Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre I WS 2009 /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre I WS 2009 /"

Transkript

1 Institut für Baubetriebslehre Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius Hausübung WS 2009 / 2010 Gruppe:... Bearbeiter Nr. Name, Vorname Matr.-Nr Ausgabe: Abgabe: spätestens um 17 Uhr (Einwurf in den Kasten vor dem Institut für Baubetriebslehre) Kolloquium: Februar 2010 Zur Lösung der Hausübung müssen sich 6 Studenten zu einer Gruppe zusammenschließen. Ihre Gruppe tragen Sie bis spätestens Uhr in Listen ein, die sich im Eingangsbereich des Instituts für Baubetriebslehre befinden. Gruppen mit weniger als 6 Personen oder Einzelpersonen werden vom Institut für Baubetriebslehre zu 6er Gruppen zusammengefasst. Die Bearbeiter der Gruppe tragen sich auf dem Deckblatt der Hausübung ein. Zum Abgabetermin gibt jede Gruppe ein Exemplar ihrer Ausarbeitung am Institut für Baubetriebslehre zur Korrektur ab (Einwurf in den Kasten vor dem Institut) und trägt sich in die Terminliste für das Kolloquium ein. Nach Korrektur der Übung durch das Institut wird mit jeder Gruppe ein Kolloquium von 30 Minuten Dauer durchgeführt. Dabei sollen eventuelle Fehler besprochen und das Verständnis der Teilnehmer für den bearbeiteten Stoff festgehalten und überprüft werden. Beim Kolloquium besteht für alle Bearbeiter Anwesenheitspflicht. Abwesenden wird die Hausübung als Prüfungsvorleistung nicht anerkannt. Eindeutig kopierte bzw. abgeschriebene Hausübungen werden nicht anerkannt.

2 Aufgabe 1 Kalkulation Kurzbeschreibung Für einen längeren Autobahnabschnitt ist qualitativ hochwertiges und güteüberwachtes Tragschichtmaterial einzubauen. Ein Erdbauunternehmer, mit eigenem Steinbruch und einer Kompakt-Aufbereitungsanlage, macht ein Angebot für die Lieferung und den Einbau des oben genannten Tragschichtmaterials sowie weiterer Erdbauleistungen für den genannten Autobahnabschnitt. Die Aufbereitungsanlage des Erdbauunternehmers verarbeitet kostenlos angeliefertes Bodenaushubmaterial von anderen Baustellen. Lediglich die Aufbereitung, das Zugabematerial sowie der Transport zum Einbauort ist zu kalkulieren. Auszug aus dem Leistungsverzeichnis (nur Kurztext) 02 Erdarbeiten Pos Tragschichtmaterial A Lieferung + Einbau m³ EP: GP: Pos Tragschichtmaterial B Lieferung + Einbau m³ EP: GP: Pos Tragschichtmaterial C Lieferung + Einbau m³ EP: GP: - Seite 2 -

3 Angaben zur Bodenaufbereitung Angaben zur Aufbereitungsanlage Tragschichtmaterial Aufbereitungszeit Transportkosten von der Anlage zur Baustelle Material A 0,50 Min/t 1,57 /t 3,68 /t Material B 1,25 Min/t 1,98 /t 4,29 /t Material C 2,25 Min/t 2,46 /t 5,15 /t Kosten für Zugabematerial zur Bodenaufbereitung Als Dichte kann für alle Bodenarten 1,90 t/m³ (feste Masse) angenommen werden. Angaben zum Betrieb der Aufbereitungsanlage Abschreibung und Verzinsung (A+V) der Aufbereitungsanlage Reparaturkosten (R) der Aufbereitungsanlage Energiekosten Radlader (A+V+R) Bedienpersonal der Anlage (3 Personen) Sonstige Gemeinkosten der Anlage (z. B. Büro, Telefon, etc.) ,00 /a ,00 /a ,00 /a ,00 /a ,00 /a ,00 /a Es kann davon ausgegangen werden, dass die Aufbereitungsanlage während der gesamten Bauzeit von 1,5 Jahren im Durchschnitt zu 65 % mit der Aufbereitung des o. g. Tragschichtmaterials ausgelastet ist. Die Bodenaufbereitung erfolgt kontinuierlich über die gesamte Bauzeit. Angaben zur Kalkulation mit vorgerechneten Zuschlägen Verrechnungslohn (früher Kalkulationslohn): 65,34 /h Zuschlagssätze auf Sonstige Kosten, Gerätekosten: 15 % Zuschlagssätze auf Fremdleistungen: 10 % - Seite 3 -

4 Aufgabenstellung 1.1 Berechnen Sie die Herstellkosten [ /m³] für das aufbereitete Tragschichtmaterial. Verwenden Sie hierzu Anlage 1/ Ermitteln Sie für den Erdbauunternehmer die Einheitspreise der Pos bis sowie die Angebotssumme unter Anwendung der Kalkulation mit vorgerechneten Zuschlägen. Verwenden Sie hierzu Anlage 1/2. Anmerkung: Die Ergebnisse aus Aufgabenteil 1.1 sind bereits in Anlage 1/2 enthalten. Die weitere Aufgabenbearbeitung ist somit unabhängig vom Aufgabenteil 1.1 möglich. 1.3 Wie hoch ist der Betrag (absolut und in Prozent), der in der Angebotsumme insgesamt für Gemeinkosten der Baustelle (GKdB), Allgemeine Geschäftskosten (AGK) sowie Wagnis und Gewinn (W&G) enthalten ist? 1.4 Ermitteln Sie die Gemeinkosten der Baustelle (GKdB), wenn zur Deckung von AGK und W&G alle Kostenarten mit 12 % (AGK 10 %, W&G 2 %) der Angebotsumme beaufschlagt wurden! - Seite 4 -

5 Anlage 1/1 Tragschichtmaterial Material A Material B Material C Summe Menge [ ] Aufbereitungszeit Äquivalenzziffer Äquivalenzmenge mischzeitabh. Stückkosten [ / ] - Seite 5 -

6 Anlage 1/2 Pos. Kurztext Kostenarten ohne Zuschläge je Einheit Kostenarten ohne Zuschläge insgesamt Kostenarten mit Zuschlägen je Einheit Preis je Preis je Nr. Mengenangabe Lohn Soko Geräte Fremdl. Lohn Soko Geräte Fremdl. Lohn Soko Geräte Fremdl. Einheit Teilleistung Einzelkostenentwicklung Menge [h] [ ] [ ] [ ] [h] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Tragschichtmaterial A ,00 m³ 0,040 13,50 1, , , , Tragschichtmaterial B ,00 m³ 0,055 17,10 2, , , , Tragschichtmaterial C ,00 m³ 0,075 22,50 3, , , , restlichen Positionen 1,00 psch 2600, , , , , , , ,00 Summe/Übertrag , , , ,00 Angebotssumme Lohneinzelkosten: Lohnstunden Einzelkosten Mittellohn ASL: 26,50 /h = ,50 - Seite 6 -

7 Aufgabe 2 Mittellohn Das Getränkeunternehmen Venus beauftragt die Firma Bauhirsch zum Bau einer neuen Fabrikhalle. Der Neubau dieser Fabrikhalle benötigt eine Belegschaft aus insgesamt 9 Arbeitern. Folgende Angaben stehen zur Verfügung: 1. Mittellohn ASL und APSL: - Die Belegschaft besteht aus 1 Werkpolier - Lohngruppe 6, 2 Vorarbeitern - Lohngruppe 5, 3 Facharbeitern - Lohngruppe 3 sowie 3 Bauwerkern - Lohngruppe 2. - Die Arbeitszeit beträgt 9 h/d bei 5 d/wo. und 39 h/wo. tarifliche Arbeitszeit, bei einem Überstundenzuschlag von 25%. - 5 Arbeiter erhalten eine Stammarbeiterzulage von 0,70 /h. - Vermögenswirksame Leistungen von 0,13 /h erhalten 2/3 der Belegschaft - Verpflegungszuschuss von 4,09 (je Arbeitstag) erhalten 4 Arbeiter. - 5 Arbeiter wohnen 10 km von der Baustelle entfernt und erhalten täglich 0,30 /km Fahrtkosten, die restlichen 4 werden mit einem firmeneigenen Fahrzeug zur Baustelle gebracht. - Der Sozialkostenzuschlag beträgt 82,26 % des Mittellohns A. - Die monatlichen Kosten des Poliers (Gehalts -, Sozial - und Lohnnebenkosten) belaufen sich auf und werden an 200 Arbeitstagen im Jahr erbracht. Er leistet dieselbe Arbeitszeit wie die gewerblichen Arbeitnehmer. Aufgabenstellung: 2.1 Berechnen Sie für dieses Bauvorhaben beispielhaft für den Monat Oktober 2009 den Mittellohn ASL und den Mittellohn APSL! Die Polierkosten werden in diesem Beispiel im Mittellohn erfasst und dadurch in der Kalkulation verrechnet. Nennen Sie eine weitere Möglichkeit der Erfassung der Polierkosten in der Kalkulation! Anlage: 2/1 - Seite 7 -

8 Anlage 2/1 - Seite 8 -

9 Aufgabe 3 Gerätekosten Kurzbeschreibung: Für eine große Wohnanlage ist eine Kalkulation zu erstellen. Das Leistungsverzeichnis besteht aus den Titel Baustelleneinrichtung, Erdarbeiten, Beton und Stahlbetonarbeiten, Mauerarbeiten und Stundenlohnarbeiten. Im Titel Erdarbeiten befindet sich unter anderem die Pos Aushub der Baugrube. Hierzu sind noch die Gerätekosten zu berechnen. Leistungsverzeichnis Wohnanlage Titel: Erdarbeiten Pos m³ EP:. GP:. **** Aushub der Baugrube **** Boden für Baugrube profilgerecht lösen und laden, Aushub nach Abtrag des Oberbodens, Aushub wird Eigentum des Auftragnehmers; vergütet wird nur das Raummaß des Bauwerkes unterhalb der Geländerobefläche abzüglich des Mutterbodens; Arbeitsräume und Abböschungen sind in den Einheitspreis einzurechnen. Angaben zur Ausführung der Position Aus den Plänen wurden folgende Massen für die Pos ermittelt: Rauminhalt des Bauwerkes 7.900m³ Notwendiger Aushub durch Arbeitsräume und Böschungen m³ - Lösen und Laden mit Hydraulikbagger L 932 Geräteangaben zum Hydraulikbagger L 932: Neuwert: Geschätzter Verkaufserlös am Ende der Nutzungsdauer: Nutzungsdauer: 8 Jahre Kalk. Zins: p= 9 % p. a. Reparaturkosten während der Nutzungsdauer: 60 % des Neuwertes Maximal mögliche Einsatzstunden des Baggers L 932 während seiner Nutzungsdauer lt. Herstellerangaben je nach Einsatzart: Std. bei Lösen und Laden von leichtem Material Std. bei Lösen und Laden von Mittelschwerem Material Std. bei Lösen und Laden von geschossenem Fels - Seite 9 -

10 Verteilung der voraussichtlichen betrieblichen Einsatzstunden des Baggers L 932 während der Nutzungsdauer: 25 % Lösen und Laden von leichtem Material 70 % Lösen und Laden von mittelschwerem Material 5 % Lösen und Laden von geschossenem Fels - Effektive Leistung des Hydraulikbaggers L 932 beim Lösen und Laden der Pos m³/h - Beihilfe: 1 Mann - Wartung durch Geräteführer: 10 % der Lohnkosten - An und Abtransport des Baggers zur Baustelle: Treibstoffverbrauch des Baggers L 932: 18 l/eh Treibstoffkosten: 0,95 /l Schmierstoffe und Öle: 7 % der Betriebsstoffkosten m³ des Aushubes können auf dem Gelände der Wohnanlage der Baustelle eingebaut werden. Hierfür sind ff. Kosten anzusetzen: Abfuhr durch Nachunternehmer: 1,40 /m³ Einbau mit Planierraupe: AVR: 0,40 /m³ Betriebsstoffe: 0,30 /m³ Lohn: 0,02 h/m³ An u. Abtransport: m³ des Aushubes können auf einer anderen Baustelle eingebaut werden. Abfuhr durch Nachunternehmer: 6,25 /m³ Einbau mit Planierraupe: AVR: 0,40 /m³ Betriebsstoffe: 0,30 /m³ Lohn: 0,02 h/m³ An u. Abtransport: Das restliche Material muss auf der städtischen Erddeponie deponiert werden: Abfuhr durch Nachunternehmer: 4,95 /m³ Deponiergebühr: 15,00 /m³ - Mittellohn ASL: 29,50 /h Aufgabenstellung: 3.1 Ermitteln Sie die kalkulatorische (wirkliche) Abschreibung, Verzinsung und Reparatur des Hydraulikbaggers L 932 pro Einsatzstunde. 3.2 Ermitteln Sie die Einzelkosten einer Abrechnungseinheit der Position Anlage 3/1: 2 Formblätter für die Einzelkostenberechnung - Seite 10 -

11 Anlage 3/1 Institut für Baubetriebslehre Kostenart ohne Zuschlag je Einheit Pos. Kurztext Nr. Mengenangabe Lohn Soko Fremdl. Einzelkostenentwicklung [h] [ ] [ ] [ ] Übertrag Übertrag - Seite 11 -

12 Anlage 3/1 Institut für Baubetriebslehre Kostenart ohne Zuschlag je Einheit Pos. Kurztext Nr. Mengenangabe Lohn Soko Fremdl. Einzelkostenentwicklung [h] [ ] [ ] [ ] Übertrag Übertrag - Seite 12 -

13 Aufgabe 4 Kalkulatorischer Verfahrensvergleich Im Zuge der Arbeitskalkulation eines Mehrfamilienwohnhauses soll mit Hilfe eines kalkulatorischen Verfahrensvergleichs untersucht werden, wie die Stahlbetontrennwände der Wohnungen hergestellt werden. Insgesamt sollen 945 m² Wohnungstrennwände (d = 25 cm) zur Ausführung kommen. Jede Wand ist 12,50 m lang und 2,70 m hoch. Zur Auswahl stehen die Erstellung in a) Ortbetonbauweise mit Rahmenschalung oder b) Hohlwänden mit Ortbetonergänzung. Vorgaben für die Aufgabenstellung 1. Ortbetonbauweise mit Rahmenschalung Vorzuhaltende Schalungsmenge: 204 m² Schalungsmiete: 14,00 /m²*monat Gewicht der Schalung: 55 kg/m² Aufwandswerte Schalen: 0,45 h/m² Bewehren: 16 h/t Stoffkosten Bewehrung: 500 /t (frei Baustelle) Bewehrungsanteil der Wände: 100 kg/m³ 2. Hohlwände mit Ortbetonergänzung Jede Wand besteht aus 3 Hohlwandelementen (2 x 4,00 m und 1 x 4,50 m) Aufstellen und Montieren: 0,3 h/m² Stoffkosten Hohlwand: 40,00 /m² (frei Baustelle) Dicke einer Gitterträgerplatte: 0,05 m Gewicht der Hohlwände: 25 kn/m³ 3. Weitere Angaben Rohbauzeit: Bauzeit Wohnungstrennwände: Mittellohn ASL: Transportkosten: Kranballast: Aufwandswert Betonieren: Stoffkosten Beton: 6 Monate 2,5 Monate 29,25 /h 60,00 /t (einfache Fahrt) 5 - fache der Traglast gemäß BGL 0,95 h/m³ 70,00 /m³ (frei Baustelle) Für die Erstellung der Wohnungstrennwände mit Hohlwänden ist der in der Angebotskalkulation vorgesehene Turmdrehkran Form 63 BGL Nr. C (siehe Anlage 4/1) nicht mehr ausreichend. Die max. Ausladung zum Aufstellen der Hohlwände beträgt 32,00 m. Es werden nur die Kranmehrkosten für die Ausführung mit Hohlwänden in Ansatz gebracht. Der Erzeugerpreisindex wird nicht berücksichtigt. - Seite 13 -

14 Aufgabenstellung: 4.1 Berechnen Sie die Kosten der Wand pro m² bei der Erstellung in Ortbetonbauweise. 4.2 Berechnen Sie die Kosten der Wand pro m² bei der Erstellung mit Hohlwänden. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Kosten für einen hierfür geeigneten Turmdrehkran. Verwenden Sie hierzu die unteren Werte der BGL. Anlage 4/1. (Entgegen der Angaben in der BGL beträgt die Traglast des Turmdrehkrans Form kg) 4.3 Zeichnen Sie die Kostenverläufe in Abhängigkeit der zu erstellenden Wandfläche für beide Verfahren. Bestimmen Sie hierzu zunächst die fixen (einschl. Schalungsmiete) und variablen Kostenbestandteile für beide Verfahren. 4.4 Bei wie viel m² Wandfläche liegt die Wirtschaftlichkeitsgrenze für die Erstellung mit Hohlwänden? - Seite 14 -

15 Anlage 4/1: - Seite 15 -

Seminarteil 1 Übung Lösung

Seminarteil 1 Übung Lösung Seminarteil 1 Übung 1-1 - Lösung Übung 1 - Musterlösung 1. Ermitteln Sie mit Hilfe der in der Anlage angegebenen Tariflöhne den Mittellohn ASL und APSL. Wie könnten die Kosten für den Polier außerdem berücksichtigt

Mehr

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden:

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden: Tutorium Nr.3 Kalkulation Im Zuge von Erweiterungsbauten in einer städtischen Gärtnerei soll unter anderem eine Lagermulde für Erde erstellt werden, für die noch die Kalkulation zu erstellen ist. Die Lagermulde

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius Hausübung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft Gruppe:... Bearbeiter Nr. Name, Vorname Matr.-Nr. Email

Mehr

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt:

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt: Kapitel 5 Kalkulation von Bauleistungen 5.1 Ausgangswerte: Tariflohntabelle, gültig ab 01.09.2008, alte (ABL) und neue Bundesländer (NBL) Alte Bundesländer (ABL) Neue Bundesländer (NBL) Lohng ruppe Berufsgruppe

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre II (Bachelor) / Baubetriebslehre I (Diplom) SS 2010

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre II (Bachelor) / Baubetriebslehre I (Diplom) SS 2010 Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius Hausübung Baubetriebslehre II (Bachelor) / Baubetriebslehre I (Diplom) SS 2010 Gruppe:... Bearbeiter Nr.

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institut für Baubetrieb Institute of Construction Technologies and Management Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung Master-Studiengang Pflichtmodul P-2 Baubetrieb und Management Bauwirtschaft und Bauverträge 1. Kalkulationsrelevante Kosten 2. Kalkulationsarten und -ablauf 3. Übungsaufgaben

Mehr

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre ehausübung Wirtschaftslehre des Baubetriebs (WLB) SS 2010 Dipl.-Ing. Marc Schmits-Lapainer Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mengenermittlung...

Mehr

88 580 m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = 20-50 cm 0,80 66,0 - - 94 110 t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - -

88 580 m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = 20-50 cm 0,80 66,0 - - 94 110 t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - - Themengebiet: Kalkulation Seite: 1 A. nstellung Nachfolgend ist ein Auszug aus einer Angebotskalkulation für ein Fernmeldegebäude abgebildet. Er enthält die aufstellung der Positionen 10, 88 und 94. Pos.

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.) Institut für Baubetrieb Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institute of Construction Technologies and Management

Mehr

Umrechnung der Zuschläge AGK, W + G für Eigenleistungen auf Herstellkosten

Umrechnung der Zuschläge AGK, W + G für Eigenleistungen auf Herstellkosten 4 Wagnis und Gewinn Zwischenzustand der Kalkulation Zielzustand der Kalkulation HSK sind bereits bekannt Bezugsbasis AGK W + G x % AS = 100 % AGK W + G 13 % HSK = 100 % HSK 100 % HSK 87 % Abb. 4.1: Umrechnung

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institut für Baubetrieb Institute of Construction Technologies and Management Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN 978-3-446-40679-7

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN 978-3-446-40679-7 Kapitel 5 Kalkulation von Bauleistungen 5.1 Die Angebotsfrist endet mit der Submission (VOB/A 22), dem Eröffnungstermin der Angebote. Danach können keine Angebote mehr eingereicht werden. Mit dem Eröffnungstermin

Mehr

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Anlage (Formblatt 1) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Bieter:... Angebotsdatum:... Baumaßnahme:... Maßnahme- Nummer:... Angebot für:... 1. Angaben über den Verrechnungslohn Zuschlag

Mehr

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3 Ort: Rathausplatz, 91052 Erlangen Leistung: 4020_DIN 18380 Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung Anlage D) die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N Schnelleinstieg Endsummenkalkulation Gewinnbringende Preise für ein konkretes Bauvorhaben kalkulieren Damit Sie alle Bauvorhaben genau

Mehr

Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation

Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation Master Kurs 4106 von Kalkulationsbeispiel Winkelstützmauer: L = 200 m Arbeitsvorbereitung I + 155,45 m + 15 m Prof. Alexander Bubenik 1 1. Voruntersuchung der

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N Schnelleinstieg Fixpreiskalkulation Mit fixen Erfahrungspreisen schnell kalkulieren Damit Sie alle Bauvorhaben genau für Ihr Geschäft

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N

S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N Schnelleinstieg Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Gewinnbringende Preise speziell für Ihr Geschäft

Mehr

Ausgleichsberechnung nach VOB/B. Das Phantom

Ausgleichsberechnung nach VOB/B. Das Phantom Das Phantom 1 squadra + Inhalt Sachverhalt Folgen einer Mengenänderung Vergütungsanpassung nach VOB/B Ausgleich nach 2 Abs. 3 VOB/B 2 squadra + Inhalt Sachverhalt Folgen einer Mengenänderung Vergütungsanpassung

Mehr

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE... DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ STAND JANUAR 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE... 2 2 UG GRUNDRISS DER EINZELGEBÄUDE, HAUS A, B UND C... 3 3 EG GRUNDRISS

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N

S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N Schnelleinstieg Betriebliche Grundeinstellungen Mein Geschäft mit nextbau Damit Sie sofort mit dem Kalkulieren

Mehr

Wegweiser: Angebot bearbeiten

Wegweiser: Angebot bearbeiten Wegweiser: Angebot bearbeiten Inhaltsverzeichnis: 01.01 01.02 01.03 01.04 01.05 Angebotsanfrage prüfen Leistungsumfang erfassen Kalkulieren nach der Einheitspreis-Methode Angebot fertigstellen und abgeben

Mehr

Durch Auswahl der Datei Mittellohn...xls wird ein Arbeitsblatt zur Mittellohnberechnung geladen.

Durch Auswahl der Datei Mittellohn...xls wird ein Arbeitsblatt zur Mittellohnberechnung geladen. IV / i Kapitel 4 Anwendungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm Gliederung 4 Anwendungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm... 1 4.1 Mittellohnberechnung... 1 4.2 Kalkulation über die Angebotssumme...

Mehr

Anlagen D), die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (siehe Formblatt 211)

Anlagen D), die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (siehe Formblatt 211) Anlagen D), die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (siehe Formblatt 211) 223 (Aufgliederung der Einheitspreise) Bieter Vergabenummer Datum Baumaßnahme Sanierung Heinrich-Lades-Halle

Mehr

3 Der Weg zum Auftrag

3 Der Weg zum Auftrag 96 Fortsetzung Tabelle 3-4: Formeln zur Materialbedarfsermittlung Material Bedarfsermittlung Volumen bei gegebener Schichtdicke (z. B. Spachtel, Putz, Schüttgut) Meist wird zum Nettobedarf ein Zuschlag

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Vorlesung Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1: Übung 2: Übung 3: Allgemeine

Mehr

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen Stand August 2014 Die Einheitlichen Formblätter

Mehr

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau zentrum Bayern Nord Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau Nikolai Kendzia Bamberg, 07.11.2016 ZVG Report 9/2016: Dienstleistungen Segen oder Fluch Dienstleistungssektor im Wachstum Der

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N Schnelleinstieg Deckungsbeitragskalkulation Ihren festgelegten Beitrag für Gemeinkosten und Gewinn sicher erreichen Damit

Mehr

Offenlegung der Kalkulation

Offenlegung der Kalkulation Bezirksversammlung 2013 Offenlegung der Kalkulation Alexander Kirst Stv. Hauptgeschäftsführer Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Angebot Ausführung Abrechnung Angebot: Bau-Soll Ausführung:

Mehr

Dr.-Ing. Ralf Brüning 22. November 2011

Dr.-Ing. Ralf Brüning 22. November 2011 22. November 2011 Abwesenheit von Unwirtschaftlichkeit! Arbeit gut vorbereitet / durchdacht! Kompetenz muss vorhanden sein! Zusammenarbeit muss funktionieren! Steuerung ist wichtig! Ohne objektive Kontrolle

Mehr

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Baubetriebswirtschaft Teubner Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems

Mehr

Zusatzfragen Baupreisermittlung

Zusatzfragen Baupreisermittlung Zusatzfragen Baupreisermittlung Warum soll der Polier in der Mittellohnberechnung erfasst werden und nicht in den Gemeinkosten wie z.b. der Bauleiter, obwohl beide Monatsgehalt beziehen? - Weil der Polier

Mehr

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht - Berücksichtigung in der Kalkulation - Auswirkungen bei Bauzeitverlängerung auf Baustellengemeinkosten und Allg.Geschäftskosten Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch

Mehr

Kalkulation von Baupreisen

Kalkulation von Baupreisen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Anton Bahner Kalkulation von Baupreisen 2., völlig neubearbeitete Auflage BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Inhaltsverzeichnis Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation

Mehr

Baustellengemeinkosten (BGK)

Baustellengemeinkosten (BGK) Neubau Verwaltungshochhaus Projekt-Nr. _ Tag Seite Bezeichnung Baustellengemeinkosten (BGK) 1 Baustelle einrichten und räumen 1.1 Verlade- und Transportkosten Gewicht (aus Geräteliste oder nach Einzelermittlung)

Mehr

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom EFB-Blätter Merlin 17 Version 17.0 vom 29.07.2013 Inhalt 1 Das EFB-Modul... 1 1.1 Hinweise zur Benutzung des Zusatzmoduls EFB-Blätter... 1 1.2 Bearbeiten des Formblatts 221... 1 1.3 Bearbeiten des Formblatts

Mehr

Kalkulation von Baupreisen

Kalkulation von Baupreisen Gerhard Drees Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen mit kompletten Berechnungsbeispielen 6., erweiterte und aktualisierte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis Abschnitt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation. 1 Stellung der Kalkulation im baubetrieblichen Rechnungswesen 17

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation. 1 Stellung der Kalkulation im baubetrieblichen Rechnungswesen 17 Inhaltsverzeichnis Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation 1 Stellung der Kalkulation im baubetrieblichen Rechnungswesen 17 2 Bauauftragsrechnung und Kalkulation 20 2.1 Gliederung der Bauauftragsrechnung

Mehr

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h Bauwirtschaft und Projektmanagement Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h Dipl.-Ing. Wolfgang Wiesner Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger Dipl.-Ing. Mathias Fabich Dipl. Ing. Fabich Bauwirtschaft und Projektmanagement

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Angaben über beabsichtigte Nachunternehmer

Angaben über beabsichtigte Nachunternehmer Angaben über beabsichtigte Nachunternehmer Bezeichnung und Art der auszuführenden Leistung Name des Nachunternehmers Formblatt BVG Stand 29.09.2009 Angaben zur Preisermittlung Die Angaben zur Preisermittlung

Mehr

Kalkulation von Baupreisen. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul

Kalkulation von Baupreisen. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen Mit kompletten Berechnungsbeispielen 8., erweiterte und aktualisierte Auflage /Bauwerk

Mehr

Herzlichen Dank für die zahlreichen Komplimente sowohl von Professoren als auch von Studierenden, aber auch von Bau-Juristen für unser Standardwerk.

Herzlichen Dank für die zahlreichen Komplimente sowohl von Professoren als auch von Studierenden, aber auch von Bau-Juristen für unser Standardwerk. Vorwort zur zehnten Auflage Mit großem Aufwand und viel Freude wurde die neue Auflage bearbeitet. Wir blieben unserem Grundsatz treu, bei unseren Kernthemen zu bleiben und diese, wenn möglich, noch besser

Mehr

itwo Erste Schritte 1 Vorbereitung rechter Fensterinhalt Registerkarten linker Fensterinhalt Baumstruktur

itwo Erste Schritte 1 Vorbereitung rechter Fensterinhalt Registerkarten linker Fensterinhalt Baumstruktur itwo Erste Schritte in den letzten Jahren hat itwo (vormals ARRIBA) seine Vormachtstellung unter den Bauprogrammen ausgebaut unter www.rib.de gibt es die neusten Info s itwo wird in zwei Versionen verkauft:

Mehr

9.Doka Studentenwettbewerb. Bauorganisation. Schlossgarage. Marie Völpel, André du Hamel, Annika Hartmann, Niklas Heine

9.Doka Studentenwettbewerb. Bauorganisation. Schlossgarage. Marie Völpel, André du Hamel, Annika Hartmann, Niklas Heine 9.Doka Studentenwettbewerb Bauorganisation Schlossgarage Marie Völpel, André du Hamel, Annika Hartmann, Niklas Heine Unser Team Marie Völpel, Annika Hartmann, Irina Beck, André du Hamel, Niklas Heine Marie

Mehr

KALKULATION > frivol <

KALKULATION > frivol < BGH Beschluss vom 18.05.2004 X ZB 704 > Bieter eines Vergabeverfahrens sind zwingend auszuschließen, wenn sich erst im Rahmen der Angebotsaufklärung herausstellt, dass die tatsächlich kalkulierten Kosten

Mehr

BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG

BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt B BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG Modul: 3105 Baubetrieb B / 31101 Baubetrieb 3 Datum: xx.xx.xxxx Zugelassene

Mehr

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010 Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen Prof. Dr. Peter Böttcher Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Osnabrücker Baubetriebstage

Mehr

KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE

KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE - 53A0 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Keil t Dr.-Ing. Ulfert Martinsen Prof. Dr.-Ing. Rainer Vahland Dr.-Ing. Jörg G. Fricke KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE Grundlagen der Kostenrechnung Angebotskalkulation

Mehr

Hinweise: Allgemeine Informationen zum Projekt:

Hinweise: Allgemeine Informationen zum Projekt: Hinweise: Laden Sie unter http://www.peri.de/ww/de/aktuelles/baubetriebsuebung.cfm die Bauwerkspläne als pdf. bzw. Autocad-dwg. herunter. Unter der angegebenen Internetadresse können alle Unterlagen, die

Mehr

Wegweiser: Angebot bearbeiten

Wegweiser: Angebot bearbeiten Wegweiser: Angebot bearbeiten Inhaltsverzeichnis: 01.01 01.02 01.03 01.04 01.05 Angebotsanfrage prüfen Leistungsumfang erfassen Kalkulieren nach der Einheitspreis-Methode Angebot fertigstellen und abgeben

Mehr

Angebotsbearbeitung / Kalkulation. Teil 2

Angebotsbearbeitung / Kalkulation. Teil 2 Angebotsbearbeitung / Kalkulation Teil 2 Stand: Februar 2016 nur für den Schulgebrauch 7 GRUNDLAGEN DER KALKULATION 3 7.1 ALLGEMEINES 3 7.2 KALKULATION IM UNTERNEHMEN 3 7.3 KALKULATIONSARTEN 6 8 KOSTEN

Mehr

a) Für welche Einsatzbereiche ist die Verwendung eines Seilbaggers vorteilhaft?

a) Für welche Einsatzbereiche ist die Verwendung eines Seilbaggers vorteilhaft? Aufgabensteller Bisani, Schmidt Name... Datum 03.02. 2009; 10:00 Semester... Dauer gesamt 180 Minuten Matrikel-Nr.... Bitte beachten Allgemein Vollständigkeit Bearbeitungszeit Hilfsmittel Lösung Beantwortung

Mehr

14 Grundwissen zur Angebotskalkulation

14 Grundwissen zur Angebotskalkulation 14 Grundwissen zur Angebotskalkulation Der Kalkulator ist natürlich in der Wahl der Vorgehensweise frei, aber es ist sicher zweckmäßig, das für die Ziele des Unternehmens passende Verfahren zu wählen;

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT...

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... 1 2 BAUWIRTSCHAFT ALS TEIL DES WIRTSCHAFTSSYSTEMS...

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A2 Aufgabe 1: Kalkulatorischer Verfahrensvergleich (30 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A2 Aufgabe 1: Kalkulatorischer Verfahrensvergleich (30 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A2 Aufgabe 1: Kalkulatorischer Verfahrensvergleich (30 Min.) Institut für Baubetrieb Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institute of Construction Technologies and Management Univ.-Prof.

Mehr

Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen

Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen Gerhard Girmscheid Christoph Motzko Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen Grundlagen, Methodik und Organisation Mit 199 Abbildungen und 13 Tabellen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kalkulation von Baupreisen

Kalkulation von Baupreisen j, "~_>IX. '. ", '. '.., -.., Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen Mit kompletten Berechnungsbeispielen 9., erweiterte

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Projektmanagement. Kurzwiederholung der Vorlesung vom 20.11.2003

Projektmanagement. Kurzwiederholung der Vorlesung vom 20.11.2003 Projektmanagement Kurzwiederholung der Vorlesung vom 20.11.2003 Was bisher geschah Ermittlung der Kalkulationslöhne Ermittlung der Gerätekosten 20.11.2003 Alexander Bernt 2 In der letzten Stunde wurde

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Folgen ohne kalkulationsorientierte Ausführung der Leistung

Folgen ohne kalkulationsorientierte Ausführung der Leistung Folgen ohne kalkulationsorientierte Ausführung der Leistung Bestandteil eine Auftrages war der Einbau von 2180 m2 Schottertragschicht 42 cm stark. Die Entwässerung der Fahrbahn soll über eine Asphaltrinne

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft Baubetrieb - Bauwirtschaft von Armin Proporowitz 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40679 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fliesenarbeiten im Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Straße 29 91320

Mehr

Kostenvergleich Konventionelle Verdichtungstechnik Anbauverdichtungstechnik Oil Quick

Kostenvergleich Konventionelle Verdichtungstechnik Anbauverdichtungstechnik Oil Quick Kostenvergleich Konventionelle Verdichtungstechnik Anbauverdichtungstechnik Oil Quick Die Zukunft erfolgreich in der Sparte Kanal- und erdverlegtem Rohrleitungsbau bestehen, bedeutet die bisher eingesetzten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09 OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.09.2009-23 U 9/09 1. Im Werkvertragsrecht gilt der Grundsatz, dass der Auftraggeber den Vertrag jederzeit ohne Grund kündigen kann (BGB 649; VOB/B 8 Nr. 1). Als Rechtsfolge

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Frank Lienhard Vorkalkulation und Nachkalkulation im Baugewerbe 1. Vorkalkulation Die richtige Kalkulation der Lohn- und Materialkosten ist vor allem im Baugewerbe

Mehr

Grundlagen der Kalkulation

Grundlagen der Kalkulation Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Grundlagen der Kalkulation Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin für die

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übung : Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: smaterial...49.600,00 Hilfsstoffe...500,00 Betriebsstoffe...600,00

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Los 02 Erdarbeiten Leitwährung Los 02 Erdarbeiten Projektdaten Projektbezeichnung: Projektnummer: Ausführungsort: Weltenburger Straße 39 - München-Bogenhausen Vergabedaten Vergabeart: Vergabeort: Offenes

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau

Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau Herausgegeben vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau 7., aktualisierte Auflage Bauverlag

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kalkulation. von Baupreisen. Schlüsselfertiges Bauen. Berechnungsbeispielen. Dr.-Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees Dr.-Ing.

Kalkulation. von Baupreisen. Schlüsselfertiges Bauen. Berechnungsbeispielen. Dr.-Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees Dr.-Ing. Prof. Dr.Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees Dr.Ing. Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen Mit kompletten Berechnungsbeispielen 12., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Die Apparatebau GmbH richtet die Fertigungshauptstelle Revoiverdrehbank" neu ein. Die Anschaffungskosten der Maschine belaufen sich auf 210.000, die Wiederbeschaffungskosten

Mehr

Kostenvergleich Rohre verlegen mit Kette + Schlupp Rohre verlegen mit Rohrgreifer

Kostenvergleich Rohre verlegen mit Kette + Schlupp Rohre verlegen mit Rohrgreifer Kostenvergleich Rohre verlegen mit Kette + Schlupp Rohre verlegen mit Rohrgreifer Die Zukunft erfolgreich in der Sparte Kanal- und erdverlegtem Rohrleitungsbau bestehen, bedeutet die bisher eingesetzten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation... VII Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 I Baukalkulation... 1 1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung... 1 2 Begriffe

Mehr

Handlungsanleitung Kalkulation - Gerätekostenermittlung in LibreOffice Calc 4.2

Handlungsanleitung Kalkulation - Gerätekostenermittlung in LibreOffice Calc 4.2 LO6 Handlungsanleitung Kalkulation - Gerätekostenermittlung in LibreOffice Calc 4.2 [Absolute & relative Bezüge] Verfasser: Thomas Rudolph Version 2.1 für LibreOffice Calc 4.2.2.8 - Mai 2015 Seite 1. Grundlagen

Mehr

Thomas Rudolph Handlungsanleitungen für den betrieblichen Office-Einsatz

Thomas Rudolph Handlungsanleitungen für den betrieblichen Office-Einsatz LO6 Handlungsanleitung Kalkulation - Gerätekostenermittlung in LibreOffice Calc 4.2 [Absolute & relative Bezüge] Verfasser: Thomas Rudolph Version 2.1 für LibreOffice Calc 4.2.2.8 - Mai 2015 Seite 1. Grundlagen

Mehr

Stand: Mai von 14

Stand: Mai von 14 Stand: Mai 2014 1 von 14 ARRIBA bauen Erste Schritte - in den letzten Jahren hat ARRIBA seine Vormachtstellung unter den Bauprogrammen ausgebaut - unter www.rib.de gibt es die neusten Info s ARRIBA Planen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Beispiele der Baubetriebspraxis

Beispiele der Baubetriebspraxis Thomas Krause Manfred Hoffmann (Hrsg.) Beispiele der Baubetriebspraxis 2., Überarb. Aufl. Springer Bemessung von Baukonstruktionen 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Beispielaufgabe 1 1.2.1 Querschnitt durch das

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Baukalkulation und Projektcontrolling

Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB 11., überarbeitete Auf läge vieweg VII Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen 1. Kalkulation Kosten der Konfiguration Gehäuse 1 15,00 = 15,00 + Prozessor 1 40,00 = 40,00 + Arbeitsspeicher 1 14,00 = 14,00 + Motherboard 1 106,00 = 106,00 + Festplatte 1 25,00 = 25,00 + Grafikkarte

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Das EFB-Modul. Merlin 21. Version: Stand:

Das EFB-Modul. Merlin 21. Version: Stand: Das EFB-Modul Merlin 21 Version: 21.0.1 Stand: 21.09.2017 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt 1 EFB-Formblätter

Mehr

Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013

Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr. Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013 1. Prüfungsbereich:

Mehr

Grundkurs Bauprozessmanagement Projektabwicklungsformen, Produktions- und Kostenplanung

Grundkurs Bauprozessmanagement Projektabwicklungsformen, Produktions- und Kostenplanung Grundkurs Bauprozessmanagement Projektabwicklungsformen, Produktions- und Kostenplanung Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und mmobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-ng. Josef Zimmermann nhaltsverzeichnis

Mehr