Amt für Familie und Soziales Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung in Tageseinrichtungen und in Tagespflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt für Familie und Soziales Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung in Tageseinrichtungen und in Tagespflege"

Transkript

1 Amt für Familie und Soziales Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung in Tageseinrichtungen und in Tagespflege Quellen: Daten der Abteilung Geoinformation und Statistik, des Stadtentwicklungsamtes der Stadt Weimar und Erhebungen des Amtes für Familie und Soziales

2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Bedarfsplanes und Planungsauftrag Bestand Erfassung der Plätze in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Betreuungsangebote für Kinder mit Behinderung bzw. drohender Behinderung Kinder mit besonderem Förderbedarf Erfassung der Schulhorte Erfassung der Angebote außerhalb von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Erfassung von schulvorbereitenden Angeboten an den Förderzentren Erfassung der Angebote des SOS-Beratungs- und Familienzentrums Weimar Erfassung der Angebote des Trägers Shia Weimar e.v Arbeiterwohlfahrt KV Jena - Weimar Mehrgenerationenhaus Weimar Schöndorf Mehrgenerationenhaus Weimar West Thuringia International School Eltern-Kind-Zentrum Planungsgrundlagen Entwicklung der Kinderzahlen Nutzungsverhalten in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Prognosen Kinder aus anderen Wohnsitzgemeinden Maßnahmeplanung Maßnahmeplanung für integrative Betreuung Maßnahmeplanung für die Kindertageseinrichtungen 2013/ Antrag auf Aufnahme in den Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege 2013/ Erweiterung der Einrichtung Sackpfeife um einen Kleinkindbereich Maßnahmeplanung für die Tagespflege 2013/ Maßnahmeplanung für die Kindertageseinrichtungen 2014/ Planung für die Tagespflege 2014/ Mittelfristige Prognose und Maßnahmeplanung...17 Planungsraum I (Altstadt, Parkvorstadt, Oberweimar/Ehringsdorf) Planungsraum II (Westvorstadt, Schönblick, Südstadt)...17 Planungsraum III (Nordvorstadt)...17 Planungsraum IV (Weststadt, Industriegebiet Weimar West)...17 Planungsraum V (Nordstadt, Industriegebiet Weimar Nord)...17 Planungsraum VI (Schöndorf)...18 Planungsraum VII (Ortschaften)...18 Anhang

3 1. Grundlagen des Bedarfsplanes und Planungsauftrag Mit dem Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege wird der Bedarfsplan 2012/2013 fortgeschrieben. Der Plan gilt analog der Schuljahre für die Kindergartenjahre , ab dem und endet am Damit wird der Bedarfsplan 2012/2013 abgelöst. Für das Jahr 2013/2014 wurden mit allen Trägern Gespräche zu ihren Einrichtungen durchgeführt. Die Planungen für 2014/2015 wurden auf Grundlage der zum gegenwärtigen Zeitpunkt bekannten Trägervorhaben erstellt. Eine Aktualisierung dieser Planung erfolgt im ersten Quartal des Jahres Die gesetzlichen Grundlagen für den Bedarfsplan sind: Das Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfegesetz - (KJHG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022). Das Thüringer Gesetz über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege als Ausführungsgesetz zum Achten Buch Sozialgesetzbuch - Kinder und Jugendhilfe - (Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz - ThürKitaG) vom 16. Dezember 2005 (GVBl. S. 365, 2006 S. 51), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 31. Januar 2013 (GVBl. S. 22). 2. Bestand 2.1 Erfassung der Plätze in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Im Kindergartenjahr 2012/2013 fördert die Stadt Weimar 36 Kindertageseinrichtungen, die von freien Trägern betrieben werden. Zum wurden in den Kindertageseinrichtungen 3013 Kinder betreut, in der Tagespflege waren es 133 Kinder Nach 4 des ThürKitaG können Eltern im Rahmen freier Kapazitäten zwischen den Angeboten der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege am Ort ihres gewöhnlichen Aufenthalts oder an einem anderen Ort wählen. Am wurden in Weimarer Kindertageseinrichtungen 132 Kinder betreut, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Weimar hatten. In der Tagespflege wurden keine gemeindefremden Kinder betreut. Für die Laufzeit des Bedarfsplans 2012/2013 wurden mit den Trägern 3104 Plätze vereinbart. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit bestehen, noch einmal 34 Plätze optional zu belegen. Die momentane Platzkapazität lt. Betriebserlaubnis in Kindertageseinrichtungen beträgt 3136 Plätze. Diese Zahl liegt geringfügig unter der Zahl der im vergangenen Jahr vereinbarten Plätze. Das ist darauf zurückzuführen, dass nicht alle Plätze wie vorgesehen realisiert werden konnten. Durch Ausnahmegenehmigungen wurden in der Einrichtung Benjamin Blümchen und im Musikkindergarten noch einmal drei Plätze bewilligt. In der Tagespflege stehen 142 Plätze bei 31 Tagesmüttern zur Verfügung. 3

4 Träger Nr. Einrichtung Straße Kapazität lt. Betriebserl. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband 1 Am Goethepark Ackerwand Jena - Weimar e.v. 2 Kirschbachtal W.-Shakespeare-Str.13a 104 Soproner Str. 1b 3 Nordknirpse Bonhoefferstr Weimar 4 Sonnenschein Warschauer Str Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ggmbh Humboldtstr. 14, Weimar Förderkreis Jugend, Umwelt, Landwirtschaft ggmbh Wohlsborner Str Weimar Hufeland- Träger- Gesellschaft Weimar mbh Martin-Luther-Str. 2, Weimar 5 Villa Lustig Schopenhauerstr Sophiengarten Humboldtstr Sonnenhügel Bonhoefferstr. 73a Arche Noah (Tröbsdf) Marienstr. 10a 35 9 Johannes Falk Fr.-vom-Stein-Allee Im Wald Otto-Krebs-Weg Anne Frank E.-Rosenthal-Str Benjamin Blümchen Böhlaustr Clara Zetkin Th.-Hagen-Weg Friedrich Fröbel Th.-Hagen-Weg Kinderland Moskauer Str. 33a Naturkindergarten Birkenhof An der Windmühle Windmühlenstr Gaberndorf Zum Sportplatz Gelmeroda Schustergasse Legefeld Im Dorfe Taubach Ilmstraße Theodor Billroth Belvederer Allee Tiefurt An der Kirche 10a Waldstadt C.-Gärtig-Str. 25a Sackpfeife Alfred-Ahner-Str. 6a Zwergenschloss Meyerstr Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Regionalverband Mittelthüringen, Schillerstr. 27 Johanniterkindertageseinrichtung Dichterweg , Erfurt Am Dichterweg Katholisches Pfarramt Paul-Schneider-Str. 3, Weimar 28 St. Elisabeth Paul-Schneider-Str Kinderland Bummi e.v. Bonhoefferstr. 24a, Weimar 29 Bummi Bonhoefferstr. 24a 103 KISUM-TREFF e.v. Am Kirschbach 2, Niedergrunstedt 30 Niedergrunstedt Am Kirschbach Lebenshilfewerk Weimar/ Apolda e.v. Belvederer Allee 19, Hufeland R.-Strauss-Str Weimar 32 Steubenstraße Steubenstraße 30 Studentenwerk Thüringen Postfach , Jena 33 Campuskinder Merketalstr Waldorfkindergarten Weimar e.v. Klosterweg 8, Weimar 34 Waldorfkindergarten Gutenbergstr. 1a 125 THIS Belvederer Allee 40, Weimar 35 THIS Belvederer Allee Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ggmbh 36 Hort Franz von Assisi Bonhoefferstr. 73a 20 Humboldtstr. 14, Weimar Tagespflege Gesamtplatzkapazität inklusive Tagespflege 3278

5 Zum betreuten 31 geprüfte Tagespflegepersonen 142 Kinder. Insgesamt standen zu diesem Zeitpunkt 142 Plätze zur Verfügung. Name Vorname Straße PlZ Ort Hake Roswitha Plan Weimar 5 Töpfer Christin Plan Weimar 5 Mäurer Rita Blumengasse 1a Weimar 5 Damboldt Cornelia Wallendorfer Str Weimar 5 Ziegann Bettina Wallendorfer Str Weimar 5 Kulik Kerstin Belvederer Allee Weimar 5 Pfundheller Katy Belvederer Allee Weimar 5 Enders* Heike Schöndorfer Hauptstr Weimar 0 Beikoff* Angela Schwanseestr Weimar 0 Müller Gabriele Erfurter Str Weimar 3 Wiemers Silvia Waldstr Niedergrunstedt 5 Kunze Kerstin Waldstr Niedergrunstedt 5 Puff-Osvath Edina Malerstieg Weimar 5 Rost Manuela Vollrathsgasse Weimar 5 Scharf Beate Bonhoefferstr Weimar 5 Stude Agnes Merketalstr Weimar 5 Vitzthum Britta Meyerstr Weimar 5 Schach Galina Meyerstr Weimar 5 Fischer Petra Belvederer Allee Weimar 5 Bochenek Bettina Taubacher Str Weimar 5 Schwarz Daniela Meyerstr Weimar 5 Hoffmann Nicole Meyerstr Weimar 5 Hoier Cindy Engelhardtstr Weimar 5 Pachal Katja Leibnizallee Weimar 5 Julius Dagmar Buttelstedter Str Weimar 5 Barthel Yvonne Brunnenstr Weimar 5 Benkert Kati Brunnenstraße Weimar 5 Schuchardt Anke Gläserstr Weimar 5 Kihr Sandra Trierer Straße Weimar 5 Krömer Martina Otto-Krebs-Weg Weimar 5 Van der Vloet Johanna Fuldaer Straße Weimar *Diese Tagesmütter bieten Tagespflege in den Räumen der Eltern an und verfügen über keine Plätze. 2.2 Betreuungsangebote für Kinder mit Behinderung bzw. drohender Behinderung In den Kindertageseinrichtungen der Stadt Weimar werden insgesamt 58 Kinder mit Behinderung bzw. drohender Behinderung in zwei integrativen Einrichtungen im Rahmen der Eingliederungshilfe betreut.

6 Träger Einrichtung Plätze für Kinder mit Behinderungen davon belegt AWO KV Jena - Sonnenschein Weimar e.v. Lebenshilfe Weimar / Apolda e.v. (Int. Einr.) Hufeland (int. Einr.) Kinder mit Behinderung bzw. drohender Behinderung haben das Recht, gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung gefördert zu werden. Die gemeinsame Betreuung erfolgt in integrativen und Regeleinrichtungen, wenn eine dem Bedarf entsprechende Förderung gewährleistet werden kann. Es werden zum Stichtag März 2013 insgesamt 4 Kinder mit Behinderungen in 3 Regeleinrichtungen (Waldorfkindergarten 2 Plätze, Anne Frank, St. Elisabeth) betreut. 2.3 Kinder mit besonderem Förderbedarf Im 7 (4) des ThürKitaG heißt es: Für Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, ohne behindert oder von Behinderung bedroht zu sein, sind geeignete Fördermaßnahmen in der Einrichtung im Rahmen des Förderauftrages nach 22 SGB VIII und 6 dieses Gesetzes zu treffen. ; Dem erhöhten Förderbedarf der Kinder soll dabei im Rahmen der konzeptionellen Arbeit einer Kindertageseinrichtung sowie durch präventive Maßnahmen Rechnung getragen werden. Bei der Umsetzung dieses Auftrages werden die Erzieherinnen in den Kindertageseinrichtungen durch die Fachberatung des Amtes für Familie und Soziales vor Ort unterstützt und beraten. Im Kindergartenjahr 2011 / 2012 wurde die Fachberatung für insgesamt 16 Kinder in Anspruch genommen. Im Jahr 2012 / 2013 waren es bisher 20 Kinder mit besonderem Förderbedarf. (Stand April 2013) 2.4 Erfassung der Schulhorte Der Rechtsanspruch auf einen Hortplatz ergibt sich aus dem 25a (1) ThürKJHAG. Danach hat jedes Kind vom Schulantritt bis zum Abschluss der Grundschule einen Anspruch auf Hortbetreuung. Die Hortbetreuung kann in Schulhorten nach dem Thüringer Schulgesetz oder in Kinderhorten nach dem ThürKitaG 2 (1) erfolgen. Derzeit gibt es 9 Schulhorte an staatlichen Grundschulen, die insgesamt 1629 Schülerinnen und Schüler betreuen (Stand ). Außerdem verfügt die Freie Waldorfschule Weimar über einen Schulhort, in dem Schülerinnen und Schüler betreut werden. 6

7 Name des Hortes Straße PLZ Ort Belegung Grundschule Albert Schweitzer Grundschule Louis Fürnberg Grundschule Legefeld Thüringer Gemeinschaftsschule Weimar Grundschule Pestalozzi Grundschule Johannes Falk Grundschule Parkschule Grundschule Lucas Cranach Grundschule Schöndorf Max-Reichpietsch- Straße Weimar 101 Berliner Straße Weimar 207 Bodelschwingstraße Weimar 179 Im Dorfe Legefeld 76 Gropiusstraße 1 und 2. Standort an der Hart W.- Shakespeare- Str. 17/15 (Benutzung Kindergartengebäude) Rathenauplatz 3 (Eigenes Hortgebäude) Weimarische Str Weimar Weimar Weimar Weimar Bonhoefferstraße Weimar Gesamt 1629 Betreuungszeit Früh: 06:00 08:00 gsv*.: 08:00 13:00 Nachm.: 11:30 17:00 Früh: 06:30 08:00 gsv*.: 08:00 13:00 Nachm.: 11:30 17:00 Früh: 06:00 08:00 gsv*.: 08:00 13:00 Nachm.: 11:30 17:00 Früh: gsv*.: 08:00 13:00 Nachm.: 11:30 17:00 Früh: 06:00 08:00 gsv*.: 08:00 13:00 Nachm.: 11:30 17:00 Früh: 06:00 08:00 gsv*.: 08:00 13:00 Nachm.: 11:30 17:00 Früh: 06:00 08:00 gsv*.: 08:00 13:00 Nachm.: 11:30 17:00 Früh: 06:00 08:00 gsv*.: 08:00 13:00 Nachm.: 11:30 17:00 Früh: 06:00 08:00 gsv*.: 08:00 13:00 Nachm.: 11:40 17:00 Name des Hortes Straße PLZ Ort Belegung zum Betreuungszeit Freie Waldorfschule Weimar Klosterweg Weimar :50 17:00 Uhr 2.5 Erfassung der Angebote außerhalb von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Erfassung von schulvorbereitenden Angeboten an den Förderzentren Staatliches regionales Förderzentrum, Förderschwerpunkt Sprache Bonhoefferstraße 26, Weimar Zu dieser Schule gehört ein schulvorbereitender Bereich, in dem Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sonderpädagogisch betreut werden können. Das schulvorbereitende Angebot des regionalen Förderzentrums (Förderschwerpunkt Sprache) wird derzeit von sechs Kindern besucht. Staatliches überregionales Förderzentrum Sehen (Stand Februar 2013) Windmühlenstr. 17, Weimar Das Staatliche überregionale Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen in Weimar ist eine Ganztagsfördereinrichtung für sehbehinderte und blinde Kinder aus ganz Thüringen. Das schulvorbereitende Angebot wird momentan von einem Kind besucht. 7

8 Staatliches regionales Förderzentrum Weimar, Lernen und emotionale und soziale Entwicklung (Stand Februar 2013) Bonhoefferstr. 46, Weimar Ziel der sonderpädagogischen Förderung in der schulvorbereitenden Einrichtung ist die wirksame Unterstützung der Entwicklungsprozesse des Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Einschulung in eine Grundschule wird angestrebt. Die schulvorbereitende Einrichtung wird von elf Kindern genutzt Erfassung der Angebote des SOS-Beratungs- und Familienzentrums Weimar Abraham-Lincoln-Straße 37, Weimar Krabbelgruppen Im Familienzentrum bestehen mehrere Krabbelgruppen, die sich an folgenden Tagen treffen: Montag Uhr; Uhr; Uhr; Uhr Dienstag Uhr (2 Gruppen) Donnerstag Uhr und Uhr, Freitag Uhr Diese Gruppen treffen sich in der Regel auf Eigeninitiative der Eltern und umfassen 8-12 Kinder. Zwei Gruppen werden angeleitet. Schülertreff Jeden Mittwoch gibt es von bis Uhr ein Spiel- und Betreuungsangebot für Grundschüler, bei dem bewegte Spiele und kreative Tätigkeiten im Vordergrund stehen. Das Angebot wird von vier bis 12 Kindern genutzt und schließt darüber hinaus eine Hausaufgabenhilfe ein. Bewegtes Spielen für Eltern mit ihren Kindern Montag Uhr für 1 2 jährige Kinder mit Vater/Mutter; Montag Uhr für 2 3 jährige Kinder mit Vater/Mutter Das gemeinsame Ausprobieren neuer Spielmöglichkeiten, die es zu Hause nicht gibt, sowie das Spiel mit Alltagsgegenständen und natürlich der Spaß an der Bewegung stehen bei diesem Kurs im Vordergrund. Die Eltern haben die Möglichkeit, die Bewegungsfreude ihrer Kinder mitzuerleben, die Kinder zu beobachten und in ihrem kindlichen Entdecken zu unterstützen. Die Kinder können erste Kontakte zu Gleichaltrigen aufbauen und erlernen soziales Verhalten. Level Zwerge Theater mit dem Nachwuchs (Theaterkurs für Kinder von 3 6 Jahren) Unter Anleitung einer Theaterpädagogin des D.A.S. Kinder- und Jugendtheaters Stellwerk schlüpfen Kinder in verschiede Rollen. Dienstag bis Uhr Offene Spielgruppe für Eltern mit ihren Kindern (Alter der Kinder ca. 1,5-3 Jahre, Geschwisterkinder sind willkommen) Die offene Spielgruppe bietet Eltern die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern zu spielen, ohne sich für einen Kurs zu verpflichten. Sie können regelmäßig teilnehmen oder nur einzelne Angebote in Anspruch nehmen. Die Kinder können erste Kontakte zu Gleichaltrigen aufbauen, intensivieren und erlernen soziales Verhalten. Die Eltern haben Zeit, sich auszutauschen und Bekanntschaften zu schließen oder haben Gelegenheit, sich mit erzieherischen Fragen auseinanderzusetzen. Montag Uhr Uhr Im Töneland Frühkindliche Musik (Tanzen, Töne, Klänge) gemeinsam mit den Eltern Mittwochs 15:30 Uhr für 2-3 jährige Kinder und 16:30 Uhr für 3-4 jährige Kinder 8

9 2.5.3 Erfassung der Angebote des Trägers Shia Weimar e.v. Erfurter Straße 28a, 9923 Weimar Das Angebot des Trägers richtet sich vorwiegend an alleinerziehende Eltern. Krabbelgruppe In der Krabbelgruppe können von Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Kinder im Alter von 0-3 Jahren in den Räumen des Trägers betreut werden. Die Krabbelgruppe besteht aus bis zu sechs Kindern Arbeiterwohlfahrt KV Jena - Weimar Nordknirpse: Eltern-Baby-Gruppe in der Einrichtung Bonhoefferstr Mehrgenerationenhaus Weimar Schöndorf Kinderbetreuung Individuelle Kinderbetreuung kostenlos, ohne Anmeldung Montag bis Freitag ab 9.00 Uhr Spielgruppe Für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Dienstag Uhr bis Uhr Mehrgenerationenhaus Weimar West Müttercafé mit Kinderbetreuung Zu den genannten Zeiten und nach Vereinbarung bieten wir Kinderbetreuung verbunden mit kreativen Tätigkeiten für die Kleinen an, um den Eltern ein paar Stunden mehr Zeit für Wege, Erledigungen oder dergleichen einzuräumen. Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Thuringia International School Belvederer Allee 40, Weimar Playgroup Ein Angebot für Eltern und deren Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren. Dienstag: Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Eltern-Kind-Zentrum Carl-Gärtig-Str. 25a In der Krabbelgruppe, die1x monatlich angeboten wird, treffen sich Eltern mit ihren Kleinkindern. Eine Erzieherin der Kita Waldstadt begleitet dieses Treffen. Über den Förderverein Schule der Phantasie können Kinder 1 x wöchentlich die Mediothek (Vorlesestunde) und an zwei Tagen in der Woche offene Werkstattnachmittage nutzen. Auch ein Elterncafe findet wöchentlich statt, bei dem sich Eltern mit ihren Kindern zu Gesprächen und gemeinsamem Spiel treffen. 9

10 Diese Angebote stehen für Kinder bis 6 Jahren, aber auch ältere Kinder zur Verfügung. 3. Planungsgrundlagen 3.1 Entwicklung der Kinderzahlen Auf der Grundlage des Wanderungsverhaltens (Zu- und Wegzüge) und des Nutzungsverhaltens erfolgt die Ermittlung des voraussichtlichen Bedarfs an Plätzen in Kindertageseinrichtungen. Die nachfolgenden Daten wurden von der Abteilung Geoinformation und Statistik zur Verfügung gestellt. Datenquelle ist das Einwohnermelderegister der Stadt Weimar. Zum lebten 636 Kinder in Weimar, die 2012 geboren wurden. Entwicklung des Aufnahmejahrganges in Kindertageseinrichtungen zum des jeweiligen Jahres Nutzungsverhalten in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege Neben der Entwicklung der Geburtenzahlen ist die Feststellung der Inanspruchnahme von Plätzen in den Einrichtungen durch die Altersgruppen von 0,5 bis 6,5 Jahren ein weiterer Ausgangspunkt für die Prognose des quantitativen Bedarfs an Plätzen in Kindertageseinrichtungen. Nachfolgend aufgeführte Nutzungsquoten ergeben sich aus der Belegungssituation zum in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege. 10

11 Jahrgang Anzahl der in WE lebenden Kinder Nutzungsquoten in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege In Einrichtungen Nutzungs- In Tagestreut bequote Kitas pflege be- in Prozent treut Nutzungsquote Tagespflege in Prozent 2006 u. 284 früher Halber Jahrgang ,7 1 0, ,0 0 0, ,5 1 0, ,7 3 0, ,2 33 5, , , Halber Jahrgang 17 5,3 11 3,5 Summe Tabelle : Quote der Inanspruchnahme Die Gesamtnutzungsquote beträgt 85,2 Prozent für die Zielgruppe von 0,5 bis 6,5 Jahre. 3.3 Prognosen Die Prognosen zur Belegung der Einrichtungen basieren auf der Geburtenentwicklung unter Einbeziehung des Wanderungsverhaltens (Zu- und Wegzüge) und auf den prozentualen Nutzungsquoten der Kinder, die in Einrichtungen und in Tagespflege zum betreut wurden. Das Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz legt den Rechtsanspruch ab dem vollendeten ersten Lebensjahr fest. Prognose für das Kita Gesamt Jahr 2013/14 Anzahl der Kinder Quote d. Inanspruchnahme in Einrichtungen 119,7 99,0 100,5 91,7 84,2 56,1 5,3 Errechnete Anzahl bei gleichbleibender Nutzungsquote kommendes Kindergartenjahr Quote d. Inanspruchnahme in Tagespflege 0,4 0,0 0,2 0,5 5,4 13,1 3,5 Errechnete Anzahl bei gleichbleibender Nutzungsquote in der Tagespflege Gesamtzahl der zu betreuenden Kinder im Kita-Jahr 2013/ Es wird erwartet, dass im Kindergartenjahr 2013/14 etwa 3052 Kinder die Weimarer Einrichtungen besuchen werden. Etwa 134 Kinder werden die Möglichkeiten der Tagespflege nutzen. 1 Halber Jahrgang 2 Halber Jahrgang 11

12 Da zum Zeitpunkt der Erstellung des Bedarfsplanes nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, wie sich die beiden Geburtsjahrgänge 2013 und 2014 entwickeln, werden Schätzungen zugrunde gelegt. Außerdem wird die Nutzungsquote zum als Grundlage verwendet. Prognose für das Kita Gesamt Jahr 2014/2015 Schätzwerte Anzahl der Kinder Quote d. Inanspruchnahme in Einrichtungen 119, ,5 91,7 84,2 56,1 5,3 Errechnete Anzahl bei gleichbleibender Nutzungsquote Quote d. Inanspruchnahme in Tagespflege 0,4 0,0 0,2 0,5 5,4 13,1 3,5 Errechnete Anzahl bei gleichbleibender Nutzungsquote in der Tagespflege Gesamtzahl der zu betreuenden Kinder im Kita-Jahr 2014/ Für das Kindergartenjahr 2014/2015 wird damit gerechnet, dass 3223 Kinder in Einrichtungen und Tagespflege betreut werden. Eine Aktualisierung zu Beginn des Jahres 2014 ist notwendig. 3.4 Kinder aus anderen Wohnsitzgemeinden Zum besuchten insgesamt 132 Kinder aus anderen Wohnsitzgemeinden Kindertageseinrichtungen der Stadt Weimar. Das sind 13 Kinder mehr als Die Zahl der Weimarer Eltern, die ihre Kinder in Einrichtungen außerhalb der Stadt betreuen lassen, ist weiter steigend. 97 Kinder aus Weimar besuchten Einrichtungen außerhalb der Stadt. 4. Maßnahmeplanung 4.1 Maßnahmeplanung für integrative Betreuung Mit Inkrafttreten des ThürKitaG im Jahr 2006 und dessen Änderung zum 4. Mai 2010 haben Kinder, die behindert oder von Behinderung bedroht sind, das Recht, gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung gefördert zu werden. Die gemeinsame Förderung erfolgt in allen Kindertageseinrichtungen, d.h. integrativen und Regeleinrichtungen, wenn eine dem Bedarf des Kindes entsprechende Förderung gewährleistet werden kann. Die Förderung von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern soll grundsätzlich auch in jeder Regeleinrichtung möglich sein. Ziel dabei ist es, in allen Kindertageseinrichtungen Inklusion als eine konsequente Weiterentwicklung von Integration zu verwirklichen. Mit Inklusion wird ein genereller rechtlicher Grundsatz für die pädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen bekräftigt: Das Angebot soll sich an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien orientieren (KJHG 22a, 3) 3 Halber Jahrgang 4 Halber Jahrgang 12

13 Inklusion in der Praxis will alle Kinder mit ihren Stärken, Schwächen, ihren familiären Lebenslagen, ihren körperlichen Merkmalen, den religiösen und kulturellen Hintergründen etc. berücksichtigen und sie individuell unterstützen. 4.2 Maßnahmeplanung für die Kindertageseinrichtungen 2013/14 Im Februar und im März 2013 wurden Vereinbarungen mit allen Trägern zur Kapazitätsfestlegung in den Kindertageseinrichtungen getroffen. Die Resultate dieser Gespräche sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Danach gehen die Träger davon aus, dass ihre Einrichtungen im Bedarfsplanjahr 2013/2014 von 3193 Kindern belegt werden. Optional stehen 17 Plätze zu Verfügung, die bei Bedarf belegt werden können. Für Kinder unter zwei Jahren sind 534 Plätze ausgewiesen. Der Verein für Arbeit und Spielen e. V. stellte den Antrag auf Aufnahme in den Bedarfsplan. Kapazität nach Betr. erlaubn. März 2013 Vereinbarte Plätze davon für Kinder unter 2 Jahre optionale Plätze Nr. Einrichtung geplante Kapazitäten Schulanfänger 1 Am Goethepark Kirschbachtal Nordknirpse Sonnenschein Villa Lustig Sophiengarten Sonnenhügel Arche Noha Tröbsdf Johannes Falk Waldkindergarten Anne Frank Benjam Blümchen Clara Zetkin Friedrich Fröbel Kinderland Naturkindergarten An der Windmühle Gaberndorf Gelmeroda Legefeld Taubach Theodor Billroth Tiefurt Waldstadt Sackpfeife Am Dichterweg St. Elisabeth Bummi Zwergenschloss Niedergrunstedt keine Festleg Hufeland Steubenstr Campuskinder Waldorfkindergarten THIS Kita Ehringsdorf 12 noch keine Hort F. von Assisi Gesamt

14 4.2.1 Antrag auf Aufnahme in den Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege 2013/14 Der Verein Spielen und Arbeiten e.v. hat den Antrag auf Aufnahme in den Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege gestellt. Der Träger möchte eine Einrichtung in Weimar Ehringsdorf (Weimarische Straße 31, Weimar) mit zwölf Plätzen für Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr eröffnen. Stellungnahme des Familienamtes Das Konzept des freien Kindergartens Ehringsdorf orientiert sich an der Waldorfpädagogik. Der Verein hat bewusst diese Größe (eine Gruppe mit 12 Kindern) und eine Öffnungszeit von nur 8 Stunden gewählt, um seinem pädagogischen Ansatz, der Handlungspädagogik gerecht zu werden. Wie in einer großen Familie sollen die Kinder in alle natürlichen Arbeiten des Lebens einbezogen werden. Laut Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz 14 (2) muss jede Einrichtung über mindestens zwei pädagogische Fachkräfte verfügen. Das bedeutet jedoch nicht, dass über die gesamte Öffnungszeit zwei Fachkräfte anwesend sein müssen. In einem gemeinsamen Gespräch mit den Antragstellern im Amt für Familie und Soziales wurde die Sicherung von ausreichend Personal kritisch hinterfragt. Der Personalschlüssel für diese eingruppige Einrichtung beträgt bei 12 angemeldeten Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren insgesamt 1,14 VzB. Das entspricht 45,6 Stunden in der Woche. Vom Verein wurde deshalb ein Personalkonzept vorgelegt, bei dem abgesichert werden soll, dass zusätzlich zu den geförderten Personalstunden über die gesamte Öffnungszeit ein sog. Bereitschaftsdienst zur Verfügung steht. Die Vertretung bei Krankheit, Urlaub oder Fortbildung soll ebenfalls durch ehrenamtlich Tätige abgesichert werden. Alle Personen verfügen über einen pädagogischen Abschluss gem. 14 ThürKitaG. Das Gebäude des Kindergartens wird von einem privaten Eigentümer saniert und vom Verein gemietet. Nach vorliegenden Planungen ist das Gebäude als Kindergarten geeignet. Die unmittelbar angrenzende Freifläche entspricht mit insgesamt 120 m² den Mindestanforderungen. Mit dem vorgelegten Finanzierungskonzept beantragt der Verein nur den üblichen Zuschuss zu den Betriebskosten entsprechend der Richtlinie der Stadt Weimar zur Förderung der Kindertageseinrichtungen. Die Ausstattung für den Kindergarten und den zusätzlichen Personaleinsatz will der Träger aus Eigenmitteln finanzieren. Seit Jahren besteht eine sehr hohe Nachfrage an Plätzen im bereits bestehenden Waldorf Kindergarten in Weimar. Mit der Eröffnung des Freien Kindergarten Ehringsdorf könnte damit der großen Nachfrage entsprochen werden. Die Vielfalt der Angebote von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Weimar wird durch diese Einrichtung bereichert Erweiterung der Einrichtung Sackpfeife um einen Kleinkindbereich Im Rahmen des Förderprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung errichtet die Hufeland Träger Gesellschaft mbh einen Kleinkindbereich mit 45 Plätzen für Kinder unter drei Jahren. Dieser Erweiterungsbau ergänzt die Kita Sackpfeife, die bisher nur Kinder ab 14

15 dem vollendeten zweiten Lebensjahr aufnehmen konnte. Dabei sollen 25 Plätze für Kinder unter zwei Jahren geschaffen werden. 4.3 Maßnahmeplanung für die Tagespflege 2013/14 Die auf Seite 5 aufgeführten Tagespflegepersonen und die von ihnen vorgehaltenen Plätze werden im Bedarfsplanjahr 2013/14 vorwiegend für die Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren eingeplant. Darüber hinaus haben sich drei Tagesmütter beworben und die Absicht geäußert eine Tagespflegestelle mit je 5 Plätzen zu eröffnen. Durch die erhöhte Nachfrage nach Plätzen für Kinder unter 2 Jahren und zur Realisierung des Rechtsanspruchs ab August 2013 werden weiter drei Tagespflegepersonen mit jeweils fünf Plätzen eingeplant. Da es erfahrungsgemäß im Lauf des Bedarfsplanzeitraumes zu Nachfragen und Absichtsbekundungen von Tagespflegepersonen kommt, eine neue Tagespflegestelle zu begründen, sind in der nachfolgenden Tabelle unter Punkt 4 weitere mögliche Tagespflegeplätze eingeplant worden. Name Anschrift voraussichtl. ab Plätze 1 Wellhöfer; Sylvia Erfurter Str. 25, Weimar Diegmann, Sabrina (noch keine Räume) Meinberg, Mandy (noch keine Räume) N. N. (noch keine Räume) Damit würden im Bedarfsplanzeitraum 2013/ Plätze in der Tagespflege zur Verfügung stehen. 4.4 Maßnahmeplanung für die Kindertageseinrichtungen 2014/15 Bei den Planungen für das Kindergartenjahr 2014/2015 wurden konkrete Vorhaben der Träger berücksichtigt. Die Hufeland Träger Gesellschaft mbh plant im Rahmen des Förderprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung den Neubau einer Kindertageseinrichtung in Legefeld mit 40 Plätzen. Mit der neuen Einrichtung wird die Situation in der Kindertagesbetreuung im Ortsteil Legefeld verbessert. Durch die neue Einrichtung erhöht sich die Kapazität von 22 auf 40 Plätze. Außerdem ist es möglich Kinder unter zwei Jahren zu betreuen, was ebenfalls zur Verbesserung der wohnortnahen Versorgung beiträgt. Die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ggmbh plant für ihre Einrichtung Johannes Falk eine Erweiterung um sieben auf 54 Plätze. Außerdem sollen in dieser Einrichtung sieben weitere Plätze für Kinder ab dem 2. Lebensjahr umgewidmet werden. Im Bedarfsplanzeitraum 2014/15 würden damit in dieser Einrichtung 14 Plätze für Kinder unter 2 Jahren zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme erfolgt ebenfalls im Rahmen des Förderprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung

16 Die derzeit bereits bekannten Veränderungen wurden hervorgehoben. Nr. Einrichtung geplante Kapazitäten Voraussichtliche Kapazität nach Betr. erlaubn. März 2014 Geplante Plätze davon für Kinder unter 2 Jahre optionale Plätze 1 Am Goethepark Kirschbachtal Nordknirpse Sonnenschein Villa Lustig Sophiengarten Sonnenhügel Arche Noha Tröbsdf Johannes Falk Waldkindergarten Anne Frank Benjam Blümchen Clara Zetkin Friedrich Fröbel Kinderland Naturkindergarten An der Windmühle Gaberndorf Gelmeroda Legefeld Taubach Theodor Billroth Tiefurt Waldstadt Sackpfeife Am Dichterweg St. Elisabeth Bummi Zwergenschloss Niedergrunstedt keine Festleg Hufeland Steubenstr Campuskinder Waldorfkindergarten THIS Kita Ehringsdorf Hort F. von Assisi Gesamt Maßnahmeplanung für die Tagespflege 2014/15 In der Tagespflege sind für das Kita-Jahr 2013/ Plätze vorgesehen. Diese Plätze sind vorwiegend für die Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren eingeplant. Eine Veränderung der Nachfrage und der Platzkapazität im Bereich der Tagespflege hängt von den Erweiterungsmaßnahmen der Träger für Kinder unter 3 Jahren ab und davon, wie viele Tagespflegepersonen tätig sind. Da es neben Neugründungen von Tagespflegestellen auch zur Aufgabe von Tagespflegestellen kommt, wird in der Planung davon ausgegangen, dass die Anzahl insgesamt stabil bleibt. Daher ist eine Veränderung der Platzkapazität in diesem Bereich für das Kita-Jahr 2014/2015 nicht vorgesehen. Für das Kita-Jahr 2014/2015 sind 172 Plätze eingeplant. 16

17 4.6 Mittelfristige Prognose und Maßnahmeplanung Die negativen Auswirkungen des demographischen Wandels sind in Weimar bisher ausgeblieben. Bis etwa 2015 wird mit weiter steigenden bzw. stabilen Geburtenzahlen gerechnet. Danach kann es zu einem Rückgang der Zahlen der Kinder im Kleinkindalter kommen. Es ist somit davon auszugehen, dass der Bedarf an Plätzen in Kindertageseinrichtungen hoch bleiben wird. Folgende Faktoren sind dafür ausschlaggebend: weiter stabile Geburtsjahrgänge; relativ schwache Einschulungsjahrgänge; es besuchen mehr gemeindefremde Kinder die Einrichtungen in Weimar als umgekehrt (momentaner Überhang etwa 35 Kinder) der bestehende Rechtsanspruch für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr und das beitragsfreie erste Kita-Jahr. Planungsraum I (Altstadt, Parkvorstadt, Oberweimar/Ehringsdorf) Im Planungsraum I befinden sich die vier Kindertageseinrichtungen Am Goethepark, T. Billroth, Am Dichterweg und Campuskinder. Insgesamt stehen 429 Plätze im Bedarfsplanzeitraum 2013/14 zur Verfügung. Dem stehen 629 Kinder der Jahrgänge gegenüber. Legt man die derzeitige Gesamtnutzungsquote von ca. 85,2 % zugrunde, dann würden für diese Kinder etwa 535 Plätze benötigt. Planungsraum II (Westvorstadt, Schönblick, Südstadt) Im Planungsraum II befinden sich 12 Kindertageseinrichtungen. Dabei handelt es sich um die Einrichtungen Kirschbachtal, Sophiengarten, J. Falk, B. Blümchen, C. Zetkin, F. Fröbel, An der Windmühle, Sackpfeife, St. Elisabeth, Hufeland, Waldorf und THIS. Insgesamt stehen 1118 Plätze im Bedarfsplanzeitraum 2013/14 zur Verfügung. Dem stehen 1022 Kinder der Jahrgänge gegenüber. Legt man die derzeitige Gesamtnutzungsquote von ca. 85,2 % zugrunde, dann würden für diese Kinder etwa 870 Plätze benötigt. Die Einrichtungen dieses Planungsbereiches verfügen bereits jetzt über eine Versorgungsfunktion für andere Stadtgebiete. Planungsraum III (Nordvorstadt) Im Planungsraum III befinden sich die drei Kindertageseinrichtungen A. Frank, Zwergenschloß und Villa Lustig. Insgesamt stehen 189 Plätze zur Verfügung. Dem stehen 723 Kinder der Jahrgänge gegenüber. Legt man die derzeitige Gesamtnutzungsquote von ca. 85,2 % zugrunde, dann würden für diese Kinder etwa 616 Plätze benötigt. Kinder dieses Planungsraumes weichen auf Plätze in Weimar West, Weimar Nord und dem Planungsraum II aus. Planungsraum IV (Weststadt, Industriegebiet Weimar West) Im Planungsraum IV befinden sich die Einrichtungen Sonnenschein (integrative Einrichtung) und Kinderland. Insgesamt stehen 380 Plätze zur Verfügung. Dem stehen 342 Kinder der Jahrgänge gegenüber. Legt man die derzeitige Gesamtnutzungsquote von ca. 85,2 % zugrunde, dann würden für diese Kinder etwa 291 Plätze benötigt. Planungsraum V (Nordstadt, Industriegebiet Weimar Nord) Im Planungsraum V befinden sich die Einrichtungen Kinderland Bummi, Nordknirpse und Sonnenhügel mit dem Hort Franz von Assisi. Insgesamt stehen

18 Plätze zur Verfügung, davon 435 für Kinder im Vorschulbereich. Dem stehen 335 Kinder der Jahrgänge gegenüber. Legt man die derzeitige Gesamtnutzungsquote von ca. 85,2 % zugrunde, dann würden für diese Kinder etwa 285 Plätze benötigt. Die Zahl der Kinder in den Einrichtungen übersteigt die Zahl der Kinder, die in diesem Planungsraum leben. Damit wird deutlich, dass der Planungsraum V eine Versorgungsfunktion übernimmt. Nutznießer sind vorwiegend Kinder aus dem Planungsraum III (Nordvorstadt). Planungsraum VI (Schöndorf) Im Planungsraum VI befinden sich die zwei Kindertageseinrichtungen Naturkindergarten und der KindergARTen Waldstadt. Insgesamt stehen 214 Plätze zur Verfügung. Dem stehen 215 Kinder der Jahrgänge gegenüber. Legt man die derzeitige Gesamtnutzungsquote von ca. 85,2 % zugrunde, dann würden für diese Kinder etwa 183 Plätze benötigt. Planungsraum VII (Ortschaften) Der Planungsraum VII ist kein zusammenhängender Planungsraum und muss daher sehr differenziert betrachtet werden. Hier befinden sich die Einrichtungen Arche Noah, Gaberndorf, Gelmeroda, Legefeld, Taubach, Niedergrunstedt, Tiefurt und Im Wald. Insgesamt stehen 351 Plätze in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung. Dem stehen 405 Kinder der Jahrgänge gegenüber. Legt man die derzeitige Gesamtnutzungsquote von ca. 85,2 % zugrunde, dann würden für diese Kinder etwa 345 Plätze benötigt. 18

19 Anhang Anzahl der Kinder und die zur Betreuung benötigten Personalanteile zum Träger Kindertageseinrichtung VbE zum Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Jena- Weimar e.v. Kinder zum Am Goethepark 9, Kirschbachtal 13, Nordknirpse 19, Sonnenschein 24, Villa Lustig 9, Gesamt 76, Träger Kindertageseinrichtung VbE zum Kinder zum Diakoniestiftung Weimar Sophiengarten 8, Bad Lobenstein Sonnenhügel 18, ggmbh Arche Noah 4, Falk 4, Waldkita 6, Hort 0, Gesamt 43, Träger Förderkreis Jugend Umwelt Landwirtschaft ggmbh Träger Hufeland Träger Gesellschaft Weimar mbh Kindertageseinrichtung VbE zum Kinder zum Anne Frank 8, B. Blümchen 12, C. Zetkin 11, F. Fröbel 10, Kinderland 20, Naturkindergarten 12, Gesamt 76, Kindertageseinrichtung VbE zum Kinder zum An der Windmühle 13, Gaberndorf 7, Gelmeroda 4, Legefeld 2, Taubach 8, Th. Billroth 7, Tiefurt 5, Waldstadt 16, Sackpfeife 9, Zwergenschloss 6, Gesamt 81, Träger Johanniter Unfall Hilfe e.v. Kindertageseinrichtung Johanniterkindertageseinrichtung Am Dichterweg 19 VbE zum Kinder zum 24,

20 Träger Lebenshilfewerk Weimar Apolda e.v. Träger Waldorfkindergarten Weimar e.v. Träger Thuringia International School Träger Kindertageseinrichtung VbE zum Kinder zum Kath. Pfarramt St. Elisabeth 8, Träger Kindertageseinrichtung VbE zum Kinder zum Kinderland Bummi e.v. Bummi 14, Träger Kindertageseinrichtung VbE zum Kinder zum KISUM-TREFF e.v. Niedergrunstedt 4, Kindertageseinrichtung VbE zum Kinder zum Hufeland 17, Steubenstraße 5, Träger Kindertageseinrichtung VbE zum Kinder zum Studentenwerk Thüringen Campuskinder 13, Kindertageseinrichtung VbE zum Kinder zum Waldorfkindergarten 13, Kindertageseinrichtung VbE zum Kinder zum Preschool 2,

Amt für Familie und Soziales Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung in Tageseinrichtungen und in Tagespflege

Amt für Familie und Soziales Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung in Tageseinrichtungen und in Tagespflege Amt für Familie und Soziales Bedarfsplan 2015-2017 für die Kindertagesbetreuung in Tageseinrichtungen und in Tagespflege Quellen: Daten der Abteilung Geoinformation und Statistik, des Stadtentwicklungsamtes

Mehr

Amt für Familie und Soziales Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung in Tageseinrichtungen und in Tagespflege

Amt für Familie und Soziales Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung in Tageseinrichtungen und in Tagespflege Amt für Familie und Soziales Bedarfsplan 2018-2019 für die Kindertagesbetreuung in Tageseinrichtungen und in Tagespflege Quellen: Daten der Abteilung Geoinformation und Statistik, des Stadtentwicklungsamtes

Mehr

Kinderbetreuungsatlas Geschäftsstelle Weimar Stand: November 2014

Kinderbetreuungsatlas Geschäftsstelle Weimar Stand: November 2014 Kinderbetreuungsatlas Geschäftsstelle Weimar Stand: November 2014 Kinderbetreuung für Kinder von 0 6 Jahren Stadt Weimar Amt für Familie und Soziales Schwanseestraße 17 Öffnungszeiten: Montag Dienstag

Mehr

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont 2018 2023 1. Vorwort Die Kindertagesstättenbedarfsplanung der Stadt Bad Pyrmont dient als Ergänzung und Konkretisierung des Bedarfsplans für Kindertagesstätten

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am

Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am 14.09.2014 Wahllokal 001 Volkshochschule Raum 205 Graben 6 Wahllokal 002 Stadtverwaltung Weimar Raum 5 Markt 13 Wahllokal 003 J.-Landenberger-Schule

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 44 Werner-Seelenbinder-Straße Erfurt

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 44 Werner-Seelenbinder-Straße Erfurt 1 / 9 Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 44 Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt Antrag auf Erteilung/Änderung einer Erlaubnis zum Betrieb einer Tageseinrichtung für Kinder

Mehr

Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege 1 Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Rechtsgrundlagen Der Wartburgkreis fördert die Betreuung von Kindern in Kindertagespflege unter der Berücksichtigung folgender

Mehr

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage Satzung zum Kostenbeitrag für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Gebiet der Stadt Halberstadt Geändert durch Datum Änderungen 1.

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2015 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 10.02.2015 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

1 Zielgruppe. 2 Verfahren Richtlinien zur Ausgestaltung der Kindertagespflege gem. 22 ff. Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) und dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz) vom 06.05.2008

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 44 Werner-Seelenbinder-Straße Erfurt

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 44 Werner-Seelenbinder-Straße Erfurt 1 / 7 Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 44 Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt Jährliche Meldung für Kindertageseinrichtungen gemäß Meldepflicht nach 47 SGB VIII i.v.m.

Mehr

Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Bereich Kindertagespflege

Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Bereich Kindertagespflege Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Bereich Kindertagespflege Der Hessische Landtag hat am 14.12.2006 das Hessische Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch verabschiedet. Das Gesetz führt sechs Einzelgesetze

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind Gemeinde Aicha vorm Wald BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des Kindes (2a) Mein Kind hat einen Betreuungsplatz bitte

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 1069 2014 Verkündet am 22. September 2014 Nr. 207 Richtlinien zur Förderung von Tageseinrichtungen gemeinnütziger Elternvereine und Eltern-Kind-Gruppen in der Stadt

Mehr

1 Geltungsbereich. Der Geltungsbereich umfasst:

1 Geltungsbereich. Der Geltungsbereich umfasst: Anlage III Änderung der Kostenbeitragssatzung über die Kostenbeiträge zur Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen in der Stadt Sangerhausen Auf der Grundlage des Gesetzes zur Förderung

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2011 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 23.05.2012 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

LIGA Fachforum am

LIGA Fachforum am LIGA Fachforum am 09.06. Die Neufassung des Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetzes wird den Qualitätsanforderungen an eine Kindertageseinrichtung nicht gerecht. Dazu bedarf es eines politischen Willens

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung GEMEINDE OVELGÖNNE KINDERBETREUUNG Entwicklung der Kinderbetreuung RECHTSANSPRUCH AUF KINDERBETREUUNG Seit 1996 gilt in

Mehr

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand Stadt Neuss 4.5.5 Kinder in Kindertagesbetreuung Datenquelle: Stadt Neuss - Jugendamt Grundzahlen: Anzahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen insgesamt Anzahl der Kinder in Kindertagespflege (außerhalb

Mehr

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung 2018 2021 1. Vorbemerkungen Anlass für die Aufstellung der Bedarfsplanung Das Kindergartengesetz für Baden-Württemberg (KGaG), das seit 01.01.2004 gültig

Mehr

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich Satzung der Gemeinde Niederwiesa über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederwiesa und über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kinderbetreuungs-

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 1 2. Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung 1 der Elternbeiträge 3. Aufbringen der Betriebskosten 1 3.1 Grundlagen für die Elternbeitragsberechnung

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen - Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt

Mehr

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum)

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum) Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum) Kreisausschuss des Wetteraukreises Fachbereich Jugend, Familie und Soziales Fachstelle Jugend, Bildung, Betreuung

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Auf dem Weg zur Inklusion Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Leitbild der städtischen Kindertageseinrichtungen Die Unterschiedlichkeit der Kinder und ihrer

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 5979 /14 öffentlich Datum 14.04.2014 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 51/00 JHP - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Jugendhilfeausschuss 14.05.2014

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kyffhäuserland. 1 Träger und Rechtsform

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kyffhäuserland. 1 Träger und Rechtsform Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kyffhäuserland Auf Grund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO)

Mehr

I. Aktuelle Versorgung mit Krippenplätzen und Tagespflegeplätzen

I. Aktuelle Versorgung mit Krippenplätzen und Tagespflegeplätzen I. Aktuelle Versorgung mit Krippenplätzen und Tagespflegeplätzen a) Krippenplätze / Aktuelle Angebotsübersicht Stadt/Gemeinde Einrichtung Träger Anzahl Krippenplätze Kita Ritterhuder Str. Stadt 10 Kita

Mehr

Kindheit, Schule und Ausbildung im demografischen Wandel Eine Bestandsaufnahme für Thüringen

Kindheit, Schule und Ausbildung im demografischen Wandel Eine Bestandsaufnahme für Thüringen Doris Baals-Weinlich Referat Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen Telefon: 03 61 37-73 45 00 E-Mail: Doris.Baals-Weinlich@statistik.thueringen.de Kindheit, Schule und Ausbildung im demografischen

Mehr

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter Stadt Quickborn Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen Quickborn, 4.10.2012 3.01 Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9.

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9. Allgemeines: Gemeinde Glandorfer Straße 5 49196 Ansprechpartner: Frau Holkenbrink 05424 / 2911-14 holkenbrink@bad-laer.de Homepage: www.bad-laer.de Ortsteile:, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede

Mehr

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg Dirk Bange Vortrag gehalten am 01.11.2017 auf der Veranstaltung Kinder- Tagesbetreuung: Integration von

Mehr

Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen

Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen Anlage zur Drucksache Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen in der Stadt Langen Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen in der Stadt Langen gemäß 3, Abs. 3 der Satzung über

Mehr

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal Informationsveranstaltung Kindertagespflege 20.06.2017 14.00 Uhr Kreistagssitzungssaal Kindertagesbetreuung im Qualität Evaluation Finanzierung Familienzentren Ausbau der Kindertagespflege Förderprogramme

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Bad Rothenfelde Allgemeines: Gemeinde Bad Rothenfelde Frankfurter Straße 3 49214 Bad Rothenfelde Ansprechpartner: Frau Warnecke 05424 / 223-152 warnecke@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de

Mehr

Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen

Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen vom 25. September 2015 Aufgrund 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

Inhalt. 1 Geltungsbereich und Grundsätze

Inhalt. 1 Geltungsbereich und Grundsätze Satzung der Gemeinde Lichtenau zur Benutzung der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege sowie der Erhebung von Elternbeiträgen (Satzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) Auf

Mehr

der Stadt Landau in der Pfalz

der Stadt Landau in der Pfalz der Stadt Landau in der Pfalz FORTSCHREIBUNG Stand: 1. März 2015 Jugendamt der Stadt Landau in der Pfalz Friedrich-Ebert-Straße 3, 76829 Landau in der Pfalz Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Einzugsbereiche

Mehr

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege vom 16.4.2009 I. Änderung vom 21.06.2012 II. Änderung vom

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege des Landkreises Bodenseekreis

Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege des Landkreises Bodenseekreis Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege des Landkreises Bodenseekreis Aufgrund von 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg (LKrO) in der Fassung vom 19. Juni 1987 (GBl. S.

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

- Elternbeitragssatzung vom

- Elternbeitragssatzung vom Satzung der Stadt Kamp-Lintfort über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung, der Kindertagespflege und der Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich für

Mehr

Kinderbetreuung in Elmshorn

Kinderbetreuung in Elmshorn Kinderbetreuung in Elmshorn In Deutschland besuchen fast alle Kinder vor dem Schulbesuch eine Kinderbetreuung. Ziel ist es die Entwicklung frühzeitig zu fördern. Ihr Kind kann mit anderen Kindern spielen

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Nordhausen

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Nordhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 4.6.0 S.1 Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Nordhausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer

Mehr

Weimarer Ortsrecht 51.3

Weimarer Ortsrecht 51.3 Aufgrund der 19, 20, 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), den 22, 23, 24 des Sozialgesetzbuchs

Mehr

Geltungsbereich. 2 Gebührenerhebung

Geltungsbereich. 2 Gebührenerhebung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal vom 20.07.2018 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20

Mehr

Amt Molfsee. Oktober 2016

Amt Molfsee. Oktober 2016 Jugendhilfeplanung im Kreis Rendsburg-Eckernförde Bedarfsplan für die Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten und Tagespflege Amt Molfsee Oktober 16 Amt Molfsee Art der Gruppe Träger KiTa Wald altersgem.

Mehr

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444)

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444) Kindertagesstätten- und -tagespflegeverordnung SH KiTaVO 2.134-101 Landesverordnung über Mindestanforderungen für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen und für die Leistungen der Kindertagespflege (Kindertagesstätten-

Mehr

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung: IBAN BIC Geldinstitut 2. Kinder, für die Tagespflege beantragt wird

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) und der 2 und 5 des

Mehr

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen Vom 1. Dezember 2005 Der Sächsische Landtag hat am 10. November 2005 das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Das Sächsische Gesetz zur

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Satzung über die Benutzung der Horte an Grundschulen. des Kreises Weimarer Land

Satzung über die Benutzung der Horte an Grundschulen. des Kreises Weimarer Land KREIS WEIMARER LAND Satzung über die Benutzung der Horte an Grundschulen des Kreises Weimarer Land Aufgrund der 98 Abs. 1, 99 Abs. 2 und 100 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Abteilung Kinder, Jugend und Familie Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung:

Mehr

Wie sozial ist Bremen? - Inklusion auf Kosten sozial benachteiligter Kinder?

Wie sozial ist Bremen? - Inklusion auf Kosten sozial benachteiligter Kinder? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/528 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/507 S) 18. Wahlperiode 25.03.2014 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Wie sozial ist Bremen? - Inklusion

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 Sitzungsvorlage zu TOP 5 Montag, 12.09.2016, 19:30 Uhr Sitzungssaal, Rathaus Achstetten Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 1. Allgemeine Informationen 1.1. Rechtsanspruch auf

Mehr

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum)

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum) Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum) Kreisausschuss des Wetteraukreises Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Familienförderung Herrn Fleischer Europaplatz

Mehr

Ordnung für die Aufnahme von Kindern in die Kindergärten und Horte in der Stadtgemeinde Bremen (Aufnahmeordnung)

Ordnung für die Aufnahme von Kindern in die Kindergärten und Horte in der Stadtgemeinde Bremen (Aufnahmeordnung) Ordnung für die Aufnahme von Kindern in die Kindergärten und Horte in der Stadtgemeinde Bremen (Aufnahmeordnung) Aufnahmeordnung Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 30.11.1996 bis 07.12.2006 V aufgeh.

Mehr

1 Grundsätze. 2 Beitragspflicht/Fälligkeit

1 Grundsätze. 2 Beitragspflicht/Fälligkeit Satzung der Stadt Falkensee zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge gemäß 17 des Kita-Gesetzes in Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Falkensee (Kitabeitragssatzung) vom 11. Dezember 2002

Mehr

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012 Drucksache 17 / 11 510 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 31. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Februar 2013) und Antwort Versorgungsgrad

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Kindergartenentwicklungsplan

Kindergartenentwicklungsplan Kindergartenentwicklungsplan der Stadt Radevormwald für die Kindergartenjahre 2018/19 2020/21 (Beschlussfassung vom Rat der Stadt Radevormwald vom 18.09.2018) (Aufgestellt vom Amt für Schule, Kultur und

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach 1 Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

2/1 Seite 1. Satzung für Betreuungsschulen an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Rüsselsheim

2/1 Seite 1. Satzung für Betreuungsschulen an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Rüsselsheim Seite 1 Gemäß 5, 50, 51, Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I, S 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 1999 (GVBl. 2000 I, S. 2 ff.) sowie

Mehr

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom 20.12.2013 Auf der Grundlage des 90 Sozialgesetzbuches (SGB VIII) - Kinder-

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung Hinweis: Dies ist die Lesefassung der Kindergartengebührensatzung der Stadt Bad Liebenstein vom 28. November 2013, in die die 1. Änderung der Kindergartengebührensatzung vom 13. Januar 2016 eingearbeitet

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Sondershausen

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Sondershausen Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Sondershausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO)

Mehr

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018)

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018) Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018) Gerade für Kinder mit Behinderung ist eine individuelle und wohnortnahe Betreuung oft besonders wichtig. Mit dem Förderfaktor 4,5 für

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg Krippe Angies Betreuungsoase (0,5 3 Jahre) eines gewerblichen Trägers im Stadtgebiet Leutkirch, Albrecht-Dürer-Straße 2 flexible Betreuung: Mo Do 06:30 17:30 Uhr und Fr 06:30 13:00 Uhr Daniela Drexler,

Mehr

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstraße 14 33161 Hövelhof

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA 1 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA Satzung der Stadt Flöha über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Stadt Flöha und über

Mehr

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft** Exklusion und Inklusion von Kindern bis zum Schuleintritt mit besonderem Förderbedarf* in Kindertageseinrichtungen nach Art der Einrichtungen in den Bundesländern (2009/2010) absolut Kinder mit Behinderungen

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin Aufgrund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in

Mehr

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches Nachstehend wird die Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege in der Großen Kreisstadt Freital (Betreuungssatzung Kita BetreuungSKita) in der seit 1. Januar

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Kindertagesbetreuung in NRW

Kindertagesbetreuung in NRW Kindertagesbetreuung in NRW Therese Korbmacher 1 Die frühe Bildung ist das Fundament einer Gesellschaft, die der Chancengerechtigkeit für jedes Kind einen hohen Wert beimisst. (aus: Gemeinsames Communiqué

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung

Kindergartenbedarfsplanung Gemeinde Schnürpflingen Alb-Donau-Kreis Kindergartenbedarfsplanung 2015-2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Bedarfsplanung.. 1 2. Rechtsgrundlagen Vorgehensweise... 1 3. Rechtsanspruch auf Betreuung...

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab Beschluss Nr.: Ausgefertigt: Bekanntmachung Amtsblatt Inkrafttreten:

Mehr

Kindergartenentwicklungsplan

Kindergartenentwicklungsplan Kindergartenentwicklungsplan 2018 www.schwerte.de/rathaus Gliederung Gesetzesgrundlagen und Beschlussfassung JHA vor dem 15. März Entwicklung der Kinderzahlen Geburten (Prognosedaten) Versorgungsgrad Zielbetreuungsquote

Mehr

Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege 1 Allgemeines Der Landkreis Gotha fördert Kinder in Kindertagespflege gemäß 2 dieser Satzung. Folgende Rechtsgrundlagen sind für diese Satzung maßgeblich:

Mehr

Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und des Kinderförderungsgesetzes (KiföG)

Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) Stadt Bergisch Gladbach 01.12.2008 Fachbereich Jugend- und Soziales Jugendamt / Abt. Jugendförderung Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

Synopse. Bayerisches Kindergartengesetz (BayKiG) Bayerisches Gesetz für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege (BayKiTaG)

Synopse. Bayerisches Kindergartengesetz (BayKiG) Bayerisches Gesetz für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege (BayKiTaG) 3. Newsletter zum Bayerischen Kindertagesstättengesetz In der nachfolgenden Synopse stellen wir die Regelungen im BayKiG und im BayKiTaG übersichtlich gegenüber. Synopse Bayerisches Kindergartengesetz

Mehr

Kostenbeitragssatzung zur Kindertagesstättensatzung der Stadt Dreieich

Kostenbeitragssatzung zur Kindertagesstättensatzung der Stadt Dreieich Kostenbeitragssatzung zur Kindertagesstättensatzung der Stadt Dreieich Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfe-Gesetzbuches (HKJGB) in der Fassung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022,

Mehr