Vorlesung Schweißmetallurgie Zusatzwerkstoffe Verfahren, Einteilung, Normung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Schweißmetallurgie Zusatzwerkstoffe Verfahren, Einteilung, Normung"

Transkript

1 Vorlesung Schweißmetallurgie Zusatzwerkstoffe Verfahren, Einteilung, Normung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Knuth-Michael Henkel 1

2 Einführung Schwerpunkte & Gliederung Einführung Grundlagen der Schweißmetallurgie Schweißen von Baustählen / Feinkornbaustählen Grundwerkstoffe Herstellung, Normung, Prüfung Überblick Lichtbogenhandschweißen umhüllte Stabelektroden Schutzgasschweißen Gase und Drähte für das Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG) Schutzgasschweißen Gase und Stäbe für das WoIfram-Inert-Gas-Schweißen (WIG) Unterpulverschweißen (UP) Drahtelektroden und Schweißpulver Schweißzusätze für Stähle mit R e > 500 MPa bzw. R m > 570 MPa Entstehende Schweißgüter und fertigungstechnische Hinweise Schweißen nichtrostender Stähle Schweißen von Eisengusswerkstoffen Schweißen von Aluminium 2

3 Überblick lange Zeit keine einheitliche, konsistente Normung zu Schweißzusatzwerkstoffen werkstoffbezogen: Zusatzwerkstoffe für bestimmte Werkstoffe / Werkstoffgruppen verfahrensbezogen: Zusatzwerkstoffe zugeordnet zu speziellen Schweißverfahren Vereinfachung für Bezeichnung nach einheitlichem System Zusatzwerkstoffe für alle Lichtbogen-Schweißverfahren und Stähle bis R eh < 500 MPa europäische Harmonisierung seit den 1990er Jahren Zusatzwerkstoffnormen seitdem im werkstoffbezogenen Konzept Kohabitationsprinzip A: Angabe nach Streckgrenze und durchschnittlicher Kerbschlagarbeit von 47 J B: Angabe nach Zugfestigkeit und durchschnittlicher Kerbschlagarbeit von 27 J Schweißhilfsstoffe wie Schutzgase, Schweißpulver in separaten Normen chemische Zusammensetzung des Grundwerkstoffs entspricht meist Grundwerkstoff Schweißgut artgleich oder mind. artähnlich Ausnahmen auf Grund metallurgischer Verträglichkeit artfremde Zusatzwerkstoffe z.b. Auftragsschweißungen, Verbindungsschweißungen unterschiedlicher Werkstoffe, verschiedene nichteisenmetallische Werkstoffe 3

4 Überblick häufig Vergleich der Reaktionen / Gütewerte beim Schweißen mit Werkstoffherstellung z.b. hinsichtlich Erschmelzung, Desoxidation, Legierung, Raffination Stahl nur zulässig unter Beachtung der sehr stark unterschiedlichen Reaktionsbedingungen Reaktionstemperaturen viel höher Reaktionszeiten deutlich geringer unterschiedliche Reaktionsbedingungen Stahlherstellung mit Sekundärmetallurgie typischerweise einige zehn Minuten spezifische Besonderheit des Schweißprozesses punktförmige Wärmequelle und große Leistungsdichte hohe Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeiten Desoxidation und Legieren innerhalb einiger Sekunden notwendig Reaktionstemperaturen um einige hundert Grad höher als bei Stahlherstellung (umhüllte Elektroden 5000 bis 6000 K) Temperaturerhöhung Ionisierung: fest flüssig gasförmig Plasma Lichtbogen: selbstständige Gasentladung mit Strömen bis 1500 A und Spannungen bis 50 V Stromfluss über Gassäule: Hochtemperaturplasma erzeugt Wärmeenergie für örtliches Verbinden / Trennen bei Anlegen einer hohen Spannung: zunehmende Feldemission Stoßionisation hauptsächlich verwendet in Verbindung mit (nicht-)abschmelzenden Elektroden und Plasmabrennern 4

5 Lichtbogenhandschweißen umhüllte Stabelektroden umhüllte Stabelektroden für Lichtbogenhandschweißen genormt in DIN EN ISO 2560 verfahrenstechnische Gründe z.b. leichteres Zünden, stabiler Lichtbogen metallurgische Eigenschaften z.b. bessere Eigenschaften SG, Heißrissvermeidung, Reduktion Poren und Gase Umhüllung wird um Kernstab gepresst Pressmantelektroden sehr schädigende Wirkung dissoziierter bzw. ionisierter Feuchtigkeit (Entstehung im Lichtbogenraum) Trocknung bei verschiedenen Temperaturen vor Verpackung zur Vermeidung saure / rutil-saure Elektroden: ca. 100 C basische Elektroden: ca. 350 C Elektrode besteht aus Kern, Kernstab, Umhüllung bei unlegierten Stählen Zusammensetzung des Kerns ähnlich Begrenzung Gehalte C, S und P auf sehr niedrige Werte: C 0,1 %; S 0,03 %, P 0,02 % Bezeichnung v.a. nach chemischer Charakteristik, Anwendung (Verbindungs-, Auftragsschweißen) und z.t. nach Umhüllungsdicke (meist nicht explizit) 5

6 Lichtbogenhandschweißen umhüllte Stabelektroden Einfluss Umhüllungsdicke auf Schweißeigenschaften des SG und Gütewerte zunehmende Umhüllungsdicke: metallurgische Reaktionen wie Legieren, Entschwefeln, Desoxidation laufen vollständiger ab verbesserte Gütewerte (insbesondere Zähigkeit) erhöhter Gasschutz zunehmende Wärmemenge aus exothermen Verbrennungen Mn, Si Viskosität der Schmelze nimmt ab Schweißgut zunehmend dünnflüssiger: schlechtere Verschweißbarkeit in Zwangslagen Aufgaben der Elektrodenumhüllung Stabilisierung des Lichtbogens z.b. durch Zugabe von Salzen der Alkalien Na, K sowie Erdalkalien Ca, Ba Erhöhung der Ladungsträgerzahl im Lichtbogen Verbesserung der Leitfähigkeit der Lichtbogenstrecke leichteres Zünden und Brennen des Lichtbogens Bilden eines Schutzgasstroms Schutz vor Atmosphäre starker Abbrand Legierungselemente, Aufnahme von Gasen, Verschlechterung der mechanischen Gütewerte Schmelzen und Verdampfen der Umhüllung schützende Gasatmosphäre z.b. CaCO 3 CaO + CO 2 enthalten unterschiedliche Mengen Wasser als Gleitmittel bei Herstellung Aufspaltung im Lichtbogen 6

7 Lichtbogenhandschweißen umhüllte Stabelektroden Bildung einer metallurgisch wirksamen Schlacke Schlackefilm schützt schmelzflüssigen Werkstoff vor Luftzutritt: Auflegieren / Desoxidation durch feinverteilte Vorlegierungen in Umhüllung Begrenzung S, P, O, N und anderer Verunreinigungen, um Einfluss auf Gütewerte zu minimieren (analog zu Stahlherstellung) Entgasen und Entschlacken werden erleichtert durch flüssige, schlecht wärmeleitende Schlackendecke verringert Abkühlgeschwindigkeit / Härtespitzen in WEZ Gehalt an O bestimmt in großem Umfang Viskosität der Schmelze Stützen der Schlackendecke und Reduktion der Kerbenentstehung Zuführung der Legierungselemente über Kernstab oder Umhüllung Kernstablegierung v.a. bei hochlegierten Stählen (homogene Schmelze) metallurgische Reaktion an Phasengrenze Schlacke / flüssiger Metalltropfen Teil der zugeführten Elemente geht verloren durch Verdampfen im Lichtbogenraum Anteil nimmt mit abnehmender Verdampfungs- bzw. Schmelztemperatur zu Verschlacken sauerstoffaffiner Elemente z.b. B, Ti, Zr, Al in meist sauerstoffhaltigen Lichtbogenatmosphäre Reduktion wenig stabiler Verbindungen z.b. MnO: Stören des Legierungshaushalts zunehmender Abbrand bei höherer Sauerstoffaffinität Oxidationsvorgänge: durch freien Sauerstoff: 1: Fe + O FeO 1: Mn + O MnO durch oxidische Schlacken: 2: SiO Cr 2 CrO + Si 1: Fe 2 O 3 + Fe 3 Fe Desoxidations- und Legierungsvorgänge: durch Kohlenstoff: 3: FeO + C Fe + CO durch oxidische Schlacken: 4: SiO Fe 2 FeO + Si 4: MnO + Fe FeO + Mn 5: MeO + Fe FeO + Me 7

8 Lichtbogenhandschweißen umhüllte Stabelektroden Grundtypen: abhängig von Metalltropfen einfilmender Schlacke: sauer-umhüllt A: hohe Anteile Schwermetalloxide Fe 3 O 4, SiO 2, Ferromangan verunreinigungsarme Werkstoffe / dünnwandige, geringer beanspruchte Bauteile rutil-umhüllt R: Hauptbestandteil TiO 2, RA als weiterer Grundtyp Schweißen von Wurzellagen (dickflüssigeres SG) basisch-umhüllt B: ca. 80 % CaO und CaF 2 hervorragend geeignet für Schweißungen an vergüteten Feinkornbaustählen zellulose-umhüllt C: hoher Anteil Zellulose Fallnahtposition (z.b. Pipelines): geringe Schlackeausbringung, hoher Einbrand schnelles wirtschaftliches Verfahren, aber hohe Belastung (Spritzen, Rauch) chemisches Verhalten der geschmolzenen Elektrodenumhüllungen sauer, neutral oder basisch Verbindungen S, P: sauer basische Umhüllungen mit sehr verunreinigungsarmen, zähen SG Einteilung der Umhüllungsbestandteile nach chemischem Verhalten 8

9 Lichtbogenhandschweißen umhüllte Stabelektroden 9

10 Lichtbogenhandschweißen umhüllte Stabelektroden H setzt Zähigkeit am stärksten herab kritisch v.a. bei hochfesten Feinkornbaustählen Kenntnis der Wasserstoffquellen und Vermeidung durch Trocknung Voraussetzung für kaltrissfreie Schweißung Gesamtfeuchtigkeit der Umhüllung: Summe aus Ausgangs- und Umgebungsfeuchtigkeit Ausgangsfeuchtigkeit (fertigungstechnisch nicht vermeidbar) z.b. Bindemittel Wasserglas Feuchtigkeit vor Verpacken Umgebungsfeuchtigkeit von Wasserstoffpartialdruck (relative Feuchte, Temperatur) abhängig umhüllungs- und zeitabhängige Aufnahme Aufnahme auch durch äußere Quellen z.b. Ziehfette (Stäbe, Drähte, Öle), Verkupferung qualitätsbestimmende Eigenschaften basisch-umhüllter Stabelektroden diffusibler Wasserstoffgehalt im Schweißgut: Bestimmung in DIN EN ISO 3690 beschrieben Feuchteresistenz (Aufnahme von Feuchtigkeit während Lagerung): Ermittlung in DIN EN ISO beschrieben Messung von H im Normklima nicht ausreichend, da Aufnahme von klimatischen Bedingungen abhängt - DIN EN ISO 2560 E Ni B 5 4 H5 - verbindlich unverbindlich E: Lichtbogenhandschweißen 46: Mindeststreckgrenze (Faktor 10) 3: Kerbschlagarbeit von 47 J bei 30 C 1 Ni: chemische Zusammensetzung B: basisch-umhüllte Stabelektrode 5: Kennziffer für Ausbringung und Stromart 4: Kennziffer für empfohlene Schweißposition (Stump- / Kehlnähte in Wannenposition) H5: Kennzeichen für wasserstoffkontrollierte Elektroden (diffusibler Wasserstoff in cm³ / 100 g) 10

11 C1 Schutzgasschweißen Gase und Drähte für das Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG) Art / Zusammensetzung der Schutzgase (aktiv / inert): metallurgisches Verhalten Abbrand, oxidische Einschlüsse beeinflussen Erstarrungsbedingungen, Wechselwirkungen Grundwerkstoff metallphysikalisches Verhalten Werkstoffübergang, Tropfengröße, -zahl, -viskosität, Lichtbogenform U I : Aufwand, ein Elektron aus neutralem Atom zu entfernen Zünden erleichtert, wenn gering Stabilität des Lichtbogens erhöht geringe radiale Wärmeleitfähigkeit bei Ar: fingerförmiger Primäreinbrand / breiter Sekundäreinbrand gleichmäßigere Verteilung bei Erhöhung der Leitfähigkeit mehratomige Gase: freiwerdende Wärme durch Rekombination an Oberfläche Zusätze von O 2 / CO 2 M21 stabilisieren Lichtbogen verringern Viskosität der Schmelze Abbrand O-affiner Elemente ( Cr, Al, V, Mn) Mikroschlacken, Poren (Zugabe Mn, Si) steigt mit zunehmendem Anteil Aktivgase bei hohen Legierungsmengen beachten Gas Ionisierungsspannung U I in ev Ar 15,7 0,018 He 24,5 0,15 H 2 13,5 0,18 CO 2 14,4 0,016 N 2 14,5 0,026 O 2 13,2 0,026 Wärmeleitfähigkeit λ in W / (mk) 11

12 Schutzgasschweißen Gase und Drähte für das Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG) 12

13 Schutzgasschweißen Gase und Drähte für das Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG) Dissoziation des CO 2 im Lichtbogen erforderliche Energie Q D1 wird Lichtbogen entnommen und CO entsteht: CO 2 CO + 0,5 O 2 + Q D1 anschließend weitere Dissoziation durch hohe Lichtbogentemperaturen: CO C + O + Q D2 enthält metallurgisches System SG + C +CO wenig Kohlenstoff: Aufkohlung durch zunehmenden Zerfall von CO insbesondere bei CrNi-Stählen von Bedeutung (Korrosionsbeständigkeit sinkt!) Wahl der Massivdrahtelektroden nach DIN EN ISO an Grundwerkstoff anpassen: artgleiche / artähnliche Drahtelektrode zunehmende Legierungs- / Desoxidationsmittelmenge bei zunehmender Aktivität des Schutzgases (CO 2, O 2 ) G: Drahtelektrode und / oder Schweißgut MSG 46: Mindeststreckgrenze (Faktor 10) und Bruchdehnung 5: Kerbschlagarbeit von 47 J bei 50 C M21: verwendetes Schutzgas (Mischgas) 3Si1: chemische Zusammensetzung Wahl der Fülldrahtelektroden nach DIN EN ISO CO 2, Mischgase oder schutzgaslos Stahlmantel (Röhrchen- oder gefalzter Draht) verschiedene Füllsysteme (vgl. Stabelektroden) - DIN EN ISO A-G 46 5 M21 3Si1-13

14 Schutzgasschweißen Gase und Drähte für das Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG) - DIN EN ISO A-T Ni B M21 1 H5 - verbindlich T: Fülldrahtelektrode für MSG 46: Mindeststreckgrenze (Faktor 10) 3: Kerbschlagarbeit von 47 J bei 30 C unverbindlich 1Ni: chemische Zusammensetzung (1,1% Mn;1,0 % Ni) B: basische Füllung M21: verwendetes Schutzgas (Mischgas) 1: für alle Positionen geeignet H5: diffusibler Wasserstoff 5 cm³ / 100 g 14

15 Schutzgasschweißen Gase und Stäbe für das WoIfram-Inert-Gas-Schweißen (WIG) vollkommener Schutz der Schmelze unter inerten Gasen ISO I1, I2, I3: Ar und He sowie deren Gemische metallurgische Qualität und Gütewerte hervorragend, wenn vollständige Entfernung aller Verunreinigungen im Schweißbereich erfolgt Lichtbogen im Edelgasstrom als reine Wärmequelle keine Dämpfe, Schlacken, sonstige Verunreinigungen weitgehend frei von Turbulenzen, wenn fachgerecht ausgeführt Schweißstab wird von Hand zugeführt außerordentliche Sauberkeit erforderlich erheblich geringere Mengen Mn, Si als bei anderen Verfahren keine zusätzliche Reinigungsvorgänge wie z.b. durch Umhüllungen (Lichtbogenhandschweißen), Draht-Pulver-Kombination (UP-Schweißen) - DIN EN ISO 636-A-W Si1 - W: Stab / Draht und / oder Schweißgut WIG 46: Mindeststreckgrenze (Faktor 10) und Bruchdehnung 3: Kerbschlagarbeit von 47 J bei 30 C 3Si1: chemische Zusammensetzung Angabe des Schutzgases entfällt, da ausschließlich Verwendung von ISO I1, I2, I3 bei Unklarheiten wird I1 empfohlen 15

16 Unterpulverschweißen (UP) Drahtelektroden und Schweißpulver Drahtelektrode und Schweißpulver müssen für jeweilige Schweißaufgabe gewählt werden Einfluss auf Zusammensetzung / Gütewerte metallurgische Wirksamkeit der gewählten Draht- / Pulverkombination bestimmt Metallurgie der Legierungs-, Desoxidations-, Oxidationsvorgänge, Entschwefelungsvorgang und Porenfreiheit des Schweißguts Pulverabdeckung: Stickstoffgehalt sehr gering, Sauerstoffgehalt von Pulvercharakteristik (sauer, basisch, neutral), Wasserstoffgehalt von Trocknung des Pulvers abhängig Anteil aufgeschmolzenen Grundwerkstoffs bei Verbindungsschweißungen 60 % bis 70 % Gehalt an Verunreinigungen beeinflusst Zähigkeit des Schweißguts und Heißrissanfälligkeit verbindlich Abkühlbedingungen abhängig von Nahtaufbau, Einstellwerten, Werkstückdicke und temperatur Abkühlgeschwindigkeiten i.d.r. klein Gefahr der Porenbildung gering Kaltrissanfälligkeit beachten, wenn Pulver nicht ordnungsgemäß getrocknet Massiv- und Fülldrahtelektroden, Draht-Pulver Kombinationen in DIN EN ISO genormt - DIN EN ISO A-S 46 3 AB S2 H5 - - DIN EN ISO A-S 4T 2 AB S2Mo H5 - S: Draht-Pulver-Kombination für UP-Schweißen 46: Mindeststreckgrenze (Faktor 10) und Bruchdehnung als Mehrlagen-Schweißung (Schweißgut) 3/2: Kerbschlagarbeit von 47 J bei 30 C / 20 C AB: Aluminat-Basisches Schweißpulver S2/-Mo: chemische Zusammensetzung 4T: Mindeststreckgrenze des Grundwerkstoffs von 420 MPa und Mindestzugfestigkeit des unverbindlich Schweißguts von 520 MPa bei Lage / Gegenlage-Schweißung H5: diffusibler Wasserstoff 5 cm³ / 100 g 16

17 Unterpulverschweißen (UP) Drahtelektroden und Schweißpulver - DIN EN ISO A-S 42 2 AB T3Mo - S: Draht-Pulver-Kombination für UP-Schweißen 42: Mindeststreckgrenze (Faktor 10) und Bruchdehnung als Mehrlagen-Schweißung (Schweißgut) 2: Kerbschlagarbeit von 47 J bei 20 C AB: Aluminat-Basisches Schweißpulver T3Mo: chemische Zusammensetzung des Fülldrahts Einteilung nach Mn-Gehalt S1 S2 S3 S4 Sicherung des UP-Schweißguts gegen Heißrisse wichtige Forderung für Schweißverbindung abhängig von Draht-Pulver-Kombination Silicium-Zubrand (Zähigkeitsverlust beachten) Draht sollte fettfrei sein, sonst metallurgische Probleme wie Gasbildung und Abbrand von Legierungselementen 17

18 Unterpulverschweißen (UP) Drahtelektroden und Schweißpulver Auswahl der Pulver nach DIN EN ISO metallurgisches Verhalten abhängig von Schweißparametern, chemischer Zusammensetzung (Wirksamkeit) und mineralogischem Aufbau 18

19 Unterpulverschweißen (UP) Drahtelektroden und Schweißpulver Schweißgutzusammensetzung von Einlagenschweißungen Anteil aufgeschmolzenen Grundwerkstoffs stark unterschiedlich Größe des Öffnungswinkels und Einbrandverhältnisse Zunahme des Aufschmelzgrads A Abnahme Reinheitsgrad und mechanische Gütewerte Schweißverfahren mit großvolumigen Schmelzbädern nur bedingt für Einlagenschweißungen geeignet bei Mehrlagenschweißung fast ausschließlich Draht-Pulver-Kombination bestimmend übergeordnete Einteilung der Pulver nach DIN EN ISO gemäß Herstellung F: erschmolzenes Pulver (en: fused) erschmolzen und gekörnt A: agglomeriertes Pulver (en: agglomerated) gebundene, körnige Gemische aus feineren Rohstoffen M: Mischpulver (en: mixed) mit anderen Pulvern / Bestandteilen gemischt Legierungsverhalten durch Zu- / Abbrand gekennzeichnet Differenz Gehalt Legierungselemente Schweißgut / Zusatzwerkstoff I-Naht V-Naht 19

20 Unterpulverschweißen (UP) Drahtelektroden und Schweißpulver Pulverklassen nach Verwendungszweck: Pulverklasse Ziffern / Reihenfolge der Elemente und Zusammensetzung Anwendungsbereich 1 2 und 2B 3 Zu- / Abbrand mit Kennziffern gekennzeichnet (Verwendung S2-Elektrode) Angabe von Zu- / Abbrand Si, Mn in dieser Reihenfolge außer Mn, Si keine Legierungselemente, so dass Zusammensetzung SG durch Zusammensetzung Draht / Band und Reaktionen bestimmt Können Legierungselemente zur Kompensation des Abbrand enthalten Zu- / Abbrand mit Kennziffern und Elementen (z.b. Cr) nach Tabelle in ISO Zubrand von Legierungselementen C, Cr, Mo Angabe Zubrand durch Kennziffer und Element mit Gehalt (ohne %) Verbindungs- (Ein- / Lage-Gegenlage / Mehrlagentechnik) und Auftragschweißen un- und niedriglegierter Stähle Verbindungs- und Auftragschweißungen (Bandplattieren 2B) nichtrostender und hitzebeständiger, Cr-, Cr-Ni- Stähle sowie Ni und Ni-Basislegierungen Hartauftragschweißen mit verschleißfestem Schweißgut 4 Angabe d. Zubrands von Legierungselementen durch chemische Symbole andere Schweißpulver z.b. für Cu-Legierungen üblicherweise nur Verwendung wasserstoffkontrollierter Pulver mit Kennzeichnung H5 für das Schweißen höherfester / höhergekohlter Stähle - DIN EN ISO S F CS 1 67 AC H10 - verbindlich unverbindlich S: Pulver zum UP-Schweißen F: durch Erschmelzen hergestelltes Pulver CS: Pulvertyp Calcium-Silikat 1: Pulverklasse 1 67: Zubrand von 0,2 % Si (6) und 0,4 % Mn (7) AC: Stromart, geeignet für Wechselstrom oder Gleichstrom H10: diffusibler Wasserstoff 10 cm³ / 100 g 20

21 Unterpulverschweißen (UP) Drahtelektroden und Schweißpulver Erschmolzene Pulver (F) Hauptbestandteile Oxide der Elemente Al, Ba, Ca, K, Mn, Na, Zr werden zerkleinert, geschmolzen glasartige Schmelze wird danach körnig gemacht und gesiebt Pulver sind Vielstoffsysteme chemische Reaktion des gesamten Pulvers und nicht der Bestandteile Schmelztemperatur oberhalb des am höchsten schmelzenden Werkstoffs Teil des Reaktionsvermögens des Pulvers geht verloren keine Zugabe temperaturempfindlicher Stoffe (viele Legierungselemente) möglich Verwendung eher für un- und niedriglegierte Stähle geringe Neigung zur Feuchtigkeitsabsorption aber Beachtung adsorptiver Feuchteaufnahme der Gesamtoberfläche geringe Neigung zur Entmischung und geringer Abrieb (glasartige Struktur) Agglomerierte Pulver (A) feinstgemahlene Bestandteile und Bindemittel, welche bei 50 bis 80 C gemischt und vereinigt werden Schmelztemperatur des am niedrigsten schmelzenden Bestandteils wird nicht überschritten heterogene Substanzen mit hoher Reaktivität der Bestandteile wirtschaftliche Zugabe Legierungselemente / Desoxidationsmittel bevorzugt geeignet zum Schweißen legierter Stähle poröse Teilchenoberfläche neigt zur Feuchtigkeitsaufnahme Bindemittel Wasserglas enthält chemisch gebundenes Kristallwasser Trocknen ist immer erforderlich (typisch 300 C bis 500 C) ca. 0,02 % Wassergehalt im Pulver typische Wasserstoffgehalte von 3 bis 4 ppm im Schweißgut 21

22 Unterpulverschweißen (UP) Drahtelektroden und Schweißpulver metallurgische Wirksamkeit beim UP-Schweißen durch Wahl der verschiedenen Pulversorten und Drahtelektroden in weiten Bereichen einstellbar theoretische Abschätzung meist mittels Basizitätsgrad (Bestandteile in Ma%) basisch wirkend B = CaO + MgO + BaO + Na 2O + K 2 O SiO 2 + 0,5 Al 2 O 3 + TiO 2 + ZrO 2 + Li 2 O + CaF 2 + 0,5 MnO + FeO SiO 2 + 0,5 Al 2 O 3 + TiO 2 + ZrO 2 sauer wirkend auf chemischer Wirksamkeit beruhende Einteilung der Schweißpulver B > 1: basisch B > 0: basisch B 1: neutral B 0: neutral B < 1: sauer B < 0: sauer alternativ Basizitätsindex BI nach Mori nahezu metallurgisches Gleichgewicht BI = 6,05 CaO + 4,80 MnO + 4,00 MgO + 3,40 FeO 6,31 SiO 2 4,97 TiO 2 0,2 Al 2 O 3 hohe Schmelzbadtemperaturen statt chemischer Reaktionen häufig Ionenreaktionen Beschreibung des Sauerstoffpotenzials vermehrte Abspaltung von Sauerstoff im Lichtbogen durch saure Komponenten und geringere Stabilität z.b. SiO 2 Entstehung und Einlagerung von Oxiden im Schweißgut in Abhängigkeit des Basizitätsgrads (Menge, Art, Verteilung) Reinheit des Schweißguts nimmt zu, wenn B steigt saure Pulver: hohe Schmelzenviskosität mit gutem Nahtaussehen, aber schlechteren mechanischen Eigenschaften 22

23 Unterpulverschweißen (UP) Drahtelektroden und Schweißpulver GW + Zubrand = neutrales Verhalten exakte Einstellung Schematischer Zu- und Abbrand mit verschiedenen Schweißpulvern in Abhängigkeit vom Mn-Gehalt der Drahtelektroden (exakte Einstellung empirisch) Verfahren siehe DVS-Merkblatt Legierungsverhalten: Bestimmung aus Auftragschweißen und Spanentnahme aus oberster Lage entspricht weitestgehend Zusammensetzung des reinen Schweißguts neutrales Verhalten nur bei entsprechender Draht-Pulver-Kombination Einfluss Parameter U, I von großer Bedeutung Zu- / Abbrand geringer bei steigender Stromstärke (geringere Viskosität sowie Tropfengröße) Lichtbogenlänge (Reaktionszeit / Verweildauer im Lichtbogenraum) höher mit zunehmender Spannung Zu- / Abbrand größer metallurgisches Verhalten von Reaktionszeit / Lichtbogen- länge l B bestimmt l B = k 1 U + k 2 1 I Änderung Tropfengröße und der Aufenthaltsdauer im Lichtbogenraum Einfluss von I bzw. U auf Mn-Zu- und Abbrand bei a, c) Mn-zubrennenden (MnO-haltig) und b, d) Mn-abrennenden (MnO-frei) Schweißpulvern 23

24 Schweißzusätze für Stähle mit R e > 500 MPa bzw. R m > 570 MPa umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen hochfester Stähle DIN EN ISO Kennzeichen T: Eigenschaften bei spannungsarmgeglühtem Zustand - DIN EN ISO A - E 62 7 Mn1Ni B 3 4 H5 - verbindlich Drahtelektroden, Drähte, Stäbe und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von hochfesten Stählen DIN EN ISO DIN EN ISO A G 62 6 M21 Mn4Ni1Mo - verbindlich WIG - DIN EN ISO A W 55 6 I1 Mn4Ni1Mo T - Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Draht-Pulver-Kombinationen zum Unterpulverschweißen von hochfesten Stählen DIN EN ISO DIN EN ISO A - S 62 4 AB S2Ni2Mo H5 - E: Lichtbogenhandschweißen 62: Mindeststreckgrenze (Faktor 10) 7: Kerbschlagarbeit von 47 J bei 70 C Mn1Ni: ca. 1,8 % Mn und 0,6 % Ni B: basisch-umhüllte Stabelektrode 5: Kennziffer Ausbringung und Stromart 4: Kennziffer Schweißposition H5: diffusibler Wasserstoff in cm³ / 100 g unverbindlich G / W: Schweißgut MSG / WIG 62 / 55: Mindeststreckgrenze (Faktor 10) 6: Kerbschlagarbeit von 47 J bei 60 C M21 / I1: Schutzgas (Mischgas / Ar) Mn4Ni1Mo: ca. 1,9 % Mn, 1 % Ni und 0,4 % Mo T: geprüft im wärmenachbehandelten Zustand MSG unverbindlich S: Draht-Pulver-Kombination UP 62: Mindeststreckgrenze (Faktor 10) 4: Kerbschlagarbeit von 47 J bei 40 C AB: Aluminat-Basisches Schweißpulver S2Ni2Mo: ca. 1,2 % Mn, 2,2 % Ni und 0,5 % Mo H5: diffusibler Wasserstoff 5 cm³ / 100 g 24

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen Pulver zum Unterpulverschweißen S A FB 1 66 AC H10 Pulver/Unterpulververschweißen Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4/5/6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 1 Kennbuchstabe für die Herstellungsart Kennbuchstabe

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG Sellen 106 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51/ 93 98-0 Fax: 0 25 51/ 93 98-98 Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Einstufung der Howe-Schweißschutzgase

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

Hinweise Stabelektroden

Hinweise Stabelektroden EN ISO 2560 Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen EN ISO 2560-A E 46 6 1Ni B 4 2 H5 Umhüllte Stabelektrode Tabelle 1A Tabelle 2A Tabelle 3A Kapitel

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle capilla DIN EN ISO 2560-A DIN EN ISO 3580-A* (EN 499) (EN

Mehr

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Inhalt: 1. MAG-Schweissen 2. MIG-Schweissen 3. WIG-Schweissen 4. Plasma-Schweissen 5. Formieren 6. Metall-Schutzgas-Löten Schutzgase EN ISO 14175

Mehr

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus Text gemäß DIN EN ISO 2560-A Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und stählen Beispiel: Stabelektrode EUROTRODE E 7006 DIN EN

Mehr

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107 Schweißverfahren (Übersicht) 1 Lichtbogenhandschweißen Vorgänge im Lichtbogen Zündung durch Kurzschluss oder Funkenübergang (1000V => 1cm) Ionisierung stabilisiert durch Umhüllungsgase Emission von Elektronen

Mehr

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie Killing Angewandte Schweißmetallurgie Anleitung für die Praxis Vorwort Vorbemerkung 1 1 11 111 112 1121 1122 112 11 111 112 11 114 115 114 1141 1142 114 115 1151 1152 115 116 1161 1162 116 117 12 121 1211

Mehr

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10.

Profi-Wissen. Elektrodenschweißen. Stabelektrode. Umhüllung Kernstab Lichtbogen Grundwerkstoff. Profi-Wissen INFO. Die Schweiß-Profis 10/10. Systemerläuterung Die Geräte Beim (Lichtbogenhandschweißen) wird die Schweißwärme durch den elektrischen Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen brennt zwischen dem Werkstück und einer abschmelzenden Elektrode.

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas by R. Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung

Mehr

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Boese Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Teil I: Grundlagen 4, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Metalle 11 111 112 113 114 115 116 117 118 119 Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit Einsatz von Fülldrahtelektroden Verbindungsschweißen mit

Mehr

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 3 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen zunderbeständiger und hoch warmfester Werkstoffe 3.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission.

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission. CLEARINOX Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission www.oerlikon.de www.oerlikon-schweisstechnik.ch Verbessern wir Ihre Arbeitsumgebung! Weniger Chrom VI und geringere

Mehr

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine. Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle alform Stahlsorten

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Roland Latteier Roland Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4 Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite 2 2. Sondergase Seite 4 3. Einstellhinweise zum WIG und MIG/MAG-Schweißen Seite 8 4. Welches Gas für welche Schweißaufgabe

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Stabelektroden EI 307 B EI 307 R EI 308 L EI 309 L EI 309Mo L EI 310 EI 312 EI 316 L EI 318 EI 347 EI 2209 AX-307 AX-308L AX-309 AX-309L AX-309LMo AX-310

Mehr

Katalog. SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe

Katalog. SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe Katalog SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz Capilla Spezial-Schweißzusätze Made in Germany Capilla Schweißmaterialien GmbH Industriegebiet

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Michael Fiedler 1, Gerhard Posch 1, Rudolf Vallant 2, W. Klagges 1, H. Cerjak 2 1 Böhler Schweißtechnik Austria GmbH 2 Institute

Mehr

BetrSichV Überwachungsbedürftige Anlagen Reparatur / Instandsetzung (Schweißverbindung)

BetrSichV Überwachungsbedürftige Anlagen Reparatur / Instandsetzung (Schweißverbindung) BetrSichV Überwachungsbedürftige Anlagen Reparatur / (Schweißverbindung) Ihr Dozent für den heutigen Tag: Dipl.-Ing.(FH) Frank Fielenbach Fachgebietsleiter Betrieb/Wasserrecht TÜV Rheinland Industrie Service

Mehr

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz Capilla Spezial-Schweißzusätze Made in Germany Capilla Schweißmaterialien GmbH Industriegebiet Asemissen Westring 48 50 D-33818 Leopoldshöhe

Mehr

Expertenwissen: Schweißzusatz Luftzerlegung Gasschweißen Flammwärmen Feinkornbaustähle Titanwerkstoffe

Expertenwissen: Schweißzusatz Luftzerlegung Gasschweißen Flammwärmen Feinkornbaustähle Titanwerkstoffe www.gasandmore.com 19 - Luftzerlegung 20 - Gasschweißen 21 - Flammwärmen 22 - Feinkornbaustähle 23 - Titanwerkstoffe 24 - Schweißzusatz Expertenwissen: Schweißzusatz. Hier kaufen die Profis. Kurz erklärt.

Mehr

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant Fülldraht- und Tandemschweißen Draht gegen Maschine Fachkonferenz Schweißtechnologie 18.4.2006, Dr. R. Vallant R. Enzinger Vallant // 18.4.2006 Inhalt Fülldraht-Schweißen / Tandem-Schweißen Charakteristika

Mehr

2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle

2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle 2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle Artikel-Bezeichnung 4716 B 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 4820 B 4820 R 4829 B E 309 15 4829 R E 309 16 4829 R 140 4332 B E 309 L 15

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe 4 Schweißdrähte/ stäbe W. Nr. 1.4316 G 19 19 L Si ER308LSi 1.4316 W 19 9 L ER308L Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Nichtrostend; IK beständig (Nasskorrosion bis 350 C) Korrosionsbeständig wie artgleiche

Mehr

SCHWEISSEN. Elektroden, Schweißdraht 266. Schweißen

SCHWEISSEN. Elektroden, Schweißdraht 266. Schweißen SCHWEISSEN Elektroden, Schweißdraht 266 Schweißen Wolframelektroden für die WIG-Schweißung, geschliffen, 175 mm Länge WT 20 1,8-2,2 ThO2 rot Wolframelektroden zum WIG-Schweißen WC 20 - thoriumfrei grau,

Mehr

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Deutscher DIN BBBB^ DINDVSTaschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze 17. Auflage Stand der abgedruckten Normen: Oktober 2012 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DVS Verband für Schweißen

Mehr

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung ARCAL New Generation ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Force Die sichere Schutzgaslösung ARCAL Prime

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis

Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis - theoretische Grundlagen - Typenübersicht - Schweißeigenschaften - Anwendungsgebiete Der Prozess: Metall-Lichtbogenschweißen mit Fülldrahtelektrode ohne

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Un-/Mittellegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Un-/Mittellegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Stabelektrode ESR 11 ESR 13 ESR 13M ESR 35 ESB 44 ESB 48 ESB 52 ESC 60 ESC 70 EM 140 EM 170 EM 171 EM 180 EM 201 EM 202 EM 211 EM 212 EM 222

Mehr

SCHWEISSZUSÄTZE UND HILFSSTOFFE

SCHWEISSZUSÄTZE UND HILFSSTOFFE SCHWEISSZUSÄTZE UND HILFSSTOFFE 1 STEIN-MEGAFIL Fülldrähte für das MAG-Verbindungsschweißen R p0,2 Kerbschlagarbeit STEIN- R R m A 5 el J MEGAFIL EN ISO AWS MPa MPa % RT - 20 ºC - 40 ºC - 60 ºC EN ISO

Mehr

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Schuster SehweiSen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis Inhaltsverzeichnis Ziel und Umfang dieses Leitfadens - ein Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3

Mehr

Stefan Flueler - Lichtbogenschweissen S.F & R.W Inhaltsverzeichniss. 1. Einleitung... S.2

Stefan Flueler - Lichtbogenschweissen S.F & R.W Inhaltsverzeichniss. 1. Einleitung... S.2 Inhaltsverzeichniss 1. Einleitung... S.2 2. Schweissstromquellen... S.2 3. Elektroden... S.3 4. Wie entsteht ein Lichtbogen... S.3 5. Arbeitstechnik... S.4 6. Blaswirkung... S.4 7. Arbeitsregeln... S.5

Mehr

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung en 1 Kohlenstoffgehalte der Stähle und Eisen-Gusswerkstoffe EKD.doc 2 3 Bezeichnungssystem für Stähle Wichtige Normen: DIN EN 10020, Ausgabe:2000-07 Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle DIN

Mehr

Bild 7.8: Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einem Stumpfstoß, Beispiel Stumpfnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_SN_M5_S890_PA)

Bild 7.8: Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einem Stumpfstoß, Beispiel Stumpfnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_SN_M5_S890_PA) Härteverlauf gemessen über der SV der Probe W8M5 500 450 0 350 HV10 300 250 200 GW WEZ SG1 SG2 SG3 SG4 SG5 WEZ GW 150 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 Abstand der Eindrücke in mm Bild 7.8: Beispielhafter

Mehr

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic Stronger, with Castolin Eutectic Thomas Weithaler Schweißlehrer, Schweißfachmann Augsburg, 01. März 2010 Die Geschichte der Castolin 1906. Anwendungsfälle für die Gussreparatur Verbindungsschweißen an

Mehr

Verschleißfeste Stähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Verschleißfeste Stähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH Verschleißfeste Stähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Verschleißfeste Stähle durostat durostat 400 durostat 450 durostat 500 durostat

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

ANGEBOTSANFRAGE ZUR ABNAHME VON SCHWEISSERPRÜFUNGEN

ANGEBOTSANFRAGE ZUR ABNAHME VON SCHWEISSERPRÜFUNGEN ANGEBOTSANFRAGE ZUR ABNAHME VON SCHWEISSERPRÜFUNGEN Name der beauftragten Stelle: Adresse: Metall-Zert GmbH Huttropstr. 58, 45138 Essen Auftraggeber: (Kostenträger) Postleitzahl: Straße, Nr.: Telefon:

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

ANLAGEN. zum. Abschlußbericht zum Projekt S 516:

ANLAGEN. zum. Abschlußbericht zum Projekt S 516: ANLAGEN zum Abschlußbericht zum Projekt S 516: Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle A0 3. Stand der bisherigen Forschung bzw. Technik

Mehr

Grundlagen der Schweißtechnik

Grundlagen der Schweißtechnik Grundlagen der Schweißtechnik Schweißverfahren von Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert, Dr.-Ing. S. Buchholz, Prof. Dr.-Ing. U. Franz, Dr.-Ing. W. Irmer, Dr. sc. techn. G. Neubert, Prof. Dr. sc. techn. R.

Mehr

Sicheres rissfreies Schweißen ohne Vorwärmen mit Dillinger DI-MC 355T/S355ML

Sicheres rissfreies Schweißen ohne Vorwärmen mit Dillinger DI-MC 355T/S355ML Sicheres rissfreies Schweißen ohne Vorwärmen mit Dillinger DI-MC 355T/S355ML Revision 0, Mai 2017, 6 Seiten Stichworte: Vorwärmen, DI-MC 355T/S355ML, Schweißen, Vorwärmtemperatur, Offshore Wind, Monopile

Mehr

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik /// Perfektion als Prinzip Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik B.Ivanov EWM AG 2015/01 www.ewm-group.com Seite 1 MIG/MAG - innovative Lichtbögen Spannung [V] Drahtvorschub [m/min] Stromstärke

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz Thermische Zyklen beim Schweißen t 8-5 -Zeit Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz IWS TU Graz, 12.5.2006, Dr. R. Vallant/ IWE Enzinger R. Vallant,

Mehr

Lasting Connections. Selection Guide Stabelektroden für E-Hand Schweißen (SMAW / MMA) voestalpine Böhler Welding

Lasting Connections. Selection Guide Stabelektroden für E-Hand Schweißen (SMAW / MMA) voestalpine Böhler Welding Lasting Connections Selection Guide Stabelektroden für E-Hand Schweißen (SMAW / MMA) voestalpine Böhler Welding www.voestalpine.com/welding BÖHLER WELDING Lasting Connections Einführung Als einer der Pioniere

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste Zusammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 4. Stabelektroden zum Schweißen von kaltzähen

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

SCHWEIßVERFAHRENSPRÜFUNG DIE NEUE DIN EN ISO

SCHWEIßVERFAHRENSPRÜFUNG DIE NEUE DIN EN ISO SCHWEIßVERFAHRENSPRÜFUNG DIE NEUE DIN EN ISO 15614-1 Schweißerfrühstück Druckgeräte Technologiepark Essen am 28.09.2018 GLIEDERUNG 1. Einleitung / Allgemeines 2. Änderungen gegenüber der Vorgängerausgabe

Mehr

Schutzgase zum Schweissen

Schutzgase zum Schweissen Schutzgase für höchste Anforderungen Schutzgase zum Schweissen Schutzgase haben je nach ihrer Zusammensetzung einen unterschiedlichen Einfluss auf das Schweissverhalten. Die grosse Auswahl an Schutzgasen

Mehr

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

Arbeitsanamnese Informationsermittlung für die Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsanamnese Informationsermittlung für die Gefährdungsbeurteilung Arbeitsanamnese Informationsermittlung für die Gefährdungsbeurteilung Für die Festlegung von Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit wird nach dem Arbeitsschutzgesetz (in der BetrSichV) und dem Chemikaliengesetz

Mehr

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit Thermostifte: Stift schmilzt wenn Vorwärmetemperatur erreicht ist. 4.4 Beispiel: Schweißtechnische Verarbeitung des S460N Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit 1.)

Mehr

6. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen von Gusseisen, Bronzen. Sonderanwendungen

6. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen von Gusseisen, Bronzen. Sonderanwendungen 6. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen von Gusseisen, Bronzen und Aluminiumlegierungen sowie für Sonderanwendungen 6 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen von Gusseisen, Bronzen und Aluminiumlegierungen sowie

Mehr

Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche

Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch

Mehr

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 Arbeitshilfe für Metallbauer Die Norm EN ISO 15610 gibt Informationen und Erläuterungen wieder, um Schweißverfahren nach geprüften Schweißzusätzen

Mehr

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle Artikel-Bezeichnung 4009 B E 410 4351 B E 410 NiMo 4502 B E 430 4115 B 4316 B E 308 L 15 4316 R E 308 L 16 4316 R 140 4551 B E 347 15 4551 R E 347

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE

SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE 220 221 222 DRAHTELEKTRODEN FÜR DAS UNTERPULVERSCHWEISSEN (UP) 225 SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE GEBINDEGRÖSSEN UND ABLAUFVORRICHTUNGEN 225 GASSCHWEISSSTÄBE (WIG / TIG) 226 STABELEKTRODEN ZUM SCHWEISSEN 226

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil I: Verfahren - Einstellpraxis - Geräte - Wirtschaftlichkeit Teil II: Schweißzusätze und Schweißpulver P. Müller L Wolff Inhaltsverzeichnis Vorwort Teill Verfahren

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Modul Schweißtechnik Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Lichtbogenschweißen: - verbale Verfahrensunterschiede zwischen den Lichtbogenschweißverfahren - Technische Maßnahmen zum Schutz der Schweißverbindung

Mehr

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen

STAHLBAU Verbindungsmittel und Verbindungen 2.5. Verbindungsmittel und Verbindungen 2.5.1 Schweißverbindungen 2.5.1.1 Schweißarten 2.5.1.2 Schweißnähte 2.5.1.3 Schweißvorgang 2.5.1.4 Berechnung von Schweißverbindungen I: www.di-baumgartner.at e:

Mehr

ILNAS-EN 13479:2017. Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen

ILNAS-EN 13479:2017. Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen Welding consumables - General product standard for filler metals and fluxes for fusion welding

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Für jede Anwendung der geeignete Schweisszusatz

Für jede Anwendung der geeignete Schweisszusatz Für jede Anwendung der geeignete Schweisszusatz 1. Stabelektroden 1. Stabelektroden 2. Drahtelektroden für das Schutzgasschweissen 3. WIG/TIG-Schweisstäbe 4. Fülldrahtelektroden 1.1 Stabelektroden für

Mehr

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo Werkstoffdatenblatt Legierter warmfester Stahl Materials Services Technology, Innovation & Sustainability Seite 1/5 Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo4-5 1.7335 Geltungsbereich Dieses Datenblatt

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 460 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe September 2018 1 DI-MC 460 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von

Mehr

Taschenbuch der Fertigungstechnik

Taschenbuch der Fertigungstechnik Taschenbuch der Fertigungstechnik Bearbeitet von Gerd Witt 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 448 S. Paperback ISBN 978 3 446 22540 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 519 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote Alu WIG-Schweißstäbe 1450 EN ISO (S Al 1450) Wst.-Nr. (3.0805) Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Schweißstäbe und Drahtelektroden zum WIG- und MIG-Schweißen von Reinaluminium Kornverfeinerung im Schweißgut

Mehr

Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche

Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 460 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DI-MC 460 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 460

Mehr

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen)

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Bezeichnung und Geltungsbereich DILLIMAX 1100 ist in Dicken von 8 bis 40 mm und in folgenden Breiten lieferbar:

Bezeichnung und Geltungsbereich DILLIMAX 1100 ist in Dicken von 8 bis 40 mm und in folgenden Breiten lieferbar: Hochfester Feinkornbaustahl Wasservergütet 1100 Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIMAX 1100 ist ein hochfester, schweißgeeigneter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 1 100 MPa im

Mehr

durostat 400/450/500 Verschleißfeste Bleche aus warmgewalztem Stahlband

durostat 400/450/500 Verschleißfeste Bleche aus warmgewalztem Stahlband Warmgewalztes Tafelblech Datenblatt durostat 400/450/500 Seite 1/5 02/2018 durostat 400/450/500 Verschleißfeste Bleche aus warmgewalztem Stahlband durostat 400, durostat 450 und durostat 500 erreichen

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt)

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) DIN EN 287-1:2011-11 Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) B.1 Beispiel 1 EN 287-1 135 P 1.2 S t10 PB ml 135 Schweißprozess MAG-Schweißen mit Massivdrahtelektrode

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

WELDERS FAVOURITE SINCE MEGAFIL Nahtlose Fülldrähte

WELDERS FAVOURITE SINCE MEGAFIL Nahtlose Fülldrähte WELDERS FAVOURITE SINCE 1938 MEGAFIL Nahtlose Fülldrähte MEGAFIL ITW Welding Die erste Wahl, wenn es ums Schweißen geht Unsere Leidenschaft ist das Schweißen, was unser einzigartiges Angebot beweist: Egal,

Mehr