Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik"

Transkript

1 Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik Herausgegeben von Prof. em. Dr.-Ing. habil. Karl Nitzsche und Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans-Jürgen Ullrich 2., stark überarbeitete Auflage Mit 341 Abbildungen und 120 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung: Atome, Moleküle, Festkörper Atome Zugang zum Aufbau der Atomhülle: Die Quantenmechanik Die Schrödinger-Gleichung, Das Wasserstoff-Atom Pau/i-Prinzip und Austausch-Wechselwirkung Die Struktur der Atomhülle Moleküle Das H 2 -Molekül Die Valenz Bindungstypen Festkörper Ideale Kristalle Zusammenhang von chemischer Bindung und Kristallstruktur Die elektronische Struktur Die magnetische Struktur Anregungen Ungeordnete Festkörper 47 Literaturhinweise 49 1 Leiterwerkstoffe Grundlagen Elektrische Leitfähigkeit der Metalle OAmsches Gesetz Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle Einfluß des Probendurchmessers auf die elektrische Leitfähigkeit Kristallbaufehler und elektrische Leitfähigkeit Nulldimensionale Kristallbaufehler Eindimensionale Kristallbaufehler Zweidimensionale Kristallbaufehler Dreidimensionale Kristallbaufehler Schlußfolgerungen für die Werkstoffauswahl Leiterwerkstoffe auf Kupferbasis ' Reines Kupfer Binäre Kupferleitlegierungen Mehrkomponenten-Kupferleitlegierungen Leiterwerkstoffe auf Aluminiumbasis 71

3 8 Inhaltsverzeichnis Reines Aluminium Binäre Aluminiumleitlegierungen Kupferbeschichtetes Aluminium Leiterwerkstoffe auf Goldbasis Leiterwerkstoffe auf Silberbasis Eindimensionale Leiter Flächenleiterwerkstoffe Werkstoffe der Leiterplattentechnik Träger oder Substrat. " Leiterschicht Verbindungs-oder Haftschicht Isolationsschicht Veredlungsschicht ; Schutz-oder Abdeckschicht Leiterplatten-Herstellung Werkstoffe der Dickschichttechnik Werkstoffe für Träger oder Substrat Werkstoffe für Dickschicht-Leitbahnen Herstellung der Dickschichtelemente Werkstoffe der Dünnschichttechnik Substratwerkstoffe Leitbahnwerkstoffe der Dünnschichttechnik Herstellung der Dünnschichtelemente Supraleiter Supraleitfähigkeit Supraleiter 1. Art Supraleiter 2. Art Supraleitende Werkstoffe Supraleitende Elemente Verformbare supraleitende Legierungen Supraleitende intermetallische Verbindungen Hochtemperatursupraleiter Herstellung supraleitender Werkstoffe Herstellung metallischer Supraleiter Herstellung von Hochtemperatursupraleitern Anwendung supraleitender Werkstoffe Supraleitende Magnete Supraleitende Kabel Anwendung und anwendungsbezogene Eigenschaften von Hochtemperatursupraleitern Elektrodenwerkstoffe Definition Einteilung der Elektrodenwerkstoffe Kohlenstoffwerkstoffe Eigenschaften Herstellung Kennwerte und Anwendungshinweise Werkstoffe für dimensionsstabile Anoden (DSA) Eigenschaften und Aufbau.. ' Herstellung Anwendungshinweise 126

4 Inhaltsverzeichnis Entwicklungstendenzen Lichtleiter Grundlagen Werkstoffauswahl und Herstellung Anorganische Gläser für Lichtleitfasern Organische Gläser für Lichtleitfasern 131 Literaturhinweise Kontaktwerkstoffe Grundlagen Kontakteigenschaften Kontaktwiderstand Verschleiß elektrischer Kontakte Mechanischer Verschleiß Elektrischer Verschleiß Verschleiß durch Korrosion Schweißverhalten Werkstoffe für Kontakte Allgemeine Anforderungen an Kontaktwerkstoffe Werkstoffauswahl in Abhängigkeit von der Schaltleistung Werkstoffe für niedrige Schaltleistungen Werkstoffe für mittlere Schaltleistungen Werkstoffe für hohe Schaltleistungen Auswahl der Werkstoffe nach dem Entladungsverhalten Maßnahmen zum Einsparen von Edelmetall Werkstoffe für Kontakte in der Computertechnik und Mikroelektronik »Literaturhinweise Widerstandswerkstoffe Grundlagen Werkstoffe für Drahtwiderstände (DIN ) Präzisionswiderstände Chemisch stabile Widerstände Werkstoffe für Schichtwiderstände (DIN ) Eigenschaften der Werkstoffe als Schichten Werkstoffe für Dickschichtwiderstände Werkstoffe für Dünnschichtwiderstände (DIN ) " Kohlenstoffwerkstoffe für Schichtwiderstände (DIN bis ) Werkstoffe für Metalloxid-Schichtwiderstände (DIN ) Werkstoffe für Massewiderstände Werkstoffeigenschaften Massewiderstände auf SiC-Basis Massewiderstände auf BaTiO 3 -Basis (PTC-Thermistoren; DIN ) Massewiderstände auf Fe 2 O 3 NiO-Bäsis (NTC-Thermistoren; DIN ) Massewiderstände auf Kohlenstoffbasis (DIN ) Werkstoffe für diffundierte Widerstände auf Halbleiterbasis (Integrierte Widerstände) Widerstandswerkstoffe für Sonderfunktionen Druckabhängige Widerstandswerkstoffe (Dehnmeßstreifen) Thermisch hochbelastbare Widerstandswerkstoffe (Heizleiter) Magnetfeldabhängige Widerstandswerkstoffe 170

5 10 Inhaltsverzeichnis Lichtabhängige Widerstandswerkstoffe (DIN ) Werkstoffe für veränderbare Widerstände (DIN ) 170 Literaturhinweise Halbleiterwerkstoffe Grundlagen Definition und Arten von Halbleitern Eigenleitung Energiebänder- und Valenzbandmodell :2 Konzept der «negativen effektiven Masse» Verfeinerte Bandstruktur Temperaturabhängigkeit der Eigenleitung Fotoleitung, Generation und Rekombination von Ladungsträgerpaaren Lumineszenz Störstellenleitung Bänder-und Valenzbandmodell für die «-Leitung Bänder- und Valenzbandmodell für die p-leitung Majoritäts-und Minoritätsträger ffö/zeffekt Temperaturabhängigkeit der Störstellenleitung Rekombinationszentren, Trap- und Grenzflächenzustände Halbleiterbauelemente pn-übergang pn-diode Funktionsmechahismus und Kennlinienverhalten Anwendungen der pn-dioden Transistor - Grundelement integrierter Schaltungen Bipolartransistor Feldeffekttransistor (FET) Mikroelektronische Bauelemente (integrierte Schaltkreise) Elementhalbleiter Übersicht Silicium als Halbleiterwerkstoff Kristallstruktur, Anforderungen an Silicium als Halbleiterwerkstoff Chemische Darstellung Physikalische Hochreinigung (Zonenschmelzen) Einkristallzüchtung Herstellung der Einkristallscheiben Silicium-Epitaxie Germanium als Halbleiterwerkstoff Verbindungshalbleiter Übersicht Kristallstruktur Einkristallzüchtung Epitaxie von A'"B V -Verbindungen Flüssigphasenepitaxie Gasphasenepitaxie Molekularstrahlepitaxie (Molecular Beam Epitaxy, MBE) Anwendungen Werkstoffprobleme der Technologie der Mikroelektronik 221

6 Inhaltsverzeichnis Einführung Verfahrensschritte der Halbleitertechnologie im Scheibenprozeß (Zyklus 1) Schichtherstellung Strukturerzeugung Dotierung Verfahrensschritte der Montage mikroelektronischer Bauelemente (Zyklus 2) Aufgaben und Übersicht Rückseitenbearbeiten Chipbereitstellen Chipbonden Drahtbonden Simultanbonden Verkappen Endprozesse 258 Literaturhinweise Nichtleiterwerkstoffe Grundlagen Isolierstoffe Gase als Isolierstoffe Flüssige Isolierstoffe Feste Isolierstoffe Anorganische Isolierstoffe Organische Isolierstoffe Vergußmassen Dielektrika Definitionen und Kenngrößen Forderungen an Dielektrika Anorganische Dielektrika Oxidische Dielektrika Nichtoxidische anorganische Dielektrika Organische Dielektrika Hochpolymere Isolierlacke für Lackfilme Papier Paraelektrika Definitionen und Kenngrößen Forderungen an Paraelektrika Werkstoffübersicht Keramische Paraelektrika Werkstoffe Kondensatoren aus paraelektrischer Keramik Glas-Keramik-Systeme Ferroelektrika Definitionen und Eigenschaften Werkstoffübersicht Keramische und einkristalline Werkstoffe Werkstoffe für Kondensatoren mit hohen Dielektrizitätskonstanten Piezoelektrische Werkstoffe Elektrooptische Werkstoffe Pyroelektrische Werkstoffe 327

7 12 Inhaltsverzeichnis Werkstoffe für Elektrete Werkstoffe für Kaltleiter Herstellung keramischer Ferroelektrika Hochpolymere Ferroelektrika Ferroelektrische Polymere Polymere mit eingelagerter ferroelektrischer Keramik Elektrolytkondensatoren Nichtleiter als dünne Schichten Vitrokerame Weiterentwicklung der Nichtleiter 337 Literaturhinweise Magnetwerkstoffe Grundlagen Physikalische Ursachen der magnetischen Erscheinungen Magnetisches Feld und magnetische Feldgrößen Erscheinungsformen des Magnetismus Magnetische Bereichsstrukturen Elementarprozesse der magnetischen Polarisation Polarisationsvorgänge in kompakten Werkstoffen Polarisationsvorgänge in dünnen Schichten Permeabilität und Hystereseeigenschaften Kenngrößen magnetischer Werkstoffe Einfluß magnetischer Anisotropieenergien Einfluß der Werkstoffherstellung und-verarbeitung Einteilung der Magnetwerkstoffe Weichmagnetische Werkstoffe Metallische weichmagnetische Werkstoffe Werkstoffe für elektrische Maschinen, Transformatoren und Relais Werkstoffe für Spulenkerne und Übertrager Werkstoffe für Impulsübertrager Massekerne Weichmagnetische Ferrite Magnetisch halbharte Werkstoffe Hartmagnetische Werkstoffe Martensitische Stähle Fe Co V (Cr)-Legierungen AlNiCo-Legierungen Fe Cr Co-Legierungen Hartmagnetische Ferrite Seltenerdmetall Cobalt-Verbindungen Mn Al C-Legierungen Nd Fe B-Dauermagnete Magnetische Werkstoffe für spezielle Anwendungen Magnetische Werkstoffe für Abschirmungen Werkstoffe für Temperaturkompensation Werkstoffe mit höchster Sättigungspolarisation Nichtmagnetisierbare Stähle 394 Literaturhinweise 395

8 Inhaltsverzeichnis 13 7 Speicherwerkstoffe Magnetspeicher Magnetbandspeicher Kernspeicher Ebene magnetischer Speicherschichten Zylindrische magnetische Speicherelemente Diskettenspeicher Magnetblasenspeicher Ferroelektrische Speicher Optische Speicher Halbleiterspeicher Glashalbleiter-Speicher (Ovonics) Supraleitende Speicherelemente Kryoelektrische Speicher /(wepftttm-effekt-speicher Nadelton-Speicher 407 Literaturhinweise Werkstoffe für Wandler Mechanoelektrische Wandlung Kontrolle der Anwesenheit von Werkstücken und Erfassen ihrer Zahl Erfassen von Strecken ^ Erfassen von Flächen 4l Erfassen von Volumina Erfassen von Bewegungsgrößen Erfassen der Masse Erfassen der Kraft und des Drehmoments Erfassen der Viskosität Thermoelektrische Wandlung "" Punktförmige Temperaturmessung Flächenhafte Temperaturmessung Thermoelektrische Energiewandlung Optoelektrische Wandlung Erfassen der Beleuchtungsstärke Optoelektrische Energiewandlung Akustoelektrische Wandlung Magnetoelektrische Wandlung Chemoelektrische Wandlung Erfassen der Zusammensetzung von Gasen Erfassen der Zusammensetzung von Flüssigkeiten Erfassen der Zusammensetzung von Festkörpern Chemoelektrische Energiegewinnung Myoelektrische Wandlung 436 Literaturhinweise Werkstoffe für spezielle Funktionsaufgaben in der Elektrotechnik und Elektronik Werkstoffe für nichtlösbare Verbindungen Mechanisch beanspruchte Verbindungen Lotverbindungen Schweißverbindungen 445

9 14 Inhaltsverzeichnis Klebverbindungen Elektrisch hochwertige Verbindungen Drahtverbindungen Flächenverbindungen Werkstoffe für Ein-und Anschmelzungen Binäre Einschmelzlegierungen Ternäre Einschmelzlegierungen Werkstoffe für vakuumtechnische Bauteile Werkstoffe für Rezipienten Glaskolben und-teuer Metallausführung der Rezipienten Werkstoffe für Stützelemente Werkstoffe für Elektroden Gitterelektroden Anoden Werkstoffe für Katoden Glühemissionskatode Fotoemissionskatode Feldemissionskatode Sekundärelektronenemissionskatode Werkstoffe für Dampfquellen und Heizer Getterwerkstoffe Werkstoffe für Verschlußtechnik Federwerkstoffe Werkstoffe für die Mikromechanik Werkstoffe für den Korrosionsschutz Korrosionsarten Korrosionsschutz Galvanische Elemente Primärelemente (Trockenbatterien) Sekundärelemente (Akkumulatoren) Brennstoffelemente Solarelemente Werkstoffe für künftige Anwendungstechniken Amorphe Metalle und Halbleiter Grundsätzliches zum amorphen Zustand Zur Herstellung amorpher Metalle und Halbleiter Amorphe Metalle Amorphe Halbleiter Kohlenstoff-Werkstoffe Übersicht Kohlenstoff-Werkstoff Carbin Kohlenstoff-Werkstoff Graphit Weltraum-Metallurgie Untersuchungsmöglichkeiten unter Weltraumbedingungen Arbeiten im Weltraum und im Weltraumlabor Verbundwerkstoffe Grundsätzliches zum Aufbau Werkstoffbeispiele 481 Literaturhinweise 483 Sachwörterverzeichnis 485

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik sverzeichnis Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN (Buch): 978-3-446-43220-8 ISBN (E-Book):

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Werkstoffe für die Elektrotechnik und Elektronik

Werkstoffe für die Elektrotechnik und Elektronik Werkstoffe für die Elektrotechnik und Elektronik Von Dipl.-Chem. Rudi Racho, Dr.-Ing. Peter Kuklinski und Dr. paed. Ing. Konrad Krause Mit 216 Bildern, 118 Tabellen und 22 Anlagen VEB Deutscher Verlag

Mehr

Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch. Werkstoffe der Elektrotechnik

Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch. Werkstoffe der Elektrotechnik Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch Werkstoffe der Elektrotechnik Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch Werkstoffe der Elektrotechnik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 245 Abbildungen und

Mehr

VERBINDUNGSHALBLEITER

VERBINDUNGSHALBLEITER VERBINDUNGSHALBLEITER VON EINEM AUTORENKOLLEKTIV UNTER LEITUNG VON PROF. DR. SC. NAT. KONRAD UNGER SEKTION PHYSIK DER KARL-MARX-UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. RER. NAT. HABiL. HELMUT GÜNTHER SCHNEIDER VEB GALVANOTECHNIK

Mehr

Werkstoffe der Mikrotechnik

Werkstoffe der Mikrotechnik Werkstoffe der Mikrotechnik Bearbeitet von Joachim Frühauf 1. Auflage 2005. Buch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 446 22557 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Egon Döring. Werkstoffkunde der Elektrotechnik

Egon Döring. Werkstoffkunde der Elektrotechnik Egon Döring Werkstoffkunde der Elektrotechnik Literatur rur das ------------,. Grundstudium Mathematik für Ingenieure, Band 1 + 2 von L. Papula Übungsbuch zur Mathematik für Ingenieure von L. Papula Mathematische

Mehr

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Werkstofftechnologie für Ingenieure James F. Shackelford Werkstofftechnologie für Ingenieure Grundlagen Prozesse Anwendungen 6., überarbeitete Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge von Arnold Führer, Klaus Heidemann und Wolfgang Nerreter mit 484 Abbildungen, 55 durchgerechneten Beispielen und 141 Aufgaben mit Lösungen 5.,

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge Bearbeitet von Arnold Führer, Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter 8., aktualisierte Auflage 2006. Buch. 284 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40668

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie man dieses Buch liest Periodensystem der Elemente v vii xiv 1 Flüssigkristalle 1 1.1 Motivation und Phänomenologie.................. 1 1.2 Was ist ein Flüssigkristall?.....................

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Halbleiterphysik Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 13 1. Halbleiter 19 1.1. Festkörper 19 1.2. Eigenschaften elektronischer

Mehr

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Werkstofftechnologie für Ingenieure James F. Shackelford Werkstofftechnologie für Ingenieure Grundlagen Prozesse Anwendungen 6., überarbeitete Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Werkstoffe für die Elektrotechnik

Werkstoffe für die Elektrotechnik G. Fasching, H. Hauser, W. Smetana Werkstoffe für die Elektrotechnik Aufgabensammlung Zweite, verbesserte Auflage Springer-Verlag Wien GmbH o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techno habil. Gerhard Fasching

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 101 Welche elementaren Aufbauteile sind für einen Stromkreis notwendig? 102 Nenne die Bedingungen, damit ein Stromkreis funktionieren kann? 103 Welches ist die Ursache, dass in

Mehr

Materialien der Elektronik und Energietechnik

Materialien der Elektronik und Energietechnik Materialien der Elektronik und Energietechnik Peter Wellmann Materialien der Elektronik und Energietechnik Halbleiter, Graphen, Funktionale Materialien Peter Wellmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,

Mehr

Weichmagnetische Werkstoffe

Weichmagnetische Werkstoffe Weichmagnetische Werkstoffe Einführung in den Magnetismus VAC-Werkstoffe und ihre Anwendungen Bearbeitet von Richard Boll 4., völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage, 1990 VACUUMSCHMELZE GMBH Teil

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-644 38 43 Ausgabe:

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 18. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Aufbau der Materie 2. Energiebändermodell

Mehr

3*" Bauelemente der Elektronik

3* Bauelemente der Elektronik 3*" Bauelemente der Elektronik Eigenschaften und Anwendung 13., bearbeitete Auf läge VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 15 1.1. Einführung 15 1.2. Eigenschaften von Bauelementen

Mehr

Taschenbuch Elektrotechnik

Taschenbuch Elektrotechnik Taschenbuch Elektrotechnik Herausgeber: E. Philippow Band I Grundlagen mit 930 Bildern, 260 Tafeln und 480 Tafelskizzen VEB VERLAG TECHNIK BERLIN 1. Mathematik 1 von Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Heinrich,

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen EDV-Praxis Herbert Bernstein CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen Vom Layout zur fertigen Platine fur die analoge und digitale Elektronik mit 2 CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Funktionswerkstoffe der Elektrotechn'i und Elektronik

Funktionswerkstoffe der Elektrotechn'i und Elektronik der Elektrotechnik Funktionswerkstoffe der Elektrotechn'i und Elektronik Autoren Dr.-Ing. Jürgen Bauch, Dresden (Kap. 4) Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bemhardt, Berlin (Kap. 1, 9) Dr.-Ing. Bemd Findeisen,

Mehr

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter Stefan Malzer, Sascha Preu malzer@physik.uni-erlangen.de spreu@optik.uni-erlangen.de LTP MZG 105 Raum Nr.: 0.156 www.tp1.physik.uni-erlangen.de

Mehr

Baugruppentechnologie der Elektronik

Baugruppentechnologie der Elektronik Baugruppentechnologie der Elektronik Leiterplatten Herausgeber Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Hanke Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 11 1 Einführung

Mehr

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA L. D. LANDAU f E. M. LIFSCHITZ ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. sc. GERD LEHMANN Zentralinstitut für Festkörperphysik und Werkstofforschung der Akademie der

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Photonische Materialien 10. Vorlesung Photonische Materialien 10. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik 1. Grundlagen der Quantenphysik 2. Elektronische Zustände 3. Aufbau der Materie 4. Elektronen in Kristallen 5. Halbleiter 6. Quantenstatistik 7. Dotierte Halbleiter

Mehr

Physik der Halbleiterbauelemente

Physik der Halbleiterbauelemente Frank Thuselt Physik der Halbleiterbauelemente Einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker Mit 181 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Kursiv gekennzeichnete Abschnitte können beim ersten

Mehr

Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17

Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17 Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17 Ausgabe 2001 PHT-004 1 Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Herbert Bernstein. Bauelemente. der Elektronik DE GRUYTER OLDENBOURG

Herbert Bernstein. Bauelemente. der Elektronik DE GRUYTER OLDENBOURG Herbert Bernstein Bauelemente der Elektronik DE GRUYTER OLDENBOURG 1 Verhalten idealer Bauelemente (Wechselstromlehre) 1 1.1 Spannungen und Ströme in elektronischen Schaltungen 1 1.2 Addition von Wechselspannungen

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

4.10.Meßverfahren

4.10.Meßverfahren Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 15 Einführung... 15 Eigenschaften von Bauelementen... 16 Zuverlässigkeit und Lebensdauer... 21 Stichprobenprüfung... 29 Verlustleistung und Wärmeableitung... 32 Montagehinweise...

Mehr

Bauelementelehre. Elektronik

Bauelementelehre. Elektronik Dipl.-Ing. Lothar Starke Bauelementelehre der Elektronik für gewerbliche Berufs- und Fachschulen, für die Fort- und Weiterbildung und für den Selbstunterricht 5. korrigierte und überarbeitete Auflage mit

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Formelverzeichnis. 1. Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Formelverzeichnis. 1. Grundlagen 1 IX Vorwort Formelverzeichnis v vn 1. Grundlagen 1 1.1 Maxwellsche Gleichungen 1 1.1.1 Energie und Kräfte 4 1.1.2 Maßsysteme 5 1.2 Magnetisches Moment 5 1.2.1 Atomares magnetisches Moment 8 1.2.2 Einteilung

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 1 Einführung in die Elektronik

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 1 Einführung in die Elektronik Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 1 Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts repräsentieren nicht

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

Silizium- Planartechnologie

Silizium- Planartechnologie Hans Günther Wagemann, Tim Schönauer Silizium- Planartechnologie Grundprozesse, Physik und Bauelemente Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort V Übersicht über den Stoff des Buches V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 3: Ladung und elektrischer Strom Fakultät für Elektro und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Leiter, Halbleiter und Isolatoren Unterschiedliche Stoffe können elektrischen

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Leiter, Halbleiter, Isolatoren eiter, Halbleiter, Isolatoren lektronen in Festkörpern: In einzelnem Atom: diskrete erlaubte nergieniveaus der lektronen. In Kristallgittern: Bänder erlaubter nergie: gap = Bandlücke, pot Positionen der

Mehr

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt

Mehr

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3 In ha Itsverzeichn is Vorwort V 1 ALl Al.2 A1.3 Al.4 Al.5 Al.6 Al.7 Al.8 Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel.............................................................. 1 Die Millerschen Indizes......................................................

Mehr

Einführung in die Festkörperchemie

Einführung in die Festkörperchemie Lesley Smart Elaine Moore Einführung in die Festkörperchemie Aus dem Englischen übersetzt von Arno Martin Mit einem Geleitwort von Wolfgang Schnick 3 vieweg Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur deutschen

Mehr

Vorwort...III Inhaltsverzeichnis...V

Vorwort...III Inhaltsverzeichnis...V V Vorwort...III...V 1 Widerstände...1 1.1 Der Begriff Widerstand... 1 1.2 Einteilung...3 1.3 Allgemeine Eigenschaften... 5 1.3.1 Nennwiderstandswert...5 1.3.2 Grenzabweichungen...8 1.3.3 Temperaturkoeffizient

Mehr

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Elektronik 1 - Bauelemente Vorlesung 5, 09.11.2017 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches Terminübersicht 02.11. 12:15 Vorlesung

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II

Grundlagen der Elektrotechnik II Grundlagen der Elektrotechnik II Mag. Manfred Smolik Wien, 18. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Gleichstromtechnik 5 2.1 Elektrisches Feld................................ 5 2.1.1 Permittivität

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 2 Leitungsvorgänge Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts

Mehr

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach Elektromagnete Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit

Mehr

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1 Der Fototransistor von Philip Jastrzebski Betreuer: Christian Brose 17.11.2008 Philip Jastrzebski 1 Gliederung: I. Aufbau & Funktionsweise Fotodiode Fototransistor V. Vor- und Nachteile VII. Bsp: Reflexkoppler

Mehr

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld 4. Elektrische und magnetische Felder Themen: Einführung Elektrisches Strömungsfeld, elektrische Spannung und Widerstand Elektrostatisches Feld, elektrische Kapazität Magnetisches Feld, Induktivität Kräfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun von Prof. Dr. Rudolf Gross Dr. Achim Marx Priv.-Doz. Dr. Dietrich Einzel Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Kristallstruktur 1 ALI Tetraederwinkel

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik

Sonnenenergie: Photovoltaik Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Die Edelmetalle und ihre Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster ===============5=============== Die Edelmetalle und ihre Legierungen Von Professor Dr. Ernst Raub Leiter des Fors

Mehr

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster Band 22 Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Elektrische und ionische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Elektrische und ionische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Elektrische und ionische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 28.01.2016 Für

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

1. Teil: ANALOGELEKTRONIK

1. Teil: ANALOGELEKTRONIK 1. Teil: ANALOGELEKTRONIK 1. ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN DER FESTEN MATERIE 1.1. EINLEITUNG Um zu verstehen, wie Halbleiter als Bauteile der Elektronik funktionieren, ist es nützlich, sich mit dem Aufbau

Mehr

Lothar Michalowsky / Jürgen Schneider (Hrsg.) Magnettechnik. Grundlagen Werkstoffe Anwendungen. 3. Auflage

Lothar Michalowsky / Jürgen Schneider (Hrsg.) Magnettechnik. Grundlagen Werkstoffe Anwendungen. 3. Auflage Lothar Michalowsky / Jürgen Schneider (Hrsg.) Magnettechnik Grundlagen Werkstoffe Anwendungen 3. Auflage VULKAN W VERLAG Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelverzeichnis v VII 1. Grundlagen

Mehr

Montageelektriker 1. Lehrjahr

Montageelektriker 1. Lehrjahr BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.17eV exp eV exp Halbleiter

1.17eV exp eV exp Halbleiter 7.6 Halbleiter Nichtleiter Die Bandstruktur eines Halbleiters ist gleich der Bandstruktur eines Nichtleiters. Der Hauptunterschied besteht in der Breite der Energielücke: Für einen Halbleiter ist die Energielücke

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften Die elektrischen Eigenschaften von Dielektrika und Paraelektrika sind keine speziellen Eigenschaften fester oder kristalliner Substanzen. So sind diese Eigenschaften z.b. auch in Molekülen und Flüssigkeiten

Mehr

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik .. - Dipl.-Ing. Rrter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik 10. Auflage i Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis A Mathematische Grundlagen 11 Grundrechnungsarten 11 Addition

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter WS 2013/14

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr