Übungen zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung (Kohäsive Mittel und referenzielle Struktur)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung (Kohäsive Mittel und referenzielle Struktur)"

Transkript

1 Übungen zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung (Kohäsive Mittel und referenzielle Struktur) Anbei ein paar Fragen, die zu einem Beispieltext gestellt werden könnten. Die aufgeführten Fragen decken aber nicht das Spektrum einer Prüfung ab! Aufgabe 1 Bestimmen Sie kohäsionsstiftende Mittel in Text 1, geben Sie deren Typ an und erläutern Sie, welchen Beitrag sie zur Kohäsion des Textes leisten. Aufgabe 2 Markieren Sie anaphorische und koreferente Textausdrücke und deren Bezugswörter und bestimmen sie den Typ der Wiederaufnahme (direkt / indirekt und genauere Beschreibung): Neue Referenten erhalten einen Index "e" mit einer Nummer, wiederaufgreifende Ausdrücke sind mit "a" markiert und der Indexummer des Bezugswortes. Beachte: Pronomen greifen bereits eingeführte Referenten auf oder werden deiktisch verwendet. Definite Nominalphrasen sind normalerweise bereits eingeführt (oder werden generisch verwendet, d.h. stellvertretend für die Gattung oder stehen für einen (im Kontext) einzigartigen Referenten). Indefinite Nominalphrasen sind hier nur berücksichtigt, falls sie im Text wieder aufgegriffen werden. Text 1 (von Spiegel Online, s. Es geht um die Fahrt von drei Freunden mit dem Fahrrad auf den Mont Ventoux; sie befinden sich bereits auf dem Anstieg: entgegen -Kinder, ältere Leute. [2] Ihre Gesichter freudig-rosig, unter den Achselhöhlen keine Schweißflecken. [3] Sehr verdächtig. [4] Wir sagten uns: [5] Die machen bestimmt nur die Abfahrt per Rad. [6] Auf den Gipfel waren sie bequemer gekommen. [7] Das tröstete ein wenig. [8] Wir hatten es kaum bemerkt: [9] Plötzlich sah die Landschaft unübersehbar anders aus. [10] Kein Baum, kein Strauch. [11] Vor uns nur noch eine grauweiße, leere Steinwüste. [12] Wie auf dem Mond. [13] Bei der Tour de France kommt spätestens hier der Angriff, der über den Etappensieg entscheidet. [14] Tilman, der voran fuhr, spürte das. [15] Er zog an. [16] Andi und ich mühten uns, zu folgen. [17] Hinter der nächsten Serpentine kam der Gipfel mit dem großen Funkturm in Sicht. [18] Unsere Lungen schmerzten. [19] Der Turm verschwand hinter Abhängen, tauchte wieder auf. [20] Er narrte uns.

2 [21] Die Sonne knallte erbarmungslos auf uns herab. [22] Aber wir kamen näher: [23] Der Turm wuchs mit jeder Pedalumdrehung. [24] Die letzten Meter waren großartig: [26] Wir rollten über die Ziellinie, wir hatten es geschafft. [27] Mehr gab es nicht zu sagen. Aufgabe 3 (von Bernhart und Krifka 2009 übernommen, entspricht einer Teilaufgabe von Aufgabe 2): Markieren Sie die anaphorischen/koreferenten Beziehungen zwischen den Ausdrücken in dem folgenden Märchentext aus dem Märchenbuch von Ludwid Bechstein (Sie kennen den Text bereits aus der Übung zum Topik). Sie können jeden Ausdruck mit einem Index versehen, der eine Entität einführt (z.b. _e7); koreferente Ausdrücke, welche einen solchen Ausdruck aufgreifen, bekommen dann denselben Index (z.b. _a7). Ein Beispiel für den ersten Satz: [Hänschen_e1 und Gretchen-e2]_e3 waren noch kleine Kinder, als sie_a3 einmal miteiander hinaus in [den Wald]_e4 gingen, um [rote Beeren]_e5 zu suchen. Text 2 Hänschen und Gretchen waren noch kleine Kinder, als sie einmal miteinander hinaus in den Wald gingen, um rote Beeren zu suchen. Jedes hatte ein Töpfchen. Ehe sie den Wald erreichten, kamen sie an einen Teich, darinnen gar schöne Fischchen herumschwammen, die aussahen wie das blanke Silber. Davon fingen sich die Kinder einige, und taten sie in ihre Töpfchen; dann pflückten sie im Wald noch gar viele rote Beeren und taten sie hinein zu den Fischen, bis das Töpfchen ganz voll war. Dann fanden sie zwei schöne Messerchen, und die legten sie oben darauf. Aber, als sie eine kleine Strecke durch den Wald gegangen waren, sahen sie einen großen Bären entgegen kommen; da fürchteten sie sich sehr, und versteckten sich, und ließen in der Eile ihre Töpfchen zurück, die der Bär, als er herbei kam, mitsamt den Fischen und Beeren auffraß. Und auch die Messerchen verschluckte er. Dann tappte er wieder fort. Die Kinder, als sie sich wieder hervorwagten aus ihrem Versteck, und sahen dass ihre Fische und Beeren und Töpfe und Messer gefressen waren, fingen sie sehr an zu weinen, und gingen nach Hause, und sagten es ihrem Vater. Der machte sich schnell auf, nahm ein langes Messer mit, ging hinaus in den Wald, und schnitt dem Bären den Leib auf, und tat alles wieder heraus: die Beeren, die Fischchen, die Töpfchen und Messerchen und gab es seinem Hänschen und Gretchen wieder. Da waren die Kinder voll Fröhlichkeit, und trugen ihre Töpfchen heim, und aßen die roten Beeren, und aßen ihre Fischchen, und spielten mit den schönen Messerchen. Aufgabe 4 (von Bernhart und Krifka 2009 übernommen): Erklären Sie das Problem der anaphorischen Bezugnahme bei der folgenden Stilblüte. Der Landwirtschaftsminister ließ die Bauern zusammenkommen, denn die Schweine fraßen zu viel.

3 Lösungsvorschläge Aufgabe 1: Kohäsionsstiftende Mittel Bestimmen Sie kohäsionsstiftende Mittel in Text (1), geben Sie deren Typ an und erläutern Sie, welchen Beitrag sie zur Kohäsion des Textes leisten. Rekurrenz: entgegen [...] 26] Wir rollten über die Ziellinie, wir hatten es geschafft [...] die beiden Vorkommnisse stehen im Text zwar weit auseinander, geben ihm aber eine Art Klammer. [6] Auf den Gipfel waren sie bequemer gekommen. [...] [17] Hinter der nächsten Serpentine kam der Gipfel mit dem großen Funkturm in Sicht. vgl. "rollen" oben. Der Turm verschwand hinter Abhängen, tauchte wieder auf. [...] Der Turm wuchs mit jeder Pedalumdrehung. "Turm" wird wörtlich wiederholt. Er wird auch in anderen Formen wieder aufgenommen. Die thematische Einheit fördert die Kohärenz des Textes. Substitution: [17] Hinter der nächsten Serpentine kam der Gipfel mit dem großen Funkturm in Sicht. [19] Der Turm verschwand hinter Abhängen, tauchte wieder auf. "Turm" ist allgemeiner als "Funkturm". Er ist ein Hyperonym zu "Funkturm". Durch das Wiederaufgreifen mit anderen lexikalischen Mitteln wird die Kohäsion des Textes unterstützt. Lexikalische Kohäsion (es sind auch andere Wortgruppierungen und Assoziationen denkbar!): entgegen -Kinder, ältere Leute. [2] Ihre Gesichter freudig-rosig, unter den Achselhöhlen keine Schweißflecken. [...] [5] Die machen bestimmt nur die Abfahrt per Rad. [...] [13] Bei der Tour de France kommt spätestens hier der Angriff, der über den Etappensieg entscheidet. [14] Tilman, der voran fuhr, spürte das. [15] Er zog an. [16] Andi und ich mühten uns, zu folgen. [...] [18] Unsere Lungen schmerzten. [...] [21] Die Sonne knallte erbarmungslos auf uns herab. [...] [23] Der Turm wuchs mit jeder Pedalumdrehung. [24] Die letzten Meter waren großartig: [26] Wir rollten über die Ziellinie, wir hatten es geschafft. Themengebiet: Tour-de-France / Radrennen [6] Auf den Gipfel waren sie bequemer gekommen. [...] [9] Plötzlich sah die Landschaft unübersehbar anders aus. [10] Kein Baum, kein Strauch. [11] Vor uns nur noch eine grauweiße, leere Steinwüste. [12] Wie auf dem Mond. [17] Hinter der nächsten Serpentine kam der Gipfel mit dem großen Funkturm in Sicht. [...] [19] Der Turm verschwand hinter Abhängen, tauchte wieder auf Assoziationen durch Wörter des Themengebiets "(gebirgige) Landschaft " Pro-Formen (eingeführtes Element "e", wiederaufgreifendes Pronomen "a": [1] Schamlos relaxte Motorradfahrer schossen an uns vorbei, [Radfahrer]_e1 rollten uns entgegen [Kinder, ältere Leute]_e1. [2] [Ihre]_a1 Gesichter freudig-rosig, unter den Achselhöhlen keine Schweißflecken. [...] [5] [Die]_a1 machen bestimmt nur die Abfahrt per Rad. [6] Auf den Gipfel waren [sie]_a1 bequemer gekommen. "Ihre" ist ein Possessivpronomen. "Die" ist (hier) ein Demonstrativpronomen, "sie" ein Personalpronomen. Alle greifen die "Radfahrer" bzw. "Kinder, ältere Leute" wieder auf.

4 [6] [Auf den Gipfel waren sie bequemer gekommen.]_e1 [7] [Das]_a1 tröstete ein wenig. "Das" ist (hier) ein Demonstrativpronomen und greift die ganze Aussage in [6] (evt. sogar einschließlich [5]) wieder auf. [8] Wir hatten es kaum bemerkt: [9] Plötzlich sah die Landschaft unübersehbar anders aus. [...] Das Personalpronomen "es" steht hier für das Objekt von "bemerken", was in den folgenden Sätzen erläutert wird. Theoretisch könnte man die Satzsequqenz folgendermaßen umformulieren, was aber aus unabhängigen Gründen nicht gut ist: "Wir hatten, dass die Landschaft anders aussah, kaum bemerkt". Es handelt sich hier also um einen kataphorischen Bezug auf den Nachfolgenden Text. [13] [Bei der Tour de France kommt spätestens [hier]_a1 der Angriff, der über den Etappensieg entscheidet.]_e2 [14] [Tilman]_e3, der voran fuhr, spürte [das]_a2. [15] [Er]_a3 zog an. "hier" in [13] ist ein Lokaladverbial und bezieht sich entweder deiktisch auf die Ortsumgebung, man kann es aber auch anaphorisch auf die Landschaftsbeschreibung in [9]- [12] beziehen (welches dann = e1 wäre). "das" in [14] ist ein Demonstrativpronomen und bezieht sich auf die Aussage in [13]. "er" in [15] ist ein Personalpronomen und bezieht sich auf "Tillmann in [14]. [20] Er narrte uns. "Er" ist ein Personalpronomen und bezieht sich auf "der Turm" in [19]. Ellipsen [19] [Der Turm verschwand hinter Abhängen]_s1, [[er] tauchte wieder auf.]_s2 Das Subjekt ("der Turm") ist im zweiten Teilsatz getilgt. Die Wirkung dieser Art von Ellipse ist ähnelt der von anaphorischen Pro-Formen. [15] Er zog an. [16] Andi und ich mühten uns, [ihm] zu folgen. Das Dativobjekt im nicht-finiten Nebensatz von [16] ist getilgt. Man interpretiert es als anaphorisch zum Subjekt von [15] "er" (= "Tilmann"). Die Sequenz wird dadurch kohäsiv. Weitere Formen der Weglassung/Tilgung: [2] Ihre Gesichter [waren] freudig-rosig, unter den Achselhöhlen [waren] keine Schweißflecken. Hier handelt es sich um eine etwas andere Art der Tilgung, weil das finite Verb in beiden Teilsätzen weggelassen ist, siehe auch bei den Formgebenden Strukturellen Mitteln unten. [19] Der Turm verschwand hinter Abhängen, tauchte wieder auf. [...] [22] Aber wir kamen näher [an den Turm heran]: [23] Der Turm wuchs mit jeder Pedalumdrehung. Hier handelt es sich ebenfalls nicht um eine Ellipse im klassischen Sinn. Der Bezugspunkt des Näherkommens wird getilgt bzw. bleibt unausgedrückt. Durch die nahe liegende Interpretation, dass der Turm als Bezugspunkt dient, wird die Satzsequenz kohärenter. Artikelwahl entgegen -Kinder, ältere Leute. Nominalphrasen im Plural ohne Artikel = indefinite Nominalphrasen. Hiermit werden neue Diskursreferenten eingeführt. Das Einführen neuer Diskursreferenten macht einen Text nicht kohärent, sondern der Rückbezug auf bereits etablierte Diskursreferenten. Man könnte also argumentieren, dass zu viele Indefinita einen Text eher inkohärent wirken lassen. Diese These müsste aber erst noch belegt werden. [5] Die machen bestimmt nur die Abfahrt per Rad. [6] Auf den Gipfel waren sie bequemer

5 gekommen. der definite Artikel bei "die Abfahrt" in [5] signalisiert, dass die Abfahrt bereits thematisiert wurde. Allerdings handelt es sich hier um direkte Rede (siehe auch der Tempuswechsel ins Präsens), daher kann die Motivation für den definiten Artikel auch im situativen Kontext liegen. Im Text selbst wird die Artikelwahl nur indirekt motiviert, dadurch dass in Satz [1] die Abfahrt durch die Beschreibung der vorbeirollenden Radfahrer etabliert wurde. Der definite Artikel bei "(auf) den Gipfel (... gekommen)" in [6] ist wiederum durch "die Abfahrt" motiviert. Insgesamt unterstützt die Artikelwahl die Kohäsion der Satzsequenz [1]-[6]. [HZ: Es gibt weitere Beispiele im Text, auf die hier nicht eingegangen wird.] Metakommunikative Verknüpfung Im Text sind keine Beispiele vorhanden. Tempus und Modus Die Kohäsion des Gesamttexts wird dadurch unterstützt, dass viele Sätze im Präteritum ( Tempus) stehen (und alle im Indikativ ( Modus), so weit es überhaupt ein finites Verb gibt): entgegen -Kinder, ältere Leute. [...] [4] Wir sagten uns: [...] [7] Das tröstete ein wenig. [14] Tilman, der voran fuhr, spürte das. [15] Er zog an. [16] Andi und ich mühten uns, zu folgen. [17] Hinter der nächsten Serpentine kam der Gipfel mit dem großen Funkturm in Sicht. [18] Unsere Lungen schmerzten. [19] Der Turm verschwand hinter Abhängen, tauchte wieder auf. [20] Er narrte uns. [21] Die Sonne knallte erbarmungslos auf uns herab. [22] Aber wir kamen näher: [23] Der Turm wuchs mit jeder Pedalumdrehung. [24] Die letzten Meter waren großartig: [26] Wir rollten über die Ziellinie, [..] [27] Mehr gab es nicht zu sagen. Auch Tempuswechsel können kohäsiv wirken, wenn sie inhaltlich motiviert sind (haben wir im Kurs nicht besprochen. Mehr dazu z.b. im Duden, Band 4 "Die Grammatik", Paragraph 1832 (zumindest ab Auflage 7, 2005)): [8] Wir hatten es kaum bemerkt: [9] Plötzlich sah die Landschaft unübersehbar anders aus. in [8] Wechsel auf Präteritumperfekt. In [9] markiert der temporale Konnektor "plötzlich" (siehe auch unten), dass es eine Zäsur im Handlungsgang gibt und das Tempus wechselt wieder auf Präteritum. Konnektoren [8] Wir hatten es kaum bemerkt: [9] Plötzlich sah die Landschaft unübersehbar anders aus. Der temporale Konnektor "plötzlich" verbindet [8] und [9] (siehe auch bei Tempus und Modus oben). [21] Die Sonne knallte erbarmungslos auf uns herab. [22] Aber wir kamen näher: Der adversative Konnektor "aber" baut einen Kontrast auf zwischen der Information aus [21] und der aus [22]. Durch die logische Verknüpfung wirken die beiden Sätze kohäsiv. Formgebende Strukturelle Mittel [2] Ihre Gesichter [waren] freudig-rosig, unter den Achselhöhlen [waren] keine Schweißflecken. Parallele Struktur: das finite Verb ist in beiden Teilsätzen getilgt. [10] Kein Baum, kein Strauch. [11] Vor uns nur noch eine grauweiße, leere Steinwüste. [12] Wie auf dem Mond Satzfolge ohne finites Verb

6 Aufgabe 2: Referenzielle Struktur [1] [Schamlos relaxte Motorradfahrer]_e1 schossen an [uns]_deiktisch vorbei, [Radfahrer]_e2 rollten uns entgegen [Kinder, ältere Leute]_a2. [2] [[Ihre]_a2 Gesichter]_e3 freudig-rosig, unter [den Achselhöhlen]_e4 keine Schweißflecken. [...] [5] [Die]_a2 machen bestimmt nur [die Abfahrt]_e5 per Rad. [[6] Auf [den Gipfel]_e6 waren [sie]_a2 bequemer gekommen.]_e7 [7] [Das]_a7 tröstete ein wenig. [8] [Wir]_deiktisch hatten [es]_a8 kaum bemerkt: [[9] Plötzlich sah die Landschaft unübersehbar anders aus.]_e8 [evt. einschließlich [10]-[12]] [10] Kein Baum, kein Strauch. [11] Vor [uns]_deiktisch nur noch eine grauweiße, leere Steinwüste. [12] Wie auf [dem Mond]_einzigartig. [[13] Bei [der Tour de France]_e9,einzigartig kommt spätestens hier [der Angriff,]_e10 der über [den Etappensieg]_e11 entscheidet.]_e12 [14] [Tilman]_e13, [der]_a13 voran fuhr, spürte [das]_a12. [15] [Er]_a13 zog an. [16] [Andi und ich]_e14 mühten [uns]_a14, zu folgen. [17] Hinter [der nächsten Serpentine]_e15 kam [der Gipfel]_a6 mit [dem großen Funkturm]_e16, einzigartig? in Sicht. [18] [[Unsere]_deiktisch Lungen]_e17 schmerzten. [19] [Der Turm]_a16 verschwand hinter Abhängen, tauchte wieder auf. [20] [Er]_a16 narrte [uns]_deiktisch. [21] [Die Sonne]_einzigartig knallte erbarmungslos auf [uns]_deiktisch herab. [22] Aber [wir]_deiktisch kamen näher: [23] [Der Turm]_a16 wuchs mit jeder Pedalumdrehung. [24] [Die letzten Meter]_e18 waren großartig: [26] [Wir]_deiktisch rollten über [die Ziellinie]_e19, [wir]_deiktisch hatten [es]_a20 geschafft. [27] Mehr gab es nicht zu sagen. Kommentar: Index 2: [Kinder, ältere Leute]_a2 greift [Radfahrer]_e2 direkt wieder auf als Teile einer Menge. Eventuell handelt es sich hier aber auch um eine getilgte prädikative Struktur: " Die Radfahrer sind (auch/vorwiegend/sogar?) Kinder und ältere Leute". In diesem Fall wären "Kinder, ältere Leute" nicht referenziell, sondern werden als beschreibende Eigenschaften dem eingeführten (pluralischen) Diskursreferenten "die Radfahrer" zugewiesen. Alle weiteren Elemente, die mit "a2" markiert sind, greifen direkt (anaphorisch) "Radfahrer" wieder auf. Indizes 3 und 4: "ihre Gesichter" und "den Achselhöhlen" sind beide indirekt durch "die Radfahrer" lizenziert (motiviert/ getriggert/ eingeführt): Meronymie (Teil eines Ganzen). Index 5: entweder aus dem situativen Kontext erschlossen (siehe auch bei Artikelwahl oben) oder indirekt durch Weltwissen aus der beschriebenen Situation der herabrollenden Radfahrer in [1] motiviert. Index 6: Eingeführt in [6] durch indirekten Bezug zu "Abfahrt", direktes Wiederaufgreifen in [17]. Index 7: "das" in [7] greift direkt, anaphorisch den Inhalt von [6] auf. Index 8: "es" in [8] verweist direkt, kataphorisch auf den Inhalt von [9]. Indizes 9, 10, 11, 18 und 19: Die "Tour de France" ist als Konzept einzigartig. "Konzept" ist als eine Art höherer Typ zu verstehen im Gegensatz zu dem konkreten Ereignis, das in einem bestimmten Jahr Ende Juli stattfinden und einen konkreten Beginn und ein konkretes Ende hat. "Angriff", "Etappensieg", "die letzten Meter" und "Ziellinie" greifen indirekt "Tour de France" wieder auf bzw. sind dadurch lizenziert. Sie sind alle im Handlungsablauf (Script) von "Tour de France" bzw. im Weltwissen um die "statischen" Zusammenhänge der prototypischen Mitspieler, Objekte und Orte der "Tour de France" (Frame) beinhaltet.

7 Index 12: "das" greift direkt, anaphorisch [13] wieder auf. Index 13: "der" und "er" greifen "Tilmann" direkt anaphorisch wieder auf. Index 14: "uns" greift direkt anaphorisch den pluralischen Diskursreferenten "Andi und ich" wieder auf. Index 15: "der nächsten Serpentine" ist entweder indirekt durch freie Assoziation durch den bereits eingeführten Gebirgskontext lizenziert oder durch die nachfolgende Nennung von "der Gipfel". Index 16: Warum hier der definite Artikel verwendet wird ist nicht ganz klar. Entweder war der Gipfel mit Funkturm bereits im Vortext erwähnt (der Übungstext ist nur ein Ausschnitt aus einem längeren Text) oder der Autor möchte, dass die Leser so kooperativ sind und die Existenz des Funkturms als vorausgesetzt akzeptieren ("akkomodieren"). Eine andere Erklärung wäre, dass "der große Funkturm" im gegebenen Kontext einzigartig ist. Index 17: "Unsere Lungen" greift als Meronym indirekt e13 und e14 wieder auf. Index 20: "wir haben es geschafft" in [26] ist zwar eine feste Wendung, aber "es" bezieht sich immer auf eine (abgeschlossene) Handlung oder ein Ereignis. Hier bezieht es sich auf den Aufstieg, der nicht konkret genannt, aber im ganzen Text beschrieben wird. "es" in [27]: Ist nicht referenziell, da es sich hier um die feste, unpersönliche Wendung "es gibt" handelt. Aufgabe 3 (von Bernhart und Krifka 2009) [Hänschen_e1 und Gretchen_e2]_e3 waren noch kleine Kinder, als sie_a3 einmal miteinander_ a3 hinaus in den Wald_e4 gingen, um rote Beeren_e5 zu suchen. Jedes_a3 hatte ein Töpfchen_e6. Ehe sie_a3 den Wald_a4 erreichten, kamen sie_a3 an einen Teich_e7, darinnen_a7 gar schöne Fischchen_e8 herumschwammen, die_a8 aussahen wie das blanke Silber. Davon_a8 fingen sich die Kinder_a3 einige_a8_e10, und taten sie_a10 in ihre_a3 Töpfchen_a6; dann pflückten sie_a3 im Wald_a4 noch gar viele rote Beeren_e11 und taten sie_a11 hinein_a6 zu den Fischen_a10, bis das Töpfchen_a6 ganz voll war. Dann fanden sie_a3 zwei schöne Messerchen_e12, und die_a12 legten sie_a3 oben darauf_a11?. Aber, als sie_a3 eine kleine Strecke_e13 durch den Wald_e4 gegangen waren, sahen sie_a3 einen großen Bären_e14 entgegen kommen; da fürchteten sie_a3 sich sehr, und versteckten sich, und ließen in der Eile ihre_a3 Töpfchen_a6 zurück, die der Bär_a14, als er_a14 herbei kam, mitsamt [den Fischen_a10 und Beeren_a11]_e15 auffraß. Und auch die Messerchen_a12 verschluckte er_a14. Dann tappte er_a14 wieder fort. Die Kinder_a3, als sie_a3 sich wieder hervorwagten aus ihrem Versteck, und sahen daß [ihre_a3 Fische_a10 und Beeren_a11 und Töpfe_a6 und Messer_a12]_e16 gefressen waren, fingen sie_a3 sehr an zu weinen, und gingen nach Hause_e17, und sagten es [ihrem_a3 Vater]_e18. Der_a18 machte sich schnell auf, nahm ein langes Messer_e17 mit, ging hinaus in den Wald_a4, und schnitt dem Bären_a14 den Leib_e19 auf, und tat alles_a15 wieder heraus: die Beeren_a11, die Fischchen_a10, die Töpfchen_a6 und Messerchen_a12 und gab es_e15 seinem_a18 [Hänschen_a1 und Gretchen_a2]_a3 wieder. Da waren die Kinder_a3 voll Fröhlichkeit, und trugen ihre_a3 Töpfchen_a6 heim, und aßen die roten Beeren_a11, und aßen ihre Fischchen_a10, und spielten mit den schönen Messerchen_a12 Aufgabe 4 (nach Bernhart und Krifka 2009, an die im Seminar verwendete Terminologie angepasst) Der Landwirtschaftsminister ließ die Bauern zusammenkommen, denn die Schweine fraßen zu viel. Die definite NP "die Schweine" kann als Substitution für "die Bauern" (direkte Wiederaufnahme) verstanden werden (ist ein epithetischer (hier: abwertender) Ausdruck). Eigentlich ist "die Schweine" als indirekte Anapher zu "Bauern" gemeint, das Weltwissen (der Frame "Bauer/Bauernhof") gibt vor, dass Bauern Schweine besitzen können.

Einführung: Was ist ein Text?

Einführung: Was ist ein Text? Johannes Dölling SoSe 2011 Kolloquium Textstruktur und Textbedeutung Einführung: Was ist ein Text? 1 Allgemeines Unter Text wird gewöhnlich eine längere sprachliche Äußerung, oder genauer, eine Gesamtheit

Mehr

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit Deixis Anapher Ich Hier Jetzt R 1... R 1... R 2... R 2... R 1......... Situation des Sprechens Kontext der Rede (des Diskurses) Bezug auf Sprecher- Origo anaphorische

Mehr

Textkohäsion. Krifka: Texte / Textkohäsion / 6 / 31

Textkohäsion. Krifka: Texte / Textkohäsion / 6 / 31 Krifka: Texte / Textkohäsion / 6 / 31 Textkohäsion Die Gesamtheit der linguistischen Mittel, in denen sich der Zusammenhang von Textteilen ausdrückt, die einen Text bilden. Der Begriff geht zurück auf:

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes TEXTLINGUISTIK Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes TEXTLINGUISTIK Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Schlüsselinformation

Mehr

Lösungsvorschläge zu Übung 1

Lösungsvorschläge zu Übung 1 SS 2009 Lösungsvorschläge zu Übung 1 Aufgabe 1: Kohäsive Elemente Markieren Sie im Beispieltext 1 (zum Herunterladen auf der Webseite, wurde auch in der Sitzung vom 13.5.2009 als Handout ausgeteilt) mindestens

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2014: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise: berufsbildungszentrumgoldau Berufsmatura Eintrittsprüfung 2010 Deutsch Name: Vorname: Wichtige Hinweise: - Dauer der Prüfung: 80min. - Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. - Die Lösungen

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Formaler Aufbau der F-Strukturen Funktionale Beschreibungen Funktionale Annotationen Von der K-Struktur zur F-Struktur Architektur der LFG Grammatik Erweiterte

Mehr

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

2. Anaphorische Beziehung in Texten: Diskursreferenten, Zugänglichkeitshierarchien, Centering Theory. 2.1 Aufgabe: Anaphorische Beziehungen in Texten

2. Anaphorische Beziehung in Texten: Diskursreferenten, Zugänglichkeitshierarchien, Centering Theory. 2.1 Aufgabe: Anaphorische Beziehungen in Texten 2. Anaphorische Beziehung in Texten: Diskursreferenten, Zugänglichkeitshierarchien, Centering Theory 2.1 Aufgabe: Anaphorische Beziehungen in Texten 2.2 Diskursreferenten Karttunen (1976) hat den Begriff

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Pronomen Überblicksübung: Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten : Bestimmung der Überblick: Lösung 1 Überblicksübung: Lösung Unterstreiche zuerst in folgenden Sätzen alle (inklusive Artikel). Gib dann alle grammatischen Merkmale

Mehr

Kriterien der Textualität

Kriterien der Textualität Was ist ein Text? Große Anzahl an Definitionen von Text (lat. textus: Geflecht, Gewobenes; texere: weben, flechten; vgl. auch Textilie ) Gemeinsamkeit: Text ist eine zusammenhängende (kohärente) Folge

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Personalpronomen re exiv und nichtre exiv

Personalpronomen re exiv und nichtre exiv Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Personalpronomen re exiv und nichtre exiv 2 Gib an, welche der Personalpronomen re exiv und welche nicht-re exiv sind. 3 Bestimme die Personalpronomen und

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Wenn der Konjunktiv nicht wäre, hätte ich keine Sorgen! Der Konjunktiv 2 / 12 Der Modus (Aussageweise) Der Modus des Verbs wird gebraucht, wenn man ausdrücken

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 2 Satzglieder (S. 89-90) Ü-1 Ermitteln und bestimmen Sie die Prädikate und die

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner Architektur der LFG Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Grammatik Erweiterte PG Grammatik Lexikon Lexikonregeln Formaler Aufbau der F Funktionale Beschreibungen Funktionale zur F-trukturF K-trukturen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir 4 Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir (was ich nicht bin) (die ich nicht habe) (was ich nicht kann) Nicht-Wirklichkeit (Irrealis)

Mehr

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Bezug zu anderen Autoren (Sitzung 6: )

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Bezug zu anderen Autoren (Sitzung 6: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011/12 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Bezug zu anderen Autoren (Sitzung 6: 17.11.2011) 1. Plan

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden:

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden: 8.2 Operationen zur Produktion eines einfachen Satzes Im Folgenden soll die Instanzierung einiger wichtiger syntaktischer Schemata beschrieben werden, die häufig an der Produktion eines einfachen spanischen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

Textkohäsion. Zum Begriff Textkohäsion. Krifka: Texte / Textkohäsion / Zum Begriff Textkohäsion 6 / 304

Textkohäsion. Zum Begriff Textkohäsion. Krifka: Texte / Textkohäsion / Zum Begriff Textkohäsion 6 / 304 Krifka: Texte / Textkohäsion / Zum Begriff Textkohäsion 6 / 304 Textkohäsion Zum Begriff Textkohäsion Die Gesamtheit der linguistischen Mittel, in denen sich der Zusammenhang von Textteilen ausdrückt,

Mehr

Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 BMS 1. Name Lösungsvorschlag...

Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 BMS 1. Name Lösungsvorschlag... Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 BMS 1 Name Lösungsvorschlag... Nummer Zeit: 75 Minuten Für den Aufsatz (3. Prüfungsteil) ist der DUDEN erlaubt. Das Prüfungsdossier umfasst 9 Seiten (Bitte prüfen!) Das Blatt

Mehr

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 03: Deutsch schriftlich Lösungen Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Grundwissen - Wortlehre: Einfache Erklärungen, viele Übungen und Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Kopiervorlagen Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Zeitformen des Verbs: Präteritum und Plusquamperfekt Das Präteritum bezeichnet ein abgeschlossenes

Mehr

Theorien zu anaphorischen Beziehungen und deren Rollen im Text

Theorien zu anaphorischen Beziehungen und deren Rollen im Text Johannes Dölling SoSe 2011 Kolloquium Textstruktur und Textbedeutung Theorien zu anaphorischen Beziehungen und deren Rollen im Text 1 Diskursreferenten Anaphern referieren auf außersprachliche Entitäten.

Mehr

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten Kantonsschule Ausserschwyz Quelle: Theresianum Ingenbohl, 2012 Fachmittelschule Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit:

Mehr

WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann)

WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann) PASSIV WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann) Werden-Passiv bei transitiven Verben Die Lehrerin macht Übungen Passiv: Die Übungen werden (von der Lehrerin) gemacht.

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

- Abenteuer Mont Ventoux

- Abenteuer Mont Ventoux Neues Projekt von Abenteuer Aufwind : - Abenteuer Mont Ventoux Gemeinsam auf den heiligen Berg der Tour de France Gänsehautfeeling auf dem heiligen Berg der Tour de France Erhaben und geheimnisvoll ragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Textzusammenhang Kohäsion/Kohärenz: Übung 1 Lösung

Textzusammenhang Kohäsion/Kohärenz: Übung 1 Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Textzusammenhang Kohäsion/Kohärenz Übung 1 Lösung 1 Textzusammenhang Kohäsion/Kohärenz: Übung 1 Lösung Finde in folgendem Text möglichst viele Kohäsionsmittel und erkläre, um

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Lösungsvorschläge Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Kommission Kaufmännische Berufsmatura

Mehr

Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1. Name Lösungsvorschlag...

Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1. Name Lösungsvorschlag... Deutsch Aufnahmeprüfung 2014 BMS 1 Name Lösungsvorschlag... Nummer Zeit: 90 Minuten Duden im Teil B erlaubt Das Prüfungsdossier umfasst 7 Seiten, der Prüfungstext umfasst 1 A3-SeiteSeite. (Bitte prüfen!)

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-faelle/ Ebook jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/nominativ-akkusativ-dativ-odergenitiv-kein-problem/payment

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Kontraktionen von Präposition und bestimmtem Artikel. Maria Cieschinger NLK07,

Kontraktionen von Präposition und bestimmtem Artikel. Maria Cieschinger NLK07, Kontraktionen von Präposition und bestimmtem Artikel Maria Cieschinger (mcieschi@uos.de) NLK07, 08.03.2007 Übersicht Das Problem einige Einschränkungen einige Beispiele Meine Lösung der generalisierende

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1 Inhalt Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 12 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

Teil A: Sprache/Grammatik / 30

Teil A: Sprache/Grammatik / 30 Teil A: Sprache/Grammatik / 30 Punkte: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. Textkohärenz und Textbedeutung: Überblick

1. Textkohärenz und Textbedeutung: Überblick 1. Textkohärenz und Textbedeutung: Überblick 1.1 Was ist ein Text? Unter Text wird gewöhnlich eine längere sprachliche Äußerung verstanden oft monologisch, man kann aber auch Dialoge als Text bezeichnen;

Mehr

Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft)

Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft) Übung zur Vorlesung Pragmatik (Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft) Dozentin: Ivana Kruijff-Korbayová korbay@coli.uni-sb.de 8. Februar 2008 Aufgabe 1: Deiktische Referenz Bitte identifizieren

Mehr

1. Welche Wörter im Text ersetzen Sissy / Katze / Katzen" oder verweisen inhaltlich darauf? a. Wörter, die Katze", Sissy" ersetzen (= Ersatzwörter):

1. Welche Wörter im Text ersetzen Sissy / Katze / Katzen oder verweisen inhaltlich darauf? a. Wörter, die Katze, Sissy ersetzen (= Ersatzwörter): HAUSTIERE Prinzessin Sissy (1) Gelegentlicher Gast in unserem Haushalt ist Sissy, eine getigerte Katze mit weißem Fleck auf der Kehle. (2) Sie ist wie jede Katze ein höchst schwieriges und eigenwilliges

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Pragmatik I. Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen. Pragmatik 1 1

Pragmatik I. Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen. Pragmatik 1 1 Pragmatik I Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen Pragmatik 1 1 Deixis Pragmatik befasst sich mit konkreten Sprechsituationen. Sie bezieht Überzeugungen, Wünsche & Absichten von Sprechern

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 2

Deutsch Dexway - Niveau 2 Deutsch Dexway - Niveau 2 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Textinterpretation. Uwe Berger, Igel

Textinterpretation. Uwe Berger, Igel Textinterpretation Uwe Berger, Igel I. Die Schlüsselwörter ein toter Igel, überleben, Autoreifen, das progressive Lebewesen, die Menschen, Lebewesen, die Stacheln aufrichten, die Zukunft, der Feind II.

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 2 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Joel und Abrehet kaufen ein Zugticket, da sie Angst vor einer Strafe haben.

Joel und Abrehet kaufen ein Zugticket, da sie Angst vor einer Strafe haben. A Textverständnis 1. Kreuze die zutreffenden Aussagen an! richtig falsch 1. Joel und Abrehet kaufen ein Zugticket, da sie Angst vor einer Strafe haben. 2. Die beiden Männer benötigten einige Wochen, um

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

ELEMENTE EINES SATZES 1

ELEMENTE EINES SATZES 1 Satzbau ELEMENTE EINES SATZES 1 Ein Satz besteht in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem Verb. Es (Subjekt) regnet (Verb). Welches Satzelement hinter dem Verb folgt, hängt vom Verb ab. Es gibt

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 06: Merkmalstrukturen Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 29.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 29.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch Peter wird dargestellt durch Die Katze wird dargestellt durch die. die. Der Großvater wird dargestellt durch Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch das. Die Ente wird

Mehr

1. Faktoren der Textualität: Überblick Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität Intertextualität

1. Faktoren der Textualität: Überblick Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität Intertextualität 1. Faktoren der Textualität: Überblick Unter Text oder Diskurs als wissenschaftliches Studienobjekt wird Verschiedenes verstanden. Nach Schiffrin (2001) kann man drei Aspekte unterscheiden: linguistische

Mehr

#Er schlug es mit Leibeskräften. b. Jeder Bauer, der ein Pferd hatte, spannte es vor einen Wagen.

#Er schlug es mit Leibeskräften. b. Jeder Bauer, der ein Pferd hatte, spannte es vor einen Wagen. 4. Die Modellierung von Textbedeutung und anaphorischen Beziehungen: Klassische Diskursrepräsentationstheorie Die Diskursrepräsentations-Theorie (DRT) wurde entwickelt, um die Bedeutung von Texten und

Mehr

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 5. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr