Fasnet haben sich Ina Karrer und Stefan Groß bereit erklärt, gemeinsam das Zunfthaus zu verwalten. Ina Karrer wurde im März 2014 in den Narrenrat gewählt und Stefan Groß wird ihr als Beirat zur Seite stehen. Aus beruflichen Gründen hat Lisa Helber nach der Fasnet 2014 ihre Narrenratstätigkeit beenden müssen. Hier noch mal einen großen Dank an die Lisa für die gute Arbeit in den letzten 2 Jahren. Edith Oblyschuk hat sich bereit erklärt, diese Position (Veranstaltung) zu übernehmen. Sie wurde im April 2014 in den Narrenrat gewählt. An alle Drei unseren herzlichsten Dank für die Bereitschaft der Zunft in Verantwortlicher Position zu helfen. Beide neue Narrenrätinnen müssen auf der Hauptversammlung noch bestätigt werden. Michael Rehbein Zunftmeister Termine, Termine, Termine Wir brauchen noch dringend Helfer für Neckarfest 28./ Bürgerwachjubiläum am bis Treffpunkt für die Helfer bei der Altpapiersammlung am Uhr Sankt Meinrad Gymnasium (wichtig!!!! Warnweste) Wir vom Gruppenrat wollen Euch nochmals an die Termine des Zunftstammtisches erinnern: , , , Es ist nicht nur Gelegenheit Bekannte zu treffen. Es ist auch die Möglichkeit für neue Zunftmitglieder andere kennenzulernen. Es gibt die Gelegenheit sich auf den neuesten Stand zu bringen, oder Infos einzuholen. Also macht gebrauch davon. 2. Motorradtour der Narrenzunft Rottenburg Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, werden wir auch 2014 wieder eine Motorradausfahrt organisieren. Der Dieter Karrer hat eine schöne, kleine Tour herausgesucht, bei der alle Motorradbegeisterte der Narrenzunft mit fahren können (ob kleine Maschine oder Superbiker). Termin: Sonntag der , Treffpunkt 10:00 Uhr am Zunfthaus. Rückkehr ist so um 17:00 Uhr geplant. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbei kommen und mitfahren. Zunftmeister Michael Rehbein Hinweis auf zwei interessante Ausstellungen: Im Narrenmuseum Niggelturm in Gengenbach werden in der Zeit von April bis Oktober 2014 im Rahmen der Sonderausstellung Grosskopfete ca. 50 Exemplare sehr seltener Schwellköpfe und Stülpmasken gezeigt. Auch bei unserer Fasnet wurden früher solche Larven getragen wie verschiedene alte Fotos in unserem Archiv beweisen. Im Museum Oberes Donautal im Ifflinger Schloss wird von April bis 21.September 2014 die Ausstellung Larven, Schnitzer, Pflugziehen die FridingerFasnet auf Grund eines dreifachen Jubiläums, das die Narrenzunft Fridingenfeiert, gezeigt. Welche Bedeutung die vorderösterreichische Vergangenheit für das Erscheinungsbild der heutigen Fasnet hat wird in der Ausstellung erläutert. Hier gibt es evtl. Gemeinsamkeiten zu entdecken, da Rottenburg ebenfalls zu Vorderösterreich zählte.weitere Informationen unter: Ein Sonntagsausflug zu diesen Ausstellungen lohnt sich daher allemal. Clemens Fuchs 12

13 SEPA Lastschriftverfahren Umstellung der Lastschrifteinzüge vom Einzugsermächtigungsverfahren auf das SEPA-BASIS-Lastschriftverfahren und weitere Nutzung Ihrer Einzugsermächtigung. Sehr geehrtes Zunftmitglied, wir nutzen bei der mit Ihnen bestehenden Mitgliedschaft für Zahlungen die Lastschrift (Einzugsermächtigungsverfahren). Als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payment Area, SEPA) haben wir ab dem auf das europaweit einheitliche SEPA-Basis-Lastschriftverfahren umgestellt. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Lastschriftmandat weitergenutzt. Die Entrichtung des Beitrages erfolgt durch Bankeinzug regelmäßig im Juli jeden Jahres. Zunftmeister Michael Rehbein Einladung für Ehrungen an der Hauptversammlung Liebe Mitglieder, auch in diesem Jahr wollen wir einige unter euch an der diesjährigen Hauptversammlung für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Narrenzunft Rottenburg ehren. Wir laden daher alle zu ehrenden Mitglieder zur Entgegennahme der Ehrung am Freitag, in das Haus der Bürgerwache ein. Um Missverständnisse aufgrund von Namensgleichheit zu vermeiden, stehen die Mitgliedsnummern hinter dem jeweiligen Namen. Folgende Mitglieder werden geehrt: 10 Jahre Mitgliedschaft Alexander, Ulrike 6073 Bisinger, Ulrike 7015 Carbone, Martin 3689 Daub-Höschle, Heike 6044 Edel, Denis 6101Arnold Günther, Nicole 3682 Hauck, Oliver 7016 Haug, Benjamin 3712 Haug, Tobias 3684 Heberle, Ninja 6091 Herrmann, Udo 9140 Hub, Johannes 9106 Hub, Regine 9203 Karrer, Ina 2046 Korber, Saskia 5021 Kornmüller, Dunja 3686 Kornmüller, Susanne 5041 La Monica, Isabella 2015 Maurer, Katja 3685 Oeschger, Vera 3716 Otterbach, Sandra 3717 Raidt, Nadine 9921 Schäfer, Wolfgang 2003 Schick, Daniel 3711 Schwarz, Anja 6038 Schwarz, Ralf 6039 Schlosser, Sigrun 3690 Schunack, Axel 3681 Schwaller, Claudia-Silvia 9210 Stehle, Maike 3759 Straub, Joachim 5010 Vollmer, Daniel 3680 Wachendorfer, Antje 3687 Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft Bopp, Margarete 3540 Biesinger, Tino 4017 Dettinger, Frank 5033 Edel, Werner 3514 Groß, Stefan 3516 Haug, Silvia 6089 Hermann, Heinz 4016 Holocher, Kathrin 6093 Locher, Rolf-Peter 6092 Mauch, Ingrid 3509 Nohr, Margarete 3510 Ruf, Andreas 3506 Rüffler, Armin 4019 Rüffler, Michaela 3504 Schick, Gabriele 3511 Schick, Rolf 3512 Vollmer, Birgit 3508 Zuckriegel, Monika 6094 Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft Dorner, Käthe 3286 Edelmann, Josef 3243 Eissler, Beatrix 3271 Evers, Peter 5024 Fuchs, Clemens 3274 Gerber, Brigitte 3269 Greiner, Silvia 3270 Isenmann, Sabine 3279 Kaupp, Dieter 5023 Landsee, Ferdinand 9107 Lepkojus, Kurt 3283 Moser, Klaus 3196 Opp, Marianne 3285 Schäfer, Reinhold 3174 Schmeckenbecher, Margaret 3280 Urkunde für 65 Jahre Mitgliedschaft Hofmeister, Robert 9146 Riedinger, Albin 9043 Vollmer, Siegfried 3003 Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft Adis, Heidi 3144 Adis, Heinz 3143 Auch, Manfred 3164 Beck, Willy 3637 Biesinger, Josef 3152 Diehl, Gunther 3594 Müller, Adolf 9184 Noll, Herbert 9100 Reinhard, Peter 4004 Reinhard, Renate 2047 Saile, Theresia 3137 Saile, Viktor 3127 Schiebel, Wolfgang 9114 Springer, Günther Wiech, Helmut 3163 Aufgrund der Satzungsänderung 2006 entfallen Silber und Gold bis zum Jahr

14 BARBARA GONZAGA VON MANTUA (1455 bis 1503) Barbara Gonzaga von Mantua wird vom Historischen Teil der Narrenzunft Rottenburg als Gräfin Barbara dargestellt. Gräfin Barbara wurde als achtes Kind am 11. Dezember 1455 in Mantua/ Ober-Italien geboren. Sie war die Tochter des Markgrafen Luigi dem III. Gonzaga von Mantua und dessen Ehefrau Barbara von Brandenburg. Sie wuchs wohlbehütet am Hof ihrer Eltern in Mantua im Palazzo di San Georgo auf. Sie genoss eine gute Schulbildung, und sprach fließend mehrere Sprachen. Damals war es üblich durch kluges Heiraten, Politik zu gestalten. Gefühle der Brautleute hatten sich den Heiratsplänen der Eltern unterzuordnen. Italienische Adelsfamilien versuchten sich in den Europäischen Hochadel einzuheiraten, um ihren Einfluss geltend zu machen. Da Barbara bereits eine deutsche Mutter, und ihr Bruder Frederico eine deutsche Ehefrau hatte, lag nichts näher als ihr einen deutschen Ehepartner zu suchen. Graf Eberhard von Württemberg, der in Urach residierte, unternahm von Mai bis Nov eine Pilgereise ins Heilige Land nach Jerusalem. Nach dieser Reise beschloss er zu heiraten. So traf es sich gut, das der Grafenhof in Mantua ebenfalls auf Bräutigamschau war. Die Eheverhandlungen übernahm ein Freund des Grafen Eberhard, der Markgraf Albrecht von Brandenburg. Nach langjährigen Verhandlungen war man sich schließlich schnell einig, insbesondere 14 über die Höhe der Mitgift die auf einen Betrag von 20,000 Gulden (= ca Euro) festgelegt wurden. Nichtsdestotrotz wurde am 12.April 1474 in Dom von Mantua geheiratet. Damit die deutsche Seite nicht leer ausging, wurde am 04.Juli 1474 in Urach noch eine gewaltige Hochzeit gefeiert. Nach den Überlieferungen waren mehr als Gäste geladen die tausende Leibe Brot und tausende Liter Wein verzehrten. Da die Gäste alle mit Pferden anreisten, mussten noch mehreren tausend Tiere versorgt werden. Die Hochzeitsfeier dauerte eine Woche und muss grandios gewesen sein, eine logistische Meisterleistung. Man kann es auch so beschreiben: Eine Grafen Hochzeit mit fürstlichem Rahmen. Allerdings war Barbara in Urach anfangs nicht glücklich. Sie tauschte das weltoffene Mantua mit dem eher tristen und bescheidenen Hof im Schloss Urach. Erschwerend kam hinzu, dass sie der deutschen Sprache nicht mächtig war und beide Eheleute einen Dolmetscher zur Verständigung brauchten. Zum Glück durfte sie ihr italienisches Hauspersonal auch in Urach beschäftigen. Unmittelbar nach der Hochzeit, wurde sie schwanger und gebar eine Tochter, die aber wenige Monate nach der Geburt verstarb. Dies ist nicht verwunderlich, da zur damaligen Zeit nur die Hälfte der Kinder das 10. Lebensjahr erreichten. Wenig später verstarben auch zwei ihrer Brüder so wie ihre Eltern. Diese Schicksalsschläge trafen Barbara hart und stürzten sie in eine tiefe Depression. In zahlreichen Briefen, die heute noch in den Archiven in Mantua und Stuttgart erhalten sind, bringt sie zum Ausdruck wie sehr sie um ihre Eltern trauert und wie sie von Heimweh geplagt wird wurde der sog. Münsiger Vertrag geschlossen, in dem die bisher getrennten Teile Württembergs, Urach und Stuttgart sich wieder vereinten. Graf Eberhart verlegte seinen Regierungssitz nach Stuttgart und regierte das gesamte Württemberg von dort aus. Der Umzug nach Stuttgart verschaffte Gräfin Barbara eine gewisse Ablenkung wurde ihr Ehemann Graf Eberhard auf dem Reichstag zu Worms von Kaiser Maximillian zum Herzog ernannt und Württemberg zum Herzogtum erhoben. Die Gräfen Barbara war nunmehr die Herzogin Barbara von Württemberg. Am 25.Feb.1496 verstarb Graf Eberhard auf dem Schloss in Tübingen. Er wurde später in der Stiftskirche Tübingen beigesetzt. Herzogin Barbara zog sich auf ihren Witwensitz im Schloss Böblingen zurück, wo auch bereits ihre Schwiegermutter Gräfin Mechthild gewohnt hatte. Zu ihr hatte sie ein gutes Verhältnis und wurde auch in ihrem Testament bedacht. Am 31.Mai 1503 verstarb Herzogin Barbara in Böblingen. Über die Todesursache ist nichts überliefert. Wahrscheinlich hat ihre zunehmende Dickleibigkeit eine Rolle gespielt. Es ist überliefert, dass elf kräftige Männer ihren Sarg tragen mussten. Sie fand ihre letzte Ruhe,im Dominikaner - Frauenkloster in Kirchheim unter Teck. Bei Abrissarbeiten im Kloster im Jahr 1537 gingen ihre sterblichen Überreste verloren. Nach ihrem Tod entbrannte noch ein unschöner Streit um das Erbe der Herzogin zwischen dem Markgrafenhof in Mantua und dem Herzogtum Württemberg. Da sie keine direkten Nachkommen hatte und ihr Ehemann schon verstorben war, erhob ihr Bruder Frederico Erbansprüche. Herzog Ulrich einigte sich dann nach Jahre langem Streit mit dem Grafenhof in Mantua auf die Zahlung von Gulden. Somit war der Erbstreit im Jahr 1505 erledigt. Herzogin Barbara von Württemberg gilt bis heute als Bindeglied zwischen der germanischen und lateinischen Welt. Auch ist sie bis heute in Bad Urach unvergessen, dort ist die Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftschule nach ihr benannt. Herbert Rupp Archiv Preisrätsel - Auflösung In der letzten Zunft hatten wir ein Preisrätsel gestellt mit der Frage wann die Narrenzunft Rottenburg zum ersten mal an einem Narrentreffen teilgenommen hat. Die richtige Antwort lautet: A 1930 in Rottweil Leider hat sich niemand am Preisrätsel beteiligt, wir haben keine Einsendungen erhalten. Daher bleibt das ausgelobte Abzeichen vom Narrentreffen 1952 im Archiv. Unterlagen die die Teilnahme unserer Zunft in Rottweil bestätigen können gerne im Zunftarchiv eingesehen werden. Das Archivteam.

15 Neue Anschrift? HILF UNS! Neue Adresse D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. INFO DER MITGLIEDERVERWALTUNG Änderungen Neuaufnahmen Neues Konto? Dann bitte dieses Formular ausfüllen, ausschneiden und an die folgende Adresse senden: Narrenzunft Rottenburg e.v. Postfach Rottenburg oder im Umschlag in den Briefkasten am Zunfthaus einwerfen. Name Vorname Straße Hausnummer Telefon Gruppe aktiv passiv ja Zeitung erhalten? nein Nur ausfüllen bei neuer Bankverbindung oder wenn keine Einzugsermächtigung für den Jahresbeitrag vorliegt. DE IBAN BIC Ort / Datum Unterschrift Auch ich will Mitglied in der Narrenzunft Rottenburg werden! Name Vorname Straße PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Ich möchte Mitglied in folgender Gruppe werden: Die Gruppe soll mir einen Antrag für die Gruppenaufnahme schicken. Die Aufnahme in die Gruppe regelt die Gruppensatzung. Grundvoraussetzung ist die Mitgliedschaft in der Narrenzunft. Ich bin mit der elektronischen Einspeicherung meiner Daten einverstanden. Die Satzung der Zunft erkenne ich an. Der Jahres-Beitrag beträgt zurzeit 25,00. Mir ist bekannt, daß die einmalige Gebühr für Neuaufnahmen 3,00 beträgt. Ein Austritt kann nur zum eines Jahres erfolgen. Voraussetzung dafür ist, dass die Austrittserklärung bis zum 30. November schriftlich der Zunft zugeht. Ort, Datum, Unterschrift des Mitglieds oder des gesetzl. Vertreter Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats. Die Entrichtung des Beitrages erfolgt durch Bankeinzug regelmäßig im Juli jeden Jahres. Zahlungsempfänger: Narrenzunft Rottenburg e.v., Sülchenstr. 3, Rottenburg Gläubiger-Identifikationsnummer: DE38ZZZ Mandatsreferenz: (wird vom NZ Rtbg. ausgefüllt) SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die NZ Rtbg., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich meinkreditinstitut an, die von der NZ Rtbg. auf mein Kontogezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs-Datum, die Erstattung des belasteten Betragesverlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingen. Vorname und Nachname des Kontoinhabers* Straße, Hausnummer, PLZ, Ort* DE IBAN BIC Ort / Datum Unterschrift * Falls abweichend vom obigen Mitglied An:Narrenzunft Rottenburg e.v., Postfach 255, Rottenburg oder Briefkasten am Zunfthaus 15

16 0,5% * Punkte Zinsvorteil Willkommen zu Hause! *Sie erhalten einen Zinsvorteil von 0,5%-Punkten je Kind und Kreditteil-

ZUNFT 1/2017. D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. 25. Jahrgang Nr. 1 Juni 2017

ZUNFT 1/2017. D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. 25. Jahrgang Nr. 1 Juni 2017 D ZUNFT ` 1/2017 D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. 1 Draht zum Rat Zunftmeister Dieter Karrer 0 74 72 / 28 02 04 zunftmeister@narrenzunft-rottenburg.de Zeremonienmeister Rolf Eißler

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v.

Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v. Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v. Liebes Mitglied, wir freuen uns, dass unser sportliches Angebot dein Interesse gefunden hat. Um dich als neues Vereinsmitglied aufnehmen

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

D ZU D NFT N ` 1/2009

D ZU D NFT N ` 1/2009 1/2009 D ZUNFT ` Draht zum Rat Zunftmeister Michael Rehbein 0 74 72 / 9 19 91 14 zunftmeister@narrenzunft-rottenburg.de Zeremonienmeister Rolf Eißler 0 74 72 / 4 22 22 zeremonienmeister@narrenzunft-rottenburg.de

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Schule: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: Konfession (Angabe freiwillig): Angaben über die Mutter: Personensorgeberechtigt

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018 ! Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft _ Termine Ta g Zeit Veranstaltung 06.01.2016 Dreikönigstag, Samstag Ab 10.00 Uhr Zum Fasnetsauftakt / Abstauben / Hexen-Hansel- und Sauhirtenschlag treffen wir

Mehr

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v.

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v. AUFNAHMEANTRAG Formular kann verwendet werden für: Neuanmeldung Datenänderung/-ergänzung Ich beantrage hiermit meine Aufnahme als aktives passives Mitglied in die Fußball Aikido Fußball & Aikido - Abteilung

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG FÜR EINE SCHNUPPERMITGLIEDSCH AFT

BEITRITTSERKLÄRUNG FÜR EINE SCHNUPPERMITGLIEDSCH AFT Absender/Firmenstempel SHK-Innung Sanitär Heizung Klempner Esslingen-Nürtingen Sie erreichen uns auch unter: Kandlerstraße 11 Telefon: 0711-359373 Telefax: 0711-3508365 73728 Esslingen a. N. E-Mail: info@kh-esslingen-nuertingen.de

Mehr

Einladung München, 29. Januar 2016

Einladung München, 29. Januar 2016 @@SERIENFAX@@ Empfänger: Mitglieder, Interessentinnen und Gäste des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) e.v. LV Bayern-Süd und LV Bayern-Nord Landesverband Bayern-Süd Andrea Hiering, Vorsitzende

Mehr

Deutsche Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.v.

Deutsche Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.v. Willkommen bei der Deutschen Turnerschaft Ronsdorf 1860 e.v. Dieser Antrag ist elektronisch oder handschriftlich ausfüllbar. Bitte schicken Sie das Original an den Verein. Für Fragen können Sie sich gerne

Mehr

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden. Merkblatt für Mitglied Aufnahmeantrag Herzlich Willkommen in der Tanzsportgemeinschaft Marburg e.v. der Verein, der Marburg tanzen lässt! Wir freuen uns, dass Sie ein neues Mitglied des TSG Marburg e.v.

Mehr

KIT Sport-Club 2010 e.v.

KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Dietmar Blicker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

Draht zum Rat Zunftmeister Michael Rehbein /

Draht zum Rat Zunftmeister Michael Rehbein / D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. Draht zum Rat Zunftmeister Michael Rehbein 0 74 72 / 9 19 91 14 zunftmeister@narrenzunft-rottenburg.de Zeremonienmeister Rolf Eißler 0 74 72 / 4 22

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

ZUNFT 1/2013. D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. 20. Jahrgang Nr. 1 Juni 2013

ZUNFT 1/2013. D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. 20. Jahrgang Nr. 1 Juni 2013 D ZUNFT ` 1/2013 D`Zunft Vereinszeitung der Narrenzunft Rottenburg e.v. 1 Draht zum Rat Zunftmeister Michael Rehbein 0 74 72 / 9 19 91 14 zunftmeister@narrenzunft-rottenburg.de Zeremonienmeister Rolf Eißler

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft für eine Firmenmitgliedschaft Firma Straße PLZ/Ort Internet 1. Firmenmitglied (Hauptansprechpartner) Mitgliedsform Firmenmitgliedschaft A 7 persönliche Mitgliedschaften (Kann ein benanntes Mitglied an

Mehr

Fußball-Senioren Gymnastik Tischtennis Volleyball Schach. Fax:

Fußball-Senioren Gymnastik Tischtennis Volleyball Schach. Fax: SV Blau-Weiss Concordia 07/24 Viersen e.v. 1. Vorsitzender Geschäftsstelle Sport Passwesen Fußball Michael Pesch Mischa Bongarz Erich Giebmanns Overstieg 24 Zweitorstraße 10 41066 Mönchengladbach 41748

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum Jahrgangsstufe

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: 01.09.2017) Name, Vorname Straße PLZ, Ort

Mehr

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag

Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Hohenheimer Str. 5 70184 Stuttgart. Aufnahme Antrag Anschrift: Verein der Gehörlosen Stuttgart e.v. E-Mail: 1.Vorsitzender@vdg-stuttgart.de Geschäftsstelle: Fax: 0711-23 60 296 Aufnahme Antrag Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, Mitglied im Verein der

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Gemeinsam sichern wir die Zukunft des DB Museums Wir bedanken uns herzlich bei allen Unternehmen und Privatpersonen, die unsere Arbeit mit Spenden, Sponsoring und Förderung unterstützen. Kontakt Frank

Mehr

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW Mi www.germania-geyen.de Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW Jugendabteilung Aufnahmeantrag Hiermit erkläre ich meinen Beitritt in den SC GERMANIA 1932 GEYEN

Mehr

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Besuchen Sie uns in unserem vereinseigenen, gemütlichen Schützenhaus oder besuchen sie unsere Website. Steinbrink 5, 30880 Laatzen www.sv-laatzen.de

Mehr

Antrag auf Fördermitgliedschaft. Wir stärken die CSU. Auch außerhalb Bayerns.

Antrag auf Fördermitgliedschaft. Wir stärken die CSU. Auch außerhalb Bayerns. Antrag auf Fördermitgliedschaft. Wir stärken die CSU. Auch außerhalb Bayerns. Werden Sie Fördermitglied. Die CSU hat Bayern in den letzten Jahrzehnten geprägt und die Politik in Deutschland maßgeblich

Mehr

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v.

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v. Als aktives Mitglied Der Jahresbeitrag in Höhe von 50 Euro soll zukünftig von meinem/unserem Konto Freien Turn- und Sportverein Kuchen e.v. GOPSDE6GXXX Dorfwiesenstraße 9 Jahnstraße 22 DE41610500000000333423

Mehr

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand Informationen zu Vereinsbeiträgen Stand Juli 2015 Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, in allen Abteilungen des Vereins zu trainieren, ohne dass sich dadurch der Beitrag erhöht. Es fallen eventuell Kosten

Mehr

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt. Nordbayerischer Musikbund e.v. Oberfranken - Unterfranken - Mittelfranken - Oberpfalz Bezirk Oberpfalz Kreisverband Tirschenreuth Böhmisch/Mährisch - Workshop mit Wilfried Rösch Ausschreibung Sehr geehrte

Mehr

Anmeldung für die KITA Sonnenschein in Gehren. VG Langer Berg Obere Marktstraße Gehren. -Eingangsstempel-

Anmeldung für die KITA Sonnenschein in Gehren. VG Langer Berg Obere Marktstraße Gehren. -Eingangsstempel- Anmeldung für die KITA Sonnenschein in Gehren VG Langer Berg Obere Marktstraße 1 98708 Gehren -Eingangsstempel- Anmeldung für die Kindertagesstätte Sonnenschein 1. Angaben zum Kind Name: Vorname: Geburtstag:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Plech e.v. gegr. 1865

Freiwillige Feuerwehr Plech e.v. gegr. 1865 Aufnahmeantrag als förderndes Mitglied Ich,,, Name Vorname geboren am: wohnhaft in Straße, Nr. Plz Ort Telefon E-Mail möchte ab dem förderndes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Plech e.v. werden. Mein

Mehr

Haben Sie schon auf SEPA umgestellt?

Haben Sie schon auf SEPA umgestellt? Haben Sie schon auf SEPA umgestellt? Zum 1.2.2014 ersetzt das SEPA Verfahren die nationalen Formate für Überweisungen und Lastschrift (In Deutschland DTA- Überweisung bzw. DTA- Lastschrift). Das sieht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v. Aufnahmeantrag in die Langenseifen Name: Vorname: Geboren am: PLZ: Wohnort: Straße: Telefon: Mobil: E-Mail: Hiermit möchte ich, ab dem der Freiwilligen Feuerwehr Langenseifen, als 9,00 jährlich Die aktive

Mehr

Adresse: Kommunaler Kindergarten. Anmeldung für:

Adresse: Kommunaler Kindergarten. Anmeldung für: Anmeldung für: Adresse: Kommunaler Kindergarten U ter Rege oge Panoramastraße 6 69257 Wiesenbach Telefon: 06223-49805 E- mail: kom.kiga@wiesenbach-online.de http://www.wiesenbach-online.de/kulturbildung/komm_gkiga.html

Mehr

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016 Absender: Ausfertigung für Ihre Unterlagen Abgabetermin: 30.04.2015 Tel: An die Email: Stadt Weilheim -Hauptamtz.Hd. Frau Pereira Tel: 07023/106-132 (vormittags) Marktplatz 6 Fax: 07023/106-199132 Email:

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum Casinostr. 51 Casinostraße 51 Telefon 0261/13 01-0 Telefax 02 61/13 01-119 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum 19.09.2014 Ihre Kundennummer: Auftrag zur Änderung Ihrer

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Verein für Rasensport Stommeln 1928 e.v.

Verein für Rasensport Stommeln 1928 e.v. An den VfR Stommeln An der Kopfbuche 2 50259 Pulheim Udo Keldenich Geschäftsführer Telefon 02238 / 465 719 u.keldenich@netcolone.de Kreissparkasse Köln COKSDE33XXX DE53370502990158004505 Jugend DE39370502990158000392

Mehr

19. Juni Ein wunderschöner Sommermorgen beginnt und zeitgleich startet der

19. Juni Ein wunderschöner Sommermorgen beginnt und zeitgleich startet der Ausgabe 2/16 19. Juni 2016. Ein wunderschöner Sommermorgen beginnt und zeitgleich startet der Bus in Richtung Neckartal. Verfolgt von zwei Privat-PKW der Familien Lutz & Lutz wird das traditionelle Floriansfrühstück

Mehr

Altes bewahren Neues fördern!

Altes bewahren Neues fördern! Altes bewahren Neues fördern! Unsere Eine starke Gemeinschaft! Der gemeinnützige Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma e.v. setzt sich seit 1956 dafür ein, die Einzigartigkeit der Wilhelma zu erhalten

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule (Stand: 01.09.2017) Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon

Mehr

Gassigehen im Tierheim Siegen

Gassigehen im Tierheim Siegen Gassigehen im Tierheim Siegen Alles, was man wissen muss!! Hallo liebe Gassi-Geherin, lieber Gassi-Geher, wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben, mit unseren Tierheimhunden Gassi zu gehen.

Mehr

2

2 1 2 3 St. Hubertus - Das Schützenmagazin der Schützen Büsbach Lfd. Nr. 20 06.2017 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 St. Hubertus - Das Schützenmagazin der Schützen Büsbach Lfd.

Mehr

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G 1. Vorsitzender Bernard Huckenbeck Sportwart Markus Blank Schwalbenweg 6 Tel: 08375-921303 Kassier Monika Huckenbeck B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G Ich beantrage für mich / für mein Kind die Mitgliedschaft

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft:

Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: 1/5 An die Deutsche Statistische Gesellschaft 15230 Frankfurt (Oder) Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Weiblich

Mehr

A u f n a h m e a n t r a g

A u f n a h m e a n t r a g A u f n a h m e a n t r a g Hiermit erkläre ich den Beitritt in den Sportverein 1927 Blau-Weiß Niederkrüchten e.v. (v. Verein auszufüllen) Mitgliedsnummer erfasst am Breitensport Mutter/Kind- Turnen Fußball

Mehr

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ Beitrittserklärung Turnverein Marbach 1861 e.v. (Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen) ANMELDUNG Einzel- / Familienmitgliedschaft Geschäftsstelle Schillerhöhe 11 71672 Marbach a.n. Telefon 07144-1

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste IhrTag - unsere Herausforderung Referenzen unserer Hochzeitsgäste Wir möchten Ihnen ein riesen Lob aussprechen für die professionelle und sehr persönliche Betreuung unserer Gäste. Wir hatten von der ersten

Mehr

Beitrittserklärung. Sport-Club Lehr e.v. Ringstraße Ulm-Lehr. Mitgliedsnr.

Beitrittserklärung. Sport-Club Lehr e.v. Ringstraße Ulm-Lehr. Mitgliedsnr. SCL_Beitrittserklärung / Rev. 07 / 2014-02-04 Geschäftsstelle Montag 16.00-18.00 Uhr Mittwoch 9.30-11.30 Uhr Beitrittserklärung Mitgliedsnr. (wird von Geschäftsstelle ausgefüllt) Hiermit melde ich mich

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Beitrittserklärung. Verein der Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Bad Honnef e.v. Paul Schilling Girardetallee Bad Honnef

Beitrittserklärung. Verein der Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Bad Honnef e.v. Paul Schilling Girardetallee Bad Honnef Verein der Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Bad Honnef e.v. Verein der Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Bad Honnef e.v. Paul Schilling Girardetallee 12 53604 Bad Honnef Beitrittserklärung

Mehr

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer Auf Basis der Kooperationsvereinbarung

Mehr

Aufnahmeantrag des 1. FCR e.v.

Aufnahmeantrag des 1. FCR e.v. Aufnahmeantrag des 1. FCR e.v. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum 1. Fußballclub Röthenbach e.v. Von den folgenden Aufnahme- und Beitrittsbedingungen (Form 3.16) habe ich Kenntnis genommen und diese

Mehr

Pakistan Touristenvisum Antrag

Pakistan Touristenvisum Antrag Senden Sie Ihre Unterlagen an:: VisaHQ.de Friedensstraße 11 D-60311 Frankfurt am Main Tel: 069-34876893 Pakistan Touristenvisum Antrag Bitte geben Sie Ihre Kontaktinformationen an Name: E-mail: Tel: Mobil:

Mehr

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung:

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung: Weserstars Bremen e.v. Postanschrift: Postfach 10 67 33, 28067 Bremen Telefon: 0421/611551 Telefax: 0421/6161556 E-Mail: info@weserstars.de Internet: www.westerstars.de Bankverbindung: IBAN DE82290501010001109115

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Was ist das Ziel für den Abend

Was ist das Ziel für den Abend SEPA Lastschrift 10.06.2013 Was ist das Ziel für den Abend Wer mit Wem? Einblick in SEPA NEU BIC, IBAN, Gläubiger ID und Manda(n)t Was muss der Verein tun? Was muss das Mitglied tun? Wenn nicht jetzt wann

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

Termine der D`Zunft Rottenburg. Auflage: 660 Exemplare ( ca. 300 über ) Inhaltsverzeichnis. Stammtisch der Narrenzunft

Termine der D`Zunft Rottenburg. Auflage: 660 Exemplare ( ca. 300 über  ) Inhaltsverzeichnis. Stammtisch der Narrenzunft 2/2014 Draht zum Rat Zunftmeister Michael Rehbein 0 74 72 / 9 19 91 14 zunftmeister@narrenzunft-rottenburg.de Zeremonienmeister Rolf Eißler 0 74 72 / 4 22 22 zeremonienmeister@narrenzunft-rottenburg.de

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.!

Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.! Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.! Tel.: 030-47 59 91 59 Fax: 030-47 53 15 39 info@apollo-online.de www.apollo-online.de Ausführlich beantworten gerne die alten Hasen im Verein alle

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v. Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v. Die Musik aber ist der wichtigste Teil der Erziehung: Rhythmen und Töne dringen am tiefsten in die Seele und erschüttern sie am

Mehr

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v. An alle Werbeinteressierten in Nußdorf 88662 Überlingen Nußdorf, 01.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Internetauftritts www.nussdorf-bodensee.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Beispiel-Formulare. für das SEPA-Firmenlastschrift-Mandat. Grundlage: Regelwerk für die SEPA-Firmen-Lastschrift. Berlin, 20.

Beispiel-Formulare. für das SEPA-Firmenlastschrift-Mandat. Grundlage: Regelwerk für die SEPA-Firmen-Lastschrift. Berlin, 20. Beispiel-Formulare für das Grundlage: Regelwerk für die SEPA-Firmen-Lastschrift Berlin, 20. Juli 2012 Das Dokument beschreibt die Nutzung der SEPA-Firmen-Lastschrift und des s mit einem deutschsprachigen

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V.

Rheinische Orchesterakademie Mainz e. V. Liebe Musikerinnen und Musiker, Mainz, im November 2017 mit dem Begriff des unvollendeten beschäftigen wir uns in unserer 28. Orchesterwerkstatt, zu der wir Euch hiermit sehr herzlich einladen. Natürlich

Mehr

seit einiger Zeit besucht Ihr Kind die Gruppenstunden vom DPSG Stamm Coesfeld.

seit einiger Zeit besucht Ihr Kind die Gruppenstunden vom DPSG Stamm Coesfeld. DPSG Stamm Coesfeld z.hd. Katja Kühle Lüdinghauser Str. 27 48163 Münster An die Erziehungsbrechtigten Feste Anmeldung Liebe Eltern, seit einiger Zeit besucht Ihr Kind die Gruppenstunden vom DPSG Stamm

Mehr

Herzlich Willkommen beim SV 1919 Lohmar e.v.

Herzlich Willkommen beim SV 1919 Lohmar e.v. Herzlich Willkommen beim SV 1919 Lohmar e.v. NÖTIGE UNTERLAGEN ZUR ANMELDUNG Anmeldung SV Lohmar Passbild Anmeldung WFLV Anmeldegebühr in Höhe von 10,00 Spielerpass abgebender Verein oder Einschreibebeleg

Mehr

Einblick in SEPA NEU BIC, IBAN, Gläubiger ID und Manda(n)t Was muss der Verein tun? Was muss das Mitglied tun? Wenn nicht jetzt wann dann?

Einblick in SEPA NEU BIC, IBAN, Gläubiger ID und Manda(n)t Was muss der Verein tun? Was muss das Mitglied tun? Wenn nicht jetzt wann dann? Was ist das Ziel für den Abend Einblick in SEPA NEU BIC, IBAN, Gläubiger ID und Manda(n)t Was muss der Verein tun? Was muss das Mitglied tun? Wenn nicht jetzt wann dann? Warum SEPA SEPA = Single Euro Payments

Mehr

- Stiftung für behinderte Menschen

- Stiftung für behinderte Menschen Liebe Freunde, Helfer und Förderer der Stiftung FIDS, ein voller Erfolg waren die Festveranstaltungen anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums am ersten Juliwochenende 2016 in Ultramarin, Kressbronn und

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

D ZU D NFT N ` 2/2010

D ZU D NFT N ` 2/2010 D ZUNFT ` 2/2010 Draht zum Rat Zunftmeister Michael Rehbein 0 74 72 / 9 19 91 14 zunftmeister@narrenzunft-rottenburg.de Zeremonienmeister Rolf Eißler 0 74 72 / 4 22 22 zeremonienmeister@narrenzunft-rottenburg.de

Mehr

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro Helferliste Freitag 23.06.2017 Telefonnummer Festbüro 015754982886 Am Dienstag den 20.06.2017 Helferbesprechung um 19.00 Uhr im Zelt. Ansprechpartner Bar Christian Horn 015140010372 Ansprechpartner Ausschank

Mehr

Classic Cadillac Club Deutschland e.v.

Classic Cadillac Club Deutschland e.v. Willkommen im Club! Vielen Dank, dass Sie Mitglied im Classic Cadillac Club Deutschland e.v. werden wollen. Wir freuen uns sehr Sie in unserem Club begrüßen zu dürfen. Sollten Sie fragen zu diesem Antrag

Mehr

Kakaobaum pflanzen und Schokolade ernten

Kakaobaum pflanzen und Schokolade ernten Kakaobaum pflanzen und Schokolade ernten Ein Baum und fünf Tafeln feinste Schokolade 40 Euro Tree to Bar bei ForestFinance Unsere Mitarbeiter pflanzen die Kakaobäume, ernten den Edelkakao und verarbeiten

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer/Vorderpfalz e.v. Maximilianstr.41 67346 Speyer Tel. 06232-620190 Fax 06232-620193 Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten. Der Januar ist schon fast vorbei und der Fasching steht bereits vor der Türe. Einen neuen Weg des Jubiläumfeiern geht dieses Jahr der Sportverein

Mehr

Aufnahmeantrag / Ummeldeantrag

Aufnahmeantrag / Ummeldeantrag Aufnahmeantrag / Ummeldeantrag Je Betrieb ist ein Antrag zu stellen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE25ZZZ00000075955 Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Mitgliedsnummer: Hiermit beantrage ich, als

Mehr

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Grundschule Ravensbusch Erich-Kästner-Schule Gerhart-Hauptmann-Schule Betreuungszeiten: Frühbetreuung vor der Schule von 7.00

Mehr