Alles klar?!? Biologische Wasserreinigung mit Wasserflöhen - Das Grosse Fressen?! Daphnia magna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles klar?!? Biologische Wasserreinigung mit Wasserflöhen - Das Grosse Fressen?! Daphnia magna"

Transkript

1 Alles klar?!? Biologische Wasserreinigung mit Wasserflöhen - Das Grosse Fressen?! Daphnia magna

2 Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung Seite 1 2.Hauptteil Seite Schluss Seite 10 4.Literatur Seite 11 5.Anhang Seite 12-17

3 Einleitung: Seite 1 Ich arbeite seit über 2 Jahren an dem Räuber-Beute-Verhältnis zwischen Wasserfloh und Grünalge. Seit Juni 2004 arbeite ich auch praktisch mit Wasserflöhen und der Grünalge Scenedesmus obliquus (Zeltbandalge). Mit der Arbeit Alles Klar?!? Biologische Wasserreinigung mit Wasserflöhen bin ich 2005 Landessieger auf dem Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz, Jugendforscht, Schüler experimentieren geworden. Seit April/Mai 2005 forsche ich mit Freilandversuchen in einem 350m³ Weiher in der Nähe von Altenkirchen (Westerwald). Dort habe ich zur Algenbefreiung Wasserflöhe im letzten Sommer eingesetzt, derzeitig arbeite ich daran, ob und wie die Wasserflöhe den Winter gut überstanden haben und im kommenden Sommer wieder antialgeriell arbeiten werden. Zurzeit bin ich bereits mit der Kläranlage Wissen in Verbindung um dort dieses Jahr ein neues Projekt starten zu können.

4 Hauptteil: Seite 2 Alles Klar?!? Biologische Wasserreinigung mit Wasserflöhen 1. Die Zucht der Grün-Algen: Seit dem 7. Juni 2004 züchte ich die Grünalge Scenedesmus Obliquus, die ich vom Ploener Max Planck Institut bekommen habe. Das Algen-Wasser wird alle 7 Tage mit 3ml Substral-Blumennahrung angereichert. Jeden Tag werden den Algen 12 Stunden Licht, im Winter durch eine Lampe, und 12 Stunden Luft zugeführt. Die Luft wird durch zwei Membran-Pumpen erzeugt und gelangt über Verteiler in die einzelnen Gläser. Der Luftweg von der Membran-Pumpe zum Glas wird im Anhang mit einer detaillierten Zeichnung gezeigt. Die Werte des Wassers (KH, ph, NO2, NO3, FE) messe ich alle 7 Tage. Hierbei achtete ich besonders auf den NO3 (Nitrat) Wert, der bei Zuchtbeginn bei 160 mg/l lag. Alle Futter- und Pflanzenreste, Ausscheidungen von Fischen erhöhen den Nitrat Wert. Wenn der Nitrat-Wert bei 240mg/L oder höher lag, habe ich die Algenkultur geteilt. Dabei kommen in ein weiteres Glas 100ml Wasser und 15ml Algen. Wenn man dieses Mischverhältnis einhält, entsteht jetzt ein Algen-Wasser mit einem NO3 Wert von 160 mg/l. 2. Die Zucht der Wasserflöhe (Daphnien): Seit dem 8. Juni 2004 züchte ich Wasserflöhe der Art Daphnia magna. Wie alle Daphnien gehören sie zu den Krebstieren (Crustacae). Ich habe die Daphnien in Gruppen zu je 50 Tieren eingeteilt. Alle Daphnien wurden mit der gleichen Temperatur (27 C, Vgl. Vers. 4) und den gleichen Futter-Verhältnissen aufgezogen. Die Tiere bekamen alle 2-3 Tage 3 ml Algen ins Becken. Die Licht- und Luftverhältnisse entsprechen denen der Grünalgenzucht.

5 Seite 3 3. Versuchsfrage: Ernähren sich Wasserflöhe (Daphnien) von der Grünalge Scenedesmus obliquus? 3.1 Versuchsdurchführung: In ein leeres Glas (max. Inhalt 600ml) füllte ich 400ml Leitungswasserwasser mit 50 Daphnien. Alle 2-3 Tage bekommen die Daphnien 3ml Algen (Scenedesmus obliquus) ins Becken. Die Algen setzten sich teilweise auf dem Boden des Gefäßes ab. Auch färbten sie das Wasser grün. Innerhalb weniger Stunden wurde das grüne Wasser klarer: ein Zeichen, dass die Daphnien die Algen fressen. Der Kontrollversuch war, ein Glas mit Algen ohne Wasserflöhe. Ich untersuchte die Daphnien auch mit dem Lichtmikroskop. Dazu benutzte ich einen Hohlschliffobjektträger, damit die Tiere nicht erdrückt wurden. Da die kleinen Krebstiere durchsichtig sind, kann man an der Grünfärbung des Magen- Darm-Traktes den Zeitpunkt der Zufütterung erkennen. 3.2 Versuchs-Ergebnis: Wasserflöhe (Daphnien) ernähren sich von der Grünalge Scenedesmus obliquus, da die Daphnien das verschmutzte Leitungswasser innerhalb kürzester Zeit klären und der Magen-Darm-Trakt nach diesem Versuch bei den Wasserflöhen eine deutliche Grünfärbung zeigt. Bevor man aber Daphnien als Sofortmaßnahme zur Klärung des Aquariumwassers einsetzt ist es sinnvoll die Fische aus dem Aquarium zu entfernen. Die Fische würden die Daphnien fressen. Nachdem Alles klar ist, setzt man die Fische wieder ein. 4. Versuchsfrage: Welches ist die optimale Betriebstemperatur bei Daphnien? 4. 1 Versuchsdurchführung: In ein Versuchsbecken habe ich 5 l Wasser gefüllt, und einen Heizstab aus einem Aquarium befestigt. An der Außenwand des Beckens habe ich zur präzisen Messung der Temperatur ein Flüssigkeitskristall-Thermometer geklebt. Für die Untersuchungen nahm ich immer nur einen Wasserfloh mit ein wenig Wasser aus dem Aufzuchts-Becken in ein Reagenz-gläschen. Dieses wurde in das Versuchsbecken getaucht. Die Untersuchungs-Temperaturen liegen zwischen 15 C und 32 C. Im Reagenz-Gläschen erwärmt sich das Wasser nur sehr langsam und der Wasserfloh kann sich ohne Schaden daran gewöhnen. In

6 Seite 4 das Reagenz-gläschen kommt ein normales Thermometer um genau die gewünschte Temperatur festzustellen. Außerhalb des Reagenz-Gläschens kam jetzt noch ein Hohlschliff-Objekt-Träger ins Becken, dass auch dieser die gleiche Temperatur wie der Wasserfloh hat. Wenn das Wasser, die gewünschte Temperatur erreicht hat, habe ich den Wasserfloh mit einer Pipette aus dem Reagenz-gläschen genommen und auf den auf gleicher Temperatur gewärmten Hohlschliffobjektträger gelegt. Nun wird 15 Sekunden lang der Herzschlag des Wasserflohs unter dem Lichtmikroskop gezählt. Danach kommt der Wasserfloh wieder ins Reagenz-gläschen. Die Anzahl der Herzschläge in diesen 15 Sekunden wird dann mit 4mal genommen und somit auf die Herzschläge in einer Minute gebracht. Diese Vorgehensweise wird bei allen Temperaturen zwischen 15 C und 32 C beibehalten.4.2 Versuchs-Ergebnis: 4.2 Versuchsergebnis: Die Betriebstemperatur der Art Daphnia magna liegt nach meinen Ergebnissen genau bei 27 C, weil dort die höchste Herzschlag-Frequenz zu erkennen ist, 184 Schläge in der Minute. (Tabelle siehe Anhang) Daphnia magna sind wechselwarme Tiere (poikilotherme), deren Körpertemperatur von der Außentemperatur abhängig ist. 5. Versuchsfrage: Wie schnell klären die Daphnien das Aquariumswasser 5.1 Versuchsdurchführung: Zuerst habe ich 100 ml klares Leitungswasser mit 15ml Algen aus meiner Algen-Zucht gemischt. Die Zeit vom Einsatz der Daphnien in das Versuchsbecken bis zur vollständigen Klärung habe ich mit einer Stopp-Uhr gemessen. Auf der Rückseite des Versuch-Glases habe ich bei jedem Versuch einen Papierzettel mit Zahlen und Buchstaben geklebt (6 Buchstaben und 3 Zahlen), diese Zeichen sind durch das algenverschmutzte Wasser von vorne nicht zu erkennen. Wenn das Wasser geklärt ist, kann man die Buchstaben bzw. Zahlenfolge ablesen. Bei meinen Versuchen habe ich meine Mutter auf das Glas schauen lassen, und sobald sie die Buchstaben bzw. Zahlenfolge richtig aufgeschrieben hat, habe ich die Zeit gestoppt. 5.2 Versuchs-Ergebnis:

7 Seite 5 20 Daphnien sind in der Lage 115ml (100 ml klares Wasser + 15 ml Algen) algenverschmutztes Wasser innerhalb 75 Minuten zu klären. Die Tiere waren zuvor ausgehungert. D.h. sie erhielten 3 Tage lang kein Futter. Nach diesem Versuchsergebnis sind Daphnien für die schnelle biologische Wasserreinigung zu empfehlen. 6. Versuchsfrage: Wie viel algenhaltiges Wasser kann ein Wasserfloh maximal aufnehmen? 6.1 Versuchsdurchführung: In einen kleinen Messbecher mit 5ml Einteilung, habe ich 10ml algenverschmutztes Wasser gegeben. Der Nitrat (NO3) Wert lag bei 240 mg/l Dass ist der höchste Wert den herkömmliche NO3 Tests anzeigen. In dieses Gefäß habe ich dann 5 ausgehungerte Daphnien gegeben. Die Daphnien ließ ich nun 1 Stunde in dem Gefäß. Danach habe ich die Menge des algenhaltigen Wassers im Messbecher abgelesen. 6.2 Versuchs-Ergebnis: Nach 1 Stunde haben alle 5 Daphnien insgesamt 1,5ml Algen verzehrt. Durchschnittlich fraß jeder Wasserfloh 0,3ml Algen. Für die 50 Daphnien im Aufzuchts-Becken würden 15ml Algen zum Fressen genügen. Der Darm der 5 Versuchstiere ist nach 6 Tagen immer noch zur Hälfte grün. Erst nach 8 Tagen ist der Darm der Versuchstiere komplett leer. Das heißt dass bei 2-3 tägiger Fütterung 3ml Algen im Aufzuchts-Becken der Daphnien genügen. 7. Versuchsfrage: Hat die Anwesenheit eines grünen Gegenstandes Auswirkungen auf das Populationswachstum der Daphnien? 7.1 Versuchsdurchführung: Bei diesem Versuch hing ich ein Reagenz-glas gefüllt mit der Grünalge Scenedesmus obliquus ins Daphnien Becken. In dem Aufzuchts-Becken der Daphnien befinden sich 50 Daphnien am Anfang. Von diesem Tag an ( ) habe ich alle sieben Tage die Daphnien gezählt. Ein Kontrollversuch wurde ohne grünes Reagenz-glas durchgeführt.

8 Seite Versuchs Ergebnis: Die Population der Algen ohne Tauchglocke war am (10 Wochen nach dem Start dieses Versuches) von 50 Wasserflöhen auf 56 angestiegen, eine Wachstumssteigerung von 12%. Nach weiteren 10 Wochen ging die Population auf 53 Tiere zurück. Bei den Wasserflöhen mit grüner Tauch-Glocke stellte ich folgendes fest: Die 50 Daphnien vom sind 10 Wochen später am auf 69 Tiere angewachsen (eine Steigerung von 38%). Alle Tiere wurden bei gleicher Temperatur (27 C) und gleicher Nahrung gehalten. Die grüne Tauch-Glocke scheint eine positive Wirkung auf das Populationswachstum der Daphnien zu haben. Das Große Fressen: 8. Versuchsfrage: Sind Wasserflöhe der Art Daphnia magna in der Lage, dass Wasser von Algen zu befreien? 8.1.1: Versuchbeschreibung: Aus der Probe vom füllte ich 1 Liter Wasser, in ein Versuchsbecken. Das Wasser untersuchte ich auf ph Wert und Nitrat. In das Versuchsbecken setzte ich nun 50 Wasserflöhe (Daphnia magna) ein. Aufgrund der Berechnungen in meiner letzten Arbeit, müssten die Wasserflöhe etwa 5 Stunden für die Klärung des Wassers benötigen. Nach genau 5 Stunden entnahm ich dem Versuchsbecken eine weitere Probe. Ich bestimmte erneut deren ph- Wert sowie den Nitrat Wert, und mikroskopierte sie : Versuchsergebnisse: Meine Untersuchungen ergaben, dass die Wasserflöhe nach 5 Stunden etwa 80%, der mikroskopisch sichtbaren Algen vertilgt hatten. Vor und nach dem Versuch führte ich einen Sichttiefen-Versuch durch. Mit einem weißen Kunststoff-Teller der an einer Schnur befestigt ist, kann man die Sichttiefe bestimmen. Man lässt den Teller soweit in das Becken hinab bis er nicht mehr zu erkennen ist.

9 Seite 7 Danach zieht man die den Teller an der Schnur aus dem Wasser und misst die Länge des nassen Teils der Schnur. So erhält man die Sichttiefe. Im Versuch verbesserte sich diese um ~300% von 5cm auf 20cm! Sogar die Fadenalgen sind von den Wasserflöhen aus dem Wasser gefiltert worden. Als Kontroll-Versuch füllte ich 1 Liter des Weiherwassers in ein Versuchsbecken ohne Wasserflöhe. Nach 5 Stunden war die Anzahl der Algen unverändert. Somit sind die Wasserflöhe in der Lage, dass Wasser von Algen zu befreien. 9. Versuchsfrage: Ist das Ergebnis der Wasserflöhe von der Temperatur des Weihers abhängig? 9.2.1: Versuchsbeschreibung: In meiner Arbeit Alles Klar?!? Biologische Wasserreinigung mit Wasserflöhen, ging es unter anderem darum, die Betriebstemperatur der Daphnien herauszufinden. Daphnien gehören zu Gruppe der Krebstiere, bzw. zu den Kleinkrebsen. Sie sind wechselwarm (poikilotherm), somit ist ihre Körpertemperatur von der Temperatur ihrer Umgebung (Wassertemperatur) abhängig. In der letzten Arbeit nutzte ich dieses Ergebnis, um die Zucht der Wasserflöhe zu optimieren. Mit Hilfe dieser Ergebnisse (Tabelle im Anhang) konnte ich bestimmen, ob meine Wasserflöhe zur Klärung des Weihers, bei den schwankenden Wassertemperaturen sind. Zunächst musste ich dafür die Durchschnittstemperatur des Weihers messen. Täglich trug ich per telefonische Absprache mit Herrn Ernst die Temperatur des Weihers in eine Tabelle ein (Siehe Tab. Im Anhang). Danach begann der Modellversuch. Meine Wasserflöhe wurden einer langsam steigenden Temperaturschwankung, von bis zu 8 C ausgesetzt. Dies geschah zunächst in kleineren Schritten von 1 C-2 C und danach in größeren Temperaturschwankungen bis zu 8 C : Versuchsergebnisse: Der Weiher hat eine Durchschnittstemperatur von 22,28 C nachmittags, und ca. 18,63 C in der Nacht. Die Wassertemperatur schwankt also im Durchschnitt, 3,65 C zwischen 15.00Uhr und 24.00Uhr. Die Wasserflöhe halten diese Schwankungen in meinen Testversuchen aus; sie zeigten eine große Temperaturtoleranz. Allerdings werden die Tiere mit

10 Seite 8 sinkender Temperatur träger. Sie nehmen auch weniger Nahrung zu sich. Dies wiederum verlängert dann auch die Klärungszeit des Wassers. Nun steht dem Einsetzen der Wasserflöhe nichts mehr im Wege. Im Weiher befinden sich Fische. Diese natürlichen Fressfeinde der Wasserflöhe können das Populationswachstum der Wasserflöhe negativ beeinflussen. Meine Bemühungen zielen schließlich darauf hin, dass es für die Wasserflöhe zum großen Fressen kommt. 10. Versuchsfrage: Wie viele Wasserflöhe benötigt man um 350m ³ Weiher-Wasser zu klären? : Versuchsdurchführung: In meiner letztjährigen Arbeit, stellte ich unter anderem fest, dass 20 Daphnien etwa 75 Minuten brauchen, um 100ml Wasser mit 15ml Algen zu klären. Die Temperatur des Versuchsbeckens betrug 27 C. Diese Laborversuch muss ich in die Dimensionen des Freilandversuches Weiher umsetzen. Da es nun schon Anfang Juni war, rechnete ich etwa mit 3 Wochen Klärungszeit. Das Becken beinhaltet 350m³ Wasser, das über einen Überlauf von einem höher gelegenen Weiher läuft : Versuchsergebnisse: Nach meiner Berechnung müssen Daphnien eingesetzt, werden um das gesamte Wasser innerhalb 3 Wochen zu klären. Diese Wahrscheinlichkeits-Berechnung beruht auf meinen Ergebnissen aus dem letzten Jahr. Diese verliefen allerdings bei einer gleich bleibenden Temperatur von 27 C. Deswegen wollte ich besser Daphnien ins Becken einsetzen.

11 Seite Versuchsfrage: Wie züchte ich Daphnien (magna)? : Versuchsdurchführung: Für den 28. Juli 05 bestellte ich Wasserflöhe. Um zu berechnen wie lang ich die Wasserflöhe bei 27 C züchten muss, bis die Population auf angestiegen ist, startete ich, einen Modell-Versuch mit anfangs 40 Wasserflöhen. Alle 3 Tage bestimmte ich die Anzahl der Wasserflöhe unter einer speziellen Lupe : Versuchsergebnisse: Nach den ersten 3 Tagen im Versuchsbecken waren etwa 100 Wasserflöhe vorhanden. nach 6 Tagen: ca. 250 Wasserflöhe nach 9 Tagen: ca. 420 Wasserflöhe nach 12 Tagen: ca. 550 Wasserflöhe Ich musste die Wasserflöhe 12 Tage in meinen Versuchsbecken züchten, um etwa Wasserflöhe zu erhalten. Am setzte ich ca Wasserflöhe in den Weiher in Obernau (bei Altenkirchen) ein. 3 Wochen nach dem Einsetzten der Tiere ermittelte ich den ph-wert, kolorimetrisch. Er hat sich von 6,5 auf 7,5 geändert. Außerdem bestimmte ich die Sichttiefe des Weihers (Beschreibung s ), diese hat sich um ~95%, von 55cm bis auf ca. 100cm verbessert. Durch das große Fressen ist im wahrsten Sinne des Wortes das Weiherproblem geklärt worden!

12 Schluss: Seite 10 Abschließend kann ich nur empfehlen Wasserflöhe zur wirksamen, und vor allem biologischen Wasserreinigung einzusetzen. Nicht nur das sie die Algen fressen, sondern regulieren sie auch die Werte des Wassers, vor allem sind sie in der Lage durch Algenvernichtung den ph-wert nachhaltig zu regulieren. Somit kann ich nur empfehlen Wasserflöhe in Aquarium oder Weiher einzusetzen.

13 Literaturangaben: Seite 11 Für meine Arbeit habe ich folgende Literatur genutzt: -Artikel von Prof. Dr. Wolfgang Engelhardt über algenverschmutzte Gewässer, KOSMOS 1970 S. 267 ff. -Coverbild Quelle: Google.de Suche Bilder Daphnia magna Link: -Lexikon der Biologie in Acht Bänden Herder Freiburg-Basel-Wien

Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum:

Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum: Forscherheft Plankton selbst untersuchen Name: Klasse: Datum: Materialien für die Planktonprobenahme Planktonnetz (empfohlene Maschenweite 100 oder 105 µm) Spritzwasserflasche mit Leitungswasser gefüllt

Mehr

Regulation von Herz und Kreislauf

Regulation von Herz und Kreislauf Bachelor Basismodul Biologie Praxis II - SS 2005: Tierphysiologie 3. Kurstag 03.05.05 Protokoll zum Praktikum Regulation von Herz und Kreislauf Protokollanten Jörg Mönnich Silke Ammerschubert Anton Friesen

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

Abenteuer unter Wasser

Abenteuer unter Wasser TetraMin Das Futter TetraMin schmeckt allen Fischen in deinem Aquarium gut. AquaSafe Macht dein Wasser fischgerecht. Deine Fische werden sich darüber freuen. Abenteuer unter Wasser Folge Dory auf ihren

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Lernorte im alten Dillkreis

Lernorte im alten Dillkreis Seite 1 Feuchte Füße für Geheimnisse unter Wasser III. Biologische Gewässeruntersuchung Schülerarbeitsblatt für das 3./4. Schuljahr Es gibt Lebewesen, die nur in ganz sauberem Wasser leben, und solche,

Mehr

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Messen Maße Maßeinheiten Von. Messen Maße Maßeinheiten Von. PH Vorarlberg Seite 1 Harrich Ulrike Diese Wörter helfen dir beim Ausfüllen Meter Minute Waage Sekunde Jahr Liter Uhr Thermometer Maßband wiegen Tag Monat Litermaß Lineal

Mehr

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment Material: 1 Wasserteststreifen Vergleichstabelle auf der Verpackung 100 ml Wasserprobe (z. B. Teichwasser, Aquarienwasser in Becherglas Wasserprobe

Mehr

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: Unterrichtsmaterial Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: I. Mit dem Abkühlungsprozess vertraut werden Idee: Gegebenes Experiment / Beobachtung des Abkühlungsprozesses von

Mehr

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ] 2012 Hannah Klingener, Natalja Böhm Otto-Hahn-Gymnasium und Katharina Schwander [ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM 16.08.2012] Biologie, LK MSS 13, Herr Kohlhepp S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrerhandreichung Plankton selbst erkunden. (geeignet für die Klassenstufe 4 und 5)

Lehrerhandreichung Plankton selbst erkunden. (geeignet für die Klassenstufe 4 und 5) Lehrerhandreichung Plankton selbst erkunden (geeignet für die Klassenstufe 4 und 5) Materialien für die Planktonprobenahme Planktonnetz (empfohlene Maschenweite 100 oder 105 µm) Spritzwasserflasche mit

Mehr

Dichteanomalie von Wasser

Dichteanomalie von Wasser Prinzip Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden

Mehr

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD03054 I. Zielsetzung Mit Hilfe der hier beschriebenen Versuchsanordnungen wird die von den Lehrplänen erwünschte Aktualisierung des Archimedes Prinzips erreicht.

Mehr

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a Aufgabe 1 2008/09 Baue ein Raketenboot, das mit einer Brausetablette betankt wird. Versuche, möglichst einfachste Materialien zu verwenden, z.b. eine Filmdose.

Mehr

Das sind wir: Energisch hoch drei

Das sind wir: Energisch hoch drei Das sind wir: Energisch hoch drei Marvin Lenjer 11 Jahre marvin.lenjer@emaos.de Leon Aderhold 10 Jahre leon.aderhold@emaos.de Leon Ohme 11 Jahre leon.ohme@emaos.d Einleitung Hallo, wir haben das Thema

Mehr

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013

LEBENSRAUM AQUARIUM. Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD. Schuljahr 2012 /2013 LEBENSRAUM AQUARIUM Wichtige Überlegungen und Voraussetzungen allgemein und zu unserem Aquarium: BILD 1. Wo ist der richtige Platz für ein Aquarium Ein Aquarium braucht nun einen geeigneten Platz. Ohne

Mehr

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren! Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren! Die Oberstufe 2 ist eine sehr naturverbundene, lebenspraktische und neugierige Klasse, die sich auch umweltorientiert bildet, umweltfreundlich lebt und die Natur

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

STATION Gewässeruntersuchung der Geis Gewässeruntersuchung der Geis -Messgerät Die meisten Lebewesen benötigen für ihre Atmung. Nur so können sie ihre Nahrung verwerten. Während der gehalt in der Luft 21 % beträgt, liegt er im Wasser höchstens

Mehr

Thema Wasser am Ingenhammshof

Thema Wasser am Ingenhammshof 1 Thema Wasser am Ingenhammshof Die einfache Form der Gewässeruntersuchung (Grundschule) Gliederung: A: Wir untersuchen ein Gewässer mit unseren eigenen Sinnesorganen - Wie sieht es aus? - Wie riecht es?

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

Perpetual Preservation System Wasserhärte, Magnesium und Calcium

Perpetual Preservation System Wasserhärte, Magnesium und Calcium Wasserhärte, Magnesium und Calcium Band 2, Thema 2 Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) sind die Makronährstoffe denen am wenigsten Aufmerksamkeit in einem Süßwasseraquarium geschenkt wird. Diese beiden Elemente

Mehr

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis Einleitung Bericht zum Praktikum Räuber-Beute-Interaktionen an der Ludwig-Maximilians-Universität München SS

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

Die Schmelz- und Verdampfungswärme von Wasser

Die Schmelz- und Verdampfungswärme von Wasser 1/1 01.10.00,19:27Erstellt von Oliver Stamm Die Schmelz- und Verdampfungswärme von Wasser 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 1.2. Die Vorgehensweise 2. Theorie 2.1.

Mehr

Mischen von Flüssigkeiten mit verschiedener Temperatur

Mischen von Flüssigkeiten mit verschiedener Temperatur V13 Thema: Wärme 1. Einleitung Ob bei der Regelung der Körpertemperatur, dem Heizen des Zimmers oder zahlreichen technischen Prozessen: Der Austausch von Wärme spielt eine wichtige Rolle. In diesem Versuch

Mehr

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion n und n Organismen reagieren oft sehr empfindlich auf die Auswirkungen von n und n in ihrer Umgebung. Sie müssen zum Überleben einen stabilen inneren ph-wert

Mehr

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium

Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium Abenteuer unter Wasser Entdecke dein neues Aquarium Capt n Sharky Coppenrath Verlag, Münster, Germany Ahoi Piratin und Pirat! Jetzt hast du ein eigenes Capt n Sharky Aquarium. Lass uns ein Abenteuer erleben

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Herstellung der Gebrauchslösung

Herstellung der Gebrauchslösung Herstellung der Gebrauchslösung Für 1000 ml und 500 ml Version geeignet (500 ml Version dann niedriger konzentriert > ermöglicht die Verwendung einer Dosierpumpe an kleineren Aquarien) 1.) Die ATI-Essentials

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis -1-1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 2 3. Fließgeschwindigkeit 2 3.1 / Diesel / Benzin / Ethanol 2 3.2 Mischungen Benzin / 3 3.3 Mischungen Ethanol / 4 3.4 Vergleich bei T = 20

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L ()² T² ~ L T² = C L Gleichung (1) f = 1/T T /f T = 1/f Gleichung (2)

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Sebastian Pfitzner 6. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Arbeitsplatz: 4 Betreuer: Anicó Kulow Versuchsdatum:

Mehr

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden. Wasserchemie: Für die Bestimmung einzelnen Parameter können je nach Ausrüstung verschiedene Methoden angewendet werden. Für die Vergleichbarkeit Ergebnisse ist es jedoch unbedingt notwendig, dass im Ergebnisformular

Mehr

KULMBACH. Untersuchungen mit der Wärmebildkamera - Wasserzirkulation. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

KULMBACH. Untersuchungen mit der Wärmebildkamera - Wasserzirkulation. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht KULMBACH Untersuchungen mit der Wärmebildkamera - Wasserzirkulation Malte Schubert Arne Olgemöller Schule: Gymnasium Ernestinum Coburg Jugend

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Die Larven der Steinfliegen

Die Larven der Steinfliegen Die Larven der Steinfliegen Seminararbeit aus Angewandte Biologie (BUn) im Rahmen des Science Fair Projekts Wasser und mehr verfasst von Elena Scharrer, 6a 21.4.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel Stand: 07.06.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Messung der Wärmekapazität von Nieten 1/1 29.09.00,21:47 Erstellt von Oliver Stamm Messung der Wärmekapazität von Nieten 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 1.2. Die Vorgehensweise 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 2.2.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HERFORD Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema Jannik Rönsch Schule: Königin-Mathilde-Gymnasium Vlothoer Straße 1 32049 Herford

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen Regelkreisdarstellungen 1 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis Technik. Ziehe dazu die vorgegebenen Begriffe in die entsprechenden Felder. 1 Regelkreisdarstellungen 2 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis

Mehr

Schwimmen und Sinken

Schwimmen und Sinken Schwimmen und Sinken 13.12.2012 Schule: VS Himberg Schulstufe: 4. Klasse Schüleranzahl einer Klasse: ca. 20 Kinder Material: Wannen mit Wasser (Glas; durchsichtig) Wasserbomben Kleine Steine oder Sand

Mehr

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Biologische Gewässeruntersuchung Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Dort, wo nur ganz wenige Menschen leben, kann man in der Regel aus jedem fließenden Gewässer trinken; so wie aus dem kleinen lappländischen See auf dem Bild.

Mehr

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Ausgangslage: Die Anlage Nr. 5 besteht aus einem Wasserkreislauf, dem nach der Pumpe Flockungsmittel und Aktivkohle zudosiert, dann

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier B. FACHRECHNEN 1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier 1.1 Atmung Begriffe: Atemfrequenz, Atemvolumen, Vitalkapazität der Lunge, Volumseinheiten Formeln: Atemminutenvolumen [ml / min]

Mehr

V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1

V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1 V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen 1 V4 Quantitative Härtebestimmung mit Aquamerck-Kästen Unterscheidung: Bei diesem Versuch werden quantitativ die Gesamtwasserhärte sowie die Calciumhärte

Mehr

Titel: Physik in der Küche

Titel: Physik in der Küche Titel: Physik in der Küche Themen: Temperaturmessungen, Effizienz Zeit: 90 Minuten Alter: 13-16 Differenzierung: Richtlinien, IKT Unterstützung etc.: Wenn möglich, verwende eine Wärmebildkamera die Bilder

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. Station 3.1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Was beobachten wir? Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. grober Sand dunkle, feuchte

Mehr

Nabil Gad. Grundwissen Mechanik Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Nabil Gad. Grundwissen Mechanik Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Nabil Gad Grundwissen Mechanik 7. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material: Die Arbeitsblätter der vorliegenden Kopiervorlagenmappe geben Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit,

Mehr

Einführungspraktikum F0 Auswertung und Präsentation von Messdaten

Einführungspraktikum F0 Auswertung und Präsentation von Messdaten Einführungspraktikum F0 Auswertung und Präsentation von Messdaten Julien Kluge 20. Februar 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 217 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Untersuchung der Tiere eines Gewässers Untersuchung der Tiere eines Gewässers In Gewässern ganz gleich, ob es sich um einen See, Teich oder Bach handelt leben typische Organismen. Viele davon sind mit bloßem Auge erkennbar, Kleinstlebewesen

Mehr

Dr. Manja Hofmann, BSSB

Dr. Manja Hofmann, BSSB Dr. Manja Hofmann, BSSB Biologischen Leistungen der Brandenburger Ferkelerzeuger sind auch in diesem Jahr wieder angestiegen Im Durchschnitt werden 0,5 Ferkel pro Wurf mehr geboren und 0,4 Ferkel pro Wurf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Der Energiebegriff in der Thermodynamik Der Energiebegriff in der Thermodynamik Erhebung von Vorwissen und Lernzielkontrolle Anna Prieur Unterrichtseinheiten 1. Temperatur, innere Energie und Wärme 2. Wärmekapazität und Aggregatzustände 3. Energietransport

Mehr

Unterrichtsmaterial. Unterrichtsvorschlag. Benötigtes Material

Unterrichtsmaterial. Unterrichtsvorschlag. Benötigtes Material Unterrichtsmaterial Unterrichtsvorschlag Mit den beigefügten Arbeitsblättern können die Schülerinnen und Schüler in Gruppen die zwei Experimente direkt durchführen. Je nach Vorkenntnissen sollte aber eventuell

Mehr

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:33:4 P099:400 Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P0998400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse

Mehr

Namen der Gruppenmitglieder:

Namen der Gruppenmitglieder: Energie-Check: Licht Datum: Gruppe/Klasse: Namen der Gruppenmitglieder: Untersucht Euer Schulgebäude und achtet auf das Licht in verschiedenen Räumen. Ist es hell genug oder zu hell? Brennt das Licht und

Mehr

Forschungsvorhaben. Bentonitentwässerung mit Hilfe der Elektroosmose

Forschungsvorhaben. Bentonitentwässerung mit Hilfe der Elektroosmose Forschungsvorhaben Bentonitentwässerung mit Hilfe der Elektroosmose Bearbeiter: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Bernd Ulke (ulke@geotechnik.rwth-aachen.de) Problemstellung und Ziele des F+E Vorhabens Bentonitsuspensionen

Mehr

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Das MINT-Profil stellt sich vor... Das MINT-Profil stellt sich vor... Was heißt überhaupt? Mathematik Informatik Naturwissenschaften(Chemie, Biologie, Physik) Technik Was haben wir bis jetzt gemacht? Gewässerökologische Untersuchung der

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

E6.1 Energie im Alltag. LED-Leuchten (Leuchtdiode) verschiedene LED-Leuchten, Textblatt, zerlegte LED-Leuchte, Lupe

E6.1 Energie im Alltag. LED-Leuchten (Leuchtdiode) verschiedene LED-Leuchten, Textblatt, zerlegte LED-Leuchte, Lupe E6.1 Energie im Alltag LED-Leuchten (Leuchtdiode) verschiedene LED-Leuchten, Textblatt, zerlegte LED-Leuchte, Lupe Betrachte die verschiedenen LED-Leuchten. Informiere dich mithilfe des Textes über die

Mehr

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra: Tiere - Fische Dr. Ulrich Berk

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra: Tiere - Fische Dr. Ulrich Berk Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra: Tiere - Fische Dr. Ulrich Berk Agnihotra und Homa-Therapie haben eine tiefgreifende Wirkung auf die gesamte Natur und bringen sie zurück zur Harmonie. Dies bedeutet

Mehr

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Nils Brüdigam Fabian Schmid-Michels Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 07.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Diese Untersuchung wurde an einem Kühlschrank durchgeführt, an dem ein Lüfter zur Verbesserung der Kühlwirkung eingebaut

Mehr

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann Forschertagebuch zum Thema Schmelzen Forschername: PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne Übersicht Nr. Forscherauftrag erledigt Temperatur messen Das Temperaturmessgerät Wenn Eiswürfel schwitzen Der

Mehr

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers.

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers. Untersuchungen über die Körpertem von Seefischen im Vergleich zu den Tem des umgebenden Wassers. Bereits vor einigen Jahren wurden durch das Institut für Seefischerei Hamburg auf Reisen mit Fischdampfern

Mehr

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Einbauanleitung PURA UP! und PURA Einbauanleitung PURA UP! und PURA Der Einbau erfolgt in 2 bzw. 3 einfachen Schritten: PURA / PURA UP I. Anschluss der Wasserzufuhr - blauer Schlauch II. Anschluss der Abwasserleitung - roter Schlauch PURA

Mehr

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich N d 6 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Tabletten N_6d_43_E3 Lehrperson Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich Tabletten allgemeine Bemerkungen: Material Team: o 6 Schülersets o

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum:

Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum: Forscherheft Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See Name: Klasse: Datum: Inhaltsverzeichnis Begriffserklärungen. 3 Beispielorganismen.4 Fragen zum Hintergrund....5 Mikroskopieren mit einem Stereomikroskop..7

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Der Schall bei Mensch und Tier

Der Schall bei Mensch und Tier Der Schall bei Mensch und Tier V 1 Komische Musikinstrumente! Versuche, mit Gläsern, Flaschen, Linealen, Luftballons und Stimmgabeln Töne zu erzeugen. Presse das Ende eines flachen Plastiklineals an den

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 28.10.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 1.11.2005 Gruppe A-11 Assistent: D. Santi 2. Versuch: RI

Mehr

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nabil Gad Mechanik: Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

Tiere in Polarregionen

Tiere in Polarregionen Tiere in Polarregionen Warum es Eisbären gibt, aber keine Eismäuse Bergmannsche Regel Verwandte Tiere sind in kalten Regionen generell als in warmen Regionen. Mit der Größe eines Tieres wächst die im Quadrat,

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 12: Gasthermometer 1. Ziel des Versuchs In diesem Versuch soll die Temperaturmessung durch Druckmessung erlernt werden. ußerdem soll der absolute Nullpunkt des Thermometers bestimmt werden.

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n (2k 1) = n 2.

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n (2k 1) = n 2. Aufgabe 1. (5 Punkte) Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n k=1 (2k 1) = n 2. Aufgabe 2. (7 Punkte) Gegeben sei das lineare Gleichungssystem x + 2z = 0 ay

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

5.3 Fütterversuche mit Antibiotika

5.3 Fütterversuche mit Antibiotika Ergebnisse 71 5.3 Fütterversuche mit Antibiotika Durch Untersuchungen an Blattläusen konnte gezeigt werden, dass eine Behandlung der Tiere mit Antibiotika zum teilweisen bzw. vollständigen Verlust ihrer

Mehr