2 Architektur und Konzepte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Architektur und Konzepte"

Transkript

1 2 Architektur und Konzepte Ziele des Kapitels: Sie lernen Aufbau und Struktur von Windows NT kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Konzeption des Betriebssystems. Sie lernen die zwei in Windows NT verwendbaren Dateisysteme kennen. Sie informieren sich über die Sicherheitskonzepte von Windows NT. Microsoft Windows NT 4.0 Workstation Einführung 11

2 Ein Betriebssystem hat die grundlegende Aufgabe, dem Benutzer die Rechnerhardware wie Prozessor, Festplatten, Disketten, Netzkarten, Drucker usw. für seine Arbeit zugänglich zu machen. Das Betriebssystem stellt also den Vermittler zwischen der Hardware, den Anwendungsprogrammen und Ihnen, dem Nutzer, dar. Moderne Betriebssysteme bieten Eigenschaften und Hilfsmittel an, die die Arbeit am Rechner ganz wesentlich erleichtern. Dazu gehört besonders eine graphische Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, nicht nur mit der Tastatur zu arbeiten. Dennoch gibt es auch im Bereich der Arbeitsplatzcomputer noch Betriebssysteme, die uns als Anwender Beschränkungen auferlegen. Dazu gehört auch das weitverbreitete DOS. Die Einschränkungen liegen vor allem im Bereich der Speicher- und Prozessornutzung. Die zu günstigen Preisen angebotene Computerhardware wird etwa mit DOS nicht entsprechend den Möglichkeiten genutzt. Die Anforderungen an einen PC sind gestiegen. Es sollen mehrere Programme gleichzeitig eingesetzt werden können, Einbindung in die verschiedensten Netzwerkumgebungen und eine unkomplizierte, effektive Speicherverwaltung sind gefordert. 2.1 Betriebssystemkonzepte im Vergleich Die verschiedenen Betriebssystemkonstruktionen folgen im wesentlichen drei Konzepten. Ein dem monolithischen Modell folgendes Betriebssystem erreicht seine Funktion durch die Kombination einer Anzahl von Prozeduren. Ein solches System ist wegen der Vielzahl der möglichen Verbindungen zwischen den Prozeduren schwer zu erweitern oder zu ändern. Ein Beispiel eines monolithisch konstruierten Betriebssystems ist MS-DOS. Das Schichtenmodell ergibt sich aus dem Ansatz, die Funktionalität des Betriebssystems in Schichten und diese in Module aufzuteilen. Das führt zu einer hierarchischen Struktur innerhalb der Schichten und Module. Funktionen können von Modulen höherer Schichten, nicht aber von denen der gleichen Schicht aufgerufen werden. Durch die geordnete Struktur ergeben sich einige Vorteile. Die Fehlersuche wird vereinfacht, da ein Fehler in den Schichten von unten nach oben gesucht werden kann. Auch ist eine Erweiterung oder Änderung leichter möglich, da Schichten oder Module ausgetauscht werden können. VAX/VMS ist ein Betriebssystem, das diesem Modell entspricht. 12 Microsoft GmbH 1996

3 Der Aufbau des Betriebssystems nach dem Client-Server-Modell folgt einer anderen Idee. Clients sind entweder Bestandteile des Betriebssystems oder Anwendungsprogramme, die Dienste anfordern. Diese Dienste werden von Serverprozessen bereitgestellt. Der Kern des Betriebssytems ist so relativ klein und wird als Microkernel bezeichnet. Die Anforderungen der Clientprozesse und die Antworten der Server werden durch den Microkernel transportiert. Der Microkernel stellt den Zugriff auf die Hardware bereit. Im Client-Server-Betriebssystem laufen alle Prozesse bis auf den Microkernel im Anwendermodus. So kann ein Prozess "abstürzen", ohne das Betriebssystem selbst zu gefährden. Außerdem ist der Ablauf der Prozesse auf unterschiedlichen Prozessoren oder auch entfernten Computern im Netz möglich. Windows NT verwendet eine Architektur, die Eigenschaften des Schichtenund des Client-Server-Modells kombiniert. Die einzelnen Komponenten werden in den folgenden Abschnitten noch genauer beschrieben. Die im privilegierten Modus laufenden Teile von Windows NT sind die Executive, der eigentliche Kernel und der HAL (Hardware Abstraction Layer). Diese drei Komponenten liegen nach dem Schichtenmodell übereinander. Der HAL ist eine Schicht innerhalb der Executive. In der Executive liegen weitere Module, die untereinander kommunizieren können. Im Anwendermodus laufen Subsysteme als Server für Client-Prozesse, die aus den verschiedenen, von Windows NT unterstützten Softwarewelten stammen können. Die Vorteile des Schichtenmodells und des Client-Server-Modells wurden hier vereinigt. Die Kompatibilität zu Software verschiedener Umgebungen wurde über das Client-Server-Modell realisiert. So ist das eigentliche Betriebssystem geschützt, Änderungen und Erweiterungen sind leichter möglich. In Windows NT 4.0 hat sich der Kernel verändert. Der Windows Manager, das GDI, die graphischen Geräte-Treiber und -Schnittstellen liegen jetzt in der Windows NT Executiven. Dies führt dazu, daß die Steuerung von Eingabe, Ausgabe und grafischen Darstellungen jetzt im geschützten Bereich der Windows Executiven ausgeführt werden. Das hat den Vorteil einer verbesserten Kommunikation mit anderen Komponenten der Executiven, da diese auch im geschützten Modus laufen. Microsoft Windows NT 4.0 Workstation Einführung 13

4 Applikation POSIX WIN32 OS/2 Logon Logon geschützte Subsysteme Posix Posix CSR CSR OS/2 OS/2 Sicherheit Sicherheit Windows NT Executive I/O I/O Manager Manager Objekt- Objekt- Manager Manager Sicherheits- Sicherheits- Prozess Prozess Monitor Monitor Manager Manager Micro-Kernel Micro-Kernel Virtueller Virtueller Speicher Speicher Manager Manager Windows Windows Manager Manager GDI GDI Grafik Grafik Geräte Geräte Treiber Treiber HAL HAL Lokaler Lokaler Prozeduren Prozeduren Aufruf Aufruf H a r d w a r e Abbildung 2.1: Windows NT Architektur 2.2 Der HAL (Hardware Abstraction Layer) Der Kernel von Windows NT setzt nicht direkt auf der Hardware auf. Der HAL liegt zwischen Hardware und Kernel. Er versteckt hardwareabhängige Details der unterschiedlichen Systeme und sorgt so für Portabilität des Betriebssystems auf andere Plattformen. Die Komponenten von Windows NT rufen nicht selbst Hardwareroutinen auf. Der HAL stellt diese Funktionen bereit. Prozessor- und sytemabhängiger Code wird soweit wie möglich in dem HAL konzentriert. Nicht alle hardwarespezifischen Funktionen liegen in dem HAL. Geräte, die installiert und entfernt werden können, wie Festplattenkontroller, Grafikkarten und CD-ROM Laufwerke, müssen über Gerätetreiber angesprochen werden. 2.3 Windows NT Executive Dieser Teil von Windows NT läuft im privilegierten Prozessormodus. Hier sind die Kernfunktionen des Betriebssystems in einer Reihe von weitgehend selbstständigen Modulen untergebracht. Zur Executiven gehört der eigentliche Kern von Windows NT (Kernel) und auch der HAL. Weitere Module sind der Objektmanager, der Prozessmanager und der Sicherheitsmonitor. Auch die Verwaltung des virtuellen Speichers und ein Kommunikationsmodul (Local Procedure Calls) sind hier untergebracht. Der I/O-Manager, das Ein-/Ausgabesystem, ist ebenfalls Teil der Executiven und sorgt für die Unabhängigkeit von bestimmter Hardware. Dazu gehören alle Prozesse, die mit der Ein- oder Ausgabe von Daten zu tun haben, etwa der Cachemanager, Gerätetreiber und Treiber für Dateisysteme. In Windows NT 4.0 wurde die Executive um den Windows Manager, GDI und die graphischen Gerätetreiber erweitert. 14 Microsoft GmbH 1996

5 2.4 Die Subsysteme Windows NT verfügt über vier Subsysteme, über die Softwarekompatibilität für DOS und 16-Bit-Windowsprogramme, OS/2 Programme und für POSIX realisiert werden. WIN32 ist das wichtigste Subsystem, das zum Teil in die Executive integriert wurde. Es stellt die grafische Benutzerumgebung zur Verfügung. Es hat die Aufgabe, 32-Bit-Windows NT-Anwendungen auszuführen, stellt aber auch die Umgebung für DOS- und 16-Bit-Windows-Anwendungen. Es gibt also kein eigenes Subsystem für DOS- oder Windows-Programme. Diese Umgebung wird als VDM (Virtual DOS Machine) erzeugt. Auch 16-Bit- Windows benutzt eine solche VDM, die als WOW (Windows 16 on Windows 32) bezeichnet wird. WIN32 stellt auch für die Subsysteme OS/2 und POSIX die Ein- und Ausgabe von Bildschirm und Tastatur zur Verfügung. Da Windows NT in der aktuellen Version nur textorientierte OS/2- oder POSIX-Anwendungen unterstützt, stellt dies kein Problem dar. Ein weitere wichtige Komponente ist das Sicherheitssubsystem. Es überprüft die lokalen Anmeldungen der Benutzer und stellt deren Berechtigungen im System fest. Außerdem durchlaufen Anmeldungen aus dem Netz diese Komponente. Für die Verarbeitung der Funktionsaufrufe durch die Subsysteme gibt es drei Möglichkeiten: Direkte Verarbeitung durch das Subsystem Aufruf einer Windows-NT Funktion über die Executive Services Aufruf des Win32-Subsystem direkt über Windows NT 2.5 Multitasking Ein Task ist als eine Aufgabe zu verstehen, die der Prozessor des Rechners zu bearbeiten hat. Multitasking ist die Fähigkeit eines Betriebssystems, mehrere solcher Tasks praktisch gleichzeitig abzuarbeiten. Natürlich ist das auf einem einzigen Prozessor nicht wirklich der Fall, sieht aber für den Benutzer des Systems so aus. Ein Multitasking-Betriebssystem wie Windows NT verwaltet die Prozessorressourcen. Den wartenden Prozessen wird Prozessorzeit, nach Prioritäten gesteuert, mit Hilfe eines Zeitscheibenverfahrens zugeteilt. Prozessorzeit wird nicht von allen aktiven Prozessen benötigt. Viele Programme warten häufig Microsoft Windows NT 4.0 Workstation Einführung 15

6 lange auf Benutzereingaben und müssen während dieser Zeiten nicht berücksichtigt werden. Es gibt zwei Varianten - preemptives und nonpreemptives Multitasking. Das nonpreemptive Multitasking wird von Windows 3.1 angewendet. Dabei haben die Prozesse die Aufgabe, die Kontrolle über den Prozessor wieder an das Betriebssystem zu übergeben. Dies funktioniert nicht immer reibungslos. Beim preemptiven Multitasking kann das Betriebssystem den Prozessen die Kontrolle über den Prozessor entziehen und so die Rechenzeiten genau steuern. Windows NT arbeitet mit diesem Verfahren. Multitasking ist für Serversysteme unbedingt erforderlich, denn hier müssen oft eine große Zahl von Anfragen aus dem Netz und servereigene Prozesse verarbeitet werden. Ein Singletaskingsystem würde hier zu unerträglichen Antwortzeiten führen. Auch auf einem Einzelplatzsystem ist es von großem Vorteil, wenn mehrere Prozesse gleichzeitig aktiv sein können. So kann beispielsweise der Compiler den Programmcode verarbeiten, während Sie gleichzeitig die Dokumentation vervollständigen und ein Druckauftrag an den Drucker gesendet wird. 2.6 Speicherverwaltung Windows NT arbeitet mit einem flachen 32-Bit-Speichermodell und somit 4 Gigabyte adressierbarem Speicher, der 250mal soviel wie Windows 3.1 mit 16 MB direkt adressieren kann. Es ist wahrscheinlich, daß dies nicht sobald eine Begrenzung darstellen wird. Gleichzeitig wird die Verletzung des Speicherraums eines Prozesses durch einen anderen verhindert. Die Stabilität des gesamten Systems wird dadurch gesichert. Ein Prozess kann in seinem Speicherraum "abstürzen", ohne andere zu beeinflussen. Außerdem stehen durch virtuelle Speicherverwaltung jedem Prozess bis zu 2 Gigabyte zur Verfügung. Der Speicher muß nicht als physikalischer Arbeitsspeicher existieren, da durch den VMM (Virtual Memory Manager) Speicherbereiche auf die Festplatte ausgelagert werden können. Eine weitere Aufgabe des VMM ist das Zwischenlagern gelesener Speicherinformationen (von Festplatte oder Speicher) in einem bestimmten Speicherbereich, dem sogenannten Cache. Auf diesen im physikalischen Arbeitsspeicher liegenden Cache kann wesentlich schneller zugegriffen werden als auf eine Festplatte. Die Aufgabe, den Zugriff auf die Festplatte zu minimieren, erfüllt ebenfalls der VMM. 16 Microsoft GmbH 1996

7 2.7 Dateisysteme unter Windows NT Unter Windows NT 4.0 gibt es nur noch zwei Dateisysteme. Diese haben unterschiedliche Eigenschaften und werden dementsprechend je nach Situation eingesetzt. Für Windows NT wurde ein neues Dateisystem, das NTFS (New Technology File System) entwickelt. Nur bei Einsatz von NTFS können Sie alle Vorteile und neuen Eigenschaften von Windows NT nutzen, insbesondere die Sicherheitsmechanismen auf lokalen Platten. HPFS (High Performance File System), das Dateisystem von OS/2, wird in der Version 4.0 von Windows NT nicht mehr unterstützt FAT (File AlLOCATION TABLE) Dies ist das Dateisystem von DOS. Es wird auf allen DOS/Windows-Systemen verwendet. Die Namensgebung für Dateien und Verzeichnisse beruht auf der 8.3-Regel. Eine Datei kann einen Namen von bis zu 8 Zeichen Länge haben, der durch einen Punkt von der bis zu drei Zeichen langen Erweiterung getrennt wird. Die Erweiterung wird meist für den Dateityp verwendet. FAT ist gut für kleine Festplatten geeignet, wird aber aufgrund des Suchverfahrens bei großen Platten mit vielen Dateieinträgen im Vergleich zu NTFS langsam. Werden auf einer FAT-Partition häufig Dateien gelöscht, neu erstellt und vergrößert, führt dies zu Fragmentierung. Die Dateien liegen dann nicht mehr "am Stück" auf der Platte, sondern in mehreren Abschnitten verteilt. Fragmentierung kann zu deutlicher Verlangsamung des Dateizugriffs führen NTFS (New Technology File System) Dies ist das Dateisystem von Windows NT und sollte bevorzugt eingesetzt werden. Es bietet mehrere Vorteile und ist erforderlich, wenn Sie die speziellen Sicherheitsfunktionen von Windows NT einsetzen wollen. Die Performance von NTFS wurde in Windows NT 4.0 wesentlich verbessert. Verbesserte Wiederherstellung durch Überwachung aller Transaktionen auf der Platte und Sicherheit durch Hot-Fixing (Umleiten der Daten aus beschädigten Bereichen in sichere Sektoren). Sehr große Dateien möglich. POSIX konform. Sicherheitsfunktionen: Berechtigungen auf Datei und Verzeichnisebene, Überwachung. Fragmentierung wird vorgebeugt. Microsoft Windows NT 4.0 Workstation Einführung 17

8 Lange Dateinamen bis 255 Zeichen sind möglich. Dateikompression. Die Daten und Eigenschaften der Dateisysteme im Vergleich Kriterium FAT NTFS Länge von Datei- /Verzeichniseinträgen 11 (8.3) 255 Dateigröße maximal 4 GB 16 EB Partitionsgröße maximal 4 GB 16 EB Datei- /Verzeichnisattribute einfach erweitert Zugang durch DOS, OS/2, Windows NT Windows NT Suchverfahren in Verzeichnissen Listen B-tree Lokale Sicherheit nein ja 2.8 Sicherheit unter Windows NT Zu diesem Punkt gehören die allgemeine Stabilität des Betriebssystems selbst und der Schutz vor unberechtigtem Zugriff. Die Stabilität von Windows NT ist sehr hoch, was durch schlechte Programme leicht gezeigt werden kann. Stürzt das Programm ab, können Sie es einfach aus dem Speicher entfernen und weiterarbeiten. Die Stabilität ist selbst dann hoch, wenn durch einen Stromausfall oder einen falschen Handgriff das System einfach abgebrochen wurde. Außer den im Speicher ungesicherten Daten werden Sie kein Problem mit Ihrem Rechner bekommen. Voraussetzung ist allerdings der Einsatz von NTFS als Dateisystem. NTFS ist auch die Voraussetzung für den Schutz vor unberechtigtem Zugriff. Der Zugang zum System ist nur über einen Anmeldeprozess möglich. Diese Anmeldung wird lokal oder über das Netz gleich behandelt. Die Anmeldung wird vom Sicherheitssystem bearbeitet. Dieses überprüft Benutzernamen und Kennwort und entscheidet anhand der Einträge über die Rechte im System. Diese Rechte setzen sich aus den allgemein festgelegten Sicherheitsregeln, den Berechtigungen des Benutzers selbst und seinen Gruppenzugehörigkeiten zusammen. Der Benutzer führt bei seiner Arbeit diese Berechtigungen im System als sogenanntes Access Token mit. So kann bei Zugriffen schnell über die Berechtigungen entschieden werden. 18 Microsoft GmbH 1996

9 2.9 Windows NT im Netz Windows NT ist als netzwerkfähiges Betriebssystem konzipiert. Die Netzwerkfunktionen sind bereits eingebaut und die meisten wichtigen Komponenten und Protokolle werden mitgeliefert. So kann Windows NT in die meisten Netzumgebungen einfach "hineininstalliert" und sofort unkompliziert eingebunden werden. Es wird eine große Zahl von Netzkartentreibern mitgeliefert. Die Anbindung an Microsoft-Netzwerke, an Novell-Server, IBM LAN Server und andere Netze ist sofort möglich. Mit Windows NT Workstation können Sie ein Peer-to-Peer-Netz aufbauen. So können Sie aus mehreren Rechnern mit Windows NT oder Windows für Workgroups ein Netz für eine Arbeitsgruppe aufbauen. Sie können auch als Arbeitsstation in eine Domäne eingebunden sein, die von Windows NT Servern oder Microsoft LAN Manager verwaltet wird Zusammenfassung: Architektur und Konzepte Die Windows NT Archtitektur verwendet Konzepte aus dem Schichtenund dem Client-Server-Modell Vorteile aus dem Schichtenmodell sind die geordnete Struktur. Daher sind Fehlersuche, Änderung oder Erweiterung leichter möglich. Als Vorteil aus dem Client-Server-Modell ist der relativ kleine Kern des Betriebssystems übernommen worden. Bis auf die Kernroutinen laufen alle anderen Prozesse im Anwendermodus. Wenn ein Prozeß abstürzt, stürzt nicht gleich das Betriebssystem mit ab. Windows NT ist portierbar, Programme können auf verschiedenen Prozessoren und Rechnern ablaufen. Komponenten von Windows NT Executive Kernel besteht aus Kernel, HAL und weiteren Modulen (Objektmanager, Prozessmanager, Sicherheitsmonitor, Verwaltung des virtuellen Speichers, Kommunikationsmodul, I/O Manager, Windows Manager, GDI, graphische Gerätetreiber); enthält die Kernfunktionen des Betriebssystemes ist der eigentlicher Kern des Betriebssystems, stellt die Grundfunktionen bereit. Microsoft Windows NT 4.0 Workstation Einführung 19

10 HAL Subsysteme der Hardware Abstraction Layer führt vom Betriebssystem aufgerufene Hardwareroutinen aus; versteht hardwareabhängige Details der unterschiedlichen Systeme und sorgt so für Portierbarkeit auf andere Systeme. das WIN32-Subsystem stellt die grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung, führt 32-Bit-Windows-Anwendungen aus und stellt die Umgebung für DOS- und Windows-Anwendungen zur Verfügung; das OS/2-Subsystem stellt die Umgebung für OS/2 Programme; das POSIX-Subsystem stellt die Umgebung für POSIX-Programme; das Sicherheitssubsystem überprüft die Anmeldungen der Benutzer. Speicherverwaltung Der Arbeitsspeicher muß dem Prozessor alle nötigen Programm- und Dateninformationen zur Verfügung stellen. Unter Windows NT kann der Speicher, im Gegensatz zu DOS, in voller Größe genutzt werden. Dateisysteme In Windows NT können in verschiedenen Partitionen zwei unterschiedliche Systeme zum Speichern von Dateien verwendet werden: FAT NTFS Das Dateisystem von DOS. Dateinamen haben eine Länge von bis zu 8 Zeichen und 3 Zeichen Erweiterung. Wird bei großen Platten mit vielen Dateien wegen seines Suchsystems ziemlich langsam. Die sinnvolle Grenze liegt bei ca. 400 MB. Das Dateisystem von Windows NT. Erlaubt Dateinamen bis 255 Zeichen. Verwendet das B-Tree Suchverfahren. Besserer Schutz vor Fragmentierung der Festplatte. Ermöglicht sehr große Dateien (bis 16 Exabyte). Hat eine sehr gute Wiederherstellungsfunktion für beschädigte Dateien. Hat als einziges Dateisystem Sicherheitsfunktionen mit Berechtigungen auf Dateien und Verzeichnisse und Überwachung. Sollte hauptsächlich eingesetzt werden. Sicherheit unter Windows NT Die Stabilität des Betriebssystems ist sehr hoch, da abgestürzte Programme einfach aus dem Speicher geworfen werden können, ohne daß das Betriebssystem gleich mit abstürzt. Auch bei Stromausfall oder anderem Abbruch des Systems passiert Ihrem System, falls Sie NTFS als Dateisystem einsetzen, nichts! Das Dateisystem NTFS schützt Ihre Dateien oder Verzeichnisse vor unberechtigtem Zugriff. Jeder Benutzer muß sich im System mit Benutzernamen und Passwort anmelden, jeder Benutzer hat eigene Rechte auf Dateien und Verzeichnisse. 20 Microsoft GmbH 1996

Klausur Betriebsysteme, Windows NT. Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Klausur Betriebsysteme, Windows NT. Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Betriebssysteme Windows NT 1 Klausur Betriebsysteme, Windows NT Wintersemester 00/01 Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Bearbeitungsinformationen Aufbau der Klausur Die Klausur ist wie

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98)

1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98) 1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98) 2 Der Anfang: MS-DOS Zielsetzung: Ein leichtes Betriebssystem für IBM-PCs mit lediglich einem Benutzer Abwärtskompatibel zu CP/M-80 von Digital Research Einführung 1981

Mehr

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger Windows NT Grundlagen und Praxis Martin Kuppinger I Inhaltsverzeichnis V Vorwort 11 1 Zum Aufbau des Buches 13 2 Windows NT - die Designziele 15 2.1 Die Strategie 15 2.2 Marktforderungen und Entwicklungsziele

Mehr

K. Felten Windows NT Fachhochschule Kiel Historie. Fachbereich Informatik und Elektrotechnik

K. Felten Windows NT Fachhochschule Kiel Historie. Fachbereich Informatik und Elektrotechnik K. Felten Windows NT Fachhochschule Kiel Historie 1 Historie der MS-Windows-Versionen Jahr Windows Windows NT 1985 Windows 1.01 1987 Windows 2.03 1988 Entwicklungsbeginn 1989 Windows 2.11 1990 Windows

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebsysteme (Windows NT) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows NT

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebsysteme (Windows NT) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows NT VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Betriebsysteme (Windows NT) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows NT WS 2001/2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Die Architektur von Windows NT...1

Mehr

3 Die Windows-Systemarchitektur

3 Die Windows-Systemarchitektur 3.1 Modularer Aufbau 75 3 Die Windows-Systemarchitektur Die Systemarchitektur ist wesentlich für die Stabilität eines Betriebssystems verantwortlich. Mit Windows NT wurde deshalb auch bewusst eine neue

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen (Stand November 2018) PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D- 88167 Maierhöfen Tel. +49 8383/22 88 30 www.bizs.de info@bizs.de PC-forum GmbH 2018 Server Dedizierter Server Hardware

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Klausur Betriebsysteme, Windows NT Musterlösung Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Klausur Betriebsysteme, Windows NT Musterlösung Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Betriebssysteme Windows NT - Musterlösung 1 Klausur Betriebsysteme, Windows NT Musterlösung Wintersemester 00/01 Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Bearbeitungsinformationen Aufbau der

Mehr

Grundsoftware üblicher Computersysteme

Grundsoftware üblicher Computersysteme Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Grundsoftware üblicher Computersysteme Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 22. November 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Erlangen von Administrator-Privilegien unter Microsoft Windows NT 4.0 durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Systemcache

Erlangen von Administrator-Privilegien unter Microsoft Windows NT 4.0 durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Systemcache Erlangen von Administrator-Privilegien unter Microsoft Windows NT 4.0 durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke im Systemcache Ein Bericht aus der Projektarbeit im Rahmen der Vorlesung Informationssicherheit

Mehr

andere aufrufen und Datenstrukturen Die Folgen von Änderungen und Erweiterungen sind schwer

andere aufrufen und Datenstrukturen Die Folgen von Änderungen und Erweiterungen sind schwer 3. Betriebssystemorganisation 3.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige Anwendungen andere aufrufen und Datenstrukturen

Mehr

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/12 23. November 2011 Betriebssysteme Seminarverlauf 12. Oktober: Organisatorisches / Grundlagen I 19. Oktober: Grundlagen II 26. Oktober: Grundlagen III

Mehr

Merkmale des Betriebssystems Windows XP

Merkmale des Betriebssystems Windows XP Merkmale des Betriebssystems Windows XP Grafische Benutzeroberfläche Objektorientiertes Arbeiten Multitasking-Fähigkeit und Betriebssicherheit Multimedia-Unterstützung Internetunterstützung 01-Grundlagen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg - Studentin der Wirtschaftsinformatik 11. März 2011 Lokale Dateisysteme - Christine Arndt 1/34 Inhalt der Präsentation

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Wolfram Burgard 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter OS für kleine Endgeräte: Sven Walter 19.07.2004 1 1. Einleitung Symbian ist ein Software Unternehmen, das ein offenes Betriebssystem für datenfähige Mobiltelefone entwickelt. Es wurde im Juni 1998 von

Mehr

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem Matthias Kupfer (mkupfer@reactos.org) ReactOS Deutschland e.v. Aleksey Bragin (aleksey@reactos.org) Projektkoordinator 14.03.2010 1 Überblick

Mehr

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle Miss Marple Lizenzkontrolle Version 11.1.0 Copyright 1998-2011 amando software GmbH Hard- und Softwarevoraussetzungen Microsoft SQL Server Minimalvoraussetzung für die Nutzung der MISS MARPLE Lizenzkontrolle

Mehr

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl

Step by Step Installation von Windows Server von Christian Bartl Step by Step Installation von Windows Server 2003 von Installation von Windows Server 2003 1. Zum Starten der Installation legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk. Normalerweise sollte der

Mehr

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems

Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Überlegungen beim Entwurf eines Betriebssystems Schnelligkeit Schutz und Sicherheit Korrektheit Wartbarkeit Kommerzielle Faktoren Standards und offene Systeme Schnelligkeit Es ist schwierig, Kenngrößen

Mehr

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Implementierung eines Dateisystems (Zwischenstand Bachelorarbeit) Dresden, 2012 Gliederung

Mehr

Geräteverwaltung: Einführung

Geräteverwaltung: Einführung Geräteverwaltung: Einführung Die Ziele einer Geräteverwaltung sind: Einfache Softwareschnittstelle Gleiche Software Schnittstellen für alle Geräte eines Gerätetyps z.b.: unabhängig vom Soundkartenhersteller

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix

Einführung in die Informationstechnik. III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix Einführung in die Informationstechnik III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix 2 Übersicht Themen vergangene Woche: Betriebssysteme allgemein heute: Microsoft Windows Unix am Beispiel Linux Bedienoberflächen

Mehr

Das Betriebssystem MS-DOS

Das Betriebssystem MS-DOS Informationstechnologie Grundlagen as Betriebssystem MS-OS ie Geschichte von MS-OS Bei MS-OS handelte es sich um das erste weitverbreitete Betriebssystem für Personal Computer. MS- OS steht für Microsoft

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

Zentral verwaltete Netzwerke. Grundlage:

Zentral verwaltete Netzwerke. Grundlage: Grundlage: Grundlage: Verzeichnisdienst AD (Active Directory) AD ist eine Datenbank, die sich auf dem Server befindet Diese Datenbank erhält einen Namen, der als Domäne bezeichnet wird Strukturbildung

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel SMH-Connect/400 Version V6.0 Beschreibung SMH-Connect: iseries

Mehr

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Johannes Formann Definition Computer: Eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, wobei als Verarbeitung die Durchführung mathematischer, umformender,

Mehr

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1 SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1 Diese Hinweise sind Aussagen in anderen Dokumenten in der Verbindlichkeit übergeordnet. Bitte lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch, da für Sie wichtige Informationen

Mehr

CLIQ Manager Installation im Netzwerk

CLIQ Manager Installation im Netzwerk CLIQ Manager Installation im Netzwerk Varianten der Installation des Programmes CLIQ Manager Basisinstallation auf einem PC Mehrere PC mit Programm-Installationen und ein PC mit Programm-Installation und

Mehr

Informationstechnik. o III Einführung in

Informationstechnik. o III Einführung in Einführung in die Informationstechnik o III Einführung in Betriebssysteme: GUI, Windows Heute Graphische Benutzungsschnittstellen Historisches Aufgaben Aufbau Microsoft Windows Eigenschaften Dateisystem

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen

Betriebssysteme I WS 2017/18. Prof. Dr. Dirk Müller. 05a 64-/32-Bit-Architekturen Betriebssysteme I 05a 64-/32-Bit-Architekturen Prof. Dr. Dirk Müller Begriff Eine n-bit-architektur ist eine Prozessorarchitektur mit einer Wortbreite von n Bit. meist Zweierpotenzen: 8-, 16-, 32-, 64-Bit-Architekturen

Mehr

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen Windows Server 2016 23 Windows Server 2016 Essentials Mit Windows Server 2016 Essentials hat Microsoft einen Server im Angebot, der sich relativ leicht einrichten lässt und grundlegende Funktionen zu Verfügung

Mehr

Virtualisierung unter GNU/Linux für Einsteiger

Virtualisierung unter GNU/Linux für Einsteiger Virtualisierung unter GNU/Linux für Einsteiger Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 4. Oktober 2016 Virtualisierung Begriffserklärung 2 / 22 Virtualisierung Begriffserklärung

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

So funktionieren Computer

So funktionieren Computer So funktionieren Computer Ein visueller Streifzug durch den Computer & alles, was dazu gehört Ron White Illustrationen: Timothy Edward Downs und Sarah Ishida Alcantara Übersetzung aus dem Amerikanischen:

Mehr

Unterrichtseinheit 10

Unterrichtseinheit 10 Unterrichtseinheit 10 Begriffe zum Drucken unter Windows 2000 Druckgerät Das Hardwaregerät, an dem die gedruckten Dokumente entnommen werden können. Windows 2000 unterstützt folgende Druckgeräte: Lokale

Mehr

3. Betriebssystemorganisation

3. Betriebssystemorganisation 3. Betriebssystemorganisation 3.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere aufrufen und Datenstrukturen ändern.

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern Netzwerke 1 Inhalt Vorteile eines lokalen Netzwerks? Hardware-Komponenten zur Vernetzung Hardware-Komponenten zur Vernetzung Vernetzung von

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für die One Xcellent Box

USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für die One Xcellent Box USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für die One Xcellent Box Verwenden Sie für die Wiederherstellung einen USB-Stick mit mindestens 8GB Speicherkapazität. Auf dem Stick werden alle Daten

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13. DOSEMU Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Matthias Felix filo@icip.de FAU 13. Juni 2007 Matthias Felix (FAU) DOSEMU 13. Juni 2007 1 / 22 Inhalt 1 Einführung

Mehr

Vordefinierte Elemente (CI)

Vordefinierte Elemente (CI) 1 Linux Name, Typ, Domäne, Online, Beschreibung, Aus Lizenzenmanagement ausschließen, Virtualisierungshost, Virtualisiert 1.1 Allgemein Betriebssystem, Installationsdatum, Kernel Version, Sprache, Aktiver

Mehr

USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für das Xcellent Tablet

USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für das Xcellent Tablet USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für das Xcellent Tablet Verwenden Sie für die Wiederherstellung einen USB-Stick mit mindestens 4GB Speicherkapazität. Auf dem Stick werden alle Daten

Mehr

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP Einführung Ein Computer kann so konfiguriert werden, dass Sie bei jedem Neustart des Computers zwischen zwei oder mehr Betriebssystemen wählen können. Sie können

Mehr

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen EDV in der Apotheke Computer verstehen und richtig nutzen Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1994 Vorwort TeilA I. Grundlagen 13

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen AUVESY GmbH & Co KG Fichtenstraße 38 B D-76829 Landau Deutschland 2 Installationsvoraussetzungen Dieses Tutorial fasst die minimalen Hard- und Softwarevoraussetzungen für die

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

1.3 Architektur von Betriebssystemen

1.3 Architektur von Betriebssystemen 1.3 Architektur von Betriebssystemen Zentrale Aspekte: Schichtenstruktur Monolithischer Kern oder Mikrokern aufrufbasiert oder auftragsbasiert Objektorientierung bs-1.2 1 1.3.1 Schichtenstruktur Eine Schicht

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Verteiltes System Eine Sammlung unabhängiger Rechner, die dem Benutzer den Eindruck vermitteln, es handle sich um ein einziges System. Verteiltes Betriebssystem Betriebssystem für verteilte Systeme Verwaltet

Mehr

Dokumentation QuickHMI Erste Schritte

Dokumentation QuickHMI Erste Schritte Dokumentation QuickHMI Erste Schritte Version 5.1 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel. + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für EPSON ACULASER C4200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

2. Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten

2. Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten 2 Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten 2. Hilfe! Mein Computer lässt sich nicht mehr starten Von einer entfernten Bekannten habe ich kürzlich erfahren, dass sie sich ein neues Notebook gekauft

Mehr

Freshman - USB. Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Freshman - USB. Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten. Benutzerhandbuch (Deutsch) Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten Benutzerhandbuch (Deutsch) DE Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 - EINLEITUNG 1 SYMBOLERKLÄRUNG 1 DER FRESHMAN USB 1 ERHÄLTLICHE SCHNITTSTELLEN 1

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

Installationsanleitung ETU-Planer

Installationsanleitung ETU-Planer Mindestsystemvoraussetzungen: Der ETU-Planer besteht aus zwei Installationskomponenten: Die Serverkomponenten enthalten Datenbankserver und Netzwerklizenzierungsdienst Die Arbeitsplatzversion enthält die

Mehr

So funktioniert der Bootvorgang unter WindowsXP

So funktioniert der Bootvorgang unter WindowsXP So funktioniert der Bootvorgang unter WindowsXP 1. Einleitung 2. Definition Booten 3. So funktioniert der Bootvorgang 4. Troubleshooting (Fehleranalyse) 5. Literatur und Quellenangaben 1. Einleitung Hallo

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation WS 2007 Überblick 1 2 3 CPU- 4 nebenläufiger Prozesse 5 Hauptspeicherverwaltung 6 Dateisystem 7 Ein-/Ausgabe Literatur Eduard Glatz:. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung dpunkt.verlag, 2006, ISBN

Mehr

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA)

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA) Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA) Durch einen direkten Speicherzugriff können die Daten ohne Umweg über den Prozessor in den Speicher geschrieben werden. So lässt sich die Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien

Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien Der Scheduler von Windows 2000 Konzepte und Strategien Daniel Lohmann lohmann@informatik.uni-erlangen.de Gliederung 1. Grundbegriffe 2. Eigenschaften des Schedulers Grundlegende Eigenschaften Prioritätenmodell

Mehr

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5 VORWORT COMPUTER-GRUNDKENNTNISSE FÜR ERWACHSENE ist ein kompletter für die Erwachsenenbildung entwickelter Kurs, speziell für ältere Mitarbeiter zum Zweck des Projekts, so Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

von Microsoft Windows XP Professional

von Microsoft Windows XP Professional Installieren von Microsoft Windows XP Übersicht Planen einer Installation von Microsoft Windows XP Installieren von Windows XP von einer Produkt-CD Installieren von Windows XP über ein Netzwerk Aktualisieren

Mehr

Grundlagen Computer und Betriebssystem

Grundlagen Computer und Betriebssystem Grundlagen Computer und Betriebssystem InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Aktuelle technische Systeme Industrie 4.0 (Digitalisierung) enthalten i.d.r.

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebsysteme (Windows 2000) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows 2000

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebsysteme (Windows 2000) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows 2000 VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Betriebsysteme (Windows 2000) Vorlesung 2 Die Architektur von Windows 2000 WS 2004/2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2. Die Architektur von Windows

Mehr

Hyper V unter Windows 10 benutzen

Hyper V unter Windows 10 benutzen Hyper V unter Windows 10 benutzen Virtualisierungslösungen Der Betrieb von virtuellen Computern gehört bereits seit geraumer Zeit zu einem wichtigen Einsatzgebiet moderner PC Systeme. Früher kamen dafür

Mehr

Übersicht. Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe. AVS SS Teil 12/Protection

Übersicht. Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe. AVS SS Teil 12/Protection Übersicht Virtuelle Maschinen Erlaubnisse (Permission, Rechte) Ringe 2 Behandelter Bereich: Virtualisierung Syscall-Schnittstelle Ports Server Apps Server Apps Betriebssystem Protokolle Betriebssystem

Mehr

Bibliotheks-basierte Virtualisierung

Bibliotheks-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Bibliotheks-basierte Virtualisierung (WS15/16)

Mehr

Speicher- und Cacheverwaltung unter Linux. Ralf Petring & Guido Schaumann

Speicher- und Cacheverwaltung unter Linux. Ralf Petring & Guido Schaumann Speicher- und Cacheverwaltung unter Linux Ralf Petring & Guido Schaumann Übersicht Virtueller Adressraum Virtuelle Speicheraufteilung Reale Speicheraufteilung Speicherverwaltung Speicherzugriff Auslagerungsstrategien

Mehr

Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload Actionpack März 2016

Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload Actionpack März 2016 2 Installationsablauf ReNoStar Version 12.011.0 für Internetdownload 1. Nachfolgende Punkte sind verbindlich zu beachten, bevor mit der eigentlichen Installation des Actionpacks 12.011.0 begonnen wird:

Mehr

Einführung Betriebssysteme

Einführung Betriebssysteme Einführung Funktion eines Betriebssystems Ein Programm, das die Ausführung von Anwendungsprogrammen kontrolliert Eine Schnittstelle zwischen Anwendungen und Hardware Verwaltung der Systemressourcen (CPU,

Mehr

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Konzepte von Betriebssystem Komponenten Aufbau eines rnen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung

Mehr

Systemvoraussetzungen CAS genesisworld

Systemvoraussetzungen CAS genesisworld Systemvoraussetzungen CAS genesisworld Februar 2019 Dok.Version 67 Prinzipiell können sämtliche Komponenten von CAS genesisworld (Client,, ) auf einem Rechner installiert werden (Einzelarbeitsplatz). In

Mehr

Betriebssysteme Vorstellung

Betriebssysteme Vorstellung Am Anfang war die Betriebssysteme Vorstellung CPU Ringvorlesung SE/W WS 08/09 1 2 Monitor CPU Komponenten eines einfachen PCs Bus Holt Instruktion aus Speicher und führt ihn aus Befehlssatz Einfache Operationen

Mehr

Computer-Grundlagen. Inhalt

Computer-Grundlagen. Inhalt Computer-Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Erste Schritte... 1 Übungsbeispiel PC einschalten und sich anmelden...1 Das Hochfahren...1 Anmelden am Betriebssystem...2

Mehr

DicomWebView verbessert bestehende PACS Lösungen sowohl in Funktionalität als auch im Zugriff.

DicomWebView verbessert bestehende PACS Lösungen sowohl in Funktionalität als auch im Zugriff. DicomWebView verbessert bestehende PACS Lösungen sowohl in Funktionalität als auch im Zugriff. Aktuelle PACS Lösungen übertragen die Bilddaten hauptsächlich im DICOM Format. Dies führt dazu, dass die Übertragung

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Installation und Verwendung

Inhalt. Hinweise zur Installation und Verwendung Hinweise zur Installation und Verwendung Die hier enthaltenen Informationen und Hinweise sind aktueller und damit im Vergleich zu Informationen in anderen Dokumenten gültig. Bitte lesen Sie die Hinweise

Mehr

Peer to Peer Netzwerk. Anleitung zum Einbau einer Netzwerkkarte unter Win 98

Peer to Peer Netzwerk. Anleitung zum Einbau einer Netzwerkkarte unter Win 98 Peer to Peer Netzwerk Anleitung zum Einbau einer Netzwerkkarte unter Win 98 Nachdem Sie die neue Netzwerkkarte in Ihren Rechner eingebaut haben, erhalten Sie die links stehende Merldung. Legen Sie nun

Mehr

UNIX und C. Einleitung

UNIX und C. Einleitung UNIX und C Einleitung 1 Themen UNIX Geschichte Eigenschaften Aufbau Shells Filesystem Wichtige Kommandos und Programme Einführung in C Arbeit mit C unter UNIX Kopplung von C-C und JAVA-Programmen Webseiten-Programmierung

Mehr

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL 1. Aufbau eines Computer-Systems Ein Computersystem besteht aus Hardware (dem eigentlichen Rechner) und Software (den Programmen). Zur Hardware zählen der Prozessor

Mehr

Netzwerke mit Windows

Netzwerke mit Windows Einzelplatzrechner in vielen Haushalten angesiedelt oftmals nur mit dem Internet verbunden häufig mit Windows Home Premium ausgestattet dadurch nur Vernetzung als Peer-to-Peer Lösung Kleines Firmennetzwerk

Mehr

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018 Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018 Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?... 4 2. Nur bei Computer anmelden... 4 3.

Mehr