BEKANNTMACHUNG. Ideenwettbewerb zur Förderung eines Kompetenzzentrums Migration und Arbeitsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEKANNTMACHUNG. Ideenwettbewerb zur Förderung eines Kompetenzzentrums Migration und Arbeitsmarkt"

Transkript

1 Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt BEKANNTMACHUNG Ideenwettbewerb zur Förderung eines Kompetenzzentrums Migration und Arbeitsmarkt 1. Einleitung, Rahmenbedingungen Mit der großen Zahl an Menschen, die vor Gewalt, Unterdrückung und Verfolgung fliehen und in Sachsen-Anhalt Schutz oder eine neue Heimat suchen, kommen auf das Land Sachsen-Anhalt große Herausforderungen aber auch Chancen zu. Langfristig tragen die zuwandernden und asylsuchenden Menschen dazu bei, die Folgen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt, für die sozialen Sicherungssysteme und für die Infrastruktur zu mildern. Zuwandernde stellen ein wichtiges Fachkräftepotential dar und können einen wesentlichen Beitrag leisten, dem Mangel an Arbeitskräften in verschiedenen Arbeitsmarktsegmenten zu begegnen. Die Erschließung der Fachkräftepotentiale setzt jedoch eine möglichst frühzeitige, friktionsfreie und erfolgreiche Integration der Zuwandernden und Asylsuchenden in das System der beruflichen Ausbildung und in den Arbeitsmarkt voraus. Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt meint dabei in erster Linie eine Abfolge verschiedener aufeinander aufbauender Teilschritte bei der Beratung und Begleitung von Unternehmen und Zugewanderten, bei der Anerkennung schulischer und beruflicher Vorerfahrungen und Kompetenzen sowie der Qualifizierung und Vermittlung. Wesentliche Voraussetzung für den Integrationserfolg ist dabei, dass auch die parallel dazu verlaufenden Integrationsprozesse in soziale und lebensweltliche Strukturen angemessen berücksichtigt werden. An den Prozessen der sozialen bzw. lebensweltlichen sowie der Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration ist eine Vielzahl von institutionellen und ehrenamtlichen Akteuren und Dienstleistern beteiligt. Diese halten in den verschiedenen Bereichen unterschiedliche Unterstützungs- und Hilfsangebote bereit, um die Integration der zugewanderten und asylsuchenden Menschen zu begleiten, zu beschleunigen und den Integrationserfolg zu gewährleisten. Die zunehmende Komplexität und Dynamik im Hinblick auf Unterstützungsbedarfe, Unterstützungsanbieter und Unterstützungsangebote erschwert den zugewanderten und asylsuchenden Menschen und den Unternehmen Handlungserfordernisse zu erkennen, relevante Informationen zeitnah zu beschaffen und zu verarbeiten sowie geeignete Problemlösungsstrategien zu entwickeln bzw. umzusetzen. Auch die Informationsbedarfe und der Koordinierungsaufwand der im Handlungsfeld Arbeitsmarktintegration tätigen Akteure, Institutionen und Trägerorganisationen nehmen erheblich zu. Die Unterstützungs- und Handlungserfordernisse und die Vielzahl der an den Integrationsprozessen Beteiligten machen es deshalb zunehmend notwendig, dass die Unterstützungs- und Dienstleistungsangebote der Institutionen, Organisationen, Maßnahmenträger und Projekte stärker miteinander verzahnt werden und inhaltlich sowie rechtskreis- und institutionsübergreifend aufeinander bezogen arbeiten. Ziel muss es sein, die Übergänge zwischen den Angeboten unter dem Gesichtspunkt ihrer Anschlussfähigkeit und im Hinblick auf die Bedürfnislagen der zuwandernden Menschen, der Unternehmen sowie der unterstützenden Akteure in Sachsen-Anhalt aktiv zu gestalten.

2 2. Inhaltlicher Rahmen: Handlungsfelder, Förderziele und Qualitätsanforderungen Auf der Grundlage des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes Sachsen- Anhalt, des Operationellen Programms ESF des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Einzelprojektrichtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt führt das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt einen Ideenwettbewerb zur Förderung eines Kompetenzzentrums Migration und Arbeitsmarkt durch. Mit dem Ziel eines koordinierten und abgestimmten Einsatzes vorhandener Unterstützungsund Förderstrukturen in allen Teilregionen des Landes soll das Leistungsangebot des Kompetenzzentrums vor allem ein umfangreiches Angebot an Informations-, Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Arbeitsmarktakteure, regionale und lokale Verantwortungsträger, Initiativen und Menschen, die Zugewanderte und Asylsuchende ehrenamtlich unterstützen sowie für Unternehmen in Sachsen-Anhalt umfassen. Darüber hinaus soll das Kompetenzzentrum Potentiale zur weiterführenden Koordination und Vernetzung der für Integrationsprozesse relevanten Akteure und ihrer jeweiligen Unterstützungsleistungen erschließen. Im Rahmen eines professionellen akteurs- und trägerübergreifenden Schnittstellenmanagements sollen beispielsweise Lücken und Doppelstrukturen der bestehenden Unterstützungsangebote und Prozessbausteine identifiziert und Impulse zur inhaltlichen Weiterentwicklung der Integrationsarbeit gegeben werden. Im Ergebnis sollen die für Arbeitsmarktintegration relevanten Akteure nachhaltig tragfähige Kooperationsstrukturen entwickeln und weitgehend auf der Basis gemeinsamer Zielstellungen und Qualitätsstandards arbeiten. Im Idealfall sind abschließend alle Maßnahmen, Projekte und Unterstützungsangebote im Sinne eines träger-, zuständigkeitsund rechtkreisübergreifenden Integrationsmanagements aufeinander bezogen. Gleichzeitig sollen sich die Zugangsvoraussetzungen zu den Dienstleistungen und Unterstützungsangeboten für Zugewanderte und Asylsuchende sowie für Unternehmen verbessert und die Wirksamkeit der Unterstützungsstrukturen erhöht haben. Im Rahmen einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit sollen zudem Integrationserfolge und Best Practice-Modelle der Integrationsarbeit sichtbar gemacht werden. Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es hierbei, überregionale Kommunikations-, Lern- und Austauschprozesse zu initiieren. Darüber hinaus sollen gezielte Weiterbildungsberatungen sowie die Vermittlung entsprechender Fort- und Weiterbildungsangebote dazu beitragen, die Kompetenzbasis und Professionalität des Beratungs- und Unterstützungshandelns im Themenbereich Integration zu verbessern. Die durch das Kompetenzzentrum angebotenen Dienstleistungen sind an regionalen Bedarfen und Handlungserfordernissen auszurichten und dementsprechend flexibel zu halten. Ziel ist es, die an den Prozessketten der sozialen und Arbeitsmarktintegration beteiligten lokalen und regionalen Akteure einerseits zu entlasten und andererseits durch fachliche Expertise zu deren Professionalisierung beizutragen. Folgende Netzwerkpartner und Zielgruppen stehen hierbei besonders im Fokus: Mitarbeiter/innen der öffentlichen Arbeitsverwaltung, der Jobcenter und Agenturen für Arbeit, Verantwortliche in den Landkreisen und kreisfreien Städten, regionale Träger, Netzwerke, Initiativen und Projekte in den Handlungsfeldern Integration- und Arbeitsmarktförderung, Migrationsberatungsstellen, soziale Dienste, Integrations- und Sprachkursträger und sonstige Bildungsanbieter, regionale Unternehmen, Migrantenselbstorganisationen, ehrenamtliche Unterstützungsstrukturen und ehrenamtlich Tätige. 2

3 2.1 Handlungsfeld 1: Orientierungs-, Lotsen- und Verweisberatung (Hotline und Mailservice) Gegenstand dieses Handlungsfeldes ist die Bereitstellung einer kompetenten allgemeinen Clearing- und Verweisberatung zu zuständigen Ansprechpartner/innen im Land Sachsen- Anhalt sowie die Erleichterung des Zugangs zu relevanten Informationen und Unterstützungsangeboten. Das Informations- und Beratungsangebot soll sich vorrangig an professionelle und ehrenamtlich tätige Organisationen und Personen im Handlungsfeld Arbeitsmarkt- und Ausbildungsintegration sowie an Unternehmen richten. Darüber hinaus sind die Informations- und Beratungsbedarfe der vorrangig im Bereich der sozialen bzw. lebensweltlichen Integration tätigen professionellen und ehrenamtlichen Akteure bei der Ausgestaltung der Angebote hinreichend zu berücksichtigen. Die unterschiedlichen Bedarfe und Anforderungen der Zielgruppen sind konzeptionell darzustellen. Die Beratung soll mindestens erfolgen in Form einer telefonischen Hotline mit einer achtstündigen täglichen Präsenzzeit an Werktagen, eines Mailservice mit einer fest definierten Bearbeitungsfrist. 2.2 Handlungsfeld 2: Internetplattform Gegenstand dieses Handlungsfeldes ist die Erstellung einer onlinebasierten und benutzungsfreundlichen Darstellung der für die Integration in Ausbildung und Arbeit relevanten Informationen sowie der diversen Integrations-, Hilfs- und Unterstützungsangebote für Zugewanderte in Sachsen-Anhalt sowie kontinuierlich aktualisierende Pflege der Informationen. Bis spätestens Mitte 2017 soll eine Basisversion mit mindestens folgenden Inhalten und Funktionalitäten zu Verfügung stehen: Übersicht über die am Integrationsprozess beteiligten Akteure sowie ihrer Zuständigkeiten, Aktivitäten und Unterstützungsangebote entlang der idealtypischen Prozesskette der Arbeitsmarktintegration, Verlinkung und Kurzdarstellung relevanter Integrations- und Arbeitsmarktakteure in Form einer virtuellen Landkarte, Verlinkung und Kurzdarstellung relevanter Förderprogramme, Verlinkung und Kurzdarstellung relevanter Akteure aus dem Bereich interkulturelle Bildung/ Interkulturelle Öffnung, Darstellung von erfolgreichen Modellen und Beispielen der Arbeitsmarktintegration mit dem Ziel der Erhöhung des Bekanntheitsgrades, Übersichtliche und verständliche Darstellung relevanter Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration (kann auch in Form von Verlinkungen erfolgen). Die datenbankbasierte Abschlussversion mit dynamischen Suchfunktionen soll ab 2018 zur Verfügung stehen und mindestens folgende Inhalte umfassen bzw. Qualitätsanforderungen erfüllen: Suchmaske für eine zielgruppen-, problem- und/ oder themenbezogene Schnellsuche von Unterstützungsangeboten, Maßnahmeträgern, Kontaktdaten, Aufarbeitung, Bereitstellung und Weiterentwicklung geeigneter Informationsangebote und Arbeitshilfen zu integrationsrelevanten Fragstellungen (FAQ zu aufenthaltsrechtlichen und arbeitsmarktrelevanten Fragestellungen etc.), 3

4 Kalenderfunktion (die oben aufgeführten Zielgruppen können hier selbstständig Ihre Veranstaltungsankündigungen und weitere Termine eintragen), Suchmaske für eine komplexere Detailrecherche, bei der verschiedene Auswahlparameter miteinander kombiniert werden können (z. B. Aufenthaltsstatus + Qualifikationsniveau + Deutschkenntnisse + Region) um in wenigen Schritten zielgerichtete Informationen zu möglichen Förderangeboten und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern zu erhalten, Material-Datenbank zu relevanten wissenschaftlichen Studien und praktischen Handlungskonzepten. Die Inhalte sind mit dem Integrationsportal des Landes abzustimmen. Beide Angebote sollen sich ergänzen und aufeinander beziehen. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit die Internetplattform im Rahmen des Landesportals umgesetzt werden kann. Mit der technischen Umsetzung der Onlineplattform und der längerfristigen technischen Pflege kann ein externer Dienstleister beauftragt werden. Eine Berücksichtigung der inhaltlichen Anregungen der oben aufgeführten Zielgruppen wird vorausgesetzt. Es ist konzeptionell dazulegen, wie die angebotenen Inhalte kontinuierlich aktualisiert und gepflegt werden. Dabei sind Überlegungen zu einer Nachnutzung nach Auslaufen der Förderung einzubeziehen. 2.3 Handlungsfeld 3: Vernetzung und Qualitätsentwicklung Gegenstand dieses Handlungsfeldes sind Maßnahmen zur regionalen und überregionalen Vernetzung sowie zur Verbesserung der Servicequalität, Kompetenzbasis und Professionalität der Beratungs- und Unterstützungsangebote bei der Arbeitsmarktintegration zugewanderter Menschen. Im Rahmen dieses Handlungsfeldes sollen Maßnahmen ergriffen werden, um die fachliche Qualität von Einzelmaßnahmen und Projekten sowie komplexer Wirkungs- und Prozessketten bei der Arbeitsmarktintegration zugewanderter und asylsuchender Menschen zu verbessern. Dazu sollen zum einen Maßnahmen ergriffen werden, um den überregionalen Erfahrungsaustausch über Erfolge lokaler bzw. regionaler Prozessketten zu verbessern und Best Practice-Beispiele der Integration öffentlichkeitswirksam sichtbar zu machen. Zum anderen sollen die handelnden Akteure dabei unterstützt werden, trägerübergreifende Qualitätskriterien ihres Unterstützungs- und Beratungshandelns zu entwickeln und/oder ihre Kompetenz- und Wissensbasis zielgerichtet zu verbessern. Die Angebote des Kompetenzzentrums orientieren sich am individuellen Unterstützungsbedarf der oben aufgeführten Netzwerkpartner und Zielgruppen und sind daher flexibel zu konzipieren. Die förderfähigen Maßnahmen und Aktivitäten in diesem Handlungsfeld umfassen insbesondere: Förderung, Koordination, Moderation und fachliche Begleitung des überregionalen Erfahrungsaustausches, Initiierung von nachhaltigen überregionalen Lern- und Kommunikationsprozessen Beratung der o.a. Akteure zu Maßnahmen der Qualitätssicherung und zu Qualitätsstandards in der zielgruppengerechten Beratung unter besonderer Beachtung von Gender-Sensibilität, die öffentlichkeitswirksame Bekanntmachung von guten Beispielen der träger- und rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit und Maßnahmen zur Integration, gezielte Weiterbildungsberatung für ehrenamtliche und professionelle Akteure (Personen, Institutionen/ Organisationen, Träger) im Themenbereich Arbeitsmarktintegration von zugewanderten Menschen, Entwicklung und Durchführung bzw. Vermittlung bedarfsorientierter Kompetenzbildungsformate und -angebote für ehrenamtliche und professionelle Akteure (Einplanung eines Kontingents für diese Aufgabe), 4

5 Regelmäßige Recherche, Analyse und nutzungsfreundliche Aufbereitung von Arbeitshilfen (z.b. Informationen und Erfahrungen anderer Bundesländer, wissenschaftliche Studien etc.), Entlastung der professionellen arbeitsmarktpolitischen Akteure durch die Übernahme von übergeordneten Informationsaufgaben z.b. bei Tagungen, Netzwerktreffen u.ä., Bewertung des Zusammenwirkens der am Prozess der Arbeitsmarktintegration beteiligten Akteure und Ableitung von Impulsen für den weiteren Verbesserungsprozess, Organisation von mindestens 2 Netzwerkveranstaltungen jährlich in Abstimmung mit der Steuerungsgruppe des Netzwerks Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung (siehe auch Punkt 2.4). 2.4 Kohärenz, Projektmonitoring, Qualitätssicherung Zur Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen und bedarfsgerechten Umsetzung der jeweiligen Aufgaben sollen im Rahmen der Projektkonzeption Maßnahmen für eine prozessbegleitende und reflexive Projektsteuerung ergriffen werden. Insbesondere wird erwartet, dass die Kohärenz der durch das Kompetenzzentrum angebotenen Dienstleistungen zu den Aktivitäten, Maßnahmen und Projekten anderer ehrenamtlicher und institutioneller Akteure und Organisationen im Themenfeld Arbeitsmarktintegration gewährleistet wird. Ein entsprechendes Konzept für ein Schnittstellenmanagement ist darzulegen. Im Rahmen der reflexiven Projektsteuerung sind weiterhin kontinuierlich Maßnahmen zum Projektmonitoring, zur Erhöhung der Wirksamkeit der Projektarbeit und zur Verbesserung der Qualität der Netzwerk-, Kommunikations- und Kooperationsprozesse umzusetzen. Zur Absicherung der Bedarfsgerechtigkeit der Maßnahmen übernimmt die Steuerungsgruppe des Netzwerkes Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung als externes Steuerungsgremium unter Leitung des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration die Aufgabe der Projektsteuerung. Der Steuerungsgruppe ist mindestens zweimal jährlich Bericht zu erstatten. Wesentliche Arbeitsschwerpunkte und Entwicklungslinien des Kompetenzzentrums sind mit der Steuerungsgruppe abzustimmen. 3. Förderfähige Ausgaben Die Förderung des ausgewählten Projektes erfolgt auf der Grundlage des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt, des Operationellen Programms ESF des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Einzelprojektrichtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt. Die Höhe der Zuwendung kann maximal 100 % der förderfähigen Projektausgaben betragen. Die Abrechnung der förderfähigen Projektausgaben erfolgt bei der zuständigen Bewilligungsbehörde. Förderfähig sind alle mit der Durchführung des Projektes in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Ausgaben, hierzu gehören beispielsweise Ausgaben für: Personalkosten einschl. Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung für das Projektpersonal einschl. projektbezogene Reisekosten nach Bundesreisekostengesetz, Qualifizierung des Projektpersonals, soweit sie im Rahmen der inhaltlichen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Projektes sowie der Genderkompetenz erforderlich wird, Maßnahmen im Rahmen der Netzwerk- und Beratungsaktivitäten, Maßnahmen zur projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit und zu projektbezogenen Marketingaktivitäten, 5

6 Maßnahmen zum projektbezogenen Monitoring und zur projektbezogenen Qualitätssicherung, Pflege, Betreuung und Weiterentwicklung der onlinebasierten Informationsplattform einschl. der zugrundeliegenden Datenbanken. Es ist beabsichtigt, für indirekte Ausgaben eine Pauschale in Höhe von 15 % der direkten, bestätigten und nachgewiesenen Lohn- und Lohnnebenausgaben für das bewilligte Projektpersonal (ohne Verwaltungspersonal) anzuerkennen. Indirekte Ausgaben sind insbesondere Ausgaben für Projektverwaltung und -abrechnung, Büromaterial, Lehr- und Dokumentationsmaterial, projektbegleitende Werbemittel, Post, Kommunikation, Miet- und Mietnebenkosten für Räumlichkeiten des Projektpersonals sowie Steuern und Versicherungen. Weitere Hinweise enthält das Förderhandbuch für die ESF-Periode , das auf den Internetseiten des MS veröffentlicht ist. 4. Laufzeit des Projektes Die Laufzeit des Projektes beträgt 24 Monate. Eine Verlängerung der Laufzeit kann erfolgen, wenn: das Projekt eine besondere Qualität und Leistungsfähigkeit aufweist, ausreichende Nachweise zur bisherigen Erreichung der quantitativen und qualitativen Ziele erbracht wurden und die Steuerungsgruppe des Projektes sich für eine Verlängerung ausspricht. 5. Projektbewertung, Projektauswahl und Antragstellung Es werden nur Projektvorschläge zum Ideenwettbewerb zugelassen, die landesweit ausgerichtet sind bzw. einen landesweiten Bezug aufweisen. Gemeinsame Projektvorschläge von Trägerverbünden sind zum Ideenwettbewerb zugelassen. In diesem Fall sind aussagefähige Kooperationsvereinbarungen der beteiligten Trägerorganisationen beizufügen. Bei Antragstellungen von Trägerverbünden wird die konkrete Aufteilung der Zuwendungen im weiteren Verlauf des Antragsverfahrens geklärt. Die Projektauswahl und Antragsbewilligung erfolgen in einem 2-stufigen Verfahren. In der 1. Verfahrensstufe wird eine vollständige, ausführliche Beschreibung des Projektvorschlages (maximal 20 Seiten zzgl. Anlagen auf Basis der vorgegebenen Formulare) eingereicht. Die Bewertung der Ideenkonzepte wird durch einen externen Dienstleister vorgenommen und erfolgt über Wertungsbereiche, denen einzelne Bewertungskriterien mit entsprechenden Wichtungen zugeordnet sind (siehe Anlage: Bewertungsmatrix zum Ideenwettbewerb). In der 2. Verfahrensstufe wird der Jury auf der Basis der Bewertungsergebnisse eine Empfehlung für förderwürdige Projektvorschläge vorgelegt. Auf der Grundlage dieser Auswahlempfehlung gibt die Jury ein Auswahlvotum nach fachlichen und qualitativen Maßstäben ab. Der ausgewählte Projektvorschlag wird zum weiteren Antragsverfahren bei der zuständigen Bewilligungsbehörde zugelassen. Hier erfolgt die Feinprüfung der weiteren Fördervoraussetzungen und der Förderfähigkeit einzelner Ausgabenpositionen des beantragten Projektes. 6

7 6. Fristen und einzureichende Unterlagen Die Frist zur Einreichung der Projektvorschläge endet am um 12:00 Uhr (Posteingang). Projektvorschläge sind in kopierfähiger Form in einem Ordner bzw. Hefter (ohne Prospekthüllen, Spiral- oder Klebeverbindungen, Trennblätter etc.) gelocht, geheftet und mit fortlaufender Seitennummerierung versehen mit sämtlichen Anlagen in einem verschlossenen Umschlag spätestens zum vorgegebenen Termin einzureichen im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen- Anhalt Abteilung Arbeit, Referat 53 Turmschanzenstraße Magdeburg Zu einem vollständigen Projektvorschlag gehören folgende Unterlagen (Details siehe Ausfüllhinweise): 1) Formular Projektvorschlag (Deckblatt, Konzept) 2) Kalkulation für Projektausgaben und -einnahmen 3) Trägererklärung 4) Nachweis der Rechtsform Anlagen - aussagefähige Kooperationsvereinbarungen zwischen den Verbundpartnern bei Projektvorschlägen eines Trägerverbundes - Referenzen als Nachweise der Trägerkompetenzen Die Vorlagen für die Dokumente 1) bis 3) sind auf den Internetseiten des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration veröffentlicht und stehen zum Download zur Verfügung. Ein Projektvorschlag kann von der Beteiligung am Ideenwettbewerb ausgeschlossen werden, sofern einer oder mehrere der folgenden Sachverhalte vorliegen: Der Projektvorschlag wurde verspätet / nicht zum vorgegebenen Termin eingereicht. Die eingereichten Unterlagen sind unvollständig. Bei Rückfragen zum Ideenwettbewerb wenden Sie sich bitte an: Herrn Koll (Christian.Koll@ms.sachsen-anhalt.de) oder Frau Dr. Körner (Kristin.Koerner@ms.sachsen-anhalt) 7

8 Anlage zur Bekanntmachung: Bewertungsmatrix für eingereichte Projektkonzepte Kriterien Wichtung in % Erfüllungsgrad 0 5 Punkte Punktwert 1. Spezifische Ziele gemäß arbeitsmarktpolitischem Gesamtkonzept und OP ESF des Landes Sachsen-Anhalt (30) 1.1 Verbesserung der Zugangsvoraussetzungen zu Informations- und Beratungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen im Themenfeld Arbeitsmarktintegration Verbesserung der rechtskreis- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit (Koordination, Netzwerkaktivitäten, Steuerung) Erhöhung der Servicequalität, Kompetenzbasis und Professionalität von Beratungs- und Unterstützungsangeboten Querschnittsziele (10) 2.1 Gleichstellung von Frauen und Männern/ Gender Equality Kompetenz Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung/ insbesondere interkulturelle Kompetenzen 5 3. Spezifische inhaltliche Kriterien (60) 3.1 Projektumsetzung Inhaltliche Beschreibung der Arbeitspakete Projektstruktur und Zeitplan Ergebnis- und Wirkungsindikatoren (quantitativ, qualitativ) Maßnahmen Qualitätssicherung/ Projektmonitoring Kompetenzen/ Erfahrungen Qualität und Schlüssigkeit des Gesamtkonzeptes (inhaltliche, zeitliche und organisatorische Konsistenz der Arbeitspakete) 20 Zwischensumme Besondere Qualitätsmerkmale (regionaler Bezug, zielgruppenspezifische Vorgehensweise, innovative Projektumsetzung) (0-10 Punkte) Gesamtwert 5. Kohärenz mit anderen Bundes- und Landesaktivitäten qualitative Einschätzung Abstufungen Erfüllungsgrad - Punkte: 0 - Beitrag fehlt 1 - Aussagen nicht relevant 2 - Beitrag zu gering/ Aussagen oberflächlich 3 - Beitrag befriedigend/ Aussagen ungenau, partiell zu allgemein 4 - Beitrag aussagekräftig/ Aussagen konkret und nachvollziehbar 5 - Beitrag herausragend/aussagen übertreffen Erwartungen 8

BEKANNTMACHUNG. Ideenwettbewerb zur Förderung eines Kompetenzzentrums Migration und Arbeitsmarkt

BEKANNTMACHUNG. Ideenwettbewerb zur Förderung eines Kompetenzzentrums Migration und Arbeitsmarkt Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt BEKANNTMACHUNG Ideenwettbewerb zur Förderung eines Kompetenzzentrums Migration und Arbeitsmarkt 1. Einleitung, Rahmenbedingungen Mit der

Mehr

Bekanntmachung: Ideenwettbewerb im Rahmen der Landesinitiative zur Fachkräftesicherung Fachkraft im Fokus

Bekanntmachung: Ideenwettbewerb im Rahmen der Landesinitiative zur Fachkräftesicherung Fachkraft im Fokus Magdeburg, 17.10.2014 Bekanntmachung: Ideenwettbewerb im Rahmen der Landesinitiative zur Fachkräftesicherung Fachkraft im Fokus 1. Einleitung, Rahmenbedingungen Auf der Grundlage des Operationellen Programms

Mehr

AUSFÜLLHINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN

AUSFÜLLHINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN AUSFÜLLHINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN ZUM PROJEKTVORSCHLAG IDEENWETTBEWERBE INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 2 I. AUSFÜLLHINWEISE FÜR DEN PROJEKTVORSCHLAG... 2 I.1 DAS DECKBLATT... 2 I.2 DIE FORMBLÄTTER ZUM KONZEPT...

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Das Auswahlgremium entscheidet gemäß dem Operationellen Programm des Landes Rheinland-Pfalz,

Mehr

FAQ-Liste zum Ideenwettbewerb

FAQ-Liste zum Ideenwettbewerb FAQ-Liste zum Ideenwettbewerb STABIL Selbstfindung Training Anleitung Betreuung Initiative Lernen FRAGEN ZUM PROGRAMM Was kann im Rahmen des Programms gefördert werden? Die Finanzierung erfolgt als Fehlbedarfsfinanzierung.

Mehr

Aufruf zum Ideenwettbewerb Berufsorientierung für Eltern

Aufruf zum Ideenwettbewerb Berufsorientierung für Eltern Aufruf zum Ideenwettbewerb Berufsorientierung für Eltern Bekanntmachung: Ideenwettbewerb für die Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA)

Mehr

Musterunterlagen und Hinweise zur Einreichung von Projektvorschlägen

Musterunterlagen und Hinweise zur Einreichung von Projektvorschlägen Anlage 1 Musterunterlagen und Hinweise zur Einreichung von Projektvorschlägen Die Bezeichnung des Wettbewerbs (siehe Deckblatt) wird vom RAK vorgegeben und dient der Zuordnung im Rahmen der Richtlinie.

Mehr

AUSFÜLLHINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN

AUSFÜLLHINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN AUSFÜLLHINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN ZUM PROJEKTVORSCHLAG IDEENWETTBEWERBE INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 2 I. AUSFÜLLHINWEISE FÜR DEN PROJEKTVORSCHLAG... 2 I.1 DAS DECKBLATT... 2 I.2 DIE FORMBLÄTTER ZUR KONZEPTEINREICHUNG...

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA)

Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA) Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA) Wolfgang Beck Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt SGB II Regionalkonferenz am 30.09.2014 Europäischer Europäischer Sozial

Mehr

TITEL DES IDEENWETTBEWERBS

TITEL DES IDEENWETTBEWERBS Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt Projektvorschlag

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Dessau-Roßlau

Bekanntmachung der Stadt Dessau-Roßlau Bekanntmachung der Stadt Dessau-Roßlau Aufruf zur Teilnahme am Ideenwettbewerb im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau. Berufskompass

Mehr

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften Das Programm wird gefördert durch das Ministerium

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Stabsstelle Demokratieentwicklung

Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Stabsstelle Demokratieentwicklung Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Stabsstelle Demokratieentwicklung EU-Strukturfondsperiode 2014-2020 Ideenwettbewerb Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle 1. Einleitung Im Rahmen

Mehr

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen 14.01.2015 C. Malik (BMWi), A.-K. Schröder (Stifterverband) ǀ Seite 2 DAS ZIEL Study and Work ist

Mehr

LEITFADEN. ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTVORSCHLÄGEN ego.-konzept. IDEENWETTBEWERB Young Talents to IT- Startup

LEITFADEN. ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTVORSCHLÄGEN ego.-konzept. IDEENWETTBEWERB Young Talents to IT- Startup LEITFADEN ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTVORSCHLÄGEN ego.-konzept IDEENWETTBEWERB Young Talents to IT- Startup Inhalt: 1. Allgemeines... 2 2. Gegenstand und Ziele des Wettbewerbes... 2 3. Inhaltliche Ausrichtung...

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung Herbert Düll, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Ziele, Konzeption, Programmumsetzung Herbert Düll Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Ia 2 Beitrag in Workshop 3 - Netzwerke

Mehr

Hinweise zur Projektauswahl

Hinweise zur Projektauswahl Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Team Integration

Mehr

Hinweise zur Projektauswahl

Hinweise zur Projektauswahl Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung in Sozialbetrieben im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014 2020 Hinweise zur Projektauswahl ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg

Mehr

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren - Ergänzende Förderkriterien - Stand: 1. Juli 2011 Auf der Grundlage der Richtlinie

Mehr

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration

Mehr

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019 Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019 Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten Förderantrag (pdf-formular) unterschrieben per

Mehr

Durchführung vertiefter Berufsorientierung in Kombination mit Jugendintegrationskursen

Durchführung vertiefter Berufsorientierung in Kombination mit Jugendintegrationskursen Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt BEKANNTMACHUNG Ideenwettbewerb zur Förderung der Berufsorientierung junger Geflüchteter in Kombination mit der Absolvierung von Jugendintegrationskursen

Mehr

Good Practice Beispiel aus Freiburg

Good Practice Beispiel aus Freiburg 4. Thementage Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - 20. September 2016 BMAS, Berlin - Regionale Koordinierung und Vernetzung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Good Practice Beispiel aus

Mehr

Regionaler Ideenwettbewerb Gemeinsam stark für deine Zukunft

Regionaler Ideenwettbewerb Gemeinsam stark für deine Zukunft Regionaler Ideenwettbewerb Gemeinsam stark für deine Zukunft Bekanntmachung: Ideenwettbewerb für die Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA)

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU Bundesministerium für Arbeit und Soziales 27. Oktober 2016 1 Entwicklung eines INQA-Angebots im Themenfeld

Mehr

Überwindung von Stereotypen und zur Förderung faktischer Chancengleichheit

Überwindung von Stereotypen und zur Förderung faktischer Chancengleichheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt Projektvorschlag

Mehr

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter AG 4 der Tagung Beschäftigungspolitik: kommunal e.v. am 24./25.01.2017 Stefan Kulozik,

Mehr

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune Wir bieten professionelle Beratung und Begleitung in allen Fragen zu öffentlichen Förderprogrammen aus EU, Bund und Ländern. Unser Selbstverständnis

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT Erfahrungen aus Beratung und Begleitung junger Geflüchteter Fachtagung: Integration

Mehr

Karin Linde. Iserlohn

Karin Linde. Iserlohn Der europäische Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten Neue Chancen für Frauen? Prinzip Nachhaltigkeit am Beispiel der Initiative Regionen Stärken Frauen 2004-2008 Iserlohn 26.05.2009 Karin Linde Europäischer

Mehr

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung des Aufrufs 2. Fördergegenstand 3. Förderfähigkeit

Mehr

Strukturförderung von Migrantenorganisationen

Strukturförderung von Migrantenorganisationen Interessensbekundungsverfahren für das Begleitvorhaben des Förderprogramms Strukturförderung von Migrantenorganisationen auf Bundesebene im Bereich Flüchtlingshilfe Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation

Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation Stand: 22.06.2017 Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation Hintergrund Im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes wurde in 11 SGB IX (neu)

Mehr

ESF Integrationsrichtlinie Bund

ESF Integrationsrichtlinie Bund ESF Integrationsrichtlinie Bund Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF) Nilgün Öksüz Referat EF2 ESF Programmumsetzung Bundesministerium für Arbeit

Mehr

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015 IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Stand: 20. Mai 2015 1 IFDM-die Schaltstelle für die berufliche Integration Zugewanderter in MV Berufliche Integration ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration

Mehr

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Informationsveranstaltung zu ausgewählten EU-Förderprogrammen der EU- Förderperiode für den sozialen Bereich Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Das MK ist insgesamt mit vier ESF-Programmen

Mehr

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative Auftragnehmerin:

Mehr

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit BAGFW-Fachtagung am 12.April 2011: Beraten und Vernetzen zur Mitarbeit freier Träger in den Beiräten der Jobcenter Rudolf Knorr, Geschäftsführer Steuerung/Umsetzung Grundsicherung Netzwerke nutzen Integrationen

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb Kathrin Herbst IQ Netzwerk Sachsen EXIS Europa e.v. Das IQ Netzwerk Sachsen wird durch den EXIS Europa e.v.

Mehr

Aufruf zum Ideenwettbewerb: Kompetenzagentur plus Perspektiven eröffnen für eine berufliche und soziale Integration

Aufruf zum Ideenwettbewerb: Kompetenzagentur plus Perspektiven eröffnen für eine berufliche und soziale Integration Aufruf zum Ideenwettbewerb: Kompetenzagentur plus Perspektiven eröffnen für eine berufliche und soziale Integration Bekanntmachung: Ideenwettbewerb für die Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE

KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE ANTRAG ZUM FÖRDERPROGRAMM DES BMBF Das Regionalmanagement wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Mehr

8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF -

8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF - 8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF - 8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain 1953: Bundesdienststelle

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation PRODUKTINFORMATIONEN (STAND 26.11.2018) Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und die

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Merkblatt Qualitätsnachweis

Merkblatt Qualitätsnachweis Merkblatt Qualitätsnachweis 0 Merkblatt zum Qualitätsnachweis 2 Merkblatt zum Nachweis eines Qualitätssicherungssystems eines Beraters oder einer Beraterin Um die Qualität von geförderten Beratungen zu

Mehr

RÜMSA Mansfeld-Südharz. Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung

RÜMSA Mansfeld-Südharz. Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung RÜMSA Mansfeld-Südharz Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung 02.02.2017 Übersicht Vorstellung der RÜMSA-MSH Koordinierungsstelle Die Ausgangslage in Mansfeld-Südharz Was ist RÜMSA? Umsetzung von RÜMSA

Mehr

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL Altmarkkreis Salzwedel Zugewanderte: 1003 Personen Mit Aufenthaltstitel: 386 laufendes Verfahren: 248 Duldung: 369 Übergangsstrukturen im Altmarkkreis Salzwedel

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. ENTER Integration von Flüchtlingen

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 09.08.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Externe Koordinierungs-und Fachstelle Postadresse: Postplatz 3 Besucheradresse:

Mehr

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Kommunale Koordinierung für junge Flüchtlinge am Übergang Schule-Beruf am Beispiel der LHS Stuttgart Beitrag zum Großstadtforum, 10.3.2016 JahresforumExtra Berufliche

Mehr

Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4.

Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4. 29.08.2013: Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4. Karin Jahn 1 Förderung aus Mitteln des ESF Grundsätze Förderung in Form von Pauschalbeträgen

Mehr

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br. Die Integration von Migrant*innen in der Stadt Freiburg i. Br. Arne Scholz Stadt Freiburg i. Br. arne.scholz@stadt.freiburg.de Seite 1 Kontext der Integration in Freiburg Ca. 225.000 Einwohner*innen, ca.

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Handlungsfelder des BWTW e.v. in der Integrationsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund

Handlungsfelder des BWTW e.v. in der Integrationsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund Handlungsfelder des BWTW e.v. in der Integrationsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund Gera, 14. März 2012 Steffen Jacobi, Regionalverantwortlicher Ostthüringen Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII Hand in Hand oder unter einem Dach Seite 1 Ausgangslage An der Betreuung Jugendlicher sind drei verschiedene

Mehr

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff (ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF) Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Grundlagen EU Die Querschnittsziele (bereichsübergreifende

Mehr

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

KOMM-AN NRW - Kurzinformation -

KOMM-AN NRW - Kurzinformation - KOMM-AN NRW - Kurzinformation - Programm zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in den Kommunen Programmteil II Bedarfsorientierte Maßnahmen vor Ort Für das Jahr 2019 legt die Landesregierung mit

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG BUNDESPROGRAMM MEHRGENERATIONENHAUS VORSTELLUNG BEWERBUNGSBOGEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG BUNDESPROGRAMM MEHRGENERATIONENHAUS VORSTELLUNG BEWERBUNGSBOGEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG BUNDESPROGRAMM MEHRGENERATIONENHAUS VORSTELLUNG BEWERBUNGSBOGEN INHALT 1 Interessenbekundung: Allgemeine Hinweise 2 Bewerbungsbogen: Aufbau und Inhalt 3 Interessenbekundung: Kontaktinformationen

Mehr

Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises

Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Sieg-Kreises Verwendungsnachweis KOMM-AN 2017 Allgemeines über den Verwendungsnachweis o o o o Nutzung der vorgegebenen Unterlagen es müssen keine Rechnungen

Mehr

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern IntegrationsFachDienste Migration in Mecklenburg-Vorpommern Kreisfreie Stadt Kreisstadt IntegrationsFachDienst Migration REKOBIM westl. Mecklenburg, VSP e.v., Schwerin IntegrationsFachDienst Migration

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

zur sozialen Integration von Geflüchteten

zur sozialen Integration von Geflüchteten Stand 11.09.2017 Landeshauptstadt Potsdam Geschäftsbereich für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung Fachbereich Soziales und Gesundheit Richtlinie zur Förderung von Angeboten zur sozialen Integration

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder, Das Netzwerk Integration durch Qualifizierung I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder, Bundesministerium für Arbeit und Soziales II. Netzwerkkoordination zwischen Planung

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Förderaufruf Erfolgreich ausgebildet Ausbildungsqualität sichern Regionale Ausbildungsbegleitung

Förderaufruf Erfolgreich ausgebildet Ausbildungsqualität sichern Regionale Ausbildungsbegleitung Förderaufruf Erfolgreich ausgebildet Ausbildungsqualität sichern Regionale Ausbildungsbegleitung Laufzeit: 1. September 2018 bis 31. Juli 2020 Präambel: Ausgangslage in Baden-Württemberg 2016 wurden in

Mehr

Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung

Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung www.tmbjs.de Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung 2018 2020 - Gemeinsame Initiative zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit für Jugendliche mit Schwerbehinderung

Mehr

1. Landes- und ESF - Programm

1. Landes- und ESF - Programm 1. Landes- und ESF - Programm Schulerfolg sichern! Projekte zur Vermeidung von Schulversagen und zur Senkung des vorzeitigen Schulabbruchs in Sachsen- Anhalt Programmziele - Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss

Mehr

Landesinitiative Netzwerk W Perspektiven für einen qualifizierten Wiedereinstieg Netzwerke(n) für die erfolgreiche Berufsrückkehr

Landesinitiative Netzwerk W Perspektiven für einen qualifizierten Wiedereinstieg Netzwerke(n) für die erfolgreiche Berufsrückkehr Landesinitiative Netzwerk W Perspektiven für einen qualifizierten Wiedereinstieg Netzwerke(n) für die erfolgreiche Berufsrückkehr Aufruf zur Interessenbekundung für die Teilnahme an der Förderphase 2014

Mehr

Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge beginnt ab sofort und endet am Donnerstag, den um 10:00 Uhr (Posteingang).

Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge beginnt ab sofort und endet am Donnerstag, den um 10:00 Uhr (Posteingang). Bekanntmachung: Ideenwettbewerb für die Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) im Altmarkkreis Salzwedel 1. Einleitung, Rahmenbedingungen

Mehr

Interessenbekundungsverfahren zur Realisierung eines Büro 55+ im Bezirk Lichtenberg als Teil ressortübergreifender Senior*innenarbeit

Interessenbekundungsverfahren zur Realisierung eines Büro 55+ im Bezirk Lichtenberg als Teil ressortübergreifender Senior*innenarbeit Bezirksamt Lichtenberg von Berlin 19. April 2018 Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Amt für Soziales, Fachbereich 2, Soziale Dienste und Angebote Interessenbekundungsverfahren

Mehr

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem Kommune Vereinbarung zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Herzlich Willkommen DVSG Bundeskongress 2017 in Kassel Prof. Dr. Philipp Prestel LLM MA MSc Fakultät

Mehr

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention JahresforumExtra: Berufliche Perspektiven junger Armer Karlsruhe, 16. und 17. Februar 2017 Das Thüringer Modell - Armutsprävention in Thüringen Projekte

Mehr

Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus?

Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus? Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus? Die ReKIs sind ein Unterstützungsangebot für Gemeinden und Organisationen in der Region. Eine Kernaufgabe der ReKIs ist die Begleitung von Integrationsprozessen

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Input beim Jour Fixe des RAV Mitte Berlin, bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge - Kurzüberblick Wer darf arbeiten / eine Ausbildung

Mehr

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Treff Sozialarbeit am 24. November 2016 Angelika Münz Nico von Hobe Claudia Walter 1 Kommunale Koordination in Stuttgart Steuerungsgruppe u 25 Ziel: Aufbau und

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe 1. Förderziel und Zuwendungszweck Das Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe verfolgt das Ziel, alle hessischen Landkreise und

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr