Die Zeitschrift für alle IT-Verantwortlichen im Gesundheitswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zeitschrift für alle IT-Verantwortlichen im Gesundheitswesen"

Transkript

1 AUSGABE 2/ Die Zeitschrift für alle IT-Verantwortlichen im Gesundheitswesen ISSN Preis: 8,- EUR Antares Computer Verlag Halle 4 / Stand A 37

2

3 VORWORT IT'S ITeG TIME! GESPANNTE ERWARTUNG 30 Prozent mehr Aussteller Jetzt ist es wieder soweit! Die ITeG (26. bis 28.April in Frankfurt) öffnet ihre Tore, bereits zum zweiten Mal. Diese vom VHitG als ideeller Träger und der Mesago Messe Frankfurt AG als Veranstalter konzipierten Messe ist drauf und dran, sich zur Leitmesse für die Krankenhaus-IT zu mausern. Immerhin beträgt die Ausstellerzahl diesmal über 200 (eine Steigerung um rund 30 Prozent). Wenn es jetzt auch noch mit den Besuchern klappt und diese in möglichst großer Zahl nach Frankfurt reisen, dann dürfte die ITeG endgültig ihre Feuertaufe bestanden haben. Daher widmen wir der ITeG in dieser Ausgabe einen breiten Raum. Allen Messebesuchern empfehlen wir unser ITeG-Special (Seite 43ff.). Nicht nur Freunde Doch die ITeG hat nicht nur Freunde. Wenn es nach Prof. Roland Trill, FH Flensburg, ginge, sollte es eine von der Industrie veranstaltete Messe gar nicht geben. Dezentral, nicht zentral sei das Motto. "Glauben Sie, dass es die ITeG in vier Jahren noch geben wird?" fragt er provokant (Seite 39). Impressum GMDS und ITeG gehen zusammen Anerkennung erfährt die ITeG dagegen von der GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.v.). Diese entschloss sich, künftig ihre jährliche KIS-Tagung mit der ITeG zusammenzulegen. Ab 2006 findet die Jahrestagung auf der ITeG in Frankfurt statt. Die Vertragsunterzeichnung vor Pressevertretern erfolgte am 3. März dieses Jahres in Hamburg. Dr. Volker Wetekam, VHitG, Tanja Waglöhner, Mesago Messe Frankfurt GmbH und Prof. Dr. E. Wichmann, GMDS, unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung (Seite 74). ITeG bald eine europäische HiMSS? Wird die ITeG gar eine europäische HiMSS? Die HiMSS (Healthcare Information and Management Systems Society) gilt zurzeit als die internationale Leitmesse für IT im Gesundheitswesen. Sie findet an jährlich wechselnden Orten in den USA statt, dieses Jahr vom 13. bis 17. Februar in Dallas, Texas. Eine kleine Delegation des VHitG war auf der diesjährigen HiMSS, um sich Anregungen für die eigene Messe ITeG zu holen. VHitG-Pressesprecherin Dagmar Baust schildert in dieser Ausgabe ihre Eindrücke (Seite 78). Krankenhaus-IT Journal richtet 1. ITeG Forumstag aus Das ITeG-Forum bietet die Möglichkeit, sich herstellerneutral und praxisnah zu informieren. An jedem der drei ITeG-Tage werden auf dem Forum in der Messehalle vormittags Expertenvorträge und Diskussionsrunden angeboten. Krankenhaus-IT Journal richtet den ersten Forumstag unter dem Motto Klinischmedizinischer Workflow Optimierung durch IT? aus. Programm Seite 45 Sponsoren unterstützen Film über die ITeG Auch in diesem Jahr wird Krankenhaus-IT TV wieder einen Film über die ITeG drehen. Sie finden diesen nach Fertigstellung unter Möglich wurde dies durch Sponsoren. Zu den Sponsoren gehören GWI AG und Cisco Systems GmbH. Das Thema ITeG beschäftigt uns natürlich auch in der nächsten Ausgabe des Krankenhaus- IT Journals. Dann wird Bilanz gezogen und Sie erfahren, ob der Optimismus der Veranstalter gerechtfertigt war. Ihr Hartmuth Wehrs Herausgeber und Verlag Antares Computer Verlag GmbH, Gießener Str. 4, D Dietzenbach, Tel.: / , Fax: / , antares@medizin-edv.de, Geschäftsführung Hartmuth Wehrs Redaktion Hartmuth Wehrs (verantwortlich), Wolf-Dietrich Lorenz, stellvertretender Chefredakteur Vertrieb / Büroleitung Bernhild Daimer. Chef vom Dienst Kim Wehrs Anzeigen + Verkauf Kim Wehrs, D Dietzenbach, Tel.: /25358 Layout, Grafik, Titelillu & Satz Dipl.-Des. Stefan Witzel, Mörfelden, Tel.: / , Mobil: 0172/ Lektorat Frank Penner, Frankfurt am Main. Druck und Versand BOSCH DRUCK GmbH, Landshut Erscheinungsweise 6 x jährlich inkl. RIS/PACS-Journal, Einzelpreis EUR 8, zzgl. EUR 1,80 Versand Abonnement EUR 40, zzgl. EUR 11, Versand jährlich Fotonachweis S. 12, 16, 98,102,103 IBM; S. 18 isoft; S. 32, 33 GMD; S. 34 Citrix; S. 38 SYSMEX; S. 40 Kempinski; S. 43 Messe Frankfurt; S. 78, 79 Dr. Günter Steyer; S. 86 Prof. Riedel; S. 90/91 Saxmed; S. 104 Data Dimension; S. 105 DOCexpert. Alle Rechte liegen beim Verlag. Insbesondere Vervielfältigung, Mikrokopie und Einspeicherung in elektronische Datenbank, sowie Übersetzung bedürfen der Genehmigung des Verlages. Die Autoren-Beiträge geben die Meinung des Autors, nicht in jedem Fall auch die Meinung des Verlages wieder. Eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Beiträge und zitierten Quellen wird nicht übernommen. ISSN

4 INHALT Titelstory Erfahrungen Messeguide (ITeG) Erfolgreiches Kooperationsmodell im Oberallgäu Kliniken profitieren von einem gemeinsamen EDV-Betreiberzentrum Seite 34 Aussteller der ITeG Seite 50 Reviev ITeG 2004 Seite 52 Messeguide (ITeG) Hallenplan zur ITeG 2005 Seite 54 Outsourcing: Dilemma zwischen Technologie und Vertrauen Trends: Outsourcing ein Zukunftsmarkt? Neue Business Unit der isoft Deutschland geht an den Start Seite 8 Seite 16 Seite Frankfurter Presserunde Internationalisierung auf dem KIS-Markt Haben die Global Player die bessere Software? Praxis-EDV Bitte umsteigen und den Mund schließen! Zur Situation auf dem Praxiscomputer-Markt Erfahrungen Seite 20 Seite 24 Schneller genesen mit WLAN Informationsmanagement für Krankenhauslaboratorien in einem sich verändernden Gesundheitssystem Veranstaltungen Flensburg im Wandel 16. Flensburger Forum FFIT (1. bis 2. März 2005) Erfolgreiche Premiere: 1. Führungskräfte-Meeting IT im Krankenhaus in Heiligendamm Messeguide (ITeG) Seite 36 Seite 38 Seite 39 Seite 40 Inhaltsverzeichnis Messeguide ITeG Aescudata Antares Atoss Cerner GSD Diagramm-Hallbach GWI AG ID Berlin isoft ITB AG KID Klages + Partner Krankenhaus-IT TV Marabu EDV MICsoftware Optimal Systems Penta Philips Speech Quadriga RZV GmbH SBG Siemens Sysmex Ultragenda visus Veranstaltungen 400 Experten erörterten Entwicklungen der Informationstechnologie im Gesundheitswesen GMDS Fachtagung KIS 2005 in Hamburg Seite 55 Seite 56 Seite 56 Seite 57 Seite 58 Seite 58 Seite 59 Seite 60 Seite 61 Seite 62 Seite 63 Seite 63 Seite 64 Seite 64 Seite 65 Seite 65 Seite 66 Seite 67 Seite 67 Seite 68 Seite 69 Seite 69 Seite 70 Seite 71 Seite 72 Seite 72 Seite 73 Der Krankenhausübergreifende Einsatz der Elektronischen Patientenakte E-HEALTH.SOLUTIONS mit einem Master Patient Index (MPI) Seite 32 Die ITeG begrüßt bereits das zweite Mal Ihre Gäste Messeguide Programm ITeG Seite 43 Seite 45 Kongress IT in den Bayerischen Universitätsklinika Symposium des Bayerischen Staatsministeriums Seite 75 4

5 Soarian befreit. M-Z857-1 Proven Outcomes. Sichtbare Ergebnisse in der Infomationstechnologie. Keine wartenden Patienten, keine Unterbrechungen im Arbeitsablauf, keine Suche nach Patientenakten, keine fehlenden Abstimmungen oder Übergaben: Soarian, unsere neue IT-Generation für das Gesundheitswesen, befreit Sie von Routineaufgaben und überflüssigem Ballast. Von allem, was Sie daran hindert, das zu tun, was Sie am besten können: denken, entscheiden, behandeln. Dank seiner einzigartigen Workflow-Architektur bietet Soarian den Überblick über den gesamten Behandlungsablauf. Mit Zugriff auf alle Informationen, über alle Abteilungen. Weltweit erleben bereits über 50 Krankenhäuser die befreiende Wirkung von Soarian. Lernen auch Sie die Soarian-Lösungsfamilie kennen. Und dann befreien Sie sich. Siemens Medical Solutions that help

6 INHALT Veranstaltungen Ausschreibungen Hintergrund Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander EPA-Einführung am Klinikum Itzehoe Seite 86 Interview Nachgefragt: Frank Hildebrand zur Lage der ITB Gesetzliche Vorgaben kurbeln Investitionen an Seite 94 Seite 94 Wird die ITeG bald eine Europäische HIMSS? Seite 78 IT-Perspektiven Telematikplattform Medizinische Nomenklatur: Kommt SNOMED CT? Fritz Diekmann schreibt offenen Brief an Gesundheitsministerin Seite 80 Österreich Medizin-IT für die Zukunft: HITT auf der ITeG Icoserve Advanced Image Management auf der ITeG Seite 88 Seite 89 Teil 2: Computer Integrated Manufacturing Übertragung auf die Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen Umfrage Impulse aus der Praxis: PACS und EPA sind im Kommen IT-Trends & Märkte Seite 96 Seite 99 IT-Industrie wittert Wettbewerbsverzerrung VHitG und BIKOM üben Kritik an gematik IT-Sicherheit Seite 81 Hintergrund Signifikantes Ertragpotential für Dienstleister Der europäische Markt für Hosted IP-Telefon- Dienstleistungen Seite 101 Sichere IT-Performance im Krankenhaus Seite 82 Elektronische Gesundheitskarte Freistaat Sachsen stellt die Weichen für maximale Akzeptanz der handelnden Personen Seite 90 Tipps Internetrecht: Kostenlos online Windows Explorer schneller machen Seite 103 Seite 103 Aus den Unternehmen Wie sicher sind Patienten- und Verwaltungsdaten wirklich? Seite 83 Uniklinik Köln setzt Netzwerk- Management-System von Dimension Data ein Seite 104 Call-Center-Lösungen in Krankenhäusern Seite 92 Kurzmeldungen aus der Industrie Zu guter Letzt Seite 105 Dr. Volker Wetekam weiter VHITG-Vorsitzender Wahl des neuen VHITG Vorstandes im März 2005 Seite 110 6

7 Eins für alles. Alles in einem. Unsere Dienstleistungen zur Personalwirtschaft mit SAP HR unterstützen und optimieren Ihre Prozesse. Personalabrechnung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Dienstplanung und Berichtswesen aus einer Hand. Nie mehr doppelte Stammdaten und Schnittstellen. So sieht moderne Personalwirtschaft aus. Sprechen Sie mit uns, wir zeigen Ihnen, wie das geht. Besuchen Sie auch unsere Schulungen zum Thema. Mehr Informationen unter: GSD Gesellschaft für Systemforschung und Dienstleistungen im Gesundheitswesen mbh Airport Bureau Center Riedemannweg Berlin Tel Fax

8 TITELSTORY den Abteilungsleiter EDV im Klinikum Itzehoe mit dem Risiko einher, eigene Entscheidungskompetenz zu verlieren. Da die IT als Wettbewerbsfaktor zunehmend wichtiger wird, scheint es derzeit angebrachter, lediglich einzelne klar umrissene Aufgabenbereiche aus der IT, welche entweder extern kostengünstiger zu erbringen sind oder die selten benötigtes Spezialwissen erfordern, auszugliedern. Ein Viertel der Krankenhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat IT- Betrieb und Wartung ausgelagert, konnte der Management-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister Accenture feststellen. Dieses Ergebnis erstaunt, denn fast die Hälfte aller Befragten ist mit der internen Organisation ihrer Verwaltungs- und IT- Dienstleistungen offensichtlich unzufrieden. Dabei hapert es nach Ansicht der Krankenhäuser vor allem an der Flexibilität und Zukunftsfähigkeit der bestehenden Modelle (rund 30%) sowie an ausreichender Service-Qualität und Kosteneffizienz (25%). OUTSOURCING: Leere Kassen, knappe Budgets und steigende Belastung zwingen die Krankenhaus- IT zu grundlegender Restrukturierung. Was andere besser können, sollte man nicht mehr selbst betreiben, umwerben Outsourcer daher den IT-Chef. Das Dilemma ist da: Will Auslagern auch Erfolg bringen, müssen zunächst der eigenen Laden in Ordnung und die IT-Kernkompetenzen bekannt sein. Als Dauerthema unterliegt Outsourcing keinem Konjunkturzyklus und keine Branchengrenzen. Auch das Healthcare-Business ist mittlerweile umworbener Kunde, denn die IT-Landschaft im Krankenhaus von Wolf-Dietrich Lorenz DILEMMA ZWISCHEN TECHNOLOGIE UND VERTRAUEN hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Aus den anfänglichen Verwaltungsanwendungen wie Finanzbuchhaltung und Patientenabrechnung hat sich eine komplexe Landschaft aus verschiedensten Programmen für Verwaltung, Abrechnung, Medizin und Pflege entwickelt. Diese Anwendungen zu überschauen, das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten zu garantieren und rechtzeitig neue Zukunftstrends zu erkennen erfordert zunehmend Spezialwissen, konstatiert Dr. Thorsten Schütz. Das Outsourcing dieses gesamten strategischen Bereiches geht für IT-Leiter beschäftigt daher die Frage nach der viel beschworenen Konzentration auf das Kerngeschäft. Helmut Schlegel stellt fest: Wir sehen die Konzentration auf das Kerngeschäft darin, dass die Informatik professionell DV-Lösungen für die Unterstützung der Leistungsprozesse im Klinikum betreibt und fortentwickelt. Zwar versteht sich der Abteilungsleiter des Klinikums Nürnberg Nord primär nicht als Software-Entwickler von DV-Lösungen für den Klinikbetrieb. Da die DV-Industrie jedoch keine ausreichend standardisierte Integrationsstrecken liefert, müssen IT- Leiter wie Schlegel mehr als ihnen lieb ist auch als Systemintegrator auftreten. Aus der Sicht der Klinikumsleitung ist die Kernkompetenz die Behandlung von Patienten und da- IT-Leiter Helmut Schlegel: Aus der Sicht der Klinikumsleitung ist die Kernkompetenz die Behandlung von Patienten und damit die Informatik nur ein unterstützendes Werkzeug 8

9 mit die Informatik nur ein unterstützendes Werkzeug, bemerkt IT-Leiter Schlegel. Seine Domäne sieht er darin, weiterhin den Work flow bei der Primär- und Sekundärleistungserbringung zu unterstützen und die Integration der zu einem erweiterten KIS gehörigen Systeme in eigener Verantwortung zu betreiben. Allerdings überdenkt Schlegel, ob der Betrieb des RZ, der Support eines E- Mail-Systems oder die Pflege eines Re- Jens-Uwe Thieme, Leiter Business Unit iservice bei isoft Deutschland: Die Zufriedenheit mit der Leistung eines Outsourcers ist auch in hohem Maße vom Grad der Outsourcing- Fähig keit des Kunden abhängig. gelwerkes im Firewall-System tatsächlich zur Kernkompetenz zählt. Darin sollte nicht der Fokus unserer Kompetenz und unserer Ressourcen liegen, schlussfolgert er. IT-Outsourcing für Häuser jeder Größe Die Tendenz zum Auslagern beim Anwender beobachten Outsourcer nicht ungern. Der gesamte Markt für Outsourcing- Services wird laut Budgetplanungen von Anwenderunternehmen im kommenden Jahr von 6,6 auf 6,8 Milliarden Euro wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Outsourcing Services in Deutschland der Beratungen Lünendonk GmbH aus Bad Wörishofen und TechConsult GmbH aus Kassel. Mit einer Zuwachsrate von 3,1 Prozent liegt das Wachstum knapp über dem des Gesamtmarkts (Steigerung um 2,4 Prozent auf 54,2 Milliarden Euro). Wichtigstes Kriterium für die Wahl eines Outsourcing-Dienstleisters bleibt bei den Anwender-Unternehmen das Preis-Leistungsverhältnis. Auf einer Skala von 1 (sehr wichtig) bis 4 (unwichtig) erhielt dieses Kriterium den Wert 1,3, dicht gefolgt von Technologie-Know-how (1,4), Applikations-Know-how, Branchenkompetenz sowie Beratungskompetenz (je 1,5). Auch das Healthcare-Business ist mittlerweile umworbener Kunde. Grundsätzlich ist IT-Outsourcing für Krankenhäuser jeder Größe interessant, meint etwa Jens-Uwe Thieme. Der Leiter der Business Unit iservice bei isoft Deutschland analysiert die Landschaft: Universitätskliniken seien meist durch recht hohe IT-Budgets und durch den Lehrauftrag der Fakultäten mit verhältnismäßig großen eigenen IT-Organisationen ausgestattet. Meist fehlen hier aber prozess- und verfahrensgesteuerte Betriebserfahrung und tiefgreifendes Applikations-Know-how. Auch kann die interne Organisationsstruktur selbst das Hindernis für einen geregelten und doch kostengünstigen Betrieb darstellen. Es fehle an der echten Beziehung Kunde Dienstleister zwischen Fachbereichen und IT-Abteilung auf der Basis von eindeutig definierten Service Level Agreements. Zudem seie die IT-Technik oft über HBFG oder andere Fördermittel finanziert und deshalb eine Übernahme dieser für einen IT-Betreiber nur schwer möglich. Damit scheide oft auch aus Investitionsschutz-Gründen ein vollständiges Outsourcing aus. Lösungen wie partielles Outsourcing oder Application-Management sieht der isoft-experte durchaus als geeignet an. Bei öffentlichen und privaten Krankenhausgruppen ist durch die zentrale IT-Strategie mit Zusammenziehen des IT-Betriebes und der IT-Budgets bei oft gleichzeitig wachsender geographischer Komplexität ein Outsourcing in einem ASP-Modell die erste Wahl, betont Jens-Uwe Thieme. Gerade alle Standorte einer Gruppe unter gleichen Service-Qualitäts-Definitionen abzudecken, stelle die Herausforderung dar. Erste Versuche mit eigenen IT-Betriebsorganisationen enden oft in einer Kostenexplosion und mit unbefriedigender Servicequalität, beobachtet der isoft-manager. Daher seien Krankenhausgruppen sehr an Lösungen aus der Industrie interessiert, möglicherweise sogar an der Gründung einer gemeinsamen Betreibergesellschaft. Große und mittlere Krankenhäuser verfügen über kleinere IT-Abteilungen, die oft nur den notwendigsten Service bieten können. Hier zeigt sich eine große Abhängigkeit von Herstellern, verbunden mit hohem Koordinierungsaufwand mit dem Herstellersupport. Neben dem vollständigen Outsourcing über Application-Hosting kann die Lösung das Outsourcing des IT- Managements sein, wobei die IT im Haus verbleibt. In diesem Fall übernimmt der Service-Anbieter die fachliche Verantwortung für die gesamte IT-Landschaft und alle Support- und Wartungsverträge. Der Nutzen für den Kunden liegt in der Bündelung, denn mit seinen IT-Problemen wendet er sich an nur einen Dienstleister. In kleinen Krankenhäusern sind Einzelkämpfer, kleinste IT-Abteilungen oder sogar Endanwender als Supporter an der Tagesordnung. Die IT-Budgets stehen nicht im Einklang mit den oft verhältnismäßig hohen Anforderungen an die IT. Sie sind weder ausreichend für den professionellen Eigenbetrieb noch für das Outsourcing ausgelegt. Gleichzeitig existiert gerade in diesen Häusern durch die oft fehlende zentrale IT-Strategie ein enormer IT-Wildwuchs. Ein IT-Service-Partner, der Struktur und Betriebssicherheit zu günstigen Konditionen durch Ressourcen-Sharing anbieten kann, ist hier die einzige Lö- Dr. Thorsten Schütz, Abteilungsleiter EDV im Klinikum Itzehoe: Ist der IT-Manager gestalterisch mit eingebunden in den Prozess des Outsourcing, dann steht Outsourcing nicht im Wider - spruch zu seiner Verantwortung. 9

10 TITELSTORY Hartmut Braitsch, Account Manager Comparex Deutschland GmbH: Die größte Angst ist die um den eigenen Arbeitsplatz sung, trotz der engen IT-Mittel die notwendigen Innovationsschritte gehen zu können, meint Jens-Uwe Thieme. Ähnliche Beobachtungen macht Hartmut Braitsch. Je kleiner ein Haus ist, desto problematischer kann sich der IT-Betrieb darstellen, weiß der Account Manager der Comparex Deutschland GmbH. Bei Häusern mit beispielsweise zwei IT-Administratoren auf der pay roll sind etwa Risiken wie Urlaub, Krankheit, Fluktuation vorhanden, da meist keine Verfügbarkeit mehr gegeben ist. Nicht zu vergessen sei der erhebliche Zeitaufwand durch Schulungen, um auf der Höhe der Technologie zu bleiben. All dies sind unproduktive Zeiten und damit Kosten. Dieses hohe Restrisiko könne zwar durch zugekaufte Services von außen wieder abgedeckt werden, doch entstünden unkalkulierbare Kosten. Der Betrieb von SAP R/3-Systemen ist ein gängiges Outsourcing-Beispiel. Gerade kleine und mittlere Krankenhäuser bis 500 Betten können die notwendige Spezialisierung oft nicht gewährleisten, ergänzt Eveline Nischan, Geschäftsbereichsleiterin Systeme & Netze der GSD. Manchen Häusern raten Experten jedoch vom IT-Outsourcing ab. Bedenken äußert Erwin Jobst, wenn eine überwiegende Individuallösungslandschaft vorhanden ist. Er winkt auch für das Umfeld von Forschung und der damit ver- Eveline Nischan, Geschäftsbereichsleiterin Systeme & Netze der GSD: Gerade kleine und mittlere Krankenhäuser bis 500 Betten können die notwendige Spezialisierung oft nicht gewährleisten bundenen Anwendungssoftware und Datenhaltung ab. Diese Umgebungen unterliegen zu häufigen Adaptionen und benötigen auch sehr spezifische technische Kenntnisse, welche somit singulär und ohne Synergien aufgebracht werden müssten, meint der Manager der Systema Human Information Systems GmbH. Musterrechnung will über - zeugen Den übrigen Einrichtungen legen Anbieter wie Systema gern interessante Musterrechnungen auf den Tisch. Kernpunkt ist das Verhältnis von Lizenzanteil im Vergleich zum Kauf. Bei fünf - jähriger Laufzeit werden im Verhältnis zu Lizenzkauf und Wartung auch Finanzierungskosten kalkuliert. Im Gegenzug werden die Wartungskosten Erwin Jobst, Manager der Systema Human Information Systems GmbH: Es muss den Entscheidungsträgern auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite gemeinsam gelingen, seine positive Grundstimmung für das Projekt zu erzeugen in Abhängigkeit von der Laufzeit mit Abschlägen bei längerfristiger Vertragsbindung günstiger als bei normalen jährlich kündbaren Vertragsformen, erklärt Erwin Jobst. Outsourcer polieren ihre Modelle weiter auf. Systema Human Information Systems etwa bereitet ein ASP Business- Modell vor, das alle Kosten inklusive Lizenzen, Wartungen und Betreiberleistungen zu fixen Sätzen je Patient bzw. Fall enthalten soll die Entwicklung dieses Modells erfolgt in enger Kooperation mit Kunden und Interessenten. Mit offenbar schlagenden Argumenten brilliert auch Dr. Meike Hillen. Für ein kleines bis mittleres Krankenhaus sind die Kosten bei einer autonomen Kauflösung Software- und Hardwarekauf auf einen Zeitraum von fünf Jahren höher als im Vergleich zu Outsourcing mit monatlich festen Beträgen. Somit ist erst ein später ROI möglich. Dabei hat die Expertin aus Beratung & Vertrieb der RZV GmbH in Wetter noch nicht einmal die notwendige Hardwareneubeschaffung nach drei bis vier Jahren, die Hardwarewartung oder auch die Kosten für Releasewechsel einbezogen. Meike Hillen: Die Einsparungen durch IT- Outsourcing sind empirisch belegt. Kauflustigen gegenüber legt Hartmut Braitsch gern Nachteile in Verbindung mit der Finanzierung bloß. Hier müsse nach Eigenoder Fremdmitteln unterschieden werden. Dies wirke sich steuerlich auch im Hinblick auf die Geschäftsform sehr unterschiedlich aus. Dabei hat der Comparex-Experte den kurzen Lifecycle und den hohen Preisverfall von IT-Technologie im Blick. Deshalb bilde die Hardware auch keine stillen Reserven. Wenn diese Hardware nicht regelmäßig erneuert wird, ergibt sich daraus sehr schnell ein Wettbewerbsnachteil, meint Braitsch. Outsourcer können ohne Risiko durch Festpreisfixierung vom Servicepartner gemäß dem Servicelevel die Leistung ohne Kapitalbindung abfordern. Outsourcing und die Transparenz Transparenz und Planbarkeit sowie eine präzise Leistungsverrechnung zu erreichen, ist auch ohne Outsourcing kein leichtes Unterfangen. IT-Leiter Thorsten Schütz sieht durch Auslagerung die Planbarkeit bei Standardaufgaben mit gleichbleibendem Leistungsanfall übersichtlicher werden, beispielsweise die Nutzung von Sicherheitsdienstleistungen eines Internetproviders. Schwieriger zu planen sind projektbezogene Aufwendungen, da sich Anforderungen seitens der Anwender und Aufwandsschätzungen etwa eines Beraters teilweise erst im Verlauf einander annähern. Der Nürnberger IT-Leiter Helmut Schlegel glaubt, dass gerade bei Transparenz und Genauigkeit der Leistungsverrechnung die Profis von draußen einiges zeigen können vor allem bei einer langfristigen Planung die Ansätze mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeit zu planen. Wenn ich ein Fünfjahresszenario abgeben muss, fehlt mir jegliche Weissagungskraft, was uns alles an Verordnungen ins Haus steht und welche Auswirkungen dies auf die Budgets der Zukunft haben wird. Diese nicht gerade leichte Aufgabenstellung trifft uns aber auch bei der Planung der eigenen Betriebs- und Investitionskostenplanung. 10

11

12 TITELSTORY Dr. Klaus Dörnhöfer, stellvertretender IT- Leiter des Klinikums Nürnberg: Das Krankenhaus- Umfeld wird für die IT bis auf weiteres nicht planbar bleiben Die Planbarkeit erhöht sich nach Meinung von Klaus Dörnhöfer nur marginal, da als einzige variable Größe das Risiko von Arbeitsausfall durch Krank heit oder Fluktuation auf eine externe Firma verlagert wird. Das Krankenhaus-Umfeld wird für die IT bis auf weiteres nicht planbar bleiben, pointiert der stellvertretende IT- Leiter des Klinikums Nürnberg. Doch Outsourcing biete den ( willkommenen? ) Zwang, Transparenz zu schaffen, um überhaupt die Vertragsbestandteile formulieren zu können. Der Aufbau einer präzisen Leistungsverrechnung scheitert nach Erachten von Dr. Dörnhöfer ob mit oder ohne Outsourcing am unverhältnismäßig hohen Aufwand. Eine transparente und gerechte Leistungsverrechnung ist unabhängig vom Outsourcing. Sicherlich entsteht auch hier Stichwort Transparenz durch die Rechnung, die zu zahlen ist, der Druck, sich darüber überhaupt Gedanken zu machen. Perspektiven für Kunden Berichten Outsourcer über Perspektiven für Kunden, blicken sie gern durch eine rosarote Brille. Vorteile von IT-Outsourcing liegen in den primären Kosteneinsparungen und Kostentransparenz, der Nutzung von externem Know-how, der Konzentration auf das Kerngeschäft, dem Problem- und Risikotransfer auf den IT- Dienstleister oder auch einer Steigerung der Flexibilität. Diese Aufzählung stimmt und auch wieder nicht. Einen generellen Nachteil bringt Erwin Jobst zur Sprache: Erhöhte Abhängigkeit vom Oursourcingpartner. Daher bestehe die Verpflichtung von uns als Anbieter, absolut seriöse, nachvollziehbare und professionelle Leistungen zu erbringen. Offenbar zählen nicht bei allen Anbietern Applikations- und Infrastruktur-Betriebs- Know-how sowie langjährige Krankenhaus-Prozesserfahrung zur Geschäftsgrundlage. Brisant kann es besonders werden, wenn man sich dann auf Zusagen über rasche Verfügbarkeit von Kapazitäten und Know-how verlässt und daher interne IT-Kompetenz zugunsten der Kernkompentenz reduziert. Wenn ich mich auf meine Kernkompetenzen zurückziehe, verliere ich damit in den anderen Bereichen automatisch IT-Know-how. Zweck ist es ja, die Verfügbarkeit insgesamt für Kerngeschäft und Outsourcing- Bereich zu erhöhen, meint etwa Klaus Dörnhöfer aus Nürnberg. Outsourcer können auch die partnerschaftliche Maxime verfolgen: Know-how über die IT-Technologie muss im Hause bleiben. Schließlich geht es um die Interessen des Kunden. Comparex etwa setzt auf das Steering Committee. Darin vertreten sind der Service Delivery Manager (SDM), der Account Manager und die vom Outsourcer benannten Ansprechpartner. Es ist gehalten, alle Fragen im Zusammenhang mit diesem Vertrag partnerschaftlich zu behandeln. Dies betrifft besonders die Servicelevel und deren Überwachung. Widerstände und Motivationsprobleme Ein bedeutender Erfolgsfaktor für ein Outsourcing-Projekt bleibt, alle betroffenen Mitarbeiter in das Gesamtkonzept zu einem möglichst frühen Zeitpunkt einzubinden. Die größte Angst ist die um den eigenen Arbeitsplatz, meint Hartmut Braitsch ohne Umschweife. Hier muss bereits am Anfang Klarheit geschaffen werden. Feststehende Entscheidungen und Planungen sollten vor allem dann frühzeitig kommuniziert werden, wenn es um existenzielle Fragen geht, und schnellstmöglich mit den Vertretern der Arbeitnehmer vereinbart werden. Helmut Schlegel: Als Pragmatiker und eher pessimistischer Realist behaupte ich, bestimmt können nicht alle Probleme von vornherein ausge- schaltet werden. Gerade deshalb plädiert er für frühzeitige Information. Offene und ehrliche Aussagen auch wenn diese hart sein mögen, kommen besser an als taktierendes und verzögerndes Hinhalten. Denn ein demotivierter Pool von DV-Mitarbeitern wird sich für ein Outsourcing- Projekt nicht gerade förderlich auswirken. Entscheider müssen daher Widerstände und Gründe erkennen, Angst vor dem Verlust der Arbeitsplatzes, Einkommenseinbußen und wesentliche Veränderungen des Arbeitsumfeldes durch Versetzung. Aber auch Verlust an Mitsprache, Einfluss und eigener Bedeutung gehören für den IT-Leiter hierher sowie die Angst vor Fokussierung auf bestimmte Tätigkeiten, mit denen Verlust an Kompetenz oder auch niedere Massentätigkeiten verbunden sind. Interne Widerstände sind menschlich und aus unterschiedlichsten Ängsten heraus auch legitim, macht Erwin Jobst klar. Es muss den Entscheidungsträgern auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite gemeinsam gelingen, eine positive Grundstimmung für das Projekt zu erzeugen. Dies kann nach Meinung des Systema- Managers durch klare Zielvorgaben und verständliche Darstellung über den Nutzen für das Haus, aber auch für die einzelne Person gelingen. Dieser Nutzen ist die Motivation wie höhere IT-Verfügbarkeit, mögliche Jobaufwertung durch neues Know-how wie ergänzende Ausbildung mehr Freiraum für die eigentliche operative Aufgabe. Werden die Betriebsaufgaben durch selektives Outsourcing verringert, kann sich die oft zu kleine IT-Mannschaft im Krankenhaus stärker auf den Nutzersupport und die Applikationsbetreuung konzentrieren. Eveline Nischan, Geschäftsbereichsleiterin Systeme & Net- 12

13 OUTSOURCING ze bei der GSD Gesellschaft für Systemforschung und Dienstleistungen im Gesundheitswesen mbh sieht hierin einen weiteren Nutzen für die IT: Damit kann letztendlich auch die Akzeptanz im eigenen Haus gesteigert werden. Business Unit-Leiter Jens-Uwe Thieme bei isoft wendet das Blatt. Die Zufriedenheit mit der Leistung eines Outsourcers ist auch in hohem Maße vom Grad der Outsourcing- Fähigkeit des Kunden abhängig. Die Service-Angebote des Outsourcers in Leistungsinhalt, -durchführung und -kultur müssten mit den Erwartungshaltungen des Kunden übereinstimmen und eine Zusammenarbeit in der Gestaltung und Durchführung gelebt werden, um dieses Modell für beide Seiten erfolgreich zu gestalten. Es geht vor allem um den Abgleich der Kulturen zwischen Kunde und Dienstleister. Wir halten diesen Kulturabgleich für genauso wichtig wie die Definition von klar fixierten Service Level Agreements. Manchmal erhalten Beschäftigte durch eine Outsourcing-Vereinbarung gleich einen neuen Arbeitgeber, da ein Übergang der Arbeitsverhältnisse nach 613 nicht ausgeschlossen ist. Die Diskrepanz zwischen der negativen Erwartungshaltung und den überwiegend positiven Erfahrungen der Betroffenen stellt sich beinahe tröstlich in Ergebnissen einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft LogicaCMG dar. Nach einer anfänglichen Phase der Existenzangst sind die Mitarbeiter überwiegend zufriedener mit ihrem neuen Arbeitplatz als vorher. Das persönliche Arbeitsumfeld bei einem Outsourcing-Dienstleister sei eben deutlich besser als beim alten Arbeitgeber. Schließlich sei der neue Arbeitgeber genau auf das Tätigkeitsfeld fokussiert der eigentliche Anlass für Outsourcing. Imagefrage für IT-Manager IT-Leiter bekommen durch Outsourcing vor allem ein großes Imageproblem. Nicht selten setzen sich die IT-Führungskräfte daher nur zögerlich mit neuen Perspektiven auseinander. Leider wird das Thema Outsourcing von vielen Kollegen tabuisiert, bestätigt Helmut Schlegel. Es fehlt in vielen Fällen die Bereitschaft, sich proaktiv mit dem Thema auseinander zu setzen. Auf jeden Fall falsch sei es, sofort nur die negativen Aspekte zu sehen und diese zu propagieren. Unser Berufsstand wäre gut darin beraten, selbstständig und ohne Initiativauslösung durch die Unternehmensleitung potenzielle Outsourcing-Szenarien rational, analytisch und ökonomisch zu betrachten und einer betriebswirtschaftlichen Bewertung zu unterziehen. Denn wer sich erst auf Anregung oder Druck einer Themenstellung zuwende, befinde sich bereits in der Defensive. Wir müssen alle davon wegkommen, Outsourcing als unseren Feind zu betrachten. Die verschiedenen Varianten werden zunehmend integrale Bausteine einer effektiven und auch effizienten Leistungserbringung im Gesamtportfolio der Informatik-Services. Auch für IT-Leiter Thorsten Schütz gilt die Devise: proaktiv sein. Ist der IT-Manager gestalterisch mit eingebunden in den Prozess des Outsourcing, dann steht Outsourcing nicht im Widerspruch zu seiner Verantwortung. Doch oftmals wird das Thema Outsourcing einfach falsch interpretiert. Die Unternehmensleitung holt sich externe Dritte, weil diese die notwendigen geforderten DV-Services zu niedrigeren Kosten und mindestens gleiche Qualität erbringen können wie das Management der eigenen IT, schlüpft Schlegel in die Rolle der Skeptiker. Bleibt dies so stehen, ist es ein Imageproblem und nicht unbedingt der Karriere des IT-Leiters förderlich, warnt er. Dabei würden diese Urteile meist in einer Phase gefällt, in der das Outsourcing-Vorhaben noch gar nicht auf dem Prüfstein lag. Diese Bewertungen erfolgen gerade in der Phase der Planung, der Vertragsgestaltung und des Anlaufes. Haben wir denn dann bereits verlässliche Aussagen zum Betrieb von Outsourcing- Projekten nach drei oder vier Jahren und haben wir eine seriöse Nachkalkulation zu den dann real entstandenen Kosten?, fragt Schlegel. Vielleicht wären diese Ergebnisse dann nicht gerade der Karriere der Entscheider förderlich. Risiken bei Outsourcing- Dienstleistern Eigentlich sollten nennenswerte Reibungsverluste erst gar nicht auftreten, wenn der Service-Provider ein stabiler und namhafter Vertragspartner ist. Doch nicht alles lässt sich voraussehen, sowohl im 3M Suite die Allroundlösung Wir bringen zusammen, was zusammen gehört! Kodieren 3M ICD/ICPM professional Gruppieren 3M G-DRG Grouper Regeln prüfen 3M Medizinische Regelprüfung Qualität sichern 3M QS-Med professional 3M QS-Filter 3M QS-Bericht 2005 DRG-Software, Qualitätsmanagement und Qualitätsbericht die Zusammenführung dieser Themen in der 3M Suite ist in dieser Form einzigartig. 3 3M Medica Zweigniederlassung der 3M Deutschland GmbH Überzeugen Sie sich selbst auf der ITeG Halle 4.0 Stand C07 3M Health Infomation Services Institut Hammfelddamm Neuss Telefon Telefax drg-info@mmm.com

14 TITELSTORY Projekt wie auch bei Rahmenbedingungen. Neben Kostenrisiken sieht Thorsten Schütz ein weiteres großes Risiko in der Abhängigkeit vom Outsourcing-Dienstleister. Kritisch könnte es zum einen bei einem Wechsel des Anbieters werden. Zum anderen kann es bei der Beurteilungsmöglichkeit der Arbeitsqualität kompliziert werden, sofern es sich um spezialisierte Aufgaben handelt und internes Wissen hierzu abgebaut wird. Auch die Datenschutzproblematik beim Einsatz externer Dienstleister im Hinblick auf die Einsichtnahme in Patientenunterlagen ist sorgfältig zu betrachten. Kosten sind für Helmut Schlegel ein neuralgischer Punkt: Aus meiner Sicht hätte ich am meisten Bedenken, dass die finanzielle Planung des Vertrages nicht haltbar ist. Gerade in den späteren Jahren könnten erhebliche Zahlungen anfallen, weil entweder die geforderte Flexibilität nicht im Vertrag abbildbar war oder zusätzliche Leistungen, möglicherweise hervorgerufen durch den Gesetzgeber, angefallen sind. Schließlich hat es das Krankenhaus es nur mit einem Geschäftspartner zu tun, Wettbewerb ist ausgeschaltet. Wenn Sie jemand finden, der uns garantieren kann, dieses Problem lösen zu können und dies auch nachweisen kann, dann vermitteln Sie mir bitte dessen Kontaktdaten, meint Schlegel. Kriseln gegen Ende der Vertragslaufzeit Nähert sich der Vertrag dem Ende der Laufzeit, stehen nicht nur organisatorische Maßnahmen für Krankenhäuser an. Jens-Uwe Thieme, Leiter der Business Unit iservice bei isoft Deutschland, betrachtete die Betriebsrückführung als ein mindestens genauso komplexes IT-Verfahren wie die Übernahme oder Migration. Er arbeitete daher mit Verfahrensbeschreibungen. Zu den Grundsätzen zählen Know-how-Übergang vom Dienstleister verpflichtend durchführen lassen, Dokumentations- und vollständige Datenübernahme, Aufforderung zur Löschung aller Kundendaten nach Übernahme an den Ex-Betreiber, Probebetrieb in Eigenregie mit Sicherstellung der Unterstützung durch den Ex-Betreiber sowie Zugriff über den Übergang für die bisherigen Ressourcen hinaus für mindestens drei Monate. Genauso wie beim Outsourcing muss beim Insourching während der Installations- und Implementierungsphase ein Projektleiter des Serviceunternehmens einem fachkundigem Mitarbeiter des Unternehmen zur Seite stehen, bekräftigt Hartmut Braitsch. Thorsten Schütz befürchtet zu Recht, dass die Motivation zur Ausführung notwendiger Arbeiten seitens des Dienstleisters nachlassen könnte, sofern ein weitergehendes Vertragsverhältnis nicht zu erwarten ist. Vor allem muss daher eine lückenlose Fortführung der Unterstützung der Leistungsprozesse sichergestellt werden. Dies gilt sowohl für den Wechsel des Vertragspartners als auch für das Re-Insourcing. Gerade dieser Teil zählt zu den wichtigsten Vertragsbestandteilen schon bei Abschluss eines Vertrages. Wenden wir uns der Klärung dieser Aufgabenstellung erst nach dem Vertragsabschluss zu, dann sind wir auf jedem Fall der Verlierer, vielleicht nur in der ökonomischen Auswirkung. Bei einem Re-Insourcing ist es von essentieller Bedeutung, dass der entstandene Kompetenzverlust des eigenen Betriebspersonals rechtzeitig wieder abgebaut werden kann. Aus meiner Sicht lässt sich das nur durch ein wirkungsvolles Controlling der Outsorucing-Firma intern abfangen, meint Klaus Dörnhöfer. Auch eine effektive Dokumentation müsse vertraglich vereinbart werden. Jegliches Know-how und einen steuernden Einfluss im outgesourcten Bereich aufzugeben, würde sich beim Ende der Vertragslaufzeit rächen. Jedes zweite Outsourcing ein Flop Nach Zahlen des Marktforschungsunternehmens Gartner verlaufen über die Hälfte der Outsourcing-Projekte unbefriedigend trotz hehrer Ziele wie partnerschaftlichem Umgang, neuer Transparenz und fokussierter Kernkompetenz. Viele Projekte scheitern, weil Manager immer wieder die gleichen drei K-Fehler machen, analysiert Comparex-Experte Braitsch. Kein Plan: Meist existiert keine Strategie hinter dem Outsourcingprojekt. Die Entscheidungsträger schauen nur auf kurzfristige Einsparungen oder wollen schnell ein Problem beseitigen. Keine Leistungsbeschreibung: Die Aufgabenstellung wird nicht genau abgegrenzt und in einem Service-Level-Agreement fixiert. Viele Projekte werden ohne Ausschreibung einem Anbieter anvertraut. Folgen können ein schlechter Vertrag und statt hoher Kostenvorteile nur hohe Kosten sein. Kaum Kontrolle: Die Erfolgskriterien müssen definiert sein, regelmäßig auf Einhaltung überwacht und den betrieblichen Veränderungen angepasst werden. Der Comparex-Experte ist für harte Bandagen: Wird der Vertrag nach den gemeinsam festgelegten Leistungskriterien nicht erfüllt, muss eine entsprechende Vertragsstrafe zur Anwendung kommen. Zwischen der Servicefirma und der Outsourcingfirma muss eine enge Geschäftsbeziehung entstehen. Erwin Jobst kennt den Outsourcing-Markt und den Hauptgrund für unbefriedigend verlaufene Projekte. Rein technisch orientierte und versierte Outsourcing-Anbieter agieren ohne jegliche oder ausreichende Kenntnisse des Geschäfts ihrer Kunden, kommentiert er. Dadurch werden die Erfordernisse für das applikatorische Umfeld des Kunden nicht verstanden. Als weitere Folge kann auch kein maßgeschneidertes Service- und Betreuungskonzept erstellt und betrieben werden. Zwei mögliche Modelle können Erfolg für Kunden bringen: Ein Anbieter als Vollsortimenter, also Betreiber, Berater und Lösungsanbieter. Oder die Generalunternehmerschaft unter der Hoheit des Lösungsanbieters mit einem technischen Betreiber als Sublieferanten. Einen anderen wichtigen Aspekt streicht Dr. Meike Hillen vom RZV Rechenzentrum Volmarstein heraus: Vielen Outsourcing-Projekten mangelt es Dr. Meike Hillen, Beratung & Vertrieb der RZV GmbH: Die Einsparungen durch IT-Outsourcing sind empirisch belegt. an einer gesunden Kommunikation und letztendlich daher auch an Vertrauen zwischen Krankenhaus und Dienstleister. Dies kann nur durch eine erfolgreiche Zusammenarbeit während der Implementierung und beim Produktivstart erworben werden. Auch Jens-Uwe Thieme, Leiter der Business Unit iservice bei isoft Deutschland, baut beim Outsourcing auf Vertrauen. Es muss über die Laufzeit eines Vertrages gepflegt und täglich wieder erworben werden. 14

15 Kabelgebunden und drahtlos Warum zwei Netzwerke unterhalten, wenn Sie nur noch eins brauchen? Ihr eigenes. Industriestandards Ein Netzwerk Infinity OneNet Einführung von Infinity OneNet Bis jetzt erforderte Patienten Monitoring ein eigenes separates Netzwerk, um die Integrität der Vitaldaten zu sichern. Mit Infinity OneNet können Sie Patienten Monitoring und Krankenhaus-Applikationen in Ihrem Netzwerk gleichzeitig betreiben. Interessiert? Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Dräger Medical Kundencenter. Investitionsschutz Quality of Service Besuchen Sie uns auf der ITeG April 2005 Frankfurt am Main Halle 4, Stand 4-B06 Emergency Care Perioperative Care Critical Care Perinatal Care Home Care Because you care

16 TITELSTORY TRENDS OUTSOURCING EIN ZUKUNFTSMARKT? Outsourcing ist und bleibt ein wichtiges Geschäftsmodell. Laut Gartner wird der Outsourcing-Markt bis 2005 weltweit um 30 Prozent wachsen. Die Erwartungen, die die IT-Verantwortlichen an das Thema knüpfen, sind hoch angesiedelt. So hoffen beispielsweise 40 Prozent der Befragten, dass sich die Qualität der IT durch das Ausgliedern von Unternehmensbereichen innerhalb der nächsten beiden Jahre entscheidend verbessert. Schlüsselrolle für diese komplexen Veränderungen Das Topmanagement weltweit führender Unternehmen predigt künftig einen nachhaltigen Geschäftswandel durch Prozessverbesserungen. Besonders strategisches Outsourcing spielt eine Schlüsselrolle für diese komplexen Veränderungen und wird als Mittel gesehen, die gesamte Unternehmensperformance zu steigern. Dieses Ergebnis ergab. die jüngste Umfrage zum Thema Strategisches Outsourcing von CSC. Bedenken gegenüber Outsourcing europaweit ähnlich Doch bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber dem Outsourcing-Gedanken: Es gibt auch eine ganze Reihe von Faktoren, die IT-Verantwortliche dem Ausgliederungsgedanken gegenüber kritisch stimmen. Die größten Bedenken äußerten in einer Studie von Mercury und der Economist Intelligence Unit die IT-Manager für die Bereiche Abhängigkeit von Dritten (53 Prozent), Verlust von Service-Qualität (53 Prozent) sowie dem möglichen Transparenzverlust bei IT-Operationen (46 Prozent). Europaweit gelten die gleichen Bedenken allerdings in einer anderen Gewichtung. Hier rangiert die Furcht vor dem Transparenzverlust auf Platz eins (54 Prozent) und der Verlust von Service-Qualität auf Platz zwei. Software als Service IDC rechnet bei Mietsoftware in den kommenden Jahren mit einer durchschnittlichen Zuwachsrate von 26 Prozent und einen Gesamtumsatz von 8,1 Millionen Dollar im Jahr Ähnlich euphorisch hatten sich die Analysten aber auch vor wenigen Jahren über den ASP-Markt geäußert. Zweistellig wuchsen damals allerdings nur die Investitionskosten der Anbieter, das Interesse der Anwender blieb dürftig. Immer mehr ASP-Anbieter wollen kunden - individuelle Anforderungen erfüllen. Dazu werden nicht nur Applikationen, sondern auch die darunter liegende Infrastruktur von einem Provider bereitgestellt und ausgeführt. Dieses Geschäftsmodell sieht vor, dass zukünftig Funktionalität und Rechenleistung auf Abruf verfügbar sind. Für den Kunden stehen die Anwendungen mit ihren Funktionalitäten im Vordergrund, während die darunter liegende Infrastruktur unwichtig ist. On-Demand-Modelle greifen ASP auf Als Wachstumsmotor sieht Gartner die On- Demand-Strategie von IBM und anderen führenden Herstellern. Ähnlich sehen es die Analysten der Meta-Group. Die On- Demand-Servicemodelle der führenden Anbieter gehen Hand in Hand mit ASP, erklärt Meta Group in München. Die Kunden wählen dafür diejenigen ihrer Geschäftsprozesse und Applikationen, die sich standardisieren lassen. Wunderwaffe BPO Business Process Outsourcing (BPO) gilt als Zaubermittel, doch die damit verbundenen Risiken werden häufig unterschätzt. 14 Prozent der vom Beratungshaus Clearview befragten Unternehmen betreiben die Evaluation von BPO. Mit Business Process Outsourcing verfolgen Unternehmen einen im stärkeren Maße strategischen Ansatz, geht es doch hierbei um die Frage, welche Unternehmensprozesse und -funktionen Kerngeschäft (Core Business) sind und welche nicht. Ziel ist eine Konzentration auf die Kernkompetenzen, womit letztendlich eine Verringerung der Wertschöpfungsbzw. Leistungstiefe einhergeht. Outsourcing-Quote sinkt Während der Outsourcing-Trend im Bereich IT-Infrastruktur weiter anhält, scheint der Höhepunkt bei der Anwendungsentwicklung hierzulande bereits überschritten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Was bewegt IT- Entscheider 2005?. An der Erhebung der Unternehmensberatung Droege & Comp. haben mehr als 380 Unternehmen mit einem Mindestumsatz von 100 Millionen Euro teilgenommen. Demnach steigt die Outsourcing- Quote im Infrastrukturbereich von derzeit 30 auf 36 Prozent im Jahr Im gleichen Zeitraum wollen die Anwenderunternehmen den an Dienstleister ausgelagerten Anteil der Anwendungsentwicklung von heute 46 auf 43 Prozent verringern. 16

17 Top-fit für DRGs 2005 Springer DRG-easy Alles zu DRGs und Abrechnungsfragen mit ärztlicher Kommentierung. Dr. Susann Breßlein, Geschäftsführerin Klinikum Saarbrücken: Das Handbuch zur Abrechnung von Krankenhausleistungen ist seit Jahren unser unverzichtbarer Ratgeber für die tägliche Abrechnungspraxis. Zusammen mit der CD-ROM-Version DRG-easy steht uns hiermit ein wirkungsvolles, umfassendes Werkzeug für unsere Abrechnungen mit den Krankenkassen im DRG-System zur Verfügung. An diesem Handbuch kommt keiner vorbei! Umfassender Kommentar zu den DRG-Abrechnungsregeln und zur Kodierung und Eingruppierung aus ärztlicher Sicht: Hohe Planungssicherheit für Klinik und Krankenkasse Keine Konflikte durch unvollständige Abrechnungen Bereits eine falsche Abrechnung kann mehr als das gesamte Werk kosten! Band I Betriebswirtschaft und Management: Einführung in das DRG- Abrechnungssystem mit zahlreichen ökonomischen Hinweisen. Band II Medizin und Kodierung: Aktuelle ärztliche Kommentare zur G-DRG- Version 2005 mit Bewertungsrelationen und Praxishinweisen übersichtlich in einem Ordner zusammengefasst x Alles für die Abrechnung auf CD-ROM Die CD-ROM erspart Ihnen aufwändiges Suchen! Aktuelle ärztliche Kommentierungen zu Kodierung und Gruppierung jeder DRG. Benutzerfreundliches Suchsystem durch interaktive Verknüpfung von Definitionshandbüchern, Fallpauschalenkatalog, Abrechnungsbestimmungen, ICD- und OPS-Verzeichnissen, Kodierrichtlinien, Gesetzen und Verordnungen. Zertifizierter GTI-Grouper zur direkten Bearbeitung eines Einzelfalls. CoCheck, ein Tool zur Überprüfung der Kodierrichtigkeit. Auch als Mehrplatzversion erhältlich. Springer DRG-easy Wissen aus erster Hand! Aktuelle und DRG-bezogene Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite drgeasy.de springer.de Der Chirurg.de AB C Jetzt bestellen! Ja, ich abonniere das Handbuch zur Abrechnung von Krankenhausleistungen, das Grundwerk (2 Bde.) inkl. CD-ROM DRG-easy zum Preis von 299, zzgl. einer Folgelieferung in 2005 (ca. 150 S.) und zweier Folgelieferungen in 2006 (ca.800 S.) mit aktualisierter DRG-Kommentierung zum Seitenpreis von 0,12. Mehrplatzversion auf Anfrage Institution/Klinik Vorname/Name Handbuch zur Abrechnung von Krankenhausleistungen (G-DRG) Bd.1: Betriebswirtschaft und Management Bd.2: Medizin und Kodierung CD-ROM: DRG-easy Preis Grundwerk (2 Bde.): 299, inkl. CD-ROM zzgl. 2 jährliche Folgelieferungen ISBN: Straße PLZ/Ort Datum/Unterschrift Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen. Springer Kundenservice Haberstraße Heidelberg SDC-bookorder@springer-sbm.com Tel / Fax /

18 TITELSTORY iservice BIETET ASP- UND OUTSOURCING-MODELLE AN Neue Business Unit der isoft Deutschland geht an den Start Unter dem Namen iservice geht ab dem 1. April 2005 eine neue Business Unit der isoft Deutschland an den Start und bietet Beratungsdienstleistungen zur Erstellung und Umsetzung von IT-Konzepten sowie ASP- und Outsourcing-Modelle an. Man wolle mit diesem Service die Senkung der laufenden IT-Betriebskosten erreichen und Platz für dringend notwendige Innovationsschritte in der Krankenhaus-IT schaffen, teilt das Unternehmen mit. Einen Schwerpunkt bilden Angebote im SAP- Consulting angefangen bei der Auswahl von SAP-Modulen und Funktionserweiterungen über die Durchführung von Releasewechseln und Programmierungen bis hin zu SAP-Schulungen. Ein weiterer Fokus soll auf Dienstleistungen zur Implementierung und zum Betrieb von Kommunikationsserverlandschaften auf der Basis der e*gate Lösung von SeeBeyond liegen. Hiermit wolle man die enge Partnerschaft Firmensitz iservice in Berlin Dr. Norbert Reekers, Geschäftsführer isoft von isoft mit SAP und SeeBeyond unterstreichen. Spezifische Betreibermodelle für Universitätskliniken und Krankenhäuser der Akutversorgung, bei denen die IT-Infrastruktur im Krankenhaus verbleibt, sollen einen schnellen und kostengünstigen Einstieg in das Application-Management sichern. Beim Application-Management übernimmt man über den gesamten Lebenszyklus für den Kunden das Management und die Verantwortung für alle eingesetzten IT-Systeme. Der Servicemanager koordiniert als zentraler Ansprechpartner die gesamte IT-Infrastruktur und ist verantwortlich für die Entwicklung und Pflege von Organisationsstrukturen sowie für Controlling und Qualitätssicherung. Über Service Level Agreements sind Aufgaben und Verant w ortungen exakt und detailliert vertraglich zugesichert. Alternativ kann Application-Hosting, also das Auslagern von Teilen oder der gesamten Kunden-Informationsverarbeitung in ein Rechenzentrum, als eine kundenindividuelle Dienstleistung angeboten werden. Herstellerunabhängig übernimmt das Unternehmen zugleich wesentliche Führungs-, Realisierungs- und Betriebsverantwortung für die ausgegliederten IT-Syste- me oder Standard-Applikationen, die in Sicherheits-Rechenzentren gehostet werden. Dr. Norbert Reekers, Geschäftsführer der isoft Deutschland, spricht von einem Alleinstellungsmerkmal als Full-Service-Provider und zeigt sich vom Erfolg der neuen Business Unit überzeugt: Mit iservice vervollständigen wir das komplexe Lösungsangebot von isoft Deutschland. Wir können vom Start weg auf bewährte Service-Konzepte und das vorhandene Wissen der Jens-Uwe Thieme, Leiter iservice bestehenden Mitarbeiter zurückgreifen. Gerade im SAP- und Kommunikationsserver- Bereich können wir unseren Kunden nun erweiterte hoch professionelle Serviceleistungen anbieten. Jens-Uwe Thieme wird Leiter der neuen Business Unit iservice: isoft-kunden profitieren nicht nur von unserem Applications- und Infrastruktur- Betriebs-Know how, sondern vor allem von unserer langjährigen Krankenhaus-Prozesserfahrung. Heute ist IT-Service ohne tiefgreifende Branchenkenntnis und Ausrichtung nicht zielführend für den Kunden. Mit uns bekommt der Kunde ein Rundum-Sorglos-Paket mit einem zentralen Ansprechpartner und gebündelter IT- Verantwortlichkeit, so Thieme. VORSCHAU AUF HEFT 3/2005 MARKTÜBERSICHT ÜBER OUTSOURCING- UND ASP-MODELLE In der nächsten Ausgabe des Krankenhaus- IT Journals, Heft 3/2005 (erscheint im Juni 2005) geben wir Ihnen eine Überblick über Unternehmen, die Outsourcing und ASP für Krankenhäuser anbieten. Hier werden wir die verschiedenen Lösungen, Modelle und soweit möglich Preisgestaltungen marktbestimmender Anbieter auf diesem Sektor vorstellen. 18

19 imedone: Die Zeiten ändern sich Ihr Schreibtisch steht heute am Krankenbett IT-Messe & Dialog im Gesundheitswesen Besuchen Sie uns auf der ITeG in Frankfurt vom April 2005, in Halle 4.0, Stand E 17 Wann brauchten Sie das letzte Mal Informationen und die Akte war nicht da? Wann waren Sie das letzte Mal auf der Suche nach Befunden oder Bildern? Mit Modulen von imedone, die optimal auf die Verwendung auf mobilen Geräten angepasst sind, holen Sie sich das KIS ans Krankenbett und die Zeit der Suche ist endlich vorbei. Von der Visite über die Pflegedokumentation bis zur Verschlüsselung erledigen Sie Ihre Dokumentationsarbeit direkt am Ort des Geschehens - ohne Zettelwirtschaft und Nacharbeit. Und über die Funkanbindung ist jede Akte stets online und aktuell. Mehr dazu erfahren Sie unter Telefon ITB Informationstechnologie-Beratung AG Gleueler Straße 269, Köln, Tel.: , Fax: info@itb-ag.com Auf Zukunft programmiert

20 4. FRANKFURTER PRESSERUNDE v.l.: Bernhard Calmer, Siemens Medical Solutions; Jürgen Reyinger, GE Healthcare; Jörg Trinemeier, isoft; Dr. Jörg Haas, Agfa IT Healthcare ; Dr. Christian Ummerle, Cerner; Wolf-Dietrich Lorenz, Krankenhaus-IT Journal INTERNATIONALISIERUNG AUF DEM KIS-MARKT HABEN DIE GLOBAL PLAYER DIE BESSERE SOFTWARE? Wenn fünf Global Player miteinander diskutieren, kann es lebhaft und äußerst spannend zugehen. So geschehen am 21. März 2005 im Arabella Grand Hotel in Frankfurt am Main. Die Diskussion stand unter dem Motto Internationalisierung auf dem KIS-Markt. Haben die Global Player die bessere Software? Wer überhaupt zu dieser Top-Liga zählt über Servicephilosophie bis hin zur Marktperspektive in fünf Jahren alles kam bei dieser 4. Presserunde auf den Tisch. Jeder weiß, was ein Global Player ist. Oder nicht? Die Diskussion zeigte, welche Verständnisprobleme es geben kann. Denn "signifikante Marktanteile in den wichtigen Märkten Nordamerika, Asien und Europa", wie Jürgen Reyinger, General Manager Imaging & Information Systems Technologies Europe, Middle East & Africa bei GE Healthcare, definierte, kennzeichnen ihn offenbar nicht allein. Nach Meinung von Dr. Jörg Haas muss die Software einheitlich und nicht atomisiert sein. Noch gibt es keinen Global Player im Healthcare-Enterprise-Bereich, einige Unternehmen versuchen allerdings diesen Status zu erreichen, wie Siemens, isoft und Agfa/GWI, meinte der neue Chef für IT Healthcare weltweit bei Agfa. Beim Thema KIS und globale Power" herrschte Konsens, doch Einspruch kam schnell für die Bereiche PACS, Radiologie oder Kardiologielösungen sowie Enterprise Imaging. "Damit tätigen wir signifikante Umsätze in signifikanten Marktanteilen weltweit", sagte Jürgen Reyinger. "Bei PACS etwa 400 Millionen Euro." Jörg Haas konterte: Wenn man den Markt nur klein genug macht, kommt man allerdings schnell zu einem solchen Globalen Charakter. Um einen weiteren Firmenaspekt erweiterte Dr. Christian Ummerle, Vertriebsdirektor bei Cerner Image Devices, die Diskussion. Cerner hat komplette KIS-Lösungen in 19 Ländern, ist in fünf Kontinenten aktiv. Das globale Business beträgt mit 100 Millionen US- Dollar rund 10 Prozent von unserem Gesamtumsatz. Daher gehören wir sicher zu den Global Playern. Hierzu meinte Jörg Haas: Genau sind es bei Cerner 95% in den USA und 5% in allen anderen Ländern das ist kein Global Player. Wenn jemand ein Global Player sei, dann am ehesten noch Siemens, allerdings sei das Unternehmen etwas schief mit den Produkten weltweit aufgestellt. Wenn schon bei den großen Unternehmen keine Einigkeit über ihre Position im Markt besteht, warum sollen regionale deutschen Krankenhäuser Lösungen internationaler Anbieter einsetzen? Zunächst suchen Krankenhäuser einen investitionssicheren Partner, stellte Bernhard Calmer, Leitung Businessmanagement Healthcare Information Systeme Deutschland bei Siemens Medical Solutions klar. Da die Nutzungsdauer eines KIS um die zehn Jahre angelegt ist, sei ein Partner nötig, der in dieser Zeitspanne am Markt verfügbar bleibe. Dies ist ein schlagkräftiges Argument für Global Player. Zudem seien etwa klinische Pfade bereits internationale Prozesse. In den Zusammenschlüssen deutscher Krankenhäuser zu Ketten operieren ausländische Krankenhäuser. Daher ist die Suche nach einer globalen, internationalen Software sinnvoll. Ob national oder international, die Frage sei doch: "Kann ich mit dem Produkt in meinem Krankenhaus arbeiten - stimmt das Preis-Leistungsverhältnis, kann ich es für mich adaptieren", meinte Jürgen Reyinger kurz und bündig. Die Komplexität der Systeme und notwendigen Lösungen im Gesundheitswesen steige weiter an. Daher werden künftig nur internationale Unternehmen in der Lage sein, unternehmensweite Gesamtlösungen anzubieten, bekräftigte Christian Ummerle. Zusammen mit der Investitionssicherheit und der Liquidität spiele die Innovationskraft eine herausgehobene Rolle. Cerner will in den nächsten Jahren rund eine Milliarde US-Dollar in die Weiterentwicklung der Produkte im Healthcare investieren. Für die Wahl eines internationalen Anbieters sprechen nach Meinung von Jörg Trinemeier, Geschäftsleitung bei der isoft Deutschland, ähnliche Herausforderungen im Gesundheitswesen auf allen Kontinenten, auf denen Global Player aktiv sind. Alle Volkswirtschaften weltweit leiden darunter, dass Gesundheitssysteme nicht mehr in der bisherigen Weise finanzierbar sind. Daher hätten Lerneffekte und Economy of Scale auch mit Größe zu tun. Ziel unserer Lösungen ist doch ein adä- 20

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1 Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 2 produktunabhängig lösungsorientiert auf Augenhöhe mit Kunden und Partnern

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Herausforderungen des Betriebs der IT-Systeme IT-Systeme werden aufgrund technischer und gesetzlicher

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb SAP Cloud Solutions Key-User-Support der All for One Steeb Der stetige Wandel Wie wir aus Erfahrung wissen, sind IT-Projekte niemals fertig. Auch nach Abschluss der Einführungsprojekte mit den SAP Cloud

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten Firmenportrait Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten THE QUALITY LINK Sie setzen Ihre Ideen mit kompetenten Partnern im Bereich Strategie und der IT-Beratung um und trotzdem

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Betreibermodelle für Personalsoftware

Betreibermodelle für Personalsoftware Warum über Betreibermodelle nachdenken? Im wesentlichen stehen dem Kunden heute zwei Betreibermodelle zur Verfügung Inhouse-Lösung Technik steht vor Ort Software ist vor Ort Betreuung durch den Nutzer

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume! Managed Services als strategische Lösung Wir schaffen Ihnen Freiräume durch verantwortungsvolle Anwendungs- und Systembetreuung quer über alle Technologien. Pragmatisch, individuell skalierbar und jederzeit

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ] [ ] ascom PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL Wir sehen echte Partnerschaften als langfristige Zusammenarbeit und setzen auf offenen Informationsaustausch und gegenseitiges

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit!

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit! Ihr Service für Information und Technologie Gestalten Sie mit! Wir Wer wir sind? Infrastructure Security Professional Service I S 4 I T G m b H Enterprise Data Center Managed Service Die ist ein herstellerunabhängiges

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 2 Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 3 NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Gernot

Mehr

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. 16 Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. "Die Planungssicherheit für Unternehmen ist gering", urteilt Experte Oppermann. "Auch wenn Microsoft für

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr