Aufbruch zu neuen Zielen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbruch zu neuen Zielen."

Transkript

1 Aufbruch zu neuen Zielen. Geschäftsbericht 2000

2 Inhaltsverzeichnis Seiten An die Aktionäre und Partizipanten 2 Bericht des Delegierten des Verwaltungsrates 3 Fünfjahresübersicht 4 Segmentinformationen und Mitarbeiterbestand 5 Gruppenstruktur 6 Kardex Remstar-Niederlassungen und -Distributoren 8 Kardex Remstar: Aufbruch zu neuen Zielen 10 Abschluss der Kardex Remstar International (KRI) Gruppe 18 Konsolidierte Erfolgsrechnung 19 Konsolidierte Bilanz 20 Konsolidierte Mittelflussrechnung 21 Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 22 Bericht des Konzernprüfers der KRI-Gruppe 30 Kursentwicklung und Dividende 31 Entwicklung 1996 bis Abschluss der Kardex AG, Zürich 34 Erfolgsrechnung 34 Bilanz 35 Anhang zur Jahresrechnung 36 Antrag des Verwaltungsrates zur Verwendung des Bilanzgewinnes 37 Bericht der Revisionsstelle der Kardex AG 38 Organe/Management 39 1

3 An die Aktionäre und Partizipanten Sehr geehrte Damen und Herren Die erstmalige Konsolidierung der per 1. Januar 2000 erworbenen AFT Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH, Schopfheim/Deutschland, hat die Ergebnisse der Kardex Remstar International Gruppe im Geschäftsjahr 2000 wesentlich beeinflusst. Bereits im ersten Konsolidierungsjahr leistete die AFT-Gruppe einen Umsatzbeitrag, der mit CHF 120 Mio. über Budget liegt. Die Kardex Remstar-Gruppe hat nicht zuletzt auch dadurch die anvisierte CHF-400-Mio.-Grenze um 10% übertroffen. Der konsolidierte Nettoumsatz erhöhte sich um 51,8% von CHF 290,6 Mio. auf CHF 441,0 Mio. Das organische Umsatzwachstum aus dem angestammten Kardex Remstar-Geschäft betrug rund 10%. In den Euroländern wurden 52,3% des Gruppenumsatzes erzielt (Vorjahr 54,5%). Die übrigen europäischen Länder trugen 26,6% bei (Vorjahr 27,6%). Der amerikanische Kontinent leistete einen Beitrag von 12,8% (Vorjahr 12,6%). Deutliche Fortschritte wurden im Mittleren und Fernen Osten inkl. Ozeanien erzielt. Der Umsatzanteil dieser Region stieg von 4,5% auf 8,1%. Im Laufe des Geschäftsjahres 2000 hat sich die Kardex Remstar-Gruppe an verschiedenen Fronten gezielt verstärkt. Per 1. Juli 2000 wurde in Südkorea über die AFT das in der Automatisierungs- und Fördertechnik tätige Unternehmen Seo Kwang erworben. Per 1. August 2000 wurde mit der Kardex s.r.o. eine neue Vertriebsgesellschaft in Prag/Tschechien gegründet. Per 1. September 2000 konnte Kardex Remstar die RETIS Software AG, Jona/Schweiz, übernehmen. Dieses international tätige Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung von Software für die Bereiche Lagermanagement und Materialfluss. Das Hauptaugenmerk von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der Kardex Remstar lag im Geschäftsjahr 2000 jedoch auf der unternehmerischen Integration der AFT-Gruppe und der Auslotung von Potenzialen. Bereits heute kann festgestellt werden, dass sich die AFT-Gruppe ausserordentlich befruchtend auf die Kardex Remstar auswirken wird. Abgesehen von der Akquisition in Südkorea war die AFT auch in China und in den USA erfolgreich. In China wurden grosse Anlagen so erfolgreich installiert, dass daraus für das neue Jahr wieder Folgeaufträge resultieren. Die AFT USA hat sich mit einem auf die Automobilindustrie spezialisierten Ingenieurteam verstärkt, was zu viel versprechenden Projekten führte. Creed Kuenzle Das qualitative Wachstum der Kardex Remstar ist ebenfalls beachtlich, kann allerdings mit der Umsatzsteigerung nicht ganz mithalten. Einerseits sind die Gesamtmargen (ROS) beim zunehmenden Projektgeschäft schmaler, andererseits beeinträchtigten Währungseinflüsse und hohe Finanzierungskosten den Cash Flow und den Gewinn. Zur Finanzierung der AFT-Akquisition führte die Kardex AG im Juli 2000 eine erfolgreiche Kapitalerhöhung durch, die Mittel von CHF 64,8 Mio. einbrachte. Die Kurse der Aktien und Partizipationsscheine entwickelten sich positiv. Im Geschäftsjahr 2000 erhöhte sich der Cash Flow (EBD) um 17,6% von CHF 25,5 Mio. auf CHF 30,0 Mio. Der Reingewinn konnte um 19,5% von CHF 20,6 Mio. auf CHF 24,6 Mio. gesteigert werden. Das erfreuliche Wachstum der Gruppe führt auch dazu, dass gezielt in den Ausbau der Gruppengesellschaften, Betriebsstätten und der Infrastruktur investiert wird. In Neuburg/Deutschland entsteht eine neue Fabrik für die Megamat-Produktelinie, um den gesteigerten Volumina gerecht zu werden. Auf dem Gebiet der Informations-Technologie wird ein neues Enterprise Resource Planning-Konzept für die ganze Firmengruppe evaluiert. Die guten Ergebnisse bilden eine solide finanzielle Basis für die zukünftige Entwicklung der Gruppe. Auch die Aktionäre und Partizipanten sollen davon profitieren. Der Verwaltungsrat der Kardex AG schlägt der Generalversammlung vor, eine Dividende von CHF 14. (im Vorjahr CHF 19., adjustiert nach der Kapitalerhöhung CHF 12.66) pro Aktie und Partizipationsschein auszuzahlen. Falls die Generalversammlung diesem Antrag zustimmt, reduziert sich die Pay Out-Ratio gegenüber dem Vorjahr um 3,8% von 49,2% auf 45,4%. Die Zahl der Mitarbeiter hat sich von 1259 auf 1714 erhöht. 843 arbeiteten in der Entwicklung und Produktion, 871 in den Bereichen Vertrieb und Dienstleistung. Diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in aller Welt danke ich im Namen der Aktionäre und Partizipanten herzlich für den begeisterten Einsatz. Creed Kuenzle Präsident des Verwaltungsrates 2

4 Kardex Remstar: Auf dem Weg zum Globalplayer. Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Integration der AFT-Gruppe ist es Kardex Remstar gelungen, die Nische der Lager- und Bereitstellungs-Logistik zu verlassen und sich im grösseren Markt Materials Handling eine bedeutende Position zu erobern. Im Verbund mit der AFT-Gruppe kann Kardex Remstar einen wesentlich breiteren Kundenkreis ansprechen, die internationale Präsenz weiter ausbauen und sich durch die dazugewonnenen Kompetenzen im Logistik-Engineering, Projekt-Management und in der technischen Realisierung weltweit neue Wettbewerbsvorteile schaffen. Neue Marktchancen ergeben sich auch durch innovative Produkte. Im Geschäftsjahr 2000 wurden besonders intensive Anstrengungen unternommen, die Pipelines mit neuen Produkten und Angeboten zu füllen. Unter den Markennamen Kardex, Remstar und Megamat wurden neue Hardware- Generationen entwickelt, die im Jahr 2001 auf den Markt kommen und einiges bewegen werden. Im Versuchszentrum der AFT wurden neueste Technologien getestet, die zu Neuentwicklungen und zur Optimierung bestehender Produkte führen. Im Zentrum stehen Systeme für internationale Grosskunden, die höchsten Anwendernutzen versprechen. Bei der Präsentation des neuentwickelten Schwerlast-Multi-Towers der System Schultheis AG ging ein Raunen durch die Materials- Handling-Welt. Entsprechende Anlagen für die Lagerung und Bereitstellung von Langgut stehen inzwischen bereits mehrfach erfolgreich im Einsatz. Die Kardex Remstar-eigene Softwarefirma GSS Global Software Solutions, Filderstadt / Deutschland, hat in Zusammenarbeit mit der per 1. September 2000 akquirierten RETIS Software AG, Jona/Schweiz, neue leistungsstarke Softwaremodule für Materials Handling entwickelt. Ein E-Commerce-Team hat ein sehr umfassendes Softwarepaket geschaffen, das für E-Commerce-Lösungen bzw. für die Verteil- und Auslieferungs-Logistik eingesetzt wird. Richard Flury Die Verdreifachung des Umsatzes innerhalb weniger Jahre das Umsatzziel für das Geschäftsjahr 2001 liegt bei rund CHF 500 Mio. erfordert auch strukturelle und personelle Anpassungen. Durch die neue Dimension und das erweiterte und vertiefte Angebot etabliert sich Kardex Remstar in neuen Märkten wie zum Beispiel im Fernen Osten, wo der Umsatz mehr als verdoppelt werden konnte. Es werden neue globale Grosskunden gegen neue Wettbewerber gewonnen. Diesen Herausforderungen begegnet Kardex Remstar mit einer neuen Organisation und einer Reihe neuer Führungsverantwortlicher. Das Management wird verjüngt, ohne dass auf die wertvollen Erfahrungen der jetzigen Generation verzichtet werden muss. Die zunehmende Globalisierung, die konsequente Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse und die notwendige Erhöhung der Produktivität fordern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen allen danke ich für ihre Identifikation mit unserem Unternehmen und für ihr täglich grosses Engagement. Ein besonderer Dank gehört dem scheidenden Präsidenten des Verwaltungsrates, Creed Kuenzle, der die statutarische Alterslimite erreicht hat und deshalb für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung steht. Im Zuge der Übernahme der Stimmenmehrheit der Kardex AG durch die Industrieholding Cham AG hat Creed Kuenzle im Juli 1992 das VR-Präsidium der Kardex AG übernommen. Vom ersten Tag an hat er die dynamische Entwicklung der Kardex-Gruppe unterstützt und gefördert. Es war ihm stets ein grosses Anliegen, dass die Mitglieder des Gruppenmanagements und die Führungskräfte auf allen Ebenen einerseits einen grossen Freiraum, andererseits aber auch klare Zielsetzungen hatten. In seiner Verantwortung als Präsident des Verwaltungsrates hat er sich Zeit genommen, die Vorschläge der Geschäftsleitung in Bezug auf internes und externes Wachstum genau zu studieren. Er hat die quantitativen Steigerungen dann befürwortet, wenn gleichzeitig auch die qualitativen Komponenten sichergestellt waren. Seine reichhaltige Erfahrung, sein Interesse am Wohlergehen der Firmengruppe und seine Loyalität gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben der Kardex gut getan und sind sehr verdankenswürdig. Mit grosser Freude heissen wir den neuen Präsidenten des Verwaltungsrates, Michael Funk, willkommen. Er wird sein Amt seine Wiederwahl als Verwaltungsrat anlässlich der Generalversammlung vorausgesetzt ab dem 6. Juni 2001 antreten. Michael Funk ist seit 1992 im Verwaltungsrat und hat seine Kenntnisse und Erfahrungen in grossem Umfang in die Kardex Remstar eingebracht. Der Verwaltungsrat und die Gruppenleitung freuen sich auf die Zusammenarbeit mit ihm. Richard Flury Delegierter des Verwaltungsrates 3

5 Fünfjahresübersicht: wichtigste Kennzahlen im Vergleich KARDEX REMSTAR INTERNATIONAL GRUPPE Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Umsatz 187,4 226,4 261,2 290,6 441,1 Gewinn vor Steuern 20,2 22,5 25,6 28,6 29,3 Jahresgewinn 14,2 17,1 19,0 20,6 24,6 Cash flow (Gewinn vor Abschreibungen) 16,9 21,0 23,1 25,5 30,0 Bilanzsumme 131,8 153,8 168,2 190,7 300,6 Umlaufvermögen 108,6 128,4 142,3 152,8 230,5 Anlagevermögen 23,2 25,4 25,9 37,9 70,1 Fremdkapital 63,9 77,3 90,7 105,9 181,7 Eigenkapital 67,9 76,5 77,5 84,8 118,9 % % % % % Eigenkapitalquote Eigenkapitalrendite Umsatzrendite KARDEX AG Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF Total Ertrag 13,0 13,8 16,5 18,4 20,7 Total Aufwand 2,4 2,0 2,3 3,2 8,6 Jahresgewinn 10,6 11,8 14,2 15,2 12,1 Bilanzsumme 118,2 137,5 147,3 158,3 239,7 Umlaufvermögen 10,5 14,1 12,1 10,6 52,2 Anlagevermögen 107,7 123,4 135,2 147,7 187,5 Fremdkapital 14,6 14,0 18,7 24,1 38,7 Eigenkapital 103,6 123,5 128,6 134,2 201,0 4

6 Segmentinformationen und Mitarbeiterbestand UMSATZ NACH REGIONEN EURO-Länder* 8.1% 0.2% Übriges Europa Nord-, Mittel- und Südamerika 12.8% 26.6% 52.3% Mittlerer und Ferner Osten, Ozeanien Andere Länder *Länder, die seit 1. Januar 1999 an der EWU teilnehmen. UMSATZ NACH PRODUKTLINIEN Logistiksysteme Industrie Logistiksysteme Büro 1.1% 2.3% 2.4% Automatisierungs- und Fördertechnik Technischer Dienst 14.9% 38.8% Software 27.8% Sicherheitstechnik 12.7% Andere Produkte ENTWICKLUNG DES MITARBEITERBESTANDES Fabrikation Holding, Vertrieb, Dienstleistung Total

7 Die Kardex Remstar International Gruppe ENTWICKLUNG /PRODUKTION AFT-GRUPPE Kardex VCA Pty Ltd. Bellheimer Metallwerk GmbH fam Fördertechnik GmbH Megamat GmbH Kardex TE-CO SpA System Schultheis AG Remstar Manufacturing Company SOFTWARE GSS Global Software Solutions GmbH GSS Global Software Solutions GmbH RETIS Software AG Australien Deutschland Deutschland Deutschland Italien Schweiz USA Deutschland Finnland Schweiz AFT Benelux NV AFT Shanghai China Office AFT Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH & Co. KG AFT Förderanlagen Bautzen GmbH & Co. KG AFT Automation and Conveying Systems UK, Ltd. AFT Automatización y Sistemas de Transportación de México S. A. de C. V. Dreier Systemtechnik AG Seo Kwang AFT Co. Ltd. AFT Automation and Conveying Systems Ltd. Belgien China Deutschland Deutschland Grossbritannien Mexiko Schweiz Südkorea USA 6

8 VERTRIEB/SERVICE Kardex VCA Pty Ltd. S.A. Kardex N.V. fam Fördertechnik GmbH Kardex Organisationssysteme GmbH Megamat GmbH JKL Logistics OY Kardex SA Kardex Systems (UK) Ltd. Megamat (UK) Ltd. Kardex Systems Ireland Ltd. Kardex TE-CO SpA Kardex Systemen B.V. Kardex System AS Kardex Organisationssysteme GmbH Australien Belgien Deutschland Deutschland Deutschland Finnland Frankreich Grossbritannien Grossbritannien Irland Italien Niederlande Norwegen Österreich Kardex Sistemas S.A. Kardex Systems AG System Schultheis AG ET Systems S.L. Kardex Sistemas S.A. Kardex s.r.o. Remstar International Inc. Kardex Systems (Cyprus) Ltd. Megamat Overseas Ltd. DISTRIBUTOREN Portugal Schweiz Schweiz Spanien Spanien Tschechien USA Zypern Zypern 7

9 ENTWICKLUNG /PRODUKTION Australien Deutschland Schweiz USA Kardex VCA Pty Ltd. A5 Kendall Industrial Park Kendall St. AU-Wodonga, VIC 3690 Tel. (61) , Fax (61) Geschäftsleitung: N. Copeman Bellheimer Metallwerk GmbH Kardex-Platz DE Bellheim/Pfalz Tel. (49) Fax (49) / (49) Geschäftsleitung: D. Whelan, V. Batz fam Fördertechnik GmbH Alpenstrasse 79 DE Memmingen Tel. (49) , Fax (49) fam-mm@gmx.de Geschäftsleitung: P. Hanka Megamat GmbH Krumbacher Strasse 4 DE Neuburg/Kammel Tel. (49) , Fax (49) info@megamat.com Geschäftsleitung: D. Whelan, V. Batz, K. Bader System Schultheis AG Brauereiweg 23 CH-8640 Rapperswil Tel. (41) , Fax (41) info@schultheis.ch Geschäftsleitung: B. A. Greub RMC International Inc. 290 Presumpscot Street US-Portland ME Tel. (1) , Fax (1) mhall@rmc-aft.com Geschäftsleitung: D. Whelan, M. Hall Deutschland fam Fördertechnik GmbH Alpenstrasse 79 DE Memmingen Tel. (49) , Fax (49) fam-mm@gmx.de Geschäftsleitung: P. Hanka Deutschland Kardex Organisationssysteme GmbH Luxemburg Dieselstrasse 5 DE Kronberg/Taunus Tel. (49) , Fax (49) info@kardex.de Geschäftsleitung: D. Förster, U. Neumann Finnland Frankreich Algerien Marokko Megamat GmbH Krumbacher Strasse 4 DE Neuburg/Kammel Tel. (49) , Fax (49) info@megamat.com Geschäftsleitung: D. Whelan, V. Batz, K. Bader JKL-Logistics OY Kankaanperäntie 2 FI Muurame Tel. (358) , Fax (358) info@jkl-logistics.fi Geschäftsleitung: J. Kaiho Kardex SA ZA La Fontaine du Vaisseau 12 Rue Edmond Michelet FR Neuilly-Plaisance Cedex Tel. (33) , Fax (33) kardex@kardex.fr Geschäftsleitung: C. Arzeno Grossbritannien Kardex Systems (UK) Ltd. The High Cross Centre Fountayne Road, Tottenham GB-London N15 4TX Tel. (44) , Fax (44) newman@kardex.co.uk Geschäftsleitung: D. J. Newman SOFTWARE Deutschland GSS Global Software Solutions GmbH Rainäckerstrasse 58 DE Filderstadt/Stuttgart Tel. (49) , Fax (49) wschall@gss-online.de Geschäftsleitung: W. Schall, M. Wagner GSS Global Software Solutions GmbH Im Bruch 2 DE Wörth/Rhein Tel. (49) , Fax (49) mwagner@gss-online.de Geschäftsleitung: W. Schall, M. Wagner Irland Megamat (UK) Ltd. 29 Shenley Pavilions Chalkdell Drive, Shenley Wood GB-Milton Keynes, MK5 6LB Tel. (44) , Fax (44) information@megamat.co.uk Geschäftsleitung: D. J. Newman Kardex Systems Ireland Ltd. The Enterprise Centre Clondalkin Industrial Estate IE-Dublin 22 Tel. (353) , Fax (353) kardex@iol.ie Geschäftsleitung: D. J. Newman, R. Price Finnland GSS Global Software Solutions GmbH Skandinavische Geschäftsstelle Keskitie 21 FI Luopioinen Tel. (358) , Fax (358) Geschäftsleitung: Mirjami Valli Italien Kardex TE-CO SpA Via Staffora, 6 IT Opera MI Tel. (39) , Fax (39) teco@iol.it Geschäftsleitung: E. Acerbi, M. Benedetti, M. Evangelista Schweiz RETIS Software AG Neuhofstrasse 5 CH-8645 Jona Tel. (41) , Fax (41) mail@retis.ch Geschäftsleitung: A. Affentranger Niederlande Kardex Systemen B.V. Barwoutswaarder 13 A NL-3449 HE Woerden Tel. (31) , Fax (31) info@kardex.nl Geschäftsleitung: B. IJff, Ad C. Veldhuizen VERTRIEB/SERVICE Australien Belgien Kardex VCA Pty Ltd. A5 Kendall Industrial Park Kendall St. AU-Wodonga, VIC 3690 Tel. (61) , Fax (61) manager@kvca.com.au Geschäftsleitung: N. Copeman S.A. Kardex N.V. 155, rue Saint-Denis BE-1190 Brüssel Tel. (32) , Fax (32) bvannuffel@kardex.be Geschäftsleitung: B. Van Nuffel 8 Norwegen Österreich Kardex System AS Prinsensgate 6 Postboks 507 Sentrum NO-0105 Oslo Tel. (47) , Fax (47) kardex@kardex.no Geschäftsleitung: E. Mastad Kardex Organisationssysteme GmbH Diefenbachgasse 35/4 AT-1150 Wien Tel. (43) , Fax (43) hiebaum@kardex.at Geschäftsleitung: J. Müller, T. Hiebaum

10 Portugal Kardex Sistemas S.A. (Sucursal em Portugal) Taguspark Núcleo Central, 204 PT Oeiras Tel. (351) , Fax (351) Geschäftsleitung: L. Morán, P. Ribeiro Japan Makishinko Co. Ltd , Tanimachi 7-Choume, Chuoku Osaka Tel. (81) , Fax (81) Schweiz Kardex Systems AG China Chriesbaumstrasse 2 Osteuropa CH-8604 Volketswil Türkei Tel. (41) , Fax (41) kardex@kardex-systems.ch Geschäftsleitung: J. Müller Singapur Spanien System Schultheis AG Brauereiweg 23 CH-8640 Rapperswil Tel. (41) , Fax (41) info@schultheis.ch Geschäftsleitung: B. A. Greub Kardex Systems (Cyprus) Ltd. Far East Representative Office 6, Little Road Singapore Tel. (65) , Fax (65) kardexfe@mbox3.singnet.com.sg Geschäftsleitung: C. Koufaris, M. Shammas, D. Lee ET Systems S.L. C/Constitución, 3 ES Sant Just Desvern Tel. (34) , Fax (34) etsystems@sarenet.es Geschäftsleitung: R. Holmgren Kardex Sistemas S.A. Parque empresarial San Fernando Edificio Italia-Primera planta ES Madrid Tel. (34) , Fax (34) kardex.sistemas@ret .es Geschäftsleitung: L. Morán Tschechische Kardex s.r.o. Republik Zlatnicka 7 CZ Prag Tel. (420) , Fax (420) kardex@kardex.cz Geschäftsleitung: J. Müller USA Remstar International Inc. Kanada 41 Eisenhower Drive Mittel- und US-Westbrook ME Südamerika Tel. (1) , Fax (1) info@remstar.com Geschäftsleitung: G. Gould Zypern Kardex Systems (Cyprus) Ltd. Afrika Iris House - 8th Floor Griechenland John Kennedy St. Mittlerer Osten PO Box Ferner Osten CY-3300 Limassol Indien Tel. (357) , Fax (357) kardex@spidernet.com.cy Geschäftsleitung: C. Koufaris Schweden Skandex AB Island Ranhammarsvägen 10 Box SE Bromma Tel. (46) , Fax (46) info@skandex.se AFT-GRUPPE Hauptsitz: AFT Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH & Co. KG Deutschland An der Wiese 14 DE Schopfheim Tel. (49) , Fax (49) aftschopfheim@t-online.de Geschäftsleitung: G. Brutschin, H. Raupp, Dr. G. Ullrich Niederlassungen: Belgien AFT Benelux NV Pulsebaan 48/2 BE-2242 Zandhoven Tel. (32) , Fax (32) aft.th@glo.de Geschäftsleitung: P. Thuysbaert Deutschland AFT Förderanlagen Bautzen GmbH & Co. KG Edisonstrasse 1 DE Bautzen Tel. (49) , Fax (49) aftbautzen@t-online.de Geschäftsleitung: U. Meloh, H.-H. Volkstorf Grossbritannien AFT Automation and Conveying Systems UK, Ltd. Grosvenor House, Central Park GB-Telford Shropshire, TF2 9TW Tel. (44) , Fax (44) peter.glanz.aft@btconnect.com Geschäftsleitung: P. Glanz Korea Mexiko Schweiz Seo Kwang AFT Co. Ltd. 3DA 404, Shihwa Ind. Complex, # Joung Wang-Dong, Shihung-Shi KR-Kyeonggi-Do, Korea Tel. (82) , Fax (82) seo777@chollian.net Geschäftsleitung: G. Popet AFT Automatización y Sistemas de Transportación de México S.A. de C.V. Av. Patriotismo Piso B, Col. Mixcoac Deleg. Denito Juarez MX Mexiko D.F. Dreier Systemtechnik AG Postfach CH-4253 Reinach BL 1 Tel. (41) , Fax (41) aft@dreiersystems.ch Geschäftsleitung: E. Dreier DISTRIBUTOREN Dänemark Megamat Overseas Ltd. Iris House - 8th Floor John Kennedy St. PO Box CY-3300 Limassol Tel. (357) , Fax (357) Geschäftsleitung: C.Koufaris Dansk Kontorteknik Langmosevej 1 DK-9632 Moeldrup Tel. (45) , Fax (45) salg@danskkontorteknik.dk Kjeld Johansen Kardex-Handelsvertretung Söbredden 21 DK-4000 Roskilde Tel. (45) , Fax (45) johansendk@get2net.dk USA Vertretung: China AFT Automation and Conveying Systems Ltd Product Drive, Suite 108 B US-Rochester Hills, MI Tel. (1) , Fax (1) axel.brombacher@aft-usa.com Geschäftsleitung: A. Brombacher AFT Shanghai China Office Golden Bridge Manison/RM 2403 No Yanan Rd. (W) CN Shanghai Tel. (86) , Fax (86) aftshanghai@excite.de Geschäftsleitung: U. Pietsch 9

11 Globale Ausrichtung führt zur Lancierung von neuartigen Produkten. Die Ausdehnung des Angebotes beim Engineering, bei den computergesteuerten Logistik-Systemen und bei der Software auf weitere Bereiche des Materials Handling stellt neue hohe Anforderungen an die Forschungs- und Entwicklungszentren der heutigen Kardex Remstar-Gruppe. Neben neuen Standardprodukten werden in Zusammenarbeit mit Kunden neue Anlagen entwickelt, die diese in aller Welt zur rationellen Fertigung ihrer Neuheiten einsetzen. Darüber hinaus wird das Angebot ständig durch die gezielte Akquisition von Know-how und Produktionskapazität vertieft und erweitert. Das Jahr 2000 war das Jahr der sehr zahlreichen Neustarts von zukunftsweisenden Produkten, die bei den Kardex-Vertriebsgesellschaften, bei Megamat, in der AFT-Gruppe, bei Schultheis und fam-fördertechnik, aber auch bei den Software-Firmen GSS und RETIS zu weiterem, profitablem Wachstum führen werden. Neuer Multi-Tower für die Lagerung und Bereitstellung von Schwer-Langgut. Neues Data Stack-Umlaufregal für das Dokumenten-Management. Neuer Shuttle für das Handling von sperrigen Gütern. Neue Reinraum-Systeme für die Bereitstellung von elektronischen Komponenten. Neuer Schwerlast-Shuttle für das Handling von Werkzeugen. 10

12 Neues Sentinel-Umlaufregal für kontrolliertes Zugriffs-Management. Neues induktives Bodentransportsystem für die Automobil-Montage. Neue automatische Regalbediengeräte für die Entnahme von Lebensmitteln. Neues Sentinel-Umlaufregal für E-Commerce-Auslieferungssysteme. Neue Elektrohängebahn für den Karosserietransport. Neuer Stakka-Schwerlast-Lift für die Lagerung und Bereitstellung von Werkzeugblöcken. Neuer Transport-Skid (Schlitten) für die Fliessfertigung. Neue Schubplattform für den Fahrzeugtransport. Neues Horizontal-Umlaufregal für Distributionszentralen. 11

13 Globale Ausrichtung führt zum Vorstoss in neue Märkte. Ungarn Fusionen und Kooperationen führen zu immer grösseren Industrieverbünden, die ihre Produkte auf der ganzen Welt verkaufen und aus wirtschaftlichen und politischen Gründen auch ihre Produktion dezentralisieren. Dadurch entstehen für Kardex Remstar neue Märkte, die bedient werden müssen. Um mit der Globalisierung der Industrien mithalten zu können, muss Kardex Remstar bereit sein, ihre Dienstleistungen in neuen Regionen zu erbringen und ihre Systeme an neue Standorte zu liefern. Priorität haben Osteuropa, Fernost, Nord- und Südamerika. Malaysia Tschechien China 12

14 Südkorea Polen Slowenien Argentinien USA Indien Slowakei Mexiko Indonesien Brasilien 13

15 Globale Ausrichtung führt zu Chancen bei neuen Kunden. Die neue Dimension und das wachsende Angebot ermöglichen es der Kardex Remstar-Gruppe, neue Industrien zu bedienen, bei mehr und grösseren Ausschreibungen mitzumachen und umfassendere Logistik-Lösungen anzubieten. Die Fähigkeit, grosse und globale Kunden beraten und ausrüsten zu können, führt zu höheren Auftragswerten und zu bedeutenderen Referenzen. Mit dem Auftragswert steigen jedoch auch die Ansprüche und die Anforderungen. Die Erfolge aus jüngster Zeit belegen, dass Kardex Remstar die Herausforderungen annehmen und sich mit den besten Wettbewerbern messen kann. 14

16 15

17 Globale Ausrichtung führt zu einer neuen Organisations- und Führungsstruktur. Gerhard Brutschin, CEO, AFT-Division Dr. Silvio Anesini, CEO, Kardex Remstar Megamat-Division Ein weiteres Zeichen für die globale Entwicklung der Kardex Remstar- Gruppe ist das Tempo des internen und externen Wachstums. Neue globale Märkte, neue Geschäftsfelder bedingen eine adäquate Organisations- und Führungsstruktur. Die Organisation folgt den strategischen Vorgaben und Entwicklungen. Um eine kundenspezifische Ausrichtung und klare Verantwortungen zu schaffen, führt die Kardex Remstar-Gruppe eine Divisionalisierung der Organisation durch. Ein Bereich stellt die per Anfang 2000 übernommene AFT dar. Neu geschaffen wird die Kardex Remstar Megamat- Division, welche die Bereitstellungslogistik umfasst. Um den Kontakt zum Markt zu intensivieren, werden gleichzeitig die Ländergesellschaften dieser Business Unit in Regionen zusammengefasst. Die internen Strukturen werden damit qualitativ und quantitativ den neuen Herausforderungen, die durch die wirtschaftliche Entwicklung und die Kunden vorgegeben werden, angepasst. Daraus ergeben sich immer wieder neue Chancen für Mitarbeiter, die Karriere machen wollen. Dr. Günter Ullrich, Geschäftsführer Vertrieb und Technik, AFT Schopfheim/Deutschland David J. Newman, Regional-Manager Nord-Europa, Kardex Remstar Megamat-Division Peter Glanz, Geschäftsführer, AFT Grossbritannien Armin Affentranger, General Manager, RETIS Software AG, Jona/Schweiz Georg Popet, Geschäftsführer, Seo Kwang AFT, Südkorea 16

18 Jürg Müller, Regional-Manager Zentral- und Ost-Europa, Kardex Remstar Megamat-Division Laureano Morán, Regional-Manager Latein-Europa, Kardex Remstar Megamat-Division Gary Gould, Regional-Manager USA, Zentralund Südamerika, Kardex Remstar Megamat-Division Chris Koufaris, Regional-Manager Übersee, Kardex Remstar Megamat-Division Daniel Reinmann, Product Manager, RETIS Software AG, Jona/Schweiz Horst-Jürgen Raupp, Geschäftsführer kaufmännische Administration, AFT Schopfheim/Deutschland Ulrich Meloh, Geschäftsführer, AFT Bautzen/Deutschland Uwe Pietsch, Repräsentant, AFT China Axel Brombacher, Geschäftsführer, AFT USA Philippe Thuysbaert, Geschäftsführer, AFT Benelux 17

19 Finanzielle Berichterstattung über die Kardex Remstar International Gruppe Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung ERFOLGSRECHUNG Die um die AFT-Akquisition erweiterte Kardex Remstar International Gruppe vermochte den Nettoverkaufserlös um CHF 150,5 Mio. auf CHF 441,1 Mio. zu steigern. Dieses Umsatzplus von 51,8 Prozent liess sich dank einem organischen Wachstum von knapp 10 Prozent und einem Beitrag der neu erworbenen Gesellschaften von ca. 42 Prozent erzielen. Der Anteil der Kardex-Logistiksysteme am Gesamtumsatz beträgt 51,5 Prozent, während der erstmals ausgewiesene Produktbereich Automatisierungs- und Fördertechnik einen solchen von 27,8 Prozent ausweist. Die Abnahme der Bruttogewinnmarge auf 30,1 Prozent (Vorjahr 37,6 Prozent) ist einerseits auf den neu erworbenen Bereich Automatisierungs- und Fördertechnik zurückzuführen, wo traditionell mit geringeren Margen operiert wird.andererseits entstanden aufgrund der jeweils im 4. Quartal sehr hohen Auslastung Mehrund Folgekosten, die durch Kostenoptimierung nicht vollumfänglich kompensiert werden konnten. Die Verwaltungs-, Vertriebs-, Entwicklungs- und übrigen Kosten entwickelten sich im Verhältnis zum Umsatz unterproportional. Daraus resultierte ein operatives Betriebsergebnis von CHF 34,1 Mio. oder 7,7 Prozent vom Umsatz (Vorjahr 10,1 Prozent). Das deutlich gestiegene Finanzergebnis von CHF 4,8 Mio. (Vorjahr CHF 0,7 Mio.) sowie der um CHF 3,3 Mio. reduzierte Steueraufwand von CHF 4,6 Mio. kompensierten sich gegenseitig fast vollumfänglich. Der Erwerb der AFT-Gruppe und der sonstigen getätigten Akquisitionen hatten auf beide Positionen einen massgeblichen Einfluss. Die Kardex Remstar International Gruppe konnte ihren Gewinn im Berichtsjahr um 19.5% auf CHF 24,6 Mio. steigern. Die Umsatzrendite betrug 5,6 Prozent. BILANZ Die Auswirkungen der Akquisitionen zeigen sich auch in der Bilanz deutlich. So erhöhte sich die Bilanzsumme um 57,7 Prozent auf CHF 300,6 Mio. Der Anteil des Umlaufvermögens beträgt 77 Prozent (Vorjahr 80 Prozent), jener des Anlagevermögens 23 Prozent (Vorjahr 20 Prozent). Ursachen dieser leichten Verschiebung sind bei den Positionen des Anlagevermögens zu finden. Einerseits wurde das Sachanlagevermögen der neu akquirierten Gesellschaften erstmals konsolidiert. Andererseits wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr auch in einige betriebsnotwendige Immobilien investiert. Ausserdem wurden von den gesamten Entwicklungskosten von rund CHF 12,5 Mio. rund CHF 5,5 Mio. auf die Immateriellen Anlagen übertragen. Das Fremdkapital erhöhte sich von 55,5 Prozent auf 60,4 Prozent. Der wesentlichste Grund für diese Verschiebung ist die Finanzierungskomponente für die getätigten Akquisitionen. Zudem haben die Rückstellungen für latente Steuern zugenommen. Der Eigenfinanzierungsgrad beträgt 39,6 Prozent (Vorjahr 44,5 Prozent) oder CHF 118,9 Mio. Die Reduktion der Eigenkapitalquote ist im Wesentlichen auf die direkte Verrechnung des Goodwills mit dem Eigenkapital zurückzuführen. MITTELFLUSSRECHNUNG Investitionen von CHF 36,2 Mio. ins Umlaufvermögen führten im Berichtsjahr zu einem Mittelabfluss aus Betriebstätigkeit von CHF 7,1 Mio. Erwähnenswert sind die beträchtlichen Forderungsbestände aus Lieferungen und Leistungen, die aus der hohen Dezemberfakturierung entstanden. Weitere Mittelabflüsse ergaben sich aus dem Erwerb von Gesellschaften (CHF 36,9 Mio.), Investitionen in Sachund Finanzanlagen (CHF 20,9 Mio.) sowie der Dividendenausschüttung an die Aktionäre (CHF 10,1 Mio.). Die Kapitalerhöhung (CHF 64,8 Mio.) sowie die Erhöhung der kurzfristigen Bankverbindlichkeiten und langfristigen Schulden (CHF 13,3 Mio.) waren die wichtigsten Mittelzuflüsse, die zur Finanzierung der Mittelabflüsse dienten. 18

20 Finanzielle Berichterstattung über die Kardex Remstar International Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung Anmerkung TCHF % TCHF % Nettoverkaufserlös 1, 2, 3, Waren- und Serviceaufwand ( ) 62.4 ( ) 69.9 Bruttogewinn Verwaltungsaufwand (25 413) 8.7 (35 930) 8.2 Vertriebsaufwand (47 969) 16.5 (55 841) 12.7 Aufwendungen für Forschung und Entwicklung 5 (7 526) 2.6 (7 182) 1.6 Übriges betriebliches Ergebnis netto Betriebsergebnis Finanzergebnis 7 (720) (4 809) Gewinn vor Steuern Steuern 1, 8 (8 004) (4 646) Jahresgewinn

21 Finanzielle Berichterstattung über die Kardex Remstar International Gruppe Konsolidierte Bilanz Anmerkung TCHF % TCHF % AKTIVEN Liquide Mittel 1, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1, Sonstige Forderungen Warenvorräte 1, Aktive Abgrenzung Total Umlaufvermögen Sachanlagen 1, Finanzanlagen Immaterielle Anlagen Total Anlagevermögen Total Aktiven PASSIVEN Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Passive Abgrenzung Total kurzfristige Verbindlichkeiten Langfristige Finanzverbindlichkeiten 17, Andere langfristige Verbindlichkeiten Rückstellungen 1, Total langfristige Verbindlichkeiten Total Verbindlichkeiten Gesellschaftskapital Konzernreserven Total Eigenkapital 19, 19a Total Passiven

22 Finanzielle Berichterstattung über die Kardex Remstar International Gruppe Konsolidierte Mittelflussrechnung Anmerkung TCHF TCHF Jahresgewinn Abschreibungen auf Sachanlagen Cash Flow Veränderung Rückstellungen/übriger nichtbarer Verkehr (974) Veränderung nichtbares Nettoumlaufvermögen (10 586) (36 150) Mittelfluss aus Betriebstätigkeit (7 077) Investitionen in Sachanlagen 13 (14 234) (13 544) Desinvestitionen Mittelfluss aus Erwerb von Tochtergesellschaften (6 444) (36 860) Veränderung finanzielles Anlagevermögen (269) (7 396) Mittelfluss aus Investitionstätigkeit (20 382) (57 147) Veränderung kurzfristige Schulden Veränderung langfristige Schulden Dividendenausschüttung (9 540) (10 127) Erhöhung Gesellschaftskapital inkl. Agio Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit (5 839) Veränderung Liquide Mittel (9 121) Auswirkung Fremdwährungsumrechnungen 449 (803) Veränderung Liquide Mittel (8 672) Liquide Mittel per Veränderung Liquide Mittel (8 672) Liquide Mittel per Der Fonds umfasst abweichend zum Vorjahr die flüssigen Mittel, kurzfristig verfügbare Festgeldanlagen und als Liquiditätsreserve gehaltene Wertschriften. Die Zahlen des Vorjahres wurden angepasst. 21

23 Finanzielle Berichterstattung über die Kardex Remstar International Gruppe Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung ANMERKUNG 1: GRUNDSÄTZE DER RECHNUNGSLEGUNG Allgemeines Die Kardex Remstar International Gruppe (KRI Gruppe) besteht aus den direkten und indirekten Beteiligungen der Kardex AG, Zürich. Zweck der Gesellschaften ist die Herstellung und/oder der Vertrieb von Kardex-, Remstar- und anderen Produkten gemäss Vertriebsverträgen sowie die Erbringung von damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Ferner hat sich die Gruppe durch die Übernahme der AFT im Bereich der Automatisierungs- und Fördertechnik etabliert. Das Kapital der Kardex AG setzt sich aus Inhaberaktien und Partizipationsscheinen zusammen. Die Mehrheit der Aktien, d.h. rund 55%, werden von der Ibemo AG, Cham, gehalten, die ihrerseits eine 100% Tochtergesellschaft der Industrieholding Cham AG, Cham, ist. Die restlichen Inhaberaktien sowie die Partizipationsscheine sind im Publikum plaziert. Alle in der konsolidierten Jahresrechnung enthaltenen Gesellschaften schliessen ihr Geschäftsjahr per 31. Dezember ab. Die Konzernrechnung wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (FER) erstellt. Während die Konzernrechnung über die wirtschaftliche Situation der Gruppe als Ganzes orientiert, beziehen sich die Informationen der Kardex AG (Seiten 34 37) auf die Konzernmuttergesellschaft allein. Konsolidierungsgrundsätze In die Konsolidierung einbezogen und nach der Methode der Vollkonsolidierung zu 100% erfasst sind die Jahresrechnungen der Kardex AG und all ihrer Tochtergesellschaften. Die Beteiligungen sind, mit Ausnahme der Dreier AG (80%), direkt oder indirekt zu 100% im Besitz der Kardex AG. Auf die Darstellung der Minderheitsanteile im Konzernabschluss wird wegen Geringfügigkeit verzichtet. Über Neugründungen und Akquisitionen wurde der Konsolidierungskreis wie folgt erweitert: Produktions- und Vertriebsgesellschaften AFT GmbH & Co. KG, Deutschland Seo Kwang AFT, Südkorea Kardex s.r.o., Tschechien RETIS Software AG, Schweiz Die Kardex Logistic Systems S.A. schied per aus dem Konsolidierungskreis aus. Die Gesellschaften, die den Konsolidierungskreis bilden, sind in Anmerkung 25 aufgeführt. Während des Geschäftsjahres erworbene Gesellschaften werden grundsätzlich ab Übernahmedatum konsolidiert. Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Purchase Methode, wobei ein allfälliger Goodwill aus dem Erwerb von Gesellschaften direkt den Gewinnreserven belastet wird. Die Auswirkungen einer hypothetischen Aktivierung sind in Anmerkung 19a «Alternative Behandlung des Goodwills» dargestellt. Alle relevanten Transaktionen und Zwischengewinne innerhalb der KRI Gruppe sind in der konsolidierten Jahresrechnung eliminiert worden. Die der Konsolidierung zugrunde liegenden Jahresrechnungen der einzelnen Gesellschaften wurden nach einheitlichen Grundsätzen auf der Basis der Anschaffungswerte erstellt. Währungsumrechnungen Die konsolidierte Jahresrechnung wird in Schweizer Franken erstellt. Basiswährung der einzelnen Gesellschaften ist die jeweilige Landeswährung. Die Gesellschaften haben Aktiven und Passiven zu den am Jahresende geltenden Devisenkursen und die Erfolgsrechnung zu durchschnittlichen Wechselkursen der jeweiligen Berichtsperiode umgerechnet. Die sich aus den Veränderungen der Wechselkurse ergebenden Umrechnungsdifferenzen werden direkt über das Eigenkapital erfasst. Kursgewinne und -verluste aus in Fremdwährung im Verhältnis zur Basiswährung abgewickelten Transaktionen werden in der Erfolgsrechnung der entsprechenden Berichtsperiode erfasst. Wertschriften Wertschriften werden als Liquiditätsreserven gehalten und sind zu Kurswerten bilanziert. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Kundenguthaben werden zum Nominalwert abzüglich der betriebsnotwendigen Wertberichtigungen für Bonitätsrisiken bilanziert. Die direkte Wertberichtigung deckt erkennbare Einzel- sowie auf Erfahrungswerten basierende Pauschalrisiken ab. Warenvorräte Warenvorräte werden zu Einstandspreisen oder aufgelaufenen Herstellkosten bzw. zum tieferen Marktwert bewertet. Im allgemeinen basieren die Kostenwerte auf der First-in-, First-out- (FIFO) oder Durchschnittskosten-Methode. Zwischengewinne aus konzerninternen Lieferungen werden ergebniswirksam eliminiert. Materielles Anlagevermögen Das materielle Anlagevermögen wird zu Anschaffungskosten bilanziert. Abschreibungen erfolgen linear aufgrund der erwarteten Nutzungsdauer wie folgt: Gebäude Jahre Einbauten in gemietete Räumlichkeiten Vertragsdauer Maschinen und Anlagen 5 15 Jahre Büro-und Geschäftseinrichtungen,Fahrzeuge 3 10 Jahre 22

24 Finanzielle Berichterstattung über die Kardex Remstar International Gruppe Dem materiellen Anlagevermögen im Eigentum sind solche Anlagen gleichgestellt, die im Rahmen eines Financial Leasing-Vertrages genutzt werden. Sie figurieren unter den entsprechenden Sachanlagepositionen und werden grundsätzlich zum Barwert der vereinbarten Leasingraten erfasst und über die geschätzte Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Die entsprechenden Verbindlichkeiten sind in den Passiven enthalten. Unterhalt und Reparaturen werden der Erfolgsrechnung belastet. Bei Anlageverkäufen werden die Anschaffungskosten und die dazugehörigen Abschreibungen ausgebucht; der Buchgewinn oder -verlust wird in der Erfolgsrechnung berücksichtigt. Erträge Warenverkaufs- und Lizenzerträge werden im Zeitpunkt der Lieferung berücksichtigt. Erträge aus Serviceverträgen werden auf die Laufzeit verteilt und linear der Erfolgsrechnung gutgeschrieben. Steuern Die auf den steuerbaren Gewinnen der einzelnen Gesellschaften anfallenden Ertragssteuern werden zurückgestellt. Ebenfalls erfasst werden die latenten Steuern. Die Rückstellungen für latente Steuern berücksichtigen die ertragssteuerlichen Auswirkungen, welche aus den Abweichungen der steuerlich massgebenden zu den nach konzerninternen Grundsätzen ermittelten Werten resultieren. Die latenten Steuern werden nach den lokal geltenden Steuersätzen zurückgestellt. Abgegrenzt werden ferner die nicht rückforderbaren Quellensteuern auf den ausschüttbaren Gewinnvorträgen der Tochtergesellschaften. Steuerlich anrechenbare Verlustvorträge werden, sofern deren Realisation wahrscheinlich ist, aktiviert. Produktentwicklungskosten Kosten im Zusammenhang mit der Entwicklung von neuen Produkten wurden im Berichtsjahr erstmals zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet und sofern aktivierungsfähig kapitalisiert. Sie werden über maximal fünf Jahre abgeschrieben. Garantien Die Gesellschaften der Gruppe gewähren normalerweise eine sechs- bis zwölfmonatige Garantie beim Verkauf der Ware. Erkennbaren Risiken wird durch Rückstellungen Rechnung getragen. Personalvorsorge Die Mehrzahl der Mitarbeiter der Gruppe ist staatlichen und autonomen betrieblichen Personalvorsorgeeinrichtungen angeschlossen. Die Richtlinie 16 der Fachempfehlung zur Rechnungslegung (FER) fand in der Berichtsperiode innerhalb der gesamten Kardex Remstar Gruppe erstmals Anwendung. Der daraus resultierende Überschuss wurde aktiviert und in der Erfolgsrechnung als Ertrag erfasst. ANMERKUNG 2: NETTOVERKAUFSERLÖS TCHF TCHF Nettoerlös aus Warenverkäufen und Serviceleistungen Lizenzgebühren Total ANMERKUNG 3: UMSATZ NACH STRATEGISCHEN REGIONEN TCHF % TCHF % EURO-Länder* Übriges Europa Nord-, Mittelund Südamerika Mittlerer und Ferner Osten, Ozeanien Andere Länder Total * Länder, die seit 1. Januar 1999 an der EWU teilnehmen. ANMERKUNG 4: UMSATZ NACH PRODUKTLINIEN TCHF % TCHF % Logistiksysteme Industrie Logistiksysteme Büro Automatisierungstechnik Technischer Dienst Software Sicherheitstechnik Andere Produkte Total ANMERKUNG 5: AUFWENDUNGEN FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG TCHF TCHF Entwicklungskosten brutto abzüglich aktivierte Entwicklungskosten 0 (5 332) Nettoaufwand In den Vorjahren wurden die Entwicklungskosten vollumfänglich der Erfolgsrechnung belastet. 23

25 Finanzielle Berichterstattung über die Kardex Remstar International Gruppe ANMERKUNG 6: ÜBRIGES BETRIEBLICHES ERGEBNIS TCHF TCHF Übriger betriebl. Ertrag Übriger betriebl. Aufwand (12 213) (2 215) Total Die hohen Vorjahreszahlen betreffen vor allem den Brandfall bei der Bellheimer Metallwerk GmbH/Deutschland. ANMERKUNG 7: FINANZERGEBNIS TCHF TCHF Finanzaufwand (2 765) (5 326) Finanzertrag Kursdifferenzen netto (37) (1 010) Total (720) (4 809) Die Positionen Finanzaufwand und Finanzertrag setzen sich aus dem Zinsergebnis und dem Wertschriftenergebnis zusammen. ANMERKUNG 8: STEUERN TCHF TCHF Bezahlte und zu bezahlende Steuern Veränderung aktivierte Verlustvorträge (2 771) Veränderung aufgeschobene Ertragssteuern Total Der in der konsolidierten Erfolgsrechnung ausgewiesene Steueraufwand umfasst neben Ertrags- auch Kapital- und nicht rückforderbare Quellensteuern auf Dividenden. Die aufgeschobenen Ertragssteuern resultieren im Wesentlichen aus zeitlich begrenzten Abweichungen zwischen den steuerlichen und den konzerninternen Werten der Anlagen, Abgrenzungen und Rückstellungen. Der theoretische Wert der aus Vorsichtsgründen nicht bilanzierten steuerlichen Verlustvorträge von CHF 12,2 Mio. beläuft sich auf CHF 4,6 Mio. ANMERKUNG 9: SONSTIGE ANGABEN TCHF TCHF Materialaufwand Abschreibungen auf Sachanlagen ANMERKUNG 9a: PERSONALAUFWAND/PERSONALVORSORGE TCHF TCHF Löhne, Gehälter Sozialleistungen Übriger Personalaufwand Total Für das Geschäftsjahr 2000 wurde der Vorsorgeaufwand erstmals aufgrund von FER 16 berechnet. Während der Vorsorgeaufwand im Vorjahr lediglich aus den reglementarischen Beiträgen an die Vorsorgeeinrichtungen bestand und unter den Sozialleistungen ausgewiesen wurde, wurden für das Berichtsjahr Erträge aus der erstmaligen Erfassung des Unterschiedsbetrages und aus der Abgrenzung des Vorsorgeaufwandes im Betrag von TCHF (Anmerkung 14a) verbucht. Diese Erträge werden zusammen mit den reglementarischen Beiträgen netto als Vorsorgeaufwand ausgewiesen TCHF TCHF Geleistete Beiträge an Beitragsprimatpläne Geleistete Beiträge an Leistungsprimatpläne Erstmalige Erfassung des Unterschiedsbetrages (451) (2 061) Total Vorsorgeaufwand Die durchschnittliche Steuerbelastung auf dem Gewinn vor Steuern beträgt 15,9% gegenüber 28,0% im Vorjahr. Die Veränderung ist vor allem auf steuerplanerische Massnahmen im Zusammenhang mit der Akquisition der AFT- Gruppe sowie der Aktivierung von anrechenbaren Verlustvorträgen zurückzuführen. 24

26 Finanzielle Berichterstattung über die Kardex Remstar International Gruppe ANMERKUNG 10: LIQUIDE MITTEL TCHF TCHF Geldbestände Festgeldanlagen Wertschriften Total Die Wertschriften bestehen aus kuranten festverzinslichen Werten in Schweizer Franken, Euro und US-Dollar, Anteilen an Anlagefonds sowie Aktien. ANMERKUNG 12: WARENVORRÄTE TCHF TCHF Rohmaterialien Halbfabrikate Fertigprodukte Ersatzteile Total ANMERKUNG 11: FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN TCHF TCHF Bestand brutto Direkte Wertberichtigung (1 310) (2 207) Bestand netto ANMERKUNG 13: SACHANLAGEN Total Industrielle Maschinen Einrichtungen übriges Anlage- Total 1999 Immobilien Anlagen Fahrzeuge vermögen 2000 Bewegung in TCHF Bruttowerte 1.1. (Anschaffungswerte) Zugänge aus Erstkonsolidierung Zugänge Abgänge (2 267) (343) (704) (957) (98) (2 102) Umgruppierung Anlagen im Bau (6 230) Reklassierung Währungsdifferenzen (733) (1 633) (503) (344) (3 213) Bruttowerte Kumulierte Abschreibungen Zugänge (48) Abgänge (1 702) (54) (793) (594) (8) (1 449) Reklassierung Währungsdifferenzen 708 (380) (1 072) (388) (130) (1 970) Kumulierte Abschreibungen Sachanlagen netto per Sachanlagen unter Leasing (netto) Versicherungswerte

27 Finanzielle Berichterstattung über die Kardex Remstar International Gruppe ANMERKUNG 14: FINANZANLAGEN TCHF TCHF Pensionsguthaben (vgl. Anmerkung 14a) Latente Steuerguthaben übrige Finanzanlagen Total ANMERKUNG 14a: PENSIONSGUTHABEN Den Berechnungen wurden folgende Annahmen zugrunde gelegt. Die Schwankungsbreiten ergeben sich aufgrund unterschiedlicher Parameter in den verschiedenen Geschäftsbereichen und Ländern der Gruppe. D UK % % Diskontierungssatz Erwartete Rendite auf Vorsorgekapital Salärsteigerungen Indexierung der Renten Überdeckung Unterdeckung TCHF TCHF Berechnete Vorsorgeverpflichtungen Marktwert der Aktiven (29 878) (9 706) Aktiven/Passiven aus Vorsorge (2 500) 439 Aktivierte Pensionskassenguthaben netto ANMERKUNG 15: IMMATERIELLE ANLAGEN Anschaffungs-/ Buchwert TCHF TCHF Entwicklung Gründungen/Sonstiges 144 Total ANMERKUNG 16: PASSIVE ABGRENZUNG TCHF TCHF Aufgeschobene Erträge Rückstellung für Ertragssteuern Abgrenzung Personalaufwand Sonstige passive Abgrenzung Total ANMERKUNG 17: LANGFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN TCHF TCHF Langfristige Finanzverbindlichkeiten Andere langfristige Verbindlichkeiten Total Davon werden in den nächsten Jahren folgende Beträge zur Rückzahlung fällig: TCHF später Total Die langfristigen Verbindlichkeiten lassen sich wie folgt nach Währungen gliedern: TCHF in % TCHF in % Schweizer Franken US-Dollar Australischer Dollar Euro Total In den Vorjahren wurden Entwicklungs- und Gründungskosten vollumfänglich der Erfolgsrechnung belastet. 26

28 Finanzielle Berichterstattung über die Kardex Remstar International Gruppe ANMERKUNG 18: RÜCKSTELLUNGEN TCHF TCHF Latente Steuern Gewährleistungen, Garantien Fremdwährungsrisiken 146 Personalvorsorge 809 Verschiedene Total Der Posten «Verschiedene» setzt sich aus Rückstellungen für schwebende Geschäfte, Prozessrisiken und sonstigen in der Zukunft absehbaren Verpflichtungen zusammen. ANMERKUNG 19: VERÄNDERUNG DES EIGENKAPITALS Aktienkapital und Partizipationskapital bestehen per 31. Dezember 2000 aus Inhaberaktien bzw Inhaber- Partizipationsscheinen von je CHF Im Berichtsjahr wurde das Aktien- und Partizipationskapital im Verhältnis von zwei bisherigen zu einem neuen Titel erhöht. Die Kosten der Kapitalerhöhung wurden mit dem Agio verrechnet. Aktien- Partizipations- Kapital- Gewinn- Total kapital kapital reserven reserven Eigenkapital TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF Stand per (24 044) Dividendenzahlung (9 540) (9 540) Goodwill für Beteiligungen (4 891) (4 891) Währungsumrechnungsdifferenzen Jahresgewinn Stand per (16 738) Kapitalerhöhung Dividendenzahlung (10 127) (10 127) Goodwill für Beteiligungen (39 999) (39 999) Währungsumrechnungsdifferenzen (5 171) (5 171) Jahresgewinn Stand per (47 405)

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Orell Füssli: Finanzbericht 1. Semester 2006 Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER 2006 2005 in 2005 2005 1. HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Total Erlöse 154'452 142'748 8.2

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 Konzernrechnung 3 Konzernerfolgsrechnung 4 Konzernbilanz 5 Konzerngeldflussrechnung 6 Konzerneigenkapitalnachweis 7 Anhang zur Konzernrechnung 2 Art & Fragrance

Mehr

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 Umsatz-Erlöse steigen um 34% auf EUR 46 Mio. Kerngeschäft wächst im Quartal um 47% EBIT steigt um 43% auf EUR 0,8 Mio. Wien, 23. April 2003 S&T

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. Dezember 2005 und 2004 (drei Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Finanz- und Siemens

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Umsatz Die Gruppe erzielte 2014 einen Gesamtumsatz von CHF Mio., was einem Anstieg um 1,7 Prozent. Dabei haben sich das organische Wachstum

Umsatz Die Gruppe erzielte 2014 einen Gesamtumsatz von CHF Mio., was einem Anstieg um 1,7 Prozent. Dabei haben sich das organische Wachstum 12 BERICHT ZUR GESCHÄFTSLAGE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Umsatz Die Gruppe erzielte 214 einen Gesamtumsatz von CHF 21.291 Mio., was einem Anstieg um 1,7 Prozent oder CHF 362 Mio. gegenüber dem Vorjahr

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2005 und 2004 (2. Quartal) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Finanz- und Siemens Konzern-Treasury

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis ) Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September 2015 (umfassend die Zeitperiode vom 1.10.2014 bis 30.9.2015) Bilanz per Erdgas Obersee AG 30.09.15 30.09.14 Aktiven 52'701'501.98 50'598'725.87 Umlaufvermögen

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

In TCHF

In TCHF Konsolidierte Bilanz 30.06. 31.12. AKTIVEN Flüssige Mittel 63 419 85 677 Kurzfristige Forderungen 57 979 79 654 Steuerforderungen 3 027 542 Rechnungsabgrenzungsposten 12 776 7 954 Umlaufvermögen 137 201

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung in TCHF Referenz 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2016 Betriebsertrag Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften 1 15 958 15 910 Erfolg aus Verkauf von Immobilien 83 Sonstige betriebliche

Mehr

30. Juni. Halbjahresbericht

30. Juni. Halbjahresbericht Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2008 30. Juni Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte Geldflussrechnung

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Swisslog Holding AG Webereiweg 3 CH-5033 Buchs/Aarau Tel. +41 (0)62 837 95 37 Fax +41 (0)62 837 95 56 Medienmitteilung 6/2015 Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Buchs/Aarau,

Mehr

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert Information Kuoni Reisen Holding AG Investor Relations Neue Hard 7 CH-8010 Zürich Telefon +41 1 277 45 29 Fax +41 1 277 40 31 www.kuoni.com laurence.bienz@kuoni.ch Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2014 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2014 4 Konsolidierte

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Finanz- und Siemens

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Wachstumschancen genutzt

Wachstumschancen genutzt Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2014 Medienmitteilung 21. Oktober 2014 Wachstumschancen genutzt In den ersten neun Monaten hat Schindler den Auftragseingang um 6,7% sowie den Umsatz um 7,1% in

Mehr

Positive Entwicklung von Umsatz und Gewinn

Positive Entwicklung von Umsatz und Gewinn Es gilt das gesprochene Wort Geschäftsjahr 2004 Positive Entwicklung von Umsatz und Gewinn Referat von Christian Sahli, Leiter Finanzen und Controlling anlässlich der Jahresmedienkonferenz vom 12. April

Mehr

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April 2016 ConventionPoint der SIX Swiss Exchange Die Burkhalter Gruppe Führende Anbieterin von Elektrotechnik-Leistungen am Bauwerk 2 Inhalt Referent

Mehr

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb Anhang 3 Generalversammlung, 4. April 2012 Rede von Ueli Dietiker, CFO Swisscom AG, zum Traktandum 1.1: Genehmigung Jahresbericht, Jahresrechnung der Swisscom AG und Konzernrechnung für das Geschäftsjahr

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

Novavest Real Estate AG, Zürich

Novavest Real Estate AG, Zürich Novavest Real Estate AG, Zürich Zwischenabschluss 2014 (1. Januar bis 31. März 2014) Bilanz Erläuterungen 31.03.2014 31.12.2013 AKTIVEN (ungeprüft) Flüssige Mittel 1 4'384'350.20 4'657'936.80 Sonstige

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

CBC. Halbjahres- bericht

CBC. Halbjahres- bericht CBC Halbjahres- bericht 2015 INHALTSVERZEICHNIS 2 BRIEF AN DIE AKTIONÄRE UND PARTNER... 3 Zwischenabschluss CBC Schweiz AG per 30.06.2015... 4 BILANZ... 5 ERFOLGSRECHNUNG... 7 Konzernrechnung per 30.06.2015...

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2014 P a s s i v a 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Ergebnisse des 3. Quartals zeigen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber Vorjahr, aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds schwächeres Nachfrageumfeld für das restliche Jahr

Mehr

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG Finanzbericht in Periode von 24 bis 28 Vorbereitet von: Ibisco d.o.o. Leskoškova 12 SI-1 Ljubljana www.ibisco.com sales@ibisco.com IBISCO März 28 Inhaltverzeichnis Erfolgsrechnung... 1 Bilanz... 2 Mittelflussrechnung...

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

CBC. Halbjahres- bericht

CBC. Halbjahres- bericht CBC Halbjahres- bericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 2 BRIEF AN DIE AKTIONÄRE UND PARTNER... 3 Zwischenabschluss CBC Schweiz AG per 30.06.2014... 4 BILANZ... 5 ERFOLGSRECHNUNG... 7 Konzernrechnung per 30.06.2014...

Mehr

Korrektur Korrektur von von wesentlichen Fehlern

Korrektur Korrektur von von wesentlichen Fehlern Teil 2 Aufstellung des Jahresabschlusses / Seite 137 Korrektur Korrektur von von wesentlichen Fehlern Kardex Kardex Bericht Bericht des des Verwaltungsrats und und Anhang zur zur Konzernrechnung Der Der

Mehr

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000 Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000 RE Gruppe im Überblick Ergebnis (in CHF Mio.) 1. Semester 2000 1. Semester 2000 1. Semester 1999 EQUITY * QUOTE * QUOTE * Gesamtleistung 111.2 110.1 88.2 Betriebsergebnis

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Jahresrechnung nach Swiss GAAP Kern-FER 2015 Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Vorbemerkung zum zusätzlichen Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Aufgrund der Grösse

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Halbjahresbericht mobilezone holding ag

Halbjahresbericht mobilezone holding ag Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2003 30. Juni Halbjahresbericht Halbjahresbericht des Verwaltungsrates 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte

Mehr

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften Aktiven 1000 Flüssige Mittel und Wertschriften 1100 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Dritten 1110 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Konzerngesellschaften Forderungen aus Lieferung

Mehr

Controlling von Internationalisierungsprozessen Dr. Michael Schneider Unternehmertage, Bremen

Controlling von Internationalisierungsprozessen Dr. Michael Schneider Unternehmertage, Bremen Controlling von Internationalisierungsprozessen Dr. Michael Schneider Unternehmertage, 06.10.2006 Bremen 1 Controlling von Internationalisierungsprozessen Internationalisierung: Warum? Internationalisierung:

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2008 2007 2006 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2002 und 2001 (2. Quartal) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Siemens Welt Konzern-Treasury

Mehr

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004 Medienkonferenz vom 30. März 2005 0 Berichterstattung 2004 Christoph Tonini Leiter Bereich Finanzen & Services Medienkonferenz vom 30. März 2005 1 Bemerkungen zum Finanzabschluss 2004 Segmentinformation

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

In CHF

In CHF Erfolgsrechnung In 1 000 CHF 2016 2015 Kosten-/Erlösart Beteiligungsertrag 26 500 20 575 Zinsertrag gegenüber Dritten 0 2 Zinsertrag gegenüber verbundenen Unternehmen 17 939 18 720 Nettoerlös aus Lieferung

Mehr

Unternehmensprofil. April 2001 H U G O B O S S

Unternehmensprofil. April 2001 H U G O B O S S Unternehmensprofil April 2001 Umsatz 2000 im Fokus Umsatzzuwachs zum fünften Mal in Folge zweistellig : +23%. Wechselkursbereinigtes Wachstum deutlich zweistellig: +18%. Alle HUGO BOSS Marken wachsen zweistellig.

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 H a l b j a h r e s b e r i c h t m o b i l e z o n e h o l d i n g a g 2007 30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte

Mehr

SGF-11 Steuern. Lösungen. Fragen. 1. Ja, FER 11, Ja, FER 11, Ja, FER 11, Nein, FER 11, Nein, FER 11, 19 SGF-11 1

SGF-11 Steuern. Lösungen. Fragen. 1. Ja, FER 11, Ja, FER 11, Ja, FER 11, Nein, FER 11, Nein, FER 11, 19 SGF-11 1 Fragen 1. Ja, FER 11, 3 2. Ja, FER 11, 11 3. Ja, FER 11, 8 4. Nein, FER 11, 4 5. Nein, FER 11, 19 SGF-11 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Berechnung latenter Die Lösung geht von der Annahme aus, dass der

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Q1 2016 Quartalsmitteilung zum 31. März Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den ersten

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2013 2012 2011 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2010 Anlage 3-1- I. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2012 Anlage 3-1- Wegen der übersichtlicheren Darstellung werden die Posten der Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung gemäß

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Mittelflussrechnung Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Bilanz per 31.12.2012 Erfolgsrechnung 2012 Aktiven in TFr. 2012 2011 Flüssige Mittel 7 877 8 140

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Georg Fischer AG Halbjahresbericht Yves Serra, CEO

Georg Fischer AG Halbjahresbericht Yves Serra, CEO Georg Fischer AG Halbjahresbericht 2017 Yves Serra, CEO 19.07.2017 Deutliches Umsatz- und Gewinnwachstum Umsatz ist um 7% auf CHF 1 992 Mio. gestiegen (8% organisch) Betriebsergebnis ist um 10% auf CHF

Mehr

Halbjahresbericht 30. Juni 2010

Halbjahresbericht 30. Juni 2010 Halbjahresbericht 30. Juni 2010 2 Halbjahresbericht mobilezone Gruppe Kennzahlen Konzern (CHF 000 bzw. wie angemerkt) 01. 06.2010 % 01. 06.2009 % Nettoverkaufserlös 133 374 140 003 Bruttogewinn 46 702

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Geschäftsjahr 2014: Bestellungseingang auf hohem Vorjahresniveau Weiterer Umsatzanstieg Höherer Betriebsgewinn Unveränderte Dividende

Geschäftsjahr 2014: Bestellungseingang auf hohem Vorjahresniveau Weiterer Umsatzanstieg Höherer Betriebsgewinn Unveränderte Dividende Burckhardt Compression Holding AG CH-8404 Winterthur Schweiz Tel.: +41 (0)52 262 55 00 Fax: +41 (0)52 262 00 51 Seite 1/8 Medienmitteilung vom Geschäftsjahr 2014: Bestellungseingang auf hohem Vorjahresniveau

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1- adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2011 Anlage 3-1- Wegen der übersichtlicheren Darstellung werden die Posten der Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung gemäß

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

CBC Halbjahres- bericht

CBC Halbjahres- bericht CBC Halbjahres- bericht 2013 INHALTSVERZEICHNIS 2 Brief an die Aktionäre und Partner... 3 Zwischenabschluss CBC Schweiz AG per 30.06.2013... 4 Bilanz... 5-6 Erfolgsrechnung... 7-8 Konzernrechnung per 30.06.2013...

Mehr

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2016 Medienmitteilung 25. Oktober 2016 Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld steigerte Schindler in der Berichtsperiode

Mehr

Konsolidierter Jahresabschluss per 30. September 2016

Konsolidierter Jahresabschluss per 30. September 2016 Konsolidierter Jahresabschluss per 30. September 2016 Konsolidierter Jahresabschluss Bilanz Detail 30.09.2016 CHF 000 30.09.2015 CHF 000 Aktiven Flüssige Mittel 1 4'962 7'250 Wertschriften 467 477 Forderungen

Mehr

Einzelabschluss Bilanz

Einzelabschluss Bilanz Bilanz 80 Aktiven (CHF 000) Umlaufvermögen Flüssige Mittel 3 970 6 583 Wertschriften 24 214 20 199 Übriges Umlaufvermögen 53 101 Total Umlaufvermögen 28 237 26 883 Anlagevermögen Beteiligungen 846 000

Mehr

Halbjahresbericht 2002

Halbjahresbericht 2002 Halbjahresbericht 2002 Umsatzzunahme von 24% Internes Wachstum 8.2% - vor allem im tiefermargigen Grosshandel Steigerung des EBITA um 6.2% auf 81.4 Millionen Franken Reingewinn 47.4 Mio CHF, 3.4% über

Mehr

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter www.pwc.ch/academy 11 Ertragssteuern Dr. Daniel Suter FER 11 Definition Ziffer 1 Aktuelle und zukünftige steuerliche Auswirkungen Laufende Ertragssteuern auf dem Periodenergebnis Latente Ertragssteuern

Mehr

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2015 Krebsforschung Schweiz 1 Bilanz per 31.12. Aktiven (in TCHF) Anhang 2015 2014 Flüssige Mittel 11'623 9'034 Übrige kurzfristige Forderungen 1 106 101 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 384

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen Ertragskennzahlen in Mio. EUR 2014 Veränderung 2013 2012 2011 1) 2010 1) Umsatzerlöse 930,4 +2,6% 906,3 828,6 820,0 689,4 EBITDA 136,1 +2,7% 132,5 108,7 110,0 112,3 EBITDA-Marge 14,6% 0,0 PP 14,6% 13,1%

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 5 Vorläufiger Konzernabschluss 2015 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Dienstag 08-10 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Aufgabe 1 Ausgangslage (Bilanzen) 31.12.2008 HB II Mutter HB

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr