2010/2011. Almwirtschaft. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION. lebensministerium.at

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2010/2011. Almwirtschaft. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION. lebensministerium.at"

Transkript

1 B i l d u n g s p r o g r a m m Almwirtschaft 2010/ MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. lebensministerium.at

2 BILDUNG FÜR LEBEN UND BERUF www. f r e u n d -a g e n t u r.c o m Das LFI ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer. Die Menschen im ländlichen Raum, insbesondere Bäuerinnen und Bauern, stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg. Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf und erarbeiten innovative und nachhaltige Bildungsund Beratungsangebote. Durch Kundennähe und Praxiskompetenz gewinnen wir das Vertrauen unserer Kunden. Die Professionalität und ständige Weiterentwicklung unserer MitarbeiterInnen und TrainerInnen ist uns ein besonderes Anliegen. Unsere Angebote zeichnen sich aus durch hohe Qualität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

3 Inhalt Inhalt n Statements... 4 n Vorwort... 5 n Grundausbildung... 6 Kärnten, Niederösterreich, Tirol n Milch- und Sennalmen... 8 Salzburg, Tirol, Vorarlberg n Mutterkuh- und Jungviehalmen Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol n Weidemanagement Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg n Naturschutz Oberösterreich n Almwirtschaft und Jagd...18 Kärnten, Oberösterreich, Vorarlberg n Recht Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol n Wasser Salzburg, Steiermark, Tirol n Direktvermarktung Oberösterreich, Vorarlberg n Erhaltung ländliches Erbe Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg n Naturvermittlung Oberösterreich, Steiermark, Vorarlberg n Kontakte

4 Statements DI Niki Berlakovich, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft Knapp drei Viertel der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich befinden sich im Berggebiet. Neben der land- und forstwirtschaftlichen Produktion erbringen diese Betriebe auch vielfältige Leistungen: Tourismus und Naherholung, Offenhaltung der Kulturlandschaft, Aufrechterhaltung der Artenvielfalt und Schutz vor Naturgefahren stehen in engem Zusammenhang mit einer funktionierenden Alm- und Berglandwirtschaft. Gut qualifizierte Bäuerinnen und Bauern sind dafür eine wichtige Voraussetzung. Dem wird in vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Rechnung getragen. Es wird aber auch in Zukunft unerlässlich sein, erbrachte Leistungen abzugelten und für eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft einzutreten. Ich werde mich daher dafür einsetzen, dass eine lebensfähige Alm- und Berglandwirtschaft auch in der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 besonders berücksichtigt wird. LR Ing. Erich Schwärzler, Bundesobmann Almwirtschaft Österreich Die österreichischen Almbäuerinnen und Almbauern bewirtschaften mit viel Engagement und Idealismus das oberste Stockwerk der heimischen Landwirtschaft, unsere Almen. Neben der Erwirtschaftung von Einkommen sehen die AlmbewirtschafterInnen aber auch die Erhaltung der Vielfalt, Funktionalität und Schönheit der Bergregionen als zentrale Aufgabe und wichtigen gesellschaftlichen Auftrag. Um diese wertvollen Leistungen auch zukünftig zu sichern ist es unter anderem entscheidend, dass ausreichend gut ausgebildetes, fachkundiges Personal für die Pflege und Erhaltung der Almflächen sowie die Behirtung der Tiere zur Verfügung steht. Es ist daher wichtig, rechtzeitig an die Aus- und Weiterbildung der Almbäuerinnen, Almbauern und des Almpersonals zu denken! LAbg. Ök.-Rat Elisabeth Leitner, Vorsitzende des LFI Österreich Die Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft sind vielfältig. Es wird daher immer wichtiger, sich fachlich auf dem Laufenden zu halten. Dem Ländlichen Fortbildungsinstitut, der Weiterbildungseinrichtung der Landwirtschaftskammern, ist es daher ein Anliegen, qualitativ hochwertige Weiterbildung, abgestimmt auf die Bedürfnisse der einzelnen Fachgruppen zu einem fairen Preis anzubieten. Bildung und Qualifizierung sind wesentliche Voraussetzungen, um gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen bestmöglich begegnen zu können. Dies gilt insbesondere für die Almwirtschaft als wichtigem Wirtschaftszweig in den Bergregionen Österreichs, für die es nun eine eigene Bildungsschiene gibt. Nutzen Sie diese und lassen Sie in diesem Sinne ihr Wissen wachsen! 4

5 Bildung stärkt die österreichische Almwirtschaft Die österreichische Almwirtschaft als wichtiger Wirtschaftszweig unserer heimischen Landwirtschaft ist geprägt von einer jahrhundertelangen Geschichte, in der sie sich immer wieder anpassen und neu positionieren musste. Auch heute stehen die Almleute vor neuen Herausforderungen. Die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten, wird eine Voraussetzung für die Weiterführung der Almwirtschaft in Zukunft sein. Eine zielgruppenorientierte Aus- und Weiterbildung ist dafür eine wichtige Grundlage. Vorwort Seit zwei Jahren wird in der Almwirtschaft österreichweit verstärkt auf Bildung gesetzt. Im LFI-Bundesprojekt Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft wird vom LFI Österreich, gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten in den Bundesländern, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen, ein bedarfsgerechtes und preiswertes Ausund Weiterbildungsangebot für die Almwirtschaft angeboten. Zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen wurden bereits abgehalten und von den Almbäuerinnen und Almbauern sowie dem Almpersonal gut angenommen. Im Herbst 2010 startet die neue Bildungssaison und bietet Interessierten wieder viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der persönlichen und fachlichen Kompetenzen. Die Bildungs- und Informationsveranstaltungen sind maßgeschneidert für die Almwirtschaft in den einzelnen Almregionen Österreichs. Die Inhalte umfassen alle relevanten Themenbereiche wie Weidemanagement, Tierhaltung, Tiergesundheit, Milchgewinnung, Milchverarbeitung bis hin zur Direktvermarktung in Kombination mit Tourismus und traditioneller Almkultur. Mit der Teilnahme an den Kursen und Informationsveranstaltungen sichern Sie sich einen Wissensvorsprung, um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein. Ihre Susanne Rest Projektleiterin 5

6 Grundausbildung Grundausbildung Zertifikatslehrgang Alm-/Alppersonal Start voraussichtlich Frühling 2011 Kursbeschreibung: So vielfältig wie die Regionen Österreichs, so vielfältig ist auch die Almwirtschaft. Um diese umfassenden Arbeitsfelder fachlich und sachlich richtig erledigen zu können, bedarf es einer entsprechenden Ausbildung. Das LFI Österreich bietet erstmals eine Qualifizierungsmöglichkeit in diesem Bereich an. Im Rahmen des Projektes Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft wird gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen der Bundesländer ein ansprechendes Bildungsangebot erarbeitet. Ziel dieses Zertifikatslehrganges ist es, dem zukünftigen Almpersonal die nötige fachliche Hilfestellung für das Leben und Arbeiten auf Almen bereitzustellen. In einer 15-tägigen Ausbildung werden dabei die wichtigsten Inhalte, die es für einen erfolgreichen Almsommer braucht, vermittelt. Praxisorientierte Seminarinhalte spielen dabei eine große Rolle und so wird ein Großteil der Unterrichtseinheiten direkt auf Almen abgehalten werden. Experten vermitteln anschaulich ihre Fachgebiete, Erfahrungen von Praktikern runden das Bild ab. Praktische Arbeiten vor Ort sind ebenfalls Teil der Ausbildung. Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal Kosten: noch nicht fixiert (Teilnehmerförderung wird voraussichtlich möglich sein) Dauer: 120 UE (15 Tage) Termine und Orte: Voraussichtlicher Start ist im Frühling 2011; Kurstermine und Kursorte werden zeitgerecht auf und in diversen Fachzeitschriften bekanntgegeben. Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Mutterkuh- und Jungviehalmen) Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden Neulinge auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allgemeinem Grundwissen im Bereich Almwirtschaft werden die einzelnen Arbeitsbereiche im Laufe eines Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tiergesundheit (Anatomie und Physiologie der Haustiere, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aber auch Pflanzengesellschaften und Weideführung sowie Grundkenntnisse im Bereich Almausschank sind wichtige Inhalte. Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal mit keiner bzw. wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft Kosten: 30 Euro (gefördert) 6

7 Dauer: 16 UE (2 Tage) Termine und Orte: Kärnten Freitag, 11. Februar 2011, Uhr, Lendorf, LFS Litzlhof Freitag, 27. Mai 2011, Uhr, Lendorf, LFS Litzlhof LK-Außenstelle Spittal/Drau, DI Peter Weichsler, Tel.: 04762/26 60 Niederösterreich Dienstag, 23. November 2010, Uhr, Landwirtschaftskammer Niederösterreich Frühsommer 2011, Uhr, Termin und Ort werden mit den TeilnehmerInnen abgestimmt Monika Mistelbauer, Tel.: 02742/ , Umgang mit den Tieren werden im Zuge dieses Kurses ausführlich behandelt. Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, das keine bzw. wenige Erfahrungen im Bereich Almwirtschaft hat Kosten: 150 Euro (gefördert) Dauer: 40 UE (5 Tage) Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Tirol Dienstag, 10. Mai 2011 bis Samstag, 14. Mai 2011, Uhr, St. Johann in Tirol, LLA Weitau LFI Tirol, Tel.: 05/ , Auffrischung für erfahrenes Almpersonal Grundausbildung Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen) Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem fünftägigen Kurs werden Neulinge auf das Leben auf der Alm vorbereitet und in die Arbeiten auf der Alm eingeschult. Neben dem allgemeinen Grundwissen im Bereich Almwirtschaft wird auf die Anatomie und Physiologie der Haustiere eingegangen. Einen wichtigen Block stellt die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene dar. Auch die Bereiche Tiergesundheit (Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) und Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem eintägigen Kurs hat bereits erfahrenes Almpersonal die Möglichkeit, sich über die Neuerungen in der Almwirtschaft zu informieren. Grundwissen wird wiederholt, neue Arbeitstechniken erklärt, Tierkrankheiten angesprochen und genügend Platz für Erfahrungsaustausch und Diskussion geboten. Zielgruppe: Erfahrenes Almpersonal, das sich über Neuerungen in der Almwirtschaft informieren will Kosten: 30 Euro (gefördert) 7

8 Milch- und Sennalmen Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Tirol Samstag, 23. April 2011, Uhr, LLA Imst Samstag, 7. Mai 2011, Uhr, LLA Weitau LFI Tirol, Tel.: 05/ , in der Melkmaschinentechnik bzw. Wartung und mögliche praktische Lösungswege werden aufgezeigt. Platz für Erfahrungsaustausch und Diskussion wird geboten. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmbewirtschafterInnen und Almpersonal Kosten: kostenlos (gefördert) Dauer: 3 UE Salzburg Mittwoch, 23. März 2011, Uhr, Maishofen, Hotel Victoria Carina Reiter, Tel.: 0662/ , carina.reiter@lk-salzburg.at Grundkurs für Almsenner/-innen 8 Milch- und Sennalmen Eutergesundheit und Melktechnik auf Almen Kursbeschreibung: Milchqualität und Eutergesundheit hängen, vor allem während des Almsommers, entscheidend von der richtigen Einstellung und Wartung der Melkmaschinen sowie einer sachgerechten Melkroutine ab. Die 3-stündige Informationsveranstaltung verschafft einen guten Überblick in den Bereichen Eutergesundheit, Euter- und Melkhygiene, Milchqualität und Melkablauf. Häufige Probleme Kursbeschreibung: In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Alpenländische Milchwirtschaft in Rotholz werden die Grundlagen der Milchbearbeitung und Milchverarbeitung auf Almen vermittelt. Inhalte sind u.a. Milchqualität, Hygiene bei der Milchverarbeitung und Milchtechnologie. Zielgruppe: Almbäuerinnen, Almbauern und Almpersonal, die die Grundlagen der Milchverarbeitung auf Almen erlernen wollen Kosten: 200 Euro (gefördert) Dauer: 40 UE (5 Tage)

9 Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Tirol Montag, 2. Mai 2011 bis Freitag, 6. Mai 2011, Uhr, Jenbach, BAM Rotholz LFI Tirol, Tel.: 05/ , Sennkurs für Fortgeschrittene Kursbeschreibung: Bei diesem Seminar steht, aufbauend auf eine Grundausbildung im Bereich Milchwirtschaft, die Erzeugung von Schnittkäse, Bergkäse, Graukäse, Butter und anderen Milchprodukten unter ortsüblichen Produktionsbedingungen auf Almen im Mittelpunkt. Direkt auf der Alm wird die Herstellung der verschiedensten Produkte besprochen und anschließend selbst durchgeführt. Zielgruppe: Almbäuerinnen, Almbauern und Almpersonal, denen die Grundzüge der Käserei bekannt sind und die sich auf Almprodukte spezialisieren wollen. Kosten: 75 Euro (gefördert) LFI Tirol, Tel.: 05/ , Melkkurs für Anfänger Kursbeschreibung: Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbauern eine wichtige betriebswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Mit dem Grundkurs werden den TeilnehmerInnen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Folgende Themen werden im Kurs behandelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und -lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung. Zielgruppe: Alppersonal Referenten: Othmar Bereuter, Ing. Christian Winklehner, Christoph Freuis Dauer: 24 UE (3 Tage) Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Voraussetzungen: saisonale Verpflichtung auf einer Vorarlberger Alpe im Sommer 2011 Milch- und Sennalmen Dauer: 40 UE (5 Tage) Tirol Montag, 16. Mai 2011 bis Freitag, 20. Mai 2011, Uhr, Alm wird noch bekannt gegeben Vorarlberg Montag, 18. April 2011 bis Donnerstag, 21. April 2011, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/ , 9

10 Milch- und Sennalmen Melkkurs für Fortgeschrittene Kursbeschreibung: Die Milchproduktion ist in der Vorarlberger Landwirtschaft die wichtigste Einkommenskomponente. Die hohen Qualitätsanforderungen an die Rohmilch und Tiergesundheit erfordern auch eine hohe Fachkompetenz der Betriebsführenden rund um die Milchgewinnung, Eutergesundheit, Melktechnik und Anlagenbetreuung. In diesem Seminar für Fortgeschrittene wird schwerpunktmäßig auf die Melk- und Anlagentechnik, Eutergesundheit und prophylaktische Maßnahmen eingegangen. Zielgruppe: Alppersonal Referenten: Othmar Bereuter, Ing. Christian Winklehner, Christoph Freuis, Gerold Winsauer Referenten: Othmar Bereuter, Fritz Metzler Dauer: 45 UE (6 Tage) Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Voraussetzungen: saisonale Verpflichtung als Alpsenn auf einer Vorarlberger Alpe im Sommer 2011 Vorarlberg Montag, 2. Mai 2011 bis Freitag, 6. Mai 2011, Biosennerei Marul LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/ , Alpsennkurse Auffrischung Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Vorarlberg Samstag, 26. März 2011, Bäuerliches Schulund Bildungszentrum Hohenems LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/ , Alpsennkurs Anfänger Kursbeschreibung: Die Vorarlberger Alpsennen werden vor der Alpsaison gut vorbereitet und während der Saison tatkräftig unterstützt. So bietet der Alpsennkurs für Anfänger eine wichtige Grundlage. Neben der praktischen Ausbildung erfolgt auch eine umfassende, theoretische Schulung, wo sämtliche Themen der Käseproduktion abgehandelt werden. Zielgruppe: Alppersonal Kursbeschreibung: Mit erfahrenen, Vorarlberger Alpsennen wird über die praktische Alpkäseproduktion diskutiert und über aktuelle Änderungen und Neuerungen sowie relevante Inhalte referiert. Zielgruppe: Alppersonal Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Termine und Orte: Vorarlberg Mittwoch, 13. April 2011, Sennerei Egg-Hof Donnerstag, 14. April 2011, Sennerei Egg-Hof Donnerstag, 28. April 2011, Ritzlern, Hofkäserei Feurstein Donnerstag, 19. Mai 2011, Biosennerei Marul 10

11 LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/ , Milchverarbeitung Sauermilchprodukte und Frischkäse Kursbeschreibung: An diesem Kurstag werden Sie eine spannende und einfache Einführung in die Erzeugung von Naturjoghurt, Topfen, Frischkäse und jeweils deren Verarbeitung/Veredelung erleben. In Theorie und Praxis werden Sie neben der praktischen Herstellung der angeführten Produkte auch eine Einführung in die Zusammensetzung der Milch, die Bedeutung der verschiedenen Inhaltsstoffe, Hygiene, Lab und Kulturen erleben. Zielgruppe: interessierte (Alp-)Bäuerinnen und (Alp-)Bauern, Alppersonal Referent: Bernhard Dünser Kosten: 69 Euro (gefördert) Dauer: 9 UE (1 Tag) Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein Einführung in die Erzeugung von Schnitt- und Weichkäse erleben. In Theorie und Praxis werden Sie neben der praktischen Herstellung der angeführten Produkte auch eine Einführung in die Zusammensetzung der Milch, die Bedeutung der verschiedenen Inhaltsstoffe, Hygiene, Lab, Kulturen sowie die Lagerung und Pflege erhalten. Zielgruppe: interessierte (Alp-)Bäuerinnen und (Alp-)Bauern, Alppersonal Referent: Bernhard Dünser Kosten: 69 Euro (gefördert) Dauer: 9 UE (1 Tag) Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein Vorarlberg Samstag, 29. Jänner 2011, Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems LFI Vorarlberg, 05574/ , lfi@lk-vbg.at Milch- und Sennalmen Vorarlberg Samstag, 15. Jänner 2011, Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems LFI Vorarlberg, 05574/ , lfi@lk-vbg.at Milchverarbeitung Schnittkäse und Bachensteiner Kursbeschreibung: An diesem Kurstag werden Sie eine spannende und einfach 11

12 Kosten: 30 Euro (gefördert) Mutterkuh- und Jungviehalmen Mutterkuh- und Jungviehalmen Praxiswissen für eine zeitgemäße Bewirtschaftung von Mutterkuh- und Jungviehalmen Kursbeschreibung: Extensive Formen der Tierhaltung wie Mutterkuhhaltung und Jungviehaufzucht gewinnen auch in der Almwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Der richtige Umgang mit Tieren, Gesundheitsmanagement bzw. Früherkennung der wichtigsten Krankheiten und ein entsprechendes Weidemanagement (Weideführung, Zaun-/Tränkesysteme, Maßnahmen zur Verbesserung der Futterbasis) bilden die Basis für eine erfolgreiche extensive Tierhaltung und Tierbetreuung auf Almen. Diese drei Faktoren sind für den wirtschaftlichen Erfolg eines Almsommers entscheidend. Schwerpunkte in diesem 2-tägigen Kurs bilden die Themenbereiche Tierhaltung, Tiergesundheit, Weidemanagement und rechtliche Grundlagen, die auf die Almwirtschaft in Zusammenhang mit Mutterkuhhaltung und Jungviehaufzucht einwirken. Zielgruppe: Almbäuerinnen, Almbauern, AlmbewirtschafterInnen und Almpersonal Dauer: 16 UE (2 Tage) Termine und Orte: Niederösterreich Freitag, 13. Mai 2011, Uhr, LFS Hohenlehen Hollenstein an der Ybbs Samstag, 14. Mai 2011, Uhr, LFS Hohenlehen Hollenstein an der Ybbs Monika Mistelbauer, Tel.: 02742/ , Steiermark Donnerstag, 30. Juni 2011, Uhr, Weststeiermark Ort wird noch bekanntgegeben Freitag, 1. Juli 2011, Uhr, Weststeiermark Ort wird noch bekanntgegeben DI Martin Tippelreither, Tel.: 0664/ , Tirol Freitag, 13. Mai 2011, Uhr, LLA Imst Samstag, 14. Mai 2011, Uhr, LLA Imst Kursbeitrag: 60 Euro (gefördert) Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein LFI Tirol, Tel.: 05/ , 12

13 Überblick Zeitgemäße Bewirtschaftung von Mutterkuh- und Jungviehalmen Kursbeschreibung: Tierhaltungsformen wie Mutterkuhhaltung und Jungviehaufzucht gewinnen auch in der Almwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Der richtige Umgang mit Tieren, Gesundheitsmanagement bzw. Früherkennung der wichtigsten Krankheiten und ein entsprechendes Weidemanagement bilden die Basis für eine erfolgreiche extensive Tierhaltung und Tierbetreuung auf Almen. Diese drei Faktoren sind für den wirtschaftlichen Erfolg eines Almsommers entscheidend. Schwerpunkte in diesem 1-tägigen Kurs bilden die Themenbereiche Tierhaltung, Tiergesundheit, Weidemanagement und rechtliche Grundlagen, die auf die Almwirtschaft in Zusammenhang mit Mutterkuhhaltung und Jungviehaufzucht einwirken. Zielgruppe: Almbäuerinnen, Almbauern, AlmbewirtschafterInnen und Almpersonal Referentin: DI Sandra Pfuner Kosten: 15 Euro (gefördert) Salzburg Mittwoch, 13. April 2011, Uhr, Maria Alm, Hotel Gasthof Bachschmied Carina Reiter, Tel.: 0662/ , Weidemanagement Weidemanagement auf Almen Kursbeschreibung: Offene, gepflegte Weideflächen sind Grundlage einer wirtschaftlichen Tierhaltung auf Almen. Im Rahmen einer 1-tägigen Almbegehung wird das Wissen über Almvegetation und Pflanzenansprüche der wichtigsten Almpflanzen vertieft, Auswirkungen einer gezielten Weideführung (Koppelwirtschaft mit diversen Zaun- und Tränke-Systemen) aufgezeigt und auf Maßnahmen zur Verbesserung der Futterbasis (Düngung, Weidepflege, Schwenden, Nachsaat) eingegangen. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. AlmbewirtschafterInnen und HalterInnen Referenten: DI Kurt Kreitner, DI Dr. Michael Machatschek Kosten: 30 Euro (gefördert) Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Alm- und Weidewirtschaftsverein Weidemanagement 13

14 Weidemanagement Niederösterreich Dienstag, 26. Juli 2011, Uhr, Hochkar Monika Mistelbauer, Tel.: 02742/ , Almweideverbesserung unter dem besonderen Aspekt der Unkrautregulierung Kursbeschreibung: Verbuschte bzw. stark verunkrautete Almfutterflächen stellen ein großes Problem in der heimischen Almwirtschaft dar. Pflanzenbestände mit übermäßigen Anteilen an Adlerfarn, Almampfer, Almrausch, Alpenkreuzkraut, Bürstling, Rasenschmiele, Weißer Germer usw. werden von den Weidetieren gemieden und nehmen dadurch mit der Zeit überhand. Durch Zurückdrängen dieser Problemgräser, Unkräuter und Zwergsträucher wird die Futterbasis auf Almen verbessert und die Wertschöpfung aus dem Grundfutter erhöht. In einer 1-tägigen Almbegehung werden Pflanzenansprüche speziell von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern angesprochen und Möglichkeiten der Almweideverbesserung bis hin zur Almweiderevitalisierung aufgezeigt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. AlmbewirtschafterInnen und HalterInnen Referenten: DI Kurt Kreitner, DI Dr. Michael Machatschek Kosten: 30 Euro (gefördert) Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Alm- und Weidewirtschaftsverein Termine und Orte: Niederösterreich Donnerstag, 30. Juni 2011, Uhr, Türnitz, Kuchl-Bergbauernalm Monika Mistelbauer, Tel.: 02742/ , Ziegen Gezielte Beweidung gegen Verbrachung und Verbuschung Kursbeschreibung: Die Frage Wie können Ziegen zur Weidepflege herangezogen werden? steht im Mittelpunkt dieses 1-Tages- Seminars. Im Rahmen eines Projektes auf der Alpe Sera wurden verbuschte Weideflächen kontrolliert mit Ziegen beweidet. Wie Ziegen, vor allem bei Grünerlen- und Zwergstrauchbeständen, eingesetzt werden können und was dabei im Besonderen zu beachten ist, wird in diesem Seminar vorgestellt und diskutiert. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal und Interessierte Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: 15 Euro (gefördert) Vorarlberg Dienstag, 19. Juli 2011, Uhr, Alpe Sera Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/ , 14

15 Information: Agrarbezirksbehörde Bregenz, Dr. Franz Peter, 0664/ , Almweidemanagement und Regulierung von Problemgräsern und Unkräutern Kursbeschreibung: Offene, gepflegte Weideflächen sind Grundlage einer wirtschaftlichen Tierhaltung auf Almen. Im Rahmen einer 1-tägigen Almbegehung wird das Wissen über Almvegetation und Pflanzenansprüche der wichtigsten Almpflanzen vertieft, Auswirkungen einer gezielten Weideführung (Koppelwirtschaft mit div. Zaun- und Tränke-Systemen) aufgezeigt und auf Maßnahmen zur Verbesserung der Futterbasis (Düngung, Weidepflege, Schwenden, Nachsaat) eingegangen. Außerdem werden in diesem Kurs die Pflanzenansprüche, speziell von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern angesprochen und Möglichkeiten der Almweideverbesserung bis hin zur Almweiderevitalisierung aufgezeigt. Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , Information: DI Maria Wiener, 050/ , Almpflegetag Kursbeschreibung: Verbuschte bzw. stark verunkrautete Almfutterflächen stellen ein großes Problem in der heimischen Almwirtschaft dar. Pflanzenbestände mit übermäßigen Anteilen an Adlerfarn, Almampfer, Almrausch, Alpenkreuzkraut, Bürstling, Rasenschmiele und Weißer Germer werden von den Weidetieren gemieden. Wenn keine Gegenmaßnahmen gesetzt werden nehmen diese dadurch mit der Zeit überhand. Direkt auf der Alm wird im Rahmen einer Maschinenvorführung konkret auf mögliche mechanische Regulierungsmaßnahmen eingegangen und technische Möglichkeiten der Almweideverbesserung bis hin zur Almweiderevitalisierung aufgezeigt. Weidemanagement Zielgruppe: Almbäuerinnen, Almbauern bzw. Almpersonal, die ihre Almfutterflächen erhalten bzw. gezielt verbessern wollen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: 15 Euro (gefördert) Oberösterreich Sonntag, 17. Juli 2011, Uhr, Großternbergalm Kosten: 20 Euro (gefördert) Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Zielgruppe: Alle Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal, die bereits mit Verbuschung und Verunkrautung zu kämpfen haben bzw. diese vermeiden wollen. Termine und Orte: Kärnten Freitag, 1. Juli 2011, Uhr, Alm wird noch bekanntgegeben Kosten: 15 Euro (gefördert) LK-Außenstelle Spittal/Drau, DI Peter Weichsler, Tel.: 04762/

16 Weidemanagement Salzburg Freitag, 26. August 2011, Uhr, Mühlbach am Hochkönig, Dientalm Kosten: kostenlos (gefördert) Dauer: 3 UE Carina Reiter, Tel.: 0662/ , carina.reiter@lk-salzburg.at Vorarlberg Samstag, 6. August 2011, Uhr, Schoppenau, Alpe Mitteldidams Kosten: 15 Euro (gefördert) ReferentInnen: Dr. Karl Buchgraber u.a. Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/ , lfi@lk-vbg.at Information: Agrarbezirksbehörde Bregenz, Dr. Franz Peter, 0664/ , franz.peter@vorarlberg.at Alpweideverbesserung unter besonderer Berücksichtigung der Farnregulierung Kursbeschreibung: Zunehmende Verbreitung von Farnen in mittleren Höhenlagen ist für die Vorsäß- und Alpbewirtschaftung ein großes Problem. Die Frage Wie kann der Farnbewuchs reguliert und die Flächen verbessert werden? steht im Mittelpunkt dieses 1-Tages-Seminars. Wie sich unterschiedliche Nutzungs- und Bekämpfungsformen auswirken können wird anhand von Beispielen gemeinsam erörtert. Des Weiteren werden die Pflanzenansprüche der lokalen Unkräuter und speziell der Farne angesprochen und Wege der Weideverbesserung durch gezieltes Weidemanagement aufgezeigt. Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: 15 Euro (gefördert) Vorarlberg Donnerstag, 21. Juli 2011, Uhr, Schwarzenberg Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/ , lfi@lk-vbg.at Information: Agrarbezirksbehörde Bregenz, Dr. Franz Peter, 0664/ , franz.peter@vorarlberg.at Pferdebeweidung auf Almen Kursbeschreibung: In den letzten Jahren hat die Zahl der Pferde aus verschiedenen Gründen zugenommen. Trotzdem findet man diese Tiergattung nur selten auf den Almen, obwohl eine Almsömmerung ihrer Gesundheit äußerst zuträglich wäre. Da Pferde einen höheren Bedarf an rohfaserreichem Futter haben, fressen sie dominierende Rohfaser- und Gehölzpflanzen, überständiges überaltertes Futter und die Gailstellen der Rinder und verbessern somit die Futterbestände für die nächsten Jahre gravierend. Diesen Vorteil der Pferdehaltung auf Almen können sich LandbewirtschafterInnen dienstbar machen, indem sie eine naturgemäße Pferdebeweidung für die Almweidepflege und zur Offenhaltung traditioneller Kulturlandschaften forcieren. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern; Almpersonal; PferdehalterInnen bzw. alle, denen die Erhaltung der Almen ein Anliegen ist 16

17 Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: 15 Euro (gefördert) Steiermark Donnerstag, 28. Juli 2011, Uhr, Voitsberg, Alm wird zeitgerecht bekanntgegeben DI Martin Tippelreither, Tel.: 0664/ , Kursbeschreibung: Extensiv genutzte Almen bieten mit ihrer innigen Verzahnung von Weide und Wald eine Vielfalt an Lebensräumen für seltene Pflanzen und Tiere. Um diesen Artenreichtum auf unseren Almen aus Naturschutzsicht nachhaltig sichern zu können, lernen AlmbewirtschafterInnen in diesem Seminar natur- und standortangepasste Arbeitstechniken und einen sensiblen Umgang bei der Pflege und Erhaltung von verwilderten Almweiden. Gezeigt werden die naturschutzkonforme Entfernung von Zwergsträuchern und Strauchgehölzen unter Beachtung von Vogelschutzzielen, Baumschwendungen, Regulierung von unerwünschten Alm- Unkräutern, Entsteinungstechniken und die Anlage und Pflege z.b. einer Ahorn- oder Lärchweide. Diese Maßnahmen stellen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der alpinen Kulturlandschaft, der Wohlfahrtswirkung der Almen und des angewandten Klimaschutzes dar. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal Naturschutz Referent: DI Siegfried Ellmauer Kosten: 20 Euro (gefördert) Naturschutz Almwirtschaft und Naturschutz Naturgemäße Almpflegetechniken Oberösterreich Samstag, 7. Mai 2011, Uhr, Gosau, Hintere Gosauseealm Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , Information: DI Maria Wiener, 050/ , 17

18 Almwirtschaft & Jagd Almwirtschaft und Naturschutz Erhaltung der alpinen Kulturlandschaft mit almtauglichem Weidevieh Kursbeschreibung: Nicht nur in Tallagen, auch auf höher gelegenen Almweiden kann man in zunehmendem Maße immer größere und schwerere Rinderrassen antreffen. Wie sich diese Entwicklung auf sensible Almstandorte im Alpenraum auswirkt wird anhand von Beispielen gemeinsam erörtert. Dabei werden die verschiedenen Standortfaktoren wie Hangneigung, Hangrichtung, Geologie sowie Gründigkeit und Wasserhaushalt der diversen Bodentypen auf ihre Trittbelastungseignung beleuchtet. Es ist wichtig, sensible Standorte im Berggebiet durch almtaugliches Weidevieh mit abgestimmter Weideführung zum richtigen Zeitpunkt zu beweiden. Dazu besonders geeignet sind alte, gefährdete Rinderrassen wie Ennstaler Bergschecken, Murbodner, Pinzgauer und Grauvieh bzw. alte Schaf- und Gebirgsziegenrassen. Einige der gefährdeten Haustierrassen sind bereits vom Aussterben bedroht und werden von Arche Austria vorgestellt. Oberösterreich Sonntag, 8. Mai 2011, Uhr, Gosau, Hintere Gosauseealm Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , Information: DI Maria Wiener, 050/ , Almwirtschaft & Jagd Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal ReferentInnen: DI Siegfried Ellmauer, ReferentIn der Arche Austria Kosten: 20 Euro (gefördert) Wie viel Wild verträgt das Land? Wildökologische Raumplanung Kursbeschreibung: Wildökologische Raumplanung - Wie viel Wild verträgt unsere Kulturlandschaft? Wie viel von welcher Wildart ist in welchen Gebieten landeskulturell möglich bzw. vertretbar? Wie sieht es mit nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten von Wildtierpopulationen aus? Können mit der wildökologischen Raumplanung Wildschäden vermieden werden? Dies sind ein paar Fragestellungen, denen an diesem Abend nachgegangen wird. Eine Informationsveranstaltung für VertreterInnen von Jagdgenossenschaften und Alpen. 18

19 Zielgruppe: ÄlplerInnen, JägerInnen und Interessierte Referent: DI Hubert Schatz Kosten: kostenlos (gefördert) Dauer: 3 UE Vorarlberg Dienstag, 9. November 2010, Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems LFI Vorarlberg, 05574/ , lfi@lk-vbg.at Almwirtschaft und Jagd Synergie oder Widerspruch? Kursbeschreibung: Aktive Almwirtschaft ist der Garant für die Erhaltung diverser wertvoller Lebensräume von Auerhahn und Birkhahn in lichten Waldweiden. Almrevitalisierungen für Weidevieh bieten auch Vorteile für die Jagdwirtschaft. So sind Almen auch wertvolle Äsungsflächen für Rotwild, Rehwild und Gams. Durch Optimierung des Alm- und Jagdbetriebes durch beispielsweise räumliche und zeitliche Nutzungsabstimmungen und einem entsprechenden Informationsfluss können sich die unterschiedlichen Nutzungsformen gegenseitig fördern. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll das Verständnis zwischen Almwirtschaft und Jagdwirtschaft gefördert und Synergien entdeckt werden. Kosten: kostenlos (gefördert) Termine und Orte: Kärnten Freitag, 18. März 2011, Uhr, Lendorf, LFS Litzlhof Dauer: 3 UE LK-Außenstelle Spittal/Drau, DI Peter Weichsler, office@sp.lk-kaernten.at, Tel.: 04762/26 60 Oberösterreich Mittwoch, 26. Jänner 2011, Uhr, Windischgarsten, Gasthaus Grundner Referenten: DI Siegfried Ellmauer, Mag. Christopher Böck Dauer: 5 UE Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, 050/ , maria.wiener@lk-ooe.at Almwirtschaft & Jagd Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmbewirtschafterInnen, JägerInnen und Interessierte 19

20 Recht Termine und Orte: Oberösterreich Donnerstag, 27. Jänner 2011, Uhr, Bad Goisern, Gemeindesaal Bad Goisern Kosten: kostenlos (gefördert) Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , Information: DI Maria Wiener, 050/ , Recht Alles was Recht ist Kursbeschreibung: Die Almwirtschaft mit ihrem vielfältigen Aufgabenbereich wird von den verschiedensten Rechtslagen der Bundes- und Landesgesetzgebung beeinflusst. Gewerberecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Forstgesetz, diverse Naturschutzgesetze, Wasserrechtsgesetz, Lebensmittelhygieneverordnung und Benützungsrechte, um nur einige zu nennen, sowie diverse Fragen im Bereich Haftung und Schadensersatz, betreffen die Almwirtschaft täglich. Diese 3-stündige Informationsveranstaltung bietet einen guten Überblick über die derzeitige Rechtslage bzw. diverse Haftungsfragen für die Almwirtschaft und lässt genügend Platz für aktuelle Fragen und Diskussion. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal Dauer: 3 UE Salzburg Mittwoch, 24. November 2010, Uhr, Dorfgastein, Gasthof Walcher Referentin: Mag. Bernadette Reichl Kosten: 20 Euro (gefördert) Veranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit dem Salzburger Alm- und Bergbauernverein Carina Reiter, Tel.: 0662/ , carina.reiter@lk-salzburg.at Steiermark Mittwoch, 1. Dezember 2010, Uhr, LFZ Raumberg- Gumpenstein Donnerstag, 2. Dezember 2010, Uhr, Fachschule Kobenz Montag, 6. Dezember 2010, Uhr, Mitterdorf/Mürztal, FAST Pichl Kosten: kostenlos (gefördert) DI Martin Tippelreither, Tel.: 0664/ , martin.tippelreither@lfi-steiermark.at Agrargemeinschaften auf Almen Kursbeschreibung: Agrargemeinschaften kommt im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Almen vielerorts eine große Bedeutung zu. Ziel dieser 1-tägigen Veranstaltung ist es die Aufgaben und Zielsetzungen 20

21 von Agrargemeinschaften zu beleuchten und mehr Bewusstsein für die Aufgaben und Verpflichtungen einzelner Beteiligter zu schaffen. Inhaltlich behandelt werden der Stellenwert der Agrargemeinschaften, die Eigenschaften dieser Rechtsform, Rechte und Pflichten der AnteilseignerInnen, Aufgaben der FunktionäreInnen und die Führung und Verwaltung von Agrargemeinschaften. Die Veranstaltung bietet einen guten Überblick und lässt genügend Platz für aktuelle Fragen und Diskussion. der Berglandwirtschaft aus Sicht der österreichischen und niederösterreichischen VertreterInnen; Almwirtschaft aus Sicht der Interessenvertretung; Podiumsdiskussion; Zusätzlich dazu werden auch rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Almwirtschaft angesprochen: Gewerberecht Worauf ist zu achten?; Almausschank die Lebensmittelhygieneverordnung; Steuerrecht Worauf müssen AlmbewirtschafterInnen achten?; Forstgesetz; Haftung im Schadensfalle Wer zahlt, wenn was passiert? Recht Zielgruppe: Mitglieder und FunktionärInnen von Agrargemeinschaften, Interessierte Kosten: 15 Euro (gefördert) Kärnten Samstag, 5. Februar 2011, Uhr, Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz LK-Außenstelle Spittal/Drau, DI Peter Weichsler, Tel.: 04762/26 60 Fachtagung Almwirtschaft Zielgruppe: AlmbewirtschafterInnen, HalterInnen und Interessierte ReferentInnen: ExpertInnen der LK Österreich, der LK Niederösterreich und des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kosten: 30 Euro (gefördert) inkl. Mittagessen Niederösterreich März 2011, Uhr, Landwirtschaftskammer Niederösterreich Monika Mistelbauer, Tel.: 02742/ , Kursbeschreibung: Ziel dieser 1-tägigen Veranstaltung ist es, die wichtigsten und aktuellsten Belange der Almwirtschaft zu beleuchten. Inhaltlich behandelt werden folgenden Punkte: Zukunft der Berglandwirtschaft nach 2013 Chancen und Möglichkeiten aus der Sicht der Europäischen Kommission; EVAlm Evaluierung des Programms Ländliche Entwicklung im Bereich Almen - Ein Zwischenbericht; Zukunft 21

22 Wasser Termine und Orte: Salzburg Mittwoch, 8. Juni 2011, Uhr, Mühlbach am Hochkönig, Dientalm Carina Reiter, Tel.: 0662/ , Wasser Wasser auf Almen Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung Kursbeschreibung: Sauberes, hygienisch einwandfreies Wasser ist Voraussetzung für einen gesunden Viehbestand und bei der Lebensmittelproduktion auf Almen. Aktuelle Informationen über eine richtige Wasserversorgung (Quellfassung, Quelleinzäunung, Wasseraufbereitungsanlagen, ) bzw. eine entsprechende Wasserentsorgung, sowie die Rechtslage Wasser im Zusammenhang mit Lebensmittelverarbeitung sind Inhalte dieses Seminars. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, auf deren Almen Lebensmittel hergestellt werden bzw. die ihre Wasserver- und Wasserentsorgung verbessern wollen Kosten: 15 Euro (gefördert) Tirol Frühjahr 2011, Kurstermine und Kursorte werden zeitgerecht auf und in den Landwirtschaftlichen Blättern bekanntgegeben. LFI Tirol, Tel.: 05/ , simon.hoerbiger@lk-tirol.at Wasser auf Almen Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung (mit Exkursion) Kursbeschreibung: Sauberes, hygienisch einwandfreies Wasser ist Voraussetzung für einen gesunden Viehbestand und bei der Lebensmittelproduktion auf Almen. Aktuelle Informationen über eine richtige Wasserversorgung (Quellfassung, Quelleinzäunung, Wasseraufbereitungsanlagen, ) bzw. eine entsprechende Wasserentsorgung, sowie die Rechtslage Wasser im Zusammenhang mit Lebensmittelverarbeitung sind Inhalte dieses Seminars. Darüber hinaus werden im Rahmen einer eintägigen Exkursion Wasserver- und Wasserentsorgungseinrichtungen auf Almen besichtigt und es kann mit Praktikern über die Vor- und Nachteile diskutiert werden. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, auf deren Almen Lebensmittel hergestellt werden bzw. die ihre Wasserver- und Wasserentsorgung verbessern wollen 22

23 Kosten: 30 Euro (gefördert) Dauer: 16 UE (2 Tage) Termine und Orte: Steiermark Montag, 14. März 2011, Uhr, Mitterdorf/Mürztal, FAST Pichl Juni/Juli 2011, 1-tägige Exkursion, Termin und Ort werden mit den TeilnehmerInnen abgestimmt DI Martin Tippelreither, Tel.: 0664/ , für einen erfolgreichen Absatz von direkt vermarkteten Produkten auf Almen. Anhand von konkreten Beispielen wird über die rechtlich richtige Kennzeichnung von Lebensmitteln informiert. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Produktmarketing. Auch die Bereiche Verkaufs- und Personalhygiene werden angesprochen. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal, die ihre Almprodukte direkt vermarkten Kosten: 15 Euro (gefördert) Direktvermarktung Termine und Orte: Oberösterreich Freitag, 5. November 2010, Uhr, Oberwengerhof Spital am Pyhrn Referentinnen: Dipl.-Päd. Michaela Pernkopf, Dr. Michaela Pichler Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , Information: DI Maria Wiener, 050/ , Direktvermarktung Produktkennzeichnung und Produktmarketing auf Almen Kursbeschreibung: Richtige Produktkennzeichnung sowie eine ansprechende Produktpräsentation sind wichtige Voraussetzungen Vorarlberg Samstag, 12. März 2011, Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems : LFI Vorarlberg, 05574/ , lfi@lk-vbg.at 23

24 Erhaltung ländliches Erbe Erhaltung ländliches Erbe Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft Holzbearbeitung/Holzschindel Kursbeschreibung: Holz als heimischer Rohstoff wird vor allem in der Almwirtschaft oft als Baustoff eingesetzt. Der Kurs gibt einen guten Überblick über traditionelle Handwerkstechniken im Holzbereich. Anhand von Brunnentrögen, Holzschindeln, Holzzäunen, Sitzmöbeln, werden mögliche Anwendungsbereiche in der Almwirtschaft vorgestellt. Zielgruppe: an alten Handwerkstechniken interessierte Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal Kosten: 15 Euro (gefördert) Termine und Orte: Salzburg Oktober 2011, Tamsweg, LFS Tamsweg Carina Reiter, Tel.: 0662/ , Tirol Kurstermine und Kursorte werden zeitgerecht auf und in den Landwirtschaftlichen Blättern bekanntgegeben. LFI Tirol, Tel.: 05/ , Vorarlberg Freitag, 21. Jänner 2011, Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/ , Information: Agrarbezirksbehörde Bregenz, Dr. Franz Peter, 0664/ , Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft Sensenmähen Kursbeschreibung: Almanger bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es, Interessierten die alte Technik des Sensenmähens wieder näher zu bringen. Dazu werden der Aufbau einer Sense, die richtige ergonomische Einstellung, die Mähtechnik, Dengeln und Schleifen der Sense inhaltlich angesprochen. 24

25 Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal, die an alten Handwerkstechniken interessiert sind Oberösterreich Freitag, 29. April 2011, 5: Uhr, Treffpunkt: Parkplatz BBK Steyr Kursort: Aschach an der Steyr Referent: Erwin Zachl, Sensenverein Österreich Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Kosten: 20 Euro (gefördert) Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , Information: DI Maria Wiener, 050/ , Tirol Kurstermine und Kursorte werden zeitgerecht auf und in den Landwirtschaftlichen Blättern bekanntgegeben. Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Kosten: 20 Euro (gefördert) LFI Tirol, Tel.: 05/ , Gelebte Almkultur Singen, Jodeln und Musizieren auf der Alm Kursbeschreibung: Almwirtschaft ist seit jeher eine wichtige Komponente in der Volkskultur. Singen, Jodeln und Musizieren sind besondere Eckpfeiler der Almkultur und tragen entscheidend zur Identität der Almbäuerinnen und Almbauern sowie des Almpersonals bei. Ziel dieses Kurses ist es, die regional typischen musikalischen und gesanglichen Traditionen zu pflegen und an andere KursteilnehmerInnen weiterzugeben. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal, die Interesse an der heimischen Volkskultur haben und diese bewusst vertiefen wollen Termine und Orte: Oberösterreich Freitag, 3. Dezember 2010, Uhr, Gasthof Halleralm Bad Goisern Referentin: Brigitte Dumfart Kosten: 15 Euro (gefördert) Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , Information: DI Maria Wiener, 050/ , Vorarlberg Freitag, 23. September 2011, Uhr, Egg, Vorsäß Schwende Referentin: Mag. Evelyn Fink-Mennel Kosten: 15 Euro (gefördert) Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Vorarlberg, 05574/ , Information: Agrarbezirksbehörde Bregenz, Dr. Franz Peter, 0664/ , Erhaltung ländliches Erbe 25

26 Erhaltung ländliches Erbe Almkulinarik Traditionelle Almgerichte Kursbeschreibung: Bergluft macht hungrig! Die verschiedensten Almschmankerln, hergestellt aus regionalen Spezialitäten, gehören zu einem typischen Almaufenthalt. Diese regionalen Köstlichkeiten sind oft einfach nachzukochen. Kochen Sie gemeinsam ein bodenständiges Alm-Menü. Lernen Sie dabei regionaltypische Almschmankerln und die Verwendung spezieller Almkräuter näher kennen. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal, die Interesse an der heimischen Küche haben Kosten: 15 Euro (gefördert) Dauer: 6 UE Termine und Orte: Niederösterreich Montag, 2. Mai 2011, Uhr, Türnitz, Schutzhaus Eibl ReferentInnen: Dipl.-Päd. Elisabeth Heidegger, Christa Eppensteiner, DI Adelheid Gerl, Dir. DI Hans Lahner Monika Mistelbauer, Tel.: 02742/ , monika.mistelbauer@lk-noe.at Oberösterreich Mittwoch, 6. Juli 2011, Uhr, Spital/ Pyhrn, Stefansbergalm-Oberwengerhof Referentin: Christine Immitzer Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, 050/ , maria.wiener@lk-ooe.at Almkulinarik Genussland Alm Almkräuterküche Kursbeschreibung: Tolle Almgerichte, oft mit besten Almkräutern zubereitet, gehören zu einem typischen Almaufenthalt. Diese Rezepte lassen sich oft auch einfach nachkochen. Im Seminar lernen Sie Almkräuter und ihre Nutzanwendung kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam gesammelt und zu Kräuteraufstrichen und Kräutersuppen verarbeitet. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern bzw. Almpersonal, die Interesse an der heimischen Küche haben Kosten: 15 Euro (gefördert) mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen Oberösterreich Freitag, 10. Juni 2011, Uhr, Spital/Pyhrn, Stefansbergalm-Oberwengerhof ReferentInnen: Christine Immitzer, DI Siegfried Ellmauer Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, 050/ , maria.wiener@lk-ooe.at 26

27 Naturvermittlung Zertifikatslehrgang AlmführerIn für Schule auf der Alm und Almerlebnistage Almtraditionen verstehen und vermitteln Kursbeschreibung: Ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, die Alm ist ein erlebnisreicher und spannender Lernort. Almbäuerinnen und Almbauern bzw. AlmbewirtschafterInnen sind dabei wichtige Vermittelnde. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Interessierten die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen zur Abwicklung schulischer Bildungsveranstaltungen und Almerlebnisführungen auf bewirtschafteten Almen. Mit diesem Lehrgang können qualifizierte Personen als fundierte Partner der Schule sowie des Tourismus auftreten und mit den Verantwortlichen ein Bildungs- und Erlebnisprogramm auf Almen umsetzen. In dieser Ausbildung lernen die Interessierten in 80 UE die Grundlagen für das Durchführen von Lehrausgängen auf Almen im Rahmen von Schule am Bauernhof. Inhalte: Almwirtschaft, rechtliche Grundlagen, Marketing und Werbung, Persönlichkeitsbildung, Natur- und Almvermittlung, begleitende, praktische Einheiten. Zielgruppe: LandwirteInnen sowie interessierte Personen, die beabsichtigen, in Zukunft Almführungen durchzuführen bzw. sich für diese Thematik interessieren Dauer: 80 UE (10 Tage) Termine und Orte: Oberösterreich: Kurstermine und Kursorte werden zeitgerecht über die Homepage bzw. bekanntgegeben. Kursstart: April 2011 Kosten: 320 Euro (gefördert) Veranstalter: LFI Oberösterreich Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/ , Information: DI Maria Wiener, 050/ , Steiermark: Module 1 & 2: Donnerstag, 17. bis Freitag, 18. Februar 2011, Mitterdorf/Mürztal, FAST Pichl Module 3 & 4: Donnerstag, 24. bis Freitag, 25. März 2011, Mitterdorf/Mürztal, FAST Pichl Modul 5: Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. April 2011, Brunnalm Donnerstag, 26. bis Freitag, 27. Mai 2011, Grilleralm Modul 6: Donnerstag, 16. bis Freitag, 17. Juni 2011, Grilleralm Abschlusspräsentation: Freitag, 8. Juli 2011, Mitterdorf/Mürztal, FAST Pichl Kursstart: 17. Februar 2011 Kosten: 320 Euro (gefördert), Euro (ungefördert) Veranstalter: LFI Steiermark Naturvermittlung 27

2011/2012. Almwirtschaft. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION. lebensministerium.at

2011/2012. Almwirtschaft.  MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION. lebensministerium.at B i l d u n g s p r o g r a m m Almwirtschaft 2011/2012 www.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

Inhalt. Inhalt. Veranstaltungen für Interessierte aus allen Bundesländern: Veranstaltungen einzelner Bundesländer: n Statements...

Inhalt. Inhalt. Veranstaltungen für Interessierte aus allen Bundesländern: Veranstaltungen einzelner Bundesländer:  n Statements... Inhalt Inhalt n Statements... 4 n Vorwort... 5 Veranstaltungen für Interessierte aus allen Bundesländern: n Milchalmen... 6 n Mutterkuh- und Jungviehalmen... 7 n Weidemanagement... 9 n Naturschutz... 11

Mehr

2012/2013. Almwirtschaft. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION. lebensministerium.at

2012/2013. Almwirtschaft.   MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION. lebensministerium.at B i l d u n g s p r o g r a m m Almwirtschaft 2012/2013 www.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2013/2014

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2013/2014 Bildungsprogramm Almwirtschaft 2013/2014 Landwirtschaft & umwelt Bildnachweis: Rinderer www.lfi.at 1 Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche.

Mehr

bildungsprogramm almwirtschaft 2014/2015

bildungsprogramm almwirtschaft 2014/2015 bildungsprogramm almwirtschaft 2014/2015 landwirtschaft & umwelt Bildnachweis: Schönhart www.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die

Mehr

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2017/2018

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2017/2018 Lorenz Strickner Bildungsprogramm Almwirtschaft 2017/2018 www.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Alpe Nova, St. Gallenkirch

Alpe Nova, St. Gallenkirch Alpe Nova, St. Gallenkirch V ORARLBERGER ALPSTATISTIK A L P S OMMER 2012 Impressum: Agrarbezirksbehörde Bregenz Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz -2- 2. Stockwerk der Vorarlberger Alpwirtschaft in guten

Mehr

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2016/2017

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2016/2017 Bildungsprogramm Almwirtschaft 2016/2017 Landwirtschaft & umwelt Bildnachweis Manuela Fratzl www.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für

Mehr

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2018/2019

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2018/2019 Lorenz Strickner Bildungsprogramm Almwirtschaft 2018/2019 www.lfi.at HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und

Mehr

Alpe Hinterüntschen, Schoppernau

Alpe Hinterüntschen, Schoppernau Alpe Hinterüntschen, Schoppernau V ORARLBERGER ALPSTATISTIK A L P S OMMER 2010 Impressum: Agrarbezirksbehörde Bregenz Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz -2- Vorarlbergs Alpen sind in guten Händen Die Alpwirtschaft

Mehr

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2016

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2016 Manuela Fratzl Bildungsprogramm Almwirtschaft 2016 KAPITEL www.lfi.at 1 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

Rinderreiches Österreich

Rinderreiches Österreich Rinderreiches Österreich Die österreichische Rinderwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Diese sind zu meistern, sie erfordern jedoch unser gemeinsames Engagement! Unsere Kulturlandschaft braucht

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

Wir bewegen Menschen...

Wir bewegen Menschen... Wir machen Sport... Wir bewegen Menschen... Österreich ist ein Land des Sports. Wir zählen zwar zu den kleineren Nationen, dennoch erringen heimische Sportlerinnen und Sportler seit jeher große Erfolge

Mehr

Almrekultivierung. Maschinenring ist in der Almpflege aktiv. Jakob Saller, Geschäftsführer Maschinenring Pongau, St.

Almrekultivierung. Maschinenring ist in der Almpflege aktiv. Jakob Saller, Geschäftsführer Maschinenring Pongau, St. Almrekultivierung Maschinenring ist in der Almpflege aktiv Jakob Saller, Geschäftsführer Maschinenring, St. Was heißt = Wiederherstellung Almrekultivierung? von verbuschten, verwilderten und extensiven

Mehr

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Fortbildung für PädagogInnen, 24.11.2015 DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Bündelung der agrarpädagogischen Maßnahmen: Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule und Back to

Mehr

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes Berglandwirtschaft Es gibt ein Leben nach der Milchquote Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes von Univ. niv.doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für

Mehr

Alpenraum. Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg

Alpenraum. Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg Alpenraum Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg Foto: Christine Mooslechner Illustration: istock/vasjakoman

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau BMLFWU Dauer: 120 Stunden (geblockt) Start: Do, 12. November 2015 Ende: Do, 17. November 2016 Ort: Falls nicht anders im Programm angegeben: Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Mehr

Alpe Hinterischkarnei, Sonntag

Alpe Hinterischkarnei, Sonntag Alpe Hinterischkarnei, Sonntag V ORARLBERGER ALPSTATISTIK A L P S OMMER 2007 Impressum: Agrarbezirksbehörde Bregenz Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz -2- A L P S O M M E R 2007 Von ca 105.000 ha Gesamtalpfläche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Dr. Kurt Weinberger Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung o. Univ.-Prof. DDr. Friedrich Schneider Johannes Kepler

Mehr

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da. Das ganze Jahr für uns da. D er Beruf des Bauern ist unmittelbar mit der Natur und mit dem Lauf der Jahreszeiten verbunden. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen für die Landwirtschaft immer wieder

Mehr

INTERREG IV A Projekt

INTERREG IV A Projekt INTERREG IV A Projekt Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen Strukturdaten der Almwirtschaft in den Landkreisen BGL und TS, Hans Gruber, Almfachberater, AELF Traunstein 16.07.2013 Schleching 1 INTERREG

Mehr

Alpe Saluver, Laterns VORARLBERGER ALPSTATISTIK

Alpe Saluver, Laterns VORARLBERGER ALPSTATISTIK Alpe Saluver, Laterns VORARLBERGER ALPSTATISTIK ALPSOMMER 2005 Impressum: Agrarbezirksbehörde Bregenz Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz -2- A LPSOMMER 2005 Von ca 105.000 ha Gesamtalpfläche werden in

Mehr

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Abstimmung der Düngepraxis auf die Rahmenbedingungen in Almgebieten von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Milch

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Die neue Almstatistik 2009

Die neue Almstatistik 2009 Ländlicher Raum 12/2011 1 Michael Groier, BA für Bergbauernfragen Die neue Almstatistik 2009 Daten und Fakten zur österreichischen Almwirtschaft Nach Jahrzehnte langer Absenz (letzte Almerhebung 1986)

Mehr

Nationale Beratungsstelle

Nationale Beratungsstelle Nationale Beratungsstelle Auswirkungen der Rückkehr großer Beutegreifer auf die alpine Landwirtschaft Herdenschutz als große Herausforderung Johann Georg Höllbacher 15.02.2016 Große Beutegreifer und die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Oö. Almenobmann Bgm. Johann Feßl am 01. Juni 2015 zum Thema Neuauflage des ALManach: Der Begleiter über die Grünen Dächer

Mehr

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer Gliederung Almhaltung-Weidesysteme Vorstellung der Versuche Ergebnisse von den Versuchen Zusammenfassung Ausblick

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2017

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2017 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2017 Station 5: ALMWIRTSCHAFT - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Notizzettel zur

Mehr

ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken.

ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken. ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken Kurs Nr. 1 Beim Wechsel zum AMS auf der richtigen Spur (Roboter Interessenten)

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Almhaltung von Schafen

Almhaltung von Schafen Agrarbezirksbehörde für Steiermark Almhaltung von Schafen Nutzen und Herausforderung Dipl.-Ing. Franz Bergler, Alminspektor Franz Bergler Bergbauernsohn Alminspektor Maschinenschlosser BOKU-Absolvent EU-Agrarexperte

Mehr

ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair. Landwirtschaft verstehen

ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair. Landwirtschaft verstehen ÖKOLAND Vorarlberg - regional und fair in der Reihe Landwirtschaft verstehen inatura Dornbirn, 10.10.2017 Strategie Landwirtschaftsstrategie 2020 konsensual erarbeitet von Landesregierung externer Begleitung

Mehr

Einladung. Internationalen Alpwirtschaftstagung Juni 2014 im Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg)

Einladung. Internationalen Alpwirtschaftstagung Juni 2014 im Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg) Einladung ZUR Internationalen Alpwirtschaftstagung 25. 27. Juni 2014 im Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg) Nach 1982 in der Gemeinde Schoppernau ist Vorarlberg heuer zum zweiten Mal Austragungsort

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 12. Juni 2017 zum Thema Der oö. ALManach 2017 Vorstellung der Neuauflage und neuer Inhalte zum 20-jährigen Jubiläum Weiterer

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION 18. Oktober 2017 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning www.landjugend.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

Regionales Qualifizierungsprogramm für LandwirtInnen und UnternehmerInnen

Regionales Qualifizierungsprogramm für LandwirtInnen und UnternehmerInnen Titel Seminarinformation Regionales Qualifizierungsprogramm für LandwirtInnen und UnternehmerInnen COO.1000.3800.7.2134375 Bräuer Angelika/08-01-2010 Seite 1 von 6 Ziel des Seminars: Ziel des Programms

Mehr

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1 Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität HappyAlex Fotolia.com 1 Begriffsdefinition Der klassische Begriff der Ernährungssicherheit (food security) bezieht sich

Mehr

DIE ALPINE LANDWIRTSCHAFT BRAUCHT ZUKUNFT!

DIE ALPINE LANDWIRTSCHAFT BRAUCHT ZUKUNFT! MEMOR ANDUM INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENRAUM INTERNATIONAL CONFERENCE ON THE FUTURE OF MOUNTAIN AGRICULTURE IN THE ALPS MEMOR ANDUM / DE MEMORANDUM DER ALPENREGIONEN

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr

Berglandwirtschaft. gemeinsam erhalten und gestalten!

Berglandwirtschaft. gemeinsam erhalten und gestalten! Erklärung von Oberammergau, 11. April 2011 Berglandwirtschaft gemeinsam erhalten und gestalten! Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Deutschland Ministero delle politiche

Mehr

Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder. Ergänzung? Ergänzung? Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND TOURISMUS 1

Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder. Ergänzung? Ergänzung? Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND TOURISMUS 1 Ländliche Ländliche Entwicklung Entwicklung und und Tourismus Tourismus Gegensatz Gegensatz oder oder Ergänzung? Ergänzung? Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick Netzwerk Land Seminar, 8./9. Oktober 2012, Eisenberg an der Raab Bäuerinnen, lokale Lebensmittel und kurze Versorgungsketten praktische

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 1: ALMWIRTSCHAFT - NATIONALPARK Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Exkursionsbetrieb

Mehr

Beratungsstelle Rinderproduktion Das Team der Beratungsstelle stellt sich vor

Beratungsstelle Rinderproduktion Das Team der Beratungsstelle stellt sich vor Beratungsstelle Rinderproduktion Das Team der Beratungsstelle stellt sich vor www.ooe.lko.at/beratung Das Team der Beratungsstelle Rinderproduktion (BRP) Abteilung Tierproduktion DI Michael Wöckinger Dienststellenleiter

Mehr

Ein urgutes Gefühl: Heumilch aus Österreich.

Ein urgutes Gefühl: Heumilch aus Österreich. Ein urgutes Gefühl: Heumilch aus Österreich. Im Einklang mit der Natur Heuwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. Seit Jahrhunderten erfolgt die Fütterung der Tiere angepasst an den

Mehr

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum EINLADUNG Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenr aum Herzliche Einladung Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum Im Rahmen des österreichischen

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. << i luag druf >>

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. << i luag druf >> Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. > Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. > Die Vorarlberger Bauern und Forstwirte erzeugen Lebensmittel

Mehr

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof DER BAUERNHOF ALS ORT ZUM LERNEN Landwirtinnen und Landwirte produzieren unsere Lebensmittel, sie arbeiten mit Pflanzen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Hauptalmbegehung 31. Juli 2013, Grassau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse Telefon 089 2182-2215

Mehr

Jahreshauptversammlung Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ

Jahreshauptversammlung Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Jahreshauptversammlung 2014 Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Eröffnung und Begrüßung Hermann Schwarz, Obmann Bericht des Obmannes Hermann Schwarz, Obmann Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2016 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNERINNEN, SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNER,

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE Mehr Infos unter: www.balancedchoices.at Eurest Restaurationsbetriebsgesellschaft m. b. H. 1220 Wien, Wagramerstraße 19 Telefon +43 (1) 712 46 21 Fax +43 (1) 712 46 21-34

Mehr

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Wien, 25. Juni 2012 Gliederung

Mehr

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums 3. LUZERNER AGRARRECHTSTAGE Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

Mehr

Herausforderung Lebensmittelproduktion im. im Berggebiet. Wintertagung 2019, Rotholz. Berggebiet

Herausforderung Lebensmittelproduktion im. im Berggebiet. Wintertagung 2019, Rotholz. Berggebiet Herausforderung Lebensmittelproduktion im Wintertagung 2019, Rotholz 1 Wer ernährt die Welt? Wir nicht. Wer verzehrt die Welt? Wir nicht. Wer erklärt die Welt? Wir nicht, leider. 2 Warum Lebensmittelproduktion

Mehr

Forstliches Kursprogramm

Forstliches Kursprogramm Forstliches Kursprogramm 2017-2018 www.forstausbildung-noe.at 1. Facharbeiterausbildung Forstfacharbeiterkurse - Anschlusslehre NÖ Nord: Edelhof A-Forstliche Produktion 2.-6. Oktober 2017 B-Maschinen-

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 911 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Fuchs und Mag. a Sieberth an Landesrat DI Dr. Schwaiger

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg

Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg Inhalt: - Entwurf des Handlungsfeldes Natur- und Kulturlandschaft für das Leitbild des Biosphärenpark Salzburger Lungau - Ergebnisprotokoll

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Oktober 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Oktober 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Einladung. Ländliche Neuordnung

Einladung. Ländliche Neuordnung AGRARBEZIRKSBEHÖRDE FÜR STEIERMARK Einladung zur argartechnischen Fachtagung Ländliche Neuordnung im Kongresszentrum Leoben am 03. und 04. Oktober 2013 Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 Moderation:

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge

Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik 1 Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge Limbach, 09. November 2017 Heike Delling, M.Sc. im Auftrag der Servicestelle Lernen in der

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressefahrt mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 18. Juli 2016 zum Thema Almen die Naturjuwele Oberösterreichs Bewirtschaftung wesentlicher Teil der Landschaftspflege LR Hiegelsberger

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Vom Erzeuger zum Verbraucher / Vom Erzeuger zum Verbraucher Vom Erzeuger zum Verbraucher Regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung in der Wertschöpfungskette! Faire Preise sichern den Bäuerinnen und Bauern ein faires Einkommen und

Mehr

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild

Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild Der Weg zur reinen Biokäserei Unser Leitbild Nachhaltigkeit Der Auftrag des Zisterzienserklosters Er trage Sorge für alles (Kapitel 31.3.) Im Zisterzienserkloster Schlierbach wird nach der Regula Benedicti

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 29. November 2016 Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat Johannes Rauch (Referent für Entwicklungszusammenarbeit der Vorarlberger

Mehr

AUSBILDUNG. zum/zur akademisch geprüften Tierarzthelfer/In

AUSBILDUNG. zum/zur akademisch geprüften Tierarzthelfer/In zum/zur akademisch geprüften Tierarzthelfer/In ÜBERBLICK UND NUTZEN Sie haben ein gutes Händchen für Tiere und möchten mit Tieren arbeiten? Sie möchten am Liebsten schnell damit anfangen ohne davor ein

Mehr

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie" Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft Mag. Renate Lorenz (Schmid Vender) Mitarbeiterin D5: Theorie und Praxis der Unterrichtsfächer renate.lorenz@ph noe.ac.at +43 (0) 2252 88 570 220 Zl.: 351B5SLZ03 Version 2 Hollabrunn, 2015 06 18 Bundesweite

Mehr

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott / Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau Innovation, Forschung und Bildung als Schlüssel zum Erfolg 25. Oktober 2016 HBLA Ursprung 5161 Elixhausen Salzburg Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich

Mehr

3. ÖWAV-Ausbildungskurs

3. ÖWAV-Ausbildungskurs GESELLSCHAFT FÜR WASSER- UND ABFALLWIRTSCHAFT GmbH Eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) A-1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5 Tel.: +43 (1) 535 57 20,

Mehr

Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt

Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt www.vab.gv.at Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt Durch ein gesteigertes Grundverständnis über die doppelte Buchführung zu einer höheren Verrechnungsqualität im Bundeshaushalt. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Forstliches Kursprogramm

Forstliches Kursprogramm Forstliches Kursprogramm 2017-2018 1. Facharbeiterausbildung 2. Meisterausbildung Forstfacharbeiterkurse - Anschlusslehre NÖ Nord: Edelhof A-Forstliche Produktion 2.-6. Oktober 2017 B-Maschinen- und Baukunde

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachtagung Milchgewinnung: Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachschule für Agrarwirtschaft Am Burgblick 23 07646 Stadtroda 03.12.2014 Annemarie Stoye Wie kann die Weiterbildung

Mehr

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) 2007-2009 Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

Mehr

5. ÖWAV-Ausbildungskurs

5. ÖWAV-Ausbildungskurs 5. ÖWAV-Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen (gemäß ÖWAV-Regelblatt 516) 11.-14. Oktober und 8.-10. November 2010 Gleisdorf (Steiermark) Veranstalter Kursleitung Kursort Gesellschaft

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Juni 2015 Antidiskriminierungskonferenz in Tirol 2 ARGE-Ost-Treffen in St. Pölten 2 Kulturen und Religionen im Dialog 3 Kontaktpersonenschulung

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Die Stimmen der Land- und Forstwirtschaft.

Die Stimmen der Land- und Forstwirtschaft. Die Stimmen der Land- und Forstwirtschaft www.aiz.info www.agrarnet.info Wer ist aiz.info? aiz.info ist der täglich publizierende Presse- und Informationsdienst der Landwirtschaft und über die Land- und

Mehr

6. ÖWAV-Ausbildungskurs

6. ÖWAV-Ausbildungskurs 6. ÖWAV-Ausbildungskurs für das Betriebspersonal von Biogasanlagen (gemäß ÖWAV-Regelblatt 516) 17.-20. Oktober und 7.-9. November 2011 Gleisdorf (Steiermark) Veranstalter Kursleitung Kursort Gesellschaft

Mehr

Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen

Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 01. April 2011 Gliederung - Benachteiligte Gebiete

Mehr

LANAT So vielfältig wie der Kanton Bern

LANAT So vielfältig wie der Kanton Bern LANAT So vielfältig wie der Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur Vision Mission Die Gestaltung und Vernetzung von Landwirtschaft, Veterinärwesen

Mehr

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM Herzliche Einladung INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENRAUM Im Rahmen des österreichischen

Mehr