A11 Die Zeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A11 Die Zeit"

Transkript

1 A11 Die Zeit Der Schülerturnverein am Ratsgymnasium Hannover errichtet an der Roten-Kreuz-Str.24 ein Erholungsheim. Der Betrieb wird 2005 eingestellt. Gründung der Segel- und Steggemeinschaft Mardorf (SSGM) mit 22 Mitgliedern am Steg N30 (Lütjen Mardorf) und Genehmigung des Stegbaus (40m lang) durch die Fürstliche Hofkammer Bückeburg (Gebühr 40 DM). Später gibt es diese Genehmigungen bei der Bezirksregierung Hannover und seit 2002 bei der Region Hannover. Vors. Bruno Knoll, Karl-Heinz Arndt, Friedrich Koopmann, seit 1985 Helmut Oelrich, 2000 Harald Abel. Der Staat fördert ab 1960 mit dem Grünen Plan den Wirtschaftswegebau (bes. im Hand- und Spanndienst). Viele der heutigen bituminösen Feldwege stammen aus dieser Zeit. Landrat Friedrich Meyer aus Mardorf Nr.23 und Albrecht Boumann (*1901 Altwarmb.) vom Wasserwirtschaftsamt Hannover sorgen für die Zuweisung von Mitteln in den Bereich der weiträumigen Gemarkung Mardorf. Bau von 2 Glas-Vorkeimhäusern auf Realgemeindegrundstück hinter den Lehmkuhl-Eichen. Die Gemeinde Mardorf baut das Kühlhaus am Brink. Sie verkauft 132 Fächer und vermietet 12 zum Einfrieren von Lebensmitteln. Insbesondere Hausgeschlachtetes wird hier eingelagert, da Kühltruhen in den Haushalten nicht verbreitet sind. Es wird am dazu eine Kühlhausgemeinschaft gegründet und der erste Vorsitzende ist Otto Wiebking (Nr.40) wird Heinrich Rusche sen. (Nr.53) sein Nachfolger. Die Gemeinschaft wird am aufgelöst, obwohl noch alle Fächer belegt sind. Der seit 1959 ruhende Fremdenverkehrsverein Mardorf wird wiedergegründet (u. a. F.Meyer Nr.23, F.Brase Nr.59, G.Wichmann Nr.582, F.Landgrebe Nr.169). 1. Vorsitzender wird Erich Rudolf (Nr.27 / 152 bis um 1965). Die Vermarktung erfolgt über das Reisebüro Hummel Bau des Hauses für das Jugendrotkreuz (Jugendbildungsstätte / DRK-Heim) am 2.Fuhrenkamp (auf Gelände der Realgemeinde). Später wird es auch als Schwesternschule genutzt und schließlich 1964 Therapiezentrum Mardorf. Anfang Vorsitzender des TSV Mardorf wird Hasso Rodenbeck (*1928 Nr.130) für ein Jahr Einweihung der Zweigstelle (Baubeginn 1959 / Geschäftsstelle und Filiale) Mardorf der Kreissparkasse Neustadt im Neubau (Nr.234 / Mardorfer Straße 10) (Pfingsten) Schützenkönig ist Fritz Meier (*1935 Nr.41), Kinderkönig Dieter Denker (*1946 Nr.8).Sommer 1960 Es ist sehr heiß und trocken. In Pensionen und Hotels stehen 300 Gästebetten zur Verfügung Gründung Yacht-Club Niedersachsen Hannover (YCN) am Uferweg 1 (Seestern / Weidenbruchsweg Steg N34). Bürgermeister Friedrich Meier (*1891 Nr.72) beim zweimaligen Kinderschützenkönig 1960 Dieter Denker (Nr.8) Gründung des Unterhaltungsverbandes Meerbach und Führse mit den für Mardorf wichtigen Schaubezirken V (nördl. Gemarkung: Mardorfer Dorfgraben, Bannseegraben, Hochmoorgraben) und VI (südliche Gemarkung: Meerbach, Nordbach). Nach 1960 Die Dükerstuben (Nr.118) übernimmt Franz Rudolph (auch aktiv in der Ortspolitik und beim Reichsbund / verzieht nach Steinhude). Um 1965 folgt ihm Kurt und Theodor Meister und dann Helmut Tschechne (*1939 / oo Ellen*1937 / später Nr.114). Den Meeresblick (Nr.149) betreibt jetzt die Familie Dorn (Robert oo Charlotte* / Ursula) und Elfriede Becker (Nr.234). Ab 1969 wird die Gaststätte von Jürgen Koberstein (*1940 / oo Christa*1944 / Töchter Kerstin und Anke / Sohn Sven*1967) geführt. 174

2 Nach 1960 Nr.179 entsteht (An der Lehmkuhle 3) durch Ewald Fussy (*1937 Borkenhain oo Anneliese Bruns*1936 Mdf.Nr.6 - Kindergärtnerin / Kinder: Wolfgang und Kirsten). Nr.180 wird als Holzhaus gebaut (Auf dem Lindenberg 5 / hinter Nr.43). Nr.182 Umbau am Erlengrundweg (Erlenweg 6) von Elfriede Struckmann (* Stendal). Haus um 1943 mit 3 Bauscheinen (3 Wochenendhäuser in einem) schon etwas größer gebaut. Sie ist lange vielfältig im Ortsleben Mardorfs engagiert. Nr.187 wird am Weißen Berg errichtet. Nr.201, Nr.202, Nr.203, Nr.204, Nr.205 werden als Wochenendhäuser am Weißen Berg gebaut. Nr.206 wird als Wohnhaus im Dorf (An der Lehmkuhle 4) gebaut von Rolf Hoffschmidt (* Hannover oo Inge Struckmann* Mardorf Nr.6 / 3 Kinder: Frank*1966, Anja*1967, Tina*1970). Er betreibt viele Jahre einen Karosseriebetrieb Hinterm Dorf 5. Nr.207 wird als Mietshaus von Frenzel Nr.102 (Mardorfer Str.30) errichtet: U. a. Familien Karl-Heinz Fischer, Rudi Wohlfahrt, Ryschka und Hermann Otte. Nr.208 als Wohnhaus (B.d.Langen Birken 2) gebaut von Erwin Sonnabend (* in Mlitsch oo Vera Niedurny* Oberschlesien / Tochter Karin). Nr.209 als Wohnhaus (B.d.Langen Birken 3) gebaut von Reinhard Schlombs (*1941 Eckersdorf oo Maritta Kopp*1944 Rehburg / Tochter Susanne). Nr.210 ist ein Wochenendhaus am Weißen Berg Der GB/BHE schließt sich mit der DP zusammen zur GDP (Gesamtdt. Partei), sind aber erfolglos. Mardorf hat 918 Einwohner bei ca. 300 Hausnummern. Anfang 1961 Der Schützenverein Mardorf wählt Gustav Vogeler (Nr.93 *1912 / bis 1968) zum neuen 1.Vorsitzenden. Sein Vorgänger F.Meyer (Nr.23 *1910 / Landrat) wird Ehrenvorsitzender. Gustav Vogeler (Nr.93) 1967 beim späteren 3maligen (in Folge) Dauerschützenkönig Dieter Denker (Nr.8 *1946) Bürgermeister ist noch Friedrich Meier (Nr.72 *1891). 1.Vorsitzender des TSV Mardorf wird Karl Syrup (*1939 Nr.15 / bis 1964). 175

3 Der Bauernhof mit Gaststätte Nr.18 (H.Thürnau*1903 / Foto oben um 2000) brennt durch Brandstiftung (eines jungen Steinhuders) ab. Nur der Saal (Foto oben um 1995) bleibt verschont. Damit beginnt eine unsägliche 2 Jahre andauernde Brandserie, die Mardorf von Grund auf verändern wird. An die alte Stelle kommt eine neue Scheune; das Wohnhaus wird weiter südlich neugebaut Kommunalwahlen: (Wechsel der Posten erst ) Heinrich Struckmann (Nr.85 *1908) wird neuer Bürgermeister und Friedrich Brase (Nr.59 *1923) neuer Gemeindedirektor bis zur Gebietsreform Die WG hat 3 Sitze: W.Brase, H.Förthmann-W.Heidorn, H.Rusche / die SPD 4 Sitze: G.Kuschbert, W.Nortmeier, F.Brase, H.Büsselberg / der BHE 4 Sitze: unverändert seit (Pfingsten) Schützenkönig ist H.Frenzel (*1938 Nr.102) Das Wohnhaus der Hofstelle Nr.105 (Otto Brase) brennt durch eine weitere Brandstiftung (des Steinhuders) ab. Der Neubau an gleicher Stelle erfolgt massiv aber mit einem Förschöppen. Sommer 1961 Asphaltierung des Kopfsteinpflasters der Landestraße (L360) durch Mardorf. Ulrich Hermann (Mardorf Nr.195) organisiert mit seinem Boot privat die Wasserrettung auf dem Steinhuder Meer (1978 vertraglich geregelt) Baubeginn der Berliner Mauer führt zur endgültigen Teilung Deutschlands! Einführung der neuen Postleitzahlen: 3071 Mardorf (3056 Rehburg). Mardorf erhält eine Poststelle (Postamt V über Nienburg/Weser) Beschluss der Gemeinde Mardorf zur Fertigstellung des Uferweges als Fußweg. 16./ Sturmflut (mit Orkan Vincinette) an der Norddeutschen Küste trifft besonders Hamburg (Pfingsten) Schützenkönig ist Wilhelm Meier (*1940 Nr.127/312). Das Festzelt hat 400 m². Sommer 1962 Auf 4 der 6 größeren Campingplätze werden Camper mit ca Übernachtungen gezählt. Okt.1962 In 1962 Kuba-Krise führt an den Rand eines III.Weltkrieges. Luftaufnahmen zeigen das Mardorfer Nordufer von West nach Ost vor der großen Veränderung durch das Aufspülen mit Meersand und der damit später entstehenden Promenade und Uferweg. Rote-Kreuz-Str./ Berliner Jugend / Pilz / Dükerstuben Lüttjen Mardorf / Seestern / Erlenweg / Bahlsen Pilz / SCMa / Inselblick / DKV / Lüttjen Mardorf Schwarze Berge / Alte Moorhütte / Hubertusstr. 176

4 In 1962 Regina Grages (* ) und Heinz-Hermann Brinkmann (* / Söhne Bernd, Andreas) übernehmen die modernisierte Gaststätte Lütjen Mardorf (Nr.164) mit Campingplatz. (Foto). Der Betrieb ruht seit Dez Der Campingplatz besteht weiter. (Nr.164 um 1962 In der Mitte der alte Sandweg am Meer, südlich davon der Campingplatz und ganz rechts davor der Badeplatz / das Fischerstübchen an der freien Stelle der Nr.163 besteht noch nicht) (oben) Wanderdüne Weißer Berg (mit Hütten) (unten) Neue Moorhütte (noch mit altem Gebäude und ohne Moorstraße) 177

5 Weiße Weihnachten mit über 10 cm Schneehöhe. 1962/1963 gilt als der kälteste Winter in unserer Gegend mit einer mittleren Temperatur von -5,4 C (für 3 Monate). Noch bis weit in das neue Jahr ist es extrem kalt. Um 1963 Rehburger Strumpffabrik (Freimuth-Freso) eröffnet Außenstelle in der ehemaligen Neuen Alten Schule (Nr.97) in Mardorf. Später hier auch Außenstelle von Gummi-Henniges Rehburg Hasso Rodenbeck (Nr.130 *1928) wird als erster Mardorfer Kreisschützenkönig. Die erste Diskothek in unserer Gegend eröffnet: Onkel Willi Kanbach und Tante Martha machen die alte Dorfkneipe neben der Kirche in Münchehagen zur Szenekneipe mit Beatmusik. Mardorf Nr.119 DJH um

6 1963 Kapellengemeindevorsteher ist Heinrich Struckmann sen. Nr.85. Der Betreiber der Neuen Moorhütte (Nr.188 Hubertusstr.5) wird Wilhelm Siemes (*1914 aus Norddölden-Vechta+1987 oo Hubertine* / Tochter Ursula*1844). Daher bekommt die Zuwegung später auch den Namen Hubertusstraße. Es entsteht ein zweistöckiges Gebäude mit Pension und eine separate Segelschule gegenüber, schließlich ein Hotel. Sie betreiben die Anlage erfolgreich bis Verkauf an den Großraum Hannover und 1986 an den Akademischen Seglerverein zu Hannover zur Nutzung als Clubgebäude ( Klabautermann ) eröffnet Familie Wacker darin wieder ein öffentliches Restaurant, 2002 Familie Improda Bei Felice und 2004 Fabian Schramböhmer. Seit 2009 sind Funke/Bruns Betreiber. und Die Segelschule wird nach 1995 das kleine Hotel Am Kleinen See Zeltplätze am Nordufer sollen zukünftig in einem Flächennutzungsplan (F-Plan) ausgewiesen werden (Pfingsten) Schützenkönig in Mardorf ist August Nortmeier (Nr.25 *1946) Nach 1961 beginnt eine neue Brandserie in Mardorf mit einem Waldbrand am Bannsee und verändert in der Folge das Ortsbild in Mardorf endgültig. In der Nacht vom 22./23.5. brennt die Scheune von Kahle (Nr.7?). Es folgt ein weiterer Wald am um 20:30 Uhr. In der Nacht 11./12.6. geht der Strohschuppen auf der Hofstelle Nr.21 (Scheitler = DM) in Flammen auf. Vom 12. auf den wird das bäuerliche Anwesen Nr.10 (Dunker Stall, Scheune, Wohnhaus = DM) zerstört um 15 Uhr ist wieder ein großer Waldbrand mit 7 Feuerstellen gleichzeitig zwischen Bannsee und Pferdeweg. Der erste von zwei örtlichen Feuerteufeln (August N.*1946) wird dabei verhaftet Sein Kumpel und Nachfolger (Ernst F.*1946) führt aber die Verwüstung fort. Am späten Abend des wird der Hof Mardorf Nr.26 (Seeger Foto oben) völlig niedergebrannt. Am 27.7., Samstagabend um 0:30 Uhr ist es ein brennendes Fuder Heu in einer Durchfahrt an der Scheune bei Nr.8 (Denker) das die Versammlung des Gemeinderats in der benachbarten Gaststätte Asche hochschreckt Am folgenden Sonntag- Abend, gegen 19:15 Uhr ist es dann die Gastwirtschaft mit kleiner Landwirtschaft Nr.78 (Asche Foto rechts) selbst die brennt. Die Polizei die z. T. gleichzeitig im Gebäude ist, kann hierbei den Brandstifter zu seinem Glück gleich verhaften, bevor sich der Zorn der aufgebrachten Bürger durch Selbstjustiz an ihm entladen kann. Die beiden Jugendlichen kommen für längere Zeit in Haft und Therapie. Das Ortsbild ändert sich danach erheblich, denn die Hausfronten werden neugestaltet: z. T. zweistöckig mit großen Fenstern und massiven Giebeln. 179

7 Juli 1963 Eine Folge dieser Brände ist die Anschaffung des ersten Löschfahrzeuges in 1964 und die engere Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Rehburg. Seit Anfang 1960 rückte die Feuerwehr Mardorf im Brandfall noch mit einem Tragkraftspritzen- Anhänger (TSA Foto rechts ähnlich) aus. Von einem Trecker zum Einsatzort gezogen sorgte ein Dieselmotor für die Wasserversorgung aus einem der noch wenigen Hydranten Auf dem nahen Fliegerhorst Wunstorf wird vor Teilnehmern Bundeskanzler Adenauer feierlich verabschiedet John F. Kennedy (erst seit 1961) 35.US-Präsident wird in Dallas, Texas erschossen! Weiße Weihnachten mit viel Schnee. 1963/64 Anbau im Süden des vorhandenen neuen Schulgebäudes (Mardorf Nr.232) Bei den Langen Birken als 1,5-geschossiger Klinkerbau mit Satteldach. Eine Aula im Verbindungstrakt, ein großer Klassenraum und andere Räume sowie Kellerräume und neuer Eingang entstehen Am eskalierenden Vietnamkrieg sind viele Länder beteiligt, vorrangig aber die USA. Erst 1975 gibt es dort Frieden. Neuanschaffung des ersten Löschfahrzeuges LF 8 / TS auf (Opel Blitz 1,75 to.) für die Freiwillige Feuerwehr Mardorf (Foto rechts ähnlich). Heinrich Büsselberg (Nr.43 *1915) ist das 3.SPD- Mitglied in Mardorf. Auch er ist wie andere politisch Aktive bis dahin in Nienburg Mitglied und von 1958 bis 1974 im Gemeinderat. Der Stegaufbau im Frühjahr 1964 nach dem letzten Frost ist noch reine Handarbeit (Foto rechts vor Lüttjen Mardorf). Elektro- oder Benzinrammen sind noch unbekannt. Eröffnung des Hotels mit Restaurant Zur Reuse (Nr.241) bei den Langen Birken hinterm Lindenberg durch Jutta (und Karl) Rabe! Somit erstreckt sich die Mardorfer Gastronomie auf 6 km am Nordufer. Später übernimmt Herr Hockemeyer den Betrieb. Ihm folgen Erich und Kurt Sabottka. In deren Zeit auch die 1.Discothek Mardorfs Fuchsbau eingerichtet wird. Das Hotel wird um 1968 um eine Bundes-Kegelbahn mit 4 Scheren -Bahnen erweitert. Familie Waldemar Hische (vorher Nr.172 oo Waltraud Ahrens* ) übernimmt die Anlage. Zu den prominenten Gästen zählt der Bundesliga-Aufsteiger Hannover 96, der mehrfach sein Trainingslager in Mardorf aufschlägt. Tochter Renate (* oo Ernst Kastenschmidt*1946 Schornsteinfegermeister / 2 Kinder: Heiko) folgt als Betreiber. Tochter Petra (* oo Mynarski. 2.oo Lindemeyer) führt das Restaurant bis Der Hotelbetrieb ist eingestellt. Dimitries Skoulikas (oo Natascha und Sohn Vangelis mit Familie) eröffnen ein Griechisches Restaurant Zorbas mit Kegelbahn. Sie schließen Ab 2009 renoviert der neue Eigentümer (Familie Wiebking Nr.69) die jetzt anderweitig genutzte Anlage. Anfang Vors. des TSV Mardorf wird Peter Fromm (Neustadt / bis 1975). In seine Zeit fällt der erste Aufstieg der Fußballherren in die 1.Kreisklasse. Das Vereinslokal ist nun die Gaststätte Am Dreieck (Nr.114) verwirklicht er zusammen mit Walter Grehl die langersehnten vereinseigenen Räume im westlichen Teil der Volksschule (dem ehem. Material- und Sportgerätelager). Fußballer der Zeit u. a.: Karl Syrup (*1939 Nr.15), Heiner Koop (*1940 Nr.9). 180

8 (Anf.1964) Dr. phil. Gottfried Motzheim (* / Nr.656 / oo mit Johanna? / Tochter Ulrike) übernimmt die Leitung des aus einer ehemaligen Schwesternschule (1960 DRK- Jugendbildungsstätte bis 1982) entstandenen Therapiezentrums für Behinderte in Mardorf Mitarbeiter- und Wirtschaftsräume Therapieräume. Wesentliche Erweiterung Therapeutisches Schwimmbad. Er ist auch 20 Jahre Vorsitzender des Mardorfer DRK. Er initiiert die DRK-Unfallhilfe-Stelle am Weißen Berg. Nebenbei setzt er sich aktiv für die Gemeinde Mardorf im Gemeinde- und Ortsrat bis 1981 ein gibt er die Leitung des Therapiezentrums ab. Inzwischen sind es vor allem die Eltern der schwer- und schwerstbehinderten Kinder, die sich mit ihnen in Mardorf erholen können. Dr. Motzheim und Frau Johanna werden mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet (Samstag) Die letzte Fahrt des Personenzuges Nr.13 der Steinhuder Meerbahn (Schmalspur) von Rehburg nach Wunstorf. Es fahren jetzt nur noch Busse auf der ehemaligen Strecke. 19./ Großbrand im Toten Moor hinter den Moorhütten. Die Flammen erreichen das Ufer des Meeres! April 1964 Einrichtung eines schwimmenden Postkastens (Foto rechts). ( Postboje als offizieller Briefkasten) im Ostenmeer durch den Mardorfer DHH Hansa (Segelschule N.Moorhütte / bis 1991 im Einsatz) (Pfingsten) Schützenkönig ist Walter Langhorst (*1944 Nr.2). Sein späterer Schwiegervater Walter Dalhoff (*1917 Wanne-Eickel / Nr.73) wird dritter König. Hasso Rodenbeck (Nr ) ist 2. und dessen Sohn Uwe (*1953) ist Kinderkönig; 2. Wilh.Brase und 3. Friedel Dankenbring. Sommer 1964 Beim TSV Mardorf spielen erstmals in der Umgebung mehrere Ausländer Fußball. U. a. aus Westund Nordafrika (z. B. Samy Afifi *1942 Cairo, Ägypten in der Ausbildung auf Hof Nr.18). Sommer Boote sind auf dem Meer beheimatet ein Vielfaches des Vorkriegsbestandes Weihe der Neuapostolischen Kirche in Mardorf (jetzt Heerhof 4 / Grundstück von Kahle Nr.77 am Fuhrenkamp) mit 90 Sitzplätzen. Die Gemeinde hat vor Ort 48 Geschwister. Auch neuapost. Beerdigungen finden in Mardorf statt Kommunalwahlen: Kleine Veränderungen im Gemeinderat und -verwaltung: H.Rusche scheidet aus und Wilhelm Ideker (Nr.91 *1923) kommt. Der Gemeinde-Rechnungsführer Wilhelm Kahle (Mardorf Nr.82 *1889 Foto rechts) übergibt nach 52 Jahren (seit 1912) die Geschäfte an seinen Sohn Wilhelm (*1912), der sie bis zur Gebietsreform 1974 verantwortungsvoll weiterführt. 3./ Erntefest auf dem Saal von Gaststätte Asche Nr Weiße Weihnachten mit über 10 cm Schneehöhe. Bis um 1965 Krankenschwesternstation der Gemeinde Mardorf in Nr.82 (schon vor 1945 in Mardorf). Um 1965 Auf der ehemaligen Mardorfer Hofstelle Mardorf Nr.92 entsteht eine FINA-Tankstelle mit Werkstatt. Betreiber ist zunächst Fritz Alexander und dann Klaus Lemme (* oo Erika Eickhoff* aus Scharrel / Tochter Nina). Er stellt bis 1990 endgültig den Betrieb ein. 181

9 Um 1965 Am Weißen Berg (Nr.110 Badehotel) wird eine DLRG Wache (später Rettungsstation) eingerichtet. Zusätzlich kommt ein Wachturm an das Ufer-Gelände des SKM (Steg 27). Dieser Betonturm stand bis dahin am Aegi- Kreisel in Hannover Weitere Aufspülungen am Nordufer Mardorf: Die Karte unten als Beispiel für die sich durch Aufspülungen ergebene Veränderungen am alten Grabensystem der Flöthe (hellblau) am Weidenbruch und Erlenweg. Ein Rest des Grabens fließt heute nach Osten und dann mittels eines Rohrs ins Meer. Die neue Uferlinie (blau) weicht erheblich von der alten Wassergrenze = Gemarkungsgrenze (rot) ab. Danach entsteht u. a. Wasserfläche, die zu jetzt Mardorf und Landfläche, die zu Steinhude gehört. 182

10 1965 Das Mardorfer Lied entsteht: Viktor Mikulla (Berlin) entwickelt Text und Melodie: 183

11 1965 Komet Ikeya-Seki erscheint am Tage! Die Gemeinde und die Realgemeinde Mardorf zusammen mit dem Großraumverband Hannover entschilfen 3,5 km Uferbereich und spülen einen bis zu 25 m breiten Ufer-Sandstreifen auf. Die Kosten betragen ca DM. Der Bau der Ufer-Promenade beginnt. Der Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 205 Heideweg für die Mardorfer Vehrenheide (bei Rehburg) wird von der Gemeinde Mardorf beschlossen. F.Meyer (*1910 Nr.23) wird 1.Vorsitzender (bis 1974) des Fremdenverkehrsvereins Mardorf (bei 21 Mitgliedern). Untersuchungen (bis 1969) für Mardorf ergeben: Legt man für einen Landwirtschaftlichen Familienbetrieb als Richtgröße ldw. Fläche (LF) mindestens 50 ha zugrunde, erreicht kein einziger Betrieb ohne Zupachtung diesen Wert somit würden höchstens 20 Betriebe im Vollerwerb in Zukunft überleben. Zunehmende Belastung des Meeres, der Schilfgürtel und sonstiger Ufer mit Müll, Exkrementen, Abfall, Scherben und ähnlichem! Daher gibt es in Mardorf erste Überlegungen für einen geordneten Badestrand und ein notwendiges Klärwerk. Aber solche Pläne treffen damals noch auf den Widerstand selbsternannter Naturschützer mit dem Argument der Mensch solle sich doch besser aus dem gesamten Bereich zurückziehen. Gründung der Segler- und Steggemeinschaft Mardorfer Warte (SMW) an der Roten-Kreuz-Str. (Steg N46). Zu den Initiatoren zählen Willi und Wolfgang Browatzki (aus Herford / Mdf.Nr.408).Ostern 1965 Allgemeine Einführung des 9. Schuljahres! (Pfingsten) Dieter Denker (*1946 Nr.8) wird nach 2x Kinderkönig nun das 1x Schützenkönig. Nach 1965 entsteht (Auf dem Mummrian 31) das Haus Nr.200 in Mardorf: Gebaut von Klaus-Dieter Golibrzuch (* Breslau Schmied / Mutter Helene* ) oo Edith Peters (* Mardorf Nr.186 / 2 Töchter). 1965/1966 Gründung des SPD-Ortvereins Mardorf durch Friedrich Meyer (Nr.23 *1910) und Wilhelm Siemes (Nr.188). Ab ca.1972 mit dem langjährigen Vorsitzenden Wilhelm Nortmeier (Nr.90 * / bis 1998 Vors. Foto rechts um 1984). Bis dahin sind die politisch Aktiven in Mardorf Mitglied in Nienburg. Der Beitrag wird regelmäßig persönlich (vom Vorsitzenden?) Alfred Thomas vor Ort kassiert wird der selbständige Ortsverein eine Abteilung im Ortsverein Neustadt. Zusammen mit Wilhelm Hela Heidemann wird dann eine SPD in Schneeren gebildet. Da sie keinen eigenen Ortsverein haben wollen, schließen sie sich Mardorf an. Somit wird erst am eine eigene SPD-Abteilung in Schneeren gegründet. Um 1966 Deutscher Schäferhundverein Ortsgruppe Mardorf am Nordufer gegründet. Einige Jahre später wieder aufgelöst Die Post in Mardorf wird eine Posthilfsstelle. Lehrer in Mardorf sind Dietrich Grammel, Rüdiger und Renate Doppelfeld (bei Nr.18). Der Wassersportverein Steinhuder Meer (WSV-StM) wird im Seestern am Weidenbruchsweg (Uferweg 9 - Steg N25) gegründet. 1.Vors. Wilfried Rüdiger (Burgdorf) Stück Weißtorf kosten in Mardorf 30 DM! Mardorf hat 1057 Einwohner mit 232 Haushalten und 400 Wochenendhäusern. Von der Gesamtbevölkerung sind noch über 200 Heimatvertriebene, davon aber schon 29 Familien im Ort ansässig. Bevölkerungsstruktur in Mardorf: 4 Lebensmittelhändler 1 Bäcker 1 Schuhmacher 1 Tischler 3 Schlosser 2 Schmiede 1 Müller 6 Forstleute 113 Landwirte 39 Arbeiter (überwiegend Pendler) Keine Arbeitslosen! 3 Gastwirte (im Ort) 15 Gastwirte (am Ufer) 3 Hotels (gesamt) 834 Evang.-lutherisch 100 Katholisch 18 Neuapostolisch 2 ernste Bibelforscher gesamt: 954 Christen und 103 ohne Konfession 184

12 Der Yacht-Club Mardorf (YCMa) wird in Krähenwinkel mit dem 1.Vors. Helmut Kaupke (Alte Moorhütte) gegründet. Nachfolger Rudolf Hachfeld (Hameln) und ab 2006 Manfred Hengstmann (Barsinghsn.). Der Vereinssteg N11 ist an der Weißen Düne Bebauungsplan (B-Plan) Nr.6 wird von der Gemeinde Mardorf für das Nordufer aufgestellt. Später wird der Plan noch unterteilt in A und B kommt aber nicht zur Umsetzung (Pfingsten) Dieter Denker (*1946 Nr.8) wird zum 2x in Folge Schützenkönig. Kinderkönig ist Friedel Dankenbring (*1952 Nr.23 Foto unten, in der Mitte / rechts A.Oberdanner Nr.108 / links H.Mantei Nr.224). Sommer 1966 Die beiden großen Feste (insbes. Schützenfest) finden traditionell in einem 600 m² Doppel-Zelt (grünes Stahlgestänge) mit grünweißen Seitenplanen auf dem Festplatz Unter den Eichen statt! Herbst 1966 Erntefest auf dem Saal von? An den Gemeinderat stellt W.Nortmeier (Nr.90) den Antrag die Straßen in Mardorf zu benennen und entsprechende Schilder aufzustellen. Aber erst in der Gemeinderatssitzung am wird die Benennung beschlossen. Umgesetzt wird das Vorhaben bis zur Gebietsreform 1974, wodurch dann einige Namen wegen schon bestehender gleicher Bezeichnungen in der neuen Stadt wieder geändert werden müssen (die Lindenstraße wird z. B. zur Alten Lindenstraße und die Dorfstraße zur Mardorfer Straße). Um 1967 Unterhaltungsverband Meerbach-Führse mit Vorsteher Bennecke und später Vorsteher Lümkemann. Heinrich Meier (*1936 Nr.48) organisiert für die Gemeinde die 1. geregelte Müllabfuhr am Nordufer Mardorf In Mardorf gibt es 252 Haushalte. Das (Stau-) Wehr im Meerbach wird nach Osten hinter den Heudamm näher ans Meer verlegt Ein beabsichtigter Abriss der alten Mardorfer Kapelle für einen Neubau kommt zum Glück nicht zur Umsetzung! Katholischer Pfarrer in Rehburg (auch für Mardorf zuständig) ist Herr Luckhardt. Baubeginn der Moorstraße ab Alte Moorhütte, über Hubertusstraße (Sandpiste) und weiter auf einer neuen Trasse im Toten Moor nach Neustadt. Es ist die erste direkte Verbindung mit Mardorf und gleichzeitig wichtiger Erschließungsweg für die Feuerwehr bei den zahlreichen Moorbränden. Initiator sind Landrat Friedrich Meyer (*1910 Mardorf Nr.23) und der Neustädter Oberkreisdirektor Hans Meier. Deshalb wird die neue Straße auch oft Meyer-Meier-Straße genannt. Einweihung Kiosk Meyer-Weidemann am Uferweg 68. Um 1970 entsteht daraus das Cafe / Restaurant Schilfhütte. Bis 1996 ist Sieglinde Moos (*1935 oo Uwe Harder) Pächterin Schwerer Orkan über dem Steinhuder Meerraum! Beschluss des Gemeinderates Mardorf über den endgültigen Ausbau des Uferweges (50% der Kosten trägt der Landkreis Neustadt und der Großraumverband Hannover) Beschluss über den Teer-Ausbau eines Teilstücks des neuen Uferweges von ca. 500 m. Wegen günstiger Kreditmöglichkeiten trägt die Realgemeinde den Gemeindeanteil ( DM). Ostern 1967 beginnt das erste von zwei Kurzschuljahren, um danach die Kinder statt nach Ostern jeweils nach den Sommerferien einzuschulen (Pfingsten) Dieter Denker (*1946 Nr.8) ist zum 3x in Folge Schützenkönig, Kinderkönig Wilfried Ideker (*1952 Nr.91). 185

13 Landrat Friedrich Meyer (Nr.23 * ) wird für die SPD für 2 Wahlperioden in den Niedersächsischen Landtag in Hannover direkt gewählt (bis , nach der Gebietsreform) Das Landschaftsschutzgebiet (LSG H2 Schneerener Geest) entsteht Tage-Krieg (Israel erhält dadurch größte Ausdehnung) Gründung des Angelsportvereins (ASV) Hai in Mardorf mit 28 Mitgliedern (bis dahin Sportfischerverein). 1.Vors. wird Alfred Krüger (Münchehagen). Danach viele Jahre der Mitinitiator Willi Nortmeier (Nr.90). Heinrich Förthmann (Nr.244) und nach 2000 Georg Braunert (Nr.130) Angelrevier Meerbach (Beeke) östlich und westlich des Heudamms (Wehr). Um 1972 zählt das Königs- und Pokalangeln zu den jährlichen Höhepunkten. Im Febr.1984 z. B. ist in der Ballnacht Werner Glinka (Nr.215) der Anglerkönig wird der Angelteich Meerbruch mit Schutzhütte im Dreckmoor mit Hilfe englischer Pioniere angelegt. Immer wieder auftretende große Fischsterben im Meerbach machen dem Verein schwer zu schaffen Vereinsheim im Dorfgemeinschaftshaus am Aloys-Bunge-Platz hat der ASV 85 Mitglieder. Nach 2000 Erwerb des Angelteichs in der Schneerener Sandkuhle (Wegener). Immer wird intensive Jugendarbeit betrieben Einweihung des Klärwerks Mardorf (Foto rechts) am südl. Ende des Weges Hegebusch / am östl. Ende des Nordbachs. Um 1968 Ausgelegt für eine Spitzenbelastung im Sommer von Einwohnerwerten. Jeder Haushalt muss nur DM Anschlussgebühren bezahlen. Es ist die erste Kläranlage am Steinhuder Meer. Das gesamte Nordufer, das Dorf und ab 1990 auch Schneeren über Bannsee werden entsorgt. Das geklärte Wasser fließt über den Nordbach nach Westen ab und bei Rehburg in den Meerbach. Bis nach bleibt sie eine der modernsten in der Gegend. 1. Klärwärter ist Wilhelm Asche (Nr.88). Studentenunruhen (APO) erschüttern Deutschland. Bau der neuen Meerbachschleuse östl. des Heudammes. Bis dahin befand sich eine kleine Schleuse weiter westlich. Dort ist noch der Abzweig eines Bewässerungsgrabens in die Meerbruchwiesen Bernfried Höper eröffnet die Diskothek Blaue Maus in Rodewald. Für Jahre ist sie für junge Mardorfer das abendliche Wochenendziel. Evang.-luther. Pastorenvertretung (-1970) aus Hagen: Karl Friedrich Otto Johann Gester. Gründung des Wolfsburger Yacht-Club Allertal in Mardorf (WYCA) an der Alten Moorhütte (Steg N2) Der Schützenverein wählt Heinrich Rusche (Nr.191 *1922 / bis 1979 Vors.) zum 1.Vorsitzenden. Sein erstes Vorhaben ist die neue Festplatztoilette. Gustav Vogeler wird Ehrenvorsitzender. (H. Rusche 1970 beim Schützenkönig K.-H. Meier Nr.41) Einrichtung einer Außenstelle der Wasserschutzpolizei in Steinhude mit Hans Hartung Freigabe der Moorstraße (Trasse noch über die Neue Moorhütte). 186

14 (Pfingsten) Schützenkönig ist Wilfried Seeger (*1945 Asche / Nr.26), Kinderkönig Wolfgang Nülle (*1954 Nr.67). Sommer 1968 Einschulung ist jetzt erstmals nach den Sommerferien. Alle Mardorfer Kinder der Klassen 5 9 müssen jetzt nach Neustadt zur Schule fahren Kommunalwahlen: Es kann bei der Wahl 1 Stimme verteilt werden. 10 Stimmen reichen bei einem Listenplatz. Gemeindedirektor F.Brase (SPD - Nr.56 *1923) wird neuer Bürgermeister bis zur Gebietsreform Die WG hat 4 Sitze: W.Brase (Nr.3 *1921), W.Heidorn (Nr.36 *1928), H.Niemeyer (Nr.37 *1931), H.Langhorst (Nr.62 *1930) und der BHE ist nicht mehr vertreten. Die SPD hat insgesamt 7 Sitze: F.Brase, G.Kuschbert (stv.bgm. bis 1972), W.Nortmeier (Nr.90 *1907), H.Büsselberg, W.Ideker, Herr Kowalewski, Ernst Freese (Nr.226 *1920) Gründung der Zelt- und Wohnwagengemeinschaft Lütjen Mardorf (ZuW) in der Gaststätte Brinkmann mit 58 Mitgliedern und dem 1. Vors. Adolf Erdle. Später Wittkop und Seelmann Hermann Abel und seit ca Reinhold Erdle. Das Grundstück ist von Kahle Nr.7. Ende 1968 Erich Müller (* Hitzacker/Elbe / oo Gertrud*1933 / 3 Kinder / später Wohnhaus Nr.583) übernimmt die Alte Moorhütte (Nr.144). Die Familie vergrößert den Betrieb und es kommt eine Steganlage hinzu. Anfang der 1970er Jahre wird schließlich die alte Eiche (um 1865) in das Lokal integriert. Seit 1993 führt Tochter Bettina (*1967 oo Nehmer / Tochter) die weithin bekannte urige Gaststätte, die immer noch den Hüttencharakter von 1923 hat. 1968/1969 Einrichtung eines Verkaufstandes (Nr.304) am Kiefernweg/Ladenstraße. Hieran sind u. a. im Laufe der Jahre beteiligt: Molkerei Holtorf, Schlachter W.Meyer, Bäckerei Lustfeld (alle Rehburg). Bis 1974 betreibt Josef Wilhelm aus Schneeren hier einen Kiosk. Um 1969 Gründung Kanu- und Segelclub Bünde (KScB von 1928) am DKV-Weg. Gründung Kanu- und Segelgilde Hildesheim (KSgH von 1933) in Mardorf am DKV-Weg Das deutsch-franz. Transportflugzeug C-160D Transall / Trall (mit 5 Mann Besatzung) löst auf dem Fliegerhorst Wunstorf die alten Noratlas ab wird aus der FFS S das LTG 62 mit vielen internationalen Aufgaben. Noch 2011 drehen die großen Flugzeuge ihre Übungsrunden Rimini (die 3 alten Kreise: Rinteln, Minden, Nienburg) und sind Teil des Alltags am Steinhuder Meer über Mardorf. Gründung Segel-Klub Minden (SKM) am Uferweg 11/Weidenbruchsweg mit Klubhaus und eigener Kran- und Slipanlage (DLRG Turm). Gründung Kanu- und Segelclub Mardorf (KSMa) am DKV-Weg. Niedersächsisches Realverbandsgesetz regelt jetzt das Gemeinschaftseigentum von Real- und Forstverbänden. Die 27 Mardorfer Bauern (Nr.1-24, Nr.26, 27, 47 als ehemalige selbständige Realgemeinde) unter der Führung von Heinrich Thürnau (* oo Annegret Nülle Nr.39 2 Töchter / Gastwirt und Landwirt Mardorf Nr.18) kämpfen sogar vor dem Oberwaltungsgericht in Lüneburg für die Selbständigkeit. Aber erst 1974 sollte der Einsatz belohnt werden. Ab Okt.1974 wird er folgerichtig auch Vorsitzender der Realgemeinde Mardorf bis zu seinem frühen Tod Er ist auch Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Mardorf. H.Thürnau öffnet die Realgemeinde für Belange der Mardorfer Gemeinschaft. Nicht nur der Schützenverein als Pächter des wichtigen Festplatz- und Schützenhausgeländes kommt in den Genuss großzügiger Spenden. Die Dankbarkeit und das Vertrauen des Vereins gehen sogar soweit, dass sie in ihrer Satzung die Realgemeinde für den Fall einer Auflösung mit der Wahrnehmung der weiteren Interessen beauftragen. Auch der aufkommende Tourismus wird jetzt als Chance für den größten Mardorfer Eigentümer am Nordufer des Meeres gesehen. Viele nachhaltige Investitionen sind die Folge. Baubeginn einer Apartmentanlage mit Hotel auf einem Grundstück der Realgemeinde am westl. Beginn des Uferweges (Rote-Kreuz-Str.). Bauherr Wolf-Dietrich Sackmann (Letter). Einweihung des Campingplatzes- West (Nr.649 Uferweg 94/Lütjen Mardorf) neben dem kleinen Kiosk (mit Wohnung / Foto rechts) und dem Würstchenwagen (Foto unten links / Uferweg 92 Nr.662) von Helmut Scharf (* oo Helga / 2 Kinder: Thomas und Margit). In dem Bereich war vorher die Strandgaststätte (Nr.163) von 1936??. 187

15 (Scharf) Der Ausbau des Uferweges wirkt sich so günstig aus, dass 1971 ein eigener Steg (N28) dazukommt und der Kiosk (Foto oben rechts) erweitert werden muss. Ein Gastraum wird angebaut. Stück für Stück entwickelt sich so ein veritables Restaurant wird die hintere Wohnung in die Anlage (Foto rechts) integriert übernimmt Sohn Thomas (oo Anja) den Betrieb. Das seit langem Fischerstübchen genannte Restaurant ist bekannt für Fischspezialitäten. Seit 1998 sind die Privatwohnung über der öffentlichen WC-Anlage Lütjen Mardorf und der Kaffeegarten überdacht. April 1969 Einweihung des Neubaus Strandhotel am Weißen Berg (Nr.326). Anstelle einer kleinen Kneipe, eines Campingplatzes und des 1.Verkaufsstandes für Steinhuder Rauchaal (von Schweer, Steinhude) in Mardorf, baut der Mardorfer Hans Isensee ein Hotel mit angegliedertem Segelgeschäft und einer Segelschule. Isensee ist in Hamburg am geboren und in Mardorf zur Schule gegangen. Erst arbeitet er bei Nr.24 auf dem Hof und wird später Gärtner in Asendorf. Nach dem Krieg kehrt er nach Mardorf zurück und wohnt erst bei Nr.24 und dann in Nr.175. Am Weißen Berg, wo schon gustaf nagel campierte, baut er 1950 einen Campingplatz. Dann auch einen kleinen Verkaufsstand mit Kneipe. Bekannt wird er mit seiner Erbsensuppe und seinem 98 er Motorrad. Damit verkauft er Eis bis nach Rehburg. Später lebt er mit Frau Anneliese (* Kopp, vw.kühlke+2002) bei Nr.37 und bauen sich am Kiefernweg 20 ein eigenes Domizil. Sie haben 5 Kinder: Horst, Günter, Hans-Jürgen, Erika und Gerda gibt Hans Isensee das Hotel ab an Tochter Erika (oo Hans-Dieter Böllert) und stirbt am (Pfingsten) Schützenkönig ist Heinrich Rusche (*1950 Nr.53), Kinderkönig W.Vogeler (*1955 Nr.126) Einweihung der katholischen St. Martin Kirche in Schneeren. Weiterhin zuständig für Mardorf und Schneeren bleibt aber die Kirchengemeinde Rehburg. Sommer 1969 Ca Boote (hauptsächlich mit Segel) sind auf dem Meer registriert Amerikanische Astronauten (Neil Armstrong, Buzz Aldrin) landen als 1.Menschen auf dem Mond. Aug großes Open-air-concert nahe Woodstock, NY, USA Weiße Weihnachten mit über 10 cm Schneehöhe. Die Frostperiode dauert bis Febr /1970 Einrichtung des Lebensmittelgeschäftes (Mardorf Nr.327) von Franz-Xaver Lugauer (* oo Elly * ) am Weißen Berg (Kiefernweg 26). Bis 1970 Die Haus-Nr.662 (Fischerstübchen) ist die letzte fortlaufend vergebene Haus-Nr. in Mardorf. Straßennamen vor allem am weitläufigen Nordufer werden unumgänglich. 188

16 Vogelarten am Steinhuder Meer um 1970: Weißstorch Bekassine Dorngrasmücke Nachtigal Eisvogel Kiebitz Mäusebussard Großer Brachvogel Um 1970 Die Ortsgruppe des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge löst sich auf. Gründung Segelclub Rehburg (ScR) am Ankerweg (Steg N36). Gründung Segelfreunde Hannover (SFHa) in Mardorf an der Alten Moorhütte (Stege N7-9). Gründung Segel-Verein Nienburg/Weser (SVN) am Holunderweg (Steg N34). Gründung Yacht-Klub Neustadt a.rbge. (YKN) am Steg N6 (Alte Moorhütte). Helmut Meyer-Weidemann (oo Inge / Kinder) eröffnet auf Realgemeinde- und Landesgrundstück (bedingt durch die Aufspülung) den Campingplatz mit Sanitärtrakt am Erlenweg Aktives Wahlrecht wird von 21 auf 18 Jahre gesenkt. Am Ostufer des Steinhuder Meeres wird das erste Naturschutzgebiet ( NSG-HA30) im Toten Moor ausgewiesen. Einweihung des Campingplatzes Meyer/Dankenbring zwischen Bockelriede 2 und Pferdeweg und Campingplatz Niemeyer zwischen Meerstraße und Pferdeweg 15. Erste Versuche für ein eigenes Mardorfer Dorf-Wappen durch W.Nortmeier (Nr.90) und Kaemling (Wunstorf). Gründung des Sportfliegerclubs Mardorf mit Willi Rusche (Nr.47). Ein kleiner Flugplatz soll an der Jägerstraße (parallel des Weges Ihlenförth) entstehen. Aus Geld- und Genehmigungsgründen klappt es aber in Mardorf nicht. In der Sportfliegergruppe Wunstorf auf dem dortigen Fliegerhorst lebt der Club fort. Anfang 1970 Mardorf wird Mitglied im Landesverkehrsverband Weserbergland-Hameln Schneechaos mit großen Verwehungen Schlimmer Eisregen Glättechaos Weserhochwasser! / noch Ostern gibt es Schneetreiben! 189

17 Der Neubau Kurhotel und Apartmentanlage (Foto 1970) Bis Mai 1970 Fertigstellung der Uferpromenade am Nordufer Mardorf zwischen Rote-Kreuz-Str. und Erlenweg und vom Badestrand bis zum Aufgang Weißer Berg (Gesamtlänge über 4,5 km und Kosten für die Gemeinde ca DM). Mai 1970 Jahre des Terrors beginnen in Deutschland (Rote Armee Fraktion bis 1998) Einweihung des neuen massiven Schützenhauses unter den Eichen (1.Vors. H.Rusche, Nr.191) (Pfingsten) Schützenkönig ist Karl-Heinz Meier (*1949 Nr.41). Sommer 1970 Dürre mit Hitzewelle und Moorbränden! Auf dem Steinhuder Meer werden ca Segelboote gezählt. Erste evangelische Pastorin in Schneeren ist Adelheid Zelm (*in Zeben, Baltikum / bis 1972). (Foto rechts: Festwagen Mardorfer Wickinger) Erntefest 1970 Der neu gegründete Spielmannszug (im Schützenverein Mardorf) spielt erstmals auf. Rechts abgebildet die Standarte von 1970 (Rückseite weiß und Vorderseite grün). Seine schwierige Gründung ist u. a. zu verdanken: Fritz Brase (Nr.59 *1923 / Gemeinderat), Rudolf Semsroth (Nr.8 *1925 / Tambourmajor), Aloys Bunge (Nr.211 *1923 / Bekleidungshaus in Hannover) und Heinrich Rusche (Nr.191) vom Schützenverein und Anneliese Lorisch (*1923 / oo Gotthard Münchow / Mardorf, B.d.Langen Birken siehe Foto bei 2009) als Spielleiterin. Die langjährige Rektorin der Rehburger Sonderschule hatte schon Ende der 1960er Jahre eine Blockflötenunterrichtsgruppe und den Kindergottesdienst in Mardorf ins Leben gerufen. 190

18 Dez.1970 Auf Initiative von Bgm. F.Brase (Nr.59) kommt es zur Einrichtung eines Kindergartens in Räumen der Hauptschule Mardorf. Leiterin wird natürlich Ida Meier (Nr.94) und Betreuerin Heide Grehl (Nr.58). 26 Kinder im Alter von 3-5 Jahren werden Mo-Fr in der schulfreien Zeit von Uhr betreut. Anfang 1971 kommen Christa Förthmann (Nr.244), Anneliese Fussy (Nr.179), Karin Langhorst (Nr.174) hinzu Schweres Sturmtief über Norddeutschland! Weiße Weihnachten mit viel Schnee. Alte Moorhütte Mardorf Nr.144 (Foto nach 1970 mit der Eiche in der Gaststube / kleines Foto kurz davor) Nach 1970 Die Gaststätte Seelord verbunden mit einem kleinen Campingplatz wird an der Bockelriede 4 gebaut von Helmut Meyer-Weidemann Die Mardorf Peach & Co., Ltd. (Weston Shipping Company in London, UK) kauft das erste von 3 Schiffen von der Blue Star Line zum Transport von Mehl und Getreide. Sie fahren schon nach 1950 unter der abgebildeten Flagge: Erweiterung des DRK-Heims zu einem Therapiezentrum für die Erholung der Angehörigen mit ihren Schwerstpflegefällen (insbesondere Mutter-Kind). Küsterin in Mardorf ist Lina Wiebking Nr.40 (bis 1991). Baubeginn des Feuerwehrgerätehauses an der Schulstraße (Eichendorffstraße 1) und Anschaffung des ersten TLF 8 / S (Tanklöschfahrzeug Mercedes Benz, Baujahr Schlingmann ) für die Feuerwehr Mardorf (Foto rechts ähnlich). Sportplatzausbau mit Laufbahn und Sprunggrube. Erweiterung der Kläranlage Mardorf für 1,2 Mio. DM. Gründung des Yacht- und Regattaclub Mardorf (YRCM) in Lütjen Mardorf 5/Uferweg 102 (Steg N29). Die Yacht- und Segelschule Mardorf (YSM) wird 1978 eingerichtet (Pfingsten) Schützenkönig ist Wilfried Hüttel (*1948 Nr.66), Kinderkönig Heinfried Röhr (*1954 Nr.37) Ingrid Brase (Nr.105 *1940) und Anneliese Fussy (Nr.179 *1936) gründen in der Gaststätte Dreieck mit 19 Frauen und voller Unterstützung des Vorstandes als einer der ersten Vereine im Kreisverband Neustadt die Damenabteilung des Schützenvereins Mardorf ab 1972 auch in schmücken Uniformen (schwarzer Rock, grüne Jacke mit Trachtenweste und verzierten Schuhen). Die Männer bekommen zum Teil erst nach 1973 neue (Bunge-) Uniformen. 191

19 Erstes Antreten der neuen Damenabteilung zum Erntefest 1971 (vorerst nur in einheitlicher weißer Bluse) Freigabe des Verbindungsstücks Meerstraße (K347) zwischen Buswendeplatz (Alte Moorhütte) und Abzweig Segelschule (Neue Moorhütte) als sogen. Meyer-Meier-Straße wegen der maßgeblichen Initiatoren (Landrat Meyer und Oberkreisdirektors Meier) Einweihung der 4 Mio. teuren Apartmentanlage (48 Wohnungen) und Kurhotel (Eröffnung Jan.1972 / 8 Zimmer, Gastronomie, kleines Hallenschwimmbad, Sauna und Kellerbar-Discothek / Tanzbar Zum Seelöwen ) am westlichen Beginn der Promenade (Nr.393, Nr.568?). Wirt ist bis 1979 Familie Rudolf Mazzurana (* oo Inge Söhne: Bernd und Frank). Um 1983 betreiben Rudolf oo Gisela Schulz das Hotelcafe Nordufer. Um 1990 ist es wieder Kurhotel mit Griechischem Restaurant (Fotias Apostolu u. Maria Mintsi). Dann übernimmt Familie Ulrich Hermann (Nr.195) den Betrieb. Beate oo Horst Sobisch führen ihn bis Am eröffnen Rainer oo Annette Grabe (Steinhude) das Seehotel. Um 1972 Der Gemeinderat Mardorf besichtigt das erweiterte Klärwerk: (Foto unten um 1972 v.l.: W.Struckmann, G.Kuschbert, F.Brase,?,?, W.Brase, W.Heidorn / Klärwärter W.Asche Nr.88) 1972 Verhandlungen für die weitere Selbständigkeit Mardorfs (und ähnlich auch für Steinhude) sind wegen des besonderen Interesses Hannovers gescheitert. Dort will man den Einfluss auf das Steinhuder Meer mit seinen beiden Anrainern als Einzugsbereich in einem Landkreis rund um die Landeshauptstadt gesichert sehen. Die Möglichkeit einer Entschuldung Hannovers durch die Hintertür ist zusätzlich verlockend. Das sogenannte Hannover-Gesetz gibt schließlich nach vielen Widerständen (z. T. mit klügeren und besseren Lösungen) den gesetzlichen Rahmen vor für die große Gebietsreform von Ev.-luth. Pastor für Mardorf und Schneeren ist Hans-Otto Gade (* / 1978 Buxtehude). Er ist auch Kapellengemeinde-Vorsteher seine Stellvertreterin ist Anneliese Münchow. Die Kläreinleitung von Großenheidorn wird beendet und für 2,2 Mio. DM wird die m² große (2.künstliche) Badeinsel vor Steinhude mit Meersand aufgespült. Die Herren des Schützenvereins gründen offiziell eine Schießgruppe, um an den Kreisrundenwettkämpfen teilnehmen zu können. 192

20 1972 Der Gemeinderat beschließt ein offizielles Wappen und bestimmt die Farben von Mardorf: Das offizielle Mardorfer Siegel, das Wappen und die Flagge (mit den Farben Silber, rot und blau ). Gründung Segelclub Mardorf e.v. (SCMa) am Uferweg 128/Ankerweg (Nr.172) und Bau einer Kran- und Slipanlage am Steg N37. Der Vorläufer des SCMa bestand schon um 1962 an gleicher Stelle. Auf dem Clubgelände befinden sich auch eine größere Gastronomie und eine kleine Ferienanlage. 1.Vors. insges.16 Jahre Karl-Heinz Stier (Nr.500) Friedrich Göing (Hannover / Mardorf, Weiße Riede). Gründung Segelclub Garbsen (SCG) an der Neuen Moorhütte (Klubhaus Hubertusstr.16) und 1991 Übernahme der Postboje (mit Auswanderer) auf Position: 52 29,715 N und 9 22,00 O im Ostenmeer. Vors. Klaus Diedrichs, Siegfried Kaufmann, Dietmar Liedtke, 2005 Paul Schwefeß (Goslar) bei 100 Mitgliedern. Die Volkstanzgruppe Mardorf unter Leitung von Josef Boslar (Nr.109) gründet sich mit 4 Paaren (Nr.15, Nr.36, Nr.67, Nr.109). Ab 1973 wächst die Zahl auf 12 ( und 13) Paare. Seine erste eigene Kreation Freischütz wie auch später die Berliner Drehorgel wird getanzt. Bekannt wird die Gruppe aber mit dem alten Volkstanz Mardorfer Bunten und dem legendären Achttourigen. Bildung einer Jagdhornbläser-Gruppe mit W.Brase (Nr.3),H.Koop (Nr.9), H.Struckmann (Nr.30), W.Nülle (Nr.54), F.Dankenbring (Nr.63), G.Blöthe (Nr.80), W.Priem (Nr.112), W.Vogeler (Nr.126). Jan.1972 Gründung CDU-Ortsverband Mardorf unter Vorsitz von Wilfried Struckmann (Nr.96 * ) mit Wilhelm Brase (Nr.3), Otto Brase (Nr.105), Rudi oo Irmgard Hoge (Nr.183) im Hotel Zur Reuse. Der monatliche Beitrag ist mit 5 DM vielen noch zu hoch (Schatzmeisterin Eva- Maria Kahle, Nr.82). Es bestehen noch enge Kontakte zum bestehenden Ortsverband in Schneeren. So sind von den 39 Erstmitgliedern 15 aus Schneeren, wo erst nach 1975 ein eigener Ortsverband gegründet wird ist Mardorf mit über 60 Mitgliedern stärkster Verband nach Neustadt. Anfang 1972 Den Vorsitz im SPD-Ortverein Mardorf übernimmt bis 1998 Wilhelm Nortmeier (Nr.90 * ) (Pfingsten) Schützenkönig ist Helmut Rusche (*1951 Nr.191), Kinderkönig Siegfried Meier (*1956 Nr.94 Foto rechts). 3. ist Andreas Kahle (Nr.82) Der Spielmannszug Mardorf nimmt das erste Mal am Ausmarsch des größten Schützenfestes der Welt in Hannover teil Im Rahmen der Olympischen Spiele in München überfallen palästinensische Terroristen die israelische Mannschaft und im Verlauf der Befreiungsversuche sterben 11 Israelis, 5 Attentäter und ein bayrischer Polizist am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck Orkan Quimburga führt zur Katastrophe in Norddeutschland! Mit Windgeschwindigkeiten bis 200 km/h und einer bis zu 300 km breiten Schneise werden Schäden von 1 Mrd. DM angerichtet und 63 Menschen verlieren ihr Leben. 193

21 Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses Mardorf mit Aufenthalts- und Übungsraum für die Kapelle am Schulweg (Eichendorffstraße). Beginn einer noch heute engen Freundschaft zur Feuerwehr in Eudenbach/Königswinter. Bis 1973 ist Heinrich Heidorn (*1914 Nr.60) 1.Vors. beim Gesangverein Liedertafel Gründung des legendären Mardorfer Frühschoppens mit örtlichen Honoratioren, u. a. dabei Aloys Bunge (Nr ), Egon Franke (BMin, Hannover+1995), Deutscher Wilhelm (Steinhude+2009), Fritz Brase (Nr ), Wilhelm Brase (Nr.3), Wilhelm Ideker (Nr ), Günter Bühmann (Nr ), Günter Wichmann (Nr ). Er trifft sich reihum jeden Sonntag ab 10 Uhr. Später kommen noch hinzu: Heinr.Blöthe (Nr ), Otto Brase (Nr ), Jupp Boslar (Nr.109), ab 1996 Dieter Häseler (StDir. Neustadt) und Helmut Dankenbring (Nr.23, 47). Motto der Gruppe ist gemütlich debattieren zum Wohle der Allgemeinheit hat sich der Club mangels Mitglieder aufgelöst. (Mdf. Frühschoppen um 1990 beim Brauereibesuch in Stadthagen) Mardorf hat Einwohner bei ca. 215 Wohnhäusern im Dorfbereich. Die Landwirtschaft ist noch der bestimmende Wirtschaftszweig mit sehr vielen Vollerwerbsbetrieben und vielen im Nebenerwerb und über 150 Traktoren. Zur Versorgung der Bevölkerung gibt es allein im Dorf: 4 Lebensmittelläden 1 Bäckerei 1 Schlachterei 3 Gaststätten (im Ort) 1 Drogerie 1 Tischlerei 1 Wassersportladen 1 Segelmacherei 1 Damenfriseur 1 Schuhgeschäft 1 Textilgeschäft 1 Blumenladen 1 Heißmangelbetrieb 1 Postamt 1 Sparkasse 1 Motormühle 6 Schlossereien bzw. Reparaturwerkstätten 3 Tankstellen 1 Kohlen-/Düngerhandel Auf dem Steinhuder Meer sind ca Boote (hauptsächlich mit Segel) registriert. Das Land Niedersachsen erhält die ideelle Hälfte des Steinhuder Meeres vom Land Schaumburg- Lippe und kauft den Rest vom Fürsten Philipp-Ernst zu Schaumburg-Lippe. Gründung der Notgemeinschaft Steinhuder Meer durch die WVStM mit dem 1.Vors. Hansgeorg Oester wird sein Nachfolger Carl Riebe. Alle Betroffenen am Meer sind hierin zusammengefasst Zusammenschluss der beiden Gesangvereine Liedertafel und Concordia Mardorf zum Männergesangverein Germania Mardorf. 1.Vorsitzender wird Heinrich Langhorst (Nr.2) Das Therapiezentrum (DRK-Heim) wird in wesentlich erweiterter Form eröffnet. 194

22 8.-11.Juni 1973 (Pfingsten) 800 Jahre Mardorf (damals noch von 1173 gerechnet) mit 1.Kreisschützenfest: Landrat Friedrich Meyer (Mardorf Nr.23), Oberkreisdirektor Hans Meier (wohnt in Neustadt neben der Kreisverwaltung im Schloß) und Kreisschützen-verbandsvorsitzender Günter Mollenhauer (Osterwald) am Sonntag im Festzelt. Erste kleine Chronik (Dannenberg) Das Festzelt muss wegen der enormen Größe auf der westlich gegenüberliegenden Wiese (Acker Nr.11) aufgebaut werden. Der eigentliche Festplatz ist aber unter den Eichen. Schirmherr ist Aloys Bunge (Nr.211). Am Freitag ab Uhr ist (schon in den neuen Uniformen) Kommersabend mit Festessen und anschließend Tanz. Zu dem außerordentlichen Ereignis hat der Schulleiter Helmut Dannenberg (Nr.232 / Nr.22) die erste kleine Mardorfer Chronik erstellt. Auf 50 Seiten hat er aus den damals noch vorhandenen umfangreichen alten Akten der Gemeinde Mardorf (nach der Gebietsreform von der Stadt Neustadt leider größtenteils vernichtet) wichtige Ereignisse und Daten zusammengetragen. Der Samstag beginnt um Uhr mit dem Umzug zum Kindschützenfest und dem Kinderkönig Wilhelm Vogeler (1955 Nr.126). Ab 20 Uhr ist ein großes Konzert der Bundeswehr mit anschließendem Tanz und Big-Band-Musik. Der Sonntag steht ab 12 Uhr im Zeichen des Kreisschützenfestes und des großen Umzuges mit weit über 60 Vereinen und mehreren Musikzügen. Der Montag gehört dann wieder den Mardorfern mit ihrem Schützenfest und dem Rundmarsch zum Schützenkönig Helmut Nortmeier (*1942 Nr.106). 2.Dieter Denker (Nr.74), 3.Wilfried Seeger (Nr.26). Auch an diesem Tag ist Tanz bis in die Nacht. Gedenkmünze (Vor- und Rückseite) zum Jubiläum. An der Rehburger Straße wird ein Gedenkstein enthüllt (auf der westl. Grünfläche später wird der Stein zum Mummrian an die Rotbuche versetzt). 195

23 Festzelt auf der Wiese (von Nr.11) gegenüber dem heutigen Festplatz. / Die Jagdhornbläser Mardorf. Die Damenabteilung des Schützenvereins Mardorf und der Spielmannszug Mardorf. Der Schützenverein Mardorf und die Feuerwehrkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Mardorf. Schützenkönige / Egon Franke 196

24 Sommer 1973 Weitere Auswertung der alten Mardorfer Dorfakten, die teilweise in Rollen und mit Fäden zusammengebunden die Jahrhunderte überdauert haben. Aufschlussreich sind besonders zwei alte Dorfbücher, deren handschriftliche Aufzeichnungen bis ins 16.Jhd. (1592) zurückreichen. Auch die Niederschriften der Lehrer sind erhalten. Je nach Fleiß der Chronisten sind Ereignisse vergangener Zeit lückenlos und ausführlich aufgeschrieben, manchmal fehlen aber auch über Jahrzehnte hinweg die Eintragungen. Mit der Gebietsreform 1974 verschwinden alle diese Schätze Mardorfs für immer in Müllcontainern Lehrerin in Mardorf wird Annemarie Röhl (Nr.232) Jom-Kippur-Krieg (4. Israel.-Arabischer Krieg) Ende 1973 Im Entwurf zum Bebauungsplan Nr.203 A Um die Kräheninsel ( ) sind erste große touristische Entwicklungen geplant: Direkt auf der Insel ein Aparthotel mit Bootsmarina. Weiter nördlich an der Verlängerung der Poggenecke ein Hotel. Das Projekt scheitert an fehlenden Investoren und Naturschutzeinwänden. Danach wird er Bereich westlich der Roten-Kreuz-Str. unter Naturschutz ( NSG-HA60 / nach 1994 auch FFH) gestellt. Der Bereich Poggenecke bleibt aber im gültigen B-Plan 203. Der Plan (Wasserwirtschaftsamt/Meerbach-Oberverband Leese, ) zum Ausbau des Meerbachs als Bootskanal mit Bootsschleppbahn am Abschlusswehr östlich des Heudamms und am östlichen Rehburger Ortsrand mit einem Anleger scheitert nur am fehlenden Geld. Um 1974 wird das Ehrenmal für die Opfer der beiden Weltkriege von der Kapelle im Dorf in den Eichenhain hinterm Dorf versetzt und dabei mit 2 neuen Gedenksteinen für die Zeit ergänzt. Das provisorische Holzkreuz hat ausgedient Der Vorsitz im Kriegerverein Mardorf geht vom langjährigen 1.Vors. Heinrich Förthmann (Nr.12 * ) an Rolf Lorisch (Nr.240 / * / Schulrat in Neustadt und Sonderschulrektor / Foto unten im Juni 1995). Er bleibt es bis Gründung Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg/Weser. Zuständig für Wasserläufe I.Ordnung (Weser, Leine), II.Ordnung (Meerbach, Nordbach, Südbach), Unterhaltungsverband Meerbach-Führse (Mitglied wird die Stadt Neustadt, die Grundeigentümer im Rehbúrger Feld und Barloh. Für Wasserläufe III.Ordnung (sonstige Zu- und Abflüsse: Mardorfer Dorfgraben, Kreuzholzmoorgraben, Schäfergraben, Bannseegraben, Hochmoorgraben) ist zunächst noch der Wasser- und Bodenverband zuständig Michael Baldauf übernimmt den Vorsitz (bis 1985) im Fremdenverkehrsverein Mardorf. M.Baldauf (* München / Offizier, 5 Jahre russische Kriegsgefangenschaft / Bauingenieur und Unternehmensberater / oo Ursula 3 Kinder) ist seit 1963 in der CDU und vom bis im Niedersächsischen Landtag in Hannover im Kreistag Neustadt a. Rbge holt er Franz-Josef Strauß nach Eilvese zu einem spektakulären Zelt- Auftritt vor tausenden Zuhörern. Ab 1981 ist er stellv. Bürgermeister in Neustadt. Er bewirkt auch den rasanten Anstieg der Mardorfer CDU auf über 60 Mitglieder. Am wird er Ehrenvorsitzender des Verkehrsvereins Mardorf. Beliebte Jagdvögel in der Mardorfer Gemarkung in den 1970ern: Graugans Auerhahn Fasan Rebhuhn Löffelente 197

A11 Die Zeit

A11 Die Zeit A11 Die Zeit 1961 1973 Um 1961 Die Dükerstuben (Nr.118) übernimmt Franz Rudolph (auch aktiv in der Ortspolitik und beim Reichsbund / verzieht nach Steinhude). Um 1965 folgt ihm Kurt und Theodor Meister

Mehr

A10 Die Zeit

A10 Die Zeit A10 Die Zeit 1961 1973 Um 1961 Die Dükerstuben (Nr.118) übernimmt Franz Rudolph (auch aktiv in der Ortspolitik und beim Reichsbund / verzieht nach Steinhude). Um 1965 folgt ihm Kurt und Theodor Meister

Mehr

A10 Die Zeit

A10 Die Zeit A10 Die Zeit 1961 1973 Um 1961 Die Dükerstuben (Nr.118) übernimmt Franz Rudolph (auch aktiv in der Ortspolitik und beim Reichsbund / verzieht nach Steinhude). Um 1965 folgt ihm Kurt und Theodor Meister

Mehr

A9 Die Zeit

A9 Die Zeit A9 Die Zeit 1962 1973 Mardorf Nr.119 DJH (Foto oben um 1963) In 1962 entstehen Luftaufnahmen vom Mardorfer Nordufer von West nach Ost und vor der großen Veränderung durch das Aufspülen mit Meersand und

Mehr

A9 Die Zeit

A9 Die Zeit A9 Die Zeit 1962 1973 Mardorf Nr.119 DJH (Foto oben um 1963) In 1962 entstehen Luftaufnahmen vom Mardorfer Nordufer von West nach Ost und vor der großen Veränderung durch das Aufspülen mit Meersand und

Mehr

Segelrallye 2009 des Yacht-Club Mardorf e.v.

Segelrallye 2009 des Yacht-Club Mardorf e.v. Segelrallye 2009 des Yacht-Club Mardorf e.v. Name des Steuermannes :... Name des Vorschoters :... Mitglied O ja zutreffendes Gastlieger O ja ankreuzen Hinweise: Die Segelrallye beginnt am Stegkopf unserer

Mehr

Sie starten Ihren Spaziergang am Parkplatz 7 Bockelriede. Von dort geht es über die Meerstraße und den 7a Erlenweg zum Uferweg 7d.

Sie starten Ihren Spaziergang am Parkplatz 7 Bockelriede. Von dort geht es über die Meerstraße und den 7a Erlenweg zum Uferweg 7d. Sie starten Ihren Spaziergang am Parkplatz 7 Bockelriede. Von dort geht es über die Meerstraße und den 7a Erlenweg zum Uferweg 7d. Vorbei an einer schmalen Zuwegung, die nach links zum Badestrand Weiße

Mehr

"Steinhuder Meer" Rundweg

Steinhuder Meer Rundweg "r Meer" Rundweg Länge: Start: Steigung: + 158 m / - 158 m 29,76 km Verlauf: Mardorf, Winzlar, Hagenburg Dauer: Ziel: 2 Stunden begann. Am nördlichen Ufer ist die Landschaft gekennzeichnet durch Moränenwälle,

Mehr

Parkplatz Mardorfer Tennis-Clubs Bolzplatz Teich Hochseil-Klettergarten Jugendherberge

Parkplatz Mardorfer Tennis-Clubs Bolzplatz Teich  Hochseil-Klettergarten Jugendherberge Sie starten Ihren Spaziergang am Parkplatz 3 Holunderweg. Von dort geht es Richtung Steinhuder Meer. An der Einmündung Neue Kämpe folgen Sie rechts dem Wanderweg M2. Auf dem Schotterweg entlang des Entwässerungsgrabens

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Von Nienburg zum Steinhuder Meer

Von Nienburg zum Steinhuder Meer Länge: 57.00 Steigung: + 45 m / - 25 m Start: Nienburg Verlauf: Nienburg, Schneeren, Mardorf Ziel: Mardorf Überblick Die Tagestour führt überwiegend durch den Naturpark Steinhuder Meer, über die von großen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Steinhuder-Meer-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Steigung: + 0 m / - 0 m

Steinhuder-Meer-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Steigung: + 0 m / - 0 m Länge: 29.00 Steigung: + 0 m / - 0 m Start: Steinhude Verlauf: Mardorf Ziel: Hagenburg Überblick Diese Tagestour führt uns rund um den größten Binnensee Nordwestdeutschlands. tour900000595_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

A12 Die Zeit

A12 Die Zeit A12 Die Zeit 1974 1997 Um 1974 wird das Ehrenmal für die Opfer der beiden Weltkriege (bis dahin neben der Kapelle im Dorf) in den Eichenhain hinterm Dorf versetzt und dabei mit 2 neuen Gedenksteinen für

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Pension Schidlowski Pension Helene Haus Panorama

Pension Schidlowski Pension Helene Haus Panorama Postkarte aus dem Jahr 1899 mit Badekarren am Strand und der Pension Schidlowski, einer der ersten Pensionen am Ort. Kartenausschnitt von der Urvermessung 1874 Die Parzelle 59 (rot) gehörte bei der Urvermessung

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch (geb. Träger) Aufnahme vom 29.01.1928 Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Ahnenforschung meiner Familie, so dass ich heute einiges über das Leben

Mehr

4. Deutsche Meisterschaften 1966 in Ottenhöfen

4. Deutsche Meisterschaften 1966 in Ottenhöfen Rangliste der Klubs (Gesamtklassement = 2 Durchgänge) 1 "Grün-Gold" Bad Hamm 853 : 15 56,87 2 "Blau-Rot" Heidenheim 1018 : 18 56,55 3 CGC "Zillertal" Bad Wörishof'en 1185 : 21 56,43 4 I. ECC "Blau-Gold",

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

A11 Die Zeit

A11 Die Zeit A11 Die Zeit 1974 1987 Um 1974 wird das Ehrenmal (Denkmal) für die Opfer der beiden Weltkriege (bis dahin neben der Kapelle im Dorf) in den Eichenhain hinterm Dorf versetzt und dabei mit 2 neuen Gedenksteinen

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

Alte Schule in Mardorf:

Alte Schule in Mardorf: Alte Schule in Mardorf: 1618 gehen in den neuen Schulbau in Rehburg auch einige Mardorfer Kinder. 1667 ist der Bauer Fischer Nr.21 Lehrer in Mardorf. 1671 gibt Schoelmester Braasen (*~1625 Nr.18) Schulunterricht.

Mehr

Vorläufiges G E S A M T E R G E B N I S der Kommunalwahl am 30. August 2009 in der Gemeinde Schöppingen

Vorläufiges G E S A M T E R G E B N I S der Kommunalwahl am 30. August 2009 in der Gemeinde Schöppingen Vorläufiges G E S A M T E R G E B N I S der Kommunalwahl am 30. August 2009 in der Gemeinde Schöppingen I. Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Schöppingen Wahlberechtigte 5.387 Wahlbeteiligung 64,58%

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

In der Meerbachniederung

In der Meerbachniederung Länge: 34.00 Steigung: + 37 m / - 38 m Start: Verlauf: Mardorf, Brokeloh Ziel: Überblick Der Rundweg bietet einen Querschnitt aller Landschaftstypen des Naturparks Steinhuder Meer. tour900000579_8000_1.jpg

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2015

Bezirksmeisterschaft 2015 Bezirksmeisterschaft 2015 Ergebnisliste Mannschaft 1.41.50 KK-Gewehr Auflage - Altersklasse 1 * SchV Haendorf 845 Ringe 99 * Habighorst, Uwe 286 366 * Wrede, Niels 363 * Cordes, Birgit 2 * SchV Kleinenborstel

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2 KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1 1. Wittlohe 580 585 593 584 595 2937 587,4 2. Langwedel 1 589 580 588 593 586 2936 587,2 3. Walle 1 589 587 592 575 592 2935 587,0 4. Kreepen-Brammer 1. Horst

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013 25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013 Gründungsdatum von unseren Verein ist der 19. Januar 1988. Wir haben uns hier im Sportheim getroffen, unser einziges Ziel war, einen

Mehr

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz 14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz 1. Gründung und Aktivitäten in der CDU Im alten Kreis Erkelenz wurde Ende 1958 auf Kreisebene eine Junge Union gegründet. Dem Vernehmen nach ging die Initiative

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Bezirksrundenwettkampf Auflage 2018

Bezirksrundenwettkampf Auflage 2018 LG Auflage Senioren 0 + Name Ergebnisse: Oerdinghausen.8, Meyer-Krause, Karin.0,0 Bremer, Renate.9,9 Witgenfeld, Elke.8, Schwarme., Schröder, Corinna.8,0 Hansel, Thomas., Thies, Marco.9, Kleinenborstel.0,

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0

Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0 SWDS - 07.08.2017 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0 18-Loch GC Dillenbur Herren: GELB Par: 72 Slope: 130 Course: 71.2 Damen: ROT Par: 72 Slope:

Mehr

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News News News: Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober Beigetragen von S.Erdmann am 10. Nov 2014-17:49 Uhr Was wird in diesem Winter gebaut? Welche Geschäfte oder Vermietbetriebe gibt

Mehr

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage:

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

80 Jahre Bücherei Burgdorf

80 Jahre Bücherei Burgdorf 80 Jahre Bücherei Burgdorf 1929-2009 Am 12. Februar 1929 wird zwischen der Burgdorfer Turnschule, den Gewerkschaften und dem Magistrat der Stadt Burgdorf der Vertrag zur Eröffnung einer Volksbücherei unterzeichnet.

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

A11 Die Zeit

A11 Die Zeit A11 Die Zeit 1974 1997 1. März 1974 Kreis-, Verwaltungs- und Gebietsreform in Niedersachsen auch Hannover-Gesetz, weil die Reform in unserem Gebiet letztlich für die finanzielle Gesundung der Landeshauptstadt

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 (Entnommen der Festschrift zum 155 jährigen Jubiläum) Festprogramm zum Schützenfest vom 30.06 bis 02.07 und 08. bis 10.07 1989: Freitag, 30.06 1989: 17:00 Uhr Vogelschießen der Jungschützen Samstag, 01.07

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Auswertung des. Bürgerfragebogens

Auswertung des. Bürgerfragebogens Auswertung des Bürgerfragebogens über 65 25% 20. Welcher Altersgruppe gehören Sie an? keine Angaben 4% 18-25 2% 26-34 8% 35-55 34% 55-65 27% 18-25 26-34 35-55 55-65 über 65 keine Angaben Geschlecht 60

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen); 1 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.v. Bäckereien in Roetgen, früher und heute (ohne Backfilialen) Version: 08.02.2012 Initiiert von Brunhilde Schuppener 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bäckerei Bäckerei, Backes

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 24.04.2013 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Reinhard Scheerer Ratsmitglied Klaus

Mehr

Der alte Bahnhof 1:87

Der alte Bahnhof 1:87 Wipperfürther VIERTELJAHRESBLÄTTER Nr. 148 ( Januar - März 2018 ) HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAG DES HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREINS WIPPERFÜRTH E.V. VON DR. FRANK BERGER UND ERICH KAHL Der alte Bahnhof 1:87 2

Mehr

Daube, Wolfgang -CDU- Flöing, Ingo -CDU- Schulte, Michael -CDU- Stellmach, Bernhard -CDU- Wiemer, Karl Heinz -CDU- Braun, Andreas -CDU-

Daube, Wolfgang -CDU- Flöing, Ingo -CDU- Schulte, Michael -CDU- Stellmach, Bernhard -CDU- Wiemer, Karl Heinz -CDU- Braun, Andreas -CDU- Stand: 05/2018 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr

BAHNHOFSTRASSE 61 CAFE CONDITOREI RHYNER. Grundstück 3053 Assekuranz Nr. 547/1854 Gebäudefläche 238/162 m2 Fläche 619 m2 CAFE CONDITOREI RHYNER

BAHNHOFSTRASSE 61 CAFE CONDITOREI RHYNER. Grundstück 3053 Assekuranz Nr. 547/1854 Gebäudefläche 238/162 m2 Fläche 619 m2 CAFE CONDITOREI RHYNER BAHNHOFSTRASSE 61 Café Conditorei Rhyner Foto Atelier HARA 12.03.2014 CAFE CONDITOREI RHYNER Grundstück 3053 Assekuranz Nr. 547/1854 Gebäudefläche 238/162 m2 Fläche 619 m2 CAFE CONDITOREI RHYNER Eigentümer

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage:

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen 1872 : gründeten Bürger aus Umrathshausen, Leitenberg, Höhenberg, Spöck, Pfaffing, Wilhelming, Dösdorf, Unterprienmühle und Weiher die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Anton Hummel / Dr. Albrecht Mantel / Karlheinz Maier

Anton Hummel / Dr. Albrecht Mantel / Karlheinz Maier 50 Jahre Vorstand 1961 1963: Vorstand 1964 1970: Vorstand 1971 1984: Vorstand 1985 1999: Vorstand 2000 2005: Vorstand 2006 2009: Vorstand 2009 heute: (1961 2011) 3. Juli 2011 Paul Maier Alfred Niess Josef

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

60 Jahre. Herzlich willkommen in

60 Jahre. Herzlich willkommen in 60 Jahre Herzlich willkommen in 1951-2011 Gliederung des Rückblicks Satzung Mitglieder Vorsitzende Gemeinderäte Baugebiete Entscheidungen Erreichtes Alte Bilder Satzung 1951 Satzung Seite 1 Mitglieder

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Senioren Auflage KREISOBERKLASSE

Senioren Auflage KREISOBERKLASSE BEZIRKSOBERKLASSE A 1 Neuland I 11 : 5 7039 879.88 2 Burweg I 10 : 6 7048 881.00 3 Oldendorf I 8 : 8 6994 874.25 4 Drochtersen I 6 : 10 6988 873.50 5 Assel I 5 : 11 6972 871.50 1 Marcela Nowatzky Burweg

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1

Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 Luftgewehr - Senioren / Auflage: Kreisliga - Gruppe 1 1. Völkersen 1 899 900 899 900 900 4498 184,6 899,6 2. Wahnebergen 1 900 899 900 900 899 4498 248,9 899,6 3. Holtebüttel 1 897 898 899 898 899 4491

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Mannschaft 1.11.50 Luftgewehr - Auflage - Herren Alt Mannschaftsbezirksrekord: 960 1 * SGi Buxtehude 926,3 Ringe 289 * Zabel, Tomas 312,3 215 * Malchow, Ulrike 308,0

Mehr

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover Name Telefon E-Mail Kommune / Stadtteil Polizeiinspektion Becker, Maria 05103 8626 saabade@t-online.de Ronnenberg Bischoff, Claus

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Aus dem Hotel "Hultsch" werden Luxuswohnungen :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Aus dem Hotel Hultsch werden Luxuswohnungen :: News :: News by JNN :: Juist Net News News News: Aus dem Hotel "Hultsch" werden Luxuswohnungen Beigetragen von S.Erdmann am 28. Nov 2011-12:22 Uhr Derzeit verliert die Insel Juist nicht nur weitere fünfundzwanzig Gästebetten und ein für die

Mehr

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016 Gesamtwertung nach der 12. Serie - Seite 1 Platz Startnr. Wertung Punkte Name 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 1. 123 39 14500 Beyertt, Rainer 2 16 17 4 2. 207 53 13927 Bechel, Walter 12 27 11 3 3. 219

Mehr

B10 Gemeinschaften, Vereine, Institutionen

B10 Gemeinschaften, Vereine, Institutionen Stand: 1232018 (97) 1 AfD 2 N3 B10 Gemeinschaften, Vereine, Institutionen Alternative für Deutschland AfD Akademischer Segelverein zu 1874 ASVzH Steg N3 3 AS Alte Säcke (Gemeinschaft ab 60 Jahre) 4 ASV

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016 Gesamtwertung nach der 15. Serie - Seite 1 Platz Startnr. Wertung Punkte Name 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 1. 123 90 17335 Beyertt, Rainer 2 16 17 4 51 2. 215 94 17188 Lazicic, Deni 35 14 39 5 1

Mehr

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V   MEMORANDUM FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V www.synagoge-eisleben.de MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DES STOLPERSTEINES FÜR GEORG SCHOTTLÄNDER vor seinem letzten Wohnort am Markt 54 in Eisleben. Lutherstadt Eisleben,

Mehr