Staffelübergabe im Marienhospital Aachen! CHEFARZTWECHSEL IM MARIENHOSPITAL AACHEN: NEUE SPITZE IN DER GEFÄßCHIRURGIE JULI 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staffelübergabe im Marienhospital Aachen! CHEFARZTWECHSEL IM MARIENHOSPITAL AACHEN: NEUE SPITZE IN DER GEFÄßCHIRURGIE JULI 2013"

Transkript

1 JULI 2013 CHEFARZTWECHSEL IM MARIENHOSPITAL AACHEN: NEUE SPITZE IN DER GEFÄßCHIRURGIE PROFESSOR DR. MED. EMILE PAES VERABSCHIEDET SICH NACH 23 JAHREN ALS CHEFARZT DER KLINIK FÜR VASKULÄRE UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE IN DEN RUHESTAND. PRIVAT-DOZENT DR. MED. GOTTFRIED JAKOB MOMMERTZ ÜBERNIMMT DEN POSTEN Freuen sich über den gelungenen Chefarztwechsel in der Gefäßchirurgie im Marienhospital Aachen (v.l.n.r.): Rolf-Leonhard Haugrund (Vorstand der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen), Professor Dr. med. Emile Paes (scheidender Chefarzt), sein Nachfolger PD Dr. med. Gottfried Jakob Mommertz sowie Monsignore Ehrendomkapitular Heribert August (Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung). Staffelübergabe im Marienhospital Aachen! Der langjährige und renommierte Chefarzt der Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Professor Dr. med. Emile Paes verabschiedet sich nach 23 Dienstjahren im Marienhospital Aachen in den wohlverdienten Ruhestand. Im Rahmen einer Festveranstaltung am 3. Juli in den Kurparkterrassen in Burtscheid wurden seine Verdienste für die Katholische Stiftung Marienhospital Aachen feierlich gewürdigt. Mehrere hundert Gäste waren der Einladung gefolgt, um sich von Professor Paes zu verabschieden und seinen Nachfolger Privat-Dozent Dr. med. Gottfried Jakob Mommertz zu begrüßen, der am 1. Juli die Leitung der Klinik übernommen hat. Dr. Mommertz wechselt vom St. Marien-Hospital Bonn ins MHA und freut sich auf die neue Herausforderung. Seinen ersten Arbeitstag als Chefarzt der Gefäßchirurgischen Abteilung im Marienhospital Aachen hatte Professor Paes am 1. Januar 1991 im Alter von 42 Jahren. Der Anfang war nicht ganz leicht. Es wurde erst nach meiner Einstellung damit angefangen, die Arterienchirurgie im MHA langsam aufzubauen, erinnert sich Professor Paes an seine Startphase in Burtscheid. Damals hatten wir mit einer enormen Konkurrenz zu kämpfen, da viele Häuser in Aachen bereits gut aufgestellt waren. Aber uns ist es mit vereinten Kräften gelungen, die Gefäßchirurgie auch im Marienhospital Aachen zu etablieren und darauf können wir stolz sein, freut sich Professor Paes. Von einem Fachbereich innerhalb der Chirurgischen Klinik hat sich die Gefäßchirurgie in den 1990er Jahren zu einer eigenständigen Klinik entwickelt. In Ihren 23 1

2 Dienstjahren im Marienhospital Aachen haben Sie über Ihre höchste Fachlichkeit hinaus Ihre ganz eigenen Duftmarken gesetzt, lobt Monsignore Heribert August (Vorsitzender des Kuratoriums der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen) Professor Paes in seiner Laudatio. Dazu zählten vor allem sein bescheidenes und unprätentiöses Wesen und sein Selbstverständnis, für jeden Patienten in gleicher Weise da zu sein. Sie vermögen, die verschiedenen Aspekte Ihrer Persönlichkeit zu einer unnachahmlichen Symbiose zu integrieren: Ganz Chef, aber nicht unnahbar, den Mitarbeitenden zugewandt, sozial und stets hilfsbereit, fachlich versiert und erfahren, würdigt Monsignore August den 65-Jährigen. Aber nicht nur als exzellenter Gefäßchirurg hat sich Professor Paes weit über die Grenzen Aachens hinaus einen Namen gemacht. Auch als Maler und Bildhauer hat er mit zahlreichen Ausstellungen für Aufsehen gesorgt. Aus Schrott zaubert er beispielsweise tolle Skulpturen. Außerdem musiziert er für sein Leben gern. Mit seiner Querflöte gibt er zusammen mit anderen Musikern Benefizkonzerte, denn auch das soziale Engagement liegt dem scheidenden Chefarzt sehr am Herzen. Auf die Frage, wie er sich kurz vor seinem wohlverdienten Ruhestand fühle, gibt Professor Paes unumwunden zu: Es ist ein schönes Gefühl, aber ich habe auch leichte Wehmut. So gerne würde ich all meine gesammelten Erfahrungen und Erinnerungen und all das, was ich in den vergangenen Jahren erlebt habe, in ein Köfferchen packen und mein gesammeltes Wissen an meine Assistenz- und Oberärzte weitergeben. Doch das ist leider nicht möglich jeder muss mit dem ersten Schritt beginnen. STARTSCHUSS FÜR NEUEN CHEFARZT: PRIVAT-DOZENT DR. MED. GOTTFRIED JAKOB MOMMERTZ ÜBERNIMMT DAS RUDER Die Zukunft der Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie des Marienhospitals Aachen gestaltet seit dem 1. Juli Privat-Dozent Dr. med. Gottfried Jakob Mommertz. Dr. Mommertz wurde am 19. März 1967 in Erkelenz geboren und studierte nach dem Abitur am Gymnasium Hückelhoven Humanmedizin an der RWTH Aachen. Hier schloss er auch 1998 seine Promotion ab zum Thema Das Bronchialkarzinom und seine Metastasierung zur Nebenniere. Im Jahr 2000 folgte die Facharztanerkennung für die Chirurgie und drei Jahre später für das Teilgebiet der Gefäßchirurgie. Seine wissenschaftliche Laufbahn krönte er 2010 ebenfalls an der RWTH Aachen mit seiner Habilitation über Operationen an den supra-aortischen Gefäßen. Sein fachliches Profil wird abgerundet als Endovaskulärer Spezialist sowie durch die Fachkunden Strahlenschutz, Diagnostik und Interventionen für periphere und zentrale Gefäße. Während seiner beruflichen Laufbahn ist Dr. Mommertz stets dem Rheinland treu geblieben. Nach dem AiP im Luisenhospital Aachen und meiner Assistenzarztzeit im Klinikum Maria Hilf in Mönchengladbach begann ich im Jahr 2003 als Oberarzt im St. Joseph Krankenhaus Haan. Von dort aus wechselte ich als leitender Oberarzt an die Chirurgische Universitätsklinik Bonn, erzählt Dr. Mommertz. Durch einen glücklichen Zufall lernte ich Professor Michael Jacobs in der Phase der Übernahme der Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie im Universitätsklinikum Aachen kennen und ich musste nicht lange überlegen, als er mich fragte, ob ich dieses Abenteuer mit ihm gemeinsam als sein Stellvertreter in Aachen erleben möchte, erinnert sich Dr. Mommertz an das Jahr Bei ihm lernte ich noch einen großen Aspekt der Gefäßchirurgie kennen, nämlich den der offenen thorakoabdominellen Aortenrekonstruktionen, sicher eine der komplexesten Operationen, die heutzutage durchgeführt werden. Für diese Operationen ist Professor Jacobs ja europaweit der führende Experte. Nach einer zweijährigen Interimszeit bis 2011 als Leiter des Zentrums für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie am Helios-Klinikum Siegburg bekleidete Dr. Mommertz bis zuletzt den Chefarztposten der Klinik für Gefäßmedizin im St. Marien-Hospital Bonn. Und nun sind Sie, lieber Herr Dr. Mommertz, bei uns gelandet, wie schön!, freut sich Monsignore Heribert August in seiner Begrüßungsansprache. Wir sind sehr glücklich, dass wir mit Herrn Dr. Mommertz einen derart kompetenten und versierten Gefäßchirurgen als neuen Chefarzt gewinnen konnten. Einen Chefarzt, der das medizinische Spektrum, das Professor Paes hier bereits ausgezeichnet etabliert hat, gewiss stärken und in der Zukunft noch weiter ausbauen wird, ist sich Monsignore August sicher. Mögen Sie immer eine gute Hand in der Begegnung mit Patienten und Mitarbeitenden haben. Möge durch Ihr Wissen und Können vielen Menschen geholfen und der gute Ruf Ihrer Klinik und unseres ganzen Hauses gemehrt werden. Bei all Ihrem Tun wünschen wir Ihnen viel Erfolg, stets ein gutes Händchen und wie bereits Ihr Vorname treffend ausdrückt Gottes Schutz und reichen Segen. Jenseits seiner ärztlichen Tätigkeit ist der 46-Jährige gerne aktiv und liebt das Radrennfahren und Gitarre spielen. Außerdem lese ich gerne und mache ausgedehnte Spaziergänge mit meiner Familie und unserem Labrador. Unser Hund heißt Bonito und spiegelt unsere Leidenschaft für Spanien wider, er wurde sogar auf Spanisch erzogen, lacht der neue Chefarzt. Monsignore Heribert August (Vorsitzender des Kuratoriums der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen, links) verabschiedete Professor Dr. med. Emile Paes zusammen mit seiner Frau Eva-Maria in den wohlverdienten Ruhestand. Bei der Festveranstaltung in den Kurparkterrassen wurde auch der neue Chefarzt PD Dr. med. Gottfried Jakob Mommertz begrüßt. Zu den Gratulanten zählten natürlich auch der Vorstand der Stiftung Rolf-Leonhard Haugrund (links), sowie der Ärztliche Direktor Prof. Dr. med. Thomas Möllhoff (2.v.l.) und der Chefarzt der Allgemeinchirurgie PD Dr. med. Carsten J. Krones (rechts) mit seiner Gattin. Zum Abschied bekam Professor Paes eine Schweißmaschine samt Schutzhaube geschenkt, mit der er zukünftig aus Schrott kreative Kunstwerke zaubern wird. Zum Abschied gab es Standing-Ovations der rund 320 Gäste. Der neue Chefarzt PD Dr. med. Gottfried Mommertz freut sich auf die Zusammenarbeit mit seinen beiden Ärzten Dr. med. Jean-Nicolas Beck (links) und Dr. med. Ognyan Kamenov. 2 3

3 EINE 1,0 FÜR AUSGEZEICHNETE QUALITÄT SHP GLÄNZT MIT BESTNOTE BEI MDK-PRÜFUNG KATHOLISCHE STIFTUNG MARIENHOSPITAL AACHEN UND BRANDER SV SPENDEN ERLÖSE AUS DEM MHA-TRIATHLON FÜR DEN GUTEN ZWECK EURO FÜR DAS KINDER- UND JUGENDZENTRUM MARIA IM TANN UND DAS ZENTRUM FÜR SOZIALE ARBEIT BURTSCHEID Das Servicezentrum Häusliche Pflege SHP kann sich über ein ausgezeichnetes Ergebnis bei der unangemeldeten Prüfung durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) freuen. Das Ergebnis ist die Note 1,0 für unsere Qualität, freut sich die Pflegedienstleiterin des SHP Ayshe Schoelen. Bei der Kontrolle durch den MDK werden 49 Prüfkriterien in den Bereichen pflegerische Leistungen, ärztlich verordnete pflegerische Leistungen, Dienstleistung und Organisation kontrolliert und benotet, erklärt Schoelen. Die einzelnen Ergebnisse werden im sogenannten Transparenzbericht veröffentlicht, der für jeden im Internet einsehbar ist. Diese Transparenzberichte haben das Ziel, die Qualität in deutschen Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten zu verbessern und interessierten Personen eine neutrale Bewertung und Vergleichsmöglichkeit aller Pflegeanbieter zu ermöglichen, berichtet die Pflegedienstleiterin. Wir freuen uns sehr über das tolle Ergebnis und sind besonders stolz, weil wir mit der Benotung über dem Landesdurchschnitt (1,5) liegen. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitenden. Nur zusammen sind solche guten Noten erreichbar. Wir werden uns natürlich nicht auf dem guten Ergebnis ausruhen, sondern weiterhin fleißig an unserer Qualität arbeiten. Denn die nächste Prüfung kommt bestimmt, schaut Ayshe Schoelen in die Zukunft. MARIENHOSPITAL AACHEN SPENDET MATRATZEN FÜR KRANKENHAUS IN NEPAL Der 24. mha-triathlon des Brander Schwimmvereins und der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen brach am 28. April alle Rekorde. Längst haben sich die rund 700 Starter von den sportlichen Strapazen der drei Disziplinen schwimmen, laufen und Radfahren erholt. Aber der Erfolg des mha-triathlons wirkt auch jetzt noch positiv nach. Die Veranstalter hatten sich im Vorfeld darauf verständigt, die Erlöse aus den Startergeldern für den guten Zweck zu spenden. Wir freuen uns sehr, dass wir die Euro Startergelder wieder in vollem Umfang der guten Sache zukommen lassen können, betont Rolf-Leonhard Haugrund (Vorstand der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen). Über 1.200,- Euro können sich nun das Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Maria im Tann und das Zentrum für soziale Arbeit Burtscheid freuen. Aus den Händen von Rolf-Leonhard Haugrund (Vorstand der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen) und Reinhard Füllgrabe (Abteilungsleiter Triathlon des Brander SV) nahmen Stefan Küpper (Direktor Maria im Tann) und Udo Wilschweski (Einrichtungsleiter Zentrum für soziale Arbeit Burtscheid) glücklich die Schecks über jeweils 600,- Euro entgegen. Kinder- und Jugendheime haben den gesetzlichen Auftrag, den uns anvertrauten jungen Menschen Erziehung, Versorgung, Aufsicht und Bildung zukommen zu lassen. Aber wir möchten mehr tun und ihnen eine ganz individuelle Förderung zukommen lassen, betont Direktor Stefan Küpper. Dazu brauchen wir dringend Spendengelder. Wir sind sehr dankbar über das Sponsoring aus dem mha- Triathlon. Sie können sich sicher sein, dass Sie damit eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen leisten, unterstreicht der Direktor von Maria im Tann dankbar. Zur Scheckübergabe wurden die Heimleiter von einigen Jugendlichen aus ihren Einrichtungen begleitet, die gegen ein Team des Brander SV eine Partie Fußball kickten. Wir möchten den Spaßfaktor am Sport erhöhen und gleichzeitig etwas für die gute Sache tun, betont Reinhard Füllgrabe. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass die Teenager uns bereits beim mha-triathlon so super unterstützt haben an der Getränke- und Obstausgabe. Mit den Spendengeldern werden zum Beispiel mehrtägige Radtouren, Ski- oder Segel-Camps sowie Reittherapie und tiergestützte Pädagogik finanziert. Mit diesen tollen Aktionen fördern wir die nachhaltige Entwicklung der bei uns lebenden Kinder und Jugendlichen und stärken ihr Selbstbewusstsein. Jedes Kind und jeder Jugendliche, der mit gesundem Selbstwertgefühl auf seine eigene Kraft vertrauen kann, wird sein Leben meistern können, ist sich Stefan Küpper sicher. Werner Eyssen (Leiter der Bettenzentrale des Marienhospitals Aachen) hilft Hein Stahl beim Abtransportieren der Matratzen für das Krankenhaus in Nepal. Das Marienhospital Aachen hat 30 Matratzen für die Organisation Grenzen auflösen Bruderschaft von Göreme und Zelve 1987 gespendet, die sich nun auf den Weg in das Suchma- Memorial-Hospital in Nepal machen, wo diese dringend benötigt werden. Der Pensionär Claus-Peter Marzodko war viele Jahre an der Gemeinschafts-Hauptschule Burtscheid Lehrer und ist der geistige Vater des Vereins. Am Ende seiner Lehrertätigkeit hat er mit einigen seiner Schüler eine Trekkingtour im Anapurna Massiv gemacht und dabei das Interesse seiner Schüler an Nepal geweckt. Viele von ihnen sind auch 15 Jahre später noch für den Verein Grenzen auflösen aktiv. Der heutige Vorsitzende Michael Dischinger ist Burtscheider und so war der Weg zum Marienhospital Aachen nicht weit. Wir freuen uns sehr, dass wir die 30 Matratzen für den guten Zweck spenden können und so dem Krankenhaus in Nepal helfen, betont Rolf-Leonhard Haugrund (Vorstand der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen). Freuen sich über Schecks in Höhe von jeweils 600,- Euro (v.l.n.r.): Cornelia Wilschweski und Udo Wilschweski (Einrichtungsleiter Zentrum für soziale Arbeit Burtscheid), Guido Lusetic (Teamleiter Zentrum für soziale Arbeit Burtscheid), Rolf-Leonhard Haugrund (Vorstand Katholische Stiftung Marienhospital Aachen), Reinhard Füllgrabe (Brander SV) und Stefan Küpper (Direktor Maria im Tann) sowie die Jugendlichen aus den Einrichtungen und vom Brander Schwimmverein. 4 5

4 INTERVIEW DES MONATS ZUM THEMA CHEFARZTWECHSEL IN DER GEFÄSSCHIRURGIE PD DR. MED. GOTTFRIED JAKOB MOMMERTZ (NEUER CHEFARZT DER KLINIK FÜR VASKULÄRE UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE) IM GESPRÄCH PERSONALIA Sehr geehrter Herr Dr. Mommertz, Sie haben am 1. Juli die Leitung der Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie von Herrn Professor Dr. med. Emile Paes übernommen, der sich nach 23 Dienstjahren im Marienhospital Aachen in den Ruhestand verabschiedet. Welche Schwerpunkte werden Sie in der Gefäßchirurgie im Marienhospital Aachen setzen? Welche Krankheitsbilder behandeln Sie und Ihr Team? Wir werden das Spektrum, das Professor Paes hier bereits sehr gut etabliert hat und das bereits nahezu alle gefäßchirurgischen Behandlungstechniken umfasst, lediglich um einige Operationen erweitern. Ich spreche hier vor allem von Operationen an der Aorta beispielsweise die endovaskulären Rekonstruktionen der thorakalen wie auch juxta- bis suprarenalen Aorta. Freuen würde ich mich auch über die Zunahme der Shuntchirurgie. Diese Eingriffe sind meiner Meinung für fortgeschrittene und erfahrene Gefäßchirurgen eine Herausforderung, da die Patienten mit einem solchen shunt letztlich komplett von dieser Vene abhängig sind und diese ggf. auch Jahre bis Jahrzehnte nutzen müssen. Ansonsten behandeln wir natürlich auch weiterhin mit großem Enthusiasmus die Varikose (Krampfaderleiden) und ihre Folgen, die pavk (periphere arterielle Verschluss krankheit) und das diabetische Fußsyndrom. Die meisten dieser Erkrankungen werden in der Regel allerdings nicht nur von einer einzigen Klinik behandelt sondern von einem interdisziplinären Expertenteam, um den Patienten die bestmögliche Therapie anbieten zu können. Für all diese Krankheitsbilder werden hier im Marienhospital Aachen seit langem die entsprechenden Spezialistengruppen geschult und weitergebildet und bilden so das Fundament einer erfolgreichen Behandlung für unsere Patienten. Was zeichnet die moderne Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen und Durchblutungsstörungen aus? Gibt es neue Operationsverfahren? Die moderne Diagnostik und Therapie wird im MHA bereits vollumfänglich durchgeführt. Sie zeichnet sich wie bereits beschrieben durch das gute Zusammenspiel der einzelnen Kliniken aus, um den Patienten zeitnah das passende Diagnostikum zukommen zu lassen. Darauf aufbauend wird in Absprache mit dem Patienten und seiner Familie sowie dem zuweisenden Arzt die sinnvollste Therapie festgelegt. Neu in meiner Klinik wird die kontrastmittelverstärkte Ultraschalluntersuchung sein. Diese bietet zum einen für die schlaganfallgefährdeten Patienten mit einer Verengung der Halsschlagader die Möglichkeit, diese Engstelle und die Stoffe, die diese Engstelle bilden, besser zu bestimmen und das Risiko für einen Schlaganfall genauer einschätzen zu können. Zum anderen wird dieses spezielle kostspielige Verfahren in der Nachsorge nach Implantation einer Aortenstentprothese genutzt, um die Frequenz der notwendigen CT-Untersuchungen zu senken. Das bedeutet, wir können dem Patienten häufig ersparen, sich der Röntgenstrahlen des CT aussetzen zu müssen. Welche Entwicklungen erwarten Sie auf diesem Sektor in den nächsten Jahren? In den meisten Gebieten der Gefäßchirurgie werden die endovaskulären Methoden rasant die traditionell offenen Methoden verdrängen zumindest bis die ersten Studienergebnisse bekannt werden. Ein Beispiel: Vor ca. 13 Jahren begann der Hype um den Stent zur Behandlung der Halsschlagaderengstelle. Es wurde vehement propagiert, dass diese Methode ohne Narkose und ohne Schnitt viel leichter verträglich und entsprechend besser sei. Mittlerweile haben große Vergleichsstudien keinen echten Vorteil dieser Stentbehandlung an der Halsschlagader nachweisen können im Gegenteil: Gerade die älteren Patienten (ab 68 Jahre) profitieren signifikant weniger von dem Stent im Vergleich zur Operation. In einer Studie war das Ergebnis so ausgeprägt, dass die Studie abgebrochen werden musste. Das wird natürlich nicht für alle neuen Verfahren zutreffen. Ich gehe davon aus, dass wir zunehmend interventionell arbeiten und die konventionellen Operationen nur noch für einige spezielle Indikationen übrig bleiben werden. Was können Menschen präventiv tun, um Gefäß erkrankungen zu vermeiden? Ab wann ist der Gang zum Arzt angezeigt? Eine ganz wichtige Maßnahme, um Gefäß erkrankungen zu vermeiden, ist es, nicht zu rauchen. Nikotin ist der Risikofaktor Nummer eins für Gefäßerkrankungen. Danach folgen Übergewicht, erhöhter Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte, Bewegungsmangel und eine schlecht eingestellte Zuckerkrankheit. Leider gibt es aber auch nicht beeinflussbare Risikofaktoren wie das Alter, das Geschlecht und eine erbliche Veranlagung. Aus diesem Grund rate ich vor allem den männlichen Patienten ab 60 Jahre ohne weitere Risikofaktoren wie oben beschrieben und ohne Symptome zu einer jährlichen Kontrolle bei einem Gefäßspezialisten. Hierbei sollten die arteriellen Verschlussdruckwerte der Beine und Ultraschalluntersuchungen der Bauch- und Halsschlagader durchgeführt werden. Sollten Patienten ein oder mehrere Risikofaktoren haben, sollten die Intervalle ggf. verkürzt werden. Bei Symptomen wie Schmerzen in den Beinen beim Gehen sollte zeitnah eine Untersuchung erfolgen. Patienten mit bereits bekannten Gefäßveränderungen werden in der Regel in 3-6 Monatsabständen zur Kontrolle gebeten. PD Dr. med. Gottfried Mommertz Chefarzt der Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Dr. med. Mohsen Donyawie Oberarzt der Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Timo Per Dörr Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Neli Ilieva Assistenzärztin der Rehaklinik An der Rosenquelle 300 X TÄGLICH IM EINSATZ DER NEUE DESINFEKTIONSMITTELSPENDER IM HAUPTEINGANG Hygiene wird im Marienhospital Aachen schon immer großgeschrieben. Die Hände sind in Gesundheitseinrichtungen der Hauptüberträger von Krankheitserregern. Deshalb ist eine gezielte Händedesinfektion in Krankenhäusern die Grundlage, um eine Keimübertragung zu verhindern, weiß Michael Henkel (Hygienebeauftragter des Marienhospitals Aachen). Aus diesem Grund gibt es seit Kurzem auch im Haupteingang des Marienhospitals Aachen einen elektronisch betriebenen Händedesinfektionsmittelspender. Die Handhabung ist kinderleicht, betont Michael Henkel. Unsere Patienten, Mitarbeitenden und Besucher müssen das Gerät nicht berühren. Sie halten einfach nur ihre Hände hinein und das Gerät sprüht das Desinfektionsmittel automatisch in der richtigen Dosierung auf die Handflächen. Der Erfolg ist enorm: In Deutschland leiden sieben Millionen Menschen an Diabetes mellitus. Beim Fortbildungsabend der Medizinischen Gesellschaft Aachen im MHA informierten sich rund 100 Gäste über die Volkskrankheit. Auf Einladung von Professor Dr. med. Markus Gatzen (Chefarzt der Medizinischen Klinik und stellvertretender Vorsitzender der Medizinischen Gesellschaft Aachen) waren zahlreiche Experten als Referenten geladen, um das Thema interdisziplinär zu beleuchten. Dr. med. Dang Quan Nguyen (Oberarzt der Medizinischen Klinik) skizzierte die kardiologischen Aspekte, Dr. med. Björn Frye (Oberarzt der Medizinischen Klinik) die nephrologischen Aspekte, Dr. med. Stefan Meyring (Praxiszentrum am Marienhospital Wir verzeichnen rund 300 Zugriffe täglich, freut sich der Ärztliche Direktor Professor Dr. med. Thomas Möllhoff. VOLKSKRANKHEIT DIABETES MELLITUS 100 GÄSTE INFORMIERTEN SICH IM MARIENHOSPITAL AACHEN Aachen) die neurologischen Aspekte, PD Dr. med. Gottfried Mommertz (Chefarzt der Gefäßchirurgie) die gefäßchirurgischen Aspekte, Professor Dr. med. Wilfried Hunold (Praxiszentrum am Marienhospital Aachen) die ophthalmologischen Aspekte und Fred Meißner (Praxiszentrum am Marienhospital Aachen) die pharmakotherapeutischen Aspekte. Wir konnten mit der Veranstaltung sehr eindrucksvoll dokumentieren, wie wichtig gerade bei der Diabetes die enge Verzahnung zwischen den einzelnen Fachdisziplinen und zwischen der ambulanten und stationären Versorgung ist, unterstreicht Professor Gatzen. Im Anschluss an die Fachvorträge standen die Experten den Gästen noch Rede und Antwort. 6 7

5 NEUE KUNSTAUSSTELLUNG IN DER REHAKLINIK AN DER ROSENQUELLE PARWIN JUSOFIE PRÄSENTIERT IHRE WERKE Die Rehaklinik An der Rosen quelle präsentiert in diesem Monat im Foyer die Kunstausstellung Ich sehe was, was Du nicht siehst! von Parwin Jusofie. Die Originale wurden in Acryl/Öl gemalt, nach Fertigstellung abfotografiert und zum Teil digital überarbeitet und schließlich hinter Acrylglas gedruckt, erklärt die Künstlerin. Zu sehen sind insgesamt 16 großformatige Drucke, die in den letzten fünf Jahren entstanden sind. Für mich symbolisieren sie Stationen einer Suche nach Ruhe, Halt, Geborgenheit und Unversehrtheit, betont Parwin Jusofie. Die Ausstellung wird bis September täglich von 9:00 20:00 Uhr in der Rehaklinik An der Rosenquelle (Kurbrunnenstraße 5 in Burtscheid) zu sehen sein. TERMINE August :00 Uhr mha-patientenforum (Sie fragen, wir antworten) zum Thema Probleme mit dem künstlichen Gelenk Konferenzraum BERLIN, Marienhospital Aachen 29. August 2013 DRK-Blutspendetermin Tagungszentrum Marienhospital Aachen 28. September :00 Uhr Brustkrebssymposium 29. Oktober :00 Uhr mha-patientenforum (Sie fragen, wir antworten) zum Thema Schultererkrankungen Dezember 2013 Nikolausmarkt im Marienhospital Aachen 10. Dezember :00 Uhr mha-patientenforum (Sie fragen, wir antworten) zum Thema Fußchirurgie Redaktion Katholische Stiftung Marienhospital Aachen i.a. Mareike Feilen (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Zeise Aachen Telefon: 0241/ Fax: 0241/ mareike.feilen@marienhospital.de (v.i.s.d.p.) Rolf-Leonhard Haugrund Layout/Gestaltung: THOUET Werbeagentur Druck: FotoCom GmbH IMPRESSUM

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e www.sk-mg.de Das Gefäßzentrum Mönchengladbach der Städtischen Kliniken ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie.

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Gefäßkrankheiten sind häufig und müssen nicht selten akut behandelt werden. Daher sind die Mitarbeiter unseres Teams

Mehr

14. Bernauer Diabetikertag

14. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 14. Bernauer Diabetikertag Samstag, 18. Juni 2016 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister André Stahl Sehr geehrte Gäste! Wir laden

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT

ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT EINE INFORMATION DER CHIRURGISCHEN KLINIKEN FÜR PATIENTEN UND DEREN ANGEHÖRIGE ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN UND WUNDMANAGEMENT Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen CHIRURGISCHE KLINIKEN Auf moderne

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Gefäßchirurgie Unsere chirurgische Arbeit ist qualitativ hochwertig und orientiert sich an bewährten Standards Jährlich mehr

Mehr

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß und peripherer arterieller Verschlusskrankheit Etwa 4,5 Millionen Deutsche sind Diabetiker. Durch den hohen Blutzuckerspiegel

Mehr

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen im Gefäss(Kompetenz)Zentrum am Obersee Viele Frauen

Mehr

Ausgabe 12/2017. Katholische Stiftung Marienhospital Aachen NEU AM MARIENHOSPITAL AACHEN

Ausgabe 12/2017. Katholische Stiftung Marienhospital Aachen NEU AM MARIENHOSPITAL AACHEN Ausgabe 12/2017 NEU AM MARIENHOSPITAL AACHEN Elternschule Öcher Domstadtkinder eröffnet am 1. Januar 2018 01 02 NEU AM MARIENHOSPITAL AACHEN Elternschule Öcher Domstadtkinder eröffnet am 1. Januar 2018

Mehr

Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen. bis zur universitären Maximalmedizin. Samstag bis Uhr

Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen. bis zur universitären Maximalmedizin. Samstag bis Uhr Herzzentrum Brandenburg und Immanuel Cardio Centrum Berlin präsentieren Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen Versorgung bis zur universitären Maximalmedizin Samstag 02.12. 2017 10.00 bis 14.00

Mehr

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL GEFAßZENTRUM

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL GEFAßZENTRUM ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL GEFAßZENTRUM ÜBER UNS Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin In den vergangenen Jahren hat sich die klassische Gefäßchirurgie verändert. Die zunehmende

Mehr

Ihr Herz in sicheren Händen

Ihr Herz in sicheren Händen Die Internationale Privatklinik Ihr Herz in sicheren Händen Kardiologische Rundum-Versorgung Steigende Lebenserwartung, zivilisatorische Einflüsse wie Ernährungs- und andere Lebensgewohnheiten, physische

Mehr

Lieber Herr Professor Gradinger!

Lieber Herr Professor Gradinger! Sperrfrist: 1. Dezember 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verabschiedung

Mehr

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt Pressemitteilung Universität Augsburg Klaus P. Prem 13.07.2018 http://idw-online.de/de/news699408 Organisatorisches, Personalia Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall Pressemitteilung Feldafing, 10.05.2011 5 Fragen zum Thema Schlaganfall Interview mit Chefarzt Prof. Dr. Dirk Sander über Risikofaktoren, Prävention und richtiges Handeln beim Schlaganfall Auch in diesem

Mehr

Venen- und Arterienleiden

Venen- und Arterienleiden Venen- und Arterienleiden Komplettes Behandlungs- und Therapieangebot Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen im Gefäss(Kompetenz)Zentrum am Obersee Viele Frauen

Mehr

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Fornara Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Ein kurzer Ratgeber für Angehörige Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen

Mehr

15. Bernauer Diabetikertag

15. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 15. Bernauer Diabetikertag Visualisierung Erweiterungsbau Grundsteinlegung Dezember 2016 Samstag, 17. Juni 2017 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL Titelbild: Nika Art/shutterstock.com 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Das FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL findet statt am Samstag,

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne

Mehr

NEWS. Katholische Stiftung Marienhospital Aachen stellt neuen Geschäftsführenden Vorstand vor. Ausgabe 04/ 2016

NEWS. Katholische Stiftung Marienhospital Aachen stellt neuen Geschäftsführenden Vorstand vor. Ausgabe 04/ 2016 NEWS Ausgabe 04/ 2016 Katholische Stiftung Marienhospital Aachen stellt neuen Geschäftsführenden Vorstand vor Benjamin Michael Koch (3.v.l.) wird Nachfolger von Rolf-Leonhard Haugrund (links) Der Countdown

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

Sitzung des Kreistags am TOP 1 -ö- Verabschiedung von Herrn Chefarzt Dr. med. Erich Gmähle

Sitzung des Kreistags am TOP 1 -ö- Verabschiedung von Herrn Chefarzt Dr. med. Erich Gmähle Sitzung des Kreistags am 14.07.2015 TOP 1 -ö- Verabschiedung von Herrn Chefarzt Dr. med. Erich Gmähle Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr Dr. Gmähle, sehr verehrte Frau Gmähle, es

Mehr

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per  . Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail. Referenznummer: 30250AA Bewerbungsunterlagen für die Position als:

Mehr

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax:

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax: C U R R I C U L U M V I T A E W3 Professor für Herzchirurgie Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie Herzzentrum der Universität Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Sigmund-Freud-Str.25

Mehr

Stroke Unit Station 43

Stroke Unit Station 43 Stroke Unit Station 43 Ratgeber für Patienten und Angehörige www.klinikum-passau.de Zur Situation Wichtige Informationen Liebe Patienten und Angehörige, die Stroke-Unit ist eine Spezialstation für Patienten,

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer kardiologischen Fachklinik für Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine integrierte Überwachungsstation zur Verfügung

Mehr

Neu: Thoraxchirurgisches Zentrum für Ostbayern

Neu: Thoraxchirurgisches Zentrum für Ostbayern Klinikum der Universität Regensburg 93042 Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Presseinformation, 19. Oktober 2007 Neu: Thoraxchirurgisches Zentrum für Ostbayern Einrichtung eines thoraxchirurgischen

Mehr

Interdisziplinäres Gefässzentrum. Wir stellen uns vor.

Interdisziplinäres Gefässzentrum. Wir stellen uns vor. Interdisziplinäres Gefässzentrum Wir stellen uns vor www.ksb.ch/gefaesszentrum Liebe Patientin, lieber Patient Wir sind ein interdisziplinäres Team von Gefässspezialisten (Gefässchirurgen, Angiologen

Mehr

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien Hormonexperten tagen in Gießen Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien Gießen (4. März 2009) Heute beginnt das 52. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in der

Mehr

Herz- und Gefäßmedizin

Herz- und Gefäßmedizin Albertinen Patienten-Seminar Herz- und Gefäßmedizin Seminare 2017 in besten Händen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Thema Herzund Gefäßmedizin im Rahmen

Mehr

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal Erstmals ist chinesischer TCM-Arzt auch ärztlicher Leiter Illertissen (jm). Ein Meilenstein für die itcm-klinik Illertal in Illertissen: Erstmals in der 18-jährigen

Mehr

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher, INTENSIV- STATION Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der interdisziplinären Intensivstation. Wir wissen, dass der Umgang mit dieser Situation sehr schwierig ist. Auf den folgenden

Mehr

Stroke Unit Station 43. Ratgeber für Patienten und Angehörige

Stroke Unit Station 43. Ratgeber für Patienten und Angehörige Stroke Unit Station 43 Ratgeber für Patienten und Angehörige Zur Situation Wichtige Informationen Liebe Patienten und Angehörige, die Stroke-Unit ist eine Spezialstation für Patienten, die einen akuten

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Adipositaszentrum Delmenhorst Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Adipositaszentrum Delmenhorst Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Farke Adipositaszentrum Delmenhorst Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll unser persönliches Gespräch

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Lieber Besucher, Zum Besuch Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen Intensivstation. Wir

Mehr

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Pressegespräch der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Mittwoch, 18. Mai 2016 Als

Mehr

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION VASKULÄRE UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION VASKULÄRE UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION VASKULÄRE UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Gefäßkrankheiten kommen oft schleichend. Das ist tückisch, denn sie können lebensgefährlich sein. Die

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Beitragsmanuskripte: Beitrag mit Einspieler und Interview

Beitragsmanuskripte: Beitrag mit Einspieler und Interview Beitragsmanuskripte: Beitrag mit Einspieler und Interview Berlin, 23.07.2013 BARMER GEK Report Krankenkhaus 2013 Immer kürzere Klinikaufenthalte und deutlich weniger Darmkrebsbehandlungen! Beitrag: 1:45

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Narbenhernie (Narbenbruch) Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Personalia Dr. med.thomas RÖDER

Personalia Dr. med.thomas RÖDER 17. 04. 1952 geboren in Siegen / Westf. 1959-1972 Schullaufbahn mit Erlangung der allgemeinen Hochschulreife am Goethe-Gymnasium in Bochum 1973-1974 Wehrdienst : San. Dienst Seit 1976 mit der Studienrätin

Mehr

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für Patientinnen und Patienten: Montag

Mehr

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen NOV 2016 Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen Ophthalmologisches Zentrum Wuppertal EIN UNTERNEHMEN DER OBER SCHARRER GRUPPE Neue ärztliche Leitung in Düsseldorf Unser Leistungsspektrum Diagnostik

Mehr

KRANKENHAUS MECHERNICH

KRANKENHAUS MECHERNICH KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Geriatrische tagesklinik Informationen für Patienten und Interessierte Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für

Mehr

Was wird aus Kindern mit angeborenen Herzfehlern?

Was wird aus Kindern mit angeborenen Herzfehlern? (ÖGKJ) 47. Jahrestagung, 1.-3. Oktober 2009, Graz Presse-Information Pädiatrische Kardiologie Angeborene Herzfehler Univ.-Prof. Dr. Andreas Gamillscheg Leiter der Klinischen Abteilung für Pädiatrische

Mehr

NEWS. Gefäßmedizin am Marienhospital Aachen wächst zusammen. Gefäßmedizinische Versorgung aus einem Guss mit neuem MVZ.

NEWS. Gefäßmedizin am Marienhospital Aachen wächst zusammen. Gefäßmedizinische Versorgung aus einem Guss mit neuem MVZ. NEWS Ausgabe 07/ 2017 Gefäßmedizin am Marienhospital Aachen wächst zusammen Gefäßmedizinische Versorgung aus einem Guss mit neuem MVZ Investition in innovatives Multifunktionsgerät Radiologie wird neu

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Jens Jung »Menschlichkeit und modernste High-Tech-Medizin sind für mich kein Widerspruch sondern eine Herzensangelegenheit.«Vorwort Liebe Patientinnen

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

Forum bayerische Krankenhäuser

Forum bayerische Krankenhäuser Forum bayerische Krankenhäuser Leistungsfähigkeit der Kliniken und Engagement der Ehrenamtlichen mit Staatsempfang in der Münchner Residenz gewürdigt In feierlichem Rahmen, im Kaisersaal der Residenz in

Mehr

Forum bayerische Krankenhäuser

Forum bayerische Krankenhäuser Forum bayerische Krankenhäuser Leistungsfähigkeit der Kliniken und Engagement der Ehrenamtlichen mit Staatsempfang in der Münchner Residenz gewürdigt In feierlichem Rahmen, im Kaisersaal der Residenz in

Mehr

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige Darmkrebs ist häufig und kann uns alle betreffen. Deshalb sollten wir darüber

Mehr

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Informationen für unsere Patienten Vor der Operation Am Tag vor einem operativen Eingriff beurteilt der Anästhesist alle bisher

Mehr

27. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

27. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 27. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK MUSKULOSKELETTALES POTPOURRI SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit der Einladung zum 27. Thüringer Radiologen-Talk können wir uns auf einen abschließenden

Mehr

Departement Medizin. Darmkrebsvorsorge. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Departement Medizin. Darmkrebsvorsorge. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei Departement Medizin Darmkrebsvorsorge Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige Darmkrebs ist häufig und kann uns alle betreffen. Deshalb sollten wir darüber

Mehr

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM ÜBER UNS Das Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum Friedrichshafen richtet sich an Menschen mit einem großen Übergewicht. Chirurgen,

Mehr

16. Bernauer Diabetikertag

16. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 16. Bernauer Diabetikertag Visualisierung Erweiterungsbau Grundsteinlegung Dezember 2016 Samstag, 16. Juni 2018 10.00 bis 13.00 Uhr, Speisesaal unter der

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016 MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016 Wenn Kinder mit angeborenem Herzfehler erwachsen werden UMG als erste Schwerpunktklinik in MV für die Behandlung Erwachsener mit angeborenem Herzfehler

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Patientenbroschüre Klinik für vaskuläre und end o- vaskuläre Chirurgie

Patientenbroschüre Klinik für vaskuläre und end o- vaskuläre Chirurgie DRK Kliniken Berlin Patientenbroschüre Klinik für vaskuläre und end o- vaskuläre Chirurgie Gefäßzentrum Berlin-Süd Zertifiziert nach Joint Commission International Vorwort Leistungsspektrum Willkommen

Mehr

Laudatio für Dr. Joachim Haas, Kempten. Festveranstaltung am 27. September 2008 in Kempten

Laudatio für Dr. Joachim Haas, Kempten. Festveranstaltung am 27. September 2008 in Kempten Laudatio für Dr. Joachim Haas, Kempten Festveranstaltung am 27. September 2008 in Kempten Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident Bayerische Landesärztekammer Es gilt das gesprochene Wort Lieber Kollege Haas,

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Schaufensterkrankheit Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Was bedeutet Schaufensterkrankheit Die Schaufensterkrankheit ist hauptsächlich ein Folgekrankheit der Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Informationen der SRO AG Juni 2018

Informationen der SRO AG Juni 2018 SRO AG Spital Langenthal St. Urbanstrasse 67 4900 Langenthal www.sro.ch Langenthal, 25.05.2018 Dr. Andreas Kohli Direktor Direktion T 062 916 35 02, F 062 916 31 12 a.kohli@sro.ch Informationen der SRO

Mehr

Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie

Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie Zardo P, Schilling T, Welte T, Koppert W, Dickgreber N, Haverich A, Fischer S Mannheim, 18.06.2009

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON SCHLAGANFALL am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON SCHLAGANFALL am VORBERICHT EXPERTENTELEFON SCHLAGANFALL am 24.05.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. Rolf Schneider, Neurologe, Chefarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum Aschaffenburg und wissenschaftlicher

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor: Das.stellt sich vor: 1 Was ist das Wundzentrum? Das Wundzentrum Hamburg wurde 2002 als eine gemeinnützige Plattform gegründet, es ist keine Versorgungseinrichtung Mit anderen Worten: Das Wundzentrum Hamburg

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

Herz- und Gefäßmedizin

Herz- und Gefäßmedizin Albertinen Patienten-Seminar Herz- und Gefäßmedizin Seminare 2018 in besten Händen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Thema Herzund Gefäßmedizin im Rahmen

Mehr

Zentrum für Gefässmedizin

Zentrum für Gefässmedizin Zentrum für Gefässmedizin ZENTRUM FÜR GEFÄSSMEDIZIN, ST. GALLEN INTERDISZIPLINÄRES NETZWERK VON MEDIZINISCHEN DIENSTLEISTUNGEN Kompetenz, die Vertrauen schafft. Hirslanden A Mediclinic International Company

Mehr

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation DRK Krankenhaus Kirchen Palliativstation ehr geehrte Patientinnen und Patienten, ehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen Sie herzlich auf der Palliativstation im DRK Krankenhaus Kirchen. Das Wort palliativ

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

NEWS. Dr. med. Thomas Quandel startet im Marienhospital Aachen. Neuer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin

NEWS. Dr. med. Thomas Quandel startet im Marienhospital Aachen. Neuer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin NEWS Ausgabe 04/ 2017 Dr. med. Thomas Quandel startet im Marienhospital Aachen Neuer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin Auszeichnung Ombudsperson Seniorenzentren der Stiftung

Mehr

Gefäßchirurgie. Leiter: Prof. Dr. med. Werner Lang

Gefäßchirurgie. Leiter: Prof. Dr. med. Werner Lang Gefäßchirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Werner Lang Das Universitätsklinikum Erlangen umfasst mit seinen 49 Kliniken, selbstständigen Abteilungen und Instituten alle Bereiche der modernen Medizin. Die Gebäude

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 Die richtige Vorsorge kann Leben retten - Bluthochdruck (Hypertonie) ist Risikofaktor Nr. 1 fürs Herz Einladung zum Hypertonie-Tag am 17. Oktober Bluthochdruck

Mehr

NEWS. Moderne Gelenkchirurgie im Marienhospital Aachen

NEWS. Moderne Gelenkchirurgie im Marienhospital Aachen NEWS Ausgabe 03/ 2017 Moderne Gelenkchirurgie im Marienhospital Aachen Dr. med. Thomas Quandel wird am 1. April neuer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin 2. Aachener Benefiz-Kickerturnier

Mehr