Integrierte semizentrale Infrastruktursysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierte semizentrale Infrastruktursysteme"

Transkript

1 Integrierte semizentrale Infrastruktursysteme Ressourcen-effiziente Lösungen für die Städte der Zukunft Fachdialog Hessen-Hunan May 2011, Changsha Dr.-Ing. Susanne Bieker Technische Universität Darmstadt, Germany Institute....

2 Herausforderung 1: Weltweites Bevölkerungswachstum Aktuelle und prognostizierte Entwicklung(en) May 18th, :00 am 6,919,171,181 Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 2

3 Stadtwachstum in China Stadt und Land 1500 Chinese urban Stadt regions Chinese Land rural regions million inhabitants Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 3

4 Herausforderung II: Urbanisierung Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 4

5 Herausforderung II: Urbanisierung Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 5

6 Herausforderung II: Urbanisierung Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 6

7 Herausforderung II: Urbanisierung (Capita/hr) Insgesamt liegt der Zuwachs in den Städten bei mehr als 1 Million Menschen pro Woche! Das Beispiel Shanghai The Speed of Urban Change (Burdett & Rode 2007, 28f. modified) Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 7

8 Zuwachsraten und zusätzlicher Infrastrukturbedarf: Das Beispiel Shanghai Stadtbevölkerung 32 C/h à 280,320 C/y Zusätzliche Wassermengen 132 L/(C d) à 36,442 m³/d Zusätzlich anfallende Abfallmengen 1 kg/(c d) à 280 Mg/d biological waste Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 8

9 Herausforderung III: Limitierte Ressourcen Ressourcenknappheit Wasser Bevölkerungsentwicklung, insbesondere in urbanen Verdichtungsräumen Erhöhung der Lebensstandards Steigender Wasserverbrauch pro Kopf Steigender Fleischkonsum à steigender Wasserbedarf in der Landwirtschaft Energie Energie und Wasser sind eng miteinander verbunden Energiegewinnung, Klimatisierung Energie zur Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung Energie zur Warmwasserbereitung Nährstoffe Stickstoff, unbegrenzte Ressource, aber energieintensive Gewinnung Phosphor, begrenzte natürliche Ressource Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 9

10 Wir müssen eine grundlgende Frage beantworten Kann ein System, das vor mehr als 100 Jahren entwickelt wurde für eine Weltbevölkerung von unter 2 Milliarden Menschen die überwiegend in ländlichen Strukturen lebten und nur bedingt den gegenwärtigen technischen Möglichkeiten entspricht die Lösung sein bei einer Weltbevölkerung jenseits der 7 Milliarden Menschen die zu mehr als 50% in Städten leben, Tendenz stark steigend und bei daraus resultierender Ressourcenknappheit auf allen Ebenen? Adapted from IWA-President Daigger, G.; Change in Paradigm: Waste to Resource, Weftec 10; New Orleans Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 10

11 Weitere Fragen Können wir es uns leisten limitierte Ressourcen nicht wieder zu verwenden? Wasser Energie Phosphor. Was kostet es uns wirklich, wenn wir heute nichts ändern? Dramatisch sinkende Grundwasserpegel aufgrund von Übernutzung (z.b. Beijing) Verschmutzung von Oberflächengewässern Gefahr der Verbreitung von Krankheiten, die über Wasser übertragen werden Gefährdung der urbanen und der landwirtschaftlichen Wasserversorgung Kostenanstieg und letztlich Engpässe im Bereich der Düngemittel Klimaveränderungen und deren Auswirkungen Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 11

12 Wasser und Energie Source Water Supply and Conveyance kwh/m³ Wastewater Discharge kwh/m³ Water Treatment kwh/m³ Recycled Water Treatment Wastewater Treatment Water Distribution kwh/m³ Recycled Water Distribution kwh/m³ Wastewater Collection kwh/m³ Water Use Cycle and energy intensities for California. Numbers according to California Energy Commission (2005), p. 144, figure adapted from Reiter (2008) End User Residential Commercial Industrial waterbodies Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 13 Total water use cycle energy intensity (without end use energy demand) kwh/m³ Reuse cycle kwh/m³

13 Ressourcen-Effizienz (Wiederverwendung) erfordert neue Infrastrukturlösungen 1. Wasserwiederverwendung erfordert Dezentralisierung Kurze Wege minimieren den Energiebedarf für Wassertransporte Kurze Wege minimieren den Kapitaleinsatz für Kanäle und Druckleitungen Kurze Wege minimieren Wasserverluste 2. Energie-Effizienz (Wiederverwendung) erfordert Dezentralisierung Effizienz von Wärmerückgewinnung aus Grauwasser (Duschen, Waschmaschinen, ) ist höher, je näher zu Quelle sie realisiert wird 3. Angepasste Infrastrukturentwicklung und reduzierte Vulnerabilität sind durch Dezentralisierung möglich 4. Stabil hohe Wasserqualitäten nur durch professionellen Betrieb möglich à besser semi zentral als dezentral 5. Energieautarker Betrieb nur durch intelligente Verknüpfung verschiedener Infrastruktursektoren (Abwasser und Abfall) möglich Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 14

14 Von Herausforderungen zur Forschung Um folgendes zu erreichen Verbesserte öffentliche Gesundheits-Vorsorge und Sicherung Verringerte Wasserentnahmen zum Schutz der Umwelt Verringerte Einleitmengen und damit Umweltbelastungen Verringerter Ressourceneinsatz (Umweltschutz, Kostenreduktion) Einfache und angepasste Systemerweiterungen und -verbesserungen Brauchen wir Öffentliches Bewusstsein, u.a. für die Notwendigkeit von Wasserwiederverwendung and Stoffstrommanagement Konzepte zur Bewältigung von Transformationsprozessen Integration verschiedener administrativer, steuernder und vollziehender Ebenen Neue and anpassungsfähige Ansätze und das zugehörige Management Wasserforschung in einer ganzen Reihe von Feldern und Fragestellungen Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 15

15 Integrierte Behandlung auf Stadtteilebene Integrierte Semizentrale Systeme beziehen sich auf kleinere, kompakte Siedlungseinheiten Jeder Stadtteil verfügt über ein eigenes integriertes Ver- und Entsorgungssystem Integrierte Betrachtung von Wasser, Abwasser und Abfall Integriertes Stoffstrommanagement Nutzung von Synergieeffekten zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Kosteneffizienz Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 17

16 Der Ansatz SEMIZENTRAL Germany potable water reclaimed non-potable water energy energy raw/ tap water grey water black water solid waste (B) waste water treatment (A) grey water treatment Supply and Treatment Unit (C) domestic waste treatment caloric heat treated waste water stabilized waste Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 18

17 Wasserwiederverwendung und Wärmerückgewinnung reclaimed non-potable water grey water (A) grey water treatment caloric heat Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 19

18 Wasserwiederverwendung und Wärmerückgewinnung Einfach aufzubereiten (erhöhte Temperatur, keine Nährstoffentfernung erforderlich, ) Kann 30% des Tageswasserbedarfs und mehr einsparen (Toilettenspülung, zus. Bewässerung oder Straßenreinigung denkbar) Erhöht die rechnerischen Kapazitäten bestehender Wasserversorgungssysteme (Förderung, Aufbereitung, Verteilung) ebenso wie die der Entsorgungssysteme (Sammlung, Behandlung, Einleitung) è mehr Menschen können mit derselben Wassermenge versorgt werden Einsparpotenziale im Energiebereich: Grauwasseraufbereitung benötigt zwischen kwh/m³, Mehrwasserentsalzung zwischen 3 und 4 kwh/m³ Wärmerückgewinnung aus Grauwasser spart große Mengen an Primärenergie ein Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 20

19 Wasser und Energie Abwasserbehandlung Wassergewinnung Wassernutzung 780-5,800GWh/a 50, ,000Wh/a 2,000-7,000GWh/a [Cornel et al. 2011, destatis] Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 21

20 Abwasserreinigung bedarfsorientiert Einleitung oder Wiederverwendung reclaimed non-potable water grey water black water (B) waste water treatment (A) grey water treatment caloric heat treated waste water sludge Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 22

21 Abwasserreinigung bedarfsorientiert Einleitung oder Wiederverwendung Einleitung in Regenwasserkanal oder Vorflut Nutzung als Ressource möglich: Urbane Wasserwiederverwendung zur Straßenreinigung oder Bewässerung von Grünflächen è Aufbereitungsqualität hängt von der Nutzung ab Nährstoffe, insbes. Phosphor wenn erforderlich Wärme (zur Vor-Erwärmung in Haushalten oder für größere Nutzungen wie Schwimmbäder o.ä.) Wichtigstes Kriterium: Einhaltung der rechtlichen Vorgaben Zur Einleitung in Vorfluter Zur Entsorgung im Regenwasserkanal Zur Nutzung Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 23

22 Der Ansatz SEMIZENTRAL Germany Einsparpotenziale und Systemvorteile reclaimed non-potable water energy energy grey water black water solid waste (B) waste water treatment (A) grey water treatment (C) domestic waste treatment caloric heat treated waste water stabilized waste Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 24

23 Integrierte Behandlung von Abfällen und Klärschlämmen Die Integrierte Behandlung von Abfällen und Klärschlämmen ermöglicht einen energieautarken und von äußeren Rahmenbedingungen weitgehend unabhängigen und stabilen Betrieb Abfallbehandlungs-Komponente kann umfassen Abtrennung von Bioabfällen Integrierte Behandlung von Bioabfällen und Klärschlämmen à Energie ggf. Generierung von Bodenverbesserern zur landwirtschaftlichen Nutzung Nutzung hochkalorischer Fraktionen als Ersatzbrennstoffe Reduziert Transporte, Emissionen, Klimagase Energiegewinnung Energieautarker Betrieb durch Verstromung des Biogases bilanziell möglich Verhindert Abschaltung der Behandlungs- und Versorgungszentren durch Energieengpässe, Stromausfälle etc. à höhere Behandlungs- und Versorgungssicherheit Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 25

24 Exemplarische Stoff- und Wasserströme (Fallstudie Qingdao, 20,000 Einwohner) water treatment service water 109 L/ (C d) 76 L/(C d) 41 L/(C d) greywater 250 g/(c d) greywater treatment sludge 25*-50** Wh electr. /(C d) heat recovery Wh calor. /(C d) recyclables RDF residual and biowaste waste & sludge treatment 200 Wh electr. /(C d) 610 g/(c d) residuals 750 g/(c d) process water sludge * activated sludge treatment ** MBR: membrane biological reactor 68 L/(C d) 55* Wh electr. /(C d) blackwater blackwater treatment 68 L/(C d) (for discharge) Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 26

25 Erfordernisse zur Implementierung innerstädtischer Behandlungseinheiten Akzeptanz der Entscheidungsträger Akzeptanz der Nutzer Geringe Emissionen Geräusche/ Lärm Aerosole Geruch Verkehr, Erschütterungen à nur geschlossene Behandlungseinheiten sinnvoll und möglich Angepasst an lokale Rahmenbedingungen und Erfordernisse Zusammengesetzt aus bewährten Technologien keine Experimente Stufenweise Implementierung und Erweiterung Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 27

26 Kostenbetrachtungen Vergleich einer sektoralen konventionellen mit einer integrierten semizentralen Lösung Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 28

27 Kostenvergleich: Szenario 1 Stabiles urbanes Wachstum über einen Zeitraum von 20 Jahren Bestehendes zentrales System der Abwassersammlung und -reinigung sowie Abfallbehandlung an Kapazitätsgrenze Wohnraumnachfrage besteht à Wie sollen diese neuen Einwohner infrastrukturell ver- und entsorgt werden? Lösung 1: Bau einer konventionellen sektoral-getrennten Lösung Zentrale Kläranlage für C Erweiterung bzw. Ausbau der Deponiekapazitäten für C Lösung 2: Sukzessiver Bau von kleineren Anlagen, entsprechend des zeitlichen Bedarfs, Integrative Betrachtung verschiedener Wasser- und Stoffströme Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 29

28 Kostenvergleich: Szenario 1 Vergleich der Gesamtkosten einer sektoralen konventionellen Lösung ( C) mit denen einer schrittweisen Implementierung integrierter semizentraler Systemmodule (jeweils C) Overall costs (investment and operation) SEMIZENTRAL Figure ist 3: günstiger Comparison in der of overall Gesamtbetrachtung, costs of a semicentralized aber vor syste allem in den ersten Jahren mit hohen Investitionskosten (300%!). Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 30

29 Kostenvergleich: Szenario 2 Szenario 2 zeigt eine veränderte Nachfragesituation nach 10 Jahren: Die Nachfrage sinkt stark, ein weiterer Siedlungsneubau ist für einige Jahre nicht rentabel. Die Situation verändert sich nach einigen Jahren erneut: Die Nachfrage steigt rapide an, große Gebiete werden binnen kürzester Zeit nachgefragt und binnen weniger Jahre realisiert. Im Jahr 21 werden gleich 3 Neubaugebiete von jeweils C realisiert. Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 31

30 Kostenvergleich: Szenario 2 Overall costs (investment and operation) SEMIZENTRAL Figure 4: Comparison ist deutlich of flexibler, semicentralized erhöht die system Auslastungsraten expansion in coder Systeme und reduziert damit hohe Betriebskosten. Gleichzeitig ist der Ansatz in der Lage kurzfristig auf Nachfrageänderungen zu reagieren immer noch zu niedrigeren Gesamtkosten als ein zentraler Ansatz. Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 32

31 Potenziale und Vorteile des Ansatzes SEMIZENTRAL Germany Getrennte Erfassung und Behandlung von Grauwasser Geringerer Wasserbedarf (-30% und mehr) Schutz natürlicher Ressourcen und Biosphären Reduktion des häuslichen und damit städtischen Wasserbedarfs Einsparung von Energie, Klimagasemissionen und Kosten Sichere und stabile Abfall- und Klärschlammbehandlung Gewinnung von Biogas Energie-autarker Betrieb der Behandlungseinheiten dauerhaft verlässliche und von äußeren Rahmenbedingungen weitgehend unabhängige Behandlung Verringerung der Klimagasemissionen auf Deponien Verringerte Abfallmengen, stabilisierter Klärschlamm Verringerte Mengen = reduzierter Transportaufwand à Energie und Kosteneinsparungen Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 33

32 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Abwasser ist kein Abfallprodukt, sondern eine Ressource für Energie aus Biogas kann Elektrizität und Wärme werden Nährstoffe Wasser Rückgewinnung und Wiederverwendung erfordern neue Denkansätze in der Infrastrukturentwicklung Kleinteilige, räumlich verteilte, semizentrale Strukturen Verschiedene Wasserqualitäten für verschiedene Nutzungszwecke à fit for purpose Integriertes Denken verschiedener Infrastruktursektoren ermöglicht Synergieeffekte und Effizienzsteigerungen à Ökologische und ökonomische Motivation Seuchenbekämpfung und Gesundheitsvorsorge bedingen einen professionellen Betrieb ohne Kompromisse und Ausnahmen Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 34

33 Wohin muss es in Forschung und Implementierung gehen? Die Städte der Zukunft Cities müssen weniger Ressourcen benötigen und viel stärker selbstversorgend werden Forschung ist daher in verschiedenen Feldern gefragt Wasser-Ressourcen-Management Technische Verfahren der Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Abfallbehandlung hinsichtlich Wiederverwendung und Rückgewinnung optimieren Nahrungsmittelproduktion für wachsende urbane Räume könnte auf Abwasser(teilströme) als Ressource der Bewässerung zurückgreifen Systemare, ganzheitliche Betrachtungen auf Wassersysteme und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sektoren Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 35

34 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Der Ansatz SEMIZENTRAL Germany spart 30% und mehr des Tageswasserbedarfs (durch Wiederverwendung) nutzt technisch erprobte und bewährte Verfahren ermöglicht eine Überschussproduktion an Energie zur Nutzung im NBetz oder in angeschlossenen Nutzungen eröffnet Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung Kapitalbindung und Planungssicherheit Größere Flexibilität des Systems Kleinere Einheiten ermöglichen bedarfsgerechte Realisierung Technische Varianten und Größenklassen möglich Anwendungsfälle ideal für Siedlungsneubau kombinierbar mit bestehenden Strukturen (Neubau und Altbau) Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 37

35 Capacity Building - Bewusstseinsbildung Sensibilisierung der Öffentlichkeit für aktuelle Entwicklungen und aus diesen resultierende Erfordernisse Datum TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Dr.-Ing. Susanne Bieker 38

36 Integrierte semizentrale Infrastruktursysteme Dr. Susanne Bieker, Prof. Peter Cornel Technische Universität Darmstadt, Institute IWAR Mitglied der

SEMIZENTRAL Germany Ver- und Entsorgungssysteme für schnellwachsende urbane Räume

SEMIZENTRAL Germany Ver- und Entsorgungssysteme für schnellwachsende urbane Räume SEMIZENTRAL Germany Ver- und Entsorgungssysteme für schnellwachsende urbane Räume 11. BMBF - Forum für Nachhaltigkeit Workshop Europäische und internationale Zusammenarbeit Praxis und Herausforderungen

Mehr

SEMIZENTRAL Germany intelligente sektorübergreifende Infrastrukturen

SEMIZENTRAL Germany intelligente sektorübergreifende Infrastrukturen SEMIZENTRAL Germany intelligente sektorübergreifende Infrastrukturen 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Workshop C Ressourcen und Wasser C1 Infrastrukturen für die Städte der Zukunft Dr.-Ing. Susanne Bieker

Mehr

Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende urbane Räume

Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende urbane Räume Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende urbane Räume wassertage münster 2015 Wasser in der Stadt Lebensräume Risiken Entwicklungen 25. Februar 2015 Susanne Bieker, Peter Cornel,

Mehr

Abwasser als Ressource Mode oder Paradigmenwechsel?

Abwasser als Ressource Mode oder Paradigmenwechsel? Abwasser als Ressource Mode oder Paradigmenwechsel? DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 17. bis 18. Oktober 2013 Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen Peter Cornel, Technische Universität Darmstadt,

Mehr

Vier gewinnt im Kreislauf

Vier gewinnt im Kreislauf Der semizentrale Infrastrukturansatz Vier gewinnt im Kreislauf Von Susanne Bieker Traditionell sind Wasser, Abwasser, Abfall und Energie organisatorisch getrennte Bereiche. Ein neuer Ansatz verknüpft die

Mehr

Lösungen für semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme urbaner Räume in Hanoi, Vietnam

Lösungen für semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme urbaner Räume in Hanoi, Vietnam Lösungen für semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme urbaner Räume in Hanoi, Vietnam BMBF FZK: 02WA0973 Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner FZK: 02WA0973 21. Mai 2010 Einleitung

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik 9. Jahreskonferenz German Water Partnership 10. Mai 2016 Inhalt

Mehr

Zero Liquid Discharge (ZLD)

Zero Liquid Discharge (ZLD) Zero Liquid Discharge (ZLD) Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik Industrielle Wassertechnik für die Zukunft EnviroChemie 15. September 2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Ist ZLD

Mehr

Grauwasser an der Quelle zurückgewinnen und nutzen

Grauwasser an der Quelle zurückgewinnen und nutzen Grauwasser an der Quelle zurückgewinnen und nutzen Prof. Dr. Eberhard Morgenroth ETH Zürich und Verfahrenstechnik, Eawag z.zt. University of Illinois at Urbana-Champaign, USA Eawag-Infotag, 11. September

Mehr

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung - Technische Möglichkeiten - Anwendungsbeispiele - Effizienzsteigerung um Faktor 4 4 Dipl.-Ing. (FH) Simone Meuler, Prozess-/Produktmanagement MBR

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

Vermarktungschancen in China

Vermarktungschancen in China Vermarktungschancen in China Prof. Dr.-Ing. Martin Wagner Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR BMBF-Statusseminar zum Verbundprojekt EXPOVAL, 2.Okt.2015, Hannover Inhalt China im Überblick Zuständige

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen Wasserforum Hamburg, 11.03.2010 Dezentrale Abwasserbehandlung mit Membran-Bioreaktoren Dr.-Ing. Thomas Peters Inhalt Eckdaten zu Wasser-Bedarf und Wasser-Nutzung derzeitiger und zukünftiger Kreislauf der

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202 UNSER STAND mit unseren Ausstellern Herzlich WILLKOMMEN! Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Mehr

Abfallwirtschaft in Megacities

Abfallwirtschaft in Megacities Abfallwirtschaft in Megacities Prof. Dr. Kerstin Kuchta TU Hamburg Inhalt Von Hamburg in die Welt Bevölkerungswachstum und Megacities Herausforderung / Chancen Megacity Abfall in Megacities Case Studies

Mehr

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn ParadigmeNwechsel von der Elimination zum Recycling Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Seminar der Dr. Born Dr. Ermel GmbH am 3. März 2016 im Schloss Etelsen Warum Nährstoffelimination? Chaosee (Provinz

Mehr

Semizentrale Ver- und Entsorgungszentren

Semizentrale Ver- und Entsorgungszentren Semizentrale Ver- und Entsorgungszentren In schnell wachsenden Großstädten (Megastädten) stellt sich das Problem, dass die notwendige Infrastruktur (Energie, Wasser/Abwasser etc.) mit dem Wachstum der

Mehr

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Dipl.- Ing. Christina Pop Tiefbauamt, Stadt Straubing - 87 - - 88 - Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement 09.03.2010 1 Gliederung 1. Ausgangssituation

Mehr

SEMIZENTRAL EXPO 2010 SHANGHAI CHINA

SEMIZENTRAL EXPO 2010 SHANGHAI CHINA GERMANY EXPO 2010 SHANGHAI CHINA GERMANY 01 01 Dropular -Installation im Foyer des German Centre Shanghai www.semizentral.de 2 GRUSSWORT FORSCHUNG FÜR INFRASTRUKTURSYSTEME DER ZUKUNFT Die Versorgung mit

Mehr

Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder

Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 16. September 2015 Inhalt

Mehr

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Ulrich KRAL Paul H. BRUNNER 20. März 2015 5. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Universität

Mehr

Grauwasser und Wärme zweifache Wiederverwertung für verbesserte Nachhaltigkeit. Ökologische Bewertung des AQUALOOP Systems

Grauwasser und Wärme zweifache Wiederverwertung für verbesserte Nachhaltigkeit. Ökologische Bewertung des AQUALOOP Systems Grauwasser und Wärme zweifache Wiederverwertung für verbesserte Nachhaltigkeit Wärme Recycling Wasser Recycling Ökologische Bewertung des Systems Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Ein deterministischer Ansatz zur Ökologischen Bewertung von ILUC im Rahmen des LCA

Ein deterministischer Ansatz zur Ökologischen Bewertung von ILUC im Rahmen des LCA Ein deterministischer Ansatz zur Ökologischen Bewertung von ILUC im Rahmen des LCA 1 TU Darmstadt, Institute IWAR, Chair of Industrial Material Cycles; 2 KIT, Institute for Technology Assessment and Systems

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit

Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit 1 Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit Matthias Zessner Drei hoch 2 Nachhaltigkeit für Mensch und Gesellschaft. Was leitet CSR wirklich? Wien am 7.6.2011 2 GERN-Projektpartner Wassergütewirtschaft Ressourcenmanagement

Mehr

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf 1 Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf Matthias Zessner Kaminabend "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Wien am 1.6.2011 2 GERN-Projektpartner Wassergütewirtschaft

Mehr

TV Service. Wohnen im Wasserkreislauf Wasserrecycling für Megacities. Kommentartext

TV Service. Wohnen im Wasserkreislauf Wasserrecycling für Megacities. Kommentartext Filmtitel: Wohnen im Wasserkreislauf Wasserrecycling für Megacities Länge: 9:15 min. Format: 1080-i/50 : 29.03.2012 Archiv Nr.: 350_Wasserkreislauf TC Text 00:03 Wasser ist in Deutschland reichlich vorhanden.

Mehr

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Meinhard Breiling, 27.11.2012 TU Wien, E 033 240 Raumplanung und Raumordnung, LVA 280.213 Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Nachhaltigkeit (a) Ist ein Konzept

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Zentrale Enthärtung. Inhalt. Kurze Zusammenfassung: ISI (Fraunhofer) / TZW - Enthärtungsstudie (2004) *

Zentrale Enthärtung. Inhalt. Kurze Zusammenfassung: ISI (Fraunhofer) / TZW - Enthärtungsstudie (2004) * Zentrale Enthärtung Ökologische und ökonomische Aspekte (2004) Inhalt Kurze Zusammenfassung: ISI (Fraunhofer) / TZW - Enthärtungsstudie (2004) * Aktuelles * im Auftrag von: Innovationsfond der badenova

Mehr

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen Wassergewinnung Quellwasser Grundwasser Oberflächenwasser UMWELT Entsorgung Klärschlamm Sortieranlagen Wasserverbrauch Kläranlagen Deponien Haushaltsabfälle Folie 1 1,9 Milliarden Kubikmeter Wasser der

Mehr

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Acht Jahrzehnte Marschenverband 16. März 2012 1 Die AöW vertritt die Interessen der öffentlichen Wasserwirtschaft Gründung AöW 2006/07: Liberalisierungs-

Mehr

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ulrich KRAL Rigorosum, 18. Juni 2014 Technische Universität Wien Motivation Anthropogener Materialkreislauf Primäre Ressourcen

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011 Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Ziele und Zeitvorgaben 2. Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011

Mehr

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft WASA 2008 Urban Mining Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at Paul H. Brunner 1/18 Die Stadt als Durchläufer

Mehr

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die Zukunft kommt. Bis 2030 Bevölkerungswachstum +25% Wachstum der neuen Märkte x8 Sicherheitsanforderungen steigen Konvergenz hilft Ihren IT-, Sicherheits-

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Dr. Jennifer Bilbao 14.03.2017 Fraunhofer IGB Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur

Mehr

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling Alternative Abwasserverwertung solarcity Pichling www.linzag.at Immer bestens betreut. Umweltbewusst leben Modern leben. Die solarcity Pichling in Linz ist ein Beispiel für nachhaltige und umweltbewusste

Mehr

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017 Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen Energy Tomorrow, 3. April 2017 siemens.com/energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 BuildingPerformance andsustainability

Mehr

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember 00 Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten Megatrends bestimmen maßgeblich die Zukunft unseres Planeten Urbanisierung Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

GAS AUFBEREITUNGS ANLAGEN

GAS AUFBEREITUNGS ANLAGEN GAS AUFBEREITUNGS ANLAGEN FUELLING OUR FUTURE BETRACHTEN SIE ES GANZHEITLICH DIE ETABLIERUNG VON DAUERHAFTEN PARTNERSCHAFTEN MIT UNSEREN KUNDEN IST DER KERN UNSERERUNTERNEHMENSPHILOSOPHIE. DIES GEWÄHRLEISTET,

Mehr

SEMIZENTRAL Germany Ein integrierter Ansatz für die Infrastrukturversorgung schnell wachsender Megacities. Wasser Berlin International. 25.

SEMIZENTRAL Germany Ein integrierter Ansatz für die Infrastrukturversorgung schnell wachsender Megacities. Wasser Berlin International. 25. SEMIZENTRAL Germany Ein integrierter Ansatz für die Infrastrukturversorgung schnell wachsender Megacities Wasser Berlin International 25. März 2015 Abwassermanagement Dr.-Ing. Susanne Bieker Prof. Peter

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Areal F. Hoffmann-La Roche AG

Areal F. Hoffmann-La Roche AG Areal F. Hoffmann-La Roche AG Dr. Thomas Isenschmid, Engineering Basel Strom & Gebäude, 02. Juli 2014 / ETH Zürich 1 Areal F. Hoffmann-La Roche AG Inhalt - Übersicht 1. Areal und Aktivitäten 2. Energieziele

Mehr

SEMIZENTRAL Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende Räume

SEMIZENTRAL Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende Räume SEMIZENTRAL Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende Räume 1. Das VEZ in Qingdao im 3D-Modell Der Hintergrund In vielen chinesischen Städten, wie auch in vielen wachsenden Städten

Mehr

Variantenvergleich der Abwasserentsorgung

Variantenvergleich der Abwasserentsorgung Variantenvergleich der Abwasserentsorgung Vergleich von Entwässerungssystemen am Beispiel von zwei Siedlungsstrukturen der Gemeinde Popovo/ Bulgarien 16. September 2011 AGENDA 1. Moderne Entwässerung 2.

Mehr

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Sollten wir Abwasser trennen, genau wie Müll? Brauchen wir in Deutschland neuartige

Mehr

Klärschlamm weltweites Problem oder wertvolle Ressource?

Klärschlamm weltweites Problem oder wertvolle Ressource? Klärschlamm weltweites Problem oder wertvolle Ressource? Sewage sludge global problem or valuable resource? EXPOVAL - 9. BMBF Forum für Nachhaltigkeit, 22./23.10.2012, Berlin Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl,

Mehr

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse Effizienz in Wasser Wir sind. ein innovatives, junges Unternehmen mit branchenerfahrenen Mitarbeiter und Management Ihr Partner für professionelle und nachhaltige Wasserund Prozessaufbereitung von der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung: Problemstellung und Vorgehensweise... 1 2 Urbanisierungsprozesse und Megastädte

Mehr

Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz

Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz Dr.-Ing. Christian Wilhelm, DWA Hennef Fachreferent Stabstelle Forschung und Innovation Fachreferent für kommunale Abwasserbehandlung

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Wasserverbrauch

Mehr

Entwicklungsszenarien für Transformationsräume in ländlichen Siedlungen

Entwicklungsszenarien für Transformationsräume in ländlichen Siedlungen Entwicklungsszenarien für Transformationsräume in ländlichen Siedlungen Theo G. Schmitt, Timo Dilly, Jürgen Wölle, Jannis Hoek TU Kaiserslautern Sektorübergreifende Prozessoptimierung in der Transformation

Mehr

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Kick-off Meeting zur BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Dr. Helmut Löwe BMBF Referat 724 Ressourcen

Mehr

Erkenntnisse aus dem Projekt Wasser 2050

Erkenntnisse aus dem Projekt Wasser 2050 Anforderungen an die wasserwirtschaftliche Forschung von morgen Erkenntnisse aus dem Projekt Wasser 2050 Dr. Dr. Christian Sartorius Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe

Mehr

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1 Nahwärmekonzept 4.0 Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe 28/06/17 ratioplan GmbH 1 Inhalt ratioplan GmbH Nutzung von Abwärme zur Nahwärmeversorgung Potenzial von Niedertemperaturabwärme

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Gliederung 1) Was ist Suffizienz? 2) Warum Suffizienz? 3) Schwierigkeiten 4) Wege Gliederung 1) Was ist Suffizienz?

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft PD Dr. Dietmar Lindenberger ewi Energy Research & Scenarios ggmbh, Köln Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie des Landes Baden-Württemberg 3. Kongress Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Stuttgart, 22. November 2017 Thomas Hirth, Karlsruher

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser 1 Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser Zusammenfassung Die Versorgung mit hartem Wasser, d.h. Wasser im Härtebereich 3 oder 4, kann für den Verbraucher deutliche

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

WavE-Querschnittsthema

WavE-Querschnittsthema WavE-Querschnittsthema Risikomanagement in der Wasserwiederverwendung Jörg E. Drewes Technische Universität München Christina Jungfer DECHEMA BMBF WavE-Statusseminar 17-18. April 2018, Frankfurt/M. 1 Gliederung

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) FONA-Forum 2010, Session C2 Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) BMBF Referat 724 Nachhaltigkeit in Produktion und Dienstleistung Dr. Helmut Löwe Berlin, 2. November 2010 Herausforderungen Klimawandel

Mehr

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg.

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. Potentiale und Perspektiven für die Zukunft Referenten: Tim Theobald und Mark Schipper Inhalt I. Einleitung-P-Flussanalyse. Warum? II. Phosphorflüsse in der 1. Landwirtschaft

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft DBU-Forum 8. Juli 2015 Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nature 1 Bevölkerung (Mrd. Menschen) Zur Verfügung stehende Kalorienmenge pro Person und

Mehr

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Was ist Kompogas? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Biogas wird aus Bioabfällen hergestellt und gehört zu den erneuerbaren Energien. Weil bei der Produktion nur so viel CO 2 freigesetzt wird, wie die verwertete

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung Impulsreferat Anforderungen und Anpassungsbedarf an leitungsgebundene Infrastruktur der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung Übersicht: 1. Demografischer Wandel Beschreibung

Mehr

Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings

Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings Dr. Axel Schweitzer, Vorstandsvorsitzender ALBA Group plc & Co. KG, Vorstandsvorsitzender INTERSEROH SE Hannover April 2012 ALBA

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Teil 2: Bedarfsanalyse / Bedarfsdeckung Dr.-Ing. Hagen Hilse

Mehr

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Workshop Zirkuläre Wirtschaft Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Stefan Strathmann Fankfurt, 15. Februar 2019 Wie können 9 Milliarden Menschen in 2050 gut leben Im Einklang

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Handlungsrahmen 2 Die Städtische Werke AG 3 Die Städtische Werke AG Mitglied der

Mehr

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort Walter Müller Umwelt & Energie w.mueller@swissmem.ch Tel: 044 384 48 66 Motor Summit 2007 Energieverbrauch der Maschinenindustrie (Swissmem-Mitglieder)

Mehr

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung D. Leonhardt Geschäftsführerin Bayerische Forschungsstiftung Dr.- Ing. Karl

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr