ORACLE DBA HANDBUCH FÜR DIE ADMINISTRATION DER ORACLE DATABASE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORACLE DBA HANDBUCH FÜR DIE ADMINISTRATION DER ORACLE DATABASE"

Transkript

1 andrea HELD mirko HOTZY lutz FRÖHLICH marek ADAR christian ANTOGNINI konrad HÄFELI daniel STEIGER sven VETTER peter WELKER DER ORACLE DBA HANDBUCH FÜR DIE ADMINISTRATION DER ORACLE DATABASE 11g R2 EXTRA: Mit kostenlosem E-Book Aktuell: Inklusive 11g Release 2

2 Held/Hotzy/Fröhlich/Adar/Antognini/Häfeli/Steiger/Vetter/Welker Der Oracle-DBA vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: Sofort anmelden und Monat für Monat die neuesten Infos und Updates erhalten.

3

4 Andrea Held Mirko Hotzy Lutz Fröhlich Marek Adar Christian Antognini Konrad Häfeli Daniel Steiger Sven Vetter Peter Welker Der Oracle-DBA Handbuch für die Administration der Oracle Database 11g R2

5 Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen oder Teilen davon entsteht. Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden Carl Hanser Verlag München ( Lektorat: Margarete Metzger Herstellung: Irene Weilhart Copy editing: Wolfgang Taschner, Wörthsee Umschlagdesign: Marc Müller-Bremer, München Umschlagrealisation: Stephan Rönigk Datenbelichtung, Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Ausstattung patentrechtlich geschützt. Kösel FD 351, Patent-Nr Printed in Germany Print-ISBN: e-book-isbn:

6 Vorwort... XXI 1 Schnelleinstieg Die Datenbank-Software installieren Die Installation vorbereiten Die Installation durchführen Eine Datenbank erstellen Administrationswerkzeuge Erste Administrations-Schritte Produktübersicht Oracle-Editionen Management Packs und Plugins Online-Hilfe (My Oracle Support) Die Oracle-Dokumentation Resümee Architektur und Administration Datenbank und Instanz Physische Architektur einer Oracle-Datenbank Datenblöcke Datafiles Tablespaces Informationen zu Tablespaces im Data Dictionary Empfehlungen zum Tabelspace-Layout Redologs Controlfiles Parameterfile Passwordfile Alert- und Trace-Dateien...57 V

7 Flashback Logs Block-Change-Tracking-Protokoll Instanz: Arbeitsspeicher- und Prozessarchitektur System Global Area (SGA) Program Global Area (PGA) Memory Management Prozesse Konsistenz der Datenbank Transaktionsmanagement Lesekonsistenz Undo Management Sperren Isolation Level System Change Number (SCN) Checkpoints Crash Recovery Start und Stopp einer Oracle-Datenbank Phasen während des Startup Phasen während des Shutdowns Startup-Befehle Shutdown-Befehle Verwaltung von Tablespaces Informationen zu bestehenden Tablespaces ermitteln Tablespaces erstellen Tablespace umbenennen Tablespaces vergrößern und verkleinern Datafiles zu Tablespaces hinzufügen Datafiles verschieben oder umbenennen Tablespaces löschen Datafiles löschen Default- und Temporary-Tablespace für Benutzer setzen Offline- und Online-Setzen eines Tablespaces Read-Only- und Read-Write-Setzen Aktivieren und Deaktivieren des Logging für Tablespaces Verwaltung von Undo Tablespaces Verwaltung von Temporary Tablespaces Verwaltung von Redologs Informationen zu Redologs aus dem Data Dictionary ermitteln Redolog-Historie Empfehlungen zur Konfiguration von Redologs Anlegen einer Redolog-Gruppe Hinzufügen eines weiteren Mitglieds zu einer bestehenden Gruppe Löschen eines Mitglieds einer Redolog-Gruppe Löschen einer Redolog-Gruppe Wechseln der Redolog-Gruppe Verschieben und Umbenennen von Redologs VI

8 Logfiles bereinigen Redologs für Real Application Clusters (RAC) Der Archive Log Modus Verwaltung der Controlfiles Informationen zu Controlfiles ermitteln Controlfiles spiegeln Controlfiles durch eine Kopie sichern Controlfiles mit einem Trace dumpen Parametrisierung Der Startvorgang mit Parameterfile Welche Parameterdatei wird aktuell verwendet? Ändern der Parametrisierung Zurücksetzen eines Parameters Probleme bei der Änderung der Parametrisierung Aktuelle Parametrisierung ermitteln Parameter zur Datenbank- und Instanz-Konfiguration Verdeckte Parameter PFiles und SPFiles erzeugen Passwort-Dateien verwalten Passwort-Datei erstellen Passwort-Dateien und Datenbankparameter Priviligierte Benutzer einer Passwort-Datei hinzufügen und entfernen Weitere Administrationsbefehle Ändern des Globalen Namens der Datenbank Ändern des Zeichensatzes Benutzerverbindungen beenden: Kill Session Benutzerverbindungen beenden: Disconnect Session Benutzersessions sperren: Restricted Mode Benutzeraktionen unterbinden: Quiesce Restricted Einen Checkpoint erzwingen Den Blockpuffer leeren: Flush buffer_cache Den Shared Pool leeren: Flush shared_pool Den Inhalt eines Datenblockes dumpen Informationen zur Datenbank ermitteln Statische Data Dictionary Views Dynamische Performance Views Allgemeine Informationen zur Datenbank Startzeit und Status der Instanz Hostname und Instanz-Name Spracheinstellungen und Zeichensätze Aktuelle Datenbankversion Installierte Oracle-Optionen Größen der Caches der SGA Pfad zu Trace-Dateien und Alertlog Datenbank-Benutzer Rechte und Rollen eines Datenbank-Benutzers VII

9 Datenbankobjekte Offene Datenbankverbindungen Aktive Sessions SQL-Statement nach Session Waits Langlaufende Operationen Sperren in der Datenbank Die aktuelle System Change Number (SCN) ermitteln Verwaltungswerkzeuge Der Oracle Enterprise Manager (OEM) Der Oracle SQL Developer Toad Resümee Verwaltung von Datenbankobjekten Benutzer und Schemata Bezeichner Speicherhierarchie Zeichensätze Datentypen Speicherorganisation von Tabellen Heap Tables Index Organized Tables (IOTs) Object Tables Global Temporary Tables External Tables Geclusterte Tabellen Tabellenkomprimierung Tabellenpartitionierung Administrationsbefehle für Tabellen Tabellen erstellen Erstellen einer Tabelle aus einem Select-Statement Tabellen kopieren Tabellennamen ändern Tabelleneigenschaften ändern Löschen einer Tabelle Tablespace zuordnen Eine Tabelle in einen anderen Tablespace verschieben Extent-Größen festlegen Einstellen der Größe des Transaktionsheaders Verzögerte Speicherallokation / Deferred Segment Creation Cache / Nocache / Cache Reads Logging und Nologging Parallelisierung Schreibschutz für Tabellen: Read Only / Read write VIII

10 Spalten hinzufügen Spaltennamen ändern Default-Werte für Spalten vergeben Spaltendefinitionen ändern Spalten physisch löschen Spalten logisch löschen Speicherplatz einer Tabelle ermitteln Speicherplatz freigeben Tabellen leeren mit Truncate Table Wichtige Rechte rund um Tabellen Informationen zu Tabellen und Spalten im Data Dictionary Constraints Not Null Unique Primary Key Foreign Key Check-Contraints Aktivierung und Deaktivierung von Constraints Verzögerte Überprüfung Umbenennen von Constraints Entfernen von Constraints Wichtige Rechte rund um Constraints Informationen zu Constraints im Data Dictionary Views Standard-Views Materialized Views Objekt-Views Wichtige Rechte rund um Views Informationen zu Views im Data Dictionary Indizes B*Baum Bitmap Index Reverse Key Index Funktionsbasierter Index Unique Index Online Erstellung eines Index Speicherparameter: Tablespace und Extentgrößen Einstellen der Größe des Transaktionsheaders Reorganisation / Index Rebuild Speicherplatz eines Index ermitteln Speicherplatz freigeben Deaktivieren eines Index Invisible Index Logging Parallelisierung Umbenennen eines Index IX

11 Monitoring der Index-Nutzung Wichtige Rechte rund um Indizes Informationen zu Indizes im Data Dictionary Synonyme Public Synonym Wichtige Rechte rund um Synonyme Informationen zu Synonymen im Data Dictionary Datenbank-Links Public Database-Link Verbindungsdescriptor zur Remote-Datenbank Rechte zu Datenbank-Links Informationen zu Datenbank-Links im Data Dictionary Sequenzen Rechte zu Sequenzen Informationen zu Sequenzen im Data Dictionary PL/SQL-Programme Stored Procedures / Functions Packages Trigger Wichtige Rechte rund um PL/SQL-Programme Informationen zu PL/SQL-Programmen im Data Dictionary Resümee Speicherplatzverwaltung Datenbank-Speicheroptionen Eigenschaften eines Speichersystems Filesysteme Raw-Devices Automatic Storage Management Die Auswahl der Datenbank-Speicheroption Data-, Temp- und Redolog-File-Attribute Initial Size Automatische Filevergrößerung Manuelle Filevergrößerung Extent Management Optionen Extent Map Storage-Parameter Extent-Allozierung Dictionary Managed Tablespaces Locally Managed Tablespaces Auswahl der Extent-Management-Optionen Segmentspace-Verwaltung High-Water Mark Manuelle Segmentspace-Verwaltung Automatische Segmentspace-Verwaltung X

12 4.4.4 Auswahl einer Segmentspace-Verwaltungsoption Zusätzliche Segmentoptionen Interested Transaction List (ITL) Minimal Logging Reorganisationen Datensatzmigration und Datensatzverkettung Verschieben von Segmenten Verschieben von Tabelleninhalten Rückgewinnung von freiem Platz Resümee Automatic Storage Management Die ASM-Architektur im Überblick Eine ASM-Umgebung konfigurieren Die Software bereitstellen Manuelle ASM-Konfiguration ASM-Disks auf spezifischen Plattformen Der Discovery-Prozess Der ASMCA ASM im Enterprise Manager ASM-Disks, -Diskgruppen und -Fehlergruppen Das Utility ASMCMD ASM-Sicherheit ASM Monitoring, Performance und Troubleshooting Eine Datenbank nach ASM konvertieren Das ASM Cluster File-System (ACFS) General Purpose ACFS-Dateisystem CRS Managed ACFS-Dateisystem ACFS Snapshots ACFS verwalten Resümee Security Authentifizierung Benutzername/Passwort Authentifizierung über Betriebssystem Authentifizierung per SSL und Zertifikaten Proxyuser Autorisierung Systemprivilegien Objektprivilegien Berechtigungen auf Directories Fine-Grained Access für Netzwerk-Callouts Rollen XI

13 6.2.6 Überwachung von Privilegien Virtual Private Database Database Vault Auditing Standardauditing Auditing mit Triggern Fine Grained Auditing Audit Vault Verschlüsselung Verschlüsselung der Oracle Dateien Verschlüsselung und Integritätsprüfung des Netzwerkverkehrs Resümee Oracle Net Oracle Net Architektur Involvierte Komponenten Netzwerkschichten Oracle Net in den Applikations-Topologien Servicenamen Service Registrierung Aufbau einer Verbindung zur Datenbank Konfigurationsdateien Konfiguration Verbindungsprofile mit sqlnet.ora Serverseitig Clientseitig Ausfalltolerante Verbindungen Werkzeuge Manuell Net Configuration Assistant Net Manager Im RAC: Service-Konfiguration (srvctl) und DBCA Performance-Optimierung Parametrisierung Timeouts für nicht autorisierte User Database Resident Connection Pooling (DRCP) Fehlersuche Werkzeuge Logging und Tracing Log- und Tracefiles Empfehlungen Resümee XII

14 8 Optimierung Designing for Performance Unzulänglichkeiten im logischen Datenbankdesign Implementation von generischen Tabellen Verzicht auf Constraints Unzulängliches physisches Datenbankdesign Falsche Datentyp-Auswahl Inkorrekte Verwendung von Bindvariablen Fehlender Einsatz von Advanced Datenbankfeatures Fehlende Verwendung von Stored-Procedures Ausführung von unnötigen Commits Häufiges Öffnen und Schließen von Datenbankverbindungen Verzicht auf Lasttests Konfigurationsempfehlungen Initialisierungsparameter Systemstatistiken Objektstatistiken Vorgehen bei Performance-Problemen Probleme einordnen Probleme lösen Identifikation von Performance-Problemen Die Analyse von reproduzierbaren Problemen Echtzeitanalyse von nichtreproduzierbaren Problemen Nachträgliche Analyse von nichtreproduzierbaren Problemen Ausführungspläne Ermittlung des Ausführungsplans Interpretation von Ausführungsplänen Erkennen von ineffizienten Ausführungsplänen Methoden zur Lösung von Performance-Problemen Verhinderung unnötiger Arbeit Datenbankaufrufe schneller machen Ressourcen-Verwaltung Hardware-Upgrade Resümee Troubleshooting Alert.log Automatic Diagnostic Repository Health Monitoring Data Recovery Advisor Support Workbench My Oracle Support ORA-600/ORA-7445 Lookup-Tool Best-Practice-Guideline für das ORA-600/7445-Lookup-Tool Bereitstellung der richtigen Informationen für den Support Resümee XIII

15 10 Jobsteuerung Oracle Jobs (dbms_job) Oracle Scheduler (dbms_scheduler) Einfache Jobs (PL/SQL) Einfache Jobs (extern) Jobs und Wiederverwendbarkeit Jobketten Wartungsfenster (Automatic Maintenance Tasks) Advanced Features Privilegien Resümee Monitoring Monitoring-Architektur Automatic Diagnostic Repository ADRCI Die Schnittstelle zum ADR Enterprise Manager Support Workbench Incident Package Service (IPS) Automatic Workload Repository (AWR) Monitoring-Datenbasis Alert-Log Tracefiles, Dumps und Corefiles Data Dictionary Views Datenbankmetriken Server Generated Alerts Baseline Metric Thresholds und Adaptive Thresholds User Defined Metrics Policies Monitoring von Oracle Datenbanken Überwachung der Serviceverfügbarkeit ORA-Fehlermeldungen und Alerts Monitoring der Systemaktivität Platzüberwachung Überwachung von Sicherheitsrichtlinien Monitoring von SQL-Befehlen Monitoring der CPU-Auslastung Monitoring von RMAN-Backups Überwachung von Konfigurationsänderungen Locking (Hang Manager) Best-Practice (Basis-Monitoring) Monitoring-Werkzeuge Auswahlkriterien für Monitoring-Werkzeuge Database Control / Grid Control Health Monitor SQL Developer XIV

16 Werkzeuge anderer Tool-Anbieter Resümee Aufbau und Betrieb eines Datenbankservers Der Lifecycle eines Datenbankservers Oracle-Plattform Betriebssystembenutzer und Berechtigungen Software-Owner und Betriebssystembenutzer Home-Verzeichnis der User oracle und grid Betriebssystemgruppen File-Permissions, Ownership und umask Oracle-Verzeichnisstruktur Optimal Flexible Architecture (OFA) Die /u00 -Philosophie Mountpoints Der OFA-Verzeichnisbaum ORACLE_BASE ORACLE_HOME Shared-Home-Installationen Multi-Home-Installationen OUI-Inventory Automatic Diagnostic Repository (ADR) Verwaltung des Oracle-Environments Betrieb eines Oracleservers Das Betriebshandbuch Monitoring und Reporting Backup und Recovery Maintenance Resümee Backup und Recovery Übersicht Entwicklung eines Sicherungskonzepts Offline- und Online-Sicherung Logische und physische Sicherung Restore und Recovery Vollsicherung, inkrementelle und differentielle Sicherung Flash Recovery Area / Fast Recovery Area (FRA) Werkzeuge zur Sicherung und Wiederherstellung Betriebssystemkopie Offline-Backup mit Betriebssystemmitteln Online-Backup mit Betriebssystemmitteln Dateien im Backup-Modus identifizieren Troubleshooting: Datafile needs Recovery Wiederherstellung aus einer Betriebssystemsicherung XV

17 13.3 Recovery Manager (RMAN) RMAN-Komponenten Backup-Sets und Image-Kopien Aufruf und Anmeldung Interaktiver Modus und Batch-Modus Anzeige aktueller Konfigurationen mit show all Sicherungsoptimierung Maximale Größe von Backups konfigurieren Standard-Konfiguration von Channels Parallelisierung Duplexing Komprimierung Verschlüsselung von Sicherungen Ausschließen von Tablespaces Limitierung der Bandbreite Zurücksetzen der RMAN-Konfiguration auf den Standardwert Aufbewahrungszeit von Informationen im Controlfile Sicherungen auf Band einbinden Mehrere Befehle in einem Run-Block bündeln Durchführung einer Sicherung mit RMAN Sicherung der Datenbank im Online- und Offline-Modus Inkrementelle Sicherung der Datenbank Sichern von archivierten Redologs Sichern des Controlfiles und SPFiles Sichern von Sicherungsdateien Sprechende Namen mit Tags vergeben Pfade und Namensformate der Backup-Pieces Monitoren des Job-Fortschritts Reports zu Sicherungen Prüfung auf Korruptionen Löschen alter Sicherungen und Dateien Löschen archivierter Redologs Langzeitsicherungen Recovery-Katalog RMAN Virtual Private Catalog Wiederherstellung: Übersicht Wiederherstellung eines Datenblockes Wiederherstellung einer Datendatei Wiederherstellung eines Tablespaces Wiederherstellung einer Datenbank Unvollständige Wiederherstellung / Point in Time Recovery Wiederherstellung der Controlfiles Data Recovery Advisor (DRA) Übersicht der RMAN-Befehle Monitoring und Troubleshooting Data Pump XVI

18 Übersicht Befehle Parameter Monitoring der Data-Pump-Jobs Restore Points Flashback Flashback Database / Zurücksetzen der Datenbank Flashback Table / Zurücksetzen einer Tabelle Flashback Drop / Wiederherstellen einer gelöschten Tabelle Flashback Transaction / Transaktionen zurücksetzen Resümee Verfügbarkeit Übersicht Grid Infrastruktur Oracle Restart Architektur Installation Administration Grid Infrastruktur und Oracle Real Application Clusters (RAC) Architektur Oracle Cluster Registry (OCR) Voting Devices Prozesse Logfiles Grid Plug and Play (GPnP) Grid Naming Service (GNS) Single Client Access Name (SCAN) Installation Administration Server Pools Administrator-managed und Policy-managed Cluster Grid Infrastruktur für Third-Party-Applikationen Installation Administration RAC One Node Oracle Data Guard Architektur Data Guard Services Data Guard Protection Modes Data Guard Broker Verwaltungswerkzeuge Hard- und Softwarevoraussetzungen Verzeichnisstrukturen der Standby-Database Vorbereitung der Primärdatenbank Erstellung der Physical Standby Database XVII

19 Überwachung der Physical Standby Database Real Time Apply und Standby Logfiles Starten und Stoppen des Redo-Apply Aktivierung des Data Guard Brokers Hinzufügen und Aktivieren von Standby-Datenbanken Ändern von Konfigurationseinstellungen Durchführen eines Switchovers Durchführen eines Failovers Aufbau einer Logical Standby Database Failover der Clients Transparent Application Failover (TAF) Failover mit ONS, FAN und FCF Resümee Große Datenbanken Parallelverarbeitung Verarbeitungsweise Definitionsmöglichkeiten des Parallelisierungsgrades Abschlussbemerkungen zur Parallelverarbeitung Partitionieren Grundprinzipien Partition Pruning Partition Wise Join Partitionstypen Partition Maintenance Operations (PMOP) Partitionierte Indizes Materialisieren Materialized Views Das Konzept Materialized Views erstellen Notwendige Rechte Materialized Views modifizieren Materialized Views und Query Rewrite Materialized Views und Refresh Modes Materialized Views und Analysemöglichkeiten Materialized Views und Partitionen Komprimieren Index und Index Organized Table -Komprimierung DIRECT-LOAD-Datenkomprimierung OLTP-Tabellenkomprimierung Data Warehouses Daten cachen oder In-Memory Operationen: PGA versus SGA Backup & Recovery von großen Data-Warehouse-Datenbanken OLAP, ETL und Co Dimensionen Resümee XVIII

20 16 Datenbank-Upgrades Generelle Rahmenbedingen Technische Planung Überblick Upgrade-Methoden Generell mögliche Upgrade-Pfade Database Upgrade Assistant (DBUA) Software-Download Datenbanksoftware-Installation Upgrade mithilfe des DBUA Silent Upgrade Manueller Upgrade Manueller Upgrade im Detail Downgrade Patchset Out-Of-Place-Upgrade Patchset In-Place-Upgrade Vorgehensweise In-Place-Upgrade Best Practices Datenbank-Upgrade Alternative Upgrade-Methoden Original Export-und-Import-Utilities (exp/imp) Export und Import mittels Data Pump Transportable Tablespaces Komplexe Upgrade-Methoden Copy Table (Create Table as select) Oracle Streams / Oracle Golden Gate Upgrade mit logischer Standby-Datenbank Datenbank-Konvertierung auf 64-Bit Wechsel von einer Standard Edition auf die Enterprise Edition Wechsel von einer Enterprise Edition auf eine Standard Edition Resümee Die Autoren Register XIX

21 Inhalt XX

22 Vorwort Vorwort Mit der Version 11g Release 2 hat Oracle eine Version auf den Markt gebracht, in der einerseits viele neue Features integriert wurden und andererseits ein hoher Standard in den Bereichen Stabilität, Performance und Sicherheit gesetzt wurde. Eine Herausforderung für alle, die mit Oracle-Datenbanken arbeiten, ist es, die zunehmende Komplexität des Datenbanksystems zu beherrschen sowie die am besten geeigneten Features zu kennen und fachgerecht umzusetzen. Für dieses DBA-Handbuch, das in Zusammenarbeit mit der Deutschen ORACLE-Anwendergruppe (DOAG) entstanden ist, haben sich namhafte, praxiserfahrene Autoren zusammengefunden, die in den jeweiligen Kapiteln ihre Spezialgebiete darstellen. Einhundertvierunddreißig (in Ziffern 134) Jahre Oracle-Erfahrung sind darin eingeflossen! Und genau das ist es, was das Buch so einzigartig macht und wodurch es von anderen Oracle-Büchern unterscheidet. Wir, die Autoren, haben dabei nicht nur die langjährige Erfahrung gemeinsam, sondern teilen auch die Leidenschaft, Oracle-Datenbanken in der täglichen Praxis zu betreuen, weiter zu entwickeln und Probleme zu lösen. Diese Erfahrung möchten wir an Sie, lieber Leser, weitergeben. Sie finden neben einer Darstellung der Produkte und Features viele Beispiele, Praxistipps und Tricks, die Sie direkt in Ihre tägliche Arbeit integrieren können und die über Versionsgrenzen hinweg angewandt werden können. Mehr als drei Jahre sind seit der Erstellung des ersten Konzeptes für dieses Buch vergangen. Seit dem Start des Buchprojektes sind Monate voller Arbeit, Diskussionen und Geduldsproben, aber auch voller Spannung, Spaß und Freude vergangen. Ein solches Buch zu schreiben erfordert viel, nicht nur von den Autoren selbst, auch von deren Angehörigen Freunden und manchmal sogar von den Arbeitskollegen. Am Ende des Projekts können wir sagen, der Aufwand hat sich gelohnt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und vor allem praktische Hilfe für Ihre tägliche Arbeit! Marek Adar, Chris Antognini, Lutz Fröhlich, Konrad Häfeli, Andrea Held, Mirko Hotzy, Daniel Steiger, Sven Vetter, Peter Welker XXI

23 Vorwort Bei Fragen zu den hier behandelten Themen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die Autoren über oder einen ihrer Blogs zu kontaktieren: (für die Trivadis-Autoren) Danksagung Wir danken vor allem dem Hanser Verlag, insbesondere Frau Metzger für ihre unendliche Geduld und ihren Glauben an den Erfolg des Buches. Andrea Held Ich möchte meinen größten Schätzen danken: Dem wunderbarsten Mann, den ich kenne, Hannes, und unserer wundervollen Tochter Sophie. Meinem Vater Herbert Held und meiner Schwester Erika Knobling bin ich sehr verbunden für ihre mentale Unterstützung und ihr Vertrauen in mich. Desiree Rorem und Birgit Pletzinger danke ich für die interessanten Diskussionen und für ihre Geduld mit mir. Hervorzuheben ist auch Margarete Metzger, unsere Lektorin, die von Entwurf zu Entwurf stets viel Geduld mit uns hatte. Danke an Stefan Kinkel, Lorenz Wack, Astrid Ringler, Oliver Spenkoch und Dr. Wolfgang Theobald für Korrekturen und Anmerkungen bei der Durchsicht des Skriptes. Mirko Hotzy Ich danke vor allem meiner Familie, die großes Verständnis für dieses Projekt entgegengebracht hat und dabei leider immer wieder zu kurz kam. Danken möchte ich auch der Trivadis, insbesondere der Niederlassung Stuttgart, die mir den nötigen Freiraum für dieses doch sehr umfangreiche Projekt gewährte. Lutz Fröhlich Ich danke allen, die zum Gelingen des Buches beigetragen haben, insbesondere dem Hanser Verlag mit Margarete Metzger und ihrem gesamten Team sowie allen, die etwas länger als gewohnt auf meine Antworten warten mussten. Marek Adar Ich danke meiner Frau Gaby und meinen tollen Kindern Deborah, Ilan und Julian, die immer vollstes Verständnis haben, wenn sie bei derartigen Projekten leider wieder zu kurz kommen. Und auch Andrea Held, die mich gebeten hat, zu diesem Projekt einen Beitrag beizusteuern. Konrad Häfeli Mein Dank geht an Claudia, Michelle und Joelle. Trivadis Autoren Wir danken der Firma Trivadis für die tolle und anhaltende Unterstützung. Der Glaube an dieses Buchprojekt war immer da. Besonders gefreut haben wir uns, dass uns als Autoren sehr großes Vertrauen entgegengebracht wurde und dass die Trivadis bereit war, doch erheblich in dieses Buchprojekt zu investieren. Es macht uns wirklich sehr viel Spaß, für die Trivadis zu arbeiten! XXII

24 Vorwort Im Internet Auf haben wir einige Zusatzmaterialien zu diesem Buch für Sie zusammengestellt. Sie finden dort nicht nur die nützlichen Skripte des Buches, sondern auch wichtige Informationen, ideal aufbereitet zum Nachschlagen: sqlplus-kommandos, Datentypen, v$ views, Dictionary-Tabellen, DB-Parameter und einiges mehr. XXIII

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp Lutz Fröhlich Oracle ng mitp Teil A Installation, Architektur und Infrastruktur 13 i Einleitung 15 i.i Der Aufbau des Buches 16 1.2 Oracle-Version 17 1.3 Konventionen 17 1.4 Software herunterladen 17 1.5

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Andrea Held, Mirko Hotzy, Lutz Fröhlich, Marek Adar, Christian Antognini, Konrad Häfeli, Daniel Steiger, Sven Vetter, Peter Welker

Inhaltsverzeichnis. Andrea Held, Mirko Hotzy, Lutz Fröhlich, Marek Adar, Christian Antognini, Konrad Häfeli, Daniel Steiger, Sven Vetter, Peter Welker sverzeichnis Andrea Held, Mirko Hotzy, Lutz Fröhlich, Marek Adar, Christian Antognini, Konrad Häfeli, Daniel Steiger, Sven Vetter, Peter Welker Der Oracle-DBA Handbuch für die Administration der Oracle

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

DER ORACLE DBA HANDBUCH FÜR DIE ADMINISTRATION DER ORACLE DATABASE

DER ORACLE DBA HANDBUCH FÜR DIE ADMINISTRATION DER ORACLE DATABASE andrea HELD mirko HOTZY lutz FRÖHLICH marek ADAR christian ANTOGNINI konrad HÄFELI daniel STEIGER sven VETTER peter WELKER DER ORACLE DBA HANDBUCH FÜR DIE ADMINISTRATION DER ORACLE DATABASE 11g R2 EXTRA:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Oracle Database 12c: RAC Administration

Oracle Database 12c: RAC Administration Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: RAC Administration Dauer: 4 Tage Lerninhalte In diesem Kurs "Oracle Database 12c: RAC Administration" erhalten Sie eine Einführung in

Mehr

Oracle8 & Recovery Handbuch

Oracle8 & Recovery Handbuch Rama Velpuri Anand Adkoli Oracle8 & Recovery Handbuch Carl Hanser Verlag München Wien :M : - Die Autoren Vorwort Danksagungen Einleitung XIII XV XVII XIX 1 Ein Überblick über Backup und Recovery 1 1.1

Mehr

Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu

Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu Dauer: 5 Tage Lerninhalte Das Ziel dieses Kurses lautet, den Teilnehmern eine solide Basis

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Oracle Datenbankadministration Grundlagen Oracle Datenbankadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 14. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle Database 10g: Neue Features für Administratoren

Oracle Database 10g: Neue Features für Administratoren Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 10g: Neue Features für Administratoren Dauer: 5 Tage Lerninhalte Dieser Kurs stellt die neuen Feature der Oracle Database 10g (Release 1 und

Mehr

Der Oracle DBA. Handbuch für die Administration der Oracle Database 12c

Der Oracle DBA. Handbuch für die Administration der Oracle Database 12c Der Oracle DBA Handbuch für die Administration der Oracle Database 12c Bearbeitet von Mirko Hotzy, Andrea Held, Marek Adar, Christian Antognini, Ronny Egner, Markus Flechtner, Angelika Gallwitz, Stefan

Mehr

Oracle Database 10g: New Features for Administrators Release 2

Oracle Database 10g: New Features for Administrators Release 2 Oracle University Contact Us: 0845 777 7711 Oracle Database 10g: New Features for Administrators Release 2 Duration: 5 Days What you will learn Dieser Kurs stellt die neuen Feature der Oracle Database

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 15 Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 15 1 Einleitung................................................ 17 1.1 Der Aufbau des Buches..................................... 18 1.2 Konventionen.............................................

Mehr

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation Oracle Tuning - Theorie und Interpretation von Reports Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 11. Juli 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 18c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.14 Version 12.14 vom 12. März 2019 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

STRATEGISCHES PROZESS - MANAGEMENT

STRATEGISCHES PROZESS - MANAGEMENT inge HANSCHKE rainer LORENZ STRATEGISCHES PROZESS - MANAGEMENT EINFACH UND EFFEKTIV EIN PRAKTISCHER LEITFADEN EXTRA: Mit kostenlosem E-Book Hanschke/Lorenz Strategisches Prozessmanagement einfach und effektiv

Mehr

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

DBA Eine Einführung. Grundlagen zur Administration. Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

DBA Eine Einführung. Grundlagen zur Administration. Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Grundlagen zur Administration Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Gummersbach, 26.10.2011 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Agenda 1. Vorbereitung Informationsquellen Grundlegende

Mehr

Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2

Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2 Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Im Kurs "Oracle Database 12c: Administration Workshop" werden

Mehr

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1 Oracle Flashback in der Praxis 15.11.2006 Dr. Frank Haney 1 Benutzerfehler Benutzerfehler stellen eine große Herausforderung für den DBA dar. Solche sind z.b.: Versehentliches oder böswilliges Löschen

Mehr

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Spritzgießwerkzeuge kompakt Harry Pruner Wolfgang Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Ein Praxisbuch für Einsteiger Pruner, Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Harry Pruner Wolfgang Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Ein Praxisbuch für

Mehr

TOAD und Performance Tuning

TOAD und Performance Tuning TOAD und Performance Tuning DOAG Regionaltreffen München / Südbayern Johannes Ahrends Herrmann & Lenz Services GmbH Agenda TOAD als Unterstützung für den DBA Performance Tuning mit TOAD Fragen & Antworten

Mehr

Teil 1 Oracle 10g Neue Architektur und neue Features... 25

Teil 1 Oracle 10g Neue Architektur und neue Features... 25 Einleitung........................................................ 19 Der Buchaufbau.................................................... 20 Konventionen......................................................

Mehr

Cloud Control und die Datenbank

Cloud Control und die Datenbank Cloud Control und die Datenbank von Jaroslav Dutov dbtotal.de 1 Enterprise Manager Cloud Control: Überblick System Management Software für die komplette IT Infrastruktur Oracle und

Mehr

Foglight Performance Analysis for Oracle

Foglight Performance Analysis for Oracle Foglight Performance Analysis for Oracle DOAG Regionalgruppe München/Südbayern 18.06.2012 Eero Mattila Principal Systems Consultant eero.mattila@quest.com Die Lösungen von Quest: Passend für jeden Aufgabenbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Fachgutachterin.............................. 15 Vorwort.................................................... 17 Einführung.................................................

Mehr

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek Datenbankreplikation in der Standard Edition Markus Jendrossek Wer ich bin Markus Jendrossek Das erste Mal vor Publikum (kaum nervös) Seit zehn Jahren IT Administrator Davon seit sechs Jahren DBA Erfahrung

Mehr

Oracle 10g Hochverfügbarkeit

Oracle 10g Hochverfügbarkeit Andrea Held Oracle 10g Hochverfügbarkeit Effizient konfigurieren, optimieren und verwalten An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Eine TEAM-Präsentation

Eine TEAM-Präsentation Beratung Software Lösungen Manuelles Standby Skripting: Data Guard für Arme? Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.300 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2011 Geschäftsführung: Michael Baranowski

Mehr

Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben?

Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben? Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben? Volker Mach MT AG 40882 Ratingen Schlüsselworte: Datenbankadministration, Backup- und Recovery, RMAN Einleitung Jeder Datenbankadministrator kennt die

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 10 Oracle Enterprise Manager (OEM) OEM page Timo Meyer von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 19 Seite 1 von 19 1 Oracle Enterprise Manager page

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

ORACLE Database Migration

ORACLE Database Migration ORACLE Database Migration Hürden und Best Practices in einer hochverfügbaren Umgebung GUUG FFG 2013 Andrea Held 27.2.2013 10:47:05 A. Held: Oracle DB Migration 1 Agenda Oracle Hochverfügbarkeit: Eine Auswahl

Mehr

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Ihr Nutzen Der Oracle Database 12c Kurs "Verwalten, Installieren und Aktualisieren (verkürzt)" wird Sie mit den wichtigsten Informationen zur

Mehr

Inhalt. V o rw o rt

Inhalt. V o rw o rt Inhalt V o rw o rt........... 1111 ٠٠ ٠ ء ٠ ء ٠... ٠ ء ء ٠ ٠ ء ٠. ء. ٠ ء ٠ ٠ ٠. ٠ ٠. ٠ ء ء ء ء ٠ ٠. ٠ ٠ ء ء ٠ ء ٠. ٠ ٠ ء ٠ ل 1 Schnelleiristieg... 1 1.1 Grundsätzliches zu einer... 1 1.1.1 Die Oracle-Instanz...

Mehr

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Oracle University Contact Us: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Duration: 5 Days What you will learn In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren in Oracle Database

Mehr

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 20. Mai 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect Oracle 12c NF Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect DOAG Regio, Berlin, 04.03.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2015 Seite 1 Agenda 1. Konsolidierung & vereinfachter

Mehr

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ANNI KOUBEK Herausgegeben von Gerd F. Kamiske DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN Pocket Power Pocket Power Anni Koubek DIN EN ISO 9001:2015 umsetzen QM-System aufbauen und weiterentwickeln HANSER Die Wiedergabe

Mehr

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz

Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz Oracle Grid Infrastructure 11gR2 im praktischen Einsatz Jochen Kutscheruk merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Wir kümmern uns! Die merlin.zwo-gruppe Bad Liebenzell Karlsruhe Neustadt / W. Eningen Seite

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

SQL Developer als DBA-Tool Christian Gohmann

SQL Developer als DBA-Tool Christian Gohmann Christian Gohmann BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH Über mich Christian Gohmann Consultant bei der Trivadis GmbH,

Mehr

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR IBM DB2 UNIX/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.02 Copyright Version 1.02 vom 8. August 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle

Mehr

ITIL V2, ITIL V3 ISO/IEC UND GEGENÜBERSTELLUNG UND PRAXIS LEITFADEN FÜR DIE EINFÜHRUNG ODER DEN UMSTIEG

ITIL V2, ITIL V3 ISO/IEC UND GEGENÜBERSTELLUNG UND PRAXIS LEITFADEN FÜR DIE EINFÜHRUNG ODER DEN UMSTIEG christian WISCHKI ITIL V2, ITIL V3 UND ISO/IEC 20000 GEGENÜBERSTELLUNG UND PRAXIS LEITFADEN FÜR DIE EINFÜHRUNG ODER DEN UMSTIEG Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Backup/Recovery. Tobias Weidt,

Backup/Recovery. Tobias Weidt, Backup/Recovery Konzepte und Empfehlungen Tobias Weidt, 23.04.2009 Einstieg ins Thema Ziel des Vortrages Übersicht über vorhandene Techniken für Backup/Recovery Beispiel für das Erstellen eines Gesamtkonzeptes

Mehr

Inhalt. Vorwort...XIII

Inhalt. Vorwort...XIII Inhalt Vorwort...XIII 1 Einleitung... 1 1.1 Datenbankadministration mit Skripten... 2 1.2 Software-Tools und Skripte im Vergleich... 3 1.3 Skripte aus dem Internet... 3 1.4 Die Ziele dieses Buches... 4

Mehr

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten.

Installationen vereinheitlichen. Standards sind super. Marco Mischke, DOAG Regionaltreffen Dresden. Die Datenbank-Spezialisten. Installationen vereinheitlichen Standards sind super Marco Mischke, 11.06.2015 DOAG Regionaltreffen Dresden Agenda Warum Standards? Betriebssystem Software Installation Datenbank Konfiguration Dokumentation/

Mehr

Data Dictionary for Oracle

Data Dictionary for Oracle Data Dictionary for Oracle Programm von QUEST SOFTWARE um Daten über die Struktur einer Oracle9i Datenbank und deren Objekte abzufragen Timo Meyer Seite 1 von 18 OCP DBA 9i 2005-07-05 Seite 1 von 18 Agenda

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 - Oracle Dataguard ist eine Erweiterung des Datenbankmanagementsystems [ ], die den Betrieb einer Standby-Datenbank erlaubt (Quelle: Wikipedia) - Mittels Dataguard ist es möglich, sämtliche

Mehr

Oracle 11g Neuheiten. Seminarunterlage. Version 11.09 vom

Oracle 11g Neuheiten. Seminarunterlage. Version 11.09 vom Seminarunterlage Version: 11.09 Version 11.09 vom 15. Februar 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control stellt zentrale Management-Funktionen

Mehr

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS Data Guard Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten Klaus Garstecki ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de Copyright ORDIX AG Data Guard 1 Agenda Data

Mehr

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach

Release 2. Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein. dynamisches Rechenzentrum. Sebastian Solbach Release 2 Oracle Grid Infrastruktur - Grundlage fuer ein dynamisches Rechenzentrum Sebastian Solbach Grid Computing Virtualisierung & Pooling von IT Ressourcen Evolution Grid Data Guard Optionen VPD FGA...

Mehr

Oracle 11g: RAC and Grid Infrastructure Administration Accelerated Release 2

Oracle 11g: RAC and Grid Infrastructure Administration Accelerated Release 2 Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle 11g: RAC and Grid Infrastructure Administration Accelerated Release 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte In diesem Kompaktkurs zur Administration

Mehr

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Alles neu Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Dell Software Lösungen Data center & cloud management Client management Performance management Virtualization

Mehr

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager Überblick Oracle Recovery Manager Andreas Zack Senior Sales Consultant STCC Stuttgart Backup sollte folgendes umfassen Datendateien Control-Dateien Redo Log Dateien Nur bei Vollbackup

Mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Badach/Hoffmann Technik der IP-Netze Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter informiert Sie monatlich über neue Bücher und Termine. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 Inhaltsverzeichnis Lutz Fröhlich PostgreSQL 9 Praxisbuch für Administratoren und Entwickler ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-42932-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Tablespaces und Datendateien

Tablespaces und Datendateien Tablespaces und Datendateien Thomas Klughardt Quest Software Köln Schlüsselworte: Tablespace, Datendatei, Planung, Eigenschaften, Best Practices Einleitung Eine wichtige Aufgabe beim Anlegen einer Datenbank

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Oracle University Contact Us: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Duration: 5 Days What you will learn Der Kurs "Oracle Database 12c: Admin,

Mehr

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Ed 2

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Ed 2 Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Ed 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren

Mehr

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING GmbH +49 2261 6001-0 Agenda Facts & Figures Test vor Ort spannende Features

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade DOAG Konferenz 2010 Agenda Vorstellung Umfrage Gründe für Upgrade Upgrade-Methoden Fokus auf Minimal Downtime Oracle Transportable Tablespace (TTS) Oracle Upgrade via

Mehr

3. Architektur eines DBS (Oracle)

3. Architektur eines DBS (Oracle) 3. Architektur eines DBS (Oracle) aus Sicht des Datenbank Server Rechners Connectivity Komponente(n) des DBS (z.b. Oracle Listener) Installation ORACLE_HOME Instanz ORACLE_SID Datenbank Oracle: 1 (aktive)

Mehr

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers Flashback mal sieben DOAG Konferenz 15.11.2011, Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Flashback Query Flashback Query Versions Between Flashback Table Flashback Table Drop Flashback

Mehr

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Wolfgang Thiem Server Technologies Customer Center ORACLE Deutschland GmbH Warum werden Backups gemacht? Damit man im Fehlerfall auf einen konsistenten

Mehr

PostgreSQL Administration

PostgreSQL Administration Seminarunterlage Version: 2.4 Version 2.4 vom 6. Februar 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov.

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov. RMAN Duplicate von Jaroslav Dutov dbtotal.de Agenda Überblick Duplicate - das Verfahren Active Database Duplication der Ablauf Backup-based Duplication der Ablauf Troubleshooting Fazit

Mehr

DOAG Regionalgruppe NRW

DOAG Regionalgruppe NRW DOAG Regionalgruppe NRW Wizard-gestützte und manuelle Konfiguration von RAC-Datenbanken Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid, 10. August 2006 Inhalt RAC-Installation mit 10gR2 Wizard-gestützte

Mehr

Tablespaces und Datendateien

Tablespaces und Datendateien Tablespaces und Datendateien Thomas Klughardt Senior Presales Consultant thomas.klughardt@quest.com 2010 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Agenda Definition Was sind Tablespaces und Datendateien?

Mehr

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl DOAG München 2011 Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Gegründet 1998 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support (Mo-Fr 7.00 22.00, Sa+So ab Mai 2011) Oracle IT Consulting &

Mehr

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank Verschlüsselung in der Datenbank Ralf Durben ORACLE Deutschland GmbH Verschlüsselung in den Datendateien Bedrohung Direkter Zugriff aus BS- Ebene Online Datendateien Backup Abwehrmaßnahme

Mehr

Oracle Database 10g: and Grids Features for Administrators 2

Oracle Database 10g: and Grids Features for Administrators 2 coursemonster.com/uk Oracle Database 10g: and Grids Features for Administrators 2 View training dates» Overview Dieser Kurs stellt die neuen Feature der Oracle Database 10g (Release 1 und Release 2) vor.

Mehr

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR

IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR IBM DB2 Unix/Linux/Windows Backup und Hochverfügbarkeit mit HADR Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 17. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1 Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Mannheim, 09.07.2009 Seite 1 Inhalt Grid Control Architektur Übersicht Beispiel Patch-Management mit GC Automatisierte Linux und Oracle

Mehr

ASM als echtes Cluster-Dateisystem in 11gR2

ASM als echtes Cluster-Dateisystem in 11gR2 ASM als echtes Cluster-Dateisystem in 11gR2 Patrick Schwanke Quest Software GmbH Köln Schlüsselworte: Automatic Storage Management (ASM), ASM Cluster File System (ACFS), ASM Dynamic Volume Manager (ADVM),,

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat:

Mehr

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH Das g im Namen g = Grid = Gitter = Gitternetz = Stromnetz

Mehr

Streams im Enterprise Manager Grid Control

Streams im Enterprise Manager Grid Control Streams im Enterprise Manager Grid Control Eine praktikable How-to Anleitung (Kochrezept) für den Aufbau einer einfachen Streams Umgebung mit Grid Control um Erfahrungen zu sammeln Referent: Michael Pfautz

Mehr

DOAG Regionaltreffen München

DOAG Regionaltreffen München DOAG Regionaltreffen München Backup & Recovery Cheap and Effective Andrew Lacy, Seniorberater OPITZ CONSULTING München GmbH München, 25. März 2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Agenda 1. Vorstellung

Mehr

Backup&Recovery kann Oracle10g noch neues bieten?

Backup&Recovery kann Oracle10g noch neues bieten? Backup&Recovery kann Oracle10g noch neues bieten? DOAG-Konferenz Mannheim, 10. November 2005 Marco Podolak Senior Consultant, Trivadis AG marco.podolak@trivadis.com Backup&Recovery > Flashback Database

Mehr

A.7 Oracle Real Application Clusters

A.7 Oracle Real Application Clusters 532 Befehlsreferenz A.7 Oracle Real Application Clusters A.7.1 Datenbank-Parameter active_instance_count archive_log_target cluster_database cluster_database_instances cluster_interconnects control_file

Mehr

Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2

Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2 Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Im Kurs "Oracle Database 12c: Administration Workshop" werden

Mehr

Undo und Redo - altbekannte Grundlagen?

Undo und Redo - altbekannte Grundlagen? Undo und Redo - altbekannte Grundlagen? HENRIET TE CEBULLA, FREIBERUFLER Über mich 16 Jahre Erfahrung als Oracle DBA Freiberufler Consulting Training DOAG - Stellv. Themenverantwortliche Database Monitoring

Mehr