Die An- und Abmoderation im Fernsehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die An- und Abmoderation im Fernsehen"

Transkript

1 52 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht Die An- und Abmoderation im Fernsehen Die Moderatorin oder der Moderator sind im aktuellen Fernsehprogramm»Verkäufer«der Ware Nachricht, Feature oder Information. Sie sitzen während der Sendung meist live im Studio und führen den Zuschauer in die einzelnen Berichte, stellen Zusammenhänge her, deuten auf Hintergründe der folgenden Berichte. Im Falle des Weltspiegels oder des auslandjournals sind die Moderatoren der Sendung sehr oft auch selbst Auslandskorrespondenten gewesen und kennen damit die journalistische Arbeit vor Ort. Der Moderator ist Mittler zwischen Publikum und dem Medium Fernsehen. V i d e o Empfehlung: Filmsequenz 1 Siehe Seite 126 Didaktische Hinweise 1. Die Materialien M 4 und M 5 enthalten Beispiele von An- bzw. Abmoderationen. Die Texte werden in der Klasse vorgelesen. Die Schüler sollen danach versuchen, das Gehörte so genau wie möglich schriftlich wiederzugeben. Was ist»hängengeblieben«, was nicht? Vergleichen Sie die beiden Moderationen. Was ist gelungen, was ist zu kritisieren? Benennen Sie sprachliche Besonderheiten. 2. Erstellen Sie das Idealprofil eines Moderators, welche Eigenschaften muß er haben (M 1).

2 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht Welche Moderatorinnen und Moderatoren, Korrespondentinnen und Korrespondenten haben Sie schon einmal auf dem Bildschirm gesehen? Versuchen Sie, die auf Seite 56 abgebildeten Korrespondenten und Moderatoren zu identifizieren. 4. Vergleichen Sie die Aussagen von Kurt Stenzel und Nikolaus Brender und unterstreichen Sie die Kritikpunkte der»macher«(m 6 und 7). 5. Erstellen Sie eine eigene Anmoderation zum Filmausschnitt»Ästhetik des Greuels«(Filmsequenz 6).

3 54 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht Materialien M 1 Der Moderator gestaltet die An- und Absage; gibt Hinweise auf die Konfliktherde, die in der Sendung angesprochen werden; schafft eine geographische Orientierung; erläutert Besonderheiten der Sendung; gibt Hinweise auf die weitere Entwicklung; trägt zusätzliche Fakten nach; überbrückt oder glättet Schwächen des Beitrags; muß über das angesprochene Thema sehr gut vorinformiert sein. Die Moderation im Kommunikationsprozeß läßt sich schematisch wie folgt darstellen: Moderator Ereignis Sendung Apparat Publikum Das gängige Modell der Kommunikation geht von einem Sender- Empfänger-Modell aus, es hat Einbahnstraßencharakter. Beim Moderieren politischer Magazine geht man heute von einer differenzierteren Vorstellung aus, die im Idealfall zur Interaktion der Rezipienten führt. Der Moderator versucht die Welt»begehbar«zu machen und lädt den Zuschauer zur Interaktion ein. Die rein sachliche Mitteilung des Moderators wäre demnach aufgehoben zugunsten des persönlichen Kommentars, der handlungsorientiert sein kann, in dem z.b. Änderungen oder Verbesserungen angemahnt werden. Die gelungene Moderation schafft Orientierung, motiviert zum Zuschauen, macht komplexe Vorgänge transparent, schafft den persönlichen Kontakt zwischen dem Sender und dem Publikum.

4 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht 55 M 2 Der ideale Moderator Der»ideale«Moderator ist ein Übermensch, heißt es. Er ist ein Profi, der zudem noch die Eigenschaft besitzen muß, daß man es ihm nicht anmerkt, sondern ihn als vertrauten, klugen Freund empfindet. Das bedeutet: Den idealen Moderator gibt es allenfalls annäherungsweise: Er soll entspannt, aber nicht lässig wirken; ruhig, aber nicht langweilig sein; überlegen, aber nicht arrogant: sprachgewandt, aber nicht maniriert, gut gekleidet, aber nicht geckenhaft. Kurz: ein Mensch (ob männlich oder weiblich), den man gern neben sich auf der Wohnzimmercouch wüßte. Wie ein Programm beim Publikum ankommt, steht in direktem Zusammenhang mit der Aufnahme des Moderators. Zuschriften in großer Zahl belegen, daß die Sendung mitsamt ihren in Form und Inhalt sehr unterschiedlichen Beiträgen akzeptiert wird, wenn der Moderator anerkannt wird. Wird er dagegen aus welchen Gründen auch immer abgelehnt, haben es auch noch so gute Beiträge schwer,»überzukommen«. Gerhard Schult / Axel Buchholz (Hrsg.): Fernsehjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 1993, S M 3 Auslandskorrespondenten (ARD) Algier:... Gerd Böhmer (SWF) Amman:... Jörg Kaminski (WDR) Ankara:... Michael Matting (SWF) Brüssel:... Rolf-Dieter Krause (WDR)... Udo Lielischkies (WDR)... Helga Märthesheimer (WDR)... Peter Pistorius (SFB)... Irmtraud Richardson (BR)... Hans Linketscher (SWF) u.a. Buenos Aires:... Jochen Nuhn (SWF) Genf:... Gerhard Irmler (SWF) Istanbul:... Dieter Sauter(BR) Johannesburg:... Veit Lennartz (SDR) Kairo:... Andreas Chichowicz (SDR) London:... Rolf Seelmann-Eggebert (NDR)... Johanna Hüsch (NDR) Madrid:... Fritz Pfeiffer (HR)

5 56 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht Mexico-City:... Peter Puhlmann (SWF) Moskau:... Sonia Mikich (WDR)... Ina Ruck (WDR) Nairobi:... Hans-Josef Dreckmann (WDR)... Hans Max Hübner (WDR) Neu Delhi:... Matthias Woestmann (MDR)... Harald Händel (MDR) New York:... Petra Lidschreiber (WDR) Paris:... Heiko Engelkes (WDR)... Tina Hassel (WDR) Peking:... Marcus Lesch (NDR) Prag:... Thomas Baumann (MDR) Riga:... Michael Kipp-Thomas (NDR) Rom:... Michael Mandlik (BR) Singappur:... Patricia Schlesinger (NDR) Tel Aviv:... Friedrich Schreiber (BR) Tokio:... Robert Hetkämper (NDR) Warschau:... Hardy Kühnrich (ORB) Washington:... Jochen Schweizer (WDR)... Werner Sonne (WDR)... Claus Kleber (WDR)... Tom Buhrow (WDR) Wien (Südosteuropa):... Peter M. Dudzik (BR)... Detlef Kleinert (BR) Stand des Überblicks: Dezember 1995.

6 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht 57

7 58 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht M 4 Anmoderation (1)»Wer Beirut gemocht hat, wird Mogadischu lieben.«mit diesem Satz ist ein amerikanischer Botschafter im Nahen Osten berühmt geworden. Wie recht er doch hatte! Der Libanon und Somalia sind Länder, wo man mit kurzatmigen Militäraktionen nur scheitern kann. Am 18. März hat der letzte deutsche Blauhelm-Soldat Mogadischu verlassen. Unsere Beteiligung war immer umstritten, politisch wie juristisch. Am 12. Juli wird das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob der Einsatz verfassungskonform war. Was rechtens ist, muß noch lang nicht politisch klug sein, kann es aber selbstverständlich. Uns interessiert heute die schlichte Frage, was der Bundeswehreinsatz den Menschen vor Ort gebracht hat. Christoph Maria Fröhder aus Belet Huen. [...] Abmoderation Traurig, aber wahr. Wieviele gute Vorsätze sind in Somalia regelrecht versandet! Kurt Stenzel, SDR-Weltspiegel vom M 5 Anmoderation (2) Szenenwechsel. Unser Dauerthema Bosnien. Die einzige Konstante in dieser Tragödie ist die Ungewißheit, wie es weitergeht. Wie oft haben wir in den letzten Jahren das Wort entscheidend gehört. Der entscheidende Durchbruch, die entscheidende Schlacht, die entscheidende Konferenz. Allen Entscheidungen gemeinsam war dann allerdings die späte Erkenntnis, daß die Lage nachher noch verworrener war als vorher. Wir stehen wieder vor einem derartig entscheidenden Schritt. Die Kontakt-Gruppe, bestehend aus den USA, Rußland, Frankreich, Großbritannien und Deutschland, hat einen Friedensplan vorgelegt, der Bosnien und das ist der Knackpunkt im Verhältnis 51 zu 49 Prozent zwischen der muslimisch-kroatischen Föderation und den Serben aufteilt. Das heißt konkret: Die bosnischen Serben, die heute 70 Prozent kontrollieren, müssen erobertes Land zurückgeben, und das wollen sie unter keinen Umständen. Da ihre serbischen Brüder in Belgrad, als letzte Verbündete, einen radikalen Kurswechsel vollzogen und gegenüber den Serben in Bosnien ein Embargo verhängt haben, stehen sie hier mit dem Rücken zur Wand. Allein gegen den Rest der Welt. Bunkermentalität macht sich breit. Ulrich Schramm berichtet. [...]

8 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht 59 Abmoderation In Bosnien wurde in den letzten Jahren so viel getrickst, getäuscht, gelogen und betrogen, daß jedes Urteil einem Va-banque-Spiel gleicht. Ist der Riß zwischen Belgrad und Pale, zwischen Milosevic und Karadzic echt oder doch nur wieder eine neue Variante in einer raffinierten Doppelstrategie? Ich glaube, es gibt Konflikte, die kann man außen kaum verstehen, die kann man vielleicht nur verstehen, wenn man dort lebt. Der Bürgerkrieg in Bosnien gehört dazu, ebenso der Krieg in Nordirland [...]. Kurt Stenzel, SDR-Weltspiegel vom M 6 Nikolaus Brender über Moderation Das Anmoderieren gehört zum Schwierigsten, was es gibt. Und ich muß Ihnen sagen, als ich den Weltspiegel abgegeben habe, da hat es mir auf der einen Seite Leid getan, weil ich die Sendung sehr mochte und auch die Themen mochte. Auf der anderen Seite war ich auch ganz froh, weil nach einer 30-Sekunden-Anmoderation können Sie sich immer sagen: Ich habe den größten Mist erzählt. Die Verdichtung auf 30 Sekunden ist im Grunde nicht zu schaffen. Das heißt, Sie können im Grunde dann nur mit Ihren eigenen Erfahrungen operieren. Sie können auch mit sich selbst»hausieren«gehen, um den Versuch zu machen, den Leuten, die Sie als Weltspiegel-Gemeinde vor sich haben, etwas so zu verkaufen, daß sie Ihnen das abnehmen. Das wird sicher immer in die Hosen gehen, und das merkt man auch an den Zuschauern, Zuschauerbriefen und Reaktionen, wenn die Leute das Gefühl haben, der hat das Problem sowieso nicht kapiert oder hat es persönlich auch gar nicht erfahren, und der erzählt dann irgendwelche angelesenen und dann einfach selbst übersetzte Dinge. Das ist schwierig, aber der Moderator ist im Grunde in dem Bereich ein Verkäufer. Das Wichtigste ist der Film, und der Moderator muß vielleicht mit seinem Gesicht und seiner Persönlichkeit so überzeugend wirken, daß er so die Rutschbahn zu diesem Beitrag schafft und die Zuschauer darauf einstimmt. Und er hat natürlich auch eine technische Funktion. Er muß unterschiedliche Beiträge, die ja wenn man keine Schwerpunktsendung macht aus allen Ecken der Welt kommen, so zusammenbinden, daß es noch ein organisches Produkt ergibt. Für mich war der beste Weltspiegel-Moderator Dagobert Lindlau, obwohl er ja nie Auslandskorrespondent war. Er hat sich völlig freigemacht von gängigen Klischees, die er in den Zeitungen hätte

9 60 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht finden können. Er hat sich die Stücke wirklich angeguckt und damit intensiv beschäftigt. Danach hat er das, was er unmittelbar empfand, dem Zuschauer vermittelt. Seine persönlichen Zweifel und Fragen hat er immer mitvermittelt. Und das, denk ich, ist auch in der gesamten Auslandsberichterstattung zunehmend wichtiger. Nikolaus Brender im Gespräch mit dem Autor. M 7 Kurt Stenzel über Moderation Die Anmoderation der einzelnen Weltspiegel-Beiträge ist für mich nicht nur einfaches Reinplaudern. Sie soll den folgenden Film einordnen und den geistigen, kulturellen und politischen Hintergrund vermitteln, in dem man den Bericht sehen muß. Ich lese mich vor jeder Sendung gründlich in die Thematik der Filme ein. Diese Zeit nehme ich mir, das ist notwendig. Das heißt auch, daß ich jedesmal mit dem Korrespondenten spreche, der den Film gemacht hat. Von ihm erhalte ich weitere Einzelheiten zum Thema. Durch die vier Weltspiegel-Redaktionen und die zahlreichen verschiedenen Korrespondenten ergibt sich eine Pluralität, die ich sehr interessant finde. Also wie gesagt, ich bereite mich gründlich auf jede Moderation vor. Für die Anmoderation habe ich durchschnittlich etwas mehr als eine Minute Zeit. Das bringt Probleme mit sich und fordert den Moderator heraus. Er muß in dieser Minute Zusammenhänge herstellen, das Interesse der Zuschauer wecken und den historischen und internationalen Hintergrund vermitteln. Dies muß freilich so geschehen, daß sich möglichst viele Menschen angesprochen fühlen und daß es von ihnen verstanden wird. Die damit verbundene Verkürzung ist nicht einfach und hat ihre Tücken. Bei der Abmoderation geht man aus naheliegenden Zeitgründen entweder gleich zum nächsten Film über oder man kann von Fall zu Fall das Thema noch erweitern. Das haben wir in jüngster Zeit aus aktuellem Anlaß auch getan. Es war ein Beitrag über islamische Probleme. Wir hatten viel über Terror und Fundamentalismus berichtet. Ich dachte sagen zu müssen, daß Fundamentalismus keine islamische Spezialität ist. Ich wollte damit dem Neuaufkommen eines Feindbildes ein bißchen entgegensteuern. Es wird immer stärker, wir müssen da aufpassen. Sicher, es gibt Eiferer und Terroristen. Aber der Moderator muß sich dann eben auch bemühen zu erklären, warum der Fundamentalismus überhaupt eine Chance hat. Ich habe in meiner Abmode-

10 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht 61 ration versucht zu differenzieren. Bei dem fraglichen Bericht ging es um Niger, wo islamischer Fundamentalismus einen sehr negativen Touch hat. Ich habe in der Tat das Gefühl, daß in unserer Gesellschaft der Islam in eine Rolle gedrängt wird, die falsch ist. Der Islam ist an sich eine sanfte Religion, über Jahrhunderte, und ist es in überwältigender Mehrheit heute noch. Wo Terrorismus mit dem Islam allzu salopp verbunden wird, da versuche ich z.b. in der Abmoderation entgegenzusteuern. Ich glätte nicht, aber unter Umständen gewichte ich in der Abmoderation neu. Kurt Stenzel im Gespräch mit dem Autor. Auszug aus: Christian Hörburger: Krieg im Fernsehen. Didaktische Materialien und Analysen für die Medienerziehung. Herausgegeben von: Bildungswerk für Friedenserziehung und Jugendarbeit Jena e.v. Verein für Friedenspädagogik Tübingen e.v. 1996, Verein für Friedenspädagogik Tübingen e.v. 1. Auflage , Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.v. Corrensstr. 12, Tübingen

Die Tagesthemen Nachrichtenmagazin auf Rekordkurs

Die Tagesthemen Nachrichtenmagazin auf Rekordkurs DasErste.de Die Tagesthemen Nachrichtenmagazin auf Rekordkurs Für Ingo Zamperoni ist es kein schlechter Zeitpunkt, um zu den Tagesthemen zurückzukehren: Das Nachrichtenmagazin des Ersten ist auf Rekordkurs.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

All-year fares EUROPE

All-year fares EUROPE All-year fares EUROPE ab Basel Barcelona ab CHF 129.- London Heathrow ab CHF 159.- Brüssel ab CHF 169.- Manchester ab CHF 159.- Budapest ab CHF 159.- Prag ab CHF 159.- Hamburg ab CHF 129.- Rom ab CHF 129.-

Mehr

MARKETING SERVICES. Stefanie Nartschik-Mikami Internationales Hochschulmarketing. 28. Februar 2018

MARKETING SERVICES. Stefanie Nartschik-Mikami Internationales Hochschulmarketing. 28. Februar 2018 MARKETING SERVICES Stefanie Nartschik-Mikami Internationales Hochschulmarketing 28. Februar 2018 /2 Warum Internationales Hochschulmarketing? Auszug aus BMBF 2012, Online: Internationalisierung der Hochschulen

Mehr

Der Krieg und die Opfer

Der Krieg und die Opfer 84 Medienerziehung Vorschläge für den Unterricht Der Krieg und die Opfer Das Fernsehen zeigt in seiner Kriegs- und Krisenberichterstattung häufig Bilder von Opfern der Kriege und der Hungersnöte. Dieses

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 21 TERROR IN AMERIKA Die Einschätzungen in Deutschland Allensbach am Bodensee, Mitte September 2001 - Zwei Tage nach dem Terroranschlag

Mehr

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA Troy Bagnall, Ex-Christ, USA [ألماني - German [Deutsch - Troy Bagnall Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 تروي باجوال هرصاين سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«تروي باجوال

Mehr

Jugendschutz bei ARD und ZDF

Jugendschutz bei ARD und ZDF Inge Mohr, Dieter Landmann (Hrsg.) Jugendschutz bei ARD und ZDF Bericht der Jugendschutzbeauftragten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Autorinnen und Autoren Dr. Axel Bussek (ARTE), Dr. Albrecht Hesse

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN MACHEN MEINUNG! Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN Nr. 1223 Mittwoch, 10. Februar 2016 MEDIEN MACHEN MEINUNGEN Hallo, wir sind die Klasse 3D der WMS Kleine Sperlgasse 2a. Wir möchten euch einen kurzen Überblick geben, worüber wir heute berichten! Die Themen

Mehr

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN... Nr. 1048 Mittwoch, 12. November 2014 EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...... ABER WIE GEHEN WIR DAMIT UM? Nadine (13) Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus Oberösterreich, aus dem Bezirk Perg. Wir sind

Mehr

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Nr. 1583 Mittwoch, 12. Dezember 2018 MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Hallo, wir sind die Kinder der Volksschule Münchendorf und gehen in die 4B. Wir besuchten heute die Demokratiewerkstatt, um über Medien zu

Mehr

Die Auflagenentwicklung der SZ

Die Auflagenentwicklung der SZ Die Auflagenentwicklung der SZ 1. Halbjahr 1946 416.000 2. Halbjahr 1946 350.000 1947 260.000 III/1953 200.000 II/1955 205.415 1957 206.200 III/1960 224.188 1967 235.900 1978 344.400 1982 364.600 Verkaufsauflagen

Mehr

Schülerfragebogen zu Freiarbeit

Schülerfragebogen zu Freiarbeit Schülerfragebogen Freiarbeit Clara-Fey-Gymnasium Hintergrund: Der Schülerfragebogen wurde im Rahmen eines Evaluationsprojektes r Freiarbeit entwickelt und eingesetzt. Zusätzlich wurde die Lehrerperspektive

Mehr

Das Massaker von Srebrenica

Das Massaker von Srebrenica Geschichte Andreas Ratz Das Massaker von Srebrenica Ein Scheitern der UN-Friedenssicherung Studienarbeit Das Massaker von Srebrenica Ein Scheitern der UN Friedenssicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Shariffa Carlo, Ex-Christin, USA Shariffa Carlo

Shariffa Carlo, Ex-Christin, USA Shariffa Carlo Shariffa Carlo, Ex-Christin, USA [أملاين - German [Deutsch - Shariffa Carlo Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1435-2014 قصة إسالم رشيفة اكرلو هرصاهية سابق ا الواليات األمريكية املتحدة «باللغة األملاهية»

Mehr

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos Diese

Mehr

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Rang Städtischer Raum Land Einwohnerzahl 1. Region Tokio-Yokohama Japan 37.750.000 2. Jakarta Indonesien 30.091.000 3. Delhi Indien 24.998.000

Mehr

Geschichte.in.fünf. Die.Befreiungskriege.&.Invasion.Frankreichs

Geschichte.in.fünf. Die.Befreiungskriege.&.Invasion.Frankreichs Geschichte.in.fünf. Die.Befreiungskriege.&.Invasion.Frankreichs. 1813..1814. Überblick. Die.Beteiligten. Frankreich. &.zu.beginn.verbündete.rheinbundstaaten. Preußen. Datum. 1813..1814. Ort. Deutschland.&.Frankreich.

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen ] أملاين German [ Deutsch - Aisha Canlas Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 اعئشة اكهالس اكثويلكية سابقا الفلبني»باللغة األملاهية«اعئشة اكهالس ترمجة:

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Bearbeitet von Dr. Kerim Kudo 1. Auflage 2016. Buch. 332 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2867 1 Gewicht: 488 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Infoblatt: Bosnienkrieg

Infoblatt: Bosnienkrieg Infoblatt: Bosnienkrieg Der Balkan seit dem 19. Jahrhundert 1817 1830 1876 1877 1877 1878 1878 1908 1912 1913 1914 1918 1919 1939 1941 1941 1945 1945 1946 1949 1947 1948 1949 Serbien wird ein autonomes

Mehr

wissenweltweit.bfai.de

wissenweltweit.bfai.de wissenweltweit.bfai.de Eckdaten Folie 2 Aufgabe: Information über Auslandsmärkte Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen Status: Servicestelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Drei

Mehr

Austrian Airlines First-Flight covers.

Austrian Airlines First-Flight covers. Austrian Airlines First-Flight covers. 352 different covers from No.1 in 1958 to No. 487 in 1999. cat 3071 in 2002. All have travelled so some have minor defects, but condition generally very good. A rare

Mehr

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Pressemitteilung A.T. Kearney: Zürich ist Weltspitze punkto Zukunftspotenzial Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Zürich, 20. Mai 2015 Zürich

Mehr

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal Kommunikation Das möchte ich Ihnen heute näher bringen: Wie ensteht Kommunikation? Was hat ein Eisberg damit zu tun? Was ist bei ADHSlern anders Gibt es

Mehr

Geschäftschancen in Asien am Beispiel China, Indien und Vietnam: Wohin mit welchem Produkt?

Geschäftschancen in Asien am Beispiel China, Indien und Vietnam: Wohin mit welchem Produkt? Chris Schmidt - istockphoto Geschäftschancen in Asien am Beispiel China, Indien und Vietnam: Wohin mit welchem Produkt? Export-Tour 2013 in Schwerin, 29. Mai 2013 Corinne Abele Germany Trade & Invest Berlin

Mehr

Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke

Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke Kai Gniffke ist seit zehn Jahren Chefredakteur der ARD-Tagesschau und der Tagesthemen. Unsere Schülerredaktion wollte von ihm wissen, wie er

Mehr

Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln

Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln Chris Schmidt - istockphoto Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln Peter Schmitz, Referent Afrika/Nahost Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft

Mehr

Viebahn Preßautomaten für Verschlüsse, Schraubkappen, Deckel und andere Abschraubteile

Viebahn Preßautomaten für Verschlüsse, Schraubkappen, Deckel und andere Abschraubteile Viebahn Preßautomaten für Verschlüsse, Schraubkappen, Deckel und andere Abschraubteile Die besonderen Eigenschaften von Duroplasten machen sie besonders geeignet für die Verwendung in den Bereichen der

Mehr

Mitteilung für die Presse

Mitteilung für die Presse FH D R Fachhochschule Düsseldorf Der Rektor University of Applied Sciences Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit Fachhochschule Düsseldorf Zu erreichen mit den Buslinien 835 und 836 Universitätsstraße Geb.

Mehr

Cod - A Biography Of The Fish That Changed The World By Mark Kurlansky READ ONLINE

Cod - A Biography Of The Fish That Changed The World By Mark Kurlansky READ ONLINE Cod - A Biography Of The Fish That Changed The World By Mark Kurlansky READ ONLINE If looking for the book Cod - A Biography Of The Fish That Changed The World by Mark Kurlansky in pdf form, in that case

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Jagd nach der gestohlenen Krone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Jagd nach der gestohlenen Krone Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf der Jagd nach der gestohlenen Krone Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auf der Jagd nach der gestohlenen

Mehr

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt. Das Zentrum von New York heißt Manhatten. Beeindruckend sind die vielen Wolkenkratzer. Es liegt auf einer Halbinsel. Die Brooklyn- Bridge verbindet Manhatten mit dem Stadteil Brooklyn. Die Stadt liegt

Mehr

Geschichte.in.fünf. Fün3er.Koali9onskrieg

Geschichte.in.fünf. Fün3er.Koali9onskrieg Geschichte.in.fünf. Fün3er.Koali9onskrieg. 1809. Überblick. Die.Beteiligten. Frankreich. &.Deutsche.Rheinbundstaaten. Österreich. Datum. 1809. Ort. Europa. Ereignis. Erfolgreicher.französischer.Krieg.gegen.eine.

Mehr

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen? Einleitung Sie sind in Deutschland aufgewachsen und gehören doch nicht dazu: Junge Muslime, die sich bewusst selbst abgrenzen oder ausgegrenzt fühlen. Heimat und Orientierung suchen viele im Koran, in

Mehr

Argentinienkrise bis Vattenfall: Investitionsschutz auf dem Prüfstand

Argentinienkrise bis Vattenfall: Investitionsschutz auf dem Prüfstand Dr. Sebastian Seelmann-Eggebert Argentinienkrise bis Vattenfall: Investitionsschutz auf dem Prüfstand Produkthaftung und Litigation 2014 AKTUELLE SCHLAGZEILEN AKTUELLE SCHLAGZEILEN AKTUELLE SCHLAGZEILEN

Mehr

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6 Paul-Arthur Hennecke Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am 14.06.2009 über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6 - Kanzelgruß - Zweifeln Sie auch hin und wieder

Mehr

Radio-Journalismus. Walther von La Röche/ Axel Buchholz (Hrsg.) Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. List Verlag München Leipzig

Radio-Journalismus. Walther von La Röche/ Axel Buchholz (Hrsg.) Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. List Verlag München Leipzig Walther von La Röche/ Axel Buchholz (Hrsg.) Radio-Journalismus Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk 6. Auflage Mitarbeit Hans-Dieter Hillmoth und Hermann Stümpert List Verlag München Leipzig

Mehr

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt 1. Gut von innen und außen? Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder.

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Martin Ordolff. Fernsehjournalismus. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Martin Ordolff. Fernsehjournalismus. UVK Verlagsgesellschaft mbh Martin Ordolff Fernsehjournalismus UVK Verlagsgesellschaft mbh Einleitung 11 Erster Teil: Grundlagen des Fernsehjournalismus 1. Bild 1.1 Filmisches Erzahlen 15 1.2 Dreharbeiten, 18 1.3 Kameraeinstellungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Literaturepochen Barock Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten

Mehr

Ich suche 20 bis 30 % des Katalogpreises (SBK, Michel, FACIT oder ANK), je nach Qualität und Priorität

Ich suche 20 bis 30 % des Katalogpreises (SBK, Michel, FACIT oder ANK), je nach Qualität und Priorität Franz Jahn, Tobelhof 1, 8134 Adliswil franz.jahn@bluewin.ch Tel. 044 710 06 60 Mob. 079 745 58 10 Stand 20.03.14 Ich suche 20 bis 30 % des Katalogpreises (SBK, Michel, FACIT oder ANK), je nach Qualität

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Die Zwanziger Jahre Tanz auf dem Vulkan Aufgabenteil A und B

Die Zwanziger Jahre Tanz auf dem Vulkan Aufgabenteil A und B A Beobachtungsaufgaben Eine oder mehrere der jeweils vier (a d) genannten Lösungen sind richtig. Markiere den entsprechenden Buchstaben durch Umkreisen! A1 Im Zuge der Inflation fehlte es zahlreichen Menschen

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5519. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5519. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/5519 18. Wahlperiode 09.07.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan van Aken, Wolfgang Gehrcke, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, Pfingsten 2009 Gottes Großtaten verkünden Liebe Schwestern und Brüder, haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, das Ereignis, das als Geburtsstunde der Kirche

Mehr

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN Nr. 1474 Mittwoch, 31. Jänner 2018 WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN Hallo, wir sind die 3A aus der Volksschule Sievering! Wir sind das erste Mal in der Demokratiewerkstatt. Wir werden eine eigene Zeitung erstellen.

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

WIR SIND UMZINGELT VON MEDIEN

WIR SIND UMZINGELT VON MEDIEN Nr. 605 Freitag, 9. Dezember 2011 WIR SIND UMZINGELT VON MEDIEN Monja (15) Wir sind die Klasse P02 der PTS Maiselgasse. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt, wo wir das Thema Medien und Manipulation

Mehr

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6 Claudia Aschmann - Petra Klein Bei unterschiedlichen Meinungen Bei unterschiedlichen Interessen Wenn die Chemie nicht stimmt Bei Provokationen Claudia Aschmann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Islam in den Medien. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Islam in den Medien. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Islam in den Medien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Islam in den Medien Reihe: Bestellnummer:

Mehr

1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit seiner Erfindung viel Geld zu verdienen. 2. Tennis wurde in den 80-Jahren populärer als Fußball.

1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit seiner Erfindung viel Geld zu verdienen. 2. Tennis wurde in den 80-Jahren populärer als Fußball. 1. Hörverstehen: Das macht(e) Geschichte Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 3.1 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit

Mehr

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland Afrika Ägypten Kairo Afrika Kenia Nairobi Afrika Libyen Tripolis Afrika Namibia Windhuk Afrika Südafrika Johannesburg Afrika Südafrika Kapstadt Amerika Argentinien Buenos Aires Amerika Brasilien Rio de

Mehr

AUSBILDUNG SYSTEMISCHER NLP PRACTITIONER 2017 THE COACHING CLUBS

AUSBILDUNG SYSTEMISCHER NLP PRACTITIONER 2017 THE COACHING CLUBS AUSBILDUNG SYSTEMISCHER NLP PRACTITIONER 2017 THE COACHING CLUBS SYSTEMISCHER NLP PRACTITIONER BASIS AUSBILDUNG IM NEURO-LINGUISTISCHEN PROGRAMMIEREN (NLP) GEPAART MIT DER SYSTEMISCHEN DENKWEISE ZUR VERBESSERUNG

Mehr

Glaubwürdigkeit schafft Vertrauen. Unternehmerische Verantwortung in der Commerzbank

Glaubwürdigkeit schafft Vertrauen. Unternehmerische Verantwortung in der Commerzbank Glaubwürdigkeit schafft Vertrauen Unternehmerische Verantwortung in der Commerzbank Commerzbank weltweit präsent für Firmen- und Privatkunden New York Caracas Novosibirsk London Almaty Peking Tiflis Seoul

Mehr

Das Ortslektorenprogramm des DAAD: Stand und Perspektiven

Das Ortslektorenprogramm des DAAD: Stand und Perspektiven XV. DAAD-Jahrestagung der deutschen Lektorinnen und Lektoren in Italien Das Ortslektorenprogramm des DAAD: Stand und Perspektiven Mailand, 27.09.2014 Elke Hanusch (hanusch@daad.de ) Referentin für das

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Börsenkapitalisierung in Deutschland und wichtigen Industrieländern (in Mio. Euro) Amtlicher Markt 327.505,09 427.746,52 593.362,38 530.834,27 287.986,90 272.219,69 392.137,37 378.004,9 406.452,5 513.165,8

Mehr

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinderrechte sind Menschenrechte! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Mein gutes Recht! Es

Mehr

Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland

Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland PRESSEMITTEILUNG Hotelpreisentwicklung Q2/2018: München führt in Deutschland HRS hat die Hotelpreise im zweiten Quartal 2018 ausgewertet +++ Hotelübernachtung kostete in Deutschland im Schnitt 91 Euro.

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Programm 17.30 Uhr Begrüßung, Ende des Vortragsteils ca. 19.30 Uhr mit anschließendem Stehempfang Begrüßung und einführende Worte Christopher

Mehr

Medienbroschüre_11.qxp :24 Seite 1. Kinder und Fernsehen

Medienbroschüre_11.qxp :24 Seite 1. Kinder und Fernsehen Medienbroschüre_11.qxp 01.12.2010 19:24 Seite 1 Medienbroschüre_11.qxp 01.12.2010 19:24 Seite 2 Medienbroschüre_11.qxp 01.12.2010 19:24 Seite 3 Fernsehen hat auch gute Seiten: es unterhält, informiert

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

A71: Seehaus Sonderdienst und Interradio AG.

A71: Seehaus Sonderdienst und Interradio AG. A71: Seehaus Sonderdienst und Interradio AG. Inhalt Funk-Abhör-Berichte des Seehaus Sonderdienst Januar/Februar 1945. Sammelbände zur Arbeit und Organisation des Seehaus Sonderdienst und der Interradio

Mehr

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer Wie Worte wirken Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer 04.02.2017 Was ich sagen möchte. (zum Arzt) Es vertragen doch nur 70% dieses Medikament in Kombination mit den Blutdrucksenkern so, dass

Mehr

Die SuS lesen den Text gründlich durch. Text: Made in Hongkong

Die SuS lesen den Text gründlich durch. Text: Made in Hongkong Anleitung LP Ziel: Die SuS lernen eine Geschichte von Franz Hohler kennen. Auf Grund dieser Geschichte machen sich die Kinder Gedanken zum Reisen und zum Warentransport. Arbeitsauftrag: Die SuS lesen den

Mehr

M 9 Helden. M 9-1: Was Helden ausmacht. M 9-2: Das Abenteuer des Helden. M 9-3: Klassische Helden. M 9-4: Von Helden lernen

M 9 Helden. M 9-1: Was Helden ausmacht. M 9-2: Das Abenteuer des Helden. M 9-3: Klassische Helden. M 9-4: Von Helden lernen M 9 Helden M 9-1: Was Helden ausmacht M 9-2: Das Abenteuer des Helden M 9-3: Klassische Helden M 9-4: Von Helden lernen Günther Gugel: Krieg in Bildschirmmedien. Didaktische Zugänge für die Bildung Jugendlicher.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag Einstufungstest Band 1 Hueber Verlag Teil 1: Grammatik a 1 Nach der bestandenen Führerscheinprüfung ist er Freude in die Luft gesprungen. a von b vor c mit 2 einer Veranstaltung ist die Ortsdurchfahrt

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Bildregisseure bei Fußball-Übertragungen: Wenn sie wollen, dass der Zuschauer die Spielzüge erfasst, ist der Ball zu klein. Soll der Ball groß im

Bildregisseure bei Fußball-Übertragungen: Wenn sie wollen, dass der Zuschauer die Spielzüge erfasst, ist der Ball zu klein. Soll der Ball groß im Bildregisseure bei Fußball-Übertragungen: Wenn sie wollen, dass der Zuschauer die Spielzüge erfasst, ist der Ball zu klein. Soll der Ball groß im Bild sein, dann ist zu wenig vom Umfeld zu sehen und man

Mehr

Psychotherapeut: "Ihr könnt unsere Demokratie nicht kaputt...

Psychotherapeut: Ihr könnt unsere Demokratie nicht kaputt... profil.at Österreich Psychotherapeut Stippl: "Ihr könnt unsere Demokratie nicht kaputt machen!" Von Christina Feist ( 17. 11. 2015 ) 1 von 6 Peter Stippl rät nach den Attentaten zur Rückkehr zur Normalität.

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

EIN HANDBUCH FU R DAS LEBEN!

EIN HANDBUCH FU R DAS LEBEN! EIN HANDBUCH FU R DAS LEBEN! Teil 1 EIN REISEBEGLEITER FÜR DEINE LEBENSREISE! Dieser Reisebegleiter soll Dich durch Dein Leben führen und Dir ein Wegweiser und Mutmacher sein. Denn auch wenn es mal schwierig

Mehr

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente Werte, Konflikte, Argumente 53 Zuwanderung und Integration Fishbowl Das Kopftuch Schlüsselbegriffe: Kopftuchstreit, Schlagwörter, Diskussion, Wirkung der Medien. Kurzbeschreibung: Die Teilnehmenden diskutieren

Mehr

Interviewleitfaden Wie sich Schüler/Innen Integration vorstellen

Interviewleitfaden Wie sich Schüler/Innen Integration vorstellen Andreas Lutter Interviewleitfaden Wie sich Schüler/Innen Integration vorstellen Gesprächsanlass Zugehörigkeit /Zuschreibung Gesprächsnotiz: Deutsche, Ausländer? Perspektiven auf Zuwanderer - Andreij F.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Alles Theater Welche Wörter haben etwas mit dem Thema Theater zu tun? Wähle richtig aus. Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. a) die Bühne b) der Kurpark c) die Rolle d) die Kulisse e) die

Mehr

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16 Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16 mail@simonwieland.com www.simonwieland.com KURZINFO Filmdokumentation: ca. 85 min 16:9 Full HD Video HEIL HITLER DIE RUSSEN KOMMEN

Mehr

Einwohnerzahl Fläche km² km² Staatsform Einparteiensystem Parlamentarische Demokratie

Einwohnerzahl Fläche km² km² Staatsform Einparteiensystem Parlamentarische Demokratie Vergleich Fernsehen Deutschland und China Interaktive Installation Andrean Nechev I. Situation: Kulturelle und historische Hintergrund China Deutschland Einwohnerzahl 1.306.313.812 82.431.390 Fläche 9.572.419

Mehr

Lehrredaktion Fernsehen (WS 2013/14) Maria Köhler, M. A.

Lehrredaktion Fernsehen (WS 2013/14) Maria Köhler, M. A. Seite 1 Dienstag, 15. Oktober 2013, 15:15 16:45 Uhr Organisatorisches - Vorstellungsrunde - Formalitäten: Seminarablauf, Literatur, Verteilerliste - Bildung von Gruppen (unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse)

Mehr

Das Theaterpädagogische Begleitprogramm von Starke Stücke

Das Theaterpädagogische Begleitprogramm von Starke Stücke Das Theaterpädagogische Begleitprogramm von Starke Stücke weckt Lust auf Theater und regt an zu späteren Theaterbesuchen macht Kinder und Jugendliche zu interessierten und kompetenten Zuschauern fördert

Mehr

Authentizität - wie ehrlich können wir sein?

Authentizität - wie ehrlich können wir sein? Authentizität - wie ehrlich können wir sein? Wie Sie zeigen, wer Sie sind. 1 Aktuell: Kommunikation im Unternehmen ist im Wandel, da die Arbeitswelt und die Gewohnheiten der Menschen sich ändern. Kommunikation

Mehr

Leitfaden zur gelungenen PowerPoint- Pra sentation

Leitfaden zur gelungenen PowerPoint- Pra sentation Leitfaden zur gelungenen PowerPoint- Pra sentation Wie setzt man PowerPoint richtig ein? Marco Oglialoro 28.09.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II 1 Zehn Dinge, die man in PowerPoint lassen

Mehr

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2)

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2) 1 Südwestrundfunk Impuls Aufnahme: 15.11.2012 Sendung: 20.11.2012 Dauer: 05 41 Autor: Mirko Smiljanic Redaktion: Rainer Hannes ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (2) Was wissen wir über die Phase unmittelbar

Mehr

AKTUELLE FRAGEN DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG DER REPUBLIK USBEKISTAN CHANCEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE DEUTSCH-USBEKISCHE KOOPERATION

AKTUELLE FRAGEN DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG DER REPUBLIK USBEKISTAN CHANCEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE DEUTSCH-USBEKISCHE KOOPERATION AKTUELLE FRAGEN DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG DER REPUBLIK USBEKISTAN CHANCEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE DEUTSCH-USBEKISCHE KOOPERATION Dr. Uwe Strohbach Regionalmanager Zentralasien/Südkaukasus www.gtai.de

Mehr

Vorschlag zur Anmoderation:

Vorschlag zur Anmoderation: Vorschlag zur Anmoderation: Der Weg in den deutschen Arbeitsmarkt ist nicht einfach. Insbesondere für Geflüchtete außerhalb der EU. Damit sie dennoch eine Chance bekommen hier Arbeit zu finden, hat sich

Mehr

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4)

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4) Südwestrundfunk Impuls Aufnahme: 15.11.2012 Sendung: 22.11.2012 Dauer: 05 31 Autor: Mirko Smiljanic Redaktion: Rainer Hannes ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4) Wie möchten wir sterben? 2 Wie möchten

Mehr

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung: HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Liste mit Aussagen, die mehr oder weniger auf Sie zutreffen können. Es gibt keine

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr