Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig"

Transkript

1 Anhalt Von 100 Befragten waren seit 2000 in Leipzig Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig

2 ER STATISTIK UND STADTFORSCHUNG Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig [04/07] Herausgeber: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Redaktion: Dr. Josef Fischer Berechnungen: Johannes Heinemann Karten: Frank Stinner Technische Bearbeitung: Kathrin Siegert, Melanie Buchholz Verlag: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Druckerei: Stadt Leipzig, Hauptamt Redaktionsschluss: (überarbeitete Fassung ) Gebühr: 7,- (zuzüglich Versandkosten) Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Amtes für Statistik und Wahlen diese Veröffentlichung oder Teile daraus für gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen oder in elektronische Systeme einzuspeichern. Die Vervielfältigung dieser Veröffentlichung oder von Teilen daraus ist für nicht gewerbliche Zwecke mit Angabe der Quelle gestattet. Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Wahlen können wie folgt bezogen werden: Postbezug (zuzüglich Versandkosten): Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Leipzig Direktbezug: Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Burgplatz 1, Stadthaus, Raum 228 Statistischer Auskunftsdienst: Fon (0341) Fax (0341) Internet

3 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 3 Assoziationen zu Leipzig 4 Besucher in Leipzig 6 Leipzig als potenzieller Besuchs- und Wohnort 8 Image-Aspekte 1 10 Image-Aspekte 2 14 Ergebnistabellen 21 Fragebogen 29 Aus dem Inhalt Im Februar 2007 befragte das Institut für Marktforschung Leipzig in einer Wiederholungsbefragung erneut je rund Bewohner über 18 Jahre in Westdeutschland einschließlich -West sowie in Ostdeutschland zu Leipzig. Die stärksten Assoziationen haben die Deutschen sowohl im Osten als auch im Westen bezüglich Leipzig mit der Messe sowie dem Hauptbahnhof und dem Völkerschlachtdenkmal. Der Anteil derer, die Leipzig vom Sehen kennen, hat sich gegenüber der Befragung von 2002 kaum verändert, im Westen hat er sich minimal erhöht, im Osten ist er von einem hohen Niveau leicht gesunken. Es kamen relativ mehr Männer nach Leipzig als Frauen, mehr Ältere als Jüngere, mehr Akademiker als Personen ohne Hochschulabschluss. Rund zwei Drittel der Leipzig-Besucher waren im Jahr 2000 und später in der Stadt. Ein Viertel aller Leipzig-Besucher war beruflich in Leipzig, drei Viertel der Besuche waren privat. Bei den Besuchern aus dem Westen war der Anteil der Privat-Besucher höher, jener der Berufsreisenden geringer. Der Anteil derer, die zuletzt beruflich in Leipzig waren, hat sich nach 2000 verringert. Die Ostdeutschen können sich noch etwas stärker als zur letzten Befragung von 2002 vorstellen, Leipzig demnächst zu besuchen. Bei den Westdeutschen ist von niedrigem Niveau der Anteil derer leicht gestiegen, die sich vorstellen können, in Leipzig zu wohnen. Innerhalb des einen Fragekomplexes wird Leipzig vor allem als gastlich, als weltoffen und traditionsverbunden eingeschätzt, vergleichsweise Wenige meinen, Leipzig sei schmutzig. Innerhalb eines zweiten, längeren Fragekomplexes wird der Aussage Leipzig ist eine Messestadt mit internationaler Bedeutung mit Abstand am stärksten zugestimmt. Es folgt die Zustimmung zu Leipzig ist eine Stadt der Kultur und Künste. Hohen Zuspruch fand auch die erstmals eingebrachte Frage, ob Leipzig eine Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten ist. Deutlich stärker als früher wird zugestimmt Leipzig ist eine Stadt mit attraktiven Freizeitangeboten. Leipzig-Besucher, besonders jene, deren letzter Besuch ab dem Jahr 2000 erfolgte, urteilen insgesamt deutlich besser über die Stadt als jene, die noch nie hier waren. Man kann demnach einschätzen: Leipzig muss man gesehen haben, um es richtig würdigen zu können. Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 1

4 Assoziationen zur Stadt Leipzig Wenn Sie an die Stadt Leipzig denken, was fällt Ihnen da ein? Führen Sie bitte ein oder zwei Stichworte an. Die spontanen Äußerungen zu Leipzig wurden zur besseren Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit wiederum zu Kategorien zusammengefasst, die allerdings gegenüber der letzten Befragung von 2002 erneut leicht geändert wurden. Das ist sinnvoll, da sich mit der Zeit die Sicht auf Leipzig und damit auch die Assoziationen ändern. Ebenso werden diese durch aktuelle Ereignisse beeinflusst, insbesondere wenn sie deutschlandweit Thema der Medien sind. Das betraf während der Befragung 2007 Randale nach einem Fußballspiel in Leipzig sowie einen Mord an einem Leipziger Kind und damit die Kriminalität. Die Klassen 14 Freizeit, sonstige Kulturangebote, 18 Verkehr, Infrastruktur sowie 26 Fernsehen, Medien wurden 2007 neu aufgenommen. Kriminalität (29) wurde wieder aufgenommen, nachdem sie 2002 nur durch 3 Ostdeutsche benannt und den sonstigen negative Aussagen (31) zugeordnet worden war. Musikstadt, Mendelsohn, andere Musiker wurde 2007 nur je einmal in West und Ost benannt, als eigene Kategorie gestrichen und 10 Thomaner... zugeordnet. WEST Assoziationen zur Stadt Leipzig Nennungen Befragte mit Nennungen Messe, Messestadt, Leipziger Messe, Neues Messegelände Stadt der Wende, Montagsdemo, friedliche Revolution Boomtown, Baustellen, Aufschwung, Restauration, modern schlechter Zustand, kaputte Straßen, heruntergekommen Ost, Ex-DDR,, Großstadt, Freistaat friedliche Menschen, Bekannte, Verwandte, Heimat Leipziger Allerlei Gewandhaus Oper, Operette, Ballett Thomaner, Johann Sebastian Bach, Musikstadt Theater, Kabarett, Szenenkultur Kultur, Museen, Schiller, Goethe, historische Stadt Zoo Freizeit, sonstige Kulturangebote (2007 neu) Völkerschlachtdenkmal, Völkerschlacht Hauptbahnhof Flughafen (1996 und 1999 unter 21 erfasst) Verkehr, Infrastruktur (2007 neu) Auerbachs Keller (1996 unter 21 erfasst) schöne, alte Stadt, Innenstadt Sehenswürdigkeiten, Passagen, Stadion, sonst. Bauwerke Universität, Hochschulen, Kliniken, Studenten, Buchstadt Tourismus, Weltstadt, Kongresse Gastronomie, Hotellerie, Küche, Gebäck, Weihnachtsmarkt Wirtschaft, Handel, Banken, Industrie, Einkauf Fernsehen, Medien (2007 neu) Sport, Sportstätten, Fußballmannschaften Dialekt Kriminalität (bis 2002 unter 31 erfasst) sonstige positive Aussagen sonstige negative Aussagen sonstige neutrale Aussagen falsche Zuordnung (z. B. von Bauwerken zu Leipzig) Quelle: Institut für Marktforschung Leipzig OST Amt für Statistik und Wahlen Leipzig 4 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

5 Ein Großteil der Befragten äußerte sich spontan zu Leipzig, erneut mehr Ostdeutsche als Westdeutsche. Im Osten ist Leipzig offenbar immer noch bekannter als im Westen, die Sichten unterscheiden sich teilweise deutlich. Dennoch kann man auch bei vielen Westdeutschen davon ausgehen, dass sie heute konkretere Vorstellungen von Leipzig haben als bei früheren Befragungen. Die Messe (1) ist erneut das bestimmende Element für Leipzig, auch wenn die Dominanz weiter nachgelassen hat. Das spricht nicht gegen die Messe, sondern für den zunehmenden Bedeutungsgewinn anderer Aspekte. Die Wende bzw. friedliche Revolution (2) ist weniger präsent als in den 90er Jahren, ist 2007 ähnlich oft genannt wie 2002 im Westen erstmals häufiger als im Osten. Die grobe regionale Zuordnung von Leipzig zum Osten bzw. zu (5) ist immer noch stark ausgeprägt, im Osten weniger als im Westen. Es gibt hier aber einen Rückgang zugunsten anderer Kategorien. Da Leipzig im Westen weniger (vom Ansehen) bekannt ist, weicht man viel stärker auf das Leipziger Allerlei (7) aus als im Osten. Der Zoo (13) hat insbesondere im Osten einen riesigen Bedeutungsgewinn erfahren, ist hier zu einem der wichtigsten Imagefaktoren geworden. Das Völkerschlachtdenkmal (15) und der Hauptbahnhof (16) liegen allerdings noch davor. Insbesondere der Hauptbahnhof ist zunehmend auch für Westdeutsche ein Leipzig prägendes Element. Neben der traditionellen Leipziger Kultur (8 bis 12) wird der Freizeitbereich samt sonstiger Kultur (14) (wie große Pop-Konzerte) offenbar immer prägender für Leipzig (siehe auch Image- Aspekte 2). Ähnlich hat auch die (verkehrliche) Infrastruktur (18) an Bedeutung gewonnen. Ähnlich gilt das für die Wahrnahme Leipzigs über die Medien bzw. als Medienstandort (13 In aller Freundschaft ). Leipzig ist 2007 als schöne, alte Stadt (20) mit seinen Sehenswürdigkeiten und Passagen (21) sowohl für die Ost- als auch für die Westdeutschen deutlich prägender als zuvor. Der Sport (27) bzw. die Sportereignisse der letzten Jahre wie die Fußballweltmeisterschaft 2006 werden stärker als zuvor mit Leipzig assoziiert, wobei die Leipziger Olympiabewerbung im Westen 22, im Osten 13 mal erwähnt wurde. Autofirmen (BMW und Porsche) wurden im Westen 6, im Osten 18 mal erwähnt und dem Komplex Wirtschaft, Handel... (25) zugeordnet. Dass medienwirksam dargestellte Ereignisse schnell einen Ruf verändern können, zeigt die stark erhöhte Nennung der Kategorie Kriminalität (29) nach diversen Ereignissen im zeitlichen Umfeld der telefonischen Datenerhebung im Februar Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 5

6 Besucher in der Stadt Leipzig Wann waren Sie zuletzt in Leipzig? Wenn ja: War dieser letzte Aufenthalt beruflich oder privat? Bis zur Befragung von 1999 wurden hier nur drei Gruppen unterschieden: die nie in Leipzig waren, die vor der friedlichen Revolution (vor 1990) bzw. die danach in Leipzig waren. Da sich der letztgenannte Zeitraum immer mehr vergrößerte, wurde bei der Befragung von 2002 zunächst eine weiter Gruppe unterschieden, nämlich die, welche ab 2000 in Leipzig war. Diese Gruppe wird bei der aktuellen Befragung erneut untergliedert. Nur die Anteile derer, die noch nie in Leipzig waren, sind unmittelbar vergleichbar. Die Zusatzfrage nach dem beruflichen oder privaten Aufenthalt wurde 2007 erstmalig gestellt. Besucher der Stadt Leipzig nach Jahr des letzen Besuchs 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 10% 16% 11% 9% 21% 8% 29% 11% 9% 10% 40% 41% 7% 48% 7% 45% 8% 6% 18% 14% 82% 60% 74% 45% 72% 39% 70% 69% 10% 28% 17% 11% 15% 13% 13% 15% WEST OST WEST OST WEST OST WEST OST WEST OST noch nie vor bis bis 2004 ab 2005 Quellen: MARPLAN 1991, Institut für Marktforschung Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Leipzig Besucher der Stadt Leipzig nach dem Grund (Stand 2007) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 31% 17% 34% 22% 69% 83% 66% 78% WEST OST WEST OST vor 2000 ab 2000 privat beruflich 6 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

7 Leipzig-Besucher gesamt (in Prozent der Befragten) Privatbesucher an Leipzig-Besuchern (in Prozent der Befragten) -Anhalt -Anhalt 75 und mehr 80 und mehr 55 bis bis bis bis 74 unter 35 unter 70 Der Anteil derer, die Leipzig vom Sehen kennen, hat sich bis Februar 2007 gegenüber der Befragung von 2002 kaum verändert, im Westen (+1%) hat er sich minimal erhöht, im Osten (-2%) ist er von einem hohen Niveau leicht gesunken. Es kennen mehr Männer (45%) Leipzig vom Sehen als Frauen (37%), mehr Ältere (53% der mindestens 65-Jährigen) als Jüngere (28% der 25- bis unter 30-Jährigen), mehr Rentner bzw. Vorruheständler (54%) als Lehrlinge/Schüler/Studenten (28%), mehr Menschen mit Fach- bzw. Hochschulabschluss (52%) als solche, die den Schulabschluss der 8. Klasse (37%) haben. Insbesondere der Anteil der Jugendlichen aus Westdeutschland an den Leipzig-Besuchern ist sehr steigerungsfähig. Von den unter 30-Jährigen waren aus dem Osten bereits 71%, aus dem Westen nur 20% in Leipzig, ab 2005 waren es aus dem Osten 51%, aus dem Westen 7%. Rund zwei Drittel der Leipzig-Besucher waren im Jahr 2000 und später (also in reichlich sechs Jahren) in der Stadt. Nur rund ein Sechstel der Leipzig-Besucher war letztmalig vor der friedlichen Revolution (vor 1990) hier, ähnlich viele waren es von 1990 bis Grundsätzlich gilt: Je näher die Menschen zu Leipzig wohnen, umso mehr waren hier zu Besuch. Allerdings gibt es deutliche Entwicklungsunterschiede. Waren von den Leipzig-Besuchern aus weit über die Hälfte letztmalig vor 1990 in Leipzig, so waren es bei den Besuchern aus bzw. ab 1990 rund 85%. Allerdings waren anteilsmäßig immer noch mehr Personen aus in Leipzig (65%) als aus bzw. (43%), was nicht allein der Entfernung geschuldet ist. Bei einem Viertel der Leipzig-Besucher war der letzte Besuch beruflich, bei drei Vierteln privat. Da nicht alle Besucher (in Hotels) übernachtet haben dürften, gilt diese Aussage vermutlich nicht für die Hotelbesucher. Besucher aus den sechs neuen Bundesländern waren häufiger dienstlich in Leipzig als solche aus dem Westen. Nach Ländern waren am häufigsten Besucher aus und mit 35% beruflich in Leipzig zu Gast, mit 12% am seltensten die aus -Anhalt. Unter den Dienstreisenden nach Leipzig sind mehr als zwei Drittel Männer. Von den Selbständigen waren 38% der Besucher dienstlich in Leipzig. Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 7

8 Leipzig als potenzieller Besuchs- und Wohnort Städte können unter verschiedenen Gesichtspunkten mehr oder weniger sympathisch sein. Bitte antworten Sie mir anhand einer Skala von 1 bis 5. Eine 1 bedeutet "kann ich mir sehr gut vorstellen" und eine 5 "kann ich mir überhaupt nicht vorstellen". Mit den Ziffern dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. Wie gut können Sie sich vorstellen, a) Leipzig demnächst zu besuchen und b) in Leipzig zu wohnen? Eine Reise machen viel gern. Ist das Reiseziel in der Nähe, ist ein Besuch umso einfacher. Ein Umzug ist ein Vorgang, der meist zwingende Gründe voraussetzt wie Aufnahme einer Arbeit oder einer Ausbildung weit vom bisherigen Wohnort entfernt. Eine solche Entscheidung ist umso weniger wahrscheinlich, wenn man Familie und Wohneigentum hat. Daraus erklären sich die Unterschiede bei den Antworten auf die beiden Fragen. Leipzig als potenzieller Besuchsort (Ergebnismittelwerte der Befragungen ) WEST OST 3, , , kann ich mir sehr gut vorstellen kann ich mir überhaupt nicht vorstellen 5 kann ich mir überhaupt nicht vorstellen kann ich mir sehr gut vorstellen 1 Leipzig als potenzieller Besuchsort (Ergebnismittelwerte nach letztem Leipzig-Besuch) WEST OST 2,8 2,8 3,2 ab 2005 vor 2005 vor 2000 vor 1990 nie 3,4 3, kann ich mir sehr gut vorstellen kann ich mir überhaupt nicht vorstellen 5 kann ich mir überhaupt nicht vorstellen kann ich mir sehr gut vorstellen 1 Leipzig als potenzieller Wohnort (Ergebnismittelwerte der Befragungen ) WEST OST 4,5 4, ,2 4,2 4, ,2 3, ,3 kann 1ich mir sehr 2 3 kann ich 4 mir überhaupt 5 gut vorstellen nicht vorstellen kann 5 ich mir überhaupt 4 nicht vorstellen 3 kann 2 ich mir sehr 1 gut vorstellen Leipzig als potenzieller Wohnort (Ergebnismittelwerte nach letztem Leipzig-Besuch) WEST OST 4 ab ,2 vor ,2 4,5 vor ,5 4,3 vor ,7 4,7 nie 4,5 3, kann ich mir sehr kann ich mir überhaupt gut vorstellen nicht vorstellen 5 4 kann ich mir überhaupt nicht vorstellen kann ich mir sehr gut vorstellen 8 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

9 Obgleich Leipzig ständig steigende Besucherzahlen registriert, ist 2007 das generelle Interesse an einem Leipzig-Besuch nur im Osten gegenüber 2002 etwas gestiegen. Immerhin tendiert hier mehr als die Hälfte, im Westen die Hälfte der Befragten dazu, Leipzig einen Besuch abzustatten. Im Westen sind das allerdings deutlich weniger als noch 1996, wo es vielleicht noch eine Nach-Wende-Neugier gab. Untersucht man die Gruppen allerdings nach dem letzten Leipzig-Besuch, so gibt es ein völlig anderes Bild. Diejenigen, die noch nie in Leipzig waren, haben in Ost wie in West ein relativ geringes Interesse hierher zu kommen. Das Interesse Leipzig erneut zu besuchen ist umso höher, je kürzer der letzte Leipzig-Besuch zurückliegt. Insbesondere die, welche 2005 oder später in Leipzig waren, können sich sehr gut oder gut vorstellen erneut herzukommen. Das gilt für die Ostdeutschen noch ausgeprägter als für die Westdeutschen. Zwischen Frauen und Männer gibt es hierbei nur geringe Unterschiede. Bezüglich der untersuchten soziodemografischen Gruppen ist die Besuchsbereitschaft am größten bei den Selbstständigen (Mittelwert ) und bei denen mit Abitur (). Die Bereitschaft nach Leipzig zu ziehen ist deutlich geringer als die Besuchsbereitschaft. Sie ist ebenfalls im Osten ausgeprägter als im Westen und hat sich 2007 gegenüber 2002 im Westen minimal erhöht, während sie sich im Osten insgesamt nicht änderte. In Abhängigkeit vom letzten Leipzig-Besuch gibt es aber auch hier deutliche Unterschiede. Es gilt wiederum, dass die Bereitschaft umso höher ist je kürzer der letzte Leipzig-Besuch zurück liegt. Bei denen, die ab 2005 hier waren, ist die Umzugsbereitschaft nennenswert hoch. Hinsichtlich der soziodemografischen Gruppen ist die Bereitschaft in Leipzig zu wohnen bei den Jugendlichen am stärksten ausgeprägt. Bei der Gruppe Lehrling/Schüler/Student beträgt der Mittelwert 3,9 und bei den 18- bis unter 25-Jährigen 4,0. Die beiden Karten zeigen unter anderem, die Bewohner der Länder, -Anhalt und können sich Leipzig als Reiseziel und auch als Wohnort am ehesten vorstellen. Leipzig als potenzieller Besuchsort (Mittelwert von 1 = kann ich mir sehr gut vorstellen bis 5 = kann ich mir überhaupt nicht vorstellen) Leipzig als potenzieller Wohnort (Mittelwert von 1 = kann ich mir sehr gut vorstellen bis 5 = kann ich mir überhaupt nicht vorstellen) -Anhalt -Anhalt 3,3-3,5 4,6-4,7 2,9-3,2-2,8 4,4-4,5 4,2-4,3-3,9-4,1 Quellen: Institut für Marktforschung Leipzig 2007, Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschlandumfrage 2007 zu Leipzig] 9

10 Image-Aspekte 1 Ich nenne Ihnen jetzt einige Eigenschaften, die eine Stadt haben kann. Sie sagen mir bitte mit einer Abstufung von 1 bis 5, was aus Ihrer Sicht auf die Stadt Leipzig zutrifft. Eine 1 bedeutet "trifft vollkommen zu", eine 5 "trifft überhaupt nicht zu". Mit den Ziffern dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. Image-Aspekte 1 (Ergebnismittelwerte der Befragungen ) WEST 3,0 2,9 3,0 2,8 3,0 3,0 2,8 3,6 3,6 3,4 3,1 y Leipzig ist... weltoffen traditionsverbunden gepflegt lebenslustig schmutzig fortschrittlich gastlich modern ausländerfreundlich großzügig hektisch kinder- und familienfreundlich OST 1,7 1,7 1,6 1,5 2,8 3,4 3,3 3,1 3, trifft vollkommen zu trifft überhaupt nicht zu trifft überhaupt nicht zu trifft vollkommen zu 10 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

11 Image-Aspekte 1 (Ergebnismittelwerte 2007 nach letztem Leipzig-Besuch) WEST Leipzig ist... OST weltoffen 1,6 1,6 traditionsverbunden gepflegt lebenslustig 3,6 3,5 3,8 schmutzig 3,4 3,3 3,3 fortschrittlich gastlich y modern 3,0 2,9 3,0 ausländerfreundlich ab 2000 vor 2000 noch nie 2,8 3,2 2,9 2,9 großzügig hektisch ab 2000 vor 2000 noch nie kinder- und familienfreundlich trifft vollkommen zu trifft überhaupt nicht zu trifft überhaupt nicht zu trifft vollkommen zu Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 11

12 Die erste vorangegangene Grafik gibt die Ergebnisse der aktuellen und der früheren Befragungen in der Reihenfolge der Abfrage wieder, wobei nach kinder- und familienfreundlich erstmals gefragt wurde. Die zweite Grafik zeigt entsprechend der aktuellen Befragung von 2007 die unterschiedlichen Ergebnisse nach jeweiligem letzten Leipzigaufenthalt der Probanden. Da aus dem Westen von den rund Befragten nur reichlich 300 Leipzig besuchten (aus dem Osten rund 850), sind die Besucher nur in zwei Gruppen unterteilt. Abweichungen des Mittelwertes um 0,1 liegen im Toleranzbereich. Die erste Grafik zeigt, dass Leipzig vor allem als gastlich, weltoffen und traditionsverbunden eingeschätzt wird. Die meisten anderen Aspekte liegen im deutlich positiven Bereich (Mittelwert unter 3,0). Die Bewertung von schmutzig mit 3,6 bzw. 3,4 (als Gegensatz zu gepflegt) ist positiv. Dass sich vorgegebene Image-Bilder in der Regel nur relativ langsam wandeln, wird dadurch ersichtlich, dass 2007 alle Mittelwerte (Ausnahme gepflegt bei West) gegenüber der Befragung von 2002 eine maximale Mittelwertänderung von 0,1 erfahren haben. Die stärksten Änderungen gegenüber der Befragung von 1996 sind bei schmutzig und hektisch, indem Leipzig 2007 als deutlich weniger schmutzig und hektisch wahrgenommen wird. Allerdings wird Leipzig auch vor allem bei den Westdeutschen als weniger weltoffen wahrgenommen als Die zweite Grafik zeigt, dass mit Ausnahme des Aspekts kinder- und familienfreundlich tendenziell eine günstigere Beurteilung durch die Leipzig-Besucher erfolgt und hier nochmals durch die, welche Leipzig ab dem Jahr 2000 letztmalig besuchten. Bei denen, die Leipzig seit 2000 besuchten, finden gastlich, weltoffen und traditionsverbunden den höchsten Zuspruch. Die größten Unterschiede zwischen denen, die noch nie in Leipzig waren, und denen, die Leipzig seit 2002 besuchten, gibt es bezüglich weltoffen, lebenslustig und gastlich. Die Leipzig- Besucher urteilen hier deutlich günstiger. Unterteilt man allerdings die Besucher ab 2000 in jene, die die Stadt bis 2004 besuchten, und solche, deren Besuch ab 2005 stattfand, so setzt sich der Trend zur verbesserten Einschätzung nicht allgemein fort. Rentner geben Leipzig bessere Noten als die Gruppe aus Lehrlingen, Schülern, Studenten. Bezogen auf die Schulabschlüsse urteilen diejenigen mit geringerem Schulabschluss besser über die Stadt als die mit höherem Schulabschluss. Zwischen Frauen und Männern gibt es nur geringe Unterschiede. Personen aus den mitteldeutschen Ländern, und -Anhalt sowie teilweise auch die er bewerten die Stadt günstiger als die aus und. Im Westen erteilen die Leipzig überdurchschnittlich gute Werte. Die Westdeutschen urteilen teilweise wesentlich zurückhaltender über Leipzig als die Ostdeutschen, was auch für die beiden Negativattribute schmutzig und hektisch gilt. Nur bei dem Attribut gepflegt und kinder- und familienfreundlich geben West- und Ostdeutsche gleiche Bewertungen ab. Die deutlichsten Unterschiede gibt es bei ausländerfreundlich, weltoffen und bei hektisch. Die folgenden vier Karten zeigen prototypisch die Unterschiede in der Bewertung der Stadt Leipzig nach Ländern bzw. in drei Fällen nach Ländergruppen ( und, und sowie und ). Dass Leipzig weltoffen ist, gestehen die Deutschen im äußersten Norden und im äußersten Süden am wenigsten zu, während die davon überzeugt sind. Bei traditionsverbunden gehen die Wertungen vergleichsweise gering auseinander, auch hier urteilen die Norddeutschen einschließlich derer aus und die Süddeutschen im Gegensatz zu den ern am verhaltendsten. Am einigsten sind sich die Befragten bei maximaler Differenz der Mittelwerte von 0,3 bezüglich großzügig, wobei neben den Nord- und den Süddeutschen die und am kritischsten urteilen. Beim negativen Merkmal schmutzig stellt sich die Bewertung auch regional deutlich anders dar. 12 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

13 Leipzig ist weltoffen (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) Leipzig ist traditionsverbunden (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) -Anhalt -Anhalt ,5-1,7 - Quellen: Institut für Marktforschung Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig Leipzig ist großzügig (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) Leipzig ist schmutzig (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) -Anhalt -Anhalt 2,8 3,7-3,8 3,5-3,6 3,3-3,4 3,0-3,2 Quellen: Institut für Marktforschung Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 13

14 Image-Aspekte 2 Wir bleiben bei den Besonderheiten, die eine Stadt haben kann. Sie sagen mir bitte mit einer Abstufung von 1 bis 5, inwieweit aus Ihrer Sicht die folgenden Aussagen auf Leipzig zutreffen. Eine 1 bedeutet trifft vollkommen zu, eine 5 trifft überhaupt nicht zu. Mit den Ziffern dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. Image-Aspekte 2a (Ergebnismittelwerte der Befragungen ) WEST Leipzig ist... OST 1,7 1,6 1,7 eine Messestadt mit internationaler Bedeutung 1,4 1,5 1,4 1,5 eine Stadt mit verkehrsgünstiger Lage 1,6 1,6 die Drehscheibe zwischen Ost und West eine Stadt mit guten Zukunftsaussichten eine Stadt der Kultur und Künste ein attraktiver Standort für neue Unternehmen eine bedeutende Hochschulund Universitätsstadt 1,7 1,7 eine Stadt mit europäischer Bedeutung eine wichtige Tagungsund Kongressstadt eine Stadt mit Umweltbewusstsein trifft voll- trifft überhaupt nicht zu haupt nicht zu trifft überkommen zu trifft vollkommen zu 14 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

15 Image-Aspekte 2b (Ergebnismittelwerte der Befragungen von ) WEST Leipzig ist... OST eine Stadt mit leistungs- und erfolgsorientierten Menschen eine Stadt mit freundlichen und aufgeschlossen Menschen eine Stadt mit attraktiven Freizeitangeboten eine Medienstadt ein guter Ort für Existenzgründer 2,8 2,8 eine Stadt, die gute berufliche Chancen bietet ein attraktives Reiseziel für Touristen eine Musikstadt mit internationaler Bedeutung eine Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten eine Stadt des Sports trifft vollkommen zu trifft überhaupt nicht zu 5 4 trifft überhaupt nicht zu trifft vollkommen zu Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 15

16 Image-Aspekte 2a (Ergebnismittelwerte 2007 nach letztem Leipzig-Besuch) WEST Leipzig ist... OST 1,4 1,6 eine Messestadt mit internationaler Bedeutung 1,4 1,3 1,7 1,6 eine Stadt mit verkehrsgünstiger Lage 1,6 1,5 die Drehscheibe zwischen Ost und West eine Stadt mit guten Zukunftsaussichten eine Stadt der Kultur und Künste ein attraktiver Standort für neue Unternehmen eine bedeutende Hochschul- und Universitätsstadt 1,7 eine Stadt mit europäischer Bedeutung eine wichtige Tagungsund Kongressstadt ab 2000 vor 2000 noch nie eine Stadt mit Umweltbewusstsein ab 2000 vor 2000 noch nie trifft vollkommen zu trifft überhaupt nicht zu 5 4 trifft überhaupt nicht zu trifft vollkommen zu 16 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

17 Image-Aspekte 2b (Ergebnismittelwerte 2007 nach letztem Leipzig-Besuch) WEST Leipzig ist... OST eine Stadt mit leistungsund erfolgsorientierten Menschen eine Stadt mit freundlichen und aufgeschlossenen Menschen eine Stadt mit attraktiven Freizeitangeboten eine Medienstadt ein guter Ort für Existenzgründer 2,9 eine Stadt, die gute berufliche Chancen bietet ein attraktives Reiseziel für Touristen ab 2000 vor 2000 noch nie eine Musikstadt von internationaler Bedeutung eine Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten ab 2000 vor 2000 noch nie 1,7 eine Stadt des Sports trifft vollkommen zu trifft überhaupt nicht zu 5 4 trifft überhaupt nicht zu trifft vollkommen zu Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 17

18 Die obigen Darstellungen erfolgen gemäß der Reihenfolge der Erhebung. Mehrere der hier behandelten Aspekte wurden nicht in allen Erhebungen seit 1996 abgefragt. Leipzig als Stadt mit Umweltbewusstsein und als guter Ort für Existenzgründer wurde (mit der jetzigen Formulierung) erstmals 1999 abgefragt, die Medienstadt Erstmals 2007 wurde nach der internationalen Musikstadt, der Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten sowie der Sportstadt gefragt. Dafür gibt es also keine Vergleichswerte von früheren Befragungen. Die höchste Zustimmung gibt es wie auch bei den Befragungen zuvor zu der Aussage Leipzig ist eine Messestadt mit internationaler Bedeutung. Ebenfalls hohe Zustimmung mit Mittelwert unter in Ost- oder Westdeutschland erfahren aktuell folgende Aussagen: Leipzig ist verkehrsgünstig gelegen. Leipzig ist zukunftsträchtig. Leipzig ist eine Stadt der Kultur und Künste. Leipzig ist attraktiv für Unternehmen. Leipzig ist eine Stadt mit europäischer Bedeutung. Leipzig ist eine Stadt mit leistungs- und erfolgsorientierten Menschen. Leipzig ist eine Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten. Relativ geringe Zustimmung finden die Aussagen: Leipzig ist eine Stadt mit Umweltbewusstsein. Leipzig ist eine Stadt, die gute berufliche Chancen bietet. Wiederum gilt, dass die Änderungen zu den Vorgängerbefragungen insgesamt relativ gering sind. Zur Befragung von 2002 gibt es maximale Abweichungen der Mittelwerte sowohl in Ost und West um 0,1. Bezüglich der Befragung von 1996 unterscheiden sich die aktuellen Ergebnisse in der Regel nicht stärker als 0,2. Es gibt aber drei Ausnahmen: Die Westdeutschen glauben 2007 im Gegensatz zu den Ostdeutschen deutlich weniger als 1996 Leipzig ist eine Stadt mit guten Zukunftsaussichten und ebenso Leipzig ist eine Stadt, die gute berufliche Chancen bietet. Deutlich mehr als noch 1996 wird hingegen eingeschätzt, von Ostdeutschen noch mehr als von Westdeutschen, Leipzig ist eine Stadt mit attraktiven Freizeitangeboten. Wie bei den Image-Aspekten 1 gilt auch hier, dass diejenigen Leipzig bessere Noten geben, welche bereits einmal hier waren. Diejenigen, die ab 2000 Leipzig besucht haben, urteilen meist positiver als die, welche zuvor letztmals in Leipzig waren. Außer bezüglich Leipzig ist die Drehscheibe zwischen Ost und West erfolgt bei allen anderen Aspekten eine Steigerung bei den Besuchern ab Am positivsten ist die Entwicklung von 1996 zu 2007 (Differenz der Mittelwert je 0,5) bezüglich Leipzig ist eine Stadt in verkehrsgünstiger Lage und Leipzig ist ein attraktiver Standort für neue Unternehmen. Betrachtet man nur die Aussagen derer, die Leipzig seit 2000 gesehen haben, so hat zwar immer noch Leipzig als Messestadt gefolgt von der Stadt in verkehrsgünstiger Lage den Bestwert, auf dem nächsten Platz folgt jedoch die Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten. Untergliedert man die Besucher ab 2000 nochmals in solche, die ab 2005 letztmals in Leipzig waren und die anderen, so setzt sich der Positivtrend vielfach jedoch nicht fort. Bezüglich der untersuchten soziodemografischen Gruppen gilt in der Regel: Zwischen Männern und Frauen gibt es meist keine großen Unterschiede. Jüngere urteilen verhaltener als Ältere, Auszubildende verhaltener als Rentner, Abiturienten verhaltener als Personen mit Abschluss der 8. Klasse (siehe dazu auch Ergebnistabellen). Eine Zusammenfassung der Mittelwerte aller 20 Items (siehe entsprechende Ergebnistabelle) belegt: in samt,, und urteilt man insgesamt am kritischsten über Leipzig, in und -Anhalt am günstigsten gefolgt von und. Die acht Karten auf den folgenden Seiten zeigen beispielhaft für acht der 20 Image-Aspekte 2 (für Messestadt, Verkehrslage, Kulturstadt, Unternehmensstandort, Kongressstadt, Medienstadt, Reiseziel und Einkaufsstadt), wie die Einschätzung in den einzelnen Bundesländern bzw. drei Ländergruppen und, und sowie und ist. Bezüglich Verkehrslage und Medienstadt liegen die Urteile am stärksten auseinander, bei Kongressstadt und Reiseziel sind sie relativ nah beieinander. 18 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

19 Leipzig ist eine Messestadt mit internationaler Bedeutung (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) Leipzig ist eine Stadt mit verkehrsgünstiger Lage (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) -Anhalt -Anhalt - 1,7-1,6-1,7-1,3-1,5 1,4-1,6 Quellen: Institut für Marktforschung Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig Leipzig ist eine Stadt der Kultur und Künste (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) Leipzig ist ein attraktiver Standort für neue Unternehmen (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) -Anhalt -Anhalt ,7-1,7 - Quellen: Institut für Marktforschung Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 19

20 Leipzig ist eine wichtige Tagungs- und Kongressstadt (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) Leipzig ist eine Medienstadt (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) -Anhalt -Anhalt - 2, Quellen: Institut für Marktforschung Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig Leipzig ist ein attraktives Reiseziel für Touristen (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) Leipzig ist eine Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten (Mittelwert von 1 = trifft vollkommen zu bis 5 = trifft überhaupt nicht zu) -Anhalt -Anhalt ,5-1,7 Quellen: Institut für Marktforschung Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig 20 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

21 Ergebnistabellen letzter Besuch in Leipzig noch nie vor bis 2000 bis Anzahl ab Befragte Gesamt 59% 8% 7% 10% 16% 1984 davon Herkunft: West 69% 6% 7% 9% 9% 994 Ost 15% 17% 10% 14% 45% 990 davon Bundesland: / 74% 5% 9% 6% 6% 66 / 57% 6% 8% 11% 19% % 7% 5% 7% 6% % 8% 14% 13% 8% 89 / 75% 2% 9% 12% 2% 73 75% 5% 4% 8% 8% % 5% 7% 8% 11% % 19% 10% 13% 23% % 25% 12% 13% 32% % 38% 5% 11% 12% 108 5% 8% 8% 16% 63% 291 -Anhalt 9% 10% 9% 14% 58% % 17% 12% 10% 47% 164 davon Geschlecht: männlich 55% 8% 8% 11% 18% 878 weiblich 63% 8% 7% 9% 14% 1106 davon Alter: 18 bis unter 25 69% 2% 10% 18% bis unter 30 72% 5% 3% 9% 12% bis unter 40 62% 5% 8% 8% 16% bis unter 50 62% 7% 6% 8% 17% bis unter 65 57% 8% 8% 11% 17% und darüber 47% 16% 12% 11% 14% 320 davon soziale Gruppe: Erwerbstätiger 60% 6% 7% 10% 18% 976 Rentner/Vorruhestand 46% 17% 11% 11% 15% 427 zur Zeit arbeitslos 59% 8% 5% 6% 22% 124 Selbständiger/mithelfender 57% 4% 7% 13% 19% Familienangehöriger 138 Lehrling/Schüler/Student 72% 2% 9% 17% 155 sonstiges (z. B. Hausfrau/ 81% 5% 3% 4% 6% Hausmann) 154 keine Angabe 94% 1% 0% 0% 5% 10 davon Schulabschluss: keinen/unter 8 Klassen 86% 1% 12% 0% 1% Klasse 63% 13% 6% 9% 9% Klasse POS, Mittel-, 61% 6% 9% 8% 17% Realschule Klasse EOS, Oberschule, 61% 7% 4% 10% 18% Gymnasium 325 Fachschule/Hochschule 48% 10% 9% 14% 19% 538 noch Schüler/Student 52% 0% 2% 13% 33% 20 keine Angabe 94% 0% 0% 0% 6% 9 davon Herkunft und Alter: West, 18 bis unter 30 29% 1% 3% 16% 51% 164 West, 30 bis unter 50 17% 16% 7% 11% 49% 371 West, 50 und darüber 7% 24% 14% 16% 39% 455 Ost, 18 bis unter 30 80% 2% 2% 8% 7% 210 Ost, 30 bis unter 50 72% 4% 7% 8% 10% 430 Ost, 50 und darüber 62% 10% 9% 10% 10% 354 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 21

22 Leipzig als potentieller Besuchs- und Wohnort Können Sie sich vorstellen... Leipzig demnächst zu besuchen in Leipzig zu wohnen Gesamt 2,9 4,5 davon Herkunft: West 3,0 4,5 Ost 4,2 davon Bundesland: / 3,1 4,3 / 2,8 4,4 2,9 4,6 2,9 4,4 / 2,8 4,6 3,5 4,5 3,3 4,7 2,8 4,3 2,8 4,4 3,0 4,6 3,9 -Anhalt 4,0 4,1 davon Geschlecht: männlich 3,0 4,4 weiblich 2,9 4,5 davon Alter: 18 bis unter 25 3,0 4,0 25 bis unter 30 3,2 4,5 30 bis unter 40 3,1 4,5 40 bis unter 50 2,9 4,5 50 bis unter 65 2,8 4,6 65 und darüber 2,9 4,4 davon soziale Gruppe: Erwerbstätiger 2,9 4,5 Rentner/Vorruhestand 2,9 4,4 zur Zeit arbeitslos 2,9 4,4 Selbständiger/mithelfender Familienangehöriger 4,2 Lehrling/Schüler/Student 3,0 3,9 sonstiges (z. B. Hausfrau/ Hausmann) 3,3 4,8 keine Angabe 4,2 5,0 davon Schulabschluss: keinen/unter 8 Klassen 3,7 4,9 8. Klasse 3,2 4,6 10. Klasse POS, Mittel-, Realschule 3,0 4,6 12. Klasse EOS, Oberschule, Gymnasium 4,2 Fachschule/Hochschule 4,3 noch Schüler/Student 3,0 4,1 keine Angabe 3,4 5,0 davon letzter Leipzig-Besuch: noch nie 3,2 4,7 vor ,0 4, bis ,8 4, bis ,2 ab ,9 22 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

23 Image-Aspekte 1, Teil 1 traditionsverbundelustilich lebens- fortschritt- weltoffen gepflegt schmutzig Leipzig ist... Gesamt 3,5 davon Herkunft: West 3,6 Ost 1,7 3,4 davon Bundesland: / 3,6 / 3,8 3,7 3,6 / 3,7 3,4 3,4 3,5 1,7 3,3 3,0 1,5 3,4 -Anhalt 1,6 3,5 1,7 3,5 davon Geschlecht: männlich 3,5 weiblich 3,6 davon Alter: 18 bis unter 25 3,3 25 bis unter 30 3,7 30 bis unter 40 3,4 40 bis unter 50 3,6 50 bis unter 65 3,5 65 und darüber 3,7 davon soziale Gruppe: Erwerbstätiger 3,4 Rentner/Vorruhestand 1,7 3,7 zur Zeit arbeitslos 3,6 Selbständiger/mithelfender Familienangehöriger 3,7 Lehrling/Schüler/Student 3,4 sonstiges (z. B. Hausfrau/ Hausmann) 3,5 keine Angabe 4,1 2,9 2,8 4,3 davon Schulabschluss: keinen/unter 8 Klassen 3,7 8. Klasse 3,4 10. Klasse POS, Mittel-, Realschule 3,5 12. Klasse EOS, Oberschule, Gymnasium 3,5 Fachschule/Hochschule 3,7 noch Schüler/Student 2,8 3,3 keine Angabe 3,2 4,3 davon letzter Leipzig-Besuch: noch nie 3,5 vor ,5 ab ,6 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 23

24 Image-Aspekte 1, Teil 2 Leipzig ist... gastlich modern ausländerfreundlich großzügig hektisch kinder- und familienfreundlich Gesamt 2,9 2,9 davon Herkunft: West 3,0 3,0 Ost davon Bundesland: / 3,1 2,8 2,8 / 3,0 2,9 3,0 2,8 2,9 2,9 2,8 3,2 / 3,1 2,9 3,1 2,8 2,9 3,1 2,8 3,0 2,9 1,7 -Anhalt davon Geschlecht: männlich 2,9 2,9 weiblich 2,9 2,8 davon Alter: 18 bis unter 25 2,8 2,8 2,9 25 bis unter 30 3,0 3,0 3,1 30 bis unter 40 3,1 2,8 2,9 40 bis unter 50 3,0 2,8 2,9 50 bis unter 65 3,0 2,8 65 und darüber 1,7 2,8 davon soziale Gruppe: Erwerbstätiger 3,0 2,8 2,9 Rentner/Vorruhestand 2,8 zur Zeit arbeitslos 2,9 Selbständiger/mithelfender Familienangehöriger 3,1 3,2 Lehrling/Schüler/Student 2,9 2,9 3,0 sonstiges (z. B. Hausfrau/ Hausmann) 3,1 2,8 2,9 keine Angabe 3,1 2,9 3,6 davon Schulabschluss: keinen/unter 8 Klassen 2,9 8. Klasse 10. Klasse POS, Mittel-, Realschule 2,9 12. Klasse EOS, Oberschule, Gymnasium 3,1 2,9 3,1 Fachschule/Hochschule 2,9 3,1 noch Schüler/Student 3,1 3,0 2,9 2,8 keine Angabe 3,1 4,4 3,8 davon letzter Leipzig-Besuch: noch nie 3,0 2,8 2,9 vor ,8 2,8 ab ,0 24 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

25 Image-Aspekte 2, Teil 1 Leipzig ist... Messestadt mit internationaler Bedeutung Stadt mit verkehrsgünstiger Lage 'Drehscheibe' zwischen Ost und West Stadt mit guten Zukunftsaussichten Stadt der Kultur und Künste Gesamt 1,6 davon Herkunft: West 1,7 Ost 1,4 1,6 davon Bundesland: / 1,7 / 1,5 1,7 1,6 / 1,6 1,6 1,6 1,4 1,6 1,5 1,4 1,7 -Anhalt 1,3 1,4 1,7 1,4 1,5 davon Geschlecht: männlich 1,7 weiblich 1,6 davon Alter: 18 bis unter 25 2,8 25 bis unter 30 2,9 30 bis unter 40 1,7 40 bis unter 50 1,6 50 bis unter 65 1,5 65 und darüber 1,3 1,7 davon soziale Gruppe: Erwerbstätiger 1,7 Rentner/Vorruhestand 1,3 1,7 zur Zeit arbeitslos 1,7 Selbständiger/mithelfender Familienangehöriger 2,8 Lehrling/Schüler/Student 2,9 sonstiges (z. B. Hausfrau/ Hausmann) 1,7 keine Angabe 2,8 3,5 davon Schulabschluss: keinen/unter 8 Klassen 1,7 8. Klasse 1,4 10. Klasse POS, Mittel-, Realschule 1,6 12. Klasse EOS, Oberschule, Gymnasium Fachschule/Hochschule 1,6 noch Schüler/Student 2,8 keine Angabe 1,6 2,8 davon letzter Leipzig-Besuch: noch nie 1,7 vor ,4 ab ,5 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 25

26 Image-Aspekte 2, Teil 2 Leipzig ist... attraktiver Standort für neue Unternehmen bedeutende Hochschul- und Universitätsstadt Stadt mit europäischer Bedeutung wichtige Tagungs- und Kongressstadt Stadt mit Umweltbewusstsein Gesamt davon Herkunft: West Ost davon Bundesland: / / / 2,9 2,8 1,7 -Anhalt 1,7 1,7 davon Geschlecht: männlich weiblich davon Alter: 18 bis unter 25 2,9 2,8 25 bis unter bis unter 40 2,8 40 bis unter bis unter und darüber davon soziale Gruppe: Erwerbstätiger Rentner/Vorruhestand zur Zeit arbeitslos Selbständiger/mithelfender Familienangehöriger 2,9 Lehrling/Schüler/Student 3,1 sonstiges (z. B. Hausfrau/ Hausmann) 2,8 keine Angabe davon Schulabschluss: keinen/unter 8 Klassen 2,8 8. Klasse 10. Klasse POS, Mittel-, Realschule 12. Klasse EOS, Oberschule, Gymnasium 2,8 Fachschule/Hochschule noch Schüler/Student 2,9 2,8 keine Angabe 2,8 davon letzter Leipzig-Besuch: noch nie vor 2000 ab Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

27 Image-Aspekte 2, Teil 3 Leipzig ist... Stadt mit leistungs- und erfolgsorientierten Menschen Stadt mit freundlichen und aufgeschlossenen Menschen Stadt mit attraktiven Freizeitangeboten Medienstadt guter Ort für Existenzgründer Gesamt davon Herkunft: West Ost davon Bundesland: / 2,8 / / -Anhalt davon Geschlecht: männlich weiblich davon Alter: 18 bis unter 25 3,0 25 bis unter 30 2,8 30 bis unter 40 2,8 40 bis unter bis unter und darüber davon soziale Gruppe: Erwerbstätiger Rentner/Vorruhestand zur Zeit arbeitslos Selbständiger/mithelfender Familienangehöriger 2,8 Lehrling/Schüler/Student 2,9 sonstiges (z. B. Hausfrau/ Hausmann) 2,8 keine Angabe 3,0 davon Schulabschluss: keinen/unter 8 Klassen 8. Klasse 10. Klasse POS, Mittel-, Realschule 12. Klasse EOS, Oberschule, Gymnasium Fachschule/Hochschule noch Schüler/Student 2,8 2,8 keine Angabe 1,7 2,8 davon letzter Leipzig-Besuch: noch nie vor 2000 ab 2000 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 27

28 Image-Aspekte 2, Teil 4 Leipzig ist... Stadt, die gute berufliche Chancen bietet attraktives Reiseziel für Touristen Musikstadt von internationaler Bedeutung Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten Stadt des Sports Durchschnitt der 20 Mittelwerte Gesamt 2,8 davon Herkunft: West 2,8 Ost davon Bundesland: / 3,0 / 2,9 / 2,9 2,8 2,9 1,6 -Anhalt 1,5 1,6 davon Geschlecht: männlich weiblich 2,8 davon Alter: 18 bis unter 25 2,9 3,0 25 bis unter 30 2,9 2,9 30 bis unter 40 3,0 40 bis unter 50 2,9 50 bis unter und darüber davon soziale Gruppe: Erwerbstätiger 2,9 Rentner/Vorruhestand zur Zeit arbeitslos 2,8 Selbständiger/mithelfender Familienangehöriger 2,8 Lehrling/Schüler/Student 2,9 3,1 sonstiges (z. B. Hausfrau/ Hausmann) 2,9 keine Angabe 2,8 3,1 davon Schulabschluss: keinen/unter 8 Klassen 3,3 8. Klasse 10. Klasse POS, Mittel-, Realschule 2,8 12. Klasse EOS, Oberschule, Gymnasium 2,9 Fachschule/Hochschule noch Schüler/Student 2,9 3,1 2,8 keine Angabe 2,8 davon letzter Leipzig-Besuch: noch nie 2,9 vor 2000 ab Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

29 Fragebogen für die Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig 1. Wenn Sie an die Stadt Leipzig denken, was fällt Ihnen da ein? Führen Sie bitte ein oder zwei Stichworte an. 2. Wann waren Sie zuletzt in Leipzig? noch nie (dann weiter mit Frage 4) Jahr (ungefähr) (dann weiter mit Frage 3) 3. War dieser letzte Aufenthalt beruflich oder privat 4. Städte können unter verschiedenen Gesichtspunkten mehr oder weniger sympathisch sein. Bitte antworten Sie mir anhand einer Skala von 1 bis 5. Eine 1 bedeutet kann ich mir sehr gut vorstellen und eine 5 kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Mit den Ziffern dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. Wie gut können Sie sich vorstellen... a) Leipzig demnächst zu besuchen in Leipzig zu wohnen 5. Ich nenne Ihnen jetzt einige Eigenschaften, die eine Stadt haben kann. Sie sagen mir bitte mit einer Abstufung von 1 bis 5, was aus Ihrer Sicht auf die Stadt Leipzig zutrifft. Eine 1 bedeutet trifft vollkommen zu, eine 5 trifft überhaupt nicht zu. Mit den Ziffern dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. weltoffen traditionsverbunden gepflegt lebenslustig schmutzig fortschrittlich gastlich modern ausländerfreundlich großzügig hektisch kinder- und familienfreundlich 6. Wir bleiben bei den Besonderheiten, die eine Stadt haben kann. Sie sagen mir bitte mit einer Abstufung von 1 bis 5, inwieweit aus Ihrer Sicht die folgenden Aussagen auf Leipzig zutreffen. Eine 1 bedeutet trifft vollkommen zu, eine 5 trifft überhaupt nicht zu. Mit den Ziffern dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. Leipzig ist... eine Messestadt mit internationaler Bedeutung eine Stadt mit verkehrsgünstiger Lage die Drehscheibe zwischen Ost und West eine Stadt mit guten Zukunftsaussichten eine Stadt der Kultur und Künste ein attraktiver Standort für neue Unternehmen eine bedeutende Hochschul- und Universitätsstadt eine Stadt mit europäischer Bedeutung eine wichtige Tagungs- und Kongressstadt eine Stadt mit Umweltbewusstsein eine Stadt mit leistungs- und erfolgsorientierten Menschen eine Stadt mit freundlichen und aufgeschlossenen Menschen eine Stadt mit attraktiven Freizeitangeboten eine Medienstadt ein guter Ort für Existenzgründer eine Stadt, die gute berufliche Chancen bietet ein attraktives Reiseziel für Touristen eine Musikstadt von internationaler Bedeutung eine Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten eine Stadt des Sports Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig] 29

30 Zusätzlich werden Angaben zum Bundesland (bei Westländern teilweise Ländergruppen) und zur Soziodemografie (wie Alter, Geschlecht) erhoben, was u.a. für eine detailliertere Analyse wichtig ist. Nur für Abstimmung mit Befragungsinstitut: Die Zuordnung der Befragten zu den Bundesländern erfolgt auf Basis der Vorwahl-Nummer. Die westlichen Länder und bzw. und sowie und werden jeweils zusammengefasst. Alter und Geschlecht sind zu erfragen bzw. auszuweisen. Welcher sozialen Gruppe ordnen Sie sich selbst zu? bzw. Welche berufliche Stellung haben Sie? ( ) Erwerbstätiger ( ) Rentner/Vorruhestand ( ) zur Zeit arbeitslos ( ) Selbständiger/mithelfender Familienangehöriger ( ) Lehrling/Schüler/Student ( ) sonstiges (z.b. Hausfrau / Hausmann, Vorruhestand) ( ) keine Angabe Die Klassifikation der Antworten auf die erste Frage erfolgt analog 2002, allerdings bei Bedarf unter zusätzlicher Aufnahme von Klassen wie Autostadt, Porsche, BMW, Olympiabewerbung und Fußball-Weltmeisterschaft. 30 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen [Deutschland-Umfrage 2007 zu Leipzig]

31 Veröffentlichungsverzeichnis Statistisches Jahrbuch der Stadt Leipzig (jährlich) (je 25,- ) Statistischer Quartalsbericht (vierteljährlich) (je 7,- ) 2007 Freizeit in Leipzig 2006 (15,- ) Straßenabschnittsverzeichnis 2007 (7,50 ) 2006 Ausländer in der Stadt Leipzig 2006 (15,- ) Ortsteilkatalog 2006 (25,- ) Besucherbefragung Volkshochschule 2006 Ergebnisübersicht (5,- ) Kommunale Bürgerumfrage 2005 Ergebnisübersicht (15,- ) Oberbürgermeisterwahl 2006 in Leipzig endgültige Ergebnisse (5,- ) Oberbürgermeisterneuwahl vorläufige Ergebnisse (5,- ) Oberbürgermeisterwahl am vorläufige Ergebnisse (5,- ) Landtagswiederholungswahl im Wahlkreis 31 - Leipzig 7 (5,- ) 2005 Leipziger Brücken: Brücken über Pleiße, Mühlpleiße, Floßgraben und Pleißemühlgraben (10,- ) Bundestagswahl am in Leipzig endgültige Ergebnisse (5,- ) Bundestagswahl am in Leipzig vorläufige Ergebnisse (5,- ) Vorbericht für die Bundestagswahl 2005 (5,- ) Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Leipzig 2005 (5,- ) Oberbürgermeisterwahl endgültige Ergebnisse (5,- ) Oberbürgermeisterwahl vorläufige Ergebnisse (5,- ) Straßenabschnittsverzeichnis 2005 (7,50 ) Vorbericht für die Oberbürgermeisterwahlen 2005 (5,- ) 2004 Region Leipzig/Halle/Dessau Statistische Kreisübersicht 2004 (10,- ) Ortsteilkatalog 2004 (25,- ) Landtagswahl endgültige Ergebnisse (5,- ) Landtagswahl vorläufige Ergebnisse (5,- ) Europawahl/Stadtratswahl/Ortschaftsratswahlen endgültige Ergebnisse (5,- ) Europawahl/Stadtratswahl/Ortschaftsratswahlen vorläufige Ergebnisse (5,- ) Strukturatlas Leipzig 2004 (15,- ) Vorbericht für die Wahlen 2004 (5,- ) 2003 Kommunale Bürgerumfrage Ergebnisübersicht (15,- ) Menschen mit Behinderungen in Leipzig 2003 (15,- ) Ausländer in Leipzig 2003 (15,- ) Straßenabschnittsverzeichnis 2003 (7,50 ) Kommunale Bürgerumfrage 2002 Ergebnisübersicht (15,- ) 31. Deutsches Turnfest 2002: Effekte und Bewertungen (10,- ) Region Leipzig/Halle/Dessau Statistische Kreisübersicht 2002 (10,- ) Die Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Wahlen können wie folgt bezogen werden: Postbezug (zuzüglich Versandkosten): Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Leipzig Direktbezug: Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Burgplatz 1, Stadthaus, Raum 228 Alle Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Wahlen liegen in der Bibliothek des Amtes zur Einsicht aus, ebenso die Veröffentlichungen des Statistischen Landesamtes des Freistaates, des Statistischen Bundesamtes, weitere deutscher Städte, des Deutschen Städtetages und andere. Statistische Auskünfte erhalten Sie unter Fon , Fax bzw. statistik-wahlen@leipzig.de.

Deutschland-Umfrage 2010 zu Leipzig

Deutschland-Umfrage 2010 zu Leipzig Deutschland-Umfrage 2010 zu Leipzig LEIPZIGER STATISTIK UND STADTFORSCHUNG Deutschland-Umfrage 2010 zu Leipzig [03/10] Herausgeber: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Redaktion: Dr. Josef Fischer,

Mehr

Deutschland-Umfrage 2018 zu Leipzig. Ergebnisse. Dr. Skadi Jennicke BG für Kultur Ulrich Hörning, BG für Allgemeine Verwaltung,

Deutschland-Umfrage 2018 zu Leipzig. Ergebnisse. Dr. Skadi Jennicke BG für Kultur Ulrich Hörning, BG für Allgemeine Verwaltung, Deutschland-Umfrage 018 zu Leipzig Ergebnisse Dr. Skadi Jennicke BG für Kultur Ulrich Hörning, BG für Allgemeine Verwaltung, 1 Untersuchungsdesign Art: Telefonische Befragung (CATI) nach dem Zufallsprinzip

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012 Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-9 C. Assoziation und Einschätzung.......10-17

Mehr

Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen

Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Amt für Statistik und Wahlen Wie beurteilen Sie den Medienbestand Ihrer Bibliothek? Romane, Erzählungen 65% 21% 14% Sachliteratur 47% 41% 12% CD-Angebot 24% 35% 41% CD-ROM-Angebot 13% 25% 62% 0% 20% 40%

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 4. November 1999 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Das Image der Stadt Freiburg aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger % Erste Ergebnisse

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland Zusammenfassung der Ergebnisse der befragung Glarnerland Autorin: Escherstrasse 16 8752 Näfels Handy: 079 407 90 73 E-Mail: schindler.jasmin@bluewin.ch Einleitung Der Fragebogen zur befragung Glarnerland

Mehr

HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2018 DAS GRÖSSTE HAFENFEST DER WELT!

HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2018 DAS GRÖSSTE HAFENFEST DER WELT! Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation HAFENGEBURTSTAG HAMBURG 2018 DAS GRÖSSTE HAFENFEST DER WELT! Februar 2018 Rahmenbedingungen Wetter 2017 Freitag Regen, windig 10 C Samstag überwiegend bewölkt

Mehr

Statistischer Quartalsbericht 3/2007 AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim Amt für Statistik und Wahlen erhältlich

Statistischer Quartalsbericht 3/2007 AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim Amt für Statistik und Wahlen erhältlich Einnahmen und Ausgaben kreisfreier Städte in Sachsen im 1. Halbjahr 2007 in Euro je Einwohner Einnahmen Ausgaben 1061,39 985,38 999,00 1007,19 952,15 913,64 941,74 936,09 450,44 421,97 451,67 440,77 450,81

Mehr

Statistischer Quartalsbericht 4/2005 AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim Amt für Statistik und Wahlen erhältlich

Statistischer Quartalsbericht 4/2005 AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim Amt für Statistik und Wahlen erhältlich 1 600 Geburten und Sterbefälle 2002 bis 2005 Personen 1 400 1 200 1 000 800 600 Sterbefälle Geburten I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV 2002 2003 2004 2005 Zu- und Wegzüge 2002 bis 2005 Personen

Mehr

Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau

Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau Ergebnisse einer telefonischen Meinungsumfrage bei 1002 Einwohnern der Stadt Freiburg ab 18 Erarbeitet von: Institut für Marktforschung Leipzig Markt 10 04109

Mehr

Statistischer Quartalsbericht 1/2005 AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim Amt für Statistik und Wahlen erhältlich

Statistischer Quartalsbericht 1/2005 AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim Amt für Statistik und Wahlen erhältlich Wo sehen Sie den dringendsten Verbesserungsbedarf in Ihrer Region? Arbeitsmarkt 69 89 Lebenshaltungskosten (samt Verwaltung) Kinder-/ Familienfreundlichkeit Schul-/ Bildungsangebot 32 31 39 41 38 38 Verkehrssystem

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Leben in Nürnberg 2017

Leben in Nürnberg 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Leben in Nürnberg 01 0.0.0 S Tageszeitung oder Facebook wie informieren sich Nürnberger Bürgerinnen und Bürger über das politische Geschehen?

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

ENTWURF Stand: 2. März 2018

ENTWURF Stand: 2. März 2018 ENTWURF Stand: 2. März 2018 Hintergrund-Infos zum Fragebogen der Einwohnerbefragung zum Thema Tourismusakzeptanz: Im Fragebogen steht, auf welches Thema sich die Frage bezieht. In der endgültigen Version

Mehr

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz Leipzigs neue Zuwanderer Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz Gliederung Problemstellung und Hintergründe der Zuwanderungsbefragung

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.01/32438 Rd, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010 Prof. Dr. Beate M.W. Ratter Institut für Küstenforschung Sozioökonomie des Küstenraumes (KSO) GKSS-Forschungszentrum Max-Planck-Str.1 21502 Geesthacht Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen

Mehr

Rahmenbedingungen für eine Standortkampagne des. Freistaats Sachsen. Präsentation. GMS Dr. Jung GmbH Hamburg. für. 23. Mai 2012

Rahmenbedingungen für eine Standortkampagne des. Freistaats Sachsen. Präsentation. GMS Dr. Jung GmbH Hamburg. für. 23. Mai 2012 Rahmenbedingungen für eine Standortkampagne des Freistaats Sachsen Präsentation GMS Dr. Jung GmbH Hamburg für 23. Mai 2012 Externe, nicht durch das Sachsen-Image bedingte Rahmenbedingungen Zusammenfassung

Mehr

35 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (19 %) oder überhaupt nicht (16 %) sinnvoll ist.

35 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (19 %) oder überhaupt nicht (16 %) sinnvoll ist. Fasten Datenbasis: 1.046 Befragte Erhebungszeitraum: 11. bis 13. Februar 2019 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 23 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

Deutschland-Check Nr. 23

Deutschland-Check Nr. 23 Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. Dezember 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Frühjahr 2017

Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Management Summary Befragte aus der Region nehmen Köln vor allem als geschichtsträchtig (68 %), multikulturell (68 %) und weltoffen (63 %) wahr (S.

Mehr

Das Image Stuttgarts aus der Perspektive der Nürnberger Einwohner

Das Image Stuttgarts aus der Perspektive der Nürnberger Einwohner Hauptbeitrag Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 12/1999 Thomas Schwarz Das Image Stuttgarts aus der Perspetive der Nürnberger Einwohner 306 Wie wird Stuttgart von anderen gesehen? Nürnberger

Mehr

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum GmbH Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle Durchführung: Befragungsart: Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA 11.03.2019 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.03. 11.03.2019 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.005 Personen aus

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern 4. Juni 2015 31693 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0

Mehr

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Nach Geschlecht und nach Staatsangehörigkeit in Prozent, 1991 bis 2012* Prozent 45 45,0 40 35 30 34,0 35,9 38,8 37,7 34,0 31,7 29,6 Ausländer Ostdt. 25 20 15 10 5 11,9

Mehr

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 29. November bis 1. Dezember 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Verbraucherzentrale

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018 Meine virtuelle Geldbörse Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018 Meine virtuelle Geldbörse Digitales Vertrauen ist die Grundlage unserer Handlungen in der

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/02 S 4. März 2004 Preis: 4,91 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Gästebefragung Leipzig

Ausgewählte Ergebnisse der Gästebefragung Leipzig Ausgewählte Ergebnisse der Gästebefragung Leipzig Prof. Dr. Margit Enke TU Bergakademie Freiberg Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Freiberg, Februar 2013 1 1 Untersuchungsdesign & Stichprobe

Mehr

Tourismusbewusstsein der Oberösterreicher

Tourismusbewusstsein der Oberösterreicher Tourismusbewusstsein der Oberösterreicher Mafo-News 03/08 Oberösterreich Tourismus Tourismusentwicklung Freistädter Straße 119, 4041 Linz Tel: (+43 732) 72 77-122 Fax: (+43 732) 72 77 9-122 e-mail: julia.humer@lto.at

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/05 H 28. September 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018

EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018 EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018 Juli 2011 Umfrage zum Thema Olympiabewerbung Datenbasis: 1.005 Bürger ab

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/05 S 27. Oktober 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Region Leipzig/Halle/Dessau

Region Leipzig/Halle/Dessau Stadt Leipzig Anhalt-Zerbst Bernburg Köthen Dessau Reg.bezirk Dessau Wittenberg Sangerhausen Mansfelder Land Reg.bezirk Halle Saalkreis Halle Merseburg-Querfurt Bitterfeld Leipzig Delitzsch Torgau- Oschatz

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Dezember 20 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen

Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Anhalt-Zerbst Dessau Wittenberg Bernburg Köthen Bitterfeld Sangerhausen Mansfelder Saalkreis Halle Delitzsch Torgau- Oschatz Merseburg-Querfurt Leipzig Muldentalkreis

Mehr

TOURISMUSSTADT LINZ. Linz eine. Erfolgsgeschichte? DER EINDRUCK VOM TOURISMUS IN LINZ AUS SICHT DER BEWOHNER

TOURISMUSSTADT LINZ. Linz eine. Erfolgsgeschichte? DER EINDRUCK VOM TOURISMUS IN LINZ AUS SICHT DER BEWOHNER .. Linz eine Erfolgsgeschichte? DDr. Paul Eiselsberg IMAS International Institut für Markt- und Sozialanalysen TOURISMUSSTADT LINZ DER EINDRUCK VOM TOURISMUS IN LINZ AUS SICHT DER BEWOHNER Juni .. Forschungsdesign

Mehr

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung UEFA EURO 2008 TM Gesamtevaluation und Effekte auf die nachhaltige Entwicklung Bekanntheit und Image der Schweiz in Frankreich und Deutschland Befragungswelle 2008 Zwischenbericht 3 August 2008 Wirtschafts-

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

42 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (23 %) oder überhaupt nicht (19 %) sinnvoll ist.

42 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (23 %) oder überhaupt nicht (19 %) sinnvoll ist. Fasten Datenbasis: 1.036 Befragte Erhebungszeitraum: 6. bis 8. Februar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B II 5 - j/06 H 25. Oktober 2007 Berufliche Bildung in Hamburg 2006 Im Jahr 2006 wurden 13 000 neue Ausbildungsverträge

Mehr

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v., 2018 Können Sie erklären, was mit dem Begriff Künstliche

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 8. Welle: Meinungen und Einstellungen der Jugend zu Wirtschaft/Arbeit Untersuchungs-Design 8. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Wirtschaft/Arbeit Weiterführung der 10 begonnenen,

Mehr

Hygiene in Krankenhäusern

Hygiene in Krankenhäusern Hygiene in Krankenhäusern Ergebnisbericht 8. April 2010 q0399/23015 Mü/Ma Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 24. Februar 23 UNIVOX Umwelt Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima Projektleiter:

Mehr

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Forchheim, 03.August 2011 Befragungssteckbrief Ergebnisse der Bürger-/Haushaltsbefragung insgesamt

Mehr

Gästefragebogen -1. ALLGEMEINE FRAGEN -

Gästefragebogen -1. ALLGEMEINE FRAGEN - Gästefragebogen Wir sind ständig darum bemüht, unseren Gästen den Aufenthalt in Saalfeld so angenehm wie möglich zu gestalten. Deshalb bitten wir Sie um Ihre aktive Mitwirkung. -1. ALLGEMEINE FRAGEN -

Mehr

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Mehrheit der er vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Die Mehrheit der Menschen in blickt zwar optimistisch in die Zukunft. Gleichzeit herrscht jedoch unter weiten Teilen der Bevölkerung der Eindruck

Mehr

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Kurzbericht Basiskennziffern Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Nutzung und Einkauf in den letzten sechs Monaten

Mehr

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. 6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. Verständnis des Begriffs Aktie Verständnis des Begriffs Rendite 27 73 Falsch

Mehr

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt. ERGEBNISBERICHT Hassrede Datenbasis: 1.008 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 1. bis 8. Juni 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode:

Mehr

Shopping-Tourismus in Düsseldorf

Shopping-Tourismus in Düsseldorf Shopping-Tourismus in Düsseldorf schriftliche Befragung der Hoteliers Liegt ihr Hotel in der Düsseldorfer Innenstadt? ja nein 42% 58% n= 33 2 Wieviele Zimmer hat ihr Hotel? 27% 24% 21% 15% 3% bis 10 11

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Messung des Images des Kantons Glarus

Zusammenfassung der Ergebnisse der Messung des Images des Kantons Glarus Zusammenfassung der Ergebnisse der Messung des Images des Kantons Glarus Autor: lic. oec. publ. Andreas Breitenmoser Zyböriweg 1 6004 Luzern Mobile: +41 79 688 17 95 E- Mail: andreas.breitenmoser@stud.hslu.ch

Mehr

ebensqualität Verbundenheit Natur und Landschaft Verkehr und Umwelt ÖPNV Lebensbereiche Wie sehen die Bürger ihre Region?

ebensqualität Verbundenheit Natur und Landschaft Verkehr und Umwelt ÖPNV Lebensbereiche Wie sehen die Bürger ihre Region? ebensqualität Erneuerbare Energien Straßenverkehr Lebensbereiche ÖPNV Verbundenheit Bekanntheitsgrad Natur und Landschaft Verkehr und Umwelt Wie sehen die Bürger ihre Region? Repräsentative Ergebnisse

Mehr

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt. Hate Speech Datenbasis: 1.011 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 4. bis 9. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode: Online-Befragung

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 146/2014 Erfurt, 4. Juni 2014 Drei von vier Thüringer Frauen sind erwerbstätig aber weniger als ein Drittel der Führungspositionen werden von Frauen besetzt

Mehr

Wölfe in Deutschland 2018

Wölfe in Deutschland 2018 Wölfe in Deutschland 2018 6. März 2018 n8331/36034 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Umfrage zum zielgruppenorientierten Marketing im multikulturellen Kontext (Ethno-Marketing)

Umfrage zum zielgruppenorientierten Marketing im multikulturellen Kontext (Ethno-Marketing) Umfrage zum zielgruppenorientierten Marketing im multikulturellen Kontext (Ethno-Marketing) Sehr geehrter Teilnehmer, im Rahmen meiner Bachelorthesis zum Thema "Ethno-Marketing" an der Hochschule Karlsruhe

Mehr

Regionalbefragung So sehen die Frankfurter Frankfurt Frühjahr 2017

Regionalbefragung So sehen die Frankfurter Frankfurt Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung So sehen die Frankfurter Frankfurt Management Summary Befragte aus der Region nehmen Frankfurt vor allem als sehr international (69 %), multikulturell (65 %) und als Metropole

Mehr

ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN

ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN ZEITVERWENDUNG FÜR KULTUR UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/13 Anja Liersch, Statistisches Bundesamt 06. Oktober 2016 Statistisches Bundesamt H2 Gliederung 1.

Mehr

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll. Fasten Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Januar 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

Statistisches Jahrbuch 2014/ Jahrgang

Statistisches Jahrbuch 2014/ Jahrgang Statistik und Informationsmanagement Jahrbücher Statistisches Jahrbuch 2014/2015 62. Jahrgang Statistik und Informationsmanagement Jahrbuch 2014/2015 Impressum Statistik und Informationsmanagement, Jahrbuch

Mehr

Folgemessung 2015: Das Erfolgsmuster der Marke Dresden

Folgemessung 2015: Das Erfolgsmuster der Marke Dresden 1 1 Dresden Marketing GmbH Folgemessung 2015: Das Erfolgsmuster der Marke Dresden Januar 2016 Die Aufgabe: Ermitteln, wie die Marke Dresden wahrgenommen wird, was die Stadt / den Standort attraktiv macht

Mehr

Mittelständisches Unternehmertum

Mittelständisches Unternehmertum Mittelständisches Unternehmertum Kennzeichen und Unterschiede Jahr 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung INHALT SEITE 1 Einleitung 1 2 Hauptergebnisse 1 3 Methodik 2 4 Ergebnisse

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 23. Juli 2012 18. Befragungswelle 2. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Bettina Schneiderhan

Mehr

Das Image von St. Pölten

Das Image von St. Pölten Das Image von St. Pölten Pressekonferenz am 11. März 2005 Georg Michenthaler 1 Datenbasis: * telefonische Umfrage unter St. PöltnerInnen; n=601 * face to face Interviews in Niederösterreich ohne St. Pölten

Mehr

Digital Trends Umfrage zum Online-Lebensmitteleinkauf

Digital Trends Umfrage zum Online-Lebensmitteleinkauf Digital Trends Umfrage zum Online-Lebensmitteleinkauf Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v., 2018 Online-Einkauf von Lebensmitteln: Erfahrung & Nutzungsbereitschaft

Mehr

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS Repräsentative Einwohnerbefragung 2017 Hamburg Tourismus GmbH, Monitoring & Consulting www.mediaserver.hamburg.de / Jörg Modrow 2017 Hamburg WIE GERN LEBEN

Mehr

Statistischer Quartalsbericht 3/2005 AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim Amt für Statistik und Wahlen erhältlich

Statistischer Quartalsbericht 3/2005 AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim Amt für Statistik und Wahlen erhältlich Deutsche und EU-Ausländer in Leipzig (Stand: 9/2005) (Altersklassen gemäß repräsentativer Wahlstatistik: 18 24, 25 34, 35 44, 45 59, 60 69, 70 Jahre und älter) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 5000 0 0 5000

Mehr

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. Mai 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach

Mehr

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ALTERSGRUPPE 56 JAHRE UND ÄLTER Einleitung: Die folgende Auswertung basiert auf den Datensätzen der 56 Jährigen und älter. Die gelbe Grafik steht für den aggregierten Datensatz

Mehr

BEKANNTHEIT UND IMAGE DER SCHROTHKUR BEI DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG

BEKANNTHEIT UND IMAGE DER SCHROTHKUR BEI DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG Quelle: Allgäu Top Hotels Quelle: www.oberstaufen.de BEKANNTHEIT UND IMAGE DER SCHROTHKUR BEI DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG März 2016 GfK 2014 Mai 2014 Prof. Dr. Alfred Bauer, Mittelstands-Institut an der

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Wie wichtig ist der deutschen Bevölkerung die eigene seelische Gesundheit? Und wie zufrieden sind

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

DIE AFD IM WAHL-O-MAT

DIE AFD IM WAHL-O-MAT DIE AFD IM WAHL-O-MAT Eine programmatische Verortung der Alternative für Deutschland (AfD) Aktualisierung nach den Landtagswahlen vom 13.03.2016 Sebastian Graf Stefan Borchardt Mauss Research Zehdenicker

Mehr

Auffassungen zur Privatsphäre

Auffassungen zur Privatsphäre Bericht Erarbeitet von: Institut für Marktforschung GmbH Markt 10 04109 Leipzig Vorab-Ergebnisse einer repräsentativen Erarbeitet für: Stiftung Datenschutz Karl-Rothe-Straße 10-14 04105 Leipzig Bevölkerungsbefragung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 September 2015 q5542.01/32113 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Statistischer Quartalsbericht 2/2004

Statistischer Quartalsbericht 2/2004 Einwohner und Stadträte nach Alter und Geschlecht Quellen: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen der Statistischer Quartalsbericht 2/2004 AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim erhältlich

Mehr

Meinungen zum Ehrenamt

Meinungen zum Ehrenamt Meinungen zum Ehrenamt Datenbasis: 1.000 Erwerbstätige Erhebungszeitraum: 25. bis 31. Januar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung 1. Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten MONITOR www.cima.de 2016 Zahlen, Daten, Fakten Repräsentative telefonische Befragung liefert Erkenntnisse rund um das Thema Stadt. cima.monitor 2016 1 2016 cima.monitor cima.monitor 2007 und 2009 Zahlen,

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr