Water quality Determination of ph. Qualité de l'eau Détermination du ph

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Water quality Determination of ph. Qualité de l'eau Détermination du ph"

Transkript

1 ENTWURF ÖNORM M 6244 Ausgabe: ICS Wasseruntersuchung Bestimmung des ph-wertes Water quality Determination of ph Qualité de l'eau Détermination du ph Hinweis: Aufgrund von Stellungnahmen kann die endgültige Fassung der ÖNORM vom vorliegenden Entwurf abweichen. STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON. Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, 1020 Wien Copyright ON Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ON gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Heinestraße 38, 1020 Wien Tel.: (+43 1) , Fax: (+43 1) , sales@on-norm.at, Internet: Fortsetzung Seiten 2 bis 17 ON-Komitee 161 Wasseranalytik und Abwassermesstechnik st

2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe Grundlage des Verfahrens Störungen Reagenzien Pufferlösungen Elektrolyte für Bezugselektroden Geräte Probenahmeflasche Temperaturmesseinrichtung ph-messgerät Glaselektrode und Bezugselektrode Rührer Probenahme und Probentransport Durchführung Vorbereitung Kalibrieren und Justieren der Messeinrichtung Messung der Proben Messunsicherheit Angabe der Ergebnisse Analysenbericht...8 Anhang A (informativ): ph-werte primärer Standard-Referenzlösungen...9 A.1 Temperaturabhängigkeit der ph-werte der primären Standard-Referenzlösungen...9 A.2 Erweiterte Unsicherheiten U(pH(S)) von Referenzpufferlösungen...10 Anhang B (informativ): Betriebsmessungen in Durchflusssystemen...11 B.1 Direktes Kalibrieren und Justieren...11 B.2 Indirektes Kalibrieren und Justieren von Messketten...11 B.3 Messung...11 Anhang C (informativ): Feldmessung (Vor-Ort-Messung)...12 C.1 Kalibrieren und Justieren...12 C.2 Messung...12 Anhang D (informativ): Messungen des ph-wertes in Wasser mit einer niedrigen lonenstärke...13 D.1 Kalibrieren und Justieren...13 D.2 Messung...13 Anhang E (informativ): Berechnung der Messunsicherheit eines ph-wertes...14 E.1 Bestimmung des ph-wertes aus einer Zwei-Punkt-Kalibrierung...14 E.2 Sensitivitätskoeffizienten...14 E.3 Bestimmung des ph-wertes aus einer Mehrpunkt-Kalibrierung...14 Anhang F (informativ): Literaturhinweise...17

3 Seite 3 Vorbemerkung Die Wasserstoffionen-Aktivität in Wasser und wässrigen Lösungen sowie ihre zahlenmäßige Charakterisierung, der ph- Wert, sind für natürliche und technische Prozesse wichtige Kenngrößen. Die korrosiven Eigenschaften wässriger Medien werden durch den ph-wert stark beeinflusst. Die Messung und Kontrolle des ph-wertes sind Voraussetzung für die Anwendbarkeit und optimale Arbeitsweise verschiedener technischer und biotechnologischer Verfahren. Hohe und niedrige ph-werte können für aquatische Organismen direkt oder indirekt schädlich sein. Zur Bestimmung des ph-wertes stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung: elektrometrische und optische Verfahren, ionensensitive Feldeffekt-Transistoren (ISFET). Die elektrometrischen Verfahren, die Inhalt dieser ÖNORM sind, beruhen auf der Messung der Kettenspannung einer galvanischen Zelle, bei der eine der beiden Halbzellen eine Messelektrode, die zweite eine Bezugselektrode ist. Das Potential der Messelektrode ist eine Funktion des ph-wertes der Messlösung, siehe dazu The Measurement of ph [1]. Neben der ph-glaselektrode werden die Wasserstoffelektrode für wissenschaftliche Zwecke und die Antimonelektrode in flusssäurehaltigen Medien als Messelektroden verwendet. In dieser ÖNORM wird wegen ihrer großen praktischen Bedeutung die ph-glaselektrode als Messelektrode beschrieben. WARNUNG Anwender dieser ÖNORM sollten mit der üblichen Laborpraxis vertraut sein. Diese ÖNORM gibt nicht vor, alle unter Umständen mit der Anwendung des Verfahrens verbundenen Sicherheitsaspekte anzusprechen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, angemessene Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zu treffen und sicherzustellen, dass diese mit nationalen Festlegungen übereinstimmen. 1 Anwendungsbereich Diese ÖNORM legt ein Verfahren zur Bestimmung des ph-wertes in Trink- und Mineralwässern, Badewässern, Oberflächen- und Grundwässern, kommunalen und industriellen Abwässern im Bereich von ph 3 bis ph 10 mit lonenstärken unter I = 0,3 mol/kg und im Temperaturbereich von 0 C bis 50 C fest (Leitfähigkeit < µs/cm bei 25 C). 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). Rechtsvorschriften sind immer in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. ÖNORM M 6201 ph-messung Begriffe ÖNORM EN ISO 3696 Wasser für analytische Laborzwecke Spezifikation und Prüfverfahren (ISO 3696:1987) ÖNORM EN ISO Laborgeräte aus Glas Flaschen Teil 2: Flaschen mit konischem Hals (ISO :2000) 3 Begriffe Für die Anwendung dieser ÖNORM gelten die Begriffe nach ÖNORM M Grundlage des Verfahrens Die Bestimmung des ph-wertes beruht auf der Messung der Kettenspannung einer galvanischen Zelle mit einer geeigneten ph-messeinrichtung. Neben der Kettenspannung sind die Dissoziationsgleichgewichte in Elektrolytlösungen und damit auch der ph-wert des Analyten temperaturabhängig, siehe dazu ph Measurement [4]. Daher ist es zwingend notwendig, dass bei einer ph-wert-messung stets die Messtemperatur bestimmt und angegeben wird.

4 Seite 4 5 Störungen Bei dem Betrieb von Messketten sind die Herstellerangaben zu beachten. Die Funktionsfähigkeit der ph-messkette ist durch regelmäßige Wartung und Prüfung (9.2) sicherzustellen. Messabweichungen werden durch zusätzliche Spannungsbeträge in der Messkette, insbesondere an Membran, Diaphragma und Messlösung, hervorgerufen und führen zu fehlerhaften Messwerten. Diese Abweichungen sind am niedrigsten, wenn sowohl die Kalibrierung und Justierung als auch die Messung unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführt werden (zb Temperatur, Anströmung, Ionenstärke). Alterung und Ablagerungen auf der Membran (zb Calciumcarbonat, Metallhydroxide, Öl, Fett) der Messelektrode führen zu einer scheinbaren Abnahme der Steilheit der Messkette, zu langen Einstellzeiten oder zum Auftreten von Querempfindlichkeiten gegenüber Anionen und Kationen. Ablagerungen oder Ausfällungen am oder im Diaphragma (zb Silberchlorid, Silbersulfid, Proteine) stören den elektrischen Kontakt zur Messlösung. Diaphragmafehler lassen sich durch die Messung des Verdünnungseinflusses der Messlösungen feststellen. Führen Reaktionen zwischen Elektrolyt und Messlösung zu Ausfällungen im Diaphragma, ist eine interne Elektrolytbrücke (zb KCI/KCI + AgCl) oder eine Elektrolytbrücke mit inertem Elektrolyten (zb Kaliumnitrat, c(kn0 3 ) = 0,1 mol/l) zwischen Probenlösung und Bezugselektrolyt zu schalten. Insbesondere bei Wässern mit niedrigen Leitfähigkeiten können hohe Diffusionsspannungen auftreten. Rühreffekte und Memoryeffekte (Rückdiffusion von Messlösung in die Bezugselektrode) können zu Messwertabweichungen führen. Gegebenenfalls sind spezielle Messketten (zb mit Schliffdiaphragma oder interner Brücke mit AgCI-freier Bezugselektrolytlösung) zu verwenden. Bei Wässern mit geringer Pufferkapazität kann sich der ph-wert sehr leicht verändern (zb Eintrag von Kohlenstoffdioxid aus der Luft oder Alkaliaufnahme aus Glasgefäßen). In diesen Fällen werden die Verwendung geeigneter Werkstoffe und die Messung im Durchfluss empfohlen. Ausgasungen können in unmittelbarer Nähe der Messkette zu zusätzlichen Störungen und damit zu einer Veränderung des ph-wertes führen. In Suspensionen können Messwertabweichungen auftreten. Sollte eine Probenvorbereitung (zb Sedimentation) angewendet werden, ist dies jedenfalls im Bericht zu vermerken. Messwertabweichungen können bei der Messung von kohlenstoffdioxidreichen Grundwässern oder kohlenstoffdioxidreichen Mineralwässern auftreten, bei denen es durch Übersättigung mit Kohlenstoffdioxid und Gleichgewichtseinstellung unter Normaldruck zu Veränderungen des ursprünglichen ph-wertes kommen kann. Der Einfluss der Temperatur auf den ph-wert wässriger Lösungen wird in 7.2, 7.3 sowie Abschnitt 9 beschrieben. 6 Reagenzien 6.1 Pufferlösungen Nach Möglichkeit sollten zum Kalibrieren von ph-messeinrichtungen nur zertifizierte Puffer mit Angabe der Messunsicherheit benutzt werden. Es sind die Herstellerangaben zur Lagerung und Haltbarkeit zu beachten. Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre beeinflusst Pufferlösungen, insbesondere jene, deren Wert über ph 7 liegt. Das Spülen der überstehenden Gasphase mit Schutzgas verbessert die Haltbarkeit. Bei allen Pufferlösungen ist ein häufiges Öffnen und Schließen und Entnehmen kleiner Mengen zu vermeiden. Der Zeitpunkt der ersten Öffnung ist auf der Reagensflasche zu vermerken. Zur Herstellung von Referenz-Pufferlösungen siehe Anhang A, sowie ÖNORM DIN und ÖNORM DIN Generell gilt, dass Referenz-Pufferlösungen immer frisch angesetzt werden. 6.2 Elektrolyte für Bezugselektroden Zum Nachfüllen flüssig gefüllter Bezugselektroden sollten die vom Hersteller empfohlenen Elektrolytlösungen verwendet werden.

5 Seite 5 7 Geräte 7.1 Probenahmeflasche Als Probenahmeflaschen sind fest verschließbare Standflaschen aus Polyethen oder Borsilicatglas, zb Laborflasche ISO WS nach ÖNORM EN ISO zu verwenden. 7.2 Temperaturmesseinrichtung Zur Temperaturmessung sind folgende Messgeräte zu verwenden: Thermometer mit einer 0,5 K-Skalierung (oder feiner) oder Temperaturfühler, separat oder in die Messkette integriert, wie Pt100, Pt1000 oder NTC. 7.3 ph-messgerät Das ph-messgerät muss folgende Anpassungsmöglichkeiten aufweisen: Messketten-Nullpunkt (oder Offsetspannung, gemäß ÖNORM M 6201); Messketten-Steilheit; Messketten-Temperatur. Ferner muss das ph-messgerät wahlweise auf ph-wert- oder Spannungsanzeige umschaltbar sein. Die Anzeige eines ph-messgeräts muss mindestens eine Auflösung für den ph-wert von 0,01, für Spannungen von 1 mv aufweisen. Das ph-messgerät darf im Sinne dieser ÖNORM über manuelle oder automatische Kalibrierroutinen verfügen. ANMERKUNG: Die Temperaturkompensation, die handelsübliche ph-messgeräte durchführen, bezieht sich in der Regel auf die Nernst'sche Gleichung, d. h. abhängig von der Temperatur wird die entsprechende theoretische Elektrodensteilheit für die Angabe des ph-wertes berücksichtigt. Dadurch wird aber nicht die Temperaturabhängigkeit des ph-wertes der Messlösung kompensiert. 7.4 Glaselektrode und Bezugselektrode Der Kettennullpunkt der Glaselektroden sollte vom nominellen Wert der Messkette um nicht mehr als ΔpH = 0,5 (Herstellerangabe) abweichen. Der relative Wert der praktischen Steilheit muss mindestens 95 % der theoretischen Steilheit betragen, andernfalls müssen die Elektroden geprüft werden. Als Bezugselektroden sind Elektroden mit Elektrolytlösungen und einem Elektrolytausfluss zwischen 0,1 ml bis 2 ml je Tag zu verwenden. Bei Bezugselektroden mit einer Elektrolytlösung ist sicherzustellen, dass ein hydrostatischer Überdruck dadurch erzeugt wird, dass der Füllstand des Elektrolyten der Bezugselektrode über dem der Pufferlösung bzw. der Messlösung liegt. Auch der Einsatz druckbeaufschlagter Bezugselektroden ist möglich. In bestimmten Anwendungsfällen können auch Bezugselektroden mit einem verfestigten Elektrolyten (Elektrolytgel oder Elektrolytpolymerisat) verwendet werden. 7.5 Rührer Rührer sollten vorzugsweise mit konstanter Drehzahl verwendet werden. 8 Probenahme und Probentransport Der ph-wert kann sich durch chemische, physikalische oder biologische Vorgänge in der Wasserprobe schnell ändern. Der ph-wert sollte deshalb möglichst sofort an der Probenahmestelle, am besten direkt im zu untersuchenden Wasser, gemessen werden. Ist dies im Einzelfall nicht möglich, ist eine Wasserprobe in einer Probenahmeflasche (gemäß 7.1) zu entnehmen. Beim Befüllen der Probenahmeflasche ist ein Gasaustausch, zb Ausgasung von Kohlenstoffdioxid, zwischen Probe und Umgebungsluft zu vermeiden. Die Flasche ist vollständig zu füllen und blasenfrei zu verschließen, zb mit einem Vollstopfen. Verschlossene Flaschen sind gekühlt und dunkel zu transportieren und zu lagern. ANMERKUNG: Die Probenahmeflasche wird vorzugsweise über einen Probenahmeschlauch, der bis zum Boden der Flasche reicht oder durch Untertauchen unter die Wasseroberfläche gefüllt.

6 Seite 6 Der ph-wert ist im Labor so bald wie möglich zu messen. Bei Labormessungen sind mögliche Transport- und Lagerungseinflüsse auf den ph-wert für die zu untersuchenden Proben zu prüfen. Sind spezielle Vorschriften zur Probenahme aus bestimmten Wassermatrices vorhanden, so sind diese zu beachten. Probenahme und Transport stellen in der Regel die größten Unsicherheitsfaktoren der ph-messung im Labor dar. Die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen sind mit einer geringeren Messunsicherheit behaftet. 9 Durchführung 9.1 Vorbereitung Die Pufferlösungen für die Kalibrierung sind vor der Messung bereitzustellen. Die Pufferlösungen sind möglichst so wählen, dass der zu erwartende Messwert der Probe zwischen den beiden Puffern liegt. Bei Geräten mit automatischer Puffererkennung sind die Kalibrieranweisungen des Geräteherstellers zu beachten. Bei Messketten ohne internen Temperaturfühler ist ein separater Temperaturfühler einzusetzen. Glas- und Bezugselektrode bzw. Einstabmesskette sind zur Messung vorzubereiten, dabei sind die Angaben der Hersteller zu beachten. Das Messgerät ist einzuschalten und bei Geräten mit automatischer Puffererkennung sind die hinterlegten Daten der zur Kalibrierung bereitgestellten Pufferlösungen aufzurufen. Die Temperaturen der Puffer und der Probelösungen sind zu messen. ANMERKUNG: Puffer und Probe sollten die gleiche Temperatur aufweisen (gemäß Abschnitt 10). Falls notwendig, sind die Lösungen zu temperieren. Sofern kein Temperaturfühler vorhanden ist, ist das Gerät auf die Messtemperatur einzustellen. Die ph-werte der Pufferlösungen sind den entsprechenden Zertifikaten der Pufferlösungen für die jeweils herrschende Temperatur zu entnehmen (Beispiele für Puffer siehe Anhang A). 9.2 Kalibrieren und Justieren der Messeinrichtung Praktische Hinweise zur Auswertung einer Kalibrierung mittels zwei bzw. mehreren Pufferlösungen finden sich im Anhang E. Die Messkette muss nach Anleitung des Herstellers mit Pufferlösungen im zu erwartenden ph-bereich an zwei Punkten kalibriert werden (Zwei-Punkt-Kalibrierung). Geräte mit manueller Einstellung müssen anhand der ermittelten Daten anschließend justiert werden. Bei automatischen Messgeräten ist darauf zu achten, dass die bereitgestellten Pufferlösungen den Angaben der in der Messgerätesoftware hinterlegten Pufferlösungen entsprechen. Die Messkette und der Temperaturfühler sind in den ersten Puffer, dies ist im Normalfall der Puffer ph = 7, der zur Einstellung des Nullpunktes genutzt wird, zu tauchen. Anschließend ist zu rühren, um Anreicherungen von Kaliumchlorid durch ausfließenden Bezugselektrolyten in der Nähe der Glaselektrode zu verhindern. Danach ist der Rührer auszuschalten und der Kalibriervorgang am Messgerät zu starten. Bei automatischen Geräten wird die Stabilität des Messwertes selbsttätig erkannt, der Messwert übernommen und der Nullpunkt justiert. Bei Geräten mit manueller Einstellung, wenn die Herstellerangaben nichts anderes vorschreiben, ist zunächst der Nullpunkt bei ph = 7 zu justieren. Die Messkette und der Temperaturfühler sind vor, zwischen und nach den Messungen gründlich mit destilliertem oder deionisiertem Wasser zu spülen (zb mit Deionat der Qualität 2 nach ÖNORM EN ISO 3696 (Leitfähigkeit < 0,1 ms/m)). Die Messkette ist in die zweite Pufferlösung zu tauchen und diese anschließend zu rühren. Danach ist der Rührer auszuschalten und der Kalibriervorgang für den zweiten Puffer am Messgerät zu starten. Bei automatischen Geräten wird die Stabilität des Messwertes selbsttätig erkannt, der Messwert übernommen und die Steilheit eingestellt. Bei Geräten mit manueller Einstellung ist die Steilheit mit Hilfe des zweiten Puffers einzustellen. Das Ergebnis der Justierung der Messkette ist in zwei neuen Proben der verwendeten Pufferlösungen zu prüfen. Die gemessenen Werte dürfen um nicht mehr als 0,03 vom jeweiligen Sollwert abweichen. Ansonsten muss der Vorgang wiederholt, das Gerät geprüft oder die Messkette ausgetauscht werden. Als Ergebnis der Kalibrierung sind der Nullpunkt und die Steilheit der Messkette zusammen mit der Messtemperatur zu dokumentieren.

7 Seite 7 Werden Informationen über den Zustand der Messkette in einem weiten ph-bereich bzw. über die Qualität der Pufferlösungen benötigt, so ist die verwendete Messkette an mehr als zwei Punkten, in der Regel an fünf Punkten (Mehrpunkt-Kalibrierung, siehe Performance Characteristics of ph Electrodes by Multi-Point Calibration [9]) zu kalibrieren. 9.3 Messung der Proben Die Proben sind möglichst unter den gleichen Bedingungen zu messen, die bei der Kalibrierung eingehalten wurden. Die Bestimmung des ph-wertes soll möglichst in der Probenahmeflasche (gemäß 7.1) durchgeführt werden. Die Probe ist zu rühren. Heftiges Rühren, das zum Austreiben von Gas bzw. zur Aufnahme von Gas aus der Luft führt, sollte dabei vermieden werden. Nach dem Rühren wird der Messwert abgelesen. Beim Übergang auf die jeweils folgende Lösung, Messkette und Messgefäß mit destilliertem oder deionisiertem Wasser und anschließend, wenn möglich, mit der nächsten zu messenden Lösung spülen. Den Vorgang gegebenenfalls mit weiteren Teilproben wiederholen. Die Besonderheiten bei Messungen des ph-wertes als Betriebsmessungen in Durchflusssystemen, von Wässern mit niedriger lonenstärke, Vor-Ort-Messungen, Wässern unter erhöhten Drücken (Meerwasser, Oberflächenwasser) sind in Anhang B, Anhang C und Anhang D beschrieben. 10 Messunsicherheit Im Ursachen-Wirkungsdiagramm (siehe Bild 1) sind die Einflussgrößen auf die Messunsicherheit einer ph-messung dargestellt. E(X) ph(s i ) Ionenstärke CO 2 -Einfluss zertifizierter Wert Probe Viskosität Temperatur Wiederholbarkeit Temperatur ph-elektrode Es bedeutet: ph(s i ) E(S i ) E(X) Temperatur Anströmeffekt ph-werte der zum Kalibrieren eingesetzten Pufferlösungen Messkettenspannung der Pufferlösungen Messkettenspannung der Messlösung E(S i ), E(X) Signalstabilität Temperaturmessung Bild 1 Ursache-Wirkungsdiagramm für die Größe ph Überführungsspannung Spannungsmessung ph(x) ph-meter

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON. ENTWURF ÖNORM M 6201 Ausgabe: 2006-07-01 Auch Normengruppen C und U2 Ersatz für ÖNORM DIN 19260 und ÖNORM DIN 19261 ICS 01.040.13 01.040.71 13.060.45 71.040.40 ph-messung Begriffe ph-measurement Terms

Mehr

ÖNORM M6316. Wälzlager Maßplan. Ausgabe: Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung. Ersatz für Ausgabe ICS

ÖNORM M6316. Wälzlager Maßplan. Ausgabe: Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung. Ersatz für Ausgabe ICS ÖNORM M6316 Ausgabe: 1999-10-01 Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung Ersatz für Ausgabe 1984-11 ICS 21.100.20 Wälzlager Maßplan Rolling bearings General plan of boundary dimensions Roulements Plan

Mehr

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers ÖNORM EN 12591 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppen B und C Ident (IDT) mit EN 12591:1999 Ersatz fürönorm B 3610:1992-10 und ÖNORM C 9215:1985-10 ICS 91.100.50; 93.080.20 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Mehr

Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser. Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967

Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser. Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967 ENTWURF ÖNORM B 3664 Ausgabe: 2015-01-15 Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967 Flexible sheets for waterproofing

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V ÖNORM EN 15140 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppen D und V Ident (IDT) mit EN 15140:2006 ICS 03.080.30; 03.220.01 Öffentlicher Personennahverkehr Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur

Mehr

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008) ÖNORM EN ISO 4045 Ausgabe: 2008-05-01 Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph Leather Chemical tests Determination of ph Cuir Essais chimiques Détermination du ph Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik

Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik ÖKOLAB Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik Der PH-Wert Der ph-wert ist der negative dekadische Logarithmus der H 3 O + -Ionen-Konzentration: ph = -log c H3O + (also

Mehr

(SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

(SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON. , ENTWURF ÖNORM B 5350 Ausgabe: 2003-10-01 Ersatz für Ausgabe 2000-05 und ÖNORM B 5358:1999-12 ICS 91.190 Türschlösser Einsteckschlösser und Schließbleche Maße und zusätzliche Anforderungen Door locks

Mehr

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) ÖNORM EN ISO 11890-2 Ausgabe: 2007-02-01 Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren Paints and varnishes Determination

Mehr

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid ÖNORM EN 13753 Ausgabe: 2003-04-01 Normengruppen C, M und U2 Ident (IDT) mit EN 13753:2002 ICS 71.100.80 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

Mehr

Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch

Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch 1. Der ph-wert sauer neutral alkalisch ph 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Milch Dest. Wasser Cola-Getränk Obstessig Bier Orangensaft Kaffee ph-werte von einigen Lebensmitteln In geringem Masse unterliegt

Mehr

Elektrochemisches Gleichgewicht

Elektrochemisches Gleichgewicht Elektrochemisches Gleichgewicht - Me 2 - Me Me 2 - Me 2 - Me 2 Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me ANODE Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me KATHODE Instrumentelle

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebrauchsanleitung Mikroprozessor ph-meter CG 839 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S SEITE 1 Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme... 3 3 Kalibrierung des Mikroprozessor ph - Meters CG 839 ("Eichung")...

Mehr

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006) ÖNORM EN ISO 717-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ersatz für Ausgabe 1997-07 ICS 91.120.20 Akustik Bewertung der

Mehr

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017 Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017 1. Beschreibung Das ph-messgerät MD22017 eignet sich speziell für den Einsatz in Praktikas des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Über den

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO Normengruppen A und A2 ÖNORM EN ISO 10075-3 Ausgabe: 2004-11-01 Ident (IDT) mit ISO 10075-3:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 10075-3:2004 ICS 13.180 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer

Mehr

ENTWURF ÖNORM ISO 19840

ENTWURF ÖNORM ISO 19840 ENTWURF ÖNORM ISO 19840 Ausgabe: 2008-11-15 Beschichtungsstoffe Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme Messung der Trockenschichtdicke auf rauen Substraten und Kriterien für deren

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056 ENTWURF ÖNORM B 2501 Ausgabe: 2009-03-15 Entwässerungsanlagen für Gebäude Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12050 und ÖNORM EN 12056 Sewer systems for buildings Design,

Mehr

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten ÖNORM EN ISO 9073-9 Ausgabe: 2008-07-01 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten Textiles Test methods for nonwovens Part 9: Determination

Mehr

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods ÖNORM EN 15564 Ausgabe: 2009-04-15 Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods Produits préfabriqués en

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des ph-wertes

Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des ph-wertes Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des -Wertes Diana Jehnert, Dr. Barbara Werner, Nadine Schiering ZMK -ANALYTIK- GmbH Agenda Metrologische Hierarchie des -Wertes Messunsicherheitsbetrachtung

Mehr

ÖNORM F Tragbare Leitern für die Feuerwehr Hakenleiter, zweiteilige Schiebleiter, dreiteilige Schiebleiter, Steckleiter und Mehrzweckleiter

ÖNORM F Tragbare Leitern für die Feuerwehr Hakenleiter, zweiteilige Schiebleiter, dreiteilige Schiebleiter, Steckleiter und Mehrzweckleiter ÖNORM F 4047 Ausgabe: 2002-06-01 Zusammen mit ÖNORM EN 1147:2001-01 Ersatz für ÖNORM F 4010:1988-02, ÖNORM F 4021: 1989-01, ÖNORM F 4022:1989-01, ÖNORM F 4024:1990-03, ÖNORM F 4025:1990-08 ICS 13.220.10;

Mehr

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996) ÖNORM EN ISO 14284 Ausgabe: 2003-03-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 14284:1996 Ident (IDT) mit EN ISO 14284:2002 ICS 77.080.01 Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN ISO 27587

ENTWURF ÖNORM EN ISO 27587 ENTWURF ÖNORM EN ISO 27587 Ausgabe: 2008-04-15 Leder Chemische Prüfverfahren Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Hilfsmitteln für die Lederherstellung (ISO/DIS 27587:2008) Leather Chemical

Mehr

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ICS 83.180 1. Jänner 1998 Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ÖNORM EN 828 Adhesives - Wettability

Mehr

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels ÖNORM EN 10088-1 Ausgabe: 2005-09-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit EN 10088-1:2005 Ersatz für Ausgabe 1995-10 ICS 77.140.20 Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle Stainless

Mehr

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels ÖNORM EN 10028-7 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ICS 77.140.50 Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen Teil 7: Nichtrostende Stähle Flat products made of steels for pressure purposes

Mehr

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren ÖNORM EN 15055 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit EN 15055:2006 ICS 67.060; 67.080.01 Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren Non fatty foods Determination

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) 14.04.2009 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1,

Mehr

E3: Potentiometrische Titration

E3: Potentiometrische Titration Theoretische Grundlagen Als potentiometrische Titration bezeichnet man ein Analyseverfahren, bei dem durch Messung der Gleichgewichtsspannung einer galvanischen Kette auf die Menge des zu titrierenden

Mehr

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005) ÖNORM EN ISO 7225 Ausgabe: 2007-09-01 Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber Gas cylinders Precautionary labels Bouteilles à gaz Étiquettes de risque Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

ÖNORM EN Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Bestimmung der Ausflusszeit von Mineralölverschnittbitumen und -fluxbitumen

ÖNORM EN Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Bestimmung der Ausflusszeit von Mineralölverschnittbitumen und -fluxbitumen ÖNORM EN 13357 Ausgabe: 2003-03-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 13357:2002 ICS 75.140; 91.100.50 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Bestimmung der Ausflusszeit von Mineralölverschnittbitumen und

Mehr

Protective gloves General requirements and test methods. Gants de protection Exigences générales et méthodes d'essai

Protective gloves General requirements and test methods. Gants de protection Exigences générales et méthodes d'essai ÖNORM EN 420 Ausgabe: 2004-01-01 Normengruppen Z und Z1 Ident (IDT) mit EN 420:2003 Ersatz für Ausgabe 1994-08 ICS 13.340.40 Schutzhandschuhe Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Protective gloves

Mehr

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC Normengruppen A bis Z ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17050-1 Ident (IDT) mit ISO/IEC 17050-1:2004 Ident (IDT) mit EN ISO/IEC 17050-1:2004 Ersatz für ÖNORM EN 45014:1998-05 Ausgabe: 2005-02-01 ICS 03.120.20 Konformitätsbewertung

Mehr

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14932 Ausgabe: 2007-02-01 Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren Plastics Stretch thermoplastic films for wrapping bales Requirements

Mehr

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung ÖNORM EN ISO 21415-3 Ausgabe: 2007-05-01 Weizen und Weizenmehl Glutengehalt Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung Wheat and wheat flour Gluten content Part 3: Determination

Mehr

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004) ÖNORM ISO/IEC 15504-1 Ausgabe: 2013-05-15 Informationstechnik Prozessbewertung Teil 1: Konzepte und Vokabular Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary Technologies de l'information

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen ICS 01.070; 01.080.10; 13.100 1. Oktober 1997 Sicherheitskennfarben und -kennzeichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen ÖNORM Z 1000-2 Safety colours and signs Occupational safety and health

Mehr

HACH-Lange Elektrochemie

HACH-Lange Elektrochemie 1 HACH-Lange Elektrochemie Diaphragma /Flüssigkeitsverbindung (liquid junction) Wozu dient sie und wie funktioniert sie? Applikation APP-ECH-0023 Einleitung Jeder elektrochemischer Sensor benötigt ein

Mehr

M Gaselager. Lagerung von Gasflaschen und anderen ortsbeweglichen Druckgefäßen

M Gaselager. Lagerung von Gasflaschen und anderen ortsbeweglichen Druckgefäßen ENTWURF ÖNORM M 7379 Ausgabe: 2016-11-15 Gaselager Lagerung von Gasflaschen und anderen ortsbeweglichen Druckgefäßen Storage of gases Storage of gas cylinders and other transportabel pressure receptacles

Mehr

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils ÖNORM EN ISO 14896 Ausgabe: 2009-06-15 Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils Plastics Polyurethane raw materials Determination of isocyanate content Plastiques Matières premières

Mehr

ILNAS-EN :2007

ILNAS-EN :2007 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des Paraffingehaltes - Teil 1: Destillationsverfahren Bitumes et liants bitumineux - Détermination de la teneur en paraffines - Partie 1 : Méthode par

Mehr

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001) ÖNORM EN ISO 15023-1 Ausgabe: 2006-06-01 Normengruppe C Ident (IDT) mit ISO 15023-1:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 15023-1:2006 ICS 83.080.20 Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil

Mehr

Gemäß der Karte der Lastzonen (Anhang B) sollen in der Tabelle A.1 Ortsverzeichnis (Anhang A) die Lastzonen der folgenden Orte richtig lauten:

Gemäß der Karte der Lastzonen (Anhang B) sollen in der Tabelle A.1 Ortsverzeichnis (Anhang A) die Lastzonen der folgenden Orte richtig lauten: ÖNORM B 1991-1-3 Ausgabe: 2005-11-01 ICS 91.010.30 Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen Schneelasten Nationale Festlegungen zur ÖNORM EN 1991-1-3, nationale Erläuterungen

Mehr

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien ÖNORM EN ISO 13690 Ausgabe: 2007-04-01 Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien (ISO 13690:1999) Cereals, pulses and milled products Sampling of static batches (ISO 13690:1999)

Mehr

ILNAS-EN 13632:2003. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen

ILNAS-EN 13632:2003. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen Bitumen and bituminous binders - Visualisation of polymer dispersion in polymer modified bitumen

Mehr

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN ISO 340 Ausgabe: 2009-10-01 Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren Conveyor belts Laboratory scale flammability characteristics Requirements and test method

Mehr

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen ÖNORM B 3358-1 Ausgabe: 2013-11-15 Nichttragende Innenwandsysteme Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Non-load bearing interior wall systems Part 1: Terms and definitions, requirements and tests

Mehr

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004)

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004) ÖNORM EN ISO 8980-2 Ausgabe: 2004-05-01 Normengruppe O Ident (IDT) mit ISO 8980-2:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 8980-2:2004 Ersatz für Ausgabe 1998-02 ICS 11.040.70 Augenoptik Rohkantige fertige

Mehr

ÖNORM Z Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe

ÖNORM Z Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe ÖNORM Z 1600 Ausgabe: 2002-08-01 Ersatz für Ausgabe 1991-01 ICS 97.145 Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen Ladders Fixed ascents, made of metallic materials,

Mehr

ph-/redox Einstabmeßketten

ph-/redox Einstabmeßketten ph-/redox Einstabmeßketten IMP-Ingenieurgesellschaft mbh Westerbreite 7 49084 Osnabrück Tel: 0541-9778-320 fax: 0541-9778-106 email:info@imp-deutschland.de http://www.imp-deutschland.de Mai 2003 ph-einstabmeßketten

Mehr

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances ÖNORM EN 1116 Ausgabe: 2007-07-01 Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances Meubles de cuisine Dimensions

Mehr

EN Textilien und textile Erzeugnisse Phasenwechselmaterialien enthaltende Textilien (PCM)

EN Textilien und textile Erzeugnisse Phasenwechselmaterialien enthaltende Textilien (PCM) ÖNORM EN 16806-1 Ausgabe: 2016-06-15 Textilien und textile Erzeugnisse Phasenwechselmaterialien enthaltende Textilien (PCM) Teil 1: Bestimmung der Wärmespeicherungs- und Wärmefreisetzungskapazität Textiles

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO 10077-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 10077-1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 10077-1:2006 Ersatz für Ausgabe 2001-02 ICS 91.060.50; 91.120.10 Wärmetechnisches Verhalten

Mehr

ENTWURF ÖNORM DIN 32645

ENTWURF ÖNORM DIN 32645 ENTWURF ÖNORM DIN 32645 Ausgabe: 2010-11-15 Chemische Analytik Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze unter Wiederholbedingungen Begriffe, Verfahren, Auswertung Chemical analysis Decision limit,

Mehr

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl ÖNORM EN 3903 Ausgabe: 2017-05-01 Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl Aerospace series Washers, laminated, in corrosion resisting steel Série aérospatiale Rondelles

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Effiziente ph-kontrolle im Labor

Effiziente ph-kontrolle im Labor 1 Effiziente ph-kontrolle im Labor Die ph-messung im Labor ist eine Routinemethode zur Eingangskontrolle angelieferter Rohstoffe, zur Überprüfung der kontinuierlichen ph-messung in der Produktion sowie

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO 8222 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO 8222 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 8222 Ausgabe: 2003-05-01 Normengruppe C Ident (IDT) mit ISO 8222:2002 Ident (IDT) mit EN ISO 8222:2002 Ersatz für Ausgabe 1996-08 ICS 75.180.30 Messsysteme für Mineralölerzeugnisse Kalibrierung

Mehr

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines ÖVE/ÖNORM E 8002-1 Ausgabe: 2007-10-01 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines Power installation and safety power supply in communal

Mehr

Potentiometrische Messungen

Potentiometrische Messungen Potentiometrische Messungen Vorlesungsreihe: Analytische Chemie (WS 2011 / 2012) Vorlesungsgliederung Messaufbau potentiometrischer Methoden Klassifizierung potentiometrischer Elektroden Charakterisierung

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 13613

ENTWURF ÖNORM EN 13613 ENTWURF ÖNORM EN 13613 Ausgabe: 2007-10-01 Rollsportgeräte Skateboards Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Skateboards Safety requirements and test methods Medieninhaber

Mehr

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ÖNORM EN ISO 4617 Ausgabe: 2000-06-01 Normengruppe C ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ICS 01.040.87; 87.040 Beschichtungsstoffe Liste gleichbedeutender Fachausdrücke (ISO

Mehr

Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderungen. Anti-flooding devices for buildings Part 1: Requirements

Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderungen. Anti-flooding devices for buildings Part 1: Requirements ÖNORM EN 13564-1 Ausgabe: 2002-10-01 Normengruppen B und H Ident (IDT) mit EN 13564-1:2002 ICS 91.140.80 Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderungen Anti-flooding devices for buildings Part 1:

Mehr

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination ÖNORM EN 421 Ausgabe: 2010-07-01 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination Protective gloves against ionizing radiation and radioactive contamination Gants de protection

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752 ÖNORM B 2501 Ausgabe: 2015-04-01 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12056 und ÖNORM EN 752 Drainage systems for buildings

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 17633 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 17633:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 17633:2006 Ersatz für ÖNORM EN 12073:2000-01 ICS 25.160.20 Schweißzusätze Fülldrahtelektroden

Mehr

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis ÖNORM ISO 128-1 Ausgabe: 2009-01-01 Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis Technical drawings General principles of presentation Part 1:

Mehr

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials Vortrag von Volker Engel im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen-AC" WS 99/00 Einstieg: Mit einem ph-messgerät wird der ph-wert von Leitungswasser

Mehr

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C ÖNORM EN 2714-002 Ausgabe: 2012-11-15 Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C Teil 002: Geschirmt und ummantelt

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2) 07.11.2006 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit unterschiedlichen Arsen- Konzentrationen (As(III) + As(V) je

Mehr

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629 ŠPŠCH Pardubice Erarbeitung berufspädagogischer Konzepte für das berufliche Handlungsfeld Operator Chemist operator LEE 2b: 2. ph-wert-bestimmung Sie sind chemischer Operator in einem chemischen Betrieb,

Mehr

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit Dr. rer. nat. Ulrich Breuel, Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Bitterfeld-Wolfen Dr. rer. nat. Barbara

Mehr

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 74-2 Ausgabe: 2009-01-01 Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren Couplers, spigot pins and baseplates

Mehr

ENTWURF ÖNORM ISO 17485

ENTWURF ÖNORM ISO 17485 ENTWURF ÖNORM ISO 17485 Ausgabe: 2007-06-01 Kegelräder ISO-Genauigkeitssystem (ISO 17485:2006) Bevel gears ISO system of accuracy (ISO 17485:2006) Engrenages coniques Système ISO d'exactitude (ISO 17485:2006)

Mehr

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO Der ph-wert 2 Was ist der ph-wert? Aussage Der ph-wert zeigt die Menge an Säure oder Base in einer Probe an Parameter Konzentration H + bzw. OH - Temperatur

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für Blatt 10.7 1. Neuauflage 2010 Kalibrieren von Innenmessschrauben mit Seite: 2/5 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle

Mehr

Produktekatalog. ph Elektroden

Produktekatalog. ph Elektroden Produktekatalog ph Elektroden Inhalt Inhalt Inhalt... 1 Übersicht... 2 Allgemeines... 3 1. ph Elektroden... 5 ph Glaselektroden (GA Reihe)... 6 Kombinierte ph Elektroden (CA Reihe)... 9 1 Übersicht Übersicht

Mehr

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter ÖNORM EN ISO 23667 Ausgabe: 2007-10-01 Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter Starre Kunststoff-IBC und Kombinations-IBC mit Kunststoffinnenbehälter Verträglichkeitsprüfung (ISO 23667:2007)

Mehr

Probenahme von Abwasser und Wasser

Probenahme von Abwasser und Wasser unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich 15.11.2010, ergänzt im Februar 2011 Warum? repräsentative Messwerte gewinnen Vergleichbarkeit von Messwerten unterschiedlicher

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 15782

ENTWURF ÖNORM EN 15782 ENTWURF ÖNORM EN 15782 Ausgabe: 2008-06-01 Futtermittel Bestimmung von Nicarbazin Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren Animal feeding stuffs Determination of nicarbazin High-performance liquid

Mehr

EN ÖVE/ÖNORM. PLT-Stellenprüfung (IEC 62382:2006) Ausgabe: Electrical and instrumentation loop check (IEC 62382:2006)

EN ÖVE/ÖNORM. PLT-Stellenprüfung (IEC 62382:2006) Ausgabe: Electrical and instrumentation loop check (IEC 62382:2006) ÖVE/ÖNORM EN 62382 Ausgabe: 2007-11-01 PLT-Stellenprüfung Electrical and instrumentation loop check Contrôle par retour pour l'instrumentation électrique (CEI 62382:2006) Medieninhaber und Hersteller:

Mehr

ph & Leitfähigkeit

ph & Leitfähigkeit ph & Leitfähigkeit Auf den nächsten Seiten finden Sie verschiedene Geräte zur Messung des ph-wertes und des Leitwertes: Den Standard ph-tester PHX 800 und den TDS 3 Leitfähigkeitstester. Das professionelle

Mehr

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate ÖNORM EN 12006-2 Ausgabe: 2009-09-15 Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate Teil 2: Gefäßprothesen, einschließlich Herzklappen- Gefäßstutzen Non active

Mehr

WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung. Bedienungsanleitung PS-2A

WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung. Bedienungsanleitung PS-2A WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung Bedienungsanleitung PS-2A Bedienungsanleitung PS-2A Seite 2 von 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 1.1 Bedienelemente

Mehr

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle ÖNORM EN 1021-2 Ausgabe: 2006-04-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit EN 1021-2:2006 Ersatz für Ausgabe 1994-03 ICS 13.220.40; 97.140 Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739 ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739 Ausgabe: 2015-04-01 Zahnheilkunde Vokabular der Prozesskette für CAD/CAM-Systeme (ISO/DIS 18739:2015) Dentistry Vocabulary of process chain for CAD/CAM systems (ISO/DIS 18739:2015)

Mehr

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität Arbeitsgruppe 3.32 Flüssigkeitseigenschaften Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität sind Proben newtonscher Flüssigkeiten, die rückverfolgbar an das Nationale Normal der Einheit der Viskosität

Mehr

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 11 Version 2016 Kurzbezeichnung: ph-messung ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren

Mehr

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen ÖNORM EN 15466-3 Ausgabe: 2009-08-15 Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen Teil 3: Bestimmung des Feststoffanteils und des Verdunstungsverhaltens der flüchtigen Anteile Primers for cold

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 18.1 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften von Koordinatenmessgeräten (KMG) nach DIN

Mehr

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten ÖVE/ÖNORM E 8002-5 Ausgabe: 2002-11-01 Auch Normengruppe 330 Ersatz für siehe Vorbemerkung ICS 29.240.01 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil

Mehr

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen ÖNORM EN 4056-002 Ausgabe: 2014-09-01 Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel Teil 002: Übersicht über die Produktnormen Aerospace series Cable ties for harnesses Part 002: Index of product

Mehr

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Seite: 1 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Seite: 2 Allgemeines Die ph- Meter der Modelle 8000 und 8100 haben eine

Mehr

OPS41. Technische Information

OPS41. Technische Information I079/d/00/03.05 1501269 Technische Information OPS41 ph-elektroden für die Prozesstechnik mit Keramik- Diaphragma und KCl-Flüssigelektrolyt, optional mit integriertem Temperaturfühler Anwendungsbereich

Mehr

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality Öffentlicher Personennahverkehr - Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur Messung der erbrachten Dienstleistungsqualität Public passenger transport - Basic requirements and recommendations

Mehr

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 13843 Ausgabe: 2009-08-01 Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Inline-skates Safety requirements and test methods Equipement

Mehr

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1 Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren 1 Kalibrierhierarchie Rückführbarkeit für Lorenz-Kraftsensoren Ununterbrochene Kette von Vergleichen Werkskalibrierschein Linearitätsdiagramm Prüfzertifikat

Mehr