(O)SETI. (Optical) Search for Extraterrestrial Intelligence MAGDALENA BRUNNER 09/11/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(O)SETI. (Optical) Search for Extraterrestrial Intelligence MAGDALENA BRUNNER 09/11/2011"

Transkript

1 (O)SETI (Optical) Search for Extraterrestrial Intelligence MAGDALENA BRUNNER 09/11/2011 1

2 Was ist SETI? Search for ExtraTerrestrial Intelligence Gestartet 1960 von Frank Drake Suche von extraterrestrischen Signalen mit Hilfe von Radioteleskopen Weltweite, gut koordinierte Programme wie z.b. Viele Subprogramme (z.b. OSETI, METI, GL-SETI, SETA, SETV) 2

3 Warum Radio-Beobachtungen? Sterne und Hintergrundstrahlung im Radiobereich relativ leise Radiotechnik einfach realisierbar, starke Signale leicht generierbar große beam width --> Signale über großen Winkel beobachtbar Phase und Amplitude des Signals leicht speicherbar Atmosphäre gut durchlässig zwischen 1 und 10 GHz Wasserstoff-Linie bei 1.42 GHz --> viele Beobachtungen bei dieser Frequenz und wichtige Frequenz (12cm Linie) 3

4 Geschichte 1959: Nature Paper von Cocconi und Morrison: Search For Interstellar Communications 1960: Frank Drake, Projekt Ozma, NRAO Green Bank (Tau Ceti & Epsilon Eridani bei MHz) 1961: Erste SETI-Konferenz : weitere SETI Konferenzen, u.a. Projekte der Sowjetunion 1966: Sagan und Schklowski: Intelligent Life in the Universe 1971: Vorschlag für Projekt Zyklop (NASA), aber zu teuer 1974: Arecibo Message 4

5 Geschichte 1979: SERENDIP (Search for Extraterrestrial Radio Emissions from Nearby Developed Intelligent Populations), Berkeley 1985: Horowitz, Harvard, META (Megachannel Extra-Terrestrial Array), 8 Mio 0.5 Hz Kanäle 1958: Big Ear, Ohio State University 1992: MOP (Microwave Observing Program), NASA 1999: SETI@home mit SERENDIP IV Daten, Evpatoria Message bis 2011: SETI Forschung am Allen-Telescope Array (ATA) 5

6 Das Wow!-Signal Big Ear Radio Observatory, Ohio (aufgelassen) 15. August 1977, Dr. Jerry R. Ehman alphanumerischer Code zur Intensitätsvariation des Signals (Leerzeichen: 0-1, 1-9, A-Z: 10-36) Signaldauer: 72 Sekunden 6

7 Das Wow!-Signal 7

8 Das Wow!-Signal Eine Spalte entspricht einer Bandbreite von 10 khz Signal bei MHz (Wasserstoff Linie: ) Ursprung des Signals: Sagittarius Teleskop fixiert, 2 verschiedene Antennen in Zeitfenster von 3 Minuten angebracht --> ABER kein zweites Signal detektiert interstellare Oszillation als mögliche, wenn auch unwahrscheinliche, Erklärung Signal nie wieder nachbeobachtet 8

9 Arecibo Observatory Standort: Arecibo, Puerto Rico 305 m Durchmesser Bandbreite: MHz (6m - 3 cm) Erste Beobachtungen: 1963 Sphärischer Reflektor 9

10 Die Arecibo Message 16. November 1974 Kugelsternhaufen M13, ly entfernt 1679 Bit --> 23 x 73 px Grundfrequenz: GHz --> 12.6 cm Modulation: 75 Hz Übertragungsrate: 10 bit/s 10

11 Die Arecibo Zahlen von 1 bis 10 Protonenzahlen chemischer Elemente (H, C, N, O, P) C 5 OH 7 Desoxyribose C 5 H 4 N 5 Adenin C 5 H 5 N 2 O 2 Thymin C 5 OH 7 Desoxyribose Message 16. November 1974 PO 4 Phosphat C 5 OH 7 Desoxyribose Nukleotide C 4 H 4 N 3 O Cytosin C 5 H 4 N 5 O Guanin PO 4 Phosphat C 5 OH 7 Desoxyribose Kugelsternhaufen M13, ly entfernt 1679 Bit --> 23 x 73 px PO 4 Phosphat PO 4 Phosphat DNA Form und Anzahl der Nukleotide ( ) Grundfrequenz: GHz --> 12.6 cm Größe und Form eines Menschen + Anzahl der Menschen (176.4 cm und ) Modulation: 75 Hz Sonnensystem Übertragungsrate: 10 bit/s Arecibo Antenne mit Größenangabe (306 m) 11

12 Die Arecibo Message Übertragungslänge: ~2 min 50 sek Voraussetzungen zum Dekodieren: Primzahlen erkennen und als Rechtecksmaße interpretieren Orientierung des Rechtecks ausprobieren/raten Rechteck optisch darstellen und Binärsystem erkennen Kritik an der Verständlichkeit des Signals 12

13 Cosmic Call Projekt 1999 und 2003, Yevpatoria, Ukraine RT-70 Evpatoria Planetary Radar Mehrere Nachrichten: Rosetta Stone Arecibo Message Bilingual Image Glossary Braastad Message Text, Audio, Video von der Öffentlichkeit ausgewählt 13

14 Cosmic Call Projekt gesendet zu 4 (1999) und 5 (2003) sonnenähnlichen, nahen Sternen Cosmic Call 2 (2003): 53 Minuten wissenschaftliche Nachrichten + 11 Stunden gesammeltes öffentliches Material übertragen 14

15 OSETI Suche im sichtbaren und nahen Infrarot Wellenlängenbereich Annahme, dass starke LASER zur (interstellaren) Kommunikation eingesetzt werden derzeit auf der Erde schon ausreichend starke LASER in Entwicklung Vorteile: kleinere Teleskope zur Suche, weil schmälerer Strahlungskegel höhere Intensität der Signale 15

16 OSETI Nachteile: Signalrichtung muss sehr genau mit Sichtrichtung übereinstimmen starke Hintergrundstrahlung von Sternen Detektionsmethoden: Spektroskopie, PMTs, Single Photon Detectors Aktuelles Projekt an der Uni Wien, 80cm Cassegrain vlt 16

17 Grundlegende Gedanken Annahmen und Spekulationen über ETs immer basierend auf terrestrischem Leben und terrestrischer Technologie biologische und technologische Evolution vorausgesetzt technologischer Fortschritt entscheidend für SETI und METI gibt es überhaupt (absichtliche/detektierbare) Kommunikation? Beobachtungsziele für SETI ( look everywhere for everything Strategie) --> Astrobiology begins at home 17

18 7KH KDELWDEOH ]RQH IRU WKH 6XQ FRPSDUHG WR *OLHVH 7KH 0 9 GZDUI VWDU LV DFFRPSDQLHG E\ DW OHDVW IRXU SODQHWV E F G H IURP ZKLFK VRPH RI WKHP FRXOG SRVVLEO\ OLH LQVLGH WKH KDELWDEOH ]RQH DQG VXSSRUW H[ROLIH 7DUJHWV OLNH WKLV VWHOODU V\VWHP DUH IDYRXUHG IRU WKH VHDUFK IRU H[WUDWHUUHVWULDO VLJQDOV &RS\ULJKW (62 63&0 $4 & 6LQJOH 3KRWRQ &RXQWLQJ 0RGXOH $UUD\ &RS\ULJKW 3HUNLQ(OPHU,QF &RPSRQHQWV RI WKH GHWHFWLRQ V\VWHP,QVWLWXWH RI $VWURQRP\ 8QLYHUVLW\ RI 9LHQQD $XVWULD %RPEDUGLHU 7UDQVSRUWDWLRQ,QVWLWXWH RI 7HOHFRPPXQLFDWLRQV 9LHQQD 8QLYHUVLW\ RI 7HFKQRORJ\ $XVWULD $,7 $XVWULDQ,QVWLWXWH RI 7HFKQRORJ\ 18

19 Experiment Setup optical fiber telescope x, y, z 10% photodiode 10:90 50:50 fiber beam splitters PC fiber position control 50:50 50:50 single-photon detector array 4x22.5% time-tagging module PC measurement, storage, evaluation Mounted at the 80cm Cassegrain vlt, Vienna Little Telescope 19

20 Data evaluation (simulation) background events pulse-events detection probability of pulse-events normalized time of event time difference between consecutive Events 20

21 Referenzen Targets and SETI: shared motivations, life signatures and asymmetric SETI, William H. Edmondson, Acta Astronautica 67, 2010 The search for extra-terrestrial intelligence, Frank Drake, The Royal Society,

SETI Search ExtraTerrestrial Intelligence

SETI Search ExtraTerrestrial Intelligence SETI Search ExtraTerrestrial Intelligence Ausarbeitung von: Marc Bachmann, Sebastian Grembowietz Thomas Hrabe Sebastian Kortler Abgabetermin: 28.07.2004 im Rahmen der Vorlesung Sterne & Kosmos von Prof.

Mehr

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz?

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz? Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? ( ( ) ( ( ( Überblick Extraterrestrische Intelligenz? Wer ist Frank Drake? Die Gleichung Vorbemerkungen Programm zur Berechnung Beschreibung der Faktoren Die

Mehr

Radiointerferometrie

Radiointerferometrie Radiointerferometrie Radiowellen Interferometer Radio(wellen)interferometer Was ist ein Radiointerferometer (RIF)? Grundprinzip eines R I F = optisches IF (z.b. Michelson-IF) RIF = IF, das im Radiowellenbereich

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Mehr

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Near Field Communication (NFC) in Cell Phones Annika Paus 24. Juli 2007 Übersicht Einleitung Technische Eigenschaften Vergleich mit anderen verbindungslosen Technologien Sicherheit Abhören von Daten Modifikation

Mehr

Mauna Kea Observatorium

Mauna Kea Observatorium Mauna Kea Observatorium Begriffserklärung und Allgemeines Observatorium Observatorium: Mauna Kea Observatorium auf Hawaii Christin Ulbricht Geschichte Finanzielle Unterstützung Keck-Teleskop Einrichtung

Mehr

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien Shaping the future Quantum Technology Flagship Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien Markus Aspelmeyer Fakultät

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

Anwendungen. Miroslawa Utzka Oktober 2004. Grid Computing

Anwendungen. Miroslawa Utzka Oktober 2004. Grid Computing Anwendungen Miroslawa Utzka Oktober 2004 Grid Computing Übersicht Einleitung Einsatzgebiete und Beispielprojekte Grid Anwendungen BOINC Projekte rund um BOINC Seti@home Ausblick Wenn Kosten eine Rolle

Mehr

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: Beispiel: Leistungsgröße P out [dbw] bei Leistungsgröße P in [dbw] und Dämpfung L [db] Leistungsgröße P out [W] Grundlagen

Mehr

Leica Nova MS50 MultiStation

Leica Nova MS50 MultiStation Leica Nova MS5 MultiStation Schnelle, leise Piezo-Triebe, Touch Screen, etc. Direkter GNSS Anschluss 2 Kameras Fernsteuerung 3D Onboard Scanning 1 3. Jan. 214 W.Hardegen Leica Nova MS5 MultiStation WFD

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Promotionskolloquium

Promotionskolloquium sascha.kurz@uni-bayreuth.de in der im Universität Bayreuth Promotionskolloquium 23.11.2005 Gliederung 1 2 3 in der 4 im in der im Definition m-dimensionale ganzzahlige Punktmenge: Menge von n Punkten im

Mehr

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 Überblick > Warum brauchen wir diese Teleskope? Was ist eigentlich Gamma-Strahlung? > Wie können wir

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Physikalische Grundlagen - analog -

Physikalische Grundlagen - analog - Freiwillige Feuerwehren Meschede & Eslohe Fachgebiet Seite 1 Physikalisch Grundlagen - Analog - Lernziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll die physikalischen Grundlagen für den analogen Sprechfunk der BOS

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems

Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems Semjon Schaefer International Workshop on Optical Phase-locked-Loop Techniques 16.06.2015 Kiel Technische Fakultät

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010. L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun

VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010. L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010 L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun VLBI - System Radiosignale von Quasaren oder Radiogalaxien 8 Kanäle X-Band 6 Kanäle S-Band

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung Deutscher Bundestag Die Suche nach außerirdischem Leben und die Umsetzung der VN- Resolution A/33/426 zur Beobachtung unidentifizierter Flugobjekte und extraterrestischen Lebensformen 2009 Deutscher Bundestag

Mehr

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS GLAST Günther Hasinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Bayerisches Wirtschaftsministerium, München 12. Juni

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4)

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) THz-Systeme und ihre Anwendungen Optoelektronische THz-Systeme zur Qualitätskontrolle

Mehr

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Semjon Schaefer 1, Mark Gregory 2, Werner Rosenkranz 1 Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Berlin 18. - 19.02.2016 1 Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Photonenstatistik und Quantenradierer

Photonenstatistik und Quantenradierer Photonenstatistik und Quantenradierer Antje Bergmann 1 und Günter G Quast 2 1 Institut für f r Theoretische Festkörperphysik, Photonics Group EKP 2 Institut für f r Experimentelle Kernphysik Universität

Mehr

Beobachtungsinstrumente der Astronomie

Beobachtungsinstrumente der Astronomie Beobachtungsinstrumente der Astronomie Das astronomische Fernrohr Spiegelteleskope Moderne Technologien für Großteleskope Radioteleskope Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Optische

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h 2. Max Planck und das Wirkungsquantum h Frequenzverteilung eines schwarzen Strahlers Am 6. Dezember 1900, dem 'Geburtsdatum' der modernen Physik, hatte Max Planck endlich die Antwort auf eine Frage gefunden,

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Merkur- und Venustransite 3000 BC 7000 AD sowie weitere Planetenkonstellationen

Merkur- und Venustransite 3000 BC 7000 AD sowie weitere Planetenkonstellationen Merkur- und Venustransite 3000 BC 7000 AD sowie weitere Planetenkonstellationen Hans Jelitto 2. Edition, Hamburg, 20. Oktober 2015 Kurze Information Die folgenden astronomischen Tabellen dienen als Zusatzinformation

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter t Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärk ke Distanz Grundlagen

Mehr

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs Femtosecond optical synchronization systems for XFELs A. Winter 1, F. Ö. Ilday 2, J. Chen 2, F. Kärtner 2, H. Schlarb 1, F. Ludwig 1, P. Schmueser 1 DESY 1, MIT 2 26.8.2005 DPG Dortmund 2006 Überblick

Mehr

Panspermie - Übersicht

Panspermie - Übersicht Seminar Astrobiologie WS 2011: Panspermie 11.01.2012 Gerhard Weihs 1 Panspermie - Übersicht Hypothesen der Panspermie Probleme der Panspermie Diskussion pro/contra Varianten der Panspermie Schlussfolgerungen

Mehr

WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array

WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array Von Clemens Böhm, Januar 2014 ÜBERSICHT I. Was ist LOFAR? II. Wie funktioniert LOFAR? III. Welche Ziele hat LOFAR? IV. Welche Erfolge hatte LOFAR bis jetzt? V. Welche

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation

Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation Telefonie Grundlagen: Wann und vom wem wurde das Telefon erfunden? Wie viele Telefone gibt es in Österreich? Wie viele Telefone gibt es in weltweit?

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärke Distanz Grundlagen der

Mehr

durchgelassen, da die Molekule in IR stark absorbieren (Schwingungsbande). nicht Man nennt dies den Treibhauseekt. Hohe Temperatur (480 0 C), dadurch

durchgelassen, da die Molekule in IR stark absorbieren (Schwingungsbande). nicht Man nennt dies den Treibhauseekt. Hohe Temperatur (480 0 C), dadurch Kosmos uberall die gleichen 6 chemischen Elemente. Im Million Kohlensto Verbindungen (organisch), 000 sonstige Verbindungen (anorganisch). 200 kompliziert, deshalb: organische Verbindungen. Lebensprozesse

Mehr

RFoG der Weg der Kabelnetzbetreiber zu FTTH Dipl.-Ing. Jörg Stroetzel Von der Society of Cable Telecommunications Engineers (SCTE) wurde 2011 die

RFoG der Weg der Kabelnetzbetreiber zu FTTH Dipl.-Ing. Jörg Stroetzel Von der Society of Cable Telecommunications Engineers (SCTE) wurde 2011 die der Weg der Kabelnetzbetreiber zu FTTH Dipl.-Ing. Jörg Stroetzel Von der Society of Cable Telecommunications Engineers (SCTE) wurde 2011 die Radio Frequency over Glas-Technik () spezifiziert. ermöglicht

Mehr

Richtfunk. als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau

Richtfunk. als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau Richtfunk als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau Hochschule RheinMain Oliver Meffert 08.05. 2015 Agenda Die Herausforderung Lösungsansatz Systemtechnik 2 Die Herausforderung 4 5 Wozu Breitband

Mehr

Zweiphotoneninterferenz

Zweiphotoneninterferenz Zweiphotoneninterferenz Patrick Bürckstümmer 11. Mai 2011 Einführung: Gewöhnliche Interferometrie Übersicht Theorie der 2PHI für monochromatische Photonen Das Experiment von Hong,Ou und Mandel (1987) Versuchsaufbau

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Highlights. Features 7.0. LwLVision. DVI / VGA KVM Extender DVI &VGA DVI &VGA RS 232 USB 2.0 USB 1.1

Highlights. Features 7.0. LwLVision. DVI / VGA KVM Extender DVI &VGA DVI &VGA RS 232 USB 2.0 USB 1.1 Das KVM Extender System DVIVision verlängert die Signale Keyboard/Mouse Single-Link DVI Audio RS232 USB 1.1 USB 2.0 (derzeit nur für Single-Channel Variante verfügbar) DVI &VGA DVI &VGA USB 1.1 USB 2.0

Mehr

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation Fluorescence studies using low energy electron beam excitation a very personal view by Andreas Ulrich with real work done by: Thomas Dandl, Thomas Heindl, and Andrei Morozov * and a lot of help by Jochen

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

Digitale Reliefanalyse

Digitale Reliefanalyse Digitale Reliefanalyse Modul 211 Arbeitsverzeichnisse Ihre Arbeitsverzeichnisse finden Sie unter: home_stud/modul_211/kursx Legen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis ein Unterverzeichnis mit Namen: Hoehen

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

Datenblatt: TERRA PC-HOME 4000 GREENLINE 445,00. Multimedia-PC inkl. Cardreader. Details IT. MADE IN GERMANY. 06.09.2013

Datenblatt: TERRA PC-HOME 4000 GREENLINE 445,00. Multimedia-PC inkl. Cardreader. Details IT. MADE IN GERMANY. 06.09.2013 06.09.2013 Datenblatt: TERRA PC-HOME 4000 GREENLINE Multimedia-PC inkl. Cardreader TERRA Multimedia PC der Einstiegsklasse mit großer 1 TB SATA-3 Festplatte, brillanter AMD Radeon HD Grafik und Microsoft

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

New observation strategies with e-control

New observation strategies with e-control New observation strategies with e-control (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de Martin Ettl (FESG), Helge Rottmann (MPIfR), Christian Plötz (BKG), Matthias Mühlbauer (BKG), Hayo Hase (BKG), Walter Alef (MPIfR),

Mehr

PeakTech 610. Bedienungsanleitung / Operation manual. Logik-Tastkopf/ Logic-Probe

PeakTech 610. Bedienungsanleitung / Operation manual. Logik-Tastkopf/ Logic-Probe PeakTech 610 Bedienungsanleitung / Operation manual Logik-Tastkopf/ Logic-Probe Der Logiktastkopf eignet sich hervorragend zur Analyse und Fehlersuche von/in Logikschaltkreisen. Der Tastkopf kann als Pegelmesser,

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Positionsmessung (2) - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 Lasertriangulation Triangulation: Entfernungsbestimmung über Dreiecksbeziehungen

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Wozu dient ein Logikanalysator?

Wozu dient ein Logikanalysator? Wozu dient ein Logikanalysator? Beispiel: Microcontroller Microcontroller kommen vor in Haushaltsgeräten (Waschmaschine,...) in Fahrzeugen (ABS, Motorsteuerung, Radio,...) in Computern (Tastatur, Festplatte,

Mehr

Impuls-Laserdiode im Plastikgehäuse 3 W Spitzenleistung Pulsed Laser Diode in Plastic Package 3 W Peak Power SPL PL90_0

Impuls-Laserdiode im Plastikgehäuse 3 W Spitzenleistung Pulsed Laser Diode in Plastic Package 3 W Peak Power SPL PL90_0 Impuls-Laserdiode im Plastikgehäuse 3 W Spitzenleistung Pulsed Laser Diode in Plastic Package 3 W Peak Power SPL PL90_0 Vorläufige Daten / Preliminary Data Besondere Merkmale Kostengünstiges Plastikgehäuse

Mehr

Produkte und Preise TERRA PC

Produkte und Preise TERRA PC Gehäuse - Formfaktor Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Micro-Format Art# 1009476 1009466 1009513 1009528 1009499 1009468 1009501 Bezeichnung TERRA PC-MICRO 3000

Mehr

AN016: Mehrkanal-Dimmertechnologien

AN016: Mehrkanal-Dimmertechnologien April 2007 4 Henne s Sites AN016: Mehrkanal-Dimmertechnologien Inhalt Einleitung Nutzungsbedingungen Phasenanschnitt Phasenabschnitt Sinus Beschreibung des Codes C-Version Einleitung Das Dimmen von Lampen

Mehr

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen Alexander Reisenzahn Rudolf Cihal Sebastian Hantscher Christian G. Diskus Outline

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Welche anlogen Videoverbindungen gibt es? Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal :

Welche anlogen Videoverbindungen gibt es? Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal : Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal : Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal Contrik 2012 / page 1 2fache Videoverbindung Y/C, S-VHS,Hi-8, 4pol Mini-DIN oder auch Hosiden

Mehr

Die Riesenteleskope von morgen

Die Riesenteleskope von morgen Die Riesenteleskope von morgen Vor 400 Jahren! Schon kurz nach der Erfindung des Fernrohres wurde dieses auch gen Himmel gerichtet.! Ein völlig neues Kapitel der astronomischen Forschung wurde damit aufgeschlagen.!

Mehr

Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen neuer Generationen

Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen neuer Generationen 11. ViMOS-Tagung am 26.11.2015 in Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Protonen-Protonen-Korrelation durch J-Kopplung Pulssequenz für ein klassisches 1D- 1 H-NMR

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Astronomisches Rechen-Institut/Haus der Astronomie 20.10.2016 26.1.2017 Modelle und Beobachtungen Wer astronomische Methoden verstehen will, muss sich sowohl

Mehr