Mehr zu den Themen auf Seite 3. La scoula da Zernez es massa pitschna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr zu den Themen auf Seite 3. La scoula da Zernez es massa pitschna"

Transkript

1 AZ 7500 St. Moritz Jahrgang Samstag, 29. September 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, Ftan, Ardez, Scuol, Tarasp, Tschlin, Samnaun Natüra Tgnair chüra da la richezza da las cuntradas natüralas cun mürs süts e terrassas es üna lezcha futura in Engiadina Bassa. Pagina 7 Grundschule Die Bündner Regierung hat die Verordnung zur Grundschule verabschiedet. Das neue Schulgesetz kann damit am 1. August 2013 in Kraft treten. Seite 11 Bob-WM 2013 Ende Januar/Anfang Februar findet in St. Moritz/Celerina die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Seite 13 Entscheid für die Zukunft Erschliessung des Piz Val Gronda Die Anbindung von Chur an den Flughafen Zürich-Kloten ist eines der Projekte, das mit hoher Priorität weiterverfolgt werden soll. Nicht zuletzt vor dem Grund einer möglichen Olympia-Kandidatur. Archivfoto: Keystone/Arno Balzarini Südbünden: Signal auf Rot ÖV-Projekte Scuol Vinschgau und Scuol Landeck zurückgestellt Das Land Tirol genehmigt das Projekt «Vesilbahn» der Bergbahnen Silvretta AG in Ischgl. Damit erreicht «das grösste Skigebiet in den Alpen» die Grenze zum Engadin und zur Motta Naluns. NICOLO BASS Insgesamt 28 Jahre haben die Verhandlungen zwischen der Silvretta Seilbahn AG in Ischgl, dem Land Tirol und den verschiedensten Naturschutzverbänden gedauert. Die Verhandlungen fanden mit einer Kompromisslösung ein Ende. Das Land Tirol hat die Erschliessung des Piz Val Gronda in Ischgl mit Auflagen genehmigt. Die Voraussetzungen sind: Zwei statt drei Seilbahnstützen, anstelle massiver Geländeveränderungen nur punktuelle Entsteinungsmassnahmen, ferngesteuerte Sprengmasten anstatt einer permanenten Lawinenverbauung und eine im Hinblick auf die einzigartige Naturlandschaft optimierte Pistenstrasse. Zudem wurde ein Erschliessungsstopp auf österreichischem Gebiet für die nächsten 20 Jahre vereinbart. Deshalb reden die Verantwortlichen der Silvretta Seilbahn AG nicht vom einem Sieg. «Wir haben lediglich einen Entscheid für die notwendige Erweiterung des Skigebietes erwirkt», erklären sie gegenüber Radio Rumantsch. Mit dieser Genehmigung wurde nun die Schweizer Grenze erreicht. Grund genug, um im Rahmen der Revision des Richtplanes über eine Verbindung mit den Bergbahnen Motta Naluns Scuol- Ftan-Sent SA nachzudenken. Seite 6 Wenn es um neue Verkehrsverbindungen geht, geniesst Südbünden nicht erste Priorität. Das zeigt die Botschaft, die am Donnerstag veröffentlicht worden ist. RETO STIFEL 2006 hat der Bündner Grosse Rat einen Kredit von zehn Millionen Franken gesprochen zur Planung neuer Verkehrsverbindungen. In der Folge wurden zehn Projekte anhand einer Zweckmässigkeitsstudie beurteilt. Am vergangenen Donnerstag ist die Botschaft, die im Dezember in den Grossen Rat kommt, den Medien präsentiert worden. Es sind drei Projekte, die ab jetzt mit erster Priorität vorangetrieben werden sollen: Eine Verkürzung der Reisezeit zwischen Zürich und Chur, eine schnellere Line der RhB von Chur über Landquart nach Davos und eine neue Bahnlinie zwischen Chur und der Lenzerheide mit einer möglichen Verlängerung bis Arosa. Vorläufig zurückgestellt wird das im Unterengadin mit grosser Hoffnung verfolgte Projekt einer neuen Bahnverbindung zwischen dem Engadin und dem Vinschgau. Definitiv ad acta gelegt wird eine neue Bahnverbindung zwischen Scuol und Landeck. Das sorgt im Unterengadin für rote Köpfe. Die direkte Anbindung von Chur an den Flughafen Zürich, aber auch der Wolfgangtunnel im Prättigau sind Projekte, die die Promotoren einer Olympia-Kandidatur prioritär einstufen. Mehr zu den Themen auf Seite 3 Die Silvretta Seilbahn AG erweitert das Skigebiet bis zur Schweizer Grenze. Beginnen nun die Verhandlungen mit Motta Naluns? Foto: Andrea Badrutt Wärmeverbund für St. Moritz-Bad Film übers alt werden und alt sein La scoula da Zernez es massa pitschna Die EP mit auf der Gämsjagd Das Symboltier Bartgeier St. Moritz Im Jahr 2006 haben das Schulhaus Grevas und das Hotel Badrutt s Palace einen Wärmeverbund mit dem Zürcher Elektrizitätswerk ewz gemacht. Das ewz plante in der Folge einen grösseren Wärmeverbund in St. Moritz-Bad. Involviert waren unter anderem das Hotel Laudinella, das Hallenbad, das Stahlbad, das Hotel Reine Victoria und einige weitere. Die Preise waren für die Endkunden jedoch zu hoch. Nach den Wahlen im Jahr 2011 wurde das Projekt nicht mehr weiterverfolgt. Nun hat Energie St. Moritz ein eigenes Wärmeverbund-Projekt in St. Moritz-Bad entwickelt. (sw) Seite Samedan Die Televisiun Rumanschta hat diese Woche ihren neuen Film «Vegl e cuntent/alt und zufrieden» in Samedan vorgestellt. Im knapp halbstündigen Streifen steht das Thema des Altwerdens im Zentrum. Die Lebenssituation von Hochbetagten im Südtirol wird einfühlsam dargestellt. Zudem wird ein Schlaglicht auf Jungsenioren in Samedan geworfen, die mit dem Dorfmarkt einen neuen sozialen Treff geschaffen haben, der viel zur Vernetzung und Lebensqualität gerade von älteren Menschen beiträgt. Die RTR-Produktion ist ein mehrsprachiger Film (ladinisch, schweizerdeutsch) und mit deutschen Untertiteln versehen. «Vegl e cuntent/alt und zufrieden» wird in den kommenden zwei Wochen mehrmals im TV ausgestrahlt. (mcj) Seite 5 Zernez A Zernez vivan adüna daplüssas famiglias. Quai chaschuna eir adattamaints vi da l infrastructura cumünala. Tanter oter s haja constatà cha l infrastructura da la scoula da Zernez es in avegnir massa pitschna. L aula da la chasa da scoula da Zernez ha fingià stuvü tgnair nan las costas. Ella vain actualmaing nüzziada sco stanzas da scoula. Scolarins ston per part frequentar lur instrucziun in containers e per tschertas lecziuns ston scolars müdar stabilimaint. Davo avair fat retscherchas in detagl davart il numer dad uffants chi giaran in avegnir a scoula a Zernez esa evidaint: La scoula sto gnir ingrondida. Üna gruppa da lavur dal cumün da Zernez ha tut suot la marella la problematica e bainbod gnarà la tematica preschantada al suveran da Zernez. (anr/mfo) Pagina 7 Jagd Bis auf die höchsten Gipfel muss man sich wagen, keine Anstrengung scheuen und auch bei strömendem Regen stundenlang Geduld üben. Die Jagd auf die flinken Tiere ist keine leichte. Die Gämsjagd gilt als die Königsdisziplin unter Jägern und ist für die meisten eine grosse Herausforderung. Da die Tiere sich meistens in hohem, steinigem Gelände aufhalten, immer über der Waldgrenze, ist es unvermeidbar, viel zu laufen. Feingefühl ist erforderlich, um nicht bemerkt zu werden. Gämsen sind ausgesprochen aufmerksam, hören, riechen und sehen sehr gut. Und natürlich gehört auch etwas Glück dazu. Die Redaktorin Sarah Walker begleitete am vergangenen Montag den Jäger Jürg Pfister ins Val Champagna und erlebte, was es bedeutet, auf der Pirsch nach einer Gämse zu sein. (lp) Seite 9 Natur Einst ausgerottet, kreist der Bartgeier heute wieder über den Alpen. Der imposante Vogel verkörpert ein Stück Wiedergutmachung an der Natur. Seit fünf Jahren brütet der Bartgeier nun wieder in der Schweiz. Vor allem das Engadin und das Stelvio-Gebiet sind Heimat für die Brutpaare und somit tragende Pfeiler in der Wiederansiedlung des Bartgeiers. Die Brutsaison 2012 allerdings war durchzogen, die Bruterfolge blieben tief. Von den insgesamt acht Vogelpaaren gab es nur bei zweien Nachwuchs, einer davon im Oberengadin. Das Brutpaar am Albula ist somit eines der produktivsten. «Monticola-Albula», ist der fünfte Jungvogel, welcher von ihnen aufgezogen wurde. Bis zum Herbst noch von seinen Eltern mit Futter versorgt, verlässt er danach seine Heimat vorübergehend. (lp) Seite 11

2 2 Samstag, 29. September 2012 Amtliche Anzeigen Gemeinde Sils/Segl Einladung zur 4. Gemeindeversammlung von Freitag, 5. Oktober 2012, Uhr, im Schulhaus Champsegl Traktanden: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 21. Juni Reglement der Gemeinde Sils i.e./ Segl über die Schulzahnpflege 3. Teilrevision Organisationsstatut des Heilpädagogischen Sonderschulverbandes Oberengadin 4. Teilrevision der Bestattungs- und Friedhofordnung der Gemeinde Sils i.e./segl 5. Anpassung der Grundgebühren für Wasser und Abwasser sowie der Gebäudegebühren für Kehricht 6. Varia Sils-Maria, 19. September 2012 Der Gemeindevorstand Amtliche Anzeigen Gemeinde St. Moritz Amtliche Publikation von Verkehrsbeschränkungen Verkehrsanordnungen, öffentliche Bekanntmachung 1. Infolge Bautätigkeit auf dem ehemaligen Taxistandplatz an der Via dal Bagn (Merkurplatz) hat der Gemeindevorstand dem Ersatzstandplatz neben dem Hotel Edelweiss zugestimmt. Taxistandplatz 24 h (Signal 4.17 Parkieren gestattet mit Zusatz Taxi, Parkverbotsfeld (Bodenmarkierung 6.23) 2. Entscheide von Gemeinden, welche gestützt auf Artikel 7 Absatz 3 EGzumSVG zur selbstständigen Verkehrsregelung und -signalisation ermächtigt sind, können innert 30 Tagen direkt mit Beschwerde an die Regierung weiter gezogen werden. (Art 20 EG-zum- SVG, BR ) St. Moritz, 12. September 2012 Der Gemeindevorstand Basis für neues Rechnungsmodell Fünf Testgemeinden eingesetzt Die Bündner Regierung hat das neue Finanzhaushaltsgesetz auf den 1. Dezember 2012 in Kraft gesetzt. Gleichzeitig hat sie die kantonale Finanzhaushaltsverordnung sowie die Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden verabschiedet. Der Grosse Rat segnete in der Oktobersession 2011 das Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons Graubünden (Finanzhaushaltsgesetz) ab. Dieses lehnt sich stark an das HRM2-Mustergesetz der Finanzdirektorenkonferenz der Kantone an. Das Finanzhaushaltsgesetz gilt auch für die politischen Gemeinden, soweit nicht abweichende kantonale Bestimmungen gelten oder das Gesetz ausdrücklich kantonale Tatbestände regelt. Für die Regional- und Gemeindeverbände sowie für die Bürgergemeinden gilt das Finanzhaushaltsgesetz lediglich sinngemäss. Die Bürgergemeinden haben jedoch künftig selbstständig Rechnung abzulegen. Das Finanzhaushaltsgesetz wird durch zwei Verordnungen ergänzt, eine für den Kanton (FHV) und eine gemeindespezifische Finanzhaushaltsverordnung (FHVG). Die Einführung von HRM2 erhöht die Vergleichbarkeit der Rechnungen aller öffentlichen Gemeinwesen. Die Methoden der Rechnungslegung werden zudem an jene der Privatwirtschaft angeglichen. In verschiedenen Bereichen bringt HRM2 neue Elemente. Unter anderem wird der Anhang zur Jahresrechnung um einen Beteiligungs- und Gewährleistungsspiegel sowie einen Eigenkapitalnachweis erweitert. Im Weiteren wird das Führen einer Geldflussrechnung sowie einer Anlagenbuchhaltung zur Pflicht. Neuerungen ergeben sich auch mit einem dreistufigen Erfolgsausweis, einem neuen harmonisierten Kontenplan, bei der Bewertung des Finanz- und Verwaltungsvermögens sowie bei den Abschreibungen. Die Gemeinden können im Gegensatz zum Kanton gute Rechnungsergebnisse weiterhin für ausserordentliche Abschreibungen nutzen. Die kantonale Verwaltung führt HRM2 per 1. Januar 2013 ein. In Bezug auf die Umsetzung bei den Gemeinden werden mit Pilotgemeinden erste Erfahrungen gesammelt, bevor HRM2 flächendeckend einzuführen ist. Die Gemein-den haben dazu bis 2018 Zeit. Zahlreiche Gemeinden haben ihr Interesse bekundet, HRM2 als Pilotgemeinde per 2013 einführen zu wollen. Im Rahmen einer zweckmässigen, verschiedene Facetten berücksichtigenden Auswahl wurden die Gemeinden Arosa, Flims, Luzein, Thusis und Untervaz als Pilotgemeinden bestimmt, welche ihre Rechnungslegung ab 1. Januar 2013 nach HRM2 führen werden. (pd) Kurs und Konzert für Lied-Duos St. Moritz Wolfgang Rihm ist der am meisten gespielte deutsche Komponist der Gegenwart. Sein Werk zeichnet sich durch Vielseitigkeit und engen Bezug zu anderen Künsten aus. Das umfangreiche Liedschaffen von Wolfgang Rihm stand im Mittelpunkt des Meisterkurses, der vom 23. bis 30. September in der Chesa da Cultura in St. Moritz stattfand. Während einer Woche haben die Nachwuchs-Talente Lieder von Rihm unter der Leitung des Komponisten einstudiert und vervollkommt. Das Konzert findet heute Samstag, um Uhr in der Chesa da Cultura, Via Dimlej 44 in St. Moritz statt. Kollekte. Ab Uhr fährt ein Shuttle-Bus vom Parkplatz unterhalb des Hotels Waldhaus am See zur Chesa da Cultura. (Einges.) Die Abdeckung ist weg Da wo einst das Restaurant Engiadina stand ist in St. Moritz-Dorf der Neubau fast fertig. Am Mittwoch wurde die Plastikabdeckung entfernt. In den Neubau zieht u.a. eine Bank ein. Noch nicht belegt ist derjenige Teil am Standort des ehemaligen Engiadina. Es handelt sich um 157 m 2 Ladenfläche im EG/UG. Schon werden erste Befürchtungen laut, dass im Winter die Passanten vor einer geschlossenen Türe stehen werden. Bild: Am Mittwoch wurden die letzten Gerüstteile abgebaut. Foto: Giancarlo Gattaneo Aus dem Gemeindevorstand ST. MORITZ IN BERLIN St. Moritz war am 15. September mit einem Promotionsstand auf der berühmten Pferde-Rennbahn Hoppegarten vor den Toren Berlins vertreten. In einer Kooperation mit dem White Turf St. Moritz und der Rennbahn Hoppegarten begeisterte die Destination Engadin St. Moritz dieses Jahr bereits zum zweiten Mal an dem Engadin St. Moritz in Berlin Tourismusreport Engadin St. Moritz Grossanlass in Deutschlands Hauptstadt die Besucher. Viele interessante Gespräche konnten die Vertreter von Engadin St. Moritz mit den pferdesportbegeisterten Besuchern führen. Der goldene Herbst sowie die bevorstehende Wintersaison waren Hauptthemen. Die Besucher interessierten sich insbesondere für das neue Angebot «Hotel Skipass inklusive». La Punt Chamues-ch Aus den Verhandlungen des Gemeindevorstandes von La Punt Chamues-ch. Dienstbarkeitsvertrag Repower Klosters AG: Der vorliegende Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Politischen Gemeinde La Punt Chamues-ch und der Repower Klosters AG, dient als Personaldienstbarkeit für einen Kabelschacht im Bereich der Trafostation Platz auf Parzelle Nr. 289 in Chamues-ch und wird genehmigt. Der jeweilige Eigentümer der belasteten Liegenschaft gewährt dabei das Recht, einen Kabelschacht auf das belastete Grundstück erstellen zu lassen und dauernd beizubehalten. Der Berechtigte verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass nach Beendigung der Arbeiten das Grundstück wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht wird. Für die Gewährung des Rechts entrichtet die Gemeinde eine einmalige Entschädigung. Die Entschädigungsdauer beträgt 25 Jahre. Brunnentröge und Wasserfassung Muntischè: Die Bauern und der Hirt der Alp Alesch haben die Gemeinde angefragt, ob es möglich wäre, im Gebiet Gualdauna Muntischè bis oberhalb der Alp Alesch Wassertröge hinzustellen. Seit letztem Jahr werden die Mutterkühe nicht mehr neben dem Wanderweg, sondern in diesem Gebiet gehalten. Damit konnten die früheren Konflikte der Mutterkühe mit den Wanderern zur Chamanna d Es-cha beseitigt werden. Das Gebiet hat jedoch kein Wasser und so müssen die Kühe weite Strecken zur Wasseraufnahme zurücklegen. Die Weidefläche wird dadurch nur im oberen Teil gut genutzt. Mit der Montage von vier Wassertrögen könnte dieser Nachteil behoben werden. Im Interesse der Sache beschliesst der Vorstand, vier Brunnentröge zu montieren. Zu diesem Zweck wird ein Kredit von Fr freigegeben. Forstwartlehrstellen: Nicola Höllriegl und Marco Heis haben sich beim Revierforstamt La Punt Chamues-ch für eine Forstwart-Lehrstelle mit Lehrbeginn 2013 beworben. Beide Bewerber haben anlässlich von Schnupperlehren überdurchschnitt- SVP St. Moritz will Videoüberwachung St. Moritz An der Gemeinderatssitzung vom letzten Donnerstag wurde über das Projekt «Energieverbund St. Moritz-Bad» informiert (siehe Bericht Seite 5). Weitere Informationen gab es zu den Olympischen Winterspielen 2022 und zum Ova Verva-Sportzentrum/Hallenbad. Unter den Gemeinderäten herrschte grosse Zustimmung bezüglich der Olympiakandidatur von St. Moritz/Davos Der leitende Bauherr beim Ova Verva-Hallenbad, Urs Simeon, informierte den Gemeinderat über die ausstehende Bewilligung des Grundwasserkonzepts durch das Amt für Natur und Umwelt (ANU). Er äusserte sich auch zum geplanten Kamin für ein Cheminée im Ruheraum, liche Leistungen gezeigt. Mit der Zusammenlegung von Forstbetrieben sind etliche Lehrstellen verloren gegangen. Das Revierforstamt La Punt Chamues-ch wäre bereit, beide Jugendliche auszubilden. Auf Antrag des zuständigen Ausbildners wird entschieden, Nicola Höllriegl und Marco Heis als neue Forstwartlehrlinge mit Lehrbeginn 1. August 2013 zu wählen. Diverse Beiträge: Folgende Anlässe und Vereine werden finanziell unterstützt: Verein «avegnir» Engadin; Selbstverteidigungskurse Pro Juventute Oberengadin; Jubiläum 100 Jahre Schweizerischer Nationalpark. (un) für das eine Nachbaueingabe bis Oktober erfolgen muss. Schliesslich stellte Mario Salis von der SVP-Fraktion einen Antrag an den Gemeindevorstand, Videoüberwachungen an bestimmten öffentlichen Plätzen in St. Moritz zu prüfen. Dies aufgrund der immer wiederkehrenden Vandalenakte in der Fussgängerzone in St. Moritz. Die Passanten würden sich mit Videoüberwachung sicherer fühlen, betonte Salis. (sw) Leben heisst atmen Spendenkonto:

3 Samstag, 29. September Öffentlicher Verkehr: Geht das Engadin leer aus? Bahnlinien aus dem Engadin ins Ausland sind zu teuer und dürften vom Tisch sein Ernüchterung in der Region: Die Bahnlinien Engadin Vinschgau und Scuol Landeck dürften vom Tisch sein. Auch die Realisierung des Hochgeschwindigkeitsnetzes AlpTrain bleibt eine Utopie. RETO STIFEL Graubünden gehört sowohl auf der Strasse wie auch auf der Schiene zu den Regionen, die am schlechtesten erreichbar sind. Dies zeigen die Indikatoren des Bundesamtes für Statistik. Besonders betroffen von dieser tieferen Standortqualität sind gemäss einer Medienmitteilung der Regierung Tourismusorte wie Davos, die Lenzerheide, Arosa und das Oberengadin. Wie die am Donnerstag öffentlich gewordene Botschaft zur Planung neuer Verkehrsverbindungen zeigt, dürfen sich die drei erstgenannten Destinationen zumindest Hoffnungen machen, dass sich ihre Situation in naher oder ferner Zukunft verbessern könnte. Zwei der drei Projekte, die von der Regierung als prioritär eingestuft worden sind, betreffen Davos, die Lenzerheide und allenfalls Arosa (siehe Kasten). Auf den ersten Blick geht Südbünden leer aus. Wobei zu berücksichtigen ist, dass das Engadin indirekt ebenfalls profitieren dürfte von einem geplanten Halbstundentakt zwischen Zürich und Chur. Diesem Projekt misst die Regierung sehr hohe Bedeutung bei. Und: Sollte eine Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2022 tatsächlich Realität werden, sind gerade für das Oberengadin erhebliche Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur geplant (siehe Artikel auf dieser Seite). Trotzdem überwiegt vor allem im Unterengadin heute ganz klar die Enttäuschung. Was nicht verwundert: Zwei der insgesamt elf evaluierten Grossprojekte sind aus dieser Region eingereicht worden. Konkret betrifft das die Verbindung zwischen dem Engadin und dem Vinschgau mit einem Schnell unterwegs: Die Reduktion der Fahrzeit von Zürich nach Chur soll unter eine Stunde fallen. Dieses Projekt verfolgt die Bündner Regierung. Andere werden zurückgestellt. Archivfoto: Keystone/Martin Ruetschi Die drei favorisierten Projekte im Überblick Drei Projekte will die Regierung weiterverfolgen. Als prioritär eingestuft wird die Verkürzung der Fahrzeit auf der SBB-Strecke von Zürich nach Chur unter eine Stunde. Hier handelt es sich um die wichtigste Zufahrtsachse aus dem Mittelland und von Deutschland/ Frankreich in den Ferienkanton. Geplant ist eine Anbindung an den Halbstundentakt der SBB ab Zürich in Richtung Chur. Das Investitionsvolumen wird mit 8,5 Milliarden Franken beziffert. Angesichts dieses Betrages macht allerdings eine nächste Projektphase nur Sinn, wenn der Bund bereit ist, sich finanziell zu beteiligen. Dann soll die Lenzerheide mit der Bahn erschlossen werden (mit eventueller Verlängerung bis Arosa). Bis jetzt kann die Lenzerheide nur auf der Strasse erreicht werden. Kostenpunkt: 1,3 Milliarden. Schliesslich wird auf der RhB-Linie zwischen Davos und Landquart eine Fahrzeit von unter 60 Minuten angestrebt. Das bedingt den Bau eines Tunnels zwischen Klosters und Davos. Investitionskosten: 510 Millionen. (rs) Tunnel von Scuol nach Mals. Und eine neue Bahnlinie zwischen Scuol und Landeck. Die Anbindung vom Unterengadin ins Vinschgau mit geschätzten Kosten von gut einer Milliarde Franken, wird von der Regierung schubladisiert. Will heissen: Das Projekt könnte später allenfalls wieder einmal aktuell werden. Noch schlechter steht es um die neue Bahnverbindung nach Landeck: Dieses Projekt landet im Papierkorb und wird nicht mehr weiterverfolgt. Georg Fallet ist CVP-Grossrat aus dem Val Müstair und Präsident des internationalen Aktionskomitees der Engadin-Vinschgau-Bahn. Er ist ent- täuscht über den Regierungsvorschlag. Dieser zeige klar, dass die Investitionen im Norden geplant seien, der Süden hingegen als unwichtig eingestuft werde. Er wundert sich, dass beispielsweise bei den Kosten nicht mitberücksichtigt worden sei, dass das Tunnelprojekt nach Mals, aber auch die Verbindung nach Landeck von anderen Staaten mitfinanziert worden wären. Gleich sieht es Reto Rauch, Geschäftsführer der Pro Engiadina Bassa. «Schade, dass die beiden Vorhaben nicht unter dem Gesichtspunkt eines Dreiländerprojektes betrachtet worden sind», sagt er. Sowohl Fallet wie auch Rauch sind überzeugt, dass wichtige Tourismusräume besser hätten erschlossen werden können. An einer Sitzung soll nun das weitere Vorgehen besprochen werden. «Wir werden das nicht einfach so auf uns sitzen lassen», sagt Fallet. Aus finanziellen Überlegungen als völlig aussichtslos sieht die Regierung die Realisierung des Alp Trains. Dieses Projekt hätte die Zentren Zürich, Mailand und München untereinander erschlossen, mit Tunnels zu den Bündner Tourismuszentren wie das Oberengadin. Dieses Projekt hätte Milliarden verschlungen. Die Botschaft wird nun im Dezember in den Grossen Rat kommen. Allerdings nur zur Kenntnisnahme. Zugsführung nach dem Einbahnprinzip Das Verkehrsregime ist für die Olympischen Winterspiele in Graubünden eine Herausforderung Graubünden 2022 wird Investitionen von rund einer Milliarde Franken in Strasse und Schiene auslösen. Für den Personentransport will die RhB an den Winterspielen mit einem Ringzugkonzept arbeiten. MARIE-CLAIRE JUR abwicklung. Zumal es nur wenige überörtliche Zufahrtsmöglichkeiten zu den Olympiastätten gibt. Aufgrund der bisher getätigten Machbarkeitsstudien geht die Bündner Regierung in ihrer Botschaft an den Grossen Rat davon aus, dass die Bündner Verkehrsinfrastruktur den Personenverkehr sowie die Ver- und Entsorgung von Gütern an den Olympischen Winterspielen bewältigen kann, vornehmlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Vorfeld braucht es aber bedeutende Investitionen ins Schienennetz und verkehrsbetriebliche Anpassungen. Die SBB rechnen damit, dass sie beim Personentransport zwischen Zürich Landquart Chur die Transportnach- Die Olympischen Winterspiele 2022 sind aufgrund der grossen Anzahl von Besuchern, Teilnehmenden, Betreuern, Funktionären und Medienvertretern eine Herausforderung für die Verkehrsfrage an Spitzentagen knapp bewältigen können, auf dem Streckenabschnitt St. Margrethen Landquart Chur hingegen den Ansturm nur mit einem zusätzlichen Busservice bewältigen können. Zwischen Zürich und Chur sind bauliche Massnahmen für insgesamt 160 Millionen Franken vorgesehen, damit die durchgängige Einführung eines IC-Halbstundentakts möglich wird. In diesem Kontext könnte zudem der schon seit langem von Graubünden geforderte Direktanschluss von Chur an den Flughafen von Zürich-Kloten Realität werden. Während der Olympischen Winterspiele würde die RhB auch im Engadin mit einem Ringzugkonzept und Ersatzbussen arbeiten. Foto: Swiss-Image/Max Galli Fahren im Uhrzeigersinn Mehrfach gefordert ist auch die Rhätische Bahn. Für den Personentransport an die Olympiastätten setzt die RhB auf ein so genanntes «Ringzugkonzept». Auf einem Teil ihres Netzes würden alle Züge während der OWS nur in einer Richtung, gleichsam im Einbahnverkehr fahren. Zusammen mit Investitionen ins Rollmaterial und einer Verdichtung des Fahrplans könnte mit diesem System eine Kapazitätssteigerung auf bis zu beförderte Personen täglich erreicht werden. Das Ringzugkonzept bezieht sich auf die Streckenabschnitte Landquart Klosters Vereina-Samedan, Samedan Filisur Reichenau-Tamins und die Strecke von Klosters nach Filisur. Bis zu acht Züge könnten stündlich in dieses nach dem Uhrzeigersinn funktionierende «Einbahnschienensystem» geschickt werden. Nur zwischen Reichenau- Tamins und Landquart und zwischen St. Moritz und Samedan sollen die Züge weiterhin in beiden Richtungen verkehren. Nicht betroffen von diesen Änderungen sind die RhB-Streckenabschnitte Susch Scuol Tarasp, Chur Arosa, Chur Disentis/Mustér sowie St. Moritz / Samedan Tirano. Regionalverkehr mit Bussen Zur Sicherstellung des Regionalverkehrs wird auf den von den Ringzügen befahrenen Strecken ein Bahnersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Das Konzept sieht ferner diverse «zwingende» Infrastrukturmassnahmen vor, darunter den Ausbau der Bahnhöfe von Landquart, Davos und Celerina sowie die Umfahrung und Einführung einer Doppelspur bei Bever. Geprüft wird auch eine Kapazitätserhöhung am Ver- eina. Die RhB plant zudem die Anschaffung von zusätzlichem Rollmaterial. Dieses würde sowieso gebraucht, würde aber auf Graubünden 2022 vorgezogen. In Bezug auf den Strassenverkehr wird eine befristete Öffnung der Flüelapass- Strasse während der Spiele in Betracht gezogen. «Für unser Verkehrskonzept ist diese Öffnung aber keine Bedingung», präzisiert Christian Gartmann, Sprecher der Vereins Graubünden Neben diversen Haltekanten für Busse längs der Zubringerstrassen werden an der Julierstrasse die Umfahrung von Bivio sowie die Engpassbeseitigung von Mulegns von den Verkehrsplanern als zwingend angesehen. Zur Erschliessung der Olympiastätten gehören auch die Axen über den Ofen-, Bernina- und Malojapass sowie die San- Bernardino-Route. Hier sind gemäss Gartmann keine Ausbauten im Hinblick auf die Winterspiele geplant: «Es wird mit den bestehenden Kapazitäten gerechnet.» Lokale Verkehrskonzepte Aus der Machbarkeitsstudie ausgeklammert wurden vorerst die lokalen Verkehrskonzepte für Davos und St. Moritz. «Die werden jetzt von lokalen Arbeitsgruppen in Zusammenarbeit mit Spezialisten entwickelt und dann mit dem überregionalen Verkehrskonzept abgestimmt. Als Basis dienen unter anderem die Erfahrungen mit der Ski-WM 2003 in St. Moritz», sagt Gartmann. Die geschätzten Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur belaufen sich laut Gartmann auf rund eine Milliarde Franken. Davon entfallen 440 Millionen Franken auf die Schiene, 350 Millionen auf das Rollmaterial und fünf Millionen Franken soll ein neues Verkehrssteuerungssytem kosten. Auf 200 Millionen wird der Strassenausbau veranschlagt, davon entfallen 100 Millionen auf die Umfahrung Bivio. Egal ob Schiene oder Strasse: Alle Investitionen hätten eines gemeinsam, betont Gartmann: «Sie werden nicht allein für die Spiele getätigt. Es handelt sich bei den Ausbauschritten um solche, die in den mittel- und langfristigen Planungen des Kantons und Bundes bereits enthalten sind; sie würden für die Spiele lediglich vorgezogen und stünden dem Kanton nach den Spielen als Qualitätsverbesserungen zur Verfügung.»

4 Samstag, Uhr TWO DAYS IN NEW YORK Nach «Two Days in Paris» die neue charmante Komödie von und mit Julie Delpy und dem farbigen Star Chris Rock Dienstag, Uhr «Film Club 2012» EGLIADAS & PAUN JESTER HA SIAT CRUSTAS Christian Schocher stellt persönlich seine Dokumentarfilme «Augenblicke» und «Fremdes Brot hat sieben Krusten» vor 3. Oktober bis 5. November BETRIEBSFERIEN Malkurse für Erwachsene und Kinder Beginn des Herbstquartals am 22. Oktober 2012 Malatelier Monika Hauri Altes Spital, 7503 Samedan Tel Zu vermieten in Pontresina 1½-Zimmer-Wohnung teilmöbliert, Fr mtl. inkl. NK Tel ZUOZ Zu vermieten per 1. Dezember 2012 oder n. V. an sonniger, ruhiger und zentraler Lage, grosse 4-Zimmer-Wohnung sep. Küche mit grossem Kühlschrank und Glaskeramik, Natursteinabdeckung, alle Schlafräume mit sep. Bad/WC, Parkettböden in Lärche, sep. Keller, grosser Gartensitzplatz. Miete exkl. NK Fr Auto-Einstellplatz Fr KLAINGUTI + RAINALTER SA architects ETH/SIA 7524 Zuoz Telefon Samstag und Sonntag, Uhr Schweizer Premiere! Samstag und Sonntag, Uhr THE BOURNE LEGACY Viertes Action-Spektakel aus der Bourne-Reihe, mit Jeremey Renner in der Hauptrolle Dienstag und Mittwoch, Uhr SAMSARA Der bildgewaltigste Film des Jahres Donnerstag und Freitag, Uhr ABRAHAM LINCOLN VAMPIRJÄGER (3D) Verfilmung des Erfolgsromans von Seth Grahame-Smith mit Präsident Abraham Lincoln als Vampirjäger Zu vermieten: SCALA BAR Per sofort oder nach Vereinbarung Tel oder info@cinescala.ch Kinoinfos und Reservationen: Jahre Lisignoli Sergio Herzliche Gratulation zu Deinem Geburtstag. Gesundheit und alles Glück dieser Erde wünschen Dir Deine Familie und Freunde Pontresina Einheimischer sucht baldmöglichst eine 2-Zimmer-Wohnung mit Garage. Tel (Walther) Nachmieter gesucht per 1. November in Zuoz für möbl. und ruhig gelegene 2-Zimmer-Wohnung mit Balkon und Parkplatz. Fr inkl. NK. Tel Zu vermieten in St. Moritz an der Via dal Bagn, ruhig und sonnig gelegene, neu renovierte, unmöblierte 2-Zimmer-Wohnung in Jahresmiete, an Nichtraucher. CHF inkl. NK. Interessenten wenden sich an: FOPP Organisation Treuhand, St. Moritz Tel , Fax , rudolffopp@fopp.ch Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per 1. November oder nach Vereinbarung eine Kaufm. Angestellte deren Aufgabenbereiche im Rechnungs- und Offertwesen liegen. Sind Sie teamfähig, zuverlässig, flexibel und haben einen sicheren Umgang mit dem PC! Wenn Sie sich angesprochen fühlen, zögern Sie nicht lange und reichen Sie Ihre Bewerbung unter Chiffre M , an Publicitas SA, Postfach 48, 1752 Villars-s/Glâne 1 ein Exklusive Miet- und Eigentumswohnungen Mitreden Die Wirtschaftszeitung Beratung & Verkauf: Tel puntschella-pontresina.ch Die Gemeinde Pontresina sucht per sofort oder nach Vereinbarung für das Kongress- und Kulturzentrum Rondo Betriebstechniker 100% Zu Ihren Hauptaufgaben gehören unter anderem: Bedienung und Wartung aller technischen Anlagen und Einrichtungen des modernen Kongress- und Kulturzentrums Bedienung der Eventtechnik bei Veranstaltungen Auf- und Umbauten für die diversen Anlässe Diverse administrative Arbeiten Sie schätzen selbstständiges Arbeiten, verfügen über technische und handwerkliche Fähigkeiten sowie EDV-Kenntnisse (Elektriker/ Multimediaelektroniker werden bevorzugt). Sie sind sprachgewandt (D/I), flexibel, können anpacken und haben Freude am Umgang mit Menschen aus der ganzen Welt. Die Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten sowie Abend- und Wochenendeinsätzen stellen für Sie ebenfalls kein Problem dar. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Arbeit zu zeitgemässen Arbeitsbedingungen und dies in der wunderschönen Ferienregion Engadin St. Moritz, wo andere Menschen Ferien machen. Interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 18. Oktober 2012 an: Gemeindekanzlei Pontresina, Anja Hüsler, Via da Mulin 7, 7504 Pontresina anja.huesler@pontresina.ch Bei Fragen wenden Sie sich an: Pontresina Tourismus, Jan Steiner, Tel , jan.steiner@pontresina.ch Noch nie war dieses Jahr Oktober. Das wird sicher sehr spannend. Heute Samstag 21 Uhr als Teil des Nietzsche-Kolloquiums Stefan Mickisch: kommentiertes Konzert «Wagners Tristan und Isolde und Friedrich Nietzsche» CHF 35. Voranmeldung sehr ratsam 27. bis zweiunddreissigstes Nietzsche-Kolloquium im Waldhaus, mit «Nietzsches Basler Zeit» als Schwerpunktthema LAGer- AuSVerkAuf -50% Oktober 2012 Mittwoch 3. Oktober 2012 libanesischer abend mit Corina, dumeng & Friends 4-Gang Menü inkl. Hausaperitif CHF 52 Tischreservierung erwünscht Mittwoch 10. Oktober 2012 l engiadina Abschlussabend mit Spezialitäten aus der Region musikalisch begleitet von urchiger Ländlermusik ZUOZ Zu vermieten per od. n. V. an sonniger, ruhiger Lage, grosse 2-Zimmer-Wohnung im EG mit Gartensitzplatz, Küche mit GS, Glaskeramik u. Natursteinabdeckung, Bad/WC, Keller Miete exkl. NK Fr Auto-Einstellplatz Fr KLAINGUTI + RAINALTER SA 7524 Zuoz Tel Montag, 1. Oktober. Sibylle Lewitscharoff Die Autorin liest und diskutiert ihren Roman «Blumenberg» Moderation: Arthur Godel, früherer Programmdirektor von DRS Uhr; CHF 15. Dienstag, 2. Oktober: Buffet «Puschlav & Veltlin» 19 bis Uhr; CHF 98.. Vorreservation willkommen! Skrjabin Prokofiew Rachmaninow Uli Witteler (Cello), Hisako Kawamura (Klavier) Mittwoch, (!) Uhr Konzert in der Dorfkirche Dienstag, (!) Uhr Konzerteinführung im Waldhaus mit Arthur Godel (siehe 1. Oktober) und den Musikern 4. bis 12. Oktober: Shiatsu mit Claudia Carigiet Täglich ausser sonntags, zwischen und Uhr, bzw. 16 und 20 Uhr. CHF 110. pro Behandlung (1 Std.) Donnerstag, 4. Oktober A-Cappella-Quartett Zapzarap: «Ochsentour» Pantomime, Slapstick, Schauspiel, Tanz: witzig-theatralisch inszenierte Bühnenshow rund um traditionelle Schweizer Lieder Uhr; CHF 20.. Reservierung ratsam Vorschau , jeden Tag Malkurs für Kinder und Jugendliche mit Luis Coray jeden Tag Tangokurs: Ádila Pereira und Mathis Reichel, TangoSalón Basel Und jeden Tag Gutes Essen gute Weine gute Musik Auch und gerade in der Arvenstube von 1929 in ihrer Reinkarnation von 2012 Ski / Schuhe / Bekleidung / Bergsportausrüstung Montanara Sport AG - Via Maistra Pontresina - Tel info@mountainshop.ch Mit uns erreichen Sie Ihre Zielgruppe. A family affair since 1908***** Hotel Waldhaus Sils Tel , Fax , mail@waldhaus-sils.ch

5 Samstag, 29. September St. Moritz-Bad wird umweltfreundlich Das Projekt «Wärmeverbund Bad» sollte nun doch Wirklichkeit werden Bisher haben das Badrutt s Palace und das Schulhaus Grevas eine Wärmepumpe. Nun sollen auch Liegenschaften in St. Moritz-Bad mit Energie aus einer Wärmepumpe versorgt werden. SARAH WALKER Nachdem das Wärmeverbund-Projekt St. Moritz-Bad des Zürcher Elektrizitätswerks ewz an den zu teuren Preisen für die Endkunden gescheitert ist, hat St. Moritz Energie ein eigenes Projekt entwickelt. Dieses ist umweltschonend und bietet St. Moritz Energie die Möglichkeit, sich ein neues Standbein aufzubauen. Beliefert werden sollen das Hallenbad Ova Verva, das Hotel Laudinella und das Hotel Reine Victoria. «Uns ist sehr wichtig, dass das Hallenbad nicht mit fossiler Energie betrieben wird», sagt Gemeindevorstand Cristiano Luminati. So soll dem Hallenbad ab 2013 Energie garantiert werden. Weitere Kunden wie zum Beispiel die Bäder AG könnten sich anschliessen. Wasser von Eisarena und aus dem See Die Energie soll durch eine Wärmepumpe gewonnen werden. Es ist geplant, die m 2 grosse Wärmepumpe südlich der Eisarena Ludains in Richtung See auf der Wiese, wo sich im Winter der Natureisplatz befindet, unterirdisch zu erstellen. Ein Teil der Anlage würde sich in der Garage unterhalb der Eisarena befinden. In den letzten Jahren hat die Eisarena kaltes Wasser aus dem St. Moritzersee entzogen, um die Eisbahn zu kühlen. Unter dieser Wiese soll die Wärmepumpe zu stehen kommen. Da beim Entzug von Energie Wärme entsteht, hat die Eisarena warmes Wasser in den See zurückgegeben. St. Moritz Energie möchte diesen Zustand nun ändern: Ein Reservoir soll das Warmwasser, welches von der Eisbahn zurückfliesst, auffangen und dieses in einen Tank leiten. Dabei wird die Wärme des Wassers entzogen. «Wir entziehen dem Seewasser effektiv zwei Grad Celsius», so Luminati. Studien hätten gezeigt, dass es keine ökologischen Auswirkungen habe, wenn das kältere Wasser in den See zurückgeführt werde. Das Wasser im Tank beträgt nach dieser Prozedur etwa 13 Grad Celsius. Nun kommt die Wärmepumpe ins Spiel: Sie komprimiert und verdichtet das Wasser, dadurch entsteht Wärme und die Temperatur des Wassers steigt auf 68 Grad Celsius. Dieses Warmwasser wird dann dem Hallenbad, dem Hotel Laudinella und dem Hotel Reine Victoria zugestellt und zurück fliesst kaltes Wasser, das dann dem See zugeführt wird. Grosse Einsparungen an Erdöl Die 68 Grad Celsius des Wassers entsprechen 100 Prozent Nutzungsenergie. 70 Prozent der Energie wird aus der Umgebung gewonnen, 30 Prozent müssen durch Strom zugeführt Foto: Marie-Claire Jur werden. Zusammen ergibt dies die Bandenergie. Um Spitzenzeiten abzudecken, braucht es etwa 20 Prozent fossile Energie in Form von Erdöl. Dies ist jedoch ein relativer Wert, da das Erdöl nur notwendig wird, wenn sehr viel mehr Personen als üblich den Warmwasserhahn aufdrehen, wie das zum Beispiel an Weihnachten/Neujahr der Fall sein kann. Die Ölheizung dient nicht nur der Abdeckung der Spitzenenergie, sondern ebenso der Sicherheit. «Wir müssen garantieren können, dass wir immer Wärme liefern können», erklärt Luminati. Gebaut wird die Heizung nicht am Standort der Wärmepumpe bei der Eisarena Ludains, sondern in einem der beiden Hotels Laudinella oder Reine Victoria. Die Hotels haben bereits eine Heizung, die wahrscheinlich nur noch erneuert werden müsste. «Wir sind im Gespräch mit den Verantwortlichen», sagt Luminati. Die Wärmepumpe führt laut Luminati dazu, dass 80 Prozent weniger Erdöl gebraucht werde. Die Kosten für ein Kilowatt Erdöl liegen derzeit zwischen 14 und 15 Rappen. Damit St. Moritz Energie mit der geplanten Wärmepumpe konkurrenzfähig ist, wird sie etwa den gleichen Preis anbieten. «Die Kunden machen nur mit im Verbund, wenn die Energie durch die Wärmepumpe nicht teurer ist als das Erdöl», sagt Luminati. Sieben-Millionen-Projekt Kosten wird das Projekt «Wärmeverbund Bad» 7 Millionen Franken. St. Moritz Energie hat 5,5 Millionen Franken in ihr Budget aufgenommen, die Gemeinde St. Moritz soll 1,5 Millionen Franken zahlen. Der Gemeindevorstand St. Moritz wird darüber nächsten Montag befinden, der Gemeinderat im November. Schliesslich werden die St. Moritzer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Gemeindeversammlung im Dezember über das Budget von 1,5 und 5,5 Millionen Franken abstimmen. «Wir planen unterdessen weiter, weil wir überzeugt sind, dass das Projekt realisiert wird», zeigt sich Luminati zuversichtlich und führt an, «wenn die Budgets genehmigt werden, kann im Frühjahr mit dem Graben angefangen werden.» Die Energielieferung soll ab Herbst 2013 möglich sein. Wie leben Menschen im hohen Alter, wie stellen sich jüngere ihren Lebensabend vor? Ein Thema, das einfühlsam im Film «Vegl e cuntent/alt und zufrieden» aufgenommen wird. CLAUDIO CHIOGNA Am vergangenen Mittwoch fand in Samedan vor grossem Publikum eine Filmpremiere statt. «Alt und zufrieden» setzt sich mit dem Altwerden auseinander. Der 27-minütige, mit deutschen Untertiteln versehene Film der Radiotelevisiun Rumantscha ist von der Regisseurin und Filmemacherin Susanna Fanzun in Zusammenarbeit mit Marianne Lüthi vom Gesundheitsamt Graubünden entstanden und steht in direktem Zusammenhang mit den Zielsetzungen des grenzüberschreitenden Interreg IV-Projekts «insieme sano gemeinsam gesund» des Gesundheitsamtes Graubünden und der Stiftung Vital der Provinz Bozen. Je fünf Südtiroler und Bündner Gemeinden nehmen daran teil. Leben in vertrauter Umgebung «Vegl e cuntent/alt und zufrieden» führt durch die Bergwelten des Südtirols und des Oberengadins. Im Vordergrund stehen mit dem Gadertal (Provinz Bozen) und der Gemeinde Samedan zwei Gemeinden des «insieme sano»-projekts. Ganz bewusst wurde im 27 Minuten dauernden Film darauf verzichtet, Vergleiche zwischen dem Südtirol und Graubünden anzustellen. Auf eindrückliche Art wird gezeigt, wie hoch betagte Menschen im «Alt und zufrieden Vegl e cuntent» Premiere des Films der Televisiun Rumantscha in Samedan Sie sind hochbetagt und doch zufrieden: Ein im Fim porträtiertes Bauernpaar aus dem Südtirol. (ländlichen) Südtirol leben, nämlich vorwiegend in vertrauter Umgebung zu Hause und wo nötig betreut von (meist weiblichen) Familienangehörigen. Es sind vor allem einfache Menschen bäuerlicher Herkunft, traditionsbewusst und sehr gläubig. Die porträtierten alten Menschen sind wortkarg, die Antworten auf die Fragen der Fernsehleute fallen sehr knapp aus, sind aber oft mit einer Prise Humor gewürzt. Was im Film besonders stark auffällt ist die Tatsache, dass die Senioren im Südtirol mit ihrem Leben und ihrer jetzigen Situation meist zufrieden sind. Eine Verlegung in ein Alters- oder Pflegeheim kommt praktisch nur in Frage, wenn es nicht mehr anders geht. Ein grosses Lob verdienen Regie- und Kamerateam für die äusserst feinfühlige Kameraführung: Alte Menschen mit körperlichen Gebrechen oder mit Demenz werden sehr würde- und respektvoll dargestellt. Jungsenioren und ihr Dorfmarkt Ein ganz anderes Bild mit einem völlig unterschiedlichen Blickwinkel zum Fimscreenig: RTR Thema Altwerden präsentiert sich aus Samedan: Hier wird in erster Linie gezeigt, wie sich Menschen über 65 Jahren vornehmlich Jungsenioren Gedanken darüber machen, wie ältere Menschen besser ins Dorfleben eingebunden werden können. Auf Initiative der Gemeinde Samedan fand vor rund zwei Jahren ein Workshop für Senioren über 65 Jahre statt, in welchem diese Fragen aufgegriffen und auch konkrete Ideen eingebracht wurden. Ein erstes Resultat aus diesem Workshop bildete die Einführung des wöchentlichen Dorfmarkts im Sommer Die Bilder im Fernsehfilm zeigen auf, wie stark dieser wöchentliche Markt frequentiert wird; junge, ältere und alte Menschen treffen sich auf dem Dorfplatz Samedan, um sich mit frischem Gemüse und weiteren Produkten einzudecken. Die Cafeteria des Marktes auf dem Dorfplatz ist der zentrale Ort, wo sich Menschen jeglichen Alters zu einem Kaffeeschwatz treffen, Neuigkeiten austauschen und vor allem den vielen älteren Marktbesuchern Gelegenheit zu freundschaftlichen Begegnungen bietet. Sowohl Menschen aus dem Südtirol wie aus dem Engadin, die noch mitten im Erwerbsleben stehen, wurden von den Fernsehleuten gefragt, wie sie sich ihre Lebens- und Wohnsituation mit 90 Jahren vorstellen. Hier fielen die Antworten der Befragten sowohl in der Provinz Bozen wie auch im Engadin fast gleichlautend aus: Alle hoffen auf eine gute Gesundheit und ein Leben zu Hause im familiären Umfeld. DVD/Sendezeiten Der Film ist auch als DVD erhältlich (Tel ). Die DVD enthält 51 Minuten aufschlussreiches Zusatzmaterial, darunter ein Gespräch mit Marianne Lüthi vom Gesundheitsamt Graubünden. «Vegl e cuntent/alt und zufrieden» wird ausgestrahlt am 30. September um Uhr auf SF 1, am 3. Oktober um 08.30, 09.30, und Uhr auf SF Info, am 4. Oktober um Uhr auf SF Info, am 6. Oktober um Uhr auf SF 1, am 7. Oktober um Uhr auf TRS 1 und um Uhr auf RSI LA 1. (cch)

6 6 POSTA LADINA Sanda, 29 settember 2012 Ün ulteriura funiculara in direcziun Motta Naluns Las Pendicularas Silvretta AG ad Ischgl han survgni il permis per fabrichar üna funiculara sül Piz Val Gronda. Cun quist proget ragiundschan ils skiunzs tirolais il cunfin svizzer. Vain uossa eir la colliaziun culla Motta Naluns darcheu ün tema? NICOLO BASS Üna guerra da 30 ons es ida a fin! La Regenza dal «Land Tirol» ha dat davo 28 ons cumbat il permiss per fabrichar ün runal sül Piz Val Gronda e da pussibiltar uschè a las Pendicularas Silvretta AG ad Ischgl d ingrondir il territori da skis in direcziun dal cunfin svizer. Eir scha guerra es il fos pled, han ils respunsabels dal plü grond territori da skis illas alps cumbattü a tuot pudair. Eir ils adversaris da quist proget d ütilisaziun han trat tuot ils registers ed in intervals regulars gnivan adimaint nouvas ideas per mantegner la Val Fenga in seis stadi oriund. Il motiv per tuot ils cumbats davart da las organisaziuns per la protecziun per l ambiaint d eiran in mincha cas la cuntrada sco tala, ma eir sco lö d abitar per utschels e plantas degnas da gnir protettas. Eir il Club Alpin da la Germania sco possessur da la Chamonna «Heidelbergerhütte» chi s rechatta in vicinanza, ha cumbattü tuot las intenziuns. Il permis chi d es uossa gnü concess es però lià vi da differentas cundiziuns ed as divergischa d oriunds progets. Amo dal 2007 laivan ils respunsabels fabrichar üna funiculara cun trais püttas, müdar massivamaing la cuntrada cun versaquantas nouvas pistas in tuot las direcziuns ed a la fin realisar differents repars da lavinas. Ün permiss cun cundiziuns Il proget chi d es uossa gnü approvà prevezza unicamaing amo duos püttas chi portan la funiculara e las intervenziuns illa cuntrada sun minimalas. Ils respunsabels das-chan realisar be duos pistas da la vart schnestra da la funiculara ed invezza da müdar e violar la cuntrada das-chan gnir allontanats be singuls crappuns. Per sgürar il traget cunter lavinas ston gnir fabrichadas püttas cun material explosiv per metter in movimaint las lavinas e la pussibiltà La Regenza tirolaisa ha approvà l access sül Piz Val Gronda Per pudair realisar üna funiculara sül Piz Val Gronda ston ils respunsabels da las Pendicularas Silvretta AG ad Ischgl accumplir differentas cundiziuns. Insomma es il nouv proget redimensiunà in confrunt cul proget grafica: Land Tirol da diriger sün distanza. Cun correger il traget invers ils progets oriunds, vegnan utschels e plantas suot protecziun disturbadas be minimalmaing. Las Pendicularas Silvretta AG han stuvü far cumpromiss per insomma survgnir il permis e finir uschè las trattativas chi han dürà trais decennis. Perquai nun han els discurrü invers il Radio Rumantsch d üna victoria, dimpersè simplamaing d ün pass necessari per ingrondir ed ütilisar plü bain il territori da skis cun resguardar la cuntrada, ils utschels e las plantas. Culla fabrica da la nouva funiculara sül Piz Val Gronda vöglian ils respunsabels cumanzar fingià l on chi vain. Amo ingün tema per Motta Naluns Cul nouv access sül Piz Val Gronda han ragiunt las Pendicularas Silvretta AG eir il cunfin svizer in direcziun Motta Naluns. La colliaziun culla regiun da skis Motta Naluns tras la Val Lavèr nun es però per Andri Lansel, president dal cussagl administrativ da las Pendicularas Motta Naluns Sent Ftan Scuol SA, amo ingün tema. «Nus vain intant pels prossems desch ons otras prioritats», declera Lansel sün dumonda. Per exaimpel ston els rimplazzar in duos ons il runal da Prui, seguind dals progets Mot da Ri e lura dal 2019 il runal da Champatsch. Però üna visiun dad Andri Lansel füss bainschi eir üna pista da la vart dal nord sco sensaziun per buns skiunzs chi insömgian da pistas da naiv da puolvra. E quista pista maness evidaintamaing dal Champatsch in direcziun da la Val Lavèr. Tenor Lansel mainan fingià hoz minch inviern stizzis da skis lung quist traget in direcziun Zuort e Tasna. «In üna sezzüda da strategia ha il cussagl administrativ decis da far la dumonda per integrar la Val Lavèr sco zona da sport i l plan directiv regiunal», declera Lansel. Quai per tgnair avert tuot las portas eir per visiuns futuras. Commentar Tgnair avert tuot las portas NICOLO BASS Intuot 28 ons han dürà las discussiuns in Austria per realisar üna funiculara sül Piz Val Gronda. In quistas discussiuns sun gnüts trats tuot ils registers cun cumbats e proceders güdizials. Dafatta chanzuns tirolaisas tematiseschan la battosta per la protecziun d utschels e plantas. Uossa paressa da dvantar quiet. Las Pendicularas Silvretta AG ad Ischgl han survgni il permis per ün proget redimensiunà cun differentas cundiziuns. La fabrica dess cumanzar quist on chi vain. Cun o sainza vöglia dvainta uossa la colliaziun tanter Motta Naluns ed Ischgl darcheu ün tema. Eir scha las Pendicularas Motta Naluns Scuol-Ftan- Sent SA han pel mumaint otras prioritats e nu muossan intant amo interess, ston uossa gnir fattas ponderaziuns a lunga vista. Ponderaziuns chi pertoccan pür üna generaziun futura. Eir schi nu s voul amo propcha discuorrer d ün proget da colliaziun, es quel evidaintamaing i ls cheus dals respunsabels. Tantüna han las Pendicularas Motta Naluns il sömmi d üna pista vers nord cun naiv da puolvra per buns skiunzs. E na d invlidar es eir il fat, cha las Pendicularas Silvretta AG Ischgl, han segnà aczias da Motta Naluns per raduond ün mez milliun francs. Sun quels raps propcha gnüts investits sainza intenziuns? Culla revisiun dal plan directiv regiunal sto gnir discussa la colliaziun tanter Motta Naluns ed Ischgl e ls politikers staran muossar culur. L integraziun d üna nouva zona da sport i l plan directiv nun es amo ingüna decisiun definitiva, però tegna avert tuot las portas per l avegnir da la prosma generaziun. Perquai nu s poja intant gnanca esser cunter. Il proceder restarà eir uschè listess lung avuonda. nicolo.bass@engadinerpost.ch Integrar la visiun i l plan directiv Cha quista dumonda es entrada pro la Pro Engiadina Bassa conferma Reto Rauch, manader da gestiun da la PEB. «Nus vain da far üna revisiun dal plan directiv ed in quist process vain discutada quista dumonda. Tenor Rauch es la revisiun dal plan directiv regiunal gnüda necessaria causa las zonas necessarias chi circumscrivan la Biosfera Val Müstair. «E cun quista revisiun tematisaina eir la zona da sport previsa in Val Lavèr direcziun Val Fenga», disch Rauch. Las prümas discussiuns culs cumüns politics Ramosch e Sent sun fingià fattas. «Nus vain orientà a quists duos cumüns sur da las intenziuns», orientescha il manader da gestiun da la PEB. «La discussiun in radunanza regiunala cun tuot ils capos e grondcusgliers d Engiadina Bassa es previsa dürant la prüma mità da l on chi vain.» In seguit ston lura gnir integradas tuot las instanzas pertoccas illa discussiun e Rauch es persvas cha tuot la tematica gnarà eir quia tratta in lunga. Publicaziun ufficiala Cumün da Zernez Dumonda da fabrica Patrun da fabrica: Sosa Gera SA, Curtins, 7530 Zernez Proget Dumonda da fabrica da fabrica: posteriura, paraid da protecziun cunter emissiuns da canera e puolvra pro l indriz da rumpacrappa Lö: Sosa Parcella: 278 Zona: Preparaziun da material Ils plans sun exposts ad invista illa chanzlia cumünala. Recuors da dret public sun d inoltrar in scrit a la suprastanza cumünala infra 20 dis daspö la publicaziun illa Posta Ladina. Zernez, ils 29 settember 2012 La suprastanza cumünala Per inserats: Concert cul Trio Calamus a Sent Cultura Davo cha l concert da l on passà es stat ün grond success as preschainta il Trio Calamus eir quist on a Sent. L ensemble chi d es cuntschaint per sias interpretaziuns expressivas ha per quista stagiun preparà ün program cul tema «glüna e sot» chi cuntegna tanter oter ouvras da Mozart, Duvernoy e Chopin. Sco üsità vegnan las ouvras pre-schantadas in ün möd divertaivel. Dal Trio Calamus fan part Josias Just, solist per clarinetta i l Orchester da chombra Zürigais e magister da clarinetta a la scoula da musica a Cuoira, Martin Zimmermann magister da musica a la scoula media d Aschera cun clarinetta e corn basset, e la pianista da concert Alena Cherny chi abita a Wetzikon. Il concert es in dumengia, ils 30 settember, a las 20.15, illa baselgia da Sent. (anr/fa) A partir dals 1. meg 2013 tscherchains ün osp scu fittadin/a pel restorant / kiosc Prasüras, tar l'entreda dal Parc Naziunel A vain spüert ün restorant pü pitschen cun 25 plazzas dadains e 25 plazzas sün la terrassa. Annunzchas cun la documainta üsiteda paun gnir inoltredas in scrit fin ils 1. november 2012 a maun dal cussagl cumünel, Chauntaluf 51, 7525 S-chanf. Per ulteriuras dumandas sto la depüteda, Jnes Barblan, gugent a disposiziun (tel ). Il cussagl cumünel Imprender meglder rumantsch der Altar l uter der, die Altardiener, -in il, la ministrant, -a das Alte Testament il Vegl Testamaint das Neue Testament il Nouv Testamaint beten urer / urar dir, fer / far urazchun die Bibel la Bibgia / Bibla der, die Dekan, -in il, la decan, -a die Empore la lobgia, l empora der Gekreuzigte il crucificho / crucifichà die Gemeinde (versammelt) la raspeda / raspada der, die Gläubige il, la cretaivel, -vla der, die Mesmer, -in il, la culuoster, -stra die Glocken ils sains Gott Dieu Jesus Christus Gesu Crist die Kanzel la chanzla die Kapelle la chapella die Kathedrale la catedrala die Kirche la baselgia das Kirchenlied il coral der Kirchturm il clucher

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) 2. März 2013 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel

Mehr

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' ' Stimmb. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Stimmen Brand Cavigelli Jäger Janom Alvaschein 5 49 2 0 4 4 2 25 22 2 24 20 4 0 0 Mon 2 4 0 2 2 2 4 9 9 0 0 Mutten 5 2 2 0 0 9 22 0 2 2 0 0 0 Stierva 00 40 0 9 4 0 29

Mehr

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen.

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen. B O T S C H A F T an die Stimmberechtigten der Gemeinde Celerina/Schlarigna zu Handen der Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Juni 2017 betreffend 1. öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen den Gemeinden

Mehr

Geschichtliches Lehrerinformation

Geschichtliches Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen und bearbeiten den Text zum Thema Geschichte der Rhätischen Bahn und erleben somit die Herausforderungen der damaligen Pioniere. Ziel Die SuS kennen die

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 25 Selbständige

Mehr

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) 30. November 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene

Mehr

CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T. für die kommunale Abstimmung vom 24. September Gäste- und Tourismustaxengesetz

CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T. für die kommunale Abstimmung vom 24. September Gäste- und Tourismustaxengesetz CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T für die kommunale Abstimmung vom 24. September 2017 Gäste- und Tourismustaxengesetz Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Seit dem 1. Januar 2015 besteht die neue

Mehr

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen Staatsarchiv Graubünden FR II Sammlung Swissair, Luftaufnahmen (Copyright: Bildarchiv ETH-Bibliothek) Aufnahmezeit: vor 1920 bis ca. 1935 Einsichtnahme erlaubt, fotokopieren und fotografieren nicht erlaubt.

Mehr

Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse"

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse 28. September 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 39.95% 136567 54563 Gemeinden Gemeinde Region Resultat Ja % Nein % Alvaneu Albula

Mehr

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Festlichkeiten im Rahmen des Feiertags in Engadin Maloja Infostelle Maloja 21.00 22.00 am Ufer des Silsersees (Maloja-Bucht) 21:00 Kinder-Lampionumzug 22:00 (beim

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Albula/Alvra 1'003 261 10 0 251 196 78.09% 55 21.91% 26.02% Mutten 57 18 0 0 18 18 100.00% 0 0.00% 31.58% Vaz/Obervaz 1'803 738 19 4 715 545 76.22% 170 23.78% 40.93%

Mehr

AP1G_2016_Matematica en scrit

AP1G_2016_Matematica en scrit AP1G_2016_Matematica en scrit Matematica part 1 quints in scrit (vallader) Puncts maximals: 28 Remarchas preliminaras ed indicaziuns Dürada: 60 minutas Scriva cun ün utensil da scriver da culur blaua o

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (vall)

Matematica part 1 quints in scrit (vall) AP1G_014_Matematica scrit (vall) Suottascripziun candidata/candidat: Lö / data: Matematica part 1 quints in scrit (vall) Dürada: 60 minuts Remarchas preliminaras Scriva cun penna o cun culli da culur blaua

Mehr

Schenkung René Teuteberg, Scharans/Basel

Schenkung René Teuteberg, Scharans/Basel Staatsarchiv Graubünden FR XX Schenkung René Teuteberg, Scharans/Basel 1 Album mit 50 Fotos einer Fusswanderung von Andeer ins Engadin und retour nach Davos von 1921 Fotograf nicht bekannt Chur 2002 Staatsarchiv

Mehr

G R A U B Ü N D E N L O M B A R D Y. Kandidatur UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina

G R A U B Ü N D E N L O M B A R D Y. Kandidatur UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina 0 5 10 15 20 25 km Landquart Chur Klosters Reichenau Ilanz Arosa Davos Lavin G R A U B Ü N D E N Susch Disentis/Mustér Thusis Filisur Samedan Bever St. Moritz Pontresina Tirano (I) L O M B A R D Y 31 Streckennetz

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 30. August 2016 01. September 2016 763 Anpassung der kantonalen

Mehr

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016 Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference 2016 Jon Erni 18. August 2016 Neue Lebens- und Arbeitsmodelle Mia Engiadina goes live! mia Engiadina Community gegründet Erste gratis Public WLAN

Mehr

20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin

20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin 20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin Rollendes Bahnerbe erleben Sechs historische, stilechte Expresszüge verkehren auf drei attraktiven Ausflugstrecken.

Mehr

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Volksinitiative Weniger Steuern für das Gewerbe (Kirchensteuerinitiative) Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative) 9. Februar 2014 Aktualisiert: 8. Januar 2016 16:37 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 50.05%

Mehr

Werbung beim Engadin Bus

Werbung beim Engadin Bus Werbung beim Engadin Bus Angebote und Tarife Eine Dienstleistung der Werbung beim Engadin Bus Bringen Sie Ihre Werbung in Bewegung! Werbung im öffentlichen Verkehr ist vielseitig, kreativ und äusserst

Mehr

RADUNANZA CUMÜNALA. Protocol no. 2 Radunanza d orientaziun dals , 20:00-22:20

RADUNANZA CUMÜNALA. Protocol no. 2 Radunanza d orientaziun dals , 20:00-22:20 CUMÜN DA SCUOL RADUNANZA CUMÜNALA Protocol no. 2 Radunanza d orientaziun dals 20.04.2015, 20:00-22:20 Data: 20 avrigl 2015 Urari: 20:00 Lö: Sala cumünala Scuol Tractandas 1. Orientaziuns in vista a las

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Albula/Alvra 1'017 285 0 0 285 18 6.32% 267 93.68% 28.02% Mutten 57 26 0 0 26 2 7.69% 24 92.31% 45.61% Vaz/Obervaz 1'805 765 1 7 757 61 8.06% 696 91.94% 42.38%

Mehr

Fotograf Kurt Böhler ( )

Fotograf Kurt Böhler ( ) Staatsarchiv Graubünden FD XII Fotograf Kurt Böhler (1927-2007) Aufnahmen vorwiegend aus dem Engadin der Jahre - bearbeitet von Elisabeth Bantli Keine Einschränkungen Im STAR erfasst Chur 2008 Staatsarchiv

Mehr

Bringen Sie Ihre Werbung ins Rollen. Attraktive Werbeflächen in ganz Graubünden

Bringen Sie Ihre Werbung ins Rollen. Attraktive Werbeflächen in ganz Graubünden Bringen Sie Ihre Werbung ins Rollen Attraktive Werbeflächen in ganz Graubünden Werbung auf Schienen Attraktive Werbeflächen in ganz Graubünden Täglich benutzen unzählige Pendler, Touristen und Ausflügler

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 117 38 0 0 38 10 28 32.48% Mon 76 28 0 2 26 1 25 36.84% Mutten 65 22 0 0 22 6 16 33.85% Stierva 103 32 0 1 31 2 29 31.07% Tiefencastel 175 56 0

Mehr

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 Corvatsch St. Moritz Bad / Bahnhof Pontresina (Samedan) Maloja Sils St.

Mehr

WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS IM WINTER: Busse, Rhätische Bahn und über 20 Aktivitäten GRATIS FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren Davos.

Mehr

LEISTUNGSVEREINBARUNG

LEISTUNGSVEREINBARUNG LEISTUNGSVEREINBARUNG zwischen Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Pontresina, Celerina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz und S-chanf (mit rund 17 000 Einwohner) als Gemeinden, gesetzlich

Mehr

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 (Samedan) Pontresina St. Moritz Bahnhof / Bad Corvatsch Pontresina Celerina

Mehr

Angebote und Tarife Werbung beim Engadin Bus

Angebote und Tarife Werbung beim Engadin Bus Angebote und Tarife 2017 Werbung beim Engadin Bus 2 Werbung beim Engadin Bus Bringen Sie Ihre Werbung in Bewegung! Werbung im öffentlichen Verkehr ist vielseitig, kreativ und äusserst wirkungsvoll. Optimal

Mehr

Saas im Prättigau. Saas

Saas im Prättigau. Saas Gonglis Saas im Prättigau Der Bahnhof Saas ist nur wenige Gehminuten vom Wohnhaus Gonglis entfernt. Mit der Rhätischen Bahn können die Ski- und Wandergebiete in Davos - Klosters direkt und innerhalb weniger

Mehr

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca. 84-101 km 7 Tage / 6 Nächte BESCHREIBUNG Das Engadin ist die wohl die bekannteste Langlaufdestination der Schweiz. Perfekt präparierte

Mehr

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen 139 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. November 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Wasserversorgung Scuol

Wasserversorgung Scuol GEMEINDE SCUOL Information zum Trinkwasser Scuol, im Februar 2017 Trinkwasserqualität 2016 Versorgte Einwohner 2473 Einwohner + ca. 6000 Gäste (Hochsaison) = total ca. 8500 Hygienische Beurteilung Es werden

Mehr

Saas im Prättigau. Saas

Saas im Prättigau. Saas Gonglis Saas im Prättigau Der Bahnhof Saas ist nur wenige Gehminuten vom Wohnhaus Gonglis entfernt. Mit der Rhätischen Bahn können die Ski- und Wandergebiete in Davos - Klosters direkt und innerhalb

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 61 7554 Sent, 14 october 2008 / mw Radunanza cumünala La radunanza es gnüda fixada sün lündeschdi, 20 october

Mehr

Gnir vegl cun buna qualità da viver

Gnir vegl cun buna qualità da viver Gnir vegl cun buna qualità da viver Cumün da Gimnastica 60+ üna gimnastica per promover ed augmentar nossa cundiziun e sandà Gymnastik 60+ zur Förderung und Steigerung der Kondition und Gesundheit Sport

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

GUARDAVAL IMMOBILIEN

GUARDAVAL IMMOBILIEN GUARDAVAL IMMOBILIEN FERIENWOHNUNGEN UND FERIENHÄUSER WOCHEN - MIETE AUF EINEN BLICK GUARDAVAL IMMOBILIEN Sehr geehrte Gäste Herzlich willkommen in der Region La Plaiv im Oberengadin. Wir freuen uns sehr,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN. Your guide to Engadin St. Moritz

ÖFFNUNGSZEITEN. Your guide to Engadin St. Moritz ÖFFNUNGSZEITEN Your guide to Engadin St. Moritz Engadin St. Moritz hat bei jeder Jahreszeit und jedem Wetter eine einzigartige Vielfalt zu bieten. Diese Übersicht informiert Sie, welche Einrichtung in

Mehr

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege 23. September 2018 Aktualisiert: 23. September 2018 13:33 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 37.60% 138978

Mehr

Mit den Schweizer Jugendherbergen kommt man weiter Sogar bis auf den Gipfel!

Mit den Schweizer Jugendherbergen kommt man weiter Sogar bis auf den Gipfel! ST/swiss-image.ch Mit den Schweizer Jugendherbergen kommt man weiter Sogar bis auf den Gipfel! GRAUBÜNDEN DAS PARADIES FÜR BIKER JUGENDHERBERGE DAVOS Der Kanton Graubünden bietet für eingefleischte Biker

Mehr

UNESCO Welterbe RhB. Jubiläumsprogramm. Wir feiern das Bahnkulturerbe! 9. und 10. Juni Bahnfestival und 1.

UNESCO Welterbe RhB. Jubiläumsprogramm.  Wir feiern das Bahnkulturerbe! 9. und 10. Juni Bahnfestival und 1. www.rhb.ch/unesco UNESCO Welterbe RhB Jubiläumsprogramm Wir feiern das Bahnkulturerbe! 9. und 10. Juni 2018 Bahnfestival und 1. TrainGames 14. Oktober 2018 Sagra della Castagna al Viadot in Brusio Bis

Mehr

940 St. Moritz Thusis Chur û

940 St. Moritz Thusis Chur û 40 t. Moritz û I Pontresina 60 Zernez 60 Zuoz 60 I Ilanz Disentis/Mustér West K Zürich Flughafen ò 750 Thalwil 00 82 44 84 a 30 G #-5 37 #-5 52 H #. 5 513 537 #. 554 46 E#-5 52 #. 555 6 07 627 #- 6 24

Mehr

Hotelliste Abgeordnetenversammlung SEK Juni 2014

Hotelliste Abgeordnetenversammlung SEK Juni 2014 Hotelliste Abgeordnetenversammlung SEK 15. 18. Juni 2014 Badehotel Belvair***, Scuol Das ***-Badehotel Belvair ist das einzige Hotel im gleichen Komplex wie das Engadin Bad Scuol. Das Haus verfügt über

Mehr

Mehrfamilienhaus Im Kuonz»Vilan«in Zizers

Mehrfamilienhaus Im Kuonz»Vilan«in Zizers Verkaufsprospekt Mehrfamilienhaus Im Kuonz "Vilan" in Zizers Mehrfamilienhaus Im Kuonz»Vilan«in Zizers osio + Partner AG Gassa sutò 43a, 7013 Domat-Ems, T 081 650 33 33, F 081 650 33 39, info@sosio.ch,

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ortsführer für Mobilitätsbehinderte Seite 1

Ortsführer für Mobilitätsbehinderte Seite 1 Galerie Palü Via Maistra 45, Laret, Kronenhof Tel: 081 842 76 35 Kino / Museen Im Raum eine Stufe von 9cm, Ausstellung im Keller ist nicht rollstuhlgängig. 2 m Chesa Planta Mulins 2 Tel: 081 852 52 68

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

Dem Gast auf der Spur Neue Aspekte der Gästebefragung in Graubünden

Dem Gast auf der Spur Neue Aspekte der Gästebefragung in Graubünden Dem Gast auf der Spur Neue Aspekte der Gästebefragung in Graubünden Prof. Dr. Markus Schuckert Institut für Tourismus- und Freizeitforschung 7. Dezember 2011 Seite 1 Graubünden steht ein leistungsfähiges

Mehr

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See.

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See. Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See. 475 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1 200 Tonnen pro Jahr. Wärme aus

Mehr

Ferienregion Engadin Scuol

Ferienregion Engadin Scuol Scuol Tarasp-Vulpera Sent Ftan Guarda Ardez Lavin Susch Ramosch-Vnà Tschlin Val Müstair Tourismus Engadin Scuol Val Müstair AG (TESSVM) Stradun, CH-7550 Scuol info@engadin.com MwSt-Nr. 765 179 Tel. +41

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN»

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» Eine gemeinsame Veranstaltung von: Vertretern IGs für Ferienwohnungen Engadin St. Moritz Mountain Pool Tourismusorganisation Engadin

Mehr

Alternativen geprüft, beim Öl geblieben

Alternativen geprüft, beim Öl geblieben Alternativen geprüft, beim Öl geblieben Hansruedi Döbeli bewohnt mit seiner Familie ein Einfamilienhaus in Widen AG. Weil die alte Ölheizung den Geist aufgab, musste im letzten Jahr Ersatz her. Nach Überprüfung

Mehr

Hotel. Kontakt. Pension Restaurant Hirschen, Lü. Preis pro Person im DZ mit HP. Il Fuorn (Ofenpass) Tel. 081 856 12 26 www.ilfuorn.

Hotel. Kontakt. Pension Restaurant Hirschen, Lü. Preis pro Person im DZ mit HP. Il Fuorn (Ofenpass) Tel. 081 856 12 26 www.ilfuorn. Hotel Langlauf (nur Hotel ohne Kurs) 5.bis 27. Januar 2013 24. März bis 01. April 2013 Winterzauber Jubiläumspreis Winterzauber Jubiläumspreis Schneekristalle (3 N + HP) 4-Tages- Pauschale 4 N + HP + 3-Tages-

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen Abstimmungsvorlage 31. März 2017 ÖFFENTLICHE URKUNDE Vermögensübertragungsvertrag gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG zwischen Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan (selbständige öffentlich-rechtliche

Mehr

Pro Idioms wird proaktiv

Pro Idioms wird proaktiv 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. Juni 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77%

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77% 21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77% 138212 53581 Gemeinden Gemeinde Region Resultat Ja % Nein % Albula/Alvra Albula

Mehr

Veranstaltungen & Aktivitäten

Veranstaltungen & Aktivitäten Ausgewählte Orte:, Pontresina, Sils i.e., Maloja,,,, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain,, S-chanf, Zernez, Champfèr, Chapella, Brail, Cinuos-chel Datum Ort Veranstaltung Kontakt en: nachmittag nachmittag.

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ

ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ Allegra liebe Feriengäste und Einhemische Der Winter verabschiedet sich nach und nach und langsam erwacht die Natur. Diese Liste gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Hotels,

Mehr

Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA

Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA Geschäftsbericht 2014 Rapport da gestiun 2014 Engadin Scuol Tourismus AG Engiadina Scuol Turissem SA Botschaft des Präsidenten Il pled dal president Simon Rohner, Scuol Präsident seit dem 13. Juni 2013

Mehr

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus 7 N 8 3 2 6 5 Schweizer Luftwaffe, 995 Lej da Segl 2 Lej da Silvaplana 3 Sils/Segl i.e. Isola - Halbinsel 5 Grevasalvas

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNG CHESA SULAGL MADULAIN

EIGENTUMSWOHNUNG CHESA SULAGL MADULAIN EIGENTUMSWOHNUNG MADULAIN Allegra In einer der schönsten Ferienregionen der Schweiz bieten wir Ihnen eine einmalige Wohnsituation mit Charme. An sonniger, ruhiger Lage mit Blick auf die imposante Bergkulisse

Mehr

Wird die Tourismusorganisation zur AG?

Wird die Tourismusorganisation zur AG? 10cfxkqw6amawf0c_qctvrdqoszc0igp8hap5f8xci407voqmfpa1724lbblqgihasoce5poq0mqyqxma6s4gfqfr7pazkylyhuak-2agglwge03wcnxvlkrpyaaaa 10casnsjy0mdq307uwmdiymgmavi5y3q8aaaa= Heute mit Beilage

Mehr

46 th Engadine Gold Cup

46 th Engadine Gold Cup 46 th Engadine Do - So, 23. 26. Juni 2016 Spielen Sie Golf wo Tradition zu Hause ist! Die 46. Austragung des «Engadine» steht für drei Dinge: - Golf in seiner Ursprungsform, dem Matchplay um die begehrte

Mehr

GUARDAVAL IMMOBILIEN - ZUOZ ANGEBOTS ÜBERSICHT VERKAUF BERATUNG UND VERKAUF

GUARDAVAL IMMOBILIEN - ZUOZ ANGEBOTS ÜBERSICHT VERKAUF BERATUNG UND VERKAUF GUARDAVAL IMMOBILIEN - ZUOZ ANGEBOTS ÜBERSICHT VERKAUF GUARDAVAL IMMOBILIEN - ZUOZ Sehr geehrte Interessentin Sehr geehrter Interessent Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Eigentumswohnungen

Mehr

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus 7 N 8 3 2 6 5 Schweizer Luftwaffe, 995 Lej da Segl 2 Lej da Silvaplana 3 Sils/Segl i.e. Isola - Halbinsel 5 Grevasalvas

Mehr

Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG

Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG CUMÜN DA SCUOL Budget 2017 EINLADUNG AN DIE BUDGET-GEMEINDEVERSAMMLUNG Datum Montag 12. Dezember 2016 (eventuell Fortsetzung am Dienstag 13. Dezember) Urari Ort TRAKTANDEN 20:00 Uhr Scuol, Gemeindesaal

Mehr

Bahnverbindung Engadin Vinschgau

Bahnverbindung Engadin Vinschgau Internationales Aktionskomitee Engadin Vinschgau-Bahn Bahnverbindung Engadin Vinschgau Von fünf f auf eine Variante Rotary Club Scuol Scuol, 26. Januar 2011 Paul Stopper, Dipl. Bauing. ETH / Verkehrsplaner

Mehr

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters.

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters. «HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters. DAVOS KLOSTERS SINGLETRAILPARADIES DER ALPEN. Über 1'300 km Biketrails (ein Drittel davon feinste Singletrails) laden zum

Mehr

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders MEDIENMITTEILUNG LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL so lautet der Titel eines Pilotprojekts, das

Mehr

WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS R: INTE W IM e, Buss hn und Ba sche tivitäten i t ä h R 20 Ak über S TI GRA FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren

Mehr

ÖSTERREICH ITALIEN. Unterengadin. Münstertal. Oberengadin. Puschlav Soglio Promotogno

ÖSTERREICH ITALIEN. Unterengadin. Münstertal. Oberengadin. Puschlav Soglio Promotogno 5 Samnaun 8 Das Engadin Drei-Wasser-Scheide und Tafelwasser Schloss Tarasp Allegra! Friedrich Nietzsche in Sils Maria Saumpfade und ursprüngliche Dörfer Bernina- und Glacier-Express Ältester Nationalpark

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Anpassen oder aussterben

Anpassen oder aussterben 36 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. März 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 115 44 0 0 44 9 35 38.26% Mon 80 38 2 0 36 6 30 47.50% Mutten 64 22 1 0 21 8 13 34.38% Stierva 102 51 0 0 51 23 28 50.00% Tiefencastel 180 61 2 0 59

Mehr

Rettungsanker Stromdeal

Rettungsanker Stromdeal 45 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 18. April 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Baderleda "Natur & Skilifte"

Baderleda Natur & Skilifte Bergbahnen Engadin St. Moritz AG ENGADIN - VISIONEN FÜR EINE LANDSCHAFT Baderleda "Natur & Skilifte" Freitag, 16. April 2010 / Hotel Laudinella, St. Moritz Seite 1 Bahnverbindung Hahnensee Wie kam es zu

Mehr

aus der operativen Leitung des Hotels Waldhaus Sils zurück. Seite 9 Foto: Franco Furger

aus der operativen Leitung des Hotels Waldhaus Sils zurück. Seite 9 Foto: Franco Furger AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 60 117. Jahrgang Donnerstag, 27. Mai 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 AZ 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 Heute mit Engadiner Woche Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

Quietezza dürant la not

Quietezza dürant la not Heute Grossauflage 37 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 28. März 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Titel Tabelle Seite. Repräsentativbefragung Olympiakandidatur Graubünden 2022

Titel Tabelle Seite. Repräsentativbefragung Olympiakandidatur Graubünden 2022 Titel Tabelle Seite F01: Im Kanton Graubünden wird dieses Jahr darüber abgestimmt, ob sich Graubünden für die Olympischen Winterspiele 2022 bewerben soll. Wenn schon am kommenden Sonntag darüber abgestimmt

Mehr

SWISS GOLF WEEK HOTELS

SWISS GOLF WEEK HOTELS SWISS GOLF WEEK 15 19 JULY 2019 ALVANEU BAD DAVOS SAMEDAN ZUOZ MADULAIN HOTELS DAVOS Waldhuus Davos Arabella Hotel ****S Mattastrasse 58 081 / 417 93 33 www.waldhuusdavos.ch info@waldhuudavos.ch CHF 165.

Mehr

Orientierungsversammlung vom 5. August Zweitwohnungsbesitzer

Orientierungsversammlung vom 5. August Zweitwohnungsbesitzer Orientierungsversammlung vom 5. August 2016 Zweitwohnungsbesitzer Themen Übersicht Fusionsprojekt (Zwischenstand) Hotelprojekte in Scuol Sportanlage Trü Schloss Tarasp Tourismusfinanzierung Gemeinde Divers

Mehr

Schulen im Skilager Winter 2010/2011

Schulen im Skilager Winter 2010/2011 Bezugsbestimmungen für Schulen im Skilager Berechtigte Institutionen: Ein Skilager für Schüler und Jugendliche muss von einer nachstehend genannten berechtigten Institution organisiert sein: öffentliche

Mehr

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Winterferien 2018 - individuell und doch in Gemeinschaft Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Erwachsene, Jugendliche und Kinder verbringen zusammen Ferien und erleben die Gemeinschaft

Mehr

Einleitung & Planungsprotokoll

Einleitung & Planungsprotokoll Kanton Graubünden Region Unterengadin Regionaler Richtplan Öffentliche Auflage Einleitung & Planungsprotokoll Gäuggelistrasse 7 7000 Chur info@stw.ch Tel: 081 254 38 20 Fax: 081 254 38 21 www.stw.ch Impressum

Mehr

GEMEINDE SCUOL. Reglement über die Kultur- und Vereinsbeiträge

GEMEINDE SCUOL. Reglement über die Kultur- und Vereinsbeiträge GEMEINDE SCUOL Reglement über die Kultur- und Vereinsbeiträge Inhaltsverzeichnis Artikel I. Einleitung Grundsatz 1 II. Jahresbeiträge für Vereine Bedingungen 2 Gesuch 3 Beiträge an Musikvereine 4 Beiträge

Mehr

Wandergruppe Val Müstair. April bis Oktober 2018

Wandergruppe Val Müstair. April bis Oktober 2018 Wandergruppe Val Müstair April bis Oktober 2018 Auf unserer Homepage www.gr.prosenectute.ch finden Sie die Programme aller Wandergruppen von Pro Senectute Graubünden. Begleitete Wanderungen für Seniorinnen

Mehr

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) Version: 27. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis Art. 1... 3 Lage und Geltungsbereich...

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2009/2011 no. 13 7554 Sent, 24 settember 2009 / bmr Radunanza cumünala (Bannida) La radunanza es gnüda fixada sün mardi,

Mehr

TARIFE WINTER 2017/18

TARIFE WINTER 2017/18 TARIFE WINTER 2017/18 EURO-VORTEILSPREISE IN SAMNAUN Die Grundwährung der Bergbahnen Samnaun ist der EURO, da unsere Skipasspreise an die Preise der Silvrea Seilbahnen AT-Ischgl gekoppelt sind. Die Tarife

Mehr