JAHRESBERICHT. Normenausschuss Feuerwehrwesen FNFW DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT. Normenausschuss Feuerwehrwesen FNFW DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V."

Transkript

1 JHRESBERICHT 2003 Normenausschuss Feuerwehrwesen FNFW DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.

2 Der Jahresbericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Struktur, ktivitäten und Beziehungen dieses Normenausschusses auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für das Jahr llen unseren Förderern und ehrenamtlichen Mitarbeitern danken wir für ihren Beitrag zur Entwicklung des Normenwerks des FNFW. Regina Lehniger Berlin, Januar 2004

3 JHRESBERICHT 2003 DES NORMENUSSCHUSSES FEUERWEHRWESEN (FNFW) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. INHLT Seite 1 ufgabengebiet Struktur des FNFW Förderer des FNFW (Stand 2003) Mitarbeit in CEN- und ISO-Gremien Entwicklung des FNFW-Normenwerkes Sitzungen von rbeitsgremien von bis Erläuterungen und verwendete bkürzungen Europäische Normungsinstitute - Kurzzeichen Nationale, europäische und internationale Projekte des FNFW nhang nschriften der Mitglieder des FNFW-Lenkungsausschusses... 51

4 1 ufgabengebiet Der Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) ist aus dem "Fachausschuss für Normung der Feuerwehrgeräte im Normenausschuss der Deutschen Industrie" entstanden, dessen Gründung auf das Jahr 1920 zurückgeht. Er untergliedert sich heute, analog zur europäischen Normung, in vier Fachbereiche, wobei diese Fachbereiche ihre speziellen ufgabengebiete teilweise noch einmal auf einzelne rbeitsausschüsse verteilt haben. Der FNFW nimmt die für sein Fachgebiet notwendigen Normungsarbeiten wahr - und zwar auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er ist insbesondere in den Bereichen des Brand- und Katastrophenschutzes und der Technischen Hilfeleistung tätig. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich von der Feuerwehrausrüstung über die Feuerwehrfahrzeuge, die Brandmelde- und Löschanlagen sowie Feuerlöschgeräte bis hin zu baulichen nlagen und Einrichtungen für Feuerwehren. Um der immer wichtiger werdenden europäischen und internationalen Normung von Feuerwehr- und Brandschutztechnik gebührend Rechnung tragen zu können, kooperieren die rbeitsausschüsse auf europäischer und internationaler Ebene sehr intensiv mit den - CEN-Gremien: - CEN/TC 70 "Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung" - CEN/TC 72 "Brandmelde- und Feueralarmanlagen" - CEN/TC 191 "Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen" - CEN/TC 192 "usrüstung für die Feuerwehr" - ISO-Gremien: - ISO/TC 21 "usrüstung für Brandschutz und Brandbekämpfung" - ISO/TC 94/SC 14 "Schutzausrüstung für Feuerwehren". Darüber hinaus wird eine besonders enge Zusammenarbeit mit den folgenden Normenausschüssen im DIN Deutsches Institut für Normung e.v. gepflegt - Persönliche Schutzausrüstung (NPS) - Feinmechanik und Optik (NFuO) - Rettungsdienst und Krankenhaus (NRK) - Bauwesen (NBau) - Wasserwesen (NW) - rmaturen (N) - Tankanlagen (NTank) - DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. Seite 2

5 2 Struktur des FNFW 2.1 Lenkungsausschuss (L) Der Lenkungsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertretenden Vorsitzenden, den Fachbereichsleitern, dem Geschäftsführer sowie Vertretern von Institutionen (nach 5.1 der FNFW- Geschäftsordnung vom Dezember 2001) nschriften siehe nhang Vorsitzender: Herr Ltd. BD H.-J. Gressmann Stellvertretender Vorsitzender: Herr M. Hommel (bis Juni 2003) Geschäftsführerin: Frau Dipl.-Ing. R. Lehniger die Fachbereichsleiter: - Leiter des FNFW-FB 70: Herr Dipl.-Ing. M. Harnack - Leiter des FNFW-FB 72: Herr Ltd. BD W. Gräfling - Leiter des FNFW-FB 191: Herr O. Sthamer - Leiter des FNFW-FB 192: Herr Ltd. BD G. Schneider BUK Herr Dr. H. Weiß GDV Herr Dipl.-Ing. D. Lay (bis Juni 2003) Ländervertreter: - Baden-Württemberg Herr LBD U. Kortt - Bayern Herr BD L. Rieck - Rheinland-Pfalz Herr MR H.-P. Plattner - Sachsen-nhalt Herr Dipl.-Ing. G. Steppan Deutscher Feuerwehrverband Herr Gerald Schäuble (bis Juni 2003) Herr H.-P. Kröger (ab Juli 2003) Kommunale Spitzenverbände Herr U. Fuhrmann GBI - BVF Herr Dr. W. Krause Herr Dr.-Ing. U. Schremmer - Fachverband Feuerwehrtechnik im VDM Herr Prof. Dr. G.-R. Marx (ab Juli 2003) Herr Dipl.-Ing. E. Rotzler Herr Dr. R. Schildknecht - Fachverband der Schlauchwebereien Herr H. Mersch - ZVEI Herr Dipl.-Ing. H. Herbster 2.1 Vorstand (V) Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertretenden Vorsitzenden, dem Ländervertreter, dem Vertreter der Industrieverbände (GBI) und dem Geschäftsführer. Vorsitzender: Herr Ltd. BD Gressmann Stellvertretender Vorsitzender: Herr M. Hommel (bis Juni 2003) Von den Ländern bestimmter Vertreter: Herr BD L. Rieck Von den Industrieverbänden bestimmter Vertreter: Herr Dr. R. Schildknecht Geschäftsführerin: Frau Dipl.-Ing. R. Lehniger Seite 3

6 2.3 Fachbereichsausschüsse des FNFW Kurzbezeichnung FB 70*) FB 72 FB 191 FB 192 Name Leiter Stellvertreter Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen usrüstung für die Feuerwehr Herr Dipl.-Ing. Michael Harnack Gloria-Werke Postfach Wadersloh Tel.: ( ) Fax: ( ) m.harnack@gloria.de Herr LtdBD Dipl.-Ing. Wilfried Gräfling Berliner Feuerwehr Voltairestr Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) Herr Oswald Sthamer Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG Liebigstr Hamburg Tel.: (0 40) Fax: (0 40) o.sthamer@sthamer.com Herr LtdBD Gernot Schneider Berufsfeuerwehr Freiburg Eschholzstr Freiburg Tel.: (07 61) Fax: (07 61) genot.schneider@stadt.freiburg.de Herr Dipl.-Ing. (FH) Michael Bernzen Leiter Institut der Feuerwehr mtliche Prüfstelle für Feuerlöschmittel und -geräte Galgheide Telgte Tel.: (02504) Fax: (02504) michael.bernzen@idf.nrw.de Herr Dipl.-Ing. Dirk Gesenhues Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. ohg Frankfurter Ring München Tel.: (0 89) Fax: (0 89) dirk.gesenhues@siemens.com N.N. N.N. *) Mit eigener Normungsarbeit. Seite 4

7 2.4 Geschäftsstelle Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Postanschrift: Hausanschrift: Berlin Burggrafenstraße 6, Berlin Tel./ .: Behrens, Michael (0 30) / Eipper, Gabriele (0 30) / Lehniger, Regina (0 30) / Fax-Nr.: FNFW (0 30) Internet: Weitere wichtige dressen DIN Deutsches Institut für Normung e.v., Postanschrift: Berlin Telefon (Zentrale): (030) Fax (Zentrale): (030) Internet: Beuth Verlag GmbH, Postanschrift: D Berlin; Internet: - Bestellungen: Verkauf Inland Telefon (0 30) Telefax (0 30) info@beuth.de - Bestellungen: Verkauf usland Telefon (0 30) Telefax (0 30) foreignsales@beuth.de CEN Management Center (CMC) 36, Rue de Stassart, B-1050 Brussels Telefon: Fax: Internet: ISO Central Secretariat rue de Varembé 1, Case postale 56, CH-1211 Geneva 20 Telefon: Fax: Internet: Seite 5

8 2.6 Fachbereichs- und rbeitsausschüsse des FNFW (nach Geschäftsordnung vom Dezember 2001) Vorstand Lenkungsausschuss FB 70 Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung FB 72 Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel FB 191 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen FB 192 usrüstung für die Feuerwehr FNFW Brandmelde- und Feueralarmanlagen FNFW-191.1/3 Feuerlöschmittel FNFW Begriffe und Bildzeichen FNFW Elektrische Betriebsmittel FNFW /4 Schaum- und Pulverlöschanlagen FNFW Bauliche nlagen und Einrichtungen FNFW Wasserlöschanlagen und Bauteile FNFW Persönliche Schutzausrüstung für die Feuerwehr FNFW Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln FNFW Schläuche und rmaturen FNFW nlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten FNFW Feuerlöschpumpen FNFW llgemeine nforderungen an Feuerwehrfahrzeuge; Löschfahrzeuge FNFW B Sonstige Fahrzeuge FNFW Hubrettungsfahrzeuge FNFW Sonstige usrüstung FNFW Rettungsgeräte Seite 6

9 2.7 Gremienstruktur des FNFW Gremium Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter rt im DIN FNFW Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) N LtdBD Dipl.-Phys. B_LEN Hans-Joachim Gressmann FNFW-L Lenkungsausschuss des Normenausschusses BR LtdBD Dipl.-Phys. Hans- B_LEN Feuerwehrwesen (FNFW) Joachim Gressmann FNFW-V Vorstand des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) VO LtdBD Dipl.-Phys. Hans- B_LEN Joachim Gressmann FNFW-FB 70 Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung FB Dipl.-Ing. Michael Harnack B_BSM FNFW-FB 70 FNFW-FB 72 Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel ISO/TC 21 FBR CEN/TC 70 CEN/TC 70/WG 1 CEN/TC 70/WG 2 CEN/TC 70/WG 3 CEN/TC 70/WG 5 ISO/TC 21/SC 2 ISO/TC 21/SC 2/WG 1 ISO/TC 21/SC 2/WG 3 ISO/TC 21/SC 2/WG 4 ISO/TC 21/SC 2/WG 5 FB Dipl.-Ing. Michael Harnack LtdBD Dipl.-Ing. Wilfried Gräfling B_BSM B_LEN * - SP Spiegelgremium dbugr035.rdf Seite 1

10 2.7 Gremienstruktur des FNFW Gremium Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter rt im DIN FNFW-FB Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel Brandmelde- und Feueralarmanlagen Dipl.-Ing. Dirk Gesenhues CEN/TC 72 CEN/TC 72/WG 2 CEN/TC 72/WG 3 CEN/TC 72/WG 4 CEN/TC 72/WG 5 CEN/TC 72/WG 6 CEN/TC 72/WG 7 CEN/TC 72/WG 8 CEN/TC 72/WG 10 CEN/TC 72/WG 16 CEN/TC 72/WG 17 CEN/TC 72/WG 18 CEN/TC 72/WG 19 ISO/TC 21/SC 3 ISO/TC 21/SC 3/WG 2 ISO/TC 21/SC 3/WG 4 ISO/TC 21/SC 3/WG 6 ISO/TC 21/SC 3/WG 7 ISO/TC 21/SC 3/WG 11 ISO/TC 21/SC 3/WG 13 ISO/TC 21/SC 3/WG 14 FBR LtdBD Dipl.-Ing. Wilfried Gräfling B_LEN B_LEN * - SP Spiegelgremium dbugr035.rdf Seite 2

11 2.7 Gremienstruktur des FNFW Gremium Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter rt im DIN K K K K K Brandmeldeanlagen/DIN K /HG 1 Instandhaltung von Brandmeldeanlagen H Dipl.-Ing. Heinrich Herbster B_LEN K /HG 2 Brandschutzkonzepte H Dipl.-Ing. Hermann Breuing B_LEN Systemanforderungen Übertragungseinrichtungen Rauchwarnmelder Mehrfachsensor-Melder K Bedienfeld für Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen K Dr. ndreas Graber B_LEN K CEN/TC 72/WG 11 ISO/TC 21/SC 3/WG 5 K CEN/TC 72/WG 9 K K K Dipl.-Ing. Hermann Breuing Dipl.-Ing. Hubert Scherzinger CEN/TC 72/WG 15 ISO/TC 21/SC 3/WG 12 CEN/TC 72/WG 14 ISO/TC 21/SC 3/WG 3 Dipl.-Ing. (FH) Kurt rndt Dipl.-Ing. Heinrich Herbster Dipl.-Ing. Ulrich Oppelt CEN/TC 72/WG 12 ISO/TC 21/SC 3/WG 9 ISO/TC 21/SC 3/WG 10 B_LEN B_LEN B_LEN B_LEN B_LEN * - SP Spiegelgremium dbugr035.rdf Seite 3

12 2.7 Gremienstruktur des FNFW Gremium Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter rt im DIN 72.2 Elektrische Betriebsmittel Dipl.-Ing. Hermann Breuing B_LEN K Überarbeitung DIN 14620, DIN und K Dipl.-Ing. Werner Lepper B_LEN K Fest eingebaute Stromerzeuger kleiner 12 kv für den K Dipl.-Ing. Christian Iglhaut B_LEN Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen K Ex-geschütze Leuchten für Feuerwehr-Einsatzkräfte K Dipl.-Ing. (FH) Br Michael B_LEN Melioumis K K FNFW-FB /3 Geräte zur Batterieerhaltungsladung zum Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen Überarbeitung DIN rbeitsstellen-scheinwerfer für Kleinspannung FNFW-FB 191 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen FB Oswald Sthamer B_LEN Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen Feuerlöschmittel K K FBR CEN/TC 191 Dipl.-Ing. (FH) H.-W. Hempel Brandrat Dipl.-Ing. Jörg Fiebach Oswald Sthamer Oswald Sthamer CEN/TC 191/WG 1 CEN/TC 191/WG 3 ISO/TC 21/SC 6/WG 4 B_LEN B_LEN B_LEN B_LEN * - SP Spiegelgremium dbugr035.rdf Seite 4

13 2.7 Gremienstruktur des FNFW Gremium Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter rt im DIN 191.2/ K Schaum- und Pulverlöschanlagen Wasserlöschanlagen und Bauteile Wassernebel-nlagen Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile nlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten CEN/TC 191/WG 2 CEN/TC 191/WG 4 ISO/TC 21/SC 6 K Dipl.-Ing. Hartmut Donner Dr.-Ing. Joachim Böke CEN/TC 191/WG 5 CEN/TC 191/WG 5/TG 1 CEN/TC 191/WG 5/TG 2 ISO/TC 21/SC 5 Dr.-Ing. Ulf Schremmer CEN/TC 191/WG 5/TG 3 CEN/TC 191/WG 6 CEN/TC 191/WG 6/TG 1 CEN/TC 191/WG 6/TG 2 CEN/TC 191/WG 6/TG 3 ISO/TC 21/SC 8 CEN/TC 191/WG 9 CEN/TC 192/WG 6 Dipl.-Ing. Hartmut Donner BD Dipl.-Ing.(FH) Joseph Messerer B_LEN B_LEN B_LEN B_LEN B_LEN * - SP Spiegelgremium dbugr035.rdf Seite 5

14 2.7 Gremienstruktur des FNFW Gremium Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter rt im DIN K K FNFW-FB Überarbeitung DIN K Überarbeitung DIN K Lars Biskupek B_LEN Planung und Einbau von Löschwassereinrichtungen einschließlich Wandhydranten FNFW-FB 192 usrüstung für die Feuerwehr FB Gernot Schneider B_BSM usrüstung für die Feuerwehr FNFW-FB HG KLF d-hoc-gruppe Kleinlöschfahrzeug H Dipl.-Ing. (FH) Walter B_BSM Weber Begriffe und Bildzeichen Bauliche nlagen BrD Dipl.-Ing. Frieder Lieb B_BSM K Überarbeitung DIN K BrD Dipl.-Ing. Frieder Lieb B_BSM K DIN Brandübungseinrichtungen K Hermann Schröder B_BSM K K FBR CEN/TC 192 ISO/TC 21/WG 1 Dipl.-Ing. (FH) Herwig Haker Dipl.-Ing. (FH) Herwig Haker Gernot Schneider RBD Dipl.-Ing. Hans-Uwe Hansen B_LEN B_LEN B_BSM B_BSM * - SP Spiegelgremium dbugr035.rdf Seite 6

15 2.7 Gremienstruktur des FNFW Gremium Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter rt im DIN * - SP Spiegelgremium 192.2/2 - HG HG FZ-Typen Persönliche Schutzausrüstung für die Feuerwehr K Feuerwehrhelme K Gottfried Scholz B_BSM Schläuche und rmaturen K 192.1/1 Hohlstrahlrohre K Dipl.-Ing. lfred Schweiger B_BSM Feuerlöschpumpen Druckluftschaumanlagen llgemeine nforderungen an Feuerwehrfahrzeuge - Löschfahrzeuge HG DIN EN 1846 uslegung DIN EN 1846 H Dipl.-Ing. (FH) Gunther B_BSM Nolle Bewertung - Fahrzeugtypenliste CEN/TC 158/WG 3 CEN/TC 192/WG 1 CEN/TC 192/WG 8 CEN/TC 192/WG 2 H CEN/TC 192/WG 3 H Dipl.-Ing. dolf Fleck BOR Dipl.-Ing. W. Stratmann BOR Dipl.-Ing. Christian Schwarze Dipl.-Ing. (FH) Gunther Nolle Heinrich Blunk LtdBD Dipl.-Ing. Benno Fritzen B_BSM B_BSM B_BSM B_BSM B_BSM B_BSM dbugr035.rdf Seite 7

16 2.7 Gremienstruktur des FNFW Gremium Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter rt im DIN HG HLF 2 (LF 3) d-hoc-gruppe HLF 2 (LF 3) im H Dipl.-Ing. Martin Bach B_BSM 192.3B Sonstige Fahrzeuge 192.3B - HG GW-G ad hoc-gruppe GW-G H Dr. Klaus Kutzner B_BSM 192.3B - HG GW-Transport d-hoc-gruppe Gerätewagen-Logistik H Thomas Zawadke B_BSM 192.3B - HG WLF d-hoc-gruppe zur Überarbeitung von DIN H Dipl.-Ing. Friedhelm Flatten B_BSM Feuerwehrfahrzeuge; Wechselladerfahrzeuge mit brollbehältern; llgemeine nforderungen Hubrettungsfahrzeuge Dipl.-Ing. H. J. Kill B_BSM Sonstige usrüstung K 192.5/1 - HG ad-hoc-gruppe Mehrzweckleiter H Harald Müller B_BSM K 192.5/2 - HG ad hoc-gruppe Feuerwehrkästen H Ferdinand Munk B_BSM K 192.5/3 - HG HG Schlauchtragekorb H Gebhard Kratzer B_BSM K 192.5/4 - HG Sprungrettungsgeräte H Bernd Dietschke B_BSM CEN/TC 192/WG 4 CEN/TC 192/WG 5 LtdBD Dipl.-Ing. Frank- Michael Fischer Gernot Schneider B_BSM B_BSM * - SP Spiegelgremium dbugr035.rdf Seite 8

17 2.7 Gremienstruktur des FNFW Gremium Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter rt im DIN K K 192.7B Rettungsgeräte Hydraulische Rettungsgeräte Luftheber CEN/TC 192/WG 7 K K LtdBD Dipl.-Phys. Hans- Joachim Gressmann LtdBD Dipl.-Phys. Hans- Joachim Gressmann CEN/TC 192/WG 7/TG 5 Dipl.-Ing. Dirk Hagebölling B_BSM B_BSM B_BSM * - SP Spiegelgremium dbugr035.rdf Seite 9

18 3 Förderer des FNFW (Stand 2003) (in alphabetischer Reihenfolge) - dam Opel G, Rüsselsheim - KRON BRSS COMPNY, Frankfurt - BauTec Bauplanung und Beratung GmbH, Burbach - BEOS Elektronik-Technologie GmbH; Pr. Oldendorf - Brand- und rbeitsschutzservice Müller GmbH, Wittstock - Bronto Skylift G, Dornstadt - Bundesländer (Innenministerien) - Bundesministerium für Wirtschaft und rbeit (BMW) - Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.v. (bvbf), Kassel - Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe und Kundendienst (BVBK), Kassel - Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen e.v. (BHE), Brücken - Bundesverband der Unfallkassen e. V. (BUK), München - Bundesverband Feuerlöschgeräte und -anlagen (BVF), Würzburg - C.B. König, Halstenbek - CEG, Eberbach - Deutsche EXIDE GmbH, Büdingen - Deutsche Signal-Instrumentenfabrik, Max B. Martin KG, Philippsburg - DHW Schultz & Sohn GmbH, Hamburg - Dipl.-Ing. W. Bender GmbH & Co. KG, Grünberg - Dometic GmbH, Siegen - Dräger Safety G & Co KGa, Lübeck - DVGW - Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v., Bonn - Fa. RaBraTek Brandschutztechnik, Neuruppin - Fachverband der Schlauchwebereien, Ibbenbüren - Fachverband Feuerwehrtechnik im VDM e.v., Frankfurt/Main - Fachverband Sicherheitstechnik im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie e. V. (ZVEI), Frankfurt/Main - FT Manovia GmbH, Buggingen - Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke, Olpe - Generator Technik Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG, Mögglingen - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV), Köln - Great Lakes Sales (Germany) GmbH, Bergisch Gladbach - Grenz Rettungsgeräte, Warthausen Seite 16

19 - Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. (HVBG), Sankt ugustin - IEP Industrieelektronik PÖLZ GmbH, Ried im Traunkreis () - Ingenieurbüro für pplikation von Mikrocomputern GmbH IFM GmbH, Erfurt - Jakob Eschbach GmbH, Marsberg - Job GmbH, hrensburg - kplan Gesellschaft für Industrie- und Kommunalplanung mbh, bensberg - LEB/DYNWTT Vertrieb, Busdorf - Leader GmbH, Saarbrücken - Lorenz Hasenbach GmbH & Co. KG HC LEITERN, Bad Camberg - Lukas Hydraulik GmbH, Erlangen - Manfred Vetter GmbH & Comp., Zülpich - Mast Pumpen GmbH, ichwald - Mehler Vario System GmbH, Fulda - MEP-Gefahrenmeldetechnik GmbH, Pockau - Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH & Co., Gemmingen - MS uer GmbH, Berlin - Otto Pfannenberg Elektro-Spezialgeräte GmbH, Hamburg - Robert Bosch GmbH, Stuttgart - Schuberth-Helme GmbH, Braunschweig - Securiton, chern - Sitex GmbH, Obermehler - stark - architekten - beratende ingenieure, Siegen - Symtron GmbH, achen - TKW rmaturen GmbH, Neuberg - Tony Brändle G Wil Feuerwehr- und mbulanz- Fahrzeugbau, CH-Sirnach - Trelleborg Industrie GmbH, Mettmann - TÜV nlagentechnik GmbH, Köln - VB utobatterie GmbH, Hannover - Volkswagen G, Wolfsburg - VOTRONIC Electronic-Systeme GmbH & Co. KG, Grebenhain - Weber Hydraulik GmbH, Güglingen - Zumro BV, NL-Lisse Seite 17

20 4 Mitarbeit in CEN- und ISO-Gremien Gremium CEN/ISO CEN/TC 70 Sekretariat FR CEN/TC 70/WG 1 BE Laboratorien Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung CEN/TC 70/WG 2 NL Fahrbare Löscher CEN/TC 70/WG 3 CH Löschdecken CEN/TC 70/WG 5 GB Revision EN 3 CEN/TC 72 GB deutsche Delegierte Hr. Bernzen (IdF NRW) Hr. Dittrich (MP Freiberg) Hr. Harnack (Gloria) Hr. Dittrich (MP Freiberg) Hr. Bernzen (IdF NRW) Hr. Bernzen (IdF NRW) Hr. Gundermann (polda FWT) Hr. Pühringer (BGN) Fr. Schrobsdorff (Hohensteiner Institute) Dr. Krüger (FLG Neurupp.) Hr. Laue (DÖK FLG) Hr. Gundermann (polda FWT) Hr. Gesenhues (Siemens) Hr. Gräfling (BF Berlin) Hr. Herbster (Hekatron) Hr. Lüttenberg (VdS) CEN/TC 72/WG 2 GB Umweltprüfungen Hr. Schmid (Siemens) CEN/TC 72/WG 3 GB larmierungseinrichtungen Hr. Kupfer (Siemens) Hr. Pein (TO ELECTRONICS) Hr. Wizner (Pfannenberg) CEN/TC 72/WG 4 FR Flammenmelder Hr. Herbster (Hekatron) CEN/TC 72/WG 5 CEN/TC 72/WG 6 GB Ergänzung/Überarbeitung und Erläuterung CEN/TC 72/WG 7 SE Brandmelderzentralen CEN/TC 72/WG 8 Hr. Lüttenberg (VdS) DE FNFW Handfeuermelder Hr. Gräfling (BF Berlin) Convenor NL Brandmelde- und Feueralarmanlagen Energieversorgungseinrichtungen CEN/TC 72/WG 9 FR Systemanforderungen Hr. Blaschke (Total Walther) Hr. Lüttenberg (VdS) Hr. Stötzer (Siemens) Hr. Lüttenberg (VdS) Hr. Lüttenberg (VdS) Hr. Scherzinger (Hekatron) CEN/TC 72/WG 10 FR Lichtstrahlrauchmelder Hr. Koch (OBM) CEN/TC 72/WG 11 T nwendungsregeln CEN/TC 72/WG 12 CH Mehrfachsensor-Brandmelder CEN/TC 72/WG 14 GB Rauchwarnmelder CEN/TC 72/WG 15 T Übertragungseinrichtungen für Brandmeldungen/Feueralarm CEN/TC 72/WG 16 FR nsaugrauchmelder Hr. Lüttenberg (VdS) Hr. Herbster (Hekatron) Hr. Hesels (VdS) Hr. Dr. Lenkeit (Minimax) Hr. Scherzinger (Hekatron) Hr. Herbster (Hekatron) Hr. Oppelt (Bosch) Hr. Gesenhues (Siemens) Hr. Grube (Hekatron) Fr. Daniault (Wagner) CEN/TC 72/WG 17 GB Eingangs-/usgangsgeräte Hr. Vogel (Bosch) Seite 18

21 Gremium CEN/ISO Sekretariat CEN/TC 72/WG 18 N.N. Linienförmige Wärmemelder CEN/TC 72/WG 19 CEN/TC 79/SC 3 DE FNFW DE NFuO Systembestandteile, die drahtlose Verbindungen nutzen CEN/TC 158/WG 3 FR Feuerwehrschutzhelme CEN/TC 160/WG 3 CEN/TC 162/JWG 1/FFPPE CEN/TC 162/JWG 1/TG 1 CEN/TC 162/JWG 1/TG 2 CEN/TC 162/JWG 1/TG 3 CEN/TC 162/WG 2 GB NL NL deutsche Delegierte Hr. Hesels (VdS) Hr. Meer (Securiton) Hr. Gräfling (Convenor) Hr. Hesels (VdS) Hr. Schreyer (Siemens) temanschlüsse Hr. Hagebölling (BF Bochum) Persönliche Schutzausrüstung zur rbeitsplatzpositionierung und/oder zur Verhütung von bstürzen und zur Rettung aus Gefahr Schutzausrüstung für die Feuerwehr/Gemeinsame rbeitsgruppe Feuerwehrschutzkleidung Schutzkleidung gegen Hitze und Feuer Hr. Gressmann (BF Braunschweig) Hr. Scholz (BF Bochum) Hr. Rode (Schuberth) Hr. Jährling (Dräger) und Experten des NPS Experten des NPS N.N. Hr. Hagebölling (BF Bochum) und Experten des NPS N.N. Hr. Seufert (DFV) Hr. Dr. Weiß (Unfallkasse B/W) und Experten des NPS CEN/TC 162/WG 3 GB Chemikalien-Schutzkleidung CEN/TC 162/WG 8 FR Schutzhandschuhe N.N. Hr. Hagebölling (BF Bochum) Hr. Schneider (BF Freiburg) und Experten des NPS N.N. Hr. Seufert (DFV) und Experten des NPS CEN/TC 191 GB Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen Hr. Donner (Minimax) Hr. Stahl (VdS) Hr. Sthamer (Fa. Sthamer) CEN/TC 191/WG 1 GB Feuerlöschmittel Pulver Hr. Dr. Reitz (B. Rühl) CEN/TC 191/WG 2 GB Schaumlöschanlagen und Bauteile CEN/TC 191/WG 3 GB Feuerlöschmittel Schaum CEN/TC 191/WG 4 CEN/TC 191/WG 5 DE FNFW BE CEN/TC 191/WG 5/TG 1 UK Bauteile Pulverlöschanlagen und Bauteile Wasserlöschanlagen und Bauteile Hr. Donner (Minimax) Hr. Schmidt (VdS) Hr. Sthamer (Fa. Sthamer) Hr. Bernzen (IdF NRW) Hr. Donner (Minimax), Conv. Hr. Dr. Böke (VdS) Hr. Nath (VdS) Hr. Pohl (Minimax) Hr. Tegeler (FM Insurance) Hr. Nath (VdS) Hr. Pohl (Minimax) Hr. Teschner (Fa. Job) Seite 19

22 Gremium CEN/ISO Sekretariat CEN/TC 191/WG 5/TG 2 BE Planung und Einbau CEN/TC 191/WG 5/TG 3 GB Feinsprüh-Löschanlagen CEN/TC 191/WG 6 CEN/TC 191/WG 6/TG 1 DE FNFW Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bestandteile deutsche Delegierte Hr. Dr. Böke (VdS) Hr. Pohl (Minimax) Hr. Tegeler (FM Insurance) Hr. Dr. Böke (VdS)/Convenor Hr. Laibach (Fogtec) Hr. Pohl (Minimax) Dr. Schremmer (Total Walther) Hr. Stahl (VdS)/Convenor Hr. Büll (Total Walther) Hr. Donner (Minimax) DE FNFW Bauteile Hr. Klocke (VdS)/Convenor Hr. Donner (Minimax). CEN/TC 191/WG 6/TG 2 IT erosol-löschanlagen Fr. Schlosser (VdS) CEN/TC 191/WG 6/TG 3 Hr. Büll (Total Walther) DE FNFW ISO modifiziert Hr. Donner (Minim.)/Conv. Fr. Schlosser (VdS) CEN/TC 191/WG 6/ TG ECD (ruht) DE FNFW Elektrische Steuer- und Verzögerungseinrichtungen Hr. Lüttenberg (VdS), Conv. Hr. Bartsch (Siemens) Hr. Edler (Total Walther) Hr. Gottwald (Minimax) Hr. Klocke (VdS) CEN/TC 191/WG 9 NO Wandhydranten CEN/TC 192 GB usrüstung für die Feuerwehr CEN/TC 192/WG 1 GB Schläuche zur Brandbekämpfung CEN/TC 192/WG 2 DE FNFW Feuerlöschpumpen CEN/TC 192/WG 3 FR Feuerwehrfahrzeuge CEN/TC 192/WG 4 CEN/TC 192/WG 5 DE FNFW GB Hubrettungsfahrzeuge Tragbare Leitern für die Feuerwehr CEN/TC 192/WG 6/TG 3 GB Trockensteigleitungen Hr. Haker (DHW) Hr. Heß (Fa. Schneider) Hr. Gressmann (BF Braunschweig) Hr. Kill (Iveco) Hr. Schneider (BF Freiburg) Hr. Schumann (Hale) Hr. Hasenmaier (Ziegler) Hr. Mersch (Parsch) Hr. Stratmann (LFS Nied.) Hr. Schumann (Hale), Conv. Hr. Kornfeld (IM NRW) Hr. Langhauser (Metz) Hr. Marre (Ziegler) Hr. Streule (Iveco) Hr. Bach (FUK NRW) Hr. Grigull (Schlingmann) Hr. Kill (Iveco) Hr. Dr. Ksoll (Metz) Dr. Kutzner (Fa. Schmitz) N. N. (DaimlerChr.) Hr. Kill (Iveco), Convenor Hr. Falke (DFV) Hr. Fischer (DFV) Hr. Dr. Ksoll (Metz) Hr. Dr. Weiß (GUV) Hr. Munk (Günzb. Steigt.) Hr. Schneider (BF Freiburg) Hr. Hopp (BF Berlin) und Experten des N Seite 20

23 Gremium CEN/ISO Sekretariat CEN/TC 192/WG 7 NL Hydraulische Rettungsgeräte CEN/TC 192/WG 8 FR Strahlrohre ISO/TC 21 GB usrüstung für Brandschutz und Brandbekämpfung ISO/TC 21/WG 1 GB Sonderfragen, Redaktion ISO/TC 21/SC 2 FR Tragbare Feuerlöscher deutsche Delegierte Hr. Gressmann (BF Braunschweig) Hr. Hagebölling (BF Bochum) Hr. Schubert (BF Essen) Hr. Karn (cron) Hr. Unrath (WG) Hr. de Vries, Hamburg Hr. Büll (Total Walther) Hr. Donner (Minimax) Hr. Schnell (VdS)/Chairman Hr. Stahl (VdS) Hr. Kubiak (Komba) Hr. Schnell (VdS) Hr. Bernzen (IdF NRW) Hr. Dittrich (MP Freiberg) Hr. Harnack (Gloria) ISO/TC 21/SC 2/WG 1 US usführung und Bauart Hr. Harnack (Gloria) ISO/TC 21/SC 2/WG 3 US Fahrbare Feuerlöscher Hr. Harnack (Gloria) ISO/TC 21/SC 2/WG 4 ISO/TC 21/SC 2/WG 5 ISO/TC 21/SC 3 C FR GB ufstellung und Instandhaltung von Feuerlöschern Prüfverfahren und Interpretation der Prüfergebnisse Brandmelde- und Feueralarmanlagen Hr. Harnack (Gloria) N.N. Hr. Gräfling (BF Berlin) ISO/TC 21/SC 3/WG 2 GB Umweltprüfungen Hr. Schmid (Siemens) ISO/TC 21/SC 3/WG 3 US Rauchwarnmelder Hr. Herbster (Hekatron) Hr. Oppelt (Bosch) ISO/TC 21/SC 3/WG 4 US Brandmelderzentralen Hr. Stötzer (Siemens) ISO/TC 21/SC 3/WG 5 U Planung und Einbau N.N. ISO/TC 21/SC 3/WG 6 GB Rauchmelder N.N. ISO/TC 21/SC 3/WG 7 GB Wärmemelder N.N. ISO/TC 21/SC 3/WG 9 CH Mehrfachsensor-Brandmelder ISO/TC 21/SC 3/WG 10 U CO-Brandmelder Hr. Hesels (GDV) Hr. Dr. Lenkeit (Minimax) Hr. Scherzinger (Hekatron) Hr. Dittmer (Minimax) Hr. Oppelt (Bosch) ISO/TC 21/SC 3/WG 11 U Handfeuermelder Hr. Gräfling (BF Berlin) ISO/TC 21/SC 3/WG 12 U Übertragungseinrichtungen N.N. ISO/TC 21/SC 3/WG 13 U Bewertung der Kompatibilität N.N. ISO/TC 21/SC 3/WG 14 U Einrichtungen zur Überwachung von Lüftungsleitungen ISO/TC 21/SC 5 US Ortsfeste Wasserlöschanlagen N.N. Hr. Schnell (VdS), Chairman Hr. Donner (Minimax) Hr. Teschner (Fa. Job) Hr. Nath (VdS) Hr. Pühringer (BG Nahrungsm.) Dr. Schremmer (Total Walther) Seite 21

24 Gremium CEN/ISO ISO/TC 21/SC 6 Sekretariat GB Löschmittel Schaum und Pulver und ortsfeste Löschanlagen, die diese Löschmittel verwenden deutsche Delegierte Hr. Sthamer (Fa. Sthamer) Hr. Donner (Minimax) ISO/TC 21/SC 6/WG 4 SE Schaummittel Hr. Sthamer (Fa. Sthamer) ISO/TC 21/SC 8 ISO/TC 21/SC 11 U DE NBau Gasförmige Löschmittel und Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Hr. Donner (Minimax) Hr. Stahl (VdS) Hr. Büll (Total Walther) Experten des NBau ISO/TC 94/SC 13 CH Schutzkleidung Dr: Weiß (Unfallkasse B/W) ISO/TC 94/SC 14 U Persönliche Schutzausrüstung für Feuerwehren ISO/TC 94/SC 14/WG 1 U llgemeine nforderungen ISO/TC 94/SC 14/WG 2 UK Brandbekämpfung ISO/TC 94/SC 14/WG 3 C Waldbrandbekämpfung ISO/TC 94/SC 14/WG 4 US Gefahrgut-Einsätze ISO/TC 94/SC 14/WG 5 IE Technische Hilfeleistung ISO/TC 94/SC 15 DE NFuO N.N. Hr. Gressmann (BF Braunschweig) Hr: Hagebölling (FW Bochum) Hr. Dr. Weiß (Unfallkasse B/W) und Experten des NPS Hr. Gressmann (BF Braunschweig) Hr. Hagebölling (BF Bochum) Dr: Weiß (Unfallkasse B/W) und Experten des NPS Hr. Gressmann (BF Braunschweig) Hr. Hagebölling (BF Bochum) und Experten des NPS Hr. Hagebölling (BF Bochum) und Experten des NPS Hr. Gressmann (BF Braunschweig) N.N. und Experten des NPS Hr. Gressmann (BF Braunschweig) Dr: Weiß (Unfallkasse B/W) und Experten des NPS temschutzgeräte Experten des NFuO Seite 22

25 5 Entwicklung des FNFW-Normenwerkes 5.1 Jährliche Veröffentlichungen nzahl 20 Normen Norm-Entwürfe Jahr Jahr Neu erschienene Normen*) Norm-Entwürfe*) gesamt*) (87) 10 (99) 23 (186) (131) 12 (80) 28 (211) (94) 11 (34) 37 (128) (157) 17 (239) 35 (376) (106) 20 (217) 39 (323) (76) 7 (135) 21 (211) (35) 8 (107) 15 (142) (22) 5 (39) 8 (61) (86) 14 (464) 23 (550) (73) 17 (480) 26 (512) (153) 10 (307) 23 (668) (66) 27 (316) 36 (382) (112) 21 (391) 33 (503) (135) 19 (325) 32 (460) (673) 21 (473) 57 (1 146) (491) 19 (248) 52 (739) (540) 27 (402) 60 (942) *) in Klammern: nzahl der Seiten 5.2 Normenbestand Dokumente Normenbestand 2003 FNFW DIN gesamt Normen Vornormen Norm-Entwürfe Gesamt NMERKUNG Bei weiteren 44 Normen und 12 Norm-Entwürfen ist der FNFW Mitträger. Seite 23

26 6 Sitzungen von rbeitsgremien von bis Sitzungen, gesamt Ebene gesamt davon unter Beteiligung der FNFW-Geschäftsstelle National CEN ISO 15 3 Gesamt Sitzungen im Jahr 2003 unter Sekretariatsführung Deutschland (FNFW) CEN Sitzungen TC 72/WG 19 TC 191/WG 6 Systembestandteile, die drahtlose Verbindungen nutzen Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln / / / / /12 TC 191/WG 6/TG 1 Bauteile / / /28 TC 192/WG 2 Feuerlöschpumpen / /14 Berlin Wien Köln Berlin Berlin Berlin Berlin Berlin Köln Stuttgart Graz Seite 24

27 7 Erläuterungen und verwendete bkürzungen... rbeitsausschuss... (mit Nr) k... rbeitskreis... (mit Nr) BR Beirat (entspricht im FNFW dem Lenkungsausschuss (L)) CD Entwurfs-Vorschlag (Committee Draft) CEC Kommission der EG (Commission of the European Communities) CEN Europäisches Komitee für Normung (Comité Européen de Normalisation) CEN/BT Technisches Büro des CEN (Bureau Technique) Chairman Vorsitzender eines TC oder SC CMC CEN Management Centre Convenor Federführender einer WG CTIF Internationales Technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen (Comité Technique International de prévention et d'extinction du feu) deadline Einspruchsfrist derogation from standstill bweichen von der Stillhalteverpflichtung DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIS Internationaler Norm-Entwurf (Draft International Standard) DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE doa nkündigungsdatum (Date of nnouncement) dop Veröffentlichungsdatum (Date of Publication) dor Ratifizierungsdatum (Date of Ratification) dow Zurückziehungsdatum (Date of Withdrawal) EEC Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (European Economic Community) EFT Europäische Freihandelszone (European Free Trade ssociation) EG Europäische Gemeinschaften (EC = European Communities) EN... Europäische Norm (mit Nr) (European Standard) ENV... Europäische Vornorm (mit Nr) (European Prestandard) EU Europäische Union FB Fachbereich FB Fachbereichsausschuss FBL Fachbereichsleiter FBR Fachbereichsbeirat (entspricht im FNFW dem Fachbereichsausschuss (FB)) FNFW Normenausschuss Feuerwehrwesen HD Harmonisierungsdokument (Harmonization Document) IEC Internationale Elektrotechnische Kommission (International Electrotechnical Commission IR Geschäftsordnung (Internal Regulations) ISO Internationale Organisation für Normung ISO... Internationale Norm... (mit Nr) L Lenkungsausschuss des FNFW NP Projekt im TC/SC registriert (New Projekt) O Obmann PC Programmkomitee des CEN (Programming Committee) PNE-Regeln Regeln für die bfassung und Gestaltung Europäischer Normen PQ Erstfragebogen (Primary Questionnaire) pren Europäischer Norm-Entwurf (Draft European Standard) prenv Europäischer Vornorm-Entwurf (Draft European Prestandard) prhd Harmonisierungsdokument-Entwurf (Draft Harmonization Document) Questionnaire bstimmungsformular RD Referenzdokument SC Unterkomitee SO Stellvertretender Obmann TC Technisches Komitee TG rbeitskreis (Task Group) UP Einstufiges nnahmeverfahren (Unique cceptance Procedure) UDC Dezimalklassifikation (Universal Decimal Classification) VDE Verband Deutscher Elektrotechniker Voting paper bstimmungsformular WD rbeitsentwurf (Working Draft) WG rbeitsgruppe (Working Group) WI Projekt-Nummer (Work Item) Seite 25

28 8 Europäische Normungsinstitute - Kurzzeichen 8.1 Europäische Organisationen CEN CENELEC ETSI Europäisches Komitee für Normung Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen 8.2 CEN-Mitglieder ENOR sociación Española de Normalización y Certificación (Spanien) FNOR ssociation Française de Normalisation (Frankreich) BSI British Standards Institution (Großbritannien) CSNI Czech Standards Institute (Tschechische Republik) CYS Cyprus Organization for Standards (Zypern); seit DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Deutschland) DS Dansk Standard (Dänemark) ELOT Hellenic Organization for Standardization (Griechenland) EVS Estonian Centre for Standardization (Estland); seit IBN Institut Belge de Normalisation (Belgien) IPQ Insituto Português da Qualidade (Portugal) IST Icelandic Standards (IST) (Island) LVS Latvian Standards Ltd (Lettland); seit LST Lithuanian Standards Board (Litauen); seit MSZT Hungarian Standards Institution (Ungarn) MS Malta Standards uthority (Malta) NEN Nederlands Normalisatie-Instituut (Niederlande) NSI National Standards uthority of Ireland (Irland) NSF Norges Standardiseringsforbund (Norwegen) ON Österreichisches Normungsinstitut (Österreich) PKN Polish Committee for Standardization (Polen); seit SEE Service de l'energie de l'etat (Luxemburg) SIST Slowenian Institute for Standardization (Slowenien); seit SFS Suomen Standardisoimisliitto (Finnland) SIS Standardiseringskommissionen i Sverige (Schweden) SNV Schweizerische Normenvereinigung (Schweiz) SUTN Slovak Institute for Standardization (Slowakei) UNI Ente Nazionale Italiano di Unificazione (Italien) 8.3 CEN angegliederte Normungsinstitute SRO Romanian Standards ssociation (Rumänien) DPS General Directorate of Standardization (lbanien) DZNM State Office for Standardization and Metrology (Kroatien) SSM State Office for Standardization and Metrology (Bulgarien) TSE Turkish Standards Institution (Türkei) Seite 26

29 9 Nationale, europäische und internationale Projekte des FNFW Bezeichnung Begin der rbeit Stand kt. Bearb. - Stufe usgabe (vorges.) Ersatz FNFW FNFW-FB 70 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) Vorsitz: LtdBD Dipl.-Phys. Hans-Joachim Gressmann Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung Vorsitz: Dipl.-Ing. Michael Harnack DIN Beiblatt Tragbare Feuerlöscher - Instandhaltung - Teil 4: Informationen zur Kontrollmöglichkeit des Füllungsalters DIN EN 2/ Brandklassen; Deutsche Fassung EN 2:1992/pr1:2003 Entwurf DIN EN Entwurf Tragbare Feuerlöscher - Teil 7: Eigenschaften, Löschleistung, nforderungen und Prüfungen; Deutsche Fassung EN 3-7:2004 DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Tragbare Feuerlöscher - Teil 8: Konstruktive usführung, Druckfestigkeit, mechanische Prüfungen für tragbare Feuerlöscher mit einem Höchstdruck kleiner gleich 30 bar (Revision von DIN EN 3-3 : 1994) DIN EN Tragbare Feuerlöscher - Teil 9: Zusätzliche nforderungen an Kohlendioxid-Feuerlöscher DIN EN Tragbare Feuerlöscher - Teil 10: Festlegungen für die Bestätigung der Konformität für tragbare Feuerlöscher nach EN 3 Teil 7 bis Teil 9 (Revision DIN EN 3-6 : ) DIN EN Fahrbare Feuerlöscher; Deutsche Fassung pren 1866:2003 Kurzverf DIN EN DIN EN 1869-REV Löschdecken; Deutsche Fassung pren Harmonisierte Prüfdurchführung (WI ) Tragbare Feuerlöscher - Musterprüfbericht ISO 7165:1999/FDmd Brandbekämpfung - Tragbare Feuerlöscher - Leistungsanforderungen und konstruktive usführung; Änderung 1: Brandklasse F dbupr030.rdf / Seite 1

30 9 Nationale, europäische und internationale Projekte des FNFW Bezeichnung Begin der rbeit Stand kt. Bearb. - Stufe usgabe (vorges.) Ersatz ISO 7165:1999/FDmd Brandbekämpfung - Tragbare Feuerlöscher - Leistungsanforderungen und konstruktive usführung; Änderung 2 ISO/CD eingestellt Tragbare Feuerlöscher zur Verwendung bei Speiseölbränden - Brandklasse ISO/WD 3941 Brandklassen Brandmelde- und Feueralarmanlagen Vorsitz: Dipl.-Ing. Dirk Gesenhues DIN Feuerwehrwesen - Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld Entwurf DIN Brandmeldeanlagen - ufbau und Betrieb DIN DIN 14675/ DIN 14675/ DIN 14675/ DIN Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung - Einbau, Betrieb und Instandhaltung DIN EN 54-X Brandmeldeanlagen - Teil X: Linienförmige Wärmemelder DIN EN 54-Y Brandmeldeanlagen - Teil Y: Bestandteile, die Funkverbindungen nutzen DIN EN 54-Z Brandmeldeanlagen - Teil Z: larmierungsgeräte, andere als akustische, z.b. Lichtblitze DIN EN 54-2/ eingestellt eingestellt Brandmeldeanlagen - Teil 2: Brandmelderzentralen; Änderung 1; Deutsche Fassung EN 54-2:1997/1:2001 Kurzverf DIN EN 54-2:1997/pr Brandmeldeanlagen - Teil 2: Brandmelderzentralen dbupr030.rdf / Seite 2

31 9 Nationale, europäische und internationale Projekte des FNFW Bezeichnung Begin der rbeit Stand kt. Bearb. - Stufe usgabe (vorges.) Ersatz DIN EN 54-3:2001/pr Brandmeldeanlagen - Teil 3: Feueralarmeinrichtungen; kustische Signalgeber DIN EN 54-4/ Brandmeldeanlagen - Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen; Deutsche Fassung EN 54-4:1997/1:2002 DIN EN 54-4/ Brandmeldeanlagen - Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen; Deutsche Fassung EN 54-4:1997/pr2: Entwurf DIN EN 54-7/ Entwurf Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip; Deutsche Fassung EN 54-7:2000/pr2:2003 DIN EN 54-10/ Brandmeldeanlagen - Teil 10: Flammenmelder - Punktförmige Melder; deutsche Fassung EN 54-10:2001/pr1:2001 DIN EN 54-11/ Brandmeldeanlagen - Teil 11: Handfeuermelder; Änderung 1; deutsche Fassung EN 54-1:2001/pr1:2001 DIN EN Brandmeldeanlagen - Teil 12: Rauchmelder - Linienförmiger Melder nach dem Durchlichtprinzip; Deutsche Fassung EN 54-12:2002 DIN EN Kurzverf Brandmeldeanlagen - Teil 13: Systemanforderungen und Bewertung der Kompatibilität; Deutsche Fassung pren 54-13:2001 DIN CEN/TS Kurzverf Brandmeldeanlagen - Teil 14: Leitfaden für Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung; Deutsche Fassung CEN/TS 54-14:2003 DIN EN Punktförmige Mehrfachsensor-Brandmelder DIN EN Brandmeldeanlagen - larmierungseinrichtungen - Teil 16: Bestandteile für larmdurchsagen DIN EN Brandmeldeanlagen - Teil 17: Kurzschlussisolatoren; Deutsche Fassung pren 54-17:2002 Entwurf DIN EN Entwurf Brandmeldeanlagen - Teil 18: nforderungen und Prüfverfahren für Eingangs-/usgangsgeräte für Übertragungswege von Brandmeldeanlagen; Deutsche Fassung EN 54-18:2003 DIN EN Brandmeldeanlagen - Teil 20: nsaugrauchmelder DIN EN Brandmeldeanlagen - Teil 21: Übertragungseinrichtungen für Brand- und Störungsmeldungen / Feueralarm dbupr030.rdf / Seite 3

32 9 Nationale, europäische und internationale Projekte des FNFW Bezeichnung Begin der rbeit Stand kt. Bearb. - Stufe usgabe (vorges.) Ersatz DIN EN Rauchwarnmelder; Deutsche Fassung pren 14604:2002 Entwurf eingestellt Brandmeldeanlagen - Interpretation zu EN 54-2: Brandmelderzentralen Brandmeldeanlagen - Interpretation zu EN 54-4: Energieversorgungseinrichtungen eingestellt ISO : Brandmeldeanlagen - Teil 2: Brandmelderzentralen ISO : Brandmeldeanlagen - Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen ISO : Brandmeldeanlagen - Teil 5: Wärmemelder - Punktförmige Melder ISO/DIS Brandmeldeanlagen - Teil 6: Punktförmige CO-Melder ISO : Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip ISO/DIS Brandmeldeanlagen - Teil 11: Handfeuermelder ISO/CD Brandmeldeanlagen - Teil 13: Beurteilung der Kompatibilität der Systembestandteile ISO/TR : Brandmeldeanlagen - Teil 14: Leitfaden für die gute fachliche Praxis bei der Planung, Errichtung und nwendung von Brandmeldeanlagen in und außerhalb von Gebäuden ISO/FDIS Brandmeldeanlagen - Teil 15: Punktförmige Mehrfachsensor-Melder (Licht und Wärme) ISO 12239: Brandmeldeanlagen - Rauchwarnmelder ISO/WD Brandmeldeanlagen - Teil 16: Punktförmige CO-Melder eingestellt eingestellt dbupr030.rdf / Seite 4

33 9 Nationale, europäische und internationale Projekte des FNFW Bezeichnung Begin der rbeit Stand kt. Bearb. - Stufe usgabe (vorges.) Ersatz ISO/WD Brandmeldeanlagen - Teil 21: Übertragungseinrichtungen ISO/WD Brandmeldeanlagen - Teil 22: Einrichtungen zur Überwachung von Lüftungsleitungen Mitträger DIN EN Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 9: Steuerungstafeln und Notenergieversorgung DIN EN Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 10: Energieversorgung; Deutsche Fassung pren :2003 Entwurf DIN EN Entwurf Schlösser und Baubeschläge - Elektrisch gesteuerte Feststellanlagen für Feuer-/Rauchschutztüren - nforderungen, Prüfverfahren und Wartung; Deutsche Fassung pren 14637:2003 DIN EN VDE 0830 Teil DIN EN DIN EN / larmanlagen - Teil 4: Elektromagnetische Verträglichkeit; Produktfamiliennorm: nforderungen an die Störfestigkeit von nlageteilen für Brand- und Einbruchmeldeanlagen sowie Personen-Hilferufanlagen; Deutsche Fassung EN : : :2002 DIN VDE VDE 0833 Teil Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen (BM) DIN VDE VDE 0833 Teil DIN VDE Berichtigung 1 VDE 0833 Teil 2 Berichtigung Elektrische Betriebsmittel Vorsitz: Dipl.-Ing. Hermann Breuing DIN kustische Warneinrichtungen für bevorrechtigte Wegebenutzer DIN DIN Kennleuchten für blaues und gelbes Blinklicht DIN dbupr030.rdf / Seite 5

34 9 Nationale, europäische und internationale Projekte des FNFW Bezeichnung Begin der rbeit Stand kt. Bearb. - Stufe usgabe (vorges.) Ersatz DIN Kennleuchten und Kennsignaleinheiten für blaues und gelbes Blinklicht DIN DIN DIN Kennsignaleinheit für blaues und gelbes Blinklicht DIN DIN kustische Warngeräte und Kennleuchten für bevorrechtigte Wegebenutzer - nforderungen und Funktionsprinzip DIN DIN Handscheinwerfer mit Fahrzeughalterung, explosionsgeschützt DIN DIN rbeitsstellen-scheinwerfer für Kleinspannung DIN DIN V Ex-geschütze Leuchten für Feuerwehr-Einsatzkräfte DIN Feuerwehrwesen - Ladegeräte zur Erhaltungsladung von Starterbatterien und Zusatzbatterien für Sonderanwendungen - nforderungen und Prüfung DIN Schaltschränke für in Feuerwehrfahrzeuge fest eingebaute Stromerzeuger mit einer Leistung >= 12 kv DIN Feuerwehrwesen - Festeingebaute Stromerzeuger kleiner 12 kv für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen DIN FNFW-FB 191 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen Vorsitz: Oswald Sthamer WI Einführung und Leitfaden für die uswahl installierter Feuerlöschanlagen und anderer Löscheinrichtungen Mitträger DIN Entwurf Großküchengeräte - Einrichtungen zur Be- und Entlüftung von gewerbsmäßigen Küchen - Teil 6: Einbau und Betrieb von stationären Feuerlöschanlagen dbupr030.rdf / Seite 6

35 9 Nationale, europäische und internationale Projekte des FNFW Bezeichnung Begin der rbeit Stand kt. Bearb. - Stufe usgabe (vorges.) Ersatz 191.1/3 Feuerlöschmittel Vorsitz: Oswald Sthamer DIN EN Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 5: nforderungen an Schaummittel, die unverschäumt auf nicht-polare Flüssigkeiten aufgegeben werden DIN EN Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 6: nforderungen an Schaummittel, die unverschäumt auf polare Flüssigkeiten aufgegeben werden 191.2/4 Schaum- und Pulverlöschanlagen Vorsitz: Dipl.-Ing. Hartmut Donner DIN EN :2001/pr Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Pulverlöschanlagen - Teil 1: nforderungen und Prüfverfahren für Bauteile; Deutsche Fassung EN : 2001/pr1:2003 DIN EN Entwurf Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Schaumlöschanlagen - Teil 1: nforderungen und Prüfverfahren für Bauteile; Deutsche Fassung EN :2003 DIN EN Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Schaumlöschanlagen - Teil 2: Planung, Einbau und Wartung Wasserlöschanlagen und Bauteile Vorsitz: Dr.-Ing. Joachim Böke DIN EN / Entwurf Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 1: Sprinkler; Deutsche Fassung EN :1999+1:2001/2:2003 DIN EN Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 6: Rohrkupplungen DIN EN Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 7: Rohrhalterungen DIN EN Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 8: Druckschalter DIN EN Entwurf Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 9: Sprühwasserventile und Zubehör; Deutsche Fassung pren :1999 dbupr030.rdf / Seite 7

36 9 Nationale, europäische und internationale Projekte des FNFW Bezeichnung Begin der rbeit Stand kt. Bearb. - Stufe usgabe (vorges.) Ersatz DIN EN Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 10: Steuerventile Entwurf DIN EN Entwurf Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 11: Sprühdüsen mit mittlerer und hoher Strömungsgeschwindigkeit; Deutsche Fassung pren :2000 DIN EN Entwurf Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen; Deutsche Fassung pren :2000 DIN EN Entwurf DIN DIN Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - utomatische Sprinkleranlagen - Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche Fassung EN 12845:2003 DIN EN Entwurf Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Sprühwasser-Löschanlagen - Planung und Einbau; Deutsche Fassung pren 14816: Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Feinsprüh-Löschanlagen und Bauteile - Planung und Einbau ISO : Brandschutz - utomatische Sprinkleranlagen - Teil 1: nforderungen und Prüfverfahren für Sprinkler ISO/CD Brandschutz - utomatische Sprinkleranlagen - Teil 2: nforderungen und Prüfverfahren für Nassalarmventile, Verzögerungseinrichtungnen und Wassergetriebene larmglocken ISO/CD Brandschutz - utomatische Sprinkleranlagen - Teil 3: nforderungen und Prüfverfahren für Trockenalarmventile ISO/CD Brandschutz - utomatische Sprinkleranlagen - Teil 5: nforderungen und Prüfverfahren für Sprühflutventile ISO/FDIS Brandschutz - utomatische Wasserlöschanlagen - Teil 7: nforderungen und Prüfverfahren für ESFR-Sprinkler (Sprinkler zur frühen Brandunterdrückung) ISO/DIS Brandschutz - utomatische Wasserlöschanlagen Teil 9: nforderungen und Prüfverfahren für Sprühwasserdüsen ISO/DIS Brandschutz - utomatische Wasserlöschanlagen Teil 10: nforderungen und Prüfverfahren für Sprinkler für den häuslichen Gebrauch ISO : Brandschutz - utomatische Wasserlöschanlagen - Teil 11: nforderungen und Prüfverfahren für Rohrleitungsaufhängungen dbupr030.rdf / Seite 8

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Feuerwehrwesen FNFW. DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e. V.

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Feuerwehrwesen FNFW. DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e. V. JAHRESBERICHT 2007 Normenausschuss Feuerwehrwesen FNFW DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e. V. Der Jahresbericht gibt einen ausführlichen Überblick über Aufgaben, Struktur, Aktivitäten und Beziehungen

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Feuerwehrwesen FNFW im DIN FNFW DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V.

JAHRESBERICHT. Normenausschuss Feuerwehrwesen FNFW im DIN FNFW DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. JAHRESBERICHT 2008 Normenausschuss Feuerwehrwesen FNFW im DIN FNFW DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V. Der Jahresbericht gibt einen ausführlichen Überblick über Aufgaben, Struktur, Aktivitäten und

Mehr

Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen Print: EUR 109,80 Download: EUR 101,00

Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen Print: EUR 109,80 Download: EUR 101,00 DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: ric/fme Unsere Nachricht vom: Name:

Mehr

JAHRESBERICHT 2010 DES NORMENAUSSCHUSSES FEUERWEHRWESEN (FNFW) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. INHALT Seite

JAHRESBERICHT 2010 DES NORMENAUSSCHUSSES FEUERWEHRWESEN (FNFW) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. INHALT Seite JHRESBERICHT 2010 DES NORMENUSSCHUSSES FEUERWEHRWESEN (FNFW) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. INHLT Seite Vorwort 2 1 ufgabengebiet des FNFW 2 2 Informationen zur Erarbeitung nationaler, europäischer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-49-0-0 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 27.0.207 bis 28..208 Ausstellungsdatum: 27.0.207 Urkundeninhaber: VdS Schadenverhütung

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 30-2-1 August 2015 D ICS 97.040.20 Ersatz für DIN EN 30-2-1:2005-08 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 2-1: Rationelle Energienutzung Allgemeines; Deutsche Fassung

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN DEUTSCHE NORM DIN EN 13959 Januar 2005 X ICS 23.060.50 Ersatz für DIN 3269-1:1988-01 und DIN 3269-2:1988-01 Rückflussverhinderer DN 6 bis DN 250 Familie E, Typ A, B, C und D; Deutsche Fassung EN 13959:2004

Mehr

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005) ÖNORM EN ISO 7225 Ausgabe: 2007-09-01 Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber Gas cylinders Precautionary labels Bouteilles à gaz Étiquettes de risque Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V. CEN Europäisches Komitee für Normung CEN Grundlagen 1 Europäische Normung Ziel und Aufgabe Ziel: Harmonisierung der nationalen Normen in den einzelnen Mitgliedsländern durch einheitliche Einführung von

Mehr

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers 06/2004 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 1116:2004 wurde im Juni 2004 als luxemburgische Norm übernommen.

Mehr

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten ÖNORM EN ISO 9073-9 Ausgabe: 2008-07-01 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten Textiles Test methods for nonwovens Part 9: Determination

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 203-2-4 Februar 2006 D ICS 97.040.20 Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:1995-03 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 2-4: Spezifische Anforderungen Friteusen; Deutsche

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327 DEUTSCHE NORM DIN EN 12327 Oktober 2012 D ICS 91.140.40 Ersatz für DIN EN 12327:2000-08 Gasinfrastruktur Druckprüfung, In- und Außerbetriebnahme Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12327:2012

Mehr

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

!2&3&4 !!# ,!* 0+!=56=>4;4!2 ',,*!=56=>4;4!2 ! &*&* &A#&*!56736 ,,+9$* *1#',0A.!6641, !2&"3"&4"!"!# $%&'( ")!# %*(!+ ","!* #8$*9#,8: 0*,$9*#: #4;9#< 0+!=56=>4;4"!2?#?*,@,## #A,: B*#,#*C#*: #4;0#*C< ',,*!=56=>4;4"!2 0#$!3# D ####$% &'&()*#*'+,$-,#./. #0* ####$% &'&.1,.####&,,+9$* *1#',0A.!"6641,!"

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 1458-2 Januar 2012 D ICS 97.060 Ersatz für DIN EN 1458-2:1999-12 Direkt gasbeheizte Haushalts-Trommeltrockner der Typen B22D und B23D mit Nennwärmebelastungen nicht über 6 kw Teil

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 12213-1 Januar 2010 D ICS 75.060 Ersatz für DIN EN ISO 12213-1:2005-09 Erdgas Berechnung von Realgasfaktoren Teil 1: Einführung und Leitfaden ; Deutsche Fassung EN ISO 12213-1:2009

Mehr

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation Wie weit ist der Weg zum CEN? Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation = Europäisches Komitee für Normung = European Committee for Standardization Deutsches Institut für Normung Carola Seiler,

Mehr

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

ENTWURF pren ISO/IEC 27001 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren ISO/IEC 27001 Oktober 2016 ICS 03.100.01; 35.040 Deutsche Fassung Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Informationssicherheits-Managementsysteme

Mehr

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2: DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN 203-2-9 { ICS 97.040.20 Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:1995-03 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 2-9: Spezifische Anforderungen Glühplatten, Wärmeplatten

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 1074-2 X Juli 2004 ICS 23.060.01 Ersatz für DIN EN 1074-2:2000-07 Armaturen für die Wasserversorgung Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren Prüfung Teil 2: Absperrarmaturen;

Mehr

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2009 03/2009 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 15154-3:2009 wurde im März 2009 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141 DEUTSCHE NORM DIN EN 14141 August 2013 D ICS 23.060.01; 75.200 Ersatz für DIN EN 14141:2004-03 Armaturen für den Transport von Erdgas in Fernleitungen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren

Mehr

Tragbare Feuerlöscher: nationale Standards und Vorschriften zur wiederkehrenden Prüfung/Wartung

Tragbare Feuerlöscher: nationale Standards und Vorschriften zur wiederkehrenden Prüfung/Wartung Tragbare Feuerlöscher: nationale Standards und Vorschriften zur wiederkehrenden Prüfung/Wartung Land Inspektion des Anwenders Instandhaltung erweiterte Instandhaltung alle Werkstattüberholung alle maximale

Mehr

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) ÖNORM EN ISO 11890-2 Ausgabe: 2007-02-01 Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren Paints and varnishes Determination

Mehr

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2009 03/2009 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 15154-4:2009 wurde im März 2009 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 416-2

DEUTSCHE NORM DIN EN 416-2 DEUTSCHE NORM DIN EN 416-2 Oktober 2006 D ICS 97.100.20 Gasgeräte-Heizstrahler Dunkelstrahler mit einem Brenner mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung Teil 2: Rationelle Energienutzung;

Mehr

Sicherheit und Resilienz - Terminologie (ISO/DIS 22300:2016) Print: EUR 168,60 Download: EUR 155,20

Sicherheit und Resilienz - Terminologie (ISO/DIS 22300:2016) Print: EUR 168,60 Download: EUR 155,20 DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: ric/fme Unsere Nachricht vom: Name:

Mehr

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692 Oktober 2016 ICS 91.100.50 Vorgesehen als Ersatz für EN 14692:2005 Deutsche Fassung AAbdichtungsbahnen - Abdichtung von Betonbrücken

Mehr

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006) ÖNORM EN ISO 717-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ersatz für Ausgabe 1997-07 ICS 91.120.20 Akustik Bewertung der

Mehr

ENTWURF pren ISO rev

ENTWURF pren ISO rev EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren ISO 80000-12 rev Oktober 2015 ICS 01.060 Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 80000-12:2013 Deutsche Fassung Größen und Einheiten - Teil 12:

Mehr

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001) ÖNORM EN ISO 15023-1 Ausgabe: 2006-06-01 Normengruppe C Ident (IDT) mit ISO 15023-1:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 15023-1:2006 ICS 83.080.20 Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil

Mehr

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN ISO 340 Ausgabe: 2009-10-01 Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren Conveyor belts Laboratory scale flammability characteristics Requirements and test method

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 419-2

DEUTSCHE NORM DIN EN 419-2 DEUTSCHE NORM DIN EN 419-2 Dezember 2006 D ICS 97.100.20 Ersatz für DIN V ENV 1259-1:1994-06, DIN V ENV 1259-2:1997-03 und DIN V ENV 1259-3:1997-03 Hellstrahler mit Brenner ohne Gebläse für gewerbliche

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) Allgemeine Informationen über die Normung und den FNFW Inhalt Seite 1 Allgemeines...1 1.1 Ziel der Normung...1 1.2 Über das

Mehr

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

!%SDw Gesamtumfang Seiten DEUTSC(E NORM DIN EN - Februar D )CS. ;.. ;.. Kommunikationssysteme für Zähler Drahtloses Mesh-Netzwerk für den Zählerdatenaustausch Teil : Vermittlungsschicht und Stapel-Spezifikation; Deutsche Fassung

Mehr

ILNAS-EN ISO :2004

ILNAS-EN ISO :2004 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (ISO 10075-3:2004) Principes ergonomiques

Mehr

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils ÖNORM EN ISO 14896 Ausgabe: 2009-06-15 Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils Plastics Polyurethane raw materials Determination of isocyanate content Plastiques Matières premières

Mehr

ILNAS-EN :2012

ILNAS-EN :2012 Fahrbahnbefestigungen aus Beton - Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß durch Spikereifen von Fahrbahnbefestigungen aus Beton Revêtements en béton - Partie 4: Méthodes

Mehr

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler DEUTSCHE NORM November 2003 Sanitärarmaturen Allgemeine Anforderungen an Strahlregler Deutsche Fassung EN 246:2003 EN 246 ICS 91.140.70 Ersatz für DIN EN 246:1990-01 und DIN 3214-14:1990-03 Sanitary tapware

Mehr

E DIN Feuerwehrwesen - Tragbarer Stromerzeuger - Teil 3: Generatorsatz mit Inverter <= 2 kva. Print: EUR 50,70 Download: EUR 46,70

E DIN Feuerwehrwesen - Tragbarer Stromerzeuger - Teil 3: Generatorsatz mit Inverter <= 2 kva. Print: EUR 50,70 Download: EUR 46,70 DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: ric/fme Unsere Nachricht vom: Name:

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 18453 Januar 2006 D ICS 75.060 Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005 Natural gas Correlation between water content

Mehr

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren ÖNORM EN 15055 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit EN 15055:2006 ICS 67.060; 67.080.01 Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren Non fatty foods Determination

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 12213-2 Januar 2010 D ICS 75.060 Ersatz für DIN EN ISO 12213-2:2005-09 Erdgas Berechnung von Realgasfaktoren Teil 2: Berechnungen basierend auf einer molaren Gasanalyse als Eingangsgröße

Mehr

ILNAS-EN ISO :2016

ILNAS-EN ISO :2016 Textilien - Bestimmung einiger Flammschutzmittel - Teil 2: Phosphororganische Flammschutzmittel (ISO 17881-2:2016) Textiles - Détermination de certains retardateurs de flamme - Partie 2: Retardateurs de

Mehr

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances ÖNORM EN 1116 Ausgabe: 2007-07-01 Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances Meubles de cuisine Dimensions

Mehr

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences Language study tour providers - Requirements 06/2005 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 12213-3 Januar 2010 D ICS 75.060 Ersatz für DIN EN ISO 12213-3:2005-09 Erdgas Berechnung von Realgasfaktoren Teil 3: Berechnungen basierend auf physikalischen Stoffeigenschaften

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V ÖNORM EN 15140 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppen D und V Ident (IDT) mit EN 15140:2006 ICS 03.080.30; 03.220.01 Öffentlicher Personennahverkehr Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur

Mehr

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality Öffentlicher Personennahverkehr - Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur Messung der erbrachten Dienstleistungsqualität Public passenger transport - Basic requirements and recommendations

Mehr

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS ICS 75.160.10 ONR CEN/TS 15405 Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts Solid recovered fuels Determination of density of pellets and briquettes Combustibles solides de

Mehr

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer ÖNORM EN ISO 14122-3 Ausgabe: 2010-11-15 Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer (konsolidierte Fassung) Safety of machinery Permanent

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 12279

DEUTSCHE NORM DIN EN 12279 DEUTSCHE NORM DIN EN 12279 Dezember 2005 X ICS 23.060.40; 91.140.40 Ersatz für DIN EN 12279:2000-07 Gasversorgungssysteme Gas-Druckregeleinrichtungen in Anschlussleitungen Funktionale Anforderungen; Deutsche

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen; Deutsche Fassung EN 14597:2012

DEUTSCHE NORM DIN EN Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen; Deutsche Fassung EN 14597:2012 DEUTSCHE NORM DIN EN 14597 Februar 2015 D ICS 17.200.20; 97.120 Ersatz für DIN EN 14597:2012-09 Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen; Deutsche Fassung EN 14597:2012

Mehr

Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr

Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr Konferenz Innovationspotenziale der Normung im DIN in Berlin am 16. September 2013 Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr Leitender Branddirektor als Vertreter des Landesbranddirektors

Mehr

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN :2004 Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte - Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Messgenauigkeit von automatischen nichtinvasiven Blutdruckmessgeräten Tensiomètres non invasifs - Partie 4 : Procédures pour

Mehr

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 13843 Ausgabe: 2009-08-01 Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Inline-skates Safety requirements and test methods Equipement

Mehr

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen ÖNORM EN ISO 14341 Ausgabe: 2008-09-01 Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen Einteilung (ISO 14341:2002) Welding consumables

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 15403-1 Oktober 2009 D ICS 75.060; 75.160.30 Ersatz für DIN EN ISO 15403:2007-08 Erdgas Erdgas als verdichteter Kraftstoff für Fahrzeuge Teil 1: Bestimmung der Beschaffenheit (ISO

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 17633 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 17633:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 17633:2006 Ersatz für ÖNORM EN 12073:2000-01 ICS 25.160.20 Schweißzusätze Fülldrahtelektroden

Mehr

ILNAS-EN :2007

ILNAS-EN :2007 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des Paraffingehaltes - Teil 1: Destillationsverfahren Bitumes et liants bitumineux - Détermination de la teneur en paraffines - Partie 1 : Méthode par

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2

DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2 DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2 X Juni 2005 ICS 91.140.60 Teilweiser Ersatz für DIN 1988-2:1988-12 und DIN 1988-5:1988-12 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Teil 2: Planung; Deutsche Fassung EN

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DIN Deutsches Institut für Normung e.v. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An den Verteiler Fachzeitschriften/ Neuerscheinungen (NA 031-Vt.-NE)

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO 10077-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 10077-1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 10077-1:2006 Ersatz für Ausgabe 2001-02 ICS 91.060.50; 91.120.10 Wärmetechnisches Verhalten

Mehr

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen ÖNORM EN 15466-3 Ausgabe: 2009-08-15 Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen Teil 3: Bestimmung des Feststoffanteils und des Verdunstungsverhaltens der flüchtigen Anteile Primers for cold

Mehr

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: bsm Unsere Nachricht vom: Name: Michael

Mehr

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ÖNORM EN ISO 4617 Ausgabe: 2000-06-01 Normengruppe C ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ICS 01.040.87; 87.040 Beschichtungsstoffe Liste gleichbedeutender Fachausdrücke (ISO

Mehr

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie ÖNORM EN ISO 12100-1 Ausgabe: 2009-10-15 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie Safety of machinery Basic concepts, general

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN

ENTWURF ÖNORM EN ENTWURF ÖNORM EN 15004-10 Ausgabe: 2008-01-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln Teil 10: Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung für Feuerlöschmittel

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen ÖNORM EN ISO 11363-1 Ausgabe: 2010-11-01 Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen Teil 1: Spezifikationen Gas cylinders 17E and 25E taper threads for connection

Mehr

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen ÖNORM EN ISO 3506-3 Ausgabe: 2010-02-15 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen Teil 3: Gewindestifte und ähnliche nicht auf Zug beanspruchte Verbindungselemente (ISO

Mehr

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

!%1.B DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 15112 September 2014 D ICS 75.060 Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014 Natural gas Energy determination (ISO 15112: 2011); German

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm Entstehung einer Internationalen Norm Entstehung einer Internationalen Norm Ziel der Internationalen Normung Struktur eines Technischen Komitees am Beispiel des ISO/TC 38 Textiles Entstehung einer Internationalen

Mehr

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen ÖNORM EN 4056-002 Ausgabe: 2014-09-01 Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel Teil 002: Übersicht über die Produktnormen Aerospace series Cable ties for harnesses Part 002: Index of product

Mehr

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl ÖNORM EN 3903 Ausgabe: 2017-05-01 Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl Aerospace series Washers, laminated, in corrosion resisting steel Série aérospatiale Rondelles

Mehr

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination ÖNORM EN 421 Ausgabe: 2010-07-01 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination Protective gloves against ionizing radiation and radioactive contamination Gants de protection

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 13766

DEUTSCHE NORM DIN EN 13766 DEUTSCHE NORM DIN EN 13766 November 2010 D ICS 23.040.70 Ersatz für DIN EN 13766:2003-05 Thermoplastische, mehrlagige (nicht vulkanisierte) Schläuche und Schlauchleitungen für die Förderung von Flüssiggas

Mehr

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 74-2 Ausgabe: 2009-01-01 Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren Couplers, spigot pins and baseplates

Mehr

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung ÖNORM EN ISO 21415-3 Ausgabe: 2007-05-01 Weizen und Weizenmehl Glutengehalt Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung Wheat and wheat flour Gluten content Part 3: Determination

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

ILNAS-EN ISO :2006

ILNAS-EN ISO :2006 Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2006) Paints and varnishes - Determination of volatile

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA 031 Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut für Normung e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen:

Mehr

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2 DEUTSCHE NORM Januar 2003 Gasschweißgeräte Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2 ICS 25.160.30 Mit DIN EN 730-1:2003-01 Ersatz für DIN

Mehr

Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung

Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung SIA 215.003 Bauwesen EN 197-2:2000 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt Vornorm SIA 215.003:1996 (ENV

Mehr

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle ÖNORM EN 1021-2 Ausgabe: 2006-04-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit EN 1021-2:2006 Ersatz für Ausgabe 1994-03 ICS 13.220.40; 97.140 Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine

Mehr

!$L:n" DIN EN 817. Sanitärarmaturen Mechanisch einstellbare Mischer (PN 10) Allgemeine technische Spezifikation; Deutsche Fassung EN 817:2008

!$L:n DIN EN 817. Sanitärarmaturen Mechanisch einstellbare Mischer (PN 10) Allgemeine technische Spezifikation; Deutsche Fassung EN 817:2008 DEUTSCHE NORM DIN EN 817 September 2008 D ICS 91.140.70 Ersatz für DIN EN 817:1997-10 Sanitärarmaturen Mechanisch einstellbare Mischer (PN 10) Allgemeine technische Spezifikation; Deutsche Fassung EN 817:2008

Mehr

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods ÖNORM EN 15564 Ausgabe: 2009-04-15 Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods Produits préfabriqués en

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 203-2-8 Februar 2006 D ICS 97.040.20 Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:1995-03 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 2-8: Spezifische Anforderungen Brat- und Paellapfannen;

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C ÖNORM EN 2714-002 Ausgabe: 2012-11-15 Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C Teil 002: Geschirmt und ummantelt

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6974-6 August 2005 X ICS 75.060 Erdgas Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums, Sauerstoffs,

Mehr

DIN EN April 2016

DIN EN April 2016 l www.dvgw-regelwerk.de DIN EN 16726 April 2016 Gasinfrastruktur Beschaffenheit von Gas Gruppe H Gas infrastructure Quality of gas Group H Infrastructure gazière Qualité du gaz Groupe H GAS Diese Norm

Mehr

ILNAS-EN ISO 16903:2015

ILNAS-EN ISO 16903:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie - Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO Pétrole et industries du gaz naturel - Caractéristiques du GNL influant sur la conception

Mehr

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1 DEUTSCHE NORM Januar 2003 Gasschweißgeräte Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1 ICS 25.160.30 Mit DIN EN 730-2:2003-01 Ersatz für DIN

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO Normengruppen A und A2 ÖNORM EN ISO 10075-3 Ausgabe: 2004-11-01 Ident (IDT) mit ISO 10075-3:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 10075-3:2004 ICS 13.180 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer

Mehr

ILNAS-EN :2001

ILNAS-EN :2001 Schutzausrüstung für den Kampfsport - Teil 4: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Kopfschützer Protective equipment for martial arts - Part 4: Additional requirements and test methods for head

Mehr

EN ISO/IEC Informationstechnik Automatische Identifikation und Datenerfassungsverfahren (AIDC) Harmonisiertes Vokabular

EN ISO/IEC Informationstechnik Automatische Identifikation und Datenerfassungsverfahren (AIDC) Harmonisiertes Vokabular ÖNORM EN ISO/IEC 19762-1 Ausgabe: 2012-06-01 Informationstechnik Automatische Identifikation und Datenerfassungsverfahren (AIDC) Harmonisiertes Vokabular Teil 1: Allgemeine Termini mit Bezug zu AIDC Information

Mehr