Uhldingen-Mühlhofen I Bodensee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uhldingen-Mühlhofen I Bodensee"

Transkript

1 Uhldingen-Mühlhofen I Bodensee Bürgerinformationsbroschüre

2 Inhaltsverzeichnis Seite Wochenmarkt Fanfarenzug 1 Grußwort des Bürgermeisters Edgar Lamm 2 Zahlen Daten Fakten 2 Finanzen Struktur und ein paar markante Zahlen 3 Gemeindeorgane 4 Mitgliedschaften der Gemeinde 4 Rathaus 6 Sonstige Behörden und Ansprechpartner 8 Kinderbetreuung und Bildung 13 Jugend 14 Senioren 14 Feuerwehr 15 Freizeit und Kultur 18 Ortsplan und Straßenverzeichnis 23 Kirchen 24 Gesundheitswesen 25 Soziale und kirchliche Einrichtungen 27 Gewerbe 27 Baugrundstücke in Uhldingen-Mühlhofen 28 Sonstige Informationen 30 Abfallbeseitigung 31 Versorgung 32 Vereine 35 Branchenverzeichnis 35 Impressum 36 Notruftafel Wer kümmert sich um Ihr Auto? Karosseriebau Fahrzeuglackierung Unfall-Service Ihr Spezialist bei Schäden an Blech + Lack Hallendorfer Str. 4 (Gewerbegebiet) ( ) Whg Fax MÜHLHOFEN Boote im Hafen

3 1 I Grußwort des Bürgermeisters Edgar Lamm Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit der Ihnen vorliegenden Bürgerinformationsbroschüre erhalten Sie einen kleinen Überblick über unsere Gemeinde, in der wir uns alle sehr wohl fühlen und in der eine unglaubliche Vielfalt an Aktivitäten und Freizeitangeboten das tägliche Leben bestimmen. Die Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen wurde im Jahr 1972 durch den Zusammenschluss der damaligen Gemeinden Oberuhldingen, Unteruhldingen und Mühlhofen gegründet und in nunmehr 41 Jahren ist zusammengewachsen, was zusammengehört. Jeder der drei Ortsteile hat seine Identität behalten und jeder tritt für die positive Weiterentwicklung der Gesamtgemeinde ein, gemäß dem Grundsatz: Einer für alle und alle für einen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf den Ausbau einer sehr guten kommunalen Daseinsvorsorge gelegt, so dass für jeden, ob Kinder, Familien, Jugend oder Senioren die notwendigen Einrichtungen und Angebote vor Ort verfügbar und alle Dinge des täglichen Bedarfs in unserem Ort erhältlich sind. Die große Vielfalt an Vereinen ermöglicht es, über gemeinsame Hobbies Kontakte zu knüpfen. Der Tourismus und die mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetriebe bieten Produktion und Dienstleistung aber auch eine Vielzahl an Arbeitsplätzen für die heimische Bevölkerung. Ende Juni 2011 ernannte das UNESCO-Welterbekomitee die Pfahlbau-Fundstätte Stollenwiesen beim Sporthafen in Unteruhldingen zum Weltkulturerbe. Wir haben nach dieser freudigen Entscheidung zusammen mit der Bürgerschaft umgehend mit der Erstellung eines Masterplans Weltkulturerbe Pfahlbauten mit dem Ziel der Verbesserung der Infrastruktur in allen drei Ortsteilen begonnen. In Bürgerversammlungen, Workshops und Maispaziergängen in den 3 Ortsteilen haben über 250 Personen am Masterplan mitgewirkt, der bis zum Jahr 2020 gelten soll und der immer wieder an die Gegebenheiten und finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde angepasst wird. Mit dem Pfahlbauten-Botschafterbus auf der SeeLinie Friedrichshafen-Überlingen und dem Bau des Informationspavillon Weltkulturerbe Pfahlbauten wurden die ersten Bausteine des Masterplans umgesetzt und in diesem Jahr wird die Unterführung beim Parkplatz zum See in Unteruhldingen neu gestaltet, Oberuhldingen erhält mit dem Kreisverkehr und dem neuen Rathausplatz seine städtebauliche Visitenkarte und mit der Wiederinbetriebnahme der Wasserkraftanlage Spek sowie der sich daran anschließenden Gestaltung der Aachinsel zum Bürgerpark in Mühlhofen setzen wir den Bürgerwillen beispielhaft um. Das in unserer Gemeinde beeindruckende und tolle Bürgerengagement zeigte sich nachdrücklich auch bei der Gründung der BürgerEnergiegenossenschaft Uhldingen-Mühlhofen eg, bei der bisher 223 Mitglieder Geschäftsanteile in Höhe von ,00 EURO zeichneten. Die Energiewende ist bei uns zur Realität geworden und wir alle machen mit und sind stolz auf unsere Leistungen. Die weitere Umsetzung des Masterplans Weltkulturerbe Pfahlbauten wird uns die kommenden Jahre beschäftigen und die Finanzierung der Infrastrukturmaßnahmen erfordern die Kreativität und Sachkompetenz aller Verantwortlichen. Es wird spannend werden und alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Mitarbeit im Rahmen ihrer Möglichkeiten herzlich eingeladen. Mit nachweislich ca Sonnenstunden im Jahr gehört unsere Gemeinde zu den sonnenreichsten Orten Deutschlands und mit dem Bodensee und den Leuchttürmen Birnau und Pfahlbauten sowie dem Traktormuseum, dem Reptilienhaus, dem Sporthafen, dem Naturstrand und den Angeboten unserer Gastronomie leben wir in einer traumhaften Landschaft in unserem kleinen Paradiesgarten am Bodensee und praktizieren gemeinsam das Lebensmotto: Leben und arbeiten dort, wo andere Urlaub machen! Uhldingen-Mühlhofen, im August 2013 Edgar Lamm, Bürgermeister

4 I 2 Zahlen Daten Fakten Gemeinde Bundesland Regierungsbezirk Landkreis Uhldingen-Mühlhofen Baden-Württemberg Tübingen Bodenseekreis Gemeindefläche ha davon Gemeindeforst 42 ha Höhe über N.N. 414 m Einwohnerzahl (Stand ): Einwohner Bevölkerungsdichte: 511 Einwohner/km 2 Kurtaxepflichtige Übernachtungen Finanzen Struktur und ein paar markante Zahlen Unterkünfte/Beherbergungsstätten gesamt 223 Hotels 15 Gästehäuser und Pensionen 22 Ferienwohnungen 167 Privatzimmer 7 Campingplätze 2 Hebesätze/Kosten Art Höhe Grundsteuer A 360 v.h. Grundsteuer B 340 v.h. Gewerbesteuer 350 v.h. Wasser ohne MwSt 1,47 /m 3 Abwasser Schmutzwasser 0,67 /m 3 Niederschlagswasser 0,21 /m 2 Wasserhärte Härtebereich 2 8,9 Die Gemeinde hat die Wasserversorgung in den Eigenbetrieb Wasserwerk Uhldingen-Mühlhofen, das Abwasser in den Eigenbetrieb Abwasser Uhldingen-Mühlhofen und die Aufgaben für den Tourismus in den Eigenbetrieb Tourist-Information Uhldingen-Mühlhofen (Werbung und Betreuung der Gäste) und die Touristbetriebe Uhldingen-Mühlhofen GmbH (für touristische Infrastruktur) ausgegliedert, so dass deren Einnahmen und Ausgaben in separaten Haushalten ausgewiesen werden. Der Gemeindehaushalt setzt sich zusammen aus dem Verwaltungshaushalt (laufende Angelegenheiten) und dem Vermögenshaushalt (Investitionen). Das Volumen (Einnahmen und Ausgaben zusammen) des Verwaltungshaushalts beträgt 2013 ca. 14 Mio. Der Vermögenshaushalt hat ein Rekordvolumen von 5,2 Mio erreicht. 53 % der Einnahmen im Verwaltungshaushalt bekommen wir vom Land Baden-Württemberg durch den Anteil an der Einkommensteuer und den sog. Schlüsselzuweisungen. 18,2 % werden durch die Erhebung eigener Steuern (Grundsteuer, Gewerbe-, Zweitwohnungs-) erzielt. 5,8 durch die Erhebung von Gebühren (Kindergarten, Musikschule, Kurtaxe, Bücherei). Die wesentlichen Bereiche bei den Ausgaben sind die Personalkosten mit 25,01 %, die Umlage an das Land (FAG-Umlage) und an den Kreis (Kreisumlage) mit 30,2 %. 8,6 % werden dem Vermögenshaushalt für die Finanzierung der Investitionen zugeführt. 0,6 % werden derzeit für Zinsen der laufenden Kredite ausgegeben. Die Einnahmen des Vermögenshaushalts setzen sich zusammen aus der Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt (22,9 %), Bauplatz- Ortsmitte Mühlhofen verkäufen (39,6 %), Zuschüssen vom Land (23,8 %), einer Entnahme aus der Rücklage (8,9 %) und aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten (4,7 %). 77% der Ausgaben im Vermögenshaushalt sind Bauausgaben, 11,9 % werden für den Kauf von Grundstücken ausgegeben und 3,7 % für die Tilgung von Krediten aufgewendet. Weitere Informationen finden Sie unter

5 3 I Gemeindeorgane Gemeinderat Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde. Er besteht aus unserem Bürgermeister Edgar Lamm als Vorsitzendem und den Gemeinderäten, die ehrenamtlich tätig sind. Zur Arbeitserleichterung werden Ausschüsse gebildet (beratend oder beschließend). Jeder dieser Ausschüsse besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und neun weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. Jeden dritten Donnerstag im Monat finden in der Zeit von Uhr die Sprechstunden der einzelnen Fraktionen statt. Bitte melden Sie sich bei den einzelnen Fraktionssprechern an. Bürgermeister Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates, leitet die Gemeindeverwaltung und vertritt die Gemeinde nach außen. Bürgermeister Edgar Lamm steht Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei den regelmäßig stattfindenden Bürgermeistersprechstunden. Die Termine werden im Mitteilungsblatt bekanntgegeben (Anmeldung bei Fr. Frank ). Gemeinderat Name, Vorname Adresse Tel. Partei/WV Ausschüsse Fraktions- Funksprecher tionen Lamm, Edgar Aachstr rathaus@uhldingen-muehlhofen.de Vorsitzender Jaeger, Hans Joachim Bodanstr hj.jaeger@uhldingen-muehlhofen.de CDU TA und BA X Distel, Kurt Erlenweg kurt.distel@uhldingen-muehlhofen.de CDU VA Marquart, Erwin Obere Dohle erwin.marquart@uhldingen-muehlhofen.de CDU VA und TA Thieke, Jean-Christophe Waldweg jc.thieke@uhldingen-muehlhofen.de CDU BA 3. BM-Stv. Halbhuber, Helmut Hegauweg helmut.halbhuber@uhldingen-muehlhofen.de FW VA und TA Busam, Gabriele Weitfeldstr gabriele.busam@uhldingen-muehlohfen.de FW TA Boonekamp, Helga Krummes Land helga.boonekamp@uhldingen-muehlhofen.de FW VA und BA X 1. BM-Stv. Gülec, Mehmet Storchenweg mehmet.guelec@ uhldingen-muehlhofen.de FW BA Lattner, Marina Bahnhofstr marina.lattner@uhldingen-muehlhofen.de Junge Bürger TA Wagner, Hubert Im Öschle 12a 6403 hubert.wagner@uhldingen-muehlhofen.de Junge Bürger TA X 2. BM-Stv. Möcking, Martin Daisendorfer Str marin.moecking@uhldingen-muehlhofen.de Junge Bürger VA und BA Lenius, Angelika Riedweg angelika.lenius@uhldingen-muehlhofen.de Junge Bürger VA und BA Allgaier, Christine Alte Poststr christine.allgaier@uhldingen-muehlhofen.de BUF VA und TA Metzler, Wolfgang Bergstr wolfgang.metzler@uhldingen-muehlhofen.de BUF BA X Dr. Stephan, Ute In der Dohle ute.stephan@uhldingen-muehlhofen.de BFU VA Dr. Klaar, Wolfram Im Öschle wolfram.klaar@uhldingen-muehlhofen.de SPD VA und BA X Eiberger, Renate Im Öschle renate.eiberger@uhldingen-muehlhofen.de SPD TA Holstein, Meinrad Nelkenweg meinrad.holstein@uhldingen-muehlhofen.de FDP VA VA = Verwaltungsausschuss TA = Technischer Ausschuss BA = Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Tourist-Information Uhldingen-Mühlhofen BM-Stv. = Bürgermeister-Stellvertreter

6 I 4 Mitgliedschaften der Gemeinde In folgenden Verbänden / Zweckverbänden ist die Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen Mitglied: J Gemeindeverwaltungsverband Meersburg J Zweckverband Abwasserbeseitigung Überlinger See J Zweckverband Bodenseewasserversorgung J Flussbauverband Salemer Aach J Wasser- und Bodenverband Baitenhausen J Stiftung Alten- und Pflegeheim Wespach J Trägerschaft Förderschule in Salem-Buggensegel und Bildungszentrum Salem J Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung (KIRU) Ulm J Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH J Stille Gesellschaft Schlachthofinitiative Überlingen Rathaus Rathaus Aachstraße 4, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: Telefax: rathaus@uhldingen-muehlhofen.de J Auskunft Melderegister J Ausweise J Auszüge aus dem Gewerbezentralregister J Beglaubigungen von Dokumenten (ohne Personenstandurkunden, keine Unterschriftsbeglaubigungen) J Briefwahl J Buch: Uhldingen-Mühlhofen in alten Ansichten /Verkauf J Elterngeld/Anträge J Fahrerlaubnis/Anträge J Fischereischeine J Fundbüro J Gelbe Säcke/Ausgabe J Kinderpässe J Landesfamilienpass J Meldewesen J Passwesen J Polizeiliches Führungszeugnis J Schwerbehindertenausweis/Anträge J Schwimmpässe für Seniorenermäßigung im Hallenbad Mühlhofen J STÄRKE-Gutscheine/Ausgabe J Übermittlungssperre J Ummeldung J Vorsorgemappen/Ausgabe Öffnungszeiten Montag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr und Uhr Uhr Im Eingangsbereich des BIB liegt ein breites Angebot an Broschüren und Wegweisern für die Bürgerinnen und Bürger aus, z.b. Formulare des Finanzamtes zur Lohnsteuer-/Einkommenssteuerklärung, Ortspläne, Organspendeausweise, touristische Prospekte. BIB (Bürger und Informationsbüro) Die zentrale Anlaufstelle im Rathaus ist das BIB. Diese Aufgaben werden für Sie erledigt: J Anmeldung nach Umzug J Aufenthaltsbescheinigung J Aufenthaltstitel/Anträge Telefon: und -53 Öffnungszeiten Montag Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr sowie nach Vereinbarung

7 5 I Putz Stuck Trockenbau WDVS-Systeme und Dämmputz Fassadenanstriche Kreative Wandgestaltung Gerüstbau Gerüstverleih Inh. Dietmar Endraß Stuckateurmeister e.k. Hauptstraße Uhldingen-Mühlhofen Tel / Fax 4 13 Mobil / Wir sind immer für Sie da Wohnbau: Verwaltung: seriöse Beratung individuell geplant günstige Festpreise techn. & fachliche Betreuung Hausmeisterdienste für alle Belange erreichbar Bergstraße Uhldingen Tel Fax info@cr-wohnbau.de Unteruhldingen Weiheracker 1 Tel.: 07556/6104 u. 284 Fax: 07556/6125 Mobil: 0172/ u. 0172/ Schmid-Montagebau@gmx.de Elektrotechnische Anlagen Antennenbau Kundendienst Elektro Kohllöffel GmbH Gewerbestraße 3 Tel / Uhldingen-Mühlhofen Fax / Dach-, Wand-, Abdichtungstechnik Uhldingen-Mühlhofen Tel.: /

8 I 6 Sonstige Behörden und Ansprechpartner Amtsgericht Überlingen auch zuständig für die Führung des Vereinsregisters Bahnhofstraße 8, Überlingen Telefon: Telefax: poststelle@agueberlingen.justiz.bwl.de Internet: Agentur für Arbeit Postanschrift Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg Konstanz Besucheradresse Friedhofstraße 30, Überlingen Telefon: (Arbeitnehmer) Telefon: (Arbeitgeber) Telefax: Ueberlingen@arbeitsagentur.de Internet: Konstanz-Ravensburg/63417-Geschaeftsstelle- Ueberlingen.html Arbeitsgericht Ulm Kammern Ravensburg Marktstraße 28, Ravensburg Telefon: Telefax: Internet: Bestatter Herbert Dreher Aachstraße 46a Telefon: 8683 Telefax: jutta.dreher@freenet.de Bundesagentur für Arbeit Friedhofstraße 30, Überlingen Telefon: Telefax: Ueberlingen@arbeitsagentur.de Internet: Elterngeld, Bundes- und Landeserziehungsgeld, Mehrlingsgeburtenprogramm L-Bank Baden-Württemberg Schlossplatz 12, Karlsruhe Telefon: Telefax: familienfoerderung@l-bank.de Internet: Finanzamt Überlingen Mühlenstraße 28, Überlingen Telefon: Telefax: poststelle@fa-ueberlingen.bwl.de Internet: Forstrevier 6 Meersburg Zuständigkeitsbereich in den Privat- und Gemeindewäldern: Gemeinden Meersburg, Uhldingen-Mühlhofen, Salem, Bermatingen, Immenstaad, Stetten, Gemarkung Kluftern und Waldflächen des Bodenseekreises Herr Roth Telefon: Handy: Gesundheitsamt Landratsamt Bodenseekreis Albrechtstraße 75, Friedrichshafen Telefon: gesundheitsamt@bodenseekreis.de Internet: gesundheitsamt.html Gewerbeaufsichtsamt Landratsamt Bodenseekreis Glärnischstraße 1-3, Friedrichshafen Internet: Handwerkskammer Ulm Olgastraße 72, Ulm Telefon: Telefax: info@hk-ulm.de Internet: Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben Lindenstraße 2, Weingarten Telefon: Telefax: info@weingarten.ihk.de Internet: Kindergeld Agentur für Arbeit Villingen-Schwenningen Familienkasse Villingen-Schwenningen Telefon: Telefax: Familienkasse-Villingen-Schwenningen@arbeitsagentur.de Internet: Dienststellen/RD-BW/Konstanz/Kontakte/ Familienkasse-neu.html

9 7 I Landgericht Konstanz Gerichtsgasse 15, Konstanz Telefon: Telefax: poststelle@lgkonstanz.justiz.bwl.de Internet: Notariat Meersburg Seminarstraße 7, Meersburg Telefon: Telefax: poststelle@notmeersburg.justiz.bwl.de Internet: Notartermine im Rathaus in Uhldingen-Mühlhofen können über das Grundbuchamt (Tel ) vereinbart werden. Oberschulamt Tübingen zuständig für Gymnasien und die Aufsicht über die Schulämter und Schulträger Keplerstraße 2, Tübingen Telefon: Telefax: abteilung7@rpt.bwl.de Internet: index.html Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen Telefon: Allgemeinbildende Gymnasien Telefon: Berufliche Schulen Telefon: Regierungspräsidium Tübingen Konrad-Adenauer-Straße 20, Tübingen Telefon: Telefax: poststelle@rpt.bwl.de Internet: Registergericht Freiburg zuständig für die Führung des Handelsregisters Bismarckallee 2, Freiburg Telefon- Infothek: Telefax: Register@AGFreiburg.justiz.bwl.de Internet: Schornsteinfeger Für Bauabnahme und Feuerstättenschau sind jeweils die bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger in ihrem Bezirk zuständig. Für alle weiteren Arbeiten (Kehr- und Überprüfungsarbeiten) gilt seit freie Wahl des Schornsteinfegers. Kehrbezirk Nr. 7 In Uhldingen-Mühlhofen: das von Grasbeuren kommend durch die Hauptstraße und die Hallendorferstraße begrenzte Gebiet Mühlhofens, ferner die obere Apfelbergstaße sowie der Buchen- und Aspenhauweg. Dieter Mazat Schillerstraße 2, 88677Markdorf Telefon: Telefax: Kehrbezirk Nr. 8 In Uhldingen-Mühlhofen: der Ortsteil Unteruhldingen; Oberuhldingen ohne Seefelden, Alte Uhldinger Straße, Riedweg, Tüfinger Straße jeweils nördlich der Bahnlinie; Mühlhofen südlich Weiherstraße, Bachweg, Im Ring, Kirchstraße und Kanalweg. Ludger Kremer Baitenhauser Straße 1, Daisendorf Telefon: Telefax: Handy: Kehrbezirk Nr. 14 In Uhldingen-Mühlhofen: Ortsteil Seefelden; Alte Uhldinger Straße bis Unteruhldingen; Unteres Ried, Riedweg, Tüfinger Straße jeweils nördlich der Bahnlinie. Rolf Wümmers Alte Poststraße 1, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: 1387 Telefax: Handy: Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement Landratsamt Bodenseekreis Corinne Haag Albrechtstraße 7, Friedrichshafen Telefon: Telefax: corinne.haag@bodenseekreis.de

10 I 8 Sonstige Behörden und Ansprechpartner Staatliches Schulamt Markdorf zuständig für Grund-, Haupt- und Realschulen Am Stadtgraben 25, Markdorf Telefon: Telefax: spbs@ssa-mak.kv.bwl.de Internet: Straßenbauamt Überlingen Regierungspräsidium Tübingen, Referat 47.3 Straßenbau Süd zuständig für die Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg und Sigmaringen. Internet: index.html operative Aufgaben Dienstsitz Ravensburg Olgastraße 11, Ravensburg Bauleitung Überlingen Bahnhofstraße 5, Überlingen Telefon: Telefax: Wildunfall in unserer Gemeinde Bitte rufen Sie die zuständige Polizeibehörde an! Grundsätzlich: Polizeirevier Meersburg, Tel Außerhalb der Dienstzeiten: Polizeiposten Überlingen, Tel Vermessungsamt Landratsamt Bodenseekreis Albrechtstraße 77, Friedrichshafen Telefon: Telefax: poststelle.vermessungsamt@bodenseekreis.de Internet: vermessungsamt.html Zulassungsstelle Landratsamt Bodenseekreis Zulassungsstelle Überlingen Rengoldshauser Straße 11, Überlingen Telefon: Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Dienstag zusätzlich Uhr Uhr Kinderbetreuung und Bildung Tagespflege Die Tagespflege vermittelt Tagesmütter und -väter zur Betreuung von Kindern. Bitte melden Sie sich auch, wenn Sie selber Interesse daran haben, diese Aufgabe wahrzunehmen. Kreisjugendamt Heike-Sabine Langer Familientreff Uhldingen-Mühlhofen Überlinger Straße 8, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: Heike-Sabine.Langer@web.de Familientreff Familientreff Kunter-Bund e.v. Überlinger Straße 8, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: info@familientreff-kunterbund.de Internet: Büro: Refika Rössler Bürozeiten: Mittwoch Uhr Vorstand: Kerstin Baumgartner, Tel Katja Breinlinger, Tel Tamara Gollbach, Tel Ansprechpartnerin des Jugendamtes Gabriele Waibel Bürozeiten: Freitag Uhr Telefon: Familientreff-uhldingen.waibel@gmx.de

11 9 I Kinderbetreuung und Bildung Der Familientreff ist eine Begegnungsstätte für Familien, Besucher und Besucherinnen aller Nationen in Uhldingen-Mühlhofen. Das Kreisjugendamt, der Verein Kunter-Bund e.v. und die Gemeinde sind die drei Säulen des Familientreffs. Seit 1995 ist diese gute Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung festgeschrieben. Der Familientreff trägt zur Verbesserung der Lebenssituation von Familien bei und soll eine familienfreundliche Umwelt erhalten und schaffen. Die Angebote des Familientreffs orientieren sich an den Bedürfnissen von Eltern und Kindern und werden von diesen mit gestaltet. So bietet der Familientreff Kontaktmöglichkeiten, Informationsaustausch, vielfältige Beratungsangebote und Hilfe zur Selbsthilfe. Der Bildungsgutschein des Landesprogramms kann in Angeboten wie z.b. dem Babytreff im ersten Lebensjahr, eingelöst werden. Über STÄRKE plus Angebote für Menschen in besonderen Lebens situationen können Sie sich im Familientreff informieren. Hilfen aller Art für Familien Regelmäßige Angebote: J Kinderbetreuung für Kinder ab 18 Monaten J Krabbel- und Spielgruppe J Integration und interkulturelle Bildung Wir sprechen deutsch J Babytreff (Eltern mit ihren Babys und Schwangere) J Treffcafé J Kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit J Familienleben mit einem behinderten Kind Einzelveranstaltungen: Vorträge, Kurse und Veranstaltungen zu familiären und Erziehungsthemen, Erste Hilfe am Kind-Kurse, Babysitter-Kurse, Kinderferienspiele, kreative Angebote für Kinder und Eltern, Freizeitangebote Beratungsangebote des Kreisjugendamtes: Beratung in Sozial-, Familien- und Erziehungsfragen für Familien und Alleinerziehende; bei Schwierigkeiten im Familienalltag, Vermittlung von Tagespflegestellen für Kinder Weitere Informationen finden Sie im regelmäßig erscheinenden Treffheft und im Mitteilungsblatt. Bezeichnung Name Telefon Landratsamt Bodenseekreis Allgemeiner sozialer Dienst (ASD) Fr. Frank-Khalil Fr. Faller Tagespflegevermittlung Fr. Langer 6916 Beistandschaft/Pflegschaft Fr. Skurka Unterhaltsvorschuss Fr. Zweifel Wirtschaftliche Jugendhilfe (Kinderbetreuungskosten, Fr. Kistler Tageseltern, Kinder- und Jugenderholung) Jugendbegleitung Fr. Weiß Fachdienst gemeinsame Erziehung von Kindern Fr. Zeller mit und ohne Behinderung Arbeitslosengeld II, Beratungsstelle des Jobcenters Fallmanagerin für Alleinerziehende Fr. Assfalg-Rehm Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche (Caritas) Mühlbachstraße 18, Überlingen Telefon: Telefax: Internet: Frühförder- und Beratungsstelle der Sonnenbergschule Laurentiusstraße 4, Salem-Buggensegel Telefon: Telefax: info@sonnenbergschule.de Internet: Frühförder- und Beratungsstelle für Eltern und Kind Sylvia Unseld Spitalstraße 3, Markdorf Telefon: Telefax: fruehfoerderstelle.markdorf@st.gallus-hilfe.de Internet:

12 I 10 Kinderbetreuung und Bildung Ferienbetreuung Ansprechpartnerin Fr. Krauß Telefon: Ferienfreizeit In den ersten drei Wochen der Sommerferien bietet die Gemeinde Mo Fr von Uhr eine Ferienbetreuung an für Kinder, die nach den Sommerferien eingeschult werden bis zur 5./6. Klasse. Kinderferienprogramm Über die gesamten Sommerferien gibt es ein Kinderferienprogramm, das von der Gemeinde in Kooperation mit Vereinen und Privatpersonen organisiert wird. Kindergärten Anmeldung und Informationen für alle Kindergärten (außer Waldkindergarten) direkt bei der Gemeinde. Hier ist auch eine Informationsbroschüre erhältlich. Fr. Eva Merli Telefon: Kindergarten Max und Moritz Leiterin: Marion Dörfler Oberuhldingen Linzgaustraße 11, Uhldingen-Mühlhofen Angebote: J Energiekiste (naturwissenschaftliche Bildung) J Verschiedene Projekte durch das Jahr J Englisch für Vorschulkinder J Sprachförderung J Bewegungsfreundliches Konzept J Regelmäßige Waldwochen J Mathematische Bildung Ab Januar 2014 stehen zwei weitere Kleinkindgruppen im Kindergarten Max und Moritz zur Verfügung. Kindergarten Sonnenschein Leiterin: Annemarie Walser Mühlhofen Am Kindergarten 4, Uhldingen-Mühlhofen Öffnungszeiten: Kleinkindgruppe 1 3 Jahre Mo Fr Uhr Regelgruppe Mo Fr Uhr Mo u. Mi Uhr Ganztagesgruppe Mo u. Mi Uhr (mit Mittagessen) Di, Do, Fr Uhr Angebote: J Sprachförderung J Zahlenland J Waldtag (14-tägig) J S-B-S (Singen-Bewegen-Sprechen) J Faustlos (Sozialtraining, Gewaltfrei) J Bewegungsfreundliches Konzept Öffnungszeiten: Montag Freitag Kleinkindgruppe ab 1 3 Jahre Halbtagesgruppe ab 3 Jahre Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ) ab 3 Jahre Ganztagesgruppe ab 3 Jahre (mit Mittagessen) Uhr Uhr Uhr Uhr Kath. Kindergarten St. Martin Träger: kath. Kirchengemeinde Leiterin: Berta Colombrino Unteruhldingen Storchenweg 14, Uhldingen-Mühlhofen Öffnungszeiten: Montag Freitag Kleinkindgruppe 1 3 Jahre, VÖ Verlängerte Öffnungszeiten ab 3 Jahre Halbtagesgruppe ab 3 Jahre Uhr Uhr Uhr Kindergarten Max und Moritz Angebote: J S-B-S (Singen-Bewegen-Sprechen) J STIK (Sozialtraining im Kiga) J religiöse Erziehung J Waldtage J Bewegungsfreundliches Konzept J Sprachföderung

13 11 I Waldkindergarten Waldkindergarten Träger: Waldkindergarten Uhldingen-Mühlhofen e.v. Anmeldungen, Infos und Schnuppertermine über den Vorstand, Fr. Kottmann Waldkindergarten Uhldingen-Mühlhofen Postfach 12 61, Uhldingen-Mühlhofen Internet: Leiterin: Renate Dworak Ort: Oberuhlingen, Am Roggersberg Waldspielgruppe für 2-3 Jährige Mo, Mi, Fr Uhr Kindergartengruppe ab 3 Jahre Mo Fr Uhr Angebot: Im Rhythmus der Jahreszeiten im Wald zu spielen, zu entdecken und zu lernen ist der Schwerpunkt des Kindergartens. Außenstelle Mühlhofen einnehmen und werden bis zum Beginn des Nachmittagsprogramms kostenlos betreut. Freitags ist die Schule von 7.30 bis Uhr geöffnet. Die Außenstelle in Mühlhofen ist eine Halbtagesgrundschule mit Betreuungsangebot vor und nach dem Unterricht (7.30 bis Uhr geöffnet). Lichtenbergschule In den Auen 13, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: Telefax: sekretariat@lichtenbergschule.de Internet: Rektor: Harry Bücher Sekretariat: Frau Hübner-Rößler Montag bis Freitag Uhr Grundschulförderklasse Schüler/innen unserer Gemeinde, die schulpflichtig sind, aber noch Förderbedarf vor der Einschulung haben, können diese Klasse besuchen. Grundschule Burgberg Burgbergring 13, Überlingen Telefon: Telefax: burgbergschule-ueberlingen@r-online.de Internet: Rektor: Wolfgang Panzner Lichtenbergschule Oberuhldingen Schulen Lichtenbergschule Die Lichtenbergschule ist die Grundschule von Uhldingen-Mühlhofen. Im Ortsteil Oberuhldingen ist sie eine Ganztagesgrundschule in offener Angebotsform. Sie ist von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis Uhr geöffnet. In der Mittagspause von bis Uhr können die Schüler in der Mensa ein warmes Mittagessen Internationale Vorbereitungsklasse Schüler/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, werden hier fit gemacht, um dann am regulären Schulunterricht teilnehmen zu können. Wiestorschule Überlingen, Grund- und Werkrealschule Wiestorstraße 31, Überlingen Telefon: Telefax: Schulleiter: Manfred Strasser

14 I 12 Kinderbetreuung und Bildung Weiterführende Schulen in der direkten Nachbarschaft Sommertalschule Meersburg, Gemeinschaftsschule Sommertalweg 21, Meersburg Telefon: Telefax: Internet: Droste-Hülshoff-Gymnasium, staatl. Aufbaugymnasium und G8 Seminarstraße 8-10, Meersburg Telefon: Internet: Bildungszentrum Salem, Werkrealschule und Realschule Schlossseeallee 45, Salem Telefon: Telefax: Internet: Schulleiter WRS: Emil Bauscher Schulleiter RS: N.N. Schule Schloss Salem (privates Gymnasium) Schlossbezirk Telefon: Internet: Schulleiter: Bernd Westermeyer Wiestorschule Überlingen, ab 2013/2014 Gemeinschaftsschule Wiestorstraße 31, Überlingen Telefon: Telefax: Internet: Schulleiter: Manfred Strasser Realschule Rauensteinstraße 4, Überlingen Telefon: Telefax: Internet: Schulleiter: Karl Hepp Gymnasium (G8) Obertorstraße 16, Überlingen Telefon: Telefax: Internet: Schulleiter: Hans Weber Constantin-Vanotti-Schule, Kaufmännische Schule Carl-Benz-Weg 37, Überlingen Telefon: Telefax: Internet: Schulleiter: Joachim Maurer Jörg-Zürn-Gewerbeschule Überlingen Rauensteinstraße 17, Überlingen Telefon: Telefax: Internet: Schulleiter: Kurt Boch Justus-von-Liebig-Schule, Biotechnologie Ernährung Erziehung Pflege Carl-Benz-Weg-35, Überlingen Telefon: Telefax: Internet: Schulleiterin: Liliane Frank Weitere Schulen Freie Waldorfschule am Bodensee Rengoldshauser Straße 20, Überlingen Telefon: Telefax: Internet: Franz-Sales-Wocheler-Schule Überlingen Förderschule Wiestorstraße 29, Überlingen Internet: Schulleiterin: Anja Neumaier Sonnenbergschule Schule für geistig Behinderte Laurentiusstraße 4, Salem-Buggensegel Telefon: Telefax: Internet:

15 13 I Jugend Jugendveranstaltung Uhldingen-Mühlhofen ein Ort für Jugendliche lautete das Motto der Zukunftskonferenz im Jahr Die Gemeinde hatte die Jugendlichen aufgerufen, ihren Ort mit zu gestalten. Meilensteine in diesem Prozess waren die Jugendbefragung, ein Jugendforum, die intensive Arbeit in Aktionsgruppen und Veranstaltungen von Jugendlichen für Jugendliche. Durch die engagierte Arbeit der Jugendlichen konnte schon 2012 eine neue Busnachtlinie gemeinsam mit der RAB umgesetzt werden. Die Sportaktionsgruppen sind v.a. bei der Planung des neuen Sport- und Funparks beteiligt, der Betrieb eines Cafés wurde ausprobiert und die Jugendlichen sind auf facebook vertreten. Jugendforum Kontakt: jugendbeteiligung@uhldingen-muehlhofen.de Ansprechpartner bei der Gemeinde: Herbert Unger Telefon: h.unger@uhldingen-muehlhofen.de Die Jugendlichen haben außerdem eine Vielzahl an Vereinen zur Auswahl, um sich sportlich, musisch oder närrisch zu betätigen (s. Vereinsliste). alkoholfrei feiern

16 I 14 Senioren Kreisseniorenrat Der Kreisseniorenrat tritt für die Interessen älterer Menschen im Kreisgebiet ein und versteht sich als Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem kulturellem und politischem Gebiet. Er informiert ältere Menschen über die sie betreffenden Angelegenheiten und sorgt für ihre Beratung. Außenvertreter des Kreisseniorenrats in Uhldingen-Mühlhofen ist Wolfgang Seiffert, der zugleich Pressereferent des KSR ist. Wolfgang Seiffert Telefon: 345 Telefax: Internet: Ortsseniorenrat Mit dem Ziel, die Interessen aller älteren Menschen in der Gemeinde zu vertreten, diesen zu helfen und sie zusammenzuführen, ist im März 2013 der Ortsseniorenrat Uhldingen-Mühlhofen (OSR) gegründet worden. Wichtiges Ziel soll es sein, sich um die sozialen und zwischenmenschlichen Beziehungen aller älteren, kranken, oft allein gelassenen und hilfsbedürftigen Bürger zu kümmern. Außerdem möchte der OSR der Gemeindeverwaltung ein verlässlicher Seniorenausflug Partner in allen Angelegenheiten sein, die ältere Menschen betreffen, insbesondere für Fragen der altersgerechten Bauvor- und Verkehrsplanung sowie auf sozialem und kulturellem Gebiet. Dabei geht es um eine Vernetzung bestehender Anbieter uns Strukturen. Ansprechpartner: Wolfgang Seiffert, Tel. 345 Horst Krake, Tel Günter Schönbach, Tel.6167 Jens Schneider, Tel Feuerwehr In den letzten Jahren hat sich bei der Feuerwehr viel verändert wurden die Feuerwehrhäuser in den Ortsteilen aufgegeben und das neue zentrale Feuerwehrhaus in Oberuhldingen in Betrieb genommen. Der Fuhrpark wurde in den letzten Jahren erneuert. Anfang 2015 soll auch die neue Drehleiter zur Verfügung stehen. Und auch die Schulung der Feuerwehrleute wurde intensiviert. Im Jahr 2013 wurden nun aus den drei Einsatzabteilungen Oberuhldingen, Unteruhldingen und Mühlhofen die neue Einsatzabteilung Gesamtwehr, in der alle aktiven Feuerwehrleute gemeinsam tätig sind. Die Gesamtwehr besteht aus 115 Mitgliedern. In der aktiven Abteilung sind 63 Mitglieder, davon vier Frauen ehrenamtlich tätig. Diese sorgen rund um die Uhr für Ihre Sicherheit. Jugendfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Uhldingen-Mühlhofen Kommandant: Ewald Moser Stellvertreter: Joachim Mäder und Ralf Weckerle Jugendwart: Marco Lattner Feuerwehrhaus Bahnhofstraße 11, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: (nicht ständig besetzt) Notruf: 112 Internet:

17 15 I Freizeit und Kultur Spielplätze In allen Ortsteilen stehen Spielplätze zur Verfügung (s. Ortsplan). Sollte etwas nicht in Ordnung sein, dann wenden Sie sich bitte an unseren Mitarbeiter im Bauamt, H. Schley, Tel Sport- und Freizeitgelände Direkt an der Aach in Mühlhofen befindet sich der Sportplatz. In Oberuhldingen an der Straße nach Unteruhldingen befindet sich das Sportgelände mit Skateranlage. Im Rahmen des Masterplans Weltkulturerbe haben die sporttreibenden Vereine und die Jugendlichen ihre Wünsche eingebracht und gemeinsam mit der Planstatt Senner aus Überlingen das Gelände neu überplant. Auf einem Gesamtareal von 10 Hektar soll ein Sport- und Funpark entstehen. S owohl für Sportvereine als auch für Freizeitsportler soll eine Infrastruktur geschaffen werden, die den vielfältigen sportlichen Interessen der Bevölkerung gerecht wird. Zusätzlich zu den vorhandenen Fußball- und Tennisplätzen, sollen eine neue Skateranlage, Streetball, Crossbike, Beachvolleyball, Basketball, Tischtennis, Bouldern als weitere Sportarten dazu kommen. Sitzstufen zur Aach und ein Aufenthaltsbereich mit Grillplatz stehen ebenfalls auf der Wunschliste. Sporthallen Sowohl in Oberuhldingen als auch in Mühlhofen gibt es eine Sporthalle. Für die Belegung wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin im Bauamt, Fr. Hengstler, Tel Für die Unterhaltung ist unser Mitarbeiter im Bauamt, H. Gress, Tel zuständig. Naturstrand am Bodensee Direkt an der Promenade in Unteruhldingen steht kostenlos ein Naturstrand mit großer Liegewiese, Volleyballfeld, Spielplatz, Sanitäranlagen und Versorgung durch Kiosk und Eisdiele zur Verfügung. Hallenbad Uhldingen-Mühlhofen 1975 eingeweiht und in der Zwischenzeit mehrfach saniert wird das Bad seit 2003 vom privaten Betreiber Uwe Hamann mit Leben erfüllt. Hier treffen sich Familien, Senioren, Hausfrauen, Babys, Kinder und Jugendliche, Schwimmer und Nichtschwimmer, um die Einzigartigkeit des Elementes Wasser zu fühlen, zu nutzen und zu erleben. Dafür stehen bereit: J 25 m Schwimmbecken J Unterwassermassagedüsen J Konstante Wassertemperatur von 30 C J Solarium Beachvolleyball am Naturstrand Hallenbad und Sporthalle Während der gesamten öffentlichen Schwimm- und Badezeiten ist Fachpersonal vor Ort, um für die Sicherheit und einen angenehmen Aufenthalt der Gäste zu sorgen. Kurse in Aquafitness, Babyschwimmkurse und Kinderschwimmkurse vervollständigen das Angebot. Hallenbad Uhldingen-Mühlhofen Bäderbetriebe Uwe Hamann Kanalweg 3, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: info@hallenbad-muehlhofen.de Internet: VHS Bodenseekreis Die Volkshochschule Bodenseekreis ist der öffentliche Anbieter des Landkreises für Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen. Die VHS-Zentrale befindet sich im Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen. Die Bildungsangebote werden wohnortnah in 21 Außenstellen durchgeführt und von den Städten und Gemeinden unterstützt. Die gute Kooperation zwischen VHS-Zentrale, Außenstellen und Kursleiterinnen und Kursleitern ermöglicht die qualitativ hochwertige und kostengünstige Erstellung und Durchführung des VHS-Programms, das ca Kurse pro Semester umfasst. Das Kursangebot ist in die fünf thematischen Bereiche Allgemeine Bildung, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachenschule, EDV / Berufliche Bildung aufgegliedert. Daneben gibt es eine Fülle an Angeboten speziell für Kinder und Jugendliche (die junge vhs) sowie Angebote für Seniorinnen und Senioren (aktiv ab 50). Auskünfte und Anmeldungen: Die einfachste Anmeldeart ist die Online-Anmeldung direkt über die Website. Postanmeldungen: VHS-Zentrale, Landratsamt, Friedrichshafen Telefon: , -5246, -5425, -5431, Telefax: vhs-zentrale@vhs-bodenseekreis.de Internet: Außenstelle Uhldingen-Mühlhofen: Fr. Andrea Fricker-Möhrle, Tel (privat)

18 I 16 Freizeit und Kultur Bücherei Seit 1994 gibt es in unserer Gemeinde eine Bücherei, die für ihre Nutzer mittlerweile aktuelle Medien bereithält. Unser Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: J Sachbücher J Romane J Bilderbücher J englische und französische Bücher J Hörbücher J Zeitschriften J Comics J Musik-CDs J CD-Roms J Internetplätze Besuchen Sie auch unsere Veranstaltungen, z.b. Kindertheater oder Lesungen für Erwachsene. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Mittwoch und Uhr Öffnungszeiten in den Schulferien: Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Mittwoch und Uhr Musikschule Uhldingen-Mühlhofen Musizieren fördert nachweislich die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Die Musikschule Uhldingen-Mühlhofen bietet eine umfassende Musikausbildung für Kinder und Erwachsene. Für die Kleinen: J Musikgarten (ab 2 Jahre) J Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre) J Musikalische Grundausbildung (ab 6 Jahre) Diese Instrumente können bei uns erlernt werden: Trompete, Posaune, Tenorhorn, Gesang, Tuba, Klarinette, Saxophon, Gitarre, Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Querflöte, Schlagzeug Ensemble und Orchester: Flötenkreis, Juniorband, Blasorchester, Streichorchester Musikschule Uhldingen-Mühlhofen In den Auen 13, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: (Anrufbeantworter) d.gebauer@uhldingen-muehlhofen.de Leiter: Herr Dieter Gebauer Bürozeiten: montags Uhr Rathaus, Zi. 38, 3. OG (oder nach Vereinbarung) Telefon: (nur während dieser Zeit) Bücherei und Vereinshaus Alte Schule Musikschule Bigband Treffpunkt Bücherei Oberuhldingen Überlinger Straße 8, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: buecherei-uhldingen@web.de Internet: Wenn Sie uns unterstützen wollen, dann werden Sie Mitglied in unserem Förderverein Bürger für Bücher ( Gemeindeverwaltung Uhldingen-Mühlhofen Geschäftsstelle der Musikschule Frau Rebekka Krauß Aachstraße 4, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: Telefax: r.krauss@uhldingen-muehlhofen.de Werden Sie Mitglied im Förderverein der Musikschule Uhldingen- Mühlhofen e.v., Infos unter

19 17 I Veranstaltung in der alten Fabrik Schrottregatta Alte Fabrik Mühlhofen Kulturbühne Seit langem gehört der Fabrikkomplex, die Spek sche Fabrik, mit seinem markanten Schornstein zum Ortsbild von Mühlhofen: Abt Robert von Salem hatte das Gebäude 1799 zu einer Papierfabrik erbauen lassen, die bis 1856 betrieben wurde. Ab 1872 wurden in der dortigen Maschinenweberei hochwertige Baumwollstoffe hergestellt wurde die Produktion eingestellt. Nach Umbauarbeiten im denkmalgeschützten Gebäude startete 2010 die Alte Fabrik Mühlhofen als Kulturbühne für Kleinkunst, Konzert, Kabarett, Literatur und Event-Dinner. Am Werk sind Martin Möcking vom benachbarten Gasthaus Sternen und Matthias Becht von mbm-management aus Überlingen. Bekannte Künstler und Neuentdeckungen, Krimi-Dinner und Essen im Dunkeln alles live in Uhldingen-Mühlhofen. Karten gibt es unter Tel , online unter sowie bei allen ReserviX-Vorverkaufsstellen (u.a. Tourist-Informationen). Aktivitäten und Veranstaltungen Über das ganze Jahr verteilt finden im Ort Feste und Veranstal tungen statt. Vereine, touristische Leistungsträger und die Tourist-Information sind die Veranstalter dieser kleinen und großen Highlights im Jahr. Traditionell findet im Juni der Uhldinger Pfahlbau- Marathon statt, im Juli das Hafenfest mit herrlichem Feuerwerk und immer am ersten Oktober-Wochenende das Birnauer Weinfest. Feuerwerk Alle Veranstaltungen finden Sie unter und unter Zum Jahresbeginn gibt der HGV einen Veranstaltungskalender heraus, den Sie auch im Bürger- und Informationsbüro im Rathaus erhalten. Fortsetzung auf Seite 20 Vor allen Veranstaltungen erhalten Sie im Hotel-Restaurant Sternen ein 3-Gänge-Theater-Menü zum Preis von e 15,. Um rechtzeitige Reservierung im Hotel-Restaurant Sternen unter Telefon 6532 wird gebeten. Alte Fabrik Mühlhofen Daisendorfer Straße 4, Uhldingen-Mühlhofen Telefon: Telefax: info@fabrik-muehlhofen.de Internet: Unterstützen auch Sie diesen Veranstaltungsort und werden Sie Mitglied im Verein Freundeskreis Alte Fabrik Mühlhofen e.v. Hafenfest

20 O 1 Überlingen, Stockach Egelsee A B C D Mauerholz 31 Untermaurach Birnau Mauracher Wald Breitenhart Scheuerhalde (Kloster) Hofgut Oberhof Salvator Sulz Nellenflurbach Straßenverzeichnis: Aachstraße...D3-4 Ahornweg...EF3 Alte Poststraße...DE3 Alte Uhldinger Straße...CD4 Am Dorfanger...D3 Am Kindergarten...F2 Am Roggersberg...D4-5 Am Stockfeld...D6 Am Zihlbühl...D5-6 Aspenhauweg...F2 Auf dem Berg...F2 Auf der Höhe...E3 Bachweg...E2 Bahnhofstraße...DE3 Bergstraße...C5-D6 Birkenweg...F3 Bodanstraße...E3-4 Bodenseestraße...D4 Bregenzer Weg...E3-4 Buchenweg...F2 Bühler Höhe...D6 Castellstraße...D4 Daisendorfer Straße...F3 Ehbachstraße...D5 Erlenweg...EF2 Eschenweg...F2 Feldstraße...EF2 Finkenweg...F3 Fischergasse...C5 Flurstraße...E2 Forellengang...C5 Gartenstraße...C5 Gewerbestraße...G3 Grasbeurer Straße...F2-3 Hallendorfer Straße...F3 Härdleweg...F3 Hauptstraße...F2-3 Hegauweg...E3-4 Hohlgasse...F2-3 Höriweg...E4 Im Hasengarten...C5 Im Öschle...D3-4 Im Reisgarten...D4 Im Ring...F2 Im Sieble...D4 Immengasse...DE3 In den Auen...E3 In der Dohle...F3 Jahnstraße...F3 Kanalweg...F3 Kapellenweg...D3 Kirchstraße...F2-3 Krummes Land...E3 Lerchenweg...F3 Lindauer Weg...E3 Linzgaustraße...DE3-4 Löhlestraße...F2 Mainauer Straße...E3-4 Marktplatz...D4 Meersburger Straße...CD5-6 Mettnauweg...E4 Mühlenstraße...D4 Nelkenweg...E2-3 Obere Apfelbergstraße...F2 Obere Auen...E3 Obere Dohle...F3-4 Obere Immengasse...D3 Ottenbohlstraße...F2-3 Poststraße...C5 Rathausgasse...C5 Rebweg...D3 Reichenauer Weg...E3-4 Reishaldenweg...D4 Reismühlenweg...D4 Riedweg...E3 Riegershausweg...F3 Römerstraße...D4 Rosenstraße...E2 Schulstraße...C5 Seefelder Straße...C4-5 Seestraße...C5 Selsenbergstraße...FG2 Starengässle...F3 Storchenweg...C5 Thaddäus-Hofmann-Weg...D3 Thurgauer Weg...D4 Tüfinger Straße...D3 Tulpenweg...E2 Überlinger Straße...D3 Untere Apfelbergstraße...F2 Untere Dohle...F3 Untere Weitfeldstraße...F2 Unterer Waldweg...D6 Unteres Ried...E3 Waldweg...C5-D6 Weiheracker...C4-5 Weiherstraße...F2 Weinbergstraße...D6 Weitfeldstraße...EF2 Werftgasse...C5 Wiesenstraße...E2-3 O O B B E E N N D S E E E E Schloss Maurach KZ-Gedenkstätte Obermaurach Konstantinhalde Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Pfahlbau-Museum Strandbad Minigolf Zeichenerklärung: Beachvolleyball Kirche Denkmal Schiffsanlegestelle Hafen Kapelle Wertstoffhof Schloss Schiffsanlegestelle Schule Apotheke UNESCO-Weltkulturerbe Pfahlbauten Fundstätte Stollenwiesen Kindergarten Sparkasse Rathaus Volksbank Museum Campingplatz Bücherei Sportplatz Post Tennisplatz Feuerwehr Friedhof Sporthalle Bushaltestelle Hallenbad ErlebnisBus-Haltestelle Naturstrand Tourist-Information Parkplatz Tankstelle Wohnmobilparkpl. Aussichtspunkt Spielplatz Weinberg bühl Strand- Strand- Str. Seefelder promenade promenade W Werftg. Seefelder Seefelder Str. S estr. Se Fischerg. Fischerg. Poststr. G a Seestr. Stocken Seefelden Breitle Alte Weiheracker Forellengang ten str. r Schulstr. Gartenstr. Kläranlage Str. Uhldingerhldinger Rathausg. Uhldingen-M Storchenweg Storchenweg Roggers- Im Hasengarten Poststr. Bergstr. Waldweg Waldweg Ried Schulstr Lechstraße Mering Aach Ehbac hbac hstr. 31 M e e r s b u r g e r S t Zielbühl Bergstr. r. Halfpipe tr. Uhldinger S Alte Parkplatz zum See Reptilienhaus Am Marktplatz Kirche Evang. Zihl- r e g r u r s b e M e B o d s t r. e n s e e Im Busparkplätze Wohnmobilparkplätze Stockfelder Am Am Stockfeld Stockfeld t r. r. S 31 Aachstr. Weinber Weinber gstr. Waldweg Waldweg Unt. Unt. Waldw. Waldw. Im Sieble Sieble Wasserwerk Bauhof Reb- Reb- weg weg Bücherei Römerstr. Römerstr. Höhe Bühler Rathaus Im Im Ös chle Öschle Öschle Aachstr. Mühlenstr. Bergstr. Reismühlenweg Reismühlenweg C astellstr. Rogersberg Bergstr. Aachstr. Aachstr. Th.- Hofmann- Hofmann- Bolzplatz Im R eishaldenw e g Reismühlenweg Reismühlenweg Roggersberg Am Am Thaddäus-Hofm.-W. Am Am Dorfanger Dorfanger Aachstr. Kapellenw. W. W. er Thurgau Reisgarten Am S er g T ü f i n W. r l i Ü n b e g e Am Roggersberg Roggersberg berg tt r r. Bah S Linzgaustr. Linzgaustr. Risen Kaltbrunnenweiher Familientreff Wertstoffhof Waldkindergarten Unteruhldingen A B C D Meersburg Ege Immengasse tt r. Alt nhofstr. Ob Re W

21 Mainauer Mainauer Tüfingen, Affenberg / Salem Rauher Hausbühl Mimmenhausen, Salem E F G H Torpenbach Torpenbach Banzenreuter Wald Gatter Brand Olsen Kuchel 1 Aspenhau Apfelberg Olsenweiher Vogelsberg Killenweiher ühlhofen lsee Kinder- Immeng. Obere Immen- gasse e Str. Str. Unteres Ried Riedweg Busbahnhof Bahnhof Linzgauweg Linzgauweg ReichenauerW. Höhe Höhe Auf der Poststr. Poststr. Alte Lindauer Weg Weg Höriweg ismühle In den Bregenzer Weg Bodanstr. Auen Bodanstr. Bodanstr. Hegauweg Mettnauw. Mettnauw. Weitfeldstr. B a h n o h f Flurstr. Tulpenw. Tulpenw. Wiesenstr. Wiesenstr. s Obere Auen Krumm es Lan d eruhldingen t r.. Im Fölle Bachweg Nelkenw. Nelkenw. Rosenstr. Rosenstr. Weiherstr. Erlenweg Unt. Weitfeldstr. Feldstr. Ahornw. Am Birkenw. Birkenw. Erlenw. Weitfeldstr. garten Ottenbohlstr. Ottenbohlstr. s t p H a u Wassergallen Traktormuseum Bodensee Löh Löh l e s t t r. t r. r. Buchenw. Im Ring Hohlg. Ober- Grundschule Musikschule Grundschule Verkehrsübungsplatz Alte Fabrik Veranstaltungsu. Kulturzentrum Jahnstr. Jahnstr. i s e n d e o f r D a Kirchstr. Kirchstr. r. t S r h Obere Do UntereDohle Aspenhauweg Finkenw. Finkenw. Untere Starengässle In In Dohle Dohle der der Lerchenw. Lerchenw. l e Härdlew. Obere G dem dem u u a H H pts pts t r. a r r. Obere Obere Apfelbergst Apfelbergst Apfelbergstr. Es Auf Auf B R Kanalweg Kanalweg Dohle chenw. rg e er s b e r u S t r. iegershausweg o Hallend Str. rfer Selsenbergstr. H a u p t s t r Gewerbestr. Gewerbestr. Hofhalde Aach Mähried Vrenhalde Gebhardsweiler. Mühlhofen Selsenberg Hallendorfer Bühl Hallendorf Killenberg 2 Gatter Steitzer Riedspitz Reischenholz Breitwiesen Aspen 3 4 Grasbeuren, Markdorf Felderesch Härtle Ölberg Leim Riedbach Schloßbühl Hummelberg Schiggendorf 5 Unter- Hungerberg 31 ölfele Oberrieden Rotenlachen Schloßberg Kohlplatte Lichtenberg Bildacker Tobel Meersburg Unteresch Föhrenberg Daisendorf Daisendorf Brückleholz Streitholz E F G H 6

22 I 20 Freizeit und Kultur Tourist-Information Uhldingen-Mühlhofen (TI) Die TI wird in Form eines Eigenbetriebes geführt und ist Mitglied der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH (Vier Länder Region Bodensee) und in der Marketinggemeinschaft Bodenseeteam. Seit Juni 2011 sind die versunkenen Siedlungsstätten der Pfahlbauten mit der Fundstätte Stollenwiesen Teil des Weltkulturerbe- Titels Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen. Im Außenmarketing präsentiert sich der Ort unter seeferien als Pfahlbauund Fischerdorf mit den Attraktionen Pfahlbaupavillon und Pfahlbaumu seum, Wallfahrtskirche Birnau, Traktormuseum (Eröffnung 23. März 2013) und Reptilienhaus. Die herrliche Lage am See, der fangfrische Fisch von heimischen Fischern, Wein von besten Lagen, eine vielseitige Gastronomie, die Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten in allen Kategorien und die hervorragende Verkehrsanbindung mit Schiff, Bahn und Bus erfreut unsere Gäste. Für unsere Bürgerinnen und Bürger bieten Ort und Region eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. Pfahlbauten Tourist-Information Uhldingen-Mühlhofen Schulstraße 12, Uhldingen-Mühlholfen Telefon: Telefax: Internet: In der TI und im Rathaus erhalten Sie das jährlich erscheinende Urlaubsmagazin mit aktuellen Informationen. Tourist-Information Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Direkt am Seeufer gelegen, gehört das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen seit 90 Jahren zu den kulturellen Höhepunkten der Region. Das Museum ist mit 23 rekonstruierten Häusern eines der größten Freilichtmuseen in Europa. In den nachgebauten Pfahlbauten wird die Geschichte der frühen Bauern und Händler im Voralpenland in sechs Dörfern gezeigt, die direkt am Bodensee errichtet worden sind. Auf Stegen werden die Besucher über den Bodensee in die Welt der Jungsteinzeit und der Bronzezeit geführt (behindertengerecht, kinderwagengeeignet). Im Haus der Fragen finden sie Antworten auf die 50 wichtigsten Fragen rund um das Thema Pfahlbauten. Seit 1992 ist das Museum vom Schulamt als außerschulischer Lernort für Vor- und Frühgeschichte anerkannt. Die Häuser aus dem SWR- Fernsehprojekt Steinzeit Leben wie vor 5000 Jahren befinden sich ebenfalls auf dem Gelände. Während den Ferienzeiten bietet das Museum spezielle Ferienprogramme an: Ausgraben im Sandkasten, Speer schleudern, Einbaum fahren, Feuer machen und vieles mehr steht auf der ständig wechselnden Programmliste. Dann hält auch das Pfahlbaukino am Ende der Führung kindergerechte Filme und Filmausschnitte bereit. Neu ab 15. Mai 2013: ARCHAEORAMA Mit dem neuen ARCHAEORAMA wird weltweit erstmalig das Weltkulturerbe Pfahlbauten sichtbar gemacht. Wie sieht es unter Wasser aus? Wie arbeitet die Taucharchäologie? Warum bauten sie Dörfer auf Pfählen?

GEMEINDE UHLDINGEN MÜHLHOFEN. HerzlichWillkommen. Informationsbroschüre

GEMEINDE UHLDINGEN MÜHLHOFEN. HerzlichWillkommen. Informationsbroschüre GEMEINDE UHLDINGEN MÜHLHOFEN HerzlichWillkommen Informationsbroschüre G E M E I N D E UHLDINGEN MÜHLHOFEN Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Branchenverzeichnis 2 Kleiner geschichtlicher Rückblick 3 Das

Mehr

Familientreff Owingen

Familientreff Owingen Jugendamt Familientreff Owingen Ausgabe 2015 Herzlich willkommen im Familientreff Owingen Der Familientreff ist ein Ort der Begegnung für Groß und Klein. Sie können Kontakt knüpfen, Erfahrungen austauschen,

Mehr

Familientreff Owingen

Familientreff Owingen Jugendamt Familientreff Owingen Ausgabe 2017 Herzlich willkommen im Familientreff Owingen Der Familientreff ist ein Ort der Begegnung für Groß und Klein. Sie können Kontakt knüpfen, Erfahrungen austauschen,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Serviceeinrichtungen Kiesstrand, Liegewiese, Kinderspielplatz, Toiletten, Behindertentoilette, Parkplatz

Serviceeinrichtungen Kiesstrand, Liegewiese, Kinderspielplatz, Toiletten, Behindertentoilette, Parkplatz See- und Strandbäder im Bodenseekreis Badeplätze & Wasserqualität Die hier aufgeführten Badeplätze werden von Mai bis September regelmäßig durch das Gesundheitsamt des Bodenseekreises kontrolliert. Überprüft

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 09/2017 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für :

Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für : Mögliche Aufgaben eines Familienbeauftragten -1 Ansprechpartner/ Anlaufstelle für : BürgerInnen, Verwaltung, Gemeindegremien, Institutionen der Gemeinde Wegweiserfunktion welche Einrichtungen vor Ort gibt

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Bodensee POLYGLOTT II. Patrick Brauns. Gunnar Habitz. Das System der. Sterne. f 150 bis 300 CHF. Die Autoren

Bodensee POLYGLOTT II. Patrick Brauns. Gunnar Habitz. Das System der. Sterne. f 150 bis 300 CHF. Die Autoren POLYGLOTT II Bodensee Die Autoren Patrick Brauns lebt in Konstanz am Bodensee. Er studierte Romanistik, Sprach- und Politikwissenschaften und ist seit seiner Promotion freier Autor und Redakteur sowie

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum 23.01.2013 Ziele der AG Dorfleben AG Dorfleben 1 Ziele/Projektideen Dorfleben besteht aus Vereine Kultur Sport Freizeit Kinder

Mehr

Verkauft - Schönes Grundstück in Baulücke in Affaltrach Wohngrundstück / Kauf

Verkauft - Schönes Grundstück in Baulücke in Affaltrach Wohngrundstück / Kauf Verkauft - Schönes Grundstück in Baulücke in Affaltrach Wohngrundstück / Kauf Allgemeine Informationen Allgemein Objekt-Nr: Adresse: dki9182 DE-74182 Obersulm Affaltrach Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage

Mehr

Kressbronn Ihr Urlaubsort am Bodensee!

Kressbronn Ihr Urlaubsort am Bodensee! Kressbronn Ihr Urlaubsort am Bodensee! Kressbronn ist durch seine landschaftliche Lage ein besonderes Juwel am Bodensee. Malerisch zwischen Obst- und Weingärten gelegene Ortsteile umgeben den geprägten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Antrag auf Aufnahme in einen Kindergarten in Trossingen

Antrag auf Aufnahme in einen Kindergarten in Trossingen Antrag auf Aufnahme in einen Kindergarten in Trossingen Name und Vorname Ihres Kindes: Geburtstag: Erziehungsberechtigter Vater Erziehungsberechtigte Mutter Name, Vorname: Straße: Postleitzahl / Wohnort:

Mehr

Max-Mutscheller-Str. 12, Überlingen

Max-Mutscheller-Str. 12, Überlingen Max-Mutscheller-Str. 12, 88662 Überlingen gs.hoedingen@t-online.de www.grundschule-hoedingen.de Tel. 07551/64529, Fax 07551/915960 B. Reich, Rektorin [xüuáàecdk Herzliche Grüße, Ihre Elternvertreterinnen

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

der Gemeinde Martinsheim

der Gemeinde Martinsheim der Gemeinde Martinsheim Enheim am Montag 31.03.2014 - Gh Goldener Stern Martinsheim am Dienstag, 01.04.2014 - Alte Schule Gnötzheim am Montag, 07.04.2014 - Alte Schule Unterickelsheim am Donnerstag, 10.04.2014

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Dokumentation. Sozialraumkonferenz Weinstadt Stadtteilrunde Endersbach. Agenda: Stadtjugendreferat Weinstadt - Alles für die Jugend Kurt Meyer

Dokumentation. Sozialraumkonferenz Weinstadt Stadtteilrunde Endersbach. Agenda: Stadtjugendreferat Weinstadt - Alles für die Jugend Kurt Meyer Stadtjugendreferat Weinstadt - Alles für die Jugend Kurt Meyer Sozialraumkonferenz Weinstadt Stadtteilrunde Dienstag, 08.07.2014, Jahnhalle Dokumentation Agenda: 1. Begrüßung 2. Einführung ins Thema 3.

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Mehrgenerationenhaus in Gründau Mehrgenerationenhaus in Gründau Fachtag 11.11.2010 Miteinander der Generationen Bündnisses für Familie des Main-Kinzig-Kreises Sabine Zoller Das Mehrgenerationenhaus ANTON beinhaltet die Kinderbetreuung

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2016 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2016 Teil 1: Angebote und Netzwerke Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2016 Teil 1: Angebote und Netzwerke 12 Philippinenhof - Warteberg Freizeit und Bildungsangebote für Kinder Kitas und Horte Kita Ahnabreite Leitung : Elke Sandrock

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Umfrage zur Ermittlung des Bedarfs in Ostrach für die Kinderbetreuung im Jahr 2013/2014 Derzeitiges Angebot in der Gemeinde

Umfrage zur Ermittlung des Bedarfs in Ostrach für die Kinderbetreuung im Jahr 2013/2014 Derzeitiges Angebot in der Gemeinde Umfrage zur Ermittlung des Bedarfs in Ostrach für die Kinderbetreuung im Jahr 2013/2014 Derzeitiges Angebot in der Gemeinde Kindergarten Am Buchbühl Altshauser Str. 7, 88356 Ostrach 07585/935034, Buchbuehl-Kiga@t-online.de

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Verteilerliste der zu beteiligenden Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange 8.pkt.Änderung FNP 98 der VVG Schramberg

Verteilerliste der zu beteiligenden Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange 8.pkt.Änderung FNP 98 der VVG Schramberg Verteilerliste der zu beteiligenden Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange 8.pkt.Änderung FNP 98 der VVG Schramberg Lfd.Nr. Behörde Sonstige TÖB Zusatz Straße PLZ Ort 1 An Regierungspräsidium

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG FÜR ZUWANDERER AUS DEUTSCHLAND www.welcome-erzgebirge.de/deutschland Ihre Entscheidung steht fest und Sie möchten ins Erzgebirge zurückkehren? Oder Sie sind neu in unserer Region, in

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Hilfe von Haus zu Haus

Hilfe von Haus zu Haus Hilfe von Haus zu Haus Zukunftsforum Ländliche Entwicklung IGW Berlin 2015 Frauen leisten, lenken, leiten Lebensqualität lebenslang Hilfe von Haus zu Haus Unterstützung für alle Generationen schafft Arbeitsmöglichkeiten

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Präsentation Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Gemeinde 21. ein Baustein der NÖ. Dorferneuerung Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (soziale ökologische ökonomische Nachhaltigkeit) Aktive BürgerInnenbeteiligungund

Mehr

1. Vorsitzende: Dr. Raluca Rossi Tel.-Nr Vorsitzende: Britta Hellenkamp

1. Vorsitzende: Dr. Raluca Rossi Tel.-Nr Vorsitzende: Britta Hellenkamp 1. Vorsitzende: Dr. Raluca Rossi Tel.-Nr. 06053-70 69 112 2. Vorsitzende: Britta Hellenkamp Kassenwart: Schriftführer: Thomas Janik Katrin Hennig Vereinsanschrift: Dietrichsberg 34/36, 63607 Wächtersbach

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2017 1 geplante Ausgaben 2017 Verwaltungshaushalt 12.315.161 Vermögenshaushalt 8.523.162 = Gesamthaushalt : 20.838.323 Haushaltsausgabereste aus 2016: 210.000 + Gesamtausgaben

Mehr

Neubau einer Eisenbahnbrücke zwischen Friedrichshafen-Manzell und

Neubau einer Eisenbahnbrücke zwischen Friedrichshafen-Manzell und Neubau einer Eisenbahnbrücke zwischen -Manzell und Markdorf (Baden) Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Stadt Markdorf (Baden) vom 26. bis 29. März 2018 Bauinformation Fahrplanänderungen Schienenersatzverkehr

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Ein Dorf in der Großstadt

Ein Dorf in der Großstadt Ein Dorf in der Großstadt Offenburg Alte Dorfstraße 28 72766 Reutlingen Entfernungen: Rt-Oferdingen (ca. 2500 EW) RT-Mittelstadt (ca. 3500 EW) RT-Rommelsbach (ca. 5000EW) (Mittelzentrum) RT-Sondelfingen

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

c-punkt-familie in Gerstetten

c-punkt-familie in Gerstetten c-punkt-familie in Gerstetten Gemeinsam hilfreiche Netze knüpfen! Die Caritas und c-punkt-familie Die Caritas steht für den Einsatz für benachteiligte und in Not geratene Menschen die Unterstützung solidarischen

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM August 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE Das Wahl-Programm der SPD Wahl-Programm bedeutet: Das möchte die SPD im Land-Kreis Northeim machen. SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai 2018 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung sind mit Beginn

Mehr

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle Im Mai 2006 wurde die Kindertagesstätte Gronostraße in das erste Familienzentrum in Trägerschaft

Mehr

Ein Gewinn für die ganze Region: der Verantwortungspreis.

Ein Gewinn für die ganze Region: der Verantwortungspreis. VERANTWORTUNGSPREIS Ein Gewinn für die ganze Region: der Verantwortungspreis. + SOCIAL MEDIA PREIS zusätzlich 500 EURO zu gewinnen Der STADTWERK AM SEE- Verantwortungspreis 2018 bis zu 2.000 Euro für Kinder-

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg Bürgerversammlung 2016 Gundelsheim Kreis Bamberg Bevölkerungsentwicklung Zahlen aus dem Melderegister der Gemeinde Bevölkerung Stand: 04.10.2016 Einwohner gesamt: 3.635 m: 1.781 w: 1.854 mit Hauptwohnsitz:

Mehr

Zeit für neue Haltestellen

Zeit für neue Haltestellen Zeit für neue Haltestellen Bodenseegürtelbahn attraktivieren Referat von Paul Stopper, Dipl. Bauing. ETH/Verkehrsplaner, CH-8610 Uster Berater der Initiative Bodensee-S-Bahn Werner und Erika Messmer Haus,

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Der Familienwegweiser für das Berchtesgadener Land

Der Familienwegweiser für das Berchtesgadener Land 1. Beauftragte für Familien Familienreferent Franz Hagenauer, Muckham 1a, 83416 Tel. 08654/63963 2. Kinderbetreuungsmöglichkeiten Krabbelstuben (Eltern-Kind-Gruppen...) Saaldorf im Kindergarten, Vormittagsgruppe,

Mehr

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW 44 2. Jugend- und Schultheatertage JUST-BW JUST I JÜNGERE TEILNEHMER MO DI Montag, 14. März 9:45 Einlass in das Manegentheater 10:00 Eröffnung der 32. Theatertage am See und der Manegentheater 2. Jugend-

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Fassung 11/ 2017 Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Gewerbeflächen in Stühlingen. Sulzfeld. Stand: Oktober 2018

Gewerbeflächen in Stühlingen. Sulzfeld. Stand: Oktober 2018 Gewerbeflächen in Stühlingen Sulzfeld Stand: Oktober 2018 Stühlingen- Leben und Arbeiten wo andere Urlaub machen Der Luftkurort Stühlingen liegt an der Wutach am Südrand des Schwarzwaldes in 449 bis 850

Mehr

Kommunale Zeitpolitik für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel der Stadt Hanau. Köln 10. Juli 2013

Kommunale Zeitpolitik für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel der Stadt Hanau. Köln 10. Juli 2013 Kommunale Zeitpolitik für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel der Stadt Hanau Köln 10. Juli 2013 1 Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum

Mehr